Wie passen Kunst und Virtual Reality zusammen? In 'Virtuell Virtuos' sprechen die Kuratorin Tina Sauerländer und die Journalistin Tanja Lepczynski 1x im Monat mit ihren Gästen über Virtual-Reality-Kunst. Es geht um Fragen wie: Was ist das Besondere an Kunst in der virtuellen Welt und wie funktioniert das Ganze? Ist das alles wirklich so neu? Was macht es mit uns, wenn wir in ein Bild eintauchen können, als wären wir mittendrin und wie verändert sich die Kunstwelt durch die neuen Medien? Tanja Lepczynski ist Journalistin und Moderatorin. Die Welt der Virtual-Reality-Kunst ist neu für sie, darum hat sie viele Fragen. Tina Sauerländer ist Kuratorin und Expertin für Virtual-Reality-Kunst. Sie interessiert sich besonders für den Einfluss digitaler Medien und des Internet auf die Kunst. Sie beschäftigt sich damit, wie bildende Künstler Virtual Reality in ihren Arbeiten anwenden und unsere Gesellschaft reflektieren. Tina ist künstlerische Leiterin des "VR KUNSTPREISES der DKB in Kooperation mit CAA Berlin". Schreibt uns gerne euer Feedback an vrkunst@dkb.ag. Dieser Podcast wird produziert von der Deutschen Kreditbank AG.
Tina Sauerländer & Tanja Lepczynski
Die Gewinner*innen des VR KUNSTPREISES stehen fest! Es sind: Lauren Moffatt, Patricia Detmering und Armin Keplinger. Ihre Werke werden in der Ausstellung „Resonanz der Realitäten“ im Berliner Haus am Lützowplatz präsentiert, kuratiert von Tina Sauerländer. Tina und die Journalistin Tanja Lepczynski feiern mit dieser Folge das Finale der Podcast-Reihe „Virtuell Virtuos“ und haben die Preisträger*innen eingeladen. Mit ihnen sprechen sie über Preisfreuden, die Besonderheiten einer Ausstellung und Preisverleihung während einer Pandemie sowie über ihre zukünftigen Projekte. Resonanz der Realitäten – die Ausstellung zum VR KUNSTPREIS der DKB in Kooperation mit CAA Berlin ist noch bis zum 04. Juli 2021 im Haus am Lützowplatz in Berlin zu sehen. Schreibt uns gerne euer Feedback an vrkunst@dkb.ag. Links zu dieser Folge: Resonanz der Realitäten im Haus am Lützowplatz https://www.hal-berlin.de/ausstellung/vr-kunstpreis-der-dkb-in-kooperation-mit-caa-berlin/ VR-Kunstpreis der DKB in Kooperation mit CAA: https://vrkunst.dkb.de Haus am Lützowplatz: https://www.hal-berlin.de/ Tina Sauerländer: www.peertospace.eu/tina
In der VR-Kunstaustellung „Resonanz der Realitäten“ sind vom 16.04. bis 6.06.2021 die VR-Kunstwerke von Banz & Bowinkel, Evelyn Bencicova, Patricia Detmering, Armin Keplinger und Lauren Moffatt zu sehen. Tina Sauerländer ist die künstlerische Leiterin dieser Ausstellung und hat 5 sehr unterschiedliche Werke zusammengebracht. In dieser Folge sprechen Tina Sauerländer und Tanja Lepczynski darüber, wie eine VR-Kunstausstellung entsteht - von der Planung über den Aufbau bis hin zur Vernissage und Finissage. Resonanz der Realitäten – die Ausstellung zum VR KUNSTPREIS der DKB in Kooperation mit CAA Berlin findet statt vom 16.04. bis 6.06.2021 im Haus am Lützowplatz, in Berlin. Die Ausstellung wird am Abend des 16.04. digital eröffnet, die Preisverleihung findet am 7.05.2021 ebenfalls digital statt. Zudem gibt es digitale Führungen und Artist-Talks. Links und Programm auf https://vrkunst.dkb.de/programm/ Schreibt uns gerne euer Feedback an vrkunst@dkb.ag. Links zu dieser Folge: https://vrkunst.dkb.de Haus am Lützowplatz: https://www.hal-berlin.de/ Tina Sauerländers Vita: www.peertospace.eu/tina
Wenn wir uns eine VR-Brille für ein immersives Erlebnis aufsetzen, ist künstliche Intelligenz (KI) oft nicht weit entfernt. Der KI werden immense Fähigkeiten zugeschrieben, warum dann also nicht auch Kunstwerke zu erschaffen? In dieser Folge von „Virtuell Virtuos“ sprechen Tina Sauerländer und Tanja Lepczynski mit Martin Pleiß über KI in der VR-Kunst. Martin erforscht menschliche Wahrnehmung und hat das VR-Kunstwerk „Aporia“ von Patricia Detmering programmiert. Unter anderem erklärt er den Unterschied zwischen Algorithmen und KI und warum KI immer nur so intelligent sein kann wie ihre Schöpferin oder ihr Schöpfer. Schreibt uns gerne euer Feedback an vrkunst@dkb.ag. Links zu dieser Folge: Kontakt zu Martin Pleiß: https://playnary.de/ Patricia Detmerings „Aporia“: http://www.patriciadetmering.com/neu/index.php?/aporia/aporia/2/ VR-Kunstpreis der DKB in Kooperation mit CAA: https://vrkunst.dkb.de Haus am Lützowplatz: https://www.hal-berlin.de/ Tina Sauerländers Vita: www.peertospace.eu/tina
Sabine Himmelsbach hat einen klaren Schwerpunkt in ihrem Leben: die digitale Kunst. Als Direktorin des Haus der elektronischen Künste in Basel hat sie Pionierarbeit geleistet. Wir sprechen mit ihr über das Leben mit der digitalen Kunst. Wie kam sie dazu, diesen beruflichen Schwerpunkt zu wählen, obwohl die digitale Kunst in ihrem Studium noch gar nicht erwähnt wurde? Die Technik wurde damals sogar noch in einem Rucksack herumgetragen. Schreibt uns gerne euer Feedback an vrkunst@dkb.ag. Links zu dieser Folge: Sabine Himmelsbach Vita: https://zkm.de/de/person/sabine-himmelsbach HEK – Haus der elektronischen Künste Basel https://www.hek.ch Edith-Russ-Haus Oldenburg https://www.edith-russ-haus.de VR-Kunstpreis der DKB in Kooperation mit CAA: https://vrkunst.dkb.de Haus am Lützowplatz: https://www.hal-berlin.de/ Tina Sauerländers Vita: www.peertospace.eu/tina
Wer die Kunst als Beruf wählt, muss damit auch Geld verdienen. Denn auch Künstler*innen müssen Miete, Strom, Telefon und Lebensmittel bezahlen. Doch mit der Kunst Geld zu verdienen, ist nicht das gleiche, wie jeden Monat ein Gehalt zu bekommen. Für die Kunst braucht es Käufer*innen, die sind auf dem VR-Kunstmarkt aber nicht so leicht zu finden. Wie verkauft man VR-Kunst? Darüber sprechen wir mit dem Galleristen Wolf Lieser und mit Giulia Bowinkel und Friedemann Banz, die gemeinsam das Künstlerduo Banz & Bowinkel bilden und für den VR KUNSTPREIS der DKB in Kooperation mit CAA Berlin nominiert sind. Schreibt uns gerne euer Feedback an vrkunst@dkb.ag. Links zu dieser Folge: Banz & Bowinkel https://www.banzbowinkel.de/ Wolf Liesers DAM Gallery Berlin https://damprojects.org/ DAM Museum – Digital Arts Museum https://dam.org/museum/ VR-Kunstpreis der DKB in Kooperation mit CAA: https://vrkunst.dkb.de Tina Sauerländers Vita: www.peertospace.eu/tina
Von der Idee über den Entwurf bis hin zum fertigen Werk – das mag schnell klingen, kann aber manchmal Jahre dauern. In dieser Folge sprechen wir mit den Künstlerinnen Evelyn Bencicova und Patricia Detmering darüber, wie jene VR-Arbeiten entstanden sind, mit denen sie als zwei von fünf Stipendiat*innen für den VR-Kunstpreis der DKB in Kooperation mit CAA Berlin nominiert sind. Sie erzählen uns, was sie inspiriert hat und welche gesellschaftlichen und persönlichen Themen sie in ihrer Kunst verarbeiten. Soviel vorweg: Es geht um Menschen und Maschinen, das Eigenleben von Figuren und die Frage, warum unsere digitalen Sprachassistenten eigentlich so oft Frauen sind. Schreibt uns gerne euer Feedback an vrkunst@dkb.ag. Patricia Detmering http://www.patriciadetmering.com/ Patricia Detmerings “Real Me” http://www.peertospace.eu/parsprototo Evelyn Bencicova http://evelynbencicova.com/artificial-tears VR-Kunstpreis der DKB in Kooperation mit CAA: https://vrkunst.dkb.de Tina Sauerländers Vita: www.peertospace.eu/tina
Es gibt viele Klischees über die Kunst als Beruf, z.B., dass Kunst kein Geld einbringt. In dieser Folge von Virtuell Virtuos überprüfen wir diese Klischees: Lauren Moffatt und Armin Keplinger sind unsere Gäste und zwei der fünf Stipendiat*innen für den VR-Kunstpreis der DKB in Kooperation mit CAA Berlin. Sie erzählen, woran sie aktuell arbeiten, wie sie zur VR-Kunst gekommen sind und wie ihre Eltern reagiert haben, als ihnen klar wurde, dass ihre Kinder die Kunst als Beruf gewählt haben. Schreibt uns gerne euer Feedback an vrkunst@dkb.ag. Lauren Moffatt https://www.deptique.net/ Armin Keplinger http://www.arminkeplinger.de/ Die nominierten Künstler*innen für den VR-Kunstpreis der DKB in Kooperation mit CAA: https://vrkunst.dkb.de/kuenstler/ Tina Sauerländers Vita: http://www.peertospace.eu/tina
Obwohl Frauen auf diesem Planeten in der Mehrzahl sind, sucht man sie in den Spitzenpositionen mit der Lupe – auch im Kunstbereich. Doch wie sieht es im Besonderen in der VR-Kunst aus? Wer sind die bekannten und einflussreichen Künstlerinnen und Macherinnen? Kuratorin Tina Sauerländer und Journalistin Tanja Lepczynski sprechen darüber mit Astrid Kahmke. Sie ist die Direktorin des Virtual Worlds Festival und Jurymitglied beim VR-Kunstpreis der DKB in Kooperation mit CAA Berlin. Astrid spricht über Gehaltsverhandlungen im Kunstbereich, die Notwendigkeit von guten Netzwerken und warum man die VR-Arbeiten der Regisseurin Celine Tricart und der Dokumentarfilmerin Nonny de la Pena gesehen haben muss. Schreibt uns gerne euer Feedback an vrkunst@dkb.ag. Links zum Podcast: Guerrilla Girls https://www.guerrillagirls.com/ SALOON - Network for Women of Berlin's art scene https://www.saloon-berlin.de/ Virtual World Festival https://virtualworlds-festival.com/ Video zu Martina Menegons Installation “Plug your nose and try to hum” https://www.youtube.com/watch?v=vqC0arxD8y4 Ora Ruvens Invasive Species Museum https://www.radiancevr.co/artists/ora-ruven/ruven-invasive-species-museum/ Celine Tricart – Regisseurin & Produzentin https://www.celine-tricart.com/ Nonny de la Pena TED Talk “The Future of news? Virtual Reality” https://www.ted.com/talks/nonny_de_la_pena_the_future_of_news_virtual_reality VR-Kunstpreis der DKB in Kooperation mit CAA: https://vrkunst.dkb.de Tina Sauerländers Vita: www.peertospace.eu/tina Diese Sendung ist eine Audio-Datei aus der Podcast-Reihe „Virtuell Virtuos. Der DKB-Podcast über VR-Kunst“, die du hier downloaden und online anhören kannst.
Sommerzeit ist Festivalzeit. In diesem Jahr leider nicht. Wir feiern die VR-Kunst trotzdem im großen Rahmen und sprechen in dieser Folge von Virtuell Virtuos mit Ulrich Schrauth. Er ist der künstlerische Leiter des VRHAM! - des internationalen Virtual Reality Festival in Hamburg. Seit 2018 findet es in der HafenCity statt, wo sich Stände und Besucher aneinanderreihen und gemeinsam in die Welt der VR eintauchen. In diesem Jahr musste das Festival wegen der Corona-Pandemie komplett online stattfinden. Wir sprechen u.a. darüber wie ein Online-Festival abläuft, über die wahrscheinlich älteste Besucherin des VRHAM! und über das Werk der VRHAMMY Award-Gewinnerin Celine Tricart. Da ist Gänsehaut garantiert! Schreibt uns gerne euer Feedback an vrkunst@dkb.ag. Links zum Podcast: VRHAM! - Virtual Reality & Arts Festival (Hamburg) https://www.vrham.de/ ARS ELECTRONICA – Festival for Arts, Technology & Society (Linz) https://ars.electronica.art/center/de/exhibitions/vrlab/ Transmediale Berlin – Festival für Medienkunst und digitale Kultur (Berlin) https://transmediale.de/de Trailer zu Celine Tricarts „The Key” https://www.youtube.com/watch?v=MoK2tUbtm5w VR-Kunstpreis der DKB in Kooperation mit CAA https://vrkunst.dkb.de Tina Sauerländers Vita www.peertospace.eu/tina Diese Sendung ist eine Audio-Datei aus der Podcast-Reihe „Virtuell Virtuos. Der DKB-Podcast über VR-Kunst“, die du hier downloaden und/oder online anhören kannst.
Wenn die virtuelle und die erweiterte Realität auf die Wirklichkeit von Museumsräumen treffen, kommen Kurator*innen manchmal ins Schwitzen. Wie arrangiert man virtuelle Kunstwerke im realen Raum? Dr. Eva-Marina Froitzheim aus dem Kunstmuseum Stuttgart ist in dieser Folge von "Virtuell Virtuos" unser Gast. Sie erzählt von dem kurzen Schock, wenn ein Controller kurz vor Ausstellungseröffnung ausfällt, wenn Künstler ihr Werk zwar auf einem USB-Stick mitbringen, dann aber doch viel Raum einnehmen und von ihrem ersten VR-Erlebnis.Schreibt uns gerne euer Feedback an vrkunst@dkb.ag. Links zum Podcast: App für die virtuelle Ausstellung „First Look: Artist´s VR“ im New Museum in New York (2017): https://apps.apple.com/us/app/first-look-artists-vr/id1191738657 Infos über die Ausstellung „Mixed Realities. Virtuelle und reale Welten in der Kunst“ im Kunstmuseum Stuttgart (2018): https://kunstmuseum-stuttgart.de/index.php?site=Ausstellungen;Archiv&id=113&sArea=publications&PHPSESSID=652062222f222bf00a9f59906f2cca7c Tücher fangen mit dem Einhornhorn – Video zu Rachel Rossins „Just a nose“: https://www.youtube.com/watch?v=mlirnEYu6lg#t=0m32s Virtuelle Fahrrad-Fahrt – Video zu „Legible City“ von Jeffrey Shaw: https://zkm.de/media/video/the-legible-city Video zu Charlotte Davies „Osmose“ https://www.youtube.com/watch?time_continue=3&v=54O4VP3tCoY&feature=emb_logo Das Digital Museum of Digital Art: https://dimoda.art/ VR-Kunstpreis der DKB in Kooperation mit CAA: https://vrkunst.dkb.de Tina Sauerländers Vita: www.peertospace.eu/tina Diese Sendung ist eine Audio-Datei aus der Podcast-Reihe „Virtuell Virtuos. Der DKB-Podcast über VR-Kunst“, die du hier downloaden und/oder online anhören kannst.
Wann fing eigentlich alles an? In der 2. Folge von 'Virtuell Virtuos' reisen wir in die Vergangenheit. Es geht um Computer, die ganze Räume füllen, um Kunstwerke, die 10.000 Disketten brauchen und wir sprechen über das Werk von Jenny Holzer, das u.a. den Anfang der VR-Kunst markierte. Gast in dieser Folge ist Lívia Nolasco-Rózsás. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Herzt-Labor des ZKM, Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe, das u.a. Forschungen zur Geschichte der elektronischen Künste betreibt. Schreibt uns gerne euer Feedback an vrkunst@dkb.ag. Links zum Podcast: Video über die Ausstellung „Virtual Reality: An Emerging Medium“, 1993 im New Yorker Guggenheim Museum mit dem Werk von Jenny Holzer: https://www.youtube.com/watch?v=S7aPkY-tgas ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe: https://www.zkm.de/de VR-Kunstpreis der DKB in Kooperation mit CAA: https://vrkunst.dkb.de/ Tina Sauerländer peer to space: peertospace.eu/tina
In der ersten Folge von 'Virtuell Virtuos' sprechen wir über Virtual-Reality-Kunst, Tina erzählt von einem ihrer liebsten VR-Kunstwerke und wir stellen den VR KUNSTPREIS der DKB in Kooperation mit CAA vor. Gast ist Christine Faßnacht von der DKB. Schreibt uns gerne euer Feedback an vrkunst@dkb.ag.