POPULARITY
Nach rechten Inszenierungen bei TikTok wenden wir uns jetzt Inszenierungen von Linken und der Partei Die Linke zu, die aktuell ein Momentum bei TikTok haben. Wir schauen TikTok-Videos von @dj.gysi, @minahls1 und der Politikerin Heidi Reichinnek und besprechen, wie „links-sein“ audiovisuell in Erscheinung tritt. Wir analysieren mit Techno unterlegte Bundestagsreden von Gregor Gysi, get ready with me Videos, in denen es um Frauenhäuser geht und ikonographische Codes linker Politik.
Diese Woche mit Julia Nestlen und Aeneas Rooch. Ihre Themen sind: - Das ewige Leben: Julia hat alle Facts über Axolotl (01:26) - Die Excel-WM läuft! Kann Aeneas es schaffen? (08:54) - Bundestagsreden sind langweilig? Wissenschaft: Hold my beer! (15:40) Weitere Infos und Studien gibt's hier: Die Axolotl-Forscherin aus Wien: https://www.imp.ac.at/groups/elly-tanaka Regeln der Excel-WM: https://fmworldcup.com/rules/ Die Verständlichkeit der Haushaltsreden im Deutschen Bundestag 2024: https://komm.uni-hohenheim.de/fileadmin/einrichtungen/komm/PDFs/Komm/Verstaendlichkeit/Haushaltsreden_2023.pdf Unser Podcast-Tipp der Woche: Pony und Bart! Hier gibt's den Recap der Woche mit allem gegen FOMO. https://1.ard.de/ponyundbart_E017?cps017b Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Charlotte Grieser und Chris Eckardt Idee: Christoph König
Séville, Astridwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Bundestagsreden können noch verständlicher werden +++ Folgen des Klimawandels treffen Frauen heftiger +++ Wie Pandas zu braun-weißem Fell kommen +++ **********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Die Verständlichkeit der Haushaltsreden im Deutschen Bundestag, Uni Hohenheim, 5.3.24The Unjust Climate, FAO, 5.3.24Taking a color photo: A homozygous 25-bp deletion in Bace2 may cause brown-and-white coat color in giant pandas, PNAS 4.3.24The Claude 3 Model Family: Opus, Sonnet, Haiku, Anthropic 4.3.24Learning shapes the development of migratory behavior, PNAS 4.3.24Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
- Wie heißt die Plattform, auf der ihr alle Bundestagsreden seit 2017 nachlesen und -schauen könnt? - Woher kommt das waghalsige Rettungsmanöver aus James Bond, das mit einem Heliumballon zutun hat? - Warum Smartphones nicht nur Leben retten können, sondern auch Pflanzen lokalisieren.
Samira El Ouassil hat nicht einen Beruf, sondern eigentlich eine ganze Handvoll: Sie ist prämierte Journalistin, Buchautorin und Publizistin, aber auch Schauspielerin, Podcasterin und Musikerin. Sie schrieb schon sowohl Bundestagsreden als auch Comedytexte. Zusammen mit Friedemann Karig hat sie kürzlich das Buch "Erzählende Affen. Mythen, Lügen, Utopien - wie Geschichten unser Leben bestimmen" verfasst. Es geht darum, wie Erzählungen Politik, Medien und Kultur durchdringen, uns lehren, unterhalten und verführen - vom griechischen Drama bis zur Netflix-Serie.
Sie war Kanzlerkandidatin, sie war Schauspielerin in der Serie “Sturm der Liebe”, sie hat Bundestagsreden und Comedy geschrieben und bezeichnet sich selbst als “Bademeisterin der Medien”: Die Autorin und Podcasterin Samira El Ouassil ist zu Gast in der 30. und bislang französischsten Folge von “Und was machst du am Wochenende?”. Dem Gastgeberteam Ilona Hartmann und Christoph Amend erzählt Samira El Ouassil, dass sie am Wochenende vor allem liegt: “Ich mache alles im Bett und in der Badewanne, schreibe dann auf dem Handy. Mein Laptop ist meine digitale Wärmflasche.” Für das Wochenende empfehlen Samira, Ilona und Christoph in dieser Folge unter anderem: - den Roman "Es gilt das gesprochene Wort" von Sönke Wortmann, - die Werke der Schriftstellerin Yasmina Reza, - den TV-Moment mit dem Musiker Stromae, - die Serie "Euphoria" - eine Teezeremonie mit Nanaminze, grünem Tee und viel Kristallzucker, - dieses Rezept: karamellisierte Zwiebeln (30–45 min schmoren lassen) + Kichererbsen + Kreuzkümmel + Zimt + Ingwer + Knoblauch (wahlweise Orangenblütenwasser, Honig) dazu Reis oder Kartoffeln. Sie erreichen das Team per Mail unter wochenende@zeit.de
Begrüßung & Adventskalender Mani und Duisi erklären, warum sie sich heute so anders anhören, welche Adventskalender in ihrer Kindheit so der heisse Sch... waren und was sie heute an Adventskalendern für sich und die Kids noch so am Start haben Sameln, Modellbau- und Bahnen, LEGO... ...und wie sich damit spielend eine Menge Zeit & Geld verplempern läßt :-) Spielen im Job Ein paar Anregungen für Euch, um mit gutem Gewissen allerhand Spielzeug für die Arbeit anzuschaffen, und ein kurzer Ausflug in die Kommunikationswissenschaft. Nerd-Kram Über Computerspiele, Programmieren lernen und den Arduino. Podcast-Tipps Wir entschuldigen uns kurz für den ausufernden Geek-Talk und wechseln fix zum Thema "Podcast-Neuentdeckungen", ehe wir übergehen zur... Tagespolitik Wir kapieren das Ausufern der Gelbwesten-Proteste in Frankreich nicht (Anm.: Zum Zeitpunkt der Aufnahme, am 4.12., hatte es erst erste Ausschreitungen gegeben, die Entwicklungen danach hatten wir daher noch nicht komplett auf dem Schirm), und die in Deutschland noch weniger, außerdem fordern wir mehr Leidenschaft in der Politik & Youtube-taugliche Bundestagsreden! Warten aufs Christkind "Jetzt machen wir es uns gemütlich" - wir reden über Geschenke-Kauf-Chaos, Weihnachtsrituale, Krippenspiele und outen uns als "Kirchen-Nerds". Werbung in eigener Sache Folget den Sternen und vergebet fleissig ebensolche auf iTunes!
Er ist einer der beliebtesten Poltiker Deutschlands: Gregor Gysi. Ihn mögen auch Leute, die seine Partei Die Linke vermutlich niemals wählen würden. Er ist oft in Talkshows zu Gast, seine Bundestagsreden gucken sich manche auf Youtube an. Gregor Gysis Wahlkreis, den er mehrmals hintereinander als Direktkandidat geholt hat, ist Treptow-Köpenick, wo er auch aufgewachsen ist. Mit Christian Möller hat er sich in der Köpenicker Altstadt getroffen. Ein Gespräch über Jura in der DDR, Rinderzucht, verständliche Sprache und trinkfeste Bauern. Ob das Interview so richtig gut gelaufen ist? Hm. Christian bespricht das am Ende der Folge mit Hendrik und Nicolas von Viertausendhertz. Zur Podcast Episodenseite: viertausendhertz.de/ddg30
Er ist einer der beliebtesten Poltiker Deutschlands: Gregor Gysi. Ihn mögen auch Leute, die seine Partei Die Linke vermutlich niemals wählen würden. Er ist oft in Talkshows zu Gast, seine Bundestagsreden gucken sich manche auf Youtube an. Gregor Gysis Wahlkreis, den er mehrmals hintereinander als Direktkandidat geholt hat, ist Treptow-Köpenick, wo er auch aufgewachsen ist. Mit Christian Möller hat er sich in der Köpenicker Altstadt getroffen. Ein Gespräch über Jura in der DDR, Rinderzucht, verständliche Sprache und trinkfeste Bauern. Ob das Interview so richtig gut gelaufen ist? Hm. Christian bespricht das am Ende der Folge mit Hendrik und Nicolas von Viertausendhertz. Zur Podcast Episodenseite: viertausendhertz.de/ddg30
Er ist einer der beliebtesten Poltiker Deutschlands: Gregor Gysi. Ihn mögen auch Leute, die seine Partei Die Linke vermutlich niemals wählen würden. Er ist oft in Talkshows zu Gast, seine Bundestagsreden gucken sich manche auf Youtube an. Gregor Gysis Wahlkreis, den er mehrmals hintereinander als Direktkandidat geholt hat, ist Treptow-Köpenick, wo er auch aufgewachsen ist. Mit Christian Möller hat er sich in der Köpenicker Altstadt getroffen. Ein Gespräch über Jura in der DDR, Rinderzucht, verständliche Sprache und trinkfeste Bauern. Ob das Interview so richtig gut gelaufen ist? Hm. Christian bespricht das am Ende der Folge mit Hendrik und Nicolas von Viertausendhertz. Zur Podcast Episodenseite: viertausendhertz.de/ddg30
Er ist einer der beliebtesten Poltiker Deutschlands: Gregor Gysi. Ihn mögen auch Leute, die seine Partei Die Linke vermutlich niemals wählen würden. Er ist oft in Talkshows zu Gast, seine Bundestagsreden gucken sich manche auf Youtube an. Gregor Gysis Wahlkreis, den er mehrmals hintereinander als Direktkandidat geholt hat, ist Treptow-Köpenick, wo er auch aufgewachsen ist. Mit Christian Möller hat er sich in der Köpenicker Altstadt getroffen. Ein Gespräch über Jura in der DDR, Rinderzucht, verständliche Sprache und trinkfeste Bauern. Ob das Interview so richtig gut gelaufen ist? Hm. Christian bespricht das am Ende der Folge mit Hendrik und Nicolas von Viertausendhertz. Zur Podcast Episodenseite: viertausendhertz.de/ddg30
Deutschland hat endlich eine Bundesregierung — und Lucky fragt Fred gleich mal ab, wer da so alles drin ist. Vor allem ein Minister wirft Fragen auf: Was will Angela Merkel mit Jens Spahn? Wir feiern die besten Bundestagsreden der letzten Wochen, hoffen, dass die amerikanischen Schülerinnen und Schüler den Kampf für stärkere Waffenkontrollen gewinnen, und widmen uns dem Datenskandal bei Facebook. Wie immer war auch diesmal nicht alles schlecht — und dann haben wir auch noch eine Ankündigung zu machen! Die Shownotes findet Ihr wie immer auf http://www.coffeeandtv.de/2018/04/06/lucky-fred-episode-22/