Podcasts about warum f

  • 373PODCASTS
  • 480EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jun 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about warum f

Latest podcast episodes about warum f

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft
Warum Komplexität lähmt – und Klarheit wirkt I Edith KARL

Erfolgswissen für Mensch und Wirtschaft

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 4:42


zum Manifest https://t2m.io/manifest Warum Führung ohne Richtung zum Leerlauf wird – und wie Du das änderst Manchmal fühlt sich Führung an wie Dauerfeuer. Meetings, neue Tools, Erwartungen von allen Seiten – und Du selbst mittendrin, ständig im Reaktionsmodus. Es ist laut. Schnell. Und trotzdem irgendwie… leer. Vielleicht hast Du gelernt, das als „normal“ zu akzeptieren. „So ist es eben, wenn man Verantwortung trägt.“ Doch was, wenn genau dieser Gedanke das eigentliche Problem ist? Denn oft ist nicht der Druck das Problem. Sondern der fehlende Fokus. Nicht der Wandel ist das Hindernis. Sondern der Nebel, der ihn umgibt. http://www.edithkarl.com  

Meditation, Coaching & Life / Der Podcast mit Michael

In dieser Folge bespricht Curse - 2 grundlegende Fragen, die uns beim entdecken von Selbstliebe helfen - Wie wir uns und anderen durch wahre "Anerkennung" einen Wert geben - Warum "Förderung" ein Zeichen von Güte ist - Warum wir uns voll und ganz akzeptieren sollten, mit all unseren Eigenschaften Viel Freude mit dieser Episode www.curse.de Curse auf Instagram: www.instagram.com/cursezeit Curse auf Facebook: www.facebook.com/curseofficial Curse auf TikTok: https://www.tiktok.com/@curseofficial

ExpertenDialoge
#001 - Studiengeflüster - Was? Warum? Für Wen?

ExpertenDialoge

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 19:57


Studiengeflüster - DER Podcast für alle, die klinische Studien machen!, ist dein Nachschlagewerk zum Hören, um wertvolles Studienwissen und praktische Tipps zu bekommen, die Dir Deinen Alltag erleichtern. Deine Gastgeberin? Denise Gelpke, erfahrene Studienkoordinatorin an der Universitätsmedizin Göttingen. Denise hat zusammen mit der Roche Pharma AG diesen Podcast ins Leben gerufen und spricht monatlich mit wechselnden Gästen über Themen rund um klinische Studien. Gibt es Themen, die dich besonders interessieren und zu denen du dir eine zukünftige Episode wünschst? Teile uns deine Ideen und dein Feedback gerne mit. Du erreichst uns über folgende Kanäle: Denise.Gelpke@med.uni-goettingen.de grenzach.medical_information@roche.com

#glaubandich Podcast
Von der Diagnose zur Beratung: Wie Nina Gruber mit “HeyCancer” neue Wege geht (#215)

#glaubandich Podcast

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 36:17


Was passiert, wenn eine erfolgreiche Geschäftsführerin plötzlich die Diagnose Brustkrebs erhält? Nina Gruber hat genau das erlebt – und daraus etwas Außergewöhnliches gemacht. In dieser Folge des #Glaubandich Podcasts spricht sie mit Startrampe Leiter Johannes Pracher über ihre persönliche Reise: Von der Familienunternehmerin zur Gründerberaterin bei Tech2B, von der Patientin zur Founderin von „HeyCancer“– einer Initiative, die Betroffene und Unternehmen begleitet, wenn das Leben eine radikale Wendung nimmt. In dieser Episode erfährt man:

Kanzleikompass
RVG-Gebührenerhöhung und warum für RVG-Anwälte ein goldenes Zeitalter losgeht

Kanzleikompass

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 17:16


Die RVG-Gebührenerhöhung ist da – und sie bringt mehr als nur ein paar Euro extra! In dieser Folge des Kanzleikompass erklären wir, warum gerade jetzt die besten Zeiten für Anwält:innen anbrechen, die nach dem RVG abrechnen. Du erfährst, wie du von der Reform konkret profitierst, welche strategischen Chancen sich dadurch für deine Kanzlei ergeben – und warum es sich jetzt besonders lohnt, auf eine saubere RVG-Abrechnung zu setzen. Jetzt reinhören und das neue Potenzial für deine Kanzlei entdecken!

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Heimwerken - Warum fühlt es sich gut an, einfach zu machen?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 18:31


Sandra renoviert gerade ihre Wohnung. Als der Flur fertig war, ist sie richtig stolz gewesen, das ganz alleine geschafft zu haben – und motiviert, weiterzumachen. Wie wichtig diese Selbstwirksamkeit für uns ist – und wie wir uns mehr zutrauen. **********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Sandra, renoviert selbst ihre eigene Wohnung Gesprächspartnerin: Katrin Velten, Professorin für Bildung in der Kindheit an der Alice Salomon Hochschule Berlin Gesprächspartnerin: Saskia, gibt nebenberuflich Heimwerkerkurse im Baumarkt Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Friederike Seeger, Sarah Brendel Produktion: Jan Morgenstern**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:DIY: Ob sich Selbermachen immer lohntDIY-Youtuberin: Bauen ohne AnleitungBaumarkt, Heimwerken, DIY: Welche Klischees uns nerven**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Leadership is a Lifestyle - Führung | Recruiting | Karriere
#628 Kündigung aus dem Nichts? So verlierst Du Deine besten Leute – ohne es zu merken

Leadership is a Lifestyle - Führung | Recruiting | Karriere

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 19:18


Plötzlich ist die Kündigung da. Nicht, weil die Person unzufrieden war – sondern, weil woanders mehr inspiriert wurde. Nur 9 % der Mitarbeitenden fühlen sich noch emotional an ihr Unternehmen gebunden. In diesem Video zeige ich dir die 6 unsichtbaren Kündigungsgründe – und was du als Führungskraft oder Unternehmer:in jetzt konkret tun musst, um deine Top-Leute zu halten.

Herzensmomente
#190 Fülle in dir und deinem Leben kreieren + Goodie für dich!!

Herzensmomente

Play Episode Listen Later May 31, 2025 17:52


In dieser besonderen Folge sprechen wir über ein Thema, das alles verändern kann: Fülle – in dir und um dich herum.Du erfährst, wie du echte innere Fülle kultivierst, wie sie sich in den 10 Lebensbereichen nach Laura Malina Seiler zeigen kann und warum Fülle viel mehr ist als nur materieller Reichtum.Ich teile mit dir:Warum Fülle ein innerer Zustand ist – und wie du ihn aktiv stärken kannstWie du in jedem einzelnen Lebensbereich mehr Erfüllung, Leichtigkeit und Reichtum kreieren kannstKraftvolle Impulse, Journaling-Fragen und Alltagstipps für deinen Weg in ein erfülltes, bewusstes LebenWie du mit deiner Vision und deinen Zielen in Einklang kommstRituale, mit denen du täglich in Verbindung mit deiner inneren Fülle bleibstUnd: Wie du dich für ein 1:1 Mentoring bewerben kannst, wenn du dir tiefere und individuelle Begleitung auf deinem Weg wünschst✨ E-Book Geschenk:Wenn du noch tiefer eintauchen willst, abonniere meinen Newsletter und du erhältst mein umfangreiches E-Book „Fülle in dir und deinem Leben kreieren“ kostenlos als Geschenk.Darin erwarten dich Inspiration, Übungen, Journaling-Fragen und praktische Tools und mehr – eine liebevoll gestaltete Reise in dein erfülltes Leben.Zum Newsletter und meiner Website: www.lindarothspielmann.comFolge mir auf Instagram für tägliche Impulse, Gewinnspiele und mehr: https://www.instagram.com/lindarothspielmann/

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
#132 - Joachim Maier - Psychologische Sicherheit durchgespielt

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung

Play Episode Listen Later May 29, 2025 29:17


Wie gelingt Zusammenarbeit ohne Drama, Angst und defensive Reaktionen? In dieser Folge von Education Minds – Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung spreche ich mit Dr. Joachim Maier über sein neues Buch „Psychologische Sicherheit durchgespielt“, das im Sommer 2025 im BusinessVillage Verlag erscheint. Joachim ist Berater, Dozent am IAP Zürich und Entwickler der Online-Reise »Arche«, die Teams hilft, psychologische Sicherheit systematisch aufzubauen. Unsere gemeinsame Frage: Wie lässt sich das Konzept der psychologischen Sicherheit in Trainings, Führung und Bildungsarbeit konkret umsetzen? Weitere Themen in dieser Episode: – Was psychologisch sichere Kreise von Teams mit Spielplätzen gemeinsam haben – Warum Führung oft an der eigenen inneren Unsicherheit scheitert – Die „Arche“: Ein Open-Source-Tool für mehr Sicherheit und Klarheit in Gruppen – Warum Achtsamkeit mehr ist als ein Modetrend in Führungstrainings Am besten gleich reinhören und Impulse für die eigene Führungsarbeit mitnehmen! Webseite von Dr. Joachim Maier: https://info.arks.ch/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-joe-maier/ Webseite ARKS: https://www.arks.ch/ Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/

HRM-Podcast
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung: #132 - Joachim Maier - Psychologische Sicherheit durchgespielt

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later May 29, 2025 29:17


Wie gelingt Zusammenarbeit ohne Drama, Angst und defensive Reaktionen? In dieser Folge von Education Minds – Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung spreche ich mit Dr. Joachim Maier über sein neues Buch „Psychologische Sicherheit durchgespielt“, das im Sommer 2025 im BusinessVillage Verlag erscheint. Joachim ist Berater, Dozent am IAP Zürich und Entwickler der Online-Reise »Arche«, die Teams hilft, psychologische Sicherheit systematisch aufzubauen. Unsere gemeinsame Frage: Wie lässt sich das Konzept der psychologischen Sicherheit in Trainings, Führung und Bildungsarbeit konkret umsetzen? Weitere Themen in dieser Episode: – Was psychologisch sichere Kreise von Teams mit Spielplätzen gemeinsam haben – Warum Führung oft an der eigenen inneren Unsicherheit scheitert – Die „Arche“: Ein Open-Source-Tool für mehr Sicherheit und Klarheit in Gruppen – Warum Achtsamkeit mehr ist als ein Modetrend in Führungstrainings Am besten gleich reinhören und Impulse für die eigene Führungsarbeit mitnehmen! Webseite von Dr. Joachim Maier: https://info.arks.ch/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-joe-maier/ Webseite ARKS: https://www.arks.ch/ Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/

Mission Control
Radikal Menschlich: Wie David-Ruben Thies das Krankenhaus neu erfindet

Mission Control

Play Episode Listen Later May 21, 2025 44:02


Gesundheit neu denken heißt, Krankenhaus neu gestalten – nicht nur in Abläufen, sondern in Haltung, Architektur und Führung. David-Ruben Thies, Klinikdirektor in Thüringen und Initiator des „Krankenhaus der Zukunft“, baut keine besseren Prozesse – sondern ein anderes System.Er spricht mit Florian Kondert über das Ende leerer Effizienzversprechen, den Mut zur Patientenzentrierung und den langen Atem, den es braucht, wenn Wandel nicht nur auf Folien stattfinden soll.Diese Episode bringt euch:

Glücksfall Fachkräftemangel
#154 - Zuversicht als Führungsaufgabe: Wie Arbeitgeber Mindset und Resilienz stärken

Glücksfall Fachkräftemangel

Play Episode Listen Later May 15, 2025 34:41


Der tägliche Blick in die Nachrichten, die Narrative im Umfeld – es ist gar nicht so leicht, dieser Tage ein fundiert zuversichtliches Bild von der Welt zu behalten. Dabei sind die in Medien und Gesprächen vorherrschenden Schlagzeilen immer nur ein Ausschnitt der Wirklichkeit - und oft ein leider ins Negative verzerrter Ausschnitt. Doch positive, oft eher kontinuierliche Entwicklungen sind eben weit weniger reichweitenstark als empörungsgeeignete Aufregermeldungen.  Das fordert Resilienz und Mindset erheblich. Welche Informationsquellen nutze ich? Wie erhalte ich ein ausgewogenes Bild und worauf begründe ich die nötige Zuversicht für mein Leben, meine Arbeit und meine Unternehmungen?  Arbeitgeber und Führungskräfte spielen dabei eine größere Rolle als ihnen bewusst sein mag. Wir verbringen jede Menge Zeit im Arbeitsumfeld und die Situation und Erlebnisse dort haben starken Einfluss auf Mindset und Zuversicht. Wie Unternehmen wirken und was Führungskräfte und Arbeitgeber tun können – darum geht es in dieser Folge.     Themen:  ⦁    Zuversicht: der unterschätzte Wirtschaftsfaktor. Wie Resilienz und Mindset stark machen. ⦁    Glück zwischen den Ohren: Wie Menschen lernen, Denken und Haltung zu steuern.  ⦁    Zukunftsprojekte: Wie die Beschäftigung mit Zukunft und Möglichkeiten für gute Laune sorgt. ⦁    Bild der Welt: Guten Nachrichten und Gründen für Zuversicht eine Bühne geben.  ⦁    Erfolgsbewusstsein: Wie man ein Bewusstsein des Gelingens erzeugt und Zuversicht fördert.  ⦁    Verantwortung: Wie Unternehmen gesellschaftliches Engagement fördern und Wirksamkeit erlebbar machen.  ⦁    Führungshorizonte: Warum Führungskräfte Mindset und Resilienz als Führungsdimension im Blick haben sollten.  Sie wollen Ihre Führungskräfte hin zu mehr Zuversicht unterstützen?  Buchen Sie Stefan Dietz als Impulsgeber für Ihre Führungsmannschaft – als Keynote oder als Strategietag Führung: https://stefandietz.com/vortraege/ Sie wollen Haltung und Zuversicht trainieren als hochintensive und wirksame Weiterbildung für Resilienz und Selbststeuerung? Fragen Sie unsere Seminare „Glück“ und „Resilienz“ an. Einfach per Email an 0ffice@stefandietz.com  

DIE KUNST ZU LiEBEN
#9 Weibliche Lust als Spiegel männlicher Präsenz: Wie du Feuer und Verbindung in deiner Beziehung wiederentfachst.

DIE KUNST ZU LiEBEN

Play Episode Listen Later May 11, 2025 63:07


Was, wenn Lust nicht fehlt – sondern unterdrückt ist, weil niemand da ist, der die nötige emotionale Sicherheit schaffen kann? Wenn sie sich nicht verschließt, weil sie nicht will – sondern weil niemand da ist, dem sie sich wirklich hingeben kann? In dieser Folge sprechen wir Klartext: Warum so viele Beziehungen lustlos werden – obwohl die Liebe noch da ist. Und was es wirklich braucht, damit ihre Lust, Lebendigkeit und Hingabe wieder aufblühen: Nicht mehr Dates. Nicht mehr Mühe. Sondern: emotionale Führung.

podcastlabel.de
Langsamfahrt: #88 - Eurotunnel - Warum fährt kein ICE nach London?

podcastlabel.de

Play Episode Listen Later May 8, 2025 63:22


Langsamfahrt: #88 - Eurotunnel - Warum fährt kein ICE nach London?

Langsamfahrt - Eisenbahn, Bahn und Podcast
Langsamfahrt: #88 - Eurotunnel - Warum fährt kein ICE nach London?

Langsamfahrt - Eisenbahn, Bahn und Podcast

Play Episode Listen Later May 8, 2025 63:22


Langsamfahrt: #88 - Eurotunnel - Warum fährt kein ICE nach London?

High Energy Podcast I Lebe deine volle Energie
122 - The Cost of Contraction - Warum Fülle uns oft noch Angst macht!

High Energy Podcast I Lebe deine volle Energie

Play Episode Listen Later May 8, 2025 47:45


Die Warteliste für die Hypno-Embodiment Ausbildung ist geöffnet. Trage dich jetzt ein und erhalte als erste alle Informationen sobald die Buchung öffnet.Was bedeutet Kontraktion im Nervensystem – und warum macht uns Fülle manchmal (insgeheim) noch immer Angst? In dieser Episode tauche ich tief ein in die Sprache deines Nervensystems. Themen der heutigen Folge: ➛ Du erfährst, was Kontraktion wirklich ist & wie sie sich in deinem Alltag zeigt ➛Warum sie dich unbewusst von Fülle, Erfolg und tiefer Verbindung fernhält.➛ Ich erkläre dir, warum Hypnose ein so kraftvolles Tool ist, das Suggestionen bis zu 200-fach verstärken kann – und wie du es gezielt einsetzen kannst, um dich für neue Realitäten zu öffnen.➛ 3 konkrete Schritte, wie du mehr Weite und Sicherheit in deinem System kreierst – und dich für das Leben öffnest, das du wirklich willst.Instagram: ⁠⁠⁠https://www.instagram.com/violamaria.lehrl/⁠⁠⁠Meine Angebote an dichWarteliste Hypno-Embodiment Coach Ausbildung⁠⁠⁠Zur Warteliste⁠⁠⁠Alpha Femme - Jahresmentoring⁠⁠⁠https://copecart.com/products/f98715df/checkout⁠⁠⁠Telegram Link: Echt Ehrlich Weiblich⁠⁠⁠https://t.me/+IejX-5HycnZkYTM8⁠⁠⁠Wunderschön, dass du hier bist.Ziehe dir aus diesem Podcast heraus, was du jetzt für dich integrieren möchtest.Genieße die Folge indem du dir dein Lieblingsgetränk zubereitest. Einen heißen  ☕️ Tee, Kaffe, Matcha…

Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung
Zombie-Modus: Warum fühlst du dich betäubt?

Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung

Play Episode Listen Later May 6, 2025 41:58


Kennst du das Gefühl, innerlich wie abgeschaltet zu sein - als würdest du das Leben nur durch eine Glasscheibe beobachten? In dieser Folge spreche ich darüber, wie dieser "Zombie-Zustand" entsteht und warum er ursprünglich eine wichtige Überlebensstrategie unseres Körpers ist. Ich teile meine persönlichen Erfahrungen damit und zeige dir Wege, wie du wieder mehr Lebendigkeit und Präsenz in deinen Alltag bringen kannst. Gemeinsam schauen wir, wie du aus der Erstarrung zurück ins Leben findest. Du möchtest aktiv an diesem Thema arbeiten? Im Mai widmen wir uns in der Oase in drei Live-Calls genau diesem Thema. Steig jetzt für nur 7 Euro im ersten Monat ein und sei dabei! https://leahamann.de/die-oase/

kicker News
"Nicht zu entschuldigen": Warum führt sich Real Madrid so auf?

kicker News

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 14:29


Was ist nur mit Real Madrid los? Mit den unsäglichen Ausfällen beim verlorenen Pokalfinale gegen den FC Barcelona lieferten Antonio Rüdiger & Co. den neuen Höhepunkt einer monatelangen Entwicklung, die alles andere als königlich ist. Außerdem: Wäre der SC Freiburg gewappnet für die Champions League?

kicker Daily
"Nicht zu entschuldigen": Warum führt sich Real Madrid so auf?

kicker Daily

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 14:29


Was ist nur mit Real Madrid los? Mit den unsäglichen Ausfällen beim verlorenen Pokalfinale gegen den FC Barcelona lieferten Antonio Rüdiger & Co. den neuen Höhepunkt einer monatelangen Entwicklung, die alles andere als königlich ist. Außerdem: Wäre der SC Freiburg gewappnet für die Champions League?

Die FitEssDenkerin - Mindset I Fitness I Balance
#268 New Work – Wie geteilte Jobs die Zukunft verändern I Katharina Miller

Die FitEssDenkerin - Mindset I Fitness I Balance

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 32:29


Katharina Miller ist eine echte Visionärin, wenn es um neue Arbeitswelten geht. Als Gründerin von JobTwins lebt sie, wovon viele träumen: Vereinbarkeit von Karriere, Familie und Selbstverwirklichung – und das mit ganz viel Herz, Mut und Innovationsgeist. In dieser Folge erfährst du: ✨ Was Jobsharing im Jahr 2025 wirklich bedeutet – weit über Teilzeit hinaus ✨ Warum Führungsjobs nicht (mehr) an Einzelpersonen gebunden sein müssen ✨ Wie das JobTwins-Matchmaking funktioniert und welche Rolle KI dabei spielt ✨ Welche konkreten Vorteile Unternehmen durch Top-Twin-Teams haben ✨ Was sich Frauen (und auch Männer!) von dieser Arbeitsform erwarten dürfen Wichtige Takeaways:

Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl
Ex-Partner loslassen – warum fällt mir das so schwer?

Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 54:42


+++ !Wichtige Info: Stahl aber Herzlich hört ihr zuerst und kostenfrei bei RTL+ . Hier gibt`s die neuen Folgen bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind dann aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar! +++ Frida kommt wegen ihrer Beziehungen zu mir. Ihr fällt es schwer, sich von Partnern zu trennen, obwohl sie mit diesen gar nicht glücklich ist. Sie verharrt so lange unglücklich in diesen Beziehungen, bis sich die Partner dann von ihr trennen. Bei der Suche nach den Ursachen für ihre Beziehungsmuster mit ihren Ex-Partnern gelangen wir aber sehr schnell in ihre Kindheit und zu der noch heute problematischen Beziehung zu ihrer Mutter. Sie hat früh dafür gesorgt, dass sich Frida an ihre ambivalenten Launen anpassen musste und hat durch diesen unsicheren Bindungsstil tiefe Narben in Fridas Selbstwert hinterlassen. Folglich wirkt sich das nun auf ihre heutigen Beziehungen und auch die Auswahl ihrer Partner aus, was Frida immer wieder ins Unglück stürzt. Welche Schritte sie in Zukunft gehen muss, um die traumatischen Erfahrungen aus ihrer Kindheit aufzuarbeiten und gesunde Beziehungsmuster zu erlernen, zeige ich ihr in unserem Gespräch. +++ Meine Online-Kurse für ein erfülltes Leben | Stefanie Stahl Akademie | Jetzt entdecken+++ Weitere Infos zu mir und meinen Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/stahlaberherzlich ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wendepunkte 4.0 - Leadership neu gedacht!
#139 Bye-bye Command & Control – Willkommen im Leadership von morgen

Wendepunkte 4.0 - Leadership neu gedacht!

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 56:47


Eine Episode über neue Kompetenzen, mutige Lernkultur & echten Team-Drive In dieser Folge von „Leadership neu gedacht“ spricht Corinna Pommerening mit Prof. Dr. Brigitte Spieß über die neue Rolle von Führung in einer Welt voller Wandel, Unsicherheit – und Chancen. Prof. Spieß ist Professorin für Marketing, Kommunikation und Nachhaltigkeitsmanagement sowie Leiterin des Instituts für Nachhaltige Transformation an der ISM Berlin. Mit wissenschaftlicher Tiefe und Praxisnähe beleuchtet sie: - Warum Empathie zur neuen Hard Skill wird - Welche Kompetenzen Teams zukunftsfähig machen - Wie vernetztes Denken Silos aufbricht - Warum Führungskräfte auch Lernkultur-Gestalter:innen sind - Und wie Unternehmen echte Transformation leben können – statt sie nur zu predigen Mit dabei: inspirierende Praxisbeispiele, u. a. vom Outdoor-Pionier VAUDE, neue Lernformate und ein klarer Appell für mehr Haltung, Mut und Menschlichkeit in der Führung.

The Hydrogen Bar
#232: Aufbruch in die Wasserstoff-Zukunft - mit Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe (Teil 2/2)

The Hydrogen Bar

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 34:14


Willkommen zu einer neuen Folge an der Hydrogen Bar! In dieser Episode begrüßen wir erneut Jorgo Chatzimarkakis an unserer Bar (falls ihr die letzte Folge mit ihm verpasst haben solltet, hört sie unbedingt an - es lohnt sich). Auch dieses Mal werfen wir gemeinsam einen Blick auf die aktuellen Herausforderungen der Wasserstofftechnologie und sprechen über politische Einflussnahmen, Marktmechanismen und regulatorische Hürden in Europa. Wir diskutieren die strategischen Ziele bis 2030, beleuchten die Bedeutung von Ökosystemen und Leitmärkten sowie die Notwendigkeit pragmatischer Lösungen in der Wasserstoffwirtschaft. Warum Förderpolitik und Kapitalmarktzugang entscheidend sind und welche Rolle internationale Partnerschaften spielen – hört rein!

Aufnahmebereit
#58 Was ist DEI und warum fürchtet Donald Trump sich davor, Susanne Hamscha?

Aufnahmebereit

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 47:46


Die US-Regierung unter Donald Trump hat den Kulturkampf ausgerufen. Dazu gehört, dass DEI-Programme (kurz für Diversity, Equity & Inclusion) gestrichen werden und Begriffe, die zu „woke“ klingen (wie „Frauen“ oder „Klimakrise“), aus Regierungsdokumenten verschwinden sollen. Doch was ist DEI eigentlich genau und warum braucht es das? Und was bezwecken Trump, Musk und Co. mit dem Canceln solcher Programme? Das bespreche ich mit Susanne Hamscha, Managing Partner bei factor-D Diversity Consulting, einer der führenden Unternehmensberatungen für DEI im deutschsprachigen Raum.Fragen, Anregungen, Feedback, und Beschwerden an aufnahmebereit@wu.ac.at X: J_Kohlenberger Instagram: judithkohlenberger„Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom Wissen der Vielen“ der MA 7 der Stadt Wien. Danke an die Kooperationspartner*innen von „Die Chefredaktion“ und der Podcastwerkstatt. Sprecher Intro/Outro: Lukas Heck, Cornelius ObonyaTechnik: Jürgen Angel und Roman ReiterProduktion und Postproduktion: Anja Malensek

HAUPTSTADTPODCAST
Shortcut oder Dummheit? Warum dir das als Unternehmer niemand sagt (Business Vlog)

HAUPTSTADTPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 18:42


Ein Typ aus meinem Netzwerk hat eine Webdesign-Agentur aufgebaut, 50 Bestandskunden, die monatlich zahlen – für Backups, Updates, Service. Jetzt will er raus. Keine Zeit mehr und neuer Fokus.Und ich? Ich saß plötzlich im Teams-Call und hab überlegt, ob ich diese Kundenbasis übernehme. Kein klassischer Firmenkauf – eher ein Modell mit Kickback. Er bringt die Kunden, wir übernehmen den Service, er kriegt weiter eine Beteiligung.Klingt simpel. Ist es nicht. Denn mit 50 Kunden kommt auch Verantwortung. Prozesse. Erwartungshaltung. Infrastruktur.Dieser Vlog ist ein Einblick in die Realität der Selbstständigkeit: Zwischen neuen Chancen, operativem Druck und der Frage, wo eigentlich gerade der Fokus liegen sollte.Was du in diesem Vlog siehst:- Eine potenzielle Agenturübernahme und die strategischen Überlegungen dahinter- Neue Kundenanfragen und die Frage: Wachsen – aber wie?- Warum Fördermittelberatung ein relevanter Hebel für Kundenprojekte sein kann- Einblick in laufende Produktionen und wie ich mit Technik-Fails umgehe- Netzwerken, Austausch und warum Empfehlungen oft mehr bringen als Akquise- Gedanken zu Fokus, Energie und Selbstführung im UnternehmeralltagWenn du sehen willst, wie echter Unternehmeralltag aussieht – mit echten Entscheidungen und echten Risiken – dann bist du hier richtig.Kapitel:0:00 Einstieg in die Woche – neue Projekte & Anfragen0:26 Fokus auf Struktur: Team, Energie, klare Planung1:13 Business-Tagebuch & interne Themen2:05 Vorbereitung auf Strategiegespräch (Firmenübernahme)2:33 Erste Infos zum möglichen Agenturdeal3:02 Reflexion: Chancen, Risiken & Überlegungen zum Firmenkauf3:32 Projekt mit besonderem Kundenprofil – Flexibilität gefragt4:38 Kundengespräch mit hohen Ansprüchen an Qualität5:02 Konzeptgespräch für ein neues Podcast-Format5:52 Eigenes Mindset im Umgang mit wachsendem Druck6:13 Umgang mit technischer Komplexität & operativem Stress7:22 Netzwerken & Austausch mit Projektpartnern8:25 Neue Moderation für Podcast-Kunden9:16 Gespräch über strategisches Personal Branding10:27 Kundendeals über Empfehlungen & persönliches Netzwerk12:00 Neue Anfrage über LinkedIn – Angebotsphase startet13:26 Reflexion & Ausgleich – Tagesabschluss14:12 Zwei neue Angebotsgespräche & ein kurzer Rückschlag15:24 Erste Abstimmung mit potenziellem Comedy-Format16:16 Technik-Fail & Lernkurve im Produktionsprozess17:25 Weitere Positionierungsidee: Coaching-Angebot im Aufbau18:00 Selbstführung & Energie-Management18:30 Rückblick auf die Woche – was bleibt, was fehlt?Folgt mir auf Social Media für mehr Insights:Instagram: https://www.instagram.com/patzpreneur/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/wolfgang-patzMeine Webseite: https://wolfgangpatz.de/Hashtags:#Unternehmertum #Unternehmer #BusinessVLog #UnternehmerAlltag #Business

#neuestärke - Mit Vertrauen in die Zukunft!
Mutig führen, nachhaltig handeln: Next Level Unternehmertum - mit Martin Hoffmann

#neuestärke - Mit Vertrauen in die Zukunft!

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 50:42


Ein Unternehmen zu führen heißt, Verantwortung zu übernehmen – für die Menschen, die Zukunft und die Veränderungen, die nötig sind, um langfristig erfolgreich zu bleiben. Besonders im Generationenwechsel stellt sich die Frage: Wie führt man Bewährtes weiter, ohne an Altem festzuhalten? Wie schafft man es, mutig neue Wege zu gehen, ohne den Kern des Unternehmens zu verlieren? Und was macht das mit dir persönlich? Mein Gesprächspartner Martin Hoffmann hat genau diesen Übergang erlebt. Als Geschäftsführer der Iseki Maschinen GmbH ist er in die Fußstapfen seines Vaters getreten – und hat das Unternehmen Schritt für Schritt in die Zukunft geführt. Dabei setzt er auf nachhaltige Transformation, neue Geschäftsmodelle und mutige Experimente. Wie schafft man diesen Spagat? Welche Widerstände gilt es zu überwinden? Und warum braucht es gerade jetzt Führungskräfte, die politischer denken? Highlights der Folge: ➡️ Der Weg ins Unternehmertum – vom IT-Berater zum Geschäftsführer ➡️ Herausforderungen und Learnings im Generationenwechsel ➡️ Transformation gestalten: Wie bleibt ein Unternehmen zukunftsfähig? ➡️ Warum mutige Experimente für den Wandel unverzichtbar sind ➡️ Warum Führung nicht bedeutet, alles selbst zu machen ➡️ Selbstbeobachtung und Reflexion als Schlüsselkompetenzen in der Führung ➡️ Warum Unternehmer politischer werden sollten „Es ist nicht meine Aufgabe, die drei Werte Mut, Vertrauen und Menschlichkeit jeden Tag ins Unternehmen zu bringen – sondern dafür zu sorgen, dass sie am Leben gehalten werden.“ (Martin Hoffmann) Impulse für deine tägliche Leadership Praxis: ➡️ Der Generationenwechsel als Chance – was willst du bewahren, was verändern? ➡️ Transformation braucht Mut – welche Experimente kannst du wagen? ➡️ Schaffe Strukturen, die dir ermöglichen, strategisch zu denken, statt operativ unterzugehen. ➡️ Beobachte dich selbst: Wie gehst du mit Widerstand um? Wie beeinflussen deine Gedanken dein Handeln? „Ich sehe es als meine Aufgabe, das Unternehmen so aufzustellen, dass es auch in 20 oder 30 Jahren noch erfolgreich ist…Unternehmertum bedeutet mehr, als „nur“ Geld zu verdienen.“ (Martin Hoffmann) Einladung zum Nachdenken: Welche Veränderungen sind für die Zukunft deines Unternehmens oder Teams notwendig, für die zuerst deine persönliche Änderung vonnöten ist? Shownotes: ➡️ Martin Hoffmann in LinkedIN: https://www.linkedin.com/in/marthoff ➡️ Das Unternehmen ISEKI Maschinen GmbH: https://www.iseki.de ➡️ Das erwähnte Buch: Frederic Laloux – Reinventing Organizations ➡️ Das erwähnte Konzept: „Spiral Dynamics“ nach Graves --- ✍️ Trage dich hier für meinen Newsletter ein: https://juliapeters.info/newsletter

So klingt Wirtschaft
Warum niemand mehr ins mittlere Management will – und was hilft

So klingt Wirtschaft

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 15:33


Immer weniger Menschen wollen ins mittlere Management – Frauen, Ältere und die Generation Z steigen aus. Warum Führung unattraktiv geworden ist und was Unternehmen tun können, um das zu ändern.

Antritt – detektor.fm
Interview: Warum fährst du bis nach Kapstadt, Wiebke Lühmann?

Antritt – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 89:29


Wiebke Lühmann ist von Freiburg nach Kapstadt mit dem Rad gefahren. Wir sprechen über Afrika und das Reisen als Content Creatorin. (00:02:46) Wiebke – von Freiburg bis zum Kapstadt (00:05:39) Warum hast du das gemacht? (00:06:53) Erwartungen (00:14:17) Der Aufbruch auf den Afrikanischen Kontinent (00:18:30) Marokko und Mauretanien (00:21:32) Viele unterwegs mit dem Rad? (00:23:38) Die Sahara (00:27:30) Equipment (00:29:17) Senegal (00:33:09) Kam bei dir auch mal die Sinnfrage? (00:37:01) Wer hat dich eingeladen unterwegs? (00:39:11) Deine Arbeit als Content Creator (00:46:36) Spielt Druck auch eine Rolle? (00:54:37) Wie hast du deine Bilder produziert? (00:58:43) Bedeutung als Frau auf Reisen zu sein (01:14:43) Let go of your fears (01:18:18) Namibia als deutsche Kolonie (01:20:50) Was sollen Leute von deiner Reise mitnehmen (01:24:53) Hannah Cohen – Draggin‘ Hier findet ihr Wiebke auf Instagram: https://www.instagram.com/wiebkelueh/ Hier geht es zu Wiebkes Website: https://www.wiebkelueh.com/ Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-wiebke-luehmann-faehrt-per-rad-durch-afrika

Podcasts – detektor.fm
Antritt | Interview: Warum fährst du bis nach Kapstadt, Wiebke Lühmann?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 89:29


Wiebke Lühmann ist von Freiburg nach Kapstadt mit dem Rad gefahren. Wir sprechen über Afrika und das Reisen als Content Creatorin. (00:02:46) Wiebke – von Freiburg bis zum Kapstadt (00:05:39) Warum hast du das gemacht? (00:06:53) Erwartungen (00:14:17) Der Aufbruch auf den Afrikanischen Kontinent (00:18:30) Marokko und Mauretanien (00:21:32) Viele unterwegs mit dem Rad? (00:23:38) Die Sahara (00:27:30) Equipment (00:29:17) Senegal (00:33:09) Kam bei dir auch mal die Sinnfrage? (00:37:01) Wer hat dich eingeladen unterwegs? (00:39:11) Deine Arbeit als Content Creator (00:46:36) Spielt Druck auch eine Rolle? (00:54:37) Wie hast du deine Bilder produziert? (00:58:43) Bedeutung als Frau auf Reisen zu sein (01:14:43) Let go of your fears (01:18:18) Namibia als deutsche Kolonie (01:20:50) Was sollen Leute von deiner Reise mitnehmen (01:24:53) Hannah Cohen – Draggin‘ Hier findet ihr Wiebke auf Instagram: https://www.instagram.com/wiebkelueh/ Hier geht es zu Wiebkes Website: https://www.wiebkelueh.com/ Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-wiebke-luehmann-faehrt-per-rad-durch-afrika

Gesellschaft – detektor.fm
Interview: Warum fährst du bis nach Kapstadt, Wiebke Lühmann?

Gesellschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 89:29


Wiebke Lühmann ist von Freiburg nach Kapstadt mit dem Rad gefahren. Wir sprechen über Afrika und das Reisen als Content Creatorin. (00:02:46) Wiebke – von Freiburg bis zum Kapstadt (00:05:39) Warum hast du das gemacht? (00:06:53) Erwartungen (00:14:17) Der Aufbruch auf den Afrikanischen Kontinent (00:18:30) Marokko und Mauretanien (00:21:32) Viele unterwegs mit dem Rad? (00:23:38) Die Sahara (00:27:30) Equipment (00:29:17) Senegal (00:33:09) Kam bei dir auch mal die Sinnfrage? (00:37:01) Wer hat dich eingeladen unterwegs? (00:39:11) Deine Arbeit als Content Creator (00:46:36) Spielt Druck auch eine Rolle? (00:54:37) Wie hast du deine Bilder produziert? (00:58:43) Bedeutung als Frau auf Reisen zu sein (01:14:43) Let go of your fears (01:18:18) Namibia als deutsche Kolonie (01:20:50) Was sollen Leute von deiner Reise mitnehmen (01:24:53) Hannah Cohen – Draggin‘ Hier findet ihr Wiebke auf Instagram: https://www.instagram.com/wiebkelueh/ Hier geht es zu Wiebkes Website: https://www.wiebkelueh.com/ Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-wiebke-luehmann-faehrt-per-rad-durch-afrika

RAKETEREI
#163 Förderantrag abgelehnt: Daran liegt es

RAKETEREI

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 23:03


Mon, 03 Feb 2025 05:00:00 +0000 https://podcastb6c302.podigee.io/172-imke-machura d685573a3f2778fd9f3e88e4b19b1f3a Du hast schon zig Förderanträge geschrieben, aber die Absagen stapeln sich? Dabei weißt du: Fördermittel sind eine riesige Chance, finanzielle Lasten von deinen Schultern zu nehmen. Doch es gibt Gründe, warum Förderanträge scheitern – und genau darüber spreche ich in dieser Folge! ❌ Du hast den Antrag nach dem Gießkannenprinzip verschickt? ❌ Dir fehlt eine klare Vision und ein stimmiger Kontext? ❌ Deine Texte sind schwer zu lesen oder voller Floskeln? Keine Sorge, das passiert vielen. Aber es gibt gute Lösungen! In dieser Podcastfolge lernst du:

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Damien Hirsts Apotheken-Fotografien: Warum für Steidl-Verlag ein Faszinosum?

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 12, 2025 10:31


Steidl, Gerhard www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Cringe - Warum fühlen sich manche Momente so peinlich an?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Dec 30, 2024 15:25


Ooops: Scham und Fremdscham lassen sich eigentlich nicht voneinander trennen, erklärt der Soziologe Patrick Wöhrle. Psychotherapeutin Angelika Vandamme weiß, wie das Schamgefühl auf den Körper wirkt und welchen Nutzen es überhaupt hat.**********Ihr hört: Gesprächspartner*innen: eine Umfrage unter Euch Gesprächspartner: Patrick Wöhrle, Soziologe an der Technischen Universität Dresden, hat mehrfach über Scham publiziert Gesprächspartnerin: Angelika Vandamme, Psychologische Psychotherapeutin Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Friederike Seeger, Betti Brecke, Sarah Brendel, Clara Hoheisel Produktion: Johann Günther**********Quellen:Wöhrle, P., Ziemann, A. (2014). Anflirten, Ablachen, Fremdschämen – Kultursoziologische Überlegungen zur Krise des sozialen Sinns. In: Fischer, J., Moebius, S. (eds) Kultursoziologie im 21. Jahrhundert. Springer VS, Wiesbaden.Wöhrle, P. (2021). Two Shades of Cringe: Problems in Attributing Painful Laughter. Humanities, 10(3), 99.Paulus, F. M., Müller-Pinzler, L. Stolz, D.S., Mayer, A.V., Rademacher, L., Krach, S. (2018). Laugh or cringe? Common and distinct processes of reward-based schadenfreude and empathy-based fremdscham. Neuropsychologia, 116(A). S. 52-60,**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Autorin Jaqueline Scheiber: "Ich lote die Grenzen der Scham aus"Fremdschämen: Die Lust an der Blamage andererPeinlich - warum wir uns schämen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Warum fängst Du noch mal ganz neu an, Papa?

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 61:27 Transcription Available


Wie war das, als Uli Hoeneß Dich angepflaumt hat? Wie ging Journalismus mit Schreibmaschine? Und was hast Du in 45 Jahren Medienzirkus alles gelernt? Der besinnliche Deeptalk des Mutmachpodcasts zwischen Sohn Paul und Vater Hajo Schumacher.

Leitwolf - Leadership, Führung & Management

Willkommen zum fünften Teil der Teamführungsreihe im LEITWOLF® Podcast! Erfolgreiche Führung bedeutet, das Ego vor der Tür zu lassen. Keiner erreicht Größe allein – weder auf dem Spielfeld noch in der Vorstandsetage. Doch vielen Führungskräften fällt es schwer, vom „Ich“ zum „Wir“ zu wechseln, was ungewollt Barrieren für den Teamerfolg schafft. Wie gelingt es, als geeinte Kraft zu wirken und außergewöhnliche Ergebnisse zu erzielen? In dieser Folge teilt Stefan persönliche Erfahrungen und inspirierende Geschichten, die zeigen, wie wahre Teamführung funktioniert. Er erklärt, wie Egos überwunden und Synergien geschaffen werden können, und gibt drei konkrete Schritte an die Hand, um echte Teamarbeit zu fördern. Entdecke, warum Führung ein Teamsport ist, und lerne, wie Du in Deinem Team das „Ich“ zugunsten des „Wir“ transformierst. ––– Nimm gerne an dieser anonymen Umfrage teil, damit wir diesen Podcast für Dich optimieren können: https://forms.gle/WTqCeutVXV2PsjBH9 Gefällt Dir dieser LEITWOLF® Leadership Podcast? Dann abonniere den Podcast und beurteile ihn bitte mit einer Sternebewertung und Rezension bei iTunes und/oder Spotify. Das hilft uns, diesen LEITWOLF® Podcast weiter zu verbessern und sichtbarer zu machen. ––– Buche Dir JETZT Deinen Zugang zur LEITWOLF® Academy: https://stefan-homeister-leadership.com/link/leitwolf-academy Möchtest Du konkrete Tipps oder Unterstützung, wie gutes Führen in Deinem Unternehmen definiert und umgesetzt werden kann, dann schreibe Stefan eine Mail an: homeister@stefan-homeister-leadership.com ODER Vereinbare hier direkt ein kostenloses Beratungsgespräch mit Stefan: https://stefan-homeister-leadership.com/link/calendly // LINKEDIN: https://stefan-homeister-leadership.com/link/linkedin // WEBSITE: https://stefan-homeister-leadership.com ® 2017 STEFAN HOMEISTER LEITWOLF® ALL RIGHTS RESERVED ____ LEITWOLF Podcast, Leadership, Führung, Management, Stefan Homeister, Podcast, Business Leadership, Erfolgreich führen, Unternehmensführung, Führungskompetenz, Leadership Development, Teammanagement, Leadership Skills, Selbstführung, Leadership Coaching, Leadership Training, Karriereentwicklung, Führungspersönlichkeit, Erfolgsstrategien, Unternehmenskultur, Motivation und Leadership, Leadership-Tipps, Leadership Insights, Change Management, Visionäre Führung, Leadership Interviews, Erfolgreiche Manager, Unternehmer-Tipps, Leadership-Best Practices, Leadership-Perspektiven, Business-Coaching

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Geld verliehen - Warum fällt es uns schwer kleine Summen zurückzufordern?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 14:02


Geld auslegen, vorstrecken oder ausleihen? Mit der Benennung fangen die Probleme schon an. Die private Leihwirtschaft bringt oft Ärger. Wir haben ein paar handfeste Lösungsvorschläge.**********Ihr hört: Gesprächspartner*in: Umfrage mit Euch Gesprächspartner*in: Jörn Valldorf, Mediator, Referent für Öffentlichkeitsarbeit des Bundesverbandes Mediation Gesprächspartner*in: Luzian Wild, Mitgründer von Kittysplit Autor*in und Host: Przemek Żuk Redaktion: Clara Hoheisel, Friederike Seeger Produktion: Jan Fraune**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:20.000 Euro geschenkt: Wie Geld unser Leben verändertIm Minus: Was Geld leihen mit unseren Beziehungen macht**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Arztbesuch - Warum fühlen wir uns nicht ernst genommen?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 15:54


Bei einem Arztbesuch möchten wir mit unseren Beschwerden ernst genommen werden. Alinas Symptome wurden hingegen oft abgetan. Die Folge: Sie hat Angst, zum Arzt zu gehen. Ärztin Carina hilft, die medizinische Seite zu verstehen.Schlagworte: +++ Arztbesuch +++ Arzt +++ Transparenz +++ Angst +++ Misstrauen +++ Patientin +++ Notsituation +++ Symptome +++ Unsicherheit +++ Krankheit +++ Krankenhaus +++ Abklären +++ Dr. Google +++ Anamnese +++**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Alina, hat oft erlebt, dass sie mit ihren Symptomen bei Ärzt*innen nicht ernstgenommen wird Gesprächspartnerin: Carina Spitzauer, Ärztin in Österreich @carinaspi Gesprächspartnerin: Henriette Löffler-Statska, Psychiaterin und Psychologin, forscht an der Medzinischen Universität Wien zu Kommunikation und Empathie von Ärzt*innen Autor & Host: Przemek Żuk Redaktion: Lara Lorenz, Marcel Bohn, Friederike Seeger Produktion: Julian Kretschel**********Quellen:Seitz, T. et al., (2018). Does medical students personality have an impact on their intention to show empathic behavior? Archives of Women's Mental Health, 21(6), S.611-618.Sebring, J. C. H. (2021). Towards a sociological understanding of medical gaslighting in western health care. Sociology of Health & Illness 43. S. 1951–1964.Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (2023). NaDiRa-Bericht 2023: Rassismus und seine Symptome. Berlin.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Medical Gaslighting: Wenn wir nicht ernst genommen werdenRassismus in der Medizin: Wenn Menschen nicht gleich behandelt werden**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

She drives mobility
Martin Röhrleef: Die Idee vernetzter Mobilität für Menschen statt Autos - warum fällt sie so schwer?

She drives mobility

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 50:53


Zentrale Highlights, die dich erwarten: Martins "Call-to-Action": Was jede*r von uns tun kann, um den Wandel aktiv zu unterstützen.  Ein Blick hinter die Kulissen: Welche Herausforderungen und Chancen er bei der üstra erlebt hat.  Die Stadt als Lebensraum: Warum weniger Autos in Städten mehr Lebensqualität bedeuten.  Technologische Innovationen: Wie neue Mobilitätsdienste wie Sharing-Angebote die Zukunft prägen können.  Beraterblick: Wie Martin Städte dabei unterstützt, Mobilität für alle zugänglich und effizient zu gestalten.  Katjas Plädoyer für Mut: Warum jetzt die Zeit ist, alte Strukturen aufzubrechen und Neues zu wagen.  Ihre Vision einer Mobilitätswende: Warum es Zeit ist, das Auto als Standard zu hinterfragen und eine gerechtere Mobilität für alle zu schaffen.  Intersektionalität als Schlüssel: Wie Mobilität Frauen, Kinder, ältere Menschen und marginalisierte Gruppen besser einbeziehen kann.  Storytelling für den Wandel: Inspirierende Beispiele, wie Mobilität positive Veränderungen in Städten weltweit bewirkt hat.  Persönliche Mission: Warum Katja sich Tag für Tag für eine menschenzentrierte Mobilität einsetzt. Zentrale Themen und Erkenntnisse aus dem Gespräch **HannoverMobil: Ein visionäres Konzept**     Röhrleef schildert die Entstehung des ersten Mobilitätspakets in Hannover 2004. Die Idee war revolutionär: Eine Karte bündelte Zugang zu ÖPNV, Carsharing, Mietwagen und mehr. Ziel war, eine echte Alternative zum privaten Auto zu schaffen. Doch die Umsetzung stieß auf technische und kulturelle Grenzen.  **Kooperation statt Konkurrenz**     Eine überraschende Erkenntnis: Auch innerhalb des öffentlichen Verkehrs gab es Widerstände gegen Kooperation. Taxiunternehmen und ÖPNV-Anbieter konkurrierten oft anstatt zu kooperieren. Röhrleef sieht darin eine verpasste Chance, Kernkompetenzen zu bündeln und kundenorientierte Lösungen zu schaffen.  **Technologische Entwicklung: Chance und Hürde**     Röhrleef reflektiert, wie technologische Fortschritte wie Apps und Mobilitätsplattformen heute helfen könnten, was damals noch analog und erklärungsbedürftig war. Dennoch bleibt die Integration unterschiedlicher Anbieter schwierig, da oft eine klare Geschäftsstrategie fehlt.  **Kulturelle Barrieren**     Das Gespräch zeigt, wie schwer es ist, Menschen von neuen Mobilitätskonzepten zu überzeugen. Routinen, Sicherheitsbedenken und die Bequemlichkeit des Autos erschweren den Umstieg. Röhrleef betont, dass ohne ein Umdenken und faire Rahmenbedingungen – etwa höhere Parkkosten – Alternativen wenig Chancen haben.  **Die Zukunft der Mobilität: Vision und Realität**     Röhrleef bleibt trotz der Herausforderungen optimistisch. Er sieht Potenzial in Mobilitätsbudgets für Arbeitnehmer*innen und stärker integrierten Angeboten. Entscheidend sei, dass Mobilitätslösungen echte Mehrwerte bieten, die über einfache Bündelungen hinausgehen, etwa Versicherungen oder Mobilitätsgarantien.  **Intersektionalität als Mobilitätsansatz**     Diehl betont, dass Mobilität nicht isoliert betrachtet werden kann. Sie plädiert für einen Ansatz, der Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen – Frauen, Kinder, ältere Menschen oder Menschen mit Behinderungen – stärker einbezieht. Mobilität muss sozial gerecht und inklusiv gestaltet sein, um allen Zugang zu ermöglichen.  **Lebensqualität als Argument**     Eine der überraschenden Einsichten: Die Mobilitätswende wird oft auf CO₂-Einsparungen reduziert. Diehl argumentiert jedoch, dass der Fokus auf Lebensqualität, Sicherheit und Teilhabe der Bevölkerung stärker wirken könnte, um Akzeptanz und Engagement zu fördern.  **Systemische Privilegien des Autos**     Das Gespräch verdeutlicht, dass das Auto nicht nur durch Bequemlichkeit attraktiv bleibt, sondern vor allem durch strukturelle Vorteile: niedrige Kosten für Parkplätze, milliardenschwere Subventionen und jahrzehntelangen Ausbau autogerechter Infrastruktur. Diese Ungleichheit hemmt den Wandel hin zu alternativen Verkehrsmitteln.

Das Urheber-Prinzip
#289 Eigenwerbung – Warum fällt es uns so schwer?

Das Urheber-Prinzip

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 11:25


Ein Podcast von und mit Diplom-Psychologin Kedo Rittershofer. Eigenwerbung fällt vielen von uns schwer – warum trauen sich so wenige, authentisch und begeistert über sich und ihr Angebot zu sprechen? Warum fühlen wir uns bei Werbung und Verkaufen oft unwohl? In dieser Folge gehe ich diesem Phänomen aus psychologischer und ‚urheberlicher‘ Sicht auf den Grund und zeige Dir, wie Du das verändern kannst. Wenn Du Deine alten Muster auflösen und Dich zukünftig souverän präsentieren willst, dann ist diese Episode genau richtig für Dich.

Wendepunkte 4.0 - Leadership neu gedacht!
#134 Warum Führung mehr Improvisation braucht: Katharina Butting über Flexibilität, Achtsamkeit und Mut im Business

Wendepunkte 4.0 - Leadership neu gedacht!

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 48:07


In dieser Episode von "Leadership neu gedacht" dreht sich alles um drei zentrale Säulen, die auf den Prinzipien des Improvisationstheaters basieren und eine dynamische, flexible Führungskultur fördern. Gemeinsam mit Katharina Butting, der Leiterin des Trainingsinstituts Steife Brise und Expertin für kreative Lernprozesse, sprechen wir darüber, wie Führungskräfte lernen können, schwierige Umstände anzunehmen und nicht verhandelbare Situationen zu akzeptieren – und dabei dennoch neue Handlungsoptionen zu entdecken. Ganz im Sinne des Improvisationstheaters lautet das Motto „Ja genau und – statt ja aber…“: Statt Widerständen begegnen wir Herausforderungen offen und flexibel. Die zweite Säule „Sei im Moment“ nimmt die Spontaneität des Improvisationstheaters auf. Es geht darum, Achtsamkeit in den Führungsalltag zu integrieren, den perfekten Plan loszulassen und ungewisse Situationen mit Wachheit und Präsenz zu meistern – so wie auf der Bühne, wo jeder Moment zählt. Schließlich fordert die dritte Säule „Sei mutig und kühn“ dazu auf, Risiken einzugehen und Fehler als Entwicklungsmöglichkeiten zu sehen. Wie im Improvisationstheater sind Fehler keine Rückschläge, sondern Chancen für kreative Lösungen und Wachstum – eine Haltung, die Katharina auch in der Führung fördert. Hören Sie jetzt rein und lassen Sie sich von Katharinas inspirierender Haltung anstecken. Entdecken Sie, wie die Prinzipien des Improvisationstheaters Ihre Führung stärken und Ihnen helfen, flexibel, achtsam und mutig durch ungewisse Situationen zu navigieren. Seien Sie offen für neue Perspektiven und nutzen Sie jede Herausforderung als Chance für Wachstum – sowohl für sich selbst als auch für Ihr Team. Lassen Sie sich von dieser Episode von "Leadership neu gedacht" inspirieren und gestalten Sie Ihre Führungskultur neu! **Mehr über Steife Brise:** https://steife-brise.de **Kontakt zu Katharina aufnehmen**: https://www.linkedin.com/in/katharina-butting-8b721b173/ **Mehr zu den neuen Führungsrollen, die wir im Interview besprochen haben, finden Sie in meinem Blogbeitrag**: https://corinna-pommerening.de/fuehrung/neue-fuehrungsrollen-navigieren-in-der-arbeitswelt-von-morgen/ **Monatlich frische Impulse?** Mit meinem Newsletter erhalten Sie regelmäßig neue Ideen, wie Sie Ihre Unternehmenskultur stärken, Ihre Employer Branding-Strategie verbessern und Ihre Führungskultur weiterentwickeln können. Hier geht's zur Anmeldung: https://corinna-pommerening.de/#newsletter-popup

einbiszwei
Warum fällt es Jugendlichen leichter, bei „Juuuport“ über sexuelle Gewalt im Netz zu sprechen, Ayla Emma Askin?

einbiszwei

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024


Kinder und Jugendliche scheuen oft davor zurück, bei Online-Mobbing oder Erpressung Hilfe von Erwachsenen zu suchen. Sie ziehen es vor, mit Gleichaltrigen zu sprechen. Hierfür setzt sich der Verein JUUUPORT ein, mit Ayla Emma Askin als Teamerin.

HZaborowski - der Recruiting Podcast
#164 Ab heute gibt es keine Ausreden mehr für schlechtes Recruiting

HZaborowski - der Recruiting Podcast

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 8:51


In der heutigen Sonderfolge unseres Podcasts dreht sich alles um ein Projekt, das Henrik schon lange am Herzen liegt: Wir präsentieren das brandneue Buch "Nehmt ein Boot – Das kleine Buch der großen Recruiting-Weisheiten" mit unserem legendären Lemming Lenni! In dieser unterhaltsamen und praxisnahen Lektüre führt Dich Lenni durch entscheidende Schritte für erfolgreiches Recruiting. In dieser Folge erfährst Du: Henrik's persönliche Motivation für dieses Buch Welche Themen und Weisheiten im Buch behandelt werden Warum Führungskräfte und HR-Verantwortliche dieses Buch unbedingt kennen sollten Das Buch ist kompakt, humorvoll und bereit, die Art und Weise, wie wir über Recruiting denken, zu verändern! Hör jetzt rein und erfahre mehr über das Buch! P.S. Das Buch kannst Du hier erwerben. Hier findest Du mehr Infos über unsere Personalberatung: Webseite LinkedIn YouTube

MGE Peine Podcast
Warum! - Fühl ich!

MGE Peine Podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2024 29:23


Predigt von Martin Grube on 29/09/2024

gusch, baby
Warum fällt Loslassen so schwer?

gusch, baby

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 50:21


Wann wird mein Leben wieder einfacher?
 Warum fällt Loslassen so schwer? Und warum nutzen Männer ihr Hirn so selten? Das sind nur 3 von vielen spannenden Fragen, die ihr gestellt habt und alle Antworten findet ihr in dieser Folge!

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Warum fühlen Sie sich als Finanzminister einsam, Christian Lindner?

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 26:15


Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Olympia: warum fällt Deutschland immer weiter zurück, Prof. Ingo Froböse?

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 13, 2024 23:51


Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing