POPULARITY
In der 112. Ausgabe des Science Busters Podcasts besprechen Kabarettist Martin Puntigam und der Astronom Florian Freistetter, warum wir nominiert sind in der Wertung, wer die meisten Menschen zum Voting überreden kann, wann in der Wissenschaft eigentlich was anfängt, warum ein Schwarzer Strahler nicht schwarz strahlt, was eigentlich Licht ist, wieso es die Ultraviolett-Katastrophe gab, wie lang eine Planck-Länge ist, welcher Insta-Filter den Photoeffekt macht, wieso man manche Sachen sein halbes Leben nachschauen muss, wie man Exzentrizität schreibt, wer sich mit Korpuskulartheorie beschäftigt, ob man auf Materiewellen surfen kann, wie man in der Quantenmechanik richtig schaut, was beim Doppelspaltexperiment passiert, warum man in der Quantenwelt Observable braucht, was man in Hilbert-Räumen findet & warum Florian Freistetter Schrödingers Katze elend findet.
Was passierte heute auf den Tag genau vor soundsoviel Jahren – dieses Spiel spielen wir mit Euch seit über fünfeinhalb Jahren und fast 2000 Episoden. Erfunden haben wir das natürlich nicht, vielmehr haben auch schon die Zeitungen, die wir durchforsten, solche Rückblicke getätigt und dabei nur gelegentlich andere Zeitintervalle und Formate gewählt als wir. Der Hamburgische Correspondent beschäftigte sich am 31. August 1925 – also, Überraschung, heute vor auf den Tag genau einhundert Jahren – mit ausgewählten und überraschenderweise zumeist dezimal unspezifischen Jahrestagen der angelaufenen Woche. Einen Auszug daraus verliest für uns, auf den Tag genau einhundert Jahre später, Frank Riede.
Der Tanga: mehr als nur ein kleines Stück Stoff? – Der Tanga ist zurück! Was heute wieder ein modischer Trend ist, war früher viel mehr als nur ein Kleidungsstück. Erfunden wurde der Tanga 1974 von Rudi Gernreich – einem Designer, der seiner Zeit weit voraus war.
Was müsste noch erfunden werden?
Das Internet ist unser treuer Begleiter, praktisch rund um die Uhr sind wir online. Erfunden wurde das Internet, genauer gesagt das WWW, in der Schweiz, am Kernforschungsinstitut Cern in Genf. Heute vor 34 Jahren, am 6. August 199, ging am Cern die erste Website der Welt online.
Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Diesmal in eigener Sache. Wie lange hörst Du eigentlich schon den Podcast? Ich will ganz ehrlich zu Dir sein. Die meisten Unternehmer setzen einfach nicht um. Das liegt nicht daran, dass sie es nicht wollen, sondern eher daran, das es bei anderen immer so einfach aussieht. Oft fehlt die Struktur, das klare Vorgehen. Auch bei uns hat es viele Jahre gedauert ein so belastbares System aufzubauen. Genau deswegen können wir Dir zeigen, wie Du es schaffst mehr Zeit für Familie, Freizeit und Fitness zu haben. Da Du schon lange den Podcast hörst möchte ich Dir ein Angebot machen. Lass uns einmal für 15 Minuten locker über Deine aktuelle Situation sprechen und dann schauen wir wo Du aktuell die größten Hebel hast. Wie klingt das für Dich? Das ganze ist natürlich kostenfrei. Wenn Du endlich einen Schritt weiter in die Umsetzung kommen willst, dann lass uns sprechen. Geh dazu auf raykhahne.de/austausch und buche Dir einen Termin. Da die Termine oft schnell vergriffen sind, empfehle ich Dir, jetzt direkt Deine Chance zu nutzen. raykhahne.de/austausch Buche Dein Termin und dann unterhalten wir uns. Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training. Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen. Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/1181
Für die Fraktionsvorsitzende der Grünen, Katharina Dröge, ist klar: Klimaschutz geht nur mit einer funktionierenden Bahn. Aber wie lässt sich das erreichen, wenn die Züge ständig unzuverlässig sind? Was kann der Game Changer für die Bahn werden? Und können wir wieder auf ein günstiges Deutschlandticket hoffen? Warum Olaf Scholz aus wilden Gründen einen NATO-Gipfel verpasst hat, wie Katharina Dröge Friedrich Merz in einem Wort beschreiben würde und ob wir in der EU in Zukunft Grenzkontrollen brauchen, bespricht sie mit Jan Schipmann in einer neuen Folge ABSOLUTE MEHRHEIT! ABSOLUTE MEHRHEIT ist ein Podcast über politische Visionen, persönliche Überzeugungen und ein Gedankenspiel darüber, in welche Richtung sich dieses Land entwickeln soll. Hosts: Jan Schipmann, Aline Abboud, Victoria Reichelt Jeden Dienstag, überall wo es Podcasts gibt. ABSOLUTE MEHRHEIT wird produziert von HyperboleMedien GmbH für funk. funk ist ein Gemeinschaftsangebot der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) und des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF). funk hat auf die datenschutzrechtlichen Bestimmungen dieser Plattform sowie die Erhebung, Analyse und Nutzung von Userdaten keinen Einfluss. Im Rahmen unserer Möglichkeiten gehen wir mit der größten Sensibilität mit Deinen Daten um. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz findest Du auf unserer Website: https://www.funk.net/datenschutz Schaut hier vorbei und schreibt uns: Instagram: https://www.instagram.com/die.da.oben TikTok: https://www.tiktok.com/@die.da.oben YouTube: www.youtube.com/@DieDaOben Unsere Playlist zum Podcast: https://open.spotify.com/playlist/7GAPM2ov0JITr12TaqQdug?si=pwB0btXKTV2fW2fTMRUwag&pi=zi6-wWaWTcaRG
Hanna fragt Papa - Der Podcast für neugierige Kinder und Eltern
Was haben Zeitungen mit der Tour de France zu tun? Ganz schön viel! In dieser Folge von „Hanna fragt Papa“ entdecken wir, wie ein Zeitungsverlag im Jahr 1903 die Idee zu einem Radrennen hatte, das heute die ganze Welt kennt. Warum gibt's gelbe Trikots? Wie viele Kilometer fahren die Profis? Und was macht die Tour so besonders? Eine spannende, kindgerechte Folge rund um Sport, Geschichte und Rekorde – nicht nur für Radsport-Fans!
(00:45) Wandern, um nicht obdachlos zu sein. Bestseller-Autorin Raynor Winn soll ihre autobiographische Geschichte erfunden haben. Ob das stimmt oder nicht: Der Spielfilm «The Salt Path» mit Gillian Anderson inspiriert. Weitere Themen: (04:55) Die kleinen Abgründe des täglichen Lebens: Heinz Strunks Erzählband «Kein Geld Kein Glück Kein Spirit» rückt wieder Verlierertypen ins Zentrum. (09:10) US-amerikanische Musik-Legende Connie Francis ist tot. (11:30) Kontroverse um geplantes Konzert von Putin-Vertrautem in Italien: Russischer Dirigent Valery Gergiev soll in der Nähe von Neapel auftreten. (15:12) Politische Debatten um Ausstellung in Polen: Schau in Danzig zeigt, wie zehntausende polnische Männer im Zweiten Weltkrieg von deutscher Wehrmacht rekrutiert wurden. (19:27) «Zur frohen Aussicht»: Zeitgenössische Kunst trifft auf Walliser Bergdorf Ernen.
Nicodemus, Katja www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Helms, Franz-Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Ohne die Erfindung des Fahrrads könnte keine Tour de France stattfinden. Aber wie wurde das Rad eigentlich erfunden? Dazu gibt es neue humoristische Erkenntnisse von WDR 2 Historiker Friedemann Weise. Von Friedemann Weise.
Ihnen ist das Wetter draußen zu heiß? Wir versprechen Ihnen zumindest thematisch Abkühlung! In unserer neuesten Folge starten wir mit Schneebällen und Wintersport. Denn unser Spezialgast ist Matthias Daum – bekannt aus dem ZEIT-Alpenpodcast "Servus. Grüezi. Hallo.". Er erzählt, wie britische Touristen den Skitourismus in die Schweiz brachten. Wir sprechen außerdem darüber, was Großbritannien und die Alpenrepublik gemeinsam haben (eine gute Portion Skepsis gegenüber der EU), was sie trennt (ihre Einstellung zur Monarchie) und plaudern über Musik und Filme. Neben dem wunderbaren "Grüezi"-Newsletter der Schweizer ZEIT-Kollegen haben wir noch einen Lektüretipp für Sie: Chloe Daltons "Raising Hare". Darin erzählt die Autorin die wirkliche Geschichte über ein verwaistes Hasenjunges, das sie in ihrem Garten fand und aufzog. So anrührend das klingt: Dalton thematisiert in ihrem Werk das Thema Überleben auf verschiedenen Ebenen. Das Magazin "Spotlight" können Sie hier bestellen. Als Dankeschön erhalten alle Podcast- Hörer die erste Ausgabe des Abonnements kostenlos. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
In dieser Folge spricht Steffi über den spannenden Werdegang von Fabian Bentz, dem Gründer von Zahnheld und zugleich Schmerzpatient bei Kieferwissen. Im Interview erzählt Fabian, wie es zu der Gründung von Zahnheld kam und welche persönlichen Erfahrungen ihn auf diesem Weg begleitet haben. Gemeinsam werfen Steffi und Fabian einen genaueren Blick auf die elektrischen Zahnbürsten von Zahnheld und beleuchten die Unterschiede zu herkömmlichen Modellen am Markt. Fabian teilt außerdem wertvolles Wissen rund um Zahngesundheit, Technologie und seine persönliche Reise – von der eigenen Schmerzgeschichte bis hin zur Entwicklung innovativer Produkte. Eine inspirierende Folge für alle, die sich für ganzheitliche Zahnpflege und unternehmerische Leidenschaft interessieren. Nutze ab 14.7.2025 den Rabattcode kieferwissen20 und spare 20% im Zahnheld-Shop* https://zahnheld.de/ *unbezahlte Werbung Wir unterstützen dich gern dabei, deine Beschwerden zu lindern und einen entspannten Kiefer- Kopf und Nackenbereich zu erlangen. Klick dazu auf den Link zum kostenfreien Erstgespräch: https://www.kieferwissen.de/beratungsgespräch Das Team Kieferwissen Weitere Tipps und Übungen für deine Gesundheit: Facebook Gruppe für alle mit Kiefer - Kopf - Nackenbeschwerden, hier bekommst du Unterstützung unter CMD Gleichgesinnten Youtube mit anschaulichen Übungen gegen deine Beschwerden Instagram mit Beiträgen zu Anatomie, Zusammenhänge und Auswirkungen von CMD Online Seminare mit Expertenwissen zu Themen wie CMD, Schwindel usw.
Wie erkläre ich’s meinem Kind? (Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ)
Ferien gibt es schon lang, vielleicht so lang, wie es auch Unterricht gibt. Nur der Zweck von Schulferien hat sich im Lauf der Zeit geändert: Die Überzeugung, dass Kinder sich erholen sollen, ist noch nicht so alt.
Es gibt sie auf jedem Volksfest, sie wird im Garten gegrillt und schmeckt genauso gut in der Pfanne gebraten - die Bratwurst! Danke an den Erfinder - aber wer war das?
Narrative Expositionstherapie (NET) heißt die Therapie, die Dr. Maggie Schauer entwickelt hat, um in Kriegen und Krisengebieten Traumatisierten zu helfen. Also dort, wo eigentlich keine Therapie möglich ist. Wie das geht, erzählt sie bei einbiszwei.
Masernausbruch in Texas: Sind wirklich zwei Kinder an Masern gestorben, wie es in den Mainstream-Medien behauptet wurde? In der Doku „A Little World“ geht der Macher der Plandemic-Trilogie, Mikki Willis, dieser Frage nach.
Am Wochenende ein Zoo- oder Tierparkbesuch - das ist für viele Familien immer wieder ein großes Erlebnis. Wer hat sich das eigentlich ausgedacht, Tiere in einem Park für Besucher zu zeigen.
Ab 1. Juni sind in Großbritannien Einweg-E-Zigaretten verboten. In dieser Podcast-Folge am Weltnichtrauchertag 2025 erzählen wir unter anderem (00:00:40) Warum Einweg-E-Zigaretten so gefährlich sind. https://www.nature.com/articles/s41598-025-97491-5 (00:03:46) Dieser Habicht hat eine erstaunlich geniale Jagdmethode entwickelt https://www.frontiersin.org/journals/ethology/articles/10.3389/fetho.2025.1539103/full Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Wie erkläre ich’s meinem Kind? (Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ)
Dass ein Fußballspiel mit einem Elfmeterschießen entschieden werden kann, finden nicht alle gut. Aber als jemand vor genau 55 Jahren auf diese Idee kam, überzeugte das schnell nicht nur den bayerischen Fußballverband.
"Erfunden wurde der meteorologische Sommeranfang im 13. Jahrhundert vor Christus in Pirmasens durch den Meteoritenpater Dr. Sommer." Von Uli Winters.
Heute mit erfundenen Geschichten, dem außerirdischen Austauschschüler Duncan und einem Ausflugs ins Theater und natürlich mit der Maus. Von WDR.
In der neuen Folge mit Basti Kopp sprechen wir über den unternehmerischen Weg eines Investors, der nicht bei null, sondern mit einem Minus von 30.000 Euro gestartet ist. Basti erzählt offen von seiner Vergangenheit in einem Strukturvertrieb, dem Weg in die private Insolvenz und dem mühsamen, aber gezielten Wiederaufbau – zunächst als selbstständiger Finanzmakler, später als erfolgreicher Immobilieninvestor mit rund 250 Einheiten.Wir diskutieren, wie er heute seine Prozesse organisiert – von digitaler Buchhaltung über Cloudsysteme bis hin zu klar definierten Abläufen mit virtuellen Assistenzen. Er erklärt, welche Tools und Systeme ihm helfen, sein Portfolio effizient zu verwalten, und warum gerade beim Thema Dokumentenmanagement und Digitalisierung zu Beginn vieles richtig gemacht werden sollte.Ein weiterer Schwerpunkt der Folge liegt auf dem Thema Co-Investments. Gemeinsam beleuchten wir, warum viele Partnerschaften an falsch gedachten Rollen und fehlender Weitsicht scheitern. Basti und Martin sprechen offen über Konflikte, klare Regelwerke, mögliche Ausstiegsszenarien – und warum es so wichtig ist, Co-Investments „von hinten zu denken“.Zudem geht es um Bastis Coworking-Projekt, das aus einer einfachen Büroidee entstanden ist und heute als stabiles Unternehmernetzwerk mit Warteliste funktioniert. Auch das Thema PV-Anlagen und gewerblicher Stromverkauf wird angeschnitten – als weiteres Beispiel, wie man aus Immobilienwerten zusätzliche Geschäftsmodelle entwickeln kann.Nicht zuletzt sprechen wir über die Rolle von Lebenspartnern. Basti beschreibt eindrücklich, warum seine Frau für ihn eine unverzichtbare Stütze ist – und wie wichtig gegenseitige Unterstützung im unternehmerischen Alltag tatsächlich ist.Dieser Podcast wird unterstützt von Ohne-Makler.net
Wie Finanzfluss finanzielle Bildung in Deutschland neu erfunden hat: DeepDive mit Finanzluss Gründer Thomas Kehl Mit über 250 Millionen Aufrufen auf YouTube und einer Community von 1,5 Millionen Abonnenten hat Finanzfluss die Art und Weise revolutioniert, wie Menschen über Finanzen lernen – von ETFs und Aktien bis hin zu Sparstrategien und Portfolio-Management. Thomas erklärt, wie Finanzfluss vom Nebenprojekt während des Studiums zu einem profitablen Unternehmen mit über 30 Mitarbeitenden gewachsen ist. Wir sprechen über die Herausforderungen beim Aufbau einer nachhaltigen Medienmarke, den Umgang mit neuen Plattformen wie TikTok und LinkedIn, den Einfluss von Affiliate-Modellen und die strategischen Entscheidungen, die Finanzfluss zu einem der größten Akteure im Bereich der Finanzbildung gemacht haben. Was du lernst: Wie Finanzfluss gestartet ist: Die Anfänge als YouTube-Kanal und warum Content über Finanzbildung damals kaum existierte Wie Thomas und sein Mitgründer Arno den ersten Erfolg mit Affiliate-Links erzielten und daraus ein Geschäft aufbauten Community-Driven Content: Warum Finanzfluss gezielt auf Community-Feedback setzt und wie sie daraus neue Inhalte und Produkte entwickeln Die Balance zwischen Hero-Content (z. B. „Wie wird man Millionär?“) und tiefem Community-Content (z. B. Finanzproduktvergleiche) Die Monetarisierungsstrategie: Wie Finanzfluss über Affiliate-Modelle, Vergleichsplattformen und SaaS-Produkte Umsätze generiert Warum Unabhängigkeit von einzelnen Partnern ein zentraler Bestandteil der Strategie ist Skalierung und Leadership: Wie das Team von zwei auf über 30 Mitarbeitende gewachsen ist und welche Learnings Thomas dabei gemacht hat – von Hiring, über das Vermeiden von Fehlbesetzungen bis hin zum Aufbau einer starken Unternehmenskultur Warum Eigenverantwortung und klare Werte wie Community First die Basis für den Erfolg sind Die Zukunft von Finanzfluss: Der Einstieg in Software-Produkte wie den „Co-Pilot“, ein Tool für Finanzmanagement und Portfolio-Übersicht Pläne für neue Verticals wie ein tägliches News-Format und die Herausforderungen bei der Expansion in neue Märkte ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Thomas: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomas-a-kehl/ Website: https://www.finanzfluss.de/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel: (00:00:00) Der Start von Finanzfluss (00:05:30) Wann hatten Thomas und Arno zum ersten Mal das Gefühl, dass Finanzflussfunktionieren kann? (00:08:22) Die Contentstrategie von Finanzfluss (00:14:51) Arbeitsteilung & Team: Wer macht was? (00:19:12) Monetarisierung: Welcher Weg zuerst? (00:25:10) Unabhängigkeit & eigene Produkte: Auf Vertrauen optimieren (00:34:14) Balance zwischen Clickbait und Seriosität (00:38:04) Bindung und Community (00:45:23) Warum haben Arno und Thomas einen neuen Gesellschafter geholt? (00:50:22) Welche Fragen sollte man sich stellen, bevor man weitere Gesellschafter reinholt? (00:56:06) Finanzsoftware von Finanzfluss (01:05:05) How to: Informatives und ansprechendes Youtube-Video & Contentverteilung (01:13:44) Kriterien für jahrelangen guten Content & Plattformtrends (01:24:55) Thomas' Learnings: Management, Team und Hiring (01:32:25) Entscheidungsframework "Pro-Investment" (egal, ob Person oder Projekt) (01:39:42) Was macht Teamkultur aus und wie kümmert sich Finanzfluss um Teamkultur? (01:42:56) KPIs zur Contentbewertung
Am Samstag haben viele Schwestern und viele Gäste in unserem Mutterhaus ein großes Fest gefeiert. 10 Schwestern kommen zusammen auf unglaubliche 635 Jahre Ordensleben in der Gemeinschaft der Olper Franziskanerinnen. Sechs von ihnen konnten den Tag im Mutterhaus mitfeiern und mit allen anderen haben sie auch an die vier Schwestern gedacht, die aus Alters- und Krankheitsgründen nicht dabei sein konnten. Zu Beginn des Festgottesdienstes hat Sr. Johanna, die Mutterhausoberin, alle anwesenden Gäste mit einem Ausschnitt aus einem Brief von Madeleine Delbrel begrüßt. In diesem Brief an Gott schreibt diese: "Denn ich glaube, du hast von den Leuten genug, die ständig davon reden, Dir zu dienen – mit der Miene von Feldwebeln; Dich zu kennen – mit dem Gehabe von Professoren;zu Dir zu gelangen – nach den Regeln des Sports.Eines Tages aber, als Du Gott, ein wenig Lust auf etwas anderes hattest, hast Du den Heiligen Franz erfunden und aus ihm Deinen Gaukler gemacht.An uns ist es, uns von Dir erfinden zu lassen, um fröhliche Leute zu sein, die ihr Leben mit Dir tanzen"Das ist ein wunderbarer Brief, der allen, die ihn gehört haben, ein Lächeln ins Gesicht gezaubert hat. Da war es völlig gleich, dass die Jubilarinnen zum großen Teil mit Rollatoren gehen und Kissen auf die harten Kirchenbänke brauchen. Ihr strahlendes Lächeln und die Freude an Gott haben sie auch nach 70, 65 und 60 Ordensjahren nicht verlernt und zeigt mehr als deutlich, dass sie auch nach einem langen Ordensleben mit vielen Höhen und Tiefen, Krankheit, Leid und Sorgen, nicht verlernt haben, mit ihrem Gott zu tanzen und Gauklerinnen Gottes zu sein.Es gibt selten vergnüglichere Feste als Ordensjubiläen mit alten Schwestern. Da strotzt es vor Lachfalten und stillvergnügtem Sein aus dem Wissen heraus, dass sie immer neu von Gott erfunden, geleitet und geliebt werden. Wunderbar!
Eintracht vom Main – Der offizielle Podcast von Eintracht Frankfurt
Es geht am Sonntagabend zu unseren Nachbarn nach Mainz. Während die Rheinhessen sich derzeit in einer Ergebniskrise befinden, steht die Eintracht kurz vor dem Erreichen des großen Ziels: die Champions-League-Qualifikation. Wie es schon diesen Spieltag passieren kann, darüber sprechen die beiden Moderatoren, sie erinnern an schwierige Spiele in Mainz und loben Dino Toppmöllers taktische Kniffe.
Hat der Apostel Paulus sich das Christentum erdacht? In einem Gespräch klärt PD Dr. Guido Baltes diese Frage auf. PD Dr. Guido Baltes ist evangelischer Theologe, Pfarrer und Privatdozent für Neues Testament an der Philipps-Universität Marburg. Zudem lehrt er am MBS Bibelseminar in Marburg. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Seit vielen Jahren gibt es hier in Olpe eine richtig gute Erfindung. Die "Nacht der Versöhnung". Immer am Montag vor dem Heiligen Abend vor Weihnachten und am Montag der Karwoche, also heute, findet dieser besondere Abend statt. Erfunden und begonnen wurde die Reihe bei den Pallottinern in Olpe und später bei uns im Mutterhaus. In diesem Jahr ist das Thema aktueller denn je: "Versöhnen statt Spalten" Aktuell hat man ja an vielen Stellen in der großen Politik und im normalen Alltagsgeschehen den Eindruck, dass Meinungen und Fronten sich verhärten, der Umgangston aggressiver wird und die Differenzen mehr im Fokus stehen als die Gemeinsamkeiten.Die Nacht der Versöhnung lädt ein, die Blickrichtung zu wechseln, zu schauen, wo man auf andere zugehen kann, an welchen Stellen man das Gespräch suchen und versuchen kann, die Position des anderen zu verstehen, ohne sich ihr anschließen zu müssen. Und gleichzeitig selbst bereit zu sein, die Hand, die jemand anderes mir reicht, zu ergreifen, das Gesprächsangebot zu nutzen, nicht mehr kompromisslos auf der eigenen Sichtweise zu beharren und nur die persönlichen Interessen in den Mittelpunkt zu stellen.Nach dem Bußgottesdienst um 19.30 Uhr, der immer wirklich unter die Haut geht, gibt es die Möglichkeit, einen Einzelsegen zu empfangen oder ein Beicht- oder Lebensgespräch zu führen. Bei Tee und Gebäck sind dann alle Teilnehmenden eingeladen miteinander ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. Vielleicht ist das eine gute Idee für die eine oder den anderen von Ihnen, die Karwoche mit diesem besonderen Abend zu beginnen.
Hannes kann es: https://www.instagram.com/hanneskannes_schulspeaker/ rock.it.raketenstarter@gmail.com www.hanneskannes-schulspeaker.de Musik lizensiert durch audiohub
Als er sein israelisches Restaurant "Schmock" in München eröffnete, kannte niemand Humus oder Taboulé. Er aber vertraute auf die Rezepte seiner Großmutter und auf sein Gespür, Menschen Spaß zu bereiten. Gleibs erzählt von Pleiten und seiner Überzeugung, dass man aus jeder wieder herauskommen kann.
"Oh nein! Alle Blätter sind mit der linken Seite in einen Leimeimer gefallen...!" Von Friedemann Weise.
Thüringen steht für Bratwurst, Klöße und den Rennsteig. Aber auch für gemutliche Zimmerwände mit Tapete? Kommt dies edle Stück Papier tatsächlich aus der Landeshauptstadt?
Schnappt euch jetzt euren Lieblingsmenschen und lauscht gemeinsam unserem Talk - denn Koop macht ja bekanntlich alles besser, sogar GTA 5! Oder?
Warum hat Gott die Pubertät erfunden?Eine Predigt mit Tobias Teichen aus der Serie ''Empower''.Wir tauchen ein in die turbulente Welt der Pubertät – die Zeit, in der alles verrückt zu spielen scheint: Ständige Stimmungsschwankungen, der Drang, sich gegen die Eltern aufzulehnen, und viele Fragen zu den Themen Identität und Zugehörigkeit. Aber was hat Gott sich dabei gedacht? Ist die Pubertät nur ein notwendiges Übel oder steckt mehr dahinter? In dieser Predigt sprechen wir darüber, wie du deinen Kindern in jedem Alter ein gutes Gegenüber sein kannst, damit deine Kinder den Herausforderungen des Lebens vorbereitet gegenübertreten können. Weitere Informationen findest du hier: ICF MünchenDas Smallgroupprogramm zu diesem Podcast findest du hier.FOLGE UNS AUF SOCIAL MEDIAFacebook | Instagram | Telegram | YouTubeUm ICF München zu unterstützen, weiterhin Menschen für ein Leben mit Jesus zu begeistern, klicke hier.Bücher von Pastor Tobias Teichen findest du hier.
Strecken und Rauminhalt konnte man schon vor 5000 Jahren messen - in den blühenden Städten des Zweistromlands. Aber für den boomenden Handel war das zu wenig. Um den Wert von Wolle oder Metallen zu bestimmen, brauchte man Waagen und Gewichte. Nach langer Zeit ist es Forschern gelungen, frühe Gewichte zu identifizieren, die auf einheitlichen Maßeinheiten beruhen - in Mesopotamien und benachbarten Kulturen. Nach Mitteleuropa kam die Innovation erst viel später. Ein Podcast von Matthias Hennies. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Nina und Tim treffen sich eine Viertelstunde alleine und besprechen schon mal die Niederlage in Bochum, ehe Maik in die Besprechung des Sieges in Heidenheim hereinstolpert. Wir erfinden komplett neue Redewendungen und blicken positiv in die neue Woche.
Wir freuen uns am Montag nach dem Sieg in Heidenheim Nina und Tim treffen sich eine Viertelstunde alleine und besprechen schon mal die Niederlage in Bochum, ehe Maik in die Besprechung des Sieges in Heidenheim hereinstolpert. Wir erfinden komplett neue Redewendungen und blicken positiv in die neue Woche. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Wie erkläre ich’s meinem Kind? (Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ)
Adventskalender sind für die meisten aus der Vorweihnachtszeit nicht wegzudenken. Dabei ist es gerade etwa 120 Jahre her, dass jemand sie dazugedacht hat. Zuerst noch ohne Schokolade.
Wie erkläre ich’s meinem Kind? (Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ)
Wann und wo haben die Menschen eigentlich zu lesen begonnen? Inzwischen geht die Forschung davon aus, dass sich das Lesen viermal in der Geschichte der Menschheit unabhängig voneinander entwickelt hat. Mindestens.
Send us a textLufthansa investiert 2,5 Milliarden Euro in das Allegris-Programm, um die Langstreckenflotte mit neuen Sitzen in allen Klassen auszustatten. Die neue First Class, die Ende des Jahres zugelassen wird, soll nicht nur durch luxuriöse Suiten glänzen, sondern auch durch ein komplett überarbeitetes Servicekonzept, das an einen Room Service im Luxushotel erinnert.Mit nur drei Suiten und maximal vier Passagieren in der neuen First Class auf dem Airbus A350-900 stellt sich die Frage, wie viele Flugbegleiter eingesetzt werden. Lufthansa erwägt, den Service später in 2025 zu starten, sobald mehrere Flugzeuge im Einsatz sind, und könnte dabei auch neues Geschirr und Gläser einführen, ähnlich wie es British Airways bei ihrem Service-Re-Launch tat.#Lufthansa #FirstClass #Allegris #Service #Allegris #A350 #LuxusFrage des Tages: Welchen Service erwartet ihr von Lufthansa Allegris First Class Flügen?00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV02:38 AirFrance/KLM wollen Lufthansa das Leben in Italien schwer machen05:52 Turkish Airlines hat kein Interesse an PIA07:34 Swiss hat Flottenprobleme im Herbst09:44 Austrian Airlines A320 Neo OE-LZQ wird "spektakulär" repariert12:18 Lufthansa First Class Lounge München wird geschlossen während der Renovierung14:36 Lufthansa Allegris First Class Service soll neu erfunden werden17:12 Frage des TagesTake-OFF 25.09.2024 – Folge 225-2024Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Die faule Gen Z und die langsamen Babyboomer - Menschen lieben Klischees über Generationen. Wissenschaftlich belegt seien diese nicht, sagt der Organisationspsychologe Prof. Dr. Hannes Zacher.
Kinder und Kinobesucher lieben Dinosaurier. Erfunden hat den Begriff der Naturforscher Richard Owen. Bekannt wurde er vor allem durch seinen prominenten Streit mit Charles Darwin. Von Daniela Wakonigg.
Bis heute haftet dem Muttertag seine schwärzeste Epoche an: Im Nationalsozialismus wurde er von einer menschenverachtenden Ideologie durchzogen. Doch stammt der Tag ursprünglich aus der Frauen- und Friedensbewegung. Die Geschichte eines bis heute umstrittenen, vielgesichtigen Feiertags. Von Karin Becker