Podcasts about intelligenz ki

  • 672PODCASTS
  • 1,166EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jun 22, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about intelligenz ki

Latest podcast episodes about intelligenz ki

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
So zündet KI im Mittelstand (mit Thuy-Ngan Trinh, Project A)

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 42:55


226 | Thuy-Ngan Trinh ist Managing Director von Project A und hat viele spätere Unicorns mit aufgebaut. In dieser Crossover-Folge reden wir darüber wie der Mittelstand von AI profitieren kann - und woran er bislang scheitert.Hol dir dein Ticket für den 1. KI Gipfel in Stuttgart am 7.7. Ich bin auch auf der Bühne! Code: ALEXMROZEK99Mehr Geschäftsideen findest du auf digitaleoptimisten.de/datenbank.Kapitel:(00:00) Intro & Crossover-Setup(03:56) AGI, ASI – und warum simple Agenten reichen(07:48) Use-Cases, Daten & die Tanzflächen-Metapher(16:00) AI-Demokratisierung vs. Blockaden – China schlägt Deutschland(28:29) Scarcity is the Mother of Invention(33:25) 10×-Ziele & KPI-Ambition im Mittelstand(40:47) Thuy-Ngans beste GeschäftsideeMehr Kontext:In dieser Crossover-Folge diskutieren Alex Mrozek und Thuy Ngan die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie beleuchten die Unterschiede zwischen AGI und ASI, die Bedeutung von Datenprojekten und die Adoption von KI in Unternehmen. Zudem wird die Rolle von Bildung und die Verantwortung von Führungskräften in der KI-Transformation thematisiert. Abschließend wird die emotionale Dimension der Veränderung durch KI hervorgehoben und die Notwendigkeit, KPIs für die AI-Adoption zu überdenken.Keywords:Künstliche Intelligenz, AGI, ASI, Datenprojekte, KI-Adoption, Bildung, KPI, Transformation, Führungskräfte, Emotionen

Der Monique Menesi Podcast - Businessaufbau leicht gemacht!
Folge 237: Mastermind in Barcelona: Wie du mit KI & Mindset dein Business auf das nächste Level bringst

Der Monique Menesi Podcast - Businessaufbau leicht gemacht!

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 48:50


In dieser Episode von Monique Menesi„Business Aufbau leicht gemacht“ spricht Monique Menesi gemeinsam mit Nicole Schneider‑Grain über ihre Teilnahme an der exklusiven Patrick Wind Mastermind in Barcelona. Sie teilen persönliche Learnings, wie du mit Künstlicher Intelligenz (KI), smarter Automatisierung und einem starken Business-Mindset dein Unternehmen erfolgreich aufbaust oder weiterentwickelst. Egal, ob du ganz am Anfang stehst oder bereits Umsatz generierst – diese Folge steckt voller umsetzbarer Impulse und echter Erfahrungen. ⏱️ Kapitel & Timestamps Zeitmarke Inhalt 00:00 – 01:04 Intro & Reise nach Barcelona 01:05 – 04:00 Was ist die Patrick Wind Mastermind? 04:01 – 09:09 Persönlicher & strategischer Mehrwert 09:10 – 16:09 Nicole's Speaker-Award & innerer Wandel 16:10 – 20:50 KI & Automatisierung: Tools, Server & Ideen 20:51 – 27:01 Umsetzung: Fokus, Prozesse & Tools 27:02 – 29:59 Tracking & Performance-Marketing Basics   Top-Zitat aus der Folge „Solange du versuchst, etwas zu beweisen, glaubst du es dir selbst noch nicht.“ – Nicole Schneider‑Grain Ressourcen & Empfehlungen Monique Menesi

Marketing_021
S12/E11 mit Benedict Kurz (Knowunity) | Schulapp Künstliche Intelligenz KI AI EdTech Startup

Marketing_021

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 63:22


Mit Benedict Kurz (Knowunity) Staffel #12 Folge #11 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** www.knowunity.de/ www.linkedin.com/in/benedict-kurz-11abb1159/ *** Benedict Kurz erzählt im Marketing From Zero To One Podcast von der Gründungsgeschichte und dem rasanten Wachstum von Knowunity, einem von fünf Schülern entwickelten EdTech-Startup mit mittlerweile über 20 Millionen Nutzer:innen weltweit. Die Idee entstand aus eigenem Schulfrust und dem Wunsch nach einem coolen Lernbegleiter, der kollaboratives Peer-Learning fördert. Besonders erfolgreich war das frühe Marketing über TikTok-Creator und die internationale Skalierung mit einem datengetriebenen Playbook. Heute ist Knowunity ein AI-First-Unternehmen, das mit einem personalisierten AI-Companion klassische Nachhilfe ersetzen möchte – unterstützt durch frisches Kapital in Höhe von 30 Millionen Euro. Wir gratulieren zur Finanzierungsrunde! *** 00:00 – Vision: Globaler AI-Lernbegleiter 00:53 – Intro des Podcasts mit Benedict und Knowunity 02:23 – Gründerstory & Frühere Mini-Startups 04:36 – Erste Idee & Peer-Learning-Konzept 07:06 – Teamgründung & Mitgründer finden 08:05 – Frust mit Bildungssystem als Treiber 09:36 – Erste Inhalte & Plattformstart 10:30 – Zielgruppe & TikTok-Marketing-Strategie 11:50 – Launch-Vorbereitung & frühes Setup 13:21 – Erste Nutzerzahlen & Wachstumssignale 14:37 – Breites Fächerspektrum als Erfolgsfaktor 15:48 – User Experience in der App 17:50 – Inhaltsprüfung & Creator-Logik 19:22 – Motivation der Creator 21:01 – Sommer 2020 & Launch im Opa-Keller 22:57 – Erste Investorenkontakte & Bootstrapping 24:35 – Launch-Tag & virales TikTok-Video 26:57 – Erste Userzahlen & organisches Wachstum 28:23 – Creator-Strategie & TikTok-Ansatz 30:32 – Performance-basierte Creator-Vergütung 30:45 – Eigene Social-Media-Präsenz 31:48 – Internationalisierung & Länderstrategie 33:59 – Playbook für globale Expansion 34:10 – Datengetriebenes Growth & A/B-Tests 37:23 – Erfolgreiche Growth-Hacks 39:15 – Freemium-Geschäftsmodell 41:06 – B2B-Kooperationen & Zusatzumsätze 41:15 – KI-Nutzung im Marketing 42:22 – AI-Companion als Kernprodukt 44:52 – KI-Integration in der App 45:34 – Trusted Content & Kombi Mensch-KI 47:39 – AI-First als Selbstverständnis 49:20 – KI im Arbeitsalltag & Prozesse 51:08 – Austausch & Lernkultur intern 52:23 – Spannende interne KI-Use Cases 54:06 – Neuentwicklungen wie Voice & Whiteboard 55:38 – Lehrer auf der Plattform (selten) 56:26 – Neue Finanzierung & Wachstumspläne 58:25 – Fokus auf Südostasien & USA 59:09 – Reflexion: Ohne Studium erfolgreich 01:00:52 – Satzbälle gegen Carlos Alcaraz *** Die Zeitangaben können leicht abweichen.

Chefsache – der GZ-Podcast
Chefsache #23 |Alexandra Demuth, Geschäftsführerin Katlenburger Kellerei

Chefsache – der GZ-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 46:52


In unserer 23. Folge des GZ-Podcasts "Chefsache" gibt es ein Jubiläum zu feiern: und zwar 100 Jahre Katlenburger. Wir sprechen mit Alexandra Demuth darüber, die als Geschäftsführerin seit gut einem Jahr mitten in den festlichen Vorbereitungen steckt - und somit den 100. Geburtstag von Deutschlands größtem Fruchtweinhersteller zur absoluten Chefsache erklärt hat. Schließlich sollen nach Vorstellung der 39-Jährigen die nächsten 100 Jahre der Fruchtweinmacher folgen. Die Urenkelin des Gründers Dr. Willy Demuth führt die Kellerei in der 4. Generation seit Juli 2021 als erste weibliche Geschäftsführerin. Zuerst im Duo mit Ihrem Onkel Klaus Demuth, bis er Ende 2023 auf eigenen Wunsch aus dem Unternehmen ausschied, um sich stärker auf die Geschäfte der Schwesterfirma Dr. Demuth Derisol Lackfarben zu konzentrieren. Ins Unternehmen eingetreten ist Alexandra Demuth aber schon im Jahr 2018 als Head of Marketing. Für die Managerin ist es eine Ehre, die Verantwortung für diese besondere Firma zu übernehmen und die Traditionen fortzuführen, sagt sie. Seitdem beschreitet sie neue Wege, um Katlenburger erfolgreich in die Zukunft zu begleiten. Die kommenden 100 Jahre sollen weiterhin mit einem innovativen Ansatz und dem Mix aus Tradition und Trend beschritten werden. Der Leitgedanke „Tradition trifft Trend“ wird gerne auch mal auf die Spitze getrieben. So wie mit der Neupräsentation des ersten vollständig durch künstliche Intelligenz (KI) entwickelten Ready-to-Drink Cocktails in Europa. Die Innovation feierte auf der ProWein im vergangenen Jahr Ihre Premiere. Auf der diesjährigen Weltleitmesse für Wein und Spirituosen galt es dieses Mal mit dem Neuprodukt "Bee Brew" ein dunkles Geheimnis zu lüften. Was sich im Nachhinein als eine geschmacksexplosive Komposition aus Honigwein und einer intensiven Aromatik von Cold-Brew-Kaffee entpuppte. Katlenburger-Chefin Alexandra Demuth ist ein absoluter Freigeist, der es liebt, wie mit dem Frucht- und Honigwein innovativ zu überraschen. Innovativ heißt für die 39-Jährige auch mal kooperativ über den Tellerrand zu schauen, wie mit Almdudler. Heraus kamen dabei der Almspritz, ein prickelnder Frucht- Secco mit einer Note von Alpenkräuterlimonade oder der AlmWinter, ein Fruchtglühwein. Das erfolgreichste Produkt aber, man glaubt es kaum, ist das Geschäft mit der Bowle, offenbart Demuth. Ob nun Erdbeer-, Mai- oder Waldmeisterbowle - das Sortiment ist für die Katlenburger Kellerei das Brot- und Buttergeschäft. Die Ideen, aus Naturprodukten etwas Kreatives und Schmackhaftes zu kreieren, scheinen dem Unternehmen nicht auszugehen. Wenn man sich überlegt, dass im Gründungsjahr 1925 aus dem zufällig gegorenen Apfelsaft der erste Bestseller wurde, nämlich ein Apfelschaumwein, muss einem vor der Zukunft des Unternehmens nicht bange werden. Wie die Katlenburger Kellerei den 100. Geburtstag in diesem Jahr feiern möchte und mit welchen Ideen Alexandra Demuth ihre Kunden nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa überraschen möchte, verrät sie hier exklusiv im GZ-Podcast "Chefsache". Hier gibt's Fruchtweinkultur vom Feinsten zu hören!

eHealth-Podcast
Folge #179 – Künstliche Intelligenz im Krankenhaus: Was heute schon funktioniert

eHealth-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 23:55


In Folge 179 des eHealth-Podcasts spricht Christian mit Dr. med. Daniela Hütwohl über den ganz konkreten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Krankenhaus. Dany ist sowohl Oberärztin für Neurologie an den Knappschaft Kliniken-Universitätsklinikum Bochum als auch stellvertretende ärztliche Leiterin des Zentrums für Künstliche Intelligenz, Medizininformatik und Datenwissenschaften. Bevor es um die konkreten Beispiele aus Bochum geht, gibt Christian zunächst eine Übersicht über KI-Anwendungen, die bereits heute im klinischen Alltag etabliert sind oder sich in fortgeschrittener Nutzung befinden: Diagnostische Systeme in der Bildgebung, etwa zur Unterstützung in der Radiologie oder Pathologie. Diese helfen dabei, Diagnosen schneller und mit höherer Präzision zu stellen. Chatbots zum Zugriff auf medizinische Akten und Handbücher, die in natürlicher Sprache und wie mit "WhatsApp"bedient werden können und Informationen gezielt bereitstellen. Systeme zur automatischen Erstellung von Arztbriefen, die aus strukturierten Daten und Diktaten nahezu in Echtzeit verwertbare Dokumente generieren. Systeme, die Anamnesegespräche mitverfolgen, gesprochene Inhalte analysieren und daraus strukturierte Daten ableiten. AI-Agents und RAG, die komplexe Prozesse steuern und das Zusammenspiel verschiedener Systeme und Dienste im Krankenhaus intelligent koordinieren und womit vorgefertigte LLMs um eigene Daten erweitert werden können. Im Anschluss daran berichtet Dany von drei konkreten Projekten, die im Zentrum für Künstliche Intelligenz und in den Knappschaftskliniken entwickelt und eingesetzt werden: Ein Chatbot für medizinische Leitlinien, der Mitarbeitenden auf Station eine schnelle, evidenzbasierte Unterstützung bei klinischen Entscheidungen bietet – jederzeit abrufbar und DSGVO-konform lokal gehostet. Das „KI-Seepferdchen“, ein interaktives eLearning-Tool, das spielerisch und niedrigschwellig KI-Grundwissen vermittelt. Avatar-Videos als Ersatz für reale Videosequenzen im Bereich Epilepsie. Diese Avatare ermöglichen den datenschutzkonformen Einsatz in Lehre und Forschung. Das Gespräch macht deutlich: KI ist keine Zukunftsmusik mehr, sondern längst Teil des klinischen Alltags. Besonders deutlich wird, wie wichtig interdisziplinäre Zusammenarbeit, transparente Kommunikation und gezielte Weiterbildung sind, um diese Technologien sinnvoll und nachhaltig einzusetzen. Hört rein und lasst gerne einen Kommentar da! Shownotes Dany bei linkedin Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum Zentrum für Künstliche Intelligenz, Medizininformatik & Datenwissenschaften (ZKIMED)

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
"Mit dem Internet, wie wir es kennen, ist es aus" (mit Larissa Holzki, Handelsblatt)

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 70:22


Wie verändert AI unser Internet? Was wird aus Google? Und wo stehen Startups wie Aleph Alpha? Larissa Holzki ist Head of AI beim Handelsblatt und eine smarte Stimme, um diese Fragen einzuordnen.Mach das 1-minütige Quiz und finde eine Geschäftsidee, die perfekt zu dir passt: digitaleoptimisten.de/quiz.Kapitel:(00:00) Intro(02:33) Ist AI nur ein Hype?(10:32) "Mit dem Internet, wie wir es kennen, ist es aus."(22:34) Was wird aus Google?(35:10) Die Geschwindigkeit der Entwicklung von AI(37:12) AI Act in Europa(39:28) Was wird aus Aleph Alpha?(48:05) Ist DeepSeek eine Chance für Europa?(1:00:10) EU vs. USA vs. China?(1:03:50) Larissas beste Geschäftsidee Larissas Newsletter: KI Briefing des HandelsblattMehr Kontext:In diesem Gespräch diskutieren Alex Mrozek und Larissa Holzki die Faszination und den Hype rund um Künstliche Intelligenz (KI). Sie beleuchten, wie KI nicht nur die Arbeitswelt, sondern auch den Zugang zu Informationen revolutioniert. Die Rolle der Medien in Zeiten des Hypes wird thematisiert, ebenso wie die Herausforderungen, die sich aus der Disruption durch neue Technologien ergeben. Insbesondere wird die Zukunft von Google und die Veränderungen im Internet diskutiert, während die Qualität der Informationen und die Auswirkungen auf die Gesellschaft im Fokus stehen. In dieser Episode diskutieren Alex Mrozek und Larissa Holzki die Herausforderungen und Chancen im Bereich der Suchmaschinen, insbesondere im Hinblick auf Google und YouTube. Sie beleuchten die Dualität von Googles Geschäftsmodell, die Macht der Daten und die Rolle von Regulierung in Europa. Zudem wird die Zukunft europäischer KI-Startups wie Aleph Alpha thematisiert und die Chancen für Europa im globalen KI-Wettbewerb. In diesem Gespräch diskutieren Larissa Holzki und Alex Mrozek die Herausforderungen und Chancen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, insbesondere im Kontext europäischer Unternehmen. Sie beleuchten die Bedeutung von Daten, den Einfluss von großen Cloud-Anbietern, die Notwendigkeit effizienter Energieverwendung und die Zukunft von Geschäftsmodellen in der Medienbranche. Die Diskussion umfasst auch die Lebensqualität in Europa und die Talentbindung sowie die Ressourcenverteilung im globalen Wettbewerb.Keywords:Künstliche Intelligenz, Hype, Medien, Google, Disruption, Zukunft, Informationszugang, Technologie, ChatGPT, AI, Google, YouTube, KI, AI Act, Aleph Alpha, europäische Startups, Daten, Regulierung, Innovationsdilemma, Suchmaschinen, KI, Daten, europäische Unternehmen, Markt, Vertriebskanäle, Energieverbrauch, Geschäftsmodelle, Talentbindung, Effizienz, Ressourcen

fokus KI
Folge 035 - KI! Egal?

fokus KI

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 36:31


ZusammenfassungIn dieser Episode von Fokus KI diskutieren Stefan Ponitz und Ronny Siegel die Relevanz und Notwendigkeit, sich mit Künstlicher Intelligenz (KI) auseinanderzusetzen. Sie beleuchten, warum einige Menschen sich intensiv mit KI beschäftigen, während andere skeptisch oder desinteressiert bleiben. Die Diskussion umfasst die kritische Haltung gegenüber KI in Unternehmen, die Auswirkungen auf Führung und Teamdynamik sowie die Wahrnehmung von KI als Werkzeug. Zudem wird die Flut an KI-Tools thematisiert und die Notwendigkeit, sich mit KI zu beschäftigen, wird als unvermeidlich dargestellt. Kontaktdaten:Stefan Ponitz: https://www.fokus-ki.de https://www.linkedin.com/in/stefan-ponitz/ Ronny Siegel: https://conversion-junkies.de https://www.linkedin.com/in/ronny-siegel-78b7261ab/

Medienbecker
#170:Mark Löffler und Digitale Transformation | Zukunft im Blick

Medienbecker

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 43:25


Diesmal ist SCRUM Master Journey Coach Marc Löffler zu Gast, einem Experten für agile Transformation und Projektmanagement. Er erläutert seine Beratungs- und Trainingsschwerpunkte, insbesondere die Transformation Manager Ausbildung, die Unternehmen dabei helfen soll, Veränderungen erfolgreich zu begleiten. Mark spricht über Herausforderungen in Transformationsprojekten, die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) in diesem Bereich und die Notwendigkeit kontinuierlichen Lernens. Das Gespräch beleuchtet auch die Relevanz agiler Methoden angesichts wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Veränderungen und betont die menschliche Komponente im Transformationsprozess.

OMT Podcast
Googles geheimes Gehirn – Den Knowledge Graph für Dich nutzen (Benny Windolph) | OMT-Podcast #263

OMT Podcast

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 45:19


Wenn du als Online-Marketer die digitale Sichtbarkeit deines Unternehmens auf ein neues Level heben willst, dann solltest du dir diese Podcast-Folge nicht entgehen lassen! Mario Jung (OMT GmbH) und Benny Windolph (HECHT INS GEFECHT) nehmen dich mit in die Welt des Google Knowledge Graph und zeigen dir, warum er für deine Marke unverzichtbar ist. Sie erklären, wie sich der Knowledge Graph von klassischen Suchergebnissen unterscheidet und welche Vorteile du als Unternehmer daraus ziehen kannst. Außerdem bekommst du praxisnahe Tipps, wie du aktiv daran arbeiten kannst, im Knowledge Graph sichtbar zu werden – inklusive der Rolle von strukturierten Daten (Schema Markup), Wikipedia und anderen relevanten Quellen. Doch Achtung: Wer hier Fehler macht, kann sich selbst schaden! Die Experten decken die häufigsten Fallstricke auf und zeigen dir, wie du veraltete oder falsche Informationen korrigieren kannst. Und natürlich werfen sie einen Blick in die Zukunft: Welche Rolle wird Künstliche Intelligenz (KI) spielen? Welche neuen Google-Produkte und Features sind für dich relevant? Abgerundet wird das Ganze mit echten Erfolgsbeispielen und wertvollen Tools, die dir helfen, deinen Platz im Knowledge Graph zu sichern. Diese Episode ist ein Must-Listen für alle, die ihr SEO-Game auf das nächste Level bringen und bei Google ganz oben mitspielen wollen!

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
Unicorn Ideas: Gen Z rebelliert gegen AI, Harvard MBAs sind arbeitslos und neue Geschäftsideen

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 67:36


222 | Samuel und Alex reden über die Tech-Szene und pitchen sich Geschäftsideen. Samuel überrascht mit einer Geschichte über Gen Z - die lässt ihren Flat White stehen und protestiert gegen AI. Alex hat ein Berliner Startup analysiert für die Rubrik "Roast my Geschäftsidee" und die beiden pitchen ihre besten Geschäftsideen der Woche.Mach das 1-minütige Quiz und finde die perfekte Geschäftsidee für dich: digitaleoptimisten.de/quiz.Kapitel:(00:00) Intro(02:30) Deutschland braucht eine neue Infrastruktur(09:18) GenZ rebelliert gegen AI? (ca. 9:00)(21:15) Zerbricht unsere Wirtschaft an AI (ca. 20:00)(27:40) Roast my Geschäftsidee: Endel (ca. 27:00)(43:20) Trend: Startupper übernehmen Mittelständler(54:24) Alex' Geschäftsidee: SaaS Mining(1:00:37) Samuels Geschäftsidee: DT MatchMehr Infos:In dieser Episode von Digitale Optimisten diskutieren Alex Mrozek und Samuel Schneider über die Herausforderungen und Chancen, die Künstliche Intelligenz (KI) und Digitalisierung mit sich bringen. Sie beleuchten die Infrastrukturprobleme in Deutschland, die gesellschaftliche Verantwortung und den Einfluss von KI auf den Arbeitsmarkt und zukünftige Karrieren. Zudem wird die Rolle von Energie und Ressourcen in der Zukunft sowie die wirtschaftlichen Implikationen von KI und Robotik thematisiert. In dieser Episode diskutieren die Gastgeber die potenziellen Auswirkungen von Deflation auf die Gesellschaft und die Rolle von KI in der Zukunft der Arbeit. Sie erkunden, wie KI die Kosten für Dienstleistungen senken könnte und welche Herausforderungen dies für den Arbeitsmarkt mit sich bringt. Anschließend wird eine innovative Geschäftsidee vorgestellt, die KI-generierte Klangwelten bietet, und die Gastgeber analysieren die Vor- und Nachteile dieses Modells sowie die Wettbewerbslandschaft. Schließlich wird die Möglichkeit erörtert, wie solche Technologien im B2B-Bereich eingesetzt werden könnten, um den Mitarbeitern zu helfen, fokussierter zu arbeiten. In dieser Episode diskutieren Samuel und Alex den aktuellen Trend, dass Gründer zunehmend nach Übernahmeobjekten im Mittelstand suchen. Sie beleuchten die Herausforderungen, die mit Unternehmensübernahmen verbunden sind, insbesondere die Bedeutung regionaler Verbindungen und das Verständnis für lokale Märkte. Zudem wird die Problematik der Nachfolge in traditionellen Unternehmen angesprochen. Abschließend präsentieren sie ihre eigenen Geschäftsideen, die sich mit der Optimierung von SaaS-Tools und der Verbindung von technischen Gründern mit BWLern befassen.Keywords:Künstliche Intelligenz, Infrastruktur, Gesellschaftliche Verantwortung, Arbeitsmarkt, Karrieren, Energie, Ressourcen, Wirtschaft, Digitalisierung, Technologie, Deflation, KI, Zukunft der Arbeit, Klangwelten, Geschäftsideen, Produktivität, B2B, Innovation, Technologie, Wirtschaft, Startups, Unternehmensübernahme, Mittelstand, Nachfolgeproblematik, regionale Verbindungen, Geschäftsideen, SaaS, Deep Tech

Die neuen Zwanziger
Wehrpflicht im Feuilleton, US Geoökonomie, ESC, Ostmullen, katholische KI, totes Internet

Die neuen Zwanziger

Play Episode Listen Later May 31, 2025 265:06 Transcription Available


Sat, 31 May 2025 04:00:00 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17042008/wehrpflicht-im-feuilleton-us-geooekonomie-esc-ostmullen-katholische-ki-totes-internet 12ae7bef6ef8e118df2a5a98f9bf3a68 Wolfgang und Stefan besprechen den Mai 2025 In Amerika ist vieles durcheinander, hört man aber den Chefberatern des Sicherheitsapparats damals nochmal zu, klingen sie wie die Sicherheitsarchitekten von heute. Wir hören Jake Sullivan unter Biden und ordnen die Sachlagen mithilfe einer aktuellen Rede von Adam Tooze ein. Es gibt doch große Linien über die Präsidenten hinweg, sogar heute. Dann stellen wir uns grundsätzliche Fragen: Ein neuer Papst, viele alte Ideen und KI, die nicht nur mit Menschen redet, sondern auch Selbstgespräche führt. Sollten wir die alten Lehren nochmal neu schätzen lernen, auch unter Atheisten? Einladend sind die ersten Äußerungen von Leo XIV. allemal. Gegen Ende befassen wir uns mit Ostmullen und dem Ende des Internets. Wenn ihr Hinweise auf hübsche Büroräume in Frankfurt habt: mail@stefanschulz.com, thx. 00:00:53 ESC ungesehen Thema: Eurovision Song Contest (ESC). Sänger J.J. (Johannes Pietsch) und dessen Gesangslehrerin Linda Watson (im Transkript als Linda Wurzen bezeichnet). Stimmlicher Vergleich: ESC-Darbietungen und klassische Musik, insbesondere Barockopern. Referenz: Paul Potts und dessen Bekanntheit durch Castingshows. 00:03:21 Wehrpflichtdebatte im Feuilleton Thema: Debatte über die Wiedereinführung der Wehrpflicht in Deutschland. Auslöser: Interview von Verteidigungsminister Boris Pistorius in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Diskutanten im Feuilleton: Nele Pollatschek und Myrna Funk. Kontroverse Punkte: Wehrpflicht für Frauen, Emanzipation, Rolle der Frau für den Staat (Reproduktion), Kollektivgedanke. Begriff: "Aufwuchsfähigkeit" im militärischen Kontext laut Carlo Masala. Perspektive: Friedrich Merz zur Beendigung von Kriegen durch militärische Erschöpfung. 00:32:32 Gaza Thema: Situation in Gaza und Äußerungen von Friedrich Merz auf der re:publica zum Vorgehen Israels. Medienberichterstattung: Tagesschau und Darstellung durch das Bundeskanzleramt auf Instagram. Podcast-Analyse: Paul Ronzheimer diskutiert mit Daniel Gerlach über den israelischen Diskurs und PR-Aspekte. Kritik an Berichterstattung: Robin Alexander lobt SPD und Grüne für zurückhaltende Israel-Kritik. 00:59:42 Salon-Anmerkungen Ankündigungen: Live-Podcast-Event am 23. August in Frankfurt. Weitere Termine von Wolfgang M. Schmitt: Zürich (6.6., Filmvorführung "Die Bekenntnisse des Hochstaplers Thomas Mann"), Kilchberg (7.6., Thomas Mann Tag), Berlin (11.6., Gespräch mit Franz Friedrich über "Die Toten Seelen"). Stefan Schulz: Auftritt im WDR3 Forum zum Thema Spotify. Bürosuche in Frankfurt für Bürogemeinschaft 1789. Podcast-Unterstützung: Aufruf zur Mitgliedschaft im "Salon". Nächstes Buch im "Salon": "Geoökonomie, Anatomie der neuen Weltordnung" von Milan Babic. Abonnement-Möglichkeiten: neue20er.de, Steady, Apple Podcasts, Patreon. 01:05:35 Präsidentenberater erklären US Geoökonomie Thema: US-Geoökonomie und -Geopolitik. Analyse eines Vortrags von Joe Bidens Sicherheitsberater Jake Sullivan. Kritik an den Folgen der Globalisierung für die USA. Verkündigung eines "New Consensus", der den "Washington Consensus" ablöst. Fokus auf heimische Industriepolitik und "Außenpolitik für die Mittelklasse" als Anti-China-Strategie. Bedeutung kritischer Mineralien und das Risiko ihrer "Weaponization" durch China. Aufforderung an Partner, sich der US-Strategie anzuschließen. Lob für Ursula von der Leyens "De-Risking"-Ansatz. Vergleich mit der Politik Donald Trumps, insbesondere dessen Zollpolitik. Analyse von Adam Tooze: Chinas wirtschaftlicher Aufstieg als historischer Entwicklungserfolg und Destabilisierungsfaktor für die USA ("ontologische Sicherheit", "China Shock"). Nachhaltigkeitspolitik als geopolitisches Instrument und potenzielle Herausforderung für die US-Hegemonie. Das "China/Houthi-Problem": Entwicklung und kostengünstige Technologien (z.B. Drohnen) als Herausforderung für globale Machtstrukturen. Kritische Betrachtung des Pariser Klimaabkommens und der US-amerikanischen Haltung dazu. Feststellung, dass China bei der Reduktion von CO2-Emissionen und dem Ausbau erneuerbarer Energien führend ist. 02:12:20 Katholische KI Thema: Fehlende politische Fundamente und moralische Orientierung. Kritik an der Rhetorik Friedrich Merz'. David Brooks (im Gespräch mit Scott Galloway) über den Unterschied zwischen Konservatismus und "Anti-Links"-Haltungen sowie die Auswirkungen von Donald Trumps Präsidentschaft auf traditionelle Werte. Konzepte moralischer Verankerung: John Bowlby ("Secure Base") und Walter Lippmann (Gefahr privatisierter Moral). Vorschlag von Stefan Schulz: Rückbesinnung auf Ordensregeln (Benediktiner, Dominikaner, Franziskaner, Augustiner) als moralische Orientierungspunkte. Neuer Papst Leo XIV. (fiktive Figur im Podcast für das Jahr 2025): Positionierung zu Risiken durch Künstliche Intelligenz (KI) für Menschenwürde, Gerechtigkeit und Arbeit. Bezugnahme auf Papst Leo XIII. und dessen Sozialenzyklika "Rerum Novarum" im Kontext industrieller Revolutionen. Verbindung zu Augustinus' Werk "Gottesstaat" ("City of God"). Paolo Benanti (Franziskanermönch und KI-Berater des Vatikans und der italienischen Regierung): Betrachtet KI als potenzielle neue "Götzen", die antike Orakel ersetzen könnten. Thomas Luckmanns Konzept der "unsichtbaren Religion" und dessen Anwendung durch Befreiungstheologen wie Gustavo Gutiérrez auf Kapitalismus und Nationalismus. KI-Entwicklungen: "Spirituelle" Selbstgespräche von Anthropics KI Claude 4 über Bewusstsein und Liebe. Mark Zuckerbergs Vision von KI als persönlichem Gesprächspartner (Meta AI). Scott Galloways Bedenken zu KI-Companions und deren Auswirkungen auf menschliche Beziehungen. 03:42:59 Ostmulle Thema: Das Internetphänomen "Ostmullen" – junge ostdeutsche Frauen, die sich online in einer rechten Ästhetik inszenieren. Diskussion und Analyse des Phänomens in rechten Kreisen: Martin Sellner: Sieht darin einen metapolitischen Erfolg. Ellen Kositza: Beschreibt die Frauen als oft perspektivlos und aus schwierigen Verhältnissen stammend, sieht sie aber auch als "Nemesis der BRD". Joachim Paul (AfD-Politiker): Beglückwünscht die Bewegung und hofft auf eine Ausweitung auf den Westen ("Westmullen"). Lukas Kubicki (YouTuber, im Transkript als Lukas Kurtial): Thematisiert eine vermeintliche Gottlosigkeit und die Verantwortung, diesen Frauen zu helfen, da sie "Nachwuchs gebären" werden. 04:12:39 Das Internet stirbt Thema: Die "Dead Internet Theory" und Veränderungen der Internetnutzung. Daten von SimilarWeb: Anstieg der Nutzung von ChatGPT, das Wikipedia in den Zugriffszahlen überholt hat. Rückläufiger Traffic bei etablierten Webseiten wie Google, YouTube, Facebook und Instagram. Verändertes Suchverhalten: Google beantwortet einen Großteil der Anfragen direkt, ohne auf Quellseiten zu verlinken. Verhältnis von KI-Crawlern zu menschlichen Besuchern (Beispiele: Google 15:1, OpenAI 250:1, Anthropic 6000:1). Implikationen: Schwindende ökonomische Anreize zur Erstellung neuer Inhalte für das offene Web. 04:20:39 Salon-Hinweise Abschließender Hinweis auf das nächste Buch im "Salon": "Geoökonomie, Anatomie der neuen Weltordnung" von Milan Babic. Weitere Lese- und Hörempfehlungen der Moderatoren: Stefan Schulz ("Apple in China"), Wolfgang M. Schmitt (Jazz-Musik). KÄS-Termine 2025 Fr. 20.06. / Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Kontakt per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. full Wolfgang und Stefan besprechen den Mai 2025 no Stefan Schulz & Wolfgang M. Schmitt 15906

united states god spotify google china interview internet pr religion joe biden partner berlin chatgpt web mail tickets deutschland arbeit wikipedia moral rolle liebe gaza musik frauen gro erfolg traffic buch fokus ideen bedeutung kontakt kritik wahl auswirkungen unterschied frankfurt salon sicherheit openai verantwortung herausforderung analyse verbindung beziehungen verh rede diskussion bewegung steady daten werte vergleich instrument inhalte haltung bewusstsein risiko kontext risiken verk wolfgang ausl hinweise sollten spd nutzung nemesis gerechtigkeit aufstieg konzepte orientierung anwendung lob hinweis technologien ersch energien schmitt lehren figur nachwuchs darstellung aufruf anfragen positionierung kapitalismus diskurs vorschlag papst ausbau david brooks erstellung friedrich merz anatomie anthropic kriegen webseiten weaponization drohnen globalisierung scott galloway emanzipation linien intelligenz ki bekanntheit reduktion mitgliedschaft aufforderung brd totes anreize meta ai selbstgespr podcatchers jake sullivan co2 emissionen feuilleton weltordnung gegen ende nationalismus revolutionen orakel wehrpflicht menschenw ausweitung geopolitik vortrags feststellung beendigung machtstrukturen mineralien adam tooze transkript wolfgang m augustinus wiedereinf bundeskanzleramt fundamente castingshows katholische konservatismus atheisten vatikans industriepolitik live podcast event mittelklasse internetnutzung filmvorf verteidigungsminister boris pistorius franziskaner washington consensus new consensus stefan schulz pariser klimaabkommens gustavo guti webplayer augustiner china shock frankfurter allgemeinen sonntagszeitung diskutanten zugriffszahlen donald trumps pr
heise meets … Der Entscheider-Talk
KI-Revolution: Riesenpotenzial verändert Wirtschaft und Gesellschaft

heise meets … Der Entscheider-Talk

Play Episode Listen Later May 28, 2025 37:23


Welches Potenzial steckt in künstlicher Intelligenz (KI) für Wirtschaft und Gesellschaft? Jonathan Weiss, Managing Director des Amazon Development Centers Germany, erklärt im Gespräch mit „heise meets …“, wie KI-Technologien Unternehmen schon heute dabei helfen, effizienter zu arbeiten und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.

IQ - Magazin
#225 Deshalb sind Männer größer als Frauen | So verhandelt Künstliche Intelligenz KI

IQ - Magazin

Play Episode Listen Later May 28, 2025 6:44


Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:23) Wie KI verhandelt (00:03:25) Wie das Y-Chromosom die Körpergröße beeinflusst. Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de

Datenschutz Plaudereien
DAT332 Wie können Eltern ihre Kinder schützen? (Sarah von Hoyningen-Huene und Jutta Oberlin, Teil 3)

Datenschutz Plaudereien

Play Episode Listen Later May 26, 2025 15:25


Die Spezialgäste Jutta Oberlin und Sarah von Hoyningen-Huene sprechen Klartext mit Martin Steiger über den Schutz von Kindern im digitalen Raum. Im dritten und letzten Teil geht es um neue Gefahren durch Künstliche Intelligenz (KI) und die Handlungsmöglichkeiten für Eltern.

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

bto#296 – Angesichts des Niedergangs wichtiger deutscher Schlüsselindustrien, rasanter Digitalisierung, neuer Technologien wie der Künstlichen Intelligenz (KI) und des demografischen Wandels muss Deutschland seine Unternehmenslandschaft verjüngen und modernisieren. Wir brauchen mehr Start-ups, die nicht nur gegründet werden, sondern auch in Deutschland erfolgreich wachsen und neue Industrien schaffen.Dass das geht, beweist das Gründerzentrum an der TU München, die auf private Initiative gegründete UnternehmerTUM gGmbH, seit über 20 Jahren. Ob und wie dieser Erfolg sich deutschlandweit wiederholen lässt und welche Rahmenbedingungen dafür geschaffen werden müssen, erläutert UnternehmerTUM-Gründer und CEO Prof. Dr. Helmut Schönenberger im Gespräch mit Daniel Stelter.HörerserviceDie Studie Germany as a Science Nation - Current Status: https://is.gd/wF6b3zDer Beitrag Start-ups in Deutschland: Aktuelle Entwicklung und wirtschaftspolitischer Handlungsbedarfim ifo-Schnelldienst: https://is.gd/4SZ3lL Neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Den monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30% Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Psychologen beim Frühstück---Jeden Sonntag---Ab 9.00
Folge 303: Wieviel KI verträgt der Mensch?

Psychologen beim Frühstück---Jeden Sonntag---Ab 9.00

Play Episode Listen Later May 25, 2025 56:31


KI ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken: Von den Sprachassistenten wie Siri und Alexa über die Navigation via Google Maps bis hin zu Chatbots im Kundenservice, die 24/7 einfache Fragen beantworten, sind wir von KI umgeben. Und sehr zur Freude von Annika beantwortet ChatGPT auch um Mitternacht die schwierigste Frage: Welches ist die Lieblingsspeise in Bhutan? Tilly arbeitet als Betriebspsychologe beim Softwareunternehmen Iteratec und beschäftigt sich intensiv mit der "Künstlichen Intelligenz" (KI). Was macht nun die KI-Nutzung mit unseren Gefühlen, unserer Kreativität, unserer Entscheidungsfähigkeit? Wo bleiben Empathie und Wärme in der Kommunikation mit der KI? Welche Gefahren gehen von ihr aus? Wie können wir sie kontrollieren? Worin unterscheidet sie sich vom menschlichen Verhalten? KI verbreitet sich mit unglaublicher Geschwindigkeit in unserem Leben. Sie fasziniert uns - macht aber auch Angst. Was tun? Wir befragen dazu Tessa und Sven, zwei Kollegen von Michael und KI Spezialisten. Wir freuen uns wieder über Eure Kommentare zu dem Thema und wünschen Euch einen angenehmen Sonntag. Annika + Tilly

Ich & Wir – der Jugendpodcast von SOS-Kinderdorf
Arbeit der Zukunft - kannst du KI?

Ich & Wir – der Jugendpodcast von SOS-Kinderdorf

Play Episode Listen Later May 20, 2025 31:58


Welche Berufe werden durch Künstliche Intelligenz beeinflusst, und was bedeutet das für eure Zukunft?” In dieser Folge des "ich & wir"-Jugend-Podcasts von SOS-Kinderdorf tauchen wir ein in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI). Wir finden gemeinsam heraus, wie KI die Arbeitswelt verändert und welche Chancen und Risiken sie für eure berufliche Zukunft birgt. Mit spannenden Gästen wie KI-Profi Eva Simone Lihotzky vom Bundesverband Digitale Wirtschaft und Künstler Felix Kraus erkunden wir, welche Berufe durch KI beeinflusst werden und welche neuen Berufsfelder entstehen. Lasst euch inspirieren, die Potenziale von KI zu nutzen und eure Karriere aktiv zu gestalten. Bleibt neugierig und informiert, um die Zukunft positiv mitzugestalten und sie easy zu bewältigen! Natürlich gibt es am Ende wie immer die SOS-Lifehacks, in denen wir die besten Tipps aus der Folge zusammenfassen! Klingt gut?! Dann hör‘ jetzt rein. Hier findest du direkt ein paar Hilfsangebote und Infos rund um die Themen aus der Folge: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-63223-9_19 https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/it-systemhaus/themen/advanced-analytics https://www.shell.de/ueber-uns/initiativen/shell-jugendstudie-2024.html https://www.bvdw.org/unsere-ki-kurse/ https://www.swab-deutschland.de/2019/09/22/zukunft-arbeit/#:~:text=Die%20globale%20Arbeitslosigkeit%20k%C3%B6nnte%20bis,24%20Prozent%20oder%20mehr%20steigen https://press.mantruckandbus.com/corporate/de/man-forciert-entwicklung-fahrerloser-lkw/ https://www.youtube.com/@aiexplained-official https://www.youtube.com/@mreflow https://www.youtube.com/watch?v=P0fMwA3X5KI&list=PLujxSBD-JXgnqDD1n-V30pKtp6Q886x7e https://www.youtube.com/@TheAiGrid https://openai.com/index/chatgpt/ Bitte gerne auch ein Blick in das wunderbare Buch werfen: https://shiftbooks.de/de/shop/lexi-exe/ Falls du uns Rückmeldung geben möchtest, Fragen hast oder einfach den Kontakt suchst, schreibe uns gerne an: jugend@sos-kinderdorf.de Moderation Jolina Ledl Redaktion & Produktion Tina Ledermann, Julia Loder (SOS-Kinderdorf e.V.) Impressum https://www.sos-kinderdorf.de/portal/footer/impressum

Freeway
128 | KI als CEO? Warum künstliche Intelligenz mehr als nur ein Tool ist

Freeway

Play Episode Listen Later May 19, 2025 29:10


In dieser Episode sprechen Christoph und Tobias über ein Thema, das gerade überall präsent ist – künstliche Intelligenz (KI). Doch anstatt in die übliche Tool-Diskussion einzusteigen, werfen die beiden einen strategischen Blick auf das Thema: Wie sollten Unternehmer, Arbeitgeber und Visionäre KI wirklich betrachten? Warum ist die größte Gefahr nicht die Technologie selbst, sondern ein begrenztes Mindset? Und wie sieht eine echte KI-Strategie im Unternehmen aus?Du erfährst in dieser Folge:Warum KI kein Hype ist, sondern fundamentale Veränderungen bringtDie häufigsten Denkfehler und Glaubenssätze im Umgang mit KIWie KI heute schon Geschäftsmodelle disruptiertKonkrete Beispiele aus dem Freeway-Alltag: von "KIPs" bis hin zum Immo-IngoDer Appell: Warum Unternehmer jetzt handeln müssen------------------------

#9vor9 - Die Digitalthemen der Woche
Welche Möglichkeiten bietet Künstliche Intelligenz in HR? | Prof. Peter M. Wald zu Gast bei 9vor9

#9vor9 - Die Digitalthemen der Woche

Play Episode Listen Later May 18, 2025 31:40


Wir haben mal wieder Peter M. Wald, Professor für Personalmanagement an der HTWK Leipzig, zu Gast und sprechen mit ihm über die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) im HR-Bereich. Anlass ist der kommende HR Innovation Day 2025, bei dem Peter M. Wald das Thema „Mit KI HR besser machen?“ zur Diskussion stellt.

Marketing_021
S12/E09 mit Dr. Silviu Homoceanu (Deltia.ai) | Produktion Künstliche Intelligenz KI Computer Vision

Marketing_021

Play Episode Listen Later May 15, 2025 72:31


Mit Dr. Silviu Homoceanu (Deltia.ai) Staffel #12 Folge #9 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** www.deltia.ai/ www.linkedin.com/in/dr-silviu-homoceanu-893b7a5/ *** Dr. Silviu Homoceanu (Co-Founder & CTO von Deltia.ai) berichtet im neuesten Marketing From Zero To One Podcast von seinem bisherigen Lebensweg, angefangen vom Informatikstudium in Rumänien über seine Promotion in Deutschland an der TU Braunschweig bis hin zu seiner Arbeit im Bereich autonomes Fahren beim Volkswagen Konzern. Er berichtete, wie seine vorherigen Erfahrungen im Bereich der Produktion schließlich zur Gründung von Deltia führten, einem Berliner Start-up, das KI-gestützte Lösungen für Produktionsprozesse entwickelt. Im Gespräch geht es um die technologische Entwicklung, zu erwartende Herausforderungen beim Datenzugang und -schutz, die Gründungsgeschichte mit seinem Co-Founder Maximilian Fischer sowie ihre Herangehensweise an die Themen Teamaufbau, Kundenakquise und die aktuell stattfindende Skalierungsphase. Erneut mit dabei war Michael Högemann, Seriengründer und KI-Experte, der insbesondere nach Einsatzszenarien von künstliche Intelligenz bei Deltia.ai fragte. Das Gespräch fand am Berliner Merantix AI Campus statt. *** 02:00 – Begrüßung & Vorstellung 03:26 – Studium und Weg nach Deutschland 05:41 – Karriere bei Volkswagen 09:58 – Technologie vs. Realität 11:28 – Gründungsmotivation 15:00 – Idee hinter Deltia 17:45 – Merantix & Co-Founder Match Phase 21:15 – Problemvalidierung & erste Kundenkontakte 24:22 – Branchenerfahrung als Grundlage 25:28 – Teamzusammenstellung & Vertrauensaufbau 31:28 – Entscheidung für gemeinsame Gründung 33:00 – Funding-Prozess bei Merantix 34:22 – Erster Kunde: Viessmann 36:30 – Was Deltia macht 39:29 – Beispielszenarien & Verbesserungspotenziale 42:19 – Technologie & Skalierbarkeit 45:34 – Custom AI & On-Premise Modelle 47:18 – Aufbau & Training eigener Modelle 50:34 – Edge Computing vs. Cloud 52:20 – Datenschutz & Transparenz für Mitarbeitende 55:34 – Einsatz von KI im Arbeitsalltag 59:20 – Letzter KI-Tool-Use-Case 62:39 – Teamaufbau & Bewerbungsprozess 68:16 – Marketing & Vertrieb 70:51 – Webinare & Use-Case-Kommunikation 72:30 – Abschluss & Ausblick *** Die Zeitangaben können leicht abweichen.

SelbstBuilder Podcast
#056: Was du jetzt über KI Fotos und KI Bildgenerierung wissen musst - Teil I

SelbstBuilder Podcast

Play Episode Listen Later May 14, 2025 18:55


Die Künstliche Intelligenz (KI) ist in der Fotowelt angekommen – und sorgt dort für Begeisterung und zugleich auch Überforderung. Wie meine Erfahrungen mit KI-generierten Bildern waren, welche Vorteile diese Technik für Selbständige in der Sichtbarkeit bieten kann, aber auch, warum ich als Fotografin klare Grenzen sehe erfährst du in dieser Folge.

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
AMD weitet Rückkäufe aus | New York to Zürich Täglich

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later May 14, 2025 15:58


Der Wall Street fehlt es heute etwas an Dynamik. Trotzdem gibt es auch heute wieder ausreichend grüne Vorzeichen bei den Aktienkursen. Besonders Augenmerk verdient heute die Aktie von AMD. Warum? Der US-Chiphersteller hat diese Woche gleich mehrfach für Aufsehen gesorgt. Zum einen genehmigte der Verwaltungsrat ein erweitertes Aktienrückkaufprogramm in Höhe von 6 Milliarden US-Dollar, zusätzlich zu den bereits laufenden Rückkäufen über 4 Milliarden USD. Die Märkte reagierten positiv – die Aktie legte rund 6 % zu. Mit dieser Massnahme bekräftigt AMD seine strategische Ausrichtung: CEO Lisa Su unterstrich das „starke Vertrauen“ des Unternehmens in die eigene Wachstumsstrategie, die soliden Cashflows und die Positionierung im Zukunftsmarkt der künstlichen Intelligenz (KI). Im ersten Quartal erzielte AMD einen Gewinn je Aktie von 96 US-Cent bei einem Umsatz von 7,44 Milliarden USD – beides im Rahmen der Erwartungen und ein solides Fundament angesichts des zunehmenden Wettbewerbsdrucks im KI-Bereich. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

punk.tuell - Praxismarketing mit Patrick und Klaus
Social Media, KI und die Marke Zahnarztpraxis: Zerstört KI die Authentizität? Talk mit Frederic Feldmann | #90

punk.tuell - Praxismarketing mit Patrick und Klaus

Play Episode Listen Later May 14, 2025 67:37


KI-Fake im Social Media Feed: Verliert deine Praxis ihre Echtheit? In dieser spannenden Episode haben wir uns mit einem mega relevanten Thema auseinandergesetzt: Künstliche Intelligenz (KI) und ihre Auswirkungen auf Social Media, insbesondere für deine Zahnarztpraxis. Gemeinsam mit Frederik Feldmann haben wir beleuchtet, wie genial KI als Werkzeug sein kann, aber auch, welche Gefahren im unreflektierten Einsatz lauern. Deine 5 wichtigsten Erkenntnisse aus der Episode: - KI ist ein starker Helfer, aber kein Ersatz für dich: Nutze KI, um Content leichter und schneller zu erstellen, Prozesse zu optimieren oder dich inspirieren zu lassen. Gib aber niemals dein Gehirn oder deine Persönlichkeit komplett ab – dein Endprodukt muss immer deins bleiben. - Vorsicht vor dem Einheitsbrei: Wenn alle die gleichen KI-Tools auf dieselbe Weise nutzen, verschwindet die Einzigartigkeit. Deine Marke verwässert und du wirst austauschbar. Zeige, was dich und deine Praxis besonders macht! - Authentizität schafft Vertrauen: Gerade in Social Media fragen sich Nutzer immer öfter, was echt und was gefaked ist. Deine Wahrhaftigkeit ist dein wichtigstes Asset, um Vertrauen bei potenziellen Patienten aufzubauen, noch bevor sie dich persönlich treffen. - Menschen kaufen von Menschen: Auch wenn große Marken durch ihr Image Vertrauen aufgebaut haben, basieren viele Kaufentscheidungen auf der persönlichen Verbindung und Beratung. Als Praxis baust du Vertrauen durch echte Interaktion und dein menschliches Auftreten auf. - Sei bewusst im Umgang mit KI: Es geht nicht darum, ob du KI nutzt, sondern *wie*. Achte darauf, dass der Content, den du erstellst – ob mit oder ohne KI – kongruent ist und zu deinem Markenbild passt. Bleib dir treu, auch in der digitalen Welt. **Hier findest Du die Shownotes / Links zur heutigen Episode:** - Frederic auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/frederic-feldmann-67164647](https://www.linkedin.com/in/frederic-feldmann-67164647) - Die DFA im Netz: [https://dfa-heilwesen.de](https://dfa-heilwesen.de) Kontakt zu Patrick und Klaus: - [Patrick > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/patrick-neumann-3bb03b128) - patrick.neumann@parsmedia.info - [Klaus > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/klausschenkmann) - klaus.schenkmann@parsmedia.info - Telefonat mit Klaus: [Buche gerne einen Termin](https://doodle.com/bp/klausschenkmann/marketing-talk-mit-klaus) Immer für Dich am Start: - [parsmedia Website](https://parsmedia.info) - [Praxismarketing-Blog](https://parsmedia.info/praxismarketing-blog) - [parsmedia Instagram ](https://www.instagram.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia Facebook](https://www.facebook.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia YouTube](https://www.youtube.com/@die.praxismarketing.agentur/podcasts) - [parsmedia alle Episoden auf einen Blick](https://parsmedia.info/marketing-podcast/) - Intro-Stimme: [Annette Hardinghaus](https://annettesprecherin.de) - Soundfiles: [DJ ActiMax](https://www.instagram.com/actimaxdj) – Produktion: [Podcast-Agentur Podcastliebe](https://podcastliebe.net/)

KI-Update – ein Heise-Podcast
KI-Update Deep-Dive: KI verändert das In-fluencer-Marketing

KI-Update – ein Heise-Podcast

Play Episode Listen Later May 9, 2025 34:31


Influencer-Marketing ist längst ein etablierter Zweig der Werbeindustrie. Doch die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI), insbesondere generativer KI, stellt die Branche vor neue Herausforderungen und Möglichkeiten. Jeanette Okwu, Gründerin und CEO der Agentur beyond influence sowie Vorstandsvorsitzende im Bundesverband Influencer Mar-keting (BVIM), beobachtet diese Veränderungen seit über einem Jahrzehnt aus nächster Nähe. In der aktuellen Folge des Podcasts erklärt sie die komplexen Prozesse hinter den Kampagnen und wie KI die Spielregeln verändert, betont aber auch den wachsenden Wert menschlicher Interaktion. Artikel zur Podcastfolge: https://heise.de/-10373267 https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki https://www.bundesverbandinfluencermarketing.de/ https://www.beyondinfluence.one/

Feng Shui isst man nicht mit Stäbchen
#126 Mit ChatGPT zur GUA-Zahl? Feng Shui im KI-Zeitalter

Feng Shui isst man nicht mit Stäbchen

Play Episode Listen Later May 8, 2025 18:45


In dieser Folge bringen wir etwas ganz Altes – Feng Shui mit 5000 Jahren – und etwas ganz Aktuelles – Künstliche Intelligenz (KI) - zusammen. Julia Ries hat sich ChatGPT einmal genau angesehen und getestet, ob uns ChatGPT beispielsweise bei der Berechnung der GUA-Zahl helfen kann. Die Expertin erklärt, wofür die KI im Zusammenhang mit Feng Shui geeignet ist und worauf man achten sollte.

Digitalisierung ist für Dich
#321 - Architektur trifft Digitalisierung – Gerhard Ostermann im Gespräch, Teil 1

Digitalisierung ist für Dich

Play Episode Listen Later May 8, 2025 21:27


In dieser Interviewfolge spricht Markus Reitshammer mit dem Tiroler Architekten Gerhard Ostermann über die digitale Transformation im Architekturbereich. Vom Wandel des klassischen Zeichenbretts hin zu digitalen Modellen und cloudbasiertem Planen beleuchtet das Gespräch, wie moderne Architektur heute gedacht und umgesetzt wird – und wo künstliche Intelligenz (KI) dabei schon eine Rolle spielt.

Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
#173 - So nutzt er Ki in allen Bereichen als Amazon fba Verkäufer

Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon

Play Episode Listen Later May 5, 2025 40:29


Erfahre, wie du die Magie der Künstlichen Intelligenz (KI) nutzen kannst, um dein E-Commerce-Geschäft auf das nächste Level zu heben. In dieser fesselnden Podcast-Episode sprechen wir mit Daniel Wiegand, einem erfahrenen Amazon-Händler und Digitalisierungsexperten, der uns tiefe Einblicke in die Kraft von KI-Tools wie ChatGPT gewährt. Daniel teilt seine persönlichen Erfahrungen und zeigt auf, wie er durch den Hype um generative KI, beeinflusst von OpenAI, neue Möglichkeiten für Händler entdeckt hat. Seine pragmatische Herangehensweise und die Betonung auf praktisches Experimentieren bieten wertvolle Inspirationen für alle, die sich in diesem dynamischen Bereich weiterentwickeln möchten. Wir tauchen ein in die faszinierende Welt der KI-gestützten Optimierung im E-Commerce, insbesondere bei der Bild- und Textgestaltung von Online-Listings. Wie kann KI dabei helfen, deine Produktdarstellungen zu perfektionieren und gleichzeitig verkaufsstarke Beschreibungen zu erstellen? Daniel erläutert, wie KI den kreativen und geschäftlichen Prozess revolutioniert, indem sie komplexe Aufgaben effizienter gestaltet und Verkäufern hilft, sich besser auf die Bedürfnisse ihrer Zielgruppen zu fokussieren. Außerdem erörtern wir, wie Händler durch KI optimierte Verkaufsdaten live analysieren können, um blitzschnell auf Markttrends und Conversion-Herausforderungen zu reagieren. Doch KI bleibt nicht nur auf den E-Commerce beschränkt. Wir entdecken ihre spannende Rolle im Gesundheitswesen und als treuer Begleiter im Alltag. Von der Interpretation von Arztbriefen bis hin zur Unterstützung im Kundensupport – die Einsatzmöglichkeiten sind schier endlos. Auch im familiären Bereich gibt es interessante Beobachtungen: Wie reagiert Daniels Familie auf KI, und welche emotionalen Bindungen können Jugendliche zu diesen Technologien aufbauen? Begleite uns auf dieser Entdeckungsreise und erfahre mehr über meine Arbeit und die wertvollen Tipps, die ich wöchentlich in der Facebook-Gruppe "Amazon FBA Verkäufer Deutschland" teile. In Episode 173 des Serious Sellers Podcast diskutieren Marcus und Daniel über 00:00 - KI-Einsatz Bei Amazon-Händlern 13:47 - Künstliche Intelligenz in Der E-Commerce-Optimierung 29:09 - KI-Einsatz in Der Medizin Und E-Commerce 39:01 - Einsatz Von KI Im Alltag

DAWICON CFO INSIGHTS
#125 KI in Finance: Data:Unplugged, Finance Healtch Check, neue chatGPT-Funktionen

DAWICON CFO INSIGHTS

Play Episode Listen Later May 2, 2025 18:36


In dieser Folge gibt es einen Einblick in meine letzten Erfahrungen mit Künstlicher Intelligenz (KI) in Finance & Controlling. Insights von der Data:Unplugged, Erfahrungen bei der Entwicklung eines Finance Health Check mit Lovable.ai und neue nützliche Funktionen in chatGPT. Viel Spaß beim Zuhören.Weiterführende LinksFinance Health Check (just temporary available): money-mind-metricsGamma: Gammas - Gamma

Ganz offen gesagt
#26 2025 Über künstliche und natürliche Intelligenz - mit Barbara Herbst

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 51:56


Künstliche Intelligenz ist eines der derzeit meistdiskutierten Themen weltweit. Aber wie weit sind wir eigentlich mit künstlicher Intelligenz wirklich? Kann sie mit menschlicher Intelligenz bereits mithalten und wird sie diese irgendwann vielleicht sogar übertreffen? Über das und weitere Aspekte der Künstlichen Intelligenz (KI) spricht Host Stefan Lassnig mit Barbara Herbst, Expertin für den sinnvollen und verantwortungsvollen Einsatz von künstlicher Intelligenz. Herbst erläutert Chancen und Risiken, die die Verwendung von KI bietet, warum wir KI-Instrumente mehr und mehr vermenschlichen und wie Künstliche Intelligenz ethisch korrekt eingesetzt werden sollte.Podcastempfehlung der WocheContinue - Der Podcast für Games und DigitalkulturLinks zur FolgeEnAIbleKommentar Barbara Herbst HORIZONT "Wenn KI Journalismus macht"Kommentar Barbara Herbst HORIZONT "Wer entscheidet was wir sehen und kaufen"Kommentar Barbara Herbst HORIZONT "Verlernen wir das Denken?"Technologische Singularität (Wikipedia) Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at

Marketing_021
S12/E04 mit Julius Muth (Company Shield) | Cybersecurity Cybersicherheit Künstliche Intelligenz KI

Marketing_021

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 63:11


Mit Julius Muth (Company Shield Staffel #12 Folge #4 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** www.company-shield.com/ https://www.linkedin.com/in/julius-muth-7aa860b1/ *** Im neuesten "Marketing From Zero To One"-Podcast war Julius Muth zu Gast – Mitgründer und CEO von Company Shield, einem Berliner Cybersecurity-Startup, das sich auf moderne Sicherheitslösungen im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz spezialisiert hat. Julius blickt auf Stationen bei PwC, Celonis und Project A zurück und bringt sowohl Beratungserfahrung als auch fundierte Tech- und Vertriebskenntnisse mit. Company Shield konzentriert sich auf den Faktor Mensch in der IT-Sicherheit – mit personalisierten, KI-basierten Simulationen realer Angriffe, die Mitarbeitende gezielt auf moderne Bedrohungen wie Deepfakes, Voice Cloning oder Phishing via WhatsApp vorbereiten. Im Gespräch berichtete Julius, wie er mit zwei Ex-Kollegen aus der Celonis-Zeit gründete, welche Ideen Company Shield vorangingen, und wie sie mithilfe eines ungewöhnlichen MVP-Ansatzes – per Brief und persönlichem Pitch – die ersten Kunden gewannen. Besonders spannend: die Kombination aus Automatisierung und KI, mit der Angriffe simuliert, personalisiert und sofortige Lernmomente geschaffen werden. Auch die Nutzung von KI im Alltag, etwa für Research, interne Tools oder Produktentwicklung, wurde diskutiert. Mit dabei war wieder Michael Högemann, der insbesondere nach Einsatzszenarien von KI für Company Shield fragte. *** 01:58 – Was Company Shield macht und warum der Mensch im Zentrum steht 03:37 – Stationen vor der Gründung: PwC, Celonis, Start-up-Projekte im Studium 08:45 – Erste Gründungserfahrungen und der Weg zur Selbstständigkeit 10:14 – Einstieg bei Celonis und Rolle im internationalen Vertrieb 14:56 – Gründungsidee und strukturierte Ideation mit Brief-Experimenten 18:25 – Warum Cybersecurity sofort Resonanz erzeugte 22:14 – Der erste zahlende Kunde und das improvisierte MVP 25:12 – Herausforderungen im B2B-Vertrieb und Early Adopter 30:08 – Brief, E-Mail, Anruf – der Mix macht's 40:03 – Einsatz von Deepfakes im Vertrieb (und wo es rechtlich kritisch wurde) 42:36 – Seriosität vs. Kreativität: Die richtige Balance im Start-up-Vertrieb 44:12 – Über 20 Angel-Investoren, darunter die Celonis-Gründer und Mario Götze 44:55 – Warum es Company Shield ohne KI nicht gäbe 49:10 – Deepfake-Angriffe in der Praxis: Der Fall Arup und andere Beispiele 50:53 – Wie das Training mit Company Shield konkret aussieht 52:18 – Technische Umsetzung: Automatisierung, Sprachmodelle, Datenintegration 54:03 – Einsatz von KI im internen Arbeitsalltag 56:57 – Effektivste Tools und KI-Anwendungen im Start-up 58:31 – Der „KI-Zwilling“ als nächster großer Schritt in der Produktentwicklung 59:40 – Warum Cybersecurity nicht mission-critical, aber trotzdem entscheidend ist 1:02:00 – Tipps gegen Cyberangriffe & menschliche Schwächen im System *** Die Zeitangaben können leicht abweichen.

Espresso
Meta-KI kommt ungefragt und bleibt bei Whatsapp und Co.

Espresso

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 12:43


«Meta AI» heisst die neue Künstliche Intelligenz (KI), die nun auf Whatsapp, Instagram und Facebook verfügbar ist. Userinnen und User erhalten die Funktion ungefragt. +++ Weiteres Thema: Fragen zu freiheitsbeschränkenden Massnahmen in Pflegeheimen.

5 Tassen täglich
KI trifft Kaffee - Job Special

5 Tassen täglich

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 23:48


Kaffee und Künstliche Intelligenz? Passt perfekt zusammen. Warum das so ist, weiß Henning Kosmalla, Head of Generative AI bei Tchibo. Als oberster Data Scientist sorgt Henning dafür, dass die KI Tchibo in allen Geschäftsbereichen intelligenter macht. Und dass nicht nur beim Kaffee, über den man so viel mehr durch den Einsatz von KI erfährt. Heute starten wir eine Miniserie namens "Arbeiten im Kaffeeparadies", in der wir spannende Jobs bei Tchibo vorstellen. In dieser Episode erfahrt ihr: Wie Kaffee und Künstliche Intelligenz (KI) zusammenpassen und warum Henning immer eine Kaffeetasse und einen Laptop bei sich hat. Wer hätte das gedacht: Tatsächlich arbeitet Henning mit seinem Team nicht abgeschottet im fensterlosen Keller (wie man sich das bei IT Nerds so vorstellt), sondern im licht- und kaffeedurchfluteten modernen Großraumbüro im dritten Stock. Von dort auch suchen sie nach intelligenten Lösungen für jede Herausforderung, egal ob Logistik, Kundenservice, Produktdesign oder Einkauf – und verbessern somit das Einkaufserlebnis für die Kundinnen und Kunden. Und weil sehr viele Mitarbeitende bei Tchibo auch KI begeistert sind, schulen Henning und Kollegen diese regelmäßig. Mit Erfolg: Schon 50 Prozent der Belegschaft nutzt regelmäßig die vielen Tchibo hauseigenen KI Tools.

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#311 Conversionmaker.ai | KI trifft Conversion | Michael Witzenleiter | CEO

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 61:15


#311 Conversionmaker.ai | KI trifft Conversion | Michael Witzenleiter | CEOVon besseren Texten zu höheren Umsätzen – Wie KI die Zukunft des digitalen Marketings verändertIn dieser Episode des Startcast Podcasts spricht Host Max Ostermeier mit Michael Witzenleiter, dem Gründer und Geschäftsführer von Conversionmaker.ai. Michael hat eine klare Mission: Unternehmen dabei zu helfen, ihre Webseiten und Shops mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) zu optimieren – und zwar so, dass nicht nur Suchmaschinen, sondern vor allem die Kunden überzeugt werden.Michael teilt seine spannende Reise von seinen Anfängen im Performance-Marketing bis hin zur Gründung von Conversionmaker.ai. Mit einem Team aus 20 KI-Expert*innen entwickelt er Tools, die Texte und Bilder für Webseiten und Onlineshops automatisch optimieren – und das für bis zu 2 Millionen Produkte gleichzeitig. Das Ergebnis? Bessere Sichtbarkeit bei Google, höhere Conversion-Rates und eine enorme Zeitersparnis für Unternehmen.Erfahre, wie Michael mit seinem Unternehmen einer der ersten europäischen Partner von OpenAI wurde und warum er glaubt, dass KI den Bereich der Conversion-Optimierung revolutionieren wird. Er erklärt, wie sein System funktioniert, welche Herausforderungen es bei der Skalierung von Texten gibt und wie er Unternehmen dabei hilft, ihre Zielgruppen besser zu verstehen.Highlights der Episode:Von der Idee zur Innovation: Wie Michael die Lücke zwischen SEO-Optimierung und kundenfreundlichen Texten schloss.KI in Aktion: Wie Conversionmaker.ai Texte für bis zu 20.000 Produkte in nur 30 Minuten generiert.Die perfekte Balance: Warum es wichtig ist, sowohl Suchmaschinen als auch Kunden mit den richtigen Inhalten anzusprechen.Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit: Wie KI auch alternative Texte für Bilder erstellt und damit Barrierefreiheit fördert.Zukunftsvisionen: Warum Michael glaubt, dass KI langfristig klassische A/B-Tests ersetzen könnte.Michael gibt außerdem Einblicke in die Herausforderungen des Unternehmertums, darunter den Aufbau eines starken Teams, das schnelle Reagieren auf Marktveränderungen und die Priorisierung von Kundenbedürfnissen. Er spricht offen über Learnings aus den letzten Jahren – von Erfolgen bis hin zu Dingen, die nicht wie geplant funktionierten.Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für E-Commerce, KI oder innovative Geschäftsmodelle interessieren. Michael zeigt eindrucksvoll, wie Technologie nicht nur Prozesse beschleunigen kann, sondern auch echte Wettbewerbsvorteile schafft.Hör jetzt rein und lass dich inspirieren von Michaels Vision für die Zukunft des digitalen Marketings! Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
Gründen ohne Programmierer? Wie No-Code & AI Startups demokratisieren (mit Fabian Q. Veit, Make)

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 64:41


213 | BWLer werden zu Programmieren mit No Code & AI | Fabian Q. Veit, CEO Make.comAI Tools und Vibe Coding macht BWLer zu Tech-Hackern. Was ersetzt die AI und was ersetzt sie nicht? Fabian Q. Veit ist CEO des deutschen No-Code-Powerhouses Make.Mach das 2-minütige Quiz und finde eine Geschäftsidee, die zu dir passt: digitaleoptimisten.de/quiz.Kapitel: (00:00) Intro(02:52) Was ist No Code und warum der Hype?(09:12) Paradigmenwechsel: Warum immer mehr Leute programmieren können(15:25) Die Zukunft des Programmierens im Jahr 2035(26:50) OpenAIs First-Mover-Advantage(36:50) Wer ist in Zukunft CEO? AI oder Mensch?(42:25) Warum im Zeitalter von AI Menschlichkeit boomen wird(44:10) Wie kann Europa aufholen?(59:18) Fabians Geschäftsidee(1:04:16) OutroMehr Kontext:In dieser Episode von Digital Optimisten diskutieren Alex Mrozek und Fabian Q. Veit über die Welt der No-Code-Automatisierungen. Sie erklären, was No-Code ist, wie es funktioniert und warum es immer beliebter wird. Die beiden sprechen über praktische Anwendungsbeispiele, die Rolle von Citizen Developern und die Veränderungen in der IT. Zudem wird die Bedeutung von Governance in einer zunehmend automatisierten Welt thematisiert, sowie die Zukunft des Programmierens mit AI und die Entwicklung von Vibe Coding. In dieser Diskussion werden verschiedene Aspekte der Zukunft von Technologie und KI behandelt. Fabian und Alex sprechen über die Rolle von No-Code-Tools, die Integration von KI in Arbeitsabläufe und die potenzielle Disruption des Software-as-a-Service-Marktes. Sie diskutieren auch die Entwicklung hybrider Belegschaften, in denen KI-Agenten und Menschen zusammenarbeiten, sowie die Bedeutung von Menschlichkeit in einer zunehmend automatisierten Welt. In dieser Episode diskutieren Fabian und Alex die Herausforderungen und Chancen, die Künstliche Intelligenz (KI) in Europa mit sich bringt. Sie beleuchten die Notwendigkeit von Menschlichkeit in sozialen Berufen, die digitale Transformation in Deutschland und die Rolle von politischen Fragen in der gesellschaftlichen Entwicklung. Zudem wird der AI Action Summit in Paris als positives Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Politik hervorgehoben. Die Diskussion umfasst auch die Bedeutung von No-Code-Lösungen und die Chancen für neue Geschäftsideen, die durch KI ermöglicht werden.Keywords:No-Code, Automatisierung, Citizen Developer, AI, digitale Transformation, Governance, Programmierung, Technologie, Software, Innovation, Technologie, KI, No-Code, Automatisierung, Software-as-a-Service, Zukunft, hybride Belegschaften, Menschlichkeit, Künstliche Intelligenz, Europa, digitale Transformation, soziale Berufe, No-Code, Geschäftsideen, Technologie, Innovation, KI-Entwicklung, politische Fragen

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
KI: Superhirn oder Stromfresser?

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 28:42


Es ist ein weltweites Wettrennen: Wer hat die größte Rechenkapazität, wie steht es mit der Wettbewerbsfähigkeit in Sachen Künstliche Intelligenz (KI), welche internationale KI-Regeln soll es geben?KI wirkt sich zunehmend auf unser Leben aus. Sie bietet Chancen, birgt aber auch Risiken – insbesondere für Sicherheit, Demokratie, Unternehmen und Arbeitsplätze. Korrespondent Christian Feld aus dem ARD-Europastudio in Brüssel erzählt von einem ganz besonderen Ort in Luxemburg, einer Halle, in der der Supercomputer Meluxina steht. Er ist einer von neun Hochleistungsrechnern, den die EU fördert. Um ihn herum soll eine sogenannte "KI-Fabrik" entstehen, in der auf künstlicher Intelligenz basierende Lösungen entwickeln werden sollen. Nachteil: Der Stromverbrauch von Meluxina alleine ist so hoch wie in etwa 1500 Privathaushalten zusammen. Larissa Holzki leitet das Team für Künstliche Intelligenz bei der Wirtschaftszeitung Handelsblatt. Mit ihr sprechen wir darüber, dass die USA und China momentan noch führend sind, was KI angeht. Was muss da in Europa passieren um aufzuholen? War der internationaler KI-Gipfel, der dieses Jahr im Februar in Paris stattfand, ein wichtiges Signal? Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 20.03.2025  -----  Diese und alle weiteren Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier:   https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ Mehr zu der Recherche von Christian Feld zu KI-Systemen, Supercomputern und dem Stromverbrauch könnt ihr euch im Weltspiegel Magazin am Sonntag um 18:30 im Ersten oder im Anschluss in der ARD Mediathek anschauen: https://www.ardmediathek.de/weltspiegel Podcast Tipp: „Der KI-Podcast“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/

Weltspiegel Thema
KI: Superhirn oder Stromfresser?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 28:42


Es ist ein weltweites Wettrennen: Wer hat die größte Rechenkapazität, wie steht es mit der Wettbewerbsfähigkeit in Sachen Künstliche Intelligenz (KI), welche internationale KI-Regeln soll es geben?KI wirkt sich zunehmend auf unser Leben aus. Sie bietet Chancen, birgt aber auch Risiken – insbesondere für Sicherheit, Demokratie, Unternehmen und Arbeitsplätze. Korrespondent Christian Feld aus dem ARD-Europastudio in Brüssel erzählt von einem ganz besonderen Ort in Luxemburg, einer Halle, in der der Supercomputer Meluxina steht. Er ist einer von neun Hochleistungsrechnern, den die EU fördert. Um ihn herum soll eine sogenannte "KI-Fabrik" entstehen, in der auf künstlicher Intelligenz basierende Lösungen entwickeln werden sollen. Nachteil: Der Stromverbrauch von Meluxina alleine ist so hoch wie in etwa 1500 Privathaushalten zusammen. Larissa Holzki leitet das Team für Künstliche Intelligenz bei der Wirtschaftszeitung Handelsblatt. Mit ihr sprechen wir darüber, dass die USA und China momentan noch führend sind, was KI angeht. Was muss da in Europa passieren um aufzuholen? War der internationaler KI-Gipfel, der dieses Jahr im Februar in Paris stattfand, ein wichtiges Signal? Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 20.03.2025  -----  Diese und alle weiteren Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier:   https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ Mehr zu der Recherche von Christian Feld zu KI-Systemen, Supercomputern und dem Stromverbrauch könnt ihr euch im Weltspiegel Magazin am Sonntag um 18:30 im Ersten oder im Anschluss in der ARD Mediathek anschauen: https://www.ardmediathek.de/weltspiegel Podcast Tipp: „Der KI-Podcast“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/

#dieVertriebsmanager - VTalk Der gute Sales Ton - mehr als nur heiße
EU AI Act: Was Vertriebsführungskräfte jetzt wissen müssen!, Michael Zimmer & Florian Läpple

#dieVertriebsmanager - VTalk Der gute Sales Ton - mehr als nur heiße

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 52:01 Transcription Available


Summary In dieser Episode diskutieren Ann-Kathrin und Georg mit Michael und Florian über die Herausforderungen und Chancen, die der EU-AI-Act für Vertriebsführungskräfte mit sich bringt. Sie beleuchten die Verantwortung im Umgang mit KI, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die praktischen Herausforderungen, die sich aus der Nutzung von KI-Tools ergeben. Zudem geben sie wertvolle Tipps für den sicheren Umgang mit KI im Vertrieb und erörtern die verschiedenen Rollen und Verantwortlichkeiten innerhalb von Unternehmen. In dieser Episode diskutieren Ann-Kathrin De Moy, Michael und Florian Läpple die Herausforderungen und Chancen, die der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen mit sich bringt. Sie beleuchten die Bedeutung von Datenschutz, die Anforderungen des EU AI Acts und die Notwendigkeit einer sorgfältigen Dokumentation. Zudem geben sie praktische Empfehlungen für Unternehmen, wie sie KI verantwortungsvoll einsetzen können.

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
#1212 | Anna Kopp - CIO/CDO Microsoft Deutschland

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 73:26


Sende uns Deine NachrichtIn dieser Episode spricht Norman Müller mit Anna Kopp, CIO und CDO von Microsoft Deutschland, über digitale Transformation, kreatives Leadership und die Zukunft der Arbeitswelt mit Künstlicher Intelligenz (KI).Anna gibt tiefe Einblicke, wie Führungskräfte ihre Teams in einer schnelllebigen digitalen Umgebung erfolgreich begleiten können und welche Rolle Kommunikation, kontinuierliches Lernen und ethische Verantwortung dabei spielen. Gemeinsam diskutieren Anna und Norman die Chancen und Herausforderungen der KI-Einführung, betonen die Notwendigkeit klarer Governance und Richtlinien, und erläutern, warum Diversität und gezielte Talentsuche entscheidend für den Erfolg sind.Weitere Themen dieser Episode:Die zunehmende Bedeutung von Kreativität und Flexibilität im modernen LeadershipWarum Side Steps und vielfältige Erfahrungen den Karriereweg bereichernAnnas persönliche Erfahrungen als introvertierte Führungskraft auf der BühneWie Musik und Energieaustausch Anna helfen, sich auszudrücken und Verbindung herzustellenDie entscheidende Rolle des Zuhörens in effektiver KommunikationPersönliche Einblicke in Annas Werte, Ziele und ihren Weg in der Tech-BrancheFreue dich auf eine Episode voller spannender Impulse und authentischer Geschichten aus der Welt von Führung, Technologie und persönlicher Entwicklung.ShownotesVernetze Dich mit Anna auf LinkedInVon Anna empfohlene Podcast Gäste: Christian Wehner, Alexander Nusselt, Alex T. Steffen, Dilek Bocuk, Gülay Stelzmüllner, Dr. Rebekka Reinhard, Ronnit WilmersdörferKI-ZertifikatslehrgangIHK-Online Zertifikatslehrgang "AI Leadership & Change Manager"Disclaimer: This post contains affiliate links. If you make a purchase, I may receive a commission at no extra cost to you.Support the show---NEU! IHK-ZertifikatslehrgangSichere dir jetzt einen von 25 Plätzen in unserem neuen IHK-Zertifikatslehrgang "AI Leadership & Change Manager (IHK)", der nächste Lehrgang starte im Juni 2025.Mehr Informationen gibt's hier: https://ihk.genius-alliance.com---Folge mir für mehr ... https://linktr.ee/normanmueller ---Dieser Podcast wird produziert von: MARKENREBELL - Podcast Manufaktur: https://www.markenrebell.de

Handelsvertreter Heroes - Heldengeschichten aus dem B2B-Vertrieb
Handelsvertreter, aufgepasst: So nutzt du KI richtig!

Handelsvertreter Heroes - Heldengeschichten aus dem B2B-Vertrieb

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 67:13


EXPERTENTALK I In der dritten Folge des HVH Live Talks diskutieren André Keeve und Christian Köhler, wie Künstliche Intelligenz (KI) den Vertrieb revolutioniert. Christian ist nicht nur Handelsvertreter, sondern auch einer der führenden Experten für KI im Vertriebsalltag. Er zeigt live, wie er KI für LinkedIn-Posts, Einwandbehandlungen und Verkaufsgespräche nutzt – und warum KI kein Zukunftsthema mehr ist, sondern eine riesige Chance für alle Handelsvertreter.

FAZ Digitec
Wozu die neuesten KI-Assistenten gut sind

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 35:31


OpenAI's „Deep Research“ ist das neueste Werkzeug für Künstliche Intelligenz (KI), das für Furore sorgt und verspricht, in wenigen Minuten zu erledigen, wofür ein menschlicher Fachmann Stunden benötigen würde. Als Funktion in ChatGPT Pro gebündelt und als Forschungsassistent vermarktet, der es mit einem ausgebildeten Analysten aufnehmen kann, durchsucht es selbstständig das Internet, stellt Quellen zusammen und liefert strukturierte Berichte. Aber die Tiefenrecherche wird dem Hype nicht ganz gerecht. Sie erstellt zwar ausgefeilte Berichte, weist aber auch schwerwiegende Mängel auf. Darüber sprechen wird mit dem KI-Koordinator der F.A.Z, Maximilian Bruhn. Denn die Idee eines KI-„Forschungsanalysten“ wirft auch eine Reihe von Fragen auf: Wie funktioniert er? Kann man so etwas für den internen Gebrauch möglicherweise selbst besser machen? Mit welchen KI-Werkzeugen befasst sich die F.A.Z. gerade selbst? Nicht zuletzt auch das F.A.Z. Archiv setzt sich mit der Technologie schon lange auseinander. In jedem Fall sind Research-Assistenten eine neue KI-Entwicklung, die man kennenlernen muss. In diesem Fall geht es im Gegensatz zu einem Standard-Chatbot um eine Tiefenrecherche in einem mehrstufigen Prozess, um einen strukturierten Bericht zu erstellen: Der Benutzer stellt eine Anfrage. Die KI klärt die Aufgabe. Sie kann Folgefragen stellen, um den Forschungsumfang zu verfeinern. Der Agent durchsucht das Internet, selbstständig Hunderte von Quellen, darunter Nachrichtenartikel, Forschungsarbeiten und Online-Datenbanken, schließlich fasst er seine Ergebnisse zusammen. Aber: Jeder KI-Agent, egal wie schnell er ist, ist immer noch nur ein Werkzeug und kein Ersatz für menschliche Intelligenz. Kritisches Denken, Faktenprüfung, tiefgreifendes Fachwissen und Kreativität sind und bleiben wichtig, oder sie werden sogar wichtiger. Letztlich geht es um eine Augmentierung und Effizienzsteigerung, nicht aber um einen Ersatz für das menschliche Urteilsvermögen. Wie nimmt man – auch kritische – Mitarbeiter auf diese Reise mit? Und was nützen KI-Tage oder KI-Umgebungen wie Langdock? Alle diese Fragen werden in diesem Podcast geklärt.

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung
K#569 Bessere Daten = bessere Prognosen, Friedrich Schwandt ECDB

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 58:44


In dieser Episode des Kassenzone.de Podcasts diskutiere ich mit Friedrich Schwandt, dem Gründer von Statista und CEO von ECDB, über seine Erfahrungen und die Bedeutung von qualitativen Daten im E-Commerce. Wir beleuchten, wie ECDB eine umfassende E-Commerce-Datenbank aufbaut, die über traditionelle Marktanalysen hinausgeht. Friedrich erklärt die Quellen, aus denen ECDB seine Daten bezieht, darunter Transaktionsdaten von Zahlungsdienstleistern und alternative Datenquellen, und hebt hervor, warum diese Informationen weitaus wertvoller sind als die üblichen Statistiken. Im Gespräch kommt zur Sprache, wie die Herausforderungen der Datenverfügbarkeit in der heutigen schnelllebigen E-Commerce-Welt angegangen werden können. Wir diskutieren die spezifischen Fertigkeiten und das Fachwissen, das notwendig ist, um aus den enormen Datenmengen präzise und verwertbare Informationen zu extrahieren. Friedrich teilt seine Einsichten darüber, wie sich das Suchverhalten der Konsumenten geändert hat und welche Auswirkungen das auf Plattformen wie Statista und ECDB hat. Besondere Beachtung findet dabei die Frage, wie man durch intelligente SEO-Strategien und innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) die Sichtbarkeit und den Zugang zu wertvollen Daten verbessern kann. Darüber hinaus sprechen wir über Friedrichs Erfahrungen mit der Gründung und dem Wachstum von Statista sowie den Herausforderungen und Chancen, die mit der neuen Unternehmung ECDB einhergehen. Er betont die kreative Freiheit, die mit der Gründung eines neuen Unternehmens einhergeht, und erklärt, weshalb er sich entschied, nach dem Verkauf von Statista eine neue Herausforderung im Data-Bereich zu suchen. Wir beleuchten auch die Unterschiede zwischen traditionellen Marktanalysen und Friedrichs Ansatz, der eine datengestützte und dynamische Sicht auf den E-Commerce-Markt einnimmt. Das Gespräch bietet auch Einblicke in die internationalen Unterschiede im E-Commerce und hebt die stark wachsenden Märkte in Asien und Lateinamerika hervor. Als Beispiel nennt Friedrich den Online-Apothekenmarkt in Brasilien, der innovative Lieferlösungen für Kunden bietet, und zeigt auf, wie solche Trends in Deutschland realisiert werden könnten. Wir diskutieren zudem die abnehmende Wachstumsrate des E-Commerce in Deutschland und den Bedarf an neuen, effizienteren Geschäftsmodellen. Zur Shoptalks Barcelona: https://shoptalkeurope.com/community/tickets Interesse an einer Store Tour mit Alex? alex@kassenzone.de Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E

KI-Update – ein Heise-Podcast
KI-Update Deep-Dive:Wie die SPRIN-D zukunftsweisende KI-Projekte fördert

KI-Update – ein Heise-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 23:55


Sprunginnovationen sind bahnbrechende Neuerungen, die unser Leben grundlegend verbessern können. Doch oft ist am Anfang noch unklar, ob sie funktionieren werden. Um solche Projekte mit hohem technologischem Risiko zu finanzieren, wurde die Bundesagentur für Sprunginnovation (SPRIN-D) ins Leben gerufen. Jano Costard, Challenge Officer bei der SPRIN-D, erklärt im Podcast, wie die Agentur zukunftsweisende Ideen fördert und welche Rolle Künstliche Intelligenz (KI) dabei spielt. Link zum Begleitartikel: https://heise.de/-10273785 https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki https://www.sprind.org/

Wunderbar Together
Wer erzählt die besten Geschichten, Martin Puchner?

Wunderbar Together

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 52:45


Wenn Martin Puchner an Künstliche Intelligenz (KI) denkt, katapultieren ihn seine Gedanken nicht in die Zukunft, sondern weit zurück in die Vergangenheit. Denn für den Literaturwissenschaftler bietet die Fähigkeiten von KI eine der besten Möglichkeiten, die Geschichte der Menschheit neu zu interpretieren. „KI ist kein Alien, das plötzlich auftaucht. Es ist einfach die neueste Version von Schrift, Mathematik und Symbolen, die wir seit Tausenden von Jahren nutzen“, erzählt er im DLD-Spezial von Wunderbar Together. Und, auch wenn es leicht sei, darauf hereinzufallen: „Man muss der Katastrophenerzählung widerstehen.“

4x4 Podcast
Schweizer Spitäler schlecht vor Hackern geschützt

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 25:29


Ein neuer Bericht des Nationalen Testcenters für Cybersicherheit bemängelt eine Vielzahl an Schwachstellen in der IT-Infrastruktur von Schweizer Spitälern. Wieso hat das Thema IT-Sicherheit so wenig Priorität, obwohl hochsensible Daten und der Spitalbetrieb auf dem Spiel stehen? · Im Wahlkampf setzen deutsche Parteien auch auf Künstliche Intelligenz: KI hilft, Pressemittelungen oder Social-Media-Posts zu verfassen. Aber welchen Einfluss hat KI auf den Ausgang der Wahl? · In Grossbritannien haben sich Prinz Harry und die Boulevard-Zeitung «The Sun» aussergerichtlich geeinigt. Das Verlagshaus hat sich dafür entschuldigt, das Privatleben des Prinzen «ernsthaft» verletzt zu haben und zahlt eine Entschädigung in Millionenhöhe. Was sagt der Fall über das Vorgehen der britischen Boulevard-Presse aus? · In Kolumbien ist die Gewalt wieder eskaliert. Bei Kämpfen zwischen Rebellengruppen sind in den letzten Tagen mindestens 100 Menschen gestorben. Solche Kämpfe gibt es in Kolumbien seit über einem halben Jahrhundert. Was braucht es für nachhaltigen Frieden?

Willkommen bei dir: Der 7Mind Podcast mit Inspiration für Achtsamkeit, Meditation, Selbstbewusstsein & Entspannung im Alltag
Künstliche Intelligenz: Chance oder Risiko? – Interview mit Philosoph Christian Uhle

Willkommen bei dir: Der 7Mind Podcast mit Inspiration für Achtsamkeit, Meditation, Selbstbewusstsein & Entspannung im Alltag

Play Episode Listen Later Jan 12, 2025 67:39


Künstliche Intelligenz (KI) ist inzwischen allgegenwärtig: von beeindruckenden Texten aus ChatGPT über realistische KI-generierte Bilder und Videos bis hin zu Algorithmen in Dating-Apps. Doch welche Auswirkungen hat diese Technologie auf unser Leben – und wie sollten wir damit umgehen? In dieser spannenden Folge spricht René mit dem Philosophen Christian Uhle über die Möglichkeiten und Risiken von KI. Gemeinsam werfen sie einen Blick darauf, wie KI unser Dating-Leben, den Arbeitsalltag und zwischenmenschliche Beziehungen verändert – und wie viel Verantwortung wir als Individuen dabei tragen. Außerdem erwartet dich: - Zwei Leitfragen, um Chancen & Risiken von KI besser zu bewerten - Macht Technologie uns einsamer oder verbindet sie uns? - Kann KI Beziehungen stärken oder führt sie eher zu Abhängigkeiten? ☞ Wenn du mehr über Christian und seine Arbeit erfahren? Dann schau mal auf seiner [Website](https://christian-uhle.de/) oder auf [Instagram](https://www.instagram.com/christian.uhle.philosophie/) vorbei oder lies sein neues Buch “[Künstliche Intelligenz und echtes Leben](https://christian-uhle.de/buch-club/)”. ☞ Die erste Folge mit Christian über den Sinn des Lebens findest du [hier](https://www.7mind.de/podcast/wie-finde-ich-meinen-sinn-des-lebens-interview-mit-philosoph-christian-uhle). ☞ Du tust dich mit Veränderungen und Ungewissheit schwer? Dann hör mal in die Meditation “[Umgang mit Veränderung](https://4bw6.adj.st/library/single/428454387?adj_t=1a30bnbd&adj_campaign=25-01-podcast&adj_creative=christian-uhle&adj_deeplink=sevenmind%3A%2F%2F)”. ✎ Für Koope­ra­ti­ons­an­fra­gen und Infor­ma­tio­nen rund um den Pod­cast schreib ein­fach eine Mail direkt an [podcast@7mind.de](mailto:podcast@7mind.de). Feedback für René kannst du direkt an [mail@renetraeder.de](mailto:mail@renetraeder.de) senden. ✎ Teile deine Erfahrungen und diskutiere mit anderen 7Mindern in unserer Community zum Podcast: https://www.facebook.com/groups/305387979939302. Hinweis: Diese Folge wurde am 12.01.2025 veröffentlicht.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Künstliche Intelligenz - KI-Modell eröffnet neue Wege für Robotik

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 6:35


Ein KI-Modell aus Linz überflügelt die GPT-Technologie großer US-Konzerne in Schnelligkeit und Energieeffizienz. Das Verfahren könnte künstliche Intelligenz für Industrieroboter oder autonomes Fahren erschließen, sagt sein Entwickler Sepp Hochreiter. Krauter, Ralf www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell