POPULARITY
Categories
Du willst wachsen und denkst über einen neuen Mitarbeiter nach? Dann solltest du vorher unbedingt diese Folge hören! Denn dein Kontostand zeigt dir nicht, ob du dir das leisten kannst – im Gegenteil: Er führt dich oft in die Irre. In dieser Episode zeige ich dir: - Warum ein voller Kontostand kein grünes Licht für neue Mitarbeiter ist - Welche versteckten Kosten du unbedingt einkalkulieren musst - Und: Wie du ganz konkret ausrechnest, ob du dir einen neuen Mitarbeiter leisten kannst Du bekommst keine Theorie, sondern echte Klarheit. Statt zu hoffen, dass es schon irgendwie klappt, weißt du genau, was du dir leisten kannst – und was nicht. Mit einem einfachen System, das dich raus aus dem Nebel und rein in echte finanzielle Freiheit bringt.
This week, we're joined by the brilliant Anaïs Nebel, an expert passionate about cultivating confidence as a true performance driver. Forget confidence as just a buzzword for younger generations on TikTok; Anaïs brings the evidence for its tangible impact directly into the boardroom. We dive into a critical, yet often unasked, question: How many of your people walk into work, or even meetings, not feeling truly enough? Anaïs reveals a powerful statistic: One in two people feel more self-doubt than self-love. Imagine the transformation if that changed. This episode offers practical, evidence-based steps to unlock this potential. We explore the "I Know It" list – a simple yet profound exercise that helps individuals discover their core selves beyond external validation. It's about building a "bank of proof" that anything is possible. Anaïs shares powerful insights on how self-awareness tackles internal conflict and why organisations need to listen to the "loud" voices of younger generations on this topic for retention. Ultimately, cultivating confidence in your people isn't just "nice to have"; it's your competitive edge. Are you ready to truly empower your workforce, boost innovation, enhance connection, and transform your culture? Join us to discover how cultivating confidence can be your ultimate performance driver.
Zwar herrscht nicht überall auf der Welt Krieg, und doch scheint die ganze Welt in seinem Nebel gefangen zu sein. Während Tod und Leid an manchen Orten zur Normalität geworden sind, wird im Sinne der „Zeitenwende“ an anderen Orten aufgerüstet und eine allgemeine „Kriegsertüchtigung“ gefordert. Der Krieg wird weltweit zum bestimmenden Modus, der das Soziale und die Politik, sowie ganze Volkswirtschaften umstrukturiert. So haben die Herrschenden einmal mehr eine neue Strategie gefunden, ihre Interessen gegeneinander durchzusetzen, im Inneren sowie Äußeren für ihre Ordnung zu sorgen und den Kapitalismus erneut absichern zu können. Unter dem globalen Kriegsregime werden die vielen Krisen autoritär und mit militärischen Mitteln bearbeitet – und so stellt diese neue Herrschaftsform auch einen Angriff auf unsere Kämpfe dar. Und auch Deutschland soll "kriegstüchtig" werden. Einerseits werden Milliarden in Aufrüstung investiert und die Gewinne der Rüstungsindustrie sprudeln. Andererseits fehlt das Geld an anderer Stelle, unter Merz wird der Sozialstaat weiter zusammengeschrumpft, die Polizei aufgerüstet und Feindbilder aufgebaut. Was bedeutet es, wenn sich nicht nur die Wirtschaft, sondern eine ganze Gesellschaft auf Krieg vorbereitet? Wie hängen Autoritarismus und Kriegsertüchtigung zusammen? Wie ist diese Herrschaftsform zu verstehen und wo zeigen sich darin Brüche, die es zu erweitern gilt? Diese und weitere Fragen haben wir mit unserem Genossen Raul aus Frankfurt a. M. diskutiert.
Du funktionierst perfekt – aber spürst nicht, was du wirklich willst? Dann ist diese Folge für dich. Viele erfolgreiche Menschen glauben, sie hätten ein Gefühlsproblem. Doch in Wahrheit fehlt ihnen Struktur. In dieser Folge erfährst du: Warum Klarheit kein Gefühl ist, sondern ein Ergebnis deiner Sprache Wie du deine inneren Stimmen sortierst – mit NLP Die Zielklarheitsspirale: 5 Fragen, die dich zu einer echten Entscheidung führen Eine 3-Schritte-Übung, die dir sofort hilft, den Nebel im Kopf zu lichten Wie Future Pacing dir ein Gefühl innerer Ausrichtung gibt – noch bevor du startest Wenn du lernen willst, wie du dir selbst wieder klar wirst – ganz ohne Drama, sondern mit Struktur, Tiefe und NLP – dann ist diese Folge ein echter Wendepunkt.
Ein kalter Morgen im Sherwood Forest. Nebel hängt zwischen den Ästen, irgendwo knarzt Holz. Und in der Ferne steht sie: die Major Oak - über tausend Jahre alt. Und der Legende nach war sie das Versteck von Robin Hood. -- In dieser Folge von BRITPOD – England at its best nehmen uns Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling mit in zwei der faszinierendsten Grafschaften Englands: Yorkshire und Nottinghamshire. Sie führen uns durch die Shambles in York - eine der best erhaltenen mittelalterlichen Straßen Europas. Vorbei an der imposanten York Minster, die eine der größten gotischen Kathedralen des Kontinents ist, bis hinein in die mystischen Wälder, in denen der Mythos Robin Hood bis heute lebendig ist. Auf ihrer Reise entdecken sie außerdem architektonische Meisterwerke wie Castle Howard, das schönste Herrenhaus des Landes. Und sie sind den Brontë-Schwestern auf der Spur. Das Zusammenspiel von Natur, Geschichte und britischer Identität macht Yorkshire ganz zurecht zu „Herzlandschaft“ Englands. Welche Orte muss man unbedingt gesehen haben? Gibt es Geheimtipps für diese besondere Region? Was macht Nottingham noch heute zum Schauplatz legendärer Geschichten? In welcher Grafschaft liegt die Inspiration zu Harry Potters Winkelgasse?Und wieso sind diese beiden Grafschaften das perfekte Reiseziel für England-Fans? BRITPOD - England at its best! -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Ein Steg, der unter deinen Füßen nachgibt. Nebel, der sich zwischen uralten Birken verliert.
Mein Buch "Hoch lebe deine Sensibilität!": https://amzn.eu/d/3rd3G3l0€ HSP-Videotraining: https://www.sonneinmir.de/videotrainingVielleicht stehst du gerade an einem Punkt in deinem Leben, an dem du spürst:So kann es nicht weitergehen.Doch gleichzeitig ist da diese Unsicherheit: Wie soll es anders weitergehen?Und genau darum geht es in dieser Folge:Wie du als hochsensible Seele erkennst, dass du bereit bist, dein altes Leben loszulassen, auch wenn der nächste Schritt noch im Nebel liegt.Du erfährst u.a. :Warum es kein Zufall ist, dass du das Alte nicht mehr aushältstWie Schmerz ein Zeichen dafür sein kann, dass du dich endlich wieder spürstWieso dein Inneres nicht mehr zum Außen passt Warum du nicht mehr in Rollen funktionierst, die dich von dir selbst entfernen3 kraftvolle Reflexionsimpulse für deinen nächsten SchrittDiese Folge ist für dich, wenn du zwischen zwei Welten stehst:Zwischen der Version von dir, die du so lange aufrechterhalten hast und der, die leise anklopft und endlich gelebt werden will.Viel Freude & Erkenntnisreichtum bei Hören Deine JessicaMein Buch "Hoch lebe deine Sensibilität!": https://amzn.eu/d/3rd3G3l0€ HSP-Videotraining: https://www.sonneinmir.de/videotraining
In dieser Folge gibt's wieder Besuch im Podcast: Claudio, Arbeitskollege von Kim, hat mit uns über den aktuellen Stand unserer Diagnosereise gesprochen. Und bevor ihr euch wundert: Nein, Claudio saß nicht im Flugzeug – auch wenn es sich manchmal so anhört. Technische Schwierigkeiten haben dem Ton etwas Cockpit-Charme verliehen. Aber ganz ehrlich: Das passt irgendwie. Denn gefühlt war diese Folge wie ein kleiner Urlaub – zumindest einer für den Kopf.Wir machen Halt bei den Fragen:• Was hat sich seit unserer Diagnose verändert?• Wie gehen wir inzwischen mit bestimmten Themen um?• Was ist klarer geworden – und wo tappen wir noch im Nebel?Von Medikation über emotionale Achterbahnen bis hin zu den Stolperfallen im Alltag: Wir nehmen euch mit auf einen ganz persönlichen Rundflug durch unsere Erfahrungen. Dabei erzählt jede*r von uns aus der eigenen Perspektive – und wie so oft landen wir von Hölzchen auf Stöckchen, aber genau das macht's aus.Euch erwartet keine Schritt-für-Schritt-Anleitung, sondern ehrliche Einblicke, echte Geschichten und der Versuch, das Ganze mit einer Prise Humor zu nehmen.Also: Kopfhörer auf, tief durchatmen, mitfliegen (nur bildlich) – und willkommen an Bord unserer Gedankenwelt.
In der 108. Ausgabe des Science Busters Podcasts feiern Kabarettist Martin Puntigam und die Astronomin und Planetariumsdirektorin Ruth Grützbauch den 100. Geburtstag der Extragalaktik und das Ende der Milchstraße. Und besprechen, was man mit der Parallaxe machen kann, wie weit man mit einem Daumen kommet, wieso die Nebel im All Karriere gemacht haben, ob man Forscher:innen aus vergangenen Jahrhunderten beneiden sollte, wie heimelig das Milchstraßen-Universum war, warum ungeheizte Sternwarten das Beobachten begünstigen, wann das Computer-Model Henrietta Leavitt auf den Markt gekommen ist, wie man eine Periodenleuchtkraftbeziehung führt, warum Astronominnen lieber heiraten hätten sollen statt zu studieren, ob Edwin Hubble und Henrietta Leavitt persönlich bekannt waren, was man mit Cepheiden anfangen kann, wie ein Stern die Milchstraße vom Universum zur Galaxie degradierte, wieso Hubble mit der Entdeckung des Universums nicht glücklich war, wo die Milchstraße wirklich endet, was das Wienerlied damit zu tun hat und wo sich Halo und Halo Hallo sagen.
How can I help my students not only learn my course material but also retain and transfer that information? This is a question that has plagued and intrigued teachers for centuries. In Smart Teaching Stronger Learning: Practical Tips for 10 Cognitive Scientists, the authors provide their readers with evidence-based practices for immediate classroom implementation. Their premise is that small changes can lead to powerful results. In this approachable book, each chapter is written by a cognitive scientist who is currently teaching. The chapters introduce a concept, describe how to implement the concept in your classroom, and provide multiple resources for further study. The book is consciously formatted to be a quick read (approximately 100 pages) and provides valuable information for anyone who is interested in helping someone else or themselves learn. Teachers, parents, coaches, and lifelong learners will benefit from these strategies. In this episode, Dr. Pooja Agarwal, Dr. Cynthia Nebel, and Dr. Veronica Yan, discuss each of the topics presented in Smart Teaching Stronger Learning: Practical Tips for 10 Cognitive Scientists. Dr. Nebel discusses how learning increases motivation by discussing the Effective Teaching Cycle: Motivation, Scaffolding, and Reinforcement. Dr. Yan discusses the importance of interleaving. Dr. Agarwal provides an overview of the other chapter topics: retrieval practice, early childhood education, metacognition, concept mapping, learning transfer, engagement, and neuromyths. Throughout the episode, Drs. Agarwal, Nebel, and Yan share how these tips have been implemented in their classrooms, and how these same concepts can universally be applied to learning in general. Dr. Pooja Agarwal is the author of the books Powerful Teaching and Smart Teaching Stronger Learning: Practical Tips for 10 Cognitive Scientists. She is editor-in-chief of Retrievalpractice.org and is an Associate Professor of Psychology at the Berklee College of Music in Boston, MA. Dr. Cynthia Nebel is the Director of Learning Services and an Associate Professor of Psychiatry and Behavioral Neuroscience at St. Louis University School of Medicine in St. Louis, MO. Dr. Veronica Yan is an Associate Professor of Educational Psychology at the University of Texas at Austin in Austin, TX. Dr. Anne-Marie Verenna is a Professor of Biology and the Scholarship of Teaching and Learning Faculty Fellow at Delaware County Community College in Media, PA. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/new-books-network
How can I help my students not only learn my course material but also retain and transfer that information? This is a question that has plagued and intrigued teachers for centuries. In Smart Teaching Stronger Learning: Practical Tips for 10 Cognitive Scientists, the authors provide their readers with evidence-based practices for immediate classroom implementation. Their premise is that small changes can lead to powerful results. In this approachable book, each chapter is written by a cognitive scientist who is currently teaching. The chapters introduce a concept, describe how to implement the concept in your classroom, and provide multiple resources for further study. The book is consciously formatted to be a quick read (approximately 100 pages) and provides valuable information for anyone who is interested in helping someone else or themselves learn. Teachers, parents, coaches, and lifelong learners will benefit from these strategies. In this episode, Dr. Pooja Agarwal, Dr. Cynthia Nebel, and Dr. Veronica Yan, discuss each of the topics presented in Smart Teaching Stronger Learning: Practical Tips for 10 Cognitive Scientists. Dr. Nebel discusses how learning increases motivation by discussing the Effective Teaching Cycle: Motivation, Scaffolding, and Reinforcement. Dr. Yan discusses the importance of interleaving. Dr. Agarwal provides an overview of the other chapter topics: retrieval practice, early childhood education, metacognition, concept mapping, learning transfer, engagement, and neuromyths. Throughout the episode, Drs. Agarwal, Nebel, and Yan share how these tips have been implemented in their classrooms, and how these same concepts can universally be applied to learning in general. Dr. Pooja Agarwal is the author of the books Powerful Teaching and Smart Teaching Stronger Learning: Practical Tips for 10 Cognitive Scientists. She is editor-in-chief of Retrievalpractice.org and is an Associate Professor of Psychology at the Berklee College of Music in Boston, MA. Dr. Cynthia Nebel is the Director of Learning Services and an Associate Professor of Psychiatry and Behavioral Neuroscience at St. Louis University School of Medicine in St. Louis, MO. Dr. Veronica Yan is an Associate Professor of Educational Psychology at the University of Texas at Austin in Austin, TX. Dr. Anne-Marie Verenna is a Professor of Biology and the Scholarship of Teaching and Learning Faculty Fellow at Delaware County Community College in Media, PA. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/science
How can I help my students not only learn my course material but also retain and transfer that information? This is a question that has plagued and intrigued teachers for centuries. In Smart Teaching Stronger Learning: Practical Tips for 10 Cognitive Scientists, the authors provide their readers with evidence-based practices for immediate classroom implementation. Their premise is that small changes can lead to powerful results. In this approachable book, each chapter is written by a cognitive scientist who is currently teaching. The chapters introduce a concept, describe how to implement the concept in your classroom, and provide multiple resources for further study. The book is consciously formatted to be a quick read (approximately 100 pages) and provides valuable information for anyone who is interested in helping someone else or themselves learn. Teachers, parents, coaches, and lifelong learners will benefit from these strategies. In this episode, Dr. Pooja Agarwal, Dr. Cynthia Nebel, and Dr. Veronica Yan, discuss each of the topics presented in Smart Teaching Stronger Learning: Practical Tips for 10 Cognitive Scientists. Dr. Nebel discusses how learning increases motivation by discussing the Effective Teaching Cycle: Motivation, Scaffolding, and Reinforcement. Dr. Yan discusses the importance of interleaving. Dr. Agarwal provides an overview of the other chapter topics: retrieval practice, early childhood education, metacognition, concept mapping, learning transfer, engagement, and neuromyths. Throughout the episode, Drs. Agarwal, Nebel, and Yan share how these tips have been implemented in their classrooms, and how these same concepts can universally be applied to learning in general. Dr. Pooja Agarwal is the author of the books Powerful Teaching and Smart Teaching Stronger Learning: Practical Tips for 10 Cognitive Scientists. She is editor-in-chief of Retrievalpractice.org and is an Associate Professor of Psychology at the Berklee College of Music in Boston, MA. Dr. Cynthia Nebel is the Director of Learning Services and an Associate Professor of Psychiatry and Behavioral Neuroscience at St. Louis University School of Medicine in St. Louis, MO. Dr. Veronica Yan is an Associate Professor of Educational Psychology at the University of Texas at Austin in Austin, TX. Dr. Anne-Marie Verenna is a Professor of Biology and the Scholarship of Teaching and Learning Faculty Fellow at Delaware County Community College in Media, PA. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/psychology
How can I help my students not only learn my course material but also retain and transfer that information? This is a question that has plagued and intrigued teachers for centuries. In Smart Teaching Stronger Learning: Practical Tips for 10 Cognitive Scientists, the authors provide their readers with evidence-based practices for immediate classroom implementation. Their premise is that small changes can lead to powerful results. In this approachable book, each chapter is written by a cognitive scientist who is currently teaching. The chapters introduce a concept, describe how to implement the concept in your classroom, and provide multiple resources for further study. The book is consciously formatted to be a quick read (approximately 100 pages) and provides valuable information for anyone who is interested in helping someone else or themselves learn. Teachers, parents, coaches, and lifelong learners will benefit from these strategies. In this episode, Dr. Pooja Agarwal, Dr. Cynthia Nebel, and Dr. Veronica Yan, discuss each of the topics presented in Smart Teaching Stronger Learning: Practical Tips for 10 Cognitive Scientists. Dr. Nebel discusses how learning increases motivation by discussing the Effective Teaching Cycle: Motivation, Scaffolding, and Reinforcement. Dr. Yan discusses the importance of interleaving. Dr. Agarwal provides an overview of the other chapter topics: retrieval practice, early childhood education, metacognition, concept mapping, learning transfer, engagement, and neuromyths. Throughout the episode, Drs. Agarwal, Nebel, and Yan share how these tips have been implemented in their classrooms, and how these same concepts can universally be applied to learning in general. Dr. Pooja Agarwal is the author of the books Powerful Teaching and Smart Teaching Stronger Learning: Practical Tips for 10 Cognitive Scientists. She is editor-in-chief of Retrievalpractice.org and is an Associate Professor of Psychology at the Berklee College of Music in Boston, MA. Dr. Cynthia Nebel is the Director of Learning Services and an Associate Professor of Psychiatry and Behavioral Neuroscience at St. Louis University School of Medicine in St. Louis, MO. Dr. Veronica Yan is an Associate Professor of Educational Psychology at the University of Texas at Austin in Austin, TX. Dr. Anne-Marie Verenna is a Professor of Biology and the Scholarship of Teaching and Learning Faculty Fellow at Delaware County Community College in Media, PA. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/education
How can I help my students not only learn my course material but also retain and transfer that information? This is a question that has plagued and intrigued teachers for centuries. In Smart Teaching Stronger Learning: Practical Tips for 10 Cognitive Scientists, the authors provide their readers with evidence-based practices for immediate classroom implementation. Their premise is that small changes can lead to powerful results. In this approachable book, each chapter is written by a cognitive scientist who is currently teaching. The chapters introduce a concept, describe how to implement the concept in your classroom, and provide multiple resources for further study. The book is consciously formatted to be a quick read (approximately 100 pages) and provides valuable information for anyone who is interested in helping someone else or themselves learn. Teachers, parents, coaches, and lifelong learners will benefit from these strategies. In this episode, Dr. Pooja Agarwal, Dr. Cynthia Nebel, and Dr. Veronica Yan, discuss each of the topics presented in Smart Teaching Stronger Learning: Practical Tips for 10 Cognitive Scientists. Dr. Nebel discusses how learning increases motivation by discussing the Effective Teaching Cycle: Motivation, Scaffolding, and Reinforcement. Dr. Yan discusses the importance of interleaving. Dr. Agarwal provides an overview of the other chapter topics: retrieval practice, early childhood education, metacognition, concept mapping, learning transfer, engagement, and neuromyths. Throughout the episode, Drs. Agarwal, Nebel, and Yan share how these tips have been implemented in their classrooms, and how these same concepts can universally be applied to learning in general. Dr. Pooja Agarwal is the author of the books Powerful Teaching and Smart Teaching Stronger Learning: Practical Tips for 10 Cognitive Scientists. She is editor-in-chief of Retrievalpractice.org and is an Associate Professor of Psychology at the Berklee College of Music in Boston, MA. Dr. Cynthia Nebel is the Director of Learning Services and an Associate Professor of Psychiatry and Behavioral Neuroscience at St. Louis University School of Medicine in St. Louis, MO. Dr. Veronica Yan is an Associate Professor of Educational Psychology at the University of Texas at Austin in Austin, TX. Dr. Anne-Marie Verenna is a Professor of Biology and the Scholarship of Teaching and Learning Faculty Fellow at Delaware County Community College in Media, PA. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
How can I help my students not only learn my course material but also retain and transfer that information? This is a question that has plagued and intrigued teachers for centuries. In Smart Teaching Stronger Learning: Practical Tips for 10 Cognitive Scientists, the authors provide their readers with evidence-based practices for immediate classroom implementation. Their premise is that small changes can lead to powerful results. In this approachable book, each chapter is written by a cognitive scientist who is currently teaching. The chapters introduce a concept, describe how to implement the concept in your classroom, and provide multiple resources for further study. The book is consciously formatted to be a quick read (approximately 100 pages) and provides valuable information for anyone who is interested in helping someone else or themselves learn. Teachers, parents, coaches, and lifelong learners will benefit from these strategies. In this episode, Dr. Pooja Agarwal, Dr. Cynthia Nebel, and Dr. Veronica Yan, discuss each of the topics presented in Smart Teaching Stronger Learning: Practical Tips for 10 Cognitive Scientists. Dr. Nebel discusses how learning increases motivation by discussing the Effective Teaching Cycle: Motivation, Scaffolding, and Reinforcement. Dr. Yan discusses the importance of interleaving. Dr. Agarwal provides an overview of the other chapter topics: retrieval practice, early childhood education, metacognition, concept mapping, learning transfer, engagement, and neuromyths. Throughout the episode, Drs. Agarwal, Nebel, and Yan share how these tips have been implemented in their classrooms, and how these same concepts can universally be applied to learning in general. Dr. Pooja Agarwal is the author of the books Powerful Teaching and Smart Teaching Stronger Learning: Practical Tips for 10 Cognitive Scientists. She is editor-in-chief of Retrievalpractice.org and is an Associate Professor of Psychology at the Berklee College of Music in Boston, MA. Dr. Cynthia Nebel is the Director of Learning Services and an Associate Professor of Psychiatry and Behavioral Neuroscience at St. Louis University School of Medicine in St. Louis, MO. Dr. Veronica Yan is an Associate Professor of Educational Psychology at the University of Texas at Austin in Austin, TX. Dr. Anne-Marie Verenna is a Professor of Biology and the Scholarship of Teaching and Learning Faculty Fellow at Delaware County Community College in Media, PA. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/neuroscience
Bei manchen Gewalttaten stochert die Polizei jahrelang im Nebel. Kein Hinweis auf den Mörder oder Vergewaltiger, und das trotz DNA-Spuren am Tatort. In den letzten Jahren hat in den USA eine neue Quelle geholfen, solche Cold Cases doch noch zu lösen: DNA-Profile, die Hobbyforscher in Ahnenforschungs-Datenbanken hinterlegen. Die Ermittler können über diese Daten einen Hinweis auf den Täter bekommen. Ab 1.7. ist diese Methode erstmals auch in zwei EU-Ländern erlaubt, in Schweden und Dänemark. In diesem Podcast klären wir, wie das funktioniert und wo die Grenzen sind. Host in dieser Folge ist Birgit Magiera. Autorin: Renate Ell Redaktion: Miriam Stumpfe Nachträgliche KORREKTUR: "Familial Searching", also dass die Polizei bei Beinahe-Treffern einer DNA-Tatort-Spur in ihrer DNA-Datenbank schaut, ob sich dort Verwandte der Person vom Tatort finden, das ist in vielen Ländern möglich, in Deutschland aber nicht. Hierzulande gibt es nur eine Regelung für die Verwandtschaftssuche bei DNA-Reihen-Tests, d.h. wenn Freiwillige DNA-Proben abgeben, um eine Fahndung zu unterstützen: Hier kann die Polizei schauen, ob unter den Freiwilligen Verwandte der Person vom Tatort sind. Zum Weiterlesen: Wiki zur Forensischen Genealogie: https://wiki.genealogy.net/Forensische_DNA-Genealogie Zum Weiterhören: Finde Deine Vorfahren - Wie gut klappt Ahnen-Forschung mit DNA? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a46a82b92f6184be/ Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402/
zum Manifest https://t2m.io/manifest Warum Führung ohne Richtung zum Leerlauf wird – und wie Du das änderst Manchmal fühlt sich Führung an wie Dauerfeuer. Meetings, neue Tools, Erwartungen von allen Seiten – und Du selbst mittendrin, ständig im Reaktionsmodus. Es ist laut. Schnell. Und trotzdem irgendwie… leer. Vielleicht hast Du gelernt, das als „normal“ zu akzeptieren. „So ist es eben, wenn man Verantwortung trägt.“ Doch was, wenn genau dieser Gedanke das eigentliche Problem ist? Denn oft ist nicht der Druck das Problem. Sondern der fehlende Fokus. Nicht der Wandel ist das Hindernis. Sondern der Nebel, der ihn umgibt. http://www.edithkarl.com
Hallo und herzlichen Willkommen!In dieser Episode legen sich unsere Helden des Nachts auf die Lauer um mehr über das Grauen aus dem Nebel in Erfahrung zu bringen und erscheinen dadurch am nächsten Morgen völlig übernächtigt zur Morgenmesse am Efferdtempel...Linktree mit allen wichtigen Links: https://linktr.ee/stammtischadventures
Weitere Informationen gibt es hier: www.calcio.berlin Für Anfragen zwecks Zusammenarbeit kontaktiert uns bitte hier: business@calcio.berlin Photo-Credits: Imago Wir freuen uns über alle, die uns supporten wollen und das geht ab sofort auch bei Patreon: https://www.patreon.com/calcioberlin Twitch: https://www.twitch.tv/calcioberlin Spotify: https://tinyurl.com/calcioberlinspotify Insta: https://www.instagram.com/calcioberlin TikTok: https://www.tiktok.com/@calcioberlinofficial Paul Nebel vor Musiala? Welche Bundesliga-Spieler gehören zur Weltklasse? FRAG CALCIO
Der kommer jo flere og flere biler i byerne, men en omfartsvej omkring Nr. Nebel i Varde Kommune er ikke nogen god ide mener borgerne. Vi fik en snak med Slagter og formand for Nørre Nebel Håndværker & Handelsstandsforening Lars Andersen om hvor stor en del af deres omsætning de mener afhænger direkte af den gennemkørende trafik.
Thomas und Wolfgang führen eine große Diskussion über den Release von VEO3 und den Einzug von KI in die Therapie. Sie vergleichen Online-Seminare mit Seminaren vor Ort, sprechen über die Bedeutung menschlicher Interaktion beim Lernen – und darüber, was Nebel in der Wüste damit zu tun hat.
Glücklich im Inneren Zuhause - Deine Tankstelle für Liebe Glück und Frieden
https://www.cornelia-maria-mohr.comIn dieser hochspannenden und inspirierenden Podcast Serie kommen Menschen wie du und ich zu Wort. Sie lassen uns daran teilhaben, wie sie in den Herausforderungen ihres Lebens durch ihre ganz persönlichen Wege inneres Glück und Frieden gefunden haben und immer wieder finden.Simone Niehues ist 61 Jahre alt und lebt in Hamburg. Nach einigen beruflichen Umwegen hatte sie das große Glück, dem Human Design System zu begegnen – ein Wendepunkt in ihrem Leben. Die erste Berührung mit diesem außergewöhnlichen Analyseverfahren liegt inzwischen rund 30 Jahre zurück. Damals befand sie sich in einer tiefen Lebenskrise, geprägt von quälenden Fragen, auf die es scheinbar keine klaren Antworten gab.Ein Freund, Dr. Franz Stark, bot ihr damals spontan an, einen Blick in ihre Human Design Körpergrafik zu werfen. Er gab ihre Geburtsdaten in ein Computerprogramm ein, und es erschien ein buntes Diagramm, das für sie zunächst völlig rätselhaft war. Doch schon seine etwa 20-minütige Deutung war ein Aha-Erlebnis: Der innere Nebel begann sich zu lichten. Plötzlich ergaben viele ihrer Fragen Sinn – in einer Klarheit und Tiefe, wie es zuvor nicht möglich war.Simone war überwältigt. Noch in diesem Moment fasste sie den Entschluss: „Dieses System möchte ich lernen – und ich will darin richtig gut werden.“ Von da an gab es kein Zurück. Sie begab sich auf die Suche nach Materialien, Büchern und Lehrern. Anfang der 1990er Jahre war das eine echte Herausforderung, denn nur wenige Menschen beschäftigten sich damals intensiv mit Human Design. Doch Hamburg ist eine große Stadt – und so wurde sie fündig.Sie begegnete Martin Grassinger, einem herausragenden Lehrer auf diesem Gebiet, der ihr die Grundlagen des komplexen Systems vermittelte. Seitdem lässt sie das Thema nicht mehr los. Heute blickt sie auf über 30 Jahre intensiver Beschäftigung mit dem Human Design System zurück – als Lernende, Lehrende und Begleitende.Was ist Human Design?Human Design ist ein Analyseverfahren, das es ermöglicht, die individuellen Begabungen, Anlagen und Verhaltensmuster eines Menschen präzise zu erfassen. Es verbindet moderne Wissenschaft mit jahrtausendealtem Wissen – insbesondere dem chinesischen I Ging. Obwohl seinerzeit ganz andere Voraussetzungen bestanden, ist es ein paar klugen Köpfen in China gelungen, durch einen 64-Zahlencode Naturgesetze, Lebenszyklen, neuronale Ordnungssysteme sowie generationsübergreifende Verhaltensprogramme/ Verhaltensmuster zu beschreiben. Erkenntnisse, die bis heute gültig sind und erstaunlich präzise mit den Erkenntnissen der modernen Wissenschaft korrespondieren.Im Zentrum einer jeden Beratung steht die sogenannte Körpergrafik – ein individuell berechnetes Diagramm, das die Persönlichkeitsstruktur in ihrer ganzen Tiefe abbildet.Jede individuelle Körpergrafik offenbart ein einzigartiges Zusammenspiel aus Anlagen, Temperament und Potenzialen – und gibt damit Aufschluss über die „innere Werkseinstellung“ eines Menschen. Wer verstehen möchte, welche Kräfte im eigenen Inneren wirken, kann durch eine professionelle Human Design Analyse überraschend tiefgehende Einsichten gewinnen. Show Notes:https://www.ivonea.des.niehues@ivonea.dehttps://cornelia-maria-mohr.com/#newsletter https://cornelia-maria-mohr.com/ https://cornelia-maria-mohr.com/engel-lehrerin-ausbildung-ihttps://cornelia-maria-mohr.comMeisterlehrerin der Diana Cooper School of White LightSpiritiuelle LehrerinAutorinParr-und FamilientherapeutinHeilpraktikerin
Unsere Herzen sind in Graz! Darüber hinaus geht es in Folge 72 um weißen Nebel, unsere Podcast-Lieblingsmomente, einen sehr berühmten, großzügigen Schauspieler und die Frage ob Österreich eine Fussballnation ist. Außerdem befeuert der CEO die verebbende Riesenbiberdiskussion wieder.
Heute sprechen wir über das, was wir alle irgendwann verlieren – den inneren Kompass. Diese Lebenslinien, die wir zeichnen, radieren, verwischen, um sie dann in schlaflosen Nächten neu zu entwerfen. Denn wer glaubt, Orientierung sei eine App auf dem Handy, hat das Memo verpasst: Die wirklich guten Koordinaten entstehen, wenn man ganz allein im Nebel steht. Perspektiven entwickeln heißt: Mutig aus der Vogelperspektive auf die eigene Biografie schauen – und nicht nur auf die Likes und Lebensläufe der anderen. Also, keine Sorge, wenn Du gerade die Richtung verloren hast. Diese Folge ist Dein akustischer Nordstern – lakonisch, tiefgründig und mit neun wertvollen Tipps. Bereit für etwas Orientierung?
Heute sprechen wir über das, was wir alle irgendwann verlieren – den inneren Kompass. Diese Lebenslinien, die wir zeichnen, radieren, verwischen, um sie dann in schlaflosen Nächten neu zu entwerfen. Denn wer glaubt, Orientierung sei eine App auf dem Handy, hat das Memo verpasst: Die wirklich guten Koordinaten entstehen, wenn man ganz allein im Nebel steht. Perspektiven entwickeln heißt: Mutig aus der Vogelperspektive auf die eigene Biografie schauen – und nicht nur auf die Likes und Lebensläufe der anderen. Also, keine Sorge, wenn Du gerade die Richtung verloren hast. Diese Folge ist Dein akustischer Nordstern – lakonisch, tiefgründig und mit neun wertvollen Tipps. Bereit für etwas Orientierung?
Als der fränkische Astronom Simon Marius im Jahr 1612 erstmals sein Fernrohr auf einen nebligen Fleck im Sternbild Andromeda richtet, kann er noch nicht ahnen, was er da eigentlich sieht: Marius beschreibt „schimmernde Strahlen, die um so heller werden, je näher sie dem Zentrum sind.“ Den Lichtglanz im Zentrum erscheint dem Astronomen wie „wenn man aus großer Entfernung eine brennende Kerze durch ein durchscheinendes Stück Horn betrachtet“. Damit ist wohl Simon Marius der erste Astronom, der den Andromedanebel durch ein Fernrohr beobachtete. Spätere Beobachtungen mit besseren Fernrohren und Teleskopen ergeben, dass dieser Andromedanebel spiralförmig ist. Und im Jahr 1912, fast genau dreihundert Jahre nach Simon Marius, richtet der Astronom Vesto Slipher sein Teleskop gen Andromedanebel und findet dabei heraus: Dieser recht hübsche Spiralnebel kommt mit Karacho auf uns zugeflogen: Slipher ermittelte für den Nebel eine sogenannte Radialgeschwindigkeit von 300 Kilometern pro Sekunde. Heutzutage wissen wir, dass der Andromedanebel überhaupt kein Nebel ist – sondern eine eigenständige Sterneninsel. Sie ist also eine Galaxie genau wie unsere Milchstraßeund wie sie ein Teil der Lokalen Gruppe, gehört somit zu unserer unmittelbaren kosmischen Nachbarschaft. Die Andromedagalaxie ist derzeit rund 2,5 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Allerdings: Diese Entfernung wird immer geringer, denn wegen ihrer hohen Radialgeschwindigkeit scheint es so, als würde die Andromedagalaxie direkt auf die Milchstraße zufliegen. Deshalb gilt es seit fast einem Jahrhundert eigentlich als ausgemachte Sache, dass die Andromedagalaxie und die Milchstraße irgendwann zusammenstoßen und miteinander verschmelzen werden: Aus den zwei Spiralgalaxien würde so eine einzige, größere elliptische Galaxie werden. Und doch war und ist noch vieles unklar bei dieser potenziellen kosmischen Kollision: Wird es einen frontalen Zusammenstoß geben? Oder eher eine Art Streifschuss? Oder fliegt die Andromedagalaxie auch einfach an der Milchstraße vorbei? In dieser Folge erzählt Franzi von der lange erwarteten Verschmelzung der Milchstraße mit der Andromedagalaxie – und was diese mit galaktischer Eschatologie, Tangentialgeschwindigkeiten und Messunsicherheiten zu tun hat. Episodenbild: NASA, ESA, STScI, Till Sawala (University of Helsinki), DSS, J. DePasquale (STScI)
Sam Nebel is the Co-founder and Chief Commercial Officer of Goodwipes, an eco-friendly personal care brand known for its flushable and biodegradable wipes. He launched the brand with his college friend to create a stigma-free alternative to traditional bathroom products. Sam is also a board member of the Responsible Flushing Alliance and was a Regional Manager and a founding team member at Party Degree, where he catalyzed the growth of one of its branches to over seven figures in annual event and nightclub sales. In this episode… Some consumer products entrepreneurs stall when trying to scale from $10 to $100 million in revenue. They often underestimate operations, overestimate the impact of marketing, and delay building scalable systems until it's too late. What does it take to build a durable, category-leading brand that lasts? Operations-focused entrepreneur Sam Nebel scaled his brand by committing to operational excellence, product superiority, and category leadership. He emphasizes the importance of establishing supplier relationships early, hiring specialized talent to elevate execution, and prioritizing product quality and the consumer experience. Data-driven decision-making is crucial for outperforming the competition and positioning your brand as a category leader. Sam also recommends planning your infrastructure ahead of growth by reverse-engineering from long-term goals and identifying the capacities, vendor relationships, and supply chain redundancies needed to scale. In the latest episode of the Up Arrow Podcast, William Harris sits down with Sam Nebel, Co-founder and Chief Commercial Officer at Goodwipes, to discuss building and scaling a high-performing CPG brand. Sam talks about shifting your role as a founder to scale, how operations impact product performance, and the value of consumer-driven product design.
Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung
Kennst du das? Plötzlich ist da eine Gedächtnislücke, und du weißt nicht mehr, was du sagen wolltest. In dieser Folge nehme ich dich mit auf eine Reise hinter die Kulissen unseres Gehirns und zeige dir, wie chronische Entzündungen, traumatischer Stress und sogar Long Covid unsere Gedächtnisleistung beeinflussen können. Ich teile meine persönlichen Erfahrungen und gebe dir praktische Tipps, wie du den "Nebel im Kopf" lichten kannst. Wir sprechen darüber, wie Ernährungsumstellung und sanfte Bewegung dir helfen können, dein Nervensystem zu regulieren und deine kognitiven Fähigkeiten zu verbessern. Dein Körper ist weiser als du denkst – lass uns gemeinsam entdecken, wie du wieder zu mehr Klarheit findest. Übrigens: Bis zum 15. Juni gilt noch der Frühbucherpreis für mein Morgenlicht Online Retreat vom 23. bis 26. Juli. Wenn du bereit bist, deine traumatischen Blockaden zu lösen und in deine wahre Kraft zu kommen, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um dich anzumelden. https://morgenlicht-coaching.de/retreat/
Eine besondere Show beginnt an Deck des Schiffes während unsere Helden noch in ihren persönlichen Lebenskrisen stecken. Aber was ist das am Horizont?Gast Hinnerk Köhn: https://www.hinnerk-koehn.de VMD Liveshow 02.08.: https://www.eventim-light.comVMD Liveshow 13.09.: https://tickets.mehringhoftheater.dePatreon: https://www.patreon.com/verpruegeltmitxMerch: https://vmx-shop.myspreadshop.deJetzt auch auf YouTube: VMD auf YouTubeJonas Links: https://www.linktr.ee/JonasImamComedyIvans Links: https://www.linktr.ee/ivan.thiemeFalks Links: https://www.linktr.ee/falk.pyrczekWir sind auf Twitch: https://www.twitch.tv/vmxstudiosWir haben einen Discord-Server: VMX PunchiesBesucht uns auf Instagram: https://www.instagram.com/vmd.podcast/
Im dichten Nebel der Rocky Mountains geraten Justus, Peter und Bob in ein Abenteuer, das selbst eingefleischte Detektive ins Schwitzen bringt. Eigentlich wollten die drei ??? einfach nur wandern – doch plötzlich taucht mitten im Nebel ein unheimliches Phantom auf, seltsame Geräusche erfüllen die Nacht, und kurz darauf verschwindet der Schriftsteller Mr. Falkner spurlos aus einem abgelegenen Farmhaus. Was hat es mit der Legende um die alte Goldmine und den geheimnisvollen Richard Ashford auf sich? Und wer ist das gespenstische Wesen, das scheinbar über den Nebelberg schwebt?Gemeinsam tauchen Sven und Michael tief in diesen rätselhaften Fall ein. Wir rekonstruieren die Spuren, ordnen mysteriöse Ereignisse ein und stellen uns mutig der Frage: Wer steckt wirklich hinter dem Nebelphantom? Begleite uns auf der Spur von verstecktem Gold, dunklen Familiengeheimnissen und der Suche nach der Wahrheit – bis zum überraschenden Finale!⸻Hör rein und begleite uns bei der Spurensuche auf dem Nebelberg – im beachcast!
Die Rega investiert Millionen in eine neue Helikopterflotte. Was können die neuen Maschinen, revolutionieren sie die Flugrettung gar grundlegend? Und wie trainieren die Rettungs-Crews mit den neuen Helikoptern? Bei einer Rettungsaktion an der Eiger Nordwand ist «Einstein» hautnah dabei. Spektakuläre Rettung an der Eigernordwand Tobias Müller ist hautnah bei einem riskanten Rettungseinsatz in der Eigernordwand dabei. Zwei Kletterer sitzen seit 24 Stunden fest – und das Wetter kippt. Mit dem neuen Helikopter wagt die Crew den Einsatz. Eine Windenrettung unter extremen Bedingungen. Der Wetterumschwung erschwert die Rettung. Brachte bei diesem Einsatz der neue Helikopter entscheidende Vorteile? Die fliegende Intensivstation Ein Rega-Helikopter ist nicht nur Transportmittel, sondern gleichzeitig Intensivstation in der Luft. Die Kabine wurde von der Rega selbst entwickelt – modular, leicht und auf Effizienz ausgerichtet. Im Vorfeld wurde sie als 1:1-Holzmodell gebaut, um die Innenausstattung praxisnah zu testen. Die fliegende Intensivstation ist auf möglichst viele Szenarien vorbereitet. Alles hat seinen Platz, alles ist schnell einsatzbereit. Doch wie gut bewährt sie sich im hektischen Alltag zwischen Bergwänden und Notfallstationen? Training im Flugsimulator Im Simulator wird das Undenkbare trainiert: Triebwerksausfall, Vereisung, Motorschaden. «Einstein» zeigt, wie die Rega-Crews auf Extremsituationen vorbereitet werden. Denn wenn in der Luft jede Sekunde zählt, muss jeder Handgriff sitzen. Doch wie realistisch lässt sich der Ernstfall simulieren? Retten im Blindflug Rund 600 Einsätze pro Jahr kann die Rega nicht fliegen – wegen schlechter Sicht. Das will die Rega ändern, mit einem speziell entwickelten Tiefflugnetzwerk. GPS-gesteuerte Luftstrassen, fix im Bordcomputer gespeichert, ermöglichen sichere Flüge auch bei Nebel oder Schneefall. Dank genauerer Navigation der neuen Helikopter soll das System künftig deutlich mehr Flüge im Blindflug ermöglichen.
Die Rega investiert Millionen in eine neue Helikopterflotte. Was können die neuen Maschinen, revolutionieren sie die Flugrettung gar grundlegend? Und wie trainieren die Rettungs-Crews mit den neuen Helikoptern? Bei einer Rettungsaktion an der Eiger Nordwand ist «Einstein» hautnah dabei. Spektakuläre Rettung an der Eigernordwand Tobias Müller ist hautnah bei einem riskanten Rettungseinsatz in der Eigernordwand dabei. Zwei Kletterer sitzen seit 24 Stunden fest – und das Wetter kippt. Mit dem neuen Helikopter wagt die Crew den Einsatz. Eine Windenrettung unter extremen Bedingungen. Der Wetterumschwung erschwert die Rettung. Brachte bei diesem Einsatz der neue Helikopter entscheidende Vorteile? Die fliegende Intensivstation Ein Rega-Helikopter ist nicht nur Transportmittel, sondern gleichzeitig Intensivstation in der Luft. Die Kabine wurde von der Rega selbst entwickelt – modular, leicht und auf Effizienz ausgerichtet. Im Vorfeld wurde sie als 1:1-Holzmodell gebaut, um die Innenausstattung praxisnah zu testen. Die fliegende Intensivstation ist auf möglichst viele Szenarien vorbereitet. Alles hat seinen Platz, alles ist schnell einsatzbereit. Doch wie gut bewährt sie sich im hektischen Alltag zwischen Bergwänden und Notfallstationen? Training im Flugsimulator Im Simulator wird das Undenkbare trainiert: Triebwerksausfall, Vereisung, Motorschaden. «Einstein» zeigt, wie die Rega-Crews auf Extremsituationen vorbereitet werden. Denn wenn in der Luft jede Sekunde zählt, muss jeder Handgriff sitzen. Doch wie realistisch lässt sich der Ernstfall simulieren? Retten im Blindflug Rund 600 Einsätze pro Jahr kann die Rega nicht fliegen – wegen schlechter Sicht. Das will die Rega ändern, mit einem speziell entwickelten Tiefflugnetzwerk. GPS-gesteuerte Luftstrassen, fix im Bordcomputer gespeichert, ermöglichen sichere Flüge auch bei Nebel oder Schneefall. Dank genauerer Navigation der neuen Helikopter soll das System künftig deutlich mehr Flüge im Blindflug ermöglichen.
Jungedi, is dat anstreng'd: Je öller ick warr, je mehr mutt mutt ick mi marken. Ick mutt mi all dat marken, wat ick mi vörher al markt heff: Wo ick heet; wonehm ick wohn; wokeen dor noch wohnt; wo de heet, de dor noch wohnt; wat mien Arbeid is, wann ick dor hen mutt - un denn je ook noch all den annern Krom: Wat twee mol söben is; wat de Ünnerscheed mang Nominativ un Akkusativ is; wo de Hauptstädte vun etliche Länner heet; de wo veelte Planet Uranus in't Sünn'süsteem is un all so'n Snurrkrom. Bi veele Sooken weet ick gor ni, worüm ick ehr weet. Annerlei. Op jeden Fall kümmt je all dat dorto, wat ick mi jeden Dag frisch marken mutt: Wann un wonehm ick to'n Gebuurtsdag inlod‘ bün; dat ick mi noch 'n elektrischen Schaltplon för mien Motorrad besorgen will; dat ick ennli dat Paket no de Post bring, dat ick dor al länger henbring‘ will un so wieder. Bi all dat Marken vergeet ick overs ook mol wat. Tomeist vergeet ick overs ni, wat twee mol söben is un so. Ick vergeet eher Sooken, de ick noch erledigen wull. Un richti slimm is dat, wenn man weet, dat man wat vergeeten hett, overs ni mehr, wat dat weer. In de Psüchologie heet dat je, dat man losloten schall, wat een belasten deiht. Dat mok ick in so'n Fall mitünner ook. Jo, un in so'n Oogenblick in den ick eenfach loslot, wat ick vergeeten heff, in den ick so richti mark, wo de letzte Zippel an den ick dat fastholn heff, as so'n afreeten Tampen regelrecht in‘ Nebel verschwinn'd – in den Oogenblick kümmt verscheedene Geföhle in mi hoch. Toerst so'n Oart Bammel: „Oh Gott, ick heff dat losloten.“ Denn kümmt de Moot, den ick mi sülms tospreek: „Ick wull dat losloten, ick heff dat losloten, dat heff ick richti mokt.“ Denn kümmt för so'n poor Millisekunnen dat groote Geföhl vun Frieheit. Dor kann ick so richti dörpusten. Dat duuert overs ni lang. Un denn is weller allns ganz normol. So lang, bet ick to'n Bispeel no Huus kom un mien Madam to mi seggt: „Hallo mien Schatz. Hest du doran dacht, Botter mittobringen?“ In so'n Momang dink ick: Dat mit dat Losloten kannst echt vergeeten… In düssen Sinn
Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Ha Long Bay in Vietnam, ein Ort, der trotz aller Besucherzahlen seinen Zauber nicht verloren hat. In dieser Folge reisen wir durch smaragdgrünes Wasser, vorbei an steilen Kalksteininseln und schwimmenden Dörfern.
In dieser Folge von Erlebnis Irland nehmen wir euch mit an die raue, wunderschöne Küste der Beara-Halbinsel in West Cork. Dort, wo der Atlantik gegen Felsen schlägt und der Nebel durch die Caha Mountains zieht, haben wir die Beara Distillery besucht – eine familiengeführte Mikrobrennerei mit großen Ideen und einzigartigen Spirituosen. Fee hat mit dem Gründer John Power gesprochen – über seine Inspiration, die Herausforderungen des Destillierens am Rand Europas und wie Meeresalgen, Atlantiksalz und Wildpflanzen ihren Weg in preisgekrönten Gin und Whiskey finden. Ihr erfahrt: • wie die Beara Distillery entstanden ist • was die Produkte so besonders macht • wie Irlands Küste im Glas schmeckt • und warum Nachhaltigkeit dabei keine Marketingfloskel ist. Wenn ihr Irland liebt – und gern mal über den Glasrand hinausblickt – dann ist diese Folge für euch!
https://verhandlungs-bootcamp.com/Annahmen sind wie Nebel in Verhandlungen – sie lassen dich glauben, du siehst klar, obwohl du im Dunkeln tappst. Ob als Selbstständiger, Unternehmer oder Angestellter: Wenn du für dein Gegenüber denkst, anstatt die richtigen Fragen zu stellen, riskierst du Umsatz, Vertrauen und Klarheit. In dieser Folge zeige ich dir, wie du diese Denkfalle vermeidest – und welche konkreten Strategien du stattdessen brauchst, um professionell und selbstbewusst zu verhandeln.In dieser Folge erfährst du:Warum Annahmen gefährlich sind Viele denken in Gesprächen „Der Kunde will eh Rabatt“ oder „Die Chefin lehnt das bestimmt ab“. Doch Annahmen sind kein Wissen. Sie verhindern Klarheit – und führen dazu, dass du zu früh nachgibst oder gar nicht erst fragst.Wie du dich vom Denken ins Fragen bringst Verlasse die Gedankenblase und geh in den Dialog. Frag nach: „Was ist Ihnen wichtig?“, „Welche Optionen wären für Sie interessant?“ – so erhältst du echte Infos statt Mutmassungen.Wie Annahmen deine Preisstrategie sabotieren Du glaubst, der Kunde kann sich deinen Preis nicht leisten? Denkfehler! In Wahrheit verhandeln viele nicht über Geld, sondern über Wert. Wenn du klar kommunizierst, was dein Angebot leistet, werden Preise greifbar.Was du stattdessen tun kannst: Wie du Annahmen durch Fakten ersetztNotiere deine typischen Vermutungen und kontere sie mit echten Aussagen aus vergangenen Gesprächen. Lerne, Muster zu erkennen – und deine Kommunikation datenbasiert zu verbessern.CTA:Du willst lernen, wie du in Verhandlungen mit Klarheit statt Annahmen führst – und endlich deine Preise selbstbewusst durchsetzt? Melde dich noch heute an auf www.verhandlungs-bootcamp.com!Sichere dir deinen Platz und starte durch!Wenn du mit mir mal persönlich und live sprechen willst, dann buche dir hier einen Termin für deine kostenlose Verhandlungsstrategie:Abonniere diesen PodcastVernetzen wir uns auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/fredericmathier/Termin mit Frédéric buchen: www.fredericmathier.comDanke für deine ***** Bewertung auf iTunes oder SpotifyInstagram: https://www.instagram.com/frederic_mathier/TikTok: https://www.tiktok.com/@frederic_mathier/Wünsche dir erfolgreiche VerhandlungenFrédéric Mathier
Fortsetzung von vorletzter Woche. In Captain Janeways Lebensgeschichte, geschrieben von Voyager-Chefin Jeri Taylor, laufen zwei Narrative parallel: In der Rahmenhandlung verstecken sich alle vor den Kazon – die Voyager in einem Nebel und ihr Außenteam in einer Höhle, deren Wände aus angriffslustigen Aliens bestehen. Und im eigentlich saftigen Teil der Handlung ist Janeway als frischgebackene Starfleet-Offizierin unterwegs. Eine Undercover-Mission endet in brutaler Haft bei den Cardassianern, doch die wirklich tiefe Tragödie, die Teil ihres Lebens-Mosaiks ist, steht ihr noch bevor… qm6438ep
Moin! Wir vom Team um "Philipps Playlist" wollen den Podcast immer weiter verbessern. Um das zu tun, möchten wir gerne Deine Meinung, Deine Ideen und Deine Kritik hören. Und ganz nebenbei möchten wir auch Dich und alle anderen besser kennenlernen. Vielen Dank, dass du an dieser Umfrage teilnimmst, das hilft uns wirklich sehr: https://umfrage-ndr.limequery.com/247836?lang=de-informal Ruhige, fließende Musik löst Gedanken auf wie Nebel am Morgen. Der Atem fließt still. Dein Herz ruht in sich selbst. Diese Musikstücke hast Du in der Folge gehört: Midori Hirano – "Motivational Speech" // Johann Sebastian Bach – "Sarabande / Französische Suite Nr. 4" // Midori Hirano – "His Ambition" // Robert Schumann – "Fantasiestücke – Des Abends" // John Barry – "Ein unmoralisches Angebot" // Hanna Havrylets – "Tropar / Prayer" // Den Podcast "Wir Tier" vom BR findest Du hier: https://1.ard.de/wir-tier Wenn Du eine Idee oder einen Wunsch zu einem musikalischen Thema hast, dann schreib ihm eine Mail: playlist@ndr.de
Wüllenkemper, Cornelius www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Folge 203: Die NebeltänzerinMeditative Abendentspannung mit beruhigenden Klängen zur Verabschiedung des Tages und eine märchenhafte Gute Nacht Geschichte von Alexandra Matthes._____________________________ Was im Märchen passiert:Seit einem Streit lebt Prinz Cedric abgeschieden und allein, bis er eines Tages im Nebel eine rätselhafte Gestalt tanzen sieht. Von diesem Moment an verändert sich sein Leben – und eine Begegnung voller Zauber und Hoffnung beginnt.Wie es bei meinen Einschlafgeschichten üblich ist, so kannst Du sicher sein, dass es auch diesmal gut ausgeht, so dass Du jederzeit beruhigt einschlafen kannst.
Im Zollstreit zwischen den USA und China kommt Nebel auf, der nur schwer zu durchschauen ist.
Was verbindet uns in Zeiten der Krise? Katja Riemann über ihren Debütroman, Verlust und neue Gemeinschaften. Nina Wolf im Gespräch mit Katja Riemann
Hueck, Carsten www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
In der neuen Ausgabe des Transfermarkt-Podcasts „Done Deals“ analysieren die Hosts Fabian Knottnerus und Lennart Gens den Kader vom FSV Mainz 05. In unserem Format „Kadercheck“ nehmen wir das Aufgebot der Mainzer genau unter die Lupe. Auf welchen Positionen herrscht Handlungsbedarf in der kommenden Saison? Vieles steht und fällt mit dem Ausgang der aktuellen Saison: Qualifiziert sich Mainz für einen internationalen Wettbewerb stehen die Chancen besser Leistungsträger wie Burkardt, Amiri und Sano zu halten. Falls sie jedoch den Verein verlassen – wen könnte Mainz als Nachfolger verpflichten?
Na, hoffentlich! Da kommt ein Mann von der Beerdigung seiner Mutter. Die teilnehmende Frage: „Wie geht es dir?“ „O, alles klar!“ Natürlich stellt man da jetzt keine weiteren Fragen. Hier ist der Trauernde zu respektieren, obwohl ganz sicher die „Klarheit“ im Nebel der Situation versunken ist. Alles klar, ein Slogan meist junger Menschen. Von der Begrüßung bis zur lässigen Verabschiedung ist eigentlich alles drin!
Die Brienzerinnen und Brienzer konnten am Samstag doch nicht ins Dorf. Zu riskant wegen Nebel und Regen, heisst es von den Verantwortlichen. Der Rutschhang könne bei der schlechten Sicht nicht richtig überwacht werden. Weitere Themen: · Zu kurzfristige Gesetzesanpassung für den Kanton Glarus: Der Bund will das Krankenversicherungsgesetz auf Anfang nächsten Jahres anpassen. Für den Kanton Glarus zu kurzfristig, denn die Anpassung könnte an der Landesgemeinde frühstens 2026 beschlossen werden. · Von der Generalistin zur Spezialistin: Für die Siebenkämpferin Annik Kälin aus Landquart geht eine «Traum-Hallensaison» zu Ende. · Historisches Ritterschauspiel am Theater St. Gallen: Die Theaterkritik zum Stück «Das Käthchen von Heilbronn» - ein Stück über Liebe, Ritter und Schicksal.
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Wer hat den Bruder der hübschen Heather McMara ermordet? Privatdetektiv Philip Odell ermittelt und gerät selbst unter Verdacht der Polizei. Und wer ist die geheimnisvollen Dame im Nebel, die ihm eine hohe Summe bietet, damit er seine Ermittlungen einstellt? Das Finale der Staffel eines der legendären Dame-Krimis. Bastian Pastewka präsentiert: Die Dame im Nebel Folgen 5-8 Von Lester Powell Mit Albert Carl Weiland , Brigitte Dryander, Christa Adomeit, Günter Stutz, Theo Schulte u.a. Regie: Albert Carl Weiland SR 1956 Podcast-Tipp: Schlechte Gesellschaft – Die ARD Polit- und Psychokrimis https://1.ard.de/schlechtegesellschaft Hinweis: Der Hintergrund des Bildes wurde mit Hilfe von KI erstellt.
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Aus einem Rendezvous mit der hübschen Heather McMara wird für den Privatdetektiv Philip Odell plötzlich ein Fall. Heathers Bruder Ricky wurde tot aus der Themse gefischt. Die Polizei glaubt an einen Unfall oder Selbstmord. Heather dagegen ist sich sicher, ihr Bruder war so ein Lump, den hat jemand ermordet. Odells Ermittlungen führen ihn zunächst zu einem reichen Rennstallbesitzer und einem Zeitungsverleger. Wurden die beiden etwa vom Opfer erpresst? Bastian Pastewka präsentiert: Die Dame im Nebel Folgen 1-4 Von Lester Powell Mit Albert Carl Weiland , Brigitte Dryander, Christa Adomeit, Susanne Heym u.a. Regie: Albert Carl Weiland SR 1956 Podcast-Tipp: Auf der Spur - Die ARD Ermittlerkrimis https://1.ard.de/aufderspur Hinweis: Der Hintergrund des Bildes wurde mit Hilfe von KI erstellt.
Episode 78 - In this episode Tim and I cover just about everything from his podcast ( The Traditional Bowhunting Podcast ) to nock thread, bows, 1st trad kill and all things traditional bowhunting.......EnjoySpecial thanks - Kalamazoo Bow Works , True North Arrows and Abowyer broadheads