POPULARITY
Categories
250908PC Anleitung zur Selbsttötung im InternetMensch Mahler am 08.09.2025Eigentlich müssten bei uns sämtliche Alarmglocken schrillen. Im Netz geschehen ungeheure Dinge. Nicht nur im Darknet, sondern in öffentlich zugänglichen Chatrooms. Der Fall des 16jährigen US-Amerikaners, den ein Chatbot von Open AI in den Suizid getrieben hat, beherrschte vor einigen Tagen die Schlagzeilen. Sämtliche von OpenAI versprochenen Schutzsysteme hatten nicht gegriffen. RTL recherchierte den Fall eines perversen Familienvaters, der junge Frauen, die psychisch erkrankt waren, systematisch in die Selbsttötung begleitet hat, entweder persönlich oder zumindest am Telefon anwesend war und sich dabei selbst befriedigt hat. Der Täter ist gefasst – die Zahl seiner Opfer ist nicht wirklich zu ermitteln. Der Ehemann und Vater einer 14jährigen Tochter wurde zu lebenslänglich mit anschließender Sicherungsverwahrung verurteilt. Wenn man diesem Thema nachgehen will, stößt man auf unzählige Fälle von sexuellem Missbrauch, Pädophilie und Mord in den Chatrooms.Es kann einfach nicht sein, dass diese Machenschaften nicht besser kontrolliert und aufgeklärt werden können. Man muss die Betreiber dieser Foren dazu zwingen, Sicherheitssysteme zu installieren und konsequent anzuwenden. Geschieht dies nicht, müssen die Behörden solche Adressen unverzüglich vom Netz nehmen. Uns ist die Kontrolle entglitten. Das Internet scheint ein weitgehend rechtsfreier Raum zu sein. Was macht das mit unserer Gesellschaft – mit den Kindern, den Jugendlichen und den psychisch labilen? Ihr Leid schreit zum Himmel – und niemand hat sie beschützt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Themen: Berlusconi übernimmt ProSiebenSAT.1; Der Block-Prozess und die Medien; Mehr Hintergrund für Migrations-Berichte; Intime Fotos über Google frei zugänglich; Mit Traurigkeit zu Klicks; Medienschelte: Didis und Ottos Humor ertragen; Moderation: Steffi Orbach Von WDR 5.
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Hamdorf, Wolfgang Martin www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Zuerst harmlose Fitnessvideos – und dann krasser Frauenhass. Immer mehr junge Männer rutschen in die sogenannte Manosphere ab. Dahinter steckt nicht nur Antifeminismus, sondern auch politische und wirtschaftliche Interessen. Aus der Bubble rauskommen, ist schwer.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********TippZur ARD-Doku "Shut Up, Bitch! Der Kampf um Männlichkeit"
Eine junge Frau und ihr Mann machen intime Fotos, auch beim Sex. Durch Zufall stellen sie später fest, dass die Fotos aus ihrer Cloud im Netz verbreitet werden. Nun klagt die Frau. Die Frage: Wie weitreichend muss Google gestohlene Fotos entfernen?**********Ihr hört: Moderation: Rahel Klein Gesprächspartnerin: Judith Strieder, HateAid Gesprächspartner: Frank Bräutigam, ARD-Rechtsredaktion**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
"Nano Banana" ist der Codename für Gemini 2.5 Flash Image - der neue KI Bildeditor von Google.Im Netz heißt es dass damit jeder zum Photoshop Experten wird, weshalb ich den Selbtest gemacht habe
Angriffe von Hackern auf Einrichtungen wie Kommunal-Verwaltungen oder Krankenhäuser nehmen zu. Oft wollen die Täter Geld erpressen, zuweilen aber auch spionieren oder Sabotage betreiben. Eine schwierige Herausforderung - der die Betreiber öffentlicher Infrastruktur aber mit ausgeklügelten Maßnahmen begegnen können. Ein Podcast von Lukas Grasberger. Credits: Autor: Lukas Grasberger Technik: Peter Riegel / mars13 Redaktion: Sarah Bioly Unsere InterviewpartnerInnen: Mathias Stölzle, Bürgermeister von Roggenburg + Opfer eines Cyberangriffs https://www.roggenburg.de/rathaus-buerger/grusswort-buergermeister Eva Wolfangel, Technikjournalistin und Autorin "Ein falscher Klick - Hackern auf der Spur", Stuttgart Manuel Atug, Informatiker, IT-Sicherheitsexperte + Sprecher Arbeitsgruppe Kritische Infrastrukturen (AG KRITIS), Hanau Prof. Haya Schulmann, Leitende Wissenschaftlerin, Nationales Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE https://cyber.informatik.uni-frankfurt.de/cv.html https://www.athene-center.de/ Rene Rehme, Webentwickler und ethischer Hacker, Stuttgart Prof. Angela Sasse, Lehrstuhl für Human Centred Security, Ruhr-Universität Bochum https://informatik.rub.de/sasse/ Hörtipp: Eilt: Stabile Brücken! Forschung unter Druck (2) https://www.br.de/mediathek/podcast/iq-wissenschaft-und-forschung/eilt-stabile-bruecken-forschung-unter-druck-2/2109872 Links: Gemeinde Roggenburg: http://www.roggenburg.de Manuel Atug, AG Kritis: https://ag.kritis.info/author/honkhase/ Haya Schulmann, Nationales Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE: https://www.athene-center.de/ Angela Sasse, Lehrstuhl Human-Centred Security: https://informatik.rub.de/sasse/ Rene Rehme, Webentwickler: https://renerehme.dev/ BSI: Basisabsicherung Kommunalverwaltung: https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Grundschutz/Hilfsmittel/Profile/Basis_Absicherung_Kommunalverwaltung.html Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
Hier findest du die Shownotes/Links zur heutigen Episode Sieht man deine Zahnarztpraxis da, wo es wichtig ist? In dieser Episode tauchen Klaus und Patrick tief in ein echtes Evergreen-Thema ein, das aber immer wieder ein Update braucht: Wie Patienten heute nach deiner Praxis suchen und wie du sicherstellst, dass sie dich auch finden! Du erfährst, wie sich das Suchverhalten in den letzten Jahren – besonders durch KI – verändert hat und welche Rolle dabei Alter, Social Media und die neuen AI Overviews von Google spielen. Wir sprechen darüber, dass die Wege der Patienten zu deiner Praxis immer länger und komplexer werden und welche Kanäle du unbedingt auf dem Schirm haben solltest, um deine Wunschpatienten zu erreichen. Außerdem verraten wir dir, welche Kardinalfehler Praxen bei ihrer Online-Sichtbarkeit immer noch machen und wie du sie vermeiden kannst. Es ist Zeit für Klartext, damit du nicht in Aktionismus verfällst, sondern strategisch vorgehst! Die wichtigsten Erkenntnisse aus dieser Folge: • Deine Patienten suchen anders – sei dabei! Das Suchverhalten hat sich krass verändert, besonders bei jüngeren Generationen, die Social Media wie TikTok als Suchmaschine nutzen. Ältere setzen eher auf Google und Bewertungsportale. Das bedeutet: Deine Online-Präsenz muss vielfältiger sein, um alle anzusprechen. • Social Media ist ein MUSS-Touchpoint: Zwischen 70 und 90 Prozent der Menschen stolpern während ihrer Zahnarzt-Suche über Social-Media-Profile. Egal, ob es um Ästhetik-Inspiration oder den ersten Kontakt geht, sei dort präsent, wo deine Patienten sind! • KI führt zum Arzt, nicht um ihn herum: Tools wie ChatGPT werden für Gesundheitsfragen genutzt und schicken die Nutzer oft zum Arzt, wenn es um konkrete Diagnosen geht. Sei darauf vorbereitet, dass Patienten mit vielen (manchmal irreführenden) Vorinformationen in deine Praxis kommen. • Google AI Overviews verändern die Spielregeln: Google fasst Antworten direkt oben in den Suchergebnissen zusammen, was Klicks auf Websites reduzieren kann. Wenn du hier als Quelle auftauchen möchtest, sorge für top-strukturierte, vertrauenswürdige Inhalte auf deiner Website. • Strategie ist dein bester Freund: Statt überall gleichzeitig sein zu wollen, konzentriere dich auf die Kanäle, wo du deine Wunschpatienten am wahrscheinlichsten findest. Eine optimale Website und ein gepflegtes Google Business Profil sind die Basis, die du dann gezielt durch Social Media ergänzt. Kümmere dich regelmäßig um dein Marketing, wie um deinen Paro-Patienten! Kontakt zu Patrick und Klaus: - [Patrick > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/patrick-neumann-3bb03b128) - patrick.neumann@parsmedia.info - [Klaus > LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/klausschenkmann) - klaus.schenkmann@parsmedia.info - Telefonat mit Klaus: [Buche gerne einen Termin](https://doodle.com/bp/klausschenkmann/marketing-talk-mit-klaus) Immer für Dich am Start: - [parsmedia Website](https://parsmedia.info) - [Praxismarketing-Blog](https://parsmedia.info/praxismarketing-blog) - [parsmedia Instagram ](https://www.instagram.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia Facebook](https://www.facebook.com/parsmedia.praxismarketing) - [parsmedia YouTube](https://www.youtube.com/@die.praxismarketing.agentur/podcasts) - [parsmedia alle Episoden auf einen Blick](https://parsmedia.info/marketing-podcast/) - Intro-Stimme: [Annette Hardinghaus](https://annettesprecherin.de) - Soundfiles: [DJ ActiMax](https://www.instagram.com/actimaxdj) – Produktion: [Podcast-Agentur Podcastliebe](https://podcastliebe.net/)
Im März 2006 wird die Polizei in einen Supermarkt in Epping, New Hampshire gerufen. Dort schiebt eine Frau mittleren Alters einen jungen Mann im Rollstuhl durch die Gänge. Sie verhält sich auffällig und schreit das Personal an. Sein Gesicht aschfahl und von Verletzungen gezeichnet. Die Frau heißt Sheila Labarre und sie lebt mit dem gemeinsam mit ihrem Begleiter einem nahgelegenen Bauernhof. Ihm gehe es gut, behauptet der Mann im Rollstuhl auf Nachfrage der Polizisten schwach. Da es sich um einen Erwachsenen handelt, lassen die Polizisten das ungleiche Paar ziehen. Der Name des jungen Mannes lautet Kenneth ,,Kenny" Countie und es wird das letzte Mal sein, dass man ihn lebend gesehen hat. Lieben Dank an unsere Hörerin Desiree für's Aufmerksammachen auf diesen Fall - und allen anderen Hörerherzchen ein gutes Hörerlebnis. Unser Merch: https://shop-stimmenimkopf.de Alle Infos zu unseren Kooperationspartnern: https://linktr.ee/podcaststimmenimkopf femtasy: Mit unserem Code STIMMENIMKOPF spart ihr 25€ auf ein Jahresabo bei femtasy: https://links.femtasy.com/StimmenimKopf-20072025 HOLY: Sichert euch mit unserem Code STIMMEN5 5€ Rabatt auf eure 1. HOLY Bestellung. Bestandskunden erhalten mit dem Code STIMMEN10 dauerhaft 10% Rabatt. https://de.weareholy.com/stimmenimkopf // Kontakt // Denise Instagram: podcast.stimmenimkopf E-Mail: podcast.stimmenimkopf@gmail.com Pia Instagram: pia.liest_ Pia Web: www.pia-liest.de // Quellen // https://youtu.be/Njz6f46wcqU?si=zrMmCOU_IHbJ72XU https://www.youtube.com/watch?v=SiT_01AArTU https://www.youtube.com/watch?v=k082HlabxqE // Musik // Epidemic Sound Lightless Dawn by Kevin MacLeod is licensed under a Creative Commons Attribution license (https://incompetech.com/music/royalty-free/) Tranquility by Kevin MacLeod is licensed under a Creative Commons Attribution license (https://incompetech.com/music/royalty-free/) Tranquility Base by Kevin MacLeod is licensed under a Creative Commons Attribution license (https://incompetech.com/music/royalty-free/)
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
In dieser Folge reden wir über das Thema Kinder im Netz und wie wir dazu stehen.
Im Netz kursiert eine geleakte Datei aus dem Oasis-Management, die mehrere Europa-Konzerte verspricht, vielleicht sogar in Deutschland! Was steckt wirklich dahinter? Wahrheit oder doch nur ein Fake?!
Was uns in der Redaktion diesen Sommer glücklich macht? Keine Termine und leicht einen im Ohr! Wir lieben Podcasts in jeder Lebenslage — deshalb kommen hier unsere persönlichen Empfehlungen für deinen Podcast-Sommer! Von nischigen Laber-Podcasts über solche zu geheimen Machenschaften hin zu Musikproduktionen für Kinder. (00:00:37) Katis Tipp: Eule Findet Den Beat (Hörspiel) (00:02:06) Paulis Tipp: Die Peter Thiel Story (00:04:32) Klaras Tipp: AMOC – Der Strom der alles ändern kann (Feature) (00:05:45) Benis Tipp: The Blindboy Podcast (00:08:58) Stephans Tipp: Dark Agents – Im Netz der Geheimdienste (00:10:56) Tobias Tipp: Rund ums Parlament (00:12:30) Steffis Tipp: 1001 Nacht (00:14:04) Claudius Tipp: detektor.fm Musikstream (00:15:29) Christians Tipp: I’m Not a Monster (00:17:17) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/destilliert-august-2025-podcasttipps-fuer-den-sommer
Was uns in der Redaktion diesen Sommer glücklich macht? Keine Termine und leicht einen im Ohr! Wir lieben Podcasts in jeder Lebenslage — deshalb kommen hier unsere persönlichen Empfehlungen für deinen Podcast-Sommer! Von nischigen Laber-Podcasts über solche zu geheimen Machenschaften hin zu Musikproduktionen für Kinder. (00:00:37) Katis Tipp: Eule Findet Den Beat (Hörspiel) (00:02:06) Paulis Tipp: Die Peter Thiel Story (00:04:32) Klaras Tipp: AMOC – Der Strom der alles ändern kann (Feature) (00:05:45) Benis Tipp: The Blindboy Podcast (00:08:58) Stephans Tipp: Dark Agents – Im Netz der Geheimdienste (00:10:56) Tobias Tipp: Rund ums Parlament (00:12:30) Steffis Tipp: 1001 Nacht (00:14:04) Claudius Tipp: detektor.fm Musikstream (00:15:29) Christians Tipp: I’m Not a Monster (00:17:17) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/destilliert-august-2025-podcasttipps-fuer-den-sommer
Was uns in der Redaktion diesen Sommer glücklich macht? Keine Termine und leicht einen im Ohr! Wir lieben Podcasts in jeder Lebenslage — deshalb kommen hier unsere persönlichen Empfehlungen für deinen Podcast-Sommer! Von nischigen Laber-Podcasts über solche zu geheimen Machenschaften hin zu Musikproduktionen für Kinder. (00:00:37) Katis Tipp: Eule Findet Den Beat (Hörspiel) (00:02:06) Paulis Tipp: Die Peter Thiel Story (00:04:32) Klaras Tipp: AMOC – Der Strom der alles ändern kann (Feature) (00:05:45) Benis Tipp: The Blindboy Podcast (00:08:58) Stephans Tipp: Dark Agents – Im Netz der Geheimdienste (00:10:56) Tobias Tipp: Rund ums Parlament (00:12:30) Steffis Tipp: 1001 Nacht (00:14:04) Claudius Tipp: detektor.fm Musikstream (00:15:29) Christians Tipp: I’m Not a Monster (00:17:17) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/destilliert-august-2025-podcasttipps-fuer-den-sommer
Deutsche laut neuer Studie öfter Online; Lieferando-Beschäftigte im Warnstreik Von Ulrike Römer.
Der Büchermacher Folge 301 Wie Verlage Bücher machen, Teil 239: Angelika Holderberg zum Buch von Thomas Mann: „Der Tod in Venedig“, einer Neuerscheinung aus unserer Buchreihe „Perlen der Literatur“ im Jahr 2025, es ist Band 35. Einige ihrer Zitate stammen aus: Marianne Krüll „Im Netz des Zauberers“. Folge 3 von 3.
Ihr habt auch Stories, die unfassbar sind? Dann schickt sie an: story@failsdasunfassbare.de Folgt uns auch gern auf Instagram @failspodcast 1. 5cm zu viel LKW 2. Klosuppe 3. Weirder Spagat „FAILS - Das Unfassbare“ - Unglaubliche FAILS von stinknormalen Menschen. Sind wir mal ehrlich: Bei uns allen läuft ständig irgendwas schief. Seien es Urlaubs-Fails, Schwiegereltern-Fails, Schüssel-Ausweis-Handy-Verlieren-Fails, S**-Fails … - es gibt eine Menge Unfassbares, was uns im Alltag so passiert. Aber: Wenn wir gemeinsam darüber lachen, ist es meistens alles nur noch halb so schlimm. Dafür gibt es jetzt endlich einen Podcast: Mit „FAILS - Das Unfassbare“ könnt ihr euch von euren eigenen FAILS ablenken - und einfach über die der anderen lachen! Hier erzählen euch die Schwestern Fanny Husten und Maxi Süß die FAILS von Hörer*innen nach, die ihnen zugeschickt wurden - und vielleicht gibt es an der ein oder anderen Stelle auch einen ganz persönlichen FAIL der beiden zu hören. Startet euren Montag mit FAILS, überall wo es Podcasts gibt. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/failspodcast
Der Büchermacher Folge 300 Wie Verlage Bücher machen, Teil 238: Angelika Holderberg zum Buch von Thomas Mann: „Der Tod in Venedig“, einer Neuerscheinung aus unserer Buchreihe „Perlen der Literatur“ im Jahr 2025, es ist Band 35. Einige ihrer Zitate stammen aus: Marianne Krüll „Im Netz des Zauberers“. Folge 2 von 3.
Es könnte der bisher grösste Hack auf Gesundheitsdaten in der Schweiz sein: Bei der Stiftung Radix sind Daten von über 1300 Leuten entwendet und ins Darknet gestellt worden. Betroffen sind vor allem von Menschen, die unter Spielsucht leiden. Wie konnten intimste Daten im Darknet landen? Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Julian Schmidli, SRF Data ________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Martina Koch - Mitarbeit: Oliver Kerrison ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Überbrückt die Wartezeit von "Browser History" mit diesem Podcast-Tipp vom Podimo Team: SUPERHACKER – Im Netz der GeheimdiensteDrei Hacker im Visier der Geheimdienste. Einer stirbt. Zwei leben – und erzählen ihre Geschichte. Deutschland, 1989: In einem Wald wird die verkohlte Leiche von Karl Koch gefunden. Er ist erst 23 Jahre alt. War es Mord? Oder Selbstmord – ausgelöst durch Wahnvorstellungen? Unter dem Namen Hagbard dringt er vor seinem Tod mit den Hackern Urmel und Pengo in Computersysteme des US-Militärs ein. Bald werden die CIA und der KGB auf das Trio aufmerksam. Während das Internet noch in den Kinderschuhen steckt und der Kalte Krieg zu Ende geht, geraten die drei Hacker ins Fadenkreuz der mächtigsten Geheimdienste der Welt. Dabei nimmt sie zunächst niemand ernst. Außer ein exzentrischer amerikanischer Wissenschaftler: Cliff Stoll, dem zufällig auffällt, dass sein Computer von Deutschland aus gehackt wurde. In „Superhacker – Im Netz der Geheimdienste“ blicken Urmel und Pengo zum ersten Mal ausführlich zurück auf die so absurde wie gefährliche Jagd: vom Katz-und-Maus-Spiel mit Cliff Stoll bis zum grausamen Tod ihres Freundes. Offen erzählen sie, wie sie mit Anfang 20 von ihren eigenen Fähigkeiten berauscht in Kontakt mit russischen Spionen kommen. Wie Euphorie in Paranoia umschlägt. Und wie Drogen, Druck und gegenseitiges Misstrauen die Gruppe schließlich zerrütten. Warum musste Karl Koch sterben? Dieser Frage geht Moderatorin und Bloggerin Vreni Frost nach – in einer True-Crime-Geschichte, erzählt von zwei Hackern, die einen der größten Cyberangriffe aller Zeiten verübten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kühne, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Kühne, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Kühne, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Trumps Basis wird nicht aufhören zu glauben, dass die Epstein-Akten Aufschluss über Verschwörung und Vertuschung enthalten. Für sie drängt sich die Frage auf, warum der Präsident nur einen Teil der Akten freigibt. Eine gefährliche Situation für Trump. Simon, Doris www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Rechte Strukturen und Rassismus nehmen im Netz und in der Gaming Szene zu, zum Beispiel in Chatgruppen bei Videospielen. In Kooperation mit dem Münchner Volkstheater und der Fachstelle für Demokratie der Landeshauptstadt München diskutiert Özlem Sarikaya mit Mick Prinz, Mitarbeiter von Good Gaming Support, und Autorin Karolin Schwarz.
In unserem »Dichtung & Wahrheit« Sommer-Spezial trifft Annika von Taube Tina Lurz (@tina__lurz), Eva Pramschüfer (@evapramschuefer) und Johannes Bullinger (@queerinliterature). Gemeinsam erkunden sie die Welt der digitalen Lese-Communities: Wie verändert sich das Lesen durch Social Media? Welche Titel lösen einen Hype aus, welche Themen stoßen auf Resonanz? Und wie findet man eigentlich das perfekte Sommerbuch?Im Gespräch loten sie aus, wie Bookstagram, Booktok & Co. heute Lese-Communities formen, Hemmschwellen gegenüber Klassikern abbauen und welche Rolle die persönliche Haltung – von feministischen bis queeren Perspektiven – bei ihren Empfehlungen spielt. Außerdem verraten die drei ihre liebsten Urlaubs- und Sommerlektüren, erzählen von viralen Buchtrends zwischen TikTok-Sound und Instagram-Reel und sprechen darüber, was Bücher heute brauchen, um Leser:innen zu erreichen.Weitere Infos zum Podcast und den darin vorgestellten Büchern auf www.suhrkamp.de/podcast.Die Bücher zur Folge:»Gewässer im Ziplock« von Dana Vowinckel»Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletscht« von Julia Jost Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Kölner Zoo sind zwei Löwenbabys eingeschläfert worden. Die Mutter habe sie nicht angenommen und versorgt, sagt der Zoo. Im Netz und von Tierschützern gibt es dafür teils heftige Kritik. Die Debatte um die Löwenbabys im Kölner Zoo – das ist das SWR3 Top Thema mit Manuela Rid
Allroggen, Antje www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Rauchhaus, Vinz www.deutschlandfunk.de, Corso
Phishing & Co. sind längst im Alltag angekommen – aber wie schützt man sich zuhause am besten? In dieser Folge spricht Luca Sonntag, IT-Experte bei CleverReach, über typische Cyberangriffe, woran man sie erkennt und wie man sich mit einfachen Mitteln davor schützt. Praxisnah, verständlich und direkt umsetzbar! Luca erklärt praxisnah: wie Phishing-Angriffe funktionieren worauf du in verdächtigen E-Mails achten solltest welche einfachen Maßnahmen dein System deutlich sicherer machen Außerdem erfährst du, wie Luca seinen Weg in die IT-Sicherheit gefunden hat – und warum ihn das Thema bis heute fasziniert. Perfekt für alle, die ihr digitales Zuhause besser schützen wollen – ohne technisches Vorwissen. Mehr von uns: » Facebook: https://www.facebook.com/Ashampoo » Instagram: https://www.instagram.com/ashampoo/ » Podcast: https://podcast.ashampoo.com/ __________________________________________________________ Anfragen oder Feedback podcast@ashampoo.com
handi+cap in der Audiothek– über Barrierefreiheit im Netz und bunte Rollatoren
Manosphere: Frauenhass im Netz – Im Internet gibt es eine immer stärker werdende antifeministische Bewegung, die sogenannte „Manosphere“. Dort sehen sich Männer als Opfer des Feminismus und verbreiten frauenfeindliche Inhalte.
Obermann, Kati www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Vor 20 Jahren ging Reddit online. Dank kluger Regeln stehe Reddit für einen konstruktiveren Austausch als andere große Social-Media-Plattformen, sagt Netzaktivist Markus Beckedahl. Besonders hat Reddit die Popkultur geprägt. Luerweg, Susanne www.deutschlandfunk.de, Corso
Krebbers, Martin www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Für viele Kinder sind Smartphones und soziale Medien Alltag. Im Netz sind Menschen auch Gefahren ausgesetzt: Gewalt, Pornografie, Hass und Mobbing. Sollte es eine Altersgrenze für Social Media geben? Kappe, Niko;Müller, Silke www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Seit den letzten Jahren ist die Masse an kinderpornografischem Material im Internet enorm angewachsen. Bamberger Spezialermittler versuchen die Täter dingfest zu machen.
**Anzeige** Mit dem wachsenden Anteil an E-Autos steigt auch die Belastung der Stromnetze. Forschende an der Montanuniversität Leoben entwickeln Konzepte für intelligentes Laden – und setzen auf Flexibilität, Kommunikation und Preisanreize.
Kindernachrichten: Kriminalität im Netz / Friedrich Merz besucht Donald Trump / weniger Müll in Deutschland - Eine Sendereihe von Mikado und den NDR Nachrichten
Wie täuschen uns Bilder im Netz? Wie verführen und verlocken sie uns, wenn wir endlos scrollend in der digitalen Welt unterwegs sind? Kuratorin Doris Gassert geht mit ihrem Team in der neuesten Schau im Fotomuseum Winterthur diesen Fragen nach, zeigt wie KI-Bildgeneratoren von klischeehaften Fotos trainiert werden und dass Bilder im Netz auch zum Ausdruck des Protestes und Widerstandes werden können.
Karrer, Leni www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Fries, Stefan www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Luerweg, Susanne www.deutschlandfunk.de, Corso
Die Zahl der dokumentierten Fälle von Verstößen gegen den Jugendmedienschutz hat sich laut Jugendschutz.net mehr als verdoppelt. Fast immer geht es um sexualisierte Gewalt. Auch extremistisches Gedankengut nimmt zu, etwa auf Gaming-Plattformen wie Discord. van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Ein abgelegenes Land und Eine Kette von Ereignissen.Zwei Männer verschwinden spurlos. Kein Blut. Kein Tatort. Keine Zeugen. NWas bleibt, sind sechs Geständnisse. Akten, die Fragen aufwerfen, statt Antworten zu geben. Erinnerungen, die trügen. Und ein System, das tiefer verstrickt ist, als es selbst begreifen will.In dieser Folge geht es um ein Justizsystem, das Antworten erzwingt. Ein Land, das sich selbst belügt. Und Erinnerungen, die vielleicht nie echt waren.Trigger-Warnung: psych. und körperl. Folter, Lügen, Mord *Alle oder einige Namen wurden geändert*Enthält Werbung*Enthält Affiliate-Links*++++Werde Finanzguru und behalte alle deine Konten im Blick
Meghan Markle bzw. Meghan, Duchess of Sussex, liefert mit „With Love, Meghan“ die bereits fünfte „Archewell Production“ im Netflix-Deal von 2021 ab. Darin empfängt die ehemalige Suits-Darstellerin diverse Freunde, Bekannte und Menschen aus ihrem weiteren Umfeld. Verschiedene Mahlzeiten werden dabei zubereitet und vor allem Deko-Empfehlungen abgegeben oder Kräuter und Obst in einem Garten gepflückt.Der Ort des Geschehens ist ein wunderschönes, gemietetes Haus in Montecito, Kalifornien, in der Nähe des echten Anwesens von Harry und Meghan. Im Netz gibt es Häme, doch Hanna und Nadja versuchen im Podcast, dem Sinn des Realityformats auf die Spur zu kommen. Für Serienjunkies interessant: Es schauen einige Serienstars vorbei, und zwar Mindy Kaling (The Office) und Abigail Spencer (Suits, Rectify).Timestamps: 0:00:00 Vorgeplänkel0:04:00 Warum gibt es kein Beraterteam? 0:08:00 Was ist das Ziel der Serie? 0:10:00 Die Mindy-Kaling-Folge 0:13:00 Warum das Ganze - wirklich nur für die Promotion von Marmelade?0:18:00 Uncanny-Valley-Effekt0:22:00 Was wird bleiben?0:25:00 Tradwife-Feelings und eine Zara-HoseGoldie:Insta: https://www.instagram.com/__g_o_l_d_i_e__/ Buzzfeed: https://www.buzzfeed.de/serien/netflix-org1521410/netflix-show-with-love-meghan-fuehlt-sich-an-wie-ein-psychothriller-ich-verrate-warum-zr-93617872.html Hanna Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHuge Bluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die sozialen Medien gelten als Brandbeschleuniger: es wird verurteilt, gehasst und gehetzt. Sich dagegen zu wehren ist schwierig bis unmöglich, das Netz hat seine eigenen Gesetze. Damit werden Anfeindungen im Netz zunehmend zu einer Gefahr für Gesellschaft und Demokratie. Im Internet wird gehasst und gehetzt, die Methoden erinnern zuweilen ans Mittelalter: Menschen werden an den Pranger und öffentlich blossgestellt. Anstelle einer rechtlichen tritt eine moralische Gerichtsbarkeit, es gibt keine Unschuldsvermutung und kein rechtliches Gehör. Mit dem Argument der Meinungsfreiheit soll im Netz alles gesagt werden dürfen, obschon allein das Teilen oder Liken von hasserfüllten Kommentaren strafbar sein kann. Davon betroffen können alle sein. Ob Bäuerin auf dem Land, queere Person in der Stadt oder Lokalpolitikerin. Der Hass findet seine Opfer und Verbündete im Netz. Gleichwohl zeigt eine Umfrage des Forschungsinstituts Sotomo: Eine grosse Sorge der Schweizer Bevölkerung ist, dass die Anfeindungen im Netz einer offenen Gesellschaft schaden können.
Triggerwarnung: sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche Was ist nur mit ihrer Tochter Lea los? Diese Frage beschäftigt Simone seit einigen Monaten. Die 14-Jährige hat sich verändert: Sie wirkt deprimiert und ängstlich. Außerdem verlässt sie kaum noch das Haus und verkriecht sich nach der Schule still und heimlich in ihr Zimmer. Immer wieder sucht Simone das Gespräch, doch ihre Tochter blockt ab. Als Lea schließlich eines nachmittags verschwindet und nicht zurückkehrt, erfährt Simone, dass sich über die letzten Monate etwas Furchtbares angebahnt hat. In dieser Folge von “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” werfen wir einen Blick auf die Schattenseiten des Internets. Wir erzählen, wie harmlose Online-Gespräche zur Falle werden können, und verfolgen die digitale Spur eines Verbrechens, bei dem Vertrauen gezielt ausgenutzt und in Angst und Abhängigkeit verwandelt wird. Experte in dieser Folge: Cyberkriminologe Prof. Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Jennifer Fahrenholz Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Landgericht Gießen: Urteil vom 28.09.2023, 5 Ks 403 Js 20673/22 Bundesgerichtshof: Beschluss vom 04.07.2024 - 2 StR 111/24 hessenschau.de: “Mordprozess Ayleen. Angeklagter forderte auch Nacktfotos von 13-Jähriger”: https://t1p.de/dlwdn baden.fm: “Pressekonferenz der Ermittler”: https://t1p.de/4f65g Landesanstalt für Medien NRW: “Kinder und Jugendliche als Opfer von Cybergrooming. Zentrale Ergebnisse der 4. Befragungswelle 2024”: https://t1p.de/ano5b **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio