POPULARITY
Categories
Diese Woche geht's um das Comeback des Spiegels von 1981, einen Opa mit zu viel Meinung im Wartezimmer und eine psychische Krise, die nicht vom Schweigen kommt, sondern vom ewigen Gerede. Dazu zwei TV-Tipps, eine wichtige Korrektur und ein klarer Appell an alle, die gerne mit Diagnosen jonglieren.
Diese Woche mit Verena Kern und Susanne Schwarz Die Staaten der Europäischen Union haben sich endlich auf ein Klimaziel für 2040 geeinigt – und den Vorschlag der EU-Kommission stark verwässert. Aus dem Reduktionsziel von 90 Prozent gegenüber dem Niveau von 1990 sind nun 85 Prozent geworden. Weitere fünf Prozent Einsparung wollen die Länder durch Kompensationen, also Klimaschutzprojekte außerhalb Europas, erreichen. Was ist das Problem daran? Die Weltgemeinschaft verfehlt weiterhin die selbst gesetzten Ziele, die Erderhitzung einzudämmen. Das zeigt der aktuelle "Emissions Gap Report" des UN-Umweltprogramms. Demnach wird der Temperaturanstieg bis zum Ende des Jahrhunderts bei 2,3 bis 2,5 Grad liegen – sofern alle Länder ihre Klimaschutzbeiträge vollständig umsetzen. Das ist ein kleiner Fortschritt. Vor zehn Jahren, als das Paris-Abkommen beschlossen wurde, steuerte die Welt noch auf fast vier Grad Erwärmung zu. Allerdings sind die Emissionen zuletzt weiter angestiegen. Die Abholzung im Amazonas-Regenwald in Brasilien ist zurückgegangen, und zwar schon das vierte Jahr in Folge. Das hat das Nationale Institut für Weltraumforschung (Inpe), das dafür zuständig ist, nun mitgeteilt. Für Brasilien als Gastgeberland der Weltklimakonferenz ist das ein Erfolg. Doch das Bild ist getrübt. Denn gleichzeitig ist durch Waldbrände eine sehr viel größere Waldfläche verloren gegangen, und das hat viel mit dem Klimawandel zu tun. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Die Schweizer Radiobranche hat vereinbart, dass Radio ab 2026 nur noch über DAB + ausgestrahlt wird. Dagegen gibt es aber viel Widerstand. Am Freitag sprach sich die zuständige Kommission des Ständerats mit 5:4 Stimmen für die Beibehaltung des UKW-Rundfunks aus. Was bedeutet dieser Entscheid? Weitere Themen: In englischen Gefängnissen häufen sich die Fälle von versehentlichen Freilassungen. Letzten Monat wurde ein Asylbewerber irrtümlich aus dem Gefängnis freigelassen, der wegen sexueller Belästigung verurteilt wurde. Diese Woche kam es zu zwei weiteren Fällen. Wie kann das passieren? Vor fünf Jahren hat der Bund eine nationale Bodenstrategie beschlossen. Ab 2050 soll kein Boden mehr verbraucht werden: Geht beim Bauen Boden verloren, muss das an anderer Stelle durch Aufwertung wieder kompensiert werden. Wie funktioniert das genau?
Morgen ist es soweit: Als erste Frau wird Cornelia Richter in ihr Amt als Bischöfin der evangelisch-lutherischen Kirche in Österreich eingeführt. Bisher war sie als Theologieprofessorin in Deutschland tätig. Diese Woche macht sie sich „Gedanken für den Tag“ über den Mut, Neues zu beginnen. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 07.11 .2025
Diese Woche gibt's Deep Talk über KI, Serien und das ewige Chaos im Haushalt
Diese Woche gratuliert der Eismann u.a. "Ein Fall für TKKG" und spricht über "Frier und Fünfzig - Am Ende meiner Tage", "Bookish", "The Beast in Me", "Bat-Fam", "Sturm kommt auf", "Malice" und "Die Unzerquizbaren". Pssst...: Abonnieren und Weitersagen ist erlaubt! (wir sagen's auch nicht weiter...)Florians Artikel zu "Sturm kommt auf":https://www.wunschliste.de/tvnews/m/wake-up-call-80-jahre-nach-kriegsende-historiendrama-sturm-kommt-auf-startetAbonnieren auf Spotify, Apple & Co sowie RSS-Feed: https://podcasters.spotify.com/pod/show/dievorschauKontakt: dievorschau@wunschliste.deEin Service von http://www.wunschliste.de Und hier geht's direkt zum TOHUWAPODCAST: https://podcasters.spotify.com/pod/show/tohuwapodcast
Diese Woche im trend. Politik Bakstage Podcast: Wie der mit mit fallenden Umfragewerten kämpfenden Andreas Babler den ÖGB als einzig verbliebene rote Machtbasis umgarnt und um seine Wiederwahl als Parteichef Anfang März 2026 pokert.
Am kommenden Samstag wir die neue evangelische Bischöfin Cornelia Richter, feierlich in ihr Amt eingeführt. Erstmals steht damit eine Frau an der Spitze der evangelisch-lutherischen Kirche in Österreich. Diese Woche spricht sie in den „Gedanken für den Tag“ über den Mut, Neues zu beginnen. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 06.11 .2025
Diese Woche spreche ich mit Heidi Reichinnek, Fraktionsvorsitzende der Linken im Bundestag. Sie wird gefeiert als Stimme einer neuen linken Generation, im Bundestag gefürchtet für ihre Klarheit. Im Gespräch mit mir ist sie beides zugleich: Direkt und schlagfertig, aber immer freundlich und optimistisch.Wir sprechen über den Rechtsruck in Deutschland, über Armut, Bürgergeld, die Schuldenbremse und die Frage, warum soziale Sicherheit immer noch verhandelbar scheint. Heidi erklärt mir, was sie meint, wenn sie „radikal“ sagt: Probleme an der Wurzel packen – mit Haltung, aber ohne Hass.Am Ende wird's wieder persönlich: von Horrorserien über späte Leseabende mit Daniel Schreiber. Eine Politikerin, die Haltung mit Herz verbindet. Aufzugtür auf für Heidi Reichinnek!Heidis Empfehlung: Daniel SchreiberDiese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter.Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützenHier findest du mehr über mich: WebsiteInstagramTwitterLinkedInDieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein MediaProduktion und Schnitt: Tim RodenkirchenCoverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Diese Woche vertritt der großartige Ramon Wagner - bekannt durch seinen YouTube-Channel - Tobo, während er im Urlaub ist & schnackt mit Alice über alles, worüber die Reality-TV-Bubble diese Woche so getuschelt hat.
Diese Woche nehmen wir euch mit auf einen echten Basketball-Rundflug – von Belgrad bis nach Memphis, von der EuroLeague bis zum College. Natürlich werfen wir auch einen Blick auf das anstehende Duell der Bayern gegen Paris, und auch der EuroCup kommt nicht zu kurz. Ihr seht: In dieser Episode ist wirklich für jeden etwas dabei. Versprochen!
Diese Woche geben Jakob und Mark euch wieder einen Full Recap über alles, was in der NFL durch die Headlines ging. Wie lief das Spiel der Houston Texans gegen die Denver Broncos? Was hätten die Offense anders machen können, um die nötigen Punkte für den Sieg zu erzielen? Wie gut ist die Houston Texans die Defense aktuell? Wie können sich ESPN und YouTubeTV einig werden, damit man die Spiele ordentlich schauen kann? Und viele andere Themen heute in der Folge. Viel Spaß beim Hören! LIMITED GAMECHANGERS SHIRT!
Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit Mean, Chat Pile/Hayden Pedigo und dem Album der Woche von Dirty Slips. Im zweiten Teil der Sendung gehen wir bei zwei Neuerscheinungen in die Tiefe. Anfang Monat ist schliesslich der Termin für unser Qualitätsmanagement. Zur Diskussion stehen zwei Alben, die in ganz unterschiedlichen Kontexten für einen grossen Hype gesorgt haben: Jupiter 2 von Hellroom Projectors und tour le monde avec moi von Palme Cadelli. Eine Sendung produziert von Omar Fra und Simeon Thompson.
Diese Woche gibts wieder mal eine reine News-Episode: Es geht unter anderem um Rekordbewertung bei Nvidia, ein Update zur Chatkontrolle, fernsteuerbare Busse in Norwegen, Einigungen beim Streit um KI-Musik und mehr digitale Souveränität. Und in der guten Nachricht sprechen wir über Roboter bei der Feuerwehr. Links zur EpisodeStellas Hinweis mit der Anleitung zur Apple Watch und WhatsApp findest du hier Du magst unseren Podcast und willst uns finanziell unterstützen? Dann abonniere uns bei Steady: https://steady.page/de/silicon-weekly/about Unser Impressum findest du hier: https://silicon-weekly.de/impressum/
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/SoBinIchEben_Podcast+++ Wichtige Info: So bin ich eben hört ihr ab jetzt zuerst und kostenfrei bei RTL+ So bin ich eben! - Stefanie Stahls Psychologie-Podcast | Podcast online hören | RTL+. Hier gibt`s die neuen Folgen bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind dann aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar! ++++++ Lade SAILY in deinem App-Store herunter und verwende beim Bezahlen unseren Code "sobinicheben", um einen exklusiven Rabatt von 15% auf deinen ersten Einkauf zu erhalten
NFL IN BERLIN! Diese Woche ist die NFL in Berlin zu Besuch und Björn Werner und Patrick Esume sind aufgejuckelt! Doch bevor es um die Woche geht, blicken die beiden erstmal auf alle Spiele von Woche 9. Wie haben die Carolina Panthers die Green Bay Packers schlagen können? Und was war das bitte für ein Spiel zwischen den Chicago Bears und den Cincinnati Bengals? Nachdem die beiden alle Spiele besprochen haben, gibt es noch einen Ausblick auf die NFL Berlin Woche und ein paar weitere News! Also, bis zum Ende dran bleiben und tune in and enjoy! HIER geht es zu der Björn Werner X NFL Kollektion: https://fanatics.93n6tx.net/kOxPDd Information: Das "Indianapolis Colts Mitchell & Ness Bjorn Werner Legacy Trikot" kommt voraussichtlich noch vor dem Spiel am Sonntag bei euch an! WICHTIG - Patrick "Coach" Esume dropped seinen "CE"-Merch AM DIENSTAG (04. NOVEMBER) UM 19 UHR!
Am kommenden Samstag wir die neue evangelische Bischöfin Cornelia Richter, feierlich in ihr Amt eingeführt. Erstmals steht damit eine Frau an der Spitze der evangelisch-lutherischen Kirche in Österreich. Diese Woche spricht sie in den „Gedanken für den Tag“ über den Mut, Neues zu beginnen . Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 03.11 .2025
Diese Woche geht's mal wieder um Ladelust bei 9vor9. Wir sprechen mit Christian Buggisch, Autor des Blogbeitrags „Es werde Strom – wie wir in unserem Garagenhof elektrisches Laden möglich gemacht haben“, und Jürgen Gaukler, der beim Projekt federführend beteiligt war. Die beiden erzählen, wie sie es geschafft haben, ihren Garagenhof mit 22 Parteien zu elektrifizieren, von der Idee über juristische und organisatorische Hürden bis zur technischen Umsetzung mit Lastmanagement, Wallboxen und Kabelverlegung. Es geht um: - Eigentümerversammlungen, Mehrheiten und rechtliche Stolpersteine - die technische Planung und Umsetzung der Ladeinfrastruktur - Kosten, Fairness und Beteiligungsmodelle - Und Tipps für alle, die ein ähnliches Projekt starten wollen.
Diese Woche bringt Florian eine Methode mit, die den Fokus auf das Miteinander im Team legt. Mit “Eins, keins, meins” entsteht Raum für Verbindung, Überraschung und Vertrauen – ganz ohne großen Moderationsaufwand. Eine kleine Übung mit großer Wirkung.
Diese Woche zu Gast im Doppelpunkt ist die Drehbuchautorin- und Regisseurin Katja Früh. Mit 72 Jahren hat sie ihren ersten Roman geschrieben und zwar über den begleiteten Suizid ihrer Mutter. Was davon den Tatsachen entspricht und was erfunden ist - in dieser Sendung erfahren Sie es. Songs: Life During Wartime - Talking Heads, Oh My Love - John Lennon, Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt - Danger Dan, Winterreise, Gute Nacht - Fischer Dieskau von Schubert, Blaulicht und Zwielicht - Element of Crime
Diese Woche haben wir Besuch vom Hochinquisitor höchstpersönlich. Wenn ihr erfahren wollt was dieser Mann genau macht, warum Nadine (fast) eine Woche bei ihm zu Gast war, wie man richtig mit Kindern umgeht, was es mit den Ziegen auf sich hat, wie Bahn-Mitarbeiter über ihren Arbeitgeber denken, warum wir diesen Text in unserem Kopf mit einem Schweizer Akzent hören und wie man eigentlich Influenzer wird - dann schaltet ein, bei dieser Folge vom Nerdy-Talk.
Diese Woche geht es natürlich direkt los mit Julians Erfahrungsbericht vom alljährlichen Spieltag in einer Hütte in Saalbach.Ich war zwar nicht dabei, aber alleine die Storys über die krasse Spieltags-Dynamik, die Runden Wikinger-Schach und das Nageln waren schon wild. Auch die Rückfahrt war nicht ohne. Die Jungs buchen ein Frühstück in der Therme, aber niemand hat an einen Tisch gedacht!Außerdem diskutieren wir über die größten Flop-Hits der deutschen Charts, Frantz verrät uns, wie Er beinahe mit einem CS:GO-Messer gescammt wurde und wir suchen die World Charts Nummer 1 Songs.Viel Spaß Eure drei Hausfrauen :*
CLX, Mülheim an der Ruhr & die Geister des Erfolgs Nach einer kleinen Zwangspause – technisch, zeitlich und nervlich völlig legitim
Freunde, es halloweent schon wieder da draußen und wir haben uns für unser Halloween Special natürlich auch ordentlich in Schale geworfen - zumindest einer von uns. Diese Woche stellen wir euch natürlich wieder ein paar unserer Grusel-Kollegen vor. Von schreienden fliegenden Köpfen, über Wendigos die immer ne knackge Wendung im Petto haben, bis hin zu riesigen Frauen die Kinderseelen fressen - Klassiker. PS: Nach diesen Horror Tierfakten gibts nächste Woche wholesome Facts. Versprochen. Emma - Schlaf, auf den Du zählen kannst: https://bit.ly/HOBBYLOS_EMMA Und mit dem Code HOBBYLOS gibt´s nochmal 5% on Top auf alles in der gesamten DACH-Region. Hier findest du alle Infos & exklusive Rabatte unserer Werbepartner: https://linktr.ee/podcast_hobbylos Hobbylos ist eine Produktion von Spotify Studios. Kontakt: hobbylos@youmgmt.de Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Diese Woche mit Jonas Waack und Verena Kern Hurrikan Melissa hat in der Karibik schwere Verwüstungen angerichtet und mindestens 30 Menschenleben gekostet. In Jamaika war Melissa war der stärkste Hurrikan, den das Land seit Messungsbeginn 1851 erlebt hat. Erste Analysen zeigen, dass der menschengemachte Klimawandel den Tropensturm stärker und zerstörerischer gemacht hat. 43 pakistanische Landwirt:innen aus der von der Flutkatastrophe 2022 besonders stark betroffenen Provinz Sindh verlangen Schadenersatz von den deutschen CO2-Riesen RWE und Heidelberg Materials für die erlittenen Klimaschäden. Die Konzerne, argumentieren die Antragsteller:innen, hätten seit 60 Jahren gewusst, dass ihre Emissionen das Klima aufheizen, aber nichts getan, um Schäden zu verhindern. Damit liege eine Verletzung der Verkehrssicherungspflicht vor, sodass Schadenersatz geltend gemacht werden könne. Die Umweltjuristin Roda Verheyen sieht gute Erfolgsaussichten. Die renommierte Fachzeitschrift Lancet hat, wie jedes Jahr kurz vor der Weltklimakonferenz, einen Bericht zu den Folgen des Klimawandels für die menschliche Gesundheit vorgelegt. Demnach sind zwölf der 20 gemessenen Gesundheitsgefahren auf einem neuen Höchststand, zwei mehr als im vergangenen Jahr. Dazu gehört die Zahl der Hitzetage sowie die der Starkregen- und Dürretage. Zugleich kritisiert der Bericht, dass weiterhin gigantische Summen in fossile Subventionen gesteckt werden – etwa 2,5 Milliarden US-Dollar pro Tag. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Fakt ab! Live! Wir sind am 05.11.2025 ab 14 Uhr live an der Ruhr-Universität Bochum: A_Kaffee (Mensa an der RUB, Etage 1) Eintritt: frei Weitere Infos: https://www.akafoe.de/events/ Diese Woche mit Aeneas Rooch und Charlotte Grieser. Ihre Themen sind: - Doping durch Sex (00:50) - Eine schluckbare Kapsel, die Gewebe druckt (08:30) - Klapperschlangen im Livestream (17:40) - Wenn der Ball für Hunde zur Droge wird (25:00) Weitere Infos und Studien gibt's hier: IRONMAN athlete Imogen Simmonds accepts a finding of no fault for her anti-doping rule violation: https://ita.sport/news/ironman-athlete-imogen-simmonds-accepts-a-finding-of-no-fault-for-her-anti-doping-rule-violation/ A Pill That Prints-An Ingestible Bioprinter for Non-Invasive Structured Bioink Deposition: https://advanced.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/advs.202512411 Using livestreaming technology to connect the public with secretive and maligned animals: https://www.frontiersin.org/journals/amphibian-and-reptile-science/articles/10.3389/famrs.2025.1599382/full Addictive-like behavioural traits in pet dogs with extreme motivation for toy play: https://www.nature.com/articles/s41598-025-18636-0 Unser Podcast-Tipp der Woche: Fragen an den Autor/Fragen an die Autorin Was treibt die klügsten Köpfe unserer Zeit an? Ob Psychologie, Politik, Ernährung, Biologie, Geschichte oder Gesundheit: In unserem Podcast sprechen wir jeden Sonntag mit Autor:innen über ihre Recherchen, ihre Motivation und über das, was zwischen den Zeilen steht. https://kurz.sr.de/FadA In der aktuellen folge ist ist Prof. Dr. Eva Peters zu Gast. Sie behandelt schon seit Jahren Patientinnen und Patienten mit stressbedingten Krankheiten und erklärt, was in uns passiert, wenn unser Körper und unsere Psyche Alarm schlagen und wofür Stress eigentlich gut ist. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:93a7107dc0155285/ Schickt uns eure Themenvorschläge über die Spotify-Kommentarfunktion oder schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Janine Funke und Chris Eckardt Idee: Christoph König
Diese Woche sprechen Florian Gschwandtner & Martin Kaswurm über die neuesten Quartalszahlen von Alphabet, Microsoft & Meta, die FED-Zinssenkung und warum NVIDIA mittlerweile $5,1 Billionen wert ist. Außerdem: Ein mögliches Treffen zwischen Trump & Xi Jinping, Porsche mit -96 % Profit und der Bau von 1 Mrd. KI-Datenzentren in München. Zum Abschluss gibt's spannende Learnings aus dem Podcast „Diary of a CEO“ mit Jürgen Klopp. Was man vom Liverpool-Coach für Leadership & Mindset mitnehmen kann und vieles mehr. Florian Gschwandtner & Martin Kaswurm sprechen über: 00:02:58 NVIDIA $5,1 Billion wert 00:05:09 Quartalsergebnisse Alphabet, Microsoft & Meta 00:12:25 FED Zinssenkung 00:15:09 Trump trifft auf Xi Jinping 00:17:58 Börse: Porsche -96% Profit 00:20:25 1 Mrd. KI-Datenzentren in München 00:23:19 Diary of a CEO mit Jürgen Klopp Take Aways Disclaimer Werbepartner: hello again Familux Resorts Instagram: btm_podcastcom TikTok: btm_podcastcom Podcast-Tipp: The Diary of a CEO – Jürgen Klopp Feedback & Hörerfragen immer gerne an info@btm-podcast.com
Diese Woche gratuliert der Eismann "Kreutzer kommt" und spricht über "Hagen Benz", "Die Nibelungen - Kampf der Königreiche", "the other gAIrl", "Perfect Storm", "High School Radical" und "Pluribus - Glück ist ansteckend". Pssst...: Abonnieren und Weitersagen ist erlaubt! (wir sagen's auch nicht weiter...)Florians Artikel zu "Perfect Storm":https://www.wunschliste.de/tvnews/m/perfect-storm-alltaeglicher-wahnsinn-einer-alleinerziehenden-mutter-mit-drei-kindernAbonnieren auf Spotify, Apple & Co sowie RSS-Feed: https://podcasters.spotify.com/pod/show/dievorschauKontakt: dievorschau@wunschliste.deEin Service von http://www.wunschliste.de Und hier geht's direkt zum TOHUWAPODCAST: https://podcasters.spotify.com/pod/show/tohuwapodcast
Diese Woche im Themenmix von Yuri und Adrian: Aktueller Glücksatlas: Hamburg auf Platz 1 (time) Donald Trump kündigt Wiederaufnahme von Atomwaffentests an (time) Luftangriffe Russlands in der Ukraine halten weiter an (time) Außenminister Johann Wadephul sagt China-Reise ab (time) Im Interview zu Gast ist Felix Lee, Redakteur beim SZ Dossier Geoökonomie Bürgerkrieg im Sudan (time) Haftbefehl-Doku (time) Jerome Boateng darf doch keine Trainer-Hospitanz machen (time) Unsere Quellen findet ihr hier: https://docs.google.com/document/d/1oY6hMRphtht4oNwG7yyR5YiBkBmBqbGc2ljxcdkPLWw/edit?tab=t.0 Moderation: Yuri João Pavão Türk, Adrian Schnellbächer Redaktion: Céline Weimar-Dittmar Redaktion funk: Johanna Ewald, Helen Schulte, Moritz Luppold Ton: Silas Lenz Videoschnitt: Dario Niederprüm Filmproduktionsleitung: Hannah Ackermann Produktion: Studio Bummens im Auftrag von funk Episodencover: IMAGO / dts Nachrichtenagentur
Diese Woche nehmen wir euch mit in die Vergangenheit der Klingeltöne, berichten vom legendären Kürbis-Schnitzen im Lukas und erzählen euch von Bens brillianter Sketch-Idee.
Im ersten Teil unseres Programms geht es wie immer um aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit einer Analyse des Rule of Law Index 2025, der gerade vom World Justice Project veröffentlicht wurde. Der Index zeigt, dass die Rechtsstaatlichkeit weltweit in 68 % der Länder zurückgegangen ist. Anschließend sprechen wir über eine aktuelle Eurobarometer-Umfrage, aus der hervorgeht, dass 56 % der Europäer die Erweiterung der EU befürworten. Insbesondere jüngere Menschen unterstützen eine Erweiterung. In unserem Wissenschaftsthema sprechen wir heute über eine neue Studie, die zeigt, dass das Gehirn von Männern schneller schrumpft, Frauen jedoch fast doppelt so häufig Alzheimer haben. Und zum Schluss sprechen wir über den Juwelenraub im Louvre. Was könnte die Diebe dazu inspiriert haben? Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Wo-Compounds. In Berlin werden häufig gebrauchte, aber gut erhaltene Gegenstände an die Straße gestellt, oft mit einem „zu Verschenken"-Schild. So manch einer findet hier gute Sachen. Höhere Strafen für auf diese Weise manchmal illegal entsorgten Müll bedrohen jetzt diese einzigartige Tauschkultur. Diese Woche veranschaulichen wir den Gebrauch der Redewendung 08/15 (Null-Acht-Fünfzehn). Diese Redewendung trifft auf die Vertreter im EU-Parlament zu, die gerade dafür gestimmt haben, Begriffe wie Wurst, Schnitzel oder Burger als Bezeichnungen für fleischlose Produkte zu verbieten. Das wäre das Aus für den Veggie-Burger. Rule of Law Index 2025: Weltweiter Rückgang der Rechtsstaatlichkeit Mehrheit der EU-Bevölkerung für Erweiterung der EU Männerhirne schrumpfen schneller – doch Frauen sind doppelt so häufig von Alzheimer betroffen Wurde der Juwelenraub im Louvre von Büchern und Filmen inspiriert? Die „zu Verschenken"-Kultur in Berlin ist in Gefahr Namensverbot für Veggie-Burger
Im ersten Teil unseres Programms geht es wie immer um aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit einer Analyse des Rule of Law Index 2025, der gerade vom World Justice Project veröffentlicht wurde. Der Index zeigt, dass die Rechtsstaatlichkeit weltweit in 68 % der Länder zurückgegangen ist. Anschließend sprechen wir über eine aktuelle Eurobarometer-Umfrage, aus der hervorgeht, dass 56 % der Europäer die Erweiterung der EU befürworten. Insbesondere jüngere Menschen unterstützen eine Erweiterung. In unserem Wissenschaftsthema sprechen wir heute über eine neue Studie, die zeigt, dass das Gehirn von Männern schneller schrumpft, Frauen jedoch fast doppelt so häufig Alzheimer haben. Und zum Schluss sprechen wir über den Juwelenraub im Louvre. Was könnte die Diebe dazu inspiriert haben? Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Wo-Compounds. In Berlin werden häufig gebrauchte, aber gut erhaltene Gegenstände an die Straße gestellt, oft mit einem „zu Verschenken"-Schild. So manch einer findet hier gute Sachen. Höhere Strafen für auf diese Weise manchmal illegal entsorgten Müll bedrohen jetzt diese einzigartige Tauschkultur. Diese Woche veranschaulichen wir den Gebrauch der Redewendung 08/15 (Null-Acht-Fünfzehn). Diese Redewendung trifft auf die Vertreter im EU-Parlament zu, die gerade dafür gestimmt haben, Begriffe wie Wurst, Schnitzel oder Burger als Bezeichnungen für fleischlose Produkte zu verbieten. Das wäre das Aus für den Veggie-Burger. Rule of Law Index 2025: Weltweiter Rückgang der Rechtsstaatlichkeit Mehrheit der EU-Bevölkerung für Erweiterung der EU Männerhirne schrumpfen schneller – doch Frauen sind doppelt so häufig von Alzheimer betroffen Wurde der Juwelenraub im Louvre von Büchern und Filmen inspiriert? Die „zu Verschenken"-Kultur in Berlin ist in Gefahr Namensverbot für Veggie-Burger
Wir sind in Woche 3 der Polaris Wochen und auch diese Woche gibt es wieder frische Interviews von der Hamburger Nerd-Con. Diese Woche gibt es Interviews mit der VTuberin Nayami, dem Youtuber RoughRuff und wir erfahren, was man bedenken sollte, wenn man sein Auto zum Itasha macht und mit Anime-Figuren geklebt. Außerdem gibt es News zum Besuch von Trump in Japan und Anime- und VTuber.News.
Es sind vor allem die Schlagzeilen aus Asien, die die Wall Street anfachen. Die USA und China signalisieren, dass die über das Wochenende geführten Gespräche erfreulich verlaufen seien. Donald Trump hält einen „kompletten Deal” im Handelsstreit mit China für möglich. Das Treffen mit Chinas Staatsoberhaupt Xi Jinping findet am Donnerstag in Südkorea statt. Die Frage wird sein, ob ein Deal mit China von der Wall Street als “Sell-the-News“ Ereignis gesehen wird. Im Zuge seiner Asienreise hat Trump ebenfalls Handelsabkommen mit Malaysia, Thailand, Cambodia und Vietnam bekannt gegeben. Heute werden Gespräche in Japan fortgesetzt. Diese Woche kommt eine Flut an Meldungen auf uns zu. Fünf der sieben Magischen Sieben-Tech-Werte melden Ergebnisse, mit Google, Meta und Microsoft nach dem Closing am Mittwoch, gefolgt von Amazon und Apple am Donnerstag nach dem Closing. Die Berichtssaison verläuft bisher ausgesprochen gut. Analysten gehen außerdem davon aus, dass die US-Notenbank die Zinsen am Mittwoch um 25 Basispunkte senken wird, mit einer weiteren Senkung im Dezember. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Es sind vor allem die Schlagzeilen aus Asien, die die Wall Street anfachen. Die USA und China signalisieren, dass die über das Wochenende geführten Gespräche erfreulich verlaufen seien. Donald Trump hält einen „kompletten Deal” im Handelsstreit mit China für möglich. Das Treffen mit Chinas Staatsoberhaupt Xi Jinping findet am Donnerstag in Südkorea statt. Die Frage wird sein, ob ein Deal mit China von der Wall Street als “Sell-the-News“ Ereignis gesehen wird. Im Zuge seiner Asienreise hat Trump ebenfalls Handelsabkommen mit Malaysia, Thailand, Cambodia und Vietnam bekannt gegeben. Heute werden Gespräche in Japan fortgesetzt. Diese Woche kommt eine Flut an Meldungen auf uns zu. Fünf der sieben Magischen Sieben-Tech-Werte melden Ergebnisse, mit Google, Meta und Microsoft nach dem Closing am Mittwoch, gefolgt von Amazon und Apple am Donnerstag nach dem Closing. Die Berichtssaison verläuft bisher ausgesprochen gut. Analysten gehen außerdem davon aus, dass die US-Notenbank die Zinsen am Mittwoch um 25 Basispunkte senken wird, mit einer weiteren Senkung im Dezember. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ +++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_Ad_Alliance_approved.pdf +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum
Neue Podcast-Folge: Horror, Atomkrise, DDR-Flucht & gallischer Humor In unserer aktuellen Episode tauchen wir tief ein in die Welt des Films, der Serien und Comics. Diese Woche mit dabei: Black Phone 2: Die Fortsetzung des Horror-Hits bringt Ethan Hawke zurück als maskierten Kindermörder. Regisseur Scott Derrickson inszeniert einen düsteren Rachethriller mit übernatürlichen Elementen. House of Dynamite: Kathryn Bigelow meldet sich mit einem packenden Politthriller zurück. Eine Atomrakete rast auf die USA zu – und ein unerfahrener Präsident muss entscheiden. Jenseits der blauen Grenze: Ein DDR-Fluchtdrama über zwei Jugendliche, die durch die Ostsee in den Westen schwimmen. Basierend auf dem Roman von Dorit Linke. GEN V Staffel 2: Die jungen Supes kämpfen gegen alte Feinde und bereiten den Showdown mit Homelander vor. Die Serie verknüpft sich direkt mit The Boys. Asterix in Lusitanien: Im neuen Comicband reisen Asterix und Obelix ins heutige Portugal. Dort treffen sie auf Kabeljau, Fado und neue Römer.
Diese Woche mit Sandra Kirchner und Jonas Waack. 01:23 EU-Klimaziel rechtlich riskant Die EU ringt um ihr Klimaziel für 2040. Nun zeigt ein Rechtsgutachten im Auftrag der Grünen-Fraktion im Europaparlament: Der aktuelle Vorschlag der Europäischen Kommission könnte gegen Völkerrecht verstoßen, weil er das 1,5-Grad-Ziel verfehlt. Die Anrechnung außereuropäischer Klimaprojekte schwächt das Ziel zusätzlich und birgt rechtliche Risiken für die EU-Staaten. 06:58 Tempo beim weltweiten Klimaschutz reicht nicht Die Zwischenbilanz zum globalen Klimaschutz fällt düster aus. Forschende zeigen in einem Bericht: Die Welt ist nicht auf einem 1,5-Grad-Pfad – und selbst dort, wo Fortschritte sichtbar sind, geht alles viel zu langsam. Um das Limit noch einzuhalten, müsste der Umbau von Energie, Industrie, Verkehr, Gebäuden und Landwirtschaft in einem nie dagewesenen Tempo erfolgen. 11.48 Klimahilfen für Anpassung ungerecht verteilt Finanzhilfen für Klimaanpassung fließen nicht dorthin, wo es am nötigsten wäre. Laut einem Bericht von Brot für die Welt erhalten besonders gefährdete Länder zu wenig Hilfe, um sich an die Folgen der Klimakrise anzupassen. Generell sind neun von zehn Ländern gemessen an ihrem Risiko unterfinanziert. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
FUSSBALL ist ein Spiel, dass so sehr geprägt ist von Fehlern, von Zufällen und von Glück, dass sich entweder auf Erfahrung und Intuition verlassen kann oder zusätzlich alle Analysen mit weltweit 2 Millionen Spielen aus den letzten 10 Jahren abgleichen kann. Genau das ist es, was wir hier bei MAIK mit AI tun. Zusammen mit unserem Daten und AI Lieferanten PLAIER. Unsere Themen der Woche : Die Champions League ist in vollem Gange. Diese Woche wurden die meisten Tore seit Beginn an einem einzigen Spieltag erzielt - 71 um genau zu sein. Laut Skys Supercomputer soll Arsenal die besten Chancen auf den Titel haben. Wir haben das mit PLAIER nochmal gecheckt und ein Ranking erstellt.Die Rising Stars der Liga! Lennart Karl beeindruckt alle bei Bayerns CL Spiel gegen den FC Brügge und trifft mit 17 Jahren nach fünf Minuten mit einem fantastischen Tor in der Königsklasse. Said El Mala wird schon fast als neuer Wirtz gehandelt und spielt bis jetzt eine sehr gute Saison und auch Werder Bremens Patrice Covic beeindruckt den Verein mit seinen 18 Jahren. Wie viel Potential steckt in allen und wo liegen deren Stärken?Und zum Schluss eure Fragen! Diesmal erneut zur Kane Kausa, dem VfB Stuttgart und dessen Torhüter Zukunft und dem FC Bayern mit seinem Innenverteidiger Problem.Ach und eine Bitte habe ich noch: ist es ok, wenn ich mich zur Causa Harry Kane zum letzten Mal geäußert habe? ;-) Dafür habe ich es noch mal sehr ausführlich gemacht. Viele Spaß! Ich freue mich auf eure Fragen und Kommentare MAIK Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Diese Woche mit Sina Kürtz und Julia Nestlen. Ihre Themen sind: - Auf welche Autos kacken Vögel am meisten? (00:22) - DNA-Switch bei Fruchtfliegen ändert Paarungsverhalten (10:15) - Seufzen tut der Lunge gut (18:37) Weitere Infos und Studien gibt's hier: Trainee teachers find birds prefer white cars: https://www.bristol.ac.uk/news/2005/743.html Cross-species implementation of an innate courtship behavior by manipulation of the sex-determinant gene: https://www.science.org/doi/10.1126/science.adp5831 How sighing regulates pulmonary surfactant structure and its role in breathing mechanics: https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.adx6034 Unser Podcast-Tipp der Woche: Battle of the Nerds! Eva Schulz und Ralph Caspers widmen sich den größten Film- und Serien-Franchises der Welt. Und sie wollen's wissen! Gecoacht von ultimativen Nerds kämpfen Eva & Ralph im hitzigen Quiz-Battle um den Titel. https://www.ardaudiothek.de/sendung/battle-of-the-nerds/urn:ard:show:77786bd1816994bc/ Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp und Signal oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Charlotte Grieser und Chris Eckardt Idee: Christoph König
Diese Woche gibt es keine reguläre Deutschland3000-Folge, stattdessen packe ich euch in den Feed die erste Folge von meinem neuen Projekt „Battle of the Nerds“. Und das ist eigentlich kein Podcast, das ist mehr eine Gameshow. Und die mache ich auch gar nicht alleine, sondern zusammen mit Ralph Caspers. Ich kann es immer noch nicht fassen, dass das wirklich passiert. In dieser Gameshow geht es um Fandoms, um popkulturelle Riesenphänomene wie James Bond, The Simpsons, Game of Thrones oder jetzt gleich in dieser allerersten Folge Star Wars. Und vielleicht ist da jetzt direkt auch so ein Fandom dabei, dem ihr euch total zugehörig fühlt, wo ihr alle Folgen weggesuchtet habt und ganz tief drinsteckt. Dann solltet ihr euch das auf keinen Fall entgehen lassen. Vielleicht geht es euch aber auch mehr so wie mir und ihr habt noch nie eine Folge Simpsons gesehen und seid auch bei Game of Thrones jetzt nicht so wirklich eingestiegen. Dann ist dieses Format „Battle of the Nerds“ vielleicht der ideale Einstieg, um sich mal mit etwas zu befassen, was ja gefühlt um einen herum alle weggebinged haben. So oder so würde ich mich unheimlich freuen, wenn ihr mal reinhört. Wir hatten alle einen Heidenspaß bei der Produktion und ich hoffe, hoffe, euch geht es auch so beim Hören. Also, ganz viel Spaß! In zwei Wochen bin ich dann aber auch wieder ganz normal zurück mit einer neuen Folge Deutschland3000. Übrigens auch was für Fans von einer bestimmten Serie: Eine Schauspielerin wird bei mir zu Gast sein. So viel verrate ich schon mal. Jetzt aber erst mal viel Spaß mit „Battle of the Nerds“. Habt ihr Lust bekommen? Ab jetzt gibt es in den nächsten vier Wochen jeden Donnerstag eine neue Folge: https://1.ard.de/BattleOfTheNerds
Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Diese Woche wurde der Speedlearning Club mit den großen Wissen-Bibliotheken und Fortbildungsplattformen wie Coursera Plus, LinkedIn Learning, Udemy Personal Plan, Mindvalley oder LeetCode Premium verglichen und hat sich in einem Bereich als deutlich überlegen erwiesen: Bei den Live-Sessions und der Accountability. Somit hat sich der Circle of Excellence jetzt schon gegenüber den großen Plattformen als ein absoluter Gamechanger herausgestellt. Test den Club selbst auf Herz und Nieren und überzeuge dich davon, was möglich wird, wenn du nicht nur lernst, wie man richtig lernt, sondern von einer motivierten Community und unserem Expertennetzwerk unterstützt wirst. Hier geht es zum Speedlearning Club: https://www.speedlearning.academy/speedlearning-club/
Diese Woche wird's kontrastreich: wir sprechen über Bruce Springsteen: Deliver Me from Nowhere, After the Hunt, Black Phone 2, Das Verschwinden des Josef Mengele und Chabos. Außerdem gibt es das lang ersehnte Letterboxd Roasting. 00:00:00 Start 00:10:38 Das Verschwinden des Josef Mengele 00:13:49 Mayor of Kingstown 00:15:05 Chabos 00:17:27 After the Hunt 00:20:36 Black Phone 2 00:32:15 Springsteen: Deliver Me From Nowhere 00:47:38 Letterboxd - Roasting Alle Pech und Schwafel Links auf einen Blick: beacons.ai/zweiwiepechundschwafel Alle Werbepartner, Promoaktionen und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr.ee/zweiwiepechundschwafel
Es geht weiter mit der Polaris. Diese Woche kommen die VTuberinnen EveryLunaEver und Kiyichu, der Synchronsprecher Sven Plate und der Influencer ChristienCo zu Wort, außerdem geht es mit der Portal-Gun einmal übers Gelände und ein Museum für Fans japanischer Samurai aus Berlin stellt sich vor. Und in den Nachrichten geht es um die neue Premierministerin Japans Sanae Takaichi und Probleme auf der TwitchCon.
Diese Woche treffe ich Baro Vicenta Ra Gabbert – Juristin, Klimaaktivistin und eine Person, die Hoffnung nicht als Gefühl, sondern als Praxis versteht. Wir sprechen über ihr Buch „Keine Zukunft ist auch keine Lösung“, das sie gemeinsam mit Fabian Grischkat geschrieben hat, und darüber, wie aus Klimawut langsam Klimamut werden kann.Baro erzählt mir von ihren Wurzeln in Ecuador, dem ersten Land der Welt, das der Natur eigene Rechte gab, und wie sie als Jugendliche Zeugin wurde, wie eine indigene Gemeinschaft gegen Ölkonzerne gewann. Heute kämpft sie bei Greenpeace juristisch für Generationengerechtigkeit – mit der Idee, dass auch die Rechte künftiger Menschen und Ökosysteme vor Gericht zählen müssen.Trotz aller Krisen bleibt Baro erstaunlich zuversichtlich. Wir reden über Barrierefreiheit als Teil des Klimaschutzes, über den Wert von Zweifel in der Politik – und darüber, warum Hoffnung manchmal einfach heißt, morgens aufzustehen und weiterzumachen.Aufzugtür auf für Baro Vicenta Ra Gabbert!Baros Empfehlungen: Nicolaidis Youngwings Stiftung, Sabrina LorenzDiese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter.Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützenHier findest du mehr über mich: WebsiteInstagramTwitterLinkedInDieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein MediaProduktion und Schnitt: Tim RodenkirchenCoverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Kurse steigen, die Stimmung hellt sich auf. Der Dow Jones gewinnt rund 200 Punkte, der S&P 500 legt 0,6 %, der Nasdaq sogar 0,8 % zu. Anleger hoffen auf starke Quartalszahlen – und darauf, dass der Shutdown der US-Regierung bald endet. Laut Kevin Hassett vom National Economic Council könnte noch diese Woche eine Einigung kommen – ein Signal, das die Märkte beflügelt. Auch die Earnings-Season läuft stark an: 76 % der bisherigen S&P-500-Unternehmen haben ihre Erwartungen übertroffen – mehr als im letzten Quartal. Diese Woche stehen Schwergewichte wie Netflix, Tesla, Coca-Cola und Intel an. Besonders gefragt: Apple. Die Aktie steigt um zwei Prozent, nachdem Analysten wegen starker iPhone-Nachfrage auf „Kaufen“ hochgestuft haben. Die Sorgen um faulen Kredite bei Regionalbanken wie Zions oder Western Alliance lassen langsam nach – beide Aktien erholen sich leicht. Und trotz geopolitischer Spannungen mit China überwiegt zum Wochenstart die Zuversicht. Viele Ökonomen sehen zwar ein kurzfristiges Risiko fürs Wachstum, aber auch das Potenzial für eine schnelle Erholung – falls Washington bald wieder handlungsfähig ist. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Wie steht es um den Standort Deutschland, wenn selbst Traditionskonzerne wanken? Kann eine umstrittene Familienpolitik den demografischen Wandel stoppen? Und welche Debatten entzünden sich an der Migrationsfrage? Diese Woche blicken wir auf drei Brennpunkte: Deutschlands Wirtschaftskrise, Ungarns migrationsfreien Sonderweg und die Kontroverse um eine Kanzler-Äußerung, die das Land spaltet.
Die FDP-Delegierten sprachen sich am Samstag für die neuen EU-Abkommen aus. Und zwar deutlicher als erwartet mit 330 Ja- zu 104 Nein-Stimmen. Geht es nach der FDP, soll es in der Volksabstimmung zu den Verträgen zudem kein Ständemehr brauchen. Weitere Themen: Neben der Debatte zu den EU-Verträgen stand an der FDP-Delegiertenversammlung auch die Wahl des neuen Co-Präsidiums an. An der Spitze der Partei stehen neu Nationalrätin Susanne Vincenz-Stauffacher und Ständerat Benjamin Mühlemann. Was erwartet das neue Präsidium? Diese Woche fand in Washington die Jahrestagung der Weltbank statt. Dabei zeigte sich: Die Bank befindet sich im Umbruch. Einerseits soll sie in einem langjährigen Reformprozess effizienter gemacht werden. Andererseits steht die Weltbank derzeit im Spannungsfeld zwischen USA und China.
Hat da jemand Party gesagt? Diese Woche gibts die offizielle Hobbylos Party Folge: Von Champagner im Bett, über unsere verborgene Gefühle die niemand sonst kennt bis hin zu den erschütternden Beichten unserer Party Gäste. Die Bademäntel suchen wir immer noch... Und: Das Volk (das seid ihr) wurde erhört. Der Pöbel (das sind wir) bietet euch endlich wieder die Unterhaltung die ihr braucht: Dark Romance. Hier findest du alle Infos & exklusive Rabatte unserer Werbepartner: https://linktr.ee/podcast_hobbylos Hobbylos ist eine Produktion von Spotify Studios. Kontakt: hobbylos@youmgmt.de Dark Romance Quelle: D.C. Odesza - Dark Divine Castle Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Diese Woche sprechen wir über die spannendsten Trailer und Neustarts, bevor wir in die Kritiken zu Good Fortune, Ballad of a Small Player und House of Dynamite eintauchen. Außerdem ehren wir die großartige Diane Keaton, blicken auf das außergewöhnliche Schaffen von Kathryn Bigelow und lüften das Geheimnis um Jaque le Bug. 00:00:00 Start 00:18:00 Diane Keaton 00:28:50 Good Fortune 00:50:15 Ballad of a Small Player 00:59:13 House of Dynamite 01:13:29 Kathryn Bigelow Alle Pech und Schwafel Links auf einen Blick: beacons.ai/zweiwiepechundschwafel Alle Werbepartner, Promoaktionen und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr.ee/zweiwiepechundschwafel
Diese Woche eine Mischung aus Motivation, Vorfreude und Frust.