POPULARITY
Den Master in der Tasche – und jetzt? Für viele scheint der direkte Einstieg in die Wirtschaft selbstverständlich. Doch was, wenn deine nächste große Chance in der Wissenschaft liegt? Wie gelingt der Start in eine Promotion wirklich – von der Themenfindung bis zur Finanzierung? Welche Möglichkeiten eröffnen Stipendien, Forschungsprojekte oder Kooperationen mit Unternehmen? Und warum kann die Hochschule Hof nicht nur Studienort, sondern auch ein spannender Arbeitsplatz mit echten Karrierechancen sein? Karriereberaterin @Jette Petzold von der Hochschule Hof berichtet im Podcast, wie vielfältig, individuell und machbar der Weg in die Forschung ist. Sie gibt Einblicke in Beratungsangebote, erzählt von Erfahrungen aktueller Promovierender und erklärt, warum eine Promotion mehr sein kann als nur ein Titel: ein Türöffner für deine persönliche akademische Laufbahn. Hör rein – vielleicht entdeckst du deinen nächsten Schritt! Webseite mit Infos: https://www.hof-university.de/hochschule/job-und-karriere/akademischer-karriereweg.html Interviews mit Promovenden derHochschule Hof: https://www.youtube.com/playlist?list=PLZfW1QGGZYvfV4lAVKAMOhziHYggTM2Mg Kategorie Traumjob: Wie bekommtman eigentlich eine Professur (Podcast #25): https://open.spotify.com/episode/3voRWS9YVwtqio7P5Qr246 #dieforschendehochschulehof#hierwirdknallhartgeforscht #fhpersonal #podcast #webtalk #promotion#wissenschaftlichekarriere #doktorarbeit #unfoldyourcareer
Frisch aus der Sommerpause zurück, freuen wir uns mit Folge sechs der zweiten Staffel wieder ein sehr starkes und für Rasha bedeutsames Fempire-Gespräch präsentieren zu können. Zusammen mit der wunderbaren Schriftstellerin Heike Geißler widmet sich Rasha dem Werk der palästinensischen Autorin Adania Shibli, die beide sehr schätzen. Die Schriftstellerin, Übersetzerin und Herausgeberin Heike Geißler wurde 1977 in Riesa geboren. Ihr literarisches Schaffen umfasst verschiedenste Textformen, darunter Romane, Essays, Theaterstücke und Hörspiele, für die sie mit zahlreichen Stipendien und Preisen ausgezeichnet wurde. Von ihr sind mit „Verzweiflungen“ und „Arbeiten“ dieses Jahr gleich zwei tolle essayistische Bücher erschienen, in denen sie über die Verwertungslogiken im Kapitalismus, Menschenfeindlichkeit und, wie der Titel schon verrät, über das Verzweifeln schreibt. Da es gerade an Anlässen zum Verzweifeln nicht mangelt, konnte Heikes kluge literarische Bearbeitung dieses Gefühls zu keinem passenderen Moment erscheinen. Ein Grund zum Verzweifeln ist auch der Umgang des deutschen Literaturbetriebs mit der 1974 geborenen palästinensischen Autorin Adania Shibli. Ihr 2022 erstmals auf Deutsch erschienener Roman „Eine Nebensache“ (2017 auf Arabisch erschienen) wurde vor allem durch die Absage von Shiblis Preisverleihung auf der Frankfurter Buchmesse im Oktober 2023 bekannt. Ohne um eine Besprechung dieses Vorfalls herumzukommen, lenken Rasha und Heike in ihrem Gespräch jedoch die Aufmerksamkeit zurück zum Wesentlichen: dem literarischen Werk Shiblis. Neben journalistischen Beiträgen, Essays, Kurzgeschichten und Theaterstücken sind von ihr bisher drei schmale Romane erschienen. Vor dem bereits erwähnten Roman „Eine Nebensache“ erschienen die zwei noch nicht in deutscher Übersetzung erschienenen Bücher „Touch“ (2010, im arabischen Original 2001 veröffentlicht) und „We Are All Equally Far from Love“ (2012, im arabischen Original 2004 veröffentlicht). Anhand dieser Romane sowie eines in der Berlin Review erschienenen Essays von Shibli, befassen sich Heike und Rasha mit der zurückgenommenen, spartanischen Sprache der palästinensischen Autorin, die es dennoch schafft, Weichheit und Zärtlichkeit zu transportieren, sowie der Namens- und Gesichtslosigkeit ihrer Figuren. Außerdem sprechen sie über den Stand der arabischen Sprache im deutschen Literaturbetrieb, sich selbst entlarvende Literaturkritik und die Sehnsucht nach einem guten Ende.
Die Stadt Zürich plant weitreichende Umgestaltungen rund um den Hauptbahnhof. Entstehen soll eine autofreie, grüne Oase. Bis die Projekte umgesetzt werden, dürften allerdings Jahre und Jahrzehnte vergehen. Die weitere Themen: · Die Stadt Zürich will Geflüchteten Stipendien fürs Studium bezahlen. · Die Stadtpolizei Winterthur testet mit Chatbot Bobby ein digitales Teammitglied. · Ein Spaziergang führt zu den Lieblingsorten des Schweizer Schriftstellers Franz Hohler in Zürich-Oerlikon.
Stipendien sind nur was für Überflieger mit reichen Eltern. Das haben Jugendreporter Ryan und -reporterin Sude gedacht, bevor sie die „RuhrTalente“ kennengelernt haben. Wie das Schülerstipendium Schülerinnen und Schüler im Ruhrgebiet unterstützt, erzählen die beiden in diesem Podcast.
Über 850.000 junge Menschen unter 25 Jahren in NRW leben in Armut. Wie kann es dazu kommen? Wir sind auf Spurensuche in Gelsenkirchen, wo es besonders extrem ist, und treffen eine junge Frau, die es dank Stipendien aus dem Strudel herausgeschafft hat. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2025 Tipp der Redaktion: 1LIVE-Podcast https://www.ardaudiothek.de/sendung/musste-durch-mit-levi-und-fabi/urn:ard:show:a029fd2f59cb52dd/ Von Christian Hoch.
Es gibt immer weniger Hausärzte. In Baden-Württemberg sind 25 Prozent von ihnen älter als 60 Jahre, in Rheinland-Pfalz sogar 40 Prozent. Wenn sie in Ruhestand gehen, werden viele Praxen schließen – vor allem auf dem Land. Dagegen soll etwas unternommen werden. Mit Förderprogrammen wird deshalb versucht, jungen Menschen, die Medizin studieren, den Beruf des Landarztes schmackhaft zu machen. Der Kreis Rastatt etwa vergibt bis 2029 fünf Landarzt-Stipendien. Die Förderung ist ab der ersten ärztlichen Prüfung möglich - also ab dem fünften Fachsemester. Es gibt 500 Euro im Monat und das für maximal vier Jahre. David Matusiewicz ist Direktor des Instituts für Gesundheit und Soziales an der FOM-Hochschule in Essen. Er sagt in SWR Aktuell, das Rastatter Förderprogramm sei ein Schritt in die richtige Richtung: „Das Instrument Stipendium ist neu, deshalb gibt es noch keine Vergleichsdaten, ob es was bringt. Es kommt immer auf die Ausgestaltung an. „Mitnahmeffekte erwartet“ Voraussetzung ist, die Weiterbildung für Allgemeinmedizin im Kreis Rastatt zu absolvieren. Es gibt für die Stipendiaten aber keine Verpflichtung, sich anschließend im Kreis Rastatt niederzulassen. David Matusiewicz hält deshalb Mitnahmeeffekte für möglich. „Bei der Landarztquote gab es die Auflage, sich für zehn Jahre zu verpflichten. Und selbst da nehmen einige Teilnehmer die Vertragsstrafe in Kauf, weil sie über ihren Notendurchschnitt sonst nicht zum Studium zugelassen worden wären.“ Dennoch habe er die Hoffnung, dass sich einige Stipendiaten in Rastatt einen Patientenstamm erarbeiteten und als Hausarzt in der Region bleiben würden, sagte David Matusiewicz im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch
Wir sprechen endlich mal wieder über Geld - nämlich konkret über die Frage, ob und wie man mit Schreiben Geld verdienen kann. Wir reden über Groß- und Kleinverlage, erklären, was eigentlich Vorschüsse, Tantiemen und Nebenrechte sind, und was es mit der ominönse VG-Wort-Ausschüttung auf sich hat. Im Medienthema: Urlaubslektüren, auf die wir uns freuen.
Jetzt auf eine Zusammenarbeit mit uns bewerben: https://pumpkincareers.com/jetzt-hier-bewerben/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=WirsprechenüberunsereFailsim1Semesternichtnachmachen190725 Referenzen: https://pumpkincareers.com/erfahrungen/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=WirsprechenüberunsereFailsim1Semesternichtnachmachen190725 Mein SPIEGEL-Bestseller-Buch: https://nach-ganz-oben.de/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=WirsprechenüberunsereFailsim1Semesternichtnachmachen190725 In dieser Folge des BWL-Podcasts sprechen David Döbele und Jonas Stegh über ihre größten Fails im ersten Semester – was sie damals falsch gemacht haben, was sie heute anders machen würden und welche Tipps sie jedem mitgeben, der gerade ins Studium startet. Eine ehrliche Folge mit Learnings, die du nicht erst selbst machen musst. _____________________________________________ Timestamps 00:00:00 - Intro 00:00:50 - Neue Umgebung, neue Spielregeln, keine Struktur… 00:05:08 - Klausuren im ersten Semester 00:11:34 - Stipendien im ersten Semester 00:14:56 - Praktika im ersten Semester 00:19:06 - Outro _____________________________________________ Weitere hilfreiche YouTube-Videos: Der Karriere Insider Podcast: https://www.youtube.com/@KarriereInsiderPodcast INVESTMENT BANKER WERDEN (Guide): https://youtu.be/smtlWs5WPUM?si=nLG14-z-VNx0bk0f UNTERNEHMENSBERATER WERDEN (Guide): https://youtu.be/jLK24iLsGPM?si=5DlTJvVKLf1FhpnU Die besten Unis für den Bachelor: https://youtu.be/n-YSo8ss0Ks Die besten Unis für den Master: https://youtu.be/fdKknPZzO4w ALLE JOBS NACH DEM BWL-STUDIUM: https://youtu.be/D1Ssf6uAQlY ALLE FINANCE JOBS nach dem BWL-Studium: https://youtu.be/6kD05whSvEU _____________________________________________ Wenn du dich für den Berufseinstieg in Investment Banking, Unternehmensberatung oder Private Equity interessierst, haben wir hier einige nützliche Links für dich zusammengefasst: Target-Uni-Report: https://pumpkincareers.com/target-uni-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=WirsprechenüberunsereFailsim1Semesternichtnachmachen190725 Investment Banking Analyst Report: https://pumpkincareers.com/investment-banking-analyst-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=WirsprechenüberunsereFailsim1Semesternichtnachmachen190725 Consulting Einsteiger Report: https://pumpkincareers.com/consulting-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=WirsprechenüberunsereFailsim1Semesternichtnachmachen190725 Eine Gesamtübersicht über alle unsere bisher veröffentlichten Reports findest du übrigens hier: https://pumpkincareers.com/reports/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=WirsprechenüberunsereFailsim1Semesternichtnachmachen190725 Schau gerne auch noch auf unserem Blog vorbei: https://pumpkincareers.com/blog/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=WirsprechenüberunsereFailsim1Semesternichtnachmachen190725
Heute würden den Studentinnen und Studenten einige Hürden in den Weg gelegt. Zum Beispiel, indem Stipendien erst verzögert ausgezahlt werden. Das soll sich ändern, finden die Jungliberalen. Die LDP hat darum Vorstösse im Parlament eingereicht. Ausserdem: · Ludovic Magnin wird neuer Trainer beim FCB · Rundgang durch Basel während der Art
Jetzt auf eine Zusammenarbeit mit uns bewerben: https://pumpkincareers.com/jetzt-hier-bewerben/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=GoldmanIvyLeagueUnisStipendienmehrTopErfolgeMai2025140625 Referenzen: https://pumpkincareers.com/erfahrungen/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=GoldmanIvyLeagueUnisStipendienmehrTopErfolgeMai2025140625 Mein SPIEGEL-Bestseller-Buch: https://nach-ganz-oben.de/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=GoldmanIvyLeagueUnisStipendienmehrTopErfolgeMai2025140625 In dieser Folge des BWL-Podcasts teilen David Döbele und Jonas Stegh die beeindruckendsten Coaching-Erfolge im Mai 2025 – von Zusagen bei Goldman Sachs bis hin zu Zusagen von Ivy-League-Unis und renommierten Stipendien. Trotz anspruchsvoller Voraussetzungen zeigen die Ergebnisse, was mit der richtigen Strategie möglich ist. _____________________________________________ Timestamps 00:00:00 - Intro 00:02:40 - Erfolg 1 00:05:12 - Erfolg 2 00:06:09 - Erfolg 3 00:06:45 - Erfolg 4 00:07:13 - Erfolg 5 00:10:25 - Erfolg 6 00:10:59 - Erfolg 7 00:12:19 - Erfolg 8 00:15:10 - Erfolg 9 00:16:18 - Erfolg 10 00:17:57 - Erfolg 11 00:18:52 - Erfolg 12 00:19:26 - Erfolg 13 00:22:00 - Erfolg 14 00:23:21 - Outro _____________________________________________ Weitere hilfreiche YouTube-Videos: Der Karriere Insider Podcast: https://www.youtube.com/@KarriereInsiderPodcast INVESTMENT BANKER WERDEN (Guide): https://youtu.be/smtlWs5WPUM?si=nLG14-z-VNx0bk0f UNTERNEHMENSBERATER WERDEN (Guide): https://youtu.be/jLK24iLsGPM?si=5DlTJvVKLf1FhpnU Die besten Unis für den Bachelor: https://youtu.be/n-YSo8ss0Ks Die besten Unis für den Master: https://youtu.be/fdKknPZzO4w ALLE JOBS NACH DEM BWL-STUDIUM: https://youtu.be/D1Ssf6uAQlY ALLE FINANCE JOBS nach dem BWL-Studium: https://youtu.be/6kD05whSvEU _____________________________________________ Wenn du dich für den Berufseinstieg in Investment Banking, Unternehmensberatung oder Private Equity interessierst, haben wir hier einige nützliche Links für dich zusammengefasst: Target-Uni-Report: https://pumpkincareers.com/target-uni-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=GoldmanIvyLeagueUnisStipendienmehrTopErfolgeMai2025140625 Investment Banking Analyst Report: https://pumpkincareers.com/investment-banking-analyst-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=GoldmanIvyLeagueUnisStipendienmehrTopErfolgeMai2025140625 Consulting Einsteiger Report: https://pumpkincareers.com/consulting-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=GoldmanIvyLeagueUnisStipendienmehrTopErfolgeMai2025140625 Eine Gesamtübersicht über alle unsere bisher veröffentlichten Reports findest du übrigens hier: https://pumpkincareers.com/reports/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=GoldmanIvyLeagueUnisStipendienmehrTopErfolgeMai2025140625 Schau gerne auch noch auf unserem Blog vorbei: https://pumpkincareers.com/blog/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=GoldmanIvyLeagueUnisStipendienmehrTopErfolgeMai2025140625
Der Landrat Nidwalden hat dem Stipendiengesetz zugestimmt. Das bedeutet, es gibt höhere Stipendien und das Höchstalter für diejenigen, die Stipendien einfordern, steigt von 40 auf 50 Jahre. Für vorläufig aufgenommene Flüchtlinge will der Landrat keine Stipendien-Gelder sprechen. Weiter in der Sendung: · Der Kanton Luzern und die Gemeinde Rothenburg haben sich entschieden, den geplanten Autobahn-Anschluss für das Schwerverkehrskontrollzentrum Rothenburg nicht mitzunutzen. · Heute Mittwoch beginnt der Prozess gegen FCL-Aktionär Bernhard Alpstäg vor dem Kriminalgericht Luzern. · Der Österreicher Michael Winsauer wird neuer Trainer vom SC Kriens.
Werktags im Norden - Der Gewerkschaftspodcast der IG BAU Weser-Ems
In dieser Folge spricht Christian Wechselbaum mit Jenny Demircioglu von der Hans-Böckler-Stiftung über ein Thema, das besonders für junge, engagierte Menschen spannend ist: das gewerkschaftliche Stipendium. Jenny gibt einen umfassenden Einblick in die Studienförderung der Stiftung, erklärt, wer sich bewerben kann, wie das Bewerbungsverfahren abläuft und was das Stipendium alles beinhaltet – von finanzieller Unterstützung bis hin zu ideellen Angeboten wie Seminaren, Auslandsprogrammen und politischem Austausch. Sie sprechen auch über die Rolle von Engagement, über Fördermöglichkeiten für Auszubildende und warum sich eine Bewerbung lohnt – selbst beim zweiten Anlauf. Eine Episode für alle, die studieren (wollen), sich engagieren und dabei nicht allein durchs Studium gehen möchten. Hört rein – und gebt die Infos weiter!---Übersicht über die Stipendien der HBS: hierWeiter zur Online-Bewerbung: hierFlyer Stipendium StudiumMehr zu "Talente in der Beruflichen Bildung": hier Weiter zur IG BAU: hierMitglied in der IG BAU werden: hier
Code Red, Zweifel, Stipendien und vieles mehr! In dieser Folge beantworten Xiyuan und Emilia eure Fragen rund um ihr Auslandsjahr – ganz ehrlich, offen und mit vielen persönlichen Geschichten. Möchtest du jetzt auch ein Auslandsjahr machen? Dann informiere dich auf unserer Website https://www.schueleraustausch.net/?mtm_campaign=Instagram_LinkinBio_Webseite&mtm_kwd=Instagram_LinkinBio_Webseite! Schüleraustausch USA:
Vor allem Menschen im ländlichen Raum stellt der Ärztemangel vor große Herausforderungen. Der Kyffhäuser-Kreis will gegensteuern und setzt mit einem Masterplan Gesundheit seit 2024 auf eigene Lösungen. Mit Erfolg?
KSW Upcast - Podcast der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
Bis 30. Juni können sich Interessierte auch heuer wieder für den berufsbegleitenden Bachelor Professional (BAPr) Tax Management an der FH Campus Wien anmelden, der im Herbst mit maximal 35 Studierenden in die dritte Runde startet. „Wir haben den praxisnahen Studiengang 2023 gemeinsam konzipiert. Er ist perfekt auf unseren Berufsstand zugeschnitten und eine sehr gute Grundlage für die Fachprüfung“, informiert Sandra Allmayer, Geschäftsführerin der Akademie der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen, im Podcast. „Unsere Zusammenarbeit funktioniert hervorragend und der Studiengang ist beliebt“, findet Friedrich Stanzel, Departmentleiter und Studienprogrammleiter Tax Management an der FH Campus Wien, der die Studierenden an der Hochschule begleitet. Die KSW bietet außerdem alljährlich 25 Stipendien für besonders erfolgreiche Studierende. Einblick in die Studienschwerpunkte und die vielfältigen Themenfelder von Buchhaltung über Rechnungswesen bis zu den Rechtsfächern geben im Gespräch mit Podcast-Host Birgit Schaller, Contentagentur BiSness, die Studierenden Marco Elsner und Susanne Gmaschitz. „Wir sind seit einigen Jahren berufstätig in Kanzleien und das Studium bringt viele neue Einblicke von der Kommunikation bis zu digitalen Themen“, finden die beiden. Marlene Felnhofer (Forvis Mazars) und Birgit Würth, die Partnerin Forvis Mazars und Mitglied des Fachsenats für Fachprüfung ist, erzählen zum nächsten Step auf der Karriereleiter. Nach dem Bachelor folgt die Fachausbildung. Felnhofer steht kurz vor der Fachprüfung zur Steuerberaterin, sie lacht: „Mein aktuelles Leben besteht derzeit aus Arbeiten, Lernen und nochmal Lernen. Das ist eine Herausforderung, aber ich werde sie meistern.“ „Diese Ausbildung ist unglaublich wichtig für steuer- und finanzbegeisterte junge Mitarbeitende in unseren Kanzleien“, freut sich Kristina Weis, Vize-Präsidentin und Berufsgruppenobfrau der Wirtschaftsprüfer:innen der KSW. „Eine Top-Ausbildung, die Top-Perspektiven eröffnet“, ist Peter Bartos, Landespräsident KSW Wien, überzeugt. Umfassende Informationen zum BAPr Tax Management (Studium auch ohne Matura möglich) finden Sie hier.
Gap-Year-Workshop: https://pumpkincareers.com/Gap-Year-Workshop/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=wiedumitteinemgutgeplantengapyearinsinvestmentbankingoderconsultingkommst260425 Jetzt auf eine Zusammenarbeit mit uns bewerben: https://pumpkincareers.com/jetzt-hier-bewerben/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=wiedumitteinemgutgeplantengapyearinsinvestmentbankingoderconsultingkommst260425 Referenzen: https://pumpkincareers.com/erfahrungen/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=wiedumitteinemgutgeplantengapyearinsinvestmentbankingoderconsultingkommst260425 Mein SPIEGEL-Bestseller-Buch: https://nach-ganz-oben.de/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=wiedumitteinemgutgeplantengapyearinsinvestmentbankingoderconsultingkommst260425 In dieser Folge des BWL-Podcasts erklären David Döbele und Jonas Stegh, wie du dein Gap Year durch strategisch aufgebaute Praktika, gezielte Masterbewerbungen inklusive GMAT und Stipendien optimal nutzen kannst, um trotz durchschnittlicher Noten in Top-Unternehmensberatungen oder im Investment Banking einzusteigen. _____________________________________________ Timestamps 00:00:00 - Intro 00:01:10 - Fokus: Praktika, Masterbewerbung, GMAT & Stipendien 00:05:40 - Bewerbungsstrategie & Timing 00:11:40 - Outro _____________________________________________ Weitere hilfreiche YouTube-Videos: Der Karriere Insider Podcast: https://www.youtube.com/@KarriereInsiderPodcast INVESTMENT BANKER WERDEN (Guide): https://youtu.be/smtlWs5WPUM?si=nLG14-z-VNx0bk0f UNTERNEHMENSBERATER WERDEN (Guide): https://youtu.be/jLK24iLsGPM?si=5DlTJvVKLf1FhpnU Die besten Unis für den Bachelor: https://youtu.be/n-YSo8ss0Ks Die besten Unis für den Master: https://youtu.be/fdKknPZzO4w ALLE JOBS NACH DEM BWL-STUDIUM: https://youtu.be/D1Ssf6uAQlY ALLE FINANCE JOBS nach dem BWL-Studium: https://youtu.be/6kD05whSvEU _____________________________________________ Wenn du dich für den Berufseinstieg in Investment Banking, Unternehmensberatung oder Private Equity interessierst, haben wir hier einige nützliche Links für dich zusammengefasst: Target-Uni-Report: https://pumpkincareers.com/target-uni-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=wiedumitteinemgutgeplantengapyearinsinvestmentbankingoderconsultingkommst260425 Investment Banking Analyst Report: https://pumpkincareers.com/investment-banking-analyst-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=wiedumitteinemgutgeplantengapyearinsinvestmentbankingoderconsultingkommst260425 Consulting Einsteiger Report: https://pumpkincareers.com/consulting-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=wiedumitteinemgutgeplantengapyearinsinvestmentbankingoderconsultingkommst260425 Eine Gesamtübersicht über alle unsere bisher veröffentlichten Reports findest du übrigens hier: https://pumpkincareers.com/reports/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=wiedumitteinemgutgeplantengapyearinsinvestmentbankingoderconsultingkommst260425 Schau gerne auch noch auf unserem Blog vorbei: https://pumpkincareers.com/blog/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=wiedumitteinemgutgeplantengapyearinsinvestmentbankingoderconsultingkommst260425
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Jetzt auf eine Zusammenarbeit mit uns bewerben: https://pumpkincareers.com/jetzt-hier-bewerben/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=wirtschaftskrisediebestenerfolgeausmaerz2025190425 Referenzen: https://pumpkincareers.com/erfahrungen/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=wirtschaftskrisediebestenerfolgeausmaerz2025190425 Mein SPIEGEL-Bestseller-Buch: https://nach-ganz-oben.de/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=wirtschaftskrisediebestenerfolgeausmaerz2025190425 In dieser spannenden Folge des BWL-Podcasts präsentieren David Döbele und Jonas Stegh zahlreiche Coaching-Erfolgsgeschichten aus dem März – von Praktikumszusagen bei Top-Unternehmen wie Big4, M&A-Boutiquen und Strategieberatungen bis hin zu Stipendien, Top-Noten, Master-Zusagen an Elite-Unis und außergewöhnlichen Karriere-Boosts durch das Coaching bei pumpkin. _____________________________________________ Timestamps 00:00:00 - Intro 00:01:24 - Audit-Praktikum, HSG, M&A Praktikum 00:02:08 - Stipendium beim Ernst-Ludwig-Ehrlich-Werk 00:04:10 - Studienwechsel & Inhouse-Consulting Praktikum 00:05:13 - Tech-M&A Praktikum 00:07:14 - Zusage für Spring Week bei einem Asset Manager 00:07:30 - 1,3-Schnitt trotz 66 ECTS Punkten 00:08:39 - Bachelor-Verbesserung & mehrere M&A-Zusagen 00:10:08 - Ausbildung → Studium → 2 M&A Praktika 00:10:50 - Werkstudent im Private Equity 00:12:05 - Master-Zusage NOVA 00:13:00 - Top-Start ins Studium 00:14:17 - Starke Notenverbesserung & Inhouse-Consulting Praktikum in der Schweiz 00:17:30 - Master-Zusage Brown University mit Stipendium 00:18:53 - Starke Notenverbesserung u 00:21:00 - ZEMS Master & 100%-Stipendium 00:21:48 - Frühzeitig beworben → Sommerpraktikum 00:23:05 - Big4 Praktikum direkt nach dem Abi 00:23:55 - Sneak Peek: BCG, Berger & mehr 00:25:17 - Outro _____________________________________________ Weitere hilfreiche YouTube-Videos: Der Karriere Insider Podcast: https://www.youtube.com/@KarriereInsiderPodcast INVESTMENT BANKER WERDEN (Guide): https://youtu.be/smtlWs5WPUM?si=nLG14-z-VNx0bk0f UNTERNEHMENSBERATER WERDEN (Guide): https://youtu.be/jLK24iLsGPM?si=5DlTJvVKLf1FhpnU Die besten Unis für den Bachelor: https://youtu.be/n-YSo8ss0Ks Die besten Unis für den Master: https://youtu.be/fdKknPZzO4w ALLE JOBS NACH DEM BWL-STUDIUM: https://youtu.be/D1Ssf6uAQlY ALLE FINANCE JOBS nach dem BWL-Studium: https://youtu.be/6kD05whSvEU _____________________________________________ Wenn du dich für den Berufseinstieg in Investment Banking, Unternehmensberatung oder Private Equity interessierst, haben wir hier einige nützliche Links für dich zusammengefasst: Target-Uni-Report: https://pumpkincareers.com/target-uni-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=wirtschaftskrisediebestenerfolgeausmaerz2025190425 Investment Banking Analyst Report: https://pumpkincareers.com/investment-banking-analyst-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=wirtschaftskrisediebestenerfolgeausmaerz2025190425 Consulting Einsteiger Report: https://pumpkincareers.com/consulting-report?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=wirtschaftskrisediebestenerfolgeausmaerz2025190425 Eine Gesamtübersicht über alle unsere bisher veröffentlichten Reports findest du übrigens hier: https://pumpkincareers.com/reports/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=wirtschaftskrisediebestenerfolgeausmaerz2025190425 Schau gerne auch noch auf unserem Blog vorbei: https://pumpkincareers.com/blog/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=wirtschaftskrisediebestenerfolgeausmaerz2025190425
Kath-Akademie Archiv: „Jan Wagner zu Gast bei Albert von Schirnding“(Hördauer: 95 Minuten)Schon lange war Jan Wagner für den sommerlichen Literaturabend der Katholischen Akademie in Bayern 2015 eingeladen. Dann kam im Frühjahr des Jahres 2015 die Auszeichnung mit dem renommierten Literaturpreis der Leipziger Buchmesse für seinen Gedichtband „Regentonnenvariationen“. Diese außergewöhnliche Ehrung – erstmals für einen Lyriker – brachte für die Akademie große Freude. Bereits das Erstlingswerk dieses 1971 in Hamburg geborenen und in Berlin lebenden Lyrikers „Probebohrungen im Himmel“ (2001) ließ aufhorchen, und alle weiteren Gedichtbände – „Guerickes Sperling“ (2004), „Australien“ (2010), „Die Eulenhasser in den Hallenhäusern“ (2012) – sorgten beim Fachpublikum für Aufsehen. Eine Fülle von Stipendien belegen dies, beispielsweise das Stipendium der Deutschen Akademie Villa Massimo (2011) und zuletzt der Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung (2014). Hinzu kommen hochkarätige Auszeichnungen wie der Kranichsteiner Literaturpreis (2011), der Eduard-Mörike-Preis (2014) und der Georg-Büchner-Preis (2017). Jan Wagner, der auch als Übersetzer englischsprachiger Lyrik und Verfasser zahlreicher Essays hervorgetreten ist, ist u.a. Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, der Bayerischen Akademie der Schönen Künste sowie der Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz. Längst wird er auch international geschätzt. Gedichte von ihm sind mittlerweile in rund 30 Sprachen übersetzt. Der Erfolg ruft neuerdings sogar Kritiker auf den Plan. Wie populär dürfen Gedichte sein?Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen. Hörbahn on Stage - live in Schwabing Literatur und Ihre Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns!Katholische Akademie in BayernKardinal Wendel HausMandlstraße 23, 80802 MünchenRealisation Uwe Kullnick
Ein LL.M.-Studium im Ausland – lohnt sich das wirklich? Wie bekommt man eine Zusage an einer renommierten Uni? Und wie finanziert man das Ganze? Jedes Jahr unterstützt clavisto drei Nachwuchsjurist*innen mit dem LL.M.-Stipendium in Höhe von 3.000 EUR – so wie unsere heutigen Gäste!In dieser Episode von RECHT persönlich spricht Moritz mit Sophie Dreesmann und Linus Detloff-Wieland über ihre ganz persönlichen LL.M.-Erfahrungen. Während Sophie sich für die Queen Mary University of Londonentschieden hat, zog es Linus an die Harvard Law School. Beide berichten von ihren Bewerbungsstrategien, ihren ersten Tagen auf dem Campus und den größten Unterschieden zur juristischen Ausbildung in Deutschland.Wie fühlt es sich an, die Zusage für eine Top-Uni in der Hand zu halten? Welche Hürden gibt es im Bewerbungsprozess? Und was genau erwartet einen vor Ort – vom ersten Seminar bis zum Networking mit Professor*innen und Kommiliton*innen aus aller Welt?Neben dem Studium, Campusleben und der berühmten sokratischen Lehrmethode sprechen wir auch über die Kosten eines LL.M.-Programms – ein wichtiger Punkt, der viele abschreckt. Doch mit der richtigen Vorbereitung ist eine Finanzierung machbar: Tipps zu Stipendien, Finanzierungsmöglichkeiten und Bewerbungsstrategien gibt's in dieser Folge direkt von Sophie und Linus.Wer selbst mit dem Gedanken spielt, einen LL.M. im Ausland zu absolvieren, kann sich noch bis zum 30. April 2025 für das clavisto LL.M.-Stipendium bewerben. Eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 3.000 EUR kann den entscheidenden Unterschied machen – alle Infos dazu gibt's hier! Viel Spaß beim Hören!Die neue Episode als Video auf YouTube. Bitte hier klicken.Du bist noch nicht bei clavisto? Als exzellente Nachwuchsjurist*in bist Du bei uns genau richtig! Unser Talentprogramm bietet Dir vielfältige Karrierechancen, kostenlose Förderleistungen und begleitet Dich auf Deinem Weg in eine Top-Kanzlei. www.clavisto.deRECHT persönlich auf Apple Podcasts bewertenclavisto auf Instagramclavisto auf Facebookclavisto auf LinkedIn
Die Schweizer Berufsmeisterschaften sollen 2029 in St. Gallen statfinden. Dafür setzten sich die Regierungen aller Ostschweizer Kantone ein. Auch Luzern, Basel und Bern haben Interesse angemeldet. Entschieden wird im November. Weitere Themen: · Illegale Baumfällungen am Stadtrand von St. Gallen: Ein Angeklagter wird freigesprochen. · Der Kanton Thurgau wird in Zukunft höhere Stipendien auszahlen, angepasst an die Teuerung.
Die Ausbildungsförderung soll mehr Studierenden ermöglicht werden. Die Lok „Banane“ wird ausgemustert. Jarmila Heissigerová ist eine der wenigen Chefärztinnen hierzulande.
Die Ausbildungsförderung soll mehr Studierenden ermöglicht werden. Die Lok „Banane“ wird ausgemustert. Jarmila Heissigerová ist eine der wenigen Chefärztinnen hierzulande.
Beim Deutschen Akademischen Austauschdienst gibt es jetzt krasse Kürzungen. 2.500 Stipendien im Ausland fallen dadurch weg. Kölncampus-Reporterin Carlotta Wilks hat sich mal angeschaut, was das bedeutet.
Für mehrere Monate ins Ausland oder wenigstens zwei Wochen lang den Schulalltag ganz woanders miterleben - zahlreiche Schüler im Westen nehmen an Austauschprogrammen teil. Für ein Jahr in Übersee werden schnell einmal fünfstellige Beträge fällig. Helfen können Stipendien, die von verschiedenen Organisationen angeboten werden. Von Marlis Schaum.
Kath-Akademie Archiv: „Jan Wagner zu Gast bei Albert von Schirnding“ (Hördauer: 95 Minuten) Schon lange war Jan Wagner für den sommerlichen Literaturabend der Katholischen Akademie in Bayern 2015 eingeladen. Dann kam im Frühjahr des Jahres 2015 die Auszeichnung mit dem renommierten Literaturpreis der Leipziger Buchmesse für seinen Gedichtband „Regentonnenvariationen“. Diese außergewöhnliche Ehrung – erstmals für einen Lyriker – brachte für die Akademie große Freude. Bereits das Erstlingswerk dieses 1971 in Hamburg geborenen und in Berlin lebenden Lyrikers „Probebohrungen im Himmel“ (2001) ließ aufhorchen, und alle weiteren Gedichtbände – „Guerickes Sperling“ (2004), „Australien“ (2010), „Die Eulenhasser in den Hallenhäusern“ (2012) – sorgten beim Fachpublikum für Aufsehen. Eine Fülle von Stipendien belegen dies, beispielsweise das Stipendium der Deutschen Akademie Villa Massimo (2011) und zuletzt der Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung (2014). Hinzu kommen hochkarätige Auszeichnungen wie der Kranichsteiner Literaturpreis (2011), der Eduard-Mörike-Preis (2014) und der Georg-Büchner-Preis (2017). Jan Wagner, der auch als Übersetzer englischsprachiger Lyrik und Verfasser zahlreicher Essays hervorgetreten ist, ist u.a. Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, der Bayerischen Akademie der Schönen Künste sowie der Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz. Längst wird er auch international geschätzt. Gedichte von ihm sind mittlerweile in rund 30 Sprachen übersetzt. Der Erfolg ruft neuerdings sogar Kritiker auf den Plan. Wie populär dürfen Gedichte sein? Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen. Hörbahn on Stage - live in Schwabing Literatur und Ihre Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns! Katholische Akademie in BayernKardinal Wendel HausMandlstraße 23, 80802 München Realisation Uwe Kullnick
Die britische Schifffahrtsgruppe „Lloyd's Register“ hat mit einer Untersuchung die eigene Verstrickung in die Sklaverei öffentlich gemacht. Jetzt heißt es: Man sei zutiefst traurig über diesen Teil der eigenen Geschichte. Zusätzlich will Lloyd's Register rund eine Millionen Euro für Forschung und Stipendien spenden. Aber es gibt auch Kritik. Von Daily Good News.
Catharina Schorling, alias CATT, ist Singer-Songwriterin, Multi-Instrumentalistin und Produzentin. Kürzlich hat sie ihr eigenes Indie-Label „Wild Heart Music“ gegründet. Aufgewachsen in einem kleinen niedersächsischen Dorf im Wendland und umgeben von viel Natur und Musik, zieht es sie mit 19 Jahren nach Berlin. Sie studiert Musikproduktion, arbeitet zunächst für andere Künstler*innen als Live- und Studiomusikerin, bevor sie 2018 beginnt ihre eigenen Songs zu veröffentlichen. Für Writing-Sessions zieht sich CATT gerne mal zurück – in eine Hütte weit draußen in die Natur. Ihr einzigartiger Musikmix aus Pop, Jazz und einer guten Prise Experimentierfreude begeistern auch ein internationales Publikum und führen sie für Konzerte durch Europa. Mit ihrem Team hat sie ein alternatives solidarisches 3-Kategorien-Ticketsystem entwickelt.Wir sprechen mit CATT über ihre Vorliebe Independent unterwegs zu sein, ihre musikalische Frühprägung durch Kirchenmusik und Blechblas-Instrumente, Stipendien- und Förderprogramme für Künstler*innen, alternatives Ticketing und warum sich Streaming revolutionieren muss.Es geht um ein nach Innen hören, den Mut „Nein“ zu sagen, bahnbrechende Erfahrungen, sich Raum geben und an Grenzen kommen.Wenn CATT nicht gerade mit alternativen Instrumenten wie einem Besen herumexperimentiert, freut sie sich über ihren erdenden Umzug nach Weimar.Bühne frei für CATT: She´s HERE TO GET HEARD!Dies ist eine Produktion von SENTAHOOD in Zusammenarbeit mit THOMANN supported by SHURE.LINKS:CATT:https://www.instagram.com/catt/THOMANN:https://www.thomann.de/de/index.htmlhttps://www.tiktok.com/@thomann.musichttps://www.instagram.com/thomann.musichttps://www.youtube.com/@ThomannMusicBLOG:https://www.thomann.de/blog/de/here-to-get-heard-de/ (DEUTSCH)https://www.thomann.de/blog/en/here-to-get-heard-en/ (ENGLISCH)SHURE:https://www.thomann.de/de/social_shure-gear-fuer-podcaster-und-creator.htmlSENTA-SOFIA DELLIPONTI:https://sentamusic.de/SENTAHOOD:https://www.sentahood.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Selbstbedienungsgeschäfte und Hofläden im Kanton Luzern dürften künftig von längeren Öffnungszeiten profitieren. Die Luzerner Regierung hat die entsprechenden Anpassungen des Ruhetags- und Ladenschlussgesetzes in die Vernehmlassung gegeben. Dabei geht die Regierung weiter, als das Parlament wollte. Weiter in der Sendung: · Im Kanton Nidwalden sollen Personen mit Kindern, die minderjährig oder noch in Ausbildung sind, bei der Berechnung der Stipendien nicht tiefere Pauschalabzüge machen können. · Die Luzerner Stadtregierung spricht sich für die Erstellung eines Kunstrasenfeldes anstelle des sanierungsbedürftigen Naturrasens bei der Schulanlage Grenzhof aus. · Die Mehrheit der Zentralschweizer Unternehmen ist beim Ausblick auf das Jahr 2025 zuversichtlich.
Erdölbedarf Tschechiens ohne Rohstoff aus Russland abgedeckt, Stipendien des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds, Steinreihen von Kounov
Erdölbedarf Tschechiens ohne Rohstoff aus Russland abgedeckt, Stipendien des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds, Steinreihen von Kounov
Kath-Akademie Archiv: „Jan Wagner zu Gast bei Albert von Schirnding“ (Hördauer: 95 Minuten) Schon lange war Jan Wagner für den sommerlichen Literaturabend der Katholischen Akademie in Bayern 2015 eingeladen. Dann kam im Frühjahr des Jahres 2015 die Auszeichnung mit dem renommierten Literaturpreis der Leipziger Buchmesse für seinen Gedichtband „Regentonnenvariationen“. Diese außergewöhnliche Ehrung – erstmals für einen Lyriker – brachte für die Akademie große Freude. Bereits das Erstlingswerk dieses 1971 in Hamburg geborenen und in Berlin lebenden Lyrikers „Probebohrungen im Himmel“ (2001) ließ aufhorchen, und alle weiteren Gedichtbände – „Guerickes Sperling“ (2004), „Australien“ (2010), „Die Eulenhasser in den Hallenhäusern“ (2012) – sorgten beim Fachpublikum für Aufsehen. Eine Fülle von Stipendien belegen dies, beispielsweise das Stipendium der Deutschen Akademie Villa Massimo (2011) und zuletzt der Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung (2014). Hinzu kommen hochkarätige Auszeichnungen wie der Kranichsteiner Literaturpreis (2011), der Eduard-Mörike-Preis (2014) und der Georg-Büchner-Preis (2017). Jan Wagner, der auch als Übersetzer englischsprachiger Lyrik und Verfasser zahlreicher Essays hervorgetreten ist, ist u.a. Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, der Bayerischen Akademie der Schönen Künste sowie der Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz. Längst wird er auch international geschätzt. Gedichte von ihm sind mittlerweile in rund 30 Sprachen übersetzt. Der Erfolg ruft neuerdings sogar Kritiker auf den Plan. Wie populär dürfen Gedichte sein? Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen. Hörbahn on Stage - live in Schwabing Literatur und Ihre Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns! Katholische Akademie in BayernKardinal Wendel HausMandlstraße 23, 80802 München Realisation Uwe Kullnick
Er gehörte in den 1980er-Jahren zu den bedeutensten Künstler der modernen Kunstszene. Der US-Amerikaner Jean-Michel Basquiat. Eine Ausstellung in der Galerie Hauser & Wirth in St. Moritz beleuchtet die Zeit, die der Künstler im Engandin, in Zürich, in Basel und in Appenzell verbrachte. Weitere Themen: · Ein Verletzter bei Mottbrand in St.Galler Pfadiheim. · SG: Panne bei der Abteilung für Stipendien und Studiendarlehen · Jahresrückblick 2023: Windkraft in der Ostschweiz
Er gehörte in den 1980er-Jahren zu den bedeutensten Künstler der modernen Kunstszene. Der US-Amerikaner Jean-Michel Basquiat. Eine Ausstellung in der Galerie Hauser & Wirth in St. Moritz beleuchtet die Zeit, die der Künstler im Engandin, in Zürich, in Basel und in Appenzell verbrachte. Weitere Themen: · Ein Verletzter bei Mottbrand in St.Galler Pfadiheim. · SG: Panne bei der Abteilung für Stipendien und Studiendarlehen · Jahresrückblick 2023: Windkraft in der Ostschweiz
In dieser spannenden Folge sprechen David Döbele und Jonas Stegh über 3 Tipps für deine Bewerbung an einer privaten Hochschule.
Mit einer Ausstellung und öffentlichen Diskussionen wollen Künstlerinnen aus Deutschland und der Schweiz, ihre Position im Kunstbetrieb verbessern helfen. Im Gespräch mit SWR Kultur erklärt die Mit-Initiatorin Anna Gohmert, notwendig sei vor allem, gegenüber der Politik ihre Probleme zu erklären. Schwierige Tageszeiten zum Netzwerken Ein Schlüssel-Thema ist für Gohmert vom Kollektiv „Mothers*, Warriors and Poets", dass die Förderung von Künstlerinnen reformiert werden muss – besonders in Zeiten, in denen die Fördertöpfe kleiner werden. „Man muss sehr umtriebig sein und sich zu Tageszeiten an Netzwerken beteiligen, an denen Care-Arbeit notwendig ist." Das mache es für Frauen schwierig, sich als Künstlerin zu etablieren. Problem: Schulpflichtige Kinder Gohmert fordert gerechtere und zeitgenössischere Strukturen: „Wir brauchen einfach kürzere Residencies – finanzierte Aufenthalte für Künstler an Kunst-Institutionen." Die bisher angebotenen Stipendien seien mit drei, sechs oder 12 Monaten zu lang, wenn zum Beispiel Kinder schulpflichtig sind. Auch müssten Angehörige, die mitgenommen werden, häufig extra bezahlt werden. Wenn die Konzentration fehlt Ihre Arbeit für das Stuttgarter Treffen, das den Titel „Kunst & Care" trägt, begründet Anna Gohmert mit eigenen Erlebnisse. „Da ich selbst eine Tochter habe, habe ich gemerkt, dass ich keine Scheu haben darf, diese Themen anzusprechen." Künstlerinnen, die sich „nebenher" um Eltern, Kinder, Familie kümmern, fehle oft die Konzentration als Vorleistung für eine Einladung zu einer Residency in eine künstlerische Vorleistung zu gehen. „Es braucht Kapazität und auch Geld", so Gohmert zum Dilemma zwischen Care-Arbeit und Künstlerinnen-Existenz.
In den 1920ern und 30ern hatte Chicago eine blühende schwarze Klassikszene. Deren Schlüsselfiguren waren weiblich: Komponistinnen und Musikerinnen, Veranstalterinnen und Musikjournalistinnen. Musik war für sie auch ein Mittel zu feministischem und schwarzem Empowerment. Nora Holt, Estella Bonds, Maude Roberts George, Florence Price: Sie drückten der schwarzen Klassikszene Chicagos ihren Stempel auf. In einer Stadt, in der immer wieder Rassenunruhen tobten, musizierten und komponierten sie, gründeten Vereinigungen wie die «National Association of Negro Musicians» und vergaben Stipendien. Manche zogen hinter den Kulissen die Strippen, manche standen im Scheinwerferlicht. So wie die Komponistin Florence Price: 1933 spielt das Chicago Symphony Orchestra ihre erste Sinfonie – das erste Werk einer Afroamerikanerin, das von einem der grossen Orchester der USA aufgeführt wird.
Hi, schön, dass Du da bist. Im heutigen Impuls möchte ich Dich dazu ermutigen, in den nächsten Wochen eine Ausstellung zu planen. Egal, ob Du bereits Erfahrung hast oder Du noch nie ausgestellt hast, in dieser Folge erzähle ich, wie es gehen kann und was Deine Vorteile sind. ------------------------------------------------------ Linkliste: 1. Unterstützer des heutigen Podcasts ist Wi-La-No®, https://www.wi-la-no.de, https://www.instagram.com/wilano Alle Wandkalender 10% günstiger mit dem Code «FLOW10» auf https://www.wi-la-no.com/shop/ Gewinne bis zum 1.12.2024 einen Wandkalender Deiner Wahl, schreibe eine E-Mail mit dem Betreff «Wi-La-No-Gewinnspiel» und Deiner Postadresse an vielglueck@derkreativeflow.de 2. Unterstütze mich aktiv beim Podcasten mit einer Mitgliedschaft & erhalte exklusiven Content. https://www.steady.de/derkreativeflow 3. Alle Impulse nochmal in Ruhe nachlesen?https://derkreativeflowblog.de/category/kreativ-impulse/ 4. Sichtbarkeitsguide für Kreative, als E-PDF, hier downloaden 5. Buch «Kreative Identität & Selbsterkenntnis», gern auch mit persönlicher Widmung bestellen: https://robertabergmann.shop/collections/buch/products/buch-roberta-bergmann-kreative-identitat-und-selbsterkenntnis 6. Buch «Kopf frei für den kreativen Flow», gern auch mit persönlicher Widmung bestellen: https://robertabergmann.shop/collections/buch/products/buch-kopf-frei-fur-den-kreativen-flow 7. Flow-Letter, mit Willkommensmail erhältst Du ein Geschenk (z.B. Downloadprodukt) Hier anmelden 8. Folge mit Ina Ross (Wie überlebe ich als Künstler*in): https://youtu.be/kyRXQJS6oGM?si=077fwszpZuMSa5_0 9. Impulsfolge zu Wettbewerben, Stipendien & Co: https://derkreativeflowblog.de/impuls-19-wettbewerbe/ 10. Honorarrechner des BBK, https://www.honorarrechner-bbkrlp.de/honorarrechner/ -- Credits Podcast: Der kreative Flow, 2024 Idee, Design & Host: Roberta Bergmann, https://www.robertabergmann.de Tonmischung & Sounds: Peter M. Glantz, https://www.glantz.info Alle Infos unter: https://www.derkreativeflow.de Folge direkt herunterladen
Donald Trumps Wahlkampf wird immer irrer. Und doch scheint der Vorsprung, den Kamala Harris nach dem Rückzug von US-Präsident Joe Biden aus dem Wahlkampf hatte, dahin geschmolzen zu sein. Laut Umfragen wird es in den umkämpften Swing States sehr knapp, mit leichtem Vorteil für Trump und die Republikaner. Aber kann man den Umfragen überhaupt trauen? Warum ist Harris in der Defensive? Welche Rolle spielt, dass Trump ein weißer Mann und seine Gegenkandidatin eine schwarze Frau ist? Und warum will sich die Washington Post plötzlich nicht mehr für Harris aussprechen? Darüber spricht Sabine am Orde in der neuen Folge des Bundestalks Bernd Pickert, US-Redakteur der taz, Chefredakteurin Barbara Junge, die früher US-Korrespondentin war, und Volkan Agar aus dem Gesellschaftsressort tazzwei, der gerade zu einer Recherche über das sogenannte Latino-Vote in dem Swing State Arizona war. Finanziert wurde die Reise durch eines der Stipendien, die die Mutter des früh verstorbenen ehemaligen taz-Kollegen Daniel Haufler gestiftet hat und das von der taz Panter Stiftung verwaltet wird.
Buschert, Fanny www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Von den Parteien bekämpften nur SVP, FDP und EDU die Vorlage. Sie konnten die Stimmbevölkerung überzeugen. Sie will die fünfjährige Wartefrist für Stipendien bei vorläufig aufgenommenen Ausländern nicht abschaffen. Rund 54 Prozent verwerfen die Vorlage. Weitere Themen: * «Uferschutz»-Initiative fällt in Stadt Zürich durch * Zürcher Stimmbevölkerung will mehr Bäume und Platz für Velos * Grüne und Grünliberale dürften im Schaffhauser Kantonsparlament Sitze verlieren * Stallikon: Mädchen stirbt nach Unfall in einer Tiefgarage
Die Steuern fallen nicht nur in Zürcher Gemeinden tiefer aus. In anderen Landesteilen wurden die Steuern noch viel öfters gesenkt. Deshalb ändert sich am Ranking im schweizerischen Steuermonitoring nichts. Zürich bleibt auf Rang 13. Bei den Unternehmenssteuern ist es der zweitletzte Platz. Weitere Themen: * Spitalbehandlungen im Kanton Zürich sind teurer geworden. * letzte Verkehrskanzel in Zürich wird nach über 70 Jahren abmontiert. * Weitere Verzögerung bei Polizei- und Sicherheitszentrum in Schaffhausen. * Abstimmungsvorschau Kanton Zürich: Sollen vorläufig Aufgenommene rascher Stipendien beantragen können? * Weltklasse Zürich im Letzigrund: Leichtathletik-Stars aus aller Welt sind in Zürich zu Gast.
Der Portfolio-Podcast | Kreativ erfolgreich in Illustration und Design
Wie findest du das für dich passende Stipendium und meisterst die Bewerbung? Comic-Künstlerin Greta von Richthofen erzählt von ihren eigenen Erlebnissen und gibt wertvolle Ratschläge. Erfahre, wie du die schwarzen Schafe unter den Stipendien erkennst, was ein Artist Statement ist und wie du durch Stipendien Aufträge generierst.
Eine Mehrheit des Zürcher Kantonsrats will, dass vorläufig Aufgenomme schneller eine Ausbildung machen können und ein allfälliges Stipendium schneller als heute bekommen. Die SVP hat an der Abstimmungssitzung nun das Referendum dagegen ergriffen. Weitere Themen: * Angestellte der Stadt Zürich erhielten Februar-Lohn doppelt. * Dietikon: Friedensrichterin des Amtes enthoben. * Stadt Zürich: Festnahmen von vier Jugendlichen nach Tötungsdelikt.
Die Stadt Zürich hat ihren 30'000 Angestellten die Februar-Löhne doppelt bezahlt. Der Fehler lag bei der Bank, wie die Stadt und die Zürcher Kantonalbank am Montagnachmittag mitteilten. Für die 30'000 Betroffenen besteht eine Rückzahlpflicht. Weitere Themen: * An der ETH Zürich gibts ab dem Herbstsemester einen neuen Master, der sich dem Weltall widmet. * Kantonsrat Zürich: SVP will keine Stipendien für vorläufig Aufgenommene. * Polizei verhaftet 38-Jährigen nach Tötung in Maur. * Effretikon: Selbstunfall fordert Todesopfer. * Schaffhauser Regierungsrat präsentiert die kantonale Tourismusstrategie. * Probleme der süddeutschen Bauern und wie die teilweise auch mit Schweizer Bauern zusammenhängen.
„You're all about the moon and the forest…“ sagte ein amerikanischer Journalist einmal zu Cornelia Funke. Vielleicht stimmt es insofern, dass ihre Bücher wie Bäume sind, die immer weiterwachsen und in denen Kinder sich gern Baumhäuser bauen? Doch in vielerlei Hinsicht ist sie für Erwachsene gleichermaßen inspirierend: Als Illustratorin, als Autorin von über 60 Kinder- und Jugendbüchern, Preisträgerin zahlreichen Literaturpreise und als eine der 100 einflussreichsten Menschen laut Time Magazine (2005). Seit einigen Jahren ist sie nun auch Mentorin und Mäzenin: Denn nach fast 20 Jahren unter der Weite des kalifornischen Himmels kehrte sie 2021 zurück nach Europa. Sie ließ sich in einer alten Alabasterwerkstatt in der Toskana nieder und lädt seither junge Künstler*innen aus aller Welt zu sich ein, vergibt Stipendien und bringt sie miteinander in Austausch. „Vielleicht die erfüllendste Aufgabe meines Lebens“, sagt sie darüber bei FREIHEIT DELUXE. Doch zunächst folgen Jagoda Marinić und Cornelia Funke den Stationen und Assoziationen, die Cornelia Funke von Hamburg nach England und später in die USA führten. Sie sprechen über den Einfluss der Kinder auf ihre Karriere und ihre eigene Trägheit, die sie von so vielen Dingen abgehalten hat - oder die ihrer Fantasie die Tore geöffnet hat, wie Jagoda Marinić widerspricht. Bei allem Gefühl für Natur und Sinnlichkeit, benennen Cornelia Funke und Jagoda Marinić doch die politischen Grenzen der Freiheit: etwa die Tatsache, dass nicht zuletzt der politische Umschwung und die Einschränkung von Freiheiten in den USA Cornelia Funke wieder nach Europa geführt haben… Hier hört ihr, warum sie so gern in der Gesellschaft von Kindern ist (9:11) weshalb sie die „westliche Art zu arbeiten“ für problematisch hält (1 7:24) warum Europäer wie Kokosnüsse sind und Amerikaner wie Pfirsiche (26:32 ) wie ihre Karriere immer von den Kindern gemacht wurde (39:38) wie sie in Italien den Respekt all ihrer Freunde verlieren könnte (58:41) in welchem Verhältnis die Trägheit von Cornelia Funke zu ihrer Fantasie steht (1:11:03) warum die „Wilden Hühner“ für sie so wichtig waren (1:22:11) was die vielleicht beglückendste Aufgabe ihres Lebens ist (1:29:03) und was sie gern in ihr nächstes Leben mitnehmen würde… (1:37:11) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.
Vorläufig aufgenommene Personen sollen künftig bei der Vergabe von Stipendien gleich behandelt werden wie anerkannte Flüchtlinge, die eine Berufsausbildung oder ein Studium in Angriff nehmen. Das hat das Zürcher Kantonsparlament entschieden. Dies soll die Integration fördern. Die weiteren Themen: * Nach Ausschreitungen beim Zürcher Eishockey-Derby hat die Stadtpolizei Zürich vier mutmassliche Täter ausfindig gemacht. * Die Wohnbaupreise sind in der Stadt Zürich neuerlich angestiegen.
Eine Karriere in EU-Institutionen? In dieser Folge vom Podcast vom Posten zeigen wir, wie man an die begehrten Jobs bei der EU kommt. Unsere Gäste aus Spitzenpositionen der EU und denen, die auf dem Weg dorthin sind, geben Insider-Tipps zu Coaching, Networking, 'Bluebook'- und Schumann-Praktika, Stipendien fürs College of Europe. Sie verraten, warum die EU und Brüssel zum Arbeiten und Leben ein Geheimtipp sind für EU-Beamte, -Angestellte und ihre Familien. Unsere Gäste in dieser Folge: - Botschafter Michael Clauß, Ständiger Vertreter Deutschlands bei der EU in Brüssel, - Botschafterin Henriette Geiger, Botschafterin der EU für Kenia und Ständige Vertreterin der EU beim UN-Umweltprogramm UNEP und dem UN-Programm für menschliche Siedlungen UN Habitiat mit Sitz in Nairobi, - Julia Müller Hellmann, EU-Kommission: Katastrophenschutz und Humanitäre Hilfe, - Frederik Behre, EU-Kommission: Juristischer Dienst und Haushalt, - Matthias Gruber, Auswärtiges Amt, Deutsches Personal in EU-Institutionen, Moderation: Irene Biontino, AA Der Podcast vom Posten gibt Einblicke hinter die Kulissen der Außenpolitik – vom Auswärtigen Amt für alle, die europäische Regeln aktiv mitgestalten möchten oder sich fragen, wie's funktioniert. Schalten Sie sich ein! Fragen oder Anregungen? Kontaktieren Sie uns unter podcast@diplo.de. Hier sind nützliche Tipps für Interessierte: - EPSO Website: https://eu-careers.europa.eu - AA-Rundbrief 'Karriere in Europa': https://www.auswaertiges-amt.de/de/karriere/io/karriere-in-europa/kontakt-e01-node - Stipendien der EBD für das College of Europe: https://www.netzwerk-ebd.de/aktivitaeten/coe/bewerbung/
Klettern verbindet und ist ein toller Sport, der Menschen in Bewegung bringt und mental unterstützen kann. Deshalb hat das Klettern ein großes Potential für die Inklusionsarbeit für Menschen mit Behinderung. Für den Münchener Verein IWDR (“Ich will da rauf”) ist es ein Ziel, Menschen mit und ohne Behinderung beim Klettern zusammenzubringen. Seit 15 Jahren leistet der IWDR Pionierarbeit für die Inklusion im Klettersport. In den Klettergruppen gibt es immer eine 50:50-Mischung und einen achtsamen Umgang miteinander. Davon haben mir Nadja Artweger von der Vereinsleitung und IWDR-Teilnehmerin Manuela im Podcastinterview erzählt. Getroffen haben wir uns in ihrer Stammhalle, dem DAV Kletter- und Boulderzentrum in Thalkirchen. Ihr hört, wie der IWDR funktioniert und was der Verein den Teilnehmenden bringt. Außerdem erzählt Nadja, dass der IWDR deutschlandweit viele weitere Inklusionsprojekte im Klettersport unterstützt. Wer eine inklusive Klettergruppe starten will, kann sich bei der “Seilschafft Inklusion” des IWDR melden! Danke an Nadja und Manuela für das Gespräch! Shownotes IWDR bei Instagram https://www.instagram.com/ichwilldarauf/?hl=de Webseite des IWDR https://www.iwdr.de/ Spenden für den IWDR https://www.iwdr.de/spenden-und-helfen/ Webseite: Seilschafft Inklusion - hier gibt es Unterstützung für inklusive Kletterprojekte https://www.seilschafft-inklusion.de/ Ausschreibung der Stipendien der Seilschafft Inklusion 2023/24 https://www.seilschafft-inklusion.de/2023/09/25/stipendien-fuer-2023-24-zu-vergeben/ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/
In der vierten und letzten Folge dieser Staffel befassen wir uns mit der Benachteiligung von Sinti:zze und Rom:nja im Bildungswesen. Zu Gast sind heute die Expert:innen Dr. Jane Weiß, Jasar Dzemailovski und Nino Novakovic. Aufgrund der institutionellen Diskriminierung von Sinti:zze und Rom:nja im Bildungssystem, ist das durchschnittliche Bildungsniveau weit unter dem der restlichen Bevölkerung. Um die jungen Leute zu motivieren und zu unterstützen gibt es verschiedene Stipendien, die Sinti:zze und Rom:nja während ihrer schulischen Ausbildung und des Studiums sowohl ideell als auch finanziell unterstützen. Es ist wichtig Studierenden Sinti:zze und Rom:nja eine Stimme zu geben, um die Stereotype und Vorurteile aufzubrechen, denn auch sie sind erfolgreich und Teil dieser Gesellschaft. Fazit der Staffel: Es müssen mehr Räume geschaffen werden, in denen Sinti:zze und Rom:nja selbstbestimmt sprechen können und in denen ihnen zugehört wird. Eine ehrliche und respektvolle Aufarbeitung über den institutionellen Antiziganismus muss stattfinden. Zusätzlich sollten alle Menschen die gleichen Bildungschancen haben, um sich auf Augenhöhe begegnen zu können. Rassismus gegen Sinti:zze und Rom:nja muss auf allen Ebenen bekämpft werden. Folgt uns auf den sozialen Medien. Auf unserem Instagram-Account: @romayouthmedia https://www.instagram.com/romayouthmedia/gibt es regelmäßig Updates rund um das Thema. Außerdem könnt ihr gerne auf Instagram @identitaeter_innen folgen, die uns mit der Recherche unterstützt hatten. Gefördert im Rahmen der Ausschreibung „Zukunftsdiskurse“ aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Bildungsforum gegen Antiziganismus: https://gegen-antiziganismus.de/ Institut für Didaktik der Demokratie: https://www.idd.uni-hannover.de Projekt „Institutioneller Antiziganismus: Herausforderung erkennen, Teilhabe stärken, Inklusion gestalten“ : https://www.idd.uni-hannover.de/de/forschung/projekte/projects/institutioneller-antiziganismus-herausforderung-erkennen-teilhabe-staerken-inklusion-gestalten. Jonuz, Elizabeta und Jane Weiß (2020): (Un-)Sichtbare Erfolge. Bildungswege von Romnja und Sintize in Deutschland, Wiesbaden: Springer VS.: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-37023-7 Mehr über RYMEcast findet ihr auf www.rymecast.de