POPULARITY
Categories
Leute, diesmal wurde es gleich sexuell, weil sich Maik Nöcker heute früh gerade noch rechtzeitig aus seiner holzvertäfelten Suck-Box am Millerntor schälen konnte, um uns ausschweifend und überdies unnötig blumig von seinen Swinger-Erfahrungen zwischen Hollywood und Bad Wanne-Eickel zu erzählen. Sein ganz eigener Film. Der Orgien-Onkel. Odyssee im Darkroom. Schlimmer noch als Einzelhaft mit Ekel-Ernst. Da jedenfalls war uns schon ordentlich schwindelig. Und weil wir ohnehin noch das Wochenende in den Beinen hatten, den eigenen Auftritt in Düsseldorf, dazu die wilden Ergebnisse auf Schalke, in Darmstadt, Heidenheim oder Freiburg, mussten wir erstmal ganz hart auf die Euphorie-Bremse treten, diese Achterbahn anhalten, und schwierig schwankend auf das Kinderkarussell des deutschen Fußballs umsteigen. Denn dort, zwischen Beckenbauers Hubschrauber, Magaths Feuerwehrwagen und Müllers Zuchtponys, sitzt seit gestern auch Andreas Rettig, der neue Geschäftsführer Sport des DFB. Ein Mann, der mittlerweile derart viele Namen und Etiketten trägt, dass er ernsthaft (!?!) darüber nachdenken sollte, ob er in Zukunft nicht eventuell doch zwei Visitenkarten braucht. Er ist. Der König der Scheinheiligen. Schweinchen Schlau. Der Robin Hood des Fußballs. Das schlechte Gewissen der Branche. Und jetzt eben auch: der Anti-Bierhoff. Ein Mann, dessen bloße Ernennung die bisherige Task-Force entzweit und die Herren Mintzlaff und Rummenigge in die Flucht geschlagen hat. Eine im Grunde irre Leistung. Das schaffen sonst nur der Zoll oder die Steuerprüfung. Wir waren jedoch weit weniger verängstigt und haben es uns im Übermut nicht nehmen lassen, dem neuen Chef ein paar Vorschläge für das immer noch vakante Amt des Bundestrainers vorzulegen. Ein Stakkato der Startrainer, mit dem wir vor allem eindrucksvoll unterstrichen haben dürften, warum wir niemals Teil einer Task-Force sein sollten. Nun ja. Wer sich jetzt allerdings völlig zu Recht fragt, warum wir weder über die Bayern noch über Bayer, nicht über Hummels, Reus oder Rose gesprochen haben, dem empfehlen wir, doch bitte die ganze Folge zu hören. Denn bis auf die völlig überflüssige Diskussion über einen völlig überflüssigen aber nicht diskussionswürdigen Elfmeter ist alles drin. Eigentlich. In diesem Sinne: viel Spaß!
Klaas hat seinen „Podcast Scheiss“ in Berlin vergessen und nun muss hier in München improvisiert werden. Wie schon an der Flapsikeit der Aussage erkennbar, bleibt er sich in seiner Natur als Fernsehstar treu und erkennt nicht mal im Ansatz an, dass derjenige der sein Equipment nicht dabei hat(also er) auch irgendwie dafür verantwortlich ist, dass es nun nicht da ist. Er sieht da keinen Zusammenhang. Klaas überhört jeden tadelnden Unterton und ist frecherweise noch gespannt darauf „was das mit der Folge macht“. Die sogenannte künstlerische Herausforderung endet dann damit das Thomas und Klaas zusammen in Schmittis Bett liegen und sich einen Technikkoffer teilen. Schöner ins gleiche Mikro gebrüllt haben nur Axl Rose und Steven Tyler 1992. Trotz der technischen Gegebenheiten, die man sonst nur von Hobby-Podcasts wie Fest & Flauschig oder die Pochers kennt, werden doch recht geschickt unterschiedliche Themen in einen (sinnvollen) Zusammenhang gebracht. Freuen sie sich auf: Domestizierte Sexschamanen Geschwätzige Kannibalen Die hässliche Geschichte von Till Reiners und dem Obdachlosen (die bitte niemand hören soll) Eine Anleitung wie man sich ohne schlechtes Gewissen mit Limoncello Proben den Urlaub schön trinkt und vieles mehr in dieser intellektuellen Preisklasse. Außerdem gehen Grüße raus an Leiche & Ingo Pinkernelle, ohne die die heutige Ausgabe Baywatch Berlin einfach nicht möglich gewesen wäre. Danke Freunde! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Jedes Jahr werden Millionen von männlichen Küken in der Legehennen-Industrie getötet, weil sie für die Eier-Produktion nutzlos sind. Auch in der Bio-Produktion. «Einstein» taucht ein in das Leben der Legehennen und zeigt, wie künftig das Kükentöten verhindert werden kann. Wir essen immer mehr Eier – im Durchschnitt sind es heute rund 194 pro Jahr. Das hat seinen Preis: Hochleistungs-Legehennen sind heute so gezüchtet, dass sie täglich ein Ei legen. Für die männlichen Tiere dieser Zucht gibt es keine Verwendung, sie werden als Eintages-Küken getötet. Pro Jahr werden so in der Schweiz über 2 Mio. Küken vergast. Bis heute betrifft das auch die Küken von Bio-Eiern. In Deutschland ist diese Praxis seit einem Jahr verboten, nun soll das Kükentöten auch in der Schweiz ein Ende haben. Konventionelle Produzenten haben sich für die Geschlechtsbestimmung im Ei entschieden. Bio Suisse verbietet das und setzt auf sogenannte Zweinutzungshühner. Bis 2026 sollen in der Bioproduktion keine Küken mehr getötet werden. Das Zweinutzungshuhn – die Zukunft? Früher war es selbstverständlich, dass Eier und Fleisch vom selben Huhn stammen. Weil aber der Konsum so stark angestiegen ist, gibt es heute Hühner zum Eierlegen oder solche zur Mast, die man als Poulet essen kann. Das Zweinutzungshuhn hingegen ist eine Rasse, die für beides taugt. Aber dieser Legehennentyp ist kommerziell gesehen im Nachteil: Das Huhn legt weniger Eier und der Hahn setzt auch weniger Fleisch an. «Einstein» begleitet Zweinutzungshühner von der Geburt bis hin zur Schlachtung und will wissen: Was heisst das für die Bauern? Welche Hürden müssen sie bei dieser Umstellung überwinden? Futter optimal nutzen Sind solche Zweinutzungshühner wirtschaftlich und ökologisch? Diese Frage beschäftigt auch die Wissenschaft. Forschende vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau ( FIBL) untersuchen, wie gut Hühner Gras im Freien verwerten und ob mit geeigneter Nahrung im Freien, teure herkömmliche Futterrationen reduziert werden können. Kann man die ökonomischen Nachteile, die das Tier hat, mit der geeigneten Nahrung kompensieren? Für ein besseres Leben der Legehennen weltweit Beim Verbot des Kükentötens gehört die Schweiz nicht zu den Ersten. Doch was Forschung an Legehennen anbelangt, ist die Schweiz ganz vorne mit dabei. Hierzulande wurde die Käfighaltung bereits 1991 abgeschafft, während weltweit noch 80 Prozent der Legehennen in kleinen Käfigen lebt. Der Tierschutzforscher Mike Toscano der Universität Bern will in einem grossen Forschungsprojekt dazu beitragen, gesündere und robustere Legehennen für die käfigfreie Haltung zu züchten. Trendhaustier Huhn Reto Giacometti ist Nutztierwissenschaftler an der ETH-Zürich. Hobby und Leidenschaft seit seiner Kindheit: Rassenhühner züchten und halten – und sich in Ausstellungen mit anderen Züchterinnen messen. Der Trend, dass heute wieder deutlich mehr Menschen Hühner als Haustier im eigenen Garten wollen, freut den 27-Jährigen sehr. Aber Giacometti stellt klar: Wer will, dass es Hühnern gut geht, sollte bei aller Freude den Aufwand und die Mühen nicht unterschätzen.
Christoph Badelt war lange Jahre WU-Rektor, dann Wifo-Chef und ist nun als Vorsitzender von Fiskal- und Produktivitätsrat das finanz- und wirtschaftspolitische Gewissen der österreichischen Politik. Mit Georg Renner spricht er darüber, wie die Republik zu Beginn des letzten Jahres der türkis-grünen Legislaturperiode und multiplen Krisen wirtschaftlich dasteht, was die Inflation mit der Politik macht und was die dringendsten To Dos für die Politik wären. Spoiler: „Nonsens-Themen“ wie Bargeld in der Verfassung oder Zinsdeckel zählen eher nicht dazu.
Hoffnung und Halt gab die Literatur den Polen in allen Epochen ihrer oft tragischen Geschichte. Als ihr Land geteilt wurde und von der Landkarte verschwand, bewahrten die Literaten die Identität und Sprache der Nation. Bis heute sind sie eine moralische Autorität, das sozialpolitische Gewissen in Polen. Autorin: Dagmara Dzierzan
Kauf dich glücklich! Zeitlos, nachhaltig und cool - mit ausgelesenen Bücher, ausgemusterten Möbeln oder Vintage Mode. Andere Farben, andere Schnitte, Jahrzehnte alte Klamotten, die das genaue Gegenteil von umweltschädlicher Fast Fashion sind. Die „zweitgeliebte“ Ware läuft im „Re-Sale“ nicht nur als moralischer Trend, weil man Second Hand ohne schlechtes Gewissen schoppen kann, während die Modeindustrie jede Menge CO2 verursacht. Auch was den Marktanteil im Fashion-Handel ausmacht - ist die Tendenz steigend. Was früher über Altkleider Container in ärmere Länder Osteuropas und dem afrikanischen Kontinent ging, wird heute an Vintage-Händler ver- und vor allem immer teuer weiterverkauft. In der Second Hand Kultur wird Gebrauchtes sogar zum begehrten Luxusgut. Online Plattformen sind so anspruchsvoll sortiert und organisiert wie gehobenen Boutiquen. Ist das jetzt kapitalistisch oder karitativ? Altkleiderhandelnde sehen die Gentrifizierung des Marktes kritisch. Diskutiert wird ein Öko-Kapitalismus, der die globalen Markt-Effekte mit gebrauchter Ware noch weiter verkompliziert und gemeinnützigen Organisationen schadet, was die Frage von echter Nachhaltigkeit gleich mit in Frage stellt. Wir reden unter anderen mit Christian Wegner, Gründer des Second-Hand-Portals „Momox“, Thomas Ahlmann von „Fairwertung“ und Viola Wohlgemuth, Expertin für Konsum und Textilien bei Greenpeace.
Live aus dem Berlin Dungeon.Carl Großmann. Im Juli 1922 erhängt sich der Wurstverkäufer in seiner Gefängniszelle. Er steckt mitten in einem Mordprozess. 3 Frauen habe er aus Rache getötet, wie er selbst gesteht. Doch glauben, will ihm das niemand. Die Kriminalisten damals, wie heute, gehen davon aus, dass Carl Großmann weitaus mehr Frauen auf dem Gewissen hat.Was ist dran, an all den Gerüchten und Mythen die sich mit den Jahren um den Serienmörder gebildet haben? Das, hört ihr in dieser Folge.Trigger-Warnung: Trauma, Mord, Gewalt, sexuelle Gewalt an Minderjährigen *einige Namen wurden geändert*Enthält Werbung*Enthält Affiliate-Links*++++Wahre Verbrechen LIVE!Am 10.11.2023 kannst du mich LIVE in Hamburg sehen. Tickets gibt es auf www.wahreverbrechen-podcast.de++++True Crime zum Anfassen: Das Berlin Dungeon ist der Place2Be für wahre True Crime Fans. Erlebe in 10 spannenden Shows mehr über die dunkle Seite Berlins kennen. Die professionellen Schauspieler:innen führen dich in 360Grad Kulissen durch die kriminelle Geschichte der Hauptstadt.Erhalte mit dem CODE: podcast, 20% Rabatt auf deinen Online-Ticket-Preis.Sichere dir jetzt deine Tickets unter: https://www.thedungeons.com/berlin/tickets/?open_promo_boxBerlin Dungeon, Spandauer Str. 2, 10178 Berlin++++Höre meinen neuen True Crime Podcast "Steig Nicht Ein!" exklusiv auf Podimo und sichere dir 60 Tage kostenlosen Zugang zu exklusiven Podcasts, Hörbüchern uvm.Zum Podcast "Steig Nicht Ein!" (
Folge vom 08.08.2023, diesmal mit Pflanzenrechten, zementierten Stromspeichern und einem schlechten Gewissen beim Käferschreddern. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/methodischinkorrekt
Frank W. hat zwei Menschenleben auf dem Gewissen. 1982 tötete er einen Mitarbeiter der Staatssicherheit und flüchtete in den Westen. Der Fall führte zu erheblichen politischen und diplomatischen Verwerfungen.
Was kann ich mit meinem Baby, Kleinkind oder meinem Teenager in Paris und Umkreis bei gutem Wetter unternehmen? Welche Parks, Wälder und Vororte lohnen sich für einen Tagesausflug mit Kindern? Wo kann ich mich bei schönem Wetter abkühlen? Welche Zoos, Safaris und Farms lohnen sich? Welche Freizeitparks sind empfehlenswert und für welches Alter geeignet? Was kann ich mit meinem Kind draußen unternehmen, wenn ich nicht viel Geld ausgeben möchte? Und was ist speziell im Sommer 2023 in Paris los? Ich teile wie immer mit euch nach bestem Wissen und Gewissen meine Erfahrungen und Empfehlungen mit euch! Mein Instagram-Account: Felicia (@feli_in_paris) Email: ouhlala.podcast@gmail.com Hier kommt ihr zu meiner virtuellen Kaffeekasse: buymeacoffee.com/ouhlala Shownotes: - Angesprochener Film: "Paris je t'aime", 2006 (Regie: Olivier Assayas, Frédéric Auburtin), Paris, je t'aime (2006) Trailer - YouTube - Blogbeitrag von Antje Gerstenecker: https://www.meehr-erleben.de/lander/paris-mit-kindern-unsere-besten-tipps/?utm_content=cmp-true - Blog von Denise Urbach: https://help-tourists-in-paris.com/paris-entdecken/mit-kindern/was-kann-man-mit-kindern-in-paris-machen/ - Angesprochenes Buch: "Ta deuxième vie commence quand tu comprends que tu n'en as qu'une", Raphaëlle Giordano, 2017 - La coulée verte: https://www.tripadvisor.fr/Attraction_Review-g187147-d652872-Reviews-Coulee_Verte_Rene_Dumont-Paris_Ile_de_France.html - Les Berges de Seine, Tipp 7 von Paris Mit Kindern - Die Besten Tipps Einer Pariser Mutter! (paristipps.com) - Übersicht, wo man überall Ponyreiten kann in der Stadt: Où faire du Poney à Paris ? Balade à Poney avec les tout-petits (familinparis.fr) - Paris Plage: Paris Plages 2023, date et programme - Sortiraparis.com - Baden in der Natur rund um Paris: https://generationvoyage.fr/se-baigner-a-paris/#2-ploufs-aux-bassins-de-la-villette - Blogbeitrag von Nicky Bouwmeester/Ulrike Grafberger: https://www.frankreich-webazine.de/25-tipps-paris-mit-kindern/ - Bootsfahrten für Kinder: https://www.familinparis.fr/croisieres-pour-enfant-seine/ - Hop On, Hop Off Boote: Paris mit Kindern entdecken: 50 geniale Ausflüge 2023 (familienreisefieber.de) - Blog: Paris Mit Kindern - Die Besten Tipps Einer Pariser Mutter! (paristipps.com) - Aktuelles: Parcs d'attractions et fêtes foraines à Paris et aux alentours, le programme 2023 - Sortiraparis.com - OpenAir Kino: Les meilleurs cinémas en plein air à Paris et en banlieue | 12 toiles à l'air libre (timeout.fr) - Mini-Rock en Seine – babyrocker unter 11 Jahren: „Activités gratuites à Paris pour les enfants » : parisinfo.com
In dieser Episode beantworte ich Fragen zum Thema Zielsetzung, Disziplin und Balance. **gib dieser Episode eine 5-Sterne-Bewertung, wenn sie dir gefallen hat
Steve ist Vollzeitangestellter. Steve hat während der Pandemie einen Youtubekanal gestartet. Steve zeigt dort nicht sein Gesicht. Steve verdient damit 5000 - 12.000 Euro monatlich dazu. Sei wie Steve :)
Viele Werbungen versprechen umwelt- und sozialverträglich gefertigte Kleidung - doch oft sind solche Botschaften nur geschönt, um der Kundschaft eines reines Gewissen zu verschaffen. Es gibt aber Wege, Green- bzw. Socialwashing zu erkennen. Bielenberg, Margretwww.deutschlandfunk.de, VerbrauchertippDirekter Link zur Audiodatei
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Heute möchte ich hier eine buddhistische Geschichte aus längst vergangenen Tagen darbringen, die an Tiefe und Bedeutung schwer zu überbieten ist. Lieber Leser, bitte stelle Dir ein Kloster in den chinesischen Bergen vor, Jahrhunderte in der Vergangenheit, ohne Annehmlichkeiten, ohne Technik, ohne all die Errungenschaften einer "modernen" Zivilisation. Ein junger Mönchsanwärter hatte Wasserdienst, musste über den Tag immer wieder an den Brunnen vor dem Tempel laufen, die Eimer füllen, diese dann mit einem Joch hoch zu den Gebäuden tragen. Aus welchen Gründen auch immer war ein Fisch in einem der Eimer, als der junge Mann das sah schnappte er sich den Fisch am Schwanz, schlug den Kopf über eine Kante, er schnitt das Geschöpf auf und warf die essbaren Teile in ein heiße Wärmflasche. Als der Fisch durch war gab er die Teile heimlich in seine Mönchsschale, gab Reis und Gemüse darauf und er verspeiste seinen "Fang" genüsslich. Im Laufe der Jahre wurde aus dem jungen Anwärter erst ein Mönch, dann sogar der Klostervorsteher. Aber an den Fisch musste er noch immer denken, das Gewissen plagte ihn sehr, er hatte gegen die Regeln verstoßen, dem Buddha auch direkt zuwidergehandelt, der die Tötung von Lebewesen ausschloß. Wenn beim morgendlichen Bettelgang ein Anhänger Fleisch oder Fisch in die Schale legte, dann war das die eine Sache, das durfte man annehmen. Aber selbst zu töten, das war eine andere Qualität der Handlung. Jahrzehnte nach dem Vorfall mit dem Fisch hatte der jetzige Abt eine Erscheinung, er erklärte den Mönchen des Tempels, dass diese zum Sonnenuntergang in der Haupthalle sein sollten, Fragen beantwortete er keine. In besagter Halle saß schon den ganzen Tag ein Soldat und meditierte still, in sich versunken erinnerte er mehr an eine Statue als an einen Menschen. Zu besagter Zeit, die Mönche hatten sich eingefunden, sprang der Soldat auf und fing an zu fluchen und zu schimpfen, er machte urplötzlich Bewegungen aus dem Kampf, zog sein Schwert, schlug wild um sich. Die Mönche waren irritiert, sie zogen sich zurück, nur der Abt blieb an seiner Stelle ruhig sitzen. Da stand auf ein Mal der Soldat genau vor dem Vorsteher, er zielte mit dem Schwert auf das Herz des in tiefer Ruhe sitzenden alten Mannes. Da schlug der Abt die Augen auf, sagte unvermittelt zum Soldaten: "Auf dich habe ich gewartet, das Karma ist nun reif". Da kam der Soldat wieder zu sich, blickte sich um und sprach den Abt an: "Du hast auf mich gewartet, warum? Der Abt erzählte ihm die alte Geschichte von dem Fisch, die so sehr auf seinem Gemüt lastete, weil er einst ein Lebewesen getötet hatte. Der Soldat verstand, was der alte Mann ihm sagen wollte, er rollte die Augen nach oben, fiel zu Boden und er verstarb. Der alte Mönch verblieb in seinem Lotussitz und er starb an diesem Ort wenige Minuten später. Das Karma war eben reif, der Weg war das Ziel, die Zeit war gekommen! Es gibt nur eine Zeit, in der es wesentlich ist aufzuwachen - diese Zeit ist jetzt - Buddha - Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
Es gibt sehr viele Ratgeber, YouTube Stars, Promis und weitere nicht erwähnte Menschen die zeigen, wie Mann/Frau abnehmen soll und kann.Mach diese Diät, oder jene, verzichte auf das, oder mach diese oder jene Kur etc.Die Auswahl ist gigantisch gross, so gross, dass vor lauter Bäumen der Wald nicht mehr erblickt werden kann.Doch fast alle beziehen sich ausschliesslich auf das Äußere und vergessen dabei, den Geist und die Seele.Genau darum gehts in dieser Episode, um nachhaltig, gesund abzunehmen und dabei den Körper, Geist und die Seele zu beachten.➡️ INFOS ⬅️Alle Informationen zur IFWT ACADEMY ► https://www.ifwta.chBuche jetzt dein persönliches Beratungsgespräch ►https://ifwta.ch/kontakt/------------------------------Folge uns auf Telegram ► https://t.me/ifwtacademy------------------------------Rechtlicher Hinweis:Die IFWT ACADEMY hat das Informationsangebot sorgfältig erwogen und geprüft. Nach bestem Wissen und Gewissen stellen wir Ihnen unsere persönlichen Erkenntnisse und Erfahrungen der letzten Jahre zur Verfügung. Dennoch müssen wir Sie auf folgende rechtliche Hinweise aufmerksam machen:Das Informationsangebot der IFWT ACADEMY dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt.Die Inhalte dienen ausschließlich der Hilfe zur Selbsthilfe bei Wohlbefindlichkeitsstörungen. Eine Behandlung von Krankheiten im medizinischen Sinne findet nicht statt.Wir weisen außerdem ausdrücklich darauf hin, dass wir mit unseren Inhalten keine Erfolgszusagen machen. Wenn unsere Inhalte fälschlicherweise den Eindruck erwecken sollten, dass ein Erfolg zu erwarten ist, weisen wir Sie ausdrücklich darauf hin, dass dies nicht der Fall Support the show
Carlo von Tiedemann erzählt im Gespräch mit Marko Ramm, wo man kraulen muss, damit man sicher eine Löwin fängt. Außerdem erfahren wir, wer die 240 Millionen Euro auf dem Gewissen hat . Mehr geht nicht, Alter!
Gast: Prof. Marius Reiser, Experte für neutestamentliche Exegese, Heidesheim am Rhein Wo begegnet der Einzelne Gott? Die katholische Kirche sagt: im Gewissen. Das buchstabiert John Henry Newman, Englands berühmtester Kardinal und Konvertit in seinem Roman "Callista" aus und macht vor, wie ein trockenes Thema dadurch eine spannende Angelegenheit wird - voller Leben, Kraft und Liebe bis zum Letzten. Professor Marius Reiser stellt uns Newmans "Gewissensroman" in dieser Sendung vor.
230720PC Greenwashing Mensch Mahler am 20.7.2023Mit einem guten Gefühl gingen die KundenInnen aus der Drogeriemarktkette dm nach Hause. Der Umwelt nicht geschadet, im Gegenteil: der Umwelt etwas Gutes getan. Gummibärchen, Hundefutter, Anti-Schuppen-Shampoo oder Trinkjoghurt – alles klimaneutral.Wer zu den Füchsen Berlin Handballgucken geht, glaubte bisher, dass der Name Füchse per se für Umwelt steht. Wir haben unsere Mission gerade begonnen, nachhaltig und CO2 neutral. Ob Lavazza, Beiersorf, Total-Energie oder – Treppenwitz des Jahrhunderts – die Fußball-WM in Katar – alles angeblich klimaneutral. Alles Schwindel. Sagt die deutsche Umwelthilfe. Sie bemängelt fehlende Angaben hinter den Hochglanzprospekten und die Untauglichkeit verschiedener Klimaschutzprojekte, die als Kompensation angegeben werden. Ein herausragendes Beispiel der Unverfrorenheit der Großkonzerne: Total-Energie versprach CO2 kompensiertes Heizöl. Das Landgericht Düsseldorf urteilte nach Recherchen der DHU, dass das Projekt in Peru, bei dem 400 Familien beim nachhaltigen Paranussanbau im Regenwald unterstützt werden sollten, weitgehend im Dunkeln blieb. Ob es überhaupt existiert, ist mehr als fraglich.Die Verbraucher sollten endlich mit verlässlichen, europaweiten Umweltsigeln informiert werden. Sie werden ständig getäuscht – ihr Gewissen wird arglistig getäuscht. Greenwashing heißt das im neudeutschen Wording.Obwohl: wo soll man noch hinfahren? Der Süden Europas brennt. Wie sagt der Schwabe? „Herr, schmeiß Hirn ra.“ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Cola light, zuckerfreier Kaugummi und diverse Diätprodukte. Aus unseren Supermarktregalen sind Essen und Getränke mit Süßstoffen nicht mehr wegzudenken – sie versprechen Genuss ohne schlechtes Gewissen. Doch ein bestimmtes Süßungsmittel steht aktuell im Fokus der Gesundheitsbehörden: Aspartam könnte Krebs erregen. Im Podcast erklärt Pia Kruckenhauser, Leiterin des STANDARD-Gesundheitsressorts, wie groß die Gefahr wirklich ist, und ob es eine bessere Alternative gibt. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
•Satire• Ökologisch, fair, zero waste: In Aylins Unverpackt-Laden ist nachhaltiger Konsum mit gutem Gewissen möglich. Bis auch in diese heile Welt die Krise einbricht und die grüne Unternehmerin in moralische Konflikte stürzt. // Von Hengameh Yaghoobifarah / WDR 2023 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Hengameh Yaghoobifarah.
Ref.: Reinhold Ruthe, Ehetherapeut und Bestsellerautor
Ich möchte einfach nur hier sitzen! Statt hier rumzusitzen, könntest du jetzt irgendeine Aufgabe erledigen. Woher kommt mein schlechtes Gewissen? Wie sage ich einfach mal Tschau!?
Figarino hat Geflügelwürstchen gekauft und hinterher noch genau so viel Geld im Portemonnaie wie vorher. Er hat ein schlechtes Gewissen und möchte die Sache klären. Doch das geht voll nach hinten los.
Das ist kein psychologischer Test für interessante Belastungsstatistiken, damit jedermann weiß, wo er sich einordnen kann! Aber es stimmt, unsere Seelen werden in der heutigen Zeit voll Müll geladen. Alle möglichen Sorten sind dabei, vom Programm für Ehebruch bis hin zu verführenden Anleitungen für Gewalttaten. Und das Ganze im Unterhaltungsstil unserer Medien! Viele Zeitgenossen schalten offenbar bewusst ihr Gewissen aus, um die Befriedigung der Sünde genießen zu können!
Komplette Eskalation beim Videodreh: Meury taucht schon betrunken auf und damit alle auf das gleiche Level kommen, füllt Phil – eigentlich das gute Gewissen bei jeder Produktion – den Rest der Crew gleich auch noch ab. Es entsteht eine hitzige Debatte: Hat Phil den Laden noch im Griff? Die beiden SRF-Produzenten Philip Wiederkehr und David Meury rapportieren ihrem Chef Matthias Püntener aus dem Alltag des Satireformats «Studio 404». Neben Anekdoten von Drehs und Büro-Gossip bleibt auch immer Zeit für Geschichten, die das Leben schreibt – und mit denen sich die Hosts nachhaltig ihren Ruf ruinieren. Wenigstens das können sie. Neue Folgen jeden Mittwoch ab Mitternacht.
Aktien Podcast mit Nils Steinkopff - Aktien, Börse, Finanzen und Vermögensaufbau
Strategieanalyse vereinbaren: https://termin.finance.academy/ Kostenloses Webinar: https://workshop.finance.academy/ Bei Fragen, Anregungen oder Kritik, schreibe mir gerne eine E-Mail an info@finance.academy. Haftungsausschluss: Die Inhalte dieses Podcasts wurden nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr für Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit und Genauigkeit erstellt. Dieser Podcast dient nur der Information und stellt weder eine Rechts-, Anlage- oder Steuerberatung noch eine Aufforderung oder ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Weder der Moderator Nils Steinkopff noch der Betreiber, die Steinkopff GmbH haften für materielle oder immaterielle Schäden, die durch Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden. Impressum: https://finance.academy/impressum Datenschutz: https://finance.academy/datenschutz
Tauwetter #61: Markus Fischer vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt über Kerosin-Alternativen und neue Flugrouten.Es ist nicht mehr lang, bis die Ferien beginnen und viele ins Flugzeug steigen. Seit es den Terminus „Flugscham“ gibt, machen es manche Urlauberinnen und Urlauber mit schlechtem Gewissen und fragen sich: Wann wird Fliegen endlich klimafreundlich?Antworten hat man am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln, wo an der Zukunft des Flugverkehrs getüftelt wird. Woran konkret gearbeitet wird und welche Tücken es gibt, darüber sprechen Franziska Dzugan und Christina Hiptmayr in der aktuellen Tauwetter-Folge mit Bereichsvorstand Markus Fischer vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln.
Ohne schlechtes Gewissen mal Fünfe gerade sein lassen. In der Hängematte ist noch ein Platz für Dich frei. Diese Titel hast Du in dieser Playlist gehört: Bonobo - "Second Sun" // Robert Schumann - "Märchenbilder" // Kings Of Convenience - "Cayman Islands" // Antonio Rosetti - "Hornkonzert Adagio" // Marc Antoine - "Unity" // Den ARD Podcast "Levels & Soundtracks" findest du hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/levels-und-soundtracks/12642475/ Wenn Du eine Idee oder einen Wunsch hast, zu welchem Thema Philipp unbedingt eine Playlist zusammenschustern muss, dann schreib ihm eine Mail: playlist@ndr.de.
Auf einer Party zu Techno-Beats tanzen, während hundert Kilometer weiter Menschen an der Front sterben. Für Partygänger in der Ukraine stellt sich die Gewissensfrage. Auslandredaktor Jonas Roth hat einen Tanzklub in Dnipro besucht. Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/ukraine-darf-man-im-krieg-feiern-zu-besuch-an-einer-party-in-dnipro-ld.1734653 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
Danke an Olaf Schubert für sein Biathlon-Hinterfragungs-Joke! Jan durfte dem „Gipfeltreffen“ ein paar Fragen stellen - sagt aber nicht welche… Cool.Es gibt einen neuen Skandal - Rammstein stehen derzeit nicht nur während ihrer Shows, sondern auch seit ein paar Tagen in den Medien in Flammen und unter Beschuss. Jan fühlt sich nun immer unwohler mit seinem Fan-Dasein und steckt, wie vermutlich viele Andere, im „Ich hab aber teure Karten“-Dilemma: Teure Tix vs. schlechtes Gewissen. Hauptsache, die Sache wird grundlegend geklärt und die notwendigen Konsequenzen gezogen.David war mit seinem Baustellen-Kumpel in Paris und hat sich Tennis angeguckt, obwohl er Tennis nicht mag. French-Facts: Franzosen gehen nicht auf Balkons und Paris ist so schön wie Paris - wenn man genau hinsieht.Jan hat in Bayern Comedy gemacht, ein Grobi T-Shirt bekommen und Mr. Pearce's Geburtstag gefeiert. Happy Birthday!David unterrichtet uns über unsere neue (4 Jahre) prominente „Lass Hör'n“- Fanin: INA MÜLLER - Shout out an Frau Müller, aber David wird nicht singen!Unterragend sind Menschen, die Taschen auf für Menschen hergestellten Sitzflächen abstellen. Überragend hingegen ist der verbotene Turtle-Sauna Werbeclip!David's Buch ist wieder da und jetzt benötigt er einen Schrank - wo zum Geier kauft man nen Schrank?!Wir wünschen Tommi Schmitt alles Gute für seinen „Studio Schmitt“-losen Weg Euch ne schöne Sommerpause … bis übernächste Woche! LASS HÖR'N LIVE: 30.10.2023 / KÖLNhttps://shop.derticketservice.de/gloria-theater/details/?fremdref=50383010 28.11.2023 / Hamburg https://www.tivoli.de/programm-tickets/lass-hoern-live-podcast … und wir sind natürlich auch 2023 mit unseren Soloprogrammen auf Tour: Tickets:www.davidkebekus.dewww.janvanweyde.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Aktien Podcast mit Nils Steinkopff - Aktien, Börse, Finanzen und Vermögensaufbau
Strategieanalyse vereinbaren: https://termin.finance.academy/ Kostenloses Webinar: https://workshop.finance.academy/ Bei Fragen, Anregungen oder Kritik, schreibe mir gerne eine E-Mail an info@finance.academy. Haftungsausschluss: Die Inhalte dieses Podcasts wurden nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr für Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit und Genauigkeit erstellt. Dieser Podcast dient nur der Information und stellt weder eine Rechts-, Anlage- oder Steuerberatung noch eine Aufforderung oder ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Weder der Moderator Nils Steinkopff noch der Betreiber, die Steinkopff GmbH haften für materielle oder immaterielle Schäden, die durch Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden. Impressum: https://finance.academy/impressum Datenschutz: https://finance.academy/datenschutz
Können wir noch mit gutem Gewissen Hühnereier essen? (6:58) / Wann wird gesundes Essen zwanghaft? (13:57)// Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Sebastian Sonntag.
We're back with a new episode of Coffee Break German Season 3 and another instalment of our story series “Ein Zwilling studiert selten allein”! In this part of the story we find out about Marian's email from UCLA and how family and friends react to the news. In this episode, among other things, you will find a wide range of tenses being used from pluperfect, perfect, imperfect, present and future all in just a few sentences. Furthermore you can find some new vocabulary describing the emotions the twins are feeling such as schlechtes Gewissen, ablenken and verlockend.If you'd like to take advantage of bonus materials, lesson notes and a translation challenge, you can access the full Coffee Break German Season 3 course on the Coffee Break Academy. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ghosting bedeutet erst mal Ruhe und dann ein schlechtes Gewissen. Marie kennt das. Mit Motiven fürs Ghosten kennt sich Paartherapeutin Mashaal Omary aus. (Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 08.02.2023)**********Ihr hört in der Ab 21:00:01:16 - Marie kennt Ghosting von beiden Seiten – als Opfer und als Täterin00:10:09 - Alena Struzh aus dem Deutschlandfunk-Nova-Team mit Zahlen zu Ghosting00:14:11 - Paartherapeutin Mashaal Omary über die Gründe fürs Ghosting**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Wer mit dem Nachtzug fährt, galt noch bis vor kurzem als ewiggestriger Eisenbahn-Nostalgiker. Doch in Zeiten des Klimawandels erlebt das nächtliche Reisen eine Renaissance. Das Potenzial der Nachtzüge ist riesig, sie haben aber auch Schwächen.Reischke, Martinwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei