Podcasts about freundinnen

  • 1,140PODCASTS
  • 2,785EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Dec 3, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about freundinnen

Show all podcasts related to freundinnen

Latest podcast episodes about freundinnen

Gemütliches Halbwissen
Gemütliches Halbwissen - Folge 94 - Trailer Wut

Gemütliches Halbwissen

Play Episode Listen Later Dec 3, 2023 78:24


Hallo liebe Freundinnen und Freunde! schön, dass ihr wieder da seid. Kommt rein, wir haben geheizt!   Heute geht es neben einer merkwürdigen Begegnung im Rewe um den neuen Trailer zu Sony's Madam Web. Außerdem werfen wir einen (hoffentlich) letzten Blick auf den Autounfall The Marvels. Das wird spaßig! Excelsior!!!  

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Runde #453: Heldenkörper

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 2, 2023 116:53


Freundinnen und Freunde allen Alters und aller Formen! Neulich spielten wir einen nackten, alten Mann und natürlich hat uns das gefallen! Deswegen sprechen heute Andre, Dom und Seb darüber, warum uns das gefallen hat und was uns vielleicht noch so gefallen würde: Alte Helden, dicke Helden, Helden mit Beeinträchtigungen zum Beispiel. Und wir erläutern, warum uns das gefallen würde - wenn es denn nicht einfach nur selbstzweckhaft geschieht. Viel Spaß! Seb, Andre & Dom Timecodes: 00:00:00 - Einstieg 00:09:21 - Diversität von Körpern in Spielen 00:25:30 - Historische Darstellung von Körpern 00:38:09 - Erwartungen an das Aussehen von Figuren 00:50:27 - Umsetzung in Spielen 01:09:14 - Möglichkeiten für neue Erzählungen 01:26:37 - Realismus 01:41:04 - Selbstdarstellung

Zeitsprung
GAG427: Das Große Erdbeben von Lissabon

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 57:41


Wir springen in dieser Folge ins 18. Jahrhundert. Schauplatz ist Lissabon, wo am 1. November 1755 eine Katastrophe über die Stadt hereinbricht, die bis zu jenem Zeitpunkt unvorstellbar war. Es wird eine Katastrophe sein, die nicht nur die die Stadt, nicht nur Portugal, sondern vor allem auch die Geistesgeschichte Europas nachhaltig verändern wird. //Literatur - Mark Molesky. This Gulf of Fire. Knopf Doubleday Publishing Group, 2015. - Nicholas Shrady. The Last Day: Wrath, Ruin, and Reason in the Great Lisbon Earthquake of 1755. Viking, 2008. Das Episodenbild zeigt einen anonymen Kupferstich, der das brennende Lissabon und die zerstörten Schiffe im Hafen zeigt. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Kurzerklärt - Der Jurapodcast
SR138 Brandstiftung | § 306 StGB | Inbrandsetzen

Kurzerklärt - Der Jurapodcast

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 15:47


SR138 Brandstiftung | § 306 StGB | InbrandsetzenDefinitionen nachzulesen unter Kindhäuser/Neumann/Paeffgen/Saliger § 306 Rn- 1ff.Zum Podcast Recht Aktuell - Die juristische PresseschauZur ZivilrechtsreiheUnsere Empfehlung von unserem Kooperationspartner Nomos Verlag:Casebook Strafrecht ATGebt uns gerne auf @kurzerklaert Feedback.  Abonniert uns gerne auf Instagram und schreibt uns, wie ihr die Folgen findet oder ob ihr Verbesserungsvorschläge habt.Kontakt ist auch per Mail möglich:kurzerklaertpodcast@gmail.comWir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet.Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr euren FreundInnen, KollegInnen oder Mitstudierenden von uns erzählt.Viel Spaß beim Anhören. Support the show

Zeitsprung
GAG426: Die erste Regisseurin – Alice Guy

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 56:00


Wir sprechen über das Leben von Alice Guy, die erste Regisseurin der Filmgeschichte: Sie dreht die ersten Filme mit fiktiver Handlung und ist die erste Frau, die ein eigenes Filmstudio betreibt. Solax in Fort Lee zählt zu den größten Studios der Vor-Hollywood-Ära. Im Laufe ihrer Filmkarriere verantwortet sie über 1.000 Filme und sie prägt das frühe Kino, wie nur wenige sonst. Und gerät dann in Vergessenheit. // Literatur - Alison McMahan: Alice Guy Blaché. Lost Visionary of the Cinema. - Filmdoku: Be Natural: The Untold Story of Alice Guy-Blaché von Pamela B. Green. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

SWR2 Tandem
Kein Paar, aber Familie - Wenn Freundinnen Eltern werden

SWR2 Tandem

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 22:43


Fritzi und Frieda sind überzeugt, dass Elternschaft nicht im romantischen Beziehungskontext stattfinden muss, sondern in Freundschaften vielleicht sogar viel besser funktioniert. Von Eunike Kramer und Martha Hennersdorf 

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | Leo, Bottoms, Doomsday Clock

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 5:46


Wenn Adam Sandler ein Tier wäre, wäre er die alte Eidechse „Leo“, die ab heute auf Netflix einiges erlebt. Bei Prime Video gründen in „Bottoms“ zwei Freundinnen eine Art Fight Club und die Arte-Doku „Doomsday Clock“ schaut sich an, wie viel Zeit der Welt noch bleibt. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-leo-bottoms-doomsday-clock

Was läuft heute?
Leo, Bottoms, Doomsday Clock

Was läuft heute?

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 5:46


Wenn Adam Sandler ein Tier wäre, wäre er die alte Eidechse „Leo“, die ab heute auf Netflix einiges erlebt. Bei Prime Video gründen in „Bottoms“ zwei Freundinnen eine Art Fight Club und die Arte-Doku „Doomsday Clock“ schaut sich an, wie viel Zeit der Welt noch bleibt. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-leo-bottoms-doomsday-clock

Kultur – detektor.fm
Leo, Bottoms, Doomsday Clock

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 5:46


Wenn Adam Sandler ein Tier wäre, wäre er die alte Eidechse „Leo“, die ab heute auf Netflix einiges erlebt. Bei Prime Video gründen in „Bottoms“ zwei Freundinnen eine Art Fight Club und die Arte-Doku „Doomsday Clock“ schaut sich an, wie viel Zeit der Welt noch bleibt. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-leo-bottoms-doomsday-clock

Die Börsenminute
Auf Wohnbauanleihen bauen

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 3:04


3,6 bis 4 Prozent Rendite mit Steuervorteil in Österreich Der Wohnbau und Immobilienaktien sind in letzter Zeit in Verruf geraten: Die hohen Zinsen machen viele Bauprojekte nicht mehr finanzierbar und vor allem nicht mehr rentabel. Aktien von Immo-AGs haben seit den Zinsanstiegen teilweise die Hälfte ihres Wertes eingebüßt. Vor allem in Deutschland machen ihnen obendrein Mietpreisbremsen und kostspielige Altsanierungsauflagen zu schaffen. Sollte man also auch vorsichtig bei Wohnbauanleihen sein? Wenn sie derzeit doch Renditen von 3,7 bis vier Prozent bieten? It depends. Man darf nicht vergessen, dass jede Anleihe eine Schuldverschreibung ist und es daher wichtig ist, welcher Wohnbaugesellschaft man sein Geld leiht. Ich persönlich würde mich derzeit nicht wohl fühlen mit Wohnbauanleihen, die etwa von René Benkos Immobilien-Konsortium Signa begeben wurden. Bedenken sollte man auch, dass Anleihen, dessen Geld ausschließlich in den Wohnbau fließen, sehr lange laufen – in der Regel zehn bis 15 Jahre. Ich muss daher davon überzeugt sein, dass es den Anleihe-Emittenten dann noch gibt, der mir am Ende der Laufzeit auch das Geld zurückbezahlen kann. Bei langlaufenden Bonds lockt man sich auch den Zinssatz für viele Jahre ein. Also muss ich auch davon überzeugt sein, dass ich mit dem Zinssatz auch entsprechend lange die Inflation schlagen kann, damit mir die Kaufkraft meines angesparten Vermögen erhalten bleibt. Wohnbauanleihen haben – wohlgemerkt in Österreich - auch einen steuerlichen Vorteil: Die Kupons sind bis zu einer Verzinsung von vier Prozent KEST-befreit, sofern man in Österreich steuerpflichtig ist. Und: Selbstständige können Wohnbauanleihen für den Gewinnfreibetrag nutzen und die Steuerbemessungsgrundlage bis zu 45.950 Euro im Jahr senken. Vergleichen lohnt sich auch bei Wohnbauanleihen mit Anleihefindern etwa der Wiener oder auch der deutschen Börsen. Man sollte die Renditen von Wohnbauanleihen - Steuervorteil hin oder her – auch mi jenen klassischer Anleihen vergleichen, die nicht dem Wohnbau gewidmet sind. Schuldverschreibungen von soliden Industriewerten oder Banken werfen ähnlich interessante Renditen ab. Wenn Euch der Podcast gefallen hat, würde ich micht freuen, wenn Ihr ihn abonniert und mir damit hilft, dass noch mehr Börsen-FreundInnen auf ihn aufmerksam werden. Rechtshinweis: Dies ist die Meinunung der Autorin und keine Anlageempfehlung. Julia Kistner übernimmt hierfür keine Haftung. #Börse #investment #Wohnbau #Wohnbaubank #Anleihen #Rendite #kest-frei /podcast Foto Unsplash/josua Isai

Kurzerklärt - Der Jurapodcast
ZR017 BGB AT | Formnichtigkeit § 125 BGB

Kurzerklärt - Der Jurapodcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 19:49


ZR017 BGB AT | Formnichtigkeit § 125 BGBUnsere Empfehlung von unserem Kooperationspartner Nomos Verlag:SchreibwerkstattGebt uns gerne auf @kurzerklaert Feedback.  Abonniert uns gerne auf Instagram und schreibt uns, wie ihr die Folgen findet oder ob ihr Verbesserungsvorschläge habt.Kontakt ist auch per Mail möglich:kurzerklaertpodcast@gmail.comWir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet.Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr euren FreundInnen, KollegInnen oder Mitstudierenden von uns erzählt.Viel Spaß beim Anhören.Support the show

Hamburg heute
Reisebus überfährt Radfahrer: Wie können wir Abbiegeunfälle künftig vermeiden?

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 12:50


Moin, ich fand heute sehr interessant, dass viele Menschen in Hamburg den Krisen auf der Welt mit Zuversicht begegnen - das hat eine Umfrage von #ndrfragt ergeben. Dafür reicht manchmal ein kleiner Perspektivwechsel und die Besinnung auf Glücksmomente, haben uns einige gesagt. Ich kann das bestätigen: Wenn ich mit Freundinnen und Familienmitgliedern lachen kann, sieht die Welt gleich anders aus. Welche Bewältigungsstrategien die Menschen in der Stadt noch entwickelt haben, hört ihr hier. Viel Spaß wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen, am Montag, 20. November 2023: +++ Reisebus erfasst Radfahrer - Mann kommt ums Leben +++ Wieder ist ein Radfahrer bei einem Abbiegeunfall in Hamburg ums Leben gekommen: In St. Georg hat der Fahrer eines Reisebusses den 33-Jährigen am Sonnabendvormittag offenbar übersehen und überrollt.

Heal your Heart after Baby Loss
#35 Firlefanz am Regenbogen (Buchvorstellung)

Heal your Heart after Baby Loss

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 62:41


In dieser Folge von Trauer, Trauma, Transformation spreche mit Anna Plitzko über ihr Buch 'Firlefanz am Regenbogen/ Die Geschichte zweier Sternenkinder' für das sie gerade ein Crowdfunding auf Starnext gestartet hat. Es war super spannend, mit Anna darüber zu sprechen, was sie dazu inspiriert hat dieses Buch zu schreiben. Anna ist nämlich keine Sternenmama, doch die beiden Sternenkinder Mina und Minou, die in ihrem Buch viele Abenteuer erleben, sind die Kinder zwei ihrer Freundinnen. Für mich ist es immer unglaublich berührend, mit nicht Betroffenen zu sprechen, die sich der Welt der Sternenkinder und Sterneneltern öffnen und sich dafür einsetzten, das Tabu zum Thema Tod und Verlust, aber der Beziehung zu unseren geliebten Sternchen zu öffnen. Danke Anna für all das, was du in diese Welt bringst. Hier findest du das Profil zum Buch auf Instagram: https://www.instagram.com/plus_eins_im_herzen/ Und hier findest du das Crowdfunding, mit dem du Anna unterstützen kannst, die erste Auflage ihres Buches drucken zu lassen: https://www.startnext.com/plus-eins-im-herzen Mehr von mir, Julia Gohlke, SternenEltern Begleiterin, findest du auf: https://www.instagram.com/juliagohlke.de/ und auf https://juliagohlke.de/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/juliagohlke/message

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder
Sei dabei! Die ARD Kinderradionacht am 24.11.23 lauscht ins Dunkle

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 1:09


Die ARD Kinderradionacht 2023: Geschichten, Hörspiele, Rätsel und Mitreden rund um die Stunden zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang. Freundinnen und Freunde einladen, Knabberzeug bereithalten - und dabei sein!

Radio München
ArchivWare vom 9. Dez. 2021 - Die Not in der Klinik

Radio München

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 22:38


ArchivWare vom 9. Dezember 2021: Die Not in der Klinik - ein Feature von Andrea Drescher Der Zwang zur sogenannten Impfung wird eines sicher nicht beheben: den akuten Pflegemangel. Da es der Gesundheitspolitik aber um die Sicherheit und das Wohl der Patienten gehen muss, scheint der Griff zur Spritze nicht geeignet, die sogenannte „Epidemie nationaler Tragweite“ in den Griff zu bekommen. Die Aussagen der Gesundheitsminister Dr. Mückstein (Österreich) und Jens Spahn (Deutschland) zur Situation in den Krankenhäusern stehen im Widerspruch zu denen zahlreicher Ärzte und Pflegekräfte, die täglich in der Klinik arbeiten. Die wiederum haben oft Angst vor Kündigung, wenn sie über ihre Erfahrungen sprechen. Hinter vorgehaltener Hand aber, mit Kollegen und Freundinnen, werden die Widersprüche und Inkonsistenzen des Arbeitsalltags thematisiert. Eine kleine Gruppe aus einer bayrischen Klinik, rd. 60 km von München entfernt, hat sich entschlossen, die Zustände in ihrem Haus, vorläufig anonym zu veröffentlichen. In drei separat geführten Interviews berichten Carola, Stephanie und Udo aus dem Klinikalltag der Intensivpflege, der Behindertenbetreuung und der Physiotherapie. Die Gespräche wurden für diesen Bericht zusammengefasst und von den drei Interview-Partnern auf Richtigkeit geprüft. Manches Gesagte wurde durch Dokumente z.B. Mails aus der Klinik belegt. Von einer Veröffentlichung sehen wir jedoch ab, um die Anonymität der Beteiligten zu wahren. Für ein paar O-Töne haben wir die Stimmen der drei verfremdet. Ein Feature der Friedensaktivistin, Informatikerin und Journalistin Andrea Drescher, unterstützt vom unabhängigen Presseportal FrischeSicht.de. Sprecherinnen: Sabrina Khalil und Eva Schmidt.

Geschichten für Kinder
Sei dabei! Die ARD Kinderradionacht am 24.11.23 lauscht ins Dunkle

Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 1:13


Die ARD Kinderradionacht 2023: Geschichten, Hörspiele, Rätsel rund um die Stunden zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang. Freundinnen und Freunde einladen, Knabberzeug bereithalten - und dabei sein!

radioMikro - Wissen für Kinder
Sei dabei! Die ARD Kinderradionacht am 24.11.23 lauscht ins Dunkle

radioMikro - Wissen für Kinder

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 1:13


Die ARD Kinderradionacht 2023: Geschichten, Hörspiele, Rätsel rund um die Stunden zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang. Freundinnen und Freunde einladen, Knabberzeug bereithalten - und dabei sein!

LEVEL ME UP!
Es ist ein Buch

LEVEL ME UP!

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 14:47


Endlich können wir es in den Händen halten! Der tapferen Mama geht es gut und wir sind alle überglücklich. Geboren am: 15. November 2023, 05:12 Uhr Gewicht: 176 g Länge: 21.9 cm Ich habe dieses Buch geschrieben für alle, die genug haben von ihrer Inneren Kritikerin. Die selbstbewusst aufblühen möchten und bereit sind (oder zumindest nach dem Lesen des Buchs bereit sein werden), ihren Perfektionismus über Bord zu werfen. Vielleicht wir es sogar dein neues Lieblings-Buch! Hier kannst du es portofrei bestellen: https://amzn.eu/d/gAHA72m Achtung: Dieses Buch passt NICHT zu jedem Nagellack. Es macht sich aber sehr gut auf deinem Sofa oder unter dem Christbaum deiner Freundinnen.

Kurzerklärt - Der Jurapodcast
SR137 Brandstiftung | § 306 StGB | Einführung | Tatobjekte | Definitionen

Kurzerklärt - Der Jurapodcast

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 13:31


SR137 Brandstiftung | § 306 StGB | Einführung | Tatobjekte | DefinitionenDefinitionen nachzulesen unter Kindhäuser/Neumann/Paeffgen/Saliger § 306 Rn- 1ff.Zum Podcast Recht Aktuell - Die juristische PresseschauZur ZivilrechtsreiheUnsere Empfehlung von unserem Kooperationspartner Nomos Verlag:Casebook Strafrecht ATGebt uns gerne auf @kurzerklaert Feedback.  Abonniert uns gerne auf Instagram und schreibt uns, wie ihr die Folgen findet oder ob ihr Verbesserungsvorschläge habt.Kontakt ist auch per Mail möglich:kurzerklaertpodcast@gmail.comWir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet.Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr euren FreundInnen, KollegInnen oder Mitstudierenden von uns erzählt.Viel Spaß beim Anhören. Support the show

Die Börsenminute
Aufreger der Woche: Rekordgewinn bei Siemens, Staat bürgt für Siemens Energy

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 2:58


Was für eine Woche für den Weltkonzern Siemens! Im Geschäftsjahr 2022/23, das mit September endete, verdoppelte der deutsche Mischkonzern nahezu seinen Gewinn nach Steuern auf 8,5 Milliarden Euro. Der Umsatz stieg währungsbereinigt um elf Prozent auf 77,8 Milliarden Euro. Damit erreicht der Konzern fast das Niveau vor der Abspaltung seines Sorgenkinds Siemens Energy. So weit, so schön. Allerdings: Zwei Tage vor Präsentation der Rekordzahlen wurde für den verlustträchtigen Siemens Spin Off ein staatliches Hilfspaket geschnürt. Die deutsche Regierung bürgt für Siemens Energy mit Garantien von 7,5 Milliarden Euro. Damit der Staat bürgt muss Siemens Energy wahrscheinlich seine Anteile an Siemens Indien verkaufen. Und: solange die öffentliche Hand bürgt, darf Siemens Energy weder Boni noch Dividenden ausbezahlen. Das gilt allerdings nicht für den größten Anteilseigner der Siemens Energy, die Siemens AG. So können sich die Siemens AG-Aktionäre sogar über eine Erhöhung der Dividende von 4,25 Euro auf 4,70 Euro je Aktie freuen. Ob die Siemens AG stattdessen nicht auch mehr Haftung für die Siemens Energy hätte übernehmen können? Siemens beteiligt sich hier gerade einmal mit einer Milliarde an der Absicherung von Bank-Garantien. So funktioniert eben Kapitalismus – von sozialem Kapitalismus sind wir weit entfernt. In Österreich macht wiederum Leiterplattenhersteller AT&S seinen Alteigentümer, Mutter Staat zum Neomiteigentümer. Im Gespräch ist ein Einstieg der Staatsholding ÖBAG mit 25 Prozent und einer Aktie. Mehr zum Staat als Aktionär und zum Börsengeschehen insgesamt spricht Wiener Börse-CEO Christoph Boschan im Interview mit mir in der am Sonntag erscheinenden neuen Podcastfolge der GELDMEISTERIN. Ich hoffe wir hören uns. Ein entspanntes Wochenende wünscht Julia Kistner Wenn Euch der Podcast gefallen hat, würde ich micht freuen, wenn Ihr ihn abonniert und mir damit hilft, dass noch mehr Börsen-FreundInnen auf ihn aufmerksam werden. Rechtshinweis: Dies ist die Meinunung der Autorin und keine Anlageempfehlung. Julia Kistner übernimmt hierfür keine Haftung. #Börse #investment #Garantien #Bürgschaft #SiemensAG #SiemensEnergy #Staatsholding #ÖBAG #podcast Foto: Siemens AG

Die Buch. Der feministische Buchpodcast
#90 Buch Wien - Live! Magda Birkmann über wiederentdeckte Autorinnen und "Eine Tochter Harlems" von Louise Meriwether

Die Buch. Der feministische Buchpodcast

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 48:03


In der Reihe rororo-Entdeckungen erscheinen Bücher bereits vergessener internationaler Autorinnen au dem 20. Jahrhundert. In "Eine Tochter Harlems" von Louise Meriwether erzählt die 12-jährige Francie von ihrer Welt in Harlem der 1930er Jahren. Ihr Vater ist ein sogenannter “Number runner” - jemand, der bei illegalen Lotterien die Wetteinsätze einsammelt. Somit hält sich die Familie finanziell über Wasser. Die Situation ist allerdings nicht leicht. Dem Vater droht Verhaftung, wenn er dabei erwischt wird. Auch auf den Straßen herrscht viel Gewalt und Kriminalität. Francie geht zur Schule, trifft sich mit Freundinnen und muss sich allen möglichen Herausforderungen stellen. Magda Birkmann hat sich im Studium mit Sprachwissenschaft auseinandergesetzt, hat dann über ein Volontariat bei Suhrkamp in die Bücherbranche gefunden. Seit 2018 ist sie Buchhändlerin in der Buchhandlung Ocelot in Berlin und arbeitet als Literaturvermittlerin, unter anderem auf Social Media. In ihrem Newsletter „Magda liest“ empfiehlt sie Bücher und bringt aktuell mit der Autorin und Bloggerin Nicole Seifert die Reihe rororo-Entdeckungen heraus.

Frauensache
Über Freundschaften und die Schwesternwunde - im Interview mit Logotherapeutin & meiner besten Freundin Laura Duffner

Frauensache

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 39:30


Meine beste Freundin im Podcast zu haben - ein Traum. Endlich hat sie sich getraut und zeigt sich der Welt. Ich bin so stolz auf sie. Die erste gemeinsame Folge von uns musste natürlich zum Thema Freundschaft sein. Warum unsere Freundschaft seit so so vielen Jahren so schön funktioniert, was unser Geheimnis ist und welche Rolle unsere Schwesternwunde dabei spielt. All das erfahrt ihr in der heutigen Folge. Viel Spaß dabei! Und wer mehr über Laura erfahren will, findet sie hier: Instagram: https://instagram.com/laura.duffner?igshid=M2RkZGJiMzhjOQ== __________________________ Du willst mehr von meiner Arbeit erfahren, dann schau auch hier vorbei: Webseite: www.sinaoberle.de Ausbildung: BE A FEMALE COACH: https://sinaoberle.de/female-coaching/ Wunderweg Online Kurs - vom Kinderwunsch zum Babyglück: https://sinaoberle.de/kurse/wunderweg/ GROW Workshop - DURCH VERTRAUEN UND WEIBLICHE ENERGIE IN DIE VERÄNDERUNG: https://sinaoberle.de/grow/ Bücher: Hautklar - Das Buch zur reinen Haut nach dem Absetzen der Pille & Zykluscode bei Stimmungsschwankungen vor der Periode, Mädchensache eBooks: Zyklusliebe, Zyklusfood und ätherische Öle für die Frau: https://sinaoberle.de/buecher/ PAOPAO essentials: https://paopao-essentials.de/collections/alle-produkte Instagram: @sina.oberle Youtube: Sina Oberle

Die Börsenminute
Hilfe, der Staat steigt als Aktionär ein

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 4:55


Wiener Börse-Chef Boschan bricht Lanze für ÖBAG Dass der Leiterplattenhersteller AT&S das fast 30 Jahre nach seiner Privatisierung noch erleben muss oder auch darf, dass der Staat wieder mit 25 Prozent und einer Aktie einsteigen würde! Die Aktionäre haben die öffentlichen Einstiegsgerüchte jedenfalls nicht goutiert, die Aktie verlor am Dienstag zeitweise um die 18 Prozent. Warum ist das so? Daran kann auch generell die Kapitalerhöhung Schuld sein, die Ursachen haben muss. Dazu den Wiener Börsechef Christoph Boschan befragt, meint dieser im Gespräch mit der Börsenminute, dass man als Börse die Staatsholding ÖBAG als stabiler Aktionär, der operativ nicht umrührt, nur begrüßen könne. Christoph Boschan betont, dass AT&S ja nicht die einzige österreichische Firma mit staatlicher Beteiligung sei. Der Mobilifunkmastenbetreiber EuroTeleSites AG, ein Spinn Off der Telekom Austria ging jetzt ja auch mit staatlicher Beteiligung an die Börse. An der OMV hält die österreichische Staatsholding ÖBAG 31,5 Prozent, am Verbund 51 Prozent, an der Telekom Austria 28,42 Prozent, an der Casinos Austria 33,24 Prozent und an Bundesimmobiliengesellschaft BIG sogar 100 Prozent – und das sind nicht die schlechtesten Unternehmen, die auch viel Dividenden in die Staatskasse und börsennotierten von ihnen auch in die der Privataktionäre spülen. Das ganze Interview mit Christoph Boschan könnt ihr ab Sonntag in der neuen Podcastfolge GELDMEISTERIN genießen. Auch der Einstieg der deutschen Bundesregierung Lufthansa mit Coronaausbruch und dem Zusammenbruch der Luftfahrt hat dem deutschen Kranich sehr gut getan. Übrigens nicht nur der Lufthansa, sondern auch dem deutschen Staat. Der hat mit 760 Millionen Euro Gewinn nach zwei Jahren längst wieder ausgecheckt. Die Frage ist immer, warum steigt der Staat ein, wozu braucht ein Unternehmen so viel frisches Kapital? Ist die schwache Nachfrage nach Microchips und der Preisdruck nur vorrübergehend? Das ist doch nicht ganz unrealistisch, was die schlechte Performance von AT&S im ersten Geschäftshalbjahr relativieren würde. Der Umsatz von AT&S brach um ein Viertel, das Nettoergebnis um 78 Prozent ein. Doch bevor ich nicht wirklich weiß, was bei dem Leiterplattenhersteller wirklich los ist, ist die Kartoffel zu heiß … Wenn Euch der Podcast gefallen hat, würde ich micht freuen, wenn Ihr ihn abonniert und mir damit hilft, dass noch mehr Börsen-FreundInnen auf ihn aufmerksam werden. Rechtshinweis: Dies ist die Meinunung der Autorin und keine Anlageempfehlung. Julia Kistner übernimmt hierfür keine Haftung. #Börse #investment #AT&S #Staatsholding #ÖBAG #podcast #Computerchips Foto: AT&S

Zeitsprung
GAG425: Shampooing und die vier Leben des Dean Mahomet

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 56:06


Wir springen in dieser Folge nach Indien, Irland und England um über das außergewöhnliche Leben Dean Mahomets zu sprechen. Ein Leben, das ihn nicht nur durch große Teile der Welt, sondern auch durch diverse Karrieren führen wird. Außerdem bringt er das Shampoonieren nach Europa – allerdings nicht ganz so, wie wir's heute erwarten würden. // Literatur - Narain, Mona. „Dean Mahomet's ‚Travels‘, Border Crossings, and the Narrative of Alterity“. Studies in English Literature, 1500-1900 49, Nr. 3 (2009): 693–716. - Roberts, Daniel Sanjiv. „‚In the Service of the Honourable East India Company‘: Politics and Identity in Dean Mahomet's Travels (1794)“. Eighteenth-Century Ireland / Iris an dá chultúr 24 (2009): 115–34. - Sake Deen Mahomet. The Travels of Dean Mahomet: An Eighteenth-Century Journey Through India. University of California Press, 1997. Ed. Michael S. Fisher Das Episodenbild zeigt ein Bild Mahomets aus dem Jahr 1810. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Die Börsenminute
Warum US-Investoren jetzt Europa-Aktien lieben

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 4:15


Also, wenn einmal das ur-amerikanische Investment-Magazin Barron´s in einem ihrer Podcastfolgen Europa-Aktien empfiehlt, ja dann möchte ich Euch die Gründe hierfür nicht vorenthalten. In erster Linie ist es natürlich der günstigere Preis der europäischen Aktien gegenüber amerikanischen. Ein gewisser Abschlag wäre grundsätzlich ja gerechtfertigt, weil die US-Unternehmen im Allgemeinen einfach höhere Gewinne schreiben. Nur so starke Abschläge wie wir sie derzeit zwischen den Börsen dies- und jenseits des Atlantiks sehen ließe sich fundamental einfach nicht rechtfertigen, Der US-Leitindex S&P 500 notiert bei 18/19, der deutsche Leitindex DAX bei günstigen neun. Noch stärker könne man die Unterbewertung der europäischen und die Überbewertung von US-Titel am Abstand der Aktienbörsen zu den Renditen an den jeweils lokalen Anleihenmärkten sehen. So liegen die Gewinn-Renditen von US-Aktien, also der Gewinn im Verhältnis zum Aktienkurs derzeit 40 Basispunkte über der Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen, die bei 4,6 Prozent rentieren. In Deutschland beispielsweise erzielt man hingegen mit zehnjährigen Staatsanleihen gerade einmal 2,65 Prozent, die Gewinn-Rendite von deutschen Aktien liegt bei 11 bis 12, das sind rund 800 Basispunkte über den deutschen langlaufenden Staatsanleihen. Selbst im verschuldeten Frankreich rentieren die Staatsanleihen nur bei 3,25 Prozent und sogar italienische und griechische Staatsanleihen werfen mit 4,5 und 3,9 Prozent Rendite deutlich weniger ab wie US-amerikanische Staatsanleihen. Damit sind Anleihen in den USA eine viel größere Konkurrenz zu Aktien als in Europa. Das hat schon Gründe, warum die Kurse von US-Anleihen so stark gefallen und damit die Renditen gestiegen sind: In den USA beträgt das Budgetdefizit fünf bis sechs Prozent. Das Budgetdefizit in Deutschland liegt gerade einmal bei drei Prozent. Für 2024 streben die Deutschen sogar ein ausgeglichenes Budget an. Europa werde derzeit auch geopolitisch abgestraft, weil der Ukrainekrieg im Gange ist. Nur: die großen Player wie Mercedes, Siemens & Co seien zwar in Europa stationiert. Sie machen aber den Großteil ihrer Gewinne außerhalb von Europa. Auch die Energie-Situation und die Abhängigkeit von russischem Gas und Öl seien keine Argumente für die hohen Kursabschläge von europäischen zu US-amerikanischen Aktien. Europas Firmen gingen deshalb nicht pleite. Man habe sich sehr flexibel und auch mit staatlicher Hilfe auf andere Energiequellen und Lieferanten problemlos umgestellt. Der Gaspreise in Europa seien in Summe derzeit nicht mehr höher, wie vor der Russland-Invasion in die Ukraine. Auch würden derzeit in Europa mehr Aktien zurückgekauft als in den USA, dem klassischen Buy-Back-Land. Europäische Unternehmen würden sich insgesamt deutlich mehr als früher um die Anleger bemühen. Das passiert zwar auch in Japan, aber nicht so schnell. Vielleicht sollten wir unsere Aktienmärkte auch einmal durch die US-Brille betrachten… Übrigens: Wenn Euch der Podcast gefallen hat, würde ich micht freuen, wenn Ihr ihn abonniert und mir damit hilft, dass noch mehr Börsen-FreundInnen auf ihn aufmerksam werden. Rechtshinweis: Dies ist die Meinunung der Autorin und keine Anlageempfehlung. Julia Kistner übernimmt hierfür keine Haftung. #Börse #investment #Europa #Aktien #Anleihen #shares #USA #buyback #Podcast Foto: Unsplash/HenryLasaje

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Margarete-231113PC Die kleinen und die großen SorgenMensch Mahler am 13.11.023Wir laufen mit Christian, Bonita und Ilvy auf die Burgruine Hohenurach. Weißt Du, sagt Christian, die Meldungen aus der Politik rauben mir unheimlich viel Energie. Darum beschäftige ich mich nicht so intensiv mit Ihnen. Wie machst Du das denn, Günter? Ich werde nachdenklich. Wie mache ich das eigentlich? Ein Leben lang Journalist und Friedensaktivist, bei amnesty international meine politische Laufbahn begonnen und immer Dran geblieben ....1. Ich versuche, die Nachrichten zu gewichten. Was nehme ich zur Kenntnis, was bewegt mich wirklich und – am wichtigsten – wo bin ich gefordert, etwas zu verändern?2. Ich schaue mir die Themen genauer an. Und überlege dann, wo ich als Journalist, als Pfarrer, als Stiftungsrat in unserer eudim-Stiftung für soziale Gerechtigkeit zum Denken, zum Reden, zum Handeln aufgefordert bin.3. Ich versuche, dagegen zu halten. Warum geht es mit trotz allem gut? Mir fallen viele Dinge ein:- Mit meiner Familie bin ich glücklich.- Ich habe viele Freundinnen und Freunde.- Der VfB hat 2:1 gegen Dortmund gewonnen.- Letzte Woche habe ich ein Geburtstagsgeschenk eingelöst: Zu viert haben wir zu Hause mit einem Sternekoch Fischküche gemacht und gegessen. Mit einem tollen Goldmuskateller aus Südtirol.- Das Gemeindehaus, an dessen Bau ich in Reutlingen maßgeblich beteiligt war, wird im Dezember eingeweiht. Beim Nachdenken fallen mir noch viele andere Gründe ein. Dankbarkeit ist Denkarbeit. Einfach nicht denkfaul werden, dann wird das schon. Das Leben ist schön. -Str. 3678052 VS-Villingen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NORMALE MÖWE
#225 - Normale Freundinnen #2 (Hot Girl Walk)

NORMALE MÖWE

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 80:31


BEWERBEN für die "Goldene Möwe 2023": goldenemoewe@gmail.com TICKETS NORMALE MÖWE LIVE: https://tickets.centralkomitee.de/product/58827/normale-moewe-centralkomitee-hamburg-am-02-12-2023 Ist das nun das offizielle Ende des Patriarchats? Und wie fühlen sich eigentlich zwei weiße Boys mit nem Podcast, wenn ihre Freundinnen den Job besser machen als sie? Hinnine und Maxine (oder wie die heißen?!?!) reden über eicheltragende Personen, privilegierte Schweine, carnivore Ernährung, Periodenschmerzen und den Hot Girl Walk. Sowieso immer dran denken: Leute gibt's wie Sand am Meer, aber Normale Freundinnen gibt's nur ein Mal. Zumindest bis zur Trennung (Daumen drücken!). Hinni und Maxi mögen die beiden ganz gerne, ihr hoffentlich auch. 

Kurzerklärt - Der Jurapodcast
ZR016 BGB AT | Gros-Toilettenpapier-Fall | Einführung Anfechtung | Abschluss Stellvertretung

Kurzerklärt - Der Jurapodcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 18:16


ZR016 BGB AT | Gros-Toilettenpapier-Fall | Einführung Anfechtung | Abschluss StellvertretungUnsere Empfehlung von unserem Kooperationspartner Nomos Verlag:CasebookGebt uns gerne auf @kurzerklaert Feedback.  Abonniert uns gerne auf Instagram und schreibt uns, wie ihr die Folgen findet oder ob ihr Verbesserungsvorschläge habt.Kontakt ist auch per Mail möglich:kurzerklaertpodcast@gmail.comWir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet.Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr euren FreundInnen, KollegInnen oder Mitstudierenden von uns erzählt.Viel Spaß beim Anhören.Support the show

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Freundschaft und Business - Wenn wir gemeinsam ein Projekt starten

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 21:26


Helena und Nora sind beste Freundinnen und haben ein Büchercafé eröffnet. Sie sind überzeugt: Freundschaft und Business, das wird bei ihnen klappen. Psychologin Rebecca Schild erklärt, warum Konflikte gemindert werden können, wenn man sich auf sie vorbereitet. (Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 18.08.2023)**********Ihr hört in der Ab 21:00:01:20 - Helena und Nora sind beste Freundinnen und betreiben gemeinsam ein Büchercafé00:09:08 - Rebecca Schild, Psychologin**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an ab21.dlfnova@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Kurzerklärt - Der Jurapodcast
SR136 Einführung in die Brandstiftungsdelikte

Kurzerklärt - Der Jurapodcast

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 17:38


SR136 Einführung in die BrandstiftungsdelikteZum Podcast Recht Aktuell - Die juristische PresseschauZur ZivilrechtsreiheUnsere Empfehlung von unserem Kooperationspartner Nomos Verlag:NomosKommentarLehrkommentarGebt uns gerne auf @kurzerklaert Feedback.  Abonniert uns gerne auf Instagram und schreibt uns, wie ihr die Folgen findet oder ob ihr Verbesserungsvorschläge habt.Kontakt ist auch per Mail möglich:kurzerklaertpodcast@gmail.comWir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet.Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr euren FreundInnen, KollegInnen oder Mitstudierenden von uns erzählt.Viel Spaß beim Anhören. Support the show

Zeitsprung
GAG424: Die Erfindung der Briefmarke

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 56:39


Rowland Hill war 1840 im Auftrag des britischen Parlaments für eine Postreform verantwortlich, mit der er für die Einführung des modernen Postdienstes sorgte. Seither wird das Porto für Briefe im Voraus bezahlt: mit einer Briefmarke. Die One Penny Black, mit Queen Victoria als Motiv, ist die erste selbstklebende Briefmarke der Geschichte. Und so begann nicht nur der weltweite Siegeszug der Postwertzeichen, sondern auch eine Kommunikationsrevolution. Wir sprechen in der Folge über seltene Briefmarken, wie den Tre-Skilling-Banco-Fehldruck oder die Rote und Blaue Mauritius, die Philatelie und einen ganz besonderen Briefmarkensammler. //Literatur Catherine Golden: „Posting It: The Victorian Revolution in Letter Writing“ Das Episodenbild zeigt den Tre-Skilling-Banco-Fehldruck, den ein Stockholmer Schüler 1885 auf dem Dachboden seiner Großmutter fand. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Paula KOMMT
266 - Freundschaften beenden, die nicht gut tun

Paula KOMMT

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 46:44


Emma traf vor Kurzem eine schwierige Entscheidung: sie beendete die 10-jährige Freundschaft zu ihrer besten Freundin. Dass es für Emma richtig war, ist offensichtlich, denn ihre Freundin gehörte zu einem Freundeskreis, mit dem Emma einige Jahre Drogen nahm. Für sie war dieser Schritt nötig, um aus dem Drogenkonsum aussteigen zu können. Natürlich hat Emma noch andere Freundinnen, aber mit ihnen fehlt diese tiefe Verbindung. Warum es so wichtig ist, selbst den ersten Schritt zu wagen, um eine tiefe Connection herzustellen und wie sehr einen der große Wunsch, dazu zu gehören, manchmal lähmen kann, hört ihr in euer neuen Folge „Paula Lieben Lernen“. Viel Freude dabei! Triggerwarnung: In dieser Folge wird über Drogenabhängigkeit gesprochen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/PaulaKommt

Kurzerklärt - Der Jurapodcast
ZR015 BGB AT | § 166 BGB | Willensmängel

Kurzerklärt - Der Jurapodcast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 14:42


ZR015 BGB AT | § 166 BGB | WillensmängelUnsere Empfehlung von unserem Kooperationspartner Nomos Verlag:KlausurentrainingGebt uns gerne auf @kurzerklaert Feedback.  Abonniert uns gerne auf Instagram und schreibt uns, wie ihr die Folgen findet oder ob ihr Verbesserungsvorschläge habt.Kontakt ist auch per Mail möglich:kurzerklaertpodcast@gmail.comWir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet.Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr euren FreundInnen, KollegInnen oder Mitstudierenden von uns erzählt.Viel Spaß beim Anhören.Support the show

Ich hab Dich trotzdem lieb
#149 Das Urteil

Ich hab Dich trotzdem lieb

Play Episode Listen Later Nov 5, 2023 48:23


Alles festhalten, Vorsicht an den Gleisen, der Zug nach Nirgendwo aus der Welt zwischen Schwarz und Weiß fährt endlich ein, mit halbstündiger Verspätung natürlich, aber besser spät als nie, wer jetzt kein Ticket hat, der kauft sich keines mehr, Jim Knopf und Lukas sind an Bord, die wilde Dreizehn, Oli.P, Loffi natürlich auch - seid gewarnt, Frau Mahlzahn aus Marzahn ist im ersten Abteil unterwegs und beißt wehrlosen Passagieren ungefragt die Rübe ab. Ab ins zweite Abteil, Du Nichts! Was für ein Tohuwabohu, liebe Freundinnen des womöglich wertvollsten aller Podcasts, die montags in deutschen Landen erscheinen! Loffi und Oli haben heute eine große, bunte Tüte voller Geschichten in diese Folge, fast möchte man meinen, sie hätten sich vorher Notizen gemacht über das, was sie erzählen wollten. Dieses Vorgehen jedenfalls schärft die Sinne - und führt öfter ins Schwarze als wir es gewohnt sind. Schlürfen wir also woke am Zaubertrank, begeben uns direkt in den Rittersaal und leiten fröhlich gegen Gebühr Vaterschaftsklagen an prominente Freunde weiter. Oder Sexanfragen. Zu grüßen bleiben an dieser Stelle die Manager der Deutschen Bahn, deren Probleme wir nicht haben wollen. Diese Folge wird präsentiert von HORL - Schärfe, die begeistert https://www.horl.com/ Feedback an: ich@habdichtrotzdemlieb.de

Kurzerklärt - Der Jurapodcast
SR135 Raub | räumlich-zeitlicher Zusammenhang (Raubspezifische Einheit)

Kurzerklärt - Der Jurapodcast

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 18:03


SR135 Raub | räumlich-zeitlicher Zusammenhang (Raubspezifische Einheit)Zum Podcast Recht Aktuell - Die juristische PresseschauZur ZivilrechtsreiheUnsere Empfehlung von unserem Kooperationspartner Nomos Verlag:HandkommentarGebt uns gerne auf @kurzerklaert Feedback.  Abonniert uns gerne auf Instagram und schreibt uns, wie ihr die Folgen findet oder ob ihr Verbesserungsvorschläge habt.Kontakt ist auch per Mail möglich:kurzerklaertpodcast@gmail.comWir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet.Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr euren FreundInnen, KollegInnen oder Mitstudierenden von uns erzählt.Viel Spaß beim Anhören. Support the show

Zeitsprung
GAG423: Der Sohn Gottes Hong Xiuquan und sein Aufstand gegen das imperiale China

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 65:05


Wir springen in dieser Folge ins 19. Jahrhundert. Schauplatz ist der Süden Chinas, wo ein Dorflehrer nach Visionen zu dem Schluss kommt, er sei der jüngere Bruder Jesu. Damit löst er eine Entwicklung aus, die schließlich in einen Bürgerkrieg mündet, der über zwanzig Millionen Menschen das Leben kostet. //Literatur Jeffrey N. Wasserstrom. The Oxford Illustrated History of Modern China. Oxford University Press, 2016. Jonathan Spence. God's Chinese Son. W.W. Norton, 1997. Stephen R. Platt. Autumn in the Heavenly Kingdom: China, the West, and the Epic Story of the Taiping Civil War. Knopf, 2012. Tobie Meyer-Fong. What Remains: Coming to Terms With Civil War in 19th Century China. Stanford University Press, 2013. Das Episodenbild zeigt eine angebliche Abbildung Hong Xiuquans aus dem Jahr 1853. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Kurzerklärt - Der Jurapodcast
ZR014 Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht

Kurzerklärt - Der Jurapodcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2023 17:30


ZR014 Haftung des Vertreters ohne VertretungsmachtUnsere Empfehlung von unserem Kooperationspartner Nomos Verlag:KlausurentrainingGebt uns gerne auf @kurzerklaert Feedback.  Abonniert uns gerne auf Instagram und schreibt uns, wie ihr die Folgen findet oder ob ihr Verbesserungsvorschläge habt.Kontakt ist auch per Mail möglich:kurzerklaertpodcast@gmail.comWir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet.Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr euren FreundInnen, KollegInnen oder Mitstudierenden von uns erzählt.Viel Spaß beim Anhören.Support the show

mail kontakt freundinnen kolleginnen haftung abonniert vertreters mitstudierenden vertretungsmacht
Zivadiliring
Gülsha ist verlobt

Zivadiliring

Play Episode Listen Later Oct 30, 2023 41:37


Ja, manchmal kann es schnell gehen. Zumindest bei Gülsha. Bei Maja kann man sagen, nun endlich hat sie mit ihrer Familie ihr Traumzuhause gefunden. Vorerst. Schaut man in die Zukunft, lebt sie in Thailand, Yvonne everywhere und Glüsha in einem Schloss in der Toskana.  _ (00:00) Intro: Gülshas Verlobung (05:04) Neue Auffälligkeiten am Körper? Jaaaaaa!!!! (10:38) Hörerinfrage: Gefühle in der Freundschaft-Plus-Beziehung. Was machen? (15:08) Junge Hörerin fragt: Soll ich in die Sek oder ins Gymi ? (18.47) Maja ist endlich umgezogen und unendlich glücklich. (21:43) Yvonne ist ein sehr grosszügiger Mensch und beschenkt ihre Freundinnen? (23:11) Wie habt ihr es so mit Ikea? (28:16) Yvonne überschätzt sich gerne beim Möbel zusammenbauen  (32:41) Wie sieht eure Traumwohnsituation aus? (33:34) Würfelspiel: Siehst du mehr deiner Mutter ähnlich oder mehr deinem Vater? _ Hosts: Yvonne Eisenring: instagram.com/yvonne.eisenring Gülsha Adilji: instagram.com/guelsha Maja Zivadinovic: instagram.com/mmemaja _ Produzentin: Beatrice Gmünder Angebotsverantwortlich: Anita Richner Sounddesign: Vernonika Klaus