Podcasts about frauenh

  • 195PODCASTS
  • 228EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Apr 25, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about frauenh

Latest podcast episodes about frauenh

Regionaljournal Ostschweiz
x Kilometer Stacheldraht: SG-Jägerverband droht mit Anzeigen

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 5:04


Ab Herbst darf im Kanton St. Gallen kein Stacheldraht mehr verwendet werden. Derzeit gebe es aber noch «hunderte, wenn nicht tausende Kilometer Stacheldraht», schreibt der Verband Revierjagd St. Gallen. Er droht mit Anzeigen. Weitere Themen: · Kein eigenes Frauenhaus: Frauen aus dem Kanton Thurgau kommen in Zürcher Frauenhäusern unter. Wie ist die aktuelle Situation? Das fragen zwei Thurgauer Kantonsrätinnen. · Wasserverschmutzung: In einem Bach in Roggwil sind mehrere Dutzend Fische verendet. Es sei zu einem Totalausfall des Fischbestandes gekommen, heisst es von der Kantonspolizei Thurgau. Die genauen Ursachen der Wasserverschmutzung sind noch unklar. · Bekenntnis zum Standort Davos: WEF-Direktor Alois Zwinggi bekennt sich in einem Interview mit Tamedia zum Standort Davos. Das WEF ist derzeit wegen einer Untersuchung gegen den Gründer Klaus Schwab in den Schlagzeilen.

ZONTA Teetied
115. Gender und Klima - die doppelte Ungerechtigkeit: Miriam Weinandi dazu, warum die Klimakrise Frauen härter trifft

ZONTA Teetied

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 18:15


In dieser Folge sprechen wir mit Miriam Weinandi – Produzentin von Dokus und Reportagen, Geschäftsführerin von Kelvinfilm, Zonta-Aktivistin und engagierte Kämpferin für Klimagerechtigkeit. Seit über 20 Jahren filmt sie Klimareportagen für die ZDF-Sendereihe planet e. und unterstützt dabei filmisch die UN-Klimakonferenzen. Besonders am Herzen liegt ihr das Thema „Klimawandel und Gender“ – denn Frauen sind weltweit deutlich stärker von den Folgen der Klimakrise betroffen. Im Gespräch erzählt Miriam, wie sie über ihre Tochter zu Zonta kam, was sie in Baku bei der COP29 bewegt hat und warum die Kinderheirat durch Umweltkatastrophen wieder zunimmt. Der Film „Klimawandel und Gender“ aus der ZDF Mediathek kann in Clubs und bei Veranstaltungen gezeigt werden – bei Interesse könnt ihr euch direkt an sie wenden. Und: Nicht vergessen – am 22. April ist Earth Day. Zeit hinzuschauen!

Regionaljournal Ostschweiz
Immer mehr komplexe Fälle an Ausserrhoder Gerichten

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 5:08


Die Ausserrhoder Justiz hat mit einem wachsenden Berg an hängigen Fällen zu kämpfen. Immer mehr Verfahren erfordern intensiven und langwierigen Aufwand. Diese Überlastung zeigt sich deutlich im aktuellen Geschäftsbericht. In einem Fall wird gar ein Urteil mit über 1000 Seiten erwartet. Weitere Themen: · Thurgauer Frauen in Zürcher Frauenhäusern: Politikerinnen fordern Klarheit über aktuelle Lage.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Zürcher Frauenhäuser klagen über Probleme mit Ortungsgeräten

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 7:24


Sie sind praktisch etwa als Schlüsselanhänger: Kleine Ortungsgeräte, die das Finden von Alltagsgegenständen erleichtern, wenn sie verlegt wurden. Diese technischen Produkte werden für Zürcher Frauenhäuser aber zum Problem, wenn Männer damit ihre Partnerinnen oder Ex-Frauen überwachen. Die weiteren Themen: · Bei den Ständeratswahlen im Juni will die Schaffhauser FDP mit Kantonsrat Severin Brüngger antreten. · Die Zürichsee-Fähre kämpft beim neuen Ticketsystem mit Startschwierigkeiten. · Jeder vierte Katholik denkt über einen Austritt aus der Kirche nach, das zeigt eine Studie im Auftrag der Katholischen Kirche des Kantons Zürich.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Auch in Zürich: Viele Kirchenmitglieder denken über Austritt nach

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 25:59


Gut ein Viertel der Katholikinnen und Katholiken haben schon über einen Kirchenaustritt nachgedacht. Das zeigt eine Umfrage der Forschungsstelle Sotomo, die heute in Zürich veröffentlich wurde. Bei den Reformierten sind es 21 Prozent. Die weiteren Themen: · Ortungsgeräte machen den Zürcher Frauenhäusern Sorgen. · Der Schaffhauser Ständeratswahlkampf nimmt Fahrt auf. · Die Lärmgebühren am Flughafen Zürich steigen definitiv an. · An der Kantonsschule Limmattal ist ein Neubau eröffnet worden.

Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden
Frauenhäuser in MV in Not: Steigender Bedarf, fehlende Mittel

Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 35:30


Host: Mirja Freye Autorin: Dominique Cirstea, Haff-Müritz-Studio Neubrandenburg Redaktion: Claudia Krüger, Haff-Müritz-Studio Neubrandenburg Schreibt uns gerne an: mvimfokus@ndr.de Falls ihr selbst betroffen seid und Hilfe benötigt, wendet euch bitte an: Opferberatung Polizei: https://www.polizei.mvnet.de/Pr%C3%A4vention/Themen-und-Tipps/Opferschutz-Opferberatung/ Weißer Ring: https://weisser-ring.de/standorte Infos zu den Frauenhäusern: Www.frauenhaus-suche.de Www.frauenhauskoordinierung.de Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ Nummer: 116 016 Podcast Tipp SWR Kultur „Die Gewalt gegen Frauen nimmt zu: was können Männer für den Feminiusmus tun?“: https://www.ardaudiothek.de/episode/was-geht-was-bleibt-zeitgeist-debatten-kultur/die-gewalt-gegen-frauen-nimmt-zu-was-koennen-maenner-fuer-den-feminismus-tun/swr-kultur/13940185/

Drama Carbonara
#281 - Wiedergeburt - "Ich habe schon einmal gelebt!" Lesung aus der “Tapete Bar” zum feministischen Kampftag!

Drama Carbonara

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 59:00


Die verheiratete Sabine. O (36) fährt mit ihrer Freundin Susi an die Ostsee, um eine kreative Woche zu verbringen. Gemeinsam belegen sie einen Töpfer-Kursus, bei dem von der Kursus-Leiterin schnell erkannt wird, dass Sabine mit einem unglaublichen Wissen und Können beim Töpfern glänzt. Keine der Anwesenden hat dafür eine Erklärung, nur die Kursus-Teilnehmerin Gertrud, setzt Sabine mit einem geheimnisvollen Lächeln den Gedanken an Erfahrungen aus einem früheren Leben ein.Und ab diesem Zeitpunkt geht es los: Der Gedanke lässt Sabine nicht mehr los, und auch ihre Freundin Susi meint sich an ein früheres Leben als Nonne zu erinnern. Es folgen Workshops zum Thema Wiedergeburt, eine Entfremdung vom uninteressierten Ehemann Martin und ein Bibelkauf mit Folgen … kurzum der ganz normale Wahnsinn einer fantastisch recherchierten Geschichte!--Alle Infos zur Tapete Bar findet ihr hier! Vielen Dank nochmal an die liebe Conny und ihr Team von der Tapete für den wundervollen Abend!Infos zu den autonomen Frauen Häusern findet ihr hier - wir freuen uns, dass wir mit Unterstützung unserer Gäst*nnen des Abends EUR 500 an diese Initiative spenden durften!--Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link  in Verbindung. Verbindlichsten Dank! NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!

Info 3
Deutschland: Union und SPD erzielen Durchbruch

Info 3

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 14:05


Knapp zwei Wochen nach der Bundestagswahl haben sich die Spitzen von Union und SPD in den zentralen Streitfragen geeinigt und wollen nun konkrete Koalitionsverhandlungen über eine Regierungsbildung aufnehmen. Man habe "in einer ganzen Reihe von Sachfragen Einigkeit erzielt". Weitere Themen: Die Staatsverweigererszene in der Schweiz beschäftigt zunehmend Politik und Behörden. Staatsverweigerer sind Menschen, die den Staat ablehnen, keine Steuern oder etwa Bussen bezahlen. Das Phänomen dürfe man nicht auf die leichte Schulter nehmen, warnt das Bundesamt für Polizei, fedpol. Mobiltelefone senden standardmässig Daten in die Welt hinaus und hinterlassen digitale Spuren. Das kann zur Gefahr werden, auch für Frauenhäuser. Wenn etwa eine Frau, die Schutz sucht, wegen Standortdaten geortet werden kann. In diesen Tagen diskutiert man in Washington, London, Berlin und Brüssel über einen Frieden in der Ukraine. Während US-Präsident Donald Trump die Ukraine unter Druck setzt und Frankreich oder Grossbritannien von Friedenstruppen und Waffenstillständen reden, geht eine Partei beinahe vergessen: Moskau. Trump behauptet, Russlands Präsident Putin wolle Frieden, doch stimmt das?

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.
Kenne deine (Menschen-)Rechte: Was die UN-Frauenrechtskonvention CEDAW bringt

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 72:13


Was ist eigentlich CEDAW?1979, also vor bald 46 Jahren, verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen CEDAW. Das ist kurz für „Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination Against Women“.Wusstet ihr, dass die Konvention in Deutschland bereits geltendes Recht ist? Und dass sowohl Gerichte, als auch Ämter und Behörden dieses Recht immer wieder brechen? Laut der Konvention hättet ihr zum Beispiel ein Recht auf sichere Schwangerschaftsabbrüche. Und auch der Schutz von Frauen vor Gewalt ist ein zentraler Bestandteil. Genau diese Themen schauen wir uns heute genauer an.Im Backlash wichtiger denn jeSeit 45 Jahren gibt es die Konvention bereits, damals war die Welt in manchen Teilen eine andere – doch der große, weltweite Backlash führt dazu, dass wir um bereits erkämpfte Fortschritte bangen müssen. In den 45 Jahren hat sich die Konvention selbst auch weiter entwickelt, sie ist intersektionaler geworden und hat einen breiteren Begriff von Geschlecht entwickelt.Katrin spricht in dieser Sendung mit Laura Gay von der CEDAW Allianz, Idil Gogos von DaMigra, Katharina, Rohmert von Pro Familia, Elisabeth Ávila González vom Bundesverband der Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe (BFF), und mit Britta Schlichting von der Zentralen Informationsstelle Autonomer Frauenhäuser (ZIF). Im Mittelpunkt steht die Frage, wie CEDAW dazu beitragen kann, die Rechte von Frauen und Mädchen zu fördern und Diskriminierung aktiv zu bekämpfen.Denn: CEDAW mit Leben zu füllen, würde ein gerechteres und besseres Leben in Deutschland für alle Frauen, Mädchen, Inter und Trans bedeuten. Um das zu schaffen, ist es wichtig, dass wir alle unsere Rechte kennen – einen Beitrag dazu versuchen wir, mit unserem Podcast zu leisten. Weitere Infos findet ihr in den unten verlinken Show-Notes.Diese Folge wurde finanziert durch die CEDAW Allianz.Links und HintergründeDie CEDAW-AllianzWikipedia: CEDAWDer Alternativbericht der CEDAW-AllianzDaMigraForderungen der CEDAW-Allianz zur BundestagswahlDaMigra WahlforderungenPro FamiliaZentrale Informationsstelle autonomer Frauenhäuser (ZIF)Bundesverband Frauenberatungsstellen und FrauennotrufeUmfrageIhr würdet uns wahnsinnig helfen, wenn ihr bei unserer Umfrage mitmacht! Sie dauert ca. 5 Minuten.Danke an alle, die den Lila-Podcast bereits unterstützen und uns damit über Wasser halten!Du willst unabhängigen, feministischen Journalismus unterstützen? Hier findest du alle Infos dazu. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Starke Frauen
#257 Sylvia Haller – Projektleiterin "Gewalt gegen Frauen beenden"

Starke Frauen

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 43:30


Am 19. November 2024 stellten Bundesfrauenministerin Lisa Paus (SPD), Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) und der Vizepräsident des Bundeskriminalamtes (BKA) Michael Kretschmer in Berlin das erste so genannte Lagebild "Geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichtete Straftaten" vor. Die vorgestellten Zahlen und Fakten waren und sind besorgniserregend. Demnach steigt die Zahl der Straftaten gegen Frauen und Mädchen in allen Bereichen. Fast jeden Tag findet in Deutschland ein Femizid statt, meist durch einen Mann aus dem näheren Umfeld. Darüber, über Hilfsangebote und über die Arbeit im Deutschen Frauenrat sprechen wir in dieser Folge mit der Leiterin des Fachausschusses “Gewalt gegen Frauen beenden” Sylvia Haller. Sie setzt sich seit Jahren unermüdlich gegen Gewalt an Frauen und Kindern ein. Sylvia erzählt von der Arbeit der Frauenhäuser, von dem Platzmangel dort, von den Frauen, die Hilfe suchen und von den Möglichkeiten, Hilfe zu bekommen. Besonders bewegt haben uns ihre Beschreibungen der unterschiedlichen Verfasstheiten, in denen Frauen Hilfe suchen. Sie spricht von "Momenten der Stärke", in denen Frauen sich trauen, endlich Hilfe zu suchen, sich zu lösen aus einem für sie gefährlichen Umfeld, einer toxischen, gewaltsamen Beziehung. Sylvias Kampf gegen die Gewalt und für die Stärke der Frauen ist unglaublich inspirierend. Dieser Kampf ist nicht immer einfach, denn die Gewalt scheint zuzunehmen und die politische Unterstützung reicht bei weitem nicht aus. Und dennoch, oder gerade deswegen, macht sie weiter. Wie wir, jede/r Einzelne von uns auch helfen kann, das erfahrt ihr in dieser Folge von Starke Frauen. Links:https://www.frauenhaus-suche.de/https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/infothek/gewalt-gegen-frauen/praevention.htmlhttps://www.bag-taeterarbeit.de/ueber-uns/https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/aktionen-themen/make-it-work.htmlhttps://www.frauenrat.de/Wenn ihr finanziell helfen möchtet, spendet für Frauenhäuser vor Ort. Beispiel Hamburg: https://hamburgerfrauenhaeuser.de/in-aktion/spendenTeilt diese Folge, schreibt uns und erzählt anderen von uns. Wir freuen uns über Unterstützung: podcaststarkefrauen.deTEAM: Hosts: Kim Seidler / Cathrin JacobSchnitt: Luca Bradley #gewaltstoppen #frauenhaeuser #deutscherfrauenrat Photo Credit: Guilia Vitali Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Gesundheit der Zukunft
Warum erkranken Frauen häufiger an Alzheimer?

Gesundheit der Zukunft

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 40:39


Doppelt so viele Frauen wie Männer erkranken an Alzheimer. Die Gründe dafür sind vielfältig. Zudem werden vorhandene Medikamente überwiegend an Männern getestet und wirken bei Frauen nicht optimal, erklärt Neurowissenschaftlerin Antonella Santuccione Chada in der Podcast Folge. Sie erzählt von den medizinischen Unterschieden der Geschlechter, wie sie mit ihrer Stiftung «Women's Brain Project» dieses Gebiet erforscht und weshalb sie irgendwann auf einem Bauernhof in den Abruzzen leben möchte. 

Ist das noch normal?
Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) – Unterschied und Strategie zurück ins Leben

Ist das noch normal?

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 57:34


Diese Woche stehen bei Österreichs erster Mental Health-Radiosendung „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ traumatische Erlebnisse und ihre Folgen im Mittelpunkt. Moderatorin Meli Tüchler und Daniel Martos widmen sich den Fragen: Was genau ist ein Trauma und wie unterscheidet es sich von einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS)? Nicht jede*r, der oder die einen schweren Schock oder ein belastendes Ereignis erlebt, entwickelt automatisch eine PTBS. Trotzdem können scheinbar „weggesteckte“ Erfahrungen unser Leben langfristig beeinflussen und unbemerkt Spuren hinterlassen.In dieser Folge geht es darum, welche Symptome auf eine mögliche PTBS hindeuten und wann man professionelle Hilfe in Anspruch nehmen sollte. Die beiden klären, wie sich Alpträume, Flashbacks oder anhaltende Ängste äußern können und warum es oft schwierig ist, die eigenen Reaktionen auf ein traumatisches Ereignis einzuordnen. Außerdem sprechen Meli und Daniel über Therapiemöglichkeiten und die Wege zurück in einen stabilen Alltag – angefangen bei stabilisierenden Maßnahmen bis hin zu speziellen Traumatherapien.Wer schon immer genauer wissen wollte, was der Unterschied zwischen „normalem Stress nach einem schlimmen Erlebnis“ und einer tatsächlichen Erkrankung ist, sollte sich diese Folge nicht entgehen lassen. Einschalten lohnt sich für alle, die mehr über Trauma und PTBS erfahren und verstehen möchten, wie man lernen kann damit zu leben.Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr geht's los auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar. Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli und Daniel Martos, eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at!Wichtige Kontakte & Links: Frauenhelpline gegen Gewalt: Österreichweit, rund um die Uhr, anonym, mehrsprachig und kostenlos0800 222 555www.frauenhelpline.atGewaltschutzzentren Österreich:Hilfe und Unterstützung für gewaltbetroffene Frauen und Mädchen, insbesondere auch nach Verhängung eines Betretungs- und Annäherungsverbotes.www.gewaltschutzzentrum.atAutonome österreichische Frauenhäuser:Betreuung von Frauen und Kindern und Krisensituationenwww.aoef.atKontakte in Krisensituationen:· Polizei: 133o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).· Rettung: 144· Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder Telefon· Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142· "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre - Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/· "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/ · Gesund aus der Krise - ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at

Regionaljournal Basel Baselland
Berichterstattung zu Femizid – Frauenhäuser wehren sich erstmals

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 24:37


Im Januar 2024 wurde in Binningen eine Frau von ihrem Partner ermordet. Der Mord machte Schlagzeilen – zum Teil mit voyeuristischen Medienberichten. Der nationale Dachverband der Frauenhäuser Schweiz und Liechtenstein beschweren sich beim Presserat – zum ersten Mal in ihrer Geschichte. Weitere Themen: · Schlechter Start ins Jahr: Budget der Gemeinde Therwil ist blockiert · Interview: Nach einem Jahr als höchster Basler - wie hat Claudio Miozzari das Amt als Grossratspräsident erlebt?

Regionaljournal Basel Baselland
Basler Frauenhaus reicht erstmals Beschwerde beim Presserat ein

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 4:57


Weit über die Kantonsgrenzen hinaus hat der Mord an einer Frau in Binningen, im Frühjahr 2024, für Schlagzeilen gesorgt. Nun hat das Frauenhaus beider Basel gemeinsam mit dem Dachverband der Frauenhäuser der Schweiz und Lichtenstein gegen zwei Medienhäuser eine Beschwerde eingereicht. Ausserdem: · EHC Basel verliert Tabellenführung

Regionaljournal Graubünden
300 bis 400 Personen demonstrieren in Davos gegen das WEF

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 17:27


Wie jedes Jahr gibt es einen Tag vor dem WEF eine Protestaktion von KapitalismuskritikerInnen und KlimaaktivistInnen. Zuerst wurde die Hauptstrasse nach Davos blockiert, danach trafen sich die DemonstrantInnen auf dem Postplatz. Mit dabei, Juso-Präsidentin Mirjam Hostetmann. Weitere Themen: · Glarner Regierung nimmt Stellung zur psychischen Gesundheit der Bevölkerung · Nach Forderung von Zürcher Regierungsrätin - wie steht es um die Frauenhäuser in der Ostschweiz? · Wetter

Regionaljournal Ostschweiz
300 bis 400 Personen demonstrieren in Davos gegen das WEF

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 17:27


Wie jedes Jahr gibt es einen Tag vor dem WEF eine Protestaktion von KapitalismuskritikerInnen und KlimaaktivistInnen. Zuerst wurde die Hauptstrasse nach Davos blockiert, danach trafen sich die DemonstrantInnen auf dem Postplatz. Mit dabei, Juso-Präsidentin Mirjam Hostetmann. Weitere Themen: · Glarner Regierung nimmt Stellung zur psychischen Gesundheit der Bevölkerung · Nach Forderung von Zürcher Regierungsrätin - wie steht es um die Frauenhäuser in der Ostschweiz? · Wetter

Regionaljournal Ostschweiz
Frauenhäuser: Thurgau wehrt sich gegen Kritik aus Zürich

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 5:16


Die Zürcher Justizdirektorin Jacqueline Fehr kritisierte letzte Woche Kantone ohne eigenes Frauenhaus. In der Ostschweiz und Graubünden sind das die Kantone Thurgau, Glarus und beide Appenzell. Im Thurgau zum Beispiel sieht man jedoch keinen Handlungsbedarf. Weitere Themen: Die Organisation Pro Natura kritisiert den Bau einer neuen Velobrücke in der Bündner Gemeinde Felsberg. Dies weil die Brücke laut Pro Natura in einem besonders schützenswerten Gebiet gebaut werden soll.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 13.01.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 6:33


In der Stadt Luzern soll der Weg zum Schweizer Pass deutlich günstiger werden: Statt 1900 soll die Einbürgerung noch 500 Franken kosten. Das schlägt die Stadtregierung vor. Die Gebühr gleich ganz abzuschaffen, lehnt sie hingegen ab. Weiter in der Sendung: · BE/AG/SO/ZH: Während Jahren wurden bei Motorfahrzeugkontrollen Scheinkontrollen durchgeführt. · TG: Der Kanton Thurgau nimmt die Kritik, er solle selber Plätze in Frauenhäusern anbieten, entgegen, will aber einstweilen nichts ändern.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Volle Frauenhäuser: Zürich kritisiert andere Kantone

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 23:56


Regierungsrätin Jacqueline Fehr fordert andere Kantone auf, mehr Schutzunterkünfte für Gewaltopfer bereitzustellen. Weitere Themen: · Schaffhausen findet fast kein PFAS in Milch und Fleisch · Entführung des ehemaligen Impfchefs: Ermittlungen sollen wieder aufgenommen werden · Eigentümer können Grundbucheintrag online löschen lassen · Mann verletzt in Winterthur 24-jährige Frau am Kopf · "Alles uf Afang": Neues Stück von Beat Schlatter im Theater am Hechtplatz

COSMO Daily Good News
In Thüringen haben Frauen Anrecht auf einen Schutzplatz

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 1:50


Wer von Gewalt betroffen ist, hat das Recht, in einem Frauenhaus oder einem anderen Schutzplatz unterzukommen: Das gilt in Thüringen seit dem 1. Januar und ist bislang deutschlandweit einmalig, auch weil das Bundesland sämtliche Kosten übernimmt. Frauenhäuser in Deutschland werden oft von kleinen Vereinen betrieben, die jedes Jahr erneut um ihre Finanzierung kämpfen müssen. In Thüringen ist genau das jetzt anders. Von Daily Good News.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 09.01.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 6:17


Der Zürcher Regierungsrat will, dass der Bund die Kantone dazu verpflichtet, für eine genügendes Angebot an Plätzen in Frauenhäusern zu sorgen. Fast die Hälfte der Plätze im Kanton Zürich sei durch Auswärtige belegt. Aussedem: · Sils im Engadin stimmt über Zweitwohnungen ab · Anklage gegen Fast-Kantonsarzt von Solothurn

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Femizide – tödliche Gewalt gegen Frauen

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 3:16


Femizide – tödliche Gewalt gegen Frauen – Fast täglich wird in Deutschland eine Frau getötet – weil sie eine Frau ist. Meistens kennen Täter und Opfer sich. Die Politik weiß, wie groß das Problem ist. Trotzdem bekommen Frauenhäuser nicht genug Unterstützung.

Ist das noch normal?
Gewalt an Frauen – Das Leben danach!

Ist das noch normal?

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 64:59


In Österreich erlebt fast jede dritte Frau im Laufe ihres Lebens sexualisierte Gewalt, und die Zahl der Femizide steigt auf ein besorgniserregendes Niveau. Besonders tragisch ist, dass diese Gewalt in den meisten Fällen von Partnern oder engen Angehörigen ausgeht – 93% der Täter stammen aus dem direkten Umfeld der Betroffenen.Gewalt ist nicht nur ein körperlicher Übergriff, sondern hinterlässt oft tiefe psychische Wunden, die lange nachwirken. Anlässlich der „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ sprechen wir bei „Ist das noch normal? Der kronehit Psychotalk“ auch diese Woche darüber.Wie geht es Betroffenen, nachdem sie Gewalt erleben mussten? Wie wirkt sich Gewalt auf die Psyche aus? Welche Traumata entstehen, und wie können sie verarbeitet werden?Unsere Moderatorin Meli Tüchler und der psychotherapeutischen Experten Daniel Martos besprechen wie Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) entstehen, welche Symptome sie haben und wie Betroffene Schritt für Schritt zurück ins Leben finden können. Auch weitere mögliche Folgeerkrankungen wie Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen oder Persönlichkeitsstörungen werden besprochen. Außerdem geht es um Resilienz, also der inneren Widerstandskraft, die uns hilft, schwierige Situationen zu bewältigen und darum, wieso manche Menschen intensiver auf traumatische Erlebnisse reagieren als andere.In dieser Folge besucht uns Cel Diwisch (they/them) als Gäst*in im Studio und erzählt von persönlichen Erfahrungen mit dem Thema und ihrem Engagement für den Verein „Catcalls of Vienna“, der sich gegen sexualisierte Gewalt und Belästigung starkmacht und die Rechte von FLINTA-Personen (Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nicht-binäre, trans und agender Personen) vertritt.Cels Weg zeigt, wie wichtig es ist, die psychischen Folgen von Gewalt ernst zu nehmen und Betroffene dabei zu unterstützen, deren Leben zurückzugewinnen. Cel erzählt auch, wie der Verein „Catcalls of Vienna“ durch Aufklärung und Empowerment dazu beiträgt, dass mehr Menschen ihre Stimme gegen Übergriffe erheben.Gewalterfahrungen sind belastend, aber sie definieren nicht, wer wir sind. In dieser Folge sprechen wir darüber, warum es so wichtig ist, Hilfe anzunehmen und mit anderen über das Erlebte zu sprechen. Egal, ob durch professionelle Unterstützung oder das Engagement von Organisationen wie „Catcalls of Vienna“ – es gibt immer einen Weg, Stärke zurückzugewinnen und ein Leben ohne Gewalt zu führen.Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr geht's los auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar. Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli und Daniel Martos, eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at!Wichtige Kontakte & Links:Kontakte in Krisensituationen:· Polizei: 133o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).· Rettung: 144· Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder Telefon· Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142· "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre - Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/ · "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/ · Gesund aus der Krise - ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at Anlaufstellen in Österreich, die Frauen unterstützen, die von Gewalt betroffen sind. Diese Organisationen bieten Hilfe, Schutz und Beratung: · Catcalls of Vienna: https://www.instagram.com/catcallsof.vie/?hl=de · Frauenhelpline gegen Gewalt: Unterstützung und Weitervermittlung an regionale Stellen - 0800 222 555 (rund um die Uhr, kostenlos und anonym) · Gewaltschutzzentrum Österreich: Unterstützung in allen Bundesländern für Betroffene von Gewalt - www.gewaltschutzzentrum.at · Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF): Infos und Unterstützung für Betroffene - www.aoef.at · LEFÖ – Beratung, Bildung und Begleitung für Migrantinnen: Speziell für Migrantinnen, auch bei Gewalt und Ausbeutung - www.lefoe.at · White Ribbon Österreich: Unterstützung von Kriminalitätsopfern, auch für Gewaltbetroffene - www.whiteribbon.at · Weisser Ring Österreich: Unterstützung von Kriminalitätsopfern, auch für Gewaltbetroffene - 0800 112 112 - www.weisser-ring.at · Opfer-Notruf des Bundesministeriums für Justiz: Rechtliche Infos und Begleitung für Opfer von Straftaten - 0800 112 112 · Beratungsstelle für Frauen mit Behinderungen: Ninlil - Unterstützung speziell für Frauen mit Behinderungen - www.ninlil.at

Halbe Katoffl
Stefanie Knaab (MAR): Almanisierung, Häusliche Gewalt & Tarn-App

Halbe Katoffl

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 128:31


In dieser Folge spricht Frank mit Stefanie Knaab, Gründerin und Vorsitzende des Vereins „Gewaltfrei in die Zukunft“. Die Organisation hat sich zum Ziel gesetzt, Betroffene von geschlechtsspezifischer Gewalt in der Paarbeziehung, vor allem bekannt unter Häuslicher Gewalt, dabei zu unterstützen, sich aus ihrer Situation zu befreien. Dazu haben sie in Kooperation mit Betroffenen, Behörden und Expert*innen bahnbrechende getarnte App entwickelt. Steffi spricht über exotisierende Kommentare, die Almanisierung durch ihre Mutter, offene ADHS-Tabs, was sie in Südostasien gelernt hat und warum sie fast für eine einzige SMS 4000 Euro ausgegeben hätte. Über krasse Liebesbeweise, kosmische Zeichen und fehlende Frauenhäuser. https://www.gewaltfrei-in-die-zukunft.de/ https://www.frauenhaus-suche.de/ Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen https://www.hilfetelefon.de/ Die Telefonnummer ist 116016 (04:10) Passkontrolle (06:35) Klischee-Check (07:55) Eltern: 100% deutsch, 1000% marokkanisch (14:50) ADHS, Egoshooter & "Meine Mutter hat versucht, mich zu almanisieren" (35:30) Prägende Monate: Selbstfindungsphase in Südostasien (47:00) Australien: YOLO, Schluss per SMS & Milchstraße (56:40) Beziehungsgewalt, krasse Liebesbeweise & Briefe an sich selbst (1:06:00) Mann in der Bar, Urknall, Trauerphase (1:20:15) App-Idee: "Nicht sexy" und fehlende Frauenhausplätze (1:45:30) Notfalltasche, Digitale Trennung & Gewaltdokumentation SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steadyhq.com/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/

KURIER daily
Gewalt an Frauen: Wer sind die Täter?

KURIER daily

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 15:50


26 Femizide zählen wir in Österreich im Jahr 2024 bereits. In den meisten Fällen sind die Partner, Ex-Partner oder Familienmitglieder die Täter. Doch warum töten manche Männer ihre Frauen? Was haben die Täter gemeinsam und was kann dagegen getan werden? Darüber spricht Studio KURIER Host Caroline Bartos mit Chronik-Redakteurin und Buchautorin Yvonne Widler. Hilfe für BetroffeneIn Österreich finden Frauen, die Gewalt erleben, u. a. Hilfe und Informationen bei der Frauen-Helpline unter: 0800-222-555, www.frauenhelpline.at; beim Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF) unter www.aoef.at; der Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie/Gewaltschutzzentrum Wien: www.interventionsstelle-wien.at und beim 24-Stunden Frauennotruf der Stadt Wien: 01-71719 sowie beim Frauenhaus-Notruf unter 057722 und den Österreichischen Gewaltschutzzentren: 088/700-217; Polizei-Notruf: 133.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

FASHION THE GAZE
(DIE) LINKE AUF TIKTOK: Inszenierungen von politischem Aufbruch und Red Flags

FASHION THE GAZE

Play Episode Listen Later Nov 30, 2024 37:21


Nach rechten Inszenierungen bei TikTok wenden wir uns jetzt Inszenierungen von Linken und der Partei Die Linke zu, die aktuell ein Momentum bei TikTok haben. Wir schauen TikTok-Videos von @dj.gysi, @minahls1 und der Politikerin Heidi Reichinnek und besprechen, wie „links-sein“ audiovisuell in Erscheinung tritt. Wir analysieren mit Techno unterlegte Bundestagsreden von Gregor Gysi, get ready with me Videos, in denen es um Frauenhäuser geht und ikonographische Codes linker Politik. 

SWR2 Kulturgespräch
Die Gewalt gegen Frauen nimmt zu: Was können Männer für den Feminismus tun?

SWR2 Kulturgespräch

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 35:32


Fast täglich wird in Deutschland eine Frau Opfer eines Femizids – einer tödlichen Gewalttat durch ihren Partner oder Ex-Partner. Hinter diesen Taten steht ein System, das nicht nur Frauen angeht, sondern auch besonders: Männer. Wie können Männer Solidarität zeigen und Veränderung anstoßen? Wir entwickeln zusammen eine Art „Anleitung“, wie man ein guter “Ally” werden kann, also ein Verbündeter, der seine Privilegien nutzt, um Frauen zu unterstützen. „Es hilft nicht nur zu sagen: Ich bin gegen Gewalt“, findet der Autor Fikri Anıl Altıntaş. Männer müssten konkret überlegen: Wie unterstütze ich feministische Demos? Spende ich an Frauenhäuser? Wie gebe ich politischen Forderungen mehr Gewicht? Männer sind ein notwendiger Teil des Problems – und auch der Lösung.“ Die Rechtsanwältin Asha Hedayati vertritt vor Gericht von Gewalt betroffene Frauen. Sie warnt: „Familiengerichte verkennen häufig, dass die Gewalt nach der Trennung einer Frau von ihrem Partner oft erst richtig eskaliert. Nachtrennungsgewalt in Form von Stalking, Bedrohungen oder einer Überhäufung von familiengerichtlichen Verfahren beginnt häufig erst nach der Trennung.“ Wie denkt ihr über das Thema? Schickt uns eure Meinungen gerne an kulturpodcast@swr.de. Hosts: Philine Sauvageot und Kristine Harthauer Showrunner: Christian Batzlen Links zur Folge: Das Buch “Die stille Gewalt” von Asha Hedayati https://www.rowohlt.de/buch/asha-hedayati-die-stille-gewalt-9783499010323 Das Buch “Im Morgen wächst ein Birnbaum” von Fikri Anıl Altıntaş "Im Morgen wächst ein Birnbaum" von Fikri Anıl Altıntaş - Buch - 2023

Table Today
Was würde die CDU sofort umsetzen, Herr Frei?

Table Today

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 22:19


Der Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, Thorsten Frei, hat sich für die Einführung der Vorratsdatenspeicherung als Sofortmaßnahme einer neuen Regierung ausgesprochen. „Die Vorratsdatenspeicherung ist unter all den gesetzlichen Regelungen die wichtigste für uns, und zwar in den unterschiedlichsten Kriminalitätsbereichen“, sagt Frei im Gespräch mit Michael Bröcker.„Wenn wir sehen, dass wir jedes Jahr Tausende Hinweise allein aus den USA auf sexuellen Kindesmissbrauch erhalten, die hier in Deutschland nicht verfolgt werden können, dann ist das ein Alarmsignal.“Bei der nächsten Bundestagswahl können so viele Zugewanderte wie nie zuvor in der Geschichte der Bundesrepublik abstimmen. Bereits 2021 waren es von 61,1 Millionen Wahlberechtigten 7,9 Millionen – 13 Prozent. Im Februar 2025 dürften es weit mehr als acht Millionen sein, wenn man die vergangenen Rekordjahre bei Einbürgerungen berücksichtigt. In den Jahren 2022 und 2023 sind 368.600 Zugewanderte deutsche Staatsbürger geworden.Die Bundesregierung hat das sogenannte Gewalthilfegesetz auf den Weg gebracht. Es soll eine verlässliche Finanzierung von Frauenhäusern sicherstellen, indem der Bund sich an den Kosten stärker beteiligt.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kölncampus
Interview mit Frau Schrimpf zu Kölner Frauenhäusern

Kölncampus

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 3:31


Anlässlich der Orange Week habe ich mich mit Frau Schrimpf, einer langjährigen Mitarbeiterin des ersten autonomen Frauenhauses in Köln, über Gewalt an Frauen und Frauenhäuser als Anlaufstelle gesprochen.

Interviews - Deutschlandfunk
Gewalthilfegesetz - Bundesverband der Frauenberatungsstellen beklagt untragbaren Zustand

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 7:30


Einrichtungen wie Frauenhäuser und Beratungsstellen sind in Deutschland rechtlich nicht abgesichert und massiv unterfinanziert, beklagt Katja Grieger vom Bundesverband „Frauen gegen Gewalt“. Das Gewalthilfegesetz sei dringend notwendig. Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Interviews

Rheingehört!
#238: Wie die Redaktion über Femizide berichtet

Rheingehört!

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 16:27


Ein Femizid ist die Ermordung von Frauen aufgrund ihres Geschlechts. Am 19. November veröffentlichte das Bundeskriminalamt (BKA) erstmals ein Lagebild spezifisch für Straftaten gegen Frauen in Deutschland. Egal ob Sexualdelikte, Gewalt oder Hass im Netz: Die Statistik verzeichnet in allen Bereichen einen Anstieg weiblicher Opfer. Auch geht daraus hervor, dass fast jeden Tag eine Frau oder ein Mädchen aufgrund ihres Geschlechts ermordet wird. Im Deutschland kam es demnach zu 360 Morden und 578 versuchten Taten. Der Anteil an weiblichen Opfern, die im Zusammenhang mit partnerschaftlichen Beziehungen Opfer von Tötungsdelikten wurden, liegt bei 80,6 Prozent. Im öffentlichen Diskurs sei laut dem BKA vielen nicht klar, welche Taten sich hinter dem Begriff Femizid verbergen. Daher ist es wichtig, über das Thema zu sprechen und Taten, bei denen ein (Ex-)Partner zum Mörder wurde, richtig einzuordnen. Auch im Rhein-Main-Gebiet gibt es entsprechende Vorfälle. Daher spricht **Ann-Kathrin Kocher**, Volontärin der VRM, in dieser R(h)eingehört-Folge mit **Vanessa Felix Arroja**, Redakteurin der Mainzer Lokalredaktion, über die Definition des Begriffes und die Berichterstattung über Femizide. Dabei geht es auch um zwei Taten, die sich 2024 im Rhein-Main-Gebiet ereignet und über die wir berichtet haben. Welche Herausforderungen auf die Redaktionen hierbei zukommen und was sonst noch bei der Berichterstattung wichtig ist, erfahrt ihr in der Folge. R(h)einhören lohnt sich! Hier eine Auswahl zur Berichterstattung zum ersten Fall (Aldi-Markt Mörfelden-Walldorf): https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-gross-gerau/moerfelden-walldorf/neue-details-zu-toedlichen-schuessen-in-moerfelden-walldorf-3220460 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-gross-gerau/moerfelden-walldorf/toedliche-schuesse-im-walldorfer-aldi-markt-was-wir-wissen-3221096 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-gross-gerau/moerfelden-walldorf/toetung-in-aldi-filiale-deshalb-sollte-es-femizid-heissen-3220897 https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-hessen/toetung-in-aldi-warum-die-polizei-nicht-von-femizid-spricht-3226426 Unsere gesamte Berichterstattung zum Thema „Tod in Mainzer Hotel“ findet ihr in unserem Schwerpunkt: https://www.allgemeine-zeitung.de/schwerpunkte/tod-in-mainzer-hotel/ Die erwähnte Studie des Bundeskriminalamtes findet ihr hier: https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/Lagebilder/StraftatengegenFrauen/StraftatengegenFrauen_node.html Hilfs- und Beratungsangebote für Opfer von (häuslicher) Gewalt: Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder erleben. Unter der Nummer 116 016 und via Online-Beratung unterstützt es Betroffene. www.hilfetelefon.de Frauenhäuser und Fachberatungsstellen sind bundesweit unter www.frauenhaus-suche.de und https://www.frauenhauskoordinierung.de/hilfe-bei-gewalt/frauenhaus-und-fachberatungsstellensuche zu finden. Gewaltbetroffene Männer erhalten Beratung unter 0800 1239900 oder per Sofortchat unter www.maennerhilfetelefon.de Das Kinder- und Jugendtelefon www.nummergegenkummer.de ist unter der Nummer 116 111 zu erreichen. Die App des Vereins „Gewaltfrei in die Zukunft e.V.“ bietet von häuslicher Gewalt betroffenen Personen einen niedrigschwelligen Zugang zu Informationen und Unterstützungsangeboten und soll als Brücke in das bestehende Hilfenetzwerk dienen. Weitere Informationen unter www.gewaltfrei-in-die-zukunft.de. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit Häusliche Gewalt www.bag-taeterarbeit.de ist unter der Nummer 0151/156-31-777. Wenn Sie sich selbst von suizidalen Gedanken betroffen fühlen, kontaktieren Sie bitte umgehend die Telefonseelsorge http://www.telefonseelsorge.de/. Unter der kostenlosen Hotline 0800-1110111 oder 0800-1110222 erhalten Sie Hilfe von Beratern, die schon in vielen Fällen Auswege aus schwierigen Situationen aufzeigen konnten. Ein Angebot der VRM.

Ist das noch normal?
Gewalt an Frauen – Schutz, Hilfe und Rechte von Opfern

Ist das noch normal?

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 57:19


Gewalt hat viele Gesichter – von körperlichen Übergriffen bis hin zu psychischer Manipulation oder finanzieller Abhängigkeit. Anlässlich der „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ geht es bei „Ist das noch normal? Der kronehit Psychotalk“ diese und nächste Woche also genau um dieses wichtige Thema.Oft fällt es Betroffenen schwer, überhaupt zu erkennen, dass sie Opfer von Gewalt sind. Besonders in Beziehungen wird Gewalt häufig mit Scham oder Schuldgefühlen verdrängt. Dabei ist der erste Schritt zur Hilfe immer, die Situation zu benennen.Das Thema Gewalt an Frauen geht uns aber alle an. Es braucht nicht nur Hilfe für Betroffene, sondern auch ein gesellschaftliches Bewusstsein, dass Gewalt niemals toleriert werden darf. Jede*r kann etwas tun – sei es, indem wir aufmerksam sind, wenn jemand in unserem Umfeld betroffen ist, oder indem wir uns für Prävention starkmachen.Gewalt ist niemals hinnehmbar, und niemand sollte damit allein bleiben. Deshalb haben wir die Opferschutz-Anwältin Dr.in Yara Hofbauer, MA, LL.M (Harvard) eingeladen, die sich seit Jahren für Frauen einsetzt, die Gewalt erfahren haben. Sie wird erklärt, welche rechtlichen Schritte möglich sind und was Frauen konkret tun können, um sich selbst zu schützen und Gerechtigkeit einzufordern. Außerdem fragen wir sie, wie an nach einem Übergriff richtig handelt und welche Beweise für eine mögliche Anzeige wichtig sein können. Unsere Psychotherapeutin, Mag.a Romana Gilli, erklärt aus psychotherapeutischer Sicht, wieso es wichtig ist mit so einem Erlebnis nicht alleine zu sein und sich jemanden anzuvertrauen. Meli Tüchler und unsere Psychotherapeutin, Mag.a Romana Gilli, beantworten diese Woche alle Fragen dazu. Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr geht's los auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar. Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli und Daniel Martos, eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at!Wichtige Kontakte & Links:Kontakte in Krisensituationen:· Polizei: 133o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).· Rettung: 144· Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder Telefon· Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142· "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre - Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/ · "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/ · Gesund aus der Krise - ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at Anlaufstellen in Österreich, die Frauen unterstützen, die von Gewalt betroffen sind. Diese Organisationen bieten Hilfe, Schutz und Beratung: · Frauenhelpline gegen Gewalt: Unterstützung und Weitervermittlung an regionale Stellen - 0800 222 555 (rund um die Uhr, kostenlos und anonym) · Gewaltschutzzentrum Österreich: Unterstützung in allen Bundesländern für Betroffene von Gewalt - www.gewaltschutzzentrum.at · Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF): Infos und Unterstützung für Betroffene - www.aoef.at · LEFÖ – Beratung, Bildung und Begleitung für Migrantinnen: Speziell für Migrantinnen, auch bei Gewalt und Ausbeutung - www.lefoe.at · White Ribbon Österreich: Unterstützung von Kriminalitätsopfern, auch für Gewaltbetroffene - www.whiteribbon.at · Weisser Ring Österreich: Unterstützung von Kriminalitätsopfern, auch für Gewaltbetroffene - 0800 112 112 - www.weisser-ring.at · Opfer-Notruf des Bundesministeriums für Justiz: Rechtliche Infos und Begleitung für Opfer von Straftaten - 0800 112 112 · Beratungsstelle für Frauen mit Behinderungen: Ninlil - Unterstützung speziell für Frauen mit Behinderungen - www.ninlil.at

MORD AUF EX – Der internationale True Crime Podcast
Gisèle Pelicot: Die Scham muss die Seiten wechseln

MORD AUF EX – Der internationale True Crime Podcast

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 99:17


Gisèle Pelicot: Eine Frau wird zur Heldin. Eine Kleinstadt in Südfrankreich, ein beschauliches Leben – und ein Fall, auf den die ganze Welt aktuell blickt. Jahrelang wurde Gisèle Pelicot in ihrem eigenen Zuhause von ihrem Ehemann mit Drogen betäubt und vergewaltigt. Von ihm und von Männern, die er dazu eingeladen hat. Fast zehn Jahre lang hat er unentdeckt seine Frau zur Vergewaltigung angeboten, während er privat als guter Ehemann und liebevoller Vater wahrgenommen wurde. Nun sitzen er und 50 weitere Männer auf der Anklagebank in Avignon. Dominique Pelicot hat die Taten gefilmt und abgespeichert, so konnten seine Mittäter ausfindig gemacht werden. Der Prozess ist öffentlich, die Videos werden allen präsentiert – dafür hat sich Gisèle starkgemacht. Denn sie sagt: "Die Scham muss die Seite wechseln." Heute, am 25. November, ist der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen. Wir wollen diesen Tag zum Anlass nehmen, um den Fall von Gisèle Pelicot zu besprechen. Und wir möchten einen Beitrag dazu leisten, Gewalt gegen Frauen zu bekämpfen. Wir starten eine Spendenaktion bei betterplace.org Unser Ziel: Betroffenen helfen, Schutzräume schaffen und Hoffnung geben. Dafür haben wir uns entschieden, vier Organisationen zu unterstützen, die Tag für Tag Großartiges leisten:

Stadt Wien Podcast
Du bist nicht allein. Folge 2 „Wer hilft mir? Frauenhäuser und Frauennotruf“

Stadt Wien Podcast

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 24:19


In der zweiten Folge unseres Podcast „Du bist nicht allein“ anlässlich der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen beschäftigen wir uns ganz konkret mit Gewaltschutzeinrichtungen in Wien. Genauer mit dem 24 Stunden Frauennotruf Wien und den Wiener Frauenhäusern. Welche Hilfe bekommen Gewaltopfer dort? Wer sitzt am Notruftelefon? Wie schnell wird einer Frau geholfen, die anruft? In welchen Sprachen wird man beraten? Und wie kommt man eigentlich ins Frauenhaus? Wie sicher sind Frauenhäuser, wie sieht der Alltag dort aus?  Gesprächspartnerinnen dieser Folge:Heidemarie Kargl, Leiterin 24h Frauennotruf Wien Julia Brož, Geschäftsführerin Wiener Frauenhäuser Alle Infos, Beratungsangebote und Notrufe findet ihr auch hier:https://www.wien.gv.at/menschen/frauen/stichwort/gewalt/index.html

Freies Radio Neumünster
FLECKENHÖRER vom 25.11.2024

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 30:24


Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 25. November 2024, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen! Jährlich müssen rund 45.000 Frauen mit ihren Kindern in Frauenhäuser fliehen. Um ein öffentliches Zeichen gegen diese alarmierende Entwicklung zu setzen, haben die Gleichstellungsstelle Neumünster und das Kriseninterventions- und Kommunikations-Netzwerk Neumünster heute eine Kundgebung auf dem Großflecken veranstaltet. Ein anderer Erinnerungstag war letzte Woche. Die Geschichte des Volkstrauertages begann bereits in der Weimarer Republik. Im Jahr 1926 wurde der erste Volkstrauertag begangen, um den deutschen Gefallenen des Ersten Weltkriegs zu gedenken. Was damals schon seinen Zweck in einer mehr oder weniger intensiven Kriegshetze fand, trat zur Zeit des Nationalsozialismus offen zu Tage. Die Nazis begingen den Volkstrauertag als sogenanntes "Heldengedenken" und auch die heutigen Nazis von NPD und AfD knüpfen nicht nur terminologisch an diese Tradition an. Nach der militärischen Niederschlagung Nazideutschlands und dem Abbruch der Shoah durch die Alliierten wurde der Volkstrauertag in der alten Bundesrepublik wieder eingeführt. Heute soll ausdrücklich den Toten beider Weltkriege und den Opfern der Gewaltherrschaft aller Nationen gedacht, für Frieden, Versöhnung und Verständigung gemahnt werden. Die deutschen Täter*innen, Reichsheer, Wehrmacht, SS und ihre Mitläufer*innen, die Millionen Menschen ausrotteten, stehen damit in einer Reihe mit den Mauertoten, den gefallenen Alliierten und den deutschen Opfern. Auch in Neumünster wird mit diesem Gedenktag dem deutschen Geschichtsrevisionismus und Revanchismus Tür und Tor geöffnet. Und so wird sich in Parteien echauffiert, dass die Nazis staatsfeindliche Kränze im Friedenshain ablegten. Auch die AfD rief zur Teilnahme an der Veranstaltung auf. Unsere Themen heute: +++ Stefan Seidler, bestätigter SSW-Direktkandidat für Nord-Wahlkreis, wird von der AfD bedroht +++ 15 Jahre Konsens beendet, was die Technik CCS angeht +++ „Wackelige Jobs“ in Neumünster: 33 Prozent der neuen Arbeitsverträge sind noch befristet +++ Eröffnung der Ausstellung "ECHT KRASS" zur Prävention sexualisierter Gewalt für Jugendliche Musik: Pisse (Hoyerswerda) Spacemaus (Leipzig) Lumpy & The Dumpers (USA) SoKo Mettigel (Hamburg) Frenzee (Griechenland)

Gude, Südhessen!
Frauenhäuser in Darmstadt am Limit

Gude, Südhessen!

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 6:11


Frauenhäuser in Darmstadt am Limit, Pünktlichkeitsprobleme beim Airliner und Grillhähnchen-Kette „Wienerwald“ kommt zurück. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/landkreis-darmstadt-dieburg/regen-laesst-weihnachtsbaeume-in-darmstadt-dieburg-spriessen-4143924 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/gewalt-gegen-frauen-steigende-faelle-alarmieren-darmstadt-4163212 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/airliner-zum-flughafen-ticketkauf-sorgt-fuer-unpuenktlichkeit-4039505 https://www.echo-online.de/politik/politik-hessen/fachkraeftemangel-in-hessen-in-welchen-branchen-es-eng-wird-4152692 www.echo-online.de/wirtschaft/wirtschaft-deutschland/restaurant-legende-wienerwald-feiert-auferstehung-4161776 Ein Angebot der VRM.

Religion und Orientierung
Von aller Welt verlassen? Zu Besuch in der evangelischen Gemeinde Kiew

Religion und Orientierung

Play Episode Listen Later Nov 24, 2024 20:55


Gewalt gegen Frauen nimmt zu. Gespräch mit Cornelia Trejtnar, Leiterin zweier Frauenhäuser / Matthias Morgenroth Vergessene häusliche Gewalt. Wer hilft Männern, die Opfer häuslicher Gewalt werden? / Jona Gebhard / Von aller Welt verlassen? Zu Besuch in der evangelischen Gemeinde Kiew / Christiane Neukirch // Moderation: Matthias Morgenroth

Rundschau 13.00 Uhr
Rundschau 23.11.24

Rundschau 13.00 Uhr

Play Episode Listen Later Nov 23, 2024


Saarland Schlusslicht bei Frauenhäusern - COP in der Verlängerung - JUSO-Bundeskongress - Chagall-Ausstellung ab heute in der Modernen Galerie

Hamburg News
HH-News: Überraschende HHLA-Bilanz, Gehaltsplus für UKE-Direktor

Hamburg News

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 5:01


Willkommen zur neuesten Folge von "HH-News"! Heute sprechen wir über spannende Entwicklungen: Die HHLA verzeichnet überraschend positive Ergebnisse, der Ärztliche Direktor des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf erhält eine deutliche Gehaltssteigerung, und der Hamburger Senat plant umfangreiche Sanierungen der Frauenhäuser in der Stadt. Genießen Sie unseren kurzen Nachrichtenüberblick und starten Sie entspannt in den Feiertag! #HamburgNews #Frauenhäuser #HHLA #UKEDirektor

Hyslop Uncut
Hyslop Uncut #44: Rona Duwe

Hyslop Uncut

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 60:31


Am 1. November löst das Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) das über 40 Jahre alte Transsexuellengesetz (TSG) ab. Die Grünen sprechen von einem "Meilenstein für die Würde und Freiheit aller Menschen". Doch nicht wenige Frauen haben mit dem neuen Gesetz Probleme, insbesondere mit Blick auf Frauenräume, wie etwa Toiletten, Umkleiden, Frauenhäuser oder Frauengefängnisse. Mit der Frauenrechtsaktivistin Rona Duwe (https://www.ronalyze.de/) habe ich darüber, aber etwa auch über die Auswirkungen des SBGG auf Frauenquoten oder den Frauensport und die Meinungsfreiheit gesprochen. (Foto: Cristina Perincioli)

Kreisky Forum Talks
Reden der 20. Verleihung der Bruno Kreisky Preise für Verdienste um die Menschenrechte

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later Oct 12, 2024 64:45


20. Verleihung der Bruno Kreisky Preise für Verdienste um die Menschenrechte Menschenrechte Preisverleihungen Laudatio:Sir William Browder KCMG, Vorsitzender der Global Magnitsky Justice Campaign Verleihung des Bruno Kreisky Preises an:Evgenia und Vladimir Kara-MurzaLaudatio:Dr.in Eva Nowotny, Diplomatin und ehemalige Botschafterin Verleihung des Bruno Kreisky Preises an:Dr. Gerald RockenschaubLaudatio:Dr.in Beate Winkler, Künstlerin, ehemalige Direktorin der EU Grundrechtsagentur (FRA)Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF), repräsentiert durch Maja Markanović-Riedl (Geschäftsführung) Evgenia und Vladimir Kara-Murza setzen sich in vielfältiger Weise dafür ein, die russische Regierung und korrupte Kremlbeamte für die Verletzung von Menschenrechten, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zur Rechenschaft zu ziehen. Nach der politisch motivierten Inhaftierung des politischen Aktivisten, Journalisten, Autors und Filmemachers Vladmir Kara-Murza führte Evgenia Kara-Murza die Arbeit ihres Mannes als Advocacy-Direktorin der Free Russia Foundation fort und konzentrierte sich dabei auf die öffentliche Diplomatie der FRF und die globale Öffentlichkeitsarbeit im Namen der russischen Zivilgesellschaft. Vladmir Kara-Murza wurde im August dieses Jahres aus der Haft entlassen und führt seine Menschenrechtsarbeit außerhalb Russlands weiter. Gerald Rockenschaub hat an der Universität Graz Medizin studiert, war zunächst Chirurg und Notarzt, und kam 2004 als Regionalbeauftragter und Programmleiter zur WHO/Europa, wo er an führender Stelle für die Bereiche Notfallvorsorge und humanitäre Hilfe zuständig war. Von 2014 bis 2021 war er Leiter des Büros der WHO in den besetzten palästinensischen Gebieten (Westjordanland und Gaza-Streifen) in Jerusalem, wurde danach Repräsentant der WHO in Albanien und war zuletzt Direktor des Nothilfeprogramms der WHO Europa in Kopenhagen. Als Arzt inmitten internationaler Konflikte übernahm er die Rolle eines „Gesundheitsdiplomaten“, der in Gesundheitsfragen zwischen den Konfliktparteien mediierte, um die Gesundheitsversorgung in Krisensituationen sicherzustellen und die Patienten, die sonst oft inmitten politischer Konflikte verloren zu gehen drohen, in den Mittelpunkt zu stellen. Der Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF), der als Dachverband von 16 autonomen Frauenhäuser in Österreich dient, wurde 1988 gegründet und ist bis heute Informationsdrehscheibe, Unterstützung, Service und Vertretung für alle Mitglieder. Der Verein AÖF ist Mitglied von WAVE – Women Against Violence Europe, ein europäisches Netzwerk gegen Gewalt an Frauen, welches über 20 Jahre im Verein AÖF angesiedelt war und seit 2014 ein eigener Verein ist. AÖF ist auch Kernstelle fünf wichtiger Säulen der Gewaltprävention: die Informationsstelle gegen Gewalt, die Frauenhelpline gegen Gewalt 0800 222 555, die Onlineberatung „HelpChat – Halt der Gewalt“, das Projekt StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt und das 2023 eröffnete Zentrum BAKHTI für EmPOWERment für Mädchen* und junge Frauen* mit Zusatzangebot für Burschen*. Durch all diese Angebote und unermüdliche Öffentlichkeitsarbeit und politische Überzeugungsarbeit mit Ziel der Wahrnehmungsverschärfung bietet der Verein nicht nur Schutz für Frauen, sondern auch für ihre Kinder.   PREISTRÄGER:INNEN 2024 Evgenia und Vladimir Kara-Murza Dr. Gerald RockenschaubVerein Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF)

Hamburg News
Hamburg-News: Kaum Anträge auf Wärmepumpen

Hamburg News

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 6:35


Heute geht es um einen Feueralarm in der Elbphilharmonie. Weitere Themen: Hamburg verfehlt seine Ziele in Sachen Wärmepumpen, Frauenhäuser brauchen dringend mehr Personal – und Freibäder öffnen wegen des guten Wetters zusätzlich.

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Gewalt gegen Frauen - Großer Andrang auf Notaufnahme im Hamburger Frauenhaus

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 5:34


Frauen, die häusliche Gewalt erfahren, suchen oft Zuflucht in den Notaufnahmen von Frauenhäusern. Doch die sind überlaufen. Deshalb fordern sie die Einhaltung des Gewalthilfegesetzes und die Aufstockung von Plätzen. Neubig, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Andrea Brem, langjährige Geschäftsführerin Wiener Frauenhäuser

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024 8:47


Thema: 11.Frauenmord in Österreich seit Jahresbeginn

Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei

In dieser Folge beschäftigen Katrin und Alexandra sich mit Literatur und Musik von Frauen. Während "Frauenliteratur" noch vor zehn Jahren als Label für seichte Unterhaltung herhalten musste, rückt heute die große Literatur von Frauen in den Fokus und stellt die Alleinherrschaft der Klassiker, die wir in der Schule gelesen haben, infrage. Schreiben Frauen anders? Wie wurden sie gelesen und wie lesen wir sie heute?Alexandra entdeckt derweil das Genie von Komponistinnen und fragt nach den Bedingungen ihres Schaffens. Clara Schumann kennen alle vom 100-Mark-Schein. Aber wer hat je ihre Musik gehört? Wusstet ihr, dass Hildegard von Bingen auch Musik komponiert hat? Dank der Arbeit von Musikwissenschaftlerinnen werden Komponistinnen endlich sichtbar. Wer sich aufmacht, Musik von Frauen zu entdecken, hat eine faszinierende Reise vor sich. FOMO? Absolut berechtigt!Links und HintergründeFrauen lesen:Magda Birkmannrororo: EntdeckungenPodcast: Die BuchUllstein: Marlen Haushofer: Die WandSuhrkamp: Isabel Allende: Das GeisterhausMarlen Haushofer neu verlegt bei claassenWikipedia: George ElliotRowohlt: Mareike Fallwickel: Die Wut die bleibtDumont: Mieko Kawakami: Brüste und EierDiogenes: Maria Popova: FindungenFrauen hören: Aufbau-Verlag: 250 KomponistinnenDoku: KomponistinnenPodcast: Komponistinnen im Fokus Blog von Musikwissenschaftlerin Susanne WosnitzkaYoutube: Kassia: Byzantinische HymnenYoutube: Hildegard von Bingen: De Spiritu Sancto Youtube: Henriette Renié: II. Scherzo (aus dem Trio für Harfe, Violine und Cello)Youtube: Henriette Renié: Concerto in C-Moll Youtube: Mel Bonis: Près du Ruisseau, Op. 9Youtube: Mel Bonis: Desdemona, Op. 101Anekdotisch evident gibt es nur mit eurer Unterstützung. Danke an alle, die unseren kleinen Erscheinungsraum möglich machen – zum Beispiel über ein Abo bei Steady oder einen Beitrag auf unser Konto. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mordlust
#150 Hinter geschlossenen Türen

Mordlust

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 86:45


Trigger- und Inhaltswarnung: In der ganzen Folge geht es um häusliche Gewalt. Im zweiten Fall geht es außerdem um Gewalt an Kindern. Für manche Menschen hat das eigene Zuhause nur wenig mit Sicherheit und Geborgenheit zu tun, stattdessen herrscht hinter den Türen die Angst vor. Angst vor denjenigen, denen sie eigentlich vertrauen sollten. Paula und Max sind im siebten Himmel: Kurz nach ihrer Hochzeit ist Paula schwanger. Max baut derweil einen alten Hof für sie aus, auf dem sie Jahre später mit vier Kindern, Hund und Hühnern leben. Nur die zerschlagenen Möbel auf der Terrasse deuten darauf hin, dass sich hinter der Fassade vom idyllischen Landleben Wut und Gewalt verbergen. Auch Cleo ist schwanger und überglücklich, als ihr kleiner Sohn Mo zur Welt kommt. Nur hat sie, was seine Erziehung angeht, ganz andere Ansichten als Mos Vater Emir. Wenn sie deshalb streiten, schlägt Emir zu. Als Cleo sich deshalb von ihm trennt, hofft sie, dass Ruhe in ihr Leben einkehrt. Unwissend, dass die Gefahr, die von Emir ausgeht, nie größer war. In dieser Folge von “Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe” geht es um ein Thema, das nur selten in der Öffentlichkeit stattfindet: die häusliche Gewalt. Wir sprechen über die Maßnahmen der Justiz und ihre Grenzen. Aber auch darüber, warum viele Betroffene oft mit den Täter:innen in Kontakt bleiben müssen. Interviewpartnerin in dieser Folge ist Sylvia Haller, Sozialarbeiterin im autonomen Frauenhaus in Heidelberg, Vertreterin der Zentralen Informationsstelle autonomer Frauenhäuser und Vorständin im Deutschen Frauenrat. **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Isabel Mayer Schnitt: Henk Heuer Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Shownotes** Link zur Schuld & Sühne-Doku: https://t1p.de/yme9g Hilfe bei Häuslicher Gewalt Hilfetelefon “Gewalt gegen Frauen”: www.hilfetelefon.de & Tel. 116-016 Hilfetelefon “Gewalt an Männern”: www.maennerhilfetelefon.de & 0800/1239-900 Frauenhaussuche: www.frauenhaus-suche.de Bundesfach- und Koordinierungsstelle Männergewaltschutz: www.maennergewaltschutz.de Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit Häusliche Gewalt: www.bag-taeterarbeit.de & 0151/156-31-777 *Fall “Paula”* Urteil: Landgericht Kiel: 8 Ks 598 Js 24796/21 NDR: Die angekündigte Tat: Der Dreifachmord von Dänischenhagen: https://t1p.de/u0ghr Stern: Eine Maschinenpistole, zwei Magazine mit 25 Schuss: https://t1p.de/wcxmv SHZ: Bluttat von Dänischenhagen und Kiel: Zahnarzt Hartmut F. ermordete ihre Schwester: https://t1p.de/yv7uw *Fall “Cleo”* Urteil: Landgericht Siegen: 31 Ks - 82 Js 412/20 - 4/20 Spiegel: Siegen: Vater muss für Mord an eigenem Sohn lebenslang in Haft: https://t1p.de/6t93k Westfalenpost: Lennestadt: Familie leidet unendlich unter Tod des Jungen: https://t1p.de/a65yk Lokal Plus: Angeklagter gesteht Mord an seinem Sohn in Grevenbrück: https://t1p.de/fmjsf Sauerland Kurier: Toter Junge in Brandwohnung gefunden: https://t1p.de/kcbp1 *Diskussion* Studie: “Familienrecht in Deutschland – Eine Bestandsaufnahme”: https://t1p.de/lnb3n BKA: Häusliche Gewalt – Lagebericht zum Berichtsjahr 2022: https://t1p.de/bc9ai ZEIT: Im Dunkeln aber mitten unter uns: https://t1p.de/3zhmj Spiegel: Beziehungsgewalt gegen Männer: “Ich habe mich gefühlt wie ein Bettnässer”: https://t1p.de/rsgwj FAZ: So werden Frauen in Spanien vor Gewalt geschützt: https://t1p.de/xlzn2 **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust

Hintergrund - Deutschlandfunk
Häusliche Gewalt - Zu wenig Plätze in Frauenhäusern

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 18:31


Frauen, die Opfer von häuslicher Gewalt werden, können in Frauenhäusern Schutz finden. Doch es gibt zu wenig Plätze – und die Zahl der Betroffenen steigt. Die Ampel-Koalition will die Infrastruktur ausbauen. Peetz, Katharina / Waltz, Manuelwww.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Thema des Tages
Was wirklich gegen Gewalt an Frauen hilft

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Nov 27, 2023 33:23


Jede dritte Frau in Österreich hat schon sexuelle oder körperliche Gewalt erlebt. Einmal pro Stunde wird ein Annäherungsverbot gegen Gefährder ausgesprochen. Und in einem großen Teil der Fälle handelt es sich um Familienmitglieder oder Partner. Das besagt die Statistik. Doch die Dunkelziffer bei Gewalt gegen Frauen ist noch viel höher. Im Podcast analysiert Beate Hausbichler, Ressortleiterin von dieStandard, wo der österreichische Staat beim Gewaltschutz versagt und welche Maßnahmen betroffenen Frauen wirklich helfen. **Gewalt an Frauen** Jede dritte Frau ist in Österreich ab ihrem 15. Lebensjahr körperlicher und/oder sexueller Gewalt ausgesetzt, das ergab eine Befragung der Statistik Austria. Monatlich werden in Österreich im Schnitt drei Frauen ermordet, zählt der Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF). Die Täter stehen häufig in einem Beziehungs- oder Familienverhältnis zum Opfer und haben nicht gelernt, Konflikte gewaltfrei zu lösen. Gewalt von Männern gegen Frauen gibt es in allen sozialen Schichten, Nationen, Familienverhältnissen und Berufsgruppen. Morde an Frauen werden auch als Femizide bezeichnet. Der Begriff soll ausdrücken, dass hinter diesen Morden oft keine individuellen, sondern gesamtgesellschaftliche Probleme wie etwa die Abwertung von Frauen und patriarchale Rollenbilder stehen. **Hilfe für Gewaltbetroffene gibt es hier:** Frauenhelpline (Mo–So, 0–24 Uhr, anonym und kostenlos): 0800 / 222 555 Gewaltschutzzentren (anonym und kostenlos): 0800 / 700 217 Männerberatung (Mo–So, 0–24 Uhr, anonym und kostenlos): 0800 / 400 777 Männernotruf (Mo–So, 0–24 Uhr, anonym und kostenlos): 0800 / 246 247 Telefonseelsorge (Mo–So, 0–24 Uhr, vertraulich und kostenlos): 142 **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Jung & Naiv
#671 - Anwältin Asha Hedayati über Gewalt gegen Frauen

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 132:18


Zu Gast im Studio: Rechtsanwältin für Familienrecht und Autorin Asha Hedayati. Sie thematisiert öffentlich vor allem die Themen häusliche Gewalt und Gewalt gegen Frauen. Ziel ihrer Arbeit ist es, Ungerechtigkeiten beim staatlichen Umgang mit Opfern häuslicher Gewalt und strukturelle Problematiken aufzuzeigen. Sie berichtet unter anderem von Fällen, in denen Behörden und Polizei weiblichen Gewaltopfern die Schuld an Partnerschaftsgewalt geben und Gerichte unzureichend in Bezug auf häusliche Gewalt fortgebildet sind. Ein Gespräch über Ashas notwendiges Engagement gegen häusliche Gewalt und Gewalt gegen Frauen, die Ursachen dafür, das Vorkommen in allen Schichten, strukturelle Gewalt und ökonomische Abhängigkeiten der Frau, die Rolle von Frauenhäuser und ihre unzureichende Finanzierung, Ashas Werdegang, die Rolle der deutschen Justiz und Gerichte, Streit bei Trennungen und Kindeswohl als oberste Priorität, schlechte Partner, aber gute Väter, die Vor- und Nachteile in einer Ehe, die Arbeit der Jugendämter und der Polizei uvm. + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv