POPULARITY
Categories
Ein Vortrag des Wissenschaftshistorikers Cornelius BorckModeration: Sibylle Salewski**********Forschende entdecken Tatsachen über die Welt? Nein, das ist viel zu einfach gedacht. Wissenschaften schaffen eine Vielfalt von Wirklichkeiten.Cornelius Borck ist Professor am Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung der Universität zu Lübeck. Sein Vortrag hat den Titel Vielfalt – Produktivkraft oder Krisensymptom von Wissenschaft?. Er hielt ihn am 22. Mai 2025 in Hamburg im Rahmen der Akademievorlesung 2025 zum Thema "Vielfalt" der Akademie der Wissenschaften in Hamburg.**********Schlagworte: +++ Wissenschaftstheorie +++ Wissenschaftsgeschichte +++ Philosophie +++ Wissenschaftsphilosophie +++ Ludwik Fleck +++ Vielfalt +++ Weimarer Republik +++ Quantenphysik +++ Relativitätstheorie +++ Wirklichkeit +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Podcast +++ Deutschlandfunk Nova +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Max Planck: Der lange Weg zur QuantenphysikMissinformationen und Fake News: Wie Wissenschaftsjournalismus besser werden könnteGlaube und Wissenschaft: Die Grenzen unseres Wissens**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
In dieser Folge von Tabulose Tatsachen haben wir eine pikante Zuhörerfrage geknackt: Wie überlebt man das erste Date, wenn der erste Kuss alles andere als smooth läuft? Von „Hilfe, unsere Nasen sind kollidiert“ bis „Netflix and Chill ist vielleicht doch keine so gute Idee beim Kennenlernen“ – wir sprechen über die ungeschönten Tatsachen. Wie stellt man sich eigentlich auf eine andere Person ein, wenn man sie gerade erst trifft? Was passiert, wenn aus Awkward plötzlich heiß wird? Und warum können One-Night-Stands genauso verwirrend wie verdammt sexy sein?Janahttps://www.instagram.com/janardlph?igsh=d2p0NWZwaXIzMHc2Timhttps://linktr.ee/LifeOfTimSchaut jetzt in unserem Shop vorbei:www.TabuloseTatsachen.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Send us a textEs wird Herbst... Im sechzger.de Talk 229 ist von der großen Euphorie, die noch vor ein paar Wochen herrschte, nichts mehr zu spüren. Kein Wunder. Nach zwei Niederlagen und völlig ernüchternden Vorstellungen des TSV 1860 bei Hansa Rostock und gegen die Zweitvertretung der TSG Hoffenheim sind alle Löwen auf dem Boden der Tatsachen gelandet. In der aktuellen Sendung finden sich fünf Teilnehmer ein, die die Situation an der Grünwalder Straße 114 aber durchaus unterschiedliche interpretieren. Aber eine Überzeugung haben Bennet (aus Rostock), Bernd, Thomas Enn, Peter und Christian gemeinsam. Ohne Willen und Einsatz, ohne die richtige Mentalität werden die Löwen nicht zurück in die Erfolgsspur finden. Egal, wer an der Seitenlinie steht.Hansa Rostock - 1860Zwei unserer heutigen Teilnehmer waren im Ostseestadion live dabei. Peter als Reisender aus München, Bennet, der Betreiber des sehr sehenswerten Youtube-Kanals artsy football als Dauerkartenbesitzer beim FC Hansa. Deren Perspektive, aber auch die von den daheim vor dem Fernseher leidenden Löwenfans wird im sechzger.de Talk 229 besprochen.TSV 1860 - TSG Hoffenheim IIQuasi nahtlos geht die Analyse des 1:2 in Rostock über in die Betrachtung der Geschehens vom Samstag auf dem Rasen im Sechzgerstadion. Beim desaströsen 1:5 gegen die U23 der TSG Hoffenheim war ja leider - trotz anderslautender Ankündigungen - ganz ähnlich, wie drei Tage zuvor im hohen Norden.Unfall in Rostock & WiesnchoreoDas Geschehen neben dem Platz, das - nicht nur bei den Teilnehmern am Talk 229 - am Mittwoch Schreck und Entsetzen, am Samstag dann Lob und Anerkennung hervorgerufen hat, besprechen wir - ganz anders als sonst - in einem eigenen Block. Zum einen geht es um den schweren Unfall, der sich am Mittwoch Abend bei der Verabschiedungsshow der alten Flutlichtmasten in Rostock zugetragen hat. Die besten Genesungswünsche an das Kind, das mit Verbrennungen in einer Spezialklinik behandelt werden musste, senden wir in der Sendung und auch von dieser Stelle!Harter Schnitt zur Wiesnchoreo am Samstag Nachmittag auf Giesings Höhen. Das "Altbayrische Schweineschießen" in der Westkurve zu Spielbeginn wird von der Runde als sehr kreativ und außerordentlich gelungen bezeichnet. Hieß es nicht noch vor kurzem, die Choreos der Löwenfans auf Giesings Höhen seien zwar hübsch und imposant, aber wenig kreativ? Da hat die aktive Szene bei 1860 mal wieder alle Kritiker Lügen gestraft.Trainerkandidaten für die LöwenObwohl Patrick Glöckner noch im Amt ist und sich die Runde nicht einmal komplett einig ist, dass auf dieser Personalie eine Veränderung her muss, werden dann doch ein paar Namen mit potenziellen Trainerkandidaten im sechzger.de Talk 229 diskutiert. Wir wollen ja vorbereitet sein. Die meiste Zustimmung erhält - durchaus etwas überaschend - eine Löwenlegende aus Österreich. Aber auch die Namen Thomas Wörle und Olaf Janßen werden genannt. Als Bennet mit Tobias Schweinsteiger um die Ecke kommt, erntet er allerdings scharfen Gegenwind. Wir haben nicht nachgezäht, aber insgesamt dürften an die zehn Namen für einen neuen Übungsleiter an der Grünwalder Straße 114 genannt werden. Und das zu einem Zeitpunkt, an dem der alte noch im Amt ist.Abschließend: Vor dem Auswärtsspiel in AueVielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de! So könnt ihr unsere Arbeit unterstützen. Der sechzger.de Talk auf Youtube
Eine neue Folge des NachspielDEICH-Podcast ist da! In der 91. Episode sprechen Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Daniel Cottäus über die bittere 0:3-Heimpleite des SV Werder Bremen gegen den SC Freiburg, die Gründe für die Niederlage und den Ärger um den umstrittenen Freiburger Handelfmeter. Ein Werder-Tag zum vergessen: Eine Woche nach dem furiosen 4:0-Sieg in Gladbach ist der SV Werder Bremen auf dem harten Boden der Tatsachen gelandet - im Heimspiel gegen den SC Freiburg setzte es eine 0:3-Niederlage. In der neuen Folge NachspielDEICH analysieren Host Alexandra von Lingen und DeichStube-Reporter Daniel Cottäus die Partie und sprechen auch darüber, ob sich Trainer Horst Steffen vercoacht hat. Warum ging der taktische Plan nicht auf? Hätte Cameron Puertas vom Flügel zurück auf die Zehn wechseln sollen? Und warum blieb Victor Boniface nach der Einwechslung so blass? Außerdem: Schiedsrichter Timo Gerach gab den Freiburgern einen strittigen Handelfmeter - doch war das die richtige Entscheidung? Und: Vier Punkte aus vier Spielen, nächste Woche geht es zum FC Bayern München: Wohin geht die Reise denn nun für Werder? Das alles und noch mehr in der neuen Podcast-Folge vom NachspielDEICH - jetzt reinhören! NachspielDEICH ist ein Fußball-Podcast der DeichStube. Host Alexandra von Lingen spricht nach jedem Bundesliga-Spiel des SV Werder Bremen mit dem Reporter der DeichStube, der das Match der Grün-Weißen live im Stadion verfolgt hat. Furiose Werder-Siege, bittere Pleiten und alles, was dazwischen liegt – NachspielDEICH geht in die Analyse! Und die Werder-Fans können mitmachen: Schickt Eure Fragen nach den Spielen als Text- oder Sprachnachricht an die 0160 98218884 – und die Werder-Analyse NachspielDEICH liefert die Antworten. Neue Folgen gibt es ab sofort immer am Tag nach der Werder-Partie überall, wo es Podcasts gibt.
Auch wenn Aminas Rachenentzündung unangenehm ist: Böse Zungen behaupten, dass es diese Woche andere schlimmer getroffen hat in Sachen Halsbeschwerden. Die einen werden kalt gemacht, vielleicht noch zu Lasagne verarbeitet, die anderen (Lara) landen ohnmächtig auf dem kalten Badezimmerboden der Tatsachen. Als wären wir nichts als Tamagotchis – so spielt das Leben. Und wenn das Leben dir Zitronen gibt, dann beiss rein wie ein CEO, der endlich wieder mal was fühlen will, und schrei laut „BIDDY-BIDDY-BANG, BALLA BALLA ALL NIGHT LONG!“ | @zimmer.101 | Playlist: 101 Banger The Evolution of Branding: Cattle Marks to Modern Logos The Power Jessica Jurassica - Gaslicht
In "From Hell" ermittelt Inspector Frederick Abberline im viktorianischen London in einer brutalen Mordserie an Prostituierten im Stadtteil Whitechapel. Schnell wird klar, dass es sich um den berüchtigten Serienmörder Jack the Ripper handelt, dessen Verbrechen von politischer und gesellschaftlicher Korruption überschattet werden. Abberline, der unter Opiumsucht leidet, nutzt seine Visionen, um dem Mörder auf die Spur zu kommen. Dabei entdeckt er eine Verschwörung, die bis in die höchsten Kreise der Monarchie reicht. Heute habe ich erneut das Vergnügen, mit Lily zu sprechen. Gemeinsam reden wir nicht nur über den Film, sondern beleuchten auch die Geschichten der Opfer und enthüllen, was in den schicksalhaften Mordnächten wirklich geschah – denn der Film verzerrt einige dieser Tatsachen. Leistet uns gerne Gesellschafft und wir wünschen Euch gute Unterhaltung! Kennt Ihr jemanden, der sich für die Geschichte um "Jack the Ripper" noch interessiert? Dann teilt diese Folge auch gerne fleißig :)
Die nackten Tatsachen
Wer noch in der Schusslinie stand, entscheidet über juristischen AusgangDas Strafrecht Utahs macht den Unterschied zwischen Mord und Kapitalmord nicht an Motiven, Planung oder Grausamkeit fest, sondern an der Gefährdung Dritter. Im Fall Charlie Kirk wird damit die Frage, wer noch in der Schusslinie stand, über Leben und Tod des Angeklagten Tyler Robinson entscheiden.Ein Kommentar von Sabiene Jahn.„Damit ein Mord in Utah mit der Todesstrafe geahndet werden kann, müssen Staatsanwälte einen spezifischen erschwerenden Umstand nachweisen – über den vorsätzlichen Mord hinaus“,erläutert Paul Cassell, Professor für Strafrecht an der University of Utah (1). Während in Kalifornien schon das „vorsätzliche Lauern“ genügt, verlangt Utah nach § 76-5-202 Utah Code einen zusätzlichen Beweis: Der Täter muss „wissentlich eine große Todesgefahr für eine andere Person“ geschaffen haben – außer für das Opfer und sich selbst (2). Cassell betont:„Die behaupteten Tatsachen machen deutlich, dass Robinson vorsätzlich handelte. Aber dieser Vorsatz allein reicht nach Utahs Gesetz nicht für die Todesstrafe. Entscheidend ist, ob er zugleich eine Gefahrenzone schuf, die andere Personen in unmittelbare Todesgefahr brachte“ (1).Dieses Konzept der „Gefahrenzone“ ist zentral. Es geht nicht nur um den Getöteten, sondern darum, ob andere Menschen durch die Handlung objektiv in akuter Lebensgefahr waren. Das bedeutet: Schon wer mit einem einzigen Schuss eine weitere Person gefährdet, erfüllt nach Utahs Lesart potenziell die Voraussetzungen für Kapitalmord.Die Konstruktion ist eine Folge der US-amerikanischen Todesstrafenentwicklung. 1972 erklärte der Supreme Court im Falle Furman vs. Georgia die damaligen Gesetze für verfassungswidrig, weil sie zu willkürlich angewandt wurden (3). Vier Jahre später legitimierte er im Fall Gregg vs. Georgia modernisierte Gesetze, die auf erschwerende Umstände setzten (4). Viele Bundesstaaten orientierten sich am Model Penal Code (MPC). Utah wählte 1973 bei der Reform seines Strafgesetzbuches eine Variation: Nicht „viele“, sondern schon „eine andere Person“ genügt, um die Schwelle zur Todesstrafe zu überschreiten (5).Die Gerichte Utahs haben seitdem Maßstäbe gesetzt. Im ersten Fall, State vs. Pierre (1977), gab es drei Tote, zwei Personen wurden schwer verletzt. Das Gericht sah eine eindeutige Gefahrenzone und bestätigte die Todeswürdigkeit (6). Beim zweiten Fall State vs. Johnson (1987) erschlug der Täter den Ehemann im Keller, während sich dessen Ehefrau in einem anderen Raum befand. Das Gericht verneinte die Gefahrenzone, da die Frau räumlich getrennt und nicht unmittelbar bedroht war (7). Im dritten Fall gegen Sosa-Hurtado (2019) bejahte das Gericht die Gefahrenzone – auch ohne weitere Todesopfer. Die Schüsse im Tabakladen verfehlten zunächst eine Person, trafen dann tödlich eine andere (8). Diese Fälle zeigen, wie stark die konkrete Situation über den juristischen Ausgang entscheidet: Nähe, Wahrscheinlichkeit und Wissen des Täters sind ausschlaggebend.Für die Staatsanwaltschaft Utah County ist die Gefahrenzone offensichtlich: Robinson feuerte nicht in einem abgelegenen Raum, sondern vor Hunderten Zeugen. Kirk stand auf einer Bühne, flankiert von Mitarbeitern und Zuhörern, während ein Fragesteller direkt vor ihm stand. Cassell verweist auf die Fotos auf dem Campus:„Was auch immer man sonst über dieses Bild sagen mag, es macht deutlich, dass es sich bei der Schießerei nicht um eine geheime, private Vendetta handelte, sondern vielmehr um eine öffentliche Ermordung eines Opfers, das von Hunderten von Menschen umgeben war“ (1)....https://apolut.net/utahs-besondere-hurde-im-strafrecht-von-sabiene-jahn/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zurück vom Roten Teppich der Verleihung der Goldenen Henne in Leipzig sitzt Maurice jetzt auf dem Teppich der Tatsachen gleich neben Ehemann Mitch auf dem Dachboden. Aber natürlich erzählt Maurice Alles, was er bei der Gala in Leipzig erlebt hat. Außerdem lassen die Zwei ihre letzte Woche Revue passieren und dabei gibt es den ein und anderen verbalen Schlagabtausch, Und dann platzt die Bombe: Maurice muss Mitch ein zerrissenes Missgeschick beichten!Wie der damit umgehen wird?
Ein Hinterhof in Kopenhagen: Hier befindet sich der schwule Saunaclub »Adonis«. Die Männer, die dorthin kommen, suchen erotische Zerstreuung, nackte Tatsachen und unkomplizierten Sex.
Markus Söder fordert im ARD-Sommerinterview, die Erbschaftsteuer zu senken und beim Bürgergeld zu sparen. Leider werden falsche Tatsachen und millionenschwere Interessenkonflikte nicht aufgedeckt.Artikel | Macht den Kuhhandel!Artikel | Klingbeil plündert die KlimakasseArtikel | Trump schafft seine eigene ökonomische RealitätSchnitt & Postproduktion: Florian DickBild: IMAGO / Metodi Popow / Political-MomentsOriginalvideoInhalt:(00:00:00) Intro(00:01:19) Problem der SPD(00:05:33) Erbschaftsteuer(00:13:01) Vermögensteuer(00:18:49) Mütterrente ein linkes Projekt?(00:22:13) Reform der Rente(00:27:12) Bürgergeld vs. Rente(00:29:06) Söders AfD "Strategie"(00:35:20) Bezahlkarte(00:37:04) Ukrainer arbeiten nicht?(00:43:08) OutroNEWSLETTER✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform:https://www.geldfuerdiewelt.de/MEIN ONLINE KURS
Was haben wir eigentlich zu schaffen mit dem Merkel-Zitat "Wir schaffen das"? WDR 2 Satiriker Florian Schroeder schafft Platz für ein paar Tatsachen und ein paar Ausblicke auf die Zukunft. Von Florian Schroeder.
Vor zehn Jahren waren Animes noch eine exotische Randerscheinung im Westen. Sie waren von Vorurteilen umgeben: Sie seien nur für Kinder, oder aber, ihre Inhalte würden verstören. Anime-Fans wurden eher als seltsame Nerds abgestempelt. Gleichgesinnte traf man eher selten.Heutzutage schaut jeder zweite Netflix-Abonnent mindestens einen Anime – sie haben den Mainstream erreicht und liegen weltweit im Trend! Das liegt vor allem an drei Faktoren: erstens an dem breiten Angebot von Streamingdiensten wie Netflix oder Disney+; zweitens an den Lockdowns während der Corona-Pandemie, die zu einem Anstieg im Serienkonsum führten; und drittens an der zunehmenden Präsenz in sozialen Medien wie TikTok und Instagram. Die Bedingungen für diesen Boom waren praktisch perfekt!Diese Erfolgsstory mag beeindrucken. Doch die allergrößte Erfolgsgeschichte ist für mich die einer Bewegung, die vor etwa 2000 Jahren begann: das Christentum. Die Voraussetzungen für dessen Ausbreitung waren weitaus schlechter: Es begann mit nur ca. 120 Menschen. Die frühen Christen wurden nicht nur etwas schräg angesehen, sondern sozial ausgegrenzt, verfolgt, inhaftiert und oft sogar gefoltert oder getötet. Warum hat sich das Christentum allen Widerständen zum Trotz dennoch ausgebreitet? Zum einen wussten die ersten Christen ganz genau, dass ihr Glaube an den auferstandenen Jesus keine Fiktion war, sondern den Tatsachen entsprach. Sie hatten ihn mit eigenen Augen gesehen. Deswegen waren sie bereit, für diese Überzeugung sogar zu sterben. Zum anderen stand und steht Gott selbst dahinter. Filmtrends, Medienhypes und alle menschlichen Bewegungen werden vergehen. Doch was seinen Ursprung in Gott selbst hat, kann man auf Dauer nicht unterdrücken. Es hat ewig Bestand!Hung Thanh ThaiDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Zwei Spieltage durften die Fans von Eintracht Braunschweig von einer ruhigen Saison träumen, bevor sie vom KSC unsanft auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt wurden. Was lief schief im Wildpark? Wir reden darüber! Folge direkt herunterladen
Hunderttausende ergriffen die Flucht. Im Westen wollten sieein schöneres Leben anfangen nach dem Mauerfall. Doch alles war plötzlich anders und nicht unbedingt besser, und die Leute im Westen waren nicht so toll wie im Fernsehen. Von Anja Kempe. WDR 3 Kulturfeature/SFB 2 1990 - neu 2025 Regieund Produktion Anja Kempe - Feature
Eine EU-Denkfabrik will wie einst die USA im Kalten Krieg den Kreml „entmachten“Ein Kommentar von Tilo Gräser.Das US-Außenministerium, das State Department, „ist zu dem Schluss gelangt, dass das Einzige, was wir tun können, darin besteht, Russland ‚in seine Schranken zu verweisen‘, bis Russland sich ändert, nicht mehr unser Rivale ist und unser Partner wird“. Das klingt, als wäre es geschrieben, nachdem der derzeitige US-Präsident Donald Trump sich deutlich unzufrieden mit seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin gezeigt hat, weil der anscheinend partout nicht den Krieg in der Ukraine beenden will. Es könnte eine Aussage sein, die zu Trumps Ultimatum an Putin passt, das auf eine Umkehr seiner zuvor geäußerten eher verständnisvollen Haltung gegenüber Russland deutet.Doch diese Aussage stammt aus dem Jahr 1947 von Walter Lippmann, der sie in seinem Essay „The Cold War – A Study in U.S. Foreign Policy“ schrieb. Er gilt in den USA als meistgelesener und einflussreichster politischer Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, ebenso als einer der einflussreichsten Propagandisten des Neoliberalismus und einer gelenkten Demokratie. Er prägte den Begriff „Kalter Krieg“ und brachte ihn in den allgemeinen Sprachgebrauch ein.In seinem Essay von 1947 kritisierte er zumindest die damals begonnene Politik der „Eindämmung“ der Sowjetunion, wie sie der Politikberater und Diplomat George F. Kennan propagierte und erfolgreich etablierte. Das Streben der führenden Kräfte in der US-Politik von damals, die Sowjetunion, die gleichgesetzt wurde mit Russland, erst einzudämmen und zu schwächen, um sie dann in den Schoß des Kapitalismus zurückzuholen, sprich den eigenen Profitinteressen unterzuordnen, wurde natürlich nicht so offen erklärt. Es wurde stattdessen mit der angeblichen russischen beziehungsweise kommunistischen Gefahr aus dem Osten begründet, gegen die sich die USA und der von ihr geführte Westen als „Hort der Freiheit“ verteidigen müsse.Diese Phrase von der „Verteidigung der Freiheit“ ist auch heute wieder zu vernehmen, laut und schrill und genauso verlogen. Die grundlegenden Interessen dahinter, die vor allem vor der eigenen Bevölkerung verborgen werden, sind die gleichen wie bereits vor rund 80 Jahren, als der „Kalte Krieg“ begonnen wurde – von den USA unter ihrem damaligen Präsidenten Harry S. Truman. Aus Sicht mancher Historiker fing das noch eher an und reicht bis 1917 zurück, als in Russland eine Revolution das Ende des Kapitalismus verkündete.Russland soll nun wieder der Feind sein, der die Freiheit des Westens bedroht und sich darauf vorbereitet, seine Grenzen in Richtung Westen zu überschreiten. Das wird wider alle Fakten und Tatsachen, wider alle Vernunft und Diplomatie behauptet. Letztere stört bei den neuen westlichen und auch deutschen Kriegsgelüsten Richtung Osten nur und wird von den meisten der derzeit in den Staaten der Europäischen Union (EU) Regierenden beiseite gewischt und für nicht nützlich erklärt.Dabei gilt auch heute, was Lippmann 1947 ebenfalls schrieb:„Die Geschichte der Diplomatie ist die Geschichte der Beziehungen zwischen rivalisierenden Mächten, die keinen politisch vertrauten Umgang miteinander pflegten und auf Appelle an gemeinsame Ziele nicht reagierten. Dennoch hat es Beilegungen von Kontroversen gegeben ... Der Gedanke, dass rivalisierende und einander unfreundlich gesinnte Mächte nicht zu einer Lösung ihrer Probleme durch Verhandlungen gebracht werden können, heißt, die eigentliche Aufgabe der Diplomatie verkennen.“ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hurra, hurra, es ist Kaperfahrt! Sollte es jedenfalls sein. Die Leutzscher Korsaren, die am vergangenen Wochenende für fette Beute in die Hansestadt aufgebrochen waren, erwiesen sich gegen die mit dem Gold der JES Gruppe aufgepäppelten Greifswalder als originale Leichtmatrosen und sitzen nun, mit Decke um den Schultern und einer Tasse Kakao in den Händen, wieder an Festland.0:3 nach 45 und nach 90 Minuten ersetzte die anfängliche Sommereuphorie durch den Bodden der Tatsachen. Woran et jelejen hat? Schwer zu sagen wie ein Zungenbrecher. Doch mit unserem alten Freund und Kupferstecher Alex Bury wollen wir uns wenigstens an der Analyse versuchen und mit ihm hat eure tollkühne Crew auch gleich viel bessere Karten, die Champions League Nordost und die Leistung der BSG Chemie korrekt zu sortieren und einzuordnen.Einigkeit und Pech in Freizeit: das Beste der 80er (Jonas), 90er (Bu, Kilian) und die Hits von heute (Nils) in eurem Chemischen Element #192 — Vier Stühle, eine Meinung!Kapitel:0:00:00 Intro & News0:13:30 BSG Chemie zu Gast in Greifswald0:51:20 Der zweite Spieltag der RLNO1:20:40 Kick- und MedientippsShownotes:Chemie-Familie hilft Niebe! | BSG Chemie LeipzigKicktipp-Runde zu den Chemie-FrauenChemie holt Offensivmann Robin Friedrich vom HFC! | BSG Chemie LeipzigSchneller Mann für die Außenverteidigung: Chemie verpflichtet Jean-Marie Nadjombe | BSG Chemie LeipzigNeues Gutachten: Wird der Fall des verstorbenen FCM-Fan Hannes wieder aufgerollt? | MDR.DEMedientipps:Stockholm und Schärengarten: Mittsommer in Schwedens Hauptstadt | Wunderschön | ARD Reisen cinquemani - On The Way | spotify Rave On - Trailer | youtubePodcast "Tech Bro Topia" (1/6) | dlf
Du musst den Tatsachen mal ins Auge sehen!So oder so ähnliche Kommentare erhalte ich immer wieder. Gehen wir den „Tatsachen“ auf den Grund Meine Buchempfehlungen:Jack CanfieldNeal Donald Walsh Gespräche mit GottJohn StreleckyClaudia EngelDale CarnegieLars AmendIch bin ein großer Fan von Hörbüchern und kann sie Dir ans Herz legen.Viel Spass Ich habe da noch eine große Bitte an Dich!Wenn Dir dieser Podcast gefällt, abonniere ihn bitte, trage Dich in Die Newsletter Liste eine, um nichts mehr zu verpassen und gehe auf iTunes und Spotify und lass mir eine positive Bewertung da. Das hilft, dass der Podcast besser gefunden und anderen vorgeschlagen wird. Teile auch gerne dieses Podcast oder eine Folge an einen Menschen, wo Du glaubst, dass er/sie das gerade gebrauchen kann in seinem Leben!Ich danke Dir von ganzem Herzen. Und lass uns in Verbindung kommen, denn das ist es, worauf es ankommt, oder?podcast@smile4yourlife.de WebseiteFacebookInstagramTikTokOder komm gerne in meine WhatsApp Gruppe-diese ist völlig anonym für Dich und Du kannst Dich trotzdem (wie auf Social Media) zusätzlich inspirieren lassen.In diesem SinneSmile 4 Your LifeDein Marco
Sommerspezial 2025 - wir sind tief ins Archiv gestiegen und haben unsere Lieblingsfolgen für Euch zusammengestellt.Los gehts mit Lieblingsfolge Nr. 1: Warum das ewige Bewertetwerden nervt - vom 13. September 2024, Folge 821.Warum tun schlechte Bewertungen so weh? Warum bewerten wir pausenlos? Wie gelingt mehr Gelassenheit? Immer Freitags kommen wichtige Familienthemen frisch auf den Küchentisch. Heute sprechen Suse, Paul und Hajo Schumacher über die Volkskrankheit Bewerteritis. Jeder Kauf, jede Taxifahrt, jeder Post - alles wird umgehend bewertet. Die Themen: Bewerten und Bestrafen. Mehr Herzen für die Welt. Werten und Wissen. Worin sich Meinungen und Tatsachen unterscheiden. Ablegen auf dem großen Egal-Stapel des Lebens. Die gefühlte Macht des Bewertenden. Wie Twitter unsere Resilienz trainiert hat. Ist Bewertungslust in Wirklichkeit ein Krisensymptom? Plus: So gelingt mehr Großzügigkeit und Gelassenheit. Waldcoaching im Herbst – stärken, was dich stark macht Workshop mit Suse im Oktober 2025, Kloster Schwanberg, UnterfrankenPodcast Elefantenrunde mit Frank Stauss und HajoPodcast Untrue Crime mit dem Autorenduo Achilles - Michael Meisheit und Hajo SchumacherMichael Meisheit + Hajo SchumacherLügen haben schnelle Beine – Laufende Ermittlungen, Band 2Droemer Verlag, 2025.Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.deDem MutMachPodcast auf Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ich frage immer wieder Menschen, die irgendwo etwas Interessantes sagen, ob wir das nicht mit einem Song verbinden können – Stefan Rinner ist auch so ein interessanter Mensch und seine Forschung zu abwertender Sprache sind in unserer Zeit sehr wichtig-„Words are very unnecessary / They can only do harm“Der Song vermittelt ein tiefes Misstrauen gegenüber Sprache und legt nahe, dass Worte eher verletzen als verbinden.Überlegt mal beim Zuhören dieser Folge - Wie Sprache nicht nur kommunikativ, sondern auch destruktiv wirken kann, insbesondere in Form von abwertender Sprache. Die Zeile trifft die Kernfrage seiner Forschung: Wie üben Worte Macht aus – und wann fügen sie Schaden zu? – unser Gast Stefan Rinner forscht über die zerstörerischen und heilenden Aspekte von Sprache.https://stefan-rinner.webnode.pageRedefreiheit ist zentral für die Demokratie, aber sobald Worte gezielt verletzen, manipulieren oder Tatsachen verdrehen, wird ihr Gebrauch problematisch. Stefan Rinner zeigt, dass nicht jedes gesprochene Wort automatisch schützenswert ist – es kommt darauf an, was gesagt wird, wie und mit welcher Absicht. In diesem Sinne sind Worte nicht „unnecessary“, sondern im Gegenteil: notwendig – necessary, wenn sie zur Erkenntnis, Verständigung und Verantwortung beitragen. Die Freiheit zu sprechen verlangt deshalb auch die Pflicht, das Richtige zu sagen.Das richtige im richtigen Moment zu sagen, wird dann im therapeutischen Kontext in einer ganz anderen Weise wichtig – denn hier wird Menschen durch sprachliche Interventionen dabei geholfen, ihre Gedanken- und Gefühlswelt zu verändern und psychische Entwicklung zu fördern.Foto @ Anton CorbijnHomepage: https://7tage1song.dePlaylist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ecInstagram: https://www.instagram.com/7tage1song/Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/Kontakt: post@7tage1song.deLink zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/6WK9dVrRABMkUXFLNlgWFh?si=2aeb6f01cb354288Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ
.. spricht nackte Tatsachen an: Euer Podcast
Der Vollmond im Steinbock bringt uns zurück auf den Boden der Tatsachen und fordert uns dazu auf, Verantwortung zu übernehmen. Es ist ein Moment der Klarheit, in dem wir Bilanz ziehen und erkennen dürfen, wo wir uns selbst im Weg stehen und wo wir durch Disziplin und Fokus weiterkommen.Der Neumond im Löwen öffnet ein neues Kapitel voller Mut, Selbstausdruck und Herzenskraft. Diese Phase lädt dich ein, deine innere Bühne zu betreten, dich authentisch zu zeigen und mit kreativer Leidenschaft neue Impulse zu setzen. In dieser Folge erfährst du, wie sich diese beiden Mondenergien miteinander verweben, wie du sie für persönliches Wachstum nutzen kannst.Möchtest du mehr über unseren staatlich zugelassenenFernkurs in Astrologie erfahren? astrologie-ausbildung.eu/das-einzige-astrologie-fernstudium-mit-praktikum von Herzen Tina & Frauke
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
"Soll ich meinen (hohen) US-Anteil auf Grund der Marktkapitalisierung reduzieren?" Auf Grund der aktuellen Situation in den USA drängt sich immer wieder diese oder ähnliche Fragen auf. In der heutigen Folge meine Gedanken dazu. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
PostOstDeutschland mit Dennis Chiponda, Enrique Torres und Darja KlingenbergWas heißt „Ostdeutschland“ aus postmigrantischer PostOst Perspektive? Welche Rolle spielen Herkunft, Erinnerung und Klassenzugehörigkeit im Osten? Warum finden sich viele in den offiziellen Erzählungen zur Einheit nicht wieder — und wie lässt sich diese Leerstelle füllen?In dieser Folge von X3 veröffentlichen wir einen weiteren Live-Mitschnitt vom X3 SPACES Creative Fest, das am 16. Mai 2025 im Berlin Global Village stattfand. Hinter dem illustren Titel „PostOstDeutschland“ geht es um Erfahrungen, die im öffentlichen Diskurs Neuland sind: ostdeutsche und PostOst Sozialisation. Und noch um vieles mehr, wie: postmigrantische Ost-Allianzen ✊, Migrationsbiografien postsozialistischer Staaten, Ostgebiete und Osteuropa
Einen wunderschönen, guten Morgen! Zunächst geht es um die geplante Erhöhung des Mindestlohns und die befürchteten Auswirkungen für den Handel. Dann beschäftigen wir uns mit der Zerstörung der Atomanlagen im Iran. Und anschließend beleuchten wir Herodot. Er gilt als Begründer der Geschichtsschreibung, auch wenn die Übergänge von Fantasie und Tatsachen bei ihm fließend waren.
Das Fünfprozentziel für Verteidigungsausgaben, das die Nato auf dem Gipfel in Den Haag beschlossen hat, empfindet der eine oder andere als den nackten Wahnsinn. Doch andere nackte Tatsachen machten Schlagzeilen: Tantra und FKK für den Mannheimer Stadtrat. Becker & Jünemann entdecken Parallelen. Von Becker / Jünemann.
Die Islamische Republik Iran ist fest eingebunden in starke Bündnisse. Doch auch die Mitgliedschaft in BRICS ist keine Garantie, dass im Falle einer US-Aggression Bündnispartner auf der Seite Irans aktiv werden.Ein Standpunkt von Hermann Ploppa.Es kann sein, dass die USA bereits full force die Islamische Republik Iran angreifen, wenn dieser Artikel veröffentlicht wird. Trump hatte ja vollmundig saftig von der Mullah-Regierung in Teheran die „Bedingungslose Kapitulation“ gefordert. „Bedingungslose Kapitulation“ hatten die Alliierten im Zweiten Weltkrieg vom Nazireich verlangt. Das sind etwas zu große Schuhe für den eher suboptimal amtierenden US-Präsidenten. Trump begründet seinen aufgeplusterten Angriff gegen die Souveränität eines anderen Landes mit der Lüge, der Iran besitze Atomwaffen. Dass selbst seine oberste Geheimdienstchefin Tulsi Gabbard ihm in dieser Frage energisch widerspricht, juckt den großen Macher Trump nicht. Was kümmern mich die Tatsachen? Trump erklärt, er achte nicht auf das, was seine Geheimdienstchefin ihm da sagt.Also: Trump will seinen Krieg, auch wenn es dafür offensichtlich keinen Anlass gibt. Und weil es noch nicht sofort losgeht, vermutet die westliche Presse, Trump werde seinem in jüngster Zeit redlich erworbenen Spitznamen „TACO“ auch in der Iran-Frage wieder voll gerecht. TACO ist eine Abkürzung für „Trump always chickens out“, was die Tagesschau frei übersetzt mit „Trump zieht immer den Schwanz ein“ (1). Bezieht sich auf Trumps Ankündigungen deftiger Zollerhöhungen, die im Morgen-Tweet bei 50 Prozent liegen können, am Mittag nach Gutsherrenart wieder zurück genommen werden, um am Abend wieder eine Zollerhöhung um 25 Prozent zu verkünden.Und so fragen die Pressefritzen Trumps goldblonde jugendliche Pressesprecherin Karoline Leavitt indirekt, ob Trump auch beim Iran-Krieg wieder TACO sein wird. Leavitt erklärt, dass Trump sich eine Bedenkzeit von zwei Wochen genehmigt. Der Eindruck setzt sich fest in der westlichen Meinungsblase: wird alles nicht so heiß gegessen wie es gekocht wird.Wenn das man kein Irrtum ist. Trump hat nämlich schon einmal die Öffentlichkeit in Sicherheit gewiegt. Und dabei vor allem die iranische Regierung bewusst angelogen. Und damit den ersten Erfolg jenes schicksalsträchtigen Freitag dem Dreizehnten für Israel ermöglicht. Noch einmal: die Anfangserfolge Israels gründeten auf arglistiger Täuschung. Ein Stück aus dem mittlerweile klassisch gewordenen Drehbuch der von Naomi Klein so virtuos beschriebenen Schock-Strategie (2). Denn am Montag, dem 9. Juni dieses Jahres führte Trump ein Telefongespräch mit dem israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanyahu. Die beiden Männer, die schon seit Trumps erster Präsidentschaft eine enge Freundschaft verbindet, einigten sich darauf, dass Israel am folgenden Freitag dem Dreizehnten den Iran angreifen werde. Dem Iran sollte allerdings über die diplomatischen Kanäle signalisiert werden, dass vor einem Scheitern der Verhandlungen zwischen den USA und dem Iran über eine nukleare Abrüstung des Mitteloststaates definitiv nicht mit einem militärischen Angriff Israels zu rechnen sei. Die nächste Sitzung mit dem US-amerikanischen Verhandlungsleiter Steve Wittkoff sollte dann am folgenden Sonntag stattfinden. Auf diese inoffiziellen Zusicherungen hatte sich die iranische Regierung fest verlassen. „Bibi“ Netanyahu ließ dann noch über die Presse streuen, er werde am kommenden Wochenende in den Urlaub fahren. Die israelische Regierung sollte dann am Donnerstag zu einer Kabinettssitzung zusammentreten. Ausgestreutes Thema: Gespräche über Geisel-Austausch mit der palästinensischen Hamas. ...https://apolut.net/warum-niemand-dem-iran-zu-hilfe-eilt-von-hermann-ploppa/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In diesem Podcast greife ich einen Artikel aus der SZ vom 28.03.2025 auf. Dort wird der Grünen-Verkehrspolitiker Matthias Gastel zitiert, der findet, dass die Konzernbilanz der Deutschen Bahn nur so "vor Selbstlob und Phrasendrescherei" strotze. Er sagte: „Was es jetzt braucht, ist Ehrlichkeit, insbesondere zu sich selbst.“ Daran sieht man wieder einmal, dass unsere Aufgabe als Interne Revision nicht leicht ist: - Wir Interne Revisoren und Revisorinnen präsentieren in unseren Prüfungsberichten harte Zahlen, Daten und Fakten. - Wir konfrontieren den Vorstand mit schmerzlichen Realitäten. - Wir legen dar, wie viel Luft und Hoffnung in manchen Planungen stecken. - Wir holen die Träumer und Visionäre wieder auf den Boden der Tatsachen zurück. Ist das angenehm? – Nein! Weder für uns, als Überbringer der schlechten Botschaften, noch für den Empfänger, der sich einzugestehen hat, dass die Realität ggf. nicht den eigenen Vorstellungen entspricht. Dennoch dürfen wir nicht davor zurückschrecken, die Botschaften zu überbringen. Denn nur, wenn man die Realität akzeptiert, kann man entsprechend handeln. PS: Mir ist vollkommen klar, dass ein Geschäftsbericht auch Marketingzwecken dient und damit zur Schauseite eines Unternehmens gehört. Da Herr Gastel aktuell nicht dem Aufsichtsrat der Deuten Bahn angehört, kann er nur die Schauseite der Deutschen Bahn kennen bzw. die Realität auf seinen Reisen erleben. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
"Schlackermaschü" ist das plattdeutsche Wort des Jahres. Wir gratulieren und schenken der Welt eine neue Ausgabe Plattdeutsch. Für beide Tatsachen erheben wir unsere Gläser und empfehlen unseren Plattis neue Hopfengeschöpfe. Das Strand-Lager aus dem Hause Flensburger weiß unsere rauen Emslandseelen mit naturtrübem Pilsgeschmack zu verzücken. Nicht minder tun dies zwei Gewächse aus dem Erzgebirge, der Brauerei Zwönitz. Das Bierbauchbier Pilsener sowie das Feieromd Bier wissen zu überzeugen. Unsere Empfehlungen gehen raus. Neben dem plattdeutschen Wort des Jahres hat auch das Wort "Upschuweritis" als neues Wort Einzug in die platte Sprache gehalten. Wie schön. Heute wieder im Programm : Charaktereigenschaften von Gemöis. Der gute alte Rhababer wird von uns in die Mangel genommen. Wie ihr seht, es bleibt alles wie immer. Bleibt platt und sauber!
Lesung mit Anna Drexler: Bernardine Evaristo verkehrt historische Tatsachen, um die Geschichte vom Sklavenhandel zu erzählen. Weiß ist schwarz, Versklavte sind Sklavenhalter. Hat Spaß gemacht, überrascht die Autorin im Gespräch.
Mit Gelassenheit sichtbar - mit Social Media starten und deinen Umsatz steigern
Wir haben es alle schon erlebt: Ein Angebot in der Story geteilt, einen Post zum 1:1-Coaching veröffentlicht, einen Workshop gelauncht … und niemand hat gebucht. Das ist ärgerlich und frustrierend, aber es ist ganz normal. In dieser Podcast-Folge hole ich dich ab, wenn du gerade gefrustet davon bist, über dein Angebot zu schreiben und zu sprechen und es anscheinend niemanden interessiert. Ich möchte dich aber auch wieder zurück auf den Boden der Tatsachen holen. Du erfährst, - welche 3 Gründe dafür sorgen, dass niemand dein Angebot bucht (und die haben nichts mit dir zu tun), - welche Schritte ich dir empfehle, um deinen Content zu optimieren, sodass er wirklich für Kund:innen sorgen kann, - wie oft ich mein Angebot poste – und wie oft Menschen es buchen. Links zur Folge: Kennenlerngespräch (kostenlos & unverbindlich): https://calendly.com/nachtsum2/kennenlern-gespraech
Roland Barthes' «Mythen des Alltags» beschreibt, wie alltägliche Phänomene und Medienbotschaften als Mythen wirken. Sie lassen menschengemachte, historisch gewachsene Bedeutungen als natürliche, unveränderliche Tatsachen erscheinen. So werden gesellschaftliche Ideologien verschleiert und legitimiert. Das Buch versammelt 53 Analysen von Mythen, die Barthes charakteristisch für das alltägliche Leben in Frankreich hält: Wrestling, Tour de France, Wein, Kochen, Reiseführer, Werbung, Arbeiterklasse in den Filmen Charlie Chaplins, Hochzeitsfeiern, das Design von Autos. Barthes versteht sich als Mythologe. Er liest die Mythen als Teil eines umfassenden Zeichensystems und schlägt vor, den Mythos als eine Sprache, eine Rede zu begreifen. Sie kann alles in Mythos verwandeln: die Mathematik ebenso wie das Gehirn Albert Einsteins. Die Mythen sind eine Praxis der Bourgeoisie, die gesellschaftlichen Verhältnisse zu ent-nennen und sie in vermeintliche Natur zu verkehren. Barthes will seine Analyse der «Alltagsmythen» als eine semiologische Demontage der Massenkultur verstanden wissen und als Ideologiekritik. Dabei reicht ihm ein bloßes Anprangern der Ideologie jedoch nicht, die Mythen verhüllen nicht, sie sagen alles und sie reden zu viel. Barthes will mit den Mitteln der Zeichentheorie erfassen, wie Mythen und Ideologeme konstruiert werden, wie also die Klassenkultur des Bürgertums in die universelle Kultur eines «ewigen Menschen» verwandelt wird. Barthes‘ Analysen zielen auf eine Semioklastik überzugehen, also ein Sturm auf die herrschende Produktion von Sinn und Bedeutung und deren Zerstörung. Den Mythen stellt er eine Form von Diskursen entgegen, die nah an der gesellschaftlichen Arbeit die Bedeutung des Realen erzeugen können. Zu Gast bei Alex Demirović ist in dieser Folge die Literaturwissenschaftlerin und Direktorin des Leibniz-Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Eva Geulen.
Werte Hörer*innenschaft, dieses Mal wird es feucht bei den Bridgertons – und das nicht nur im übertragenen Sinne! Den Podcasterinnen ist zu Ohren gekommen, dass die Familie Bridgerton gemeinsam mit dem Duke of Hastings einen Bootsausflug unternommen hat. Doch dieser verlief wohl alles andere als trocken: Sowohl der Duke als auch Anthony Bridgerton sollen Bekanntschaft mit dem kühlen Nass gemacht haben. Ob das geplante Vergnügen etwa ins Wasser gefallen ist? Die Stimmung an Bord wirkte jedenfalls merklich angespannt. Bahnt sich da etwa schon Ärger im Paradies an? Bei uns erfahren Sie es als erstes, Ihre Ladies Whistlemore ---Viel Spaß mit der Folge Alle wichtigen Links über uns auf :https://linktr.ee/patmorespotcast Homepage:https://four-voices.de/patmores-potcast/ SozialeMedien: Instagram:@patmorespotcast privat: @monadifender und @dastoedchen Facebook: Patmore's Potcast Kommt auf unserenDiscord Server Supporten könnt ihr uns auf Steady, Ko-Fi oder in unseremMerchshopFür Fragen und Anregungen: Email: patmorespotcast@web.de oderpatmorespotcast@four-voices.de Wollt ihr mehr von uns hören, dann hört auch beiunseren anderen Podcast Projekten rein. Let's Poe:Spotify Board Game Bravery:Spotify - Intro und Outro Musik wurden mit Udio AI beta erstellt https://www.udio.com/home
Nach aufregenden letzten Wochen kommen wir mal wieder etwas auf den Boden der Tatsachen zurück und überlegen, warum Tennissocken so scheiße aussehen, wie viel Geld ihr für Geburtstage von Freunden ausgebt und im Thema wird es bei der Beziehung einer Hörerin immer weniger Liebe und immer mehr Streit. Viel Spaß! (mehr Informationen zu unseren Werbepartnern und die entsprechenden Links zum Einlösen der Rabatte findet ihr unter https://linktr.ee/zweidreissiger.partner - auch dabei viel Spaß)Tickets für unsere Tour gibt es auf: https://contracreate.com/profil/zwei-dreissiger/Folgt dem Podcast auf Spotify und hinterlasst gerne eine Bewertung. Feedback und Werbeanfragen an: hey@zweidreissiger.deUnser Merchandise: https://zweidreissiger.de/ Unser Kaffee: https://flowersandmels.de/ Zu Melisa: https://Instagram.com/findingmelisa/ Zu Flo: https://Instagram.com/floriangerl/Zum Podcast: https://www.instagram.com/zweidreissiger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dr. Gotthard Fuchs, Wiesbaden, Katholische Kirche: Auf dem Boden der Tatsachen
"Wie du deinen inneren Kritiker zum Schweigen bringst
Mainstream-Medien in Deutschland müssen sich jetzt umstellen – ihre Positionen zum Ukrainekrieg sind fast alle der Realität zum Opfer gefallen. Bei dieser Umstellung von emotionaler Meinungsmache auf die Anerkennung der bitteren Fakten sind bei Journalisten nun verschiedene Wege zu beobachten: Die einen schlagen umso wilder um sich, die anderen fügen sich langsam den Tatsachen. BeispielhaftWeiterlesen
Philipp und Kai kommen in der neuen Folge kaum aus dem Staunen heraus! Die Besten verzaubern uns in der Champions League und schaffen für die Rückspiele im Viertelfinale wohl möglich Tatsachen. Das der italienische Fussball nicht nur international überzeugt, konnten wir im Derby della Capitale erleben. Mit Mann und Maus setzten die Erzrivalen der ewigen Stadt alles daran, die Qualifikation für die Champions League klar zu machen - ein ruppiges Duell mit viel Leidenschaft. Leidenschaft lässt sich dem Hamburger Sport Verein ebenfalls nicht absprechen. Woran der nun mehrfach verpasste Aufstieg in die Oberklasse des deutschen Fussballs scheitert und wie der HSV es im ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die Militärbudgets rechtfertigen keine Panikmache vor einem russischen Angriff auf die NATO. Ebenso ist die Behauptung von der Alleinschuld Russlands am Ukrainekrieg angesichts der Vorgeschichte nicht haltbar. Trotzdem wird der Friedensbewegung ein „naiver Pazifismus“ vorgeworfen. Von Bernhard Trautvetter. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Dieser Artikel liegt auch
Robert hat Tobi zur regulären Folge eingeladen. Dieser bringt uns trotz des Sieges gegen Nürnberg auf den Boden der Tatsachen zurück. Er appelliert aber auch, dass man den Spaß in den nächsten Wochen nicht verlieren darf. OMR Folge zu Genossenschaften bei Schalke und Pauli: https://omr.com/de/daily/schalke-04-st-pauli Ps. Komm in unseren Discord-Channel zum Diskutieren: https://discord.gg/b5SzkBcX6b Pps. Unterstütze das Podcast-Projekt finanziell: https://1889fm.de/unterstuetzen/ _ *Werbung * Danke an unseren Kooperationspartner ReBest Fitness Club in Regensburg. Mit dem „Codewort“ 1889fm / Jahnpodcast erhaltet ihr bei Abschluss den vergünstigten 1889fm-Tarif und zwei Sitzplatztickets. Einfach per WhatsApp (https://api.whatsapp.com/send/?phone=491776223290), Kontaktformular (https://www.regensburg-fitness.de/Kontakt) oder Telefon (0941/7086010) einen unverbindlichen Beratungstermin / Probetraining vereinbaren und das Stichwort Jahn-Abo oder 1889fm-Podcast nennen! Tretet der ReBest WhatsApp-Gruppe bei, um keine Infos mehr zu verpassen: https://whatsapp.com/channel/0029Vb2ONFt0gcfL4Crg9g1V
Der Bayern-Insider hat in der letzten Folge das Ende der Ära Müller beim FC Bayern enthüllt. Die Bosse setzen die Klub-Legende vor vollendete Tatsachen. Das hat Folgen, auch für Max Eberl.
Dafür, dass es überlebenswichtig ist, spielt es in den politischen Diskussionen kaum eine Rolle:unsere Ernährung und die Zukunft unserer Ernährung. Paradoxerweise nimmt sich kaum jemand die Zeit, sich der globalen Frage zu widmen, wie, was und wieviel wir in Zukunft essen und trinken werden. In Zeiten, in denen Ernährung zum politischen Statement avanciert und Essgewohnheiten schnell mal als Charakterzüge interpretiert werden, trifft man immer seltener auf jemanden, der ein ungezwungenes Verhältnis zur Nahrung hat.Nicht nur sollen uns unsere Mahlzeiten schön, schlank, gesund und langlebig machen, sie sollen gleich auch noch den Planeten und das Klima retten.Aber zum Glück gibt es noch Menschen, die sich nüchtern und sachlich diesen Fragen widmen – und dabei den ein oder anderen Mythos entlarven.In diesem Achten Tag spricht Alev Doğan mit dem Ernährungswissenschaftler Dr. Malte Rubach über die ewig gleichen Anleitungen zu „gesundem“ Essen.Es geht um unseren Zeitgeist, um das unzureichende Einteilen von Essen in gutes Essen und böses Essen, es geht um den Umgang mit unseren Ressourcen und um Tatsachen, die der ein oder anderen gefühlten Wahrheit widersprechen. ID:{1ZuNWx98wVAcGw71BW6pz6}
Die Wirtschaft steht unter Druck, und mit ihr geraten zahllose Arbeitsplätze ins Wanken. Unternehmen streichen tausende Stellen, ganze Branchen verändern sich radikal – und vielleicht merkst du es auch in deinem Umfeld. Doch was bedeutet das für dich? Bist du sicher, dass dein Job auch in Zukunft noch gebraucht wird? Oder könnte es an der Zeit sein, dich neu aufzustellen? Steigende Energiekosten, Automatisierung, KI, politische Unsicherheiten – die Herausforderungen sind zahlreich. Doch statt nur zuzusehen, hast du die Möglichkeit, aktiv zu werden. Wie erkennst du frühzeitig, ob dein Arbeitsplatz bedroht ist? Welche Fähigkeiten werden in den kommenden Jahren gefragt sein? Und wie kannst du dich gezielt weiterentwickeln, um nicht irgendwann vor vollendeten Tatsachen zu stehen? Hier bekommst du nicht nur einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen, sondern auch konkrete Ansätze, wie du deine Zukunft selbst in die Hand nehmen kannst – bevor es zu spät ist.
Knallt's heute? Fakt ist, in dieser Episode landen wir auf dem Bodden der Tatsachen. Genauer gesagt sind Frieder und Matthias Fuhrmann vom Team Bodden-Angeln auf dem Barther Bodden unterwegs. Zielfisch: Hecht, genauer Boddenhecht im Winter. Die beiden haben sich in eine windgeschützte, sehr flache Bucht verzogen. Matthias versucht es klassisch mit großen Gummiködern und Frieder bleibt anfangs bei seinem geliebten Jerkbait. Naja, und sagen wir mal so, Frieders erster Fang ist dann doch sehr ungewöhnlich... . Eins aber garantieren wir: Euch erwartet eine hechtig gewaltige Episode!
Wenn Rundfunkgebühren zur Bespitzelung unabhängiger Medien eingesetzt, der journalistische Ethos gezielt missachtet sowie Glaube und Religion diskriminiert werden, dann sind Sie beim „ZDF Magazin Royale“. Ein Blick hinter die Kulissen des bewussten Verdrehens und Weglassen von Tatsachen.
Die Nato-Partner hatten auf einen transatlantischen Stuhlkreis zur Ukraine gehofft. Doch Trump stellt sie vor vollendete Tatsachen – mit einem Putin-Telefonat und Zugeständnissen an Moskau.
Er ist unter die Autoren gegangen: Im vergangenen Jahr hat der Wiener Kabarettist und Schauspieler Robert Palfrader sein erstes Buch veröffentlicht. Entstanden ist ein Roman über den väterlichen Teil seiner Familie. Fiktion, die auf wahren Tatsachen beruht. „Ein paar Leben später“ von Robert Palfrader ist im Ueberreuter-Verlag erschienen.
Tag 7 im Dschungel! Es geht um nackte Tatsachen, erste Male und rohes Fleisch, Reizthemen und Sam Dylan's beste Prüfung aller Zeiten! Außerdem: was steckt wirklich hinter Ediths Verhalten? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/radioisland Folgt uns gerne für mehr Insights auf Social Media: INSTAGRAM https://www.instagram.com/radioisland.podcast/ TikTok https://www.tiktok.com/@radioisland.podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Aktuell verbreiten Bundesregierung, Nachrichtendienste und Medien die Behauptung, Russland würde mithilfe Vortäuschung falscher Tatsachen und Propaganda Einfluss auf die Bundestagswahl nehmen. Vermutungen werden als Fakten ausgegeben. Doch welche konkreten Belege gibt es dafür, und welche Möglichkeiten hat Russland dazu überhaupt? Dies ist der erste Teil einer dreiteiligen Serie. Im zweiten Teil werden die US-amerikanischen InteressenWeiterlesen