POPULARITY
Veronika Krachers Vortrag „Antisemitismus und Gewalt in der Linken“ in der Roten Flora war der Anlass für dieses Gespräch mit Flora für Alle. Wir wollen von der Kampagne wissen: Wer sind sie? Was wollen sie? Was haben sie gegen „die Rote Flora”? Und wie fanden sie den Vortrag von und mit Veronika Kracher? Zum Instagram von Flora für Alle: https://www.instagram.com/florafueralle?utmsource=igwebbuttonshare_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw== Zur Website der Roten Flora: https://www.rote-flora.de Lenas Kritik an Veronika Krachers Vortrag in der Roten Flora findet ihr auch bei Spotify – Episode 537 vom 27.07.25! Der Vortrag allein ist auch hier nachzuhören: https://www.freie-radios.net/136886. Wir sind 99 ZU EINS! Ein Podcast mit Kommentaren zu aktuellen Geschehnissen, sowie Analysen und Interviews zu den wichtigsten politischen Aufgaben unserer Zeit.#leftisbest #linksbringts #machsmitlinks Wir brauchen eure Hilfe! So könnt ihr uns unterstützen: 1. Bitte abonniert unseren Kanal und liked unsere Videos. 2. Teil unseren content auf social media und folgt uns auch auf Twitter, Instagram und FB 3. Wenn ihr Zugang zu unserer Discord-Community, sowie exklusive After-Show Episoden und Einladungen in unsere Livestreams bekommen wollt, dann unterstützt uns doch bitte auf Patreon: www.patreon.com/99zueins 4. Wir empfangen auch Spenden unter: https://www.paypal.com/donate/?hostedbuttonid=NSABEZ5567QZE
In dieser Predigt sprechen wir über die hartnäckige Fürbitte und das Ringen mit Gott. Sie nimmt uns mit zu Abraham, der mutig mit Gott verhandelt und uns zeigt, wie wir diese Kühnheit im Gebet aufnehmen können, um für andere einzustehen. Die Botschaft ist klar: Unsere Gebete besitzen Gewicht vor Gott und können als Hebel dienen, um Seine Gerechtigkeit und Barmherzigkeit auf der Erde wirken zu lassen. Hartnäckigkeit wird hier als Ausdruck einer tiefen Beziehung und nicht als mangelndes Vertrauen verstanden, was Gott erfreut. Durch unsere Identität in Christus, erlangt durch die Taufe, haben wir das Anrecht, mit Gott zu ringen, da Jesus unseren Schuldschein beglichen hat. Der Vortrag ermutigt dazu, göttliche Verheißungen „wie im Himmel so auf Erden“ zu erbitten und verdeutlicht dies an Beispielen wie Mutter Teresas Gebet. Wir werden eingeladen, persönliche Lasten abzugeben und göttliche Verheißungen täglich auszusprechen, bis sie sich manifestierenDiese Predigr wurde von P. Georg Rota am 27.7 bei der YP Messe gehalten.
In dieser Predigt sprechen wir über die hartnäckige Fürbitte und das Ringen mit Gott. Sie nimmt uns mit zu Abraham, der mutig mit Gott verhandelt und uns zeigt, wie wir diese Kühnheit im Gebet aufnehmen können, um für andere einzustehen. Die Botschaft ist klar: Unsere Gebete besitzen Gewicht vor Gott und können als Hebel dienen, um Seine Gerechtigkeit und Barmherzigkeit auf der Erde wirken zu lassen. Hartnäckigkeit wird hier als Ausdruck einer tiefen Beziehung und nicht als mangelndes Vertrauen verstanden, was Gott erfreut. Durch unsere Identität in Christus, erlangt durch die Taufe, haben wir das Anrecht, mit Gott zu ringen, da Jesus unseren Schuldschein beglichen hat. Der Vortrag ermutigt dazu, göttliche Verheißungen „wie im Himmel so auf Erden“ zu erbitten und verdeutlicht dies an Beispielen wie Mutter Teresas Gebet. Wir werden eingeladen, persönliche Lasten abzugeben und göttliche Verheißungen täglich auszusprechen, bis sie sich manifestieren Diese Predigt wurde von P. Georg Rota am 27.7 bei der YP Messe gehalten.
Der Vortrag des Historikers Stefan Berger (Ruhr-Universität Bochum) beschäftigt sich mit dem Strukturwandel im Ruhrgebiet seit dem 19. Jahrhundert. Wie entwickelte sich die Region innerhalb von wenigen Jahrzehnten zum wichtigsten schwerindustriellen Zentrum des Deutschen Reiches vor 1914? Wie wurde es zum Ort sozialer Revolution und nationaler Solidarität in der Weimarer Republik, wie zur Waffenschmiede der Nation im Nationalsozialismus? Wie ist es zu vereinbaren, dass auch international die Neuerfindung des Ruhrgebiets als Erfolgsgeschichte des Strukturwandels seit den 1960er Jahren mit Modellcharakter für andere postindustrielle Regionen der Welt gefeiert wird, während gleichzeitig in vielen Reportagen das Ruhrgebiet als das Armenhaus der Republik charakterisiert wird? Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/salon_sc_2025_metamorphosen_des_ruhrgebiets
Der Vortrag des Historikers Stefan Berger (Ruhr-Universität Bochum) beschäftigt sich mit dem Strukturwandel im Ruhrgebiet seit dem 19. Jahrhundert. Wie entwickelte sich die Region innerhalb von wenigen Jahrzehnten zum wichtigsten schwerindustriellen Zentrum des Deutschen Reiches vor 1914? Wie wurde es zum Ort sozialer Revolution und nationaler Solidarität in der Weimarer Republik, wie zur Waffenschmiede der Nation im Nationalsozialismus? Wie ist es zu vereinbaren, dass auch international die Neuerfindung des Ruhrgebiets als Erfolgsgeschichte des Strukturwandels seit den 1960er Jahren mit Modellcharakter für andere postindustrielle Regionen der Welt gefeiert wird, während gleichzeitig in vielen Reportagen das Ruhrgebiet als das Armenhaus der Republik charakterisiert wird? Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/salon_sc_2025_metamorphosen_des_ruhrgebiets
In unserer Sendung „Tondokument“ hören Sie einen Vortrag des Germanisten Prof. Peter J. Brenner unter dem Titel: „Die Amtssprache ist Deutsch. Über den Sprachgebrauch im Behördenalltag.“ Aufgenommen wurde der Vortrag am 14. Mai bei der Belegschafts- und Personalversammlung des Landratsamtes Nordhausen in Thüringen in der Aula des Herder-Gymnasiums. Eingeladen zu dem Vortrag hatte der Personalrat des Landratsamtes. Der Vortrag thematisiert die normativen Voraussetzungen und die aktuellen Praxisprobleme in der Behördenkommunikation: Verständlichkeit und Rechtssicherheit, zunehmende Sprachenvielfalt in der Bevölkerung, Gendersprache und Political Correctness.
Das Geldsystem steht vor einem historischen Wandel. In diesem explosiven Vortrag bei „Marc lädt ein“ zeigen Marc Friedrich & Florian Kössler, warum der US-Dollar wankt, welche Rolle Donald Trump, Bitcoin, Gold und Zölle spielen – und wie du dich jetzt vorbereiten kannst.Videofassung mit Charts Co.:https://youtu.be/_evaiurjP4Y
Migration als Chance, ein anderer Mensch zu werden: In dynastisch verfassten Herrschaften war die Verheiratung von königlichen Töchtern und Schwestern in fremde Länder eine übliche Praxis. Diese diente verschiedenen politischen Zielen, aber obwohl die Instrumentalisierung der Frauen unbestreitbar ist, fand sie bei ihnen selbst im Allgemeinen Akzeptanz. Die Heiratsmigrantinnen wandelten sich durch die Annahme neuer Namen, anderer Kleidung und manchmal auch durch den Wechsel der Religion, vor allem aber begriffen nicht wenige von ihnen die Fremde als Freiraum zu einer kreativen Lebensgestaltung, die ihnen am heimischen Hof niemals möglich gewesen wäre. Der Vortrag von Michael Borgolte (Mittelalterhistoriker, HU zu Berlin, Akademiemitglied) zeigt das an Beispielen aus dem Mittelalter. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/salon_sc_2025_mittelalterliche_koenigstoechter_im_fremden_land
Migration als Chance, ein anderer Mensch zu werden: In dynastisch verfassten Herrschaften war die Verheiratung von königlichen Töchtern und Schwestern in fremde Länder eine übliche Praxis. Diese diente verschiedenen politischen Zielen, aber obwohl die Instrumentalisierung der Frauen unbestreitbar ist, fand sie bei ihnen selbst im Allgemeinen Akzeptanz. Die Heiratsmigrantinnen wandelten sich durch die Annahme neuer Namen, anderer Kleidung und manchmal auch durch den Wechsel der Religion, vor allem aber begriffen nicht wenige von ihnen die Fremde als Freiraum zu einer kreativen Lebensgestaltung, die ihnen am heimischen Hof niemals möglich gewesen wäre. Der Vortrag von Michael Borgolte (Mittelalterhistoriker, HU zu Berlin, Akademiemitglied) zeigt das an Beispielen aus dem Mittelalter. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/salon_sc_2025_mittelalterliche_koenigstoechter_im_fremden_land
In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen leicht gekürzten Vortrag von Ullrich Mies unter dem Titel „Der Staat delegitimiert sich selbst!“. Der Sozial- und Politikwissenschaftler beleuchtet die Rolle von international vernetzten Organisationen beim Abbau demokratischer Prinzipien, Freiheit und Frieden in westlichen Gesellschaften. Im Anschluss beantwortet er Fragen aus dem Publikum. Der Vortrag fand am 27. April in Falkensee bei Berlin statt. Veranstalter war die Initiative Menschheitsfamilie.
Was ist Zeit? Das fragte sich der große Philosoph Friedrich Joseph Schelling und entwickelte daraus die These, die Zukunft bilde den eigentlichen Schlüssel zum Verständnis der Zeit. In seinem Vortrag vom 12.06.2025 befasst der Philosoph Markus Gabriel sich mit Schellings Theorie und ihrer Bedeutung für die heutige Zeit. Der Vortrag fand im Rahmen von "System der Welt - Welt der Systeme- Internationaler Kongress zu Schellings 250. Geburtstag" vom 11.-13. Juni in der BAdW statt.
Der Umgang mit dem Erbe des Nationalsozialismus hat nach 1945 die deutsche Öffentlichkeit durchgehend beschäftigt – allerdings aus sehr unterschiedlichen Perspektiven. In den 1950er Jahren herrschten Verdrängung und Beschweigen vor. In den 1960er Jahren führten wichtige Gerichtsprozesse den Verbrechenscharakter intensiv vor Augen. Seit den 1970er Jahren wurde auch der Holocaust als zentrales Verbrechen zum Thema. In den 1980er Jahren begann die konkrete Täterforschung, in den 1990er Jahren die Frage nach der Rolle der Volksgemeinschaft. Hinzu kam die Frage nach dem Erbe der DDR. Seit den 2000er Jahren stehen die Kontinuitäten der Funktionseliten von der Weimarer Republik bis zur Bundesrepublik im Mittelpunkt. Diese knappen Stichworte skizzieren das weite Feld der Aufarbeitungsgeschichte. Der Vortrag bietet einen Überblick über die wichtigsten Diskussionsstränge, Themen und Thesen sowie den aktuellen Stand der Forschung und blickt auf die Perspektiven in einer sich rapide wandelnden politischen Gegenwart. Magnus Brechtken ist seit 2012 stellvertretender Direktor des Münchner Instituts für Zeitgeschichte und Professor an der Universität München. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen der Nationalsozialismus und der Umgang mit ihm nach 1945. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/bfz_nationalsozialismus_aufarbeitung_brechtken
Rund um seinen 75. Geburtstag ist Thomas Mann auf Vortragsreise. An mehreren Orten hält er den folgenden Vortrag mit dem Titel "Meine Zeit", in dem er selbstreflektiert auf sein Leben und auch seine politische Rolle blickt. Der Vortrag wird unter anderem im Süddeutschen Rundfunk gesendet. Alle weiteren Hintergründe fasst der Einführungstext des damaligen Moderators zusammen, der es für nötig hält darauf hinzuweiesn, dass sich der Süddeutsche Rundfunk die Thesen des "Dichters" keineswegs zu eigen mache.
Vortrag von Jörn Dyck in der Universität Freiburg. Inhalt von Teil 5: Der letzte Teil enthält die besten Szenen aus der Diskussion mit dem Publikum. Die fünf Teile des Vortrags:1. Teil: Historie des Alten Testaments2. Teil: die Schöpfung und christliche Auslegung3. Teil: säkulare Auslegung, Sintflut, Sodom und Gomorra4. Teil: Opferung von Isaak5. Teil: Diskussion mit dem Publikum (dieses Video)Der Vortrag basiert auf dem Buch »Die Morde der Bibel«.https://bibelmorde.deDas Buch bietet einen fundierten und gut lesbaren Rundgang durch das Alte Testament.Jörn Dyck als Sprecher auf Deiner Veranstaltung:https://www.joerndyck-verlag.de/booking/index.htmlVeranstalter: Giordano-Bruno-Stiftung Freiburg e.V.Kommentare? Hier lang zu YouTube...Weitere religionskritische Webseiten:Podcast: KetzerpodcastDie Morde der BibelPodcast: MGEN — Man glaubt es nichtAtheismus-TV auf YouTubeArtikel: AWQ — Answers Without QuestionsNews in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog)News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer PressedienstBibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.chWitziges: Reimbibel.deKlassiker: Die Legende von der christlichen Moral
Die behandelten (und erlebten!) Themen umfassen eine Kindheit mit viel körperlichem Missbrauch durch einen alkoholabhängigen Vater, Streben nach einem Beruf, der etwas einbringt (Steuerberater), später den Verlust der Stimme und der Suizid des Sohnes. Doch die mit 20 Jahren begonnene Freundschaft mit Gott machte all diese Erfahrungen erträglich. Und auf der positiven Seite begeistern die vielen Wunder (Heilungen etc.) den evangelischen Pfarrer bis heute. Ein spannender Einblick in einer nicht durchschnittliches Leben! Viel Gewinn beim Zuhören! Der Vortrag wurde am 21.5.2025 im Schwechater Hof in Steyr gehalten, bei einem der monatlichen Treffen des FGBMFI Chapters Steyr.
Ein Vortrag des Molekularbiologen Mathias HeikenwälderModeration: Nina Bust-Bartels**********Krebs ist eine der häufigsten Todesursachen. Manche Menschen bekommen ihn im hohen Alter, andere schon in ihren 20ern oder 30ern. Warum, darüber spricht der Molekularbiologe Mathias Heikenwälder in seinem Vortrag. Der Vortrag des Molekularbiologen Mathias Heikenwälder heißt "Chronische Entzündung, fehlgeleiteter Metabolismus und Krebs: Wie Lifestyle unsere Genexpression und Ansprechen auf Therapien verändert". Er hat ihn am 21. Januar 2025 im Rahmen der Reihe Nature/Nurture: Das Zusammenspiel von Genen und Umwelt gehalten. Die Vortragsreihe ist Teil des Studium Generale der Universität Mainz.**********Mehr Vorträge aus der Reihe Nature/Nurture: Das Zusammenspiel von Genen und Umwelt bei Deutschlandfunk Nova:Epigenetik und Gesundheit: Wie wir unsere Gene beeinflussen könnenEpigenetik und Vererbung - Verhalten beeinflusst Gesundheit über Generationen**********Schlagworte: Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Krebs +++ Krebsforschung +++ Lifestyle +++ Ernährung +++ Antioxidantien +++ Darmflora +++ Entzündungen +++ Darmkrebs +++ Übergewicht +++ Genetik +++ Molekularbiologie**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Gene oder Gesellschaft: Der Streit über das, was uns prägtEpigenetik und Gesundheit: Wie wir unsere Gene beeinflussen könnenEpigenetik und Vererbung: Verhalten beeinflusst Gesundheit über Generationen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Vortrag von Jörn Dyck in der Universität Freiburg. Inhalt von Teil 3: Der dritte Teil stellt die säkulare Auslegung der Menschenrechte vor, im Vergleich zu christlichen Auffassung. Mit diesem Wissen über die säkulare und christliche Sichtweise werden zwei Episoden aus der Bibel erzählt: Erstens die Sintflut und die Arche Noah, also die Vernichtung fast der gesamten Menschheit. Zweitens die Bestrafung der Ungerechten und Ungläubigen in den Städten Sodom und Gomorra. Was sagen diese Erzählungen über die Menschenwürde? Die vier Teile des Vortrags:1. Teil: Historie des Alten Testaments2. Teil: die Schöpfung und christliche Auslegung3. Teil: säkulare Auslegung, Sintflut, Sodom und Gomorra (dieses Folge)4. Teil: Opferung von IsaakDer Vortrag basiert auf dem Buch »Die Morde der Bibel«.https://bibelmorde.deDas Buch bietet einen fundierten und gut lesbaren Rundgang durch das Alte Testament.Jörn Dyck als Sprecher auf Deiner Veranstaltung:https://www.joerndyck-verlag.de/booking/index.htmlVeranstalter: Giordano-Bruno-Stiftung Freiburg e.V.Kommentare? Hier lang zu YouTube...Weitere religionskritische Webseiten:Podcast: KetzerpodcastDie Morde der BibelPodcast: MGEN — Man glaubt es nichtAtheismus-TV auf YouTubeArtikel: AWQ — Answers Without QuestionsNews in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog)News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer PressedienstBibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.chWitziges: Reimbibel.deKlassiker: Die Legende von der christlichen Moral
Vortrag von Jörn Dyck in der Universität Freiburg. Inhalt von Teil 4: Keine Bibelstelle führt so drastisch vor Augen, wie das Verhältnis von Gott und Mensch nach biblischem Verständnis gedacht ist. Gott hat das letzte Wort, und der Mensch soll seinem Gott folgen und vertrauen. Selbst dann, wenn Gott extreme und sogar menschenfeindliche Forderungen erhebt. Aber gibt es nicht eine rote Linie, die auch ein Gott einhalten muss? Hat der Mensch noch eine Würde, wenn er immer folgsam sein muss? Die vier Teile des Vortrags:1. Teil: Historie des Alten Testaments2. Teil: die Schöpfung und christliche Auslegung3. Teil: säkulare Auslegung, Sintflut, Sodom und Gomorra4. Teil: Opferung von Isaak (dieses Video)Der Vortrag basiert auf dem Buch »Die Morde der Bibel«.https://bibelmorde.deDas Buch bietet einen fundierten und gut lesbaren Rundgang durch das Alte Testament.Jörn Dyck als Sprecher auf Deiner Veranstaltung:https://www.joerndyck-verlag.de/booking/index.htmlVeranstalter: Giordano-Bruno-Stiftung Freiburg e.V.Kommentare? Hier lang zu YouTube...Weitere religionskritische Webseiten:Podcast: KetzerpodcastDie Morde der BibelPodcast: MGEN — Man glaubt es nichtAtheismus-TV auf YouTubeArtikel: AWQ — Answers Without QuestionsNews in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog)News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer PressedienstBibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.chWitziges: Reimbibel.deKlassiker: Die Legende von der christlichen Moral
Vortrag von Jörn Dyck in der Universität Freiburg. Inhalt von Teil 2: Der zweite Teil erzählt die zwei Schöpfungsberichte in der Genesis. Es geht um die unterschiedliche Sprache der zwei Erzählungen. Hervorgehoben werden die Poesie der Texte und die fantasievolle Gestaltung. Davon ausgehend wird erläutert, wie das Christentum aus diesen Versen die Würde des Menschen ableitet. Die vier Teile des Vortrags:1. Teil: Historie des Alten Testaments2. Teil: die Schöpfung und christliche Auslegung (dieses Video)3. Teil: säkulare Auslegung, Sintflut, Sodom und Gomorra4. Teil: Opferung von IsaakDer Vortrag basiert auf dem Buch »Die Morde der Bibel«.https://bibelmorde.deDas Buch bietet einen fundierten und gut lesbaren Rundgang durch das Alte Testament.Jörn Dyck als Sprecher auf Deiner Veranstaltung:https://www.joerndyck-verlag.de/booking/index.htmlVeranstalter: Giordano-Bruno-Stiftung Freiburg e.V.Kommentare? Hier lang zu YouTube...Weitere religionskritische Webseiten:Podcast: KetzerpodcastDie Morde der BibelPodcast: MGEN — Man glaubt es nichtAtheismus-TV auf YouTubeArtikel: AWQ — Answers Without QuestionsNews in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog)News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer PressedienstBibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.chWitziges: Reimbibel.deKlassiker: Die Legende von der christlichen Moral
In diesem Vortrag spricht John Piper über das Thema „Was ist evangeliumszentrierter Dienst?“. Englischer Titel: „What is Gospel-centered Ministry?“. Der Vortrag wurde auf der E21-Hauptkonferenz 2012 gehalten. Auf unserer Internetseite www.evangelium21.net findest du in der Mediathek über 2000 weitere Beiträge, die deinen Glauben stärken. Evangelium21. Impulse, um Gemeinden zu stärken.
Vortrag von Jörn Dyck in der Universität Freiburg. Inhalt von Teil 1: Man hört oft, die Menschenwürde ergäbe sich aus dem Schöpfungsbericht der Bibel: Der Mensch wäre geschaffen als Ebenbild Gottes, und dadurch besäße der Mensch eine besondere Würde. Sogar unser Grundgesetz beruft sich darauf. — Liest man jedoch nach, was tatsächlich in der Genesis steht, findet man zwar einerseits die poetische Geschichte über die Schaffung des Menschen. Aber man findet andererseits auch Erzählungen, die in starkem Widerspruch stehen zur Idee einer unverlierbaren Menschenwürde. Woher kommt dieser Widerspruch? — Es lohnt sich, mehr über die Texte der Genesis zu erfahren. Wer hat sie geschrieben? In welcher Zeit? Mit welcher Absicht? Und vor allem: Was steht überhaupt drin? Die vier Teile des Vortrags:1. Teil: Historie des Alten Testaments (diese Folge)2. Teil: die Schöpfung und christliche Auslegung3. Teil: säkulare Auslegung, Sintflut, Sodom und Gomorra4. Teil: Opferung von IsaakDer Vortrag basiert auf dem Buch »Die Morde der Bibel«.https://bibelmorde.deDas Buch bietet einen fundierten und gut lesbaren Rundgang durch das Alte Testament.Jörn Dyck als Sprecher auf Deiner Veranstaltung:https://www.joerndyck-verlag.de/booking/index.htmlVeranstalter: Giordano-Bruno-Stiftung Freiburg e.V.Kommentare? Hier lang zu YouTube...Weitere religionskritische Webseiten:Podcast: KetzerpodcastDie Morde der BibelPodcast: MGEN — Man glaubt es nichtAtheismus-TV auf YouTubeArtikel: AWQ — Answers Without QuestionsNews in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog)News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer PressedienstBibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.chWitziges: Reimbibel.deKlassiker: Die Legende von der christlichen Moral
Bernd Bender, Dharma-Vortrag am 16. Februar 2025, Zen-Tag im Akazienzendo Berlin"Wenn du in einem Boot fährst, sind Körper, Geist und Umgebung eine ungeteilte Aktivität des Bootes. Die ganze Erde und der ganze Himmel sind eine ungeteilte Aktivität des Bootes. So ist das Leben nicht anderes als du und du bist nichts anderes als das Leben."In seinem Dharma-Vortrag denkt Bernd mit den Zeilen aus Dogen Zenjis Aufsatz „Zenki“ über jene Erfahrung nach, in der Körper, Geist und Umwelt als ungeteilte Aktivität eines ganzheitlichen Lebensprozesses erlebt werden. Die vollständige Ausübung dieser Praxis ist Befreiung und Erwachen. Der Vortrag lädt dazu ein, im Alltag Achtsamkeit zu üben und Lebendigkeit als ungeteilte Aktivität bewusst zu erfahren. Support the show
Die deutsche Sprache gilt im Ausland als „hart“ im Klang und „schwierig“ zu erlernen; der amerikanische Schriftsteller Mark Twain nennt sie in einem Essay („The Awful German Language“, 1880) eine schreckliche Sprache. Ist dieser Ruf gerechtfertigt, oder wird hier ein negatives Image der Deutschen auf ihre Sprache übertragen? Der Vortrag gibt einen geschichtlichen Überblick zu den Bewertungen der deutschen Sprache: von ihrem „Donnerklang“ im 16. Jahrhundert über die „abscheulichen Töne“ des „Offizierdeutsch“ (Nietzsche) bis zur „süßen Sprache Deutschlands“, welcher der argentinische Dichter Luis Borges 1972 eine eigene Ode widmete. Dabei wird auch erörtert, inwieweit diese Sprachurteile linguistisch begründbar sind.
In dieser Podcast Episode wird die essentielle Verbindungzwischen Kreativität und dem Nervensystem beleuchtet. Alexandra Müller erklärt, wie ein reguliertes Nervensystem die Grundlage für kreatives Denken bildet und welche Rolle der Körper dabei spielt. Sie diskutiert die Herausforderungen, die ein überlastetes Nervensystem für die Kreativität darstellt, und bietet praktische Ansätze zur Regulierung des Nervensystems an, um kreatives Potenzialzu entfalten. Der Vortrag schließt mit der Vision einer Welt, in der Menschen sich sicher fühlen und ihre Kreativität voll entfalten können.TakeawaysKreativität beginnt im Körper und ist eng mit demNervensystem verbunden.Ein reguliertes Nervensystem ist entscheidend für kreativesDenken.Kreativität ist kein Privileg, sondern für jeden zugänglich.Sicherheit und innere Ruhe sind notwendig für kreativeProzesse.Das autonome Nervensystem beeinflusst unsere Kreativität.Kreativität kann nicht unter Druck erzwungen werden.Regulierung des Nervensystems kann durch Atemarbeit undBewegung erfolgen.Pausen sind wichtig für kreative Ideen.Kreativität zeigt sich nicht nur in Kunst, sondern auch imAlltag.Ein reguliertes Nervensystem fördert Innovation undzukunftsfähiges Denken.Kapitel00:00 Einführung in Kreativität und Nervensystem04:07 Die Verbindung zwischen Körper und Kreativität08:09 Kreativität als Zukunftskompetenz11:54 Das autonome Nervensystem und Kreativität15:58 Regulierung des Nervensystems für kreative Prozesse19:48 Praktische Ansätze zur Förderung von Kreativität23:59 Atemübung zur Entspannung30:00 Die Bedeutung des regulierten Nervensystems fürKreativität32:30 Reflexion und Dankbarkeit35:01 Verbindung zwischen Körper und KreativitätFür einen tieferen Austausch mit Alexandra und mir, Jutta Kallies-Schweiger und für weitere Impulse zu den Themen Inner Development und Kreativität lade ich dich ein, Teil der soluvaire Community zu werden.
Der Vortrag stellt die Frage nach der jüdischen Moderne. Was heißt es überhaupt, als Jude modern zu sein? Die Frage der Moderne wird mit den Hauptlinien der Tradition assoziiert, mit den Umbrüchen, Krisen, Begriffen, Gedankengängen und Inversionen von Lebensformen des Judentums, vor allem aber mit sie mit den Figurationen der Aufklärung und dem Messianismus zusammengefasst. Als Ansatzpunkt werden wir den Fall Jehuda Halevi besprechen, einen jüdischen-arabischen Denker und Dichter (1074-1141), der in seinem Hauptwerk die Vorzüge der Philosophie und der Tradition diskutierte, und ihre Bedeutung als Lebensformen erwog. In seinen Gedichten wandte er sich einer Messianischen Reise nach Palästina. Damit stellt Halevi ein Vorbild dar, welches aber ein doppeltes Gesicht hat. Es spiegelt sich später im Fall Baruch Spinoza, einem jüdischen Denker der Neuzeit, und Shabbtai Zvi, einer jüdischen messianischen Figur, wider.
In diesem Vortrag spricht Vaughan Roberts über das erste Kapitel des Buches Daniel und legt es im Licht des Evangeliums aus. Der Vortrag wurde auf der E21-Hauptkonferenz 2013 gehalten.
Der Vortrag wurde von Gavin Ortlund auf der E21-Regionalkonferenz Süd 2025 in München gehalten.
Der Vortrag wurde von Gavin Ortlund auf der E21-Regionalkonferenz Süd 2025 in München gehalten.
Der Vortrag wurde von Gavin Ortlund auf der E21-Regionalkonferenz Süd 2025 in München gehalten.
Zehn Jahre nach dem Abwurf der ersten Atombombe in Hiroshima fürchtet der Atomphysiker und Nobelpreisträger Otto Hahn die Entwicklung von Kernwaffen, die noch zerstörerischer sind. Neben der Wasserstoffbombe denkt er dabei konkret auch an die Möglichkeit einer Kobaltbombe. Eine solche Bombe würde die Region, in der sie abgeworfen wird, auf lange Zeit unbewohnbar machen. In einem zwanzigminütigen Radiovortrag erklärt er das Prinzip solcher Bomben und fordert eine internationale Kontrolle von Atomwaffen. Der Vortrag wird vom damaligen NWDR produziert und in fast allen westdeutschen Rundfunksendern ausgestrahlt.
Schöne, farbenfrohe und perfekte Sales-Funnels. Sie existieren nur in der Theorie. Doch wie sehen sie in der Realität aus? Hast Du schon einmal eine Darstellung eines Marketing- und Sales-Funnels gesehen, die mit zahlreichen Löchern und Pflastern versehen ist? Vermutlich nicht, da eine solche Darstellung in der Regel nicht besonders positiv aufgenommen wird. Aber mal ehrlich: Ist Dein Lead-Funnel wasserdicht? Kennst Du die größten Lecks in Deinem eigenen Sales-Funnel? Wie oft hast Du bereits hören müssen: “Wir müssen mehr in den Lead-Funnel reinkippen, damit unten am Ende auch mehr rauskommt.” Während das theoretische Konzept eines optimalen Lead-Nurturing-Prozesses im CRM und der Marketing-Automation verlockend ist, sind die tatsächlichen Hürden oft komplexer. Von der Erstansprache bis zum erfolgreichen Abschluss gibt es zahlreiche Punkte, an denen potenzielle Kunden verloren gehen. In meinem Vortrag gehe ich auf die ungeschönte, schmerzhafte und weit verbreitete Realität ein. Dabei zeige ich die wichtigsten Herausforderungen mit greifbaren Beispielen aus der Praxis auf. Du erhältst auch konkrete Empfehlungen, wie die zahlreichen Lecks in Deinem Lead Funnel vermieden oder wieder wasserdicht gemacht werden können. Es wird um die alltägliche Praxis im Marketing und Vertrieb gehen. Und diese ist nur selten geradlinig und perfekt wie in vielen Hochglanz-Broschüren der Lösungsanbieter. Das wirst Du nach diesem Webinar gelernt haben: Du wirst in diesem Vortrag lernen, dass perfekte Sales-Funnels nur in der Theorie existieren und in der Praxis viele Herausforderungen und Lecks aufweisen. Du wirst erkennen, dass auch Dein eigener Lead- und Sales-Funnel Schwachstellen hat und gängige Missverständnisse, wie das Einfüllen von mehr Leads zur Steigerung der Abschlüsse, kritisch hinterfragen können. Der Vortrag beleuchtet die Komplexität des Lead-Nurturing-Prozesses und zeigt anhand von Praxisbeispielen, wie diese Probleme realitätsnah aussehen und gelöst werden können. Konkrete Empfehlungen helfen Dir, Lecks im Funnel zu schließen und den Prozess effizienter zu gestalten. Nach diesem Vortrag wirst Du eine völlig neue Perspektive auf Lead-Funnels haben. Versprochen.
Der Vortrag wurde von Ron Kubsch auf der E21-Regionalkonferenz Schweiz 2025 in Schönenwerd gehalten.
Der Vortrag wurde von Ron Kubsch auf der E21-Regionalkonferenz Schweiz 2025 in Schönenwerd gehalten.
Der Vortrag wurde von Christian Schmid auf der E21-Regionalkonferenz Schweiz 2025 in Schönenwerd gehalten.
Im Rahmen der Konferenz „Israel: Deutsche Projektionen“, die im Mai 2024 in München stattfand, wurde untersucht, wie Israel in Deutschland heute und im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts wahrgenommen und imaginiert wurde und wird. Die Konferenz brachte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Geschichte, Philosophie, Literatur, Soziologie und Medienwissenschaft zusammen, um die verschiedenen deutschen Projektionen von Israel aus einer interdisziplinären Perspektive zu betrachten. Der Vortrag von Dr. Daniel Mahla fiel in den Bereich ‚Literatur und Musik‘.
Im Rahmen der Konferenz „Israel: Deutsche Projektionen“, die im Mai 2024 in München stattfand, wurde untersucht, wie Israel in Deutschland heute und im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts wahrgenommen und imaginiert wurde und wird. Die Konferenz brachte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Geschichte, Philosophie, Literatur, Soziologie und Medienwissenschaft zusammen, um die verschiedenen deutschen Projektionen von Israel aus einer interdisziplinären Perspektive zu betrachten. Der Vortrag von Dr. Gilad Shenhav fiel in den Bereich ‚Diskurs und Imagination‘.
Im Rahmen der Konferenz „Israel: Deutsche Projektionen“, die im Mai 2024 in München stattfand, wurde untersucht, wie Israel in Deutschland heute und im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts wahrgenommen und imaginiert wurde und wird. Die Konferenz brachte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Geschichte, Philosophie, Literatur, Soziologie und Medienwissenschaft zusammen, um die verschiedenen deutschen Projektionen von Israel aus einer interdisziplinären Perspektive zu betrachten. Der Vortrag von Prof. George Kohler fiel in den Bereich ‚Diskurs und Imagination‘.
Im Rahmen der Konferenz „Israel: Deutsche Projektionen“, die im Mai 2024 in München stattfand, wurde untersucht, wie Israel in Deutschland heute und im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts wahrgenommen und imaginiert wurde und wird. Die Konferenz brachte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Geschichte, Philosophie, Literatur, Soziologie und Medienwissenschaft zusammen, um die verschiedenen deutschen Projektionen von Israel aus einer interdisziplinären Perspektive zu betrachten. Der Vortrag von Dr. Amir Engel fiel in den Bereich ‚Literatur und Musik‘.
Im Rahmen der Konferenz „Israel: Deutsche Projektionen“, die im Mai 2024 in München stattfand, wurde untersucht, wie Israel in Deutschland heute und im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts wahrgenommen und imaginiert wurde und wird. Die Konferenz brachte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Geschichte, Philosophie, Literatur, Soziologie und Medienwissenschaft zusammen, um die verschiedenen deutschen Projektionen von Israel aus einer interdisziplinären Perspektive zu betrachten. Der Vortrag von Dr. Amir Engel fiel in den Bereich ‚Literatur und Musik‘.
Im Rahmen der Konferenz „Israel: Deutsche Projektionen“, die im Mai 2024 in München stattfand, wurde untersucht, wie Israel in Deutschland heute und im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts wahrgenommen und imaginiert wurde und wird. Die Konferenz brachte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Geschichte, Philosophie, Literatur, Soziologie und Medienwissenschaft zusammen, um die verschiedenen deutschen Projektionen von Israel aus einer interdisziplinären Perspektive zu betrachten. Der Vortrag von Dr. Rebekka Grossmann fiel in den Bereich ‚Kunst und Photographie‘.
Im Rahmen der Konferenz „Israel: Deutsche Projektionen“, die im Mai 2024 in München stattfand, wurde untersucht, wie Israel in Deutschland heute und im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts wahrgenommen und imaginiert wurde und wird. Die Konferenz brachte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Geschichte, Philosophie, Literatur, Soziologie und Medienwissenschaft zusammen, um die verschiedenen deutschen Projektionen von Israel aus einer interdisziplinären Perspektive zu betrachten. Der Vortrag von Dr. Rebekka Grossmann fiel in den Bereich ‚Kunst und Photographie‘.
Im Rahmen der Konferenz „Israel: Deutsche Projektionen“, die im Mai 2024 in München stattfand, wurde untersucht, wie Israel in Deutschland heute und im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts wahrgenommen und imaginiert wurde und wird. Die Konferenz brachte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Geschichte, Philosophie, Literatur, Soziologie und Medienwissenschaft zusammen, um die verschiedenen deutschen Projektionen von Israel aus einer interdisziplinären Perspektive zu betrachten. Der Vortrag von Dr. Jonathan Kaplan fiel in den Bereich ‚Geschichte und Politik‘.
Im Rahmen der Konferenz „Israel: Deutsche Projektionen“, die im Mai 2024 in München stattfand, wurde untersucht, wie Israel in Deutschland heute und im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts wahrgenommen und imaginiert wurde und wird. Die Konferenz brachte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Geschichte, Philosophie, Literatur, Soziologie und Medienwissenschaft zusammen, um die verschiedenen deutschen Projektionen von Israel aus einer interdisziplinären Perspektive zu betrachten. Der Vortrag von Jessica Hösel fiel in den Bereich ‚Geschichte und Politik‘.
Im Rahmen der Konferenz „Israel: Deutsche Projektionen“, die im Mai 2024 in München stattfand, wurde untersucht, wie Israel in Deutschland heute und im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts wahrgenommen und imaginiert wurde und wird. Die Konferenz brachte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Geschichte, Philosophie, Literatur, Soziologie und Medienwissenschaft zusammen, um die verschiedenen deutschen Projektionen von Israel aus einer interdisziplinären Perspektive zu betrachten. Der Vortrag von Dr. Fabian Weber fiel in den Bereich ‚Historischen Perspektiven‘.
Im Rahmen der Konferenz „Israel: Deutsche Projektionen“, die im Mai 2024 in München stattfand, wurde untersucht, wie Israel in Deutschland heute und im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts wahrgenommen und imaginiert wurde und wird. Die Konferenz brachte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Geschichte, Philosophie, Literatur, Soziologie und Medienwissenschaft zusammen, um die verschiedenen deutschen Projektionen von Israel aus einer interdisziplinären Perspektive zu betrachten. Der Vortrag von Prof. Galili Shahar fiel in den Bereich ‚Historischen Perspektiven‘.
Der israelische Historiker Omer Bartov über Völkermord als Mittel der Weltpolitik nach dem Zweiten Weltkrieg und den Missbrauch der Shoa durch die Regierung Netanjahu. Ein Vortrag beim Sir Peter Ustinov Institut in Wien. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Vortrag von Jurij Ryschka, Psychologe und OrganisationsberaterModeration: Sibylle Salewski ********** Die Ereignisse und Gefahren, die uns im Leben begegnen, können wir meist nicht beeinflussen. Aber wie wir mit ihnen umgehen, das haben wir großenteils selbst in er Hand, sagt die Resilienzforschung. Jurij Ryschka ist Psychologe und Organisationsberater. Er war Professor für Personalentwicklung an der FH Mainz. Sein Vortrag hat den Titel "Resilienz: Wie wir in Krisen handlungsfähig und zuversichtlich bleiben". Er hat ihn am 23. April 2024 an der Evangelischen Akademie in Frankfurt am Main gehalten. Der Vortrag wurde organisiert vom Arbeitskreis Krisenresilienz der Polytechnischen Gesellschaft Frankfurt am Main. ********** Schlagworte: +++ Resilienz +++ Psychologie +++ Krisen +++ Selbsthilfe +++ Stress +++ Stressreduktion +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Widerstandsfähigkeit: Mit Resilienz durch Krisen kommenResilienz: Wie hilft uns Schlaf in KrisenzeitenResilienz am Arbeitsplatz: Was Teams stark gegen Stress macht**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
ein Vortrag des Klimakommunikations-Experten Wolfgang Blau Moderation: Katja Weber ********** "Die Klimakrise ist kein Ereignis. Sie ist ein Prozess. Ein Prozess, der nichts unberührt lässt und uns den Rest unseres Lebens beschäftigen wird", sagt der Klimakommunikations-Experte Wolfgang Blau. Folglich brauche auch der Journalismus eine Anpassung und Neujustierung. Wolfgang Blau ist Klimakommunikations-Experte, er war Verlagsmanager, hat für Die Welt, das ZDF, Zeit Online, den Guardian und Condé-Nast gearbeitet. 2022 hat er das Oxford Climate Journalism Network an der Oxford University mitgegründet. Das Ziel des Netzwerks, laut Homepage: "Die Verbesserung von Qualität, Verständnis und Wirkung von Klima-Berichterstattung auf der ganzen Welt“, quer über alle Vertriebs- und Publikationswege hinweg.Er hat seinen Vortrag am 17. Oktober 2023 auf Einladung der Universität Hamburg in Kooperation mit der Rudolf Augstein Stiftung gehalten, als Eröffnungsvortrag der Ringvorlesung "Sagen, was ist", zu Ehren des Spiegel-Gründers Rudolf Augstein. Der Vortrag heißt "Sagen, was ist – und was sein könnte. Journalismus im Klimawandel". ********** Schlagworte: +++ Klimakrise +++ Klimakatastrophe +++ Klimawandel +++ Wolfgang Blau +++ Klimakommunikations-Experte +++ Journalismus +++ Journalismus im Klimawandel +++ Rudolf Augstein Stiftung +++ Oxford Climate Journalism Network +++ Universität Hamburg +++**********Quellen aus der Folge:The Oxford Climate Journalism NetworkKlimafakten"Sagen, was ist" - Zentrum für Weiterbildung, Universität Hamburg**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Klimaforschung: Die Verursacher des KlimawandelsKonflikt und Kooperation: Wenn das Wasser knapp wirdKlimawandel: Verändertes Klima als Fluchtursache**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.