POPULARITY
Categories
Es sind vor allem die Schlagzeilen aus Asien, die die Wall Street anfachen. Die USA und China signalisieren, dass die über das Wochenende geführten Gespräche erfreulich verlaufen seien. Donald Trump hält einen „kompletten Deal” im Handelsstreit mit China für möglich. Das Treffen mit Chinas Staatsoberhaupt Xi Jinping findet am Donnerstag in Südkorea statt. Die Frage wird sein, ob ein Deal mit China von der Wall Street als “Sell-the-News“ Ereignis gesehen wird. Im Zuge seiner Asienreise hat Trump ebenfalls Handelsabkommen mit Malaysia, Thailand, Cambodia und Vietnam bekannt gegeben. Heute werden Gespräche in Japan fortgesetzt. Diese Woche kommt eine Flut an Meldungen auf uns zu. Fünf der sieben Magischen Sieben-Tech-Werte melden Ergebnisse, mit Google, Meta und Microsoft nach dem Closing am Mittwoch, gefolgt von Amazon und Apple am Donnerstag nach dem Closing. Die Berichtssaison verläuft bisher ausgesprochen gut. Analysten gehen außerdem davon aus, dass die US-Notenbank die Zinsen am Mittwoch um 25 Basispunkte senken wird, mit einer weiteren Senkung im Dezember. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Es sind vor allem die Schlagzeilen aus Asien, die die Wall Street anfachen. Die USA und China signalisieren, dass die über das Wochenende geführten Gespräche erfreulich verlaufen seien. Donald Trump hält einen „kompletten Deal” im Handelsstreit mit China für möglich. Das Treffen mit Chinas Staatsoberhaupt Xi Jinping findet am Donnerstag in Südkorea statt. Die Frage wird sein, ob ein Deal mit China von der Wall Street als “Sell-the-News“ Ereignis gesehen wird. Im Zuge seiner Asienreise hat Trump ebenfalls Handelsabkommen mit Malaysia, Thailand, Cambodia und Vietnam bekannt gegeben. Heute werden Gespräche in Japan fortgesetzt. Diese Woche kommt eine Flut an Meldungen auf uns zu. Fünf der sieben Magischen Sieben-Tech-Werte melden Ergebnisse, mit Google, Meta und Microsoft nach dem Closing am Mittwoch, gefolgt von Amazon und Apple am Donnerstag nach dem Closing. Die Berichtssaison verläuft bisher ausgesprochen gut. Analysten gehen außerdem davon aus, dass die US-Notenbank die Zinsen am Mittwoch um 25 Basispunkte senken wird, mit einer weiteren Senkung im Dezember. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ +++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_Ad_Alliance_approved.pdf +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum
Diese Woche steht ganz im Zeichen der Sitzungen von Europäischer Zentralbank und US-Notenbank sowie zahlreichen Quartalsergebnissen. Die Vorbereitungen für das Treffen zwischen US-Präsident Trump und Chinas Präsident Xi Jinping laufen auf Hochtouren. Ob sich der Handelskonflikt entspannt, bleibt offen – doch führende Unterhändler beider Seiten zeigten sich am Wochenende zuversichtlich, dass ein neues Abkommen bevorsteht. Welche weiteren Termine und Entscheidungen in dieser Woche anstehen und welche Ereignisse Sie unbedingt im Blick behalten sollten, erfahren Sie jetzt in unserem Podcast: Agenda 2025 – Die Woche in 5 Minuten. Dieser Podcast wurde durch eine KI-Stimme gesprochen. BNP Paribas Zertifikate im Web [https://derivate.bnpparibas.com/](https://derivate.bnpparibas.com/) Wichtige rechtliche Hinweise [https://derivate.bnpparibas.com/service/rechtliche-hinweise/](https://derivate.bnpparibas.com/service/rechtliche-hinweise/) Grundsätze zur Weitergabe von Anlage- und Anlagestrategieempfehlungen sowie Informationen über eigene Interessen und Interessenkonflikte: [https://derivate.bnpparibas.com/service/disclosure/grundsatze-zur-weitergabe-von-anlage--und-anlagestrategieempfehlungen/](https://derivate.bnpparibas.com/service/disclosure/grundsatze-zur-weitergabe-von-anlage--und-anlagestrategieempfehlungen/) Informationen über Interessen und Interessenkonflikte des Erstellers: https://feingoldresearch.de/impressum/?lid=q6uvv0u30t4f
Hallo Freunde fürs Extraleben!Diese Woche ist Marco von den Pixeltypen mal wieder dabei und quatscht mit Manuel über seine aktuellen Spiele. Glücklicherweise sind mit Sword of the sea, Skate und The Rogue Prince of Persia Titel dabei, die bisher bei Manuel und Daniel noch unter den Tisch gefallen sind. Genannter Manuel war aber nicht untätig und hat derweil Centum beendet und mit Look Outside einen weiteren Titel passend zur Spooky Season auf PC begonnen.In den Nachrichten aus der Spielebranche geht es diese Woche um das angekündigte Remake von Halo: Combat Evolved und zwar auch auf Playstation. Des Weiteren gab es diverse Ankündigungen für Switch 2, die die Frage aufwerfen, warum Nintendo diese nicht in eine der vielen Präsentationen untergebracht hat. Und zuletzt darf Ubisoft auch diese Folge nicht mit zweifelhaften Nachrichten fehlen…Viel Spaß!Dies und das04:32 Lieblingsplätze?Was wird denn hier gespielt?11:19 Marcos Meinung zu Sword of the sea28:36 Manuels Fazit zu Centum39:14 Marcos Eindrücke zu Skate50:52 Manuel spielt Look Outside1:04:43 Marco spielt The Rogue Prince of PersiaNachrichten aus der Spielebranche1:22:00 Halo 1 bekommt ein Remake - auch auf Playtstation1:34:43 Diverse Neuankündigungen für Switch 21:42:35 Ubisoft bittet um Entlassung bei Massive EntertainmentExtrafreunde@social.colognehttps://www.facebook.com/Extrafreundehttps://www.instagram.com/extrafreundeffelpodcast@gmail.comhttps://www.youtube.com/channel/UCGusrYncNi-relSm6YC8k7Q
HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
Diese Woche wird's kulturell, inspirierend – und richtig spannend! Bei mir im Studio ist Elisabeth Friedler von den Jüdischen Kulturtagen Hamburg, die schon nächste Woche starten. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf das vielfältige Programm: von mitreißender Musik und packenden Konzerten über beeindruckende Lesungen, Filme und Theaterstücke bis hin zu spannenden Ausstellungen, Führungen und Workshops. Die Jüdischen Kulturtage zeigen einmal mehr, wie lebendig und facettenreich jüdisches Leben hier in Hamburg ist. Elisabeth Friedler nimmt uns mit hinter die Kulissen des Festivals, das vom 4. November bis 14. Dezember stattfindet – ein Gespräch voller Eindrücke, Geschichten und Vorfreude!
Neue Podcast-Folge: Horror, Atomkrise, DDR-Flucht & gallischer Humor In unserer aktuellen Episode tauchen wir tief ein in die Welt des Films, der Serien und Comics. Diese Woche mit dabei: Black Phone 2: Die Fortsetzung des Horror-Hits bringt Ethan Hawke zurück als maskierten Kindermörder. Regisseur Scott Derrickson inszeniert einen düsteren Rachethriller mit übernatürlichen Elementen. House of Dynamite: Kathryn Bigelow meldet sich mit einem packenden Politthriller zurück. Eine Atomrakete rast auf die USA zu – und ein unerfahrener Präsident muss entscheiden. Jenseits der blauen Grenze: Ein DDR-Fluchtdrama über zwei Jugendliche, die durch die Ostsee in den Westen schwimmen. Basierend auf dem Roman von Dorit Linke. GEN V Staffel 2: Die jungen Supes kämpfen gegen alte Feinde und bereiten den Showdown mit Homelander vor. Die Serie verknüpft sich direkt mit The Boys. Asterix in Lusitanien: Im neuen Comicband reisen Asterix und Obelix ins heutige Portugal. Dort treffen sie auf Kabeljau, Fado und neue Römer.
Diese Woche mit Bouldern, der Hoffnung in die Menschheit, Inklusion und einem kleinen Loch.
Wie verändert das neue Pfandsystem unseren Umgang mit Müll? Wird Recycling durch Geldanreize gerechter – oder einfach teurer? Und können wir als Linke überhaupt etwas daran ändern? Die Einführung des Pfands auf Plastikflaschen und Dosen hat in Österreich für viel Diskussion gesorgt: Für die einen ist es ein Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft, für andere ein bürokratisches Bestrafungssystem, das vor allem Konsument:innen belastet. Gleichzeitig profitieren Konzerne und Handel – während Fragen nach öffentlicher Verantwortung, Transparenz und sozialer Gerechtigkeit offen bleiben. Diese Woche sprechen wir mit Flo Prostolic über das Pfandsystem, seine politischen Hintergründe und was es über unseren Umgang mit Klima- und Umweltpolitik verrät.
Diese Woche war wieder… sagen wir mal: abwechslungsreich
Diese Woche mit Sandra Kirchner und Jonas Waack. 01:23 EU-Klimaziel rechtlich riskant Die EU ringt um ihr Klimaziel für 2040. Nun zeigt ein Rechtsgutachten im Auftrag der Grünen-Fraktion im Europaparlament: Der aktuelle Vorschlag der Europäischen Kommission könnte gegen Völkerrecht verstoßen, weil er das 1,5-Grad-Ziel verfehlt. Die Anrechnung außereuropäischer Klimaprojekte schwächt das Ziel zusätzlich und birgt rechtliche Risiken für die EU-Staaten. 06:58 Tempo beim weltweiten Klimaschutz reicht nicht Die Zwischenbilanz zum globalen Klimaschutz fällt düster aus. Forschende zeigen in einem Bericht: Die Welt ist nicht auf einem 1,5-Grad-Pfad – und selbst dort, wo Fortschritte sichtbar sind, geht alles viel zu langsam. Um das Limit noch einzuhalten, müsste der Umbau von Energie, Industrie, Verkehr, Gebäuden und Landwirtschaft in einem nie dagewesenen Tempo erfolgen. 11.48 Klimahilfen für Anpassung ungerecht verteilt Finanzhilfen für Klimaanpassung fließen nicht dorthin, wo es am nötigsten wäre. Laut einem Bericht von Brot für die Welt erhalten besonders gefährdete Länder zu wenig Hilfe, um sich an die Folgen der Klimakrise anzupassen. Generell sind neun von zehn Ländern gemessen an ihrem Risiko unterfinanziert. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Diese Woche mit Sina Kürtz und Julia Nestlen. Ihre Themen sind: - Auf welche Autos kacken Vögel am meisten? (00:22) - DNA-Switch bei Fruchtfliegen ändert Paarungsverhalten (10:15) - Seufzen tut der Lunge gut (18:37) Weitere Infos und Studien gibt's hier: Trainee teachers find birds prefer white cars: https://www.bristol.ac.uk/news/2005/743.html Cross-species implementation of an innate courtship behavior by manipulation of the sex-determinant gene: https://www.science.org/doi/10.1126/science.adp5831 How sighing regulates pulmonary surfactant structure and its role in breathing mechanics: https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.adx6034 Unser Podcast-Tipp der Woche: Battle of the Nerds! Eva Schulz und Ralph Caspers widmen sich den größten Film- und Serien-Franchises der Welt. Und sie wollen's wissen! Gecoacht von ultimativen Nerds kämpfen Eva & Ralph im hitzigen Quiz-Battle um den Titel. https://www.ardaudiothek.de/sendung/battle-of-the-nerds/urn:ard:show:77786bd1816994bc/ Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp und Signal oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Charlotte Grieser und Chris Eckardt Idee: Christoph König
Diese Woche dreht sich bei den E-Commerce Dudes Daniel Höhnke und Tim Schestag alles um den wohl wichtigsten Shopping-Zeitraum des Jahres : Den Black Friday & Cyber Monday (BFCM)
Willkommen in Kookhausen! Kasper und Till sind zurück wie Cargo-Shorts im Herbst. Diese Woche geht es darum, wie du immer eine gute Surfsession hast, unabhängig von deiner eigenen Formkurve, den Wellen oder dem Spot, geschweige denn, welches Brett du surfst. Wir sprechen außerdem über das Kind von Gabriel Medina, den sinnlosesten Surf-Rekord seit langem, spielen eine weitere Runde ZMDSUISDWDB und betrauern das Abdanken einer wichtigen deutschen Surf-Persönlichkeit. Und jetzt alle: "Schlachters Schorschi surft schlechte Sessions, schlechte Sessions surft Schlachters Schorschi". Dazu natürlich Welle oder Schelle und mehr! Und gönn uns mal die 5 Sterne auf Spotify, Apple und Co, du Star! Danke schön! Um den Kookhausen-Podcast zu unterstützen, werde Kookhausen-Local unter www.kookhausen.de, empfiehl uns weiter und besuch gerne die Seiten unserer Partner: ION Water: www.ion-products.com/de/water (Folge aufmerksam hören ;-)) mightyottersurfboards.com (10 % Rabatt mit Code kookhausen) OffNow Focus Card: www.offnow.app (15 % Rabatt mit Code KOOKHAUSEN) www.mokenvision.com (10 % Rabatt mit Code kookhausen10) soul-surfers.de summersurf.de surfandfashion.net (10 % Rabatt mit Kook10) Danke fürs Zuhören!
Diese Woche im Wochenblick-Podcaststudio: Maurice Dannenberg und Jörg Lotze sprechen über aktuelle Themen, die Dithmarschen bewegen. Im Fokus stehen diesmal unter anderem der Heider Jahrmarkt, der trotz des stürmischen Wetters öffnet, das neue Tinyhaus-Hotel auf dem Golfplatz am Donner Kleve sowie eine besondere Aktion von aktiven und ehemaligen Polizisten für das Hospiz in Meldorf.
Diese Woche gibt es keine reguläre Deutschland3000-Folge, stattdessen packe ich euch in den Feed die erste Folge von meinem neuen Projekt „Battle of the Nerds“. Und das ist eigentlich kein Podcast, das ist mehr eine Gameshow. Und die mache ich auch gar nicht alleine, sondern zusammen mit Ralph Caspers. Ich kann es immer noch nicht fassen, dass das wirklich passiert. In dieser Gameshow geht es um Fandoms, um popkulturelle Riesenphänomene wie James Bond, The Simpsons, Game of Thrones oder jetzt gleich in dieser allerersten Folge Star Wars. Und vielleicht ist da jetzt direkt auch so ein Fandom dabei, dem ihr euch total zugehörig fühlt, wo ihr alle Folgen weggesuchtet habt und ganz tief drinsteckt. Dann solltet ihr euch das auf keinen Fall entgehen lassen. Vielleicht geht es euch aber auch mehr so wie mir und ihr habt noch nie eine Folge Simpsons gesehen und seid auch bei Game of Thrones jetzt nicht so wirklich eingestiegen. Dann ist dieses Format „Battle of the Nerds“ vielleicht der ideale Einstieg, um sich mal mit etwas zu befassen, was ja gefühlt um einen herum alle weggebinged haben. So oder so würde ich mich unheimlich freuen, wenn ihr mal reinhört. Wir hatten alle einen Heidenspaß bei der Produktion und ich hoffe, hoffe, euch geht es auch so beim Hören. Also, ganz viel Spaß! In zwei Wochen bin ich dann aber auch wieder ganz normal zurück mit einer neuen Folge Deutschland3000. Übrigens auch was für Fans von einer bestimmten Serie: Eine Schauspielerin wird bei mir zu Gast sein. So viel verrate ich schon mal. Jetzt aber erst mal viel Spaß mit „Battle of the Nerds“. Habt ihr Lust bekommen? Ab jetzt gibt es in den nächsten vier Wochen jeden Donnerstag eine neue Folge: https://1.ard.de/BattleOfTheNerds
Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Diese Woche wurde der Speedlearning Club mit den großen Wissen-Bibliotheken und Fortbildungsplattformen wie Coursera Plus, LinkedIn Learning, Udemy Personal Plan, Mindvalley oder LeetCode Premium verglichen und hat sich in einem Bereich als deutlich überlegen erwiesen: Bei den Live-Sessions und der Accountability. Somit hat sich der Circle of Excellence jetzt schon gegenüber den großen Plattformen als ein absoluter Gamechanger herausgestellt. Test den Club selbst auf Herz und Nieren und überzeuge dich davon, was möglich wird, wenn du nicht nur lernst, wie man richtig lernt, sondern von einer motivierten Community und unserem Expertennetzwerk unterstützt wirst. Hier geht es zum Speedlearning Club: https://www.speedlearning.academy/speedlearning-club/
Diese Woche wird's kontrastreich: wir sprechen über Bruce Springsteen: Deliver Me from Nowhere, After the Hunt, Black Phone 2, Das Verschwinden des Josef Mengele und Chabos. Außerdem gibt es das lang ersehnte Letterboxd Roasting. 00:00:00 Start 00:10:38 Das Verschwinden des Josef Mengele 00:13:49 Mayor of Kingstown 00:15:05 Chabos 00:17:27 After the Hunt 00:20:36 Black Phone 2 00:32:15 Springsteen: Deliver Me From Nowhere 00:47:38 Letterboxd - Roasting Alle Pech und Schwafel Links auf einen Blick: beacons.ai/zweiwiepechundschwafel Alle Werbepartner, Promoaktionen und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr.ee/zweiwiepechundschwafel
Es geht weiter mit der Polaris. Diese Woche kommen die VTuberinnen EveryLunaEver und Kiyichu, der Synchronsprecher Sven Plate und der Influencer ChristienCo zu Wort, außerdem geht es mit der Portal-Gun einmal übers Gelände und ein Museum für Fans japanischer Samurai aus Berlin stellt sich vor. Und in den Nachrichten geht es um die neue Premierministerin Japans Sanae Takaichi und Probleme auf der TwitchCon.
Liebe Bergfreundinnen und Bergfreunde, diese Woche gibt es krankheitsbedingt leider keine neue Podcastfolge von uns - trotzdem haben wir ein paar spannende Infos mitgebracht! Es lohnt sich also trotzdem, reinzuhören...
Diese Woche gibt's eine Folge direkt aus dem Koffein-Delirium und mit ordentlich Reisegeschichten!
Diese Woche treffe ich Baro Vicenta Ra Gabbert – Juristin, Klimaaktivistin und eine Person, die Hoffnung nicht als Gefühl, sondern als Praxis versteht. Wir sprechen über ihr Buch „Keine Zukunft ist auch keine Lösung“, das sie gemeinsam mit Fabian Grischkat geschrieben hat, und darüber, wie aus Klimawut langsam Klimamut werden kann.Baro erzählt mir von ihren Wurzeln in Ecuador, dem ersten Land der Welt, das der Natur eigene Rechte gab, und wie sie als Jugendliche Zeugin wurde, wie eine indigene Gemeinschaft gegen Ölkonzerne gewann. Heute kämpft sie bei Greenpeace juristisch für Generationengerechtigkeit – mit der Idee, dass auch die Rechte künftiger Menschen und Ökosysteme vor Gericht zählen müssen.Trotz aller Krisen bleibt Baro erstaunlich zuversichtlich. Wir reden über Barrierefreiheit als Teil des Klimaschutzes, über den Wert von Zweifel in der Politik – und darüber, warum Hoffnung manchmal einfach heißt, morgens aufzustehen und weiterzumachen.Aufzugtür auf für Baro Vicenta Ra Gabbert!Baros Empfehlungen: Nicolaidis Youngwings Stiftung, Sabrina LorenzDiese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter.Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützenHier findest du mehr über mich: WebsiteInstagramTwitterLinkedInDieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein MediaProduktion und Schnitt: Tim RodenkirchenCoverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit Sudan Archives, Girls Rituals, Meredith Monk, Projekt ET, Laura Nucha und dem Album der Woche von Castle Rat. Im zweiten Teil der Sendung hören wir in den langerwarteten neuen Release von Leoni Leoni: "An den verkrusteten Grenzen". Simeon Thompson spricht mit Leoni über ihre neuste Schaffensphase und den Hintergrund der neuen Kassette, von dem Drumcomputer bis hin zu weniger direkt hörbaren, konzeptuellen Anliegen. Eine Sendung produziert von Claude Bühler und Simeon Thompson.
Die Bemühungen um Frieden in der Ukraine scheinen sich in einer Endlosschleife zu befinden. Währenddessen nehmen die russischen Angriffe an Härte noch zu. Diese Woche berät ein EU-Gipfel über die Strategie der Europäer. Ein Blick auf mögliche Szenarien. Klein, Bettina www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion
Diese Woche haben wir einen Posterdesigner und einen Komponisten verloren. Aber einige gute Neuigkeiten gibt es auch!
Diese Woche im Studio: Paula & Sici & diese Themen: Wie gerade alle krank sind (00:00) Friedrich Merz und das “Stadtbild” (01:36) die Kurzmeldungen der Woche (04:12) “Herbst der Reformen” - und warum ihr davon noch so wenig mitbekommen habt (05:49) Herrscht Frieden im Nahen Osten? Darüber sprechen wir mit dem Politikwissenschaftler Dr. Jan Busse (15:23) Müssen wir uns in Europa vor Krieg wappnen? (31:15) Bad Bunny & der Super Bowl (36:21) Unsere Quellen findet ihr hier: https://docs.google.com/document/d/19gJ6TrggXIgB4lTbVEPth63T6792GilYqpsDZnuyF0g/edit?tab=t.0 Moderation: Sicilia Shehata, Paula Menzel Redaktion: Alina Andracezk Fact Checking: Deana Mrkaja Redaktion funk: Helen Schulte, Johanna Ewald Ton: Fabian Seidel Videoschnitt: Paul Ott Produktionsleitung: Hannah Reiss Produktion: Studio Bummens im Auftrag von funk Episodencover: IMAGO / dts Nachrichtenagentur
Die Kurse steigen, die Stimmung hellt sich auf. Der Dow Jones gewinnt rund 200 Punkte, der S&P 500 legt 0,6 %, der Nasdaq sogar 0,8 % zu. Anleger hoffen auf starke Quartalszahlen – und darauf, dass der Shutdown der US-Regierung bald endet. Laut Kevin Hassett vom National Economic Council könnte noch diese Woche eine Einigung kommen – ein Signal, das die Märkte beflügelt. Auch die Earnings-Season läuft stark an: 76 % der bisherigen S&P-500-Unternehmen haben ihre Erwartungen übertroffen – mehr als im letzten Quartal. Diese Woche stehen Schwergewichte wie Netflix, Tesla, Coca-Cola und Intel an. Besonders gefragt: Apple. Die Aktie steigt um zwei Prozent, nachdem Analysten wegen starker iPhone-Nachfrage auf „Kaufen“ hochgestuft haben. Die Sorgen um faulen Kredite bei Regionalbanken wie Zions oder Western Alliance lassen langsam nach – beide Aktien erholen sich leicht. Und trotz geopolitischer Spannungen mit China überwiegt zum Wochenstart die Zuversicht. Viele Ökonomen sehen zwar ein kurzfristiges Risiko fürs Wachstum, aber auch das Potenzial für eine schnelle Erholung – falls Washington bald wieder handlungsfähig ist. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Vor 40 Jahren veröffentlichte Günter Wallraff seine Recherchen zum Leben von Gastarbeitern in Deutschland. Verkleidet als türkischer Gastarbeiter Ali erlebte er, wie unmenschlich viele Deutsche mit den Gastarbeitern umgingen. Sein Erfahrungsbericht "Ganz unten" löste einen Skandal aus. Knut Cordsen hat zum Jubiläum mit Günter Wallraff gesprochen / "Frauen von heute. Visionen von morgen" heißt eine Ausstellung der GEDOK München in der Pasinger Fabrik. Der Tenor: Ein Kunstwerk hat immer etwas Tröstendes... Marie Schoeß im Gespräch mit Kuratorin Tinatin Ghughunishvili-Brück / An diesem Stoff kam der Monster-Liebhaber nicht vorbei: Guillermo del Toro hat endlich einen "Frankenstein" gedreht. Diese Woche kommt er ins Kino, Bettina Dunkel hat den Film schon gesehen.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Wie steht es um den Standort Deutschland, wenn selbst Traditionskonzerne wanken? Kann eine umstrittene Familienpolitik den demografischen Wandel stoppen? Und welche Debatten entzünden sich an der Migrationsfrage? Diese Woche blicken wir auf drei Brennpunkte: Deutschlands Wirtschaftskrise, Ungarns migrationsfreien Sonderweg und die Kontroverse um eine Kanzler-Äußerung, die das Land spaltet.
Die FDP-Delegierten sprachen sich am Samstag für die neuen EU-Abkommen aus. Und zwar deutlicher als erwartet mit 330 Ja- zu 104 Nein-Stimmen. Geht es nach der FDP, soll es in der Volksabstimmung zu den Verträgen zudem kein Ständemehr brauchen. Weitere Themen: Neben der Debatte zu den EU-Verträgen stand an der FDP-Delegiertenversammlung auch die Wahl des neuen Co-Präsidiums an. An der Spitze der Partei stehen neu Nationalrätin Susanne Vincenz-Stauffacher und Ständerat Benjamin Mühlemann. Was erwartet das neue Präsidium? Diese Woche fand in Washington die Jahrestagung der Weltbank statt. Dabei zeigte sich: Die Bank befindet sich im Umbruch. Einerseits soll sie in einem langjährigen Reformprozess effizienter gemacht werden. Andererseits steht die Weltbank derzeit im Spannungsfeld zwischen USA und China.
Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell ab. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, über das er nachdenkt und sich manchmal auch aufregt. Diese Woche: die Wehrpflicht und die Frage, ob es eigentlich gerecht ist, per Losentscheid bei der Bundeswehr zu landen. "Als Fan der alten Griechen finde ich das Los als Instrument der Akquise für gesellschaftliche Dienste gar nicht mal so abwegig", sagt der Philosoph im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler.
Diese Woche leider keine Folge. Sorry guys. Wir haben große technische Probleme und die zur kommenden Woche ENDLICH gelöst! Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Diese Woche mit Charlotte Grieser und Julia Nestlen. Ihre Themen sind: - Chicago Rat Hole ist gar keines (00:25) - Weniger Tränen beim Zwiebeln schneiden (02:16) - Joghurt aus Ameisen (09:48) - Postbusse als Insektenmonitoring (17:17) - Arbeitsteilung bei Nacktmullen (23:05) Weitere Infos und Studien gibt's hier: Chicago Rat Hole: https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rsbl.2025.0343 Mechanik beim Zwiebeln schneiden: https://www.pnas.org/doi/abs/10.1073/pnas.2512779122 Joghurt ansetzen mit Ameisen: https://www.cell.com/iscience/fulltext/S2589-0042(25)01856-5 Insekten zählen mit Postbuswindscheiben https://www.uibk.ac.at/de/zoology/forschung/applied-animal-ecology/projects/insect-bus-monitoring-ibm/ Arbeitsteilung bei Nacktmullen: https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.ady0481 Und hier noch die ältere Fakt Ab Folge mit dem bulgarischen Joghurt im Weltall: https://www.swr.de/swrkultur/wissen/so-hilft-joghurt-den-mars-zu-erobern-100.html Unser Podcast-Tipp der Woche: "Im Grünen Bereich – Der NDR Gartenpodcast" Habt ihr einen Garten, der mal wieder ein bisschen auf Vordermann gebracht werden könnte, wollt ihr endlich mal alte Tomatensorten ausprobieren oder hat es bisher noch nicht so richtig gut geklappt mit dem Obstbaum-Schnitt – dann ist „Im Grünen Bereich - Der NDR Gartenpodcast" das richtige für euch. https://1.ard.de/imgruenenbereich1 Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Martin Gramlich und Chris Eckardt Idee: Christoph König
Diese Woche sprechen wir über die spannendsten Trailer und Neustarts, bevor wir in die Kritiken zu Good Fortune, Ballad of a Small Player und House of Dynamite eintauchen. Außerdem ehren wir die großartige Diane Keaton, blicken auf das außergewöhnliche Schaffen von Kathryn Bigelow und lüften das Geheimnis um Jaque le Bug. 00:00:00 Start 00:18:00 Diane Keaton 00:28:50 Good Fortune 00:50:15 Ballad of a Small Player 00:59:13 House of Dynamite 01:13:29 Kathryn Bigelow Alle Pech und Schwafel Links auf einen Blick: beacons.ai/zweiwiepechundschwafel Alle Werbepartner, Promoaktionen und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr.ee/zweiwiepechundschwafel
Auch in diesem Jahr war die Polaris wieder gut besucht mit um die 50.000 Besuchern - und auch Acme.Nipp-on-AiR war natürlich mit dabei.Diese Woche bekommt ihr darum Interviews mit Himechii, mit Ninotaku und Rick von den Space Frogs, ihr lernt die Zeichnerin der Manga-Kochbücher kennen und eine Besucherin erzählt uns, was für sie die Polaris besonders macht. Außerdem gibt es aktuelle News zur Koalitionskrise in Japan.
Diese Woche eine Mischung aus Motivation, Vorfreude und Frust.
Diese Woche jährt sich der Todestag der Schriftstellerin Ruth Klüger zum 5. Mal. Die Schriftstellerin Julya Rabinowich macht sich aus diesem Anlass „Gedanken für den Tag“ über Ruth Klüger, die als Jugendliche die Konzentrationslager Theresienstadt und Auschwitz überlebt hat. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 10.10 .2025
Diese Woche mit Verena Kern und Susanne Schwarz. Bezeichnungen wie Wurst, Steak, Burger sollen künftig für vegane oder vegetarische Alternativen verboten sein. Dafür hat in dieser Woche das EU-Parlament mit deutlicher Mehrheit gestimmt. Der Antrag kam von der konservativen EVP-Fraktion. Besiegelt ist das "Veggie"-Verbot damit noch nicht. Die EU-Staaten müssen noch zustimmen. Kritik kommt von (fast) allen Seiten. Russlands Krieg gegen die Ukraine ist auch für das Klima eine Katastrophe. Das zeigt ein neuer Bericht der "Initiative zur Treibhausgasbilanzierung von Kriegen" um den niederländischen Klimaforscher Lennard de Klerk. In den ersten drei Kriegsjahren wurden demnach rund 240 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente zusätzlich verursacht – so viel wie Österreich, Ungarn, Tschechien und die Slowakei gemeinsam in einem Jahr freisetzen. Wir schlüsseln auf, wie diese Emissionen entstehen. Aus erneuerbaren Energien wird weltweit mittlerweile mehr Strom erzeugt als aus Kohlekraft. Und die globale Energiewende nimmt weiter Fahrt auf: Bis zum Jahr 2030 wird sich die installierte Kapazität mehr als verdoppeln, heißt es in einer neuen Prognose der Internationalen Energieagentur. Das auf der Weltklimakonferenz von 2023 vereinbarte Ziel, die Kapazität erneuerbarer Energien bis 2030 im Vergleich zu 2022 zu verdreifachen, wird damit aber nicht erreicht. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Diese Woche mit Sina Kürtz und Aeneas Rooch. Ihre Themen sind: - Motten hören die Geräusche von Pflanzen. Daran orientieren sie sich bei der Eiablage. WTF? (00:47) - Können Papierflieger im Weltall fliegen? Und wenn ja, wozu? (10:52) - Wildtiere füttern, ja oder nein? Sina rechnet ab! (23:56) Weitere Infos und Studien gibt's hier: Female Moths Incorporate Plant Acoustic Emissions into Their Oviposition Decision-Making Process: https://elifesciences.org/reviewed-preprints/104700/figures Die Fakt ab-Folge mit den schreienden Tomaten: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:a758f25c516d4174/ Study on the dynamics of an origami space plane during Earth atmospheric entry: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0094576525004047?via%3Dihub Fakt ab-Folge mit der verlorenen Tasche im All: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:1c4a285b588982e2/ Don't feed the elephant: A critical examination of food-provisioning wild elephants: https://besjournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/2688-8319.70060 Unser Podcast-Tipp der Woche: Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt. https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/57448438/ Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp und Signal oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Charlotte Grieser; Christoph König und Chris Eckardt Idee: Christoph König
Diese Woche jährt sich der Todestag der Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin Ruth Klüger zum 5. Mal. Als Jugendliche hat sie die Konzentrationslager Theresienstadt und Auschwitz überlebt. Ihrer gedenkt in den "Gedanken für den Tag" dieser Woche die Schriftstellerin Julya Rabinowich, die Ruth Klüger auch persönlich gekannt hat. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 09.10 .2025
Diese Woche ist ja die Woche der Nobelpreise – das heißt, jeden Tag bekommt irgendwo auf der Welt jemand Besonderes einen Anruf aus Stockholm vom Nobelkomitee. Und am Freitag wird's dann ganz besonders: Da meldet sich nämlich ein anderes Komitee – diesmal aus Oslo – um den Friedensnobelpreis zu verkünden. In Washington sitzt übrigens einer, der tatsächlich mit diesem Anruf rechnet...
Diagnose: Ich bin ein Showgirl! Diese Woche war wild. Ich hatte einen kleinen mentalen Zusammenbruch, ein Unterwäsche-Shooting und eine ärztliche Diagnose, die mich gleichzeitig beruhigt und irritiert hat. Dazu kommt: Ich schlafe schlecht, bin im Dauerstress, mein erster Roman erscheint bald, und zwischendurch soll ich noch charmant lächelnd in Unterwäsche posieren. Das Leben eines Showgirls, nur mit mehr Zink und weniger Glamour.Am Ende geht's aber um mehr als nur Stress und Hoden: um Selbstfürsorge, das Älterwerden und den Versuch, inmitten von Terminen, Buchpromo und nächtlichen Sorgen ein bisschen Frieden zu finden. Ich möchte dieses Jahr nämlich eines ganz sicher schaffen: nicht auf dem Christkindlmarkt im Burgenland ohnmächtig werden.Meinen Krimi bestellenMein Patreon-Account
Diese Woche jährt sich der Todestag der Schriftstellerin Ruth Klüger zum 5. Mal. Die Schriftstellerin Julya Rabinowich macht sich aus diesem Anlass „Gedanken für den Tag“ über Ruth Klüger, die als Jugendliche die Konzentrationslager Theresienstadt und Auschwitz überlebt hat. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 07.10 .2025
Diese Woche zu Gast bei Radio 1-Chef Roger Schawinski ist die SP-Stadträtin Simone Brander. In der heutigen Sendung erfahren Sie u.a, wie sich die Vorsteherin vom Tiefbau- und Entsorgungsdepartement zu den zahlreichen Baustellen in der Stadt äussert. Songs: Bycicle Race - Queen, Respect - Aretha Franklin, Gelato al limon - Paolo Conte, Fingt ds Glück Eim - Züri West, Von fremden Ländern und Menschen - Robert Schumann
Diese Woche mit Sandra Kirchner und Susanne Schwarz. 02:02 Abstriche beim Moorschutz Intakte Moore speichern enorme Mengen CO2, trockengelegte verlieren diese Fähigkeit. Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) will zwar mehr Geld in den Moorschutz stecken, zugleich aber den Klimaschutzbeitrag der Moore zurückfahren und stattdessen stärker auf die Wälder setzen. 10:03 Regierung will Wasserstoff-Hochlauf beschleunigen Große Erwartungen, kleine Zahlen: Fast der gesamte Wasserstoff in Deutschland stammt noch aus fossilen Quellen. Das neue Wasserstoffbeschleunigungsgesetz soll den Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur ankurbeln – gleichzeitig gefährden gekürzte Fördermittel im Haushalt den Hochlauf. 15:29 Klimafinanzierung droht einzubrechen Deutschland hat 2024 mit 6,1 Milliarden Euro sein Versprechen zur internationalen Klimafinanzierung eingehalten. Doch Kürzungen im Entwicklungsbudget gefährden die Zukunft – dabei steigt der Bedarf für Klimaschutz, Anpassung und Schadensausgleich weiter. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Diese Woche mit Sina Kürtz und Charlotte Grieser. Ihre Themen sind: - Kotzende Katzen (04:14) - Sorry seems to be the hardest word (11:12) - Vogelstimmen (22:00) Weitere Infos und Studien gibt's hier: Pflanzenfressverhalten bei Katzen: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1558787825000784 Sorries seem to have the harder words: https://bpspsychub.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/bjop.12790 Abstimmen zum Vogel des Jahres: https://www.vogeldesjahres.de/ Rückblick: Schmuck aus Dinokot: https://www.swr.de/swrkultur/wissen/fuer-den-ganz-besonderen-anlass-schmuck-aus-dinokacke-100.html Unser Podcast-Tipp der Woche: „Wie wir ticken – Euer Psychologie-Podcast“ Wie gewinne ich die Kraft der Zuversicht? Warum ist es gesund, dankbar zu sein? Der Psychologie Podcast von SWR Wissen und Bayern 2 radioWissen gibt Euch Antworten. Wissenschaftlich fundiert und lebensnah nimmt Euch „Wie wir ticken“ mit in die Welt der Psychologie. Konstruktiv und auf den Punkt. Immer mittwochs, exklusiv in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/wie-wir-ticken Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Martin Gramlich und Chris Eckardt Idee: Christoph König
Da Maria diese Woche nicht fit zum Aufnehmen ist, haben wir beschlossen, eine Woche Pause zu machen. Wir hoffen sehr, dass ihr das versteht, und wir hören uns nächste Woche wieder!Due to Maria not being fit to record this week, we decided to take the week off. We really hope you guys understand and we will see you next week!
Diese Woche feiert die in Wien lebende, doch auf Phillip Island geborene Koloratur-Sopranistin Alexandra Flood ihr Debüt bei den Bruckner und Strauss-Konzerten des Melbourne Symphony Orchestra. Über diese Zusammenarbeit und auch über die Bedeutung, als Opernsängerin in ihrem Heimatland auftreten zu dürfen, hat sie mit uns gesprochen.
Dreht den Partyschlager leiser – jetzt wird zu Bob Dylan masturbiert! Diese Woche hat Chris sich im Möbelhaus einen Dreifachen hinter die Binde gekippt, während Giulia in der Küche am offenen Brötchen reanimiert hat. Warum Mickie Krause der letzte lebende Neandertaler ist, der Aussprache-Gott Julien Miguel auf YouTube dauerbesoffen ist und Letztgeborene immer einen Scheißnamen haben, erfahrt ihr auch. Scharf!Besuche Giulia und Chris auf Instagram: @giuliabeckerdasoriginal und @chris.sommerHier findest du alle Infos und Rabatte unserer Werbepartner: linktr.ee/drinnies Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Diese Woche gibt es wieder eine neue Hörbuchfolge mit zwei Geschichten aus unserem Buch. Im ersten Teil der Folge liest Daniel die von Richard verfasste Geschichte über einen kaiserlichen Aussteiger, dessen Tod auch heute noch Rätsel aufgibt. Im zweiten Teil liest Richard die von Daniel verfasste Geschichte über eine Expedition in die Antarktis, die, wie so viele Expeditionen, mit einigen Problemen zu kämpfen hatte – aber für einige der Teilnehmer eine Art Sprungbrett ihrer späteren Karrieren werden sollte. //Literatur Kleine Geschichte eines kaiserlichen Aussteigers - Friedrich Weissensteiner: Ein Aussteiger aus dem Kaiserhaus: Johann Orth. Das eskapadenreiche Leben des Erzherzogs Johann Salvator. Eine Biographie. Wien 1985. Auf Bratkur und Pinguindiät mit Amundsen - Julian Sancton: Irrenhaus am Ende der Welt. Die Reise der Belgica in die dunkle antarktische Nacht. Die Belgica-Expedition von 1897–1899. München 2021. //Erwähnte Folgen - GAG152: Ernest Shackleton und die Endurance-Expedition – https://gadg.fm/152 - GAG126: Für immer im Eis – die Franklin Expedition – https://gadg.fm/126 //Episodenbild Das Episodenbild zeigt im oberen Teil Johann Orth, im unteren die Belgica in der Antarktis. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte // Wir sind jetzt auch bei CampfireFM! Wer direkt in Folgen kommentieren will, Zusatzmaterial und Blicke hinter die Kulissen sehen will: einfach die App installieren und unserer Community beitreten: https://www.joincampfire.fm/podcasts/22 //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
