Podcasts about ausstellungser

  • 61PODCASTS
  • 91EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jan 19, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ausstellungser

Latest podcast episodes about ausstellungser

kulturWelt
„ping pong / ping pong ping“ - Zum 100. Geburtstag von Eugen Gomringer

kulturWelt

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 26:34


Der Begründer der "Konkreten Poesie" feiert seinen hundertsten Geburtstag mit einer Ausstellungseröffnung in Rehau. Judith Heitkamp im Gepräch mit Eugen Gomringers Tochter, der Lyrikerin Nora Gomringer / Fotos aus dem Gulag - Wie in Russland die Erinnerung an Terror und Straflager offiziell getilgt wird. Von Christine Hamel / Filmkritik: " A Real Pain" von und mit Jesse Eisenberg. Bettina Dunkel ist beeindruckt von der Tragikomödie über transgenerationale Traumata. / Und: Im Iran wurde der Rapper Amir Tataloo (37 Jahre) in einem Berufungsverfahren wegen Blasphemie zum Tode verurteilt. / Moderation: Judith Heitkamp

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
e194 Barbara Hofmann Johnson. Fotobuch-Talk. Frankfurter Buchmesse 2024.

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 25:39


»Die aktuellen Publikationen des Museums für Photographie Braunschweig.« Barbara Hofmann-Johnson studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften an der Universität Köln. Sie kuratiert Ausstellungen zur zeitgenössischen Kunst unter anderem für die Photographische Sammlung der SK-Stiftung in Köln. Sie unterrichtete unter anderem an der Folkwang Universität der Künste und an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Seit 2016 leitet sie das Museum für Photographie in Braunschweig. 2022, 2023 und 2024 war sie der Juryteilnehmerin beim Deutschen Fotobuchpreis. https://photomuseum.de Infos zu Marcel van Eeden unter: http://www.marcelvaneeden.nl Und Infos zu Morgaine Schäfer unter: https://morgaineschaefer.com Stuttgarter Buchwochen Haus der Wirtschaft 14.11. bis 1.12.2024 https://buchwochen.de Preisverleihung: Deutscher Fotobuchpreis und Ausstellungseröffnung 23. November 2024 19 Uhr Städtische Galerie im Leeren Beutel Regensburg Bertoldstraße 9, Regensburg https://deutscherfotobuchpreis.de Videos-Interviews-Jury-Statements: https://deutscherfotobuchpreis.de/interviews/ Link zum Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: Martin Rosner/Andy Scholz Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2024. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
e192 Prof. Dr. Bernd Stiegler. Fotobuch-Talk. Frankfurter Buchmesse 2024.

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 25:17


»Vom Schreiben über fotografische Bilder.« Prof. Dr. Bernd Stiegler studierte Germanistik und Philosophie in Tübingen, München, Paris, Berlin und Freiburg. 1992 promovierte er in Neuerer Deutscher Literaturwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und arbeitete anschließend an verschiedenen Hochschulen als wissenschaftlicher Angestellter. Von 1999 bis 2007 war er Programmleiter »Wissenschaft« im Suhrkamp Verlag und verantwortlich für das wissenschaftliche Hauptprogramm sowie für die Reihe »suhrkamp Taschenbuch wissenschaft«. Im Jahr 2000 habilitierte er an der Universität Mannheim und folgte 2007 dem Ruf auf eine Professur für Neuere deutsche Literatur mit Schwerpunkt 20. Jahrhundert im medialen Kontext an der Universität Konstanz. 2023 und 2024 war er Jury-Teilnehmer beim Deutschen Fotobuchpreis. Links: Informationen unter: https://www.litwiss.uni-konstanz.de/germanistik/personen/personen-a-z/prof-dr-bernd-stiegler/ Stuttgarter Buchwochen Haus der Wirtschaft 14.11. bis 1.12.2024 https://buchwochen.de Preisverleihung: Deutscher Fotobuchpreis und Ausstellungseröffnung 23. November 2024 19 Uhr Städtische Galerie im Leeren Beutel Regensburg Bertoldstraße 9, Regensburg https://deutscherfotobuchpreis.de Videos-Interviews-Jury-Statements: https://deutscherfotobuchpreis.de/interviews/ Link zum Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: Martin Rosner/Andy Scholz Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2024. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Haus in Oberrieden brannte Ende August wegen Blitzkasten

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 26:26


Wegen eines technischen Defekts geriet ein Blitzkasten Ende August in Oberrieden in Brand, woraufhin das Feuer auf das nebenstehende Mehrfamilienhaus übergriff. Das sagen die aktuellen Ermittlungen aus, wie die Kantonspolizei Zürich gegenüber dem Regionaljournal bestätigt. Weitere Themen: * Der Kanton Zürich baut ein 24/7-Beratungsangebot für Opfer von Gewalttaten auf. * Fällander Stimmberechtigte erhalten falsche Stimmzettelcouverts. * Abstimmungsvorschau zum Polizei- und Sicherheitszentrum in Schaffhausen. * Marina Abramovi?: Bericht über die Ausstellungseröffnung im Zürcher Kunthaus. * Res Strehle und sein neues Buch - eine Biographie von Harald Naegeli. Weitere Themen: (17:45) Harald Nägeli - Phantom, Eulenspiegel, Zeichner

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Ausstellungseröffnung - Brauchen wir eine neue Aufklärung?

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 8:16


Weissberg, Liliane www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Momentaufnahme
# 159 Momentaufnahme - Stolz und Vorurteile

Momentaufnahme

Play Episode Listen Later Sep 21, 2024 57:05


Anlässlich der heutigen Ausstellungseröffnung an der Uni Klinik in Düsseldorf geht diese Episode online. Stolz und Vorurteile sind in unserem Alltag allgegenwärtig – oft unsichtbar, aber tief in unserem Handeln verwurzelt. Stolz kann inspirieren und gleichzeitig verblenden. Vorurteile können Sicherheit geben, aber auch Barrieren errichten. Zufriedenheit, mit der eigenen Leistung, der eigenen Geschichte. Hochachtung, vor dem Schicksal Anderer, dem, was sie dafür geopfert haben. Stolz kann wehtun, aber er erleichtert. Er verbindet und er hilft, die eigene Geschichte mit anderen Augen zu sehen. In dieser Episode meines Podcast sind Annika Exner & Miriam Mair, sind zwei Studentinnen der Hochschule in Passau meine Gäste. Sie sind auch die Autorinnen eines Videos, das von einem ganz speziellen Shooting zum Thema Brustkrebs erzählt. Alle Informationen dazu hier! Folge direkt herunterladen

Ecke Hansaring
ECKE HANSARING #331 - Die Geschichte des Klosters Corvey

Ecke Hansaring

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 73:24


In dieser Folge nehmen Euch Michi und Moritz mit auf eine Reise durch die spannende Geschichte des Klosters Corvey, einem der bedeutendsten Klöster des Frühmittelalters. Anlässlich der bevorstehenden Ausstellungseröffnung im Diözesanmuseum Paderborn beleuchten die beiden die Gründung, das kulturelle Erbe und die weitreichende Bedeutung von Corvey. Wie hat sich dieses imposante Bauwerk im Laufe der Jahrhunderte verändert, und welche Schätze gibt es heute noch zu entdecken? Das und mehr erfahrt Ihr in dieser Episode. Viel Spaß beim Zuhören!

seitenwaelzer
ECKE HANSARING #331 - Die Geschichte des Klosters Corvey

seitenwaelzer

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 73:24


In dieser Folge nehmen Euch Michi und Moritz mit auf eine Reise durch die spannende Geschichte des Klosters Corvey, einem der bedeutendsten Klöster des Frühmittelalters. Anlässlich der bevorstehenden Ausstellungseröffnung im Diözesanmuseum Paderborn beleuchten die beiden die Gründung, das kulturelle Erbe und die weitreichende Bedeutung von Corvey. Wie hat sich dieses imposante Bauwerk im Laufe der Jahrhunderte verändert, und welche Schätze gibt es heute noch zu entdecken? Das und mehr erfahrt Ihr in dieser Episode. Viel Spaß beim Zuhören!

Kernsanierung - ein Podcast zu Paarung und Nestbau

Heute empfangen Antje und Jens euch in Lissabon, der Heimat von Azulejos, Pastel de Nata und Portwein. All dass und noch viel mehr genießen die beiden in ihrem aktuellen Sommerurlaub. Shoppen und chillen. Jens shoppt allerdings aus ernsthaften Beweggründen und nicht zum Vergnügen. Das hat folgen für die Ehe. Das ist bereits allseits bekannt. Weniger bekannt sind die olfaktorischen Nebenwirkungen seiner Shoppingstreifzüge. Was es damit auf sich hat, darüber klärt euch Antje auf. Ebenso informiert sie darüber, dass in der Archäologie die Toilettenforschung scheinbar der neuste Shit ist und was Jens und die Prinzessin auf der Erbse miteinander gemein haben. Außerdem werden die beiden Euch mehrfach auf das folgende Ausstellungsvorhaben hinweisen. (Das wollen wir selbstverständlich auch in den Shownotes nicht unerwähnt lassen.)   Am Samstag, dem 07. September 2024 um 14 Uhr laden Antje und Jens ganz herzlich zur Ausstellungseröffnung „Loitzer Geschichte in Geschichten“ in die Lange Str. 94 ein. Im historischen ortsbildprägenden Fachwerkhaus von 1797 wird eine kleine Ausstellung gezeigt zu besonderen Momenten in der Geschichte von Loitz und zur Geschichte des Hauses Lange Str. 94, der „Mangelwirtschaft“. Wer Antje und Jens kennt, weiß, dass die Ausstellung mit einem Augenzwinkern präsentiert wird ... Ermöglicht wird die Ausstellung durch eine Förderung des Fonds für Vorpommern und das östliche Mecklenburg.   Im Zeitraum September / Oktober 2024 kann man an jedem Sonntag von 11-17 Uhr die Räume des Hauses besichtigen und dabei Geschichten über Loitz, über das Haus und über die geplante künftige Nutzung erfahren.   Am 08. September 2024 findet bundesweit der Tag des offenen Denkmals statt, initiiert von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Die beiden beteiligen uns offiziell mit der Ausstellung und der Öffnung des Hauses für Besucher von 11-17 Uhr an dieser Aktion. Infos zum Vorhaben und zu weiteren offenen Denkmälern findet ihr auch hier: https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/denkmal/clxxqm8890006mh0dyxkx4el9 Wir wünschen euch - wie immer - viel Vergnügen beim Lauschen! Stichwort „Werbung da Markennennung“: In der Sendung werden Personen oder Marken genannt oder Tipps zu Produkten, Orten und Veranstaltungen gegeben. Aber dafür bekommen wir kein Geld.  Das Hotel in Lissabon, in dem der Podcast entstanden ist und in dem es ganz einfach ist, eine traumschöne Zeit zu verbringen: https://www.1908lisboahotel.com/ Tolle Rooftopbar mit Open Air Kino: https://www.carmorooftop.pt/de/gallery Göttlich speisen: https://pradorestaurante.com/ Danke an die Förderer und Unterstützer dieser Kernsanierung: Ein richtig fetter Dank geht an die Architektin von Antje und Jens: https://www.architektin-suermann.de/ Liebe Anne, danke, dass Du immer mit Rat und Tat an der Seite von diesen beiden Kernsanierern bist! Und einen herzlichen Dank gilt auch den Förderern, ohne deren Unterstützung und kompetente Beratung die ganze Notsanierung nicht stattfinden könnte: Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern https://www.kulturwerte-mv.de/Landesdenkmalpflege/ und Deutsche Stiftung Denkmalschutz https://www.denkmalschutz.de/aktuelles.html Auf Spotify gibt es jetzt auch eine Kernsanierung-Playlist. - Der ultimative Soundtrack zu unserer Sendung. Da packen die beiden Euch so nach und nach Songs rein, die zu einer Kernsanierung passen oder die sie einfach nur gut finden. Die Playlist findet ihr hier: Kernsanierung_Spotify_Playlist Mehr Infos rund um das Vorhaben und über Antje & Jens findet ihr hier: https://instagram.com/kernsanierung_podcast https://www.facebook.com/Kernsanierung/

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Gedenken an die Opfer des Atombombenangriffs auf Hiroshima: Kranzniederlegung und Kundgebung am neuen Rathaus.

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 5:02


Gestern am 06.08 hat sich der Atombomben-Abwurf auf Hiroshima zum 79. Mal gejährt. Am Neuen Rathaus versammelten sich deshalb 40 Menschen um den Opfern zu Gedenken. Neben einer Kranzniederlegung von der Stadt gab es auch eine Kundgebung und eine Ausstellungseröffnung, organisiert von der Göttinger Anti-Atominitiative. Johanna Hawighorst war vor Ort.

CRIME TIME
„Catch me, if you can!“ – Das Leben des Meisterdiebes Gerald Blanchard | Crime Time

CRIME TIME

Play Episode Listen Later Mar 10, 2024 24:10


Es ist ein ganz besonderer Tag in Wien: seit 75 Jahren wird für die Öffentlichkeit zum ersten Mal wieder ein ganz besonderes Schmuckstück im Schloss Schönbrunn ausgestellt – der Sisi-Stern. Bei der feierlichen Ausstellungseröffnung bestaunen hunderte Menschen voller Begeisterung das geschichtsträchtige Schmuckstück. Auch ein Kanadier ist unter ihnen, der sich das Spektakel nicht entgehen lassen will, denn er hat ein Geheimnis: der echte Sisi-Stern ist längst in seinem Besitz.   ➤ ⁠https://anchor.fm/crime-time/subscribe⁠ Supporte meinen Podcast mit einem kostenpflichtigen Abo! Das Abo beinhaltet KEINEN exklusiven Content, es ist nur Support.♥ ➤Mehr von Kati Winter: ⁠https://linktr.ee/katiwinter⁠   **Solltest du für deinen Podcast oder einen Beitrag meine Recherche als Quelle nutzen, freue ich mich über Credits.** Quellen: https://pastebin.com/0bfXcsRc Bildquelle: https://t1p.de/iwu2z   ➤ ⁠https://www.crimecandle.com⁠ Entdecke jetzt die CRIME CANDLES! Die einzigartigen Rätselkerzen basierend auf echten Kriminalfällen.

HörBühne
#61 »NippleJesus« – Was ist, kann und darf Kunst?

HörBühne

Play Episode Listen Later Dec 14, 2023 28:11


An Kunst scheiden sich bekanntlich die Geister. Über den Sinn und Unsinn des modernen Kunstbetriebs hat der britische Kultautor Nick Hornby mit »NippleJesus« eine komödiantische Geschichte geschrieben – ein charmantes Portrait des Museumswärters und früheren Türstehers Dave, eines »kleinen Mannes«, der verblüffend kluge Gedanken zu diesem Thema entwickelt. Dave soll ein eigens ihm zugewiesenes Kunstwerk »NippleJesus« bewachen. Denn schon vor Ausstellungseröffnung lässt das Bild einen Skandal erwarten. Was aus der Ferne wie eine anrührende Darstellung von Jesus am Kreuz erscheint, entpuppt sich von nahem als Mosaik aus winzigen Bildern weiblicher Brustwarzen. Auch Dave empört sich zunächst darüber, bis er die Künstlerin näher kennenlernt ... Die Inszenierung von »NippleJesus« am Theater Heilbronn war Anlass für unsere Podcasterin Katja Schlonski, mit Matthia Löbke, der Vorsitzenden des Heilbronner Kunstvereins, und Kirsten Brunner und Klaus Rensch vom Heilbronner Künstlerbund ins Gespräch zu kommen: Was ist Kunst, was kann und was darf sie? Spannend, wie die Vertreter der bildenden Kunst dieses Angebot aus der darstellenden Kunst sehen und sich damit auseinandersetzen. Und auch Arlen Konietz, der den Dave verkörpert, ist mit von der Partie.

Der Ox-Fanzine Podcast
Folge 102: No Punks In K-Town

Der Ox-Fanzine Podcast

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 46:26


Beppo von SPERMBIRDS und Jürgen von WALTER ELF Ox-Podcast Folge 102 jetzt überall online, wo es Podcasts gibt, sowie über unsere Website ( https://www.ox-fanzine.de/podcast ). Joachim Hiller im Gespräch mit Beppo von SPERMBIRDS und Jürgen von WALTER ELF über die Ausstellung „No Punks in K-Town“ zu Punk in Kaiserslautern, die vom 21.10.23 bis 14.01.24 im Stadtmuseum Kaiserslautern zu sehen ist. Und neben der Ausstellungseröffnung dreht sich das Interview aus ganz aktuellem Anlass um die Zukunft der SPERMBIRDS … Jetzt lesen: Das aktuelle Ox Nr. 170 mit CLOWNS, THE MENZINGERS, THE BUTTOCKS, CRIME & THE CITY SOLUTION, D.I., NOFX / Fat Mike, ÖSTRO 430, POPPERKLOPPER, PRIVATE FUNCTION, DIE DORKS, ARABROT, STATUES ON FIRE und vielen anderen. https://www.ox-fanzine.de/ox-fanzine-170

Gate 7 – Fernweh und Fotografie
Streetcollective Hamburg: "Between Worlds" – Austausch und Kommunikation durch Fotografie

Gate 7 – Fernweh und Fotografie

Play Episode Listen Later May 20, 2023 98:45


Das Streetcollective Hamburg präsentiert im Rahmen der Ausstellung "Between Worlds" eindrucksvolle Werke seiner elf Mitglieder:innen. Die Gruppe zeigt dabei, wie die Welt der Straße als Quelle der Inspiration dienen kann, um alltägliche Geschichten mit der Kamera zu erzählen. Ein Highlight waren auch die Vorträge von Sean Tucker und Siegfried Hansen zu Eröffnung. Podiumsdiskussion Im Rahmen der Ausstellungseröffnung fanden auch verschiedene Vorträge statt, die sich mit dem Thema Streetfotografie beschäftigten. Die Vorträge boten den Besuchern die Möglichkeit, die Fotografen kennenzulernen und ihre Gedanken und Techniken zu erfahren. In einer Podiumsdiskussion sprachen Britta Kohl-Boas und Oliver Jockers mit den YouTuber und Podcaster Maik Kroner über ihre Herangehensweise an die Street Photography. U.a. ging es dabei um folgende Themen: Schwarz & Weiß oder Farbe? Bildlooks und Bildbearbeitung Bildauswahl und Datenorganisation Umgang mit Social Media Candid oder “in your face” à la Bruce Gilden Was ist zeitlose Streetfotografie? “The Meaning in the Making”: Vortrag von Sean Tucker Sean Tucker ist ein britischer Fotograf und Filmemacher. Er ist bekannt für seine Arbeiten in den Bereichen Porträt-, Straßen- und Dokumentarfotografie. Tucker hat eine große Online-Präsenz und teilt seine Arbeit und sein Wissen durch Videos auf YouTube und andere soziale Medien. Er ist für seinen einfühlsamen und philosophischen Ansatz zur Fotografie bekannt und spricht oft über die kreative Praxis, das Finden von Bedeutung in der Kunst und die persönliche Entwicklung als Künstler. Davon handelt auch sein Buch “The Meaning in the Making”*. Sean Tucker begann seine Karriere als Musiker, bevor er seine Leidenschaft für die Fotografie entdeckte. Er nutzt seine Plattform, um Fotografie nicht nur als ästhetisches Handwerk zu betrachten, sondern auch als Mittel zur Selbstreflexion und Selbstentwicklung. Durch seine Videos und Workshops vermittelt er nicht nur technische Fähigkeiten, sondern ermutigt auch andere, ihre kreative Stimme zu finden und ihre eigene Geschichte durch die Fotografie zu erzählen. * Die komplette Keynote kannst du in unserem exklusvien Podcast von “Abenteuer Reportagefotografie” hören. Wahrnehmung schärfen mit Siegfried Hansen Siegfried Hansen, einer der renommiertesten deutschen Streetfotografen und Autor des Buches “Mit offenen Augen”* (gemeinsam mit Pia Parolin), sprach darüber, wie man seine Wahrnehmung mit Hilfe von “Triggern” trainieren kann, um so neue und spannende Motive zu finden. Dabei betonte er die Wichtigkeit, sich auf die eigenen Interessen zu konzentrieren und diese klar zu benennen. Siegfried Hansen verriet, wie er seine Motive findet und welche Tricks er dabei anwendet. Über diese Themen habe ich mit Siegfried auch schon mehrfach im GATE7-Podcast gesprochen: “Mit offenen Augen”: Siegfried Hansen und Pia Parolin über Wahrnehmung in der Street Photography Siegfried Hansen: Street Photography mit System Die Vorträge waren eine tolle Ergänzung zur Ausstellung und boten spannende Einblicke in die Welt der Streetfotografie. Die Fotografen teilten ihre Erfahrungen und Techniken und boten den Besuchern die Möglichkeit, mehr über die Straßenfotografie zu erfahren und ausführich Fragen zu stellen. Kapitelmarken in dieser Episode: (00:00:00) Street-Photography-Walk in Hamburg (00:01:20) Interview mit Axel Schmidt vom Streetcollective Hamburg (00:09:15) Interview mit Britta Kohl-Boas vom Streetcollective Hamburg über die Ausstellung "Between Worlds" (00:27:00) Interview mit Oliver Jockers vom Streetcollective Hamburg über die Ausstellung "Between Worlds" (00:34:25) Podiumsdiskussion über Stile und Herangehensweisen in der Street Photography mit Britta Kohl-Boas, Oliver Jockers und Maik Kroner (00:52:10) Keynote von Sean Tucker über sein Buch "Sinn in der Kreativität finden" (01:19:50) Keynote von Siegfried Hansen über Wahrnehmung in der Street Photography Weitere Informationen, Links und Fotos findest du in den Shownotes unter: https://www.gatesieben.de/podcast/streetcollective-hamburg // Werbung // Falls du den Podcast heute zum ersten Mal hörst, schau dich gerne auch mal im Archiv um. Mittlerweile findest du da über 350 Folgen – darunter viele Interviews, in denen es um Reportage, Storytelling und Street Photography geht. Zu diesen Themen haben Thomas B. Jones und ich auch ein Buch geschrieben: „Mit Bildern Geschichten erzählen: Wie du Storytelling gezielt in deiner Fotografie einsetzt"* (dpunkt-Verlag) Herzlichen Dank an alle, die sich bereits ein Exemplar besorgt haben! Wenn du Lust hast, kannst du die Buchinhalte in diesem Jahr auch gleich praktisch mit ins umsetzen. Im September 2023 veranstalten wir rund um die PHOTOPIA wieder zwei Street-Photography-Workshops in Hamburg – am 20. und 25. September. Außerdem geht's Ende Juli nach Helsinki (26. bis 30. Juli 2023) und im November nach Portugal (08. bis 12. November 2023). Bei der Premiere des PHOTON-Festivals im Saarland (23. bis 25. Juni 2023) sind wir ebenfalls mit dabei. Wir würden uns sehr freuen, dich bei einem unserer Workshops persönlich kennenzulernen. Schau bei der Gelegenheit auch gerne mal in unserem interaktiven Online-Kurs "Abenteuer Reportagefotografie" vorbei – dein Netflix für visuelles Storytelling in der Street- und Reportagefotografie. Ein Projekt, dass ich ebenfalls gemeinsam mit Thomas B. Jones mache.  * Hierbei handelt es sich um einen sogenannten Amazon-Affiliate-Link. Wenn du die verlinkten Produkte kaufst, nachdem du auf den Link geklickt hast, erhalte ich eine kleine Provision direkt vom Händler dafür. Du zahlst bei deinem Einkauf nicht mehr als sonst, hilfst mir aber dabei, den Podcast und diese Webseite für dich weiter zu betreiben. Herzlichen Dank für deine Unterstützung!

Interviews - Audio Podcasts
Theo Jung über das spannungsvolle Verhältnis von Revolution und Parlament

Interviews - Audio Podcasts

Play Episode Listen Later May 10, 2023 14:42


Rede zur Ausstellungseröffnung "„Odyssee einer Urkunde - die Paulskirchenverfassung vom 28. März 1849“

Logbuch:Netzpolitik
LNP457 Nicht normgerecht

Logbuch:Netzpolitik

Play Episode Listen Later Apr 10, 2023 88:58 Transcription Available


Nach einer kurzen Kreativpause senden wir heute direkt vom Easterhegg 20 in Hamburg, wo wir die Ehre hatten vor Publikum auftreten zu dürfen. khaleesi ist mit dabei und wir sprechen mir ihr über ihre jüngsten Erfahrungen bei Auftritten vor dem Bundestag und einer Teilnahme einer Konferenz der UN. Linus liefert wiederum Impressionen von seiner Teilnahme an Ausstellungseröffnungen und Fernsehauftritten und am Ende grübeln wir gemeinsam über apokalyptische Szenarien rund um AI, finden aber noch keinen direkt unvermeidlichen Weg zum Untergang.

Chemisches Element - der Podcast
#89: Leutzschland sucht den Supersportdirektor

Chemisches Element - der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 22, 2023 110:44


Am Fuße der Kernberge hat die BSG alles gegeben. Einer guten ersten Hälfte folgte eine dominante zweite Halbzeit. Doch was Zählbares gab es für die Grün-Weißen nicht zu holen im Paradies. Wir diskutieren lang und breit die Nuancen, die gefehlt haben, um eine tolle geschlossene Mannschaftsleistung zu krönen. Dazu wird euer Feedback zur Nachfolge der Quadriga ausgewertet. Den Spieltag gehen wir mal etwas anders an, diskutieren über Storylines statt über Ergebnisse. Doch wie gewohnt sprechen wir dazu über Baustellen in Leutzsch, Anzeigetafeln, Entwicklungen in der Liga, meckern über Spieltagsansetzungen, verhaspeln uns bei der Aussprache anderer Podcasts und geben Medientipps. Kapitel: 0:00:00 News 0:14:30 Feedback zur Nachfolge der Quadriga 0:25:15 Niederlage beim FCC 1:06:30 Die Liga in Schlagzeilen 1:36:50 BAK: Ausblick auf Montagabend 1:44:30 Medientipps Shownotes: "Im Schatten des Fünfecks" Ausstellungseröffnung "Im Schatten des Fünfecks" (twitter) Rechtshilfekollektiv Chemie zur Datenabfrage (twitter) Timo Mauer und Denis Jäpel bleiben Chemiker Steve Bathelt und Frank Kühne zur Entwicklung der BSG (MDR) ⁠⁠Halberstadt trennt sich von Lieberam (MDR) Medientipps: Auf Jahre unschlagbar-Zine zur Fahrt nach Greifswald (twitter) Last Chance: U - Basketball (Netflix) Last Chance: U - Interview (Lead Blogger) Coach Carter (Netflix) Um die Welt mit Zac Efron (Netflix) Nils' Ranking der Kneipenschläger-Skills der RLNO-Coaches (twitter) RLNO Podcast zum Abstiegskampf in Liga drei (Spotify) credits to Smoking Guns – GEMAfreie Musik von https://audiohub

TolkCast (Der Tolkien Podcast)
125 Das Reisetagebuch zur Ausstellungseröffnung

TolkCast (Der Tolkien Podcast)

Play Episode Listen Later Jan 29, 2023 245:24


Die längste und wohl persönlichste Folge des TolkCasts. Kommt mit und erlebt mit uns die Höhen und Tiefen der Reise nach Milwaukee zur Ausstellungseröffnung: J.R.R. Tolkien: The Art of the Manuscript

Kurzbeiträge - Video Podcasts
Ausstellung "Sechzehn Objekte – Siebzig Jahre Yad Vashem" eröffnet

Kurzbeiträge - Video Podcasts

Play Episode Listen Later Jan 26, 2023 9:31


Kurzbeiträge - Audio Podcasts
Ausstellung "Sechzehn Objekte – Siebzig Jahre Yad Vashem" eröffnet

Kurzbeiträge - Audio Podcasts

Play Episode Listen Later Jan 26, 2023 9:31


freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur
freigeistern - Wegschauen verboten!

freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 43:42


Am 10. Dezember war es endlich so weit: Vernissage in Rosenheim! Vor zauberhafter Winterkulisse, mit frisch gefallenem Schnee wurde es ein Fest – und das so sehr, dass die Ausstellungseröffnung sozusagen rückblickend Thema der 53. und zugleich letzten „freigeistern!“-Folge in diesem Jahr sein soll. Ihr erfahrt mehr vom Prozess des Kuratierens, von der Vielfalt der Themen, der Stile, der Perspektiven. O-Töne der anwesenden Illustrator*innen und anderer Mitwirkender sind natürlich auch dabei, das Ergebnis: eine vielstimmige Feier der Bilder und der Kunst der Illustration. Fehlt nur noch, dass ihr euch selbst ein Bild davon macht: „Wegschauen verboten! Das politische Bilderbuch“ ist vom 11.12.22 bis zum 16.4.23 in der Städtischen Galerie zu bewundern. Darum: auf nach Rosenheim!

hr4 Nord-Osthessen
Ausstellungseröffnung "Dialog mit dem Ende" im Museum für Sepulkralkultur Kassel - 12.30 Uhr

hr4 Nord-Osthessen

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 2:36


- Geistergarten auf Zeit: Das Gruselhaus für Halloween-Fans in Korbach.

Gate 7 – Fernweh und Fotografie
Kleine Stadt, große Fotografie: Der "World Press Photo Award" zu Gast in Balingen

Gate 7 – Fernweh und Fotografie

Play Episode Listen Later Jul 25, 2022 36:33


Wie kommt die große Welt des internationalen Fotojournalismus in die baden-württembergische Provinz? Und welche Rolle spielt heute noch das Lokale? Um diese und weitere Fragen ging es bei der Vernissage zur Ausstellungseröffnung. Außerdem: Eindrücke von Teilnehmern unseres Workshops „Abenteuer Reportagefotografie“.   Diesmal hat sich die Ankunft der aktuellen Podcast-Folge leider um einen Tag verzögert. Bitte entschuldige.   Ich hoffe aber, dass sich das Warten gelohnt hat.   Grund für die Verspätung am GATE7 sind prall gefüllte Tage rund um die „World Press Photo Ausstellung“ in Balingen, von denen ich dir in dieser Folge aktuell berichten möchte.   Und da am Sonntag auch noch der frühere Stern-Fotograf Hans-Jürgen Burkard, der ja auch schon mal hier zu Gast im Podcast war, aus seiner bewegten Karriere erzählt hat, bin ich letztlich erst so spät zu Hause angekommen, dass ich die Produktion lieber ausgeschlafen angehen wollte.   Denn geschlafen haben Thomas und ich während der vergangenen Tage wenig.   Thomas hatte bereits im vergangenen Jahr die Veranstaltungen rund um die WPP in Balingen moderiert. Ich durfte diesmal auch unverhofft Teil der Vernissage sein. Gemeinsam haben wir über das Siegerfoto von Amber Bracken gesprochen.   Spannend auch die Frage: Wie kommt die große Welt des internationalen Fotojournalismus in die baden-württembergische Provinz?   Die kurze Antwort: Dank eines perfekten Zusammenspiels von engagierten Akteuren aus Stadt, Volkshochschule, Stadthalle, Zollern-Alb-Kurier und ortsansässigen Sponsoren.   Auch globale Nachrichten sind dort, wo sie sich ereignen, lokale Nachrichten. Sprich Ereignisse, über die auch eine Lokalzeitung wie der Zollern-Alb-Kurier berichten würde, wenn sie sich rund um Balingen ereignen würden.   Insofern ist es gar kein Widerspruch, dass die WPP neben Melbourne, Amsterdam oder Hamburg auch Ausstellungen an kleineren Standorten hat.   Wie genau es den Beteiligten in Balingen gelang, Zeitgeschichte hautnah erlebbar zu machen und warum ihnen das wichtig ist, dass haben Balingens Oberbürgermeister Helmut Reitemann, Daniel Welte (Verleger des ZAK), Matthias Klein (Geschäftsführer der Stadthalle) sowie Nicole Mayer im Rahmen der Vernissage verraten.   Zudem hat Julia Kozakiewicz (Kuratorin der Ausstellung) das neue offene Konzept des WPP-Awards erklärt.   Am Ende der Folge berichten drei Teilnehmer unseres Workshops „Abenteuer Reportagefotografie“, welche Erfahrungen sie gesammelt haben. Die Bilder wurden auf einer Doppelseite im Zollern-Alb-Kurier veröffentlicht.     Shownotes zu dieser Folge: www.gatesieben.de/wpp-balingen   Artikel über den Vortrag von Hans-Jürgen Burkard: https://www.zak.de/Nachrichten/Fotos-die-noch-lange-nachhallen-Stern-Legende-Hans-Juergen-Burkard-in-Balingen-151669.html   ---   Wenn dich das Thema Storytelling und Geschichten in Bildern erzählen interessiert, dann ist der exklusive Podcast etwas für dich, den ich gemeinsam mit Thomas Jones von den Photologen im Rahmen unseres Projekts „Abenteuer Reportagefotografie“ machen.   Wie du ihn abonnieren kannst und was dich sonst noch alles erwartet, erfährst du auf www.abenteuer-reportagefotografie.de   Wir würden uns sehr freuen, wenn du da mal vorbeischaust.   ---   Workshops 2022   Street Photography Workshop in Hamburg (12. Oktober 2022) "Fotografie trifft auf Genuss": Reportagefotografie-Workshop im Rheingau (27. und 28. August 2022)   ---   Unterstützung für GATE7   Der GATE7-Podcast ist kostenfrei und wird es auch immer bleiben. Ich freue mich, wenn ich dir Inspiration für deine Kamera-Abenteuer biete. Falls du Danke sagen möchtest, kannst du mir per PayPal eine Spende zukommen lassen. Oder du schaust auf meiner Amazon-Wunschliste vorbei. Dort habe ich Dinge hinterlegt, mit denen du mir eine Riesenfreude machen würdest.   Herzlichen Dank!

Gate 7 – Fernweh und Fotografie
Steve McCurry: Ikonische Bilder und das Geheimnis hinter seinem Erfolg

Gate 7 – Fernweh und Fotografie

Play Episode Listen Later Jul 17, 2022 79:06


Steve McCurry zu Gast im Leica-Store in Frankfurt: In einer Fragerunde zur Ausstellungseröffnung spricht der Magnum-Fotograf über seine Anfänge, seinen Antrieb und warum seine Bilder so faszinieren.   In dieser Folge freue ich mich über einen ganz besonders prominenten Gast. Magnum-Fotograf Steve McCurry. Leider nicht im Interview, dafür aber in ausführlichen O-Tönen.   Ende April 2022 war Steve McCurry in Frankfurt, um in der Leica Gallery seine Ausstellung zu eröffnen. Verbunden war das mit einer Fragerunde, die von Kai Pfaffenbach moderiert wurde. Kai zählt ja selbst zu den großen Fotojournalisten der Gegenwart.   An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich beim Team des Leica-Stores Frankfurt, bei Kai Pfaffenbach und bei Steve McCurry bedanken, dass ich das Gespräch aufnehmen durfte und einige Passagen daraus verwenden darf.   Die Ausstellung läuft noch bis Ende Juli 2022. Aber auch sonst gibt es immer wieder spannende Veranstaltungen, Workshops und andere Events. Ein Besuch im Leica-Store Frankfurt lohnt sich auf jeden Fall.   Für mich war der Abend eine unvergessliche Erfahrung. Zum einen ist es etwas Besonderes, die Bilder eines so renommierten Fotografen gedruckt an der Wand zu sehen, statt in einem Bildband. Zum anderen machen die Anekdoten und Geschichten hinter den Bildern den Fotografen und Menschen Steve McCurry noch greifbarer.   Von den großen Meister:innen der Fotografie können wir viel für unsere eigene Fotografie lernen. Ich selbst beschäftige mich regelmäßig mit ihnen. Wenn du mich bei dem Rundgang durch die Fotografiegeschichte begleiten möchtest, dann schau dir doch mal den exklusiven Podcast von „Abenteuer Reportagefotografie“ an.   In der Serie „Lernen von den Meisterfotografen“ stelle ich dir künftig regelmäßig einen Fotografen oder Fotografin vor. Die erste Folge über Joel Meyerowitz ist bereits erschienen. In Kürze folgt dann anknüpfend an diese Folge auch noch ein weiterer Beitrag über Steve McCurry.   Wie du den exklusiven Podcast abonnieren kannst und was dich sonst noch bei „Abenteuer Reportagefotografie“ erwartet, erfährst auf der Webseite: www.abenteuer-reportagefotografie.de   Apropos Meisterfotografen. In der vergangenen Woche habe ich mich über zwei Bücher gefreut, die von zwei Hörern über meine Amazon-Wunschliste bestellt worden sind.   Zum einen war das „Looking at Photographs“* von John Szarkowski und zum anderen ein Bildband von Robert Doisneau*.   Herzlichen Dank für die Wertschätzung der vielen Stunden, die jede Woche in die Produktion des Podcasts fließen! Ich weiß die Unterstützung sehr zu schätzen.   Last but not least: Für die heutige Folge habe ich mir meinen Freund und Partner von „Abenteuer Reportagefotografie“, Thomas B. Jones, an die Seite geholt.   Viel Spaß!   Shownotes zu dieser Folge: www.gatesieben.de/steve-mccurry   *Amazon-Affiliate-Link ---   Wenn dich das Thema Storytelling und Geschichten in Bildern erzählen interessiert, dann ist der exklusive Podcast etwas für dich, den ich gemeinsam mit Thomas Jones von den Photologen im Rahmen unseres Projekts „Abenteuer Reportagefotografie“ machen.   Wie du ihn abonnieren kannst und was dich sonst noch alles erwartet, erfährst du auf www.abenteuer-reportagefotografie.de   Wir würden uns sehr freuen, wenn du da mal vorbeischaust.   ---   Workshops 2022   Reportagefotografie-Workshop in Balingen (23. Juli 2022) Street Photography Workshop in Hamburg (12. Oktober 2022) "Fotografie trifft auf Genuss": Reportagefotografie-Workshop im Rheingau (27. und 28. August 2022)   ---   Unterstützung für GATE7   Der GATE7-Podcast ist kostenfrei und wird es auch immer bleiben. Ich freue mich, wenn ich dir Inspiration für deine Kamera-Abenteuer biete. Falls du Danke sagen möchtest, kannst du mir per PayPal eine Spende zukommen lassen. Oder du schaust auf meiner Amazon-Wunschliste vorbei. Dort habe ich Dinge hinterlegt, mit denen du mir eine Riesenfreude machen würdest.   Herzlichen Dank!

Kultur und Wort - der Kunst-Podcast ausm Norden
#09 Wübke Rohlfs-Grigull und Uschi Koch

Kultur und Wort - der Kunst-Podcast ausm Norden

Play Episode Listen Later Apr 15, 2022 29:28


Die Künstlerinnen, welche die Galerie 11 dies Jahr mit einer breiten Auswahl an Kunstwerken vorstellt, sind Wübke Rohlfs-Grigull und Uschi Koch. Das Gespräch zur Ausstellungseröffnung am 19. März 2022 ist Inhalt dieser Episode.Zu den Biografien erfährst du einiges im Laufe des Gesprächs. Beide sind erst über Umwege zur Kunst gekommen, haben sich aber inzwischen im Lande etabliert. Beide Künstlerinnen zeigt die Galerie 11 noch bis 7. Mai 2022, du siehst aber ihre Kunst sicher immer wieder auf den Landesschauen des BBK SH, auf der Nordart in Büdelsdorf oder anderen Ausstellungen im Lande. Hier gehts zur Homepage der Galerie 11.Hier gehts zur Homepage von Wübke Rohlfs-Grigull.Hier gehts zur Homepage von Uschi Koch.

Mediathek - Lora München
Die Lothringer 13, eine Ausstellungshalle und ein Begegnungsort

Mediathek - Lora München

Play Episode Listen Later Apr 5, 2022 58:00


In der Ausstellungshallte findet im Augenblick bis zum 15.5. die Ausstellung der Nominierten für die Förderpreise der LH München statt. In dieser Sendung finden Impressionen von der Ausstellungseröffnung, ein Gespräch mit der künstlerischen Leitung der Lothringer 13 Lisa Britzger und Luzi Gross, sowie ein Gespräch mit einer der nominierten Künstler*innen Joohee Han Platz, dazu Musik von Seda und ihrer Band und Catarina Barbieri

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk
Karl Marx - eine aufgeladene Ikone? Zur Ausstellungseröffnung im DHM

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 10, 2022 7:22


Seitz, Norbertwww.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und SozialwissenschaftenDirekter Link zur Audiodatei

hr4 Nord-Osthessen
Ein Mann schwer verletzt, einer in Untersuchungshaft: Streit in Fulda eskaliert - 12.30 Uhr

hr4 Nord-Osthessen

Play Episode Listen Later Jan 27, 2022 2:53


- Ausstellungseröffnung "Opfer rechter Gewalt seit 1990" in Bad Hersfeld. - Streit um Grabschmuck in Großalmerode.

Kultur und Wort - der Kunst-Podcast ausm Norden
#07 Lars Möller und Mathias Kadolph

Kultur und Wort - der Kunst-Podcast ausm Norden

Play Episode Listen Later Dec 21, 2021 17:48


Hier lasse ich dich teilhaben an einer Ausstellungseröffnung, die im Sommer 2020 stattfand. Ich hatte zu Gast den Maler Lars Möller und den Bildhauer Mathias Kadolph, beide aus Hamburg. Und da ich die Eröffnungsinterviews knapp und knackig halte, gibt es gleich beide Künstler für dich auf einmal! Eine Kombination von gemalter Wasser-Wucht und archaischen Holzskulpturen.Wir reden über Zufälle, Probleme bei Plein-Air-Malerei und den Reiz von frischem Holz!Hier die Homepage von Lars Möller.Hier die Homepage von Mathias Kadolph.

kreativ-glücklich-leben - DEIN Podcast für gute Energie mit Anja Streese.

Diese Woche war eine absolute FLOW-Woche bis genau Freitag Abend und dann nur noch auf dem Sofa liegen und Genesen. Was genau alles passiert ist von Ausstellungseröffnungen bis schmerzhaftes Aufbrüllen das alles erfährst Du in meinem heutigen Podcast. Ich wünsche Dir viel Freude beim Zuhören. Fühl Dich von Herzen gedrückt. Deine Anja Hat dir gefallen, was du hörst? Dann empfehle mich an deine Freunde weiter und folge mir über: Instagram https://www.instagram.com/anjastreese/?hl=de Facebook https://www.facebook.com/anjastreesekunst/ Website https://www.anja-streese.de Podcast: kreativ-glücklich-leben https://anja-streese.de/category/podcast/ anja.streese@gmail.com 0049 157 34 37 1811

Fußball – meinsportpodcast.de
Das Karli-Update vom 21. Oktober 2021

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 21, 2021 12:40


- Die Trainingswoche der ersten Mannschaft Cheftrainer Jörg Buder gibt exklusive Einblicke in die Reihen unserer Kiezkicker - Last-Minute-Punktgewinn bei der VSG Gegen Altglienicke trifft Petar Lela zum späten Ausgleich - Das Team der Stunde am Babelsberger Park Nulldrei empfängt Lok Leipzig mit Almedin Civa - Das Spiel des Jahres steht bevor Die DFB-Pokal gegen RB Leipzig wirft ihre Schatten voraus - Wichtige Hinweise zum Pokalspiel Gegen RB Leipzig bitten wir unter anderem um pünktliche Anreise - Spendenerlöse an CURA Der Spendenbetrag der Solidaritätsaktion mit TeBe wurde an den Opferhilfeverein übergeben - Schicker Regenschirm ab sofort im Fanshop Mit unserem Neuzugang kommt ihr trocken durch den Herbst - Wichtiger Erfolg für unsere U17 Nach fünf sieglosen Spielen können unsere B-Junioren wieder jubeln - Ausstellungseröffnung "125 Jahre Arbeitersport" Ab dem 28. Oktober ist die Ausstellung im AWO Kulturhaus Babelsberg zu sehen

Das Karli-Update | Der Audio-Newsletter des SV Babelsberg 03
Das Karli-Update vom 21. Oktober 2021

Das Karli-Update | Der Audio-Newsletter des SV Babelsberg 03

Play Episode Listen Later Oct 21, 2021 12:40


Vierte Liga, aber erstklassiger Genuss: Dieser Nulldrei-Podcast wird dir präsentiert von WORLD OF PIZZA, DEIN LIEFERSERVICE. JETZT 4 MAL IN POTSDAM. Entdecke die ganze Sortimentsvielfalt von Pizzen bis Burger und Bowls im Web oder in der WORLD OF PIZZA-App! Spare mit dem Gutscheincode "SVB03" zehn Prozent auf Deine nächste Bestellung. Gültig bis zum 31. März. - Die Trainingswoche der ersten Mannschaft Cheftrainer Jörg Buder gibt exklusive Einblicke in die Reihen unserer Kiezkicker - Last-Minute-Punktgewinn bei der VSG Gegen Altglienicke trifft Petar Lela zum späten Ausgleich - Das Team der Stunde am Babelsberger Park Nulldrei empfängt Lok Leipzig mit Almedin Civa - Das Spiel des Jahres steht bevor Die DFB-Pokal gegen RB Leipzig wirft ihre Schatten voraus - Wichtige Hinweise zum Pokalspiel Gegen RB Leipzig bitten wir unter anderem um pünktliche Anreise - Spendenerlöse an CURA Der Spendenbetrag der Solidaritätsaktion mit TeBe wurde an den Opferhilfeverein übergeben - Schicker Regenschirm ab sofort im Fanshop Mit unserem Neuzugang kommt ihr trocken durch den Herbst - Wichtiger Erfolg für unsere U17 Nach fünf sieglosen Spielen können unsere B-Junioren wieder jubeln - Ausstellungseröffnung "125 Jahre Arbeitersport" Ab dem 28. Oktober ist die Ausstellung im AWO Kulturhaus Babelsberg zu sehen

Tagesthemen (320x240)
30.09.2021 - tagesthemen 22:15 Uhr

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Sep 30, 2021 35:24


Themen der Sendung: Aufbruch oder Zerfall? Die Union und die Regierungsbildung, Wahl der Fraktionsvorsitzenden der AfD, Die Meinung, Schwieriger Wiederaufbau im Ahrtal, Autoindustrie: Werksschließungen und Kurzarbeit wegen Chipmangel, Weitere Meldungen im Überblick, "Das zerbrechliche Paradies" - Ausstellungseröffnung im Gasometer, Das Wetter

Tagesthemen (320x180)
30.09.2021 - tagesthemen 22:15 Uhr

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Sep 30, 2021 35:24


Themen der Sendung: Aufbruch oder Zerfall? Die Union und die Regierungsbildung, Wahl der Fraktionsvorsitzenden der AfD, Die Meinung, Schwieriger Wiederaufbau im Ahrtal, Autoindustrie: Werksschließungen und Kurzarbeit wegen Chipmangel, Weitere Meldungen im Überblick, "Das zerbrechliche Paradies" - Ausstellungseröffnung im Gasometer, Das Wetter

Tagesthemen (960x544)
30.09.2021 - tagesthemen 22:15 Uhr

Tagesthemen (960x544)

Play Episode Listen Later Sep 30, 2021 35:24


Themen der Sendung: Aufbruch oder Zerfall? Die Union und die Regierungsbildung, Wahl der Fraktionsvorsitzenden der AfD, Die Meinung, Schwieriger Wiederaufbau im Ahrtal, Autoindustrie: Werksschließungen und Kurzarbeit wegen Chipmangel, Weitere Meldungen im Überblick, "Das zerbrechliche Paradies" - Ausstellungseröffnung im Gasometer, Das Wetter

Tagesthemen (Audio-Podcast)
30.09.2021 - tagesthemen 22:15 Uhr

Tagesthemen (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 30, 2021 35:24


Themen der Sendung: Aufbruch oder Zerfall? Die Union und die Regierungsbildung, Wahl der Fraktionsvorsitzenden der AfD, Die Meinung, Schwieriger Wiederaufbau im Ahrtal, Autoindustrie: Werksschließungen und Kurzarbeit wegen Chipmangel, Weitere Meldungen im Überblick, "Das zerbrechliche Paradies" - Ausstellungseröffnung im Gasometer, Das Wetter

Tagesschau (1280x720)
22.09.2021 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (1280x720)

Play Episode Listen Later Sep 22, 2021 15:25


Themen der Sendung: Bund und Länder einigen sich auf Stopp für Lohnersatz bei Corona-Quarantäne für Ungeimpfte, Bundeskanzlerin Merkel und Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer würdigen Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr, U-Boot-Streit: USA und Frankreich wollen diplomatische Krise beilegen, China verzichtet auf Kohlekraft-Ausbau im Ausland, SPD nach Umfragen bei Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern klar vorn, Bundesregierung verurteilt Tötung in Idar-Oberstein scharf, Ausstellungseröffnung im Berliner Humboldt-Forum: Bundespräsident Steinmeier erinnert an Unrecht der Kolonialzeit, Rad-WM in Belgien: Gold für deutsche Mixed-Staffel im Zeitfahren, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
22.09.2021 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Sep 22, 2021 15:25


Themen der Sendung: Bund und Länder einigen sich auf Stopp für Lohnersatz bei Corona-Quarantäne für Ungeimpfte, Bundeskanzlerin Merkel und Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer würdigen Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr, U-Boot-Streit: USA und Frankreich wollen diplomatische Krise beilegen, China verzichtet auf Kohlekraft-Ausbau im Ausland, SPD nach Umfragen bei Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern klar vorn, Bundesregierung verurteilt Tötung in Idar-Oberstein scharf, Ausstellungseröffnung im Berliner Humboldt-Forum: Bundespräsident Steinmeier erinnert an Unrecht der Kolonialzeit, Rad-WM in Belgien: Gold für deutsche Mixed-Staffel im Zeitfahren, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (960x544)
22.09.2021 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (960x544)

Play Episode Listen Later Sep 22, 2021 15:25


Themen der Sendung: Bund und Länder einigen sich auf Stopp für Lohnersatz bei Corona-Quarantäne für Ungeimpfte, Bundeskanzlerin Merkel und Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer würdigen Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr, U-Boot-Streit: USA und Frankreich wollen diplomatische Krise beilegen, China verzichtet auf Kohlekraft-Ausbau im Ausland, SPD nach Umfragen bei Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern klar vorn, Bundesregierung verurteilt Tötung in Idar-Oberstein scharf, Ausstellungseröffnung im Berliner Humboldt-Forum: Bundespräsident Steinmeier erinnert an Unrecht der Kolonialzeit, Rad-WM in Belgien: Gold für deutsche Mixed-Staffel im Zeitfahren, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (Audio-Podcast)
22.09.2021 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 22, 2021 15:25


Themen der Sendung: Bund und Länder einigen sich auf Stopp für Lohnersatz bei Corona-Quarantäne für Ungeimpfte, Bundeskanzlerin Merkel und Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer würdigen Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr, U-Boot-Streit: USA und Frankreich wollen diplomatische Krise beilegen, China verzichtet auf Kohlekraft-Ausbau im Ausland, SPD nach Umfragen bei Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern klar vorn, Bundesregierung verurteilt Tötung in Idar-Oberstein scharf, Ausstellungseröffnung im Berliner Humboldt-Forum: Bundespräsident Steinmeier erinnert an Unrecht der Kolonialzeit, Rad-WM in Belgien: Gold für deutsche Mixed-Staffel im Zeitfahren, Die Lottozahlen, Das Wetter

Art aber fair | radioeins
Lotta Antonsson: I AM SILVER

Art aber fair | radioeins

Play Episode Listen Later Sep 22, 2021 5:04


Vergangene Woche war Art Week in Berlin mit unzähligen Kunstveranstaltungen und Ausstellungseröffnungen. Die Art Week ist auch immer eine Gelegenheit, neue Künstler*innen und Galerien zu entdecken.

DGB Nordwürttemberg - Arbeitsweltradio
Ausstellungseröffnung Koffer voller Hoffnungen

DGB Nordwürttemberg - Arbeitsweltradio

Play Episode Listen Later Jul 9, 2021 18:35


Sie kamen, um zu arbeiten und blieben für ein gemeinsames Leben. Die letzten 60 Jahre türkischer Migration zeichnet der Stuttgarter Journalist und Fotograf Ali Ҫarman anhand von Biografien nach. Über die Jahre hat er zahlreiche Fotografien und persönliche Dokumente zusammengetragen. Aus dieser privaten Sammlung hat er für die Ausstellung Exponate ausgewählt und zusammengestellt. Zur Vernissage der Ausstellung mit einem Rückblick auf 60 Jahre Migration aus der Türkei – Fotografien von Ali Çarman sprachen: Bernhard Löffler, DGB-Regionsschäftsführer Nordwürttemberg, und Cuno Brune-Hägele, Geschäftsführer ver.di-Bezirk Stuttgart. Die Ausstellung ist noch bis 17. September 2021 zu sehen.

Kultur und Wort - der Kunst-Podcast ausm Norden

Erhard Göttlicher wurde 1946 in Österreich geboren, mit deutsch-österreichischen Eltern. Er ist eng mit der HAW, der Hochschule für angewandte Wissenschaften, in Hamburg verbunden. Dort studierte er und lehrte dann viele Jahre als Professor für Akt und figürliches Zeichnen. Zu seinem 75. Geburtstag in diesem Jahr veröffentliche ich nun das Interview von der Ausstellungseröffnung in der Galerie 11, Itzehoe, aus dem Jahr 2016. Und dabei erzählt er nicht nur von der HAW, einer lebensgroßen weiblichen Aktfigur auf einem Stuhl und der Malergruppe der Norddeutschen Realisten.

Digitale Kirche
Impuls | Kunst - Ausstellungen 27.06.

Digitale Kirche

Play Episode Listen Later Jun 26, 2021 4:12


Sabine Müller spricht über ihre Leidenschaft, Ausstellungen zu besuchen und wie sehr Sie die Kunstwerke berühren können. Man bekommt gleich Lust, die erwähnten Museen zu besuchen und zum Glück ist es wieder möglich dies auch zu tun. Zum Ende werden Sie noch von Frau Müller zu einer Ausstellungseröffnung in Zerpenschleuse eingeladen: 2. Juli 18:30 „Vorgängerinnen“ .

Mikrokosmos - Die Kulturreportage - Deutschlandfunk
Serie "Innenansichten mit" dem Medienkünstler Costantino Ciervo - Die Kunst gehört nicht dem Künstler

Mikrokosmos - Die Kulturreportage - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 13, 2021 44:16


Diesmal nimmt uns der aus Neapel stammende Künstler Costantino Ciervo mit auf eine Erkundungstour durch seine Wahlheimat Berlin. Von seinem Wohnatelier im Prenzlauer Berg, geht es nach Kreuzberg, zu Ciervos alter Galerie in Charlottenburg und zu einer Ausstellungseröffnung des deutschen Künstlerbundes. Von Aureliana Sorrento www.deutschlandfunk.de, Mikrokosmos - Die Kulturreportage Hören bis: 20.12.2021 10:00 Direkter Link zur Audiodatei

Mikrokosmos - Die Kulturreportage - Deutschlandfunk
Serie "Innenansichten mit" dem Medienkünstler Costantino Ciervo - Die Kunst gehört nicht dem Künstler

Mikrokosmos - Die Kulturreportage - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 13, 2021 44:16


Diesmal nimmt uns der aus Neapel stammende Künstler Costantino Ciervo mit auf eine Erkundungstour durch seine Wahlheimat Berlin. Von seinem Wohnatelier im Prenzlauer Berg, geht es nach Kreuzberg, zu Ciervos alter Galerie in Charlottenburg und zu einer Ausstellungseröffnung des deutschen Künstlerbundes. Von Aureliana Sorrento www.deutschlandfunk.de, Mikrokosmos - Die Kulturreportage Hören bis: 20.12.2021 10:00 Direkter Link zur Audiodatei

Atelier-Talk

Website mit Fotos, Links und Hintergrundinformationen zur Episode findest du hier:Atelier-TalkSchau auch bei Instagram vorbei..Steffie im Web:https://stephanie-huellmann.com/https://www.instagram.com/stephaniehuellmann.Nina im Web:https://www.ninagebke.com/https://www.instagram.com/with_love_nina/.So kannst du direkt Kontakt mit uns aufnehmen:art@stephaniehuellmann.comhello@ninagebke.com.Weiterführende Links:Nina erzählt vom Reconnect Workshop, einem 9-monatigen-Programm, mit dem sie auf der persönlichen und kreativen Ebene viel über sich gelernt hat.Steffis neue Galerie: „Bis ans Meer“ an der Ostsee.Die Galerie von Steffis erster Ausstellung „Galerie Esfandiary“ gibt es leider nicht mehr... :-(Auf der Website siehst du Bilder (von Nina ;) von Steffi's Ausstellungseröffnung.

Stadtgespräch Marburg
VorOrt #07 Photo Spectrum Marburg Michael Wagner Ein Q-Meter 2.0

Stadtgespräch Marburg

Play Episode Listen Later Mar 20, 2021 9:35


In unserer Rubrik #VorOrt besuchen wir eure Veranstaltungen und machen mit euch einen kleinen Rundgang oder begleiten Produktionen bei ihrer Umsetzung. Gerade in der Pandemie sind nicht viele Gäste möglich, wenn überhaupt welche Live da sein können. Deswegen versuchen wir vor Ort alles für euch fest zu halten so das ihr von Zuhause aus oder später die Veranstaltungen nach erleben könnt. Diesmal besuche ich Michael Wagner vor seiner Ausstellungseröffnung. Der Food Fotograf hat sich in seinen zwei Serien einen Quadratmeter mal auf ganz unterschiedliche weise und mit einfachsten Mitteln die für jeden erschwinglich sind gewidmet. In dem Beitrag beschreibt er die zwei Serien so das man richtig Lust bekommt das youtube Video im Anhang zu direkt schauen. Aber er erklärt auch was ihn inspiriert hat und wie jeder von euch es leicht nachmachen kann. Links: www.genussfoto.com www.galeriejpg.de www.photo-spectrum-marburg.de (Dieser Beitrag steht unter Creative Commons cc-by-nc-sa, Jingle Jonaton, Schnitt Michael, Bildquelle: Michael Wagner) Folge direkt herunterladen

Mikrokosmos - Die Kulturreportage - Deutschlandfunk
Serie "Innenansichten mit" dem Medienkünstler Costantino Ciervo - Die Kunst gehört nicht dem Künstler

Mikrokosmos - Die Kulturreportage - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 19, 2021 44:55


Diesmal nimmt uns der aus Neapel stammende Künstler Costantino Ciervo mit auf eine Erkundungstour durch seine Wahlheimat Berlin. Von seinem Wohnatelier im Prenzlauer Berg, geht es nach Kreuzberg, zu Ciervos alter Galerie in Charlottenburg und zu einer Ausstellungseröffnung des deutschen Künstlerbundes. Eine Wiederholung vom 20.11.2020 Von Aureliana Sorrento www.deutschlandfunk.de, Mikrokosmos - Die Kulturreportage Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei

Kurzbeiträge - Audio Podcasts
Grußwort von David G. Marwell zur Ausstellung "Shared History"

Kurzbeiträge - Audio Podcasts

Play Episode Listen Later Jan 22, 2021 3:15


Grußwort des Präsidenten des Leo Baeck Instituts, Dr. David G. Marwell, zur Ausstellungseröffnung „Shared History – 1.700 Jahre jüdisches Leben im deutschsprachigen Raum“ am Dienstag, 26. Januar 2021

Kurzbeiträge - Audio Podcasts
Grußwort von Josef Schuster zur Ausstellung "Shared History"

Kurzbeiträge - Audio Podcasts

Play Episode Listen Later Jan 22, 2021 4:56


Grußwort des Präsidenten des Zentralts der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, zur Ausstellungseröffnung „Shared History – 1.700 Jahre jüdisches Leben im deutschsprachigen Raum“ am Dienstag, 26. Januar 2021.

Kurzbeiträge - Video Podcasts
Grußwort von Josef Schuster zur Ausstellung "Shared History"

Kurzbeiträge - Video Podcasts

Play Episode Listen Later Jan 22, 2021 4:56


Grußwort des Präsidenten des Zentralts der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, zur Ausstellungseröffnung „Shared History – 1.700 Jahre jüdisches Leben im deutschsprachigen Raum“ am Dienstag, 26. Januar 2021.

Kurzbeiträge - Video Podcasts
Grußwort von David G. Marwell zur Ausstellung "Shared History"

Kurzbeiträge - Video Podcasts

Play Episode Listen Later Jan 22, 2021 3:15


Grußwort des Präsidenten des Leo Baeck Instituts, Dr. David G. Marwell, zur Ausstellungseröffnung „Shared History – 1.700 Jahre jüdisches Leben im deutschsprachigen Raum“ am Dienstag, 26. Januar 2021

Kurzbeiträge - Audio Podcasts
Grußwort von Josef Schuster zur Ausstellung "Shared History"

Kurzbeiträge - Audio Podcasts

Play Episode Listen Later Jan 22, 2021 4:56


Grußwort des Präsidenten des Zentralts der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, zur Ausstellungseröffnung „Shared History – 1.700 Jahre jüdisches Leben im deutschsprachigen Raum“ am Dienstag, 26. Januar 2021.

Kurzbeiträge - Audio Podcasts
Grußwort von David G. Marwell zur Ausstellung "Shared History"

Kurzbeiträge - Audio Podcasts

Play Episode Listen Later Jan 22, 2021 3:15


Grußwort des Präsidenten des Leo Baeck Instituts, Dr. David G. Marwell, zur Ausstellungseröffnung „Shared History – 1.700 Jahre jüdisches Leben im deutschsprachigen Raum“ am Dienstag, 26. Januar 2021

Mikrokosmos - Die Kulturreportage - Deutschlandfunk
Medienkünstler Costantino Ciervo - Die Kunst gehört nicht dem Künstler

Mikrokosmos - Die Kulturreportage - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 20, 2020 44:59


Diesmal nimmt uns der aus Neapel stammende Künstler Costantino Ciervo mit auf eine Erkundungstour durch seine Wahlheimat Berlin. Von seinem Wohnatelier im Prenzlauer Berg, geht es nach Kreuzberg, zu Ciervos alter Galerie in Charlottenburg und zu einer Ausstellungseröffnung des deutschen Künstlerbundes. Von Aureliana Sorrento www.deutschlandfunk.de, Mikrokosmos - Die Kulturreportage Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei

Hallo Pforzheim
Mit Konzerten, Ausstellungen, Kino und Kabarett in den Herbst

Hallo Pforzheim

Play Episode Listen Later Sep 30, 2020 14:08


HALLO Pforzheim! Ana und Sebastian lassen einige Veranstaltungen und Ausstellungseröffnungen Revue passieren und werfen für Euch einen Blick auf die Termine der aktuellen Kulturwoche. Hört doch mal rein! Den Kulturpodcast HALLO Pforzheim gibt es kostenlos und jeden Mittwoch neu überall dort, wo es Podcasts gibt. Am einfachsten übrigens direkt über die vorinstallierte Podcast-App auf Eurem Smartphone oder auf www.hallo-pforzheim.de

Da muss man dabei gewesen sein

In der 18. Folge des Podcasts „Da muss man dabei gewesen sein“ liefern Nina und Lotta die besten Geschichten rund ums Thema Kunst. Diese Storys eignen sich bestens zum Durchbrechen unangenehmer Stille auf Ausstellungseröffnungen. Hauptsache, es werden nie die Aussagen „Ist das Kunst oder kann das weg?“ oder „Das kann ich auch“ verwendet. Hört jetzt den Podcast, um zu erfahren, weshalb diese Sätze tabu sein sollten.

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#005 »Die Erweiterung des Fotografischen in den Raum.«

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Jul 23, 2020 22:27


Barbara Hofmann-Johnson. Fotokuratorin und Leiterin vom Museum für Photographie Braunschweig Im fünften Podcast hat Andy Scholz die Leiterin vom Museum für Photographie Braunschweig zu Gast. Barbara Hofmann-Johnson studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften an der Universität Köln und schrieb ihre Abschlussarbeit über MAN RAY. Sie kuratiert Ausstellungen zur zeitgenössischen Kunst unter anderem für die Photographische Sammlung der SK-Stiftung in Köln. Sie unterrichtete unter anderem an der Folkwang Universität der Künste und an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Seit 2016 leitet sie das Museum für Photographie in Braunschweig. Das Episode-Cover-Foto entstand 2019 anlässlich der Ausstellungseröffnung »Visionen der Moderne heute. Bauhausarchitektur im Bild zeitgenössischer künstlerischer Fotografie mit historischen Bezügen.«. Im Hintergrund ist eine Arbeit von Georg Brückner von 2017 aus der Serie »Bauhaus Dessau« zu sehen. Am 22. Oktober 2020 wird sie mit einem Impulsvortrag das FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg eröffnen. Wenn die Lage es zulässt. http://www.photomuseum.de/ https://festival-fotografischer-bilder.de/portfolio/barbara-hofmann-johnson/ Save the Date: 22. Oktober bis 15. November 2020 FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER Regensburg Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020. Das FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER ist eine Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Regensburg. Episode-Cover-Gestaltung: Andy Scholz

Virtuell Virtuos. Der DKB-Podcast über VR-Kunst.
#03 Virtuelle Kunst-Ausstellungen im Museum

Virtuell Virtuos. Der DKB-Podcast über VR-Kunst.

Play Episode Listen Later Jul 2, 2020 39:22


Wenn die virtuelle und die erweiterte Realität auf die Wirklichkeit von Museumsräumen treffen, kommen Kurator*innen manchmal ins Schwitzen. Wie arrangiert man virtuelle Kunstwerke im realen Raum? Dr. Eva-Marina Froitzheim aus dem Kunstmuseum Stuttgart ist in dieser Folge von "Virtuell Virtuos" unser Gast. Sie erzählt von dem kurzen Schock, wenn ein Controller kurz vor Ausstellungseröffnung ausfällt, wenn Künstler ihr Werk zwar auf einem USB-Stick mitbringen, dann aber doch viel Raum einnehmen und von ihrem ersten VR-Erlebnis.Schreibt uns gerne euer Feedback an vrkunst@dkb.ag. Links zum Podcast: App für die virtuelle Ausstellung „First Look: Artist´s VR“ im New Museum in New York (2017): https://apps.apple.com/us/app/first-look-artists-vr/id1191738657 Infos über die Ausstellung „Mixed Realities. Virtuelle und reale Welten in der Kunst“ im Kunstmuseum Stuttgart (2018): https://kunstmuseum-stuttgart.de/index.php?site=Ausstellungen;Archiv&id=113&sArea=publications&PHPSESSID=652062222f222bf00a9f59906f2cca7c Tücher fangen mit dem Einhornhorn – Video zu Rachel Rossins „Just a nose“: https://www.youtube.com/watch?v=mlirnEYu6lg#t=0m32s Virtuelle Fahrrad-Fahrt – Video zu „Legible City“ von Jeffrey Shaw: https://zkm.de/media/video/the-legible-city Video zu Charlotte Davies „Osmose“ https://www.youtube.com/watch?time_continue=3&v=54O4VP3tCoY&feature=emb_logo Das Digital Museum of Digital Art: https://dimoda.art/ VR-Kunstpreis der DKB in Kooperation mit CAA: https://vrkunst.dkb.de Tina Sauerländers Vita: www.peertospace.eu/tina Diese Sendung ist eine Audio-Datei aus der Podcast-Reihe „Virtuell Virtuos. Der DKB-Podcast über VR-Kunst“, die du hier downloaden und/oder online anhören kannst.

Medienwerkstatt Bonn
Beethoven Moves: Bilder aus Medellín

Medienwerkstatt Bonn

Play Episode Listen Later Mar 22, 2020


Die Video-Redaktion der Medienwerkstatt begleitet sehr intensiv das Projekt „Beethoven moves!“ Ziel sind zwei Veranstaltungen im August, bei denen Beethovens 5. Sinfonie mit modernem Tanz kombiniert wird. Auf der Bühne stehen dann Jugendliche aus Bonn und aus Medellín (Kolumbien). Die Fotografin Judith Döker war gemeinsam mit einer Abordnung des Beethovenorchesters in Medellín und hat beeindruckende Bilder geknipst. Wir waren bei der Ausstellungseröffnung im Alten Rathaus. Moderation: Lydia PapenfussFile Download (0:00 min / 8 MB)

Medienwerkstatt Bonn
Beethoven Moves: Bilder aus Medellín

Medienwerkstatt Bonn

Play Episode Listen Later Mar 22, 2020 3:23


Die Video-Redaktion der Medienwerkstatt begleitet sehr intensiv das Projekt „Beethoven moves!“ Ziel sind zwei Veranstaltungen im August, bei denen Beethovens 5. Sinfonie mit modernem Tanz kombiniert wird. Auf der Bühne stehen dann Jugendliche aus Bonn und aus Medellín (Kolumbien). Die Fotografin Judith Döker war gemeinsam mit einer Abordnung des Beethovenorchesters in Medellín und hat beeindruckende Bilder geknipst. Wir waren bei der Ausstellungseröffnung im Alten Rathaus. Moderation: Lydia Papenfuss

Wir und Heute
Er ist wieder da – und ein Kohlkopf

Wir und Heute

Play Episode Listen Later Mar 8, 2020 41:36


Warum @Fler und die ganze Rapperblase auf den Index gehört – und was das an Einnahmerückschlägen für die Möchtegerngangster bedeutet. Was das Revier mit Gemüse und 100 Jahren zu tun hat. Wieso Martin auf die Ausstellungseröffnung von Patrick Joswig ging und warum Hanau immer noch eine richtig bewegende Sache ist. Wir sind hier und heute wieder völlig da....und ein Kohlkopf.

Art Unfiltered
#2 Eva Morawietz von Migrant Birdspace über das Galerie-Business

Art Unfiltered

Play Episode Listen Later Mar 6, 2020 30:38


In der zweiten Folge sprechen wir mit Eva Morawietz von der Galerie "Migrant Bird Space" (Berlin/Peking) über das Galerie-Business, die interkulturelle Beziehung zwischen China und Europa, über Zensur in der Kunst und Kaninchen bei Ausstellungseröffnungen.

Kurzbeiträge - Audio Podcasts
Ausstellung mit Illustrationen von David Olère eröffnet

Kurzbeiträge - Audio Podcasts

Play Episode Listen Later Jan 29, 2020 4:28


Kurzbeiträge - Audio Podcasts
Ausstellung mit Illustrationen von David Olère eröffnet

Kurzbeiträge - Audio Podcasts

Play Episode Listen Later Jan 29, 2020 4:28


Kurzbeiträge - Video Podcasts
Ausstellung mit Illustrationen von David Olère eröffnet

Kurzbeiträge - Video Podcasts

Play Episode Listen Later Jan 29, 2020 4:28


Podcast 4
Ralf@Podcast4 – 002 – Christian Lindner

Podcast 4

Play Episode Listen Later Sep 18, 2019 4:25


Kurzes Interview mit Christian Lindner, dem Bundesvorsitzenden der FDP, über die Bedeutung der IAA im Bezug auf die europäische Automobilindustrie am Rande der Ausstellungseröffnung von Bernd Schwarzers „Europawerk“ in der FDP-Landtagsfraktion NRW. Christian Lindner beantwortet Ralf Neuhäusers Frage, ob die IAA (Internationale Automobilausstellung, 12. bis 22. September in Frankfurt/Main) ihre Bedeutung als führende Industriemesse trotz […] Der Beitrag Ralf@Podcast4 – 002 – Christian Lindner erschien zuerst auf Podcast 4.

Hotel Matze
Andreas Mühe – Was bedeutet es ein Künstler zu sein?

Hotel Matze

Play Episode Listen Later May 8, 2019 82:33


Andreas Mühe zählt zu einem der bekanntesten Fotografen Deutschlands. Mit seinen Arbeiten 'Obersalzberg' und 'AM Eine Deutschlandreise' hat er ikonische Bildserien geschaffen. In seiner aktuellsten Arbeit 'Mischpoche' beschäftigt er sich mit seiner Familie und seiner Herkunft. Andreas ist der Sohn des verstorbenen Schauspielers Ulrich Mühe und der Dramaturgin Annegret Hahn. Seine Schwester ist die Schauspielerin Anna Maria Mühe. Das Zeit Magazin schrieb passend „Was für eine Familie, was für eine Deutsche Familie.” Um für 'Mischpoche' ein Familienfoto machen zu können, ließ er die verstorbenen Familienmitglieder als Wachsfiguren anfertigen. Andreas bezeichnet das im Gespräch als einen teuflischen Gedanken, der ihn merkbar unruhig macht. Wie weit darf man gehen? Was bedeutet Familie und was bedeutet es, ein Künstler zu sein? Wir haben uns eine Woche vor seiner Ausstellungseröffnung getroffen. Die Arbeit zu 'Mischpoche' ist gerade im Hamburger Bahnhof zu sehen. Das Gespräch war für uns beide ein Ausloten der Grenzen. Was darf ich fragen? Was davon kann und möchte der Künstler beantworten? Wir sprechen über den Entstehungsprozess, über Zweifel, darüber, wie es ist, wenn man den toten Vater zurück in sein Leben holt. Es war eine Reise ins Unangenehme. **** instagram.com/andreasmuehe instagram.com/matzehielscher **** Hotel Matze wird von Heineken und Melitta unterstützt.

DID POWER RANKING – meinsportpodcast.de

Es gibt sie noch: Die ganz großen Geschichten, die einen noch an das Gute im Fußball glauben lassen. Allen voran der HSV...nee, Ajax Amsterdam! Die haben nämlich in der Champions League erst Real Madrid und jetzt auch noch Juve rausgekegelt. Und trotzdem sind sie nicht im DID POWER RANKING vertreten! Die Niederlande gehören nicht zu den 5 Top-Ligen Europas. Da musste sich Dembo was einfallen lassen. Und das hat er getan. Platz 1 ehrenhalber für die wackeren Jungs aus den Grachten! Doch auch der Rest des POWER RANKINGS kommt nicht zu kurz. Dembowski regt sich erst mal über Carft-Biere, Klimaausgleicher und Ausstellungseröffnungsbesucher auf. Doch dann kann die wilde Fahrt durch Europas Topligen losgehen. Und Dembowski und Thies haben heute beide einen eher mittelprächtigen Tag. Dabei steht Ostern vor der Tür! Dietfried Dembowski, ein echter Ermittler, und sein DID-Team, um Allround-Experte Justin Hagenberg-Scholz und (vielleicht bald nicht mehr Internationalisierungsikone) Miriam Wu haben in den vergangenen Jahren an der wichtigsten Neuerung im Weltfußball gearbeitet. Das DID POWER RANKING macht den Fußball jeden Tag ein wenig vergleichbarer. Aufgrund unterschie...

DID POWER RANKING – meinsportpodcast.de

Es gibt sie noch: Die ganz großen Geschichten, die einen noch an das Gute im Fußball glauben lassen. Allen voran der HSV...nee, Ajax Amsterdam! Die haben nämlich in der Champions League erst Real Madrid und jetzt auch noch Juve rausgekegelt. Und trotzdem sind sie nicht im DID POWER RANKING vertreten! Die Niederlande gehören nicht zu den 5 Top-Ligen Europas. Da musste sich Dembo was einfallen lassen. Und das hat er getan. Platz 1 ehrenhalber für die wackeren Jungs aus den Grachten! Doch auch der Rest des POWER RANKINGS kommt nicht zu kurz. Dembowski regt sich erst mal über Carft-Biere, Klimaausgleicher und Ausstellungseröffnungsbesucher auf. Doch dann kann die wilde Fahrt durch Europas Topligen losgehen. Und Dembowski und Thies haben heute beide einen eher mittelprächtigen Tag. Dabei steht Ostern vor der Tür! Dietfried Dembowski, ein echter Ermittler, und sein DID-Team, um Allround-Experte Justin Hagenberg-Scholz und (vielleicht bald nicht mehr Internationalisierungsikone) Miriam Wu haben in den vergangenen Jahren an der wichtigsten Neuerung im Weltfußball gearbeitet. Das DID POWER RANKING macht den Fußball jeden Tag ein wenig vergleichbarer. Aufgrund unterschiedlichster, nicht zu manipulierender Faktoren erstellen die Daten-Wizards Woche für Woche einen Überblick über den aktuellen Stand der Dinge in den Top-Ligen Europas. Das DID POWER RANKING ist die europäische Super-Liga vor der Superliga.

Die Leitung steht – der Chefredakteurs-Podcast
Die Leitung steht, Spezial-Episode mit sprachmächtig e.V.

Die Leitung steht – der Chefredakteurs-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 16, 2019 32:37


Die drei jungen Poetry-Slammerinnen Felicitas Wiegräfe, Luan Elin & Lena Ahlfänger sind gemeinsam mit „sprachmächtig“-Gründerin Petra Hammig-Krott zu Gast bei "Die Leitung steht". Gemeinsam mit Hendrik Groth blicken sie auf die Anne-Frank-Ausstellung bei Schwäbisch Media zurück. Im Rahmen der Ausstellung fanden mehrere Vorträge, Podiumsdiskussionen & Themenabende statt - im Fokus stand dabei immer die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema Antisemitismus. Eine besondere Form der Auseinandersetzung wählten Felicitas, Luan & Lena. Sie verfassten unter anderem Briefe an Anne Frank, die sie im Rahmen der Ausstellungseröffnung als Poetry Slams vortrugen. Die mitunter sehr emotionalen Wortbeiträge sind ebenso Teil dieser Episode wie ein Gespräch über die Arbeit von sprachmächtig. Alle Infos zu sprachmächtig finden Sie unter www.sprachmaechtig.de | Wir bedanken uns bei Felicitas Wiegräfe, Luan Elin, Lena Ahlfänger & Petra Hammig-Krott für ihren Besuch.

AMH Podcast (Archaeologisches Museum Hamburg)
AMH18: Margiana – Ein Königreich der Bronzezeit in Turkmenistan

AMH Podcast (Archaeologisches Museum Hamburg)

Play Episode Listen Later Feb 12, 2019 44:19


Das Archäologische Museum Hamburg präsentiert noch bis zum 17. Februar die Sonderausstellung „Margiana – Ein Königreich der Bronzezeit in Turkmenistan“. Eine Ausstellung, deren Vorbereitung in mancher Hinsicht auch für das Museum etwas Besonderes war. Margiana – diese historische Landschaft im Osten Turkmenistans war vor rund 5.000 Jahren die Wiege einer faszinierenden Hochkultur der Bronzezeit. Es handelt sich dabei um eine Kultur, die der Mesopotamiens durchaus ebenbürtig ist, aber in Europa bisher außerhalb von Fachkreisen kaum bekannt war. Erster Podcastteil: Prof. Dr. Schaumburg, Technische Universität Hamburg (ab Minute 00:19) Die Idee zu dieser Ausstellung entstand bereits vor 16 Jahren, als Prof. Dr. Schauburg auf einer Reise nach Turkmenistan von den Ausgrabungen in Gonur Depe hörte und diese besuchte. Er berichtet ausführlich von den ersten Ausgrabungsbesuchen in der Wüste, seinem Treffen mit dem bekannten Archäologen Victor Sarianidi, dem Entdecker der Ausgrabungsstätte sowie wie aus der Idee ein Kooperationsprojekt mit vielen Unterstützern wurde. Zweiter Podcastteil: Prof. Dr. Rainer-Maria Weiss, Direktor Archäologisches Museum Hamburg (Minute 12:35) Prof. Dr. Rainer-Maria Weiss, Direktor des Archäologischen Museums Hamburg, nahm 2005 an einem internationalen Archäologenkongress in Turkmenistans Hauptstadt Ashgabat teil und besuchte die Ausgrabungsstätten in Gonur Depe. Seither war er mehrfach in Turkmenistan und knüpfte dort intensive Kontakte, führte Verhandlungen auf vielen diplomatischen und politischen Ebenen und warb für die Realisierung dieses Ausstellungsprojekts. Er erzählt im zweiten Teil des Podcasts von den spektakulären Funden, die zu sehen sind, den unterschiedlichen Ausstellungspräsentationen in Berlin und Hamburg, aber auch, welche Hürden bis zur Ausstellungseröffnung in Hamburg genommen werden mussten. Er schildert ausführlich, welche Voraussetzungen für dieses groß angelegte Kooperationsprojekt geschaffen werden mussten, um zum ersten Mal die archäologischen Zeugnissen der geheimnisvollen Kultur von Margiana außerhalb Turkmenistans zeigen zu können.

AMH Podcast (Archaeologisches Museum Hamburg)
AMH 018: Margiana – Ein Königreich der Bronzezeit in Turkmenistan

AMH Podcast (Archaeologisches Museum Hamburg)

Play Episode Listen Later Feb 12, 2019 44:19


Das Archäologische Museum Hamburg präsentiert noch bis zum 17. Februar die Sonderausstellung „Margiana – Ein Königreich der Bronzezeit in Turkmenistan“. Eine Ausstellung, deren Vorbereitung in mancher Hinsicht auch für das Museum etwas Besonderes war. Margiana – diese historische Landschaft im Osten Turkmenistans war vor rund 5.000 Jahren die Wiege einer faszinierenden Hochkultur der Bronzezeit. Es handelt sich dabei um eine Kultur, die der Mesopotamiens durchaus ebenbürtig ist, aber in Europa bisher außerhalb von Fachkreisen kaum bekannt war. Erster Podcastteil: Prof. Dr. Schaumburg, Technische Universität Hamburg (ab Minute 00:19) Die Idee zu dieser Ausstellung entstand bereits vor 16 Jahren, als Prof. Dr. Schauburg auf einer Reise nach Turkmenistan von den Ausgrabungen in Gonur Depe hörte und diese besuchte. Er berichtet ausführlich von den ersten Ausgrabungsbesuchen in der Wüste, seinem Treffen mit dem bekannten Archäologen Victor Sarianidi, dem Entdecker der Ausgrabungsstätte sowie wie aus der Idee ein Kooperationsprojekt mit vielen Unterstützern wurde. Zweiter Podcastteil: Prof. Dr. Rainer-Maria Weiss, Direktor Archäologisches Museum Hamburg (Minute 12:35) Prof. Dr. Rainer-Maria Weiss, Direktor des Archäologischen Museums Hamburg, nahm 2005 an einem internationalen Archäologenkongress in Turkmenistans Hauptstadt Ashgabat teil und besuchte die Ausgrabungsstätten in Gonur Depe. Seither war er mehrfach in Turkmenistan und knüpfte dort intensive Kontakte, führte Verhandlungen auf vielen diplomatischen und politischen Ebenen und warb für die Realisierung dieses Ausstellungsprojekts. Er erzählt im zweiten Teil des Podcasts von den spektakulären Funden, die zu sehen sind, den unterschiedlichen Ausstellungspräsentationen in Berlin und Hamburg, aber auch, welche Hürden bis zur Ausstellungseröffnung in Hamburg genommen werden mussten. Er schildert ausführlich, welche Voraussetzungen für dieses groß angelegte Kooperationsprojekt geschaffen werden mussten, um zum ersten Mal die archäologischen Zeugnissen der geheimnisvollen Kultur von Margiana außerhalb Turkmenistans zeigen zu können.

ZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// Exhibitions
Martin Reinhart, Virgil Widrich, Peter Weibel - Eröffnung »tx-reverse 360°«

ZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// Exhibitions

Play Episode Listen Later Nov 1, 2018 42:13


tx-reverse 360° | Ausstellungseröffnung 10.10.2018 Zur Eröffnung der Ausstellung »tx-reverse 360°« [10.10.2018 – 10.02.2019] präsentieren die beiden Künstler Martin Reinhart und Virgil Widrich geschichtliche Hintergünde, Entstehungsprozess und technische Besonderheiten ihrer Rauminstallation. Bereits in den 1990er-Jahren erfand Martin Reinhart eine Filmtechnik namens »tx-transform«, welche die Zeit (t)- und die Raumachse (x) im Film miteinander vertauscht. 20 Jahre nachdem die beiden Künstler diese Filmtechnik erstmals in einem Kurzfilm einsetzten (»tx-transform«, 1998), beschäftigen sie sich erneut mit der Frage, welche bisher ungesehene Welt bei der Vertauschung von Raum und Zeit entsteht. Videodokumentation: ZKM | Videostudio Kamera: Andy Koch, Xenia Leidig Schnitt: Xenia Leidig

Gesprächsaufklärung
GSAS04 – Ausstellung & Fachgespräch: “Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen”

Gesprächsaufklärung

Play Episode Listen Later Sep 16, 2018 147:50


Am 11.09.2018 wurde im brandenburgischen Landtag die Ausstellung "Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen" von Birgit Mair eröffnet. Die Ausstellung ist im 1. Stock des Landtages bei den Fraktionsräumen der Grünen Landtagsfraktion bis Ende Dezember zu besichtigen sein. Im Anschluss an die Ausstellungseröffnung fand auf Einladung von Ursula Nonnenmacher ein öffentliches Fachgespräch statt. Neben der Ausstellungserstellerin Birgit Mair waren die Leiterin des Aktionsbündnisses Brandenburg Anna Spangenberg sowie der Leiter der Emil Julius Gumbel Forschungsstelle Antisemitismus und Rechtsextremismus (EJGF) am Moses Mendelssohn Zentrum Gideon Botsch der Einladung gefolgt.

Gesprächsaufklärung
GSAS04 – Ausstellung & Fachgespräch: “Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen”

Gesprächsaufklärung

Play Episode Listen Later Sep 16, 2018 147:50


Am 11.09.2018 wurde im brandenburgischen Landtag die Ausstellung "Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen" von Birgit Mair eröffnet. Die Ausstellung ist im 1. Stock des Landtages bei den Fraktionsräumen der Grünen Landtagsfraktion bis Ende Dezember zu besichtigen sein. Im Anschluss an die Ausstellungseröffnung fand auf Einladung von Ursula Nonnenmacher ein öffentliches Fachgespräch statt. Neben der Ausstellungserstellerin Birgit Mair waren die Leiterin des Aktionsbündnisses Brandenburg Anna Spangenberg sowie der Leiter der Emil Julius Gumbel Forschungsstelle Antisemitismus und Rechtsextremismus (EJGF) am Moses Mendelssohn Zentrum Gideon Botsch der Einladung gefolgt.

Radio München
Die Wiede-Fabrik - kunstvoll mit Schnee

Radio München

Play Episode Listen Later Feb 20, 2018 12:35


In morbid charmanter Atmosphäre aus Kreativität und Industriekultur finden 26 Künstler in der Wiede-Fabrik ihre Schaffensräume. Ein Beitrag anlässlich der Offenen Ateliers am kommenden Wochenende mit Andreas Wiede-Kurz. Zweimal jährlich öffnet die Wiede-Fabrik ihre Ateliers und Werkstätten für interessierte Besucher, die hinter die Kulissen schauen und mit den Künstlern ins Gespräch kommen möchten. Ausstellungseröffnung am Donnerstag, 22. Februar ab 19 Uhr Freitag, 23. Februar 2018 19:00 – 22:00 Samstag, 24. Februar 2018 19:00 – 22:00 Sonntag, 25. Februar 2018 15:00 – 22:00 Veranstaltungsort Wiede - Fabrik, Rambaldistraße 27, 81929 München S8 Johanneskirchen, Infos unter www.wiede-fabrik.de

ZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// Exhibitions
Markus Lüpertz - Ansprache von Peter Weibel

ZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// Exhibitions

Play Episode Listen Later Dec 31, 2017 21:49


Markus Lüpertz. Kunst, die im Wege steht | Ausstellungseröffnung 28.04.2017 ZKM_Foyer Die Ausstellung »Markus Lüpertz. Kunst, die im Wege steht« (Sa, 29.04.2017 – So, 20.08.2017) würdigt das Werk von Markus Lüpertz. Während seiner Zeit an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe (1974–1986) positionierte Lüpertz mit Malerkollegen wie beispielsweise Georg Baselitz oder Per Kirkeby Karlsruhe als ein herausragendes Zentrum der deutschen Malerei. Die im ZKM präsentierte Ausstellung schlägt einen Bogen zu den Anfängen von Lüpertz’ künstlerischer Laufbahn: »Kunst, die im Wege steht« hieß 1966 eine seiner ersten Präsentationen, die in Berlin stattfand. Das ZKM zeigt einen Blick auf sein Lebenswerk aus fünf Jahrzehnten, mit einem Fokus auf Malerei, aber auch auf Skulpturen, Reliefs und Druckstöcken. Lüpertz hat zahlreiche Serien geschaffen, darunter der 33-teilige Dädalus-Zyklus. /// Speech at the exhibition opening 28.04.2017 ZKM_Foyer Following his retrospective at the Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris 2015, and prior to his exhibition at the Hirshhorn Museum and the Phillips Collection in Washington, D.C., the ZKM | Karlsruhe honors the work of the Karlsruhe based painter Markus Lüpertz with the exhibition »Markus Lüpertz. Kunst, die im Wege steht« [Markus Lüpertz. Art which Stands in the Way]. During his time at the State Academy of Fine Arts Karlsruhe (1974–1986) Lüpertz, together with fellow painters such as Georg Baselitz and Per Kirkeby, positioned Karlsruhe as an outstanding center of German painting. The show draws an arc to the beginnings of Lüpertz’ artistic career: »Art that stands in the way« was one of his first presentations that took place in Berlin in 1966. The ZKM shows the lifework from five decades of one of the most significant German artists of the post-war generation.

Klavierimprovisation & mehr
SebiMike-Residenz1-Jole

Klavierimprovisation & mehr

Play Episode Listen Later Oct 24, 2017 2:26


Djembenduett Teil 1 mit Sebastian Wieser in der Residenz Salzburg zu einer Ausstellungseröffnung 19.10.2017

Klavierimprovisation & mehr
SebiMike-Residenz2-Mali

Klavierimprovisation & mehr

Play Episode Listen Later Oct 24, 2017 1:51


Djembenduett Teil 2 mit Sebastian Wieser in der Residenz Salzburg zu einer Ausstellungseröffnung 19.10.2017

Klavierimprovisation & mehr
SebiMike-Residenz1-Jole

Klavierimprovisation & mehr

Play Episode Listen Later Oct 24, 2017 2:26


Djembenduett Teil 1 mit Sebastian Wieser in der Residenz Salzburg zu einer Ausstellungseröffnung 19.10.2017

Klavierimprovisation & mehr
SebiMike-Residenz2-Mali

Klavierimprovisation & mehr

Play Episode Listen Later Oct 24, 2017 1:51


Djembenduett Teil 2 mit Sebastian Wieser in der Residenz Salzburg zu einer Ausstellungseröffnung 19.10.2017

artmix.galerie
Über fm-scenario: Realitätswettlauf - Von Peter Weibel

artmix.galerie

Play Episode Listen Later Aug 1, 2013 5:28


Ausschnitt von Peter Weibels Rede zur Ausstellungseröffnung von FM-Scenario: Realitätswettlauf am ZKM in Karlsruhe am 21. Juni 2013.

artmix.galerie
fm scenario - Realitätswettlauf: Alles wird sichtbar - Von Herbert Kapfer

artmix.galerie

Play Episode Listen Later Jun 21, 2013 11:48


Herbert Kapfer (Leiter der Redaktion Hörspiel und Medienkunst) zur Ausstellungseröffnung von 'FM-Scenario - Realitätswettlauf' im ZKM Karlsruhe am 21. Juni 2013.

Public Lectures
Decolonizing Architecture

Public Lectures

Play Episode Listen Later May 7, 2010 59:11


Vortrag im Rahmen der Ausstellungseröffnung Der Architekt Eyal Weizman macht Architekten und ihre Planungen für die „civilian occupation“ in den von Israel besetzen Gebieten in Palästina mitverantwortlich. In seinen Publikationen und der Ausstellung „Territories“ zeigte er, wie jüdische Siedlungen strategisch platziert sind und wie mit Infrastruktur und einer vertikal aufgeteilten Topografie Machtverhältnisse etabliert und gesichert werden.

Public Lectures
Decolonizing Architecture

Public Lectures

Play Episode Listen Later May 7, 2010 59:11


Vortrag im Rahmen der Ausstellungseröffnung Der Architekt Eyal Weizman macht Architekten und ihre Planungen für die „civilian occupation“ in den von Israel besetzen Gebieten in Palästina mitverantwortlich. In seinen Publikationen und der Ausstellung „Territories“ zeigte er, wie jüdische Siedlungen strategisch platziert sind und wie mit Infrastruktur und einer vertikal aufgeteilten Topografie Machtverhältnisse etabliert und gesichert werden.

Public Lectures
Architecture between Physiology and Meteorology

Public Lectures

Play Episode Listen Later Apr 14, 2010 102:58


Vortrag im Rahmen der Ausstellungseröffnung Der Architekt Eyal Weizman macht Architekten und ihre Planungen für die „civilian occupation“ in den von Israel besetzen Gebieten in Palästina mitverantwortlich. In seinen Publikationen und der Ausstellung „Territories“ zeigte er, wie jüdische Siedlungen strategisch platziert sind und wie mit Infrastruktur und einer vertikal aufgeteilten Topografie Machtverhältnisse etabliert und gesichert werden.

Public Lectures
Architecture between Physiology and Meteorology

Public Lectures

Play Episode Listen Later Apr 14, 2010 102:58


Vortrag im Rahmen der Ausstellungseröffnung Der Architekt Eyal Weizman macht Architekten und ihre Planungen für die „civilian occupation“ in den von Israel besetzen Gebieten in Palästina mitverantwortlich. In seinen Publikationen und der Ausstellung „Territories“ zeigte er, wie jüdische Siedlungen strategisch platziert sind und wie mit Infrastruktur und einer vertikal aufgeteilten Topografie Machtverhältnisse etabliert und gesichert werden.

ZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// Exhibitions
Mindframes - Eröffnungsansprache Peter Weibel

ZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// Exhibitions

Play Episode Listen Later Dec 31, 2007 4:50


Mindframes. Media Study at Buffalo 1973-1990 | Ausstellungseröffnung 16.12.2006–25.03.2007, ZKM | Medienmuseum. Eröffnung 15.12.2006 Die Ausstellung MindFrames bietet einen Rückblick auf die einmalige geografische und zeitliche Situation, in der sich brillante Avantgardefilmer sowie verschiedene Videokünstlern unter der Leitung eines Medienvisionärs zusammenfanden, um an einer Universität erstmals eine Abteilung für Medienkunst einzurichten. Lehre, Ideen und Konzepte der damaligen Zeit erschließen sich über die eigens für die Ausstellung konzipierte Architektur, ein StudioLabor, das es ermöglicht, die zeitbasierte Kunst des bewegten Bildes in neuartiger Form zu studieren und nachzuvollziehen.

Geschichte(n) hören
Ausstellungseröffnung Voll der Osten. Leben in der DDR

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Dec 31, 1969 80:00


OSTKREUZ Agentur der Fotografen und die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur laden zur Premiere der Ausstellung »Voll der Osten. Leben in der DDR« ein, die auf 20 Tafeln über 100 bekannte und unbekannte Fotografien von Harald Hauswald präsentiert. Sie zeigen eine ungeschminkte DDR, an die sich heute selbst Zeitzeugen kaum mehr erinnern. Die Ausstellungstexte hat der Historiker Dr. Stefan Wolle verfasst, der wie der Fotograf in der DDR aufgewachsen ist. In die Ausstellung führt der ehemalige »stern«-Fotoreporter Harald Schmitt ein. Der mehrfach mit dem World Press Photo Award ausgezeichnete Fotograf war von 1977 bis 1983 stern Fotoreporter in der DDR. Im Anschluss findet eine Diskussion mit den beiden Fotografen und dem Autor statt.