Podcasts about Abwehr

  • 709PODCASTS
  • 1,390EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 1, 2025LATEST
Abwehr

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Abwehr

Latest podcast episodes about Abwehr

#heiseshow (Audio)
Büro-Ortung in Teams, Cyberangriff-Abwehr, Grokipedia | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 84:13 Transcription Available


Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Big Teams is watching you: Microsoft Teams prüft künftig Büroanwesenheit – Ab Dezember kann Microsoft Teams die Anwesenheit von Mitarbeitern im Büro erfassen. Welche Funktionen bietet das neue Feature genau? Wie reagieren Datenschützer auf diese Überwachungsmöglichkeit? Und welche Auswirkungen könnte das auf die Vertrauenskultur in Unternehmen haben? - Zurückhacken erlaubt? Bundesinnenministerium prüft Abwehrschläge gegen Cyberangriffe – Das Bundesinnenministerium erwägt, aktive Abwehrmaßnahmen gegen Cyberangriffe zu ermöglichen. Wo verläuft die Grenze zwischen Verteidigung und Angriff im digitalen Raum? Welche rechtlichen und technischen Herausforderungen bringt eine solche Strategie mit sich? Und wie könnten andere Staaten auf deutsche Cyber-Gegenschläge reagieren? - Musks neue Wissenswelt: Wie gut ist die Grokipedia? – Elon Musk hat mit Grokipedia eine Wikipedia-Alternative mit 885.000 Artikeln gestartet. Was unterscheidet Grokipedia von Wikipedia und wie funktioniert die KI-gestützte Plattform? Kann eine von Musks X-Plattform betriebene Enzyklopädie neutral und verlässlich sein? Und welche Chancen hat Grokipedia gegen den etablierten Platzhirsch Wikipedia? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

ERFURTER FANCAST
#113 Angstgegner

ERFURTER FANCAST

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 29:39


Folge #113 Angstgegner Meuselwitz bleibt ein absoluter Angstgegner. Über schlechte Überschriften und Lücken stopfen in der Abwehr.

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
China: Die neue deutsche Bedeutungslosigkeit

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 20:16


Außenminister Wadephul sagt seine China-Reise kurzfristig ab. Ein Vorgang, der zeigt, wie sehr sich die Machtverhältnisse verschoben haben. Hans von der Burchard analysiert, wie China Deutschland die Grenzen aufzeigt, warum die EU zum Vermittler wird  und welche Folgen die Eskalation hat. Im 200-Sekunden-Interview spricht Markus Frohnmaier, außenpolitischer Sprecher der AfD, über Pekings Rolle in der Welt, deutsche Interessen und warum er die Regierung für „hypermoralisch“ hält. Danach: Innenminister Alexander Dobrindt will Deutschland besser gegen Cyberangriffe wappnen und erlaubt künftig auch digitale Gegenschläge. Rixa Fürsen erklärt, wie schwierig das Konzept der Abwehr ist und warum Zuständigkeiten zwischen Bund, Ländern und Bundeswehr so unklar sind. Zum Schluss: Ein Blick auf die SPD, die in Bielefeld gegen den Kanzler und damit die eigene Regierung demonstriert. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Spieltach – der Bundesligapodcast
Spieltach #8 - Einer für die Mentalität

Spieltach – der Bundesligapodcast

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 67:59


Ein Fest für alle Spieltach Fans: Diese Folge bietet mit zwei interne Duellen alles was das Podcastherz begehrt! Köln kassiert Beiers Last Minute Treffer beim BVB und hat nach Hübers Verletzung Sorgen in der Abwehr. Kämpfende Gladbacher bieten de FC Bayern lange die Stirn, sind in Unterzahl am Ende aber doch chancenlos. Der Spieltach hingegen bietet auch in Unterzahl beste Chancen für gute Fußballunterhaltung!TIMESTAMPS:(00:01) Köln - BVB(30:50) Gladbach - Bayern(57:27) QuizJETZT PATRON WERDEN:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://patreon.com/derspieltach⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠WERDE TEIL DER COMMUNITY:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://discord.gg/bmsxDkwcqT⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠JETZT BEI KICKTIPP TEILNEHMEN:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://kicktipp.de/spieltach

Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!

Warum wir uns selbst ausweichen Ich schaue dorthin, wo Ausreden enden. In dieser Folge öffne ich den Raum für das, was leise wirkt und doch den Alltag steuert. Wiederkehrende Muster. Alte Loyalitäten. Der Reflex, das eigene Bild zu schützen. Ich zeige, wie daraus Stillstand entsteht und wie Präsenz Bewegung erzeugt. Ich führe durch die Mechanik der Abwehr. Projektion als Spiegel. Rationalisierung als Decke. Humor als Tarnkappe. Jede Strategie trägt Sinn. Jede Strategie fordert einen Preis. An einem Punkt wird Schutz zu Enge. Ab hier beginnt Veränderung. Ich setze klare Marker für mentale Intelligenz und mentale Gesundheit. Sprache ordnet. Aufmerksamkeit beruhigt. Bewusstsein schafft Handlungsspielraum. Aus dieser Haltung wächst Selbstermächtigung. Verantwortung wird greifbar. Beziehungen klären sich. Ich zeichne den gesellschaftlichen Rahmen. Dauerpräsenz. Bewertung. Scheinbare Klarheit. Viel Lärm, wenig Tiefe. Der Blick nach außen füttert die Ablenkung, der Blick nach innen eröffnet den Weg. Aus Vergleich entsteht Druck, aus innerer Referenz entsteht Würde. Ich erzähle eine persönliche Szene am Wendepunkt. Echt. Ungekünstelt. Ein Moment, der den Spiegel zurückdreht. Daraus entsteht ein Kompass für Transformationsprozesse. Hinschauen. Spüren. Benennen. Handeln. Schritt für Schritt, spürbar, tragfähig. Ich zeige den Wert von Begleitung. Ein Zeuge erweitert Bewusstsein. Ein klarer Rahmen schützt die Arbeit. Aus ehrlichen Gesprächen entstehen neue Entscheidungen. Aus Entscheidungen entsteht Freiheit. Diese Folge lädt zur Reibung ein. Für Menschen mit Hunger nach Tiefe. Für Führung aus Haltung. Für einen Perspektivwechsel, der trägt. Mentale Intelligenz. Mentale Gesundheit. Selbstermächtigung. Transformationsprozesse. Zum Schluss setze ich einen Satz wie einen Anker. Wer sich selbst sieht, findet Richtung. Hier geht es zum Buch: https://buchshop.bod.de/ Jan, der moderne Skalde - Worte, die wirken! Ich bin Jan Schmiedel, ein moderner Skalde. Meine Reise ist meine Botschaft – eine Suche nach Klarheit, Wahrheit und dem Mut, sich selbst zu begegnen. In einer Welt, die dich mit Erwartungen und Lärm überflutet, glaube ich daran, dass wahre Freiheit nur entsteht, wenn du bereit bist, deine eigene Dunkelheit zu durchschreiten und dein Licht zu entdecken. Hier geht es nicht um Perfektion, sondern um Authentizität. Nicht darum, zu gefallen, sondern darum, zu erkennen, wer du wirklich bist. Ich lade dich ein, die Ketten zu sprengen, die du dir selbst angelegt hast, und den Weg zu gehen, der nur dir gehört. Gemeinsam erforschen wir die Pfade, die zu deinem wahren Selbst führen. Es geht nicht darum, etwas zu tun – es geht darum, zu sein. Zu fühlen. Zu wachsen. Die Weisheit liegt nicht in der Antwort, sondern in der Frage, die du dir selbst stellst. Wenn du bereit bist, die Masken fallen zu lassen und dich deiner eigenen Wahrheit zu stellen, begleite ich dich. Nicht als Lehrer, sondern als Weggefährte. Dein Licht und deine Freiheit sind keine Ziele – sie sind bereits in dir. Mein Weg hat mich dazu gebracht, dass ich eine schwere Depression mit suizidalität und einer komplexern Traumafolgestörung selber geheilt habe. Willst du mehr über diesen Weg erfahren? Finde mich auf meiner Webseite: Wahre Freiheit beginnt mit radikaler Ehrlichkeit – dir selbst gegenüber. #Selbsterkenntnis #JanSchmiedel #ErkennenIstLeben #MentaleFreiheit #Transformation #Perspektivwechsel #Selbstermächtigung #AuthentischSein #LebenImLicht

mach's mit
Taker Energy – wann sie sich lustvoll und wann einfach nur falsch anfühlt | 1/4

mach's mit

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 35:40 Transcription Available


Dein Körper weiß Bescheid – lange bevor dein Kopf versteht. "Taker Energy" ist lustvoll, wenn sie gut integriert und verkörpert ist. Aber wenn nicht, fühlen sich Berührungen z.B. unstimmig, unsicher, ziehend, benutzend an. Dein Körper reagiert mit Abwehr, Zurückweichen, einem inneren Zusammenziehen.

kicker News
Die DFB-Elf "braucht nicht viel, ums ins Wanken zu geraten" - und Kap Verdes WM-Sensation

kicker News

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 14:36


Deutschland gewinnt 1:0 in Belfast - ein Pflichtsieg mit Fragezeichen. Ist die DFB-Elf unter Julian Nagelsmann wirklich schon WM-reif? Wir sprechen über stabile Abwehr, fehlende Kreativität und Oli Baumann im Tor. Wo steht das Team acht Monate vor der WM wirklich? Außerdem: Afrikas WM-Quali sorgt für Überraschungen - Kap Verde schreibt Geschichte, Nigeria und Kamerun enttäuschen.

Coconut Life Podcast
#133 - Spiegeln als Führungsinstrument

Coconut Life Podcast

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 9:58 Transcription Available


Führung bedeutet nicht nur, Entscheidungen zu treffen und Ergebnisse einzufordern. Wirklich wirksame Führungskräfte begleiten Menschen in ihrer Entwicklung – und dafür braucht es ein Werkzeug, das oft unterschätzt wird: das Spiegeln von Verhalten. Doch Achtung: Spiegeln ist kein „einfaches Feedback“. Es erfordert Achtsamkeit, Timing und eine klare innere Haltung. In dieser Folge des Coconut Live Podcasts erfährst du, wie du Spiegeln so einsetzen kannst, dass es deinem Gegenüber wirklich hilft.

kicker Daily
"Braucht nicht viel, um ins Wanken zu geraten": Wo steht die DFB-Elf?

kicker Daily

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 14:36 Transcription Available


Deutschland gewinnt 1:0 in Belfast - ein Pflichtsieg mit Fragezeichen. Ist die DFB-Elf unter Julian Nagelsmann wirklich schon WM-reif? Wir sprechen über stabile Abwehr, fehlende Kreativität und Oli Baumann im Tor. Wo steht das Team acht Monate vor der WM wirklich? Außerdem: Afrikas WM-Quali sorgt für Überraschungen - Kap Verde schreibt Geschichte, Nigeria und Kamerun enttäuschen.

Tagesgespräch
Patricia Solano «Es gibt kein Patentrezept gegen Minidrohnen»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 26:16


Die Schweiz muss im Bereich der Drohnenabwehr nachrüsten. Aktuell wurden verschiedene Systeme gegen Mini- und Mikrodrohnen getestet. Welche eignen sich? Patricia Solano leitet das Projekt Drohnenabwehr im Drohnen- und Robotik-Zentrum von armasuisse. Verschiedene Drohnensichtungen in Europa sorgten in den letzten Wochen für Aufregung. Auch in der Schweiz wurden bereits Drohnen festgestellt, von denen unklar war, woher sie kommen. Die Schweiz habe bei der Abwehr von Drohnen Nachholbedarf, sagte kürzlich der zuständige Bundesrat Martin Pfister. Er will ein Drohnenabwehrsystem beschaffen. Doch welche Mittel eignen sich bei der Abwehr der Mini- und Mikrodrohnen? Warum ist die Abwehr so schwierig? Patricia Solano hat verschiedene Systeme getestet. Sie ist wissenschaftliche Projektleiterin im Schweizer Drohnen- und Robotikzentrum im VBS, der Schweizer Fachstelle für Fragen zu Drohnen- und Robotertechnologie. Sie ist Gast im Tagesgespräch bei Simone Hulliger.

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Russlands hybride Kriegsführung gegen Polen

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 4:11


Kriege im 21. Jahrhundert werden zunehmend digital geführt. Das bekommen auch ukrainische Nachbarländer zu spüren. Polen registriert zunehmende Cyberangriffe aus Russland. Wie wird der hybride Krieg gegen Polen geführt?

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Hype um Drohnen (mit Christian Mölling)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 43:51


Im Gespräch mit Host Anna Engelke ordnet der Sicherheitsexperte Christian Mölling die aktuelle Diskussion in Deutschland über Drohnen ein. Der Senior Advisor am European Policy Center spricht von einem "Hype" und erklärt, warum Drohnen keine neuen Wunderwaffen sind. Mölling analysiert, vor welchen Problemen Deutschland bei der Drohnenabwehr steht - etwa wegen getrennter Zuständigkeiten beim Abschuss von Drohnen - wie man sie nachhaltig bekämpfen und welche Lehren die NATO aus dem Drohnenkrieg in der Ukraine ziehen kann. Und er warnt, allein auf die Flugobjekte zu setzen: "Wegen des Drohnen-Hype, also wegen der übertriebenen Bevorzugung von Drohnen, jetzt viele andere Dinge hinten runterfallen zu lassen, das wäre das Schlimmste, was man machen kann." Gemeinsam mit Stefan Niemann guckt Anna auch auf die aktuellen Entwicklungen in Israel und im Gaza-Streifen, wo es Hoffnungen auf Frieden gibt. Stefan erklärt, was aus seiner Sicht den Ausschlag für den Durchbruch bei den Verhandlungen gegeben hat. Auf einen Waffenstillstand oder Frieden können die Menschen in der Ukraine dagegen weiterhin nicht hoffen. Russlands Angriffe gehen weiter, auch auf die Zivilbevölkerung. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html das Interview mit Christian Mölling https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-303278.html DER SPIEGEL: Drohnen im Krieg: Stoppt den Hype! - Gastbeitrag von Claudia Major https://www.spiegel.de/politik/deutschland/drohnen-im-krieg-stoppt-den-hype-gastbeitrag-von-claudia-major-a-c4e7907e-0f00-4906-9f03-df6ea35e7973 Podcast 11KM mit Kai Küstner: Gefährliches Surren - Wie Drohnen über Europa abgewehrt werden können https://1.ard.de/11KM_Drohnen_ueber_Europa Podcast Tipp: Weltspiegel Extra - "Freiheit für die Geiseln" https://1.ard.de/Weltspiegel_Podcast_Extra_FreiheitFuerDieGeiseln Podcast Berlin Code https://1.ard.de/berlincode

Nachgefragt: Expertise zu Krise, Krieg und Konflikten
Nachgefragt #150: Drohnen und Drohnenabwehr

Nachgefragt: Expertise zu Krise, Krieg und Konflikten

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 24:22


Flottillenadmiral Christian Bock und Ministerialdirigent Alexander Schott sind Drohnenexperten im Verteidigungsministerium. Gemeinsam sprechen sie bei „Nachgefragt“ über den Einsatz und die Abwehr von Drohnen in der Ukraine und die aktuelle Situation in Deutschland. Was darf die Bundeswehr und welche Lehren zieht sie aus dem Krieg? Aufzeichnung: 07.10.2025 Link zur Folge: https://www.bundeswehr.de/de/meldungen/nachgefragt-drohnen-dohnenabwehr-deutschland-ukraine-6005318 Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lieRZ1mMjZBwMMmFSCrSE5h8

Forum
Drohnenabwehr im Fokus – kann die Schweiz mithalten?

Forum

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 56:13


Europa meldet vermehrt Drohnenalarme. München, Dänemark, Polen. Drohnen dringen in den Luftraum ein. Die Schweiz steht unter Druck und priorisiert die Abwehr. Reagiert die Schweiz rechtzeitig – oder zu spät? Drohnen sorgen in Europa immer öfter für Unterbrüche und Abklärungen. Es gab Drohnenalarm in Polen, dazu drangen drei russische Kampfjets 12 Minuten in estnisches Territorium vor. Wegen Drohnensichtungen musste auch der Flughafen München zweimal geschlossen werden. Flüge wurden gestrichen und Passagiere strandeten. Auch über Meiringen habe es mehr Drohnenflüge gegeben als bisher angenommen. Europäische Länder investieren jetzt gezielt in Systeme gegen Drohnen. Geplant ist ein abgestimmtes Schutznetz an der Ostflanke. Die Ukraine gilt als wichtiger Praxispartner, weil sie mit schnellen Innovationszyklen im Drohnenbereich arbeitet. Auch die Schweiz reagiert und priorisiert die Drohnenabwehr. Armeechef Thomas Süssli will sichtbare Schritte noch dieses Jahr. Am Freitag teilte die Armee mit, dass das Bundesamt für Rüstung neue Drohnenabwehrsysteme beschaffen soll. Reagiert die Schweiz rechtzeitig oder zu spät? Darüber diskutieren im Forum: · Georg Häsler, Militärexperte bei der NZZ und Oberst in der Armee · Andrea Zryd, SP Nationalrätin und Mitglied der Sicherheitspolitischen Kommission

WDR 5 Morgenecho
Drohnenabwehr: "Luftsicherheit ist polizeiliche Aufgabe"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 6:28


Künftig soll mehr Klarheit über die Zuständigkeiten bei möglichen Luftsicherheitsrisiken wie Drohnenangriffen herrschen. Uli Grötsch, Polizeibeauftragter des Bundes, sieht die Bundespolizei in der Verantwortung. Es brauche aber mehr Finanzierung. Von WDR 5.

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (08.10.2025)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 35:46


Der Tag in NRW: Landtag debattiert über Abwehr von Drohnen; Wahlalter 16 auch bei Landtagswahlen? Proteste gegen Kürzungen im Kulturetat; Der Tag nach dem Messerangriff in Herdecke; Veggie-Produkte sollen nicht mehr wie Fleischerzeugnisse heißen; Superfood Sauerkraut und Kampfhubschrauber übt Tiefflug Moderation: Wiebke Dumpe Von WDR Klaus Scheffer.

Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher
Erfolgreiche Kaltakquise - Mit persönlicher Ansprache und echter Neugier Kunden gewinnen // Folge 490

Stimme wirkt! Der Podcast mit Arno Fischbacher

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 33:35


In dieser Episode von „Stimme wirkt!“ tauchst du gemeinsam mit Arno Fischbacher und Andreas Giermaier tief in das Thema Akquise ein – ein Bereich, der vielen Führungskräften Herzklopfen beschert, aber auch gewaltige Chancen birgt. Erfahre, warum Kaltakquise mehr als nur ein lästiger Anruf ist und wie du die häufigsten Hürden professionell meisterst, um als Führungskraft souverän und empathisch auf potenzielle Kunden oder Partner zugehst.Die Gastgeber teilen ihre ganz persönlichen Erfahrungen mit überraschenden Verkaufsgesprächen – inklusive praxistauglicher Tipps, wie du schon in den ersten Sekunden eines Akquise-Telefonats einen positiven Eindruck hinterlässt und Ablehnung geschickt umschiffst. Wir gehen darauf ein, wie du durch echte Neugier und Aufmerksamkeit deinem Gegenüber sofort Wertschätzung vermittelst und warum gerade diese Haltung der Schlüssel zu erfolgreicher Akquise ist. Du lernst, wie wichtig es ist, dich individuell vorzubereiten und auf das zu reagieren, was deinem Gesprächspartner gerade wirklich wichtig ist, statt nur eigene Botschaften runterzuspulen.Konkrete Fallbeispiele machen für dich die feinen Unterschiede in der Gesprächsführung sichtbar – etwa, wann geschenkte Gummibärchen zum Fauxpas werden oder wie du unangenehme Standardfloskeln vermeidest. Dazu bekommst du wertvolle Impulse, wie du als Führungskraft Gespräche so lenkst, dass sie nicht auf Abwehr, sondern auf Gemeinsamkeit und Verständnis hinauslaufen. Die Episode liefert dir psychologisches Hintergrundwissen und sofort umsetzbare Tipps, mit denen du jedes Akquise-Gespräch – ob am Telefon oder im persönlichen Kontakt – entspannter und erfolgreicher führst.Hör rein, wenn du wissen willst, wie du mit Empathie, Flexibilität und der richtigen Zielklarheit in deiner Führungsrolle nicht nur besser akquirierst, sondern auch insgesamt gelassenere und wirkungsvollere Kommunikation im Team und nach außen etablierst.Dein Selbstcheck bei https://arno-fischbacher.com/selbstcheckfuehrung Dein persönlicher SELBSTCHECK FÜHRUNG hier kostenlos **********Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!Die beiden Hosts dieses Podcasts: Arno Fischbacher und Andreas K. Giermaier (Lernen der Zukunft)✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit Arno persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso

0630 by WDR aktuell
Drohnen über Deutschland | Massendemos für Gaza-Hilfsflotte | Studis ohne Wohnung | Syrien: 1. Wahl nach Assad?

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 20:48


Die Themen von Caro und Robert am 06.10.25: (00:00:00) Oktoberfest: Wie das Fest in Zahlen ausfällt. (00:01:32) Drohnen-Alarm: Welche Forderungen es gibt, mit Drohnen über Deutschland umzugehen und wer für die Abwehr in dem Fall zuständig ist. (00:06:56) Gaza-Krieg: Welche Vorwürfe die Aktivist:innen der Global Sumud Flotilla der israelischen Armee machen und wie es um die Verhandlungen um Frieden steht. (00:09:56) Semesterstart: Wie akut die Situation für Studis gerade ist, die bisher keine Wohnung gefunden haben. (00:15:16) Wahlen in Syrien: Welche Hoffnungen und welche Kritik es daran gibt. (00:19:49) Nobelpreis-Woche: Wem würdet ihr gerne für was einen Nobelpreis verleihen? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Kommt auch gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.

WDR 5 Morgenecho
Gefahr durch Drohnen: "Rechtsgrundlage schärfen"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 4:57


Technisch und militärisch wäre Abwehr von Drohnen durch die Bundeswehr möglich, sagt Thomas Röwekamp (CDU). Es fehle aktuell aber noch an einer eindeutigen Rechtsgrundlage. Diese müsste die Zuständigkeiten klären, um der Bedrohungslage gerecht zu werden. Von WDR 5.

Tech Weekly
Ralf Wintergerst trifft Claudia Plattner

Tech Weekly

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 32:15


„Das Thema Cybersicherheit geht uns alle an“, betont Claudia Plattner, Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Angesichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine rücken Cyberangriffe und ihre Abwehr in Europa mehr denn je in den Mittelpunkt. „Unsere digitalen Angriffsflächen wachsen, weil wir bei der Digitalisierung noch nicht sicher genug sind“, so die BSI-Präsidentin im Gespräch mit Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. Zudem geht es um die Frage, welche IT-Sicherheitsmaßnahmen jetzt dringend gebraucht werden und wie Europa eigene Schlüsseltechnologien stärken kann. Claudia Plattner appelliert im Podcast auch an die Politik: „Gebt dem Bundesdigitalministerium die Möglichkeit vernünftig zu agieren. Das wird für Deutschland entscheidend sein für die Zukunft.“ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NDR Info - Echo des Tages
Syrien: Erste Parlamentswahl seit Assads Sturz

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 26:32


In Syrien läuft die erste Parlamentswahl seit dem Sturz von Baschar al-Assad. Allerdings handelt es sich nicht um eine allgemeine Wahl. Ein Drittel der 210 Abgeordneten wird direkt von Übergangspräsident al-Scharaa bestimmt.

DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag
#64 - MCAS

DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 32:41 Transcription Available


Das Mastzellaktivierungs Syndrom (MCAS) ist eine seltene aber anerkannte, komplex zu diagnostizierende Multisystemerkrankung.Mastzellen sind Teile des Immunsystems, sie spielen eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Krankheitserregern und bei allergischen Reaktionen. Sie sind vor allem in Geweben wie der Haut, den Atemwegen und dem Verdauungstrakt zu finden und haben vielfache, wichtige Funktionen:1.Abwehr von Krankheitserregern, Mastzellen sind Teil der Immunabwehr und helfen, den Körper vor Infektionen zu schützen.2.Allergische Reaktionen: sie spielen eine zentrale Rolle bei allergischen Sofortreaktionen, indem sie Botenstoffe wie Histamin freisetzen, die zu Symptomen wie Juckreiz, Rötungen und Schwellungen führen können.3.Rolle bei Entzündungen: Mastzellen sind an Entzündungsprozessen beteiligt und können Botenstoffe freisetzen, die Entzündungsreaktionen verstärken oder abschwächen können. 4.Verbindung zum Gehirn: Mastzellen können über Nervenfasern mit dem Gehirn verbunden sein und durch Stress oder psychische Belastung aktiviert werden.Histamin (zusammengesetzt aus dem griechischen "histos" = Gewebe und "amin" = stickstoffhaltige Verbindung) ist ein Hormon sowie ein Naturstoff, der im Organismus wichtige regulatorische Funktionen erfüllt und auch in Bakterien und im Pflanzenreich weit verbreitet ist.Das Mastzellaktivierungssyndrom ist keine Einbildung oder Modeerscheinung, sondern eine ernstzunehmende Erkrankung, die jedoch noch nicht vollständig einheitlich definiert ist und daher meist als Ausschlussdiagnose gestellt wird. Ich erkläre meinen Zuhörerinnen und Zuhörern das Krankheitsbild, den Hintergrund, welche Probleme entstehen und auch einige Therapiemöglichkeiten.---DOC-ON-AIR - Der Podcast für den Umgang mit medizinischen Notfällen im Alltag von Dr. Joachim Huber.Weitere Informationen auf doc-on-air.comDas Gesicht zur Stimme unter www.drjoachimhuber.atBei Fragen oder Hinweisen zur aktuellen Folge schreibt mir gerne ein Email unter podcast@doc-on-air-com#notfallmedizin #ersthilfe #teambuilding #alleswirdgut---Meinen Kurs "autogenes Training" findet Ihr auf www.ohne-stress.com - mit dem Gutscheincode PODCAST20 um 20% günstiger!

Auf den Punkt
Wie könnte der „Drohnenwall“ über Europa aussehen?

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 11:48 Transcription Available


Die EU will einen „Drohnenwall“ über dem gesamten Kontinent aufspannen. Aber wie würde das konkret funktionieren? Besuch bei einer estnischen Rüstungsfirma.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Abwehr von Spionage-Drohnen – Was ist technisch möglich?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 7:49


Vorfälle mit Drohnen in Schleswig-Holstein beunruhigen. Der Abschuss von Drohnen soll in Deutschland gesetzlich möglich werden, fordern Politiker. Die technischen Möglichkeiten, Spionage-Drohnen und andere unbekannte Fluggeräte abzudrängen oder abzuwehren, sind da. Stefan Troendle im Gespräch mit Jan Kerckhoff, ARD-Wissenschaftsredaktion

Female Leadership Podcast
Wie Polarisierung wirkt – und wie wir sie verhindern. Interview mit Gilda Sahebi

Female Leadership Podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 42:39


Verbinden statt spalten – Wie wir Polarisierung überwinden und echte Brücken statt Mauern bauenIn der aktuellen politischen Lage kann es schwerfallen, in Kontakt zu bleiben. Wir erleben es täglich: In Politik, Medien, am Arbeitsplatz oder sogar im Familienkreis – Polarisierung nimmt zu. Debatten verhärten sich, Desinformation verbreitet sich rasant, und viele Menschen fühlen sich ohnmächtig. Doch genau jetzt braucht es Führungspersönlichkeiten, die Haltung zeigen, Dialogräume öffnen und Orientierung geben. Wie schaffen wir es, im Gespräch zu bleiben, wenn uns Wut, Verletzungen oder ganz andere Meinungen gegenüberstehen?In dieser Episode #404 des Female Leadership Podcasts spricht Vera Strauch mit Gilda Sahebi über eines der drängendsten Themen unserer Zeit: Spaltung, Polarisierung und die Kunst, Verbindung zu schaffen und miteinander im Gespräch zu bleiben.

Presseschau - Deutschlandfunk
29. September 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 8:58


Bundesinnenminister Dobrindt ist die zentrale Figur in gleich zwei Kommentarthemen, die von vielen Zeitungen aufgegriffen werden: Bei der Abwehr von Drohnen und bei der Abschiebung nach Afghanistan. Außerdem beteiligen sich einige Blätter an der Sozialpolitik-Debatte. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Aktuelle Interviews
Drohnenexperte zu Dobridts-Vorschlag: „Deutlich zu spät und deutlich zu wenig“

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 7:12


Deutschland steht bei der Abwehr von Drohnen vor erheblichen Herausforderungen. Das erklärte Johannes Rundfeldt, Mitgründer und Sprecher der unabhängigen Arbeitsgruppe AG KRITIS. "Wir stehen hier technologisch noch sehr am Anfang", sagte Rundfeldt.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Drohnen: Debatte über bessere Abwehr

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 6:40


Nicht identifizierte Drohnen fliegen vermehrt über Europa. Innenminister Alexander Dobrindt will nun die Drohnenabwehr in Deutschland stärken, denn in vielen Punkten ist die Bundesrepublik nicht dafür gerüstet. Was muss sich ändern?**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Presseschau - Deutschlandfunk
28. September 2025 - Blick in die Zeitungen von morgen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 2:46


Bundesinnenminister Dobrindt ist die zentrale Figur in gleich zwei Kommentarthemen - nämlich die Abwehr von Drohnen und die Abschiebung nach Afghanistan. Die FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG schreibt zur Drohnenabwehr, man könne Dobrindt nicht widersprechen: www.deutschlandfunk.de, Presseschau

RONZHEIMER.
Sind wir schutzlos gegen Putins Drohnen? Mit Michael Schöllhorn

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 44:26


Warum der Westen jetzt klare Signale an Moskau senden muss.Paul Ronzheimer spricht mit Michael Schöllhorn, CEO von Airbus Air & Defence, Ex-Bundeswehroffizier und Hubschrauberpilot. Im Fokus: die Serie von Luftraumverletzungen über Europa, Putins Strategie des ständigen Austestens und die Frage, warum Deutschland bei der Abwehr professioneller Drohnen noch Lücken hat. Was muss jetzt passieren, damit das Signal an Moskau eindeutig ist - und welche Fähigkeiten braucht die Ukraine, um den Abnutzungskrieg zu beenden?Schöllhorn erklärt, warum Jamming oft nicht reicht, welche rechtlichen Grauzonen Polizei und Bundeswehr ausbremsen und weshalb KI-gestützte Flugabwehr und Abfang-Drohnen schnell skaliert werden müssen. Er ordnet Europas Abhängigkeit von den USA ein, bewertet die Zeitenwende zwischen Anspruch und Bürokratie und beschreibt, welche Systeme für Luftüberlegenheit und Deep Strikes entscheidend wären.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Daniel van MollExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

gecheckt! Gesundheit und Medizin
Starke Abwehr: So bleibt Ihr Immunsystem fit

gecheckt! Gesundheit und Medizin

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 11:35


Fit durch Herbst und Winter: Impfen, bewegen, erholen – so hält Ihr Immunsystem Viren in Schach

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Drohnen-Abwehr? Ausbaufähig! (mit Paul Strobel)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 41:03


Die Vorfälle mit Drohnen im Luftraum europäischer Länder haben sich in den vergangenen Wochen gehäuft, Russland steht im Verdacht, dafür verantwortlich zu sein. Mit der Schließung von Flughäfen - wie in Dänemark - erreicht das Thema eine neue Brisanz, sagt Paul Strobel. Er ist Sprecher von Quantum Systems, einem Start-up, das u.a. Aufklärungsdrohnen - derzeit vor allem für die Ukraine - produziert. Als Hersteller könne man Abwehrmittel zur Verfügung stellen, um gegnerische Drohnen vom Himmel zu holen, so Strobel im Interview mit Host Anna Engelke. Allerdings wisse man nicht, wann und wo man diese Mittel einsetzen dürfe. Das sei ein hochkomplexes Thema, auf politischer und regulatorischer Ebene fange "die Arbeit jetzt erst an". Strobel - selbst ehemaliger Soldat - erklärt, was die NATO-Staaten in Bezug auf Drohnen von der Ukraine lernen können, welche Gefahren für die ukrainischen Werke des Herstellers bestehen und warum die Bundeswehr bei der Beschaffung in seiner Wahrnehmung einen deutlichen Sprung nach vorne gemacht hat. Das Thema Drohnen und die Möglichkeit, sie zu bekämpfen, beleuchtet auch Kai Küstner in der Lage. Sein Fazit: NATO und Bundeswehr haben bislang nur unzreichend wirksame und kostensparende Mittel. Kai erklärt, wie sich die Haltung der NATO im Umgang mit Russland nach dem Eindringen dreier russischer Kampfjets in den estnischen Luftraum verändert hat und er analysiert die Bemerkungen von Donald Trump am Rande der UN-Generalversammlung, dass die Ukraine ihr Territorium in Teilen oder ganz zurückerobern könne. Außerdem berichtet Kai über "Red Storm Bravo" - eine NATO-Übung mitten in Hamburg. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Interview mit Paul Strobel: https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-293260.html FAQ zu Drohnen - wie unvorbereitet sind wir? von Kai Küstner: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/drohnen-faq-100.html Podcast-Tipp: Synapsen: Koffein, Gesundheit, Klima - Die Zukunft des Kaffees https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-292388.html

IQ - Wissenschaft und Forschung
Abwehr von Drohnen - Deshalb muss sich Deutschland wappnen | Flughafen Kopenhagen, Oslo, Dänemark

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 19:05


Drohnen über Polen, Dänemark, Rumänien. Drohnen nahe der Flughäfen Kopenhagen und Oslo. Die Welt steckt wieder mitten im Rüstungswettlauf. Für die Kriegsführung spielen heute Drohnen eine wichtige Rolle. Das zeigt z.B. der Abwehrkampf der Ukraine gegen Russland. Aber auch die gegnerische Seite nutzt sie: für Spionage und tödliche Angriffe. Auch über Deutschland werden immer wieder ausländische Drohnen gesichtet. Z.B. Drohnen, die kritische Infrastruktur ausspähen. In diesem Podcast wollen wir wissen, wie Deutschland feindliche Drohnen abwehren kann. Host in dieser Folge ist Stefan Geier Autor/Gesprächspartner: Jan Kerckhoff, Wissenschaftsjournalist Redaktion: Florian Falzeder/David Globig Produktion: Stefan Geier Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de. Zum Weiterhören: Der automatisierte Krieg - Wenn autonome Waffen töten, ARD Audiothek https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/der-automatisierte-krieg-wenn-autonome-waffen-toeten/bayern-2/13960691/ Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft

Shortcut – Schneller mehr verstehen
Kampfjets und Drohnen: Was Putin erreichen will

Shortcut – Schneller mehr verstehen

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 13:53


Russland setzt die Nato mit Kampfjets und Drohnen unter Stress. Abschießen oder Ruhe bewahren? Dazu gehen die Meinungen im Westen auseinander. Doch das Kalkül des Kremlchefs geht über Provokationen hinaus. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage.   »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen.  Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt.    Links zur Folge:  SPIEGEL Shortcut zur Provokation in Polen: Wie gefährlich sind Russlands Drohnen für uns? Russische Jets im Nato-Luftraum: Der Nervenkrieg Russische Kampfjets über Estland: So reagiert die Nato bei Luftraumverletzungen Gefahr für kritische Infrastruktur: »Drohnen an Flughäfen können katastrophale Auswirkungen haben«   ►►►    ► Host: Katharina Zingerle ► Gast: Mathieu von Rohr ► Redaktion: Philipp Kübert ► Regie: Kim Ly Lam ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann ► Produktion: Christian Weber ► Postproduktion: Kim Ly Lam, Christian Weber ► Musik: Above Zero  ►►►   Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

SWR Aktuell im Gespräch
Milliarden-Investitionen für Drohnen-Abwehr?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 5:40


Immer wieder stören Drohnen den Betrieb an Flughäfen oder dringen von Osten in den NATO-Luftraum ein. Ihre Abwehr wird extrem teuer - und das in jedem Fall. Behörden hatten den Luftraum über dem dänischen Flughafen Aalborg in der Nacht auf Freitag erneut wegen des Verdachts auf Drohnenaktivität geschlossen - für etwa eine Stunde, so die Polizei. Mindestens zwei Flüge waren betroffen. "Das nennt man im militärischen und geheimdienstlichen Kontext 'Destabilisierung von innen'", warnt Manuel Atug, Sprecher und Gründer der AG KRITIS, die sich mit den Problemen der kritischen Infrastruktur in Deutschland befasst, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich. Gegenwehr bleibe aber vorerst schwierig.

WDR 5 Morgenecho
Abwehr von Drohnen: "Viel Diskussion, keine Umsetzung"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 7:08


Wegen Drohnen war der Flughafen Kopenhagen stundenlang gesperrt. Die Gesetzgebung für die Drohnenabwehr sei unzureichend, sagt Sicherheitsexperte Manuel Atug. Den von Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) geplanten Cyberdome nennt er "sinnfrei". Von WDR 5.

Reif ist live - Fußball-Podcast von BILD
Stinkefinger-Eklat! Was droht Baumgart jetzt?

Reif ist live - Fußball-Podcast von BILD

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 54:17


Stinkefinger-Eklat! Steffen Baumgart sorgte mit dem Zeigen seines Mittelfingers für den unrühmlichen Höhepunkt beim Sieg von Union Berlin in Frankfurt. Was droht Baumgart jetzt? Der FC Bayern gewinnt gegen die TSG Hoffenheim und schreitet in der Bundesliga weiter voran. Besonders Harry Kane ist in überragender Form! Aber: Die Besetzung in der Abwehr ist sehr auf Kante genäht. Wie groß ist die Gefahr der Abwehr-Probleme beim FC Bayern? Außerdem schauen wir gemeinsam mit Marcel Reif auf die Insel. Liverpool steht an der Tabellenspitze der Premier League. Hat sich Florian Wirtz schon eingelebt?

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Trump will mit Putin ins Geschäft kommen (mit Carlo Masala)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 37:14


Beim Staatsbesuch von Donald Trump in Großbritannien hat König Charles versucht, den US-Präsidenten auf der Seite der westlichen Länder und der Ukraine zu halten. Später erklärte Trump, Putin habe ihn hängen lassen. Dass sein Frust irgendwelche Konsequenzen hat - mit Blick auf die US-amerikanische Position hinsichtlich Waffenlieferungen für die Ukraine oder Sanktionen, glaubt Carlo Masala im Interview mit Host Anna Engelke nicht. Aus Sicht des Professors für internationale Politik an der Bundeswehr-Universität in München ist die US-Administration generell sanktionsunwillig, wenn es um Russland geht. Masala erklärt auch, warum die Strafmaßnahmen der Europäer nicht konsequent sind und welche Folgen das hat. Russlands Präsident Putin spiele derweil weiter militärisch und politisch auf Zeit und setze auf die, wie Masala sie nennt - "Brotkrumen-Theorie". Weitere Themen des Interviews sind das zu Ende gegangene russisch-belarussische Manöver Zapad, die russischen Drohnen im polnischen Luftraum und die Abwehr von Drohnen. Mit Blick auf Deutschland plädiert Masala dafür, rechtliche und eindeutige Grundlagen zu schaffen, um überhaupt Drohnen im deutschen Luftraum runterholen zu können. In der aktuellen Lage berichtet Kai Küstner darüber, dass sowohl die Ukraine als auch Russland Botschaften der Stärke auszusenden suchen: Russlands Machthaber Putin spricht von über 700,000 Soldaten an den Frontlinien. Um damit den Eindruck der Übermächtigkeit zu erwecken. Eine Zahl, die nach Einschätzung von Beobachtern stark übertrieben ist. Der ukrainische Präsident Selenskij besuchte die ukrainischen Soldaten in Donezk. Und erklärte, nordwestlich von Pokrowsk hätte die Ukraine zuletzt rund 160 Quadratkilometer und zahlreiche Ortschaften zurückerobert. Kai ordnet dies ein und erläutert, dass die ukrainischen Truppen zwar Gegenoffensiven durchführen, insgesamt aber Russland in der Initiative bleibt und in den letzten Wochen mehr Gebiete eroberte, als die Ukrainer zurückgewinnen konnten. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Das Interview mit dem Sicherheitsexperten Carlo Masala: https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-287996.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Berlin Code LIVE: Dortmund, Anfänger und ein großer Kanzler https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:cf127e7951a2fd02/ (Sonderfolge vor Publikum am 15. September 2025 von der Dachlounge des rbb hoch über Berlin)

Spieltach – der Bundesligapodcast
Spieltach #3 - Das spielerische Chichi

Spieltach – der Bundesligapodcast

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 62:17


Spieltach drei hat alles dabei! Einen Neustart, Platzverweise und Rekorde. Was hat Hjulmand mit den Leverkuseren gemacht? Wie hat Köln es geschafft, den Wolfsburgern die Jubiläumsparty zu verderben? Hat Union die altbekannte Defensivstärke verlassen? Und kann der SC Freiburg nach dem Sieg gegen Stuttgart nun wieder aufatmen? Fragen über Fragen, die Antworten gibt es in der Folge.P.S.: In Patreon Extended geht es außerdem um die kriselnden Gladbacher und den wackeligen Trainerstuhl von Gerado Seoane.TIMESTAMPS:(00:00) Hjulmand Neuer Leverkusen-Coach(17:30) Wolfsburg - Köln mit Spektakel und Rekord-Tor(31:25) Union - Hoffenheim ohne Abwehr auch okay(42:50) Freiburg - Stuttgart 20 Minuten reichen auch zum Sieg(51:50) QuizJETZT PATRON WERDEN:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://patreon.com/derspieltach⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠WERDE TEIL DER COMMUNITY:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://discord.gg/bmsxDkwcqT⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠JETZT BEI KICKTIPP TEILNEHMEN:⁠⁠https://kicktipp.de/spieltach

Engineering Kiosk
#211 DDoS: Angriffe erkennen & wirksam abwehren mit Stefan Behte

Engineering Kiosk

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 78:47 Transcription Available


Distributed Denial of Service-Angriffe: Was tun, wenn die Bits zur Waffe werden?Kennst du das Gefühl, wenn deine Seite plötzlich nicht mehr lädt – und du schwörst, irgendwer dreht gerade absichtlich am Rad? Immer schneller, immer größere Bandbreiten, immer mehr Geräte online – verteilte Angriffe sind zum traurigen Alltag geworden. Doch was steckt wirklich hinter dem Buzzword „DDoS“?Wir nehmen dich in dieser Engineering-Kiosk-Episode mit in die Welt der Distributed Denial-of-Service-Attacken – praxisnah, technisch und ohne Panikmache. Als Gast begrüßen wir Stefan Behte. Er ist Vice President Platform & Application sowie Informationssicherheitsbeauftragter bei Babiel, kennt die Absicherung prominenter Webseiten wie die des Deutschen Bundestags aus erster Hand, engagiert sich beim Chaos Computer Club und hat das Buch „Distributed Denial of Service: Angriffe erkennen & abwehren“ geschrieben.Gemeinsam tauchen wir tief ein: Wer sind eigentlich die Täter ― vom Script Kiddie mit Booter-Service bis zur staatlich orchestrierten Cyber-Kampagne? Wie funktionieren Angriffe auf Layer 3/4 bis zur cleveren Business-Logik-Manipulation im Online-Shop? Wie bauen Angreifer Botnetze auf und wie erkennt und mitigiert man den Traffic-Wahnsinn? Wir sprechen über Infrastruktur-Design, sinnvolle DDoS-Protection in Cloud und On-Premise, finanzielle Fallen und smarte Defense-Strategien.Mit dabei: Jede Menge Security-Funfacts (Stichwort: Quakenet! Slowloris im Anzug!), praxisnahe Tools zum Selbertesten und eine Diskussion über KI-Trends und die Zukunft des digitalen Wettrüstens.Bonus: Im Podcast wird live die Engineering-Kiosk-Webseite auf DDoS-Resilienz geprüft – hast du schon getestet, wie robust dein Projekt ist?Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:

Textilvergehen
#619 – Die Alpaka-Abwehr

Textilvergehen

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 75:26


Zum Ende des Transferfensters analysieren wir das 0:3 des 1. FC Union gegen den BVB in der Männer-Bundesliga. Doch die Partie ist nicht alles. Wir sprechen auch kurz über den letzten Test der Frauen gegen Aston Villa, bevor es auch für das Team von Ailien Poese mit der Bundesliga losgeht. Außerdem sprechen wir noch über das Drachenbootrennen, die Spielankündigungsplakate und die neue Schiedsrichter-Doku "Unparteiisch 2".

Stammplatz
Bayern und Dortmund mit Abwehr-Problemen! Mainz-Ärger um Weiper!

Stammplatz

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 14:48


Bayern hat Probleme auf der rechten Abwehrseite, beim BVB ist die ganze Verteidigung eine Baustelle und in Mainz gibt es Ärger um Nachwuchsstar Nelson Weiper.

Spybrary
The Second Traitor with Alex Gerlis

Spybrary

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 50:51


In this episode of Spybrary, host Shane Whaley interviews author Alex Gerlis about his latest novel, The Second Traitor, book 2 in the spy series which is set against the backdrop of World War II and the early Cold War. They discuss the complexities of writing historical fiction, the importance of research, and the intricate character dynamics within the story. Gerlis shares insights into the historical events that inspired his work, including Operation Sea Lion, the Invasion Warning, Sub-Committee and the role of German intelligence (Abwehr). The conversation also touches on the balance between action and intrigue in spy fiction, as well as the challenges of writing sensitive topics and sex scenes. Highlights of our conversation with author Alex Gerlis. The Second Traitor is the second book in a four-part series. Readers can jump into the second book without reading the first. Historical accuracy is crucial in writing spy fiction. Operation Sea Lion was a significant but ultimately failed Nazi plan. Were the Abwehr sending second-rate spies to Britain? Character development is key to engaging storytelling. Gerlis prefers to allude to intimate scenes rather than describe them in detail. Researching real locations adds authenticity to the narrative. The Invasion Warning Subcommittee was a real organization during WWII. Gerlis's writing process is flexible and not overly planned.   If you enjoyed this episode, please consider leaving us a rating and review. Your support helps more spy fiction fans discover the show. Don't forget to follow, share, and stay tuned for more tales from the world of espionage. Join us for this enthralling conversation and then connect with your fellow espionage aficionados in our online community to share your thoughts on Alex Gerlis's spy novels

The Spy Who
Encore: The Spy Who Inspired 007 | Retribution | 4

The Spy Who

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 40:04


British intelligence is out to fool the Nazis into thinking the Allies invasion will start anywhere but Normandy. But to make Operation Fortitude's lies stick, they need an agent who can sell the fiction to the Abwehr under interrogation and only one man has the chutzpah for that: Duško Popov.Listen to The Spy Who on the Wondery App or wherever you get podcasts. You can listen early and ad-free on Wondery+. Join Wondery+ in the Wondery App, Apple Podcasts or Spotify. Start your free trial by visiting https://wondery.com/links/the-spy-who/ now.See Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.

Willkommen bei dir: Der 7Mind Podcast mit Inspiration für Achtsamkeit, Meditation, Selbstbewusstsein & Entspannung im Alltag
“Wir müssen reden”: Wir wir Kritikfähigkeit lernen – Interview mit Kommunikationsexpertin Lisa Holtmeier

Willkommen bei dir: Der 7Mind Podcast mit Inspiration für Achtsamkeit, Meditation, Selbstbewusstsein & Entspannung im Alltag

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 71:27


Trotz all dem positiven Feedback bleibt die eine Kritik viel stärker hängen? Kennen wir. Deshalb sprechen René und Kommunikationsexpertin Lisa Holtmeier in dieser Folge darüber, wie wir Kritikfähigkeit lernen: Wie können wir Kritik annehmen lernen? Wie gelingt Abgrenzung bei destruktiver Kritik? Wie können wir uns erklären, ohne uns zu rechtfertigen? Und wie können wir Kritik äußern, auch wenn wir auf Abwehr und passiv-aggressiven Reaktionen stoßen? Außerdem verrät Lisa: - Warum du NICHT die “Sandwich-Methode” nutzen solltest - Wie du auf übergriffige Kommentare reagieren kannst - Warum “Feedforward” besser als “Feedback” ist ☞ Hier gibt's mehr von Lisa: Schau mal auf ihrer [Website](https://www.wordseed.de/) und auf [Instagram](https://www.instagram.com/wordseed_coaching/) vorbei oder lies ihr Buch “[Wortmedizin](https://amzn.to/3Gzfo4P)”. ☞ Ein schwieriges Gespräch steht bevor? Die Meditation “Achtsam im Konflikt” bereitet dich darauf vor. [Hier](https://www.7mind.de/preise?utm_medium=cm&utm_source=podcast&utm_campaign=DACH_web_B2C___25-08&utm_content=lisa-holtmeier&code=) erfährst du mehr über die 7Mind App. ☞ Du willst mehr Impulse zum Thema? In einem [Gastbeitrag](https://www.7mind.de/magazin/kritikfaehigkeit-lernen?utm_medium=cm&utm_source=podcast&utm_campaign=DACH_web_B2C___25-08&utm_content=lisa-holtmeier&code=) im 7Mind Magazin teilt eine Coachin ihre Erfahrungen mit Kritikfähigkeit. ✎ Für Koope­ra­ti­ons­an­fra­gen und Infor­ma­tio­nen rund um den Pod­cast schreib ein­fach eine Mail direkt an podcast@7mind.de. ✎ Teile deine Erfahrungen und diskutiere mit anderen 7Mindern in unserer Community zum Podcast: https://www.facebook.com/groups/305387979939302. Hinweis: Diese Folge wurde am 10.08.2025 veröffentlicht.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Güner Yasemin Balci: "Heimatland" - Selbstbehauptung in Neukölln

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 17:34


In Berlin-Neukölln nehmen die Angriffe auf die Demokratie zu. Aber auch deren Abwehr kann man dort beobachten, sagt Güner Yasemin Balci. Jetzt hat die Integrationsbeauftragte des Bezirks das Buch "Heimatland" veröffentlicht. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Bohndesliga
International: Unser ZWISCHENFAZIT zur FRAUEN-EM! | Saison 2024/25

Bohndesliga

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 28:02


WERBUNG | Gehe jetzt auf [Link weiter unten] und erhalte zusätzlichen Rabatt auf CyberGhost VPN inklusive 4 Gratis-Monate! /WERBUNG War da nicht etwas diesen Sommer? Ach ja! Die EUROPAMEISTERSCHAFT DER FRAUEN ist das Gesprächsthema der Stunde. Nils, Tobi und FRAUENFUßBALL-Experte Noah Platschko sprechen über das Turnier in der Schweiz. Wir legen den Fokus dabei auf das deutsche Team. Nach zwei Siegen zum Turnierstart folgte die Ernüchterung: Gegen Schweden ging das DFB-Team mit 1:4 unter. Lag es an den Dribblings von Torhüterin Ann-Katrin Berger? Ist die Abwehr falsch zusammengestellt? Oder funktioniert das Spielsystem von Bundestrainer Christian Wück nicht? Nils bemüht sogar den Tim-Walter-Vergleich! Wir analysieren die deutsche Leistung und die Chancen gegen Frankreich im Viertelfinale. Zum Schluss stellen wir noch die Frage, welche Nation als Favorit in die kommenden Partien geht. Die Antwort lautet bei Frauen wie Männern und Junioren dieselbe: Spanien ist die Mannschaft, die es zu schlagen gilt! Rocket Beans wird unterstützt von CyberGhost VPN.