POPULARITY
Ab 1. Juni sind in Großbritannien Einweg-E-Zigaretten verboten. In dieser Podcast-Folge am Weltnichtrauchertag 2025 erzählen wir unter anderem (00:00:40) Warum Einweg-E-Zigaretten so gefährlich sind. https://www.nature.com/articles/s41598-025-97491-5 (00:03:46) Dieser Habicht hat eine erstaunlich geniale Jagdmethode entwickelt https://www.frontiersin.org/journals/ethology/articles/10.3389/fetho.2025.1539103/full Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Wie erkläre ich’s meinem Kind? (Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ)
Dass ein Fußballspiel mit einem Elfmeterschießen entschieden werden kann, finden nicht alle gut. Aber als jemand vor genau 55 Jahren auf diese Idee kam, überzeugte das schnell nicht nur den bayerischen Fußballverband.
"Erfunden wurde der meteorologische Sommeranfang im 13. Jahrhundert vor Christus in Pirmasens durch den Meteoritenpater Dr. Sommer." Von Uli Winters.
Heute mit erfundenen Geschichten, dem außerirdischen Austauschschüler Duncan und einem Ausflugs ins Theater und natürlich mit der Maus. Von WDR.
Wie Finanzfluss finanzielle Bildung in Deutschland neu erfunden hat: DeepDive mit Finanzluss Gründer Thomas Kehl Mit über 250 Millionen Aufrufen auf YouTube und einer Community von 1,5 Millionen Abonnenten hat Finanzfluss die Art und Weise revolutioniert, wie Menschen über Finanzen lernen – von ETFs und Aktien bis hin zu Sparstrategien und Portfolio-Management. Thomas erklärt, wie Finanzfluss vom Nebenprojekt während des Studiums zu einem profitablen Unternehmen mit über 30 Mitarbeitenden gewachsen ist. Wir sprechen über die Herausforderungen beim Aufbau einer nachhaltigen Medienmarke, den Umgang mit neuen Plattformen wie TikTok und LinkedIn, den Einfluss von Affiliate-Modellen und die strategischen Entscheidungen, die Finanzfluss zu einem der größten Akteure im Bereich der Finanzbildung gemacht haben. Was du lernst: Wie Finanzfluss gestartet ist: Die Anfänge als YouTube-Kanal und warum Content über Finanzbildung damals kaum existierte Wie Thomas und sein Mitgründer Arno den ersten Erfolg mit Affiliate-Links erzielten und daraus ein Geschäft aufbauten Community-Driven Content: Warum Finanzfluss gezielt auf Community-Feedback setzt und wie sie daraus neue Inhalte und Produkte entwickeln Die Balance zwischen Hero-Content (z. B. „Wie wird man Millionär?“) und tiefem Community-Content (z. B. Finanzproduktvergleiche) Die Monetarisierungsstrategie: Wie Finanzfluss über Affiliate-Modelle, Vergleichsplattformen und SaaS-Produkte Umsätze generiert Warum Unabhängigkeit von einzelnen Partnern ein zentraler Bestandteil der Strategie ist Skalierung und Leadership: Wie das Team von zwei auf über 30 Mitarbeitende gewachsen ist und welche Learnings Thomas dabei gemacht hat – von Hiring, über das Vermeiden von Fehlbesetzungen bis hin zum Aufbau einer starken Unternehmenskultur Warum Eigenverantwortung und klare Werte wie Community First die Basis für den Erfolg sind Die Zukunft von Finanzfluss: Der Einstieg in Software-Produkte wie den „Co-Pilot“, ein Tool für Finanzmanagement und Portfolio-Übersicht Pläne für neue Verticals wie ein tägliches News-Format und die Herausforderungen bei der Expansion in neue Märkte ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Thomas: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomas-a-kehl/ Website: https://www.finanzfluss.de/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel: (00:00:00) Der Start von Finanzfluss (00:05:30) Wann hatten Thomas und Arno zum ersten Mal das Gefühl, dass Finanzflussfunktionieren kann? (00:08:22) Die Contentstrategie von Finanzfluss (00:14:51) Arbeitsteilung & Team: Wer macht was? (00:19:12) Monetarisierung: Welcher Weg zuerst? (00:25:10) Unabhängigkeit & eigene Produkte: Auf Vertrauen optimieren (00:34:14) Balance zwischen Clickbait und Seriosität (00:38:04) Bindung und Community (00:45:23) Warum haben Arno und Thomas einen neuen Gesellschafter geholt? (00:50:22) Welche Fragen sollte man sich stellen, bevor man weitere Gesellschafter reinholt? (00:56:06) Finanzsoftware von Finanzfluss (01:05:05) How to: Informatives und ansprechendes Youtube-Video & Contentverteilung (01:13:44) Kriterien für jahrelangen guten Content & Plattformtrends (01:24:55) Thomas' Learnings: Management, Team und Hiring (01:32:25) Entscheidungsframework "Pro-Investment" (egal, ob Person oder Projekt) (01:39:42) Was macht Teamkultur aus und wie kümmert sich Finanzfluss um Teamkultur? (01:42:56) KPIs zur Contentbewertung
Am Samstag haben viele Schwestern und viele Gäste in unserem Mutterhaus ein großes Fest gefeiert. 10 Schwestern kommen zusammen auf unglaubliche 635 Jahre Ordensleben in der Gemeinschaft der Olper Franziskanerinnen. Sechs von ihnen konnten den Tag im Mutterhaus mitfeiern und mit allen anderen haben sie auch an die vier Schwestern gedacht, die aus Alters- und Krankheitsgründen nicht dabei sein konnten. Zu Beginn des Festgottesdienstes hat Sr. Johanna, die Mutterhausoberin, alle anwesenden Gäste mit einem Ausschnitt aus einem Brief von Madeleine Delbrel begrüßt. In diesem Brief an Gott schreibt diese: "Denn ich glaube, du hast von den Leuten genug, die ständig davon reden, Dir zu dienen – mit der Miene von Feldwebeln; Dich zu kennen – mit dem Gehabe von Professoren;zu Dir zu gelangen – nach den Regeln des Sports.Eines Tages aber, als Du Gott, ein wenig Lust auf etwas anderes hattest, hast Du den Heiligen Franz erfunden und aus ihm Deinen Gaukler gemacht.An uns ist es, uns von Dir erfinden zu lassen, um fröhliche Leute zu sein, die ihr Leben mit Dir tanzen"Das ist ein wunderbarer Brief, der allen, die ihn gehört haben, ein Lächeln ins Gesicht gezaubert hat. Da war es völlig gleich, dass die Jubilarinnen zum großen Teil mit Rollatoren gehen und Kissen auf die harten Kirchenbänke brauchen. Ihr strahlendes Lächeln und die Freude an Gott haben sie auch nach 70, 65 und 60 Ordensjahren nicht verlernt und zeigt mehr als deutlich, dass sie auch nach einem langen Ordensleben mit vielen Höhen und Tiefen, Krankheit, Leid und Sorgen, nicht verlernt haben, mit ihrem Gott zu tanzen und Gauklerinnen Gottes zu sein.Es gibt selten vergnüglichere Feste als Ordensjubiläen mit alten Schwestern. Da strotzt es vor Lachfalten und stillvergnügtem Sein aus dem Wissen heraus, dass sie immer neu von Gott erfunden, geleitet und geliebt werden. Wunderbar!
Hat der Apostel Paulus sich das Christentum erdacht? In einem Gespräch klärt PD Dr. Guido Baltes diese Frage auf. PD Dr. Guido Baltes ist evangelischer Theologe, Pfarrer und Privatdozent für Neues Testament an der Philipps-Universität Marburg. Zudem lehrt er am MBS Bibelseminar in Marburg. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Seit vielen Jahren gibt es hier in Olpe eine richtig gute Erfindung. Die "Nacht der Versöhnung". Immer am Montag vor dem Heiligen Abend vor Weihnachten und am Montag der Karwoche, also heute, findet dieser besondere Abend statt. Erfunden und begonnen wurde die Reihe bei den Pallottinern in Olpe und später bei uns im Mutterhaus. In diesem Jahr ist das Thema aktueller denn je: "Versöhnen statt Spalten" Aktuell hat man ja an vielen Stellen in der großen Politik und im normalen Alltagsgeschehen den Eindruck, dass Meinungen und Fronten sich verhärten, der Umgangston aggressiver wird und die Differenzen mehr im Fokus stehen als die Gemeinsamkeiten.Die Nacht der Versöhnung lädt ein, die Blickrichtung zu wechseln, zu schauen, wo man auf andere zugehen kann, an welchen Stellen man das Gespräch suchen und versuchen kann, die Position des anderen zu verstehen, ohne sich ihr anschließen zu müssen. Und gleichzeitig selbst bereit zu sein, die Hand, die jemand anderes mir reicht, zu ergreifen, das Gesprächsangebot zu nutzen, nicht mehr kompromisslos auf der eigenen Sichtweise zu beharren und nur die persönlichen Interessen in den Mittelpunkt zu stellen.Nach dem Bußgottesdienst um 19.30 Uhr, der immer wirklich unter die Haut geht, gibt es die Möglichkeit, einen Einzelsegen zu empfangen oder ein Beicht- oder Lebensgespräch zu führen. Bei Tee und Gebäck sind dann alle Teilnehmenden eingeladen miteinander ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. Vielleicht ist das eine gute Idee für die eine oder den anderen von Ihnen, die Karwoche mit diesem besonderen Abend zu beginnen.
Hannes kann es: https://www.instagram.com/hanneskannes_schulspeaker/ rock.it.raketenstarter@gmail.com www.hanneskannes-schulspeaker.de Musik lizensiert durch audiohub
Als er sein israelisches Restaurant "Schmock" in München eröffnete, kannte niemand Humus oder Taboulé. Er aber vertraute auf die Rezepte seiner Großmutter und auf sein Gespür, Menschen Spaß zu bereiten. Gleibs erzählt von Pleiten und seiner Überzeugung, dass man aus jeder wieder herauskommen kann.
"Oh nein! Alle Blätter sind mit der linken Seite in einen Leimeimer gefallen...!" Von Friedemann Weise.
Thüringen steht für Bratwurst, Klöße und den Rennsteig. Aber auch für gemutliche Zimmerwände mit Tapete? Kommt dies edle Stück Papier tatsächlich aus der Landeshauptstadt?
Schnappt euch jetzt euren Lieblingsmenschen und lauscht gemeinsam unserem Talk - denn Koop macht ja bekanntlich alles besser, sogar GTA 5! Oder?
Der Nylon-Day war so etwas wie das Apple-iPhone-Event der 1940er Jahre. Heute ist Nylon überall – am Damenbein und am Meeresboden. Der 15. Mai 1940 war der Tag, an dem das elastisch.strapazierbare Nylon erstmals als Strumpf zu haben war. Der Run auf die Strümpfe, die Nacktheit vortäuschten als diese noch tabu war, war enorm. Die US-Amerikanerinnen kamen als erste an die strumpfgewordene weltweit erste vollsynthetische Faser. Erfunden hatte sie fünf Jahre zuvor Wallace H. Carothers im Labor des Chemiegiganten DuPont. Heute ist Nylon überall – in den Borsten unserer Zahnbürsten, in Kleidern, Kletterseilen und in verlorenen Fischernetzen. Diese Geisternetze werden zur Todesfalle für Schildkröten, Delfine und andere Meerestiere werden. Und zwar über Jahrzehnte. Denn Nylon zersetzt sich nur langsam. Eine Geschichte über wissenschaftliche Kreativität und weibliche Erotik, über wirtschaftlichen Wettkampf und versehrte Umwelt
Warum hat Gott die Pubertät erfunden?Eine Predigt mit Tobias Teichen aus der Serie ''Empower''.Wir tauchen ein in die turbulente Welt der Pubertät – die Zeit, in der alles verrückt zu spielen scheint: Ständige Stimmungsschwankungen, der Drang, sich gegen die Eltern aufzulehnen, und viele Fragen zu den Themen Identität und Zugehörigkeit. Aber was hat Gott sich dabei gedacht? Ist die Pubertät nur ein notwendiges Übel oder steckt mehr dahinter? In dieser Predigt sprechen wir darüber, wie du deinen Kindern in jedem Alter ein gutes Gegenüber sein kannst, damit deine Kinder den Herausforderungen des Lebens vorbereitet gegenübertreten können. Weitere Informationen findest du hier: ICF MünchenDas Smallgroupprogramm zu diesem Podcast findest du hier.FOLGE UNS AUF SOCIAL MEDIAFacebook | Instagram | Telegram | YouTubeUm ICF München zu unterstützen, weiterhin Menschen für ein Leben mit Jesus zu begeistern, klicke hier.Bücher von Pastor Tobias Teichen findest du hier.
Er habe manchmal das Gefühl, dass er „ein bissl eine prophetische Eigenschaft habe“ und deshalb vor sich selbst „eigentlich Angst“. Ob bei seinem Krimi „Rechtswalzer“ oder dem Historienroman „Die Entdeckung Amerikas“, oft habe sich bei Erscheinen des Buches seine Phantasie plötzlich gespenstisch in der Wirklichkeit gespiegelt. So auch jetzt. In Franzobels „Hundert Wörter für Schnee“ geht es unter anderem um den amerikanischen Ingenieur und Forscher Robert Peary. Der plante Ende des 19. Jahrhunderts zunächst den Vorläufer des heutigen Panama-Kanals und verhielt sich später beim Streben zum Pol in Grönland wie ein Kolonialherr. America first? „Am Ende weiß ich gar nicht mehr genau, habe ich das erfunden oder habe ich das irgendwo gelesen. Ist das Fakt oder ist das einfach meine Phantasie?“ Auf über 500 Seiten entfaltet Franzobel in „Hundert Wörter für Schnee“ jetzt Robert Pearys jahrelanges, rücksichtsloses Streben zum Nordpol und das Schicksal des von ihm zusammen mit fünf weiteren Inuit in die USA verschleppten Minik. Ihn habe, sagt Franzobel im Gespräch mit Jürgen Deppe, dessen „Zerrissenheit interessiert, diese Problematik der Migration, des Heimatlosen.“ Mit Ironie und teils groteskem Sprachwitz erzählt Franzobel eine reale Antihelden-Saga, die heute ganz ähnlich stattfinden könnte.
Wie bereit bist du? Die meisten von uns finden zum Kurs, weil sie ein großes Unbehagen in sich fühlen und gleichzeitig intuitiv wissen, dass ein Seelenlicht in ihrer Brustmitte leuchtet. Wenn das Unbehagen zu groß wird, drängt es uns zur Umkehr. Du bist jetzt also hier. Was willst du? Was ist dein wirkliches Ziel? Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
"Hast du die Welt erfunden, die du siehst?“ Diese Lektion aus Ein Kurs in Wundern erinnert dich daran, dass die Welt, die du erlebst, ein Spiegel deiner eigenen Gedanken, Überzeugungen und Urteile ist. Erkenne, dass du der Schöpfer deiner Wahrnehmung bist – und frage dich: Wie könntest du deine erfundene Welt heute neu gestalten?✨
"Hast du die Welt erfunden, die du siehst?“ Diese Lektion aus Ein Kurs in Wundern erinnert dich daran, dass die Welt, die du erlebst, ein Spiegel deiner eigenen Gedanken, Überzeugungen und Urteile ist. Erkenne, dass du der Schöpfer deiner Wahrnehmung bist – und frage dich: Wie könntest du deine erfundene Welt heute neu gestalten?✨
“Wer hat's erfunden?” - Die Schweizer; “Wer genau?” - RIIICOOLLAAA! Aber stimmt das überhaupt?In dieser Folge schauen wir uns das schweizer Unternehmen ein bisschen genauer an und stellen uns die Frage: Hat Ricola wirklich die Kräuterbonbons erfunden? In dieser Folge bekommt ihr nicht nur die Geschichte hinter Ricola, sondern auch den neuen Slogan des Schweizer Traditionsunternehmens. /// Folgt dem Podcast auf Instagram: @marketinggeschichten/// Kaffeekasse: https://ko-fi.com/marketinggeschichten /// Mail: Marketinggeschichten@gmail.com Host, Produktion, Schnitt und Recherche: Nadine von Piechowski Musik: Audiojungle Töne: Nimm einfach RicolaRicola Wer hat's erfunden? Quellen: Amerikanerin will 5 Millionen, weil sie sich von Ricola getäuscht fühlt Wer produziert 9 Mrd. Bonbons pro Jahr?Die «Wer hats erfunden?»-Firma muss sich neu erfindenRicola Unternehmensseite Bon Bon: Über die Entstehung der Süßwaren unserer KindheitDie „wilden 60er“ – eine Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Strecken und Rauminhalt konnte man schon vor 5000 Jahren messen - in den blühenden Städten des Zweistromlands. Aber für den boomenden Handel war das zu wenig. Um den Wert von Wolle oder Metallen zu bestimmen, brauchte man Waagen und Gewichte. Nach langer Zeit ist es Forschern gelungen, frühe Gewichte zu identifizieren, die auf einheitlichen Maßeinheiten beruhen - in Mesopotamien und benachbarten Kulturen. Nach Mitteleuropa kam die Innovation erst viel später. Ein Podcast von Matthias Hennies. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Nina und Tim treffen sich eine Viertelstunde alleine und besprechen schon mal die Niederlage in Bochum, ehe Maik in die Besprechung des Sieges in Heidenheim hereinstolpert. Wir erfinden komplett neue Redewendungen und blicken positiv in die neue Woche.
Wir freuen uns am Montag nach dem Sieg in Heidenheim Nina und Tim treffen sich eine Viertelstunde alleine und besprechen schon mal die Niederlage in Bochum, ehe Maik in die Besprechung des Sieges in Heidenheim hereinstolpert. Wir erfinden komplett neue Redewendungen und blicken positiv in die neue Woche. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Chemnitz ist die Kulturhauptstadt 2025. Aber eigentlich könnte sie sich auch Tee- und Kaffee-Hauptstadt nennen. Denn dass wir heute auch unterwegs etwas Warmes trinken können, haben wir angeblich Chemnitzer Erfindern zu verdanken! Fakt oder Fake?
In dieser festlichen Folge nehmen wir euch mit in die funkelnde Welt der Weihnachtswerbung!
Heute vor 70 Jahren beendete das Landgericht Mannheim einen Streit um die Urheberschaft des VW-Käfer.
Hannes kann es: https://www.instagram.com/hanneskannes_schulspeaker/ rock.it.raketenstarter@gmail.com www.hanneskannes-schulspeaker.de Musik lizensiert durch audiohub
Wie erkläre ich’s meinem Kind? (Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ)
Adventskalender sind für die meisten aus der Vorweihnachtszeit nicht wegzudenken. Dabei ist es gerade etwa 120 Jahre her, dass jemand sie dazugedacht hat. Zuerst noch ohne Schokolade.
Ein Kindheitstraum, der Wirklichkeit wurde: Bernhard Paul, der Gründer und Direktor des legendären Zirkus Roncalli, erzählt uns seine faszinierende Lebensgeschichte. Von einer schwierigen Kindheit, in der er oft Außenseiter war, über seinen Weg als Art Director bis hin zur mutigen Gründung von einem der erfolgreichsten Zirkusse der Welt. Bernhard teilt mit uns bewegende Momente, wie er den Zirkus aus der Krise rettete, und spricht offen über Rückschläge, Neuanfänge und den Übergang zu einem tierfreien Zirkus. #tunein
Bleiben wir doch in der Jauchegrube: Während Melanie sich auf Brasilien geeinigt hat, entlässt Scholz endlich den Lindner (zeitliche Zusammenhänge mit der Sendung sind rein zufällig). Daher haben Malik und Ben endlich mal Zeit ausführlich über Dock-Ersatz, die neuen Macs, seltsame RAM-Konfigurationen, den Stau in Rio und Ben als Hacker zu sprechen.
Wie erkläre ich’s meinem Kind? (Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ)
Wann und wo haben die Menschen eigentlich zu lesen begonnen? Inzwischen geht die Forschung davon aus, dass sich das Lesen viermal in der Geschichte der Menschheit unabhängig voneinander entwickelt hat. Mindestens.
2025 wird das Johann-Strauß-Jahr gefeiert. Wieder wird es nur um Strauß Sohn, den Komponisten des „Donauwalzers“ gehen. Wir denken – aus Anlass des 175. Todestages – an Strauß Vater. Der hat nicht nur den Radetzkymarsch geschrieben, sondern den Wiener Walzer zu dem gemacht, was er bis heute ist. Und er war Dirigent eines weltweit gerühmten, perfekten Orchesters.
Send us a textLufthansa investiert 2,5 Milliarden Euro in das Allegris-Programm, um die Langstreckenflotte mit neuen Sitzen in allen Klassen auszustatten. Die neue First Class, die Ende des Jahres zugelassen wird, soll nicht nur durch luxuriöse Suiten glänzen, sondern auch durch ein komplett überarbeitetes Servicekonzept, das an einen Room Service im Luxushotel erinnert.Mit nur drei Suiten und maximal vier Passagieren in der neuen First Class auf dem Airbus A350-900 stellt sich die Frage, wie viele Flugbegleiter eingesetzt werden. Lufthansa erwägt, den Service später in 2025 zu starten, sobald mehrere Flugzeuge im Einsatz sind, und könnte dabei auch neues Geschirr und Gläser einführen, ähnlich wie es British Airways bei ihrem Service-Re-Launch tat.#Lufthansa #FirstClass #Allegris #Service #Allegris #A350 #LuxusFrage des Tages: Welchen Service erwartet ihr von Lufthansa Allegris First Class Flügen?00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV02:38 AirFrance/KLM wollen Lufthansa das Leben in Italien schwer machen05:52 Turkish Airlines hat kein Interesse an PIA07:34 Swiss hat Flottenprobleme im Herbst09:44 Austrian Airlines A320 Neo OE-LZQ wird "spektakulär" repariert12:18 Lufthansa First Class Lounge München wird geschlossen während der Renovierung14:36 Lufthansa Allegris First Class Service soll neu erfunden werden17:12 Frage des TagesTake-OFF 25.09.2024 – Folge 225-2024Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Die faule Gen Z und die langsamen Babyboomer - Menschen lieben Klischees über Generationen. Wissenschaftlich belegt seien diese nicht, sagt der Organisationspsychologe Prof. Dr. Hannes Zacher.
"Michael, this is your official welcome." – So begann die erste E-Mail auf einem deutschen Server. Einen Tag später öffnete sie Informatiker Michael Rotert im Technischen Institut Karlsruhe. Erfunden wurde die E-Mail schon mehr als zehn Jahre früher. Braun, Anja www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Kinder und Kinobesucher lieben Dinosaurier. Erfunden hat den Begriff der Naturforscher Richard Owen. Bekannt wurde er vor allem durch seinen prominenten Streit mit Charles Darwin. Von Daniela Wakonigg.
Ein neapolitanischer Pizzabäcker soll eine Majestät bekochen. Sein in Italiens National-Farben belegter Teigfladen soll Königin Margherita vorzüglich gemundet haben.
Bis heute haftet dem Muttertag seine schwärzeste Epoche an: Im Nationalsozialismus wurde er von einer menschenverachtenden Ideologie durchzogen. Doch stammt der Tag ursprünglich aus der Frauen- und Friedensbewegung. Die Geschichte eines bis heute umstrittenen, vielgesichtigen Feiertags. Von Karin Becker
Wer knackt das Geheimnis der zauberhaften Partykugel, die als das Herzstück jeder Tanzfläche gilt und die Wissenschaft in eine Party verwandelt? Wir suchen ein kugelrundes Wunderwerk, das sich wie die Erde um sich selbst dreht. Es verteilt Lichtpunkte im ganzen Raum und erinnert an einen tanzenden Sternenhimmel. Und? Weißt du's schon? Was suchen wir? Ich sag' es dir! Infos zu den Werbepartnern: https://weisstdusschon.de/werbepartner Euch gefällt Weißt du's schon? Dann unterstützt meine Arbeit. Danke! Supporter:innen-Abo bei Apple Podcasts: https://apple.co/3FPh19X Supporter:innen-Abo bei Steady: https://steadyhq.com/wds PayPal-Spende: https://bit.ly/3v891w3 Mehr Infos: https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder per Mail an christian@weisstdusschon.de ------ Das Rätsel zum Mitlesen ------ Wissenschaft - Konfettilicht Wir suchen einen zauberhaften Gegenstand, der Wissenschaft zur Party macht, und der in keiner Disco fehlen darf. Was wir suchen, ist kugelrund, dreht sich wie die Erde um sich selbst und verteilt Lichtpunkte im ganzen Raum. Die erinnern an einen tanzenden Sternenhimmel. Im Gegensatz zur Erde braucht unsere Kugel aber keinen ganzen Tag um sich einmal um sich selbst zu drehen - sondern nur knapp eine Minute. Die Lichtpunkte entstehen deshalb, weil auf unserer gesuchten Drehkugel winzig kleine Spiegel kleben. Auf die trifft das Licht und prallt wieder ab - wie ein Ball, den man gegen eine Wand schießt. Das nennt man Reflexion, was so viel wie Zurückwerfen heißt. Kommt nun noch Nebel, Qualm oder Rauch dazu, zum Beispiel durch eine Nebelmaschine, kann man nicht nur Lichtpunkte, sondern ganze Lichtstrahlen sehen. Ein zauberhafter Anblick und mit der passenden Musik ein riesengroßer Spaß. Erfunden wurde die wunderbare Partykugel schon vor über 100 Jahren. Angeblich hingen die künstlichen Sternenlichter das erste Mal in großen Räumen in Berlin. Vor 100 Jahren sprach man von Tanzpalästen. Als Erfinder gilt ein Mann namens Paul Baatz. Der hatte große Freude daran, Musik und Tanz ins richtige Licht zu rücken. Er nannte es Konfettilicht. Das passt, denn leuchtet man die selbstdrehende Spiegelkugel mit buntem Licht an, erscheinen unzählige bunte Lichtpunkte auf dem Boden, den Wänden, und der Decke. Und? Weißt du's schon? Was suchen wir? Ich sag' es dir! Es ist: die Discokugel
Manche Dinge im Leben sind einfach zu schnell für die menschlichen Sinnesorgane. Vor rund 150 Jahren hat ein Fotograf die Lösung dafür entwickelt – und damit das jahrhundertealte Rätsel über den Pferdegalopp gelöst. +++ Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“. Hier kannst du eine Ausgabe kostenlos lesen: www.pm-magazin.de/schlau+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Strecken und Rauminhalt konnte man schon vor 5000 Jahren in den blühenden Städten des Zweistromlands messen. Aber für den boomenden Handel reichte das nicht: Um den Wert von Wolle oder Metallen zu bestimmen, brauchte man Waagen und Gewichte. Nach langer Zeit ist es Forschern gelungen, frühe Gewichte zu identifizieren, die auf einheitlichen Maßeinheiten beruhen - in Mesopotamien und benachbarten Kulturen. Nach Mitteleuropa kam die Innovation erst viel später. Autor: Matthias Hennies
Mit dem Film «Broken Flowers» von Jim Jarmusch hat seine Musik 2005 ein breites Publikum erreicht. Erfunden hat der Vibraphonist und Perkussionist Mulatu Astatke den Ethio Jazz aber bereits Ende der 1960er Jahre, indem er die Musik seiner Heimat Äthiopien mit westlichen Stilen fusioniert hat. Der Sound des Ethio Jazz hat damals die Menschen begeistert, und nicht umsonst hat dieser Stil das sogenannt «goldene Zeitalter der äthiopischen Musik» eingeläutet. Was Mulatu Astatke und den Ethio Jazz so besonders macht und weshalb diese Musik zwischenzeitlich fast in Vergessenheit geraten ist, das bespricht Roman Hošek mit dem Produzenten und Musiker Jeroen Visser - der seit «Broken Flowers» tief in die äthiopischen Musikkultur eingetaucht ist. Die gespielten Titel (CD-Titel | Label): * Mulatu's Hideaway (Afro Latin Soul | Strut Records) * Yègellé Tezata (Single Yègellé Tezata | Buda Musique) * Mulatu (Mulatu of Ethiopia | Strut Records) * Yekermo Sew (Ethio Jazz | Amha Records) * Muiscawi Silt (Tche Belew | Kaifa Records) * Cha Cha (Inspiration Information | Strut Records) * Gamo (Sketches of Ethiopia | Jazz Village) * Mulatu (To Know Without Knowing | Agogo Records)