DAS! ist bekannt für intensive Interviews mit prominenten und kompetenten Gästen auf dem Roten Sofa. Die Gesprächsfassung (ohne Filmbeiträge) vom Vortag gibt es nun auch als Audio-Podcast.

Seit 20 Jahren ist Sebastian Schwarz von den deutschen Theaterbühnen und Filmsets nicht mehr wegzudenken. Als Polizeihauptmeister bei "Mord mit Aussicht" sorgt er regelmäßig für beste Fernsehunterhaltung. In seiner neuesten Rolle, im Kinofilm "Franz K.", verkörpert er Max Brod, den engsten Freund und Verleger Franz Kafkas. Von der besonderen Verbindung zwischen den beiden Männern erzählt Sebastian Schwarz auf dem Roten Sofa und nimmt uns mit auf eine Reise ins Prag am Anfang des 20. Jahrhunderts.

Der ARD-Experte setzt sich für Nachhaltigkeit im Spitzensport ein und hat auf dem Roten Sofa über seinen Bildband "Das Wasser der Alpen" gesprochen.

Mit Shanty, Rock und Folk hat Santiano-Frontmann Björn Both ein Millionenpublikum erobert. Die rauen Seemanns-Lieder der Band aus dem hohen Norden erzählen von Sehnsucht nach Freiheit und Ferne. Geprägt wird der Sound durch Björn Boths markante Stimme – er spielt Gitarre, Bass und Didgeridoo. Abseits der Bühne engagiert sich die Band für Meeresschutz. Gemeinsam mit Björn Both hören wir rein in das brandneue Studioalbum „Da braut sich was zusammen" – ein Blick auf politische und gesellschaftliche Umbrüche unserer Zeit.

In kaum einem anderen Land sind Brot und Brötchen so beliebt wie in Deutschland. Dabei werben viele Bäckereien mit Handwerk. Tatsächlich verkaufen viele unter blumigen Namen wie "Vital" und "Fitness" Industrieware. NDR Moderator Jo Hiller geht diesen und anderen Machenschaften seit vielen Jahren auf den Grund. Und er stellt unangenehme Fragen, zum Beispiel: Welche Label und Zertifikate taugen eigentlich was? Neben Recherchen und Moderation entspannt der 51-Jährige beim Kiten, erklimmt Berge und macht Musik. Ein Multitalent mit guter Laune.

Der Sänger hat sich längst einen festen Platz in der deutschen Musikszene erspielt und berührt mit seinen Songs Millionen von Herzen.

Farben sind etwas Besonderes, Menschen sehen besonders. Farben, die uns umgeben, spiegeln unsere Persönlichkeit wider. Farben sind mehr als nur schön, sie beeinflussen, unser Fühlen, Denken und Handeln. Prof. Dr. Axel Buether ist einer der führenden Farbpsychologen Deutschlands und beschäftigt sich seit Jahren mit der Macht und Kraft von Farben. In seinem neuen Buch "Das große Buch der Farbpsychologie" zeigt er auf, wie wir mit Farben bewusster leben und unsere Umgebung positiv gestalten können. Welche Farben wirken wie? Wir sprechen darüber auf dem Roten Sofa.

Aktuell tourt sie mit ihrem Programm "Schön für Dich!" durch die Lande, das frech und witzig den Alltagswahnsinn aufspießt.

Alexander Herrmann ist Koch und Gastronom der Extraklasse. Von Berufskollegen wurde der fränkische Sterne-Koch gerade zum besten Koch Deutschlands gewählt. Gemeinsam mit Tobias Bätz, mit dem er das Zwei-Sterne-Hotel-Restaurant "Aura" im fränkischen Wirsberg betreibt. Die beiden Profiköche verbinden Sterne-Küche mit Lebensmitteln aus der Region. 50 Rezepte haben sie jetzt in ihrem Kochbuch "Aura & Anima" zusammengestellt. In unserer Studioküche reicht Alexander Herrmann fermentierte Lebensmittel, darunter Rüben mit Speck-Aroma.

Seit Jahren füllt der chinesische Künstler die renommiertesten Konzerthäuser und begeistert seine Fans weltweit mit seinen zahlreichen Alben.

Sie ist die erste Frau an der Spitze des Deutschen Roten Kreuzes. Mit Bettina Tietjen spricht die Ex-Politikerin über ihr Engagement.

Wer ihn auf seinem Weg geprägt hat und was ihm sein aktuelles Herzens-Projekt bedeutet, das erzählt Boris Herrmann auf dem Roten Sofa.

In der Debatte um die Integration von Migrantinnen und Migranten ist Güner Yasemin Balci eine wichtige Stimme. Mit Leidenschaft und deutlichen Worten stellt sich Güner Yasemin Balci schon seit Jahren den Entwicklungen in ihrem Kiez Berlin-Neukölln entgegen. Erst als Sozialarbeiterin, mittlerweile als Journalistin und auch als Integrationsbeauftragte. In ihrem Buch "Heimatland" schreibt sie über die Probleme einer Einwanderergesellschaft und plädiert dafür, demokratiefeindlichen Tendenzen entschieden entgegenzutreten - egal aus welcher Richtung sie kommen.

Daniel Donskoy besitzt viele Talente: die Schauspielerei, daneben macht der 35-Jährige Musik und ist auch Regisseur, Theaterproduzent und Model. Aufgewachsen ist Daniel Donskoy als Kind einer ukrainischen Mutter und eines russischen Vaters in Berlin, lebte später unter anderem in Tel Aviv. Dort spielen auch Teile seines Romans "Brennen": ein wilder Roadtrip durch das Leben eines jungen Mannes. Wie viel Autobiografisches zwischen den Buchdeckeln steckt, wird Daniel Donskoy auf dem Roten Sofa verraten.

Wenn es stressig wird, fühlt wer sich erst richtig in seinem Element. Steffen Henssler gehört seit Jahren zu Deutschlands erfolgreichsten und unterhaltsamsten Fernsehköchen und Restaurantbetreibern. Er beweist, dass gute Küche auch schnell gehen kann. Als Kochbuchautor widmet er sich mit seiner neuen "Hensslers schnelle Nummer -Morgens, Mittags, Abends" sogar dem vermeintlich einfachen Spiegelei. Und: Er legt sich für ein gutes Frühstück ins Zeug. Denn: "Frühstück first - dann läuft der Laden".

92 Tage war er im Atlantik, auf Nord- und Ostsee unterwegs, hat 3800 Seemeilen mit seinem Segelschiff "Dagmar Aaen" zurückgelegt, um Daten über den Zustand der Meere zu sammeln. Dem Forscher Arved Fuchs und seinem Team ist dabei wiederholt aufgefallen, dass die Seetemperaturen erhöht sind und der Sauerstoffgehalt gering. Seit Jahrzehnten setzt sich der Meeres- und Polarforscher aus Bad Bramstedt für die Weltmeere und die Umwelt ein. Auf dem Extremwetterkongress in Hamburg und anschließend auf dem Roten Sofa möchte er erste Eindrücke seiner jüngsten Reise vorstellen.

Auf dem Roten Sofa erklärt M‘Barek, warum Empathie für sie der Schlüssel zu einem besseren gesellschaftlichen Miteinander ist.

Als "Herzensdoc Nana" hat er auf Instagram, Tiktok und mit seinem Podcast "Leben auf Pump" eine große Fangemeinde.

Elisa Hoven ist Richterin am sächsischen Verfassungsgerichtshof, Professorin für Strafrecht und Direktorin am Institut für Medienrecht an der Universität Leipzig. Außerdem schreibt sie für "Die Zeit" und die "Welt" und hat in diesem Jahr ihren ersten Roman veröffentlicht - über Recht und Gerechtigkeit und dunkle Momente, die aus Menschen Verbrecher machen. Eine weitere Frage, die sie gerade beschäftigt: Welche neuen Gesetze nötig wären, um zum Beispiel gegen Deep Fakes und bewusste Täuschungen in den sozialen Medien anzukommen?

Sie ist Musikerin und Sängerin, hat als Mitglied der legendären Kelly-Family weltweit Karriere gemacht. Nun gewährt sie Einblicke in die kulinarischen Geheimnisse ihrer berühmten Familie. Ein biografisches Kochbuch hat sie geschrieben, mit Rezepten aus sechs verschiedenen Ländern, angereichert mit persönlichen Geschichten und Erinnerungen. Wir sprechen über ihr bewegtes Aufwachsen, den frühen Verlust der Mutter und die Küche als Mittelpunkt des Familienlebens.

Er ist der Mann, der Basketball-Deutschland zum Jubeln bringt: Dennis Schröder, Kapitän der Nationalmannschaft und NBA-Star, nimmt Platz auf dem Roten Sofa. Mit seinem unerschütterlichen Ehrgeiz, seiner explosiven Spielweise und seinem unbändigen Teamgeist hat er das deutsche Team zu historischen Triumphen geführt – darunter der Weltmeistertitel 2023 und ganz frisch: das EM-Gold 2025. Auf dem Roten Sofa spricht er über prägende Stationen seiner Karriere, aber auch über persönliche Themen wie Familie, seine Heimatstadt Braunschweig und sein Engagement für junge Talente.

Sie gehört sicher zu den ganz großen Namen im deutschen Schauspiel: Barbara Auer. Nun kommt sie aufs Rote Sofa und spricht über ihr neues Kinoprojekt "Miroirs No. 3" - ein feinfühliges Drama von Christian Petzold - sowie über langjährige, leidenschaftliche Arbeit auf der Theaterbühne. Mit ihrer warmen, klaren Art und ihrer beeindruckenden Bühnenpräsenz begeistert sie seit Jahrzehnten Publikum und Kritiker gleichermaßen. Die gebürtige Konstanzerin lebt heute mit ihrer Familie in Hamburg und engagiert sich für soziale Initiativen wie das Mammazentrum Hamburg und die Kulturloge.

Die wissenschaftliche Karriere von Julian Nida-Rümelin ist beeindruckend lang. Seine Spezialgebiete: die Rationalitätstheorie und politische Philosophie. Der inzwischen 71 Jahre alte Philosoph und Autor ist seit 2022 Rektor der Humanistischen Hochschule Berlin. Und: Der Wahl-Berliner ist ein überzeugender Redner, der seine Zuhörer in vielen Diskussionen in seinen Bann zu ziehen vermag. Sein aktuelles Thema: "Was Demokratie ausmacht - und wie sie aus der Krise kommt". Nida-Rümelin legt eine umfassende Analyse der Demokratie vor.

Marleen Lohse ist ein echter Zuschauerliebling. Erwachsene kennen die gebürtige Soltauerin als charmante Tierarzthelferin Jule Christiansen aus der beliebten ARD-Krimireihe "Nord bei Nordwest". Kinder verbinden das Gesicht mit der Kinderfilmreihe "Die Schule der magischen Tiere". Mit Kinderfilmen hat auch Lohses Karriere angefangen: Das erste Mal stand sie mit 13 Jahren in der Serie vor der Kamera, spielte in "Neues vom Süderhof“ und in der Serie "Die Kinder vom Alstertal".

Am UN-Welt-Kindertag erklärt die ehrenamtliche Präsidentin des Kinderschutzbundes, wie wir das Leben der Kinder in Deutschland verbessern können.

Ulf Ansorge ist im Norden der Hansestadt aufgewachsen. Schon als Kind hat er Radiosendungen auf Kassetten aufgenommen - und so gab es beim Thema Berufswunsch gar keine Frage. Nach dem Zivildienst hat er bereits während des Studiums beim NDR gejobbt - als Reporter, Redakteur und Moderator bei NDR 2. Musik ist für Ulf Ansorge das Größte - er hat sogar eine klassische Klavier-Ausbildung und hat im Orchester die Oboe gesielt. Denn: Musik begleitet uns durch unser Leben, und oft wissen wir bei einem Song noch ganz genau, was damals in unserem Leben passiert ist, findet er. Und Humor hat er auch: Legendär wurde Mitte der 90er-Jahre seine tägliche Comedy-Sendung "Kwatsch!". Später hat er dann ein bisschen private Luft geschnuppert - Radio Hamburg, Klassik Radio und SAT.1 waren die nächsten beruflichen Stationen. Aber inzwischen ist er wieder zu Hause - und moderiert bei NDR 90,3 und das Hamburg Journal beim NDR Fernsehen. Und er moderiert auch bei bei NDR 1 Niedersachsen "Wir in Niedersachsen am Vormittag", im Wechsel mit Michael Thürnau, Christian Haacke oder Isabel Eulenstein. Auf dem Roten Sofa blickt der beliebte Moderator auf die Stationen seiner Karriere zurück und natürlich wird seine Begeisterung für die Musik auch ein Thema sein.

Was wäre, wenn sie als Austauschschülerin in den USA nicht zu einem Schauspielkurs überredet worden wäre? Die Film- und Fernsehlandschaft wäre ärmer ohne sie! Lange konnte sich Petra Schmidt-Schaller nicht vorstellen, in die Fußstapfen ihrer berühmten Eltern Andreas Schmidt-Schaller und Christine Krüger zu treten - bis besagter Theaterkurs die Leidenschaft in ihr weckte. Es folgten eine steile Karriere, zahlreiche Film- und Fernsehpreise und Rollen, die man nicht vergisst, wie die als "Tatort"-Ermittlerin oder Kommissarin in "Die Toten von Marnow".

Ottifanten, Hasengehoppel oder "Holladihiti" - Otto Waalkes ist der Inbegriff des "Blödelbarden". Seit über 50 Jahren auf der Bühne, hat Deutschlands wohl bekanntester Komiker ganze Generationen auf seine eigene Art zum Lachen gebracht. Ein Meister der pointierten Parodie ist der Ostfriese allerdings auch mit Pinsel und Leinwand. In seinem neuen Bildband "Kunst in Sicht: Neu entdeckte Meisterwerke" zeigt Otto etliche Gemälde-Klassiker, die er gekonnt nachgemalt hat, nur eben leicht verfremdet. Gerade hat der norddeutsche Kultkomiker den Fernsehpreis für sein Lebenswerk erhalten.

Zarah Bruhn ist eine Visionärin. Sie gründete 2016 eine Zeitarbeitsfirma, um Geflüchtete nachhaltig in den deutschen Arbeitsmarkt zu intergrieren. Sie will die Vielfalt in der Gesellschaft unterstützen, indem sie geflüchtete Menschen und Unternehmen zusammenbringt. Und ihr Engagement wurde offenbar gesehen: Von 2022 bis 2025 war Zarah Bruhn Beauftrage für Soziale Innovation im Bundesbildungsministerium. In ihrem Buch "Wer, wenn nicht wir?: Unsere Zukunft neu denken" analysiert Zarah Bruhn nun die Lage Deutschlands und liefert ihre Vision für die Zukunft.

Olli Dittrichs Alter Ego "Dittsche" ist seit Jahrzehnten Kult. Im Oktober startet Olli Dittrich seine Tour "Dittsche - Live & Solo 2025". Seit mehr als 50 Jahren steht der Hamburger Humorist, Musiker und bekennende HSV-Fan auf der Bühne, parodierte im Fernsehen unnachahmlich Promis und TV-Formate. Angefangen hat alles mit einem Anrufbeantworter, verrät Olli Dittrich, der gelernter Theatermaler ist und ursprünglich von einer Karriere als Popstar träumte.

Wenn Christian Baumeister dreht, dann mitten im Leben der Tiere – manchmal ist das auch mitten in der Großstadt. Der preisgekrönte Naturfilmer zeigt in seiner neuen ARD-Reihe "Faszination Europa", dass wilde Abenteuer nicht nur im Amazonas warten, sondern auch direkt vor unserer Haustür: Füchse in Londons U-Bahn, Braunbären im Kaukasus oder Delfine, die vor den Azoren surfen. Über 100 Drehtage für ein einziges Projekt? Für Baumeister ganz normal. Er verrät uns, warum er für die perfekte Aufnahme stundenlang still im Schlamm ausharrt – und weshalb ihn die Natur immer wieder sprachlos macht.

Burghart Klaußner zählt zu Deutschlands profiliertesten Schauspielern. Jetzt spielt er Konrad Adenauer im ZDF-Film "An einem Tag im September". Dieser beleuchtet das historische Treffen zwischen Adenauer und Charles de Gaulle im Jahr 1958 - ein Schlüsselmoment der deutsch-französischen Nachkriegsgeschichte. Burghart Klaußner brillierte in preisgekrönten Filmen wie "Das weiße Band", "Der Staat gegen Fritz Bauer" oder "Good Bye, Lenin!". Der gebürtige Berliner lebt seit vielen Jahren in Hamburg-Groß Flottbek und ist eng mit der norddeutschen Kulturszene verbunden. Er ist Vizepräsident der Freien Akademie der Künste in Hamburg und regelmäßig auf Bühnen in der Hansestadt zu sehen.

Michel Abdollahi ist bekannt für seine direkte Art und seine klare Haltung zu gesellschaftlichen Fragen. Aktuell ist der Hamburger Journalist und Moderator im NDR in den Fernsehformaten "Käpt'ns Dinner“ und "deep und deutlich" zu sehen, in denen er mit Gästen über persönliche und politische Themen spricht - offen, kritisch und nahbar. Jetzt erscheint sein neues Buch "Es ist unser Land - Wir dürfen Deutschland nicht den Rechten überlassen". Darin beleuchtet Michel Abdollahi die gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland, beschreibt aktuelle Herausforderungen und plädiert für ein respektvolles Miteinander.

RAF-Terroristin Gudrun Ensslin, Hebamme, die legendäre Buhlschaft im "Jedermann", Kaiserin Sissi oder die Geierwally – ihr Repertoire ist ebenso vielseitig wie eindrucksvoll. Die bayerische "Schauspiel-Urgewalt" beherrscht das gesamte Spektrum: deftig, leise, böse oder geheimnisvoll. In der lang erwarteten Fortsetzung "Oktoberfest 1905" verkörpert sie erneut die charismatische Sängerin Colina Kandl, die nach einem Mord im Gefängnis sitzt. Zwischen verfeindeten Brauereifamilien, Verbrechen, Geld, Macht und Bier hat Hobmeier die perfekte Bühne, um ihr Können eindrucksvoll zu entfalten. Bei uns verrät sie ihre Oktoberfest-Geheimtipps und wer die besten Schweinshaxen macht.

Bei Helene Bockhorst trifft schwarzer Humor auf knallbunte Outfits. Die Comedienne, Buchautorin und Podcasterin ist bekannt für ihre "Comedy & Tragedy"-Programme, in denen sie Ängste und Schwächen thematisiert, gerade auch die eigenen. Sie gewann den Hamburger Comedy Pokal als erste Frau und veröffentlichte mehrere Soloprogramme sowie erfolgreiche Romane, darunter "Die beste Depression der Welt". Im Oktober geht sie nun mit ihrem neuen Programm "Lebefrau" auf Tour. Über ihren Weg auf die Bühne und ihre Abneigung gegenüber Telefonaten spricht Helene Bockhorst auf dem Roten Sofa.

Ben Zuckers Markenzeichen: Reibeisenstimme und berührende Songtexte. Der gebürtige Ueckermünder startete 2017 nach einem TV-Auftritt in Florian Silbereisens Show "Schlagercountdown" durch, produzierte vier Erfolgsalben "Na und?!", "Wer sagt das?!", "Jetzt erst recht!" und "Heute nicht!". Sein fünftes ist im Oktober fertig. Jetzt erscheint Ben Zuckers Autobiografie "Kämpferherz" - ein persönlicher Rückblick auf eine ungewöhnliche Karriere mit Höhen und Tiefen. Viel Stoff für ein spannendes Gespräch auf dem Roten Sofa und: Ben Zucker wird einen Song live im Studio präsentieren.

Mit ihnen beginnt eine neue Ära an der Staatsoper Hamburg: Tobias Kratzer als Intendant und Omer Meir Wellber als Generalmusikdirektor. Kratzer wurde mehrfach als bester Regisseur ausgezeichnet, seine „Tannhäuser"-Inszenierung in Bayreuth war „Inszenierung des Jahres". Wellber lernte bei Daniel Barenboim und dirigierte u.a. die Semperoper Dresden und das BBC Philharmonic Orchestra. Auf dem Roten Sofa erzählen sie von ihren Hamburg-Plänen und erklären, warum niemand Angst vor Oper haben muss.

Als Handballer hat er fast alles gewonnen. Nun wagt sich "Pommes" an ein Campingabenteuer mit Bettina Tietjen in "Tietjen campt".

TV-Journalistin Susanne Glass kennt den Nahen Osten wie nur wenige. Viele Jahre war sie ARD-Korrespondentin in Tel Aviv. In ihrem Buch „Unser Israel gibt es nicht mehr – Zwei Standpunkte eine Freundschaft" wirft sie gemeinsam mit Jenny Havemann einen persönlichen Blick auf die Krisenregion nach dem Terroranschlag der Hamas. Entstanden ist ein differenziertes Bild aus israelischer und palästinensischer Perspektive. Auf dem Roten Sofa spricht die heutige BR-Auslandschefin über die aktuelle Lage und schätzt die Chancen für eine Lösung des Konflikts ein.

Der Mann mit dem Hut ist einer der ganz Großen in der deutschen Pop-Landschaft. Seit seinem Durchbruch beim ESC begeistert Max Mutzke seine Fans – mittlerweile mehr als 20 Jahre lang. Sein Repertoire reicht von Soul über Swing bis hin zu Jazz. Mit wem sollte er eher auf Tournee gehen als mit der mehrfach Grammy-nominierten SWR-Big Band? Ab Oktober ist es so weit. Auf dem Roten Sofa blickt Max Mutzke zurück auf zwei beschwingte Jahrzehnte Musik-Karriere.

Mount Everest, Antarktis – für Anja Blacha kein Problem. Wie die "Flachlandtirolerin" zur Extrembergsteigerin wurde.

Schlüter verstärkt zur neuen Saison das Sportschau-Team. Der 40-Jährige verrät, für welchen Nordverein sein Herz schneller schlägt.

Rudiš widmet sich nach seinem Zugreisen-Bestseller nun dem Bier. Der Autor erzählt, warum sogar eins nach ihm benannt ist.

Vier Jahrzehnte Kabarett und TV: Maren Kroymann hat im deutschen Fernsehen Maßstäbe gesetzt. In den 1990er-Jahren hatte sie mit "Nachtschwester Kroymann" als erste Frau eine eigene Satirensendung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Seit 2017 begeistert die Schauspielerin in der ARD-Comedy "Kroymann", in der sie in unterschiedlichsten Frauenrollen aktuelle Themen der Gesellschaft kritisch und humorvoll hinterfragt. Jetzt gibt es neue Folgen des Satire-Sketchformates im Ersten und in der ARD Mediathek. Diesmal stürzt sich die 76-jährige Kabarettistin in die Welt des Reality-TV. Ihr Ziel: das Reality-Star-Diplom. Wir sind gespannt!

Sie ist der aktuelle Shooting-Star der deutschen Literaturszene: Caroline Wahl. Ihr von Kritik und Publikum gefeierter Debütroman "22 Bahnen" wurde bereits verfilmt und kommt Anfang September in die Kinos. Auch ihr zweiter Roman "Windstärke 17" stand monatelang an der Spitze der Bestsellerlisten. Jetzt erscheint ihr drittes Werk, "Die Assistentin", nicht nur von zahlreichen Fans sehnlichst erwartet. Geboren ist sie übrigens 1995 in Mainz, wuchs in der Nähe von Heidelberg auf und studierte Germanistik und Deutsche Literatur. Warum sich Caroline Wahl in ihrer neuen Heimat Kiel so wohl fühlt und welche Rolle das Meer dabei spielt, erzählt sie Inka Schneider auf dem Roten Sofa.
