POPULARITY
Greuther Fürth-Trainer Alexander Zorniger wurde entlassen + So geht es mit dem MUNA-Gelände in Bamberg weiter + 25-jähriger Ägypter darf in Dinkelsbühl bleiben + Automobilzulieferer Preh kündigt Stellenabbau am Standort Bad Neustadt (Lkr. Rhön-Grabfeld) an + VR-Erlebnis am Nürnberger Hauptmarkt + Grundsteinlegung für den Neubau des Landesamts für Schule in Gunzenhausen + Neue Zäune sollen vor Wolf in der Rhön schützen
Greuther Fürth-Trainer Alexander Zorniger wurde entlassen + So geht es mit dem MUNA-Gelände in Bamberg weiter + 25-jähriger Ägypter darf in Dinkelsbühl bleiben + Automobilzulieferer Preh kündigt Stellenabbau am Standort Bad Neustadt (Lkr. Rhön-Grabfeld) an + VR-Erlebnis am Nürnberger Hauptmarkt + Grundsteinlegung für den Neubau des Landesamts für Schule in Gunzenhausen + Neue Zäune sollen vor Wolf in der Rhön schützen
Michael war im Europapark, wo er das neueste VR Erlebnis getestet hat. Außerdem haben die beiden Podcast Pummel eine Pummel Parry gefeiert. Kontakt gamingpodcast.splitscreen@gmail.com Twitter: @CastSplitscreen --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/Splitscreen/message
VR-Taucherbrille und Schnorchel aufsetzen und los geht die spritzige Reise. In unserer Wasserwelt Rulantica wartet eine neue Attraktion auf euch. Wir erklären euch, wie das alles funktioniert. Und noch eine neues VR-Erlebnis wartet darauf, von euch entdeckt zu werden: ARTiality. Kein Sommer ohne die Fernsehshow "Immer wieder sonntags". Wir haben den Moderator Stefan Mross hinter den Kulissen getroffen und er erzählt uns, warum der Europa-Park mittlerweile seine zweite Heimat geworden ist. Und: Wir machen eine Reise durch den Themenbereich Griechenland.
#hertzlab | Streaming-Reihe [07.04.2021] Im Hertz-Labor, der künstlerischen Forschungs- und Produktionsplattform des ZKM, wird das Thema Virtualität in vielfältiger Form sowohl künstlerisch verhandelt als auch wissenschaftlich erforscht. Zum Auftakt der neuen Streaming-Reihe #hertzlab wird Virtualität aus verschiedenen Perspektiven und am Beispiel aktueller Projekte des Hertz-Labors beleuchtet. Eine der derzeit viel diskutierten Entwicklungen im Bereich der digitalen Medien ist die virtuelle Realität. Das bereits in den 1960er Jahren entwickelte Konzept der computergenerierten Realität hat in den letzten Jahren einen regelrechten Hype erlebt, der auch ein Nicht-Fachpublikum erreicht hat. Die Idee des Eintauchens in eine nicht existierende Realität löst unterschiedliche Reaktionen aus, von Euphorie bis Ablehnung. »BEYOND MATTER« ist ein internationales, kollaboratives, praxisbasiertes Forschungsprojekt, das über die virtuelle Bedingung reflektiert, mit einem besonderen Fokus auf ihre räumlichen Aspekte in der Kunstproduktion, Kuration und Vermittlung. Zu den vielfältigen Aktivitäten und Formaten gehören digitale Revivals ausgewählter vergangener, wegweisender Kunst- und Archivausstellungen, Konferenzen, Artist-in-Residence-Programme, eine Online-Plattform und Publikationen. Wie ein künstlerisches VR-Erlebnis konkret gestaltet werden kann, zeigt beispielhaft die Arbeit »VRMe« des Medienkünstlers und Programmierers Bernd Lintermann. Die Bild- und Tracking-Qualitäten aktueller VR-Technologien können zu einem solchen Grad der Immersion in eine nicht vorhandene Realität führen, dass Betrachtende sich und ihren Körper als selbstverständlichen Teil der Szenerie erleben. Während in herkömmlichen Medien der Körper vor dem Bild steht, erlebt er sich in der virtuellen Realität als Teil des Geschehens. »VRMe« thematisiert diese neue Körperlichkeit, indem es die Betrachtenden mit unterschiedlichen Repräsentationen ihres Körpers in der virtuellen Realität konfrontiert.
Willkommen zur 66. Folge von Movietopia, heute VR Erlebnis, WandaVision Talk, Batman Begins Review. Henry & DeSade Henry: Youtube: https://www.youtube.com/user/blumentopfverteiler Instagram: https://www.instagram.com/darthschulz/ FB: https://www.facebook.com/groups/209645039775867/ DeSade Youtube: https://www.youtube.com/desadefanchannel Instagram: https://www.instagram.com/desadesick/ FB: https://www.facebook.com/DIMSceneMusic/
Marvin hat sich mit schimmeligem Mehl die Haare gewaschen und Jil ist genervt von romantischen Schaumbädern. Körperhygiene - üben wir noch. Clevere Lösungen für komplexe Probleme finden - können wir. Zum Beispiel, wie man bedenkenlos in Coronazeiten tindern kann. Da fällt Marvin auch gleich sein sexy VR Erlebnis auf der Erotikmesse ein. Jil berichtet über die Folgen ihrer Quarantänezeit und wir träumen von einer Welt mit Seifenblasen und Laserschwertern. Außerdem stellen wir fest, dass Jil sich seit der ersten Podcastfolge ziemlich verändert hat... Ob das gut oder schlecht ist überlassen wir euch.
Einmal in den Körper von jemand anderem schlüpfen, diesen Traum will „Yullbe“ erfüllen. Das neue VR-Erlebnis entsteht gerade im Europa-Park Resort. Die „Full Body Tracking Free Roaming VR-Experience“ ist, wenn man so will, eine Weiterentwicklung des Coastiality-Konzepts des Europa-Parks: Die Besucher tauchen mit Hilfe von VR-Brille und Hand- und Fußtrackern in den Körper anderer Personen ein und erleben für 30 Minuten eine Geschichte, in der sie sich frei in einer Halle bewegen können. Wir haben Creative Project Manager Marcus Ernst und Division Director Sven Meyer während des Aufbaus der Yullbe-Halle getroffen und mit Ihnen über das Projekt gesprochen. Dabei geht es um so Themen wie die operativen Herausforderungen für einen hohen Besucherdurchsatz, das aufwändige Design der VR-Hardware, das erarbeitete Franchise-Konzept für Drittanbieter und natürlich auch darüber, was die Besucher im neuen Yullbe-Gebäude ab September nun alles erwarten wird. Viel Spaß!
Wenn die virtuelle und die erweiterte Realität auf die Wirklichkeit von Museumsräumen treffen, kommen Kurator*innen manchmal ins Schwitzen. Wie arrangiert man virtuelle Kunstwerke im realen Raum? Dr. Eva-Marina Froitzheim aus dem Kunstmuseum Stuttgart ist in dieser Folge von "Virtuell Virtuos" unser Gast. Sie erzählt von dem kurzen Schock, wenn ein Controller kurz vor Ausstellungseröffnung ausfällt, wenn Künstler ihr Werk zwar auf einem USB-Stick mitbringen, dann aber doch viel Raum einnehmen und von ihrem ersten VR-Erlebnis.Schreibt uns gerne euer Feedback an vrkunst@dkb.ag. Links zum Podcast: App für die virtuelle Ausstellung „First Look: Artist´s VR“ im New Museum in New York (2017): https://apps.apple.com/us/app/first-look-artists-vr/id1191738657 Infos über die Ausstellung „Mixed Realities. Virtuelle und reale Welten in der Kunst“ im Kunstmuseum Stuttgart (2018): https://kunstmuseum-stuttgart.de/index.php?site=Ausstellungen;Archiv&id=113&sArea=publications&PHPSESSID=652062222f222bf00a9f59906f2cca7c Tücher fangen mit dem Einhornhorn – Video zu Rachel Rossins „Just a nose“: https://www.youtube.com/watch?v=mlirnEYu6lg#t=0m32s Virtuelle Fahrrad-Fahrt – Video zu „Legible City“ von Jeffrey Shaw: https://zkm.de/media/video/the-legible-city Video zu Charlotte Davies „Osmose“ https://www.youtube.com/watch?time_continue=3&v=54O4VP3tCoY&feature=emb_logo Das Digital Museum of Digital Art: https://dimoda.art/ VR-Kunstpreis der DKB in Kooperation mit CAA: https://vrkunst.dkb.de Tina Sauerländers Vita: www.peertospace.eu/tina Diese Sendung ist eine Audio-Datei aus der Podcast-Reihe „Virtuell Virtuos. Der DKB-Podcast über VR-Kunst“, die du hier downloaden und/oder online anhören kannst.
In Folge #165 des MIXEDCASTs geht's um VR-Zubehör und HTCs XR-Strategie. Den MIXED.de-Podcast gibt es bei Soundcloud, Spotify, iTunes, in der Google Podcast-App oder als RSS-Feed. Bitte unterstütze unsere Arbeit mit einem Werbefrei-Abo oder einer positiven Bewertung bei iTunes, Spotify und Co. Danke! Abo: https://mixed.de/abo/ Mehr Infos und alle Folgen: https://mixed.de/podcast/ Seltsames VR-Zubehör Haptikwesten, Laufbänder, Plastikknarren - obwohl der VR-Markt klein ist, gibt's gefühlt eine unendliche Liste an Zubehörteilen, die das VR-Erlebnis verbessern sollen. Kürzlich hat sich Microsoft erst einen Trackingteppich patentieren lassen. Braucht man das? Und wer? Will HTC zurück zum Smartphone? Seit September hat HTC ein neues Oberhaupt: Er heißt Yves Maitre und löst die bisherige Chefin Cher Wang ab, die den XR-Umbau von HTC maßgeblich vorangetrieben hat. Und Maitre findet zum Einstieg überraschend deutliche Worte zu HTCs Gesamtsituation: Die frühe Investition in VR anstatt in Smartphone-Innovation sei "ein Fehler beim Timing" gewesen. HTC habe unterschätzt, wie neu und ungewöhnlich VR ist und wie Menschen entsprechend darauf reagieren. Erst in fünf Jahren könne das XR-Geschäft das Smartphone-Business bei HTC überholen. Verändert sich HTC jetzt erneut - zurück zum Smartphone? Mehr dazu: https://mixed.de/htc-in-fuenf-jahren-soll-xr-die-smartphone-sparte-ueberholen/
Der VR-Hype unternimmt Mitte 2019 mal wieder einen neuen Anlauf. Wir sprechen über die beiden wohl interessantesten neuen VR-Brillen: Index von Valve und Quest von Oculus. Valve Index: Die neue Steam-Brille Mit Index steigt Valve als Hardware-Unternehmen in den VR-Markt ein. Die Brille bietet eine innovative Optik für ein weiteres Sichtfeld, eine etwas höhere Auflösung und erscheint zudem mit zwei neuartigen VR-Handcontrollern, die Hand- und Fingerbewegungen erfassen. Die ersten US-Tests der VR-Brille fallen positiv aus.Was macht Index besser als die Konkurrenz? Für welche Zielgruppe wurde das Gerät gebaut? Und wie stehen die Erfolgsaussichten? Wir sprechen drüber. Mehr zum Thema: https://mixed.de/valve-index-tests-so-urteilt-die-us-presse/ https://mixed.de/valve-index-zu-teuer-fuer-die-gamer-zielgruppe/ Oculus Quest im Test: Die wichtigste VR-Brille 2019? Seit einer Woche hat Matthias Oculus Quest im Test. Die VR-Brille bietet, was sie verspricht: Ein vollwertiges VR-Erlebnis mit Raumbewegung und virtuellen Händen wie man es sonst nur von PC und Konsole kennt. Dass all die dafür notwendige Technik in eine einzige Brille passt, ist schon große Ingenieurskunst, findet Matthias. Er schildert weitere Eindrücke zu Hard- und Software aus der ersten Testwoche. Mehr zum Thema: https://mixed.de/oculus-quest-tests-so-urteilt-die-internationale-presse/ https://mixed.de/oculus-quest-im-test-virtual-reality-neu-gedacht/
Neues Jahr, Technik muss her! Nachdem der Weihnachtswahnsinn durch ist, trifft sich die Unterhaltungsindustrie in Las Vegas auf der Consumer Electronics Show, kurz CES, um die Trends für das kommende Jahr und sogar die Jahre festzulegen. Wir fassen für Euch zusammen, was es Neues gab und was man auf dem Schirm haben sollte. Es leben die Anschlüsse Wer Apple nutzt, kennt das Problem. Apple ist mit seinen Anschlüssen meistens der Allgemeinheit voraus und das hat nicht nur Vorteile. Auch bei den neuen MacBooks benötigt man oft Adapter, weil nicht viele Geräte USB-C Anschlüsse haben. Satechi hat einen Adapter im Programm, der viele Anschlussmöglichkeiten bietet und wir sprechen darüber. (Affiliate Link) Spuk in Hill House Horror und Grusel ist nicht mehr Matzes Lieblingsgenre. Die Netflix Serie “Spuk in Hill House” hatte dann aber so gute Reviews, dass er mal reinschauen musste und sich bis zum Ende “durchquält” 😉 Was Ihr von Netflix Gruselspaß erwarten könnt, erzählen wir Euch im Podcast. Da Schraxx – Schraxxinger Sepp Wir hatten Da Schraxx & DJ Def Gru in der Vergangenheit bereits vorgestellt, Mundart Rap aus München ist angesagt! Nun gab es zu Weihnachten ein Mixtape des Dicht & Ergreifend DJs DJ Spliff und dazu nen Track der Jungs aus München. Den stellen wir Euch hier vor. Schraxxinger Sepp Bandersnatch Aus der Black Mirror Reihe gibt es nun einen interaktiven Film, bei dem Ihr aktiv ins Geschehen eingreifen könnt. Ist das was? Taugt das was? Wir erzählen es euch. Das Spiel des Jahres 2018? Im Oktober 2018 kam es dann endlich: das lange erwartete Red Dead Redemption 2! Peppi und Matze haben beide reingezockt und diskutieren, ob es nun tatsächlich so gut ist, wie Medien und 90% der Gamer sagen. Die Rückkehr der Arcade Peppi war im Urlaub und hat einen Eindruck mitgebracht: VR hilft der Arcade zu neuen Höhenflügen. An vielen Orten der Welt eröffnen Gaming Center, in denen man sich dem VR Erlebnis hingeben kann. Wir kennen bisher New York, München, Tallinn, Südafrika und Dubai.
Neues Jahr, Technik muss her! Nachdem der Weihnachtswahnsinn durch ist, trifft sich die Unterhaltungsindustrie in Las Vegas auf der Consumer Electronics Show, kurz CES, um die Trends für das kommende Jahr und sogar die Jahre festzulegen. Wir fassen für Euch zusammen, was es Neues gab und was man auf dem Schirm haben sollte. Es leben die Anschlüsse Wer Apple nutzt, kennt das Problem. Apple ist mit seinen Anschlüssen meistens der Allgemeinheit voraus und das hat nicht nur Vorteile. Auch bei den neuen MacBooks benötigt man oft Adapter, weil nicht viele Geräte USB-C Anschlüsse haben. Satechi hat einen Adapter im Programm, der viele Anschlussmöglichkeiten bietet und wir sprechen darüber. (Affiliate Link) Spuk in Hill House Horror und Grusel ist nicht mehr Matzes Lieblingsgenre. Die Netflix Serie “Spuk in Hill House” hatte dann aber so gute Reviews, dass er mal reinschauen musste und sich bis zum Ende “durchquält” 😉 Was Ihr von Netflix Gruselspaß erwarten könnt, erzählen wir Euch im Podcast. Da Schraxx – Schraxxinger Sepp Wir hatten Da Schraxx & DJ Def Gru in der Vergangenheit bereits vorgestellt, Mundart Rap aus München ist angesagt! Nun gab es zu Weihnachten ein Mixtape des Dicht & Ergreifend DJs DJ Spliff und dazu nen Track der Jungs aus München. Den stellen wir Euch hier vor. Schraxxinger Sepp Bandersnatch Aus der Black Mirror Reihe gibt es nun einen interaktiven Film, bei dem Ihr aktiv ins Geschehen eingreifen könnt. Ist das was? Taugt das was? Wir erzählen es euch. Das Spiel des Jahres 2018? Im Oktober 2018 kam es dann endlich: das lange erwartete Red Dead Redemption 2! Peppi und Matze haben beide reingezockt und diskutieren, ob es nun tatsächlich so gut ist, wie Medien und 90% der Gamer sagen. Die Rückkehr der Arcade Peppi war im Urlaub und hat einen Eindruck mitgebracht: VR hilft der Arcade zu neuen Höhenflügen. An vielen Orten der Welt eröffnen Gaming Center, in denen man sich dem VR Erlebnis hingeben kann. Wir kennen bisher New York, München, Tallinn, Südafrika und Dubai.
Neues Jahr, Technik muss her! Nachdem der Weihnachtswahnsinn durch ist, trifft sich die Unterhaltungsindustrie in Las Vegas auf der Consumer Electronics Show, kurz CES, um die Trends für das kommende Jahr und sogar die Jahre festzulegen. Wir fassen für Euch zusammen, was es Neues gab und was man auf dem Schirm haben sollte. Es leben die Anschlüsse Wer Apple nutzt, kennt das Problem. Apple ist mit seinen Anschlüssen meistens der Allgemeinheit voraus und das hat nicht nur Vorteile. Auch bei den neuen MacBooks benötigt man oft Adapter, weil nicht viele Geräte USB-C Anschlüsse haben. Satechi hat einen Adapter im Programm, der viele Anschlussmöglichkeiten bietet und wir sprechen darüber. (Affiliate Link) Spuk in Hill House Horror und Grusel ist nicht mehr Matzes Lieblingsgenre. Die Netflix Serie “Spuk in Hill House” hatte dann aber so gute Reviews, dass er mal reinschauen musste und sich bis zum Ende “durchquält” 😉 Was Ihr von Netflix Gruselspaß erwarten könnt, erzählen wir Euch im Podcast. Da Schraxx – Schraxxinger Sepp Wir hatten Da Schraxx & DJ Def Gru in der Vergangenheit bereits vorgestellt, Mundart Rap aus München ist angesagt! Nun gab es zu Weihnachten ein Mixtape des Dicht & Ergreifend DJs DJ Spliff und dazu nen Track der Jungs aus München. Den stellen wir Euch hier vor. Schraxxinger Sepp Bandersnatch Aus der Black Mirror Reihe gibt es nun einen interaktiven Film, bei dem Ihr aktiv ins Geschehen eingreifen könnt. Ist das was? Taugt das was? Wir erzählen es euch. Das Spiel des Jahres 2018? Im Oktober 2018 kam es dann endlich: das lange erwartete Red Dead Redemption 2! Peppi und Matze haben beide reingezockt und diskutieren, ob es nun tatsächlich so gut ist, wie Medien und 90% der Gamer sagen. Die Rückkehr der Arcade Peppi war im Urlaub und hat einen Eindruck mitgebracht: VR hilft der Arcade zu neuen Höhenflügen. An vielen Orten der Welt eröffnen Gaming Center, in denen man sich dem VR Erlebnis hingeben kann. Wir kennen bisher New York, München, Tallinn, Südafrika und Dubai.
Im VRODO-Podcast Episode #66 gibt es einen Ersteindruck zu Windows Mixed Reality mit SteamVR, dem Drahtlosadapter TPCast für HTC Vive und demnächst Oculus Rift sowie HTCs neuer VR-Brille Vive Focus. Steam VR für Windows Mixed Reality Seit dem 15. November gibt es SteamVR für Windows Mixed Reality. Das löst das dringendste Problem der WMR-Brillen, nämlich die fehlende Software. Der Ersteindruck ist gut: Die Bedienung von Steam geht wie mit HTC Vive und Oculus Rift gewohnt flüssig von der Hand und die getesteten Apps liefen ohne Probleme. Mit einer Einschränkung: Die Erfassung der 3D-Controller ist nicht so präzise und verlässlich wie das Outside-In-Tracking von Rift und Vive. Wir suchen nach dem Kaufgrund für eine WMR-Brille. Kurztest SteamVR für WMR: https://vrodo.de/windows-mixed-reality-kurztest-der-steamvr-beta/ TPCast für HTC Vive Der Drahtlosadapter TPCast für HTC Vive – eine Rift-Version soll in den kommenden Wochen vorgestellt werden – macht genau das, was er verspricht: Er befreit die VR-Brille ohne spürbare Qualitätseinbußen vom Kabel. Der Aufbau ist leider umständlich, ebenso ist das Gerät mit einem Preis von 350 Euro sehr teuer – aber das Gefühl, die Kabel los zu sein, wertet das VR-Erlebnis enorm auf. TPCast für HTC Vive im Test: https://vrodo.de/tpcast-fuer-htc-vive-im-test-wie-gut-ist-die-eu-version/ Vive Focus Mitte November machte HTC endlich die autarke VR-Brille offiziell, die schon im Mai erstmals angedeutet wurde. Die Überraschung: Damals wurde das Gerät noch als Daydream-Projekt gemeinsam mit Google angekündigt. Diese Partnerschaft hat sich zerschlagen, stattdessen macht HTC jetzt einen Alleingang auf dem chinesischen Markt und ab dem nächsten Jahr voraussichtlich im Westen. Wir sprechen über die möglichen Gründe für diese Entscheidung und das Marktpotenzial der autarken Focus-Brille. Vive Focus vorgestellt: https://vrodo.de/virtual-reality-htc-kuendigt-autarke-vr-brille-htc-focus-an/ Erster Kurztest von Vive Focus: https://vrodo.de/vive-focus-erstes-hands-on-der-autarken-vr-brille/ Vive Daydream ist abgesagt: https://vrodo.de/abgesagt-htc-bringt-keine-autarke-virtual-reality-brille-mit-google/
In Episode #49 des VRODOCAST geht es um das Potenzial von Smartphone-AR-Brillen, Facebooks Billig-Brille für 200 US-Dollar und heiße Sommer, die zur VR-Unlust führen können. Invasion der Smartphone-AR-Brillen Google hat es mit Cardboard vorgemacht: Pappe zusammenfalten, Smartphone reinstecken und fertig ist die Low-Budget Virtual-Reality-Brille. Aufgrund des quasi nicht vorhandenen Einstiegspreises ist Cardboard die mit Abstand am weitesten verbreitete Virtual-Reality-Plattform. Über die Nutzungshäufigkeit und -dauer legt Google wohl aus gutem Grund den Mantel des Schweigens. Auch bei Augmented Reality suchen Hersteller jetzt den einfachen Weg direkt in den Massenmarkt, unter anderem stellte Lenovo ein entsprechendes Gerät vor. Ähnlich wie bei Cardboard soll das ohnehin schon vorhandene Smartphone das Display und die Rechenleistung fürs Low-Budget-AR-Erlebnis stellen. Geht dieser Plan auf? Und wer ist eigentlich die Zielgruppe solcher Geräte? Mehr dazu: https://vrodo.de/disney-teasert-jedi-training-mit-smartphone-ar-brille-von-lenovo/ Mer dazu: https://vrodo.de/prism-neue-augmented-reality-brille-fuers-smartphone/ Facebooks Billig-Brille für 200 US-Dollar Laut einem Bericht plant Facebook im kommenden Jahr eine günstige VR-Brille für 200 US-Dollar auf den Markt zu bringen. Anders als bei Oculus Rift ist die nicht mehr auf einen externen Rechner angewiesen, sondern hat die notwendige Hardware im Gehäuse integriert. Einfache Nutzbarkeit und ein schlanker Formfaktor dürften im Vordergrund stehen. Dafür beherrscht die VR-Brille kein räumliches Tracking und hat keinen 3D-Controller, sodass sie im Grunde nur als Abspielgerät für 360-Fotos und – Videos taugt. Was könnte Facebook mit dieser Billig-Interpretation von Oculus Rift bezwecken, auf der nicht einmal die eigene VR-App "Spaces" sinnvoll laufen wird? Mehr dazu: https://vrodo.de/bericht-neue-oculus-brille-pacific-kommt-2018-kostet-200-us-dollar/ Sommer in Virtual Reality Ist euch auch so heiß unter der VR-Brille, dass ihr den Spaß am VR-Erlebnis verliert? Christian ist im Urlaub, hat prinzipiell viel Lust auf Virtual Reality - und wenig Spaß daran. Das liegt allerdings nicht nur an der Hitze, sondern auch an den Inhalten, die er sich angeschaut hat. Er verrät uns, was ihn so ernüchtert hat.
Wow, eine packende Story! Gleich zu Beginn wird der Spieler in die «Farpoint»-Welt eingesogen. Achtung: Gamer mit schwachem Magen werden bei diesem Spiel ihre Probleme haben. Alle anderen, die mit Sonys VR-Brille gut klarkommen, und neues Spielfutter suchen, werden hier fündig. Zudem gibt es im Luxuspaket noch die «Aim Controller»-Knarre dazu - dank dieser taucht Ihr noch mehr ins Spielgeschehen ein - alle Knöpfe und Steuerungselemente (ausser das Touchpad) sind integriert. Optisch sieht das Gerät zwar obskur aus, spielerisch unterstützt der Controller das Geschehen aber optimal. Auf dem unbekannten Planeten tauchen schon bald feindselige Gestalten auf, die sich in den Levels gut verteilen. Neben der guten Story, gibt es auch Rätsel zu lösen, Ressourcen einzusammeln und Infos zu holen aus Nachrichten aus der Vergangenheit oder aktuellen Begegnungen mit anderen Überlebenden. Online lässt sich das Ganze auch im Zweispieler-Koop-Modus bewältigen. Das Ganze sieht dank Unreal-power auch richtig gut aus. Spielerisch kommt zwar viel gleichförmiges, Highlight ist der Bosskampf, dennoch: Impulse Gear hat hier ein tolles VR-Erlebnis erschaffen, das insbesondere in Kombination mit dem «Aim Controller» richtig gut funktioniert. (raf)
Im Podcast Episode #47 geht's um Segas neue VR-Arcade in Tokio, Oculus-Marketing für Oculus Rift und Gear VR sowie die Digility 2017. VR-Spielhalle in Tokio Mitte Juni startete Sega eine neue VR-Arcade in Tokio, die Matthias vor Ort testen konnte. Christian konnte auf der Digility eine kabellose Gear-VR-Brille mit Raumtracking ausprobieren. Wir sprechen darüber, wie sehr kabellose VR-Brillen das VR-Erlebnis verbessern können. VR-Arcade in Tokio im Test: https://vrodo.de/ausprobiert-wie-gut-ist-segas-virtual-reality-arcade-in-tokio/ Oculus‘ Marketing-Strategie für Oculus Rift und Gear VR Bei YouTube veröffentlichte Oculus einen neuen Werbefilm für Gear VR, der mehr Wunschdenken als VR-Nutzungsrealität beschreibt. Unter anderem sitzen vier junge Mädchen mit Gear VR auf dem Kopf im gleichen (!) Raum und probieren sich an Karaoke VR aus. Wie realistisch ist es, dass es in den nächsten Jahren zu so einer Situation kommt? Ist das wirklich die Zielgruppe, die Oculus derzeit sinnvoll ansprechen sollte? Oder versucht die Facebook-Tochter einfach nur, eine selbsterfüllende Prophezeiung herbeizuwerben? Zum neuen Spot passt, dass sich ein Oculus-Manager darüber beschwerte, dass Ballerspiele bei der aktuellen Zielgruppe „unglücklicherweise“ am besten ankommen. Er glaubt, dass die Branche schlechte Inhalte nicht lautstark kritisiert. Vielleicht versucht die Facebook-Tochter gerade, der Hardcore-Gaming-Nische, in der sie derzeit hauptsächlich wahrgenommen wird, zumindest ein Stück weit zu entkommen. Mehr dazu: https://vrodo.de/oculus-manager-wir-sprechen-nicht-ehrlich-genug-ueber-schlechte-inhalte/ Digility 2017 In Köln fand zum zweiten Mal die Digility-Fachkonferenz statt, bei der sich die deutsche und internationale VR- und AR-Branche trifft. Christian war mit Stand vor Ort und schildert seinen Eindruck von der Stimmung. Außerdem konnte er eine Geruchszelle ausprobieren, eine Art Telefonzelle mit VR-Brille, die passend zu den Bildern in der Brille Gerüche verströmt. Wie gut das funktioniert, berichtet er im Podcast.
Diese Woche geht's im VRODOCAST um einen Ausflug in die deutsche Version von "The Void", die VR-Arcade "Illusion Walk" in Berlin. Außerdem sprechen wir über Acers VR-Brille, Durchhalteparolen und Oculus' neueste VR-Erfahrung Wilson's Heart. "Ilussion Walk" in Berlin ausprobiert Unser Podcaster Sven hatte die Möglichkeit, der VR-Spielhalle "Illusion Walk" in Berlin einen Besuch abzustatten. Die verfolgt ein ähnliches Konzept wie "The Void" aus den USA. Virtuelle Umgebung und reale Welt werden für ein glaubhafteres Eintauchen exakt übereinandergelegt. Mittels Inside-Out-Tracking und Rucksack-PCs bewegt man sich völlig frei durch eine weitläufige virtuelle Welt. Unser VR-Routinier Sven war hin und weg von diesem ganz besonders immersiven Erlebnis. Warum das so ist, erklärt er im ersten Block unseres Casts. Mehr dazu: https://vrodo.de/virtual-reality-immersive-deck-die-deutsche-version-von-the-void/ Acers Mixed-Reality-Brille und Durchhalteparolen Auf der Unity-Entwicklerkonferenz verschenkte Acer hunderte Prototypen der kommenden Mixed-Reality-Brille für Windows. Zuvor veranstaltete das Unternehmen gemeinsam mit Microsoft in New York eine Presseveranstaltung, auf der die neueste Version der Brille vorgestellt wurde. Das Fazit der Tester fiel sehr positiv aus. Das Gerät soll komfortabel und das Tracking verlässlich sein. Allein am Inhalt mangelt es. Unter wenig Inhalt litten auch einige der Keynotes auf Unitys Entwicklerkonferenz. Die VR- und AR-Branche zehrt in 2017 vom Blick in die weite Zukunft und vielen Durchhalteparolen. Wir sprechen drüber und bewältigen das Tal der Tränen mit vereinten Kräften. Mehr dazu: https://vrodo.de/hands-on-berichte-zu-acers-vr-brille-kommt-womoeglich-fuer-xbox/ Mehr dazu: https://vrodo.de/unity-ceo-vr-und-ar-werden-so-gross-wie-das-internet-aber-es-dauert/ Wilson's Heart und experimentelle VR-Erfahrungen Mit Wilson's Heart bringt Oculus einen weiteren VR-Titel auf dem Markt, der sich seiner genauen Zielgruppe und Genrezugehörigkeit nicht sicher sein kann. Das interaktive VR-Erlebnis schlägt in eine ähnliche Kerbe wie die kürzlich veröffentlichten VR-Erfahrungen Arkham VR und Rick'n Morty. Spielefans ärgern sich am banalen Interaktionsschema, fehlender Tiefe und einem geringen Umfang. Womöglich sind diese VR-Erfahrungen gar nicht in erster Linie für Spieler gemacht? Und falls das so ist: für wen sind sie dann gemacht? Wir diskutieren, warum klassische Spielekonzepte in VR vielleicht gar nicht funktionieren können - und so viel sei verraten: Motion Sickness ist dafür nicht die alleinige Ursache. Mehr dazu: https://vrodo.de/wie-wilsons-heart-ein-neues-entertainment-genre-begruenden-koennte/ Mehr dazu: https://vrodo.de/oculus-rift-film-noir-fuer-virtual-reality-wilsons-heart-ausprobiert/
In Ausgabe #35 des VRODOCAST sprechen wir über gefährliche VR-Sucht, das Potenzial von Web-VR, Lichtfelder und neue Erfindungen, die notwendig sind, um die Branche voranzubringen. VR als Bedrohung für die Gesellschaft Ausgerechnet der Entwickler des erfolgreichsten Augmented-Reality-Spiels aller Zeiten fürchtet das Suchtpotenzial der Virtual Reality. John Hanke, Chef vom Entwicklerstudio Niantic, das den AR-Megahit Pokémon Go programmiert hat, wünscht sich für die Zukunft mehr AR und weniger VR. Es sei deutlich gesünder, für ein Augmented-Reality-Spielchen vor die Tür zu gehen als sich daheim mit der VR-Brille einzusperren. VR könne ein "Problem für die Gesellschaft" werden. Liegt Hamke richtig oder ist es nur Panikmache? Will er nur seine AR-Agenda pushen? Mehr dazu: https://vrodo.de/pokemon-go-erfinder-virtual-reality-koennte-gesellschaftliches-problem-werden/ Web-VR ist VR für jedermann Google stellte in diesen Tagen eine neue Web-VR-Initiative vor, bei der Entwickler auf einer Online-Plattform Programmiercode für VR-Apps veröffentlichen und miteinander teilen können. Es gibt schon eine ganze Reihe an meist experimentellen VR-Anwendungen, die im Browser laufen. Bei einem mobilen Gerät in Kombination mit einer einfachen Smartphone-Brille senkt das die Einstiegsbarriere für VR enorm. Seite im Chrome-Browser aufrufen, Smartphone in Brille einlegen - fertig ist das VR-Erlebnis. Bringt Web-VR die Virtual Reality dem Mainstream bei? Mehr dazu: https://vrodo.de/virtual-reality-google-stellt-neue-web-vr-initiative-und-erste-apps-vor/ Lytros neue Lichtfeldwand Das auf neue Kameratechnologien spezialisierte Unternehmen Lytro stellte vor einiger Zeit den neuen Prototyp einer Lichtfeldkamera vor. Es ist eine riesige Wand bestehend aus 95 Objektiven. So spektakulär der Anblick des Geräts ist, er macht auch deutlich, dass in einigen Bereichen noch grundlegende Erfindungen notwendig sind, um das volle Potenzial von VR zu entfalten. Insbesondere bei Aufnahme-, Linsen- und Displaytechnologien braucht es offenbar noch den ein oder anderen Paradigmenwechsel und Heureka-Moment, bevor eine lineare Fortentwicklung wieder Sinn ergibt. Dennoch dürften die aktuellen Experimente ein notwendiger Schritt sein. Mehr dazu: https://vrodo.de/lytro-60-millionen-us-dollar-von-investoren-neue-lichtfeldkamera/
Im VRODOCAST #29, dem deutschsprachigen Podcast über Virtual Reality und Augmented Reality, sprechen wir über LGs neue VR-Brille und was die für HTC bedeuten könnte, die Preissenkung von Oculus Rift und Windows-VR. Wow, was eine Woche. Nach der CES 2017 war es zunächst etwas still um VR und AR, aber im Rahmen der Game Developers Conference in San Francisco sowie auf dem Mobile World Congress in Barcelona gab es zahlreiche Neuigkeiten. Wir haben die wichtigsten herausgepickt und nehmen sie in rund 45 Minuten für euch auseinander. Auf der GDC zeigte LG gemeinsam mit Valve eine neue VR-Brille für Steam. Der frühe Prototyp wird vorerst an Entwickler versandt und soll mit deren Feedback verbessert werden. Das Gerät ist zwar keine Revolution und bietet ein ähnliches VR-Erlebnis wie HTC Vive, hat aber in puncto Displayauflösung und Tragekomfort die Nase vorne. Wir diskutieren, welche Marktchancen das Gerät hat, wie sich das Steam-VR-Ökosystem entwickeln könnte und welche Rolle HTC dabei langfristig spielt. Mehr dazu: https://vrodo.de/virtual-reality-erstes-hands-on-mit-lgs-neuer-vr-brille-fuer-steam-vr/ Microsoft konkretisierte auf der GDC die Hardware, die in Acers VR-Brille mit Hololens-Tracking steckt. Sie soll „in den kommenden Monaten“ an Entwickler verschickt werden. Eine Version für Endverbraucher scheint noch in weiter Ferne zu sein. Außerdem ist Acer-Brille – so wie andere Windows-VR-Geräte – ab 2018 kompatibel mit der kommenden Xbox „Project Scorpio“. Dennoch kommt Microsoft bei VR nicht so richtig in die Puschen. Die vollmundigen Versprechen aus dem letzten Jahr wird das Unternehmen in 2017 wohl nicht erfüllen können. Mehr dazu: https://vrodo.de/windows-vr-microsoft-nennt-technische-details-zu-acers-vr-brille/ Oculus VR senkt den Preis für Oculus Rift und Oculus Touch. In Kombination kostet die Hardware nur mehr rund 700 statt wie zuvor circa 900 Euro. Der dritte Sensor, der für Room-Scale-VR benötigt wird, wurde ebenfalls im Preis gesenkt und kostet 69 Euro statt 89 Euro. Das komplette Room-Scale-Paket gibt es demnach für rund 790 Euro. Wird sich diese Preissenkung deutlich auf die Verkaufszahlen von Oculus Rift auswirken? Wird die VR-Brille gar tauglich für den Massenmarkt? Mehr dazu: https://vrodo.de/oculus-rift-und-touch-sind-ab-sofort-knapp-200-euro-guenstiger/
Melons!Endlich (mit ein wenig Verspätung): die 70. Folge Uncommon Taste ist da!Diese Folge hätte eigentlich schon früher erscheinen sollen, aber wie Merlin auch in der Folge erwähnt war der August ziemlich stressig, weswegen er erst jetzt dazu gekommen ist, sie zu schneiden! Das Warten hat sich aber auf jeden Fall gelohnt! :)Inhalt der Folge:Nachdem wir uns in der vorletzten Folge ja bereits mit Microsoft & Gaming auseinander gesetzt haben, folgt in dieser Folge wie angekündigt ein Überblick über Sonys Stand auf dem Markt und mögliche Zukunftsaussichten.(0:00 - 12:55) Einleitung; Was spielen wir gerade (Merlin: Black Desert Online, Dark Souls III, AION, Hex: Shards of Fate; Joe: Furi, Ys: Oath in Felghana, Star Ocean 5, Zero Time Dilemma; Beide: Towerfall Ascension, Borderlands: The Pre-Sequel)(12:56 - 1:18:20) Hauptthema: Sonys Konsolengeschäft - Status und AusblickSony ist bisher zweifelslos der große Gewinner dieser Konsolengeneration. Die PlayStation 4 verkauft sich trotz des schwächelnden japanischen Konsolenmarkts wie warme Semmeln und verkauft sich momentan ähnlich schnell wie die PlayStation 2, was die wenigsten (wahrscheinlich auch Sony selbst) nicht erwartet haben. Durch diesen Erfolg fällt es auch nicht dramatisch auf, dass sich im Handheld-Bereich die PlayStation Vita als großer Flop herausstellte, obwohl sie in Japan noch recht gesunde Zahlen aufzeigen kann.Trotz ihrer Rolle als Marktführer, hat Sony nicht vor sich auf ihren Loorbeeren auszuruhen, sondern hat mit seiner PlayStation Marke noch große Pläne für die Zukunft. Im Zentrum dessen befindet sich natürlich die überarbeitete PS4 mit dem Codenamen NEO sowie PlayStation VR, mit dem Sony das VR-Erlebnis massentauglich machen möchte.In dieser Folge diskutieren wir deswegen unsere Erwartungen an die PS4 NEO, diskutieren die bisher bekannten Specs und vergleichen sie natürlich auch mit der von Microsoft angekündigten Xbox One “Scorpio”. Dabei gehen wir vor allem auf die verschiedenen Strategien ein, die beide Firmen mit ihren neuen SKUs verfolgen und analysieren auch, ob diese Strategien Sinn machen und welche Erfolgschancen diese unserer Meinung nach haben. Außerdem nehmen wir auch PlayStation VR nochmal ein wenig genauer unter die Lupe und analysieren wie groß die Chancen dafür sind, dass dieses Produkt erfolgreich wird. (1:18:21 - 1:22:35) Joes Tastie: The Ben Heck Show - Nintendo PlayStation(1:22:36 - 1:28:46) Merlins Tastie (leider schon vorbei =/): Pen & Paper Humble Bundle VampireUnd natürlich interessiert uns auch diesmal wieder: Wie steht ihr zu Sonys Plänen was die NEO und PS VR angeht? Seid ihr an beiden Produkten interessiert? Wie seht ihr die NEO im Vergleich zur Scorpio? Schreibt uns! Unter uncommontaste@gmail.com oder hinterlasst Kommentare unter uncommontaste.de, facebook.com/uncommontaste oder über Twitter @Uncommon_Taste!Intro und Outro aus dem Track Immersion von Digital X unter der Creative Commons Lizenz.Viel Spaß beim Hören!Joe & Merlin
Chris Milk nutzt innovative Technologien, um persönliche, interaktive, menschliche Geschichten zu erschaffen. Begleitet von Joshua Roman am Cello und McKenzie Stubbert am Klavier vollzieht Milk die Beziehung zwischen Musik und Kunst nach – vom ersten Moment als er Kopfhörer aufsetzte bis zu seiner aktuellen Arbeit an bahnrechenden VIrtual-Reality-Projekten. VR ist das letzte Medium zum Geschichtenerzählen, meint er, denn es schließt die Lücke zwischen Zuschauer und Geschichtenerzähler. Um das zu veranschaulichen, brachte er das TED-Publikum im weltweit größten VR-Erlebnis zusammen. Machen Sie mit und nehmen Sie am interaktiven Vortrag teil, indem Sie sich einen Google-Karton besorgen und sich das Erlebnis unter with.in/TED runterladen.