POPULARITY
Sternstunden der KlassikUnter diesem Motto erlebte das Publikum der Tonhalle in Düsseldorf die ICMA - International Classical Music Awards - Gala 2025. Musikchefin Ursula Magnes war als Jurymitglied dabei und berichtet.
In diesem Interview begrüsst Nico Jürg Schwarzenbach, bekannt als Investor bei "Die Höhle der Löwen Schweiz". Jürg war Mitgründer und Mitinhaber der DELEC AG, welche er im Jahr 2005 an den deutschen Konzern Bechtle AG verkaufte. Er ist Mitglied des Powerpreneur Netzwerks des Swisseconomic Forum (SEF) und Jurymitglied des Swiss Venture Clubs. Zudem ist er Initiant und Präsident von Aare Ventures, dem Start-up-Investorennetzwerk in der Region Mittelland. Zudem ist Jürg Inhaber der Marcaro AG, einer Beteiligungsgesellschaft mit Fokus auf Start-ups und KMUs. Die Marcaro AG hält aktuell über 40 Beteiligungen und engagiert sich stark für den Start-up-Standort Bern.
Eigentlich müsste es reichen, über Tony, das Talent zu sprechen. Hier kommt der erfolgreichste Nachwuchs-Comedian des Landes. Tony Bauer ist jetzt 29, seit knapp drei Jahren dabei, spielt seine erste Tournee auf 36 fast überall ausverkauften Bühnen, bemerkenswert. Tony Bauer, der gebürtige Duisburger, der bei "Let's dance" allen den Kopf verdrehte mit seiner Liebenswürdigkeit, die interessanterweise genau so groß ist wie seine Leidenschaft. Plötzlich steht Tony im Fokus: Kölner Treff, NDR Talkshow, Jurymitglied in der Erfolgsshow "Das Super-Talent". Das, so könnte man meinen, müsste reichen, um Sie auf Tony Bauer als unseren Gast neugierig zu machen. Nun, damit unterschlagen wir, dass Tony mit 8 Jahren chronisch krank wurde, insgesamt drei Mal im Koma lag, zum ersten Mal als Kind, ein Jahr lang. Überhaupt fand dieses Leben bis zum 18. Geburtstag viel zu häufig in Krankenhäusern statt. Tony war über Monate blind, er war gelähmt, hatte Tuberkulose und eigentlich keine Chance. Aber dieser Junge merkte früh, wie viel leichter sein kleines, schweres Leben wurde, sobald seine Familie, die Schwestern, Ärzte und Freunde plötzlich lachen mussten über den Quatsch, den er sich ausdachte. Dies ist die kurze Antwort auf die Frage: "Wie bist Du eigentlich zur Comedy gekommen?" Wie schön, dass wir nun Zeit haben, diesen außergewöhnlichen Tony Bauer und seine Geschichten näher kennenzulernen. Playlist: Aretha Franklin - Say A Little Prayer Drake/Jay-Z -Pound Cake Kid Ink - Hell And Back Cat Stevens - The Wind Lukas Graham - 7 Years The Mayries - High Hopes Apache 207 - Nie mehr gehen Frederik Lycke - aus dem Musical Hercules - Ich werd’s noch beweisen John Rzeznik - I’m Still Here (Jim’s Theme) Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Wolfgang Maderthaner im Gespräch mit Mirjam ZadoffGLOBALE ERINNERUNG IM 21. JAHRHUNDERT Gewalt darf nie vergessen werden: Mirjam Zadoff, Leiterin des Münchner NS-Dokumentationszentrums, versammelt Ideen für eine globale Erinnerungskultur.In heutigen Gesellschaften leben Menschen zusammen, deren Biografien durch unterschiedliche Erfahrungen von Krieg oder Diskriminierung geprägt sind – manchmal über Generationen hinweg. Können sie sich auf eine gemeinsame Erzählung verständigen?Mirjam Zadoff versteht Geschichte als Fähigkeit, Fragen der Gegenwart aus der Vergangenheit zu beantworten. Sie versammelt Beispiele aus aller Welt, wie in vielerlei Spielarten die Erinnerung an die Geschichte der Gewalt wachgehalten – oder vergessen – wird: in Italien an die Deportation der Juden, in Japan an die Zwangsprostituierten, in Johannesburg an die Opfer des Holocaust und des Kolonialismus. So knüpft sich eine globale Erinnerungskultur, die alle Menschen einschließt, in deren Leben die Geschichte eine Spur der Gewalt hinterlassen hat.Moderation: Wolfgang Maderthaner, Historiker, Verein Geschichte der ArbeiterbewegungMirjam Zadoff, Jahrgang 1974, studierte Geschichte und Judaistik in Wien und München. 2014 bis 2019 war sie Professorin für Jüdische Studien und Geschichte an der Indiana University Bloomington, seit 2018 leitet sie das Münchner NS-Dokumentationszentrum. Bei Hanser erschien 2014 Der rote Hiob. Das Leben des Werner Scholem, ausgezeichnet mit dem Fraenkel Prize for Contemporary History. Sie war u.a. Jurymitglied des Geschwister-Scholl-Preises sowie des Deutschen Sachbuchpreises 2023.
Daigeler, Bina www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Winter-Wonderland-Feeling im Podcast! ❄️ Hanna und Zora sitzen vor traumhafter Kulisse und bringen euch wie immer kulinarische Highlights mit. Nach anfänglichen technischen Schwierigkeiten gibt's erstmal einen wohlverdienten Kaffee. Hanna erzählt von ihrem Dreh für eine Doku über das Kochen in der Steinzeit – mit offenen Feuerstellen, Höhlenküchen und echten Steinzeit-Werkzeugen. Wie es sich anfühlt, so zu kochen? Sie berichtet aus erster Hand! Währenddessen steckt Zora mitten in den Vorbereitungen für die Küchenschlacht und verrät, dass sie an ihrem neuen Kochbuch gerade mit Vollgas arbeitet. Hanna war außerdem in Clärchens Ballhaus essen und schwelgt in Erinnerungen an richtig gute Fancy Hausmannskost. Im Service gibt's eine kleine Lobhudelei auf den Airfryer – wird das Ding etwa doch unterschätzt? Außerdem sorgt der Foodtrend Agnolotti als Ravioli-Schnecke für Gesprächsstoff und Zora hat eine kreative Lösung für ihr Nudelmaschinen-Problem gefunden. Beim Dreierlei sprechen die beiden über Eigenkreationen, auf die sie besonders stolz sind – von perfektionierter Caponata bis zum selbstgemachten Tofu ist alles dabei. Und beim Feierabendbier gibt's wie immer einen Blick in die Woche: Zora geht mit ihren Geschwistern essen, steht als Jury-Mitglied bei der Küchenschlacht vor der Kamera und freut sich auf ein Pizza-Dinner mit Freund:innen. Hanna ist in Berlin unterwegs, gönnt sich ein schickes Essen, feiert eine Party und steckt dann wieder tief in der Kochbuch-Arbeit – das Cover-Shooting steht an!
In dieser besonderen Episode sprechen wir mit Michael Hull, einem der bekanntesten Tänzer Deutschlands. Michael hat mit seiner beeindruckenden Karriere nicht nur die Tanzwelt geprägt, sondern auch viele Menschen inspiriert. In unserem Gespräch erfahren wir:
Tassilo von Grolman PHILOSOPHIE: EINFACH IST AM SCHWERSTEN. Jedes Produkt, jede Marke, jede Dienstleistung ist individuell, sollte unverwechselbar sein. Daran arbeiten wir. Wir machen Einzigartigkeit sichtbar. Gestaltung soll Aufmerksamkeit erzeugen und Inhalte verständlich machen. Überzeugend, klar und merkfähig für die Zielgruppe. Das ist eine Voraussetzung für den Erfolg. „Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden, aber nicht einfacher.“ Albert Einstein VITA 1942 in Iserlohn geboren. 1959–1962 Ausbildung zum Maschinenschlosser bei AEG Oldenburg. 1962 Beginn des Maschinenbau-Studiums am Technikum in Lage/Lippe. 1965–1966 Unterbrechung des Studiums, ca. ein Jahr Tätigkeit als Ingenieur-Assistent bei der Reederei Hamburg-Süd. Ausgangsort war Bremen mit Stationen in New York, Melbourne, Los Angeles u. v. m. 1967–1968 Fortführung und Abschluss des Maschinenbau-Studiums an der Staatlichen Technikerschule in Berlin. Beginn des Industriedesign-Studiums an der Staatlichen Akademie für Werkkunst und Mode in Berlin. Ab 1968 Fortführung des Studiums an der Werkkunstschule, heute Kunsthochschule, in Kassel. Assistent von Prof. Arnold Bode im Bereich Ausstellungsplanung (ab 1970). 1972 Abschluss des Studiums als Diplom Industrial Designer. Tätigkeit im Architekturbüro Wolfgang Bader in Frankfurt/Main. 1973–1975 Design-Tätigkeiten in Werbeagenturen TBWA und Lürzer, Conrad in Frankfurt am Main. 1975 Gründung des eigenen Designbüros in Frankfurt am Main. 1982 Verlegung des Firmensitzes nach Oberursel/Taunus. 1984–1997 Jurymitglied des Fachverbandes Kunststoff-Konsumwaren. 1985–1996 Vorstandsmitglied beim Deutschen Werkbund Hessen. 1986–1997 Jurymitglied des Art Directors Club Deutschland. 1989 Gründung des Deutschen Designer Club (DDC) und Übernahme der Präsidentschaft (bis 1997), seitdem Ehrenpräsident. 1991 Jurymitglied „Design Arena Leuchten“ der Zeitschrift „Zuhause“. 2003 Vorstandsvorsitzender des Design-Zentrum Hessen, Darmstadt (bis 2010). 2006 Mitbegründer des Vereins „Fidius Faire Designwettbewerbe“ für mehr Fairness bei Wettbewerbsbedingungen. 2011 Verlegung des Firmensitzes nach Berlin. GASTDOZENTUREN 1988 Gastdozent für Verpackungsdesign an der Fachhochschule Darmstadt. 1991 Gastdozent für Produkt-Design an der Hochschule für Bildende Künste in Lissabon. 1999 Gastdozent Design-Geschichte an der Akademie der Bildenden Künste, Nürnberg. 2004 Gast-Professur für Produkt-Design an der China National Academy of Art, Hangzhou/China. 2005/2006 Vertretungs-Professur für Industrie-Design an der Kunsthochschule Kassel. AUSSTELLUNGEN 1995 Ausstellung „Design und Innovation – Tassilo von Grolman“ in Bremen. 1997 gemeinsame Ausstellung im Tobu Design Department in Tokio mit Michele De Lucchi, Ole Palsby, Timo Sarpaneva, Motomi Kawakami und Katherine McCoy 2001 Ausstellung „25 Jahre Eingelebtes – Tassilo von Grolman Design – fotografiert von Anja Conrad“ im Designhaus Darmstadt Mathildenhöhe und im Design-Zentrum Thüringen in Weimar. 2005 Ausstellung „Gestalt neu denken – Designprodukte von Tassilo von Grolman“ im Grassi Museum für Angewandte Kunst in Leipzig. 2009 Tassilo von Grolman „Arena Design“, Internationale Messe Poznan/Polen. WEBSEITE https://tassilo-von-grolman.de/profil
Die besten Marketingkampagnen des Jahres Keywords Effie Awards, Marketing, Werbung, Kampagnen, Jury, Goldgewinner, soziale Verantwortung, Marken, Kreativität, Automobilindustrie Summary In dieser Episode des Marketing-Podcasts wird über die Effie Awards 2024 gesprochen, die die besten Marketingkampagnen auszeichnen. Maurice, ein Jurymitglied, erläutert die Bedeutung des Effie Awards, die verschiedenen Goldgewinner und deren innovative Kampagnen. Die Diskussion umfasst auch die soziale Verantwortung von Marken und deren kreative Ansätze, um gesellschaftliche Themen anzusprechen. Die Episode schließt mit einem Ausblick auf zukünftige Effie Awards und die nächste Podcast-Folge. Takeaways Der Effie ist eine bedeutende Auszeichnung in der Werbebranche. Die Jury besteht aus Praktikern und Experten. Nominiert zu sein, ist bereits eine hohe Auszeichnung. Adidas “Typisch Deutsch”: https://www.youtube.com/watch?v=zR5TtSuWD3Y Oreo hat eine innovative Verbindung zwischen Gaming und Snacks geschaffen. https://www.youtube.com/watch?v=9tHH70CJf80 Die Telekom thematisiert die Sicherheit von Kinderbildern online. https://www.youtube.com/watch?v=F4WZ_k0vUDM Laut gegen Nazis nutzt kreative Strategien gegen Extremismus. https://www.youtube.com/watch?v=lSx1Dm9jL20 Die BVG hat sich durch Selbstironie zur Love Brand entwickelt. https://www.bvg.de/de/weilwirdichlieben https://vm.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mvi/intern/bilder/VM_Bilder/Innovationskongress/2021_Imagepräse_062021_ÖPNV_Kongress.pdf CUPRA setzt auf KI zur Verbesserung der Kundenerfahrung. Die Effie Awards zeigen die Vielfalt und Kreativität in der Werbung. Chapters 00:00 Einführung in die Effie Awards 03:14 Die Goldgewinner 2024: Adidas und Oreo 05:55 Soziale Verantwortung: Deutsche Telekom und Laut gegen Nazis 09:11 Die BVG: Von Hate Brand zu Love Brand 11:55 Innovationen im Automobilbereich: CUPRA und Data Driven Dealerships 18:10 Abschluss und Ausblick auf zukünftige Effie Awards AI show notes… Sound Bites "Der Effie ist der Werbe-Oscar." "Adidas hat drei Mal so viele Trikots verkauft." "Oreo hat Gaming und Cookies kombiniert." "Die BVG hat sich zur Love Brand entwickelt."
Nach einem Jahr Pause sind wir endlich wieder da! Der KATASCH-Podcast meldet sich zurück und ist bereit, euch wieder tiefer als je zuvor in die faszinierende und ungeschönte Welt der Tattoo-Szene mitzunehmen. Dank eurer unzähligen Nachrichten und eurem Support während unserer Auszeit sind wir voller Energie und können es kaum erwarten, euch mit neuen spannenden Einblicken, Geschichten und Insider-Talks zu begeistern. In unserer Comeback-Folge haben wir zwei besondere Gäste, die für frischen Wind und echte Insights sorgen: Danny Salva, ein echter Tattoo-Profi, und Lara, die mittlerweile fast keinen freien Fleck auf ihrer Haut mehr übrig hat und uns mit ihren neuesten Tattoos und Stories überrascht. Unser Moderator Marcel führt wie gewohnt durch das Gespräch und sorgt für die perfekte Mischung aus Humor und Tiefe, die ihr von uns kennt und liebt. Freut euch auf Danny Salvas faszinierende Erlebnisse: Er erzählt von seinem inspirierenden Trip nach Korea, den Einblicken, die er dort in die Tattoo-Kultur gewonnen hat, und von seinen Erfahrungen als Jury-Mitglied auf verschiedenen internationalen Conventions. Außerdem gibt es ein großes Shoutout an @chucks_ink, der bei der Convention in Rom mit herausragender Arbeit beeindruckt hat und dessen Talent in der Szene mittlerweile für großes Aufsehen sorgt. Diese Folge ist voller unverblümter Wahrheiten, spannender Erlebnisse und echter Menschen, die das Tattoo-Business mit Leidenschaft und Hingabe leben. Die Tattoo-Welt ist ständig im Wandel, und mit KATASCH seid ihr mittendrin statt nur dabei. Freut euch auf authentischen Realtalk, faszinierende Gespräche und eine Atmosphäre, in der nichts beschönigt wird – wir sind zurück und bereit, mit euch über alles zu sprechen, was die Szene bewegt. Danke an alle, die uns in dieser Zeit treu geblieben sind. Euer Feedback ist unser Treibstoff – also hört rein, gebt uns eure Gedanken und bleibt gespannt auf das, was kommt! Abonniert den KATASCH KANAL: Instagram: https://www.instagram.com/katasch.podcast/ Spotify : https://open.spotify.com/show/2sahEsuR8nts6uuNB8W6Pe?si=56f1fe93b28c4b9a Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/katasch/id1686681942 Amazon Music: https://www.amazon.de/dp/B0C6JC3JKG?ref_=cm_sw_r_cp_ud_dp_6VV9YVTZS8AT8S2XEXCW Profil von Chucks_ink : https://www.instagram.com/chucks_ink/
Chris Luzio Schönburg und Marcel Schiefelbein sprechen über die Talentshow „Die Bühne gehört Dir“, deren Vorbereitungen, Auswahlkriterien und die Bedeutung des Publikums für die lokale Kulturszene. Staffel 2, Folge 9: In dieser Episode von "The Podcast Goes To" begrüßt Chris Luzio Schönburg Marcel Schiefelbein, ein weiteres Jurymitglied der bevorstehenden Köthener Talentshow 2024 „Die Bühne gehört Dir“. Die beiden unterhalten sich über die aufregenden Entwicklungen im Vorfeld der großen Show am 2. November 2024, die alle Talente aus der Region zusammenbringt. Marcel, der tief in der Kultur von Köthen verwurzelt ist, schildert seine Erwartungen an die Talente und die Bedeutung dieser Veranstaltung für die Stadt und die Unterhaltungsszene. Die Episode beginnt mit einer Einführung in die Talentsuche und die spannende Atmosphäre, die sich um dieses Event entwickelt hat. Marcel reflektiert über seine eigene Reise zum Juror und die Ehre, die mit dieser Rolle verbunden ist. Er gibt Einblicke in die Vorbereitungen und betont die Wichtigkeit der Talente, um einen bleibenden Eindruck bei Publikum und Jury zu hinterlassen. Dabei wird klar, dass Emotionen und Bühnenpräsenz entscheidend sind, um im Casting und bei der großen Show zu bestehen. Im Verlauf des Gesprächs beleuchten Marcel und Chris die Auswahlkriterien und die emotionalen Momente, die bei den Casting-Sitzungen erlebt wurden. Marcel spricht über die Vielzahl an Talenten, die sich beworben haben, und hebt hervor, wie beeindruckt er von den vorgestellten Leistungen war. Trotz der Herausforderung, die Talente zu vergleichen, ist die Jury sich einig, dass jedes Mitglied sein einzigartiges Flair in die Show einbringt. Die Bedeutung des Publikums wird immer wieder angesprochen, da es eine zentrale Rolle in der Performance spielt — schließlich muss das Publikum begeistert und mitgerissen werden. Darüber hinaus diskutieren die beiden, wie das Event in Köthen nicht nur eine Plattform für Talente ist, sondern auch die Möglichkeit bietet, Netzwerke zu knüpfen und die lokale Kulturszene zu stärken. Marcel äußert seine Hoffnung, dass die Talentshow als Katalysator für zukünftige Kooperationen zwischen den verschiedenen Veranstaltern in der Region dient. Die Grenzen von Köthen könnten durch diese Talentsuche erweitert werden, wobei neue Gesichter und Talente in die Community integriert werden. Die Episode endet mit einer spannenden Vorschau auf den Showabend und den verschiedenen Aktivitäten, die dort stattfinden werden — vom roten Teppich bis hin zu einer Live-Übertragung des Events. Marcel zeigt sich voller Vorfreude und spricht darüber, wie wichtig es ist, die Talente gebührend zu feiern. Abschließend ermutigt er alle, die live dabei sein können, das Event zu genießen, und jenen, die nicht vor Ort sind, den Livestream nicht zu verpassen. Insgesamt vermittelt die Episode ein Gefühl der Aufregung und Vorfreude auf die bevorstehende Show, während sie auch die Leidenschaft und Hingabe der Juroren und Talente widerspiegelt. Es wird deutlich, dass „Die Bühne gehört Dir“ mehr ist als nur ein Talentwettbewerb — es ist ein Moment des Zusammenkommens und des Feierns von Kunst und Talent in Köthen. ••• 00:00 Intro 00:07 Willkommen zur Talentsuche 2024 03:06 Die Jury und ihre Talente 08:16 Casting-Erfahrungen und Tipps 11:57 Emotionen und Publikumsreaktionen 14:49 Zusammenarbeit in Köthen 17:58 Der große Showabend 19:51 Live-Übertragung ins Internet 20:54 Tschüss und bis zum nächsten Mal
Jana Pätzold diskutiert die Köthener Talentsuche 2024 für „Die Bühne gehört Dir“, betont die Wichtigkeit von Emotionen und Bühnenpräsenz und reflektiert über den Auswahlprozess der Finalisten sowie die positive Auswirkung der Show auf Teilnehmer und Region. Staffel 2, Folge 7: In dieser Episode spricht Chris Luzio Schönburg mit Jana Pätzold, der Frontfrau der Band Zweiteiler und Jurymitglied der Köthener Talenteshow 2024 „Die Bühne gehört Dir“ in Köthen. Sie diskutieren die aufregende Talentsuche für 2024 und Janas Erwartungen an die Finalisten, die ihre Talente präsentieren werden. Sie hebt hervor, dass neben der Performance auch Emotionen und Bühnenpräsenz entscheidend sind. Jana teilt Einblicke in die Auswahlkriterien der Juroren und reflektiert über den Auswahlprozess der 10 Finalisten aus 27 Bewerbungen. Außerdem beleuchten Jana und Chris die positive Auswirkung der Talentshow auf die Teilnehmer und die Region. Für Jana wird das Highlight des Abends das Zusammenspiel aller Elemente sein. ••• 00:00 Intro 00:07 Willkommen zur Talente-Show 02:10 Jurymitglied Jana Petzold 05:06 Entscheidung und Verantwortung der Jury 07:00 Emotionen und technische Versiertheit 10:22 Aufregung vor der Show 11:32 Talentshow als Sprungbrett 12:42 Höhepunkte des Abends 13:10 Abschließende Gedanken und Dankeschön
Wir berichten über das Fright Nights Filmfestival 2024, wo Mike als Jury-Mitglied beteiligt war. Von Horror-Highlights bis zu skurrilen Überraschungen – hört rein!
Zu Gast ist Kristina Faßler. Kristina ist eine erfahrene Kommunikationsexpertin und Medienmanagerin mit einer beeindruckenden Karriere in der deutschen Medienlandschaft: - Sie war zuletzt als General Manager Marketing & Commercial Sales sowie Sendersprecherin bei WELT (ehemals N24) tätig, wo sie von 2015 bis Juni 2022 arbeitete. - Davor leitete sie von 2009 bis 2015 den Bereich Marketing und Kommunikation bei N24 und war dort ebenfalls als Sprecherin tätig - Ihre Karriere begann sie in den 1990er Jahren, unter anderem als PR-Redakteurin bei Sat.1 und Pressesprecherin bei n-tv - Ursprünglich wollte Faßler Lehrerin werden, fand dann aber ihre Leidenschaft in der Medienwelt - Seit Juni 2022 ist sie selbstständig mit ihrer eigenen Kommunikationsberatung, wo sie sich auf Strategie, Positionierung, Krisenresilienz und Sichtbarkeit spezialisiert hat - Faßler engagiert sich auch für Frauen in Führungspositionen. Sie ist Mitgründerin von GWPR Global Women in PR Deutschland und Jurymitglied des Digital Female Leader Award - Sie gilt als Expertin für authentische Kommunikation und hilft insbesondere weiblichen Führungskräften dabei, ihre Stimme zu finden und effektiv zu kommunizieren - Zusammen mit Tijen Onaran hat sie eine Social-Media-Beratung für Managerinnen gestartet, die sich auf die Positionierung und strategische Kommunikation von Frauen in Führungspositionen konzentriert Faßler ist bekannt für ihre Expertise in strategischer Kommunikation, Markenbildung und Krisenmanagement sowie für ihr Engagement zur Förderung von Frauen in der Medien- und Geschäftswelt.
Schauspiel-Held*innen, der Podcast des Bundesverbands Schauspiel e.V.
Die heutige Folge wird außer der Reihe von BFFS-Vorstandsmitglied Hans-Werner Meyer moderiert. Zu Gast ist die Schauspielerin, Sängerin und Aktivistin Daniela Gruber. Sie engagiert sich bei ProQuote Film und Netzwerk Film und Demokratie. Daniela ist Jury-Mitglied beim Deutschen Fairnesspreis, der zusammen mit der Schwesterngewerkschaft ver.di im Rahmen des Deutschen Schauspielpreises verliehen wird. Der Preis zeichnet eine Person oder Produktion aus, die auf bemerkenswerte Weise zu gesellschaftlicher Fairness beiträgt. Jedes Jahr behandelt er ein neues Thema, dieses Jahr haben sich BFFS und ver.di für das Thema “Demokratie verteidigen” entschieden. Welche Filme/Serien standen zur Auswahl? Wie viele Filme hat die Jury gesehen? Warum haben sie sich für Mai Thi Nguyen-Kims crossmediale Sendung "Wie populistische Politiker uns verarschen" als Preisträgerfilm entschieden? Hans und Daniela sprechen u.a. über die rhetorischen Kniffe des Populismus, die in der preisgekrönten Serie dargestellt werden, welche weiteren Filme/Serien gesichtet wurden und wie Daniela die Jury-Arbeit empfunden hat und ob die Idee des Fairnesspreises aufgeht. Ein spannendes Gespräch, das einen Blick hinter die Kulissen der Jury-Arbeit wirft und dabei ein hochaktuelles Thema aufgreift. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Folge und freuen uns über Feedback und Anregungen an podcast@bffs.de.
Schauspiel-Helden, der Podcast des Bundesverbands Schauspiel e.V.
Die heutige Folge wird außer der Reihe von BFFS-Vorstandsmitglied Hans-Werner Meyer moderiert. Zu Gast ist die Schauspielerin, Sängerin und Aktivistin Daniela Gruber. Sie engagiert sich bei ProQuote Film und Netzwerk Film und Demokratie. Daniela ist Jury-Mitglied beim Deutschen Fairnesspreis, der zusammen mit der Schwesterngewerkschaft ver.di im Rahmen des Deutschen Schauspielpreises verliehen wird. Der Preis zeichnet eine Person oder Produktion aus, die auf bemerkenswerte Weise zu gesellschaftlicher Fairness beiträgt. Jedes Jahr behandelt er ein neues Thema, dieses Jahr haben sich BFFS und ver.di für das Thema “Demokratie verteidigen” entschieden. Welche Filme/Serien standen zur Auswahl? Wie viele Filme hat die Jury gesehen? Warum haben sie sich für Mai Thi Nguyen-Kims crossmediale Sendung "Wie populistische Politiker uns verarschen" als Preisträgerfilm entschieden? Hans und Daniela sprechen u.a. über die rhetorischen Kniffe des Populismus, die in der preisgekrönten Serie dargestellt werden, welche weiteren Filme/Serien gesichtet wurden und wie Daniela die Jury-Arbeit empfunden hat und ob die Idee des Fairnesspreises aufgeht. Ein spannendes Gespräch, das einen Blick hinter die Kulissen der Jury-Arbeit wirft und dabei ein hochaktuelles Thema aufgreift. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Folge und freuen uns über Feedback und Anregungen an podcast@bffs.de.
Selbst absolute ENERGY-Megastars wie KAMRAD haben ihr guilty pleasure. In diesem Falle: Trash TV! Was KAMRAD daran so mag, wohin seine musikalische Reise aktuell geht und vor allem wie er sich auf die anstehende Staffel "The Voice of Germany" vorbereitet, in der er als Jurymitglied dabei ist - das und mehr hört ihr im neuen ENERGY Startalk. Viel Spaß!
Fri, 09 Aug 2024 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1666-borsepeople-im-podcast-s14-08-bernd-mayer aa1245b66b4173f85eacb15ab021b2b7 Bernd Mayer ist zuständig für Retail Products & Public Distribution bei der Erste Group. Wir starten mit einem inspirierenden Schulkollegen, der ebenfalls ein grosser Name im Geschäft ist und Bernd seine Steuerberater-Pläne abändern liess. Und so ging es für Bernd bei der Royal Bank in Scotland in Frankfurt los, dies im Bereich Investor Products and Equity Derivatives Team, später half Bernd DAX-Konzernen beim Hedgen. Seit 2015 ist Bernd bei der Erste Group, die im Bereich Geldanlage und Strukturierte Produkte einen spannenden Weg geht, Bernd durfte zB heuer beim Zertifikate Award Austria den Innovations-Preis für das hauseigene Investment-Center übernehmen. Und genau darüber reden wir, denn auch meine Stimme als Jurymitglied gab es dafür, weil ich überzeugt bin, dass dieser "grosse" Ansatz richtig ist. Wir sprechen aber auch über zb BNP Paribas, Express-Anleihen, Negativzinsen, eigene Investments und Pedram Payami. https://www.sparkasse.at/investments/home About: Die Serie Börsepeople findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 13 umfasst unter dem Motto „24 Börsepeople“ 24 Talks. Presenter der Season 14 ist die VIG, https://group.vig .Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 1666 full no Christian Drastil Comm.
Major League Elevator - Führungskräfte sprechen über die Zukunft
In dieser Folge von Major League Elevator spricht Carsten Gritzan, Geschäftsführer und Inhaber von Kiosk Verlag und Herausgeber vom Lift Report, über die Geschichte und Entwicklung des Magazins. Er erzählt, wie er zum Lift Report gekommen ist und welche Erfahrungen er in den verschiedenen Positionen gemacht hat. Außerdem diskutieren sie über die aktuellen Trends und Entwicklungen in der Aufzugsbranche, insbesondere im Bereich der Digitalisierung und des Smart Homes. Es wird auch über die Herausforderungen der Normierung und Bürokratie gesprochen. Der Lift-Report plant ein großes Event zum 50-jährigen Jubiläum, bei dem die Aufzugsbranche zusammenkommt und sich austauscht. Es sollen auch Einflüsse und Meinungen von außen einbezogen werden, wie z.B. aus Politik und Kultur. Die Veranstaltung soll eine Mischung aus Meet and Greet, Podiumsdiskussionen und Vorträgen sein. Der Lift-Report legt weiterhin den Fokus auf den Printbereich und wird keine Artikel online veröffentlichen. In Bezug auf die Aufzugsbranche sieht der Lift-Report eine positive Tendenz und betont die Bedeutung von Innovationen. Carsten spricht über seine Rolle als Jurymitglied für den Innovationspreis und wie dieser die Entwicklung in der Aufzugsbranche vorantreibt. Er betont die Bedeutung von Auszeichnungen für Unternehmen und die positive Wirkung auf die Geschäftsführung. Carsten teilt auch seine Leidenschaft für das Sammeln von alten Magazinen und Spielzeug. Er erzählt von seinem Vater, der als Archivar gearbeitet hat, und wie diese Erfahrung seine Liebe zum Archivieren beeinflusst hat. Abschließend diskutieren sie die Frage, ob Nutella mit oder ohne Butter gegessen werden sollte.Du hast Feedback, Themen- oder Gästevorschläge? Du erreichst uns über: podcast@uns.gmbhCarsten Gritzan: https://www.linkedin.com/company/liftreport/Linkt zum Liftdialog:https://lift-report-magazin.de/liftdialog/Martin & Alexandra Reichl: https://www.linkedin.com/in/martin-reichl/https://www.linkedin.com/in/alexandra-reichl/UNS GmbH: https://www.uns-gmbh.dehttps://www.facebook.com/unsgmbh.aufzughttps://www.instagram.com/uns_gmbh/https://www.linkedin.com/company/uns-gmbh/This podcast uses the following third-party services for analysis: Chartable - https://chartable.com/privacy
Gründerszene-Redakteurin Nicole Plich hat jede Folge der 15. Staffel der VOX-Sendung "Die Höhle der Löwen" geschaut. Und dann hat sie den Startups und ihren Investoren hinterher recherchiert: Welche in der Show gelobten Gründerinnen gingen hinterher doch leer aus? Welche großen Deals sind am Ende geplatzt? Und welche Investorin oder welcher Investor hat das meiste Geld ausgegeben? Und wer am wenigsten? Denn Spoiler: Es gab ein Jurymitglied, das die ganze Staffel über exakt Null Euro investiert hat. Und es gibt einen Dealkönig, der allen anderen in der Menge der Deals ebenso wie in der Höhe der investierten Summen weit überlegen ist._Anzeige. Diese Folge wird präsentiert von IKEA. Mit IKEA für Unternehmen erhalten Startups, Selbstständige und etablierte Unternehmen Unterstützung bei der Einrichtung ihrer Geschäftsräume. Jetzt informieren unter: IKEA.de/Unternehmen.Teilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.deEine Produktion von Gründerszene / Redaktion: Nina Anika Klotz Produktion: Derman DenizImpressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/ Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Podcast-Episode sprechen Dominik Flener und René Neubach mit Dietrich Göller, Präsident des Pharma Marketing Club Austria (PMCA) und Geschäftsführer von Viatris Österreich, sowie Eva Christina Denk, Mitglied der Best of Jury 2024, Communications & Digital Manager bei Chiesi Österreich. Kurz vor der Best of Gala geben die Gäste spannende Einblicke in die renommierte Veranstaltung, bei der jährlich die goldenen Skalpelle verliehen werden.Göller erklärt die Ziele und den Mehrwert des PMCA sowie des Best of Pharma Advertising. Dabei beleuchtet er die Bedeutung der Best of Pharma Advertising Gala als wichtiges Branchen-Event zur Prämierung kreativer Arbeiten im Gesundheitssektor und stellt die verschiedenen Kategorien wie Digitalmarketing, Print und Patienteninitiativen vor.Im Gespräch teilt Denk ihre Erfahrungen als Jurymitglied und gibt wertvolle Tipps für zukünftige Einreichungen. Ein zentrales Thema sind die Einreichungskriterien und Kategorien, deren Veränderung im Laufe der Zeit sowie die Herausforderungen bei der Bewertung der zahlreichen Einreichungen. Die Gäste diskutieren in diesem Zusammenhang aktuelle Trends in der Pharmawerbung.Außerdem ermöglicht diese Episoden einen exklusiven Einblick in die Arbeit der Jury, deren Zusammensetzung sowie den Bewertungsprozess der Einreichungen und räumt so mit eventuellen Mythen auf. Auch die umfangreiche Organisation der Gala beschreibt der PMCA Vorstand. Abschließend bieten die beiden Gäste einen Ausblick auf die Zukunft der Gala, verraten ihre Wünsche für die Einreichungen 2025 und geben künftigen Einreichen praktische Tipps mit.Wen Denk und Goller sich als Gäste für die Gala am kommenden Donnerstag wünschen würden? Die deutsche Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim oder die Science Busters zur unterhaltsamen Wissensvermittlung, beziehungsweise den Präsidenten der Österreichischen Ärztekammer, um ihm zu zeigen, was die Industrie bei der Erklärung der Produktvorteile leistet.Visit us on: LinkedIn | Facebook | InstagramRené Neubach: LinkedIn | Facebook | InstagramDominik Flener: LinkedIn | Facebook | Instagram
Fri, 17 May 2024 14:15:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1509-zertifikate-party-osterreich-05-24-prediction-zum-zertifikate-award-austria-2024-und-die-awards-2023-und-2022-re-live a4f2fdb69c178ddfd624abbae080e0cb Structures are my best Friends. In Kooperation mit dem Zertifikate Forum Austria (ZFA) und presented by Raiffeisen Zertifikate, Erste Group, BNP Paribas, Societe Generale, UBS, Vontobel und dad.at gibt es monatliche Podcasts zum Zertifikate-Markt in Österreich, stets am Verfallstag. In der aktuellen Ausgabe 05/2024 geht es um die Dimension des Zertifikate Award Austria, ich habe als Jurymitglied die Unterlagen erhalten und in Abstimmung mit Jury-Chef Christian Scheid und dem ZFA nenne ich Kategorien und Teilnehmeranzahl, aber keine nominierten Produkte. Und die Sieger, die erfahren wir dann am 13. Juni. Also knapp vor der nächsten Zertifikate-Party zum Juni-Verfallstag, da werde ich dann auflösen. Bereits kann ich sagen: Es wird spannend. Award-Verleihung 2023 re-live: https://audio-cd.at/page/podcast/4853/ Award-Verleihung 2022 re-live: https://audio-cd.at/page/playlist/2534 Wie funktionieren Zertifikate? https://audio-cd.at/page/playlist/4814 Der Jingle von Felice feat. CD for ZFA:https://audio-cd.at/page/podcast/4429 Alle Zertifikate-Podcasts: https://audio-cd.at/zertifikate ZFA-Newsletter und Infos: http://www.zertifikateforum.at 20 Seiten Fachheft Zertifikate: https://boerse-social.com/pdf/fachheft61 Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukt en unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 1509 full no
Nachdem sie ihre Kochausbildung in einem Hotel in Zeven absolvierte, ging es für sie raus in die weite Welt. Sie machte Stationen in Schweden und Südostasien. Sie absolvierte ihr Abitur und studierte daraufhin in Spanien, reiste nach Chile für ein Praktikum und ließ auf dem Weg grundsätzlich keinen Streetfood-Stand aus. Kurz darauf hieß es für sie: „Koch ma!“. Mittlerweile veröffentlichte sie drei Kochbücher und ist neben ihrer eigenen Sendung "Zora kocht's einfach" und "Schmeckt. Immer." (NDR) aktuell Moderatorin und Jurymitglied der ZDF-Sendung "Die Küchenschlacht“. Das Thema der Folge sind Weine aus Languedoc-Roussillon. Eine Anbauregion die nahezu dreimal so groß ist wie alle Anbauflächen Deutschlands zusammengenommen! Und genau so groß sind die Unterschiede zwischen den Weinen des Abends.: Der eine ist weißer als er soll, der andere ist Dietmar zu scharf und der Weinprinzessin zu warm. Der letzte ist wiederum ein „Horoskop-Wein“, der nach Mondlage ausgebaut wurde. Doch am Ende sind sich alle ziemlich einig: Schmeckt! Was sonst noch passiert: - Wir lernen: Ins Glas aufstoßen bringt auch eine Form der Oxidation im Glas - Die Weinprinzessin kennt Roussillon nur als Fußballspieler - Ein Novum: Thomas spricht ein französisches Dorf absolut perfekt aus! Die Urlaube scheinen allmählich auf ihn abzufärben. - Didi 2 ist heute auch dabei! (Didi 3-11 tauchen später auch noch auf…) - Thomas treibt das „Wine-Pairing“ auf die Spitze und nimmt Wein, Käse und Brot gleichzeitig in den Mund. - Zora ist ein Metallpferd - Didi erklärt wie Horoskope funktionieren im neuen Segment: „Horoskope mit Horcicka“. Nächste Folge zu sehen mit Glaskugel und Perücke als Didi 8. Der Perfekte Trinkplan für die Weine des Abends: Zoras Wein: 14Uhr im Mai bei 25°C Thomas Wein: Zum Abendessen um 20 Uhr im Herbst zu einer Gans. Didis Wein: Elegant im Spätsommer abends auf der Terrasse ohne Essensbegleitung. IN VINO WER WIE WAS wird produziert von ASK. Die Kommunikationsagentur in Berlin. Zora Klipp Web https://www.zoraklipp.de/ Instagram @zorilipanski Weine aus Languedoc-Roussilon: Zora Klipp: 2021 GAYDA EN PASSANT BLANC Thomas Mühlnickel: Domaine Pierre Clavel: Coteaux du Languedoc Copa Santa 2021 Dietmar Horcicka: 2021 Coteaux du Languedoc Montpeyroux La Pimpanela Web www.invino-weinpodcast.de Insta/Facebook @invinowerwiewas Youtube @invino-weinpodcast
Maike Maria Thalmeier ist eine der drei Gründerinnen von UBERMUT – Studio für Kommunikation in den Bereichen Trends, Wandel und nachhaltige Entwicklung. Gemeinsam entwickelt das Trio Kampagnen, Ausstellungen, Social-Media-Maßnahmen, Veranstaltungen und Texte. Seit ihrer Gründung arbeiten sie remote zusammen: über mehrere Standorte und mit wechselnden Arbeitszeiten. UBERMUT begleitet unter anderem die Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der INNATEX, einer Pionierfachmesse für nachhaltige Mode. Über 10 Jahre hinweg haben sie mit Klimagourmet eine Plattform, Festival, Netzwerk, Bildungsformate und mehr zu nachhaltiger Ernährung entwickelt, die sie nun gerade neu erfinden. Parallel arbeitet Maike als freie Konzepterin und Beraterin: interdisziplinär mit kleineren Themen sowie großen Netzwerkagenturen, öffentlichen Auftraggebern und Kunden aus der Privatwirtschaft (u.a. organic Markenkommunikation, Blauer Engel Umweltzeichen). Ursprünglich kommt sie aus der Live-Kommunikation, wo es für sie darum ging, Begegnungen zu schaffen und Themen und Botschaften erlebbar zu machen. Dabei hat sie mehrfach in multinationalen Teams gearbeitet,unter anderem in Katar (für fischerAppelt) und den Niederlanden (für Hyundai Motor Europe). 2016 war sie Jury-Mitglied des FAMAB (heute fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft e.V.) für die Kategorie Best Sustainable Process. In ihrer Freizeit engagiert sie sich ehrenamtlich als Botschafterin für die weltweite Fashion Revolution Bewegung, die sich für bessere Bedingungen in der Textilindustrie einsetzt. Gemeinsam mit ihrem Team und der Künstlerin Maiken Laackmann hat sie 2022 eine Augmented Reality Installation umgesetzt, die 2024 aktualisiert und im Rahmen der Fashion Revolution Week Veranstaltungen im Museum Angewandte Kunst Frankfurt gezeigt wurde. Literaturempfehlungen von Maike Thalmeier BERZBACH, Frank (2013): Die Kunst ein kreatives Leben zu führen. Mainz: Verlag Hermann Schmidt. ARENDT, Hannah (2018): Die Freiheit, frei zu sein. München: dtv WALLACE, David Foster (2012): Das hier ist Wasser / This is Water. Köln: Kiepenheuer & Witsch Linktipps von Maike Thalmeier: UBERMUT Homepage https://ubermut.de Fashion Revolution https://fashionrevolutiongermany.de/frankfurt Augmented Reality Installation im Monopol Magazin https://www.monopol-magazin.de/virtuelle-stadt-fuer-alle LinkedIn Profil www.linkedin.com/in/maike-thalmeier
In dieser Folge spreche ich mit Ton Greten, Tanzforscher, Bewegungs- und Musikdesigner und Autor, über sein Herzensthema "Persönlichkeit = Form + Ausdruck + Dynamik". Du erfährst in dieser Folge, wieso das nicht nur im Tanzen wichtig, sondern auf jeden Bereich deines Lebens anwendbar ist. Zusätzlich kannst du für deine persönliche Entwicklung ganz viele Nuggets einsammeln. Zu meinem Gesprächspartner: Ton Greten ist ein Tanzforscher und Tanz Bewegungswissenschaftler, Bewegungsdesigner, Autor, Musikdesigner und Podcaster. Er hat mehr als 35 Jahre Erfahrung im Tanzen, die G.E.M. Methode entwickelt und ein Buch darüber geschrieben. Diese Methode ermöglicht es Dir, Bewegungen zu analysieren und deinen eigenen Stil und Persönlichkeit im Tanz zu entwickeln. Ton Greten ist aufgrund seines kreativen Geistes und seiner offenen Herangehensweise einer der gefragtesten Choreografen der Welt. Er verfügt über jahrzehntelange Erfahrung als internationaler Profitänzer, Jurymitglied, Lehrer und Choreograf. Er ist Mitentwickler der einzigartigen App ChoreoMaker. Er arbeitet weltweit mit Tänzer:innen, die seine Methode bereits mit großem Erfolg anwenden. Wenn du mehr wissen willst: IG: @gemmethod WWW: www.tongreten.com YOUTUBE: @TonGreten Buchtipps der Woche: Jean Dorff: Broken Silence* Ton Greten: G.E.M. Die Methode Du möchtest endlich Schluss machen mit "Kein Geld am Ende des Monats" UND lernen, wie du sparst und dein Geld sinnvoll vermehrst? Dann habe ich hier 3 Angebote für dich: 1. Hol dir für € 1,- den Videokurs "Mehr Geld Academy": Hier klicken* 2. Lies das Buch "CASH" und setze das Gelesene um: Sichere dir dein Buch* 3. Komm in die CashClubAcademy: Sei dabei und werde finanziell frei* Zu deinem Host: IG: @nikkleemann WWW: https://nikkleemann.com Schreib mir gerne: Du hast Feedback, Themenideen oder Lust, selbst mal Gast zu sein und über dein Herzensthema zu sprechen? Sende eine Mail an aguademischung@gmail.com. Wir sehen uns, dein Nik * Die mit Sternchen gekennzeichneten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn du auf einen solchen Link klickst und auf der Zielseite etwas kaufst, bekommen wir vom betreffenden Anbieter eine Vermittlungsprovision. Für dich ändert sich nichts, uns hilft es gleichzeitig. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/aguademischung/message
Sie gewann den Eurovision Song Contest im Jahr 2010 und erlangte damit den insgesamt zweiten Sieg für Deutschland: Lena Meyer-Landrut. Ihre Songs landen immer wieder hochplatziert in den Charts und auch sonst ist die gebürtige Hannoveranerin extrem erfolgreich: Von der ersten Sendung an arbeitet sie als Coach und Jury-Mitglied in der erfolgreichen Castingshow "The Voice Kids", ist Synchron- und Hörspielsprecherin, Model und Werbegesicht.
Dino Hermann macht einen ungewöhnlichen Ausflug in die Stadt. Er ist nämlich Jury-Mitglied. Was das heißt und warum unser Dino am Ende wie Krümelmonster Brötchen mampft, erfahrt ihr in der neuen Folge unserer dinomenalen Abenteuer.
In diesem Interview begrüsst Nico Jürg Schwarzenbach, bekannt als Investor bei "Die Höhle der Löwen Schweiz". Jürg war Mitgründer und Mitinhaber der DELEC AG, welche er im Jahr 2005 an den deutschen Konzern Bechtle AG verkaufte. Er ist Mitglied des Powerpreneur Netzwerks des Swisseconomic Forum (SEF) und Jurymitglied des Swiss Venture Clubs. Zudem ist er Initiant und Präsident von Aare Ventures, dem Start-up-Investorennetzwerk in der Region Mittelland. Zudem ist Jürg Inhaber der Marcaro AG, einer Beteiligungsgesellschaft mit Fokus auf Start-ups und KMUs. Die Marcaro AG hält aktuell über 40 Beteiligungen und engagiert sich stark für den Start-up-Standort Bern.
Ein Gespräch mit dem Fotobuch-Nerd aller Fotobuch-Nerds: Markus Schaden. Über Führungen mit Kegelclubs, die Anfänge der Fotobuchmanie, seine Erfahrungen und Erlebnisse. Und über das Projekt The PhotoBookMuseum. Und über alles sowieso. Nur: Markus hat so viel zu erzählen, dass ein Gespräch zu einer Sammlung wunderbarer Anekdoten und Geschichten wird. Selten habe ich mich so gerne zurückgelehnt und zugehört. Fast jede mögliche Frage wurde von Markus vorweggenommen. Sehr locker und unwiderstehlich unterhaltsam. Danke. Markus Schaden ist Buchhändler, Verleger, freier Kurator in Köln sowie Gründer und Leiter des The PhotoBookMuseum. Er war 2004/2005 Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Photographie, Jurymitglied bei Fotofestivals in Mannheim, New York, Arles, Paris, Krakau und Los Angeles und hat mit dem PhotoBookMuseum den Photobook Dummy Award vom Kassel Photobook Festival übernommen und weitergeführt. Das Museum dient als Plattform für Sammlungen, Ausstellungen und Events und ist der Erforschung und Vermittlung zeitgenössischer Fotobuchkultur gewidmet. Als Museum des 21. Jahrhunderts versteht es sich als lebendiger, sozialer Ort, der einem breiten Publikum offensteht. Bisher ohne festes Haus nutzt es innovative mobile Vermittlungs- und Ausstellungsstrategien und lädt fernab des musealen Mainstreams international zur Partizipation ein. Das PhotoBookMuseum ist bisher weltweit das einzige Museum, das sich ausschließlich dem Medium Fotobuch widmet. Foto: Hartmut Bühler https://www.thephotobookmuseum.com/de/ http://www.schaden.com/ Das Fotobuchquartett https://youtube.com/playlist?list=PLmxJHCLYo36EGEii9hzuUzS-enYNWhyAK&feature=shared Wurde kurz genannt: https://la-chambre-claire.fr/ A photographers place in New York ist leider schon lange geschlossen und der Besitzer Harvey Zucker leider im Jahr 2015 verstorben.
Es ist wieder Zeit zum Tanzen und Talken! Auch in dieser Woche spricht Host Chris Luzio Schönburg über die aktuell 17. Staffel (2024) der RTL-Show Let's Dance. Podcast-Gast ist diesmal Journalismus-Kommilitonin Victoria Junge. In dieser Folge geht unter es anderem um die erstmalige Vergabe von 10 Punkten durch ein Jurymitglied in diesem Jahr, wer sich nach und nach zum Publikumsliebling entwickelt und welcher Promi die Nase weit vorn hat. Außerdem diskutieren die beiden, warum diese Staffel besonders ist und weswegen ein Tanzprofi vorzeitig aufhören muss. Abschließend werfen sie natürlich einen Blick auf den kämpferisch italienischen Showabend am 22. März.
Alle zwei Jahre in einer anderen Stadt, so ist die Tanzplattform Deutschland organisiert. Gegründet wurde das Festival vor genau 30 Jahren und in diesem Jahr hat Freiburg im Breisgau den Zuschlag bekommen. „Das Tolle an der Tanzplattform ist, dass sich dort vieles verbindet“, sagt Jurymitglied und Theaterwissenschaftler Bernhard Siebert. Der Nachwuchs treffe in Freiburg auf erfahrene Künstlerinnen und Choreografen. Man diskutiere auf dem Festival die Bedingungen für den Tanz in Deutschland, betont Siebert im Gespräch mit SWR2.
In unserer heutigen Podcast-Episode lädt UMushroom zum ersten Switzerland For Financial Literacy Investment Contest ein. Unser Ziel ist es, Finanzwissen zu verbreiten und unseren Zuhörer*innen dabei zu helfen, ihre finanzielle Kompetenz zu verbessern. Als besonderen Gast begrüssen wir Professor Thorsten Hens von der Universität Zürich, der als Jury-Mitglied an diesem spannenden Contest teilnehmen wird. Er teilt seine umfangreichen Erfahrungen im Anlagebereich und erklärt uns, dass es sage und schreibe 1000 Möglichkeiten gibt, an der Börse den falschen Weg einzuschlagen. Doch zum Glück gibt es auch eine Handvoll, vielleicht 6 oder 7 Strategien, die wirklich gut funktionieren. Als Professor gibt er uns spannende Einblicke und teilt uns wertvolle Tipps für den Wettbewerb mit. Diese Folge solltest du auf keinen Fall verpassen, wenn du dir einen Vorteil im Contest sichern möchtest! In today's podcast episode, UMushroom invites you to the first Switzerland For Financial Literacy Investment Contest. Our goal is to spread financial knowledge and help our listeners improve their financial literacy. As a special guest, we welcome Professor Thorsten Hens from the University of Zurich, who will participate as a jury member in this exciting competition. He shares his extensive experience in the field of investing and tells us that there are as many as 1000 ways to take the wrong path in the stock market. But luckily there are also a handful, maybe 6 or 7 strategies that work well. As a professor, he gives us exciting insights and shares valuable tips for the competition. You don't want to miss this episode if you want to secure an advantage in the contest! As this is an exclusive episode in German we prepared the English transcript right here.
Detlef Soost ist Tänzer, Fitnesscoach und Motivator. Bekannt wurde er durch die Castingshow „Popstars“, in der er mehr als 14 Jahre lang Jurymitglied und Choreograph war. Wie Ziele formuliert werden müssen, um mit Vorsätzen in ein neues Jahr zu starten, hört ihr hier. Und warum zur Hölle ist der Berliner Soost Bayern-Fan?
Jan Schwochow Jan ist Unternehmer, Journalist und Kreativer zugleich. Er blickt auf rund 30 Jahre Erfahrung als Infografiker, Designer und Journalist zurück. Schon während seines Design-Studiums an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg lernte er sein journalistisches Handwerk beim Magazin Stern im Hause Gruner und Jahr in Hamburg. Zuletzt war er dort als Ressortleiter und Artdirector der Infografik-Abteilung angestellt. 2004 wechselte Jan von der Elbe an die Spree, um dort in Berlin bei der Agentur KircherBurkhardt eine Infografik-Unit aufzubauen, die er dann über zwei Jahre lang leitete. 2007 machte er sich selbstständig und gründete das Büro Golden Section Graphics, welches im Zeitraum von zehn Jahren zu einer der größten Infografik-Agenturen der Welt anwuchs: 2017 wurde die Agentur in die Infographics Group umbenannt und hatte bis zu 50 Mitarbeiter. Nachdem Jan bereits 2019 die Führung abgegeben hatte, wurde die Firma 2020 neu ausgerichtet und in Sapera umbenannt. Im Sommer 2020 verließ Jan die von ihm gegründete Agentur, um sich wieder intensiver dem Thema Visual Storytelling und Datenvisualisierung widmen zu können. Er arbeitet derzeit als Publizist und Journalist, gibt Workshops und hält Vorträge. Von März 2021 bis Februar 2022 war Jan für zwei Semester stellvertretender Professor an der Fachhochschule Potsdam im Fachbereich Design. Seit Frühjahr 2022 ist er Mitgründer und kreativer Kopf des StartUps Scrollytelling GmbH. Von Jan Schwochow empfohlene Links: https://www.instagram.com/janschwochow/ https://www.schwochow.de/about/ https://www.schwochow.de/ https://schwochow.shop/ https://www.penguin.de/Buch/Die-Welt-verstehen-mit-264-Infografiken/Jan-Schwochow/Prestel/e575274.rhd https://www.ullstein.de/werke/wirtschaft-verstehen-mit-infografiken/hardcover/9783430202107 Tim S. Weiffenbach Tim hört gerne abseitige Musik, sammelt Comics, Designer Toys, Hawaii-Hemden und unnützes Wissen (sagt die Familie) und geht länger spazieren als der Hund (was am Hund liegt). Er ist diplomierter Kommunikationsdesigner, spezialisiert auf Illustration und Graphic Recording. Sein persönlicher Antrieb ist der Wunsch „Teil von etwas zu sein, das größer ist als ich selbst“. Dieser Antrieb führt dann vermutlich zu nachfolgenden Ergebnissen: Er ist Gründungsmitglied und war von 2004 bis 2014 Vorsitzender der Illustratoren Organisation e.V. Zudem ist er Ehrenmitglied der Society of Illustrators New York (USA) und der Illustratoren Organisation e.V. In 2023 übernahm Tim Weiffenbach die Professur für Illustration und Animation im Fachbereich Business, Design und Technologie an der Macromedia Hochschule Frankfurt. Er erhielt diverse internationale Auszeichnungen, so z.B. Illustratoren Organisation (DEU - Gold 2004), 3x3 Magazine for Illustration (USA - Merit Award 2014), Joseph-Binder-Award (AUT - Bronze 2014, Gold 2022) Creative Quarterly (USA - Gold & RunnerUp 2022, Gold 2023), des Art Directors Club (DEU - Auszeichnung 2023) und des Lisbon Ad Award (POR - Bronze 2023). Er war u.A. Jurymitglied bei der Illustrations-Anthologie Freistil 2 - Best of commercial Illustration, beim Joseph Binder Awards designaustria, dem „Rüsselsheimer Illustrationspreis“, dem World Illustration Awards im Bereich „Research and Knowledge Communication“. Er zeigte seine Arbeiten in internationalen Ausstellungen u.A. „160 Jahre Struwwelpeter“ – Forum am Deutschen Museum, München (DEU), „Metamorphose“ – Pictoplasma Character Walk - Galerie Boehm, Berlin (DEU) 2008: „Football Heroes see Red!“ (AUT/CHE), 2009: „Wäscher - Pionier der Comics (Hommage)“ – Forum am Deutschen Museum, München (DEU), 2021: „Illustrade 4 - Festival für Illustration“ – Kunstverein zu Rostock e.V., Rostock (DEU), 2023: „JBA Exhibition“ – WEI SRAUM. Designforum Tirol, Innsbruck (AUT), RED CARPET Austria, Linz (AUT). Er hat Texte und Arbeiten beigesteuert zu Publikationen wie „SelbstHändig“, Prof. Florian Bayer, Stiebner Verlag (2008) und „Illustration: 100 Wege einen Vogel zu malen
„Experimente wagen und Neuland erkunden“, nach dieser Maxime lebt und arbeitet Sven. Er ist Sparringspartner, Autor und Speaker. Den Kern seiner Arbeit bildet die Begleitung von Organisationen bei der kulturadäquaten Entwicklung von Vergütungssystemen. Der betrieblichen Mitbestimmung gilt dabei sein besonderes Augenmerk. Außerdem ist er Vorstand des Inspiring Network e. V. und Jurymitglied des German Equal Pay Award.
Wenn man sich Unternehmer wie Elon Musk oder Jeff Bezos anschaut, dann könnte man das Gefühl bekommen, dass sie ihren persönlichen Jungbrunnen schon gefunden haben. Auch deutsche Unternehmer wie Christian Angermayer oder Nils Regge haben ihr Vermögen mit etwas Anderem aufgebaut, sind aber jetzt leidenschaftliche Investoren in einem Bereich, der neudeutsch als “Longevity“ bezeichnet wird. Was sich genau dahinter verbirgt, können unsere beiden heutigen Gäste genauer erklären. Dr. Tobias Reichmuth ist passionierter Unternehmer und Experte für nachhaltige Investitionen. Als Gründer von SUSI Partners AG hat er wesentlich dazu beigetragen, nachhaltige Infrastrukturinvestitionen in den Fokus von Investoren zu rücken. Darüber hinaus ist er vielen Menschen durch seine Rolle als Jurymitglied in der TV-Show 'Die Höhle der Löwen' bekannt. Jörg Rieker ist Serieninvestor und Unternehmer, der kurz nach dem Studium sein erstes Unternehmen gründete und dieses nach nur drei Jahren erfolgreich verkaufte. Mit Investitionen in über 25 Start-Ups und mittelständische Unternehmen, darunter zwei Börsengänge und ein Unicorn, lehrt Jörg heute "Entrepreneurship und Innovation" an einer renommierten deutschen Privatuniversität. Beide sind Co-Gründer von Maximon – einer Firma, die sich auf Longevity-Companies spezialisiert hat. https://www.lanserhof.com Herzlich Willkommen bei „Forever Young“ der Longevity-Podcast vom Lanserhof. Jeden Donnerstag trifft unser Host Nils Behrens unterschiedlichste Expert*innen und stellt Ihnen Fragen rund um das Thema „Living well for longer“. Unsere Themengebiete sind Medizin & Longevity, Sport & Bewegung, Ernährung & Supplements, Beauty & Skincare, Mindfulness & Psychologie. Wir suchen Antworten auf die Fragen „Was macht ein gesundes Leben aus?“ oder „Was kann ich dafür tun, möglichst lange fit zu bleiben?“ und vielleicht lässt sich mit diesem Wissen am Ende ja sogar ein längeres Leben führen. Bei Fragen rund um den Podcast stehen wir Euch gerne unter der E-Mail Adresse: podcast@lanserhof.com zur Verfügung. Hinterlasst uns doch gerne eine Bewertung und Rezension bei Apple Podcasts. Vielen Dank! @lanserhof @lansmedicum Redaktionelle Mitarbeit: Dr. Irena Beckedorf Schnitt: Blanca Behrens Cover: Michelle Jung Musik: 2wei Music
Kirsten ist deutsche Design-Pionierin mit über 25 Jahre Brand Expertise und ist Co-Founderin von Strichpunkt. Mit Strichpunkt Design hat sie als Unternehmerin und Autorin das deutsche Design nachhaltig geprägt und neue Standards für die Branche gesetzt sowie Strichpunkt zu einer der führenden Design- und Branding Agenturen Deutschlands entwickelt. Dietz hat die Agentur Strichpunkt vor 27 Jahren - zusammen mit Jochen Rädeker- gegründet und seitdem zu einer der führenden Design- und Branding Agenturen Deutschlands weiterentwickelt. Aufsehen erregten u.a. das erste komplett digital gedachte und vollständig gecodete Corporate Design für Audi 2016 und der erste Einsatz von künstlicher Intelligenz für das Brand Portal der DHL 2018. 2013 hat sie das Berliner Designlabel TYPE HYPE gegründet und verantwortet. Als Designerin und Autorin von Design-Standardwerken hat sie die Designkultur Deutschlands nachhaltig mitgestaltet. Kirsten ist als Designerin und Autorin eine der international erfolgreichsten Kreativen und war Jurymitglied bei allen relevanten nationalen und internationalen Wettbewerben und Festivals.nSeit 2021 ist Strichpunkt Teil der MYTY Group AG, dessen Geschäftsführung Kirsten bis Juli 2023 angehörte. Robin Auer ist leitender Designer bei IBM in Stuttgart und Lehrbeauftragter für Kommunikationsdesign und strategische Gestaltung an der Hochschule Konstanz – Technik, Wirtschaft und Gestaltung. Für das eJournal „Sprache für die Form“ ist er Autor und Publizist. Nach seinem Masterabschluss im Jahr 2015 arbeitete er ein Jahr für den Y Think Tank der UBS AG in Zürich. Dort entstehen in interdisziplinären Teams Zukunftsszenarien und Visionen, die mit designwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Methoden (Strategic Foresight) erarbeitet werden. Seit Februar 2017 arbeitet er bei IBM Design, wo er verstärkt an nutzerzentrierten Lösung von komplexen, digitalen Anwendungen arbeitet. Als Facilitator von IBM ist er global für Strategie Workshops und Nutzerforschung im Bereich „Data & AI“ zuständig. Seit 2021 ist Robin Auer Mitglied des DDC-Vorstands.
Die Dirigentin und Sängerin Barbara Hannigan ist gerade Teil der Jury von "The Mahler Competition" in Bamberg. Worauf achtet sie bei den jungen Dirigent:innen? Wie steht's um den weiblichen Nachwuchs in der Männerdomäne? Und warum schätzt sie eine Bamberger Lokalspezialität eher weniger?
Gefragt ist ein vollkommen neues Verständnis von Führung, basierend auf einem neuen Menschenbild. Die alte hierarchiebedingte, direktive Top-down-Führung hat ausgedient – Teamspirit ist gefragt. Nur so lassen sich die Herausforderungen der Gegenwart meistern und Unternehmen zukunftsfähig machen, weiß die erfahrene Managementberaterin Barbara Liebermeister. Barbara Liebermeister ist Gründerin und Leiterin des Instituts für Führungskultur im digitalen Zeitalter, Autorin, Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement, Jurymitglied beim Bankengipfel in FFM, Dozentin an diversen Hochschulen, Mentorin an den Hessischen Universitäten. Sie ist Bindeglied zwischen den Generationen Gen Y und Z. Sie kommt ursprünglich aus dem Management von großen Kosmetikkonzernen und berät überwiegend Männer in Führungspositionen. Darum geht es heute: 1. Wie wird Frau Führungskraft? 2. Warum sind Frauen in der Führung immer noch unterrepräsentiert? 3. Wie sind die Glaubenssätze im Bezug auf die Generationen? Buch Die Führungskraft als Influencer https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1058013926 Mit dem Code "PODCAST10" bekommst du 10 % Rabatt auf deine Buchung für unseren Onlinekurs "Vorstellungsgespräche rocken" Hier geht es zum Onlinekurs Folge gefallen!? Dann abonniere gerne unseren Podcast. Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schick uns gerne eine Whatsapp Nachricht. Du willst immer aktuelle News von Berufsoptimierer? Dann melde dich jetzt für unseren Newsletter an: https://www.berufsoptimierer.de/newsletter --------------------------------------------------------------------------------------- Folge uns auf LinkedIn für noch mehr Inspiration: Berufsoptimierer auf LinkedIn Du sitzt gerade vor deiner Bewerbung und weißt nicht weiter? Dann buche dir hier unser Bewerbungsbundle Du hast deine Bewerbung bereits geschrieben und möchtest einen Profi drüber schauen lassen? Dann buche jetzt unseren Bewerbungscheck Du möchtest mit einem Coach über deine berufliche Situation sprechen? Dann buche dir jetzt ein Erstgespräch
Alt und neu, schön und schrecklich: THE FLASH rennt nach ASTEROID CITY, um ein Bad im DEMON POND zu nehmen und sich dann etwas BED REST zu gönnen. Darüber muss natürlich in all seiner Breite und Ausführlichkeit diskutiert werden, weshalb sich Tino und Schröck zwei frische und längst vertraute Gäste auf die Sofas geladen haben: Lucas Barwenczik und Fynn Benkert. Der eine hat schon einen Film gedreht, der auch schon in KINO+ Thema war, der andere kämpft mit Daniel jedes Jahr aufs neue im CUTS-Podcast um die besten Filme des Jahres. Und darüber hinaus haben die beiden noch jede Menge andere Eisen im Feuer, was anhand dieser doch so eloquenten wie schwafeligen und dann eben auch umfangreichen Ausgabe bewiesen werden soll. So grenzt es fast an ein Wunder, dass die Vier sich noch relativ schnell durch die heutigen Mediatheken- und Streaming-Tipps schwadronieren können. Immerhin geht es unter anderem um die Fortsetzung TYLER RAKE: EXTRACTION 2, um THE ROAD (anlässlich des Todes von Cormac McCarthy), um ROSEMARIES (oder ROSEMARY'S) BABY, den deutschen Thriller KAHLSCHLAG und CHEVALIER: THE UNTOLD STORY. Sowie um HOMEGROWN, um THE COMMUTER, um VERRÄTER WIE WIR und weil er gerade erst im linearen Fernsehen zu sehen war: um DER NACHTMAHR. Na ja und Tino schafft es dann natürlich auch noch, ein bisschen Werbung für seine kommenden Screenings zu ADIPURUSH zu machen. Abgerundet durch das, was die Vier zuletzt gesehen haben. Zum Beispiel WINTERS BONE oder PAST LIVES und THE MOUNTAIN, komplettiert durch Lucas' Empfehlungen für das Japan FilmFest, dass dieses Wochenende in Hamburg stattfindet. Laut Lucas sollte man sich dort NOT BEER, TEN ROOMS und HOWLING nicht entgehen lassen, beziehungsweise waren dies 3 Highlights, die er dort als Jury-Mitglied mitgenommen hat. Ein geordnetes Chaos, das natürlich mal wieder ganz anders geplant war, aber wie so oft als „es ist was es ist” geendet hat. Damit wünschen wir Euch viel Spaß und hoffen, dass Ihr auch mit den jeweiligen Tipps und Filmen eine Menge Spaß haben werdet. Doch selbstverständlich erst nach Genuss dieser Folge. Bleibt gesund und gut drauf. Adiós.
In dieser Folge geht es um den berühmten deutschen Rapper Sido. 2017 verkündete Sido, dass er teil der Sinti und Roma Community ist. In seinen Songs befasst er sich daraufhin mit der Thematik. Sido begann bereits mit 13 Jahren an zu rappen. Er startete seine Karriere bei open Mic Sessions in Kreuzberg, Berlin. Zum Anfang seiner Karriere trug er ausschließlich eine Maske und zeigte sein Gesicht nicht. 2009 begann er sich musikalisch neu zu orientieren. Außerdem wurde er 2007 Jurymitglied der Castingshow „Popstars“. 2009 hatte er seine erste Rolle in einem Film. Eine weitere Nominierung erhielt „Sido geht wählen“ in der Kategorie Bestes Dokutainment für den Deutschen Fernsehpreis. Folgt uns auf den sozialen Medien. Auf unserem Instagram-Account : @sejnur_memisi https://www.instagram.com/sejnur_memisi und @rymecast: https://www.instagram.com/rymecast/ Um keine unserer Folgen zu verpassen, könnt ihr RYMEcast auf Spotify, Apple Podcast, Google Podcast & Co. abonnieren. Außerdem wenn ihr uns Supporten möchtet, könnt ihr gerne diese Folge auf Instagram, Facebook & Twitter teilen. Mehr über uns, findet ihr auf unserer Webseite www.rymecast.de Dieser Beitrag wird von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) gefördert im Rahmen des Projektes „Digital Generation - digitale Bildungsarbeit über Sinti:zze & Rom:nja mit Podcast & Social Media“ vom Medien- und Kulturzentrum Deutscher Roma e.V. Diese Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Stiftung EVZ dar. Für inhaltliche Aussagen trägt der/die Autor/in die Verantwortung.
Thomas Hitzlsperger hat in Deutschland nach seiner Fußballer-Karriere viel in Bewegung gebracht. Durch sein Outing, durch seinen seitdem unermüdlichen Einsatz für Diversität, auch als Jurymitglied vom "Guten Beispiel 2023", dem Bayern 2-Wettbewerb für eine bessere Welt.
Der Alfred-Kerr-Preis: Er ist einer der interessantesten unter all den Preisen, die alljährlich auf der Leipziger Buchmesse verliehen werden. Denn es ist ausnahmsweise mal kein Preis für AutorInnen, sondern für LiteraturkritikerInnen. Es ist der renommierteste Preis für Literaturkritik im deutschsprachigen Raum. Benannt wurde er nach dem Theater- und Literaturkritiker Alfred Kerr (1867-1948). Seit 1977 wird er vom Börsenblatt des deutschen Buchhandels gestiftet. Mit 5.000 Euro Preisgeld ist er nicht atembenehmend hoch dotiert, doch unter Kritikerinnen und Kritiker gilt er als Ritterschlag. Dieses Jahr wurde sehr verdient die Literaturkritikerin und Essayistin Jutta Person mit dem Alfred-Kerr-Preis ausgezeichnet. Sie schreibt für die Süddeutsche Zeitung, Die Zeit und das Philosophie Magazin. Außerdem ist die Südbadenerin Jurymitglied der SWR Bestenliste. Die Preisjury findet: „Was Jutta Persons Texte auszeichnet, sind argumentative Genauigkeit und stilistisches Raffinement, die mit Witz und Erfindungsreichtum gepaart sind. Mit leichter Hand vermag sie Romane vor dem Auge der Lesenden zu skizzieren, ihre Erzählstruktur offenzulegen und den Blick auf Details zu richten, die bei flüchtiger Lektüre entgehen. Jutta Persons Urteil ist klar und deutlich, in der ganzen Bandbreite zwischen Feier und Verriss. Ihr breites literarisches Traditionswissen schafft Kontexte und Bezüge, die jede Lektüre bereichern.“
Andreas Deja darf sich seit Jahren Chefzeichner bei der Walt Disney Company nennen. Wie zielstrebig der Mann ist, zeigt, dass er schon mit elf Jahren die erste Bewerbung in die USA schickte. Als Antwort bekam er den Tipp, doch zunächst einmal eine Ausbildung als Trickfilmzeichner abzuschließen. Also – 15 Jahre später auf ein Neues. Und diesmal wurde Andreas Deja zu einem Probezeichnen eingeladen. Einzige Vorgabe: bitte nichts von Mickey Mouse! Und das, was er da zeigte, kam so gut in Los Angeles an, dass er seitdem im Namen von Walt Disney den Stift schwingt. Zu seinen Werken gehören unter anderem Figuren aus "Falsches Spiel mit Roger Rabbit", "Die Schöne und das Biest", "Arielle, die Meerjungfrau", "Aladdin" oder auch "Der König der Löwen". Deja ist mittlerweile auch Jurymitglied bei der Oscarverleihung. Moderation: Jens Wolters
Hallo liebe Zukunftsmacher! Hast Du Dir schon einmal vorgestellt, Unternehmer:in oder Gründer:in zu sein? Ja?Dann solltest Du die heutige Folge nicht verpassen! Ich spreche mit Nils Glagau, Investor und Jury-Mitglied der TV-Show „Die Höhle der Löwen“ über wahren Unternehmergeist! Nils ist Inhaber und Geschäftsführer des Familienunternehmens Orthomol, das mit seinen Produkten in der blauen Packung, die meistens ganz vorn in der Apotheke aufgereiht sind, einen Beitrag zur Gesundheit der Menschen leisten möchte. Über 400 Mitarbeiter versorgen aus Langenfeld bei Düsseldorf die Welt mit Vitaminen und Mikronährstoffen. Gleichzeitig investiert Nils mit seinem Unternehmen Rock B(r)and in Start-ups und unterstützt Gründer:innen dabei, ihre Geschäftsidee nach vorne zu bringen. Welche Erfahrungen ihn geprägt haben? Das erfährst Du in der heutigen Folge. Hier geht's zu Rock B(r)and: https://www.nils-glagau.de/ Mehr zu Orthomol findest du unter: https://www.orthomol.com/de-de Auf LinkedIn findest du Nils hier: https://www.linkedin.com/in/nilsglagau/ 2b AHEAD Zukunftskongress 2023 – Sichere Dir jetzt Dein Ticket: https://zukunftskongress.2bahead.com/ Du willst wissen, wie Du im Jahr 2030 leben, lieben und arbeiten wirst? Dann schau in mein Buch „2030 – Dein Weg zum Zukunfts-ICH“: https://2030.janszky.de/ Du willst die Start-up-Welt in Tel Aviv oder Silicon Valley kennenlernen und mit mir auf eine echte Reise in die Zukunft gehen? Dann klicke jetzt hier: https://reisen.2bahead.com/
Jeder kennt ihn als Jury-Mitglied vom RTL-Dauerbrenner „Let's Dance“, der aktuell mit der bereits 16. Staffel in eine neue Runde geht: Jorge González polarisiert, ist extravagant, authentisch, kraftvoll - und niemals langweilig. Der Entertainer, Choreograph und Unternehmer hat mir im Gespräch verraten, wie es für ihn war, als schwuler Mann in einer kubanischen Macho-Gesellschaft aufzuwachsen, was für ihn echte Männlichkeit bedeutet und warum er findet, dass wir alle viel mehr lachen, tanzen und Komplimente vergeben sollten. Wir sprechen über das Erlernen von Selbstliebe, Homophobie, Sex, ein Leben ohne Limit und die Kraft der positiven Gedanken. Wenn du wissen möchtest, warum Jorge bereits in seiner Kindheit und Jugend sehr stark sein musste und warum es für ihn eines der größten Geschenke seines Lebens war, dass er seine krebskranke Mutter drei Jahre lang bis zu ihrem Tod pflegen konnte, dann solltest du dir diese Folge nicht entgehen lassen. Ich wünsche dir gute und inspirierende Unterhaltung mit González!
Als Sommelier fängst du jedes Jahr von vorne an. Und trotzdem ist es der schönste Beruf der Welt, sagt Natalie Lumpp, Deutschlands bekannteste Weinexpertin. In den letzten Jahren war sie beispielsweise regelmäßig im Fernsehen in der Sendung „Grill den Henssler“ mit Steffen Henssler als Jurymitglied zu Gast.
Sylvia Kopp ist Biersommelière, Autorin, Weltreisende und Bierexpertin. Als die Macher*innen dieses Podcasts noch vollkommen grün hinter den Ohren waren, was Craftbeer anging, war Sylvia Kopp schon mittendrin im Biergeschehen. Die Bremerin – heute lebt sie in Berlin – entdeckte Mitte der 2000er Jahre die belgische Biervielfalt. 2006 absolvierte die Journalistin die Ausbildung als Biersommelière bei Doemens, begann, über Bier zu schreiben. Aber das war nur eines von unzähligen Projekten, die sie in den folgenden Jahren umsetzen sollte. Sie gründete die Berlin Beer Academy, bis 2016 war sie hier aktiv. Sie war Europabotschafterin der amerikanischen Brewers Association, veröffentlichte 2014 “Das Craft Bier Buch” im Gestalten Verlag, war und ist Jury-Mitglied beim World Beer Cup (USA), European Beer Star (München), Brussels Beer Challenge (Belgien) und anderen Wettbewerben und doziert bei der Hops Academy von Barth Haas über Hopfen. Sylvia Kopp ist stets ihren Leidenschaften gefolgt, hat gewagt, viel gewonnen, manchmal auch verloren. “Die Ansage ist: Jetzt mach‘ verdammt noch mal das, wozu du Bock hast“, sagt sie in diesem Podcast. Ja, tun wir. Wir reden mit ihr. Über ihre große Liebe Orval, über die Energie der frühen Craftbeer-Bewegung, über Langeweile und die stagnierende Biervielfalt, über das Alter und den Alkohol. Über Nachhaltigkeit, Nischen und die drängenden Fragen der Zukunft, denen sich die Braubranche – und Sylvia Kopp – stellen muss. Eine Folge, die erhellend, spaßig, schlau ist. Am besten trinkt ihr ein Orval beim Zuhören. Oder eines der alkoholfreien Biere, die wir euch in dieser Folge empfehlen. Support: Lukas Müller von Two Chefs Brewing Bier-Termine im Februar und März 2023 - 3.02. Führung und Verkostung Wacken Brauerei in Wacken - 04.02 Bier-Release CCIT (Cool Cats In Town) Cat-Riot, Braustättchen Hamburg - Jeden Freitag im Februar: Open Bottle im Braustättchen Hamburg - 17.02. Bingo mit Henni, Landgang Brauerei, Hamburg - 25.02., Livemusik Van Steef, Wittorfer Brauerei, Neumünster, 19 Uhr, Eintritt frei - 11.03. Brauerstammtisch Galopper des Jahres (Wildwuchs, Two Chefs, Maisel & Friends, Buddelship) - 23.02.-1.04. Starkbierfest im Augustinerkeller, München - 10.03.-12.03. Heimbrau Convention, Schloss Romrod - Sonnabend, 28.1.: Senatsbock, Anstich 19 h, Parlament Hamburg Ein Protokoll der Folge und Links zu Terminen und Bieren findet ihr wie immer unter HHopcast.de im Beitrag zu dieser Folge. Mehr Liebe fürs Bier. Unterstützt uns gerne via Steady. Und ja, ihr solltet auch unseren Newsletter abonnieren. Findet ihr auch auf Steady. Prost! Wir hören uns.
Mit dem getAbstract International Book Award werden auf der Frankfurter Buchmesse die besten Wirtschaftsbücher des Jahres ausgezeichnet. brand eins-Redakteur Peter Lau war zum zweiten Mal als Jurymitglied dabei – ein Gespräch über die Bücher der Preisträger, Empathie und den Urfehler. [00:00] Begrüßung von der Frankfurter Buchmesse [00:56] getAbstract International Book Award [01:34] brand eins Redakteur Peter Lau [02:23] Interview mit Peter Lau [02:55] Eckhard Jann: Fehler eins [07:45] Michael Carolan: A Decent Meal [11:51] Englisch- und deutschsprachige Shortlist [15:54] Verabschiedung N99 und Hörtipps Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Die aktuelle brand eins mit dem Schwerpunkt „Führung“ könnt ihr hier bestellen: https://kiosk.brandeins.de/products/brand-eins-10-2022 Infos zu allen Nominierten und den insgesamt fünf ausgezeichneten Büchern des getAbstract International Book Award findet ihr hier https://www.brandeins.de/ und hier https://journal.getabstract.com/de/international-book-award-d/getabstract-international-book-award-2022-d/ N99 – den Podcast zur Frankfurter Buchmesse könnt ihr hier anhören: https://detektor.fm/serien/n99 >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-getabstract-international-book-award-2022
Männerabend Special – European Beer Star 2022! Dennis konnte auch in diesem Jahr wieder als Jurymitglied beim “European Beer Star” dabei sein. Knapp 2.200 Biere wurden von ca. 130 Juroren aus 32 Ländern verkostet. Es ist ein harter Job, aber irgendwer muss ihn ja machen! Welche Biere letztendlich die Gold-, Silber– und Bronze–Medaillen in den 73 […]