Place in Brandenburg, Germany
POPULARITY
Categories
Wie lässt sich das immerwährende Spannungsverhältnis zwischen Tradition und Moderne auflösen? Worin besteht die Harmonie eines gesunden Lebens und wie lässt sie sich herstellen? Bei seiner erneuten Rückkehr nach Südtirol sind es solche Fragen, die Erik mit seinen Gastgeberinnen und Gastgebern diskutiert. Dabei lernt er von der 78-Jährigen Kräuterexpertin Waltraud Schwienbacher, auf welche Details sich im Wald zu achten lohnt, um uns unserer wahren Gefühle und Bedürfnisse bewusst zu werden. Und er erfährt von Bergbauer Walter Moosmair vom Niedersteinhof, welche Relevanz die bäuerliche Kultur auch in unseren heutigen Zeiten hat. Bei seiner Abreise nimmt Erik viele neue Einsichten und Impulse zum Nachdenken mit – so hoffentlich auch ihr nach dem Hören dieser Folge
Eine Landschaft wie aus einem Wildwestfilm: In der Hochwüste von Oregon wechseln sich brettflache und staubtrockene Hochplateaus mit bis zu 3000 Meter hohen Gebirgsketten ab. Durch diese Landschaft im Südwesten der USA schlängelt sich der Oregon Desert Trail, ein 1.250 Kilometer langer Wanderweg durch extrem abgelegene, nicht markierte Gegenden. Ein Drittel der Strecke führt cross country durch teilweise schwieriges Gelände. Unterwegs gibt es nur wenige, größtenteils unzuverlässige Wasserquellen. Bislang haben den Trail nur rund 50 Menschen begangen.Einer dieser Menschen ist Weitwanderin Christine Thürmer. Sie beschreibt den Trail in ihrem neuen Buch “Auf 25 Wegen um die Welt – Vom Wohlfühlweg zum Wildnisabenteuer” als die größte Herausforderung ihrer Wanderlaufbahn.Worin diese Herausforderungen bestanden und wie sie sie meisterte, davon erzählt sie in dieser Episode.Redaktion: Erik LorenzUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Insgesamt 10 Jahre hat SRF-Korrespondent David Nauer in Russland gelebt. Er baute Freundschaften auf, schätzt das Land. Die Politik hat er stets kritisch begleitet. Vor Putin hat er gewarnt und ihn dennoch unterschätzt. Das Jahr des Krieges hat Nauers Bild von Russland grundlegend verändert. In den frühen Morgenstunden vor genau einem Jahr griff Russland die Ukraine an. Bis heute mit einer schrecklichen Bilanz an Toten, Flüchtlingen und Zerstörung. Ein Ende wird weder die Uno-Resolution noch der sogenannte chinesische Friedensplan bringen. David Nauer besuchte während des letzten Jahres immer wieder die Ukraine. Was er gehört und gesehen hat, bewegt ihn. Nicht nur die zerbombten Häuser oder das Leiden der Menschen, es sind oft kleine, fast unscheinbare Momente, die ihn am meisten beschäftigen. Seine Erlebnisse haben sein Bild von Russland unter Putin grundlegend verändert. Insgesamt 10 Jahre hat der Journalist in Russland gewohnt, hat Land und die Leute lieb gewonnen. Vor Putin hat er immer gewarnt. Ihn dennoch unterschätzt. So seine Bilanz heute. Worin hat sich David Nauer getäuscht? Welches Bild von Russland hat er heute? Welche Erfahrungen aus den Reisen im Kriegsgebiet sind für ihn wichtig? Welche Perspektiven sieht er für die Ukraine und für Russland? David Nauer ist nun zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Die Inflation lag im November 2022 den dritten Monat in Folge im Bereich von 10 Prozent. In dem Zusammenhang könnte man fast meinen, dass die EZB die Inflationsentwicklung im Gegensatz zur Notenbank in den USA unterschätzt und das rechtzeitige Gegensteuern verschlafen hat. Die US-Notenbank habe dagegen schon früher und insgesamt auch angemessener auf das Inflationsumfeld reagiert. Ob die US-Notenbank Fed wirklich der bessere Krisenmanager im Hinblick auf die Inflation war und ob man daraus etwas für die Zukunft lernen kann, erfahren Sie von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Dabei beantwortet er u. a. folgende Fragen: • Ist die EZB daran schuld, dass wir eine so hohe Inflation haben? (1:25) • Die EZB soll verhindern, dass sich Preiserhöhungen auf Dauer in der Wirtschaft festsetzen. Aber hat sie nicht genau das nun doch nicht verhindern können? (2:44) • Wir haben jetzt schon länger extrem hohe Inflationsraten. Hat die EZB also geschlafen? (4:39) • Wieso kann eine Notenbank schlechter bis gar nicht auf Preiserhöhungen einwirken, die auf eine Angebotsreduktion zurückgehen? Wie unterscheiden sich ihre Möglichkeiten im Vergleich zu einer nachfragegetriebenen Inflation? (6:44) • Hat die EZB um Vergleich zur Fed nicht trotzdem zu spät oder zu schwach reagiert und damit provoziert, dass sich die Inflation festbeißt? (7:52) • Worin unterscheidet sich die Situation in Europa zu der in den USA? Was ist hier an der Kerninflation abzulesen? (8:34) • Welche Schlüsse zieht der CEO aus den Inflationsdaten? (11:39) • Wann genau ist der Startschuss für die Zinserhöhungen in den USA und in Europa gefallen? Wo lag zu diesem Zeitpunkt jeweils die Inflation? (12:48) • Laut Schmidt hat eher die Fed bei der Leitzinsanhebung geschlafen. Wäscht er die EZB damit nicht ganz schön rein? (13:50) • Hat der Quirin-Chef noch Vertrauen in die EZB und den Geldwert? Oder hat er sich womöglich doch mit Gold und Bitcoin eingedeckt? (15:03) Es gab sicher einige Defizite im letzten Jahr, was die Kommunikation der EZB angeht. Zudem hat sie die Lieferkettenproblematik, als die Inflation langsam anfing zu steigen, deutlich unterschätzt. Aber die weitverbreitete Meinung, dass sie versagt hat oder im Vergleich zur Fed zu spät oder zu schwach reagiert hat, können wir nicht teilen. Das wird u. a. in den Inflationserwartungen bestätigt. Die spiegeln mit aktuell rund 2,5 % wider, dass noch Vertrauen in die Inflationsbekämpfung der Notenbank da ist. Aus diesem Grund empfehlen wir nach wie vor auf Aktien und Anleihen zu setzen. Sie möchten Ihr Depot fit für das Anlagejahr 2023 machen, dann machen Sie jetzt den kostenlosen Vermögens-Check und erhalten Sie wertvolle Tipps zur Optimierung Ihres Portfolios: https://www.quirinprivatbank.de/vermoegens-check Rezessionssorgen, Inflation und geldpolitische Bremsmanöver der Notenbanken bilden derzeit eine außergewöhnliche Gemengelage. Anlegerinnen und Anlegern fällt es zunehmend schwer, angesichts der Marktturbulenzen die Nerven zu behalten. In dieser Situation kann ein Blick auf die Kapitalmarkthistorie helfen. Warum Marktprognosen insbesondere in Krisenphasen ein schlechter Anlageratgeber sind, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge: Mit Geduld zum Anlageerfolg – warum gibt es keine prognosebasierte Krisenstrategie? https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=136 -----
Warum lieben wir Charlie Parker? Worin besteht der mystische Zauber eines Buddy Bolden? Was bedeutet uns Lester Young? Wieso verehren wir auch Jahrzehnte nach ihrem Tod immer noch so viele Jazzmusiker, deren innovativer Beitrag sich doch über einen recht kurzen Zeitraum erstreckt hat. Heiligenverehrung, Mystifizierung und Märtyrerkult, wie wir sie aus Religionen, allen voran der katholischen Kirche kennen, sind dem Jazz keineswegs fremd. (Sendung vom 11.1.)
In dieser aufschlussreichen, inspirierenden und aufklärenden Podcast Folge bin ich im Austausch mit Bernd Kiesewetter. Bernd Kiesewetter ist Coach, Speaker und Buch Autor ( "Die Neinsager Republik", "Mission Verantwortung", "Coaching Lügen") mit einer bewegenden Vergangenheit. Er erlebte es zwei mal pleite zu gehen, aber rappelte sich wieder auf und schaffte es erfolgreich, gegen seine Kokain Sucht anzukämpfen und die Abhängigkeit zu besiegen. In der Zeit, in der Bernd in den Entzug ging, entdeckte er das Thema "Verantwortung" für sich und machte es zu seinem Thema und Markenzeichen. Und genau darüber sprechen wir. Zudem gehen wir auf sein neuestes Buch ein, dass den provokanten Namen "Coaching Lügen?" trägt. Wie kam es dazu, dass er dieses geschrieben hat und was war sein Beweggrund? Was genau sind die Coaching Lügen und warum werden diese genutzt? Warum ist es so wichtig in der Arbeit mit Menschen nicht zu pauschalisieren ? Warum sollten wir wieder lernen mehr zuzuhören? Warum ist "Mindset" nicht alles" und "alles nicht möglich"? Was ist der Zusammenhang von Druck und genau diesen Phrasen? Worin liegt die Herausforderung, dass der Begriff "Coach" kein geschützter Begriff ist und sich somit jeder Coach nennen kann? Warum hat Coaching so viel mit Verantwortung zu tun und vielen ist es nicht bewusst? Uvm. Viel Spaß beim Hören.
Worin besteht das Fisch-Problem, das die Träumerin im Traum nicht lösen kann?
Nach monatelangem Zögern liefert Deutschland der Ukraine nun doch Schützenpanzer. Mehrere Politiker der Ampel-Koalition sind jedoch der Meinung, das sei nicht genug. Die Bundesregierung müsse auch Kampfpanzer liefern. Worin unterscheiden sich die verschiedenen Panzertypen? Das weiß Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent für ZEIT ONLINE. Am Vormittag unserer Zeit hat die von Russlands Präsident Wladimir Putin angekündigte einseitige Waffenruhe begonnen. Trotzdem hat es im Osten der Ukraine erneut Kämpfe gegeben. Die Ukraine hat die 36-stündige Feuerpause von vornherein abgelehnt. Sie sollte es Gläubigen ermöglichen, anlässlich des orthodoxen Weihnachtsfests einen Gottesdienst zu besuchen. Auch im elften Wahlgang gelang es Kevin McCarthy nicht, sich von seiner eigenen Partei, den Republikanern, zum Parlamentspräsidenten wählen zu lassen. Dieses aktuelle Chaos im Repräsentantenhaus, schreibt die US-Korrespondentin Rieke Havertz in ihrer aktuellen Kolumne, sei eine direkte Folge des Sturms auf das Kapitol vor genau zwei Jahren. Inwiefern, das erklärt sie im Podcast. Die FDP hat sich am heutigen Freitag zum alljährlichen Dreikönigstreffen versammelt. Dort setzt die Partei traditionell ihre politischen Schwerpunkte für das neue Jahr. Was noch? Wintersport auf Kunstschnee ist gefährlicher als auf natürlichem Schnee. Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Krieg gegen die Ukraine: Deutschland liefert der Ukraine Marder-Schützenpanzer (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/deutschland-liefert-der-ukraine-marder-panzer-und-patriot-system) Krieg in der Ukraine: "Diese Entscheidung kommt sehr spät, aber nicht zu spät" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/panzerlieferung-ukraine-marie-agnes-strack-zimmermann-omid-nouripour) Krieg in der Ukraine: Ampelpolitiker sprechen sich für Lieferung von Kampfpanzern aus (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/krieg-in-der-ukraine-marder-leopard-2-lieferung) Waffenruhe in der Ukraine: Putins Waffenruhe ist ein zynischer PR-Stunt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/waffenruhe-ukraine-krieg-wladimir-putin) Ukraine-Überblick: Selenskyj erfreut über Panzerlieferungen, Feuerpause stößt auf Skepsis (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/ukraine-ueberblick-ereignisse-panzerlieferungen-feuerpause-2023-01-06) Fünf vor acht / Sturm aufs Kapitol: Das Ende der Republikanischen Partei (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/usa-kapitol-sturm-jahrestag-republikaner-5vor8) Donald Trump: Kann Amerikas Demokratie heilen? (https://www.zeit.de/2023/02/donald-trump-usa-fiona-hill-yascha-mounk) Dreikönigstreffen: Christian Lindner fordert jährlich eine Milliarde für Bildung (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/dreikoenigstreffen-fdp-christian-lindner-bildung)
Wurdet Ihr schonmal für eine Aufnahmen angefragt, um der es nicht einfach darum geht komplette Drumspuren aufzunehmen? Vor bereits ziemlich langer Zeit wurde ich von Freunden genau um eine solche "besonder" Aufnahme gebeten. Worin die Besonderheit besteht erfahrt in dieser Folge. Schreibt mir sehr gerne was eure seltsamsten Studioerfahrungen sind: bum-zack@gmx.de Ich bin gespannt, euer Andy
In dieser aufschlussreichen, inspirierenden und aufklärenden Podcast Folge bin ich im Austausch mit Bernd Kiesewetter. Bernd Kiesewetter ist Coach, Speaker und Buch Autor ( "Die Neinsager Republik", "Mission Verantwortung", "Coaching Lügen") mit einer bewegenden Vergangenheit. Er erlebte es zwei mal pleite zu gehen, aber rappelte sich wieder auf und schaffte es erfolgreich, gegen seine Kokain Sucht anzukämpfen und die Abhängigkeit zu besiegen. In der Zeit, in der Bernd in den Entzug ging, entdeckte er das Thema "Verantwortung" für sich und machte es zu seinem Thema und Markenzeichen. Und genau darüber sprechen wir. Zudem gehen wir auf sein neuestes Buch ein, dass den provokanten Namen "Coaching Lügen?" trägt. Wie kam es dazu, dass er dieses geschrieben hat und was war sein Beweggrund? Was genau sind die Coaching Lügen und warum werden diese genutzt? Warum ist es so wichtig in der Arbeit mit Menschen nicht zu pauschalisieren ? Warum sollten wir wieder lernen mehr zuzuhören? Warum ist "Mindset" nicht alles" und "alles nicht möglich"? Was ist der Zusammenhang von Druck und genau diesen Phrasen? Worin liegt die Herausforderung, dass der Begriff "Coach" kein geschützter Begriff ist und sich somit jeder Coach nennen kann? Warum hat Coaching so viel mit Verantwortung zu tun und vielen ist es nicht bewusst? Uvm. Viel Spaß beim Hören.
Wie stehen die Sterne für 2023? Oder besser: die Planeten! Es ist schon fast Tradition: Die erste Folge im neuen Jahr widme ich dem Planeten, der bald am stärksten regiert. Man nennt diesen den Jahresregenten. 2023 ist es der Mars. Und der Kraftplanet hat es in sich. Das Marsjahr beginnt am 22.03.2023. Bis dahin nehmen wir noch die Energien des letzten Jahres durch den Jupiter mit. Was das Jahr 2023 für uns energetisch bringt? Kraft, Machertum und Kampfgeist. Volle Kraft voraus also. Wie du mit dieser Macher-Energie umgehen kannst, das beleuchte ich in dieser Folge. In dieser Folge spreche ich unter anderem darüber: – Was der Mars für eine Energie hat – Wie das Marsjahr 2023 für uns wird – Worin uns der Mars unterstützen kann – Meine Tipps, damit du gut durchs Marsjahr kommst Empfehlungen: Podcastfolge zum Jupiterjahr 2022: https://www.zauberhaut.coach/podcast/folge-155-glueck-sinn-und-zufriedenheit-was-das-jupiterjahr-2022-bringt/ Nutze die Anziehungsgesetze des Universums und lass Wünsche wahr werden: http://manifestationskurs.de Interview mit Doreen Kempa: Astrologie und Tarot https://www.zauberhaut.coach/podcast/folge-114-astrologie-und-tarot-ein-interview-mit-doreen-kempa/ Podcastfolgen zum Thema kosmische Gesetze / universelle Gesetze: https://www.zauberhaut.coach/podcast/folge-144-hermetik-und-synchronizitaeten-die-kosmischen-gesetze/ https://www.zauberhaut.coach/podcast/folge-22-die-7-universellen-gesetze/ Blogartikel & Podcastfolge zum Einfluss des Mondes https://www.zauberhaut.coach/blog/magie-mond/ Blogartikel & Podcastfolge: Portaltage, Schumann-Frequenzen & Sonnenstürme – Nutze kosmische Energien für dich https://www.zauberhaut.coach/blog/portaltage-schumann-frequenzen-sonnenstuerme/ Das Zauberhaut Buch: Der Ratgeber für Menschen mit Neurodermitis, Schuppenflechte, Akne und unreiner Haut. Gebündeltes Zauberhaut Wissen sowie persönliche Einblicke helfen dir, die Botschaften deiner Haut zu verstehen: https://www.zauberhaut.coach/buch/ Tägliche Inspiration für Körper, Geist und Seele gibt es auf Instagram: http://instagram.zauberhaut.coach (@lydia.zauberhaut) Aktiviere deine Selbstheilungskräfte, indem du deine 7 Energiezentren reinigst und aktivierst: http://www.chakren-meditationskurs.de Komm mit auf eine Online Transformationsreise und löse Blockaden und Ängste in deinem Unterbewusstsein: http://www.transformations-reise.de Zauberhaut Premium – Der magische Mitgliederbereich für emotionale Weiterentwicklung, Lebensfreude und mehr Zeit für dich: https://www.zauberhaut.coach/premium/ Wie kann dir Zauberhaut individuell und ganzheitlich helfen? Lass dich kostenfrei von uns beraten: https://www.zauberhaut.coach/beratung/
Es ist nie zu spät, um große Ziele umzusetzen. Das trifft gut auf “Thorso” Thorsten Schröder zu. Die meisten kennen ihn als Tagesschau-Sprecher, Moderator und Journalist. Doch es steckt auch jede Menge Bewegungsdrang in ihm, den er im Langdistanz-Triathlon auslebt. Erst im Oktober erfüllte er sich zum zweiten Mal ein großes Ziel auf Hawaii. Wie gelingt es Thorsten Schröder, bei seinem straffen Pensum Job und Sport zu vereinbaren, ohne an Lässigkeit und Lockerheit zu verlieren? Worin gründet sich sein Ehrgeiz, dem immer auch eine große Portion Spaß übersteht? Und was bringt einen sonst so entspannten, erfolgreichen Menschen eigentlich auf die Palme? In diesem Gespräch werfen wir einen Blick hinter die Fernseh-Kulisse und zeichnen Thorso´s Lebensweg nach. Am Ende ergibt alles ein rundes Bild und man darf gespannt sein, was sich im Leben des Thorsten Schröder noch so tun wird. Eins ist sicher: Eine Rechnung hat er noch offen. Viel Spaß beim Anhören dieses euch sicher inspirierenden Gesprächs. SHOW NOTES Sound & Musik: Daniel Gjorgjevksi auf Instagram Daniel´s Podcast “Neues aus dem Dritten” Mehr von Thorsten Schröder hier: Webseite: https://thorsten-schroeder.de/ Tanzvideo: https://thorsten-schroeder.de/video-mia/ Buch: “Mit jeder Faser” https://thorsten-schroeder.de/buchautor/ YouTube: https://www.youtube.com/@thorsoschroder9228 Instagram: thorsoschroeder Interessante Artikel zum Weiterlesen: https://www.welt.de/sport/article169621977/Tagesschau-Sprecher-meistert-Herausforderung-seines-Lebens.html https://www.sueddeutsche.de/sport/triathlon-kailua-kona-tagesschau-sprecher-auf-hawaii-abkuehlung-war-dringend-noetig-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-221010-99-69738 https://www.ndr.de/nachrichten/info/Thorsten-Schroeder-wird-erneut-Ironman-auf-Hawaii,ndrinfo37292.html https://tri-mag.de/szene/vor-20-uhr-thorsten-schroeder-finisht-den-ironman-hawaii-zum-zweiten-mal/ Fotos der Episode: ©Thorsten Samesch Brauchst du Support und persönliches (online) Coaching, mehr Struktur in deinen Abläufen und im Training, dann schau´ dir die Möglichkeiten hier an: http://annachughes.com/ Feedback, Meinungen und Themenideen per WhatsApp an: 0160 - 95 40 52 49 Run happy. Be happy. Eure Anna Folge direkt herunterladen
Hopfige Vielfalt & handfeste Kulinarik: Unterwegs in der Altstadt. Die Folge wird präsentiert von Düsseldorf Tourismus. Düsseldorf. Woran denkt ihr da? An Fortuna 1895 vielleicht. An Punk und "Die Toten Hosen". Und an den längsten Tresen der Welt, an dem das Altbier in Strömen aus den Zapfhähnen fließt. Das Alt und Düsseldorf, sie sind unzertrennlich. Dennoch hat sich in den letzten Jahren auch am Rhein eine Craftbeer-Kultur formiert, die Bierstile wie Pale Ale, IPA oder Erdbeer Ales auf das Biermenü bringt. Junge Brauereien wie Olbermann oder Beer Kong stärken die Biervielfalt in Düsseldorf. In der Holy Craft Beer Bar am Lieferplätzchen hat die Craftbeerszene eine Heimat gefunden. Das ist eine spannende Entwicklung. Findet auch Düsseldorf Tourismus. Dort hat man dem Thema eine eigene Stadtführung gewidmet: "Craftbeer & Streetfood". Sie wandelt lässig auf traditionsreichen Spuren, findet das Neue im Alten, spielt mit dem urban-hippen Begriff "Streetfood" und serviert augenzwinkernd Kult im Brötchen. Woher wir das wissen? Weil wir die Tour begleitet und dabei mit einigen Playern der Düsseldorfer Bier- und Altstadtszene gesprochen haben. In dieser Podcastfolge hört ihr u.a.: - Warum Jan Olbermann eigentlich kein Altbier brauen wollte – und es trotzdem tut - Worin für Stadtführer Michael Plettke die Magie des Schweinebrötchens liegt - Wie Fußballspieler Marinko "Mile" Miletic zum Kult-Imbisswirt wurde - Warum Dirk Rouenhoff im "Zum Schlüssel" auch ein Pale Ale braut - Wie viele Striche auf einen Deckel passen - Wie Sebastian Knepper und Thorsten Kulmann in ihrem Holy Craft Sauerbier und andere Bierspezialitäten nach Düsseldorf holen – und warum sie erst arbeitslos und Single werden mussten, um das zu tun - Welche Superbier-Kombo sich hinter "Altbier United" verbirgt AKTION: HHopcast wird 5 Schreibt uns zum 5. Geburtstag & verratet uns, was euch gefällt, was wir besser machen könnten – und vor allem: Was euer persönlicher HHopcast-AHA-Moment war. Mail an cheers@hhopcast.de, Betreff: 5 Jahre HHopcast Einsendeschluss: 28.12.22, 10 Uhr Links Die Tourstationen - Uerige, Berger Str. 1 (www.uerige.de/) - Zum St. Sebastian, Kurze Str. 2A (https://www.zum-st-sebastian.de/) - Ham Ham by Josef, Kurze Str. 5 (https://hamham-duesseldorf.de/) - Hausbrauerei Zum Schlüssel, Bolkerstraße 41-47 (https://www.zumschluessel.de/) - Holy Craft Beer Bar, Liefergasse 11 (https://holycraft.de/) - Stadtführung Craftbeer & Streetfood (39 €, ca. 180 Min., https://bit.ly/3WgIskh) Altbier United (Altbiere der fünf Düsseldorfer Hausbrauereien inkl. Altbierglas, 18,99 €, https://bit.ly/3Wjua24) - Hotel Ruby Luna, Kasernenstraße 39 (https://bit.ly/3v9Kpms) - Zitate Buch: Helmuth Hartmann, Franz F. Froeb, Peter Andreas, “In – out”, ein Report über die Düsseldorfer Altstadt, Dr. Wolf gang Schwarze Verlag, Wuppertal, 308 Seiten, 85 Illustrationen, 120 Photos; 16,80 Mark. https://www.zeit.de/1969/09/loblieder-auf-die-kueche - Altes aus Liebe (https://bit.ly/3G8NzNA) - Fuerst Wiacek After Party (https://bit.ly/3WvLb90) - La Trappe Blond (https://bit.ly/3YGcsHK) Ein großes Dankeschön geht raus an alle, die uns hören, weiterempfehlen und uns via Steady unterstützen! Ihr seid GROSSARTIG! Cheers, auf euch!
Was kannst du eigentlich so richtig gut? Was fällt dir leicht, macht dir #Spaß, wo brillierst du? Diese Fragen zu beantworten, fällt vielen von uns nicht leicht - eher stellen wir gern mal unser Licht unter den Scheffel, denn wir wollen ja nicht eingebildet oder überheblich wirken. Normalerweise ist uns diese #Brillanz aber nicht in den Schoß gefallen und daher kann es sich durchaus lohnen, einmal genauer über die Fragen oben nachzudenken.
Im zweiten Teil der Interviewreihe mit RA Dr. Nils Dreier sprechen Marc und Sebastian von LEHMANN HUEBER Immobilien über die Möglichkeiten einer Mietanpassung: Wie kann man die Erhöhung begründen? Wann und um welchen Betrag darf man die Miete steigern? Worin besteht der Unterschied zwischen einer Neuvermietungsmiete und dem Erhöhungsverlangen? Sind Index- und Staffelmiete eine bessere Alternative? Wie und wann darf ich die Nebenkosten-Vorauszahlung anheben? Ihre Fragen beantwortet RA Dreier gerne: www.dr3er.legal [Unbezahlte Werbung]
In der aktuellen Folge sprechen Dennis und Sven darüber, wie du in den 3 großen Hauptübungen stärker wirst. Dein Ziel ist es sowohl in der Kniebeuge, dem Bankdrücken, als auch dem Kreuzheben neue Bestleistungen aufzustellen? In der aktuellen Folge erfährst du alles, über die notwendigen Rahmenbedingungen und die wichtigsten Trainingsvariablen zum Aufbau von Kraft. Welche Bedeutung haben die 3 Hauptübungen im Kraftsport und aus welchem Grund eignen sie sich so gut zum Kraftaufbau? Worin liegt der unterschied zu Isolationsübungen und deren Progressionsmöglichkeit? Zum Ende der Folge besprechen Dennis und Sven, die wichtigsten Assistenzübungen, welche du neben den 3 Hauptübungen in dein Trainingsplan integrieren solltest, um bestmögliche Fortschritte zu machen. Viel Spaß!Time Staps:19:30 - Stärker werden in den 3 Hauptübungen20:00 – Dem Schlaf eine hohe Priorität einräumen20:55 - Mehr Kalorien zuführen21:48 – Auf die Regeneration achten22:44 - Warum die 3 Hauptübungen so wichtig sind26:09 - Frequenz im Training28:18 – Pausenzeiten im Training28:42 – Variationen der Grundübungen33:43 – Assistent Übungen 33:55 - Die richtigen Assistenz Übungen für die Kniebeuge38:15 - Die richtigen Assistenz Übungen für das Bankdrücken44:42 - Die richtigen Assistenz Übungen für das Kreuzheben
Eröffnungsabend beim SUMMIT 2022 - Daniela nimmt uns mit auf eine Reise unter die Oberfläche. Worin gründen unsere persönlichen Wurzeln? Was trägt unseren CVJM? Es geht darum, wie wir uns gut „ernähren“ und in der Gemeinschaft verwurzelt sind. Hier beginnt die Reise zum Wachstum! Wir freuen uns über dein Feedback zum Podcast auf http://www.cvjmbaden.de/podcast-umfrage Im CVJM Baden Podcast werden regelmäßig Predigten und zusätzlich Interviews mit spannenden Gästen veröffentlicht. Die Folgen sollen dich persönlich und in deiner Mitarbeit in Gemeinde und CVJM inspirieren, motivieren und in Bewegung bringen. Wenn dich etwas angesprochen hat, dann komm mit deinen Freunden darüber ins Gespräch. Feedback, Fragen oder Themenwünsche kannst du an info@cvjmbaden.de schreiben. Weitere Infos gibt es unter: http://cvjmbaden.de http://instagram.com/cvjm.baden/ Dieser Podcast und die gesamte Arbeit des CVJM Baden ist spendenfinanziert. Gerne kannst du uns hier unterstützen: https://www.cvjmbaden.de/spenden
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
Worin liegt der Unterschied zwischen weiblichem und männlichem Narzissmus? Um diese Frage zu beantworten, reden wir in dieser Folge mit Dr. Bärbel Wardetzki, die Expertin für das Thema des weiblichen Narzissmus ist. Was sind Anzeichen für weiblichen Narzissmus oder auch vulnerablen Narzissmus und wieso äußert er sich so anders als der männliche beziehungsweise grandiose Narzissmus? Zudem besprechen wir die Probleme von narzisstischen Beziehungen und wie man damit umgehen kann, wenn die Partnerin oder der Partner narzisstische Verhaltensweisen zeigt. Alle Infos zu Dr. Bärbel Wardetzki und ihrem Buch "Weiblicher Narzissmus" findet ihr hier: https://baerbel-wardetzki.de/ !Wichtige Info: So bin ich eben könnt ihr ab jetzt kostenfrei bei RTL+ Musik hören. Alle Folgen sind aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar!+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unserem Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Willkommen bei unserer Mission New Work. New Rules. - du bist mittendrin! Wir gehen in die zweite Runde des Philosophischen Quartetts bei KOM4TEC. Es haben sich wieder dieselben vier "Experten" zusammengefunden, um die Frage nach Gut und Böse zu klären. Worin liegt überhaupt der Unterschied und wie kann eine Handlung bewertet werden? Marco Breier, Tobias Vongries und Bernhard Straub liefern dem Moderator Ewald Herzog spannende und aufschlussreiche Antworten. Jeder hat seine ganz eigene Ansicht zu diesem Thema. Wie sieht es eigentlich im Strafrecht aus? Hier wird beispielsweise die Unterscheidung zwischen einer beabsichtigten und unbeabsichtigten Handlung gemacht. Wie würdet ihr selbst die Frage nach Gut und Böse beantworten? Am Ende noch eine Buchempfehlung: Yousef Hammoudah – Die Sieben Säulen des Seins Und jetzt: Taucht ein in eine Stunde (Küchen-)Philosophie Talk! Zitate aus der Folge Marco Ich werfe noch eine andere Theorie mit ein: Ist man nicht auch gut, wenn man weder sich selbst noch anderen, keinen großen Schaden zufügt? Und merkt man nicht sofort selbst, bevor man etwas macht, ob das jetzt gut ist oder nicht? Man weiß es doch immer vorher. Bernhard Beim Gegensatz Gut und Böse ist mir aufgefallen, dass es etwas Aktives hat "böse" zu sein. Also ein Aktion mit der Außenwelt, die dann auch den Menschen bewertet und kategorisiert. Es hat auf jeden Fall mit der Menschenwelt zu tun, weniger mit der Natur. Tobi Ich persönlich finde das Konzept von Gut und Böse nützlich. Gewisse gesellschaftliche Regeln und Normen zu haben, an die man sich halten und anpassen kann, finde ich wichtig. Ich sollte mir auch Gedanken machen, was in der Gesellschaft gut oder böse ist. Ewald Auch das Strafrecht unterscheidet bei einer Handlung ob es beabsichtigt oder unbeabsichtigt war. Also welche Intention dahintersteckt ist wichtig. Aber es kommt bei der Bewertung immer auf den Einzelfall an. In den kommenden Podcast-Folgen bekommst du: Infos und Tipps rund um die M365-Welt und ihre Anwendungen wie Power BI und Power Apps Inspiration und praktische Tipps für den Kulturwandel für dich oder dein Unternehmen, um immer einen Schritt voraus zu sein Wertvolle Impulse für ein bewusstes Mindset Vorbilder, Themen und Ideen zu allen Facetten der New Work Tipps zu praktischen Tools, die deinen Change unterstützen können, egal ob persönlich oder als Unternehmen Viele weitere Einblicke in die Welt des New Work Let's connect Du hast Ideen, Themenvorschläge oder Anregungen zum Thema, dann teile gerne deine Gedanken mit uns und schick uns eine Nachricht an podcast@kom4tec.de oder auf Instagram @kom4tec Wir freuen uns von dir zu hören. Follow us! Facebook | https://www.facebook.com/KOM4TEC/ Instagram | https://www.instagram.com/kom4tec/ LinkedIn | https://www.linkedin.com/company/10407066/
Was Deutschland nicht erreicht hatte: über den als demütigend empfundenen Friedensvertrag Versailles noch einmal nachzuverhandeln, war dem ehemaligen Kriegsverbündeten Türkei geglückt. Die Entwicklungen des blutigen Griechisch-Türkischen Krieges hatten die militärische Konstellation in Kleinasien so tiefgreifend verändert, dass die alliierten Siegermächte des Weltkriegs an einer Revision des zunächst geschlossenen Vertrags von Sèvres nicht vorbeikamen und die dort festgelegten Beschlüsse bei einer neuen Friedenskonferenz in Lausanne tatsächlich sehr grundlegend zur Disposition stellten. Der Beginn der Konsultationen verlief erwartungsgemäß zäh, weil die Vorstellungen der verschiedenen Teilnehmer weit auseinanderlagen; tatsächlich sollten sie erst im Juli 1923 zu einem Ergebnis führen. Worin konkret die Herausforderungen der Gespräche bestanden und wie der Auftakt verlaufen war, konnte man im Berliner Börsen-Courier vom 24. November 1922 nachlesen. Für uns tut dies Frank Riede.
Die Tage werden langsam aber sicher kürzer und dunkler, perfekt also, um es sich gemütlich zu machen und Leas und Verenas neue Plänen zu lauschen. Die beiden freuen sich nämlich nicht nur wie Honigkuchenpferde auf ihr längst überfälliges Date, sondern wagen endlich den Sprung in die TikTok-Gewässer und machen nächstes Jahr vielleicht sogar Beyoncé Konkurrenz! In der zweiten Folge der neuen Staffel “Fast & Curious” geht es also voller Tatendrang und Energie weiter, die die beiden gemeinsam mit ihrer Gästin Nora Dahlström in einem für sie sehr persönlichen Thema bündeln. Denn es geht um Business Coaching. Nora ist mit ihrer Expertise als Unternehmensberaterin & Executive Coach nicht nur ein Teil von Leas Female Leadership Academy “10morein”, sondern außerdem Expertin für strategisches Management und weiß genau, vor welchen Herausforderungen führende Persönlichkeiten stehen. Wer nimmt eigentlich Coachingangebote in Anspruch? Wann ergibt Coaching Sinn? Worin liegt eigentlich der Unterschied zur Therapie? Und warum ist die große Frage so oft: “Warum habe ich das nicht schon früher gewusst?” Zusätzlich lernen Lea und Verena, wie sie mithilfe eines neuen Fintechs und wenigen Klicks eine Stiftung gründen können, verraten on top ihre besten LinkedIn-Tipps und widmen sich der Frage, wo es den besten Weihnachtsmarkt Europas gibt. Darauf werden die beiden aber schon sehr, sehr bald eine Antwort haben! 00:00:48 Im “Catchup” planen Lea und Verena ihr Date, ihren neuen TikTok-Channel und Verenas künftige Stimmlage nach dem Sprechtraining. 00:09:27 Im “Deep Dive” geht es gemeinsam mit Nora Dahlström um die Wichtigkeit und Facetten des Business Coachings. Weitere Infos zu Nora und ihrer Arbeit als Unternehmensberaterin & Executive Coach findet ihr hier: http://dahlstroem-groth.de/ 00:46:31 Bei “Was habe ich gelernt” sprechen Lea und Verena über “The Future of Giving” und wie das Fintech “Project Because” den Gründungsprozess hinter Stiftungen vereinfacht. Und das letzte Wort hat heute Lea.
Family first! Konsequenzen können hart sein, aber jeder hat diese schon gespürt. Wir schauen mal ganz genau in unsere Familien und plaudern viel aus dem Nähkästchen. Nur für euch! Gar kein Bock auf Podcast. Geht uns öfter so, aber in wenigen Minuten ist es auch heute tatsächlich wieder verflogen. In gewohnt entspannter Manier, schauen wir auf die Ereignisse der Woche. Irgendwie ist dabei wieder fast eine ganze Stunde vergangen. Wir verstehen bis heute nach 185 Ausgaben nicht, wie das immer wieder passiert. Springen wir rein, in Ehre oder Schmutz. Sebastian möchte über Bubble Teas sprechen. Sind wir Fan, oder dachten wir der Trend wäre schon wieder gestorben? Wer noch ein paar Dollar zu viel hat, kann sich auf Twitter nun den blauen Haken kaufen, oder mieten. Wir sind eher keine Fans. Eltern und die Konsequenz, eine sehr spannende, aber auch anstrengende Geschichte. Jeder kennt es, fühlt sich immer komisch an. Egal aus welchen Perspektive man es spürt. Der 1. Advent nähert sich uns. Wie kommen wir in Stimmung? Eigentlich ganz einfach. Knallerfragen am laufenden Band. Worin erkennt man die Verwandtschaft, im Verhalten? Jeder hat sofort Beispiele. Die Art wir man spricht, Dinge angeht, Entscheidungen trifft, oder man das Besteck hält. Wird Verhalten vererbt? Wir verbringen so unglaublich viel Lebenszeit im Bett. Zeit sich mal darüber zu unterhalten, was sich wohl so in den Nachschränken in den Schlafzimmern Deutschlands befindet. Dran bleiben, spannend! 7 vs. Wild wird hier noch eine Weile Thema bleiben. Wer mitreden will, schaut vielleicht mal rein. Man kommt auf Youtube kaum daran vorbei. Happy Sonntag, ihr kleinen Podcast-Bärchies. Agenda News Ehre oder Schmutz Wichtige Fragen an unwichtige Podcaster Ehre oder Schmutz Bubble Tea Twitters Blauen Haken Kaufen Konsequente Eltern Adventszeit Wichtige Fragen an unwichtige Podcaster Welche Verhaltensweisen schauen sich Kinder wahrscheinlich am häufigsten von den Eltern ab? Was liegt in Reichweite deines Bettes? Nächster Film: Prisoners (2013) --- Send in a voice message: https://anchor.fm/ehreoderschmutz/message
Das Thema Cruising verfolgt uns immer wieder. Ist das nicht am Ende auch einfach nur ein Sexdate? Das haben wir uns auch gefragt. Worin für uns doch Unterschiede bestehen und was wir lieber mögen, beantworten wir wieder im Hinternhof.
Hans-Jürgen Jakobs ist ein renommierter Wirtschaftsjournalist und Buchautor. Er durchlief Stationen beim Spiegel und bei der Süddeutschen Zeitung und ist mittlerweile seit fast zehn Jahren beim Handelsblatt, heute als Senior Editor. Sein neues Buch hat den Titel: “Das Monopol im 21. Jahrhundert: Wie private Unternehmen und staatliche Konzerne unseren Wohlstand zerstören”. Im Gespräch mit Gabor Steingart spricht er über die unheimliche Macht von Apple, Alphabet, Amazon, Facebook und Co., aber auch von Investmentgesellschaften wie Blackrock. Worin besteht die Macht dieser Konzerne? Was sind die Gefahren? Wie gründen auch Staaten wie China Monopole, um damit Weltpolitik zu machen? Was können Politik und Bürger dagegen tun? Auf diese und weitere Fragen gibt dieses spannende Gespräch Antworten. Prädikat: Erkenntnisreich.
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Rezessionssorgen, Inflation und geldpolitische Bremsmanöver der Notenbanken bilden derzeit eine außergewöhnliche Gemengelage. Anlegerinnen und Anlegern fällt es zunehmend schwer, angesichts der Marktturbulenzen die Nerven zu behalten. In dieser Situation kann ein Blick auf die Kapitalmarkthistorie helfen. Warum Marktprognosen insbesondere in Krisenphasen ein schlechter Anlageratgeber sind, erfahren Sie von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Er stellt sich u. a. diesen Fragen: • Wie wirken sich die aktuellen Zeiten auf Schmidts Gemütslage und seine persönliche Anlagestrategie aus? (1:14) • Es deutet mittlerweile sowohl in Europa als auch in den USA vieles auf eine Rezession hin. Auch die Inflation ist viel hartnäckiger als zunächst gedacht. Was sagen hier die Prognosen? (2:09) • Woran liegt es eigentlich, dass gerade jetzt so viele Schwarzmaler unterwegs sind? (3:30) • Wieso ist eine schwere Rezession und eine anhaltend zweistellige Inflation noch nicht ausgemacht? (5:08) • Der Spagat zwischen Inflationsbekämpfung und Rezessionsrisiken ist eine extreme Herausforderung für die Notenbanken. Wie reagieren Sie darauf? Worin liegt der Unterschied einer angebotsgetriebenen und nachfragebedingten Inflation? (7:10) • Wie sollen die Anlegerinnen und Anleger in der jetzigen angespannten Lage reagieren? (10:55) • Kommt also alles wieder ins sprichwörtliche Lot? (12:34) • Führt an einer Beteiligung an weltweiten Unternehmen als renditestarke Anlagen also kein Weg vorbei? (14:58) • Wo verliert der CEO im Privatleben am schnellsten die Geduld? (15:45) Grundsätzlich und in ruhigen Zeiten ist den meisten Anlegerinnen und Anlegern schon bewusst, dass es an den Märkten meistens keine schnellen Renditen gibt – und dass man deswegen einen längeren Atem braucht. Diese Einsicht kommt aber leicht unter die Räder, wenn es an den Märkten mal stärker kracht, wie aktuell. Wie schnell sich Märkte aber auch wieder erholen können, haben wir in der Historie schon oft gesehen. Wer vorher ausgestiegen ist, hat dies im Nachhinein bereut und Renditechancen liegen gelassen. Wer aber über eine auf die persönliche Risikotragfähigkeit zugeschnittene Aktienquote verfügt, kann auch stärkere Rückschläge diszipliniert aussitzen. Bei der Geldanlage ist Geduld also tatsächlich eine Tugend, oder sagen wir: ein guter Freund, vielleicht sogar der Beste, den man haben kann. Zumindest dann, wenn man als Anlegerin bzw. Anleger gut aufgestellt ist. Ob Ihr Geld optimal angelegt ist, beantwortet Ihnen unserer kostenloser Vermögens-Check: https://www.quirinprivatbank.de/vermoegens-check Anlegerinnen und Anleger wollen am liebsten durch die Glaskugel in die Zukunft schauen, um ihr Börsen-Investment abzusichern. Sie stellen sich viele Fragen, die auf Prognosen beruhen: dem Dax-Stand am Jahresende, der möglichen Fallhöhe des Bitcoins oder auch der Entwicklung des Goldpreises. Doch selbstverständlich kann es hierfür keine verlässlichen und seriösen Aussagen geben. „Börsenprognosen sind reine Zeitverschwendung“, sagt Karl Matthäus Schmidt. Warum das so ist, erfahren Sie in dieser Folge: Börsenprognosen - alles nur ein Marketing-Gag? https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=68 -----
Der Schauspieler, Performer und Regisseur Martin Clausen ist aus der freien Szene in Berlin nicht wegzudenken. Mit seinen Compagnien „TWO FISH” (2000-2012) und „Martin Clausen und Kollegen“ (2013-2019) spielte er u. a. am HAU Hebbel am Ufer, an den Sophiensaelen, dem Theater an der Parkaue sowie site specific in Wohnungen, Treppenhäusern, Parkplätzen oder Wiesen. 2001-2012 bespielte er zusammen mit Lajos Talamonti in Reisebussen diverse Städte im In- und Ausland. Er kollaborierte mit unterschiedlichen Kollektiven und freien Gruppen wie Gob Squad, She She Pop und Nico & the Navigators. Seit 2014 arbeitet er regelmäßig beim inklusiven Theater Thikwa. Wie ist das, in so vielen verschiedenen Kontexten und an so verschiedenen Orten aufzutreten? Worin liegen Vorzüge des Autodidaktischen? Und was braucht es, um ein Vierteljahrhundert mit voller Energie dabeizubleiben?Being on Stage (Off the Record)Werkstattgespräche mit Performer:innen der Darstellenden KünsteOnline-Ringvorlesung der Hessischen Theaterakademie im Wintersemester 2022/23jew. donnerstags, 18.30-20.00h Was heißt es, auf der Bühne vor Publikum etwas darzustellen - zu zeigen, zu spielen, zu performen? Welche ästhetischen, ethischen und praktischen Fragen entstehen in den Arbeitsprozessen? Was lässt sich am Ende auf der Bühne realisieren? Wieviel Freiraum bei gleichzeitiger künstlerischer Verantwortung und gesellschaftlicher Relevanz bildet sich in der eigenen Arbeit ab? Im Wintersemester 2022/23 lädt die HTA zehn bühnenerfahrene Expert:innen aus den Bereichen Schauspiel, Performance, Choreographie, Tanz und Gesang ein. Mit ihnen sprechen wir über die unterschiedlichsten Erfahrungen zu Auf- und Abtritten, Körperbildern und Spielkonzepten, Repräsentanz und Präsenz, Probenprozessen und natürlich über das (un)gewisse Etwas.Anmeldung und Zugangsdaten unter info@hessische-theaterakademie.de
Functional Basics - Die Basis für deine Gesundheit, mehr Lebensqualität & Performance im Leben.
Du bist sportlich aktiv? Was ist dir wichtiger? Muskel- oder Kraftaufbau? Ist das nicht das gleiche? Nein! Wieso & wo die Unterschiede sind, darüber spreche ich mit dem Sports & Nutrition. Oskar selbst ist M.Sc. Human Movement Sciences - Sports & Nutrition der Maastricht University, B.Sc. Sportwissenschaften an der Deutschen Sporthochschule Köln & Coach bei NuByMi. Wo sind die Unterschiede zw. einer Sporter- & "normalen" Ernährung Was ist eigentlich Kraft? Wovon ist Kraft abhängig? Was benötigt es alles, um maximale Kraft zu erzeugen Worin unterscheiden sich das Training für Kraft- & Muskelaufbau Wie kann ich beim Training die Intensität (RPE Skala) steuern. Wo unterscheidet sich die Ernährung? Tricks, um mehr Kalorien zuzunehmen Wie viel Protein benötigst du für Kraft- bzw. Muskelaufbau? Muskelaufbau & Supplemente Mehr von Oskar: Facebook: https://www.facebook.com/oskar.gunther.9 Instagram: https://www.instagram.com/oskar_guenther Mehr über die Basics für gesunde Bewegung: https://www.functional-basics.de/basics-schmerzfreie-bewegung/
Seit 2007 begeistert die Street Triple mit spielerischer Handlichkeit, dem tollen Dreizylinder, einer unglaublichen Bandbreite und einem unverwechselbaren Design. Mit diesen Eigenschaften stach sie damals wie heute aus der Mittelklasse heraus und positionierte sich auch als handliche Alternative zur stärkeren (aber auch schwereren) Speed Triple. Worin aber unterscheiden sich die drei Generationen? Wie viel Budget sollte man für die besser ausgestattete R oder RS-Variante einplanen? Und muss es überhaupt die aktuelle Streety mit 765 Kubik sein? Im Gespräch erinnern sich PS-Chefredakteur Johannes Müller und MOTORRAD-Reiseredakteur Ferdinand Heinrich-Steige an ihre Erfahrungen mit dem fulminanten Dreizylinder und versuchen zu ergründen, was diese Motorräder so besonders macht. Auch das unrühmliche Ende zweier Dauertest-Maschinen greifen die Redakteure auf.
In dieser Folge möchte ich eine Frage bewegen, die mir am Herzen liegt - und zwar die Frage, ob tatsächlich alle Menschen traumatisiert sind. Das klingt vielleicht eigenartig, aber diese Idee oder vielleicht sogar Überzeugung gibt es in dieser Welt, und zwar auch in der Fachwelt und auch in der Welt rund um den momentanen Trend um den Begriff Trauma. Und ich möchte gerne meine Sichtweise darüber mit dir teilen und dich dazu anregen zu schauen, was für dich stimmig ist. Ich wünsche dir wertvolle Inspiration und eine gute Zeit beim Lauschen. In dieser Folge erfährst du: Worin sich Traumatisierungen und intensive Prägungen unterscheiden Dass das Entstehen von Trauma etwas sehr Individuelles ist Welche unterschiedlichen Arten von Trauma es gibt Welche Faktoren die Entwicklung von Trauma begünstigen Wodurch potenziell traumatische Situationen bewältigt werden können Shownotes: Frühe Prägungen wirken sich auf Deine Beziehungen aus // Podcast #43 Traumabedingte Glaubenssätze & Pränatale Prägungen // Podcast #132 Was für Arten von Trauma gibt es? // Podcast #50 Entwicklungstrauma verstehen // Podcast #51 Durch Verantwortung zur Selbstbestimmung // Podcast #59 Trauma & Erinnerung // Podcast #127 Frühes Trauma und das Körpergedächtnis // Podcast #182
Worin unterscheidet sich echtes Vertrauen vom Pseudo-Vertrauen? Das echte kann dir niemand zerstören! Beim Pseudo-Vertrauen stützt du dich auf das Verhalten anderer Menschen, dass sie Absprachen einhalten, immer die Wahrheit sagen und nichts Blödes tun. Solange das funktioniert ist ja alles gut. Doch was, wenn jemand lügt oder fremdgeht? Dann ist es Zeit, ein Vertrauen zu etablieren, was sich auf menschliche Fehlbarkeit stützt und welches viel stärker auf das Vertrauen in sich selbst baut.
Worin die Faszination der Royals liegt. Was die CDU nach ihrem Parteitag fürchten muss. Und: Dieses Wochenende soll ein Fest für die Kinos werden. Das ist die Lage am Samstag. Die Artikel zum Nachlesen: Nach dem Tod der Queen: Der Boss und seine Firma Bundesparteitag: Merz macht die CDU zur QuotenparteiInformationen zu unserer Datenschutzerklärung
Worin das Vermächtnis der Queen liegt – und worin die Aufgabe des neuen britischen Monarchen liegen kann. Was auf dem CDU-Parteitag aus der Frauenquote werden wird. Das ist die Lage am Freitagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Die letzte Majestät Bewährungsprobe für MerzInformationen zu unserer Datenschutzerklärung