POPULARITY
Categories
In dieser Folge wird es deep, aber nicht düster. Hugo trifft vor Publikum den Autor, Satiriker und diesjährigen Preisträger des Evangelischen Buchpreises, Volker Surmann. Gemeinsam sprechen sie über Vorurteile gegenüber Landwirtkindern, Herr der Ringe, unverständliche Begriffe aus der Jugendsprache und vieles mehr. Spoiler: Am Ende droppt Hugo ein persönliches Kindheitsgeheimnis, das uns kurz den Boden unter den Sneakern wegzieht. Ehrlich, witzig und ein bisschen therapieverdächtig.
THEMENFOLGE In dieser Folge spreche ich über die drei häufigsten Fehler, die mir im Corporate Design bei Neugründerinnen und Einzelunternehmerinnen begegnen. Ich zeige dir, warum eine fehlende Strategie, ein inkonsistenter Auftritt und Geschmacksdesign dein Business blockieren und wie du es besser machen kannst. Zum Schluss gibt's noch einen wichtigen Bonus-Tipp zum Thema KI im Brandingprozess. Wie gewohnt Ehrlich, klar & praxisnah
Die SPD-Politikerin und ehemalige Bundesfamilien- sowie Frauenministerin spricht über die Wirkungsmacht von Frauen in Machtpositionen und erklärt, weshalb sie für die Quote ist. Auch in der Frage nach gutem Personal sei sie für Gleichstellung, werde immer wieder gefragt, ob es denn überhaupt gute Frauen gäbe: "Also ich frag mich manchmal, wer hat eigentlich gefragt, ob man genug gute Männer findet, oder ob die Männer, die man da findet, eigentlich wirklich so top sind, oder ob sie nicht nur einfach besser posen konnten?" Dabei sei Macht und das Bewusstsein darüber ein wichtiger Faktor, weil man Macht brauche, um Dinge tun zu können. "Wenn ich wirklich was verändern will und gestalten, brauche ich die Möglichkeit dazu." Dazu benötige es auch Unterstützung unter Frauen, bis man dann sagen könne, "ich gehe jetzt den Weg, ich traue mir das zu und ich frage mich nicht, ob ich gut genug dafür bin". Bei Ehrlich jetzt? spricht DIE-ZEIT-Redakteurin Yasmine M'Barek alle zwei Wochen mit Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitikern über Themen, die in Nachrichtensendungen zu kurz kommen. Fragen, Kritik oder Anregungen? Schreiben Sie uns an: ehrlichjetzt@zeit.de. Ehrlich jetzt? ist in der Sommerpause und ab dem 9. September zurück. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
MEGABAMBI - Für mehr Selbstliebe, Lebensfreude & Selbstbewusstsein.
Ehrlich, klar und mitten aus dem Moment: In dieser Folge erfährst du, wie ein verletzter Fuß beim Segeln mich zum Innehalten brachte – und was das mit deinen Herzenswünschen, Dankbarkeit und innerer Klarheit zu tun hat. Hier kannst du dir ein 1:1 Coaching mit mir sichern: https://www.caterina-pogorzelski.de/coaching Kostenloses Freebie: Trost in schweren Zeiten Vielleicht trägst du gerade Traurigkeit in dir oder wünschst dir einfach mehr Halt. Dann schenke dir mein Freebie: „Sechs Wochen für dein Herz – Ein liebevoller Begleiter durch die Trauerzeit“ Zum Download: https://www.caterina-pogorzelski.de/geschenke-caterinapogorzelski
Lass uns gemeinsam mehr Bewusstsein in die Welt bringen
Die drei Plattbarden sind zurück aus dem Urlaub. Frankreich. England. Italien. Braun gebrannt und 5 Kilo schwerer wird der neue Plattcast in Angriff genommen. Marco hat von der Atlantikküste in Frankreich zwei leckere Hopfenkaltschorlen mitgebracht. Das Kronenbourg 1664 und das Triple Secret des Moines Blond unterstreichen die deutsch-französische Freundschaft und wissen zu überzeugen. Mit Ozzy Osbourne und Hulk Hogan haben zwei Ikonen das zeitliche gesegnet. Gott hab die beiden selig! Ihr wart Teil unserer Jugend. Heute haben wir wieder einige platte Fragen im Angebot. Wir klären, welchen peinlichen Moment man(n) im Leben eigentlich gerne wieder rückgängig machen würde. Also, alles wie immer. Ehrlich. Sympathisch. Plattdeutsch!
Willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcasts der Praxis Contour – deiner Adresse für ästhetische Chirurgie in Fulda und Frankfurt am Main.Heute wird's persönlich: Dr. Thomas Feldhaus spricht mit einer Patientin, die sich vor rund eineinhalb Jahren gleich zwei Eingriffen unterzogen hat – einer Brustvergrößerung und einer Bauchdeckenstraffung.Wie ging es ihr vor der OP? Was war ausschlaggebend für die Entscheidung? Und wie verlief die Zeit danach – körperlich und emotional? In dieser Folge teilt sie ganz offen ihre Erfahrungen und erzählt, warum sie sich bewusst für unsere Praxis entschieden hat.Ehrlich. Direkt. Und mit viel Gefühl – hör rein!Praxis Contour Fulda:Friedrichstrasse 1336037 FuldaTel. +49-(0)661-9426926Praxis Contour Frankfurt:Steinweg 1060313 Frankfurt am MainTel. +49-(0)69-92038991https://www.praxis-contour.dehttps://www.facebook.com/praxis.contourhttps://www.instagram.com/praxis.contourPodcast Mastering, Intro & Outro Produktion:Audio Flyerhttps://www.audio-flyer.dehttps://www.facebook.com/audioflyer1https://www.instagram.com/audio_flyer
In dieser Folge wird's persönlich: Ich erzähle dir meine 5 größten Barista-Fails – von zu dünnem Espresso über Latte-Art-Demut bis zur bitteren Wahrheit über Röstgeheimnisse. Warum ich trotz Kaffeefamilie erst 2015 gelernt habe, wie man Cappuccino macht, und wieso ich viele feine Aromen bis heute nicht schmecke. Ehrlich, unterhaltsam – und mit echten Learnings für dich. Viel Spaß bei dieser Folge!
In dieser Folge spreche ich mit Nicole Wehn über ein Thema, das für viele Frauen noch immer mit Scham, Unsicherheit oder Zurückhaltung verbunden ist: Geld.Wir reden über tief sitzende Glaubenssätze, darüber, warum Reichweite für Frauen oft mit Zurückhaltung verknüpft ist – und wie wir lernen können, uns selbst Fülle und Erfolg zu erlauben.Ein ehrliches Gespräch über Money-Mindset, Sichtbarkeit und den Mut, als Frau groß zu denken – innerlich wie äußerlich.Instagram: Nicole WehnNicole's Podcast: HER BrandWebseite: https://nicolewehn.de
Die drei Carpytäne haben sich mal wieder ans Mikro geklemmt und nehmen euch mit auf eine neue Runde ihrer geistigen Eskapaden. Mit dabei: ein Rückblick auf Vision 2020 von Carpytän Kaulbach- Zudem berichten Marian und Maurice von den NASH Days und als BREAKING NEWS haben die Jungs einfach mal Marc Voosen angerufen, um mit ihm über das Aus der Marke Nash Bait zu quatschen. Ehrlich, direkt und wie immer hörenswert. Maurice verrät „ganz genau“, warum plötzlich die Polizei an seiner Angelstelle aufgetaucht ist – was wiederum zu ein paar herrlich schrägen Polizei-Angler-Stories führt. Uin der Hörerfrage geht es dieses Mal um das Thema Kooperationen in der Szene. In diesem Sinne: Viel Spaß mit eurem Lieblingspodcast – und bleibt carpy!
Ich habe eine neue Art, die Bibel zu lesen. Und diese Art verändert alles. Sie führt dich zurück zu dir selbst. Mitten hinein in deine eigene Tiefe. In dein Herz, deine Fragen, deinen ganz persönlichen Weg mit Gott. Nicht von außen auferlegt. Nicht zwischen richtig und falsch. Sondern zuhörend. Ehrlich. Lebendig. ✨ In dieser Folge erzähle ich dir, wie ich die Bibel heute lese – und warum ich glaube, dass genau das ihre eigentliche Kraft ist.
In dieser Folge spricht Michael Weyrauch Klartext. Über Applaus, der nichts zählt. Über Speaker-Wettbewerbe, die mehr Show als Substanz liefern. Und über den wahren Wert einer Stimme, die nicht nur gehört, sondern getragen wird. Du erfährst, warum viele gute Redner scheitern – und wie Du Speaking in ein tragfähiges Geschäftsmodell verwandelst. Ehrlich. Tief. Ohne Maske. Ohne Buzzwords. Eine Einladung an alle, die spüren, dass da mehr ist als Inspiration. Nämlich Verantwortung.Holt Dir mein LoveSelling Akquise Kit https://michaelweyrauch.de/loveselling-akquise-kit-2/Trage Dich kostenfrei zum Webinar einhttps://michaelweyrauch.de/kunden-gewinnen-ohne-rabatte-pos-webinar/Hole Dir die kostenfreie Aufzeichnung Neukundengewinnung https://michaelweyrauch.de/neukundengewinnung-mit-loveselling/Der Notfallkoffer SOS im Vertrieb mit LoveSelling Akquise Kit als Lösung https://michaelweyrauch.de/sos-vertrieb/Meldet Dich jetzt an für LoveSelling Umsetzungsschmiedehttps://michaelweyrauch.de/loveselling-umsetzungsschmiede/Buche Dir direkt hier unter diesem Link ein One to One Gespräch?https://michaelweyrauch.de/kontakt/
Wir bei Healing Humans haben ein Ziel: Wir wollen den Menschen wirklich helfen. Ehrlich, tief, ganzheitlich. Und ja, wir sind anders. Jünger. Radikaler. Menschlicher. Aber was uns in den letzten Monaten passiert ist, hat Spuren hinterlassen. Angriffe. Blockaden. Widerstände, die man sich nicht ausdenken kann. Das macht etwas mit einem. Du stumpfst ab. Wirst hart. Funktionierst. Deshalb holen wir uns weitere Verstärkung.
Wie entstand »Herrengedeck«? Volker Zierke und Philip Stein geben Einblicke.
Hoppe Hoppe Scheitern - Der Eltern Real Talk mit Evelyn Weigert
Ehrlich, lustig und ganz schön intim: Gästin Isabell Horn packt aus – über ihre Auswanderung und Rückkehr nach Deutschland, ihre Wochenbettdepression nach einem Notkaiserschnitt und vor allem die Beziehung zu ihrem Mann. Große Liebe? Oh ja! Lust fast nur an fruchtbaren Tagen? Jep. Ein Mann, der aber täglich rattig ist? Auch das. Maximales Vertrauen trotz Status „offen“? Check. Wie funktioniert das mit Coolness und Gelassenheit? Zu hören in dieser Episode, viel Spaß! Auf Instagram ist ,,Alle meine Eltern'' übrigens hier zu finden: https://www.instagram.com/allemeineeltern.podcast/ Hier ist Isabell auf Instagram zu finden: https://www.instagram.com/dieisabellhorn/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AllemeineEltern Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
In dieser tief berührenden Episode teilt Nicole Treash ihre Geschichte – eine Geschichte von Schmerz, Verlust, Liebe und unglaublicher Stärke. Nach einer problematischen Schwangerschaft, einer dramatischen Frühgeburt und einem Notkaiserschnitt muss Nicole das Unvorstellbare erleben: Eines ihrer Zwillinge stirbt, während das andere ums Überleben kämpft. Mit viel Offenheit spricht sie über den emotionalen Ausnahmezustand, die Zeit im Krankenhaus, die Beerdigung ihres Kindes – und gleichzeitig das Ringen um Hoffnung und Lebensmut. Sie gibt Einblick in den Alltag mit einem behinderten Kind, das ständige Warten auf Diagnosen und das Ringen als Paar inmitten des Chaos. Und doch finden sich in ihrer Geschichte auch Dankbarkeit, persönliches Wachstum und der Weg zurück zu sich selbst. Diese Folge ist ein zutiefst menschliches Zeugnis darüber, wie man trotz großer Dunkelheit wieder Licht findet.
Ehrlich gesprochen finde ich es erschreckend wie viel Zeit schon die kleinsten Kinder heutzutage mit den Medien verbringen. Es ist sicherlich so, dass die digitalen Medien aus unserem Alltag nicht mehr weg zu denken sind, jedoch ist die Frage wie lange sollten Kinder in welchem Alter die Medien nutzen? Welche Zeiten in welchem Alter empfohlen werden, warum eine Begrenzung sinnvoll ist und wie ihr die Medienzeit bewusster gestaltet anstatt verbietet, werden die Themen von dieser Folge sein. Medien sind kein Feind, sie sind aber auch kein Kidsitter. Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/ Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes RSS Feed Libsynhttps://lampentasche.ch/libsyn Androidhttps://lampentasche.ch/android Spotifyhttps://lampentasche.ch/spotify Podcast.dehttps://lampentasche.ch/podcast-de Der „Lampentasche“-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Bergstrasse 8 CH – 8700 Küsnacht
Altersarmut – ein Begriff, den viele gern verdrängen, aber der eine immer größere Rolle spielt.
"Emotionale Blockaden im Business – Wie du sie erkennst und auflöst!"
Sichtbar zu heißt nicht nur: Kamera an und raus in die Welt. In dieser Folge spreche ich darüber, was Sichtbarkeit wirklich bedeutet – im Alltag, im Kleinen, in den stillen Momenten. Es geht darum, zu dir zu stehen, präsent zu sein – auch ohne Scheinwerferlicht. Eine Einladung, dich selbst zu zeigen, so wie du bist. denn jeder von uns ist perfekt, genauso wie er ist.Trau dich, denn es lohnt sich!
In ihrer 59. Folge widmen sich Andreas und Werner einem zwar noch weniger bekannten, aber äußerst wichtigen Bereich der psychiatrischen Versorgung: der Soziotherapie nach dem deutschen Sozialgesetzbuch. Während der Begriff "Soziotherapie" häufig unscharf verwendet wird, ist die eigentliche Soziotherapie als Regelleistung der Gesetzlichen Krankenversicherung sehr präzise im SGB V definiert. Zu Gast ist eine echte Pionierin auf diesem Gebiet: Frau Dr. Schreckling, die maßgeblich an der Entwicklung der gesetzlichen Grundlagen für die Soziotherapie beteiligt war. Andreas teilt persönliche Erinnerungen an seine damalige Zusammenarbeit mit der Expertin. Gemeinsam klären die drei systematisch die wichtigsten Fragen: Was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Soziotherapie? Welche Menschen können von dieser Hilfeform profitieren? Wer darf sie durchführen, wie wird sie beantragt und finanziert? Frau Dr. Schreckling gibt praktische Einblicke in den Ablauf einer typischen Soziotherapie-Sitzung und grenzt diese Hilfeform von anderen ambulanten Unterstützungsangeboten wie z.B. Home Treatment, ambulant betreutes Wohnen oder ambulanter psychiatrischer Krankenpflege ab. Ehrlich werden auch die Schwierigkeiten und Grenzen dieser noch verhältnismäßig jungen Therapieform besprochen. Eine informative Folge für Fachkräfte, Betroffene und Angehörige, die eine wichtige, aber oft übersehene Säule der psychiatrischen Versorgung beleuchtet - fundiert, praxisnah und von einer echten Expertin erklärt. Links Offizielle Stellen und Richtlinien: G-BA Soziotherapie-Richtlinie - Der Gemeinsame Bundesausschuss mit der aktuellen Richtlinie über die Durchführung von Soziotherapie KBV - Soziotherapie - Kassenärztliche Bundesvereinigung mit umfassenden Informationen für Ärzte und Therapeuten GKV-Spitzenverband Soziotherapie - Informationen der gesetzlichen Krankenversicherung Fachverbände: Bundesverband Soziotherapie e.V. - Interessenverband für Soziotherapeuten mit praktischen Informationen Dachverband Gemeindepsychiatrie - Soziotherapie - Mit Informationen für Betroffene und Behandelnde Praktische Ressourcen: Soziotherapeuten finden - Bundesweite Suche nach Soziotherapeuten KBV PraxisWissen Soziotherapie (PDF) - Umfassende Broschüre der KBV Patienteninformationen: betanet - Soziotherapie - Verständliche Informationen zu Voraussetzungen und Zuzahlung Global Assessement of Functioning (GAF): Schön und dieser Broschüre auf Seite 5 unten
In dieser spannenden Folge von "Stimme wirkt!" mit Erna Hüls tauchst du als Führungskraft tief in das Thema Ehrlichkeit und den Mut zur Verletzlichkeit ein – Themen, die im heutigen Führungsalltag oft unterschätzt werden und doch so entscheidend für erfolgreiche Beziehungen und effektive Kommunikation sind. Du erfährst, warum dein „Wie“ beim Sprechen sogar wichtiger sein kann als das „Was“ und wie sehr deine persönliche Geschichte und Stimmung in deine Stimme und Wirkung einfließen. Erna und Arno beleuchten, wie du durch echte Pausen, stimmige Authentizität und eine klare Haltung mehr Präsenz und Vertrauen bei deinem Team aufbaust – und warum glattgebügelte Perfektion in der neuen Arbeitswelt eher hinderlich ist.Ganz praktisch nimmst du mit, wie du durch bewusstes Nutzen deiner Stimme und den Mut zur eigenen Geschichte eine magnetische Führungspersönlichkeit wirst. Die beiden Experten geben dir Impulse, wie du mit Offenheit und der Zulassung von Verletzlichkeit deine eigene Position stärkst und dadurch nachhaltigere Beziehungen aufbaust. Du erfährst, wie gerade in herausfordernden Zeiten Zukunftsfreude als Führungsqualität entsteht und wie Resilienz, Selbstverantwortung und Wahrhaftigkeit dein Team und dich selbst beflügeln können. Freue dich auf konkrete Beispiele, inspirierende Geschichten und jede Menge Denkanstöße, die dich dazu einladen, deine eigene Stimme bewusster, mutiger und wirksamer einzusetzen. Perfekt, wenn du als Führungskraft nicht nur führen, sondern wirklich inspirieren willst! . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
In dieser besonderen Solo-Folge feiert Markus Reitshammer das fünfjährige Jubiläum des Podcasts „Digitalisierung ist für dich“. Anlass genug, um einen ehrlichen Blick hinter die Kulissen zu werfen: Warum gibt es diesen Podcast überhaupt? Wie entstehen die Folgen? Und wie kann man selbst Teil davon werden? Podcasten ist ein Abenteuer – und Digitalisierung ein Thema, das Menschen bewegt. Danke für 5 Jahre Treue, Interesse und Feedback!
In dieser Folge spricht Ex-Nationaltorhüterin Almuth Schult über das, worüber viel zu selten offen gesprochen wird: Muttersein im Leistungssport, zwischen Trainingsplan, Kinderarzttermin, medialem Druck und dem eigenen Körper. Almuth erzählt ehrlich, wie sie nach Schwangerschaften in den Profifußball zurückkehrte, wie es ist, mit Zwillingen Alltag und Karriere zu organisieren – und warum ihr Modell nichts mit einem 9-to-5-Job zu tun hat. Wir sprechen über Vertrauen, Abgeben, Kinderbetreuung, strukturelle Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Fußball sowie Deutschland und den USA – und wie schwer es für Mütter ist, im Spitzensport gesehen, verstanden und ernst genommen zu werden. Warum sie sich jetzt, mit dem vierten Kind, von ihrer aktiven Karriere verabschiedet – und was andere Mütter (egal ob im Büro oder im Stadion) aus ihrer Geschichte mitnehmen können, hört Ihr in dieser Folge "Ehrlich gesagt".
Wenn du bereits verstanden hast, dass Erfolg, Erfüllung und auch Gesundheit viel mit deinem Nervensystem zu tun haben, dann ist diese Folge für dich.Denn sobald wir beginnen, unser Nervensystem bewusst zu begleiten, entsteht oft eine neue – manchmal unbewusste – Erwartung: "Es soll bitte möglichst schnell, möglichst zuverlässig reguliert sein. Wir wollen uns gut fühlen. Wir wollen, dass die Tools „funktionieren“. Doch genau hier liegt ein Denkfehler. Denn Regulation ist kein Trick! Sie ist kein Ziel, das du erreichst – sondern ein Prozess, der Beziehung braucht. Ehrlich, sanft und tief.In dieser Folge zeige ich dir drei typische Fehler, die viele Menschen – vielleicht auch du – auf dem Weg der Nervensystemregulation machen. Und wie du stattdessen einen Weg findest, der wirklich nachhaltig wirkt.Diese Folge ist besonders wertvoll für dich, wenn du das Gefühl hast, schon vieles ausprobiert zu haben – und dein System trotzdem immer wieder zurück in alte Muster rutscht: Stress, Überforderung, Rückzug, inneres Chaos. Ich wünsche dir viel Freude und Erkenntnis beim Zuhören.Hier geht's zur Warteliste zu Silent ResetMehr zu mir: NewsletterStarter Coaching - FrühlingsofferBuche dir hier dein Kennenlern-Gespräch mit mirWebseiteFacebookInstagramLinkedInFreebie 'Test Selbstsabotage'Masterclass 'Empower Your Kids'Möchtest Du in Balance zum Erfolg
Wieder mal ein Lifeupdate von Larissa – und da tut sich einiges! Warum sie inzwischen Werbung macht (und braucht), wie sie „Ein wenig Leben“ und „We Were Liars“ wirklich findet – und auch ein bisschen Privates gibt's diesmal wieder. Ehrlich, direkt und mit gewohnt viel Gefühl.
This week on Trail Society, the team celebrates Hillary's selection to Team USA for the World Mountain Running Championships before diving into a timely and thought-provoking conversation on coaching young athletes. Guests Rachel Sanford and Jennifer Anderson-Ehrlich—leaders from Sportswomen of Colorado—share insights into mentoring girls through sport, navigating puberty in athletics, and creating cultures of confidence, leadership, and joy. Whether you're a coach, parent, or athlete, this episode offers a playbook for supporting the next generation. Don't miss the post-interview Society Slam, where the crew reacts to a new women's sports bar, listener questions about trail bathroom etiquette, and the call for more visibility of historic women in trail running. SPONSORSHIP: We are so excited to be partnering with rabbit as our primary apparel sponsor this year! Send us some DMS about your favorite apparel and what you would like to see built for the trail running space! USE CODE through the end of JULY—> STATES10! Keep sliding into our DMs with your messages, they mean so much to us! FOLLOW US on Instagram: @trail.society And go follow our NEW youtube channel @trailsociety_podcast This episode is brought to you by Freetrail @runfreetrail
Viele Hochsensible sagen Ja – obwohl sie Nein meinen. Sie wollen niemanden enttäuschen, vermeiden Konflikte und übernehmen Verantwortung für das emotionale Wohlbefinden anderer. Doch genau das führt langfristig in Selbstüberforderung, Unklarheit – und das Gefühl, sich selbst zu verlieren. In dieser Folge erfährst du: woran du People Pleasing bei dir erkennst warum dieses Muster so hartnäckig ist – besonders bei Hochsensiblen und wie du in kleinen Schritten den Weg zurück zu dir findest Mit vielen Alltagsbeispielen, ehrlichen Impulsen und 5 praktischen Tipps, wie du dich abgrenzen kannst, ohne dich schuldig zu fühlen. Für mehr Klarheit, Selbstachtung und echte Verbindung. #Shownotes [Dein kostenfreies Orientierungsgespräch] (https://cal.com/nicolefuehring/orientierungsgesprach) [Mehr zu Nicole](https://www.frausensibel.de) [Test: Bin ich hochsensibel?] (https://frausensibel.de/hochsensibel-test) [Test: Bin ich eine Scanner-Persönlichkeit?] (https://frausensibel.de/scanner-test/) Kostenfreie Impulse und Nicoles Kalender findest Du unter [Klare Kante] (https://www.klarekante.online) [Newsletter Frau Sensibel] (https://frausensibel.de/kontakt/) [Zur Community: 1(https://www.skool.com/expedition/about)
Wer im Ironman schneller werden will, muss mehr trainieren – logisch. Aber das bedeutet auch: mehr Zeit, mehr Energie, mehr Organisation. Marcus quatscht heute mit seinem Athleten Yannick darüber, wie er das alles wuppt – trotz 40-Stunden-Job - ohne dabei auszubrennen. Die beiden sprechen ganz offen über: ✅ Trainingspensum & Wochenstruktur
Simon & Schuster provided me with an advanced copy of the superb book After the Spike: Population, Progress, and the Case for People, scheduled for release on July 8, 2025. The University of Texas authors, Dean Spears and Michael Geruso, have written a mind-blowing book! It's my second favorite book of 2025! My favorite 2025 book is They're Not Gaslighting You. Video https://www.youtube.com/watch?v=x-JfpjJRkok Podcast The Population Whimper When I was born, Paul R. Ehrlich's book, The Population Bomb, was a mega-bestseller. Although I never read the book, my generation believed the book's message that humanity is dangerously overpopulated. The book gave me one major reason not to have children. The book made intuitive sense, built on Thomas Malthus's observations, that if our population continues to expand, we will eventually hit a brick wall. However, Ehrlich, a Stanford biologist, made these stunningly wrong predictions in The Population Bomb: Mass Starvation in the 1970s and 1980s: The book opened with the statement, "The battle to feed all of humanity is over. In the 1970s, hundreds of millions of people will starve to death in spite of any crash programs embarked upon now." England's Demise by 2000: He suggested that England would not exist by the year 2000 due to environmental collapse related to overpopulation. Devastation of Fish Populations by 1990: He predicted that all significant animal life in the sea would be extinct by 1990, and large areas of coastline would need to be evacuated due to the stench of dead fish. India's Famine: He predicted catastrophic food shortages in India in the 1990s that did not materialize. United States Food Rationing by 1984: He envisioned the U.S. rationing food by 1984. Instead of all this doom and gloom, here's what happened: we went from 3.5 billion (when Ehrich wrote his doomsday book) to 8 billion people today, most of whom are fat. Today, our biggest problem isn't famine but obesity. Dean Spears and Michael Geruso's new book should have been called The Population Whimper because it says the opposite of what The Population Bomb said. Forget a catastrophic demographic explosion. We're going to suffer a catastrophic demographic implosion. The graph on the cover of After the Spike sums up the problem: during a 200-year time period, the human population will have spiked to 10 billion and then experienced an equally dramatic fall. Three criticisms of After the Spike For a book packed with counterintuitive arguments, it's remarkable that I can only spot three flaws. Admittedly, these are minor critiques, as they will disappear if we stabilize below 10 billion. 1. Wildlife lost The authors correctly argue that the environment has been improving even as the human population has been growing rapidly. For example: Air and water are now cleaner than they were 50 years ago, when the population was half its current size. Our per capita CO2 consumption is falling. Clean energy production is at an all-time high. There's one metric that authors overlooked: wildlife. As the human population doubled, we've needed more space for growing food. This has led to a decrease in habitat, which is why biologists refer to the Anthropocene Extinction. While fish farms are efficient, overfishing continues. The Amazon gets denuded to make space for soy and cattle plantations. The loss of African wildlife habitats is acute, as the African population is projected to quadruple in this century. I imagine that the authors of After the Spike would counter: National parks didn't exist 200 years ago. Green revolutions and GMO foods have made the most productive farmers ever. De-extinction may restore extinct species. And they're correct. There are bright spots. However, as we approach 10 billion, wildlife will continue to suffer and be marginalized. The book should have mentioned that. Dean Spears and Michael Geruso would likely agree that if humans continue to grow nonstop, wildlife will continue to suffer. However, they aren't arguing for nonstop human expansion. They want stabilization. When you combine stabilization with technology (e.g., vertical farming and lab-grown animal products), we would reverse the downward trend in wildlife habitat. 2. Increased energy consumption Dean Spears and Michael Geruso celebrate humanity's progress in energy efficiency and productivity. However, they overlook these facts: 1. The Rebound Effect (Jevons Paradox): As energy efficiency improves, the cost of using energy services effectively decreases. This can lead to: Increased usage of existing services: For example, more efficient air conditioners might lead people to cool their homes to lower temperatures or for longer periods. More fuel-efficient cars might encourage more driving. Adoption of new energy-intensive activities: The increased affordability of energy services can enable entirely new consumption patterns that were previously too expensive to adopt. Think about the proliferation of data centers for AI and digital services, or the growth of electric vehicles. While individual electric vehicles (EVs) are more efficient than gasoline cars, the rapid increase in their adoption contributes to overall electricity demand. 2. Economic Growth and Rising Living Standards: Increased demand for energy services: As economies grow and incomes rise, people generally desire greater comfort, convenience, and a wider range of goods and services. This translates to greater demand for heating and cooling, larger homes, more personal transportation, more manufactured goods, and more leisure activities, all of which require energy. Industrialization and urbanization: Developing economies, in particular, are undergoing rapid industrialization and urbanization. This involves massive construction, increased manufacturing, and the expansion of infrastructure, all of which are highly energy-intensive. Even with efficiency gains, the sheer scale of this growth drives up overall energy consumption. Emerging technologies: The growth of data centers, AI, and other digital technologies is leading to a significant increase in electricity demand. 3. Population Growth: While efficiency might improve per unit of output, the overall global population continues to grow. More people, even if individually more efficient, will inherently consume more energy in total. 4. Shifting Economic Structures: Some economies are shifting from less energy-intensive sectors (like agriculture) to more energy-intensive ones (like manufacturing or specific services). Even within industries, while individual processes might become more efficient, the overall scale of production can increase dramatically. 5. Energy Price and Policy Factors: Low energy prices: If energy remains relatively inexpensive (due to subsidies or abundant supply), the incentive for significant behavioral changes to reduce consumption might be diminished, even with efficient technologies available. Policy limitations: Although many countries have energy efficiency policies, their impact may be offset by other factors that drive demand. Conclusion: While technological advancements and efficiency measures reduce the energy intensity of specific activities, these gains are often outpaced by the aggregate increase in demand for energy services driven by economic growth, rising living standards, population increases, and the adoption of new, energy-intensive technologies and behaviors. The challenge lies in achieving a proper decoupling of economic growth from energy consumption, and ultimately, from carbon emissions. Humanity's per capita energy consumption has been steadily increasing with each passing century, a trend that is unlikely to change soon. Therefore, humans of the 26th century will consume far more energy than those of the 21st century. The authors of After the Spike would probably argue that in 2525, we'll be using a clean energy source (e.g., nuclear fusion), so it'll be irrelevant that our per capita energy consumption increases ten times. Again, short term, we're going in the wrong direction. However, in a stabilized world, we won't have a problem. 3. Designer babies The authors of After the Spike never addressed the potential impact that designer babies may have. I coined the term "Homo-enhanced" to address our desire to overcome our biological limitations. Couples are already using IVF to select the gender and eye color of their babies. Soon, we'll be able to edit and select for more complex traits such as height or even intelligence. It's easy to imagine a world like Gattaca, where parents collaborate with CRISPR-powered gene tools to create custom-made babies. One reason some people don't want to reproduce is that it's a crap shoot. Any parent who has more than one child will tell you that each of their children is quite different from the others. Given that they grow up in the same environment, it suggests that genetics is a decisive factor. Until now, we couldn't mold our children's DNA. Soon, we will. If we were to remove the lottery aspect of having a child and allow parents to design their children, perhaps there would be a baby boom. Dean Spears and Michael Geruso would probably argue that this is unlikely or centuries away from happening. We'll be descending the steep population slope long before we are homo-enhanced. One trillion humans in this millennium? In the Bulgaria chapter of The Hidden Europe, I observed that Bulgaria is depopulating faster than any other European country. Having peaked at 9 million in the late 1980s, a century later, it will be half that size. Despite that, in that chapter, I predicted that in 500 years, we'll have one trillion humans in the solar system, with at least 100 billion on Earth. This video explains how and why that may happen: https://www.youtube.com/watch?v=8lJJ_QqIVnc Conclusion In 2075, will After the Spike: Population, Progress, and the Case for People look as stupid as The Population Bomb looks 50 years after publication? Does After the Spike make the same errors as The Population Bomb? Paul Ehrlich's underestimated technology and the continued collapse in fertility rates. As Dean Spears and Michael Geruso point out, fertility rates have been declining since they were first measured. Had Ehrlich extrapolated the trendline, he would have realized that our demographic collapse was imminent, not an explosion. Furthermore, technology solved many of the problems Ehrlich imagined. Is After the Spike making the same error? Fertility rates won't fall forever. They must stop. Otherwise, we'll become extinct. However, will fertility rates soar due to technology or some other reason? What could make our fertility rates return to three or more? Here are a few ideas: We master fusion energy, providing us with ultra-cheap energy and dramatically decreasing the cost of having children. Robots perform most jobs, leaving humans with ample time to raise large families. As the negative effects of depopulation start rippling across the world, a global cultural panic erupts, prompting people to prioritize reproduction. Homo-enhanced humans, merged with artificial general intelligence, decide to proliferate to dominate the planet. Vertical farms and lab-grown cultured meat improve the environment so dramatically that humans feel less guilty about having three or more children, and generous subsidies offset the costs. Admittedly, these scenarios are unlikely to occur during the next 50 years, so After the Spike won't become the joke that The Population Bomb became in 50 years. Still, I predict that Ehrlich's great-great-granddaughter will write The Population Bomb II: Thomas Malthus Will Be Right Someday. Verdict 10 out of 10 stars! Excerpts The excerpts below are from an advanced copy, which may have undergone edits. Hence, some of these excerpts may have been reworded or deleted in the final print. The reason I am quoting them is that even if the excerpts are removed in the final edition, they illustrate the book's overall message. It would be easy to think that fewer people would be better—better for the planet, better for the people who remain. This book asks you to think again. Depopulation is not the solution we urgently need for environmental challenges, nor will it raise living standards by dividing what the world can offer across fewer of us. Despite what you may have been told, depopulation is not the solution we urgently need for environmental challenges like climate change. Nor will it raise living standards by dividing what the world can offer across fewer of us. To the contrary, so much of the progress that we now take for granted sprang up in a large and interconnected society. Part I's big claim: No future is more likely than that people worldwide choose to have too few children to replace their own generation. Over the long run, this would cause exponential population decline. Whether depopulation would be good or bad depends on the facts and depends on our values. We ask about those facts and values, building up to an overall assessment: Part II and Part III's big claim: A stabilized world population would be better, overall, than a depopulating future. Part IV's big claim: Nobody yet knows how to stabilize a depopulating world. But humanity has made revolutionary improvements to society before— we can do it again if we choose. We won't ask you to abandon your concerns about climate change; about reproductive freedom and abortion access; or about ensuring safe, healthy, flourishing lives for everyone everywhere. We won't ask you to consider even an inch of backsliding on humanity's progress toward gender equity. We insist throughout that everyone should have the tools to choose to parent or not to parent. This book is not about whether or how you should parent. It's about whether we all should make parenting easier. In 2012, 146 million children were born. That was more than in any year of history to that point. It was also more than in any year since. Millions fewer will be born this year. The year 2012 may well turn out to be the year in which the most humans were ever born— ever as in ever for as long as humanity exists. Within three hundred years, a peak population of 10 billion could fall below 2 billion. The tip of the Spike may be six decades from today. For every 205 babies born, human biology, it turns out, would produce about 100 females. Average fertility in Europe today is about 1.5. That means the next generation will be 25 percent smaller than the last. Birth rates were falling all along. For as long as any reliable records exist, and for at least several hundred years while the Spike was ascending, the average number of births per woman has been falling, generation by generation. In the United States in the early 1800s, married white women (a population for whom some data were recorded) gave birth an average of seven times. If life expectancy doubles to 150 years, or quadruples to 300 years, couldn't that prevent the depopulating edge of the Spike? The surprising answer is no. The story of the Spike would stay the same, even if life expectancy quadrupled to three hundred years. In contrast, if adults' reproductive spans also changed, so people had, say, one or two babies on average over their twenties, thirties, and forties and then another one on average over their fifties, sixties, and seventies, then that would stop depopulation— but it would be because births changed, not because later-adulthood deaths changed. Where exactly should humanity stabilize? Six billion? Eight? Ten? Some other number? This book makes the case to stabilize somewhere. Exactly where will have to be a question for public and scientific debate. So the extra greenhouse gas emissions contributed by the larger population would be small, even under the assumption here that the future is bleak and we go on emitting for another century. The environmental costs of a new child are not zero. Not by a long shot. Not yet. But they are falling. Each new person who joins the ranks of humanity will add less CO2 than, well, you over your lifetime. Humanity could choose a future that's good, free, and fair for women and that also has an average birth rate of two. There is no inescapable dilemma. In that kind of future, people who want to parent would get the support that they need (from nonparents, from taxpayers, from everyone) to choose parenting. The most plausible way humanity might stabilize— and the only way this book endorses— is if societies everywhere work to make parenting better. Globally, we now produce about 50 percent more food per person than in 1961. “endogenous economic growth.” Endogenous means “created from the inside.” Ideas do not come from outside the economy. They come from us. Because scale matters, a depopulating planet will be able to fill fewer niches. A threat with a fixed cost: A threat has arisen that will kill all humans (however many) unless a large cost is paid to escape it (such as by deflecting an asteroid) within a certain time period. Could a kajillion lives ever be the best plan? That question goes beyond the practical question that this book is here to answer. Between our two families, we have had three live births, four miscarriages, and three failed IVF rounds. Parenting will need to become better than it is today. That's what we, your authors, hope and believe. The opportunity cost hypothesis: Spending time on parenting means giving up something. Because the world has improved around us, that “something” is better than it used to be. In no case is there evidence that more support for parents predicts more births. Nobody— no expert, no theory— fully understands why birth rates, everywhere, in different cultures and contexts, are lower than ever before. I hope these excerpts compel you to buy the book. If you're still undecided, consider that the book features numerous graphs and illustrations that will rewire your brain. Buy After the Spike: Population, Progress, and the Case for People. Connect Send me an anonymous voicemail at SpeakPipe.com/FTapon You can post comments, ask questions, and sign up for my newsletter at https://wanderlearn.com. If you like this podcast, subscribe and share! On social media, my username is always FTapon. Connect with me on: Facebook Twitter YouTube Instagram TikTok LinkedIn Pinterest Tumblr Sponsors 1. My Patrons sponsored this show! Claim your monthly reward by becoming a patron for as little as $2/month at https://Patreon.com/FTapon 2. For the best travel credit card, get one of the Chase Sapphire cards and get 75-100k bonus miles! 3. Get $5 when you sign up for Roamless, my favorite global eSIM! Use code LR32K 4. Get 25% off when you sign up for Trusted Housesitters, a site that helps you find sitters or homes to sit in. 5. Start your podcast with my company, Podbean, and get one month free! 6. In the United States, I recommend trading cryptocurrency with Kraken. 7. Outside the USA, trade crypto with Binance and get 5% off your trading fees! 8. For backpacking gear, buy from Gossamer Gear.
In dieser bewegenden Episode spricht Judith Möhlenhof offen über die schwierige Anfangszeit mit ihrem zweiten Kind – einem sogenannten „Schreibaby“. Auch Jahre später spürt man den emotionalen Schmerz, den diese Zeit bei ihr hinterlassen hat. Judith teilt, wie es war, Tag und Nacht mit einem untröstlichen Baby zu verbringen, die ständige Erschöpfung, das fehlende Verständnis von außen und die Hilflosigkeit, die sie als Mutter empfand. Vier intensive Jahre voller Zweifel, Spurensuche und Mini-Erfolge, aber auch ohne das ersehnte Patentrezept. Heute geht sie reflektiert und ehrlich mit dieser Erfahrung um – und macht damit anderen betroffenen Eltern Mut. Eine Folge über emotionale Tiefen, mentale Kraft und das, was bleibt. Ihr seid nicht allein!
"Rückschläge im Business – Wie du daran wächst, statt daran zu zerbrechen"
Das Q&A mit GENETIKK jetzt auf PATREON:http://www.patreon.com/diedeutschenpodcast/membershipGENETIKK (Kappa & Sikk) sprechen offen über die Musikindustrie, Selbstzensur, Medien, Ghostwriting, Kunstfreiheit und ihren Weg abseits des Mainstreams.In dieser Folge geht's nicht nur um Rap – sondern um Wahrheit, Kontrolle, Selbstbestimmung und künstlerische Unabhängigkeit. Zwischen Medienkritik, Philosophie und Stilbewusstsein zeigen GENETIKK, warum sie mehr sind als nur ein Musikprojekt.Ehrlich, unbequem, unzensiert – ein Gespräch, das bleibt.Alle Kanäle | Genetikkhttps://www.instagram.com/genetikkhttps://www.facebook.com/genetikkhttps://outtathisworld.comhttps://open.spotify.com/intl-de/artist/41LLNWUptvfbQ9Q7oCefmgAlle Kanäle | Die Deutschenhttps://linktr.ee/diedeutschen
Drei Babys auf einmal – statt einem dritten Kind bekam Caro Ferreira Santos Philipp (@triplets_of_hamburg) Drillinge. Plötzlich war aus einer kleinen Familie eine große geworden. In dieser Folge von „Ehrlich gesagt“ – dem Podcast von Echte Mamas erzählt Caro, wie sie und ihre Familie auf die unerwartete Nachricht reagiert haben – und wie sie ihren turbulenten Alltag zwischen Windeln, Liebe und Familienchaos meistert. War Caro schon immer so entspannt? Oder musste sie in ihre Rolle als Mutter hineinwachsen? Eins steht fest: Muttersein ist ein Prozess – und Caro nimmt uns mit auf ihre ganz persönliche Reise. Offen, ehrlich und mit ganz viel Mut zur Gegenwart. Was sie dabei auszeichnet: Caro lebt ganz im Hier und Jetzt. Sie macht sich keine Sorgen über morgen, sondern lässt jeden Tag auf sich zukommen – mit einer Ruhe, die ansteckt. Eine echte Gabe der Gelassenheit, die sie heute durch das bunte Leben mit fünf Kindern trägt. Dabei spricht sie auch darüber, wie sehr sich ihr Leben schon mit dem ersten Kind veränderte – und wie sie die Fremdbestimmung durch das Baby damals empfand. Heute fühlt sie sich angekommen – mit viel Herz, Erfahrung und der Unterstützung ihres Mannes. Jetzt reinhören, abonnieren & weitersagen!
In this jam-packed episode, Andrea sits down with Laurie Ehrlich and Miriam Stein, co-founders of ThriveHive, to talk about the real-world challenges—and solutions—schools face with enrollment, marketing, and social media strategy. From building healthy teams to crafting intentional messaging, this episode is full of practical insights for any school ready to level up.4 Key Takeaways for Listeners:What simple shift could instantly bring more clarity and purpose to your school's social media posts?How often should your marketing and enrollment teams actually meet—and why does it matter?What behind-the-scenes systems can help you turn more inquiries into enrollments (without adding more stress)?Why fixing your team dynamics might be the unexpected key to filling your classrooms.SPECIAL GUESTSLaurie EhrlichCo-Founder + Marketing StrategistThrive Hive, MarylandMiriam SteinCo-Founder + Enrollment StrategistThrive Hive, MarylandEmail: hello@thrivehive.group Website: https://www.thrivehive.group/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/thrivehivegroup/ USEFUL INFORMATION
In diesem Gespräch erzählt Elena Semichin, eine erfolgreiche Paralympics-Schwimmerin, von ihren Erfahrungen im Leistungssport, den Herausforderungen einer Schwangerschaft und der fehlenden Unterstützung für schwangere Sportlerinnen. Sie spricht über ihren Alltag als Spitzensportlerin, den Umgang mit ihrer Sehbehinderung und ihre Zukunftsperspektiven als Mutter und Athletin. In diesem Gespräch reflektieren Elena und Nora über die Herausforderungen und Veränderungen, die mit der Schwangerschaft und der Rückkehr zum Leistungssport verbunden sind. Elena teilt ihre Erfahrungen im Training während der Schwangerschaft, die Anpassungen, die sie vornehmen muss, und die finanzielle Unterstützung, die sie benötigt, um ihre Karriere fortzusetzen. Sie spricht auch über die Rolle von Sponsoren und die Wichtigkeit von Unterstützungssystemen während dieser Zeit. Das Gespräch beleuchtet die körperlichen und emotionalen Herausforderungen, die mit der Mutterschaft einhergehen, und die Hoffnung auf eine erfolgreiche Rückkehr in den Sport nach der Geburt. Freut Euch auf ein Gespräch voller neuer Erkenntnisse und vor allem ehrlicher Einblicke bei "Ehrlich gesagt".
In einem neuen Heft des Fischer Verlags widmen sich Sebastian Guggolz und Roman Ehrlich grandiosen Flops und geistigen Sackgassen beim Schreiben. Die Biografien handeln von Anekdoten, aber auch von neuen Wegen, die sich durch das Scheitern ergeben. Ehrlich, Roman; Guggolz, Sebastian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Wenn wir heute über Vereinbarkeit von Familie und Beruf sprechen, dann denken viele immer noch zuerst an die Mütter. An Frauen, die sich zwischen Karriere und Kindergeburtstag zerreissen, die versuchen, allem gerecht zu werden. Ehrlich gesagt ist das noch in vielen Familien die Realität. Immer mehr Männer würden sich hier gerne aktiv einbringen, stehen jedoch vor einem enormen Druck. Doch was bedeutet es eigentlich ein aktiver Vater zu sein? Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/ Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes RSS Feed Libsynhttps://lampentasche.ch/libsyn Androidhttps://lampentasche.ch/android Spotifyhttps://lampentasche.ch/spotify Podcast.dehttps://lampentasche.ch/podcast-de Der „Lampentasche“-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Bergstrasse 8 CH – 8700 Küsnacht
In einem neuen Heft des Fischer Verlags widmen sich Sebastian Guggolz und Roman Ehrlich grandiosen Flops und geistigen Sackgassen beim Schreiben. Die Biografien handeln von Anekdoten, aber auch von neuen Wegen, die sich durch das Scheitern ergeben. Ehrlich, Roman; Guggolz, Sebastian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
We think we're so sure about what we know about science - did you know, though, that there are 48 catalogued forms of bias? There exists, and I was excited to learn this, a catalogue of bias that is constantly tweaked and updated. Which leads me to today's show with Dr Lewis Ehrlich - one of our most popular guests over the years. When I saw Lewis had been accepted into a one-of-a-kind postgraduate program in Evidence-Based Medicine and Healthcare at Oxford University last year, I was already excited about this conversation I knew we'd have for the show once he completed it!What's brilliant about this program is that you come together with people from outside your medical field - neurosurgeons, Oncologists, Orthopaedic Surgeons, Cardiologists, Public Health PhDs, and general practitioners- to conduct, analyse, critique, and improve scientific literature. It was a tremendous honour to be accepted into and learn at this historic University.We explore science in today's show, both generally and as it relates to Lewis's field of practice, dentistry. You'll hear about:Bias and how we both form them and become more aware of them in our own lives as we explore topicsNuance - it's all about who you are and what you need, and our system isn't built for thatThe need to leave our black and white frameworks in medical practice, while also not throwing everything we know out the windowThe fine line between curiosity and analysis, and suspicion and mistrustFluoride as an example - not always essential, not always ‘bad' either if you consider all relevant factors in a ‘to fluoridate or not' debateNew frontiers in dental healthWhat we know for sure helps us keep excellent oral health overall.Enjoy the show. AlexxWant to learn more about this week's guest?Instagram: @doctor.lewis ; @sydneyholisticdentalThank you to this month's show partners for joining us to help you make your low tox swaps!@Pureearthaustralia - a wonderful Aussie low tox brand to put on your radar with a commitment to local, closed-loop production, the purest, simplest of effective formulations and an accessible price point. Did I mention their incredibly well-considered packaging? This is for the ‘all of it matters to me' low toxer. 20% off until July 15 with code LOWTOXLIFE@ausclimate is our major partner giving you 10% off their range for the whole of 2025, with brilliant Winix Air Purifiers, the best Dehumidifiers I've ever used and their new energy-efficient heating, air-circulating and cooling range. code LOWTOXLIFE (also works over and above their sales - pro tip!) https://bit.ly/ShopAusclimateBe sure to join me on Instagram (@lowtoxlife) and tag me if this one resonates!Want to support the Low Tox Life podcast?Free option: Leave a 5 star review wherever you listen to Low Tox Life - thanks SO much!Paid + Member PERKS: Join the Low Tox Club - Check it out and join here for just the price of a coffee per month and lots of low tox perks! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
RFP - Rojava - the Kurdish women's revolution in Northern Syria discussed by Anne Ehrlich & Bodil Reller.A live webinar recorded on 22nd June 2025 at 10am UK time.On Sundays (10am UK time), our webinar series Radical Feminist Perspectives offers a chance to hear leading feminists discuss radical feminist theory and politics.Attendance of our live webinars is women-only, register at https://bit.ly/registerRFP
Sichtbarkeit im Business – Wie du deine Angst überwindest und dich zeigst!
Handelsvertreter Heroes - Heldengeschichten aus dem B2B-Vertrieb
Cloud-Lösungen machen vieles einfacher – doch nicht jeder will diesen Schritt mitgehen. In dieser Folge von HVH Insights spricht unser Host André Keeve mit Martin Theissing über einen oft unterschätzten Bremsklotz im Digitalisierungsprozess: den externen IT-Betreuer. Warum dessen Geschäftsmodell oft mit veralteter Infrastruktur steht und fällt, und wie du als Vertriebsunternehmer trotzdem den Weg in die Cloud findest – das erfährst du hier. Ehrlich, praxisnah und wie immer: mit Haltung.
Jacob Townsend is joined by Sam Ehrlich, sports law expert, to talk about the Zakai Ziegler appeal, chances of winning, how would that be possible, etc.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Welcome back to the Shame List Picture Show. In this episode, we're cracking open The Shawshank Redemption, and we're thrilled to be joined by the thoughtful and passionate Robyn Ehrlich. The post Shame List Picture Show S9E9 – The Shawshank Redemption (1994) feat. Robyn Ehrlich appeared first on Cinepunx.