Podcasts about politische

  • 993PODCASTS
  • 2,314EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about politische

Show all podcasts related to politische

Latest podcast episodes about politische

Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast
Streit, Krach, Ärger - Berichten Medien zu negativ über politische Debatten?

Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 36:40


Medien berichten zu negativ über Auseinandersetzungen in der Politik, findet Hörerin Gabriele Schmitz. Denn die gehörten zu einer Demokratie dazu. Darüber diskutiert sie mit Medienforscher Tanjev Schultz und Martin Schmidt (RTL/ntv/stern). Sascha Wandhöfer | Produktion: Stephan Beuting

Schnabelweid
Olga Lakritz: «So öppis wie d Wahrheit»

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 57:20


Die Schweizer Autorin Olga Lakritz im Gespräch über ihren ersten Roman auf Mundart. «ich ha dir nie verzellt, dass du e abweseheit i mir gfüllt häsch» - die namenlose Ich-Erzählerin kann ihrem Freund nicht mehr sagen, was er ihr bedeutet hat. Er ist tot – gestorben an einer Demonstration. Im links-politischen Milieu verdächtigt man die Polizei, es kommt zu Unruhen und Untersuchungen und mittendrin: die junge Freundin des toten Aktivisten. Ohne ihn fühlt sie sich völlig allein. Sie zieht sich zurück und lässt ihre Freundinnen, ihre Eltern und selbst ihre Therapeutin im Ungewissen, was sie über das Geschehen weiss. In ihrem Mundartroman zeigt Olga Lakritz, wie sehr das Private und das Politische miteinander verschränkt sind. «so öppis wie d wahrheit» ist ein eindringlicher Bericht über Polizeigewalt, über die Trauer einer jungen Frau und die Schwierigkeit, über schmerzhafte Wahrheiten zu erzählen. Das chaotische, düstere Innenleben ihrer jungen Ich-Erzählerin schildert die Autorin in einer rhythmischen Zürcher Mundart. Dabei hat Olga Lakritz Schweizerdeutsch lange gar nie in Betracht gezogen als literarische Sprache. Warum das so ist und wieso ein Mundartroman gar nicht so klingen muss, wie gesprochene Mundart, erzählt Olga Lakritz im Gespräch. Im zweiten Teil der Sendung erklären wir den Flurnamen «Hinterofe» und den Familiennamen Bregy und wir schauen auf die verschiedenen Bedeutungen des Wortes «Schlumpf». Ausserdem zeigen wir, wie sich im Wort-und-Musik-Programm «es nachtet» von EIGETS Tänze, Lieder, Jutze und Rufe mit berndeutschen Texten verbinden.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Taugt Friedrich Schiller als politische Identifikationsfigur?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 6:38


Richter, Sandra www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Zungenfertig
#49: Politische Entscheidungen

Zungenfertig

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 58:07


Einfach mal regieren: Im Gespräch mit Nancy Faeser über ihre Zeit als Innenministerin, das Hissen der Regenbogenfahne und Anfeindungen im Netz.

Jetzt bist Du dran!
Politische Teilhabe für junge Menschen: SOS-Kinderdorf trifft auf Volt Jugendorga

Jetzt bist Du dran!

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 120:49


Wie können Kinder und Jugendliche endlich ernsthaft an Politik teilhaben? Darüber sprechen wir mit Rainer Kurzeder und Sven Stumpf vom SOS-Kinderdorf sowie mit Loreen Reemen, Vorsitzende der Volt Jugendorga Volt Violet. Live aufgenommen auf twitch.tv/voltdeutschland – folgt uns dort, um jeden Sonntag live mitdiskutieren zu können! Themenüberblick Warum Kinder und Jugendliche schon heute politisch betroffen sind „Jugendliche haben schon eine Stimme – wir müssen ihnen Räume geben“ Wahlalter 16 (oder 14?) und echte Jugendparlamente mit Macht Social Media als neue Jugendräume – Chancen und Gefahren Kinderrechte ins Grundgesetz: Warum das mehr ist als Symbolpolitik Finanzierung und Strukturen: Warum Projekte nicht reichen, sondern Verlässlichkeit nötig ist Themen im Detail (chronologisch) Begrüßung und Vorstellung der Gäste, Warum Jugendpartizipation so zentral ist, Erfahrungen aus der Praxis in Berlin und bundesweit, Fehlende Lobby für Kinder und Jugendliche, Volt und das Konzept einer offenen Jugendorganisation, Persönliche Erlebnisse von Ausgrenzung und Nicht-Ernstgenommenwerden, Jugendparlamente, Repräsentativität und Hürden, „Kinder haben schon eine Stimme – Erwachsene müssen Räume schaffen“, Wahlrecht ab 16 und die Debatte um Beeinflussbarkeit, Soziale Medien als Jugendräume, Desinformation und Kinderschutz, Politische Bildung und Medienkompetenz, Schulstationen und multiprofessionelle Teams, Kinder in besonderen Lebenslagen und stationäre Jugendhilfe, Die Rolle von NGOs und Jugendorganisationen, Europäische Perspektiven auf Jugendbeteiligung, Visionen für 2035: Kinderrechte im Grundgesetz, echte Teilhabe, stabile Strukturen, Abschlussstatements und Aufruf zum Mitmachen.

Wissen | rbbKultur
radio3 Klimagespräch: "Klimahilfe mit Nebenwirkungen" - was läuft falsch bei Klimaentwicklungshilfe?

Wissen | rbbKultur

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 9:20


Die Folgen des Klimawandels treffen vor allem den globalen Süden, u.a. mit Dürren und Hungersnöten. Hauptverursacher sind oft Industrieländer. Daher werden finanzielle Kompensationen für betroffene Regionen verhandelt. Doch deren Nutzen ist fraglich: Greenwashing und die Verstärkung sozialer Ungleichheiten sind häufige Kritik- Punkte. Im radio3 Klimagespräch spricht Frank Schmid mit Claudia Horn, Dozentin für Politische Ökonomie am Londoner King's College. Sie hat zu den Folgen der Finanzierung von Umwelthilfen geforscht.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Politische Gegenwart - Wider den Furor

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 46:25


Mehr Kontrollen, härtere Strafen: Politik scheint sich nach Brutalität zu sehnen. Woher kommt das? Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey sehen "Zerstörungslust" als Teil eines demokratischen Faschismus, Gilda Sahebi ist für „Verbinden statt spalten". Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Politische Gegenwart - Wider den Furor

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 46:25


Mehr Kontrollen, härtere Strafen: Politik scheint sich nach Brutalität zu sehnen. Woher kommt das? Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey sehen "Zerstörungslust" als Teil eines demokratischen Faschismus, Gilda Sahebi ist für „Verbinden statt spalten". Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Mehr Kontrollen, härtere Strafen: Politik scheint sich nach Brutalität zu sehnen. Woher kommt das? Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey sehen "Zerstörungslust" als Teil eines demokratischen Faschismus, Gilda Sahebi ist für „Verbinden statt spalten". Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesestoff | rbbKultur
Die politische Buchmesse: Diskussion um Meinungsfreiheit und Selbstbeschränkung

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 3:38


Die Frankfurter Buchmesse will in diesem Jahr politischer sein. Dazu wurde eine neue Bühne eingerichtet auf der diskutiert wird. Über die großen Themen wie den Ukraine-Krieg oder die Lage im Nahen Osten. Vielfach geht es in den Diskussionen aber auch darum, was gesagt werden darf oder kann. Und darum, wie es um die Meinungsfreiheit steht. Michael Reinartz berichtet von der Buchmesse.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Tagung Ethikrat: Welche Rolle spielt Wissenschaft für politische Entscheidungen?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 4:24


Westerhaus, Christine www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Future Histories
S03E49 - Justus Henze zum Vergesellschaftungsgesetz von DWE

Future Histories

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 78:13


Justus Henze zum neuen Vergesellschaftungsgesetz von Deutsche Wohnen & Co Enteignen. Shownotes Website der Deutsche Wohnen & Co Enteignen (DWE) Kampagne: https://dwenteignen.de/ aktuelle Termine der DWE Kampagne: https://dwenteignen.de/aktuelles/termine bei der DWE Kampagne mitmachen: https://dwenteignen.de/mitmachen der DWE Kampagne spenden: https://dwenteignen.de/spenden zum Vergesellschaftungsgesetz: https://dwenteignen.de/unser-gesetz zur Expert*innenkommission: https://www.berlin.de/kommission-vergesellschaftung/ der Abschlussbericht der Komission: https://content.dwenteignen.de/uploads/abschlussbericht_vergesellschaftung_grosser_wohnungsunternehmen_230627_36052a6b90.pdf Artikel 15 des Grundgesetzes: https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_15.html zu Artikel 15 und Vergesellschaftung: https://www.rosalux.de/news/id/45847/was-kann-artikel-15-grundgesetz zur bundesweiten Kampagne für einen Mietendeckel: https://dwenteignen.de/aktuelles/neuigkeiten/kampagne-fuer-bundesweiten-mietendeckel-gestartet zum Entwurf für die Anstalt öffentlichen Rechts: https://content.dwenteignen.de/uploads/Gemeingut_Wohnen_3a03fa4c87.pdf zu historischen Sozialisierungsdebatten: https://zeitschrift-luxemburg.de/artikel/von-sozialisierung/ Wiener Wohnen: https://www.wienerwohnen.at/ zum Roten Wien: https://de.wikipedia.org/wiki/Rotes_Wien communia: https://communia.de/ Gutachten zur rechtlichen Machbarkeit der Vergesellschaftung von Energiekonzernen: https://communia.de/energiekonzerne-enteignen-das-geht/ RWE & Co Enteignen: https://rwe-enteignen.de/   Thematisch angrenzende Folgen S03E22 | Barbara Fried und Alex Wischnewski zu sorgenden Städten https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e22-barbara-fried-und-alex-wischnewski-zu-sorgenden-staedten/ S03E13 | Yanira Wolf zu Arbeitskämpfen, Organizing und konkretem Utopisieren https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e13-yanira-wolf-zu-arbeitskaempfen-organizing-und-konkretem-utopisieren/ S03E10 | Katharina Keil zu Vergesellschaftung und Transformation https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e10-katharina-keil-zu-vergesellschaftung-und-transformation/ S02E59 | Lemon und Lukas von communia zu öffentlichem Luxus https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e59-lemon-und-lukas-von-communia-zu-oeffentlichem-luxus/ S02E57 | Jenny Stupka zum Kampf um Vergesellschaftung https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e57-jenny-stupka-zum-kampf-um-vergesellschaftung/ S02E35 | Cara Röhner zu Gemeinwirtschaft und der Solidarität im Recht https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e35-cara-roehner-zu-gemeinwirtschaft-und-der-solidaritaet-im-recht/ S02E29 | Max und Lemon von communia zu Vergesellschaftung und demokratischer Wirtschaft https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e29-max-und-lemon-von-communia-zu-vergesellschaftung-und-demokratischer-wirtschaft/ S02E23 | Nina Scholz zu den wunden Punkten von Google, Amazon, Deutsche Wohnen & Co. https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e23-nina-scholz-zu-den-wunden-punkten-von-google-amazon-deutsche-wohnen-co/ S01E15 | Rouzbeh Taheri zu Enteignung, Vergesellschaftung & demokratischem Sozialismus https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e15-rouzbeh-taheri-zu-enteignung-vergesellschaftung-demokratischem-sozialismus/ Future Histories Kontakt & Unterstützung Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories   Schreibt mir unter: office@futurehistories.today Diskutiert mit mir auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories   Webseite mit allen Folgen: www.futurehistories.today English webpage: https://futurehistories-international.com   Episode Keywords #JustusHenze, #JanGroos, #FutureHistories, #Podcast, #Interview, #Vergesellschaftung #Markt, #Marktsozialismus, #Kapitalismus, #Neoliberalismus, #Ökonomie, #PolitischeÖkonomie, #Demokratie, #DemokratischeEnergiewende, #EnergieVergesellschaften, #Eigentum. #SozialÖkologischeTransformation, #Enteignung, #Transformation, #Finanzialisierung, #DWE, #DeutscheWohnen&CoEnteignen

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Lesart - Das politische Buchmagazin -Der Nahost-Komplex 11.10.2025

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 35:43


Kupferberg, Shelly www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Lesart - Das politische Buchmagazin -Der Nahost-Komplex 11.10.2025

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 35:43


Kupferberg, Shelly www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Lesart - Das politische Buchmagazin -Der Nahost-Komplex 11.10.2025

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 35:43


Kupferberg, Shelly www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

MedienWelt
Politische Podcasts - Zwischen Haltung und Information?

MedienWelt

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025


Michael Meyer und Katja Hackmann sprechen mit dem SR-Korrespondenten Moritz Rödle über den Einfluss politischer Podcasts auf die Meinungsbildung der Zuhörerinnen und Zuhörer.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Wenn der politische Geist der angeblichen Zeitenwende die Bundeswehr infiltriert

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 6:21


„Kurz: Ich will für ein Heer arbeiten, das bereit ist zum Kampf, das sich durchsetzt, das gewinnt.“ Das sind die Worte des neuen Heeresinspekteurs der Bundeswehr. Gerade hat Generalleutnant Christian Freuding das Wort an die „Truppe“ gerichtet. Seine Aussagen lassen aufhorchen. Die politisch forcierte „Zeitenwende“ trägt ihre Früchte in der Bundeswehr. Eine deutsche ArmeeWeiterlesen

Ungeschminkt & ohne Kittel
Ein Plädoyer für die Niederlassung und das politische Engagement von Frauen

Ungeschminkt & ohne Kittel

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 37:12


Dr. Tilli Hanßen, nicht nur Namensgeberin der unter den älteren bekannten Palmolive-Frau, sondern auch sonst, nach eigenen Worten stets eine Ausnahme. Seit über 20 Jahre engagiert sie sich in der Standespolitik, weil sie schon damals der Meinung war, dass sie sich engagieren müsse, um selbst in der Standespolitik, repräsentiert zu sein. Sie ist eine glühende Verfechterin der Niederlassung, weil die damit einhergehende Freiheit bestens Familie und Karriere verbinden lässt. Als Kind aus einer Familie voller "Wirtschaftler" weiß sie aber auch, dass es heute nicht mehr ausreicht, eine gute Behandlerin zu sein, es gehört eine ebenso große Portion Unternehmerinnentum dazu, um am Ende Zeit für gute Behandlung zu haben. Auch ihr Fazit: Einfach machen, das wird schon!

HeuteMorgen
Politische Krise in Frankreich: Macron will Lösung

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 11:15


In Frankreich hat Präsident Emmanuel Macron den zurückgetretenen Premierminister Sébastien Lecornu beauftragt, bis am Mittwochabend einen letzten Versuch zu unternehmen und mit den anderen Parteien Gespräche zu führen. Das Ziel sei, einen Weg zur Stabilisierung des Landes zu finden. Weitere Themen: · Als erste Partei gibt die GLP offiziell ihre Stellungnahme zu den Verträgen zwischen der Schweiz und der EU ab. Sie sieht das Vertragswerk positiv. · Im ägyptischen Badeort Sharm El-Sheikh ist die erste Runde der indirekten Verhandlungen zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas zu Ende gegangen. · In Syrien ist erstmals seit dem Sturz von Machthaber Baschar al-Assad ein Parlament gewählt worden. Allerdings nicht von der Bevölkerung, sondern von Wahlmännern und Wahlfrauen, die wiederum von Kommissionen der Wahlbehörde bestimmt worden sind.

Streitkultur - Deutschlandfunk
Politische Debatte - Müssen wir den Begriff Konservatismus neu besetzen?

Streitkultur - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 24:52


Historiker Andreas Rödder bezeichnet sich selbst als Konservativen. Die Journalistin Gilda Sahebi betont den Unterschied zwischen individueller Ausrichtung und einem Konservatismus im politischen Spektrum. Eine Debatte der beiden über den Begriff. Reimann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Streitkultur

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
Ohnmacht - Eine (nicht nur) politische Todsünde

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 29:42


Die Erfahrung von Ohnmacht wird gern verdrängt. Schon Kinder erzählen nicht gern, wenn sie von Mitschülern verprügelt wurden. So beginnt die Karriere der Ohnmacht. Sie reicht bis hinein ins Politische, in die Erfahrung eigener Wirkungslosigkeit. Mathias Greffrath www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

NDR Info - Echo des Tages
Gipfel der Europäischen Politischen Gemeinschaft

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 21:57


Angesichts der Bedrohung durch Russland haben mehrere europäische Spitzenpolitiker bei einem Gipfeltreffen in Dänemark eine schnellere und effektivere Aufrüstung gefordert.

Religion – Die Dokumentation
Liebes-Briefe in die politische Haft - Persönliche Zeitzeugnisse der DDR-Geschichte

Religion – Die Dokumentation

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 26:33


35 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung schauen die Kreibichs auf die Vergangenheit zurück - auf ihre persönliche und auch auf die DDR-Geschichte - und fragen auch, wie es um die deutsch-deutsche Erinnerungskultur steht.

Wertewesten
S1E26 - #26 Das Ende des Wertewestens? Charlie Kirk, Donald Trump, politische Gewalt und Gaza

Wertewesten

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 77:16


AUF1
Im Meinungs-Knast: „Wir sind politische Gefangene mitten in der Demokratie!“

AUF1

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 68:02


Ist es möglich, für eine „falsche Meinung“ jahrelang ins Gefängnis geschmissen zu werden? 9 Jahre Knast zu bekommen? Stefan Magnet zeigt Fälle aus Deutschland und Österreich, die Zweifel an der Rechtsstaatlichkeit nähren. Die unsicher machen, wie weit das System bereit ist zu gehen. Alle Fälle haben eines gemeinsam: Die Inhaftierten haben gewaltfrei ihre Meinung vertreten. Und sie warnen uns, was noch kommen könnte…

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Ministerpräsidentenkonferenz Ost - Politische Stabilität und Umweltfragen

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 5:37


Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Hintergrund - Deutschlandfunk
Strafgerichtshof - Politische Mächte torpedieren die Arbeit des Weltgerichts

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 18:49


Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Völkermord: Taten wie diese soll der Internationale Strafgerichtshof ahnden. Doch er steht politisch unter Druck. Hilfe bieten nationale Gerichte und Zivilgesellschaften, die den Kampf gegen Straflosigkeit stärken. Schweighöfer, Kerstin www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Hintergrund - Deutschlandfunk
Strafgerichtshof - Politische Mächte torpedieren die Arbeit des Weltgerichts

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 18:49


Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Völkermord: Taten wie diese soll der Internationale Strafgerichtshof ahnden. Doch er steht politisch unter Druck. Hilfe bieten nationale Gerichte und Zivilgesellschaften, die den Kampf gegen Straflosigkeit stärken. Schweighöfer, Kerstin www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Andruck - Deutschlandfunk
Andruck 22.09.2025: WWW / Moral / Politische Gefühle

Andruck - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 43:12


Schniederjann, Nils www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

Streitkultur - Deutschlandfunk
Politische Mitwirkung - Sollen schon 16-Jährige wählen dürfen?

Streitkultur - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 24:52


Seit Jahren wird diskutiert, ob 16-Jährige bei der Bundestagswahl abstimmen dürfen. Schüler Nils Koberstein fordert, das Wahlalter zu senken und in Schulen mehr politische Bildung anzubieten. Journalistin Johanna Pfund ist eher skeptisch. Reese, Jonas www.deutschlandfunk.de, Streitkultur

SWR2 Kultur Info
Der Historiker Heinrich August Winkler und seine Erinnerungen – Ein Leben für politische Aufklärungsarbeit

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 7:25


Der Historiker Heinrich August Winkler bilanziert in seinem neuen Buch "Warum es so gekommen ist. Erinnerungen eines Historikers" sein Leben als Geschichtsforscher und politisch aktiver Zeitgenosse. Im Gespräch mit SWR Kultur spricht der 1938 in Ostpreußen geborene und in Württemberg aufgewachsene Gelehrte über den Antrieb für seine rastlose Arbeit in der Wissenschaft und im öffentlichen Leben. "War Hitler vermeidbar?" als Leitfrage Den Titel seines Buches - eine Anleihe bei dem Historiker Leopold Ranke - begründet Winkler mit seinem frühen Interesse am Aufstieg des Nationalsozialismus und die daraus folgende Katastrophe für Deutschland: "Für mich und für viele Angehörige der Generation der so genannten 45er lautete die Frage aller Fragen: War Hitler vermeidbar?" Dem Osten fehlt die Debattenkultur In seinem neuen Werk reflektiert Winkler auch über seine Hoffnung, Deutschland habe seinen "Sonderweg" hinter sich und sei in der westlichen Wertegemeinschaft aufgegangen. Über den Hintergrund seiner "Selbstkorrektur" in dieser Hinsicht sagt Winkler im Gespräch: "Was wir unterschätzt haben, war die psychologische Langzeitwirkung der deutschen Teilung." Dem Osten Deutschlands fehle die Debattenkultur, die die alte Bundesrepublik im Laufe der Jahre entwickelt habe. "Vielleicht haben wir die Breitenwirkung dieser Kontroversen unterschätzt. Das Erstarken nationalistischer Parteien, zuletzt der AfD ist ein deutlicher Hinweis darauf." Die SPD und ihre Ostpolitik als Problem Winkler, der seit über 60 Jahren ein SPD-Parteibuch hat, äußert sich gegenüber SWR-Kultur auch zum aktuellen Zustand der Sozialdemokratie. Der derzeitige SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil habe sich ein großes Verdienst erworben, glaubt Winkler, weil er der Partei außenpolitisch von der Parole "Sicherheit mit Russland" zur Parole "Sicherheit vor Russland" verholfen habe. Dahinter steckt, analysiert der 86-jährige, eine Revision der Ostpolitik der Partei: "Willy Brandt sollte nicht als Pazifist angesehen werden, das wäre eine Verfälschung." Es sei notwendig, die fehlgeleitete Politik einer Sicherheitspartnerschaft mit den Staaten des Warschauer Pakts aufzuarbeiten, "damit die SPD mit ihrer eigenen Geschichte ins Reine kommt." Seit den Jugendjahren ein Aufklärer Zu seinem Interesse, an der öffentlichen Debatte zu politischen Themen mitzuwirken, berichtet Winkler, er sei seit seinen Jugendjahren in Ulm an politischer Bildungsarbeit interessiert. Das habe er als Historiker fortgesetzt: "Ich hatte immer das Gefühl, wir müssen politische Aufklärungsarbeit leisten."

ETDPODCAST
Großdemo „Unite the Kingdom“: Kritik an Elon Musk wegen Aussage über politische Gewalt | Nr. 8078

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 7:35


In London versammelten sich am Samstag über 110.000 Menschen zur Großkundgebung „Unite the Kingdom“. Während es am Rande der Kundgebung zu Zusammenstößen und Festnahmen kam, bestimmten hitzige Reden, internationale Beteiligung und ein umstrittener Videobeitrag von Elon Musk die Schlagzeilen.

KURIER daily
Charlie Kirk Attentat: Täter ohne politische Agenda?

KURIER daily

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 10:56


Der mutmaßliche Täter Taylor R. galt lange als unauffällig. Doch in den letzten Monaten zog er sich immer weiter zurück. Welche Rolle spielten Vereinsamung, digitale Welten und der leichte Zugang zu Waffen bei seiner Radikalisierung?Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

4x4 Podcast
Belarus lässt 52 politische Gefangene frei

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 21:30


Es handelt sich um die bisher grösste Gruppe von Gefangenen, die vom belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko begnadigt wurde. Über die Details sprechen wir mit unserem Korrespondenten. Weitere Themen: · Die russische Opernsängerin Anna Netrebko ist in der Royal Opera in London aufgetreten, obwohl ihr eine Nähe zum russischen Regime nachgesagt wird. Letztes Jahr noch sagte das KKL in Luzern deswegen einen Auftritt von ihr ab. Wie sehr der Fall die britische Politik bewegt, besprechen wir mit einem Journalisten vor Ort. · Der deutsche Nachrichtendienst BND soll «auf dem allerhöchsten Niveau mitspielen», sagte Kanzler Friedrich Merz, bei der Amtseinführung des neuen BND-Präsidenten. Ob das realistisch ist, erklärt uns ein Geheimdienstexperte. · Im Golf von Panama ist eine Meeresströmung, die immer am Anfang des Jahres Wasser aus der Tiefsee an die Oberfläche bringt, fast komplett ausgefallen. Wie gravierend das ist, ordnen wir mit unserer Wissenschaftsredaktorin ein.

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Deutsches Denken - Rechte Intellektuelle der Bundesrepublik (4/4) - Aus Denken wird politische Macht

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 32:28


Mit der Gründung der AfD wittert die Neue Rechte ihre Chance, aus der Nische herauszukommen. Es gelingt zwar, die Partei nach rechts zu verschieben, aber die parteiinternen Richtungskämpfe führen auch zu Verwerfungen innerhalb der Bewegung. Schniederjann, Nils; Friedrich, Sebastian www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Politische Krise in Frankreich - wie stabil ist die französische Demokratie?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 5:09


Dylla, Carolin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Europa heute - Deutschlandfunk
Misstrauensvotum - Frankreichs politische Krise hat Folgen für die gesamte EU

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 7:22


Nach dem Sturz der Regierung steckt Frankreich in einer politischen Krise. Als zentraler Akteur in Europa dürfte das Land bis auf Weiteres ausfallen - mit weitreichenden Folgen für die Handlungsfähigkeit der EU. Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Ist der Herbst der Reformen die letzte Chance für die politische Mitte? Mit Robin Alexander und Henning Beck

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 63:45


In dieser Folge geben Wolfgang Bosbach und Christian Rach Antworten auf diese drei Fragen:Haben wir eher zu viel als zu wenig Meinungsfreiheit?Verhindert die SPD die Reform des Sozialstaats?Ist der Herbst der Reformen die letzte Chance für die politische Mitte?Experten im Gespräch:Dr. Henning Beck, Neurowissenschaftler, Podcaster „Das Duell der Besserwisser“ und Bestsellerautor „Besser denken. Fokussieren, Verstehen, Entscheiden“Robin Alexander, stv. WELT-Chefredakteur und Bestsellerautor „Letzte Chance. Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie“Aktionen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier:https://wonderl.ink/@diewochentesterHören Sie „Dreimal freie Meinung - Der Debatten Podcast“ und unsere Kolumnen „Der Politiktester“ und „Deutschland-Psychogramm“ werbefrei vorab in unserem Club. Infos dazu hier:https://steady.page/de/wochentester-club/aboutVermarktung: Wake Word Network und ARD MEDIADreimal freie Meinung. Der Debatten Podcast. Antworten auf die drei wichtigsten Fragen der Woche aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Vermarktung: Wake Word Network und ARD MEDIA. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

hr2 Doppelkopf
"Unsere Welt war noch nie so sauber wie heute,gleichzeitig ist es die dreckigste aller Welten"Oliver Schlaudt,Philosoph

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 51:23


Oliver Schlaudt ist Professor für Philosophie und Politische Ökonomie an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz. Für sein Buch "Zugemüllt" hat er eine müllphilosophische Reise unternommen. Wir erfahren etwas über die heilsame Dreck-Apotheke früherer Zeiten, zum Beispiel, dass Hundekot zum Beispiel gegen Halsschmerzen hilft. (Wdh. vom 26.06.2024)

KURIER daily
Neue politische Weltordnung? Was Putin, Xi und Modi planen

KURIER daily

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 13:44


Chinas Staatschef Xi Jinping hat am heutigen Montag das große Gipfeltreffen der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit eröffnet. Mehr als 20 Staats und Regierungschefs sind vor Ort und besprechen unter anderem die gegenwärtige Weltordnung. Die Augen sind hier vor allem auf Wladimir Putin, Xi Jinping oder Narendra Modi gerichtet. Wieso dieses Gipfeltreffen so besonders ist und was es für unsere politische Weltordnung bedeuten könnte, bespricht Studio KURIER Host Caroline Bartos mit Außenpolitik-Chefin Ingrid Steiner-Gashi. Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Abschied von Habeck? Seine politische Playlist läuft weiter…

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 12:01


Gabor Steingart präsentiert die Pioneer Briefing Weekend Edition

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Mehr als 3 Millionen Arbeitslose - politische Reaktionen

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 2:25


Halder, Astrid www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

SWR2 Kultur Info
10 Jahre „Wir schaffen das“ – „Der politische Diskurs verschiebt sich immer weiter nach rechts“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 6:24


Zehn Jahre nach Angela Merkels „Wir schaffen das“ zur Aufnahme von Flüchtenden beobachtet Tareq Alaows von Pro Asyl eine zunehmende Radikalisierung rassistischer Positionen.

Dok 5 - das Feature
Strafkolonie der Frauen – Politische Gefangene in Belarus erzählen

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 53:37


Kontakte zur Außenwelt sind kaum möglich. Briefe kommen nur selten. Geben Angehörige Informationen weiter, drohen ihnen und den Insassen Repressalien. Also schweigen die meisten. So lässt Lukaschenkas Regime politische Gefangene verschwinden. Von Inga Lizengevic.

Club
Trumps neue Weltordnung: Diktatfrieden und Zollkrieg?

Club

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 60:16


Nach dem Gipfel in Alaska wächst in der Ukraine und in Europa die Sorge, im Machtpoker der Weltmächte übergangen zu werden. Eine Erfahrung, die auch die Schweiz unter Trumps Zollpolitik machen musste. Welche Rolle bleibt vermeintlich schwachen Staaten in Trumps neuer Weltordnung? Mit Peter Düggeli diskutieren: – Stefanie Walter, Professorin für Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie, Universität Zürich; – Georg Häsler, Journalist «NZZ» und Militärexperte; – Joseph de Weck, Politologe und Historiker; – Markus Somm, Chefredaktor und Herausgeber «Nebelspalter»; und – Alla Sarbach, Mitglied des Ukrainischen Vereins in der Schweiz, Juristin.

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
55 Voices for Democracy (8) - Partizipation und politische Freundschaft

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 29:42


Rettet die Macht lokaler Bündnisse das Gemeinwesen? Hift Bürgerbeteiligung gegen Klimawandel und Extremismus? Für „55 Voices for Democracy“ lädt das Thomas Mann House in Los Angeles intellektuelle Stimmen ein, um über Demokratie nachzudenken. Stephanie Metzger www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

WDR 5 Politikum
Zarte politische Aufbruchsstimmung & 100-Tage-Ritual

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 21:45


Den schlechten Umfragewerten zum Trotz macht unser Gast eine kleine Aufbruchsstimmung durch den Regierungswechsel aus. Außerdem: 100-Tage-Schonfrist – Über ein politisches Ritual, dass uns immer wieder Freude macht. Von WDR 5.

Podcasts von Tichys Einblick
AfD überholt CDU – Werner Patzelt über die politische Revolution

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 25:52


Im Gespräch mit Politikwissenschaftler Prof. Werner Patzelt analysiert Maximilian Tichy die aktuellen politischen Verschiebungen in Deutschland. Erstmals überholt die AfD in einer seriösen Umfrage die CDU – ein historischer Einschnitt. Patzelt erklärt, warum diese Entwicklung nicht auf einzelne Entscheidungen von Kanzler Friedrich Merz zurückzuführen ist, sondern auf langfristige strategische Fehler der Union im Umgang mit rechten Wählersegmenten. Der Zerfall der CDU geht langsam vor sich - aber ist so nicht aufzuhalten.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Der MDR macht auf „X“ die Schotten dicht – Verhalten des Senders ist so realitätsfern wie seine politische Berichterstattung

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 6:13


Gekonnt dokumentiert der MDR den Zerfall des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Vor kurzem gab der Sender bekannt, dass er sich von der Plattform X zurückzieht. Einmal mehr wird deutlich: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk, der zur Meinungsvielfalt verpflichtet ist, hat ein Problem mit Ansichten, die ihm politisch nicht schmecken. Der Rückzug von der Plattform X ist ein Akt derWeiterlesen

ETDPODCAST
„Russiagate“: Neue Dokumente deuten auf politische Einflussnahme der Obama-Regierung hin | Nr. 7866

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 9:29


Die von Geheimdienstkoordinatorin Gabbard freigegebenen Dokumente zur „Russiagate“-Affäre legen eine systematische und massive Einflussnahme auf die US-Geheimdienste nahe. Interne Widerstände gegen das von der Obama-Regierung vorangetriebene Narrativ wurden übergangen, zentrale Aussagen des offiziellen Gutachtens der Geheimdienste von 2017 beruhen auf fragwürdigen Quellen.