POPULARITY
Categories
Conny erlebt an Halloween einen unheimlichen Abendspaziergang mit ihrer Hündin Semmel im dunklen Wald. Anfangs skeptisch gegenüber dem Halloween-Trubel, bemerkt sie bald eine unheimliche Präsenz im Nebel – ein geflügeltes, schwebendes Wesen, das ihren Namen ruft und sie höhnisch auslacht. Trotz ihrer Versuche, ruhig zu bleiben, steigert sich die Situation zu purer Panik, als die Erscheinung immer näherkommt und sie schließlich in Angst davonläuft. Erst am Waldrand kommt Conny zum Stehen, während hinter ihr nur noch das unheilvolle Echo des Lachens verhallt. Ob das alles wirklich passiert ist oder nur Einbildung war, bleibt offen – doch der Spuk endet mit einem letzten, schaurigen Flüstern.▶️ FANSHOPSHUNDESTUNDE Fan ShopHund und Herrl▶️ Social MediaHUNDESTUNDE Facebook-GruppeHUNDESTUNDE Instagram AccountConnys Instagram AccountConnys Youtube Kanal▶️ HundeschulenConnys Online Hundeschule Spezial-Rabattcode für Stundis: "Stundi"Connys Hundeschule in Wien▶️ SonstigesPlaylistHUNDESTUNDE Spotify Playlist▶️ KontaktFragen für die Fragestunde bitte an:E-mail: podcast@hundestunde.liveDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
In this episode of
Wenn man sich Nebeltrinkerkäfer oder Mistkäfer genauer anschaut, bekommt man schnell das Gefühl, dass hier ein Schöpfer mit viel Kreativität am Werk war. Der eine überlebt in der Wüste, indem er Wasser aus Nebel sammelt – Tropfen für Tropfen. Der andere findet den kürzesten Weg zurück zu seinem Bau, nur mit Hilfe des Lichts! Solche kleinen Wunder lassen einen staunen über die unglaubliche Vielfalt und den Einfallsreichtum der Schöpfung. In diesem Video schauen wir uns an, wie diese Käfer das schaffen – und was wir daraus lernen können.
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
„Lebe einfach“ klingt nach Leichtigkeit. In echt triggert es Schuld, Druck und Selbstzweifel. In dieser Folge gehen wir dahin, wo's weh tut – und wo Wandel beginnt. Exklusiv lesen wir beide aus unseren neuen Büchern vor und kommentieren live, was die Zeilen in uns auslösen: Yvonne Simon: Ich mache es jetzt einfach – Über den Mut, den ersten Schritt zu wagen Jan Schmiedel: Wo das Licht die Schatten berührt. Die Seele kennt keinen Plan Warum das entscheidend ist? Weil Worte auf Papier dich nicht retten – Beziehung schon: zu dir, zu deiner Wahrheit, zu deinen Grenzen. Wir zeigen, wie mentale Intelligenz nicht „klüger denken“ heißt, sondern Ambivalenz aushalten. Wie mentale Gesundheit weniger ein Endzustand ist als ein ehrlicher Prozess zwischen Überforderung und Vertrauen. Und warum Selbstermächtigung nichts mit den nächsten 7-Schritte-Hacks zu tun hat, sondern mit der Zumutung, ohne Anleitung zu leben. Wir sezieren gnadenlos den Mythos der Einfachheit: Einfach leben? Oder einfach nur funktionieren? Konzepte geben Sicherheit – und Käfige. Perspektivwechsel bedeutet, die Tür offen zu lassen und trotzdem drinzubleiben, bis du DICH spürst. Unsere gelesenen Passagen führen mitten hinein in echte Transformationsprozesse: raus aus Rollen, rein in Verantwortung; raus aus spirituellen Shortcut-Fantasien, rein in geerdete Praxis. Keine Romantisierung – und keine Entschuldigung. Du hörst: Zweifel. Mut. Scheitern. Erste Schritte. Du bekommst: Texte, die treffen – und ein Gespräch, das dich nicht in Ruhe lässt. Diese Folge ist kein „Feel-Good“; sie ist ein Feel-Real. Wenn du „einfach leben“ als Soft-Skill sehen willst, überspring sie. Wenn du bereit bist, dich zu hören, hör rein. Und ja: Wir reden über Herbst, Nebel, Licht – aber vor allem über den Moment, in dem du wieder bei dir bist.
Why do Chief People Officers need strong networks — and how can you build one that truly supports you?In this episode of HR Coffee Time, host Fay Wallis is joined by Nebel Crowhurst, who's featured on the HR Most Influential list several years running and has held senior roles with Virgin, River Island, Roche, and Reward Gateway.Nebel talks about the realities of being a CPO — the highs, the pressures, and how she protects her wellbeing — along with brilliant advice on building your own community of support (even if you find networking uncomfortable).In this episode, you'll learn:The key differences between being an HR Director and a Chief People Officer.How to protect your boundaries and wellbeing in a demanding role.What it means to be a business leader, not just a functional one.How to reframe networking into “building your community.”Practical tips for creating and nurturing a supportive network.Nebel also explains her move into fractional CPO work, what it involves, and why this model is becoming increasingly popular in growing organisations.
Weit draußen, vor der Westküste Schottlands, liegen die Flannan Isles. Eine kleine, raue Inselgruppe, umgeben von Sturm, Nebel und endlosem Meer. Seit Jahrhunderten trotzen hier Leuchtturmwärter der Isolation und den Naturgewalten. Doch im Winter des Jahres 1900 geschieht dort etwas, das bis heute Fragen aufwirft. Etwas, das keine Spuren hinterlässt und doch überall zu spüren ist.Inhalt:00:00 Intro00:58 Die Flannan Isles03:28 Das Verschwinden06:57 Die Theorien _______________________________________***Entdecke jetzt meine Rätselkerzen und löse den Fall:CRIME CANDLES: https://shop.katiwinter.de/crime-candleMehr von Kati: https://linktr.ee/katiwinter_______________________________________Quellen: https://pastebin.com/UnCUWFs4 **Solltest du für deinen Podcast oder einen Beitrag meine Recherche als Quelle nutzen, freue ich mich über Credits.**
Drohnen am Himmel und dichter Nebel - der Flugverkehr am Airport auf Mallorca ist in den vergangenen Tagen gleich mehrfach durcheinander gekommen. Die Müllgebühren auf Mallorca und den Nachbarinseln werden wohl deutlich steigen. Grund dafür ist ein neues Gesetz der Zentralregierung in Madrid. In Palma sind seit Juni fast doppelt so viele Bußgelder verhängt worden, wie im glechen Zeitraum des vergangenen Jahres. Wir kennen Zahlen dazu. www.5minutenmallorca.com
Du triffst jeden Tag Entscheidungen – im Coaching, im Recruiting, in Führungssituationen. Aber weißt du wirklich, worauf sie basieren? In dieser Folge schauen wir genau hin: Warum deine Entscheidungen ohne fundiertes Werteverständnis oft im Nebel getroffen werden – und wie du das ändern kannst. Du erfährst, was viele über ihre eigenen Werte glauben – und warum das häufig nicht stimmt. Ich zeige dir anhand konkreter Praxisfälle, wie Coaching, HR-Arbeit oder Leadership an Klarheit und Wirkung gewinnen, wenn du die inneren Bewertungsmuster erkennst – bei dir und bei anderen. Denn: Bauchgefühl allein reicht nicht. Wer fundierte Entscheidungen treffen will, braucht ein sauberes diagnostisches Fundament.Linkedin Profil Dr. Ulrich Vogel: https://de.linkedin.com/in/ulrich-vogel-profilingvaluesprofilingvalues Website: https://www.profilingvalues.comAutorenseite Dr. Uli Vogel: https://uli-vogel.com/Linkedin Profil profilingvalues: https://de.linkedin.com/company/profiling-values?trk=public_profile_topcard-current-companyprofilingvalues Blog: https://profilingvalues.com/ueber-uns/pv-blog/Keywords: Wertearbeit, Entscheidungsfindung, Personaldiagnostik, Selbstführung, profilingvalues, Coachingpraxis, HR-Strategie
Auf der Kantonsstrasse in der Klus in Balsthal soll künftig Tempo 30 gelten. So will es die Regierung. Sie erhofft sich dadurch weniger Lärm, weniger Abgase und mehr Sicherheit für Fussgänger und Velofahrerinnen. Weitere Themen in der Sendung: · Das Aargauer Obergericht hat am Dienstag die Strafe für einen Autofahrer erhöht, der 2022 zwischen Busslingen und Künten bei einem Überholmanöver im Nebel einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht hat. Der Autofahrer muss für 6.5 Jahre ins Gefängnis. · Die negativen Schlagzeilen rund um die PDAG, die Psychiatrischen Dienste Aargau, waren am Dienstag auch Thema im Grossen Rat. Die Mehrheit des Parlaments lehnte eine entsprechende dringliche Motion aber ab. · Im Historischen Museum Basel werden Schatzfunde aus der ganzen Schweiz vorgestellt. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch ein Schatz aus Kaiseraugst.
"Erfüllung". Wie sieht deine innere Tankanzeige aus? Ist der Tank voll? Oder eher in der Hälfte? Oder leuchtet bereits die Reservelampe? Wir alle haben diese Sehnsucht nach Erfüllung. Nach Momenten, in denen das Leben leicht ist. Vielleicht hast du solche Momente in den Ferien erlebt. Ein Spaziergang am Sandstrand am Meer. Eine Wanderung über die Thurgauer Nebelgrenze im Alpstein. Aber die Ferien sind jetzt vorbei. Der Sandstrand ist weg und der Nebel ist zurück. Diese Sehnsucht nach Erfüllung geht scheinbar deutlich tiefer und auch die schönsten Ferien können dieses Loch in der Seele nicht stopfen. Dort muss etwas anderen rein.
Aktuell ist er im Flachland Dauergast: Nebel oder Hochnebel. Beeinflusst das Wetter im Sommer die Nebelhäufigkeit im Winter? Frau Werner fragt: «Sind nach dem regenreichen Sommer wiederum nebelreiche Wintermonate zu erwarten, da der Boden feucht und wassergesättigt ist?» Betrachtet man Messdaten (1890-2024), findet man praktisch keinen Zusammenhang zwischen Nebeltagen im Winter und Regen im Sommer. Dies obwohl ausreichend Feuchtigkeit wichtig ist für die Bildung von Nebel oder Hochnebel. Der Grund dürfte sein, dass sich im Winterhalbjahr bei Hochdruckwetter fast immer Nebel oder Hochnebel bilden. Die benötigte Feuchtigkeit ist meist vorhanden. Die Wetterlage entscheidet demnach über Nebel oder nicht. Andere Einflüsse sind sekundär.
Unten im Tal liegt der Nebel wie eine graue Decke über der Landschaft – aber wer ein Stück höher hinaufsteigt, wird mit Sonne, Weitblick und Wärme belohnt. Wir suchen heute Wanderungen und Ausflüge, die über 1 500 Meter über Meer führen. Im Moment löst sich der Hochnebel meistens noch auf: Bei einer Obergrenze zwischen 1000 und 1500 m liegt die Chance bei rund 60 %, bei 800 bis 900 m sogar bei 82 %. Mit dem sinkenden Sonnenstand wird es in den nächsten Wochen aber immer wahrscheinlicher, dass sich der Nebel nicht mehr vollständig auflöst. Wir schaffen Abhilfe und steigen durch die Nebeldecke. Mit den Wandertipps vom Experten und den Hörerinnen und Hörern.
16.10 in 2 Minuten – heute mit Noah Schmitt.
Nebel, Glätte, Dunkelheit - Herbst und Winter bringen für Autofahrerinnen und Autofahrer besondere Herausforderungen. Wer sicher durch die kalte Jahreszeit kommen will, sollte nicht nur sein Fahrzeug, sondern auch sich selbst gut vorbereiten. Vanessa Flack vom Touring Club Schweiz (TCS) hat fünf wichtige Tipps: · Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit erhöhen Im Winter ist die Sicht oft eingeschränkt – durch Dunkelheit, Nebel oder tief stehende Sonne. Autofahrer und Autofahrerinnen sollten besonders aufmerksam fahren und sich bewusst sein: Fussgängerinnen und Velofahrer sind schwerer zu erkennen. · Rücksicht statt Rechthaben Auch wenn man im Recht ist – ein erzwungener Vortritt nützt nichts, wenn es zum Unfall kommt. Rücksichtnahme ist im Winter besonders wichtig, denn Autofahrerinnen und Autofahrer sitzen im stärksten Verkehrsmittel. · Fahrzeug winterfit machen Beleuchtung, Batterie, Scheibenwischer – alles muss funktionieren. Beim Wechsel auf Winterreifen empfiehlt sich ein kompletter Wintercheck. Und: Wissen, wo das Nebellicht ist, kann entscheidend sein. · Freie Sicht ist Pflicht Nie mit vereister oder verschneiter Scheibe losfahren! Front-, Heck- und Seitenscheiben sowie das Autodach müssen vollständig vom Schnee befreit sein. Ein Guckloch reicht nicht – das ist gesetzlich verboten. · Ausrüstung griffbereit – aber Motor aus Eiskratzer, Schneebesen und – bei Fahrten in die Berge – Schneeketten gehören ins Auto. Wichtig: Das Warmlaufenlassen des Motors im Stand ist verboten und kann gebüsst werden.
Die Aarauer Markthalle, auch bekannt als «Halle-Durchzug», soll nun doch weg. Das schlägt der Stadtrat vor. An dieser Stelle könnten Grünflächen und ein Wasserspiel stehen. Im November entscheidet das Parlament. Weitere Themen in der Sendung: · Neu gewählte Stadtpräsidentin in Grenchen: Hinter der eingereichten Wahlbeschwerde steht der umtriebige Elias Vogt. · Profisportlerin trotz Kreuzbandriss: Aargauer Unihockey-Spielerin Leonie Wieland verzichtete nach dem Kreuzbandrisse auf eine OP und hofft nun doch noch auf die WM-Teilnahme. · AKW Gösgen steht still: Ohne Dampfwolke aus dem Kühlturm könnte es weniger Nebel geben in der Region Aarau/Olten? Wohl kaum, sagt die SRF-Meteo-Expertin.
Kühle Temperaturen, feuchte Strassen und schlechte Sicht – Töfffahren in der dunklen Jahreszeit ist anspruchsvoll, aber möglich. Gute Vorbereitung und umsichtige Fahrweise vorausgesetzt ist man auch in Herbst und Winter sicher unterwegs. Markus Lehner von Moto Suisse rät allen, die auch bei Nebel und Nässe aufs Motorrad steigen, diese Tipps zu beherzigen: · Sichtbarkeit erhöhen – für sich und andere Dunkle Kleidung und Motorräder sind bei Dämmerung und Nebel kaum sichtbar. Helle Helme, reflektierende Streifen und fluoreszierende Elemente ändern das. Auch das Visier sollte der Jahreszeit angepasst sein: getönte Sommervisiere durch helle ersetzen. · Fahrverhalten anpassen Im Herbst und Winter gilt: noch defensiver fahren. Die Strassen sind feuchter, rutschiger, und die Sicht ist oft eingeschränkt. Besonders in der Dämmerung ist die Unfallgefahr erhöht. Markus Lehner: «Vortritt erzwingen ist das Dümmste, was man machen kann.» · Maschine und Reifen im Blick behalten Motorradreifen brauchen bei Kälte länger, um warm zu werden – also keine extreme Schräglage in den ersten Kurven. Bremswege verlängern sich bei Nässe. Winterreifen an Töffs sind selten, aber ein gutes Profil ist Pflicht. Regelmässige Wartung ist selbstverständlich. · Warm bleiben – für bessere Reaktion Kalte Finger bedeuten schlechtere Kontrolle. Heizgriffe, gute Handschuhe oder sogar beheizbare Westen helfen, die Reaktionsfähigkeit zu erhalten. Wer viel fährt, sollte in hochwertige Ausrüstung investieren. · Bewusstsein für andere Verkehrsteilnehmer Im Winter rechnet kaum jemand mit Motorrädern. Das macht Biker zu «Exoten» im Strassenverkehr. Wer sich dessen bewusst ist, fährt vorsichtiger und vermeidet riskante Situationen. Rücksicht und vorausschauendes Verhalten sind entscheidend.
Send us a textKennst du das auch?Ein Satz im Flur, eine Andeutung in der Teambesprechung oder ein halber Blick in eine E-Mail und schon läuft das Kopfkino los. Statt gesicherter Fakten verbreiten sich Spekulationen. Jeder ergänzt die Lücken nach eigener Fantasie. Das macht unruhig, schafft Unsicherheit und führt oft zu Missverständnissen und Konflikten.In dieser Folge geht es genau darum: Wie schaffen wir den Sprung von Spekulation zu fundiertem Wissen?Ich erzähle dir, warum unser Gehirn so gerne Lücken mit Annahmen füllt und warum das im Klinikalltag, in Unternehmen und auch privat so gefährlich sein kann. Mein Leitsatz: Spekulation vergrößert die Unsicherheit, Wissen schafft Handlungsspielraum.Wenn du Lust hast, weniger Zeit im Nebel von Gerüchten zu verbringen und stattdessen fundierte Entscheidungen zu treffen, dann ist diese Folge genau das Richtige für dich.Hör doch mal rein. Buchempfehlungen:Berufliche Kommunikation für Dummiesvon Petra Lahnsteinhttps://l1nq.com/rQNRT Das Dilemma der Kommunikationvon Daniel Caroppohttps://sl1nk.com/iy8YJ Webseite:https://www.cobaugh.de Email:https://www.cobaugh.de/kontakt/ YouTube: Heike Beck-Cobaugh - YouTube
In dieser Folge nehme ich dich mit auf meine dritte und letzte Kraftortreise in diesem Jahr – nach Schottland.
Du willst endlich Klarheit – aber im Kopf ist nur Nebel? Dann mach jetzt was, was sich erstmal falsch anfühlt: Geh trotzdem los. Beim Pilgern, Tag drei. Ich müde, genervt, nix sortiert. Und ich denk: „Warum lauf ich hier eigentlich durch den Wald? Ich fühl mich null klar.“ Aber ich bin weitergegangen. Nicht, weil ich Lust hatte. Sondern weil ich wusste: Der Weg sortiert. Nicht der Kopf. Learnings: – Klarheit kommt nicht vorm Losgehen – sondern durch's Gehen. – Der Weg sortiert dich – Schritt für Schritt. – Wer auf Klarheit wartet, verpasst den Moment. – Tänzer: bleibt stehen, wenn's nicht gleich leicht ist – Detektiv: denkt sich fest – Empath: fragt alle um Erlaubnis – Gipfelstürmer: will sofort den ganzen Weg gehen „Nicht der Plan bringt dich in Bewegung – der Schritt bringt dich in den Plan.“ – Silke Fritzsche Was ist der eine Schritt, den du heute einfach mal gehst – auch ohne Garantie? Schreib's in die Kommentare. Oder mach den Charismatyp-Test – und finde raus, wie du losgehst, wenn's unklar ist. Trau dich du zu sein, deine Silke & ein Lächeln. In Podcastfolge #335 „Wie dein Weg dein Business sortiert (PilgerLearning Lektion 1)“, erfährst du unter anderem: ✨ Warum dir die Klarheit fehlt, obwohl „eigentlich“ alles läuft. ✨ Woran du merkst, dass Planen dich vom Gehen abhält. ✨ Wie der volle Kalender dein inneres Navigationssystem übertönt. ✨ Wo dich der Nebel zum Abbiegen verführt – und was das über deine Identität verrät. ✨ Welcher nächste kleinste Schritt jetzt zählt – auch ohne perfekten Plan. ✨
Es ist neblig. Der Schulweg ist wie von Schleiern verhangen. Ein bisschen unheimlich findet Balduin das. Aber auch aufregend. Mit Ugur und Tim tastet er sich voran. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Lieblingsweg: zur Schule (Folge 3 von 6) von Katharina Lehmann. Es liest: Thomas Nicolai. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Kälte, Dunkelheit, nasse Strassen – der Winter stellt Velofahrerinnen und Velofahrer vor besondere Herausforderungen. Doch mit der richtigen Ausrüstung und Fahrweise bleibt das Velo auch in der kalten Jahreszeit ein praktisches und sicheres Verkehrsmittel. Jürg Buri von Pro Velo Schweiz folgende wertvolle Tipps fürs sichere Velofahren bei Dunkelheit, Nebel, Nässe und Glätte: · Licht ist Pflicht Ein gutes Licht – idealerweise mit Nabendynamo – ist im Winter unverzichtbar. Es sorgt nicht nur dafür, dass man selbst sieht, sondern vor allem, dass man gesehen wird. Reflektoren an Kleidung, Pneus und Velo erhöhen die Sichtbarkeit zusätzlich. · Mit Profil gegen Rutschgefahr Winterreifen braucht es am Velo kaum – aber ein gutes Reifenprofil ist entscheidend. Es verbessert den Halt auf nassen Strassen und reduziert das Risiko bei Laub oder Glätte. Bei Eis gilt: besser das Velo stehen lassen. · Sichtbare Kleidung tragen Moderne Velokleidung mit Reflektorstreifen sorgt für bessere Sichtbarkeit im Strassenverkehr. Wer zusätzlich auf helle Farben setzt, wird auch bei Dämmerung oder Nebel besser wahrgenommen. · Vorausschauend und defensiv fahren Im Winter ist es morgens und abends länger dunkel. Deshalb: Tempo anpassen, Abstand halten, bremsbereit sein – und besonders vorsichtig und quer über Tramgleise fahren, die bei Nässe schnell zur Rutschfalle werden. · Rücksicht und Respekt im Verkehr Velofahrer sind nicht allein unterwegs. Wer mit Licht und Umsicht fährt, hilft auch Autofahrenden, rechtzeitig zu reagieren. Und umgekehrt gilt: Rücksichtnahme schützt Leben – besonders im dichten Stadtverkehr.
Ich bin endlich wieder zurück aus der Sommerpause (diesmal etwas länger als geplant) – dafür aber mit ganz viel neuer Energie, Inspiration und Kreativität. ✨ Ich freue mich riesig, euch wieder in die Welt der Meditation und Atemübungen begleiten zu dürfen. In der heutigen Podcastfolge erwartet dich eine Meditation, um dem Herbstblues adé zu sagen – und stattdessen Licht, Wärme und innere Ruhe einzuladen. ☀️ Der Herbst steht wie kaum eine andere Jahreszeit für Veränderung. Die Tage werden kürzer, das Licht weicher, Nebel legt sich über die Felder – und genau das spüren wir oft auch auf emotionaler Ebene. Psychologisch betrachtet ist das kein Zufall: Weniger Tageslicht bedeutet weniger Serotonin – also weniger Antrieb und gute Laune. Unser Körper schaltet in einen natürlicheren, langsameren Rhythmus, und gleichzeitig wächst das Bedürfnis nach Wärme, Nähe und Geborgenheit. Diese Meditation kann dir helfen:
Reservierst du im Urlaub Liegen am Pool? Lohnt es sich, Zeit gegen Geld zu tauschen? Und wie plant man Sightseeing mit Familie in Seoul, wenn alle was anderes wollen?Diese Woche ist wieder viel passiert. Familie in der Stadt, wir werden zur Reisegruppe und testen die Klassiker: mit der Gondel hoch zum Namsan Tower, Nebel statt Aussicht, weiter durch nach Myeongdong und rein in die Starfield Library. Am Palast merken wir, was Feiertagstrubel bedeutet, und am Lotte Tower fragen wir uns, ob Fast Track den Stress wirklich reduziert. Wir sprechen darüber, wann wir lieber ein bisschen mehr zahlen, um Wartezeit zu sparen, und wie man in Gruppen entspannt bleibt, ohne dass die Stimmung kippt.Natürlich haben wir auch wieder eine Internet Story dabei. Dieses Mal geht es um reservierte Liegen am Pool. Darf man Handtücher wegräumen, wenn stundenlang niemand kommt, oder ist das ein No-Go?Schaltet ein, wir freuen uns auf euch!
Mit kälteren Temperaturen, Nebel und Regen ist nun auch in Polen der Herbst eingekehrt – die beste Zeit, um sich einen Film anzuschauen. Genau das haben am Wochenende zahlreiche Kinobesucherinnen und -besucher in Warschau getan. Denn am Freitag startete eine weitere Ausgabe des Warschauer Filmfestivals.
Buhuhoooo, ihr kleinen Lakenschüttler,wenn sich der Nebel lichtet, könnt ihr die zwei Waschweiber betrachten. Sie reiben hart am Waschbrett die Gaming-Dreckwäsche und murren über ihr anstrengendes Dasein. Was sagen sie?"Ach, Essimeralda! Der grünliche Herr Miniaturweich hat wieder einmal alle Preise erhöht. Kann denn dieses Misere nicht einmal ein Ende nehmen? Nur noch Kohl und Kartoffeln. Jeden Tag." sie reibt kräftiger und ein grüner Streifen zieht sich durch das aufschäumende Wasser.Essimeralda schaut voller Gram auf ihre Freundin Janeinja und holt indes einen scharlachroten Schal aus dem Wäschekorb und legt ihn auf ihr verrottetes Waschbrett. "Hör dir mal zu, Janeinja, jammerst wie eine Dirne ohne Männlein über dein Schicksal, obwohl du es selbst gewählt hast. Wusstest doch was für ein Typ das ist, der Miniaturweich." Beide ziehen die fusseligen Brauen zusammen, schauen einander tief in die Augen und ziehen dann lautstark die letzten Rest Kohlsuppe aus der Speiseröhre und rotzen sie halb rülpsend in den Fluss, der nun in grün-roten Farben getaucht ist. "Hast ja recht, aber dein Handhimmelglück ist ja nicht besser. Nur hinter Öre her. Immer. Bringt sogar diesen gierigen Flaschner immer und immer wieder zurück. Pah, was eine Gier. Wo soll das alles enden, Essimeralda?" "Weiß ich net, Janeinja, aber was ich weiß is', das is' das wir immerhin wissen was wir wollen und nicht wollen. Und sind dabei immer ehrlich zueinander. Reden wie Gott uns das Maul in die Visage geklöppelt hat." Die Weiber drücken ihre knackenden Rücken durch und stehen knietief im Wasser. Die Wäsche hängt belanglos über den Eimern der Waschbretter, als würden sie sich nicht für das Gerede interessieren. Es stimmt auch.Die beiden schroffen Weiber schauen sich wieder an. "Wollen wir Pflaumen pflücken?"Der Wind weht. Das Wasser fließt. Die Wäsche hängt. Tropfend. Die Weiber schweigen. "Erst Podcast." "Was?" Die Zeit vergeht. Der Leuchtstreifen des Gaming ist in Sicht.Sanfte GrüßeJanina & Essi
Das Pen and Paper Let's Play STAR WARS STORIES um Kapitän Flynn geht weiter - Episode 2 - Kerze im Nebel. Nach der turbulenten Flucht von den Ringen von Kafrene erreichen wir im Auftrag von Quintens Garr den Eisplaneten Rak Ussey, auf dem wir einen Kontaktmann Namens Antras Nervol treffen sollen. Dieser wird uns die Koordinaten zu einem Nebelhafen nennen auf dem wir die Ware zu einem geheimnisvollen Frachtflug übernehmen sollen. Doch Inspektor Varek Korran vom Imperialen Sicherheitsbüro (ISB) ist uns auf den Fersen. Quintens Garr ist nun in der Hand des Imperiums.Der erste Fehler wird unser letzter sein...https://www.dans-abenteuerwelt.de/〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️
Willkommen zu Episode 109 von Radio Raccoon – Der Resident Evil & Survival Horror Podcast!Diesmal tauchen Pat & Fjorell tief in den Nebel von Silent Hill f ein – dem aktuellen Kapitel der legendären Horrorreihe.In dieser Folge sprechen wir über:
Der Trauerschnäpper ist ein ausgeprägter Sommervogel, der im Oktober längst nicht mehr bei uns ist und wohl nie erfahren wird, wie es sich anfühlt, wenn morgens die Kraniche im Nebel melancholisch rufen. Good for him, denn die meisten Fliegen und Insekten haben auch längst arrivederci gesagt und der arme Kerl würde nichts mehr zu Futtern finden. Philipp hat eine enge Bindung zu ein paar Trauerschnäppern in seiner Gegend, aber auch erst seit Kurzem - wie so oft treten manche Vogelarten ganz plötzlich neu in unser Leben, überraschend, genau das ist es, was unsere Vogelliebe auszeichnet: es wird nie langweilig. Was der Trauerschnäpper mit Friedhöfen gemein hat und warum man auch in Wäldern Nistkästen aufhängen sollte - dies und noch viel mehr erfahrt ihr in dieser Folge über den Trauerschnäpper!
Nebel über den Klippen, bunte Schafe auf kargem Boden und Legenden von Trows, die nachts durch die Hügel tanzen – in dieser Folge entführe ich dich auf die Shetlandinseln, wo der Shetland Sheepdog seine Wurzeln hat. Wir reisen von Mythen und Geschichten in die echte Arbeit der kleinen Hütehunde, sprechen über ihren wachen Charakter, über Fell und Pflege, Gesundheit und Tierschutzfragen. Und natürlich auch darüber, was ein Mensch eigentlich mitbringen sollte, damit ein Sheltie wirklich glücklich sein kann. Ohren gespitzt und Kuscheldecke raus - es gibt tierisch was auf die Ohren. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Pen and Paper Let's Play STAR WARS STORIES um Kapitän Flynn geht weiter - Episode 2 - Kerze im Nebel. Nach der turbulenten Flucht von den Ringen von Kafrene erreichen wir im Auftrag von Quintens Garr den Eisplaneten Rak Ussey, auf dem wir einen Kontaktmann Namens Antras Nervol treffen sollen. Dieser wird uns die Koordinaten zu einem Nebelhafen nennen auf dem wir die Ware zu einem geheimnisvollen Frachtflug übernehmen sollen. Doch Inspektor Varek Korran vom Imperialen Sicherheitsbüro (ISB) ist uns auf den Fersen. Quintens Garr ist nun in der Hand des Imperiums.Der erste Fehler wird unser letzter sein...https://www.dans-abenteuerwelt.de/〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️
Join me for a conversation with Anaïs Nebel, Business Strategist & Founder of The Confidence Agency, as we explore a side of confidence you may have never considered.Instead of the loud, extrinsic version of “what confidence should look like,” we dig into how confidence is actually built: through self-esteem, self-belief, self-image, and self-expression. Anaïs shows us how to treat confidence not as a personality trait, but as a habit and skill to nurture.She brings great energy, raw life stories, and research-backed tools that feel refreshingly different from the usual confidence talk.If it resonates with you, I'd love to hear, maybe leave a quiet 5-star note, or just tag me @awfullyquietpodcast if you happen to listen while out on a walk.Anais on LinkedIn:The song she talks about: https://open.spotify.com/track/5rKxI1AJkhtgJyvqWKDgr4
Das Pen and Paper Let's Play STAR WARS STORIES um Kapitän Flynn geht weiter - Episode 2 - Kerze im Nebel. Nach der turbulenten Flucht von den Ringen von Kafrene erreichen wir im Auftrag von Quintens Garr den Eisplaneten Rak Ussey, auf dem wir einen Kontaktmann Namens Antras Nervol treffen sollen. Dieser wird uns die Koordinaten zu einem Nebelhafen nennen auf dem wir die Ware zu einem geheimnisvollen Frachtflug übernehmen sollen. Doch Inspektor Varek Korran vom Imperialen Sicherheitsbüro (ISB) ist uns auf den Fersen. Quintens Garr ist nun in der Hand des Imperiums.Der erste Fehler wird unser letzter sein...https://www.dans-abenteuerwelt.de/〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️〰️
Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf
„Menschen kommen zu Unternehmen und gehen wegen Führungskräften“ – so heißt es oft. Doch stimmt das? Diese Episode zeigt, wie der Fokus auf die Person die Strukturen, Prozesse und Regeln des Systems verdeckt. Mit der systemischen „Frage nach der Ausnahme“ wird sichtbar: Nicht die Führungskraft allein bestimmt Verhalten – es sind die Systeme. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
Regisseur Dennis Gansel („Napola“) widmet sich erneut dem Zweiten Weltkrieg: In „Der Tiger“ geht es um die Besatzung eines deutschen Tiger-Panzers. Um Haaresbreite wären die fünf Männer verbrannt, eine Weile später brechen sie jedoch zu einer neuen Mission auf, denn der ominöse Oberst von Hardenberg wird gesucht: Verschanzt er sich vielleicht in einem Bunker? Ist er möglicherweise zu den Russen übergelaufen? Welches Kartenmaterial hält er in seinen Händen? Es ist eine geheime Mission, die zurück an die Ostfront führt, wir schreiben das Jahr 1943: David Schütter, Laurence Rupp, Leonard Kunz, Sebastian Urzendowsky und Yoran Leicher spielen beeindruckend intensiv die Soldaten, die im Nebel des Krieges mit dem Panzer durch Niemandsland rollen. Immer lauert irgendwo der Feind, gewiss, doch gejagt werden die Männer zudem von Erinnerungen und Gespenstern. „Der Tiger“ setzt auf Klaustrophobie: Die Enge des Panzers wird sichtbar und spürbar, auch die Sinnlosigkeit des Unterfangens verdeutlich dieser bemerkenswerte Anti-Kriegsfilm. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der Filmanalyse! Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen - vielen Dank!PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyseWolfgang M. SchmittSparkasse NeuwiedIBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43BIC: MALADE51NWD Das Best-Of von DIE FILMANALYSE als Buch. Mit einem Vorwort von Dominik Graf. Affiliate-Link: https://amzn.to/3NCkVHBUnser Kinderbuch „Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut“ ist erschienen! Affiliate-Link: https://amzn.to/47h1LQIDie Anthologie SELBST SCHULD! ist jetzt erschienen.Affiliate-Link: https://amzn.to/47qau3aProduziert von FatboyFilm:https://www.fatboyfilm.dehttps://www.facebook.com/fatboyfilm/https://www.instagram.com/fatboyfilm/
Vor 4300 Jahren steigt im heutigen Irak ein Mann zu nie dagewesenem Ruhm auf und vereinigt die mesopotamischen Stadstaaten zu einem Reich, das alles bisherige in den Schatten stellt. Seine Herkunft liegt im Nebel der Geschichte, doch er gibt sich den Namen Sargon - Sargon von Akkad, nach der Region aus der er stammt und nach dem Reich, das er gründet. Sargon gewinnt Schlacht um Schlacht und unterwirft die größten Städte der bekannten Welt - Uruk, Ur, Nippur, Lagasch. Er refomiert Sprache, Verwaltung und Militär und geht dabei einen Schritt, den vor ihm noch niemand getan hat: Er gründet das erste Imperium der Geschichte, das Reich von Akkad.........KAPITEL(00:00) Intro: das erste Imperium(4:16) Quizfragen & Einstieg(13:28) Historischer Kontext: Mesopotamien & Sumer(24:55) Aufstieg zum Großherrscher: Sargon von Akkad(40:00) Imperium: das Reich von Akkad und seine Zeit(51:56) Enheduanna: die mächtigste Frau der Welt(63:05) Das Ende des ersten Imperiums(70:00) Fazit, Literatur und Ende……Das Folgenbild ist eine zeitgenössische Bronze und zeigt entweder Sargon von Akkad oder seinen Enkel Naram-Sin (Irakisches Nationalmuseum).……WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer weiteren Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!…….PREMIUMJetzt His2Go unterstützen für tolle Vorteile - über Steady!Klick hier und werde His2Go Hero oder His2Go Legend…….LITERATURPodany, Amanda H.: Weavers, scribes, and kings : a new history of the Ancient Near East, New York 2022.Foster, Benjamin R.: The Age of Agade. Inventing Empire in Ancient Mesopotamia, Oxon/ New York 2016.…….UNTERSTÜTZUNGFolgt und bewertet uns bei Spotify, Apple Podcasts, Podimo oder über eure Lieblings-Podcastplattformen.Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert.…….COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: Creative Commons CC BY 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/Hier bekommt ihr die Tickets zur "His2Go - Live Tournee" Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Kapitalmärkte stehen vor spannenden Monaten: Mehr Klarheit in der Politik, aber auch neue Unsicherheiten durch Zölle, Inflation und geopolitische Spannungen. In der aktuellen Folge von Mission Money spricht Kapitalmarktstratege Tilmann Galler von J.P. Morgan Asset Management über die entscheidenden Trends, die Anleger jetzt im Blick behalten sollten. Wie wirken sich US-Zölle und Zinspolitik auf die Märkte aus? Warum könnte Europa wieder attraktiver werden? Und welche Regionen und Sektoren bieten aktuell die besten Chancen? Ein tiefgehender Rundumschlag für alle, die ihre Investments strategisch ausrichten wollen!
Die Nebelkerze – Wer wirft Nebelkerzen? Jeder, der etwas verbergen möchte. Denn im Nebel sieht man schlecht.
„Wir haben mit der Vergangenheit abgeschlossen, die Vergangenheit aber nicht mit uns.“ Vielleicht war es dieses Zitat, das Schmitt im Kopf hatte, aber nicht mehr über die Lippen brachte, als er wenige Stunden vor dem Deutschen Fernsehpreis, zitternd und schwitzend, in einer Kreuzberger Textilreinigung stand und in das entsetzte Gesicht der Reinigungsprofis blickte. SIE hatten das Grauen gesehen und ER hatte es in ihren kleinen Laden gebracht. Dabei klang es so harmlos: Den dunklen Anzug, den Schmitt zuletzt auf der Florida Weihnachtsfeier (!) getragen hatte, „nochmal kurz“ auffrischen lassen. Doch was als harmlose Last Minute-„shit, ich muss noch“-Aufgabe begann, entwickelte sich zu einem morbiden Albtraum, einem Kampf gegen die Zeit und zu einer Cringe-Kernschmelze, die nicht nur Lundt und Klaas fassungslos verstummen lässt. Nach dieser Einstiegsstory verläuft der Rest des Podcasts wie nach einem sehr lauten Knall: man ist benommen und hat ein helles Fiepen im Ohr. Nach Spaß und Gags ist hier niemandem mehr und so versucht man mit Anekdoten über Klaas waghalsigen Motorradtrip durch den Nebel des Grauens, einem Selfieduell mit einem Baywatch Berlin Hörer und einer präzisen Blutmond-Analyse die Laune wieder auf Normal-Null zu hieven. Da will sich Schmitt natürlich auch nicht lumpen lassen und bringt sich artig ein, natürlich mit einem absoluten Gute Laune-Thema: Er will mit seinen Kollegen eine Serienkiller-Ausstellung besuchen. Herrgott, Schmitt! Bring dein Gemüt zur Reinigung und lass unser Baywatch Berlin in Frieden! Man kann Barbara Schöneberger wirklich nicht verübeln, dass sie diesen Mann beim Fernsehpreis partout nicht kennen wollte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Lass Dich mitnehmen in die Türkei. Im Firtina-Tal beginnt der Tag in dichtem Nebel. Der Fluss rauscht als ständiger Gefährte auf Deiner Wanderung durch einen wunderschönen Wald. Am Ende wärmt Dich ein einfaches Mahl in einem kleinen Gasthaus. Gelesen von Björn Landberg Text: Florian Stern Regie: Silvan Oschmann Produktion: Tonstudio Sprachraum Spare 10% auf allnatura.de mit dem Code STRAND.Ohne Mindestbestellwert, einmalig einlösbar, nicht mit anderen Gutscheinen kombinierbar. Kann nicht rückwirkend auf eine Bestellung eingelöst werden. Gilt nicht auf Schnäppchenartikel, Wertgutscheine und Versandkosten.
Plötzlicher Nebel im Studio, problematische Speisekarten und Unterhosen – darum geht´s diesmal mit Elena Uhlig. Gemeinsam mit Barbara Schöneberger spricht sie über die Faszination von Cheerleadern, ihren Tannenbaum am Rücken und WhatsApp-Gruppen. Warum Elena Uhlig versucht Barbara ihren Hund anzudrehen und warum der 50. Geburtstag doch ein Tempolimit ist – das hört ihr in dieser Podcastfolge.
In dieser Predigt stellt Leo Bigger dir einen klaren Fahrplan vor: Vom Zweifel zum Durchbruch in 6 Schritten. Leo führt dich durch praktische Etappen — Wahrheit anerkennen, Gebet, Wort glauben (vgl. Markus 9,24), Gemeinschaft suchen, handeln und dranbleiben — und zeigt, wie Gottes Kraft Zweifel in Wunder verwandelt. Mit bildhaften Vergleichen („Zweifel ist wie Nebel, der durch Gottes Wort lichtet“) und kurzen, umsetzbaren Tipps hilft er dir, im Alltag mutig Schritte zu wagen. Fühlst du dich klein oder überfordert? Du bist nicht allein. Lass dein Herz ausschütten, vertraue auf Jesu Nähe und probiere heute einen der Schritte aus. Welche Hürde lässt du Gott jetzt begegnen?
In dieser Predigt stellt Leo Bigger dir einen klaren Fahrplan vor: Vom Zweifel zum Durchbruch in 6 Schritten. Leo führt dich durch praktische Etappen — Wahrheit anerkennen, Gebet, Wort glauben (vgl. Markus 9,24), Gemeinschaft suchen, handeln und dranbleiben — und zeigt, wie Gottes Kraft Zweifel in Wunder verwandelt. Mit bildhaften Vergleichen („Zweifel ist wie Nebel, der durch Gottes Wort lichtet“) und kurzen, umsetzbaren Tipps hilft er dir, im Alltag mutig Schritte zu wagen. Fühlst du dich klein oder überfordert? Du bist nicht allein. Lass dein Herz ausschütten, vertraue auf Jesu Nähe und probiere heute einen der Schritte aus. Welche Hürde lässt du Gott jetzt begegnen?
In der Folge 303 besprechen wir folgende Themen: 00:00:00 Intro & Anmoderation 00:01:44 Statement zu DAZN 00:08:12 Feedback zu “Tidal” 00:10:11 Mainz 05 - 1. FC Köln Aufstellung Verletzung Hollerbach - Einwechslung Weiper Rote Karte gegen Nebel; zuvor Foul im 16er von Kraus an Caci? Gestaltung Überzahl FC (offensive Wechsel) Tor durch Bülter nach super Flanke von Waldschmied Tritt an Ache (Rot-verdächtig) Learnings aus Saisonauftakt 00:51:03 Ausblick FC - Freiburg (Sonntag 19:30) Statistik 36 Spiele (13 - 7 -16) Transfers SC FReiburg zu erwartende Aufstellung 01:10:00 U23 Sportfreunde Lotte - FC 2:1 (FC - Torschütze: M. El Mala) FC II 18. in der Regionalliga nach 5 Spielen (1- 0 -4) 01:12:00 Saisonspende 01:15:01 Aussortierte Spieler / Abmoderation Für Euch am Mikrofon waren: @ruhrpotthennes; @DanielGmann; @hibarian2 Das Team TdH: * Daniel (@DanielGmann) * Denis (@kylennep) * Eric (@hibarian2) * Marco (@ruhrpott-hennes) * Raik (@effzehHH) * Saskia (@quarkbaellchen) Viel Spaß beim Hören! Den Podcast unterstützen und Familymember werden: www.trotzdemhier.de/spenden oder per Einmal-Spende via Paypal: family@trotzdemhier.de Intromusik: Sascha Brinkmann Folgt uns auf BlueSky oder Insta (Handle jeweils /TrotzdemHier) und rezensiert uns bei iTunes & Co. Jetzt auch wieder live auf Twitch: www.twitch.tv/trotzdemhierpodcast
In dieser Predigt stellt Leo Bigger dir einen klaren Fahrplan vor: Vom Zweifel zum Durchbruch in 6 Schritten. Leo führt dich durch praktische Etappen — Wahrheit anerkennen, Gebet, Wort glauben (vgl. Markus 9,24), Gemeinschaft suchen, handeln und dranbleiben — und zeigt, wie Gottes Kraft Zweifel in Wunder verwandelt. Mit bildhaften Vergleichen („Zweifel ist wie Nebel, der durch Gottes Wort lichtet“) und kurzen, umsetzbaren Tipps hilft er dir, im Alltag mutig Schritte zu wagen. Fühlst du dich klein oder überfordert? Du bist nicht allein. Lass dein Herz ausschütten, vertraue auf Jesu Nähe und probiere heute einen der Schritte aus. Welche Hürde lässt du Gott jetzt begegnen?
Nebel, Hexen, Mord und Finsternis: Giuseppe Verdi's Macbeth verzaubert erneut die Salzburger Festspiele. Mit Wladyslaw Solimski und Asmik Grigorian in den Hauptrollen verspricht die Produktion von Krzysztof Warlikowski düstere Magie.
Der eine landet wie in einem Rambo-Film – mitten im Sturm, wild entschlossen, bereit für alles. Der andere hingegen stolpert sanft in Bad Gastein ein, als wäre er aus einem Woody-Allen-Film gefallen, charmant verpeilt wie Owen Wilson in Midnight in Paris.Beide Podcast-Helden sind – aus welchen rätselhaften Gründen auch immer – im österreichischen Bad Gastein gestrandet. Dort streifen sie, begleitet von ihren Gedanken, durch Tannenwälder, über Wipfel und durch dichten, modernden Nebel (also wirklich sehr dichter Nebel), während sie gemeinsam hinaufblicken zum ehrwürdigen Grand Hotel Europa – jenem sagenumwobenen Haus, das als Vorlage für Wes Andersons Grand Budapest Hotel gedient haben soll.In einer besonders finsteren Nacht begegnen sie beim Spaziergang dem erstaunlich freundlichen Christian Lindner – in Österreich! Polak nimmt vorsichtshalber Stanley auf den Arm. Nicht metaphorisch. Wirklich physisch. Man weiß ja nie.Beisenherz fühlt sich zwischen den majestätischen Bergen leicht klaustrophobisch – als würde der Fels ihm aufs Gemüt drücken. Polak hingegen saugt die frische Bergluft tief ein und genießt die Ruhe. Also, Ruhe in dem Moment, wo er nicht in Hörweite von Micky ist, der gleich zu Beginn der Folge einen kleinen Krieg entfacht – denn Polak ist ganze drei Minuten zu spät und hat sein Mikrofon natürlich im Zimmer vergessen.Die Kernfrage der Folge, ein philosophisches Schwergewicht zwischen Sinnsuche und Selbstironie, lautet:Wer ist eigentlich ein Labubu? Und wer, um Himmels willen, bin ich wirklich?Außerdem verkünden die beiden Wanderbarden ihre einzige Liveshow:Am 26. November in Hamburg, im sagenumwobenen "Übel & Gefährlich".Der Ticketlink liegt wie ein Schatz in den Shownotes verborgen – oder einfach "Friendly Fire" bei Eventim ins Suchfeld zaubern.Tickets zur Liveshow - Vorverkauf ab sofort: https://www.eventim.de/artist/friendly-fire-podcast/Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProjektleitung: Annabell RühlemannSounddesign & Produktion: Carl von Gaisberg„Beisenherz und Polak – Friendly Fire“ ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
How can I help my students not only learn my course material but also retain and transfer that information? This is a question that has plagued and intrigued teachers for centuries. In Smart Teaching Stronger Learning: Practical Tips for 10 Cognitive Scientists, the authors provide their readers with evidence-based practices for immediate classroom implementation. Their premise is that small changes can lead to powerful results. In this approachable book, each chapter is written by a cognitive scientist who is currently teaching. The chapters introduce a concept, describe how to implement the concept in your classroom, and provide multiple resources for further study. The book is consciously formatted to be a quick read (approximately 100 pages) and provides valuable information for anyone who is interested in helping someone else or themselves learn. Teachers, parents, coaches, and lifelong learners will benefit from these strategies. In this episode, Dr. Pooja Agarwal, Dr. Cynthia Nebel, and Dr. Veronica Yan, discuss each of the topics presented in Smart Teaching Stronger Learning: Practical Tips for 10 Cognitive Scientists. Dr. Nebel discusses how learning increases motivation by discussing the Effective Teaching Cycle: Motivation, Scaffolding, and Reinforcement. Dr. Yan discusses the importance of interleaving. Dr. Agarwal provides an overview of the other chapter topics: retrieval practice, early childhood education, metacognition, concept mapping, learning transfer, engagement, and neuromyths. Throughout the episode, Drs. Agarwal, Nebel, and Yan share how these tips have been implemented in their classrooms, and how these same concepts can universally be applied to learning in general. Dr. Pooja Agarwal is the author of the books Powerful Teaching and Smart Teaching Stronger Learning: Practical Tips for 10 Cognitive Scientists. She is editor-in-chief of Retrievalpractice.org and is an Associate Professor of Psychology at the Berklee College of Music in Boston, MA. Dr. Cynthia Nebel is the Director of Learning Services and an Associate Professor of Psychiatry and Behavioral Neuroscience at St. Louis University School of Medicine in St. Louis, MO. Dr. Veronica Yan is an Associate Professor of Educational Psychology at the University of Texas at Austin in Austin, TX. Dr. Anne-Marie Verenna is a Professor of Biology and the Scholarship of Teaching and Learning Faculty Fellow at Delaware County Community College in Media, PA. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/new-books-network
Sam Nebel is the Co-founder and Chief Commercial Officer of Goodwipes, an eco-friendly personal care brand known for its flushable and biodegradable wipes. He launched the brand with his college friend to create a stigma-free alternative to traditional bathroom products. Sam is also a board member of the Responsible Flushing Alliance and was a Regional Manager and a founding team member at Party Degree, where he catalyzed the growth of one of its branches to over seven figures in annual event and nightclub sales. In this episode… Some consumer products entrepreneurs stall when trying to scale from $10 to $100 million in revenue. They often underestimate operations, overestimate the impact of marketing, and delay building scalable systems until it's too late. What does it take to build a durable, category-leading brand that lasts? Operations-focused entrepreneur Sam Nebel scaled his brand by committing to operational excellence, product superiority, and category leadership. He emphasizes the importance of establishing supplier relationships early, hiring specialized talent to elevate execution, and prioritizing product quality and the consumer experience. Data-driven decision-making is crucial for outperforming the competition and positioning your brand as a category leader. Sam also recommends planning your infrastructure ahead of growth by reverse-engineering from long-term goals and identifying the capacities, vendor relationships, and supply chain redundancies needed to scale. In the latest episode of the Up Arrow Podcast, William Harris sits down with Sam Nebel, Co-founder and Chief Commercial Officer at Goodwipes, to discuss building and scaling a high-performing CPG brand. Sam talks about shifting your role as a founder to scale, how operations impact product performance, and the value of consumer-driven product design.