POPULARITY
Bereits seit über 140 Jahren wird die Windenergie zur Stromerzeugung genutzt. Die heutige Technologie geht auf die Pionierarbeit von zahlreichen Ingenieuren und Technikern zurück, angefangen zu Ende des 19. Jahrhunderts. Seit den 1970ern gab es in Deutschland und in vielen weiteren Ländern zahlreiche Pioniere, die sehr viele praktische Grundlagen für die heutigen Windkraftanlagen schufen. Unser Gast Arne Jaeger arbeitet für das Deutsche Windkraftmuseum und kennt wie kein zweiter die Entwicklung der letzten Jahrzehnte. Viele Anlagen wurden in der Pionierzeit im Eigenbau konstruiert, einige davon konnte das Museum erwerben. Wir sprechen mit Arne über die wichtigen technologischen Meilensteine, die die Windenergie vorangebracht haben, sowie über bekannte und weniger bekannte Pioniere. Welche Rolle spielten einzelne, öffentlich geförderte Großprojekte wie Growian im Verhältnis zu persönlichen Initiativen? Wie wichtig war der internationale Austausch und wann begann die Industrialisierung der deutschen Windbranche?
Mit ihrem Album "British Steel" haben Judas Priest 1980 nicht nur ein Meisterwerk abgeliefert, sondern auch die "New Wave of British Heavy Metal" deutlich vorangetrieben. Bevor Judas Priest 1980 "British Steel" veröffentlicht haben, war die Geschichte der Band geprägt von musikalischem Wandel, Findungsphasen und einer hohen Fluktuation in der Bandbesetzung. Gegründet haben Judas Priest sich schon Ende der 60er. Zu Beginn war die Gruppe aber noch weit weg von dem Sound, den sie auf British Steel haben sollten. Anfangs waren Judas Priest eher noch eine Heavy Blues Rock Band, die optisch eher nach Hippies ausgesehen haben als nach "Göttern des Heavy Metal", zu denen sie dann später wurden. Aber die Entwicklung der Band war stetig und geschah aus der Band selbst heraus. Dinge wurden ausprobiert, wieder verworfen und neue Sachen wurden ausprobiert – musikalisch und optisch. Wie erwähnt war auch die Besetzung in den Anfangsjahren geprägt von vielen Wechseln. Bis 1980 haben insgesamt 21 unterschiedliche Musiker bei Judas Priest gespielt. Seit "British Steel" gab es in den letzten 45 Jahren von Judas Priest aber deutlich weniger personelles Hin und Her. Das die Band sich bis dahin aber ausprobieren und anpassen konnte, ist vermutlich auch ein Grund, warum die Band seit 45 Jahren so erfolgreich im Heavy Metal Geschäft ist. In den Reihen der Judas-Priest-Fans selbst bewegen sich auch einige prominente Fans. Die deutsche "Queen of Heavy Metal" Doro Pesch zum Beispiel. Sie ist seit den 80ern selbst sehr erfolgreich als Metalsängerin. Sie kennt Judas Priest und Sänger Rob Halford nicht nur persönlich, sondern war mit der Band auch schon auf Tour und hat mit Sänger Rob Halford auch schon einige Songs zusammen aufgenommen. Zum Beispiel auch den Song "Living After Midnight" vom Album "British Steel". Mit "British Steel" waren Rob Halford und Judas Priest die richtige Band zum richtigen Zeitpunkt mit dem richtigen Material. Kein Wunder, dass die Fans den Titel des Songs "Metal Gods" genommen und ihn der Band sozusagen verliehen haben. Mit diesem Album haben Judas Priest 1980 echte Pionierarbeit für den Heavy Metal geleistet. Es gibt nur wenige anderen Alben in der Rock- und Metal-Geschichte, die so einflussreich und wegweisend sind wie "British Steel". __________ Über diese Songs vom Album "British Steel" wird im Podcast gesprochen: (17:39) – "Living After Midnight"(24:10) – "Metal Gods"(28:28) – "Breaking The Law"(41:52) – "United"(47:10) – "The Rage"__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/judas-priest-british-steel __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de
Louis Schrave ist 1970 von Holland nach Südspanien übersiedelt, weil er dort seine spätere Frau kennengelernt hat, mit der er seit 55 Jahren zusammen ist. In dem kleinen Fischerdorf La Herradura an der Costa del Sol hat er 1979 eine Windsurf-Schule eröffnet und damit wesentliche Pionierarbeit geleistet, die Windsurfen in Spanien in den darauffolgenden Jahren so populär gemacht hat.Der heute 80-jährige schaut immer noch täglich in seinem Surfshop vorbei, den mittlerweile seine beiden Töchter führen. Er baut Kleiderständer, repariert seine Boote selbst und wirkt insgesamt, als wäre sein Alterungsprozess vor einigen Jahrzehnten stehengeblieben. Lausche einem Gespräch, das mitten aus dem Leben gegriffenen ist. Mit einem, der die hohe Kunst erlernt hat, zufrieden zu sein. Und sich dabei stets selbst treu geblieben ist.Im Gespräch mit Louis erfährst du:wie er 1979 zum Pionier des Windsurfens in Spanien wurde, nachdem er jahrelang auf einem Passagierschiff gearbeitet hatwie ein heute 80-jähriger sein Leben lang seinem inneren Feuer gefolgt und sich dabei stets selbst treu geblieben istwarum „in Pension gehen“ kein Lebensmodell ist, das Louis inspiriertwie Leidenschaft jung hält und was sonst noch wichtig ist, um gesund und fit zu alternwie und warum sich Louis gegen eine Festanstellung bei der UNO und für einen Umzug in die spanische Franco-Diktatur entschieden hatwas Louis und seiner Frau hilft, auch nach über 50 Jahren noch glücklich verheiratet zu seinwarum Louis sich dagegen entschieden hat, aus seinem Windsurf-Geschäft ein großes Business zu machenLINKS ZUR FOLGELouis' Windsurf-Schule & Shop: Windsurf La HerraduraWindsurf La Herradura auf Instagram Wenn dich diese Folge einen Schritt weiter gebracht hat, dann abonniere den Podcast und meinen Newsletter, um über meine Arbeit auf dem Laufenden zu bleiben. Es gibt Infos zu neuen Podcastfolgen, meinen wöchentlichen Meditationen, Coaching-Angeboten und mehr.Ich freue mich auch sehr, von dir zu lesen – teile deine Gedanken mit mir auf Instagram (@jakob.horvat) oder schick mir ein E-Mail an mail@jakobhorvat.com.Wenn du mithelfen magst, dass noch mehr Menschen davon profitieren, kannst du Thousand First Steps eine Rezension auf iTunes schreiben, deinen Freunden und Bekannten davon erzählen oder einen Screenshot in deiner Insta-Story posten.Schau auch gerne vorbei auf www.jakobhorvat.com für mehr Infos, dort findest du auch Links zu meinem Buch WELTNAH – Raus aus der Komfortzone, rein ins Leben, Vorträgen, Interviews und wertvolle Impulse für deine persönliche und spirituelle Weiterentwicklung.
Kreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert Mengel
KI als Chance: Wie Österreich Schule neu denkt Zu Gast: Alicia Bankhofer – Lehrerin an einer KI-Pilot-Schule in Wien, Multiplikatorin, Fortbildnerin & digitale Bildungspionierin Elke Höfler – Professorin für Mediendidaktik und Sprachendidaktik an der Universität Graz, wissenschaftliche Begleiterin des österreichischen KI-Pilotprojekts
Meterlange Betonsäulen oder riesige Deckenplatten - solche grossen Bauteile aus alten Häusern will der Kanton Baselstadt wiederverwenden, wegen des Klimas. Was das konkret bringt, das misst Immobilien Baselstadt mit einem Planungsinstrument mit Pioniercharakter. Ausserdem Thema: · Der FC Basel verliert gegen YB 1:2 · Das Tempolimit auf der Osttangente in der Nacht kommt
„Intimität und Zweisamkeit ist auch in Altenheimen möglich“, weiß Friederike Börner. Sie ist Präventionsbeauftragte und Dozentin für das Thema ´“sexualisierte Gewalt“ im Netzwerk der Malteser Altenhilfe. Im caritalks-Podcast erzählt sie, wie Altenheime ganz praktische Lösungen finden, damit Menschen, Nähe und Zärtlichkeit leben können. Aus ihrer Schulungstätigkeit für das gesamte Netzwerk der Malteser Altenhilfe weiß sie, wie schambehaftet dieses Thema ist, „weil unsere Erziehung und Sozialisation es oft schwierig machen, über das Thema Sexualität zu sprechen. Besonders bei der Kriegsgeneration ist das weit verbreitet. Es fehlt einfach die Sprache. Aber auch bei Pflegekräften und im sozialen Dienst wird dieses Thema wegen seiner Intimität manchmal nur sehr stiefmütterlich behandelt.“ Dabei haben Menschen – auch im Altenheim – ein Recht darauf, ihre Sexualität auszuleben, sagt Friederike Börner. „Manchmal kommt es vor, dass gerade Demenzkranke ein gesteigertes Sexualverhalten haben.“ Hier sollten Altenheime den Bedürfnissen nach Zärtlichkeiten und intimen Berührungen Raum geben. Sexuelle Selbstbestimmung kennt keine Altersgrenze und hört auch mit einer Demenz nicht auf. Eine offene Kommunikation, sagt die XX-jährige, sei eine der wichtigsten Voraussetzungen, um mit dem Thema Sexualität überhaupt umzugehen, auch im beruflichen Kontext. „Erst wenn Pflegekräfte ihre Scham bei diesem Thema verlieren, wird es sprachfähig. Dann können wir in der Pflege erkennen, was Bewohner wirklich brauchen.“ Dabei sollte das ganze System „Pflege“ mitgenommen und eingebunden werden, wie Angehörige und gesetzliche Betreuer. Mit Schulungen und Treffen bereitet sie Hausleitungen und Pflegende auf das Thema Grenzverletzungen und Übergriffe vor. Friederike Börner (Alter) ist ausgebildete Erzieherin und hat Kriminologie studiert. Seit über zehn Jahren beschäftigt sie sich mit sexualisierter Gewalt, unter anderem ehrenamtlich für den Weißen Ring. Zu den Maltesern kam sie, weil sie die Pionierarbeit als Präventionsbeauftragte reizte. In sechsstündigen Schulungen bereitet sie Pflegekräfte auf das Thema vor und sensibilisiert sie für Übergriffe. Zum Netzwerk gehören bundesweit 33 Seniorenheimen, zwei ambulante Pflegedienste und zwei Hospizdienste. Börner ist seit zweieinhalb Jahren als Präventionsbeauftragte bei der Malteser Wohnen & Pflegen gGmbH tätig. Hören Sie zum Thema auch die caritalks Episode 101 „Liebe und Sex im Altenheim“. Ein Gespräch mit Anna Direktor und Susanne Sponsel vom St. Ludgeri-Stift in Essen-Werden. Die beiden Pflege-Praktikerinnen sprechen zu Nähe, Zärtlichkeit und Sexualität bei Bewohnerinnen und Bewohnern. Die Episode erscheint Anfang April 2025. Die Podcast-Episode entstand als Beitrag zur Ausgabe 2/2025 der Zeitschrift Caritas in NRW „Sozialeinrichtungen und der Umgang mit Sexualität“. Das Heft ist ab Anfang April zu beziehen. (https://www.caritas-nrw.de/)
Fri, 28 Feb 2025 07:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2046-zertifikate-party-osterreich-02-25-ich-dadat-zfa-fordermitglied-werden-und-ein-mundart-ki-haberer-interviewt-meinen-avatar 0b744ff1613034b607fbe085fc01bdb3 Structures are my best Friends. In Kooperation mit dem Zertifikate Forum Austria (ZFA) und presented by Raiffeisen Zertifikate, Erste Group, BNP Paribas, Societe Generale, UBS, Vontobel und dad.at gibt es monatliche Podcasts zum Zertifikate-Markt in Österreich. Die aktuelle Ausgabe 02/2025 ist eine Improvisation, da ein ursprünglich aufgenommener Content letztendlich vom Emittenten nicht freigegeben wurde. Kann vorkommen. Daher: dad.at wird Fördermitglied beim ZFA und ist mein Partner beim Real Money Depot und ich wurde vom ZFA dazu befragt, dies nicht in Podcast-Form, daher habe ich die Fragen einer Wiener Mundart-KI sprechen lassen und die Antworten meinen Avatar. - http://www.dad.at - https://www.boerse-social.com/pdf/magazines/bsm_90 - https://boerse-social.com/pdf/fachheft63 - Award-Verleihung 2024 re-live: https://www.audio-cd.at/page/podcast/5915 - Zertifikate Kongress 2024: Roundtable Arnold/Boschan/Drastil/Hartmann/Mostböck: https://audio-cd.at/page/playlist/6508 Wie funktionieren Zertifikate? https://audio-cd.at/page/playlist/4814 Der Jingle von Felice feat. CD for ZFA:https://audio-cd.at/page/podcast/4429 Alle Zertifikate-Podcasts: https://audio-cd.at/zertifikate ZFA-Newsletter und Infos: http://www.zertifikateforum.at Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukt en unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify . Die DADAT Bank (eine Marke der Schelhammer Capital Bank AG) hat sich zum Ziel gesetzt, fortlaufend das einfachste und modernste Banking und Brokerage in Österreich anzubieten, die Kunden zu begeistern und in sämtlichen angebotenen Dienstleistungen bzw. Produkten Innovationsführer zu sein. Um die Kunden in ihren Entscheidungen zu unterstützen, wurden Tools und Werkzeuge entwickelt, die neue Standards setzen. Zusätzlich zum Privatkundengeschäft ist die DADAT auch der richtige Partner für konzessionierte Wertpapierfirmen und Wertpapierdienstleistungsunternehmen, die eine innovative und kostengünstige Abwicklungsplattform bzw. Depotbank benötigen. DADAT ist Nachfolgerin von direktanlage.at, die vor mehr als 20 Jahren von Ernst Huber unter dem Motto „Innovationen statt Gebühren“ gegründet wurde. Ernst Huber, der die Pionierarbeit im österreichischen Direktbankgeschäft leistete, ist CEO der DADAT: „Zertifikate sind ein innovatives und kundenfreundliches Produkt für Anleger, die Renditechanden in jeder Marktlage suchen, ihre Positionen absichern oder ihre Erträge optimieren wollen.“ Frank Weingarts, Vorstandsvorsitzender des ZFA, freut sich über den Mitgliederzuwachs: „Mit DADAT gewinnen wir den Marktführer in seinem Segment. Dies unterstreicht die Bedeutung von Zertifikaten und strukturierten Produkten für Privatanleger und wird Qualität und Wachstum des österreichischen Marktes weiter fördern. Ich freue mich, dass Ernst mit seinem Team dabei ist.“ _________________ https://www.zertifikateforum.at/wp-content/uploads/2025/02/Newsletter-Feb2025_fin.pdf Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukt en unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify . 2046 full no Christian Drastil Comm.
Der KI-Professor spricht im Podcast über seine Pionierarbeit an Bildgeneratoren, neue Ansätze für das autonome Fahren – und Betrugsfälle in der Wissenschaft.
Als Hanns-Josef Ortheil im Wintersemester 1990 an die Universität Hildesheim kommt, um dort Kreatives Schreiben zu unterrichten, leistet er Pionierarbeit. Dass auch literarisches Schreiben lehr- und lernbar ist wie andere Künste auch, wird er in den nächsten Jahren zeigen. In seinem Buch erzählt er nicht nur von der Entwicklung der Lehre, sondern zeigt auch, auf welche breite Basis er diese inhaltlich gestellt hat: Orientiert an Werken der Weltliteratur untersucht er Voraussetzungen und Formen des Schreibens und erkundet diese im Gespräch mit seinen Studierenden. Ein Buch für alle, die wissen wollen, wie Literatur entsteht.
Titel: "Von Hautproblemen zum Hautpflege-Imperium: Die nkm Revolution"Subheadline: Wie Mareike und Alexander Hefele die Naturkosmetik-Branche auf den Kopf stellenIn dieser fesselnden Episode des Startcast Podcasts taucht Host Max Ostermeier in die Welt von Mareike und Alexander Hefele ein, den Gründer*innen von nkm (Naturkosmetik München). Von Mareikes ersten Experimenten im Studentenwohnheim bis hin zum rasanten Aufstieg eines der innovativsten Naturkosmetik-Unternehmen Deutschlands - die Hefeles teilen ihre außergewöhnliche Reise mit einer Offenheit, die unter die Haut geht.Höre, wie Mareike aus persönlicher Notwendigkeit heraus begann, Hautpflegeprodukte zu entwickeln, und wie ihr Instagram-Account "naturkosmetikmuenchen" zum Sprungbrett für ein florierendes Unternehmen wurde. Mit 40.000 verkauften Produkten in nur anderthalb Jahren katapultierte sich nkm an die Spitze der Naturkosmetik-Szene.Erfahre aus erster Hand, wie das Power-Couple die Herausforderungen der Unternehmensgründung meisterte. Von der Entwicklung innovativer Formulierungen bis hin zur Implementierung eines bahnbrechenden Mehrweg-Pfandsystems für Verpackungen - die Hefeles geben exklusive Einblicke in ihre Pionierarbeit in der Branche.Tauche ein in die Gedankenwelt der Gründer*innen, wenn sie über die Bedeutung von Nachhaltigkeit, Transparenz und die sorgfältige Auswahl von Wirkstoffen sprechen. Wie schafft es nkm, in einem hart umkämpften Markt nicht nur zu bestehen, sondern neue Maßstäbe zu setzen?Diese Episode ist ein Muss für jeden Beauty-Enthusiasten, angehenden Unternehmer und Nachhaltigkeits-Bewussten. Mareike und Alexander teilen wertvolle Einblicke in die Herausforderungen der Produktentwicklung, die Bedeutung von Kundenfeedback und die Kunst, ein diverses Team von über 60 Mitarbeitern zu führen.Lass dich inspirieren von der Vision der Hefeles für eine nachhaltigere Zukunft der Kosmetikindustrie. Erfahre, wie sie es schaffen, Wirtschaftlichkeit und Ökologie in Einklang zu bringen und dabei eine treue Community aufzubauen.Von der Eröffnung ihrer "Ateliers" in München, Hamburg und Berlin bis hin zu ihren Zukunftsplänen - Mareike und Alexander geben exklusive Einblicke in die Strategie hinter ihrem Erfolg. Sie sprechen offen über die Herausforderungen der Work-Life-Balance und die Bedeutung von persönlicher Entwicklung im Unternehmertum.Schnall dich an für eine Achterbahnfahrt durch die Höhen und Tiefen einer der faszinierendsten Erfolgsgeschichten der deutschen Start-up-Szene. Die Hefeles nehmen kein Blatt vor den Mund, wenn sie über ihre Visionen, Rückschläge und die Zukunft der Naturkosmetik sprechen.Diese Episode ist deine Chance, zwei der innovativsten Köpfe der Branche hautnah zu erleben. Tauche ein in die Welt von nkm, wo Wissenschaft auf Nachhaltigkeit trifft und jedes Produkt eine Geschichte erzählt. Lass dich von der Energie und Vision der Hefeles mitreißen und entdecke, was es wirklich bedeutet, die Kosmetikindustrie zu revolutionieren.Citations:[1] https://nkm-atelier.de/pages/ueb[2] https://www.youtube.com/watch?v=OYHSGYDkTok[3] https://omr.com/de/daily/nkm-mareike-peters-naturkosmetikmuenchen[4] https://nkm-atelier.de/pages/geschichte[5] https://dynamic.faz.net/download/2022/fazmagazin_202204.pdf[6] https://de.linkedin.com/company/nkm-naturkosmetik-muenchen-gmbh[7] https://de.linkedin.com/posts/nkm-naturkosmetik-muenchen-gmbh_nkm-feiert-5-jahre-voller-innovation-und-activity-7234555468927369217-xgNx[8] https://www.businessinsider.de/gruenderszene/media/naturkosmetik-muenchen-mareike-peters-tipps-instagram/ Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Wegbereiter für diese Brauerei, quasi Pionierarbeit, auf zu Abenteuern in eine neue Welt.
Wohl niemand im deutschen Raum verkörpert die Idee von Mikroabenteuern so stark wie Christo Förster. Passenderweise haben wir uns auch bei unserem Podcast Zeltgespräche auf die Fahne geschrieben, Menschen für mehr Outdoor im Alltag zu begeistern. Daher freuen wir uns umso mehr, eine Person zu Gast zu haben, die hier Pionierarbeit geleistet hat.Wir sprechen über Christos bisherige Werke, seine eigenen Abenteuer und seine Motivation. Zusammen beleuchten wir unter anderem Themen wie Wald und Eisbaden – Themen, die in unserer schnelllebigen Welt leider stark zu kurz kommen. Wir schauen sie uns jedoch ganz genau an, da wir diese gesundheitlichen Vorteile durch die Natur vor allem auch beim Trekking spüren.Wir hoffen, dass euch die Folge gefallen hat und dass ihr persönlich die ein oder andere Inspiration mitgenommen habt, um eurem Alltag noch etwas mehr „Draußensein“ mitzugeben.Links aus der FolgeChristo Förster Website: https://www.christofoerster.com/Podcast Frei raus - Abenteuer fürs Leben: https://open.spotify.com/show/7r7Sx7AGtM1Ghcd9vneTUgUnsere Social Media Auftritte könnt ihr hier finden:YouTube: https://www.youtube.com/@RobertKlinkOTRoberts Instagram: https://www.instagram.com/outdoorsandtrekking/Sebastians Instagram: https://www.instagram.com/sebas_23
In der Sendung geht es um faire und nachhaltige Beschaffung der öffentlichen Hand. Dazu schauen wir auf München bzw. wir schauen auf das 1997 gegründete Büro Agenda 21-Koordination Eine Welt, das echte Pionierarbeit geleistet hat. Von Anfang an dabei war Heinz Schulze und der war bei uns im Studio. Und in der zweiten Hälfte haben wir mit Eva Bahner, Fachpromotorin für nachhaltige Beschaffung beim EineWeltNetzwerk Bayern, gesprochen. Sie berät bayerische Behörden beim Einkauf unter Beachtung sozialer und ökologischer Kriterien.
Mareike Hefele begann aus eigener Notwendigkeit heraus, Kosmetikprodukte zu entwickeln und teilte ihre Reise ab 2018 auf Instagram – ganz ohne die Absicht, ein Unternehmen zu gründen. Der Zuspruch aus der Community war enorm, es folgten immer wieder Nachfragen nach ihren Produkten. 40.000 nachhaltige Kosmetikprodukte verkaufte Mareike in anderthalb Jahren. Heute hat nkm drei Läden in drei Städten, einen erfolgreichen Onlineshop und über 60 MitarbeiterInnen. Mit ihrem Mehrweg-Pfandsystem für die Verpackungen leistet Naturkosmetik München zudem echte Pionierarbeit in der Branche. Ihr Erfolg liegt nicht nur in der Produktqualität, sondern auch in ihrer authentischen Art, mit Wärme und Vertrauen zu führen und ein diverses Team zu schaffen. In dieser Folge mit Mareike Hefele und Verena Lindner lernst Du…
Wenn du auf der Suche nach umweltfreundlichen und nachhaltigen Bauoptionen bist, dann solltest du unbedingt einen Blick auf die Zukunft der Verblendsteine werfen. In der Bauindustrie wird momentan fleißig daran gearbeitet, die CO₂-Bilanz zu verbessern. Ein spannendes Beispiel ist die Produktion von Verblendsteinen mit grünem Wasserstoff. Anstelle von fossilen Brennstoffen wird hier grüner Wasserstoff verwendet, der aus erneuerbaren Energien wie Photovoltaik gewonnen wird. Obwohl es noch einige bürokratische Hürden gibt, ist dies ein vielversprechender Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Bauweise. Die Unternehmen, die diesen Weg gehen, leisten Pionierarbeit und tragen dazu bei, den größten Umweltschaden – den Einsatz fossiler Brennstoffe – erheblich zu reduzieren. Eine weitere innovative Lösung ist der ECOBrick von der Firma Wienerberger. Hier wird die Frage gestellt, ob Verblendsteine wirklich die herkömmliche Dicke von 11,5 Zentimetern benötigen. Durch eine Reduzierung der Tiefe auf 6,5 Zentimeter und eine spezielle Lochung wird der Stein leichter und verursacht dadurch weniger Umweltschaden. Dieser Ansatz zeigt, dass man mit kleinen Anpassungen und cleveren Ideen eine große Wirkung erzielen kann. Der ECOBrick spart durch sein reduziertes Gewicht und Volumen erhebliche Mengen an CO₂ ein, ohne dabei die Stabilität und Ästhetik zu verlieren. Ein besonders beeindruckendes Beispiel ist der Pirouette-Stein, der aus einem Abfallprodukt der Stahlindustrie, der sogenannten Schlacke, hergestellt wird. Dieser Stein ist CO₂-negativ, weil er während des Herstellungsprozesses mehr CO₂ aufnimmt, als er abgibt. Dies wird durch einen chemischen Prozess erreicht, der ohne den energieintensiven Brennvorgang auskommt. Der Stein wird einfach gepresst und härtet durch die Zugabe von CO₂ aus. Diese bahnbrechende Methode hat das Potenzial, die Bauindustrie grundlegend zu verändern und bietet eine echte Alternative für eine nachhaltige Bauweise. Die Zukunft der Verblendsteine sieht also vielversprechend aus, und es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie wir unsere Gebäude umweltfreundlicher gestalten können.
24 Jahre war er jung, als er zum Chefdirigenten des Oslo Philharmonic Orchestra ernannt wurde - seither ist Klaus Mäkelä nicht zu bremsen. [06:25] Aktualität: Die Provenienzforschung widmet sich der Herkunft und der Besitzverhältnisse von Kunstwerken oder Kulturgütern. In der bildenden Kunst ist die Provenienforschung fest etabliert, Musikinstrumente wurden bisher wenig unter die Lupe genommen. Das Historische Museum Basel leistet hier Pionierarbeit. (Fabienne Naegeli) [15:30] Talk: Derzeit lebt Klaus Mäkelä in Paris, wo er seit 2021 als Musikdirektor das Orchestre de Paris leitet. Und er scheint auch zukünftig keinen Gang runterschalten zu wollen, denn ab 2027 wird er auch Chefdirigent des Concertgebouw Orchestra Amsterdam, zudem wird er die musikalische Leitung des Chicago Symphony Orchestra übernehmen. (Benjamin Herzog) [30:24] Neuerscheinungen: Auf dem brandneuen Solo-Album «Beethoven Blues» adaptiert der US-amerikanischen Jazz-Pianist Jon Batiste Beethovens Werke zu groovy Blues-Stücken - erscheint bei Verve Records. Und das Schweizer Duo der Sopranistin Viviane Hasler und der Pianistin Maren Gamper widmet sich auf dem Album «Mélodies d'ailleurs» dem französischen Kunstlied - beim Label Carpe Diem Records. (Joseba Zbinden) [53:07] Swiss Corner: Das Musical «Into the Woods» von Stephen Sondheim besticht mit Tiefgang. Als ein grosses Märchen-Konglomerat stellt es unter anderem die Frage: Wie es mit Rapunzel, Aschenputtel und Rotkäppchen nach dem Happy End weitergeht? Achtsamkeit beim Verfolgen von Zielen, Verantwortung für die Gemeinschaft und die Komplexität des Lebens sind dabei zentrale Themen. Das Theater Basel feiert Premiere.
Schon mal drüber nachgedacht, wie cool es wäre, all deine wichtigen Dokumente einfach auf deinem Smartphone dabei zu haben
(00:00:58) Das Historische Museum Basel erforscht seit Juli 2023 die Herkunft ausgewählter Musikinstrumente und leistet damit Pionierarbeit in der Schweiz. Nun präsentiert es die ersten Ergebnisse. (00:05:49) «Leben mit einem Idioten» von Alfred Schnittke: Wer ist der Idiot in Kirill Serebrennikows Neuinszenierung? (00:10:38) Star-Produzent und Musiker Quincy Jones mit 91 Jahren gestorben. (00:12:38) Polnischer Radio-Sender bricht KI-Projekt ab. (00:13:26) Vergewaltigung ohne Strafverfolgung: Der Fall der japanischen Journalistin Shiori Ito wird im Dokumentarfilm «Black Box Diaries» aufgerollt.
Für die Metalgiganten von Metallica war 1986 vermutlich eines der bewegendsten Jahre ihrer Bandgeschichte. Mit "Master of Puppets" bringen sie Anfang 1986 ein echtes Monster von Album raus. Nur sechs Monate später verändert der tragische Tod von Bassist Cliff Burton alles für die vier Jungs. Mit "Master of Puppets" haben Metallica am 06. März 1986, nach "Kill Em All" und "Ride The Lightning" ihr drittes Album rausgebracht. Für viele Fans ist das Album die Spitze ihres Schaffens. Auf jeden Fall war es mit sechs Millionen verkauften Einheiten bis dahin das kommerziell erfolgreichste Album der Band überhaupt, trotz aller Widrigkeiten. Denn von Seiten des Radios gab es für diese harte Gitarrenmusik keinen Platz und auch wenn es MTV schon gab, Musikvideos wurden für keinen Song auf dem Album produziert. Nachdem sich zwischen Mitte und Ende der 70er die "New Wave of British Heavy Metal" (NWoBHM) entwickelt hatte, gingen Metallica und einige andere Bands neue (und vor allem härtere) Wege mit ihrer Musik. Dabei leisteten die vier Jungs echte Pionierarbeit. Alles wurde noch schneller, aggressiver und härter. Der Heavy Metal entwickelte sich zum "Thrash Metal" ("Thrash" englisch für "dreschen" oder "prügeln") – was ebenfalls später von vielen jungen Musikern aufgegriffen und verändert wurde. Inzwischen gibt es viele unterschiedliche Spielrichtungen im Metalbereich mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Für "Master Of Puppets" gingen James Hetfield, Lars Ulrich, Cliff Burton und Kirk Hammett zurück nach Kopenhagen in die "Sweet Silence Studios". Dort war die Band schon für ihr zweites Album gewesen, da die Studiozeit dort günstiger war als in den USA und man sich somit mehr Studiozeit leisten konnte. Außerdem war Produzent Flemming Rasmussen aus den "Sweet Silence Studios" großer Fan der Band und hat sie ihren Weg gehen lassen. Diese Freiheit haben Metallica sehr gerne genutzt und in drei Monaten "Master Of Puppets" fertiggestellt. __________ Über diese Songs vom Album "Master Of Puppets" sprechen wir im Podcast (14:25) – "Battery"(23:32) – "Master Of Puppets"(35:25) – "Welcome Home (Sanitarium)"(37:55) – "Disposable Heroes"(48:26) – "Orion"__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge "Master Of Puppets" findet ihr hier: https://www.swr.de/swr1/rp/meilensteine/swr1-meilensteine-metallica-master-of-puppets-100.html __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de
Zürich war seine Stadt, seine Passion galt dem Kochen, sein Herz gehörte der Natur. Seit den 80er-Jahren streute Maurice Maggi drum Wildblumensamen an karge Flecken in Zürich und prägte so das Stadtbild mit, leistete aber auch Pionierarbeit in Sachen Kochen mit Wildpflanzen. Im Alter von 69 Jahren ist Guerilla-Gärtner und Koch Maurice Maggi Ende September verstorben. Er hinterlässt ein kulinarisches Erbe. Er veröffentlichte sein Buch "Essbare Stadt" vor 10 Jahren, in dem er wilde Pflanzen vorstellte, welche in den Städten zu finden sind und wie sie in der Küche verwertbar sind. Er leistete damit Pionierarbeit im Bereich der Sensibilisierung für unsere Wilden Pflanzen direkt vor der Haustür. Mit seinen Kochideen war er mitverantwortlich, dass Kochen mit Wildkräutern nicht in Vergessenheit geriert, sondern sogar wieder Trend wurde. Ein Rezept aus dem Buch "Essbare Stadt" ist ein Mohn-Pannacotta mit Eibenbeere-Couli. Hier eine abgewandelte Version davon: Rezept für ein Brennnessel-Pannacotta mit Hagenbutte Zutaten (für ca. 6 Portionen) Pannacotta - 1 EL Brennnesselsamen (alternativ: Nachtkerzen- oder Mohnsamen) - 4 dl Bio-Vollrahm - 40 g Zucker - 1/2 TL Agar-Agar - 1 Bio-Zitrone - 1 Vanilleschote - 180 g Sauerrahm Hagenbutten-Sauce - 100 g Hagebutte - 100 g Tomaten-Pelati, geschält - 100 g Zucker - .05 dl Rotwein Zubereitung Pannacotta 1. Die Samen in einer Pfanne leicht rösten, dann in eine Schüssel geben. 2. Rahm, Zucker, Agar-Agar, Zitronenschalte und Vanilleschote in einen Topf geben, aufkochen und 5 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen. Vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen, dann durch ein Sieb streichen. 3. Den Sauerrahm zu den Samen geben, die durchgesiebte Rahmmischung beifügen und die Masse in kleine Förmchen abfüllen. Sofort in den Kühlschrank stellen. Hagebutte 1. Hagebutte halbieren und Kerne entfernen. 2. Hagebutten mit Tomaten, Zucker und Rotwein in Pfanne 20 Minuten köcheln und dann pürieren. Falls noch zu viele grobe Stücke – noch durch Sieben geben. 3. Pannacotta auf Hagenbutten-Spiegel anrichten.
Sie hat den Krebs aus der Tabuzone geholt: Die Deutsche Krebshilfe. 1974 hat Mildred Scheel, die Ehefrau des damaligen Bundespräsidenten Walter Scheel, sie ins Leben gerufen wurde. Ihr Ziel: Die Hilfe für Betroffene verbessern.
Sebastian Hänel erzählt in dieser Folge davon, wie wichtig es ist als Angler versiert zu sein. Warum ist es wichtig sämtliche Situationen und Gewässertypen zu kennen und zu meistern und warum man dafür seine Komfortzone verlassen muss.___Shownotes: Fange regelmäßig und sicher Zander. Bewirb dich hier für eine Zusammenarbeit mit Sebastian Hänel: https://www.zandercoaching.deWenn dir die Folge gefallen hat, freuen wir uns über eine 5-Sterne-Bewertung, einen Kommentar bei iTunes und natürlich über ein Abo! Damit hilfst du uns den Podcast noch besser und bekannter zu machen.___Erfahre mehr über Sebastian Hänel:Instagram: https://www.instagram.com/sebastian_haenel/Zanderkant Coaching Erfahrungen: https://www.instagram.com/zandercoaching/YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC7QT9orSW9sum9sjkwhS-CQ#SebastianHänel #Zander #Angeln
Die Gründerin des chilenischen Festivals „Teatro a Mil“, Carmen Romero, wird für ihre Theaterarbeit mit der Goethe-Medaille geehrt. Sie spricht über die Verbindung nach Deutschland und die Rolle des Theaters bei der Aufarbeitung der Diktaturerfahrung. Romero, Carmen www.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1
Ursprünglich als kleines Grafikdesign-Projekt gestartet, um Hip-Hop in Deutschland zu fördern, hat sich MZEE in den Neunziger Jahren zu einem der größten Hip Hop Mailorder und späteren Online-Shops für Hip-Hop-Kultur entwickelt. Gegründet von meinem heutigen Gesprächspartner Ralf, der sich 1989 als Teenager erstmals aber schon sehr intensiv mit Hip Hop und speziell Graffiti beschäftigte. Selbst er hat wahrscheinlich nicht ahnen können, was daraus mal werden sollte. Es gab mal eine Zeit, in der MZEE nicht wegzudenken war aus der deutschen Graffiti- und Hip Hop Szene. Wer damals aktiv war, hat mindestens im MZEE Mailorder seine Caps bestellt oder später ab der Jahrtausendwende im Pre-Social Media Netzwerk - dem MZEE Forum - abgehangen. Auch wenn die Relevanz heute nicht mehr da ist, die Geschichte dazu ist mehr als spannend. Auch weil Ralf und sein Partner Akim (ZEBSTER) aus dieser Konstellation heraus Großartiges geschaffen haben: Vinyl Veröffentlichungen wie "Fremd im eigenen Land" von Advanced Chemistry, das MZEE Magazin, die ON THE RUN Magazine oder die legendären ON THE RUN Blackbooks mit JEPSY, BATES und SEEN sowie vielen weiteren Ausgaben bis in die frühen 2010er Jahre. Angefangen hat für den jungen Ralf aus Itzehoe alles mit einer Leidenschaft für die Musik und der deutschen Hip-Hop-Szene. Besonders Graffiti begeistert ihn so sehr, dass er ab 1990 regelmäßig ins naheliegende Hamburg fährt um dort Graffiti zu fotografieren. Dabei lernt er seinen Mentor SHORE kennen, der ihm viel beibringt und mitgeben wird auf seinen noch langen Weg zum Geschäftsführer von MZEE.com. Als in Hamburg die ersten Full Color Wholecars gefahren sind und erste große deutsche Rap-Jams entstanden, war dann klar: Hier ist etwas Besonderes im Gange. Im Gespräch erzählt uns Ralf wie er vom Sprüher TOPIC aus Itzehoe zum Partner von ZEBSTER wurde, und der noch jungen Graffiti- und Hip Hop Szene eine Plattform geboten hat, die rückblickend gesehen einen kaum in Worten zu fassenden Einfluss auf die kulturelle Entwicklung dieser Bewegung hatte. Wir sprechen über die Entstehung von MZEE, die ON THE RUN Magazine und seine Idee hinter den ON THE RUN Blackbooks, die Digitalisierung und das Ende einer Vision, die Schule gemacht hat. Es ist eine vielseitige Geschichte die hier in dieser Podcast Episode erzählt wird, über den Werdegang eines Autodidakten aus der Graffitiszene, der zielstrebig und hartnäckig daran gearbeitet hat, Hip Hop kulturell zu fördern und voranzubringen. Auch wenn sich weder das Geschäftsmodell von MZEE.com noch Medien wie die ON THE RUN Magazine oder Blackbooks langfristig durchgesetzt haben, gab es mit Ralf und Akim zwei Protagonisten die Pionierarbeit geleistet haben, dokumentarisch wie auch kulturhistorisch. In der YouTube Version der Episode könnt ihr während dem Gespräch zum Teil passendes Bildmaterial sehen. Wir melden uns ab jetzt wieder regelmäßiger im ILOVEGRAFFITI.DE Podcast und hoffen, ihr habt die doch sehr lange Pause gut nutzen können, beispieslweise um bei anderen Formaten reinzuhören. Viel Spass mit PODCAST Episode 087 und einem über einstündigen Gespräch mit MZEE Ralle.
Rudi erzählt aus den Gründungszeiten des sächsischen Blinden- und Sehbehindertenverbandes.
Der viele Regen der letzten Wochen setzt der Landwirtschaft zu: Die Ernte fällt in Graubünden verhältnismässig gut aus, die Futterqualität ist aber unterdurchschnittlich.Die St. Moritzer Oberstufe soll im Dorf bleiben: Ein Initiativkomitee wehrt sich mit einer Initiative gegen die Idee, die Oberstufe nach Samedan zu verlegen.Der Bau des Weissen Turms in Mulegns geht in die nächste Runde: Nachdem das erste gebaut wurde, folgt nun die Errichtung des zweiten Stockwerks des Zuckerbäcker-Turms. Origen leistet Pionierarbeit beim digitalen Bauen.Warten aufs Wandern: Nach dem vielen Regen der letzten Wochen sind in Graubünden mehr als 90 Wanderwege gesperrt.Ende Woche werden die olympischen Sommerspiele in Paris offiziell eröffnet: Mit dabei ist auch der Bündner Sprinter William Reais. Sein ehemaliger Trainer schätzt die Olympia-Chancen des Churers ein.
Die Umweltstiftung Michael Otto (UMO) ist seit mehr als 30 Jahren im Umweltschutz aktiv. Dabei verfolgt die Organisation einen besonderen Ansatz: Sie denkt Ökologie und Ökonomie zusammen, da nur so die großen Umwelt- und Klimakrisen nachhaltig und im Sinne künftiger Generationen gelöst werden können. Denn im Kern geht es häufig um Zielkonflikte bei der Land- und Wassernutzung. In dieser Podcast-Folge erklärt Claudia Bühler, Vorständin der UMO, am Beispiel der Moore, was das in der Praxis bedeutet und wie viel Innovationsgeist, Mut und Pionierarbeit dafür notwendig ist. Die Umweltstiftung Michael Otto hat gemeinsam mit der Michael Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum, die Initiative toMOORow ins Leben gefunden, um die Wiedervernässung von Mooren als Superhelden im Kampf gegen die Klimakrise voranzutreiben. Ein weiteres Ziel der Initiative: die wirtschaftlichen Potenziale von Paludikultur – also die Bewirtschaftung nasser Moore – zu erschließen. Dafür hat die UMO die Allianz der Pioniere gegründet: Ein Verbund starker, innovativer Unternehmen, die sich engagieren, skalierbare Wertschöpfungsketten mit Paludi-Biomasse wie Nasswiesengräsern oder Erlenholz aufzubauen. Mehr zu Mooren, den Superhelden im Kampf gegen die Klimakrise: https://www.ottogroup.com/de/stories/story/moore-superhelden-im-kampf-gegen-klimakrise.php Alle Informationen rund um die Umweltstiftung Michael Otto: https://www.umweltstiftungmichaelotto.de/ Otto Group auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/ottogroup/ Otto Group auf Instagram: https://www.instagram.com/ottogroupcom/ Impressum: https://www.ottogroup.com/de/impressum/
Wie wäre es, den Händedruck eines entfernten Kollegen oder die Umarmung eines geliebten Menschen über das Internet zu spüren? Wie nah sind wir dran, dies Wirklichkeit werden zu lassen? Der Exzellenzcluster CeTI der TU Dresden leistet Pionierarbeit bei der Erforschung der Übertragung von Berührungen über das Internet, welches wichtige Bereiche unseres Lebens revolutionieren wird.
Der israelische Luftangriff im Gazastreifen, bei dem am Sonntag in der Stadt Rafah mindesten 40 Menschen ums Leben kamen, sorgt international für grosse Kritik. Mehrere Staaten verurteilen den Angriff scharf. Die israelische Militärjustiz ihrerseits will die Ereignisse nun genauer untersuchen. Weitere Themen: Die Schweiz und Norwegen wollen bei Transport und Lagerung von klimaschädlichem CO2 zusammen Pionierarbeit leisten. Das Ziel: Abgeschiedenes CO2 aus der Schweiz in die Nordsee transportieren und vor Norwegen dauerhaft lagern. Technisch ist das heute schon möglich, wirtschaftlich sind die Herausforderungen aber gross. In den USA steht dieses Jahr ein besonderes Spektakel an: Es kommen nämlich zwei Zikadenbruten gleichzeitig aus dem Boden. Das geschah das letzte Mal vor 221 Jahren. Während dem Grossereignis versammeln sich die Zikaden in den Bäumen, wobei die Männchen dort für ohrenbetäubenden Lärm sorgen.
Als jemand, der seine Karriere der Erforschung und Entwicklung neuer diagnostischer Methoden widmet, teilt
2023 hat Ferenc Krausz den Nobelpreis für Physik erhalten - für seine Pionierarbeit in der ?Attosekundenphysik?. Im Talk erzählt er, wie seine Forschung dabei hilft, Krankheiten besser zu verstehen und wie er die Physik für sich entdeckt hat.
#151 Die grüne Wasserstoffwende Robert Meitz Co-Founder von Eternal PowerEternal Power und die grüne EnergierevolutionIn einem fesselnden Podcast-Dialog erkundet Max mit Robert Meitz von Eternal Power die transformative Kraft des grünen Wasserstoffs, der die Bühne für eine weltweite Dekarbonisierung bereitet. Dieses tiefgehende Gespräch entfaltet die Pionierarbeit von Eternal Power in der Entwicklung und Massenproduktion von grünem Wasserstoff, einem Schlüsselakteur im Kampf gegen den Klimawandel. Mit Projekten, die sich über Kontinente erstrecken, zielt Eternal Power darauf ab, eine nachhaltige Energiezukunft zu gestalten, in der grüner Wasserstoff die Hauptrolle spielt, insbesondere in emissionsintensiven Industrien wie der Chemie-, Stahl- und Transportbranche.Das Geheimnis hinter dem Erfolg von Eternal Power liegt in seinem Team aus visionären Experten, die in der Welt der erneuerbaren Energien zuhause sind. Ihre Mission ist es, grünen Wasserstoff als tragende Säule der globalen Energieversorgung zu etablieren. In diesem inspirierenden Austausch mit Robert taucht Max in die Welt des grünen Wasserstoffs ein, diskutiert die Herausforderungen und Chancen seiner Produktion und beleuchtet die entscheidenden Faktoren für die Standortwahl – von der Verfügbarkeit erneuerbarer Energiequellen bis hin zu Wasserressourcen.Während des Gesprächs gibt Robert Einblicke in die dynamische Entwicklung des Wasserstoffmarktes, die Kostenstruktur und die strategischen Überlegungen, die Eternal Power anleiten. Er unterstreicht die Bedeutung der Förderung von Verständnis und Unterstützung für den grünen Wasserstoffsektor und teilt Details über das Unternehmen, seine Finanzierungsansätze und die Rolle der Regulierungspolitik.Die Kunden von Eternal Power, Unternehmen, die grünen Wasserstoff als zukunftsweisenden Rohstoff oder Kraftstoff nutzen, spiegeln den zunehmenden Drang wider, auf nachhaltige Energielösungen umzusteigen. Mit einem weltumspannenden Netzwerk aus Partnern und einer klaren Vision treibt Eternal Power die Wasserstoffrevolution voran, gestaltet aktiv die politischen Rahmenbedingungen mit und setzt sich unermüdlich für eine grünere, emissionsfreie Zukunft ein.Das Gespräch schließt mit einem optimistischen Blick auf die Zukunft von Eternal Power und des grünen Wasserstoffs, der nicht nur das Potenzial hat, die Energiebranche zu revolutionieren, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zum globalen Umweltschutz zu leisten. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Schweiz spielt in den 50er-Jahren ganz vorne mit bei der Entwicklung des Computers. Der erste Schweizer Computer, die ERMETH der ETH Zürich, wird unter Professor Eduard Stiefel entwickelt, der damit Pionierarbeit leistete. Es ist der erste programmierbare Rechner in Kontinentaleuropa. Zunächst wird in der Schweiz ein Computer des deutschen Pioniers Konrad Zuse getestet: Die Zuse Z4. Im Krieg teilweise zerstört, restauriert sie Zuse in Zürich, wo sie dann mietweise einige Jahre im Hauptgebäude der ETH steht. Die Versuche mit der Z4 sind die Basis für den ersten Schweizer Computer, die ERMETH. Die «Elektronische Rechenmaschine der ETH Zürich», wird in den 50er-Jahren entwickelt. Professor Eduard Stiefel, damaliger Leiter des 1949 gegründeten Instituts für angewandte Mathematik, schickt seine beiden Assistenten zu Forschungszwecken in die USA. Ambros Speiser und Ernst Rutishauser sollen Informationen sammeln, um zurück in der Schweiz den ersten helvetischen Computer zu bauen. 1956 geht die ERMETH in Vollbetrieb. Die Anwendungsmöglichkeiten sind breit, von wissenschaftlichen Berechnungen, mathematischen Problemen bis hin zu ganz praktischen Anwendungen in Bereichen der Statik. Der amerikanische Computerhersteller IBM wird auf die Entwicklungen an der ETH aufmerksam und fängt an, Talente abzuwerben. Da die Schweizer Industrie offensichtlich das Potenzial der Rechenmaschinen nicht erkennt und die ETH ihre Kreationen nicht kommerzialisiert, bleibt die Schweiz rasch hinter grossen Computernationen, allen voran den USA, zurück. Die ERMETH wird im Jahr 1963 durch einen amerikanischen Computer ersetzt. Heute steht der erste Schweizer Computer im Museum für Kommunikation in Bern. _ (00:00) Intro (01:48) Anfänge in Deutschland (03:01) Ein deutscher Computer wird in die Schweiz geholt (05:10) In den 50ern gibt es weltweit kaum Computer (07:08) Der deutsche Computer Z4 im Einsatz in der Schweiz (09:32) Ein Schweizer Computer wird entwickelt (13:14) Die ERMETH geht in Betrieb (16:16) IBM wirbt Schweizer Talente ab (17:20) Warum die Schweiz nicht zur Computernation wurde (21:45) Angst vor Rechenmaschinen? (22:45) ERMETH-Entwickler blickt in die Zukunft (24:07) Das Ende der ERMETH (25:06) Schluss _ Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf Nachrichten via zeitblende@srf.ch – und danken fürs Weiterempfehlen dieses Podcasts. _ Gesprächspartner: * Juri Jaquemet, Sammlungskurator für Informations- und Kommunikationstechnologien beim Museum für Kommunikation in Bern Ausserdem in Archivaufnahmen zu hören: * Ambros Speiser (1922-2003), Technischer Leiter beim Bau der ERMETH, aus dem SRF-Archiv und dem Archiv des Museums für Kommunikation (ADOK_0016) * Werner Schneider (1935-2021), als Student Nachtoperateur der ERMETH, aus dem Archiv des Museums für Kommunikation (VDOK_00112) _ Literatur: * Henger, Gregor (2008): Informatik in der Schweiz: Eine Erfolgsgeschichte verpasster Chancen. Zürich: NZZ Libro. * Museum für Kommunikation Bern (2001): Loading History - Computergeschichte(n) aus der Schweiz. Nr. 1. Zürich: Chronos Verlag. _ Links: * srf.ch/zeitblende * https://blog.nationalmuseum.ch/2018/02/ermeth-computer-made-in-switzerland/ * https://etheritage.ethz.ch/2020/10/05/bedienungsanleitung-des-legendaeren-computers-zuse-z4-entdeckt/ * https://library.ethz.ch/standorte-und-medien/plattformen/kurzportraets/eduard-stiefel-1909-1978.html _ Autor: Silvan Zemp
Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung
Thu, 08 Feb 2024 23:00:00 +0000 https://businessunplugged.podigee.io/66-maxmeister-ludwigmeister 4369eb7254e11ab97bd4338aadb58578 Meine Lieben, vor etwa zwei Jahren wurde ich von Max Meister in seinen Podcast "Max und die SupplyChainHelden" eingeladen und durfte über mein Herzensthema Lean sprechen. Jetzt haben wir die Situation umgekehrt, und Max war zu Gast bei mir in "Business Unplugged". Wir hatten dies schon damals kurz angesprochen, aber es hat dann doch ein wenig gedauert. Das war eigentlich auch ganz gut, denn in dieser Zeit hat sich bei Ludwig Meister, dem Unternehmen, das Max gemeinsam mit seiner Schwester Elisabeth in der dritten Generation führt, noch einiges in Bezug auf Digitalisierung getan. Ich hatte die Gelegenheit, mich vor Ort wieder davon zu überzeugen, und ich kann euch sagen, ich bin begeistert, wie Max und seine Schwester das Unternehmen in den letzten mehr als 10 Jahren mit Mut und Innovationsfreude fit für die digitalen Herausforderungen gemacht haben. In dieser Folge verrät Max, welchen Stellenwert das Thema Digitalisierung für ihn und Ludwig Meister hat, was er darunter versteht und welche technologischen sowie organisatorischen Entwicklungen sie durchlaufen haben. Mittlerweile beschäftigt das Unternehmen übrigens gut mehr als 10 Mitarbeiter/Entwickler ausschließlich in der IT. Spannend fand ich auch, dass Max immer wieder sehr selbstkritisch auf bestimmte Themen geblickt hat und was er in dieser Zeit gelernt hat bzw. auch noch lernen muss. Für mich persönlich ist Ludwig Meister ein echtes Vorzeigeunternehmen, von dem sich einige eine dicke Scheibe abschneiden können, nicht nur in Bezug auf Digitalisierung, sondern auch hinsichtlich Führung und Change Management. Takeaways Die Digitalisierung ist ein Kernthema und eng mit Automatisierung und Prozessoptimierung verbunden. Frühe Digitalisierungsprojekte können den Grundstein für den Erfolg legen. Das Projektmanagement erfordert Disziplin und klare Prioritäten, um die Umsetzung von Projekten erfolgreich zu gestalten. Die Personalentwicklung und Integration der Mitarbeiter sind entscheidend für den Erfolg der Digitalisierung. Eine klare Strategie und ein strukturiertes Vorgehen sind wichtig für erfolgreiche Digitalisierungsprojekte. Der Aufbau und die Pflege eines Ökosystems können die Digitalisierung unterstützen. Erfolgsfaktoren bei Digitalisierungsprojekten sind die Einbindung der Mitarbeiter und die klare Definition von Zielen und Ressourcen. Pionierarbeit und Innovation können den Erfolg der Digitalisierung unterstützen. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bietet Potenzial für weitere Verbesserungen und Innovationen. Mein Gast: Max Meister (LinkedIn) Ludwig Meister Max und die SupplyChainHelden Feedback & Wunschgäste: podcast@peopex.de Über mich: LinkedIn XING Instagram PEOPEX GmbH 66 full no Supply Chain Management,GenAI,Digitalisierung,Mittelstand,Robotik,Change Management,Transformation,KMU,Innovation,Leadership Prof. Dr. Johannes Pohl, Max Meister
Auch Männer haben psychische Probleme – klingt banal, scheint aber in der Beratungsarbeit noch nicht überall bewusst zu sein. Ein bundesweit abrufbares “Männerhilfetelefon” leistet Pionierarbeit. Der Bielefelder Psychologe Björn Süfke ist einer der Wegbereiter des Projektes. Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Die Kulturzeitschrift „Feuilleton“ möchte kostenlosen Kulturservice bieten für die Region rund um Wiesbaden und Mainz – nicht online, sondern als klassisches Printmagazin. Auf 140 Seiten erscheinen halbjährig gut recherchierte Porträts neben Kulturnews, und zwar über die Ländergrenze der Region hinweg. Das sei Pionierarbeit, sagen die Gründer Leander Rubrecht und Ulrich Knapp.
Ab heute ist mit “Hiphop - Made in Germany” eine neue Doku-Serie in der ARD Mediathek verfügbar. In vier Folgen wird die Geschichte der Hip-Hop Kultur in Deutschland ergründet. In vier Dekaden von einer Subkultur zum Mainstream. Los geht's in den 1980er Jahren in Heidelberg. Mit dabei sind die beiden Legenden Martin Stieber und Toni-L. In der neuen Folge vom BACKSPIN Stammtisch sprechen beide mit Niko und Yannick über ihre Pionierarbeit in der Kleinstadt, wie sich die Szene damals formierte, ihre eigene Vorbildfunktion und warum Peace, Love, Unity and Having Fun heute aktueller denn je ist. Viel Spaß!
Eloain Hübner erzählt, wie elo zur Musik und dem Komponieren gekommen ist und welche Bedeutung Notentext und die Improvisation haben. Elo berichtet auch über die Pionierarbeit im Bereich der Vokalperformance von Frauen wie Cathy Berberian. Und wie Interpret:innen und Komponist:innen Projekte und Stücke gemeinsam entwickeln und wie jede:r mehr den jeweiligen Talenten folgen kann, weil es mehr Möglichkeiten gibt wie zum Beispiel composer-performer zu sein. Eloain und Irene sprechen über Stimme, Mozart, Chöre, Kuratieren, Kontexte und auch das Festival Kipppunkte von Musik 21 Niedersachsen in Hannover.
Die GLP-Politikerin Nora Ernst aus Winterthur hat erfolgreich dafür gekämpft, dass ab diesem Jahr auch Neu-Mütter Parlamentsarbeit machen können - ohne negative Konsequenzen. Mehr dazu im Auftaktsgespräch unserer Neujahrsserie. Weitere Themen: * Der FC Zürich verpflichtet Johan Vonlanthen und Dennis Hediger per sofort im Trainerstab. * Zwölfjähriger wird am Neujahrstag in Fällanden durch Böller verletzt.
In 12 Wochen zu tiefer Verbundenheit, Sinnhaftigkeit und Lebensfreude: Buche dir jetzt ein kostenloses Klarheitsgespräch und erschaffe dir ein Leben, das über deine kühnsten Träume hinaus geht: https://patrickreiser.com/human-elevation-mentoring/ ____ Kostenloser Online-Workshop mit Patrick Reiser: Wie du aus eingefahrenen Mustern ausbrichst und ein Leben voller Selbstbestimmung, Sinnhaftigkeit und Freude führst: https://patrickreiser.com/online-workshop ____ Unser heutiger Gast ist Georg Wurth, Inhaber des Deutschen Hanfverbandes. Er ist Cannabis-Lobbyist und -Aktivist, der die Drogenpolitik und Cannabis-Legalisierung in Deutschland maßgeblich beeinflusst hat. Georg berät den Bundestag rund um die Cannabis-Entkriminalisierung und -Legalisierung. Viel Freude beim Hören dieser Podcast-Episode! Besuche gerne die Webseite vom deutschen Hanfverband, um mehr über Georg und seine Arbeit zu erfahren: https://hanfverband.de/ ____ Hinterlasse uns auch eine positive Bewertung, wenn dir diese Episode gefallen hat! Du kannst uns helfen den Podcast für dich besser zu machen, indem du eine positive Bewertung hinterlässt und uns Feedback gibst: Du kannst uns eine Nachricht über die sozialen Medien schreiben oder die "Fragen-Funktion" auf Spotify nutzen. Wir freuen uns von dir zu lesen! Danke im Voraus für deine Unterstützung! ____ Alles über Patrick Reiser und die Möglichkeiten mit ihm arbeiten zu können: http://patrickreiser.com ____ Hier gehts zu Patricks Buch: "Lebensmeisterschaft - Sprenge deine Grenzen, finde Erfüllung, schaffe inneren Frieden" Keine Lust zu lesen? Kein Problem, sein Buch gibt es auch als Hörbuch hier. ____ Patrick Reiser auf YouTube Patrick Reiser auf Instagram Das Human Elevation Institut auf Instagram ____ Much Love, dein Patrick & das Human Elevation Institut ____ Kooperationsanfragen gerne an folgende Email-Adresse: kontakt@patrickreiser.com
Bestimmt merkt man mir an, wie aufgeregt ich war – seit Jahrzehnten bin ich grosser Fan von Dave Stewart. Nicht nur wegen seiner Pionierarbeit in Sachen Elektropop mit den frühen Eurythmics Songs («Sweet Dreams (are made of this)», «Who's that Girl?», Her Comes the Rain Again»), sondern auch für seine späteren Songs wie «Jack Talking» oder «Happy to Be Here.» Dave Stewart traf ich nicht – wie sonst in diesem Podcast – in meinem Studio, sondern im Hotel Hyatt am Flughafen Zürich. Grossen Dank an das Team von «Art on Ice» für die Vermittlung! Ich sprach mit ihm über seine Vorfreude auf sein bevorstehendes Engagement bei Art on Ice im Februar 2024. Er teilt seine Begeisterung für Live-Auftritte und erzählt von seiner Erfahrung als Musiker und Produzent und Songschreiber für andere grosse Musiker wie Boby Dylan, Stevie Wonder, Mick Jagger, Bryan Ferry und Joss Stone. Dave Stewart erklärt, wie er auf die Idee kam, das «Eurythmics Songbook» zu erstellen und welche Bedeutung seine Songs für ihn haben. Er erinnert sich an die Entstehungsgeschichten hinter den Liedern und die besonderen Momente, die damit verbunden sind. https://www.davestewartent.com/ Dave's Website https://www.artonice.com/ Art on Ice vom 8. bis 17. Febrauer 2024 in Zürich, Fribourg und Davos. https://www.ticketcorner.ch/artist/ar... Tickets für Art on Ice bei Ticetcorner https://www.poetryspirits.com/home Dave's Poetry Wodka // Soltis Studiocast produziert von Christoph Soltmannowski Kamera: Moritz Schmid Grossen Dank an Art On Ice (Carré Events): Reto Caviezel, Oliver Höner, Fabienne Kipfer You can probably tell how excited I was - I've been a big fan of Dave Stewart for decades. Not only because of his pioneering work in electropop with the early Eurythmics songs ("Sweet Dreams (are made of this)", "Who's that Girl?", Her Comes the Rain Again"), but also for his later songs such as "Jack Talking" or "Happy to Be Here." I didn't meet Dave Stewart in my studio – as I usually do in this podcast – but at the Hotel Hyatt at Zurich Airport. Big thanks to the "Art on Ice" team for arranging this! I spoke to him about his anticipation for his upcoming engagement at Art on Ice in February 2024. He shares his enthusiasm for live performances and talks about his experience as a musician and producer and songwriter for other great musicians such as Boby Dylan, Stevie Wonder, Mick Jagger, Bryan Ferry and Joss Stone. Dave Stewart explains how he came up with the idea of creating the "Eurythmics Songbook" and what his songs mean to him. He recalls the stories behind the songs and the special moments associated with them. https://www.davestewartent.com/ Dave's Website https://www.artonice.com/ Art on Ice from February 8 to 17, 2024 in Zurich, Fribourg and Davos. https://www.ticketcorner.ch/artist/ar... Tickets for Art on Ice at Ticetcorner https://www.poetryspirits.com/home Dave's Poetry Vodka // Soltis Studiocast produced by Christoph Soltmannowski Camera: Moritz Schmid Many thanks to Art On Ice (Carré Events): Reto Caviezel, Oliver Höner, Fabienne Kipfer
Als W.C. Handy vor 120 Jahren an einem kleinen Bahnhof in Mississippi zum ersten Mal einen lokalen Folkblues-Sänger hört, scheint ihm das «the weirdest music», die seltsamste, eigenartigste Musik, die er je gehört hat. Klagende Klänge aus tiefstem Herzen, gleichzeitig in Dur und Moll. Dass Handy es schafft, diese unerhört direkte amerikanische Volksmusik in Noten festzuhalten und in Kompositionen zu packen, die im ganzen Land von Schwarz und Weiss gespielt werden, das macht ihn nicht zum Erfinder des «Blues». Aber seine unermüdliche musikalische Pionierarbeit lässt ihn zum Vater eines Stils werden, der die populäre Musik bis heute prägt. Was die wichtigsten Stationen waren in diesem Leben, das kurz nach dem amerikanischen Bürgerkrieg beginnt und bis zu ersten TV-Auftritten dauert, das diskutiert der Blues-Musiker Rainer Wöffler in der Jazz Collection mit Jodok Hess. Die gespielten Titel: * Memphis Blues (Duke Ellington) * Yellow Dog Blues (Sam Collins / Bessie Smith) * Saint Louis Blues (Bessie Smith / Fats Waller / Jim and Bob the Genial Hawaiians) * Beale Street Blues (Bennie Goodman and Jack Teargarden) * Long Gone (Louis Armstrong) * Make Me a Pallet on Your Floor (John Hurt) * Hesitation Blues (Larry Goldings feat. Madeleine Peyroux)
«Anatomie d'une chute» von Regisseurin Justine Triet gewann in Cannes die Goldene Palme. Schauspielerin Sandra Hüller redet über die Zusammenarbeit mit Triet und die brasilianische Sängerin Joyce Moreno erzählt aus ihrem Leben als frühe feministische Musikerin in Brasilien. Die deutsche Schauspielerin Sandra Hüller redet über die Zusammenarbeit mit Triet und ihre Rolle, die explizit für sie geschrieben wurde. Warum die Figur ein «schlechtes Opfer ist», warum Männer anders auf sie reagieren als Frauen und wie das Publikum in diesem Film wie ein zusätzlicher Protagonist agiert. Die Sängerin Joyce Moreno provozierte Ende der 1960er-Jahre das brasilianische Establishment mit Liedtexten zu freier Liebe und selbstbestimmten Beziehungen - heute sieht sie sich als feministischer Pionierin. Weitere Themen: - «Anatomie d'une chute» – der Fall einer Beziehung - Joyce Moreno: die erste feministische Sängerin in Brasilien
In dieser Folge spricht Frank mit Rapper, Musiker und Tech-Unternehmer Dennis Lisk aka Denyo ("Beginner") und mit seinem Bruder dem früheren Werbe-Filmemacher und heutigem Kreativchef von der Musikproduktion Not a Machine: Jeffrey Lisk. Sie reden über Pionierarbeit, Röntgenblicke und Befreiungsschläge. Über Angepasstheit und Rebellion, Brüder-Dynamiken und Patchwork Familys, die Public Enemy Tour 1990 und natürlich auch über den Beginn der Beginner. Über den traumatischen Tod des Vaters, warum Hip Hop so prägend war und ob sie in Deutschland alt werden wollen. Jeff: https://www.notamachine.com/ https://www.peopleofdeutschland.de/ https://www.jeffreylisk.com/ Dennis: https://www.thedistrict.world/ (02:30) Passkontrolle (12:30) Klischee-Check: Trauma, Sehnsucht, Safe Space (44:50) Family: Tod des Vaters, Röntgenblick & "Sklaverei in uns" (1:06:50) Bambule, Pionierarbeit & Null Angepasstheit (1:20:00) Nigeria-Hamburg: "Ich hatte große Sehnsucht nach Normalität" (1:34:00) Neue berufliche Wege & Ende der Anpassung Halbe Katoffl T-Shirts: https://shop.halbekatoffl.de/ Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration, Identität und Stereotypisierungen – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/
Nazi-Schlampen made in Austria. Lustvoll beobachten wir Österreicher*innen, wie Deutschland in Sachen Salonfähigkeit des Rechtsextremismus ewig nachhinkt und unsere Pionierarbeit seit Jahrzehnten kopiert. Nun aber legen die tüchtigen Lieblingsnachbar*innen einen Zahn zu. Die AfD könnte zur stimmenstärksten Partei werden, Putsch nicht ausgeschlossen. Denn nur weil eine Partei zu demokratischen Wahlen zugelassen ist, heißt das noch lange nicht, dass die Partei selbst auch demokratisch ist. Das weiß der Ösi seit jeher, der Piefke erfährt es eben jetzt. ★ Gebrüder Moped live„Nennt eure Kinder nicht Ernst“Mi, 27.09.23 – Wien / NiedermairDo, 05.10.23 – Wien / Theater am AlsergrundFr, 20.10.23 – Wien / NiedermairSa, 04.11.23 – Wien / CasaNova (Matinee 11:00 Uhr)Do, 09.11.23 – Villach / KulturhofDo, 16.11.23 – Wien / NiedermairFr, 24.11.23 – Wien / Theater am AlsergrundMi, 20.12.23 – Wien / NiedermairSa, 13.01.24 – Schwechat / Theater Forum★ BABA 2023ein satirischer Jahresrückblick mit Gebrüder Moped, Anna Mabo & Miriam HieFr, 01.12.23 – Wien / Kulisse / PREMIEREDo, 07.12.23 – Melk / TischlereiFr, 08.12.23 – Wien / Kulisse Fr, 15.12.23 – Villach / KulturhofSa, 16.12.23 – Innsbruck / TreibhausDi, 19.12.23 – Perchtoldsdorf / Neue BurgFr, 22.12.23 – Wien / Kulisse Mi, 03.01.24 – Wien / Orpheum Termine & Tickets gibt's hier.★ Den “Bist du Moped! Podcast” unterstützen:Vielen Dank all jenen, die unseren Podcast mit ihrem Beitrag am Leben erhalten. Wenn der „Bist du Moped! Podcast“ auch dir gefällt, freuen wir uns, wenn du uns mit einem Abo unterstützt. Gratis wird er immer für alle bleiben. Wer hat, der oder die soll. Wer nicht, nicht, eh klar. Möglichkeiten der Unterstützung:Steady-Patenschaft: https://steadyhq.com/de/gebruedermoped/aboutÜberweisung:Bank AustriaFranz Stanzl und Martin Strecha-Derkics GnbRAT181200010013555841BIC: BKAUATWWZahlungsgrund: Podcast (plus bitte eure Email-Adresse, damit wir uns höflich bei euch bedanken können)Paypal:https://gebruedermoped.com/paypalGebrüder Moped Shop: Shirts, Hoodies, Tassen & TaschenLizenzfreie Musik:Borderline, Life Span/FineTune Music, Adobe Stock ID: 452584056Sujet-Foto: Oleksii - stock.adobe.com
profil-Journalistin Iris Bonavida und Chefreporter Stefan Melichar im Politik-Podcast über die Recherche zum umstrittenen Millionendeal um den Sberbank-Verkauf.Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich.
In der heutigen Podcastfolge sprechen wir über ein Thema, das in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat und uns alle betrifft: Nachhaltigkeit. Indem wir uns bewusst mit unserem Konsumverhalten auseinandersetzen, können wir gemeinsam einen großen Beitrag leisten. Auch in der gehobenen Gastronomie wird Nachhaltigkeit immer wichtiger. Immer mehr Restaurants setzen auf regionale und saisonale Produkte und bemühen sich, ihre Ressourcen zu schonen. Ein leuchtendes Beispiel für nachhaltige Gastronomie ist das Green Beetle Restaurant in München, über das wir heute sprechen. Hier wird nicht nur großer Wert auf Genuss gelegt, sondern auch auf Nachhaltigkeit. Das Restaurant hat sogar den renommierten Michelin Green Star für sein vorbildliches Engagement erhalten. In einem spannenden Gespräch mit Bernadette Abel erfahren wir, warum Feinkost Käfer sich dazu entschieden hat, neue Wege zu gehen und in München Pionierarbeit zu leisten. Aber auch im Weinbau gewinnt Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung. Deshalb habe ich mich auch mit dem Chefsommelier Alessandro Borioni unterhalten, der später dazustoßen wird. Wir verkosten gemeinsam zwei faszinierende Weine und tauchen tief in verschiedene Themen ein, darunter der aufregende Orangewein und die Herausforderungen beim harmonischen Zusammenspiel von Wein und pflanzlichen Speisen. Ich habe Alessandro mit meinen Fragen herausgefordert, um euch wirklich spannende und informative Antworten zu bieten.
Düstere Fantasy mit 90er-Charme - "Der Greif" basiert auf dem deutschen Fantasy-Bestseller von Wolfgang Hohlbein. Umgesetzt wurde die Geschichten von den Showrunnern und Serienschöpfers Erol Yesilkaya und Sebastian Marka - die für ihre Tatort-Produktionen unter anderem zwei Grimme-Preise erhalten haben und die Serie in die 90er Jahre versetzen, mit einem Soundtrack voller 90er-Jahre-Helden wie Soundgarden, Metallica und Radiohead - nicht zuletzt auch durch die schauspielerische Leistung von den Hauptdarsteller:innen Jeremias Meyer ("Wir Kinder vom Bahnhof Zoo"), Lea Drinda ("Wir Kinder vom Bahnhof Zoo", "Becoming Charlie"), sowie Zoran Pingel ("Kitz", "Dogs of Berlin"). Hat "Der Greif" das Potenzial, eine Art deutsches "Stranger Things" zu werden - nut eben in sehr viel düsterer und deutscher? Damit wäre es zumindest auch die nächste Erfolgs-Streamingserie aus dem Hause Wiedemann & Berg, der Produktionsfirma, die schon "4 Blocks" und "Dark" an den Start gebracht hat. In dem Fall gäbe es noch genug Stoff für drei weitere Staffeln: Denn die sechs Folgen umfassende erste Staffel von "Der Greif" erzählt nur das erste Buch von vieren aus der Romanvorlage. Shownotes: Hier findet ihr die Doku "Heavy Metal aus der Provinz - Musiklabel will ganz nach oben" in der ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/video/made-in-suedwest/heavy-metal-aus-der-provinz-musiklabel-will-ganz-nach-oben/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE4Mzg2OTI Die Figur von Memo spielt Zoran Pringel, der auch zum Cast von "Kitz" gehört: https://www.ardaudiothek.de/episode/skip-intro-der-serien-podcast/kitz-netflix-neuer-stoff-fuer-fans-von-teen-serien/bayern-2/96538124/ "Skip Intro" findet ihr hier und frei zugänglich in der ARD Audiothek. Wir freuen uns über euer Feedback an skipintro at br.de und ein Abo von euch! "Skip Intro" ist eine Produktion des Bayerischen Rundfunks. Hier findet ihr auch Berichterstattung und Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, etwa bei BR24: https://www.br.de/nachrichten/ Impressum: https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/index.html
Den ersten Teil unseres Programms starten wir mit dem Rückblick auf einige Schlagzeilen dieser Woche. Zuerst sprechen wir über den bemerkenswerten wirtschaftlichen Erfolg, der durch Europas Beschluss gemeinsam auf der Gaseinkaufsplattform einzukaufen zu verzeichnen ist. Ziel ist, die Preise zu senken. Als nächstes schauen wir auf das Treffen, das am Samstag zwischen Präsident Wolodymyr Selenskyj und Papst Franziskus stattgefunden hat. Und dann besprechen wir im wissenschaftlichen Teil unseres Programms den kürzlich erstellten Bericht, der von einem experimentellen medizinischen Verfahren in Großbritannien berichtet. Durch die dort geleistete Pionierarbeit ist es nun möglich ein Baby mit der DNA von drei Menschen zu zeugen. Und zum Schluss blicken wir auf das am Samstag in Liverpool, UK durchgeführte Finale des 67. Eurovision Song Contest. Machen wir mit dem zweiten Teil unseres Programms weiter, “Trending in Germany” . Wir äußern uns zu der Bekanntmachung der nigerianischen Regierung, dass alle aus Deutschland zurückkehrenden Benin-Bronzen in den Privatbesitz des jeweiligen Oberhauptes der königlichen Familie gelangen werden. Wir werden auch über den FC Bayern sprechen, der erneut Deutscher Meister werden könnte. EU Energiepolitik trägt zu Europas wirtschaftlichem Wachstum bei Präsident Selenskyj trifft Papst Franziskus Erste Babys mit Erbgut (DNA) von drei Menschen in Großbritannien geboren Großbritannien springt anstelle der Ukraine als Gastgeber des Eurovision Wettbewerbs 2023 ein Aufschrei um Rückgabe der Benin-Bronzen Beim Fußball nichts Neues
Verschlüsselungen knacken oder komplexe Probleme lösen, vor denen normale Computer versagen: Quantencomputer läuten ein neues Zeitalter des Rechnens ein. Aber: Ein Quantencomputer ist nicht so leicht zu begreifen. Darum will «Einstein»-Moderator Tobias Müller dem Phänomen auf den Grund gehen. Wie funktioniert ein Quantencomputer? Um das zu verstehen, muss «Einstein»-Moderator Tobias Müller in die Welt der Quantenmechanik eintauchen; erst sie ermöglicht das Konzept eines Quantencomputers. Doch dafür muss man diese fremdartige Welt und ihre verstörenden Naturgesetze erst begreifen lernen. Hoffnungsträger Quantencomputer werden für die Lösung von hochkomplexen Aufgaben den heutigen digitalen Systemen einst wohl überlegen sein. Der Quantencomputer wird das klassische Computing aber nicht komplett ersetzen, sondern sehr gezielt ergänzen. «Einstein» zeigt, in welchen Anwendungsgebieten die grössten Hoffnungen liegen und was dafür bereits heute investiert wird. Bedrohung Quantencomputer werden die bekannten Verschlüsselungsmethoden knacken können – das wurde in der Theorie bereits bewiesen. Darum wird bereits heute mit klassischen Computern an Algorithmen geforscht, die die elektronische Verschlüsselung auch gegen Quantenpower sicher machen soll – man spricht von «Post-Quantum-Kryptographie». Die Schweiz und das Wettrennen um den Quantencomputer Weltweit wird die Quantenforschung immer wichtiger und strategischer. Das wird gerade jetzt zum Problem für die Schweiz: Obwohl hierzulande jahrelang internationale Pionierarbeit auf diesem Gebiet geleistet wurde, droht nun durch den Ausschluss aus den EU-Horizon-Forschungsprojekten das wissenschaftliche Abseits. Doch die Schweizer Quantenforschenden wehren sich.