POPULARITY
Politik darzustellen, sichtbarer zu machen – und bei Bürger:innen für mehr Verständnis dafür zu sorgen, was Politiker:innen tun – das ist der Antrieb von Steffen Böttcher als Reportagefotograf. Seit 2017 fotografiert er für die CDU/CSU. Wie das praktisch aussieht, darüber sprechen wir in diesem Interview. Steffen Böttcher war einer der ersten in der deutschen Fotografenszene, der die Möglichkeiten des Internets und von Social Media erfolgreich genutzt hat. Über die Jahre hat er sich eine große Community aufgebaut. Bis heute betreibt er den Blog „Der Stilpirat“, er hat diverse Podcasts gemacht – zuletzt den Mindclass-Podcast gemeinsam mit Falk Frassa – und er hat einen YouTube-Kanal. Außerdem ist er Autor von Büchern und Bildbänden. Neben der politischen Reportage arbeitet er als Hochzeitsfotograf und im Auftrag, u.a. von „Hessen schafft Wissen“. Zuletzt ist es etwas ruhiger um ihn geworden. Das bedeutet jedoch nicht, dass Steffen einen oder zwei Gänge runtergeschaltet hat. Im Gegenteil. Er hat sich bewusst etwas aus der Internet- und Social-Media-Szene zurückgezogen, um in Ruhe an seinen Projekten zu arbeiten und neue Welten zu erkunden – wie zum Beispiel KI. Steffen zeichnet aus, dass er sich vor Veränderungen nicht sträubt, sondern sie mit Neugier umarmt. Darüber sprechen wir im zweiten Teil des Interviews. Alle Links zu Steffen und weitere Informationen findest du in den Shownotes auf: www.gatesieben.de/podcast/steffen-boettcher Falls du den Podcast heute zum ersten Mal hörst, schau dich gerne auch mal im Archiv um. Mittlerweile findest du da knapp 350 Folgen – darunter viele Interviews, in denen es um Reportage, Storytelling und Street Photography geht. Zu diesen Themen haben Thomas B. Jones und ich auch ein Buch geschrieben: „Mit Bildern Geschichten erzählen: Wie du Storytelling gezielt in deiner Fotografie einsetzt"* (dpunkt-Verlag) Herzlichen Dank an alle, die sich bereits ein Exemplar besorgt haben! // Werbung // Wenn du Lust hast, kannst du die Buchinhalte in diesem Jahr auch gleich praktisch mit ins umsetzen. Im September 2023 veranstalten wir rund um die PHOTOPIA wieder zwei Street-Photography-Workshops in Hamburg – am 20. und 25. September. Außerdem geht's Ende Juli nach Helsinki (26. bis 30. Juli 2023) und im November nach Portugal (08. bis 12. November 2023). Wir würden uns sehr freuen, dich bei einem unserer Workshops persönlich kennenzulernen. Schau bei der Gelegenheit auch gerne mal in unserem interaktiven Online-Kurs "Abenteuer Reportagefotografie" vorbei – dein Netflix für visuelles Storytelling in der Street- und Reportagefotografie. Ein Projekt, dass ich ebenfalls gemeinsam mit Thomas B. Jones mache. Apropos Thomas. Ihn habe ich mir für dieses Gespräch mit Steffen als Verstärkung geholt. Thomas hat ja auch inzwischen den Weg in die politische Reportage gefunden – und ist ein zudem ebenso wie Steffen früh in das Thema KI eingetaucht. Es ist ein sehr abwechslungsreiches, unterhaltsames und auch langes Gespräch geworden. Deshalb sind daraus zwei Teile geworden. Los geht's mit der politischen Reportage. Und in einer Woche folgt dann das Thema KI sowie unsere Gedanken, wie diese die Fotografie verändern wird. Viel Spaß! * Hierbei handelt es sich um einen sogenannten Amazon-Affiliate-Link. Wenn du die verlinkten Produkte kaufst, nachdem du auf den Link geklickt hast, erhalte ich eine kleine Provision direkt vom Händler dafür. Du zahlst bei deinem Einkauf nicht mehr als sonst, hilfst mir aber dabei, den Podcast und diese Webseite für dich weiter zu betreiben. Herzlichen Dank für deine Unterstützung!
Die 1980er Jahre in den USA waren geprägt vom wirtschaftlichen Aufschwung und einer aufstrebenden Konsumkultur, die Künstlerinnen aus der ganzen Welt inspirierte. Andy Warhol wurde zum Gesicht einer popkulturellen Bewegung, die den Konsum ebenso feierte wie sie ihn kritisierte. Mittelpunkt der Party war Warhols Studio „The Factory“ in New York City, wo sich die berühmtesten Künstlerinnen, Musikerinnen und Schauspielerinnen dieser Zeit fast zufällig begegneten. Mittendrin: der Fotograf Christopher Makos, ein enger Vertrauter Warhols. 25 seiner teils dokumentarischen, teils inszenierten Aufnahmen von Andy Warhol und dessen berühmter Entourage sind in der Ausstellung From a New Yorker’s Perspective – Photography by Christopher Makos im Amerikahaus München zu sehen. Im Inneren von Warhols „The Factory“ Makos‘ Fotografien öffnen den Ausstellungsbesucherinnen die Türen zur 860 Broadway Factory. Dem Ort, an dem Schauspielerin Liza Minnelli mit Ex-Beatle John Lennon über sein neues Album sprach. An dem der Künstler Jean-Michel Basquiat seine ersten Erfolge feierte und Mick Jagger von den Rolling Stones ein und ausging. Makos porträtierte die Ikone Warhol ebenso wie dessen Freundinnen und fing in Schnappschüssen den „American Way of Life“ in den 1980er Jahren ein. Wenn er Andy Warhol mit einer Frauenperücke zeigt oder Elizabeth Taylor inmitten eines Biker-Treffens fotografiert, paart sich Banalität mit Glamour und Realität mit Fiktion. Ikone unter Ikonen In der Fotografenszene war Makos kein Unbekannter. Anfang der 1970er Jahre zog Makos nach Paris, um Architektur zu studieren und absolvierte eine Ausbildung bei dem berühmten Fotografen Man Ray, kehrte aber anschließend nach New York zurück. Sein 1977 erschienenes Buch White Trash, das die Punkszene New Yorks dokumentierte, katapultierte ihn mitten hinein in New Yorks Fotografenszene, die seinen grafischen, teils provokativen fotorealistischen Stil feierte. Andy Warhol wurde auf Makos aufmerksam und bot ihm einen Job in seiner „Factory“ an. So Andy Warhol 1982 in Madrid, fotografiert von Christopher Makos.
Fotografie Show FotoCast | Inspirierende Interviews mit Top-Fotografen!
Einmal im Jahr trommeln Maik Molkentin-Grote und Jörg Siemers die Fotografenszene zusammen um das Charity-Event Learn and Give zu zelebrieren. Heute sind Beide in meiner Show um darüber zu reden.
In dieser Folge versuchen wir uns an einem sehr schwierigem Thema: Uns ist aufgefallen, dass es viele im WWW mit der Wahrheit nicht allzu genau nehmen. Gerade in der Fotografenszene scheint es zum guten Ton zugehören, auf allen Social-Mediakanälen eine Scheinwelt aufzubauen, in der man zu leben scheint und sein Business erfolgreicher als alle anderen führt. Wir versuchen zu ergründen, warum das so ist und woher dieser Trend kommt? Schließlich wissen wir aus persönlichen Gesprächen, dass die Wahrheit oft ganzmehr …
Happy, holy & confident. Dein Podcast fürs Herz und den Verstand
Kaum jemand hat die Fotografenszene in Deutschland in den letzten Jahren so sehr geprägt wie Calvin Hollywood. Heute ist er erfolgreicher Unternehmer, aber was noch viel wichtiger ist, er hat sich ein Leben aufgebaut, das es ihm erlaubt viel Zeit mit seiner Familie zu verbringen und Menschen darin zu unterstützen, ihre Unternehmen aufzubauen. Ich spreche mit Calvin darüber, wie er es geschafft hat, seinen Traum zu realisieren und sich heute seine Zeit frei einteilen kann. Wir sprechen über Authentizität, Familie, Erfolg und den Umgang mit Zweifeln. Diese Folge ist für dich, wenn du: … dein Zeitmanagement auf ein neues Level bringen möchtest … die Erfolgsformel von Calvin Hollywood kennenlernen möchtest … ein erfolgreiches Unternehmen führen möchtest, aber trotzdem auch Zeit für dich und deine Familie haben möchtest … planst einen großen neuen Schritt in deinem Leben zu gehen und vielleicht noch Zweifel hast, die dich zurückhalten … wissen möchtest, wie du deinem eigenen Weg treu bleiben kannst Kontakt zu Calvin: Website: http://calvinhollywood-blog.de/ App: CALVINZE auf iTunes Buchtipp: Das Café am Rande der Welt: eine Erzählung über den Sinn des Lebens von John Strelecky Wie man Freunde gewinnt von Dale Carnegie *** Weitere Links von Laura *** Spiritual Sunday Webinar: Kostenlose Anmeldung zum Spiritual Sunday - Das wöchentliche Live Webinar mit Laura Seiler jeden Sonntag um 9:00 Uhr Online Kurs: Werde Teil der Community! Rise Up & Shine University Wenn dir die Folge gefallen und geholfen hat, teile sie gerne mit deinen Liebsten und mit allen Menschen, denen das Wissen auch weiterhelfen kann. Danke für deine Bewertung hier auf iTunes! Instagram: @lauramalinaseiler Facebook: Laura Seiler Mindful Empowerment Rock on & Namasté Deine Laura