Podcasts about kunstausstellung

  • 142PODCASTS
  • 193EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kunstausstellung

Latest podcast episodes about kunstausstellung

SWR2 Kultur Info
Fotografinnen auf Reisen - Ausstellung der Internationalen Tage Ingelheim

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later May 2, 2025 4:20


Die renommierte Kunstausstellung der Internationalen Tage in Ingelheim stellt in diesem Jahr die Fotografie in den Vordergrund. Rund 180 Schwarz-Weiß- und Farbfotografien, ausschließlich von Fotografinnen, sind im Kunstforum zu sehen. Allen gemeinsam sind ihre vielen Reisen in insgesamt mehr als 30 Länder. Das Spektrum reicht von der Auftragsfotografie, über Dokumentation bis hin zu freien künstlerischen Projekten.

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Luxus und Eleganz - Pariser Kunstausstellung prägte den Stil des Art déco

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 5:00


Mit der „Exposition des Arts Décoratifs“ tritt Art déco vor 100 Jahren in Paris den Siegeszug an. Der Stil setzte mit Luxusmaterialien neue Maßstäbe – von Möbeln über Architektur bis hin zu Alltagsgegenständen wie Zigarettenetuis und Autos. Strecker, Nicole www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

hr-iNFO Kultur
Fynn Kliemann. Ich hoffe, ihr vermisst mich. Die ARD-Doku

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 27:20


Fynn Kliemann war einer der erfolgreichsten YouTuber Deutschlands. Mit Musik und lustigen DIY-Heimwerker-Videos aus seinem "Kliemannsland" sammelte er Millionen von Klicks, stürmte die Musik-Charts und designte eigene Kleidung. Fynn war Everybody‘s Darling und schien einfach perfekt. Dann zerstörte ein Enthüllungsvideo von TV-Moderator Jan Böhmermann über Nacht nicht nur die Glaubwürdigkeit des Influencers, sondern auch seine gesamte Karriere. Kliemann zog sich zurück. Vom steilen Aufstieg, dem tiefen Fall und einem erhofften Comeback erzählt die Dokumentation „Fynn Kliemann - Ich hoffe, ihr vermisst mich” ab 17. April in der ARD-Mediathek. Wir sprechen mit Autorin Mariska Lief, die den Influencer über mehrere Monate bei seinem Versuch begleitet hat, ein Comeback zu starten: mit neuem Musikalbum und einer Kunstausstellung. Was haben die Ereignisse um den Skandal mit dem populären Influencer gemacht? Welche Lehren hat er daraus gezogen und wie beurteilen Freunde, Kritiker und nicht zuletzt die Familie ihn und seine Geschichte? Fragen und Antworten, die auch einen Einblick in die aufregende, aber fragile Welt der Influencer geben und ein intimes Psychogramm von Fynn Kliemann nach seinem tiefen Sturz zeichnen.

BerufsInsider = Was macht eigentlich ein/e …. ???
87 Künstlerin - Weil nichts sein kann, was nicht sein darf

BerufsInsider = Was macht eigentlich ein/e …. ???

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 20:47


Melanie spricht über ihre Berufung in der Kunst, insbesondere über die Anfertigung von Gipsabdrücken. Sie erklärt den emotionalen Prozess, der mit der Erstellung dieser Kunstwerke verbunden ist, und wie sie den Frauen hilft, ihre Erfahrungen zu verarbeiten. Darüber hinaus thematisiert sie ihre Kunstausstellung, die sich mit sexualisierter Gewalt gegen Kinder auseinandersetzt und den Betroffenen eine Stimme gibt. Abonniert gerne den Podcast & Social Media - wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.berufsinsider-podcast.de

Matthias Zehnders Wochenkommentar

Sie schreibt, sie dichtet, sie zeichnet, sie malt, sie komponiert und produziert Musik: Die Künstliche Intelligenz ist grade dran, uns Menschen das aus der Hand zu schlagen, von dem wir bisher ausgegangen sind, dass es uns immer bleiben wird – Kunst und Kultur. Aber kann KI wirklich Kunst? Gibt es also eine künstlich intelligente Maschine, die von sich aus etwas produziert, das wir als Kunst akzeptieren? Ich habe mir diese Woche im Rahmen eines Vortrags in der Galerie Stapflehaus in Weil am Rhein zu dieser Frage Gedanken gemacht – inmitten einer Kunstausstellung, die von einer KI kuratiert wurde. Dabei stellen sich naturgemäss drei konkrete Fragen: Was macht eine KI genau, wenn sie ein Bild generiert? Was heisst «können»? Und vor allem: Was ist Kunst? Diese letzte Frage ist am schwierigsten zu beantworten. Spätestens seit Joseph Beuys und der 1973 versehentlich geputzten Badewanne in Leverkusen sind wir vorsichtig geworden im Umgang mit Kunst. Oder denken Sie an die Graffiti von Harald Nägeli in Zürich und Banksy in London: Wann wird die Sachbeschädigung zu Kunst? Und jetzt malt also auch die KI. Was entsteht dabei? Und welche Konsequenzen hat das für uns Menschen? Kann KI Kunst?Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/

Leben ist mehr
Der Sterbe-Simulator

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Nov 24, 2024 3:41


Im März 2023 konnten Besucher im Rahmen einer Kunstausstellung des Künstlers Shaun Gladwell in Melbourne ausprobieren, wie es sich anfühlen könnte, an einem Herzstillstand zu sterben. Dazu legten sich die Neugierigen auf einen vibrierenden OP-Tisch, bekamen eine Virtual-Reality-Brille aufgesetzt und wurden an einen Herzmonitor angeschlossen. Ein Proband berichtete: »Du kannst dich selbst in der Brille sehen und die Ärzte versuchen, dich wiederzubeleben. Es klappt nicht. Dann schwebst du nach oben ins All und immer weiter.« Als »meditativ und verstörend zugleich« wurde das simulierte Ableben im Programm zur Ausstellung beschrieben.Der Tod ist unheimlich und mysteriös, denn kein normal sterblicher Mensch kann uns Lebenden berichten, wie er sein eigenes Sterben empfunden hat und was danach kommt. Sterben und Tod machen daher vielen Angst. Wer sich dem Sterbe-Simulator aussetzt, versucht vielleicht, sich die eigene Angst vor dem Tod zu nehmen. Denn nicht zu wissen, was auf einen zukommt, kann sehr beunruhigend sein.Aber es gibt einen Menschen, der wirklich gestorben und wieder auferstanden ist: Es ist Jesus Christus. Er verspricht allen, die ihm vertrauen, dass er sie zu sich nehmen wird, damit sie dort sind, wo er ist (vgl. Johannes 14,3). Menschen, die mit Gott versöhnt sind, weil Jesus ihre Schuld am Kreuz bezahlt hat, brauchen deshalb vor dem Tod und auch dem Sterben keine Angst zu haben. Menschen, die Gottes Angebot jedoch ablehnen, haben zu Recht Angst, denn ihnen droht die ewige Gottesferne. Zu wissen, wie sich das Sterben anfühlt, ist nicht so wichtig. Wichtig ist letztlich nur, wo man nach dem Sterben die Ewigkeit verbringen wird.Daniela BernhardDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Schau, wie der Gletscher schwindet Kunstausstellung zur alpinen Eisschmelze

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 9, 2024 4:45


Hondl, Kathrin www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Stimmen im Kopf
#135 - Im Auge des Betrachters

Stimmen im Kopf

Play Episode Listen Later Jun 30, 2024 102:24


In der heutigen Folge entführen wir euch auf eine virtuelle Kunstausstellung. In den nächsten 100 Minuten werde ich euch verschiedene Installationen und Werke vorstellen, von denen eines grotesker ist, als das andere und manchmal bewegen sich diese Schöpfungen kreativer Geister gefährlich nah an der Grenze zu dem, was noch legal ist - und manchmal wird diese sogar mutwillig überschritten. Dabei stellen wir uns wiederholt die Frage, ist das Kunst, oder kann das weg? Wie weit darf Kunst gehen und was verraten uns die schockierenden Werke der heutigen Protagonisten über den Menschen? Können wir aus schockierender Kunst wirklich etwas lernen, oder geht es einzig und allein darum, auf prätentiöse Weise anzuecken und in der Gesellschaft für einen möglichst lauten Aufschrei zu sorgen? // Zeitangaben // 00:00:00 - 00:10:00 Begrüßung und Definition des Kunstbegriffs 00:10:00 - 00:28:00 Geschichte "Im Auge des Betrachters" 00:30:00 - 01:35:00 Ausstellungsrundgang 01:35:00 - Ende Abschlussgespräch & Verabschiedung ***ANZEIGE*** Die lange Nacht des True Crime geht am 31.10.2024 in der Mitsubishi Electric Halle in Düsseldorf erneut an den Start. Dieses Jahr mit von der Partie bei der Late Crime Show: Podcast "FUNK - Der Fall" mit Lydia Benecke und Sarah Koldehoff, Macht & Millionen, Puppies & Crime, Prof. Dr. Michael Tsokos. Unter folgendem Link bekommt ihr 13% Rabatt auf eure Tickets: https://www.westticket.de/event/die-late-crime-show-die-lange-nacht-des-true-crime-mitsubishi-electric-halle-17774919/?affiliate=5LM (Der Rabatt wird euch automatisch abgezogen, sobald ihr auf den Link geht) Alle Infos zu unseren Kooperationspartnern: https://linktr.ee/podcaststimmenimkopf Tickets für unsere Tour gibt's hier: https://livemanufaktour.de/kuenstler/stimmen-im-kopf // Quellen // https://www.evolver.at/stories/John_Duncan_Blind_Date/ https://en.wikipedia.org/wiki/John_Duncan_(artist) https://johnduncan.org/?s=Blind+date https://de.wikipedia.org/wiki/Genfer_Konventionen https://en.wikipedia.org/wiki/Zhu_Yu_(artist) https://de.wikipedia.org/wiki/Chris_Burden https://www.anothermag.com/art-photography/12324/marina-abramovic-ulay-moved-the-art-world-the-artist-is-present-moma https://de.wikipedia.org/wiki/Rhythm_0 https://www.stern.de/panorama/wissen/mensch/-koerperwelten--ermittlungsverfahren-gegen-gunther-von-hagens-3507450.html https://www.aerzteblatt.de/archiv/40378/Koerperwelten-Pietaetlose-Erlebnisanatomie https://www.welt.de/print-welt/article287211/Hat-von-Hagens-Hinrichtungsopfer-plastiniert.html https://www.stern.de/panorama/wissen/mensch/-koerperwelten--ermittlungen-gegen-von-hagens-eingestellt-3073428.html https://www.kunstplaza.de/allgemein/kunst-definition/ // Kontakt // Denise Instagram: podcast.stimmenimkopf E-Mail: podcast.stimmenimkopf@gmail.com Pia Instagram: pia.liest_ Pia Web: www.pia-liest.de // Musik // Epidemic Sound Unseen Horrors by Kevin MacLeod is licensed under a Creative Commons Attribution license (https://incompetech.com/music/royalty-free/) https://www.youtube.com/@Myuu

Lehrersprechtag
#176 Endlich Feierabend

Lehrersprechtag

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 66:31


Kurz vor den Ferien gibt es an der Schule der Studienräte nochmal eine Projektwoche. Eine gute Gelegenheit, dass die Herren noch einmal vis-a-vis gegenübertreten und quatschen, klönen, schnacken und babbeln. Während Adrenalinjunkie Martin mal wieder in einem Vergnügungspark abgehangen hat, hat Helikopter-Dad Alex eine Kunstausstellung in Dortmund besucht und erzählt, warum das am Tag des EM-Spiels Türkei-Portugal vielleicht nicht die beste Idee war. Außerdem hat er noch in seiner Mini-Rubrik "Alex Advance" das Spiel "Mario Kart Super Circuit" dabei. Kondoliert wird vom Cineasten Martin auch mal wieder, nämlich dem kanadischen Schauspieler Donald Sutherland. Apropos tolle Schauspieler*innen: Alex hat die neue Staffel Doctor Who geschaut und ist begeistert. Warum und wovon, das erörtert er in einem ausführlichen Review. So! (

Podcast Bistum Passau
Demokratie4all-Festival in Röhrnbach

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 6:35


Musik, Power, Toleranz - lautet das Motto beim DEMOkratie4All am 25. Mai in der Josef-Eder-Halle in Röhrnbach. Das Festival ist ein Mix aus Musik, Workshops, Kunstausstellung, Infoaustausch und auch eben politischer Botschaft! Mehr dazu im Interview.

Was wichtig wird
Was erwartet uns auf der Biennale in Venedig?

Was wichtig wird

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 9:39


"Stranieri Ovunque – Fremde überall" – so lautet der Titel der diesjährigen Biennale in Venedig. Die internationale Kunstausstellung findet zum 60. Mal statt und greift mit diesem Thema Fragen auf, die in einer globalisierten Welt immer wichtiger werden. Wo sind wir Fremde? Was bedeutet das Fremdsein? Wie gehen wir mit Fremden um? Inwiefern diese Fragen dort beantwortet werden und was wir in Venedig in den kommenden Wochen alles zu sehen bekommen, weiß Elke Buhr, Chefredakteurin des Monopol Magazins. Moderation: Michelle Paulina Kolberg detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt

Corso - Deutschlandfunk
Kunstausstellung: Warum Aldi und Europa für Jody Korbach zusammengehören

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 10, 2024 6:39


Reimann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Corso

Kreis und Quer
Die wohl kleinste Kunstausstellung Bremens

Kreis und Quer

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 20:38


Ein kleiner, alter Postkasten in der Wand wird zur Ausstellungsfläche: Mit der Post.it Gallery möchte der Kulturverein Villa Sponte e.V. in Bremen jungen Künstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit geben ihre Werke zur Schau zu stellen. Denn gerade für sie ist es oft nicht einfach Galerien und andere Ausstellungsorte für ihre Kunst zu begeistern – sei es, weil sie noch nicht viele Arbeiten erstellt haben oder weil sie zu unbekannt sind. Die Post.it Gallery befindet sich im Eingangsbereich des Hauses und bietet so auch während der anderen Veranstaltungen in der Villa Sponte einen sichtbaren Platz für die junge Kunst. Kelvin Scharnhorst ist künstlerischer Mitarbeiter in der Villa Sponte und selbst Künstler: übrigens der erste, der in der Galerie ausstellt. Er kuratiert die Ausstellungen in der Mini-Galerie und hat mit unserem Podcast-Team gesprochen: über die Ziele der Post.it Gallery, wie hoch die Erwartungshaltung gegenüber jungen Künstlerinnen und Künstlern ist und wie sich Interessierte bei der Post.it Gallery bewerben können. Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion dieser Folge: Hagen Wolf und Leslie Schmidt. Feedback und Anregungen gerne an podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jahns rollende Welt
JAHN TRIFFT... | Verein KUNSTpause

Jahns rollende Welt

Play Episode Listen Later Mar 24, 2024 29:26


Grüezi mitenand ;)! JAHN TRIFFT... | KUNSTPAUSE INTERVIEW-THEMA | Verein KUNSTpause, Kunstausstellung vom 04.04.24 - 07.04.24 u. v. m LINKS | https://www.kunstpause.ch https://www.instagram.com/kunstpausezug Ich danke meinem Gast und wünsche viel Spass beim Interview, euer Jahn

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
„Das Gefühl, dass uns gerade Welten trennen“ (Express)

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later Feb 24, 2024 6:25


Was passiert eigentlich mit Menschen, wenn Sie Kinder bekommen?Was passiert mit ihnen ganz individuell? Wenn sie Mutter oder Vater werden?Was passiert aber auch mit ihnen als Paar?Kinder sind im besten Fall ein großes Glück, ein Geschenk.Für die Beziehung können Sie aber auch eine Krise sein.Wie schafft man es, sich selbst, aber auch seinen Partner oder seine Partnerin nicht zu verlieren, in dem Moment, in dem man mehr ist als Individuum?Über diese Fragen spricht Alev Doğan mit der Verhaltenstherapeutin Nina Grimm in diesem Achten Tag. “Ich denke, wenn wir uns auf eine Sache wirklich vorbereiten können, dann ist es auf die Tatsache, dass wir Stress bekommen werden und dass wir definitiv an unsere Grenzen kommen werden.” Ein Gespräch über die eigenen Grenzen, die während des Elternwerdens spürbar werden und die Muster, in die wir verfallen, wenn alles zu viel wird. Die Stilfrage blickt auf Sharon Stone und ihre Kunstausstellung in Berlin; Alev Approved die ARTE Dokumentation Wie wird man Dirigent:in? und die Zukunft gehört… dem Saturn-Mond Mimas. ID:{32WmCp7ssS4Fta4hmBe4Iq} Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

100 Sekunden Wissen
Vernissage

100 Sekunden Wissen

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 2:40


Wer sich für Kunst interessiert, der oder die war bestimmt schon mal in einer Kunstausstellung. Und mit etwas Glück vielleicht auch an einer Vernissage, der feierlichen Eröffnung der Ausstellung mit Häppchen und Getränken. Doch warum heisst die Vernissage überhaupt Vernissage?

Kulturplatz HD
Franz Kafka – Der ewige Popstar

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Jan 31, 2024 28:14


Vor 100 Jahren starb Franz Kafka und hinterliess unvollendete Romane und einige Erzählungen. Er gilt als literarischer Prophet, der die Katastrophe des 20. Jahrhunderts vorhersah. Kafka ist der meistgelesene Autor deutscher Sprache. Und fasziniert bis heute. Warum? Kafka im Heute Kafka starb vor 100 Jahren und ist dennoch der meistgelesene Autor deutscher Sprache. Warum nur? Auf TikTok wird Kafka wie ein Popstar verehrt. BookToker geben sich berührt von seinen zeitlosen Texten. Auch die schweizerisch-rumänische Schriftstellerin Dana Grigorcea lässt sich von Kafkas Texten durch ihr Leben begleiten und empfindet sie als tröstend in Zeiten wie diesen. Und auch die 4. Klasse einer Kantonsschule in Zürich findet, dass Kafkas Texte gesellschaftliche Missstände thematisieren, die erstaunlich aktuell sind. Kafka im Comic Der österreichische Comic-Zeicher Nicolas Mahler veröffentlicht bereits den zweiten Kafka-Comic. «Kafka Komplett» heisst das schmale Büchlein und ist weit von Vollständigkeit entfernt. Vielmehr gelingt es Mahler in reduzierten Pinselstrichen Frank Kafka treffend zu zeichnen: ein oft verzweifelter, zerbrechlicher und gleichzeitig präzis denkender Mensch. Der aber durchaus Humor hatte. Kafka in der Kunst Kafkas Themen haben den Schriftsteller überlebt: Verzweiflung, unheimliche und klaustrophobische Verhältnisse, Machtmissbrauch oder Scham. In der Münchner Villa Stuck greift eine grosse Kunstausstellung diese Themen auf und führt sie weiter ins Heute. Die Comic-Umsetzungen der Kafka-Romane von Robert Crumb sind hier genauso vertreten wie grossformatige Fotos über die Einsamkeit von Teresa Hubbard und Alexander Birchler oder ein raumgreifendes Spinnennetz aus Wollfäden der japanischen Künstlerin Chiharu Shiota, dass das Mysteriöse und Magische in Kafkas Werk einfängt. Kafka in der Musik Die Kafka Band aus Prag ist vielleicht die einzige Rockband, die Texte eines Weltliteraten in musikalischer Umsetzung auf die Bühne bringt. Schriftsteller Jaroslav Rudiš und Comiczeichner und Sänger Jaromir 99 inszenieren aktuell zusammen mit gestandenen tschechischen Musikern «Der Process». Nach «Das Schloss» und «Amerika» widmet sich die Kafka Band nun dem dritten Romanfragment Franz Kafkas. Und Sänger Jaroslav Rudiš sucht Kafka bei jedem Auftritt im Publikum, denn er würde noch so gerne das eine oder andere Glas Bier mit ihm trinken.

Lecker KUNST : leicht verständlich
67 - Rothko Rätsel: Unerklärliche Anziehung

Lecker KUNST : leicht verständlich

Play Episode Listen Later Jan 31, 2024 27:24


Magische Anziehungskraft: Rothkos Werke brechen Barrieren in Paris – Besucher überwältigt von unwiderstehlichem Sog!

Soltis Studiocast
20 | Anna Mae: «Ich vereine Americana mit französischen Chansons»

Soltis Studiocast

Play Episode Listen Later Jan 22, 2024 38:34


Inspiriert von ihrer Kindheit in Frankreich, kreiert die Sängerin & Liederschreiberin Anna Mae neue Musik in Form einer EP mit französischen Songs, die sie hinsichtlich Sound in ein Americana-Kleid steckt und gleichzeitig ihre Sympathie für das französische Chanson durchblicken lässt. Nach ihrem Debüt-Album (Out of the Woods, 2021) veröffentlicht Anna Mae eine Sammlung französischer Chansons die allesamt aus eigener Feder stammen. Der EP-Titel verweist auf die beiden Vornamen der Künstlerin, die 1990 im Luzerner Hinterland geboren wurde. Die Veröffentlichung gewährt Einblick in eine etwas andere Welt Anna Mae's, die nicht nur von Grössen wie Tina Turner oder Johnny Cash inspiriert wurde, sondern z.B. auch von Edith Piaf oder Jaques Brel. Den letzten Winter hat Anna Mae in Chicago verbracht, um an neuen Songs zu feilen und sich Inspiration zu holen bei der dortigen Musikszene. Ihrem Ansatz, zwei ganz eigene Musikstile miteinander zu vereinen, ist sie gefolgt und zeigt nun das Resultat mit ihrer aktuellen EP „Chansons de Nadja Bernadette“. Americana und französisches Chanson, gemacht von einer Künstlerin die gerne Neues und Ungewohntes ausprobiert. Als Indie-Artist lässt Anna Mae sich die Freiheit, selbst zu entscheiden mit wem sie zusammenarbeitet. So hat sie sich zusammengetan mit Künstlern wie Richard Köchli, Toni Vescoli oder Phil Carmen, um von ihnen zu lernen. Seit dem Jahr 2017 lebt sie von der Tätigkeit als Sängerin & Liederschreiberin, ist mit ihrer Musik um die halbe Welt gereist, und hat grosse Träume. Sie träumt von einer besseren Welt, von Hoffnung und Frieden, und dass wir alle wieder lernen die Natur zu achten (siehe Song 4 „Sécher Les Larmes Du Monde“). Anna Mae's Ziel sind die grossen Bühnen (z.B. die Royal Albert Hall in London), sie möchte einen Grammy gewinnen und die erste sein, die grüne Tournéen spielt.Anna Mae's französische EP und der damit verbundene Atelier-Aufenthalt in Chicago kann in Form einer Kunstausstellung entdeckt werden. Vom 21. bis 24. März 2024 in der Kunsthalle (Bourbaki) in Luzern. Mehr Infos unter www.anna-mae.net/live . www.anna-mae.net https://www.facebook.com/annamaesingersongwriter https://www.instagram.com/anna_mae_singersongwriter https://open.spotify.com/intl-de/artist/6WAGSY0PyucSHbFLkjKKat

Das Gespräch | rbbKultur
Anna Havemann - Mitmischen durch Kunst

Das Gespräch | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jan 21, 2024 50:32


Es war eine Sache von wenigen Tagen, in denen die Kunsthistorikerin Anna Havemann entschied, die Leitung des Ausstellungshaus für Gegenwartskunst "Haus Kunst Mitte" zu übernehmen. Der ihr bis dahin kaum bekannte Maler und Gründer des Hauses, Manfred Bartling, lag im Sterben und wollte sein Lebenswerk in gute Hände geben. Sie griff zu, weil sie die Chance sah, auf diesem Weg im Berliner Ausstellungsgeschehen mitzumischen. Sie wollte Zeichen setzen, in Richtung feministische Kunst. Ein Thema, das sie begleitet, seit sie in New York Anfang der 90iger Jahre studierte. Anne Havermann erzählt aber auch über ihren berühmten Großvater Robert Havemann, ihr Kindheit und Jugend in der DDR, Leben in NY und Hongkong und die Herkulesaufgabe einen Ausstellungsort in Berlin zu etablieren.

RSO Infomagazin
Wenn der Rettungsschlitten nicht reicht

RSO Infomagazin

Play Episode Listen Later Jan 4, 2024 27:20


Am Donnerstag, 4. Januar, mit diesen Themen: Positive Prognose für Bündner Tourismus: Touristiker erwarten ein gutes Jahr 2024, dies auch dank einer neuen Gästegruppe. Wenn der Rettungsschlitten nicht reicht: Die Rega musste während den Feiertagen in Graubünden über 70 Mal ausrücken. Doch kein Ende für die Schule in Saas: Mit einem Mehrjahrgangsklassen-Modell kehrt wieder Leben ein in die Primarschule in Saas. Kunstausstellung für ukrainisches Waisenhaus: Unter dem Motto «Hand und Herzvoll» geht es in Jenaz nicht nur darum Kunst zu zeigen, sondern auch darum Geld zu sammeln. Kirchenaustritte nach Missbrauchsfällen und nationale Wahlen: Im nächsten Teil des Jahresrückblicks widmen wir uns den Monaten September und Oktober. Das Bündner Sportjahr 2023 im Rückblick: Folgende Sportlerinnen und Sportler standen von April bis September im Fokus.

HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
225: Unruhen in und um den Hamburger Hafen: Der Wochenausblick

HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI

Play Episode Listen Later Dec 11, 2023 10:53


In der heutigen Folge spreche ich mit Mathias Adler, dem Herausgeber des Hamburger Tagesjournal, über die Themen der Woche in Hamburg. Wir unterhalten uns darüber, warum es wahrscheinlich so schnell keine Streiks mehr im öffentlichen Dienst geben wird, weshalb es wieder mal Unruhen im und um den Hamburger Hafen gibt und welche besondere Kunstausstellung diese Woche startet.

Wie tickt die Kunstszene? Der Kunst-Podcast.
Ich spreche mit der DKB Stiftung und Dr. Birte Jung über die Ergebnisse der Klimabilanzierung einer Kunstausstellung

Wie tickt die Kunstszene? Der Kunst-Podcast.

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 48:43


Im 2 Teil meiner DKB Stiftungs-Mini Serie hören wir nun, wie das Klimabilanzierungsprojekt der DKG Stiftung in Zusammenarbeit mit Dr. Birte Jung ihren Weg in die Realisation fand und wie es umgesetzt wurde. Super spannend hört ihr hier, welch unerwartetes Ergebnis dabei zutage trat und hört, wie daraus gelernt wurde und wird. Eine eindeutige Belastungsbilanz hat viele Menschen erstaunt. Aber hört selbst: Teil 2 der Miniserie der DKB Stiftung, heute mit Dr. Birte Jung und Ulrike Eichentopf.

CampusFM - Beiträge
Kannst du mich hören? - iranische Kunstausstellung

CampusFM - Beiträge

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 4:18


Iranische Kunst in Essen!In der Galerie Gublia in der Innenstadt war die Ausstellung "Kannst du mich hören?" zu bestaunen.Wir haben eine der Kuratorinnen, Raika Khorshidian, vor Ort getroffen, um mehr über die Kunst zu erfahren. Schaut doch gerne mal bei der Ausstellungsreihe vorbei und überzeugt euch von der eindrucksvollen Kunst, die als Kooperation in den Iran eine wichtige Message in sich trägt. Aktuell läuft noch die Folgeausstellung "Here/There" in Bonn. Für weitere visuelle Eindrücke von "Kannst du mich hören?" haben wir ein paar Bilder auf Instagram geteilt @campusfmradio.

Wie tickt die Kunstszene? Der Kunst-Podcast.
Ich spreche mit dem Kurator Jan Gustav Fiedler

Wie tickt die Kunstszene? Der Kunst-Podcast.

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 50:36


Mein heutiger Gast, Jan Gustav Fiedler, erzählt uns von der Arbeit als Kurator. Dabei sucht er nach der Reduktion, das heisst mit wenig Form viel Ausdruck zu schaffen. Er erklärt uns warum und wie er das macht.Jan erzählt uns etwas über die Ausstellung mit der wunderbaren russischen Künstlerin Vera Klimentyeva, die er kuratiert hatte. Ausserdem erklärt er uns, wie man «Die Idee einer absoluten Gegenwärtigkeit» in einer Kunstausstellung darstellt.Jan führt uns durch das neue und einmalige Konzept seiner neu inszenierten Spark ART Fair in Wien vom 14. Bis 17. März 2023. Diese Messe ist die erste kuratierte Messe. 

Hotel der Woche - Der Hotel-Podcast von reisen EXCLUSIV

Wenn die Sixties auf die moderne Gegenwart treffen, dann wird es eigentlich immer spannend. Diese Woche sind wir in Mailland und hier waren die 1960iger Jahre ein ganz besonders prägendes Jahrzehnt in Kunst, Kultur und vor allen im italienischen Design. Und genau das ist das Konzept des Casa Baglioni im Designviertel Brera. Was wirkt wie die Privatvilla eines Kunstsammlers, ist ein sehr stilvolles und elegantes »Benvenuto a Milano! La mia casa è la tua«. Das Hotel ist zugleich Kunstausstellung und Inspirationsquelle. Und dazu noch kulinarisch auf Michelin-Sterne-Niveau.

Travelisto - Der Reisepodcast für aktive Familien
Tagestour: Immersive Kunst bei Phoenix des Lumières in Dortmund

Travelisto - Der Reisepodcast für aktive Familien

Play Episode Listen Later Mar 5, 2023 18:31


In der heutigen Tagestour geht es nach Dortmund. Dort wurde Ende Januar die beeindruckende Kunstausstellung „Phoenix des Lumières“ eröffnet. In dem Zentrum für immersive Kunst können die Besucherinnen und Besucher Kunstwerke auf einmalige Art und Weite kennenlernen. In einer ehemaligen Gasgebläsehalle für Hochöfen des Stahlwerks Phoenix-West tauchen wir heute in die Kunstwerke von Gustav Klimt, Friedensreich Hundertwasser sowie in die experimentelle und zeitgenössische Kunst des türkischen Produktionsstudios Nohlab ein. Dank zahlreicher Projektoren, Lautsprechern und Subwoofern ein einmaliges Erlebnis, das wir in dieser Episode versuchen zu beschreiben. Gar nicht so einfach, am besten fahrt ihr selbst einmal hin und erlebt live „Phoenix des Lumières“.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Kunstausstellung – Kulturwissenschaftler Andreas Mertin über die Documenta 15

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 43:07


Kulturwissenschaftler Andreas Mertin blickt auf die Documenta 15 zurück und erklärt, an welcher Stelle und warum sie zum Skandal wurde. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Geschichte der Documenta: Kein Bruch mit der NS-ZeitRaubkunst: Wem gehören Kulturgüter?Deutschland postkolonial: Streit um das Humboldt Forum**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Anton, Emma und die Streichholz-Storys (6/6): Das Schachteltheater

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 9:09


Viele lustige und verrückte Storys rund ums Streichholz haben Anton und Tante Emma notiert. Jetzt laden sie zur Kunstausstellung ein. Sogar mit Schachteltheater! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Anton, Emma und die Streichholz-Storys (Folge 6 von 6) von Susanne Friedmann. Es liest: Thomas Ahrens.

kulturWelt
„Meine Waffe ist das Buch“

kulturWelt

Play Episode Listen Later Oct 31, 2022 29:28


Brasilien nach der Stichwahl: Einschätzung zu den gesellschafts- und kulturpolitischen Folgen./ "Das außergewöhnliche Leben eines ganz normalen Mannes" heißt eine posthum erschienene Autobiografie des 2008 verstorbenen Hollywoodstars Paul Newman./ Und: Unter dem niedlichen Namen "Kabinett der Kuriositäten" zeigt der mexikanische Regisseur Guillermo del Toro eine filmische Anthologie des Horrors. / Reise nach Italien: eine Kunstausstellung in der Casa di Goethe in Rom beschäftigt sich mit dem Blick auf den Anderen.

Tagesschau (Audio-Podcast)
25.09.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 25, 2022 15:20


Themen der Sendung: Diskussion über Entlastungen für Verbraucherinnen und Verbraucher aufgrund steigender Gaspreise, Bundeskanzler Scholz beendet Reise auf die arabischer Halbinsel, Parlamentswahlen in Italien, Kunstausstellung documenta in Kassel beendet, Wirbelsturm Fiona richtet schwere Schäden in Kanada an, Kenianer Eliud Kipchoge mit neuer Weltrekordzeit bei Berlin-Marathon, Fußball-Nationalmannschaft bereitet sich auf Spiel gegen England vor, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
25.09.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Sep 25, 2022 15:20


Themen der Sendung: Diskussion über Entlastungen für Verbraucherinnen und Verbraucher aufgrund steigender Gaspreise, Bundeskanzler Scholz beendet Reise auf die arabischer Halbinsel, Parlamentswahlen in Italien, Kunstausstellung documenta in Kassel beendet, Wirbelsturm Fiona richtet schwere Schäden in Kanada an, Kenianer Eliud Kipchoge mit neuer Weltrekordzeit bei Berlin-Marathon, Fußball-Nationalmannschaft bereitet sich auf Spiel gegen England vor, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
25.09.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Sep 25, 2022 15:20


Themen der Sendung: Diskussion über Entlastungen für Verbraucherinnen und Verbraucher aufgrund steigender Gaspreise, Bundeskanzler Scholz beendet Reise auf die arabischer Halbinsel, Parlamentswahlen in Italien, Kunstausstellung documenta in Kassel beendet, Wirbelsturm Fiona richtet schwere Schäden in Kanada an, Kenianer Eliud Kipchoge mit neuer Weltrekordzeit bei Berlin-Marathon, Fußball-Nationalmannschaft bereitet sich auf Spiel gegen England vor, Das Wetter

[Der Weisheit]
Das richtige Alter für die 9€-Bettdecke? – der Weisheit – s09e05

[Der Weisheit]

Play Episode Listen Later Sep 10, 2022 60:00


Die Weisen werden alt, soviel ist klar. Allerdings erst am Ende der Folge. Vorher geht es um das 9-Euro-Ticket und seine Alternativen; das beste Museum der Welt, welches in Wirklichkeit eine Kunstausstellung ist, aber was ist da schon der Unterschied und die Frage wo die wichtigste Seite der Bettdecke wirklich hingehört und ob man ein […] 0 0 0

Mit den Waffeln einer Frau

Nu(h)r bei uns im Podcast: Wir haben den Mann, der aus seinem Namen jedes Mal so viel mehr macht! Dieter Nuhr spricht über seine Kunstausstellung, was für ein Spätzünder er war und wie ihn ein Mädchen damals zum Theater spielen gebracht hat. Mit viel Humor geht es in der neuen Podcastfolge auch um die ernsten Dinge des Lebens!

Was jetzt?
Das Ende der documenta, wie wir sie kannten?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jul 17, 2022 11:03


Über die Kunst der documenta fifteen wurde bereits seit Wochen weniger gesprochen – zu viel Raum nahm der Antisemitismusskandal um das Banner "People's Justice" des Künstlerkollektivs Taring Padi ein. Gestern wurde nun der Dienstvertrag der bisherigen Generaldirektorin Sabine Schormann aufgehoben. Im Podcast spricht Kulturressortleiter Dirk Peitz über die diesjährige documenta, den Rücktritt Schormanns und darüber, ob die größte deutsche Kunstausstellung einen langfristigen Schaden davontragen könnte. Das Froschschenkelessen gilt als beliebtes Frankreichklischee. Eine regionale Spezialität sind sie allerdings nicht mehr, denn mehr als 80 Prozent der Frösche stammen aus Asien. Es handelt sich um Wildfänge, denen bei lebendigem Leib die Beine abgehackt werden. Dagny Lüdemann ist Chefreporterin im Ressort Wissen von ZEIT ONLINE und hat sich mit den globalen Zusammenhängen des Froschschenkelhungers in Europa beschäftigt. Woher kommen die Frösche und warum werden sie so grausam getötet? Alles außer Putzen: Ein BBC-Podcast beleuchtet die Ermordung der ehemaligen pakistanischen Premierministerin Benazir Bhutto. https://www.bbc.co.uk/programmes/p05r6cgx/episodes/downloads Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Ivana Sokola, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Meron Mendel: "Ich bin kein Zensor" (https://www.zeit.de/2022/27/kunst-documenta-antisemitismus-meron-mendel) documenta in Kassel: Als Gastgeber versagt (https://www.zeit.de/kultur/kunst/2022-07/documenta-kassel-antisemitismus-kunst-kritik) Antisemitismus bei der documenta: Das Schreiduell (https://www.zeit.de/2022/29/documenta-antisemitismus-bds-judentum) Froschschenkel: Tod in Knoblauch und Zitrone (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-07/artensterben-froschschenkel-ernaehrung-froesche-frankreich) Weltbiodiversitätsrat IPBES: Ohne die Wildnis stirbt der Mensch (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-07/weltbiodiversitaetsrat-ipbes-artenschutz-bericht-umweltschutz) Übereinkommen über die biologische Vielfalt: Schon wieder muss der Artenschutz warten (https://www.zeit.de/2022/27/uebereinkommen-biologische-vielfalt-un-umweltschutz)

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„Antisemitismus“ auf der documenta fifteen

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 14, 2022 20:29


Die diesjährige Kunstausstellung documenta verfolgt ein längst fälliges, dennoch fast revolutionär anmutendes Ziel: Sie will – endlich – dem Süden des Planeten eine Stimme verschaffen, die Sicht auf die Welt (und ihre jüngste Geschichte) durch die Augen der (ehemals?) Unterdrückten zeigen. Es birgt aber natürlich Konfliktpotenzial, wenn der Westen damit konfrontiert wird, dass seine hegemonialeWeiterlesen

SWR2 Kultur Info
Perspektivwechsel auf die Stadt: Performance-Parcours „Urban Nature“ von Rimini Protokoll in Mannheim

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 14, 2022 3:47


Der Mensch in der Stadt – mit diesem spannenden Thema beschäftigt sich das Regie-Kollektiv Rimini-Protokoll in seinem neuen Projekt „Urban Nature“ in der Kunsthalle Mannheim. Angelegt als Rollenspiel sprengt „Urban Nature“ die Grenzen, die Theater und Kunstausstellung normalerweise haben. Ganz unterschiedliche Personen schildern in einem Rundgang in den Räumen der Kunsthalle ihre Perspektive auf die Stadt, in der sie leben.

NZZ Akzent
Documenta: Skandal mit Ansage

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Jun 28, 2022 15:54


Die Weltkunstausstellung Documenta in Kassel schlitterte geradeaus in einen Antisemitismusskandal. Ein Werk indonesischer Künstler mit antisemitischer Bildsprache musste kurz nach der Eröffnung wieder abgehängt werden. Der Ruf der wohl wichtigsten Kunstausstellung ist ramponiert. Dabei hätten die Verantwortlichen gewarnt sein sollen, sagt unser Feuilletonredaktor. Heutiger Gast: Roman Bucheli Mehr zum Thema: https://www.nzz.ch/meinung/documenta-kassel-die-willigen-helfer-der-antisemiten-ld.1690130 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Was jetzt?
Wenn die Hitze tötet

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jun 22, 2022 11:05


Eine Recherche von ZEIT ONLINE zeigt, dass viele Landkreise und Städte beim Hitzeschutz nachlässig sind, immer öfter mit tödlichen Folgen. Karsten Polke-Majewski kennt die genauen Zahlen. Der Leiter des Ressorts Investigative Recherche und Daten sagt: "In vielen Jahren sterben in Deutschland deutlich mehr Menschen an Hitze als im Straßenverkehr." Und er erklärt, warum die Behörden – in diesem Fall die für den Katastrophenschutz zuständigen Landkreise – bisher bei der Bekämpfung dieser unsichtbaren Katastrophe versagt haben. In Kassel läuft seit dem vergangenen Wochenende die documenta fifteen. Überschattet wird die Kunstausstellung in diesem Jahr von Antisemitismusvorwürfen. Für Empörung gesorgt hat vor allem ein großes Banner des indonesischen Künstlerkollektivs Taring Padi, in dem viele Menschen antisemitische Elemente sehen. Und sonst so? Noch waren wir Menschen nicht auf dem Mars. Müll haben wir aber schon einmal hinterlassen. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Marc Fehrmann und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Sunita Narain zur Hitzewelle: "Wenn wir nicht kühlen, sterben die Leute" (https://www.zeit.de/2022/19/sunita-narrain-hitzewelle-indien-klimawandel) Hitzewellen: Waldbrände in Spanien, fast 40 Grad in Frankreich (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-06/hitzewellen-klimawandel-temperatur-europa) Kunstausstellung: Frank-Walter Steinmeier eröffnet "documenta fifteen" in Kassel (https://www.zeit.de/kultur/kunst/2022-06/documenta-fifteen-frank-walter-steinmeier-kassel-eroeffnung) documenta fifteen: Das hätte nicht passieren dürfen (https://www.zeit.de/kultur/kunst/2022-06/documenta-fifteen-antisemitismus-debatte-kunst) documenta fifteen: Umstrittene Bannerinstallation wird abgebaut (https://www.zeit.de/kultur/kunst/2022-06/documenta-fifteen-banner-abbau-antisemitismus) Noch waren wir Menschen nicht auf dem Mars. Müll haben wir aber schon einmal hinterlassen. (https://www.bbc.co.uk/newsround/61825927)

Auf den Punkt
Antisemitismus auf der Documenta: Kontrollverlust mit Vorsatz

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Jun 22, 2022 13:59


Wegen eindeutiger antisemitischer Botschaften ist auf der Documenta das Werk eines indonesischen Künstlerkollektivs entfernt worden. Wie es zu dem Skandal kommen konnte. Seit Samstag ist die 15. Documenta für das Publikum geöffnet. Diesmal sind etwa 1700 Aktivisten an der weltweit bekannten Kunstausstellung beteiligt. Sie sollen die Welt aus Sicht des globalen Südens beleuchten. Kuratiert wird die Ausstellung dieses Mal vom indonesischen Künstlerkollektiv ruangrupa. Doch das hat jetzt für einen Antisemitismus-Eklat gesorgt. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sagt: “Kritik an Israel ist erlaubt, doch wo Kritik an Israel umschlägt in die Fragestellung seiner Existenz, da ist eben die Grenze überschritten.“ In der Nacht zum Samstag war das höchst umstrittene Stoffbild “People's Justice“ in Kassel enthüllt worden. Am Dienstag wurde das Werk entfernt. "Es ist ein volksverhetzendes Motiv, das in Deutschland nicht gezeigt werden darf”, meint auch SZ-Feuilleton-Redakteurin Catrin Lorch. "Klarer Antisemitismus", sagt Lorch. Für sie ist das einer der größten Kunstskandale in der neueren deutschen Geschichte. Aber das habe man bereits im Vorfeld wissen können - es sei also wohl ein "Kontrollverlust mit Vorsatz" gewesen. Weitere Nachrichten: Erdbeben in Afghanistan, Scholz zu G7-Treffen, Wahl von Ataman zur Antidiskriminierungsbeauftragten verzögert. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Tami Holderried, Franziska von Malsen Produktion: Imanuel Pedersen Zusätzliches Audiomaterial über HR und Tagesschau

Presseschau - Deutschlandfunk
22. Juni 2022 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 22, 2022 9:23


Kommentiert werden die Forderung mehrerer Bundesländer nach einer Änderung des Infektionschutzgesetzes sowie die zur Schaustellung antisemitischer Stereotype auf der Kunstausstellung documenta in Kassel. Doch im Mittelpunkt steht die von der Bundesregierung veröffentliche Liste über Waffenlieferungen an die Ukraine.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei

Kulturplatz HD
Auf der Documenta 15

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Jun 22, 2022 28:16


Künstlerkollektive, Partizipation und Kunst aus dem globalen Süden, «Kulturplatz» über die Documenta 15 und wie sie die Kunstwelt neu definieren will. Die Documenta ist die weltweit bedeutendste Kunstausstellung für zeitgenössische Kunst. Alle fünf Jahre findet sie in Kassel statt. Nun wurde die diesjährige Ausgabe eröffnet mit über 1000 Künstlerinnen und Künstler aus der ganzen Welt, die an 32 Ausstellungsorten in der Stadt ausstellen. Erstmals wird die Documenta von einem Künstlerkollektiv kuratiert – «ruangrupa» aus dem indonesischen Jakarta. Ruangrupa – was so viel heisst wie «Raum für Kunst» – haben den Schwerpunkt auf Kunst und Perspektiven aus dem globalen Süden gelegt. Werte wie Solidarität, Toleranz, Freundschaft aber auch Humor leiten ihre Arbeit. Und wie es fast schon Tradition ist bei den Documenta-Ausstellungen, hat auch die diesjährige bereits eine Debatte ausgelöst über die angeblich antisemitische Haltung des zehnköpfigen Kuratorinnen-Teams und von ihm eingeladene Künstler. «Kulturplatz» berichtet über eine aussergewöhnliche Kunst-Ausstellung und bringt Klarheit in das Dickicht einer sehr deutschen Debatte.

Wie erkläre ich’s meinem Kind? (Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ)

Alle fünf Jahre findet in Deutschland eine Ausstellung statt, die zu den wichtigsten der Welt gehört. Nicht in Berlin, Hamburg oder München, sondern in Kassel. Jetzt ist es wieder soweit. Was lockt die Kunstfreunde zur Documenta?

SWR2 Kultur Info
„Keine gewohnte Documenta“ – Kollektiv Ruangrupa stellt die Kasseler Kunstausstellung auf den Kopf

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jun 17, 2022 7:44


Die Documenta Fifteen ist der Kunstkritikerin Simone Reber zufolge alles andere als die sonst gewohnte Ausstellungsreihe für zeitgenössische Kunst in Kassel. „Dazu fehlt der documenta auf den ersten Blick einfach die visuelle Anziehungskraft“, sagt Reber, „das gewohnte Wahrzeichen vor dem Fridericianum. Da war ja immer ein von wechselnden Künstlern geschaffenes, Aufsehen erregendes Signal, gern auch in phallischer Form.“ Stattdessen steht dort jetzt ein kleiner, grüner Pavillon von Aborigine-Aktivisten.

hr2 Der Tag
KunstKonzepteKollektive - documenta fifteen

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jun 15, 2022 53:20


Die documenta in Kassel ist eine der wichtigsten Kunstausstellungen der Welt. Alle fünf Jahre wird hier mit wechselnden Kuratoren präsentiert, was die zeitgenössische Kunst bewegt. Doch in diesem Jahr ist alles anders. Anstatt einem gibt es neun bis zehn Kuratoren. Das Künstlerkollektiv ruangrupa, zu Deutsch "Kunstraum“, setzt weniger auf bekannte Namen als auf politische Konzepte in der Kunst. Sie suchen ein "anders geartetes, gemeinschaftlich ausgerichtetes Modell der Ressourcennutzung - ökonomisch, aber auch im Hinblick auf Ideen, Wissen, Programme und Innovationen.“ Damit wird die documenta von einem Ausstellungsort zu einem interdisziplinären Netzwerk. Wo bleibt denn da die Kunst?

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder

Die laute Lili besucht zum ersten Mal eine Kunstausstellung in einem Museum. Das ist ein besonderer Ort, an dem Vieles anders ist, als sonst: schon die Stimmen und Geräusche hören sich dort ungewöhnlich an und Lili lernt, dass Kunstwerke etwas ganz Besonderes sind. Und dann entdeckt sie sogar, wie sie selbst dort Kunst machen kann. (Erzählt von Lisa Wagner)

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Sicherheitspersonal kuratiert Kunstausstellung in Baltimore

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 2, 2022 4:03


Sarre, Claudiawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Ein wunderschönes Korallenriff soll Besucher ins Museum locken. Das Besondere daran: Alle Korallen sind von Hand gehäkelt. Die Aktion soll darauf aufmerksam machen, dass ihr Überleben in Gefahr ist.