Podcasts about politische

  • 985PODCASTS
  • 2,291EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about politische

Show all podcasts related to politische

Latest podcast episodes about politische

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
Ohnmacht - Eine (nicht nur) politische Todsünde

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 29:42


Die Erfahrung von Ohnmacht wird gern verdrängt. Schon Kinder erzählen nicht gern, wenn sie von Mitschülern verprügelt wurden. So beginnt die Karriere der Ohnmacht. Sie reicht bis hinein ins Politische, in die Erfahrung eigener Wirkungslosigkeit. Mathias Greffrath www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

AUF1
Im Meinungs-Knast: „Wir sind politische Gefangene mitten in der Demokratie!“

AUF1

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 68:02


Ist es möglich, für eine „falsche Meinung“ jahrelang ins Gefängnis geschmissen zu werden? 9 Jahre Knast zu bekommen? Stefan Magnet zeigt Fälle aus Deutschland und Österreich, die Zweifel an der Rechtsstaatlichkeit nähren. Die unsicher machen, wie weit das System bereit ist zu gehen. Alle Fälle haben eines gemeinsam: Die Inhaftierten haben gewaltfrei ihre Meinung vertreten. Und sie warnen uns, was noch kommen könnte…

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Ministerpräsidentenkonferenz Ost - Politische Stabilität und Umweltfragen

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 5:37


Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Gin And Talk
Ingmar Stadelmann über Höcke, Humor und den Ernst der Lage

Gin And Talk

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 47:52 Transcription Available


Die Demokratie stirbt nicht mit einem Paukenschlag, sondern mit einem höflich formulierten Satz im Abendprogramm. Ingmar Stadelmann nimmt sich in seinem neuen Bühnenprogramm die Worte von Björn Höcke vor – satirisch, präzise und erschreckend aufschlussreich. Ein Abend, der zeigt, wie nah das Politische dem Persönlichen kommt – und warum Wegsehen keine Option mehr ist.

maischberger. der podcast
Schwarz-Rote Reformen & politische Lage in den USA

maischberger. der podcast

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 75:31


Bürgergeld, Rente, Infrastruktur: Kann Schwarz-Rot die ambitionierten Reformen umsetzen? Und: Nach dem Mord an Charlie Kirk ist Amerika in Aufruhr. Wohin steuern die USA? Im Studio zu Gast: Der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen von der CDU Hendrik Wüst, die Autorin und USA-Expertin Sandra Navidi & der US-amerikanische Schriftsteller Eric T. Hansen, sowie der Schauspieler und Autor Christian Berkel, der Journalist Theo Koll.und die Journalistin Yasmine M'Barek. Von Sandra Maischberger.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Strafgerichtshof - Politische Mächte torpedieren die Arbeit des Weltgerichts

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 18:49


Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Völkermord: Taten wie diese soll der Internationale Strafgerichtshof ahnden. Doch er steht politisch unter Druck. Hilfe bieten nationale Gerichte und Zivilgesellschaften, die den Kampf gegen Straflosigkeit stärken. Schweighöfer, Kerstin www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Hintergrund - Deutschlandfunk
Strafgerichtshof - Politische Mächte torpedieren die Arbeit des Weltgerichts

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 18:49


Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Völkermord: Taten wie diese soll der Internationale Strafgerichtshof ahnden. Doch er steht politisch unter Druck. Hilfe bieten nationale Gerichte und Zivilgesellschaften, die den Kampf gegen Straflosigkeit stärken. Schweighöfer, Kerstin www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Andruck - Deutschlandfunk
Andruck 22.09.2025: WWW / Moral / Politische Gefühle

Andruck - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 43:12


Schniederjann, Nils www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

Streitkultur - Deutschlandfunk
Politische Mitwirkung - Sollen schon 16-Jährige wählen dürfen?

Streitkultur - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 24:52


Seit Jahren wird diskutiert, ob 16-Jährige bei der Bundestagswahl abstimmen dürfen. Schüler Nils Koberstein fordert, das Wahlalter zu senken und in Schulen mehr politische Bildung anzubieten. Journalistin Johanna Pfund ist eher skeptisch. Reese, Jonas www.deutschlandfunk.de, Streitkultur

SWR2 Kultur Info
Der Historiker Heinrich August Winkler und seine Erinnerungen – Ein Leben für politische Aufklärungsarbeit

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 7:25


Der Historiker Heinrich August Winkler bilanziert in seinem neuen Buch "Warum es so gekommen ist. Erinnerungen eines Historikers" sein Leben als Geschichtsforscher und politisch aktiver Zeitgenosse. Im Gespräch mit SWR Kultur spricht der 1938 in Ostpreußen geborene und in Württemberg aufgewachsene Gelehrte über den Antrieb für seine rastlose Arbeit in der Wissenschaft und im öffentlichen Leben. "War Hitler vermeidbar?" als Leitfrage Den Titel seines Buches - eine Anleihe bei dem Historiker Leopold Ranke - begründet Winkler mit seinem frühen Interesse am Aufstieg des Nationalsozialismus und die daraus folgende Katastrophe für Deutschland: "Für mich und für viele Angehörige der Generation der so genannten 45er lautete die Frage aller Fragen: War Hitler vermeidbar?" Dem Osten fehlt die Debattenkultur In seinem neuen Werk reflektiert Winkler auch über seine Hoffnung, Deutschland habe seinen "Sonderweg" hinter sich und sei in der westlichen Wertegemeinschaft aufgegangen. Über den Hintergrund seiner "Selbstkorrektur" in dieser Hinsicht sagt Winkler im Gespräch: "Was wir unterschätzt haben, war die psychologische Langzeitwirkung der deutschen Teilung." Dem Osten Deutschlands fehle die Debattenkultur, die die alte Bundesrepublik im Laufe der Jahre entwickelt habe. "Vielleicht haben wir die Breitenwirkung dieser Kontroversen unterschätzt. Das Erstarken nationalistischer Parteien, zuletzt der AfD ist ein deutlicher Hinweis darauf." Die SPD und ihre Ostpolitik als Problem Winkler, der seit über 60 Jahren ein SPD-Parteibuch hat, äußert sich gegenüber SWR-Kultur auch zum aktuellen Zustand der Sozialdemokratie. Der derzeitige SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil habe sich ein großes Verdienst erworben, glaubt Winkler, weil er der Partei außenpolitisch von der Parole "Sicherheit mit Russland" zur Parole "Sicherheit vor Russland" verholfen habe. Dahinter steckt, analysiert der 86-jährige, eine Revision der Ostpolitik der Partei: "Willy Brandt sollte nicht als Pazifist angesehen werden, das wäre eine Verfälschung." Es sei notwendig, die fehlgeleitete Politik einer Sicherheitspartnerschaft mit den Staaten des Warschauer Pakts aufzuarbeiten, "damit die SPD mit ihrer eigenen Geschichte ins Reine kommt." Seit den Jugendjahren ein Aufklärer Zu seinem Interesse, an der öffentlichen Debatte zu politischen Themen mitzuwirken, berichtet Winkler, er sei seit seinen Jugendjahren in Ulm an politischer Bildungsarbeit interessiert. Das habe er als Historiker fortgesetzt: "Ich hatte immer das Gefühl, wir müssen politische Aufklärungsarbeit leisten."

ERF Plus - Aktuell (Podcast)
Katholiken: Mehr politische Ehrlichkeit als Waffe gegen Radikale

ERF Plus - Aktuell (Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 4:26


Zentralkomitee der deutschen Katholiken veröffentlicht Erklärung zu Europa. (Autor: Oliver Jeske)

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Aktuell Katholiken: Mehr politische Ehrlichkeit als Waffe gegen Radikale

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 4:26


Zentralkomitee der deutschen Katholiken veröffentlicht Erklärung zu Europa. (Autor: Oliver Jeske)

DGB Nordwürttemberg - Arbeitsweltradio
Die politische Ökonomie des Döners

DGB Nordwürttemberg - Arbeitsweltradio

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 57:00


Vor ein paar Wochen haben die Kolleg*innen beim Dönerspießhersteller Birtat in Murr den ersten Tarifvertrag in ihrer Branche und damit bessere Einkommen für sich erkämpft. Einige hundert Male begegnete uns unter unseren Beiträgen und Videos dazu die Befürchtung, dass das den Döner im Laden (noch) teurer machen würde. Ob da was dran ist, hat Peter mal ordentlich durchgerechnet. Was alles zum Preis eines Döners beiträgt, wie das im Vergleich mit anderen Branchen aussieht und was das alles mit Arbeit zu tun hat, erfahrt ihr in dieser Folge. 0:00 Intro und Trivia 2:33 Warum diese Folge? 8:34 Was ist politische Ökonomie? 15:32 Die politische Ökonomie des Döners 56:26 Schlusswort und Abspann ---------------------------------------- Den Arbeitswelt Podcast findet ihr überall, wo es Podcasts gibt, und immer unter https://arbeitsweltradio.podigee.io/. Weitere Informationen, aktuelle Termine und Kontaktdaten der DGB-Region Stuttgart findet ihr unter https://stuttgart.dgb.de. ---------------------------------------- Der Arbeitswelt Podcast ist ein Angebot der DGB-Region Stuttgart. Radaktion: Peter Schadt und Andre Fricke. V.i.S.d.P.: Julia Friedrich, DGB-Region Stuttgart, Willi-Bleicher-Straße 20, 70174 Stuttgart

ETDPODCAST
Großdemo „Unite the Kingdom“: Kritik an Elon Musk wegen Aussage über politische Gewalt | Nr. 8078

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 7:35


In London versammelten sich am Samstag über 110.000 Menschen zur Großkundgebung „Unite the Kingdom“. Während es am Rande der Kundgebung zu Zusammenstößen und Festnahmen kam, bestimmten hitzige Reden, internationale Beteiligung und ein umstrittener Videobeitrag von Elon Musk die Schlagzeilen.

KURIER daily
Charlie Kirk Attentat: Täter ohne politische Agenda?

KURIER daily

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 10:56


Der mutmaßliche Täter Taylor R. galt lange als unauffällig. Doch in den letzten Monaten zog er sich immer weiter zurück. Welche Rolle spielten Vereinsamung, digitale Welten und der leichte Zugang zu Waffen bei seiner Radikalisierung?Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

4x4 Podcast
Belarus lässt 52 politische Gefangene frei

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 21:30


Es handelt sich um die bisher grösste Gruppe von Gefangenen, die vom belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko begnadigt wurde. Über die Details sprechen wir mit unserem Korrespondenten. Weitere Themen: · Die russische Opernsängerin Anna Netrebko ist in der Royal Opera in London aufgetreten, obwohl ihr eine Nähe zum russischen Regime nachgesagt wird. Letztes Jahr noch sagte das KKL in Luzern deswegen einen Auftritt von ihr ab. Wie sehr der Fall die britische Politik bewegt, besprechen wir mit einem Journalisten vor Ort. · Der deutsche Nachrichtendienst BND soll «auf dem allerhöchsten Niveau mitspielen», sagte Kanzler Friedrich Merz, bei der Amtseinführung des neuen BND-Präsidenten. Ob das realistisch ist, erklärt uns ein Geheimdienstexperte. · Im Golf von Panama ist eine Meeresströmung, die immer am Anfang des Jahres Wasser aus der Tiefsee an die Oberfläche bringt, fast komplett ausgefallen. Wie gravierend das ist, ordnen wir mit unserer Wissenschaftsredaktorin ein.

Transit. Der Podcast zur Migrationsgeschichte
Episode 19: Migration nach Europa: Politische Herausforderungen und gesellschaftliche Perspektiven, Gast: Hannes Schammann

Transit. Der Podcast zur Migrationsgeschichte

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 34:49


In dieser Episode spricht Philipp Strobl mit dem Politikwissenschaftler und Migrationsexperten Hannes Schammann über Chancen und Herausforderungen der Fluchtmigration nach Europa. Diskutiert werden u.a. die veränderten Dynamiken von Herkunftsregionen und Ankunftszahlen, die politische Instrumentalisierung von Migration in Wahlkämpfen sowie die Uneinigkeit innerhalb der EU in Fragen einer gemeinsamen Flüchtlingspolitik. Schammann gibt Einblicke in die Forschung seiner Migration Policy Research Group an der Universität Hildesheim und geht der Frage nach, inwiefern staatliche und europäische Politik Migration überhaupt steuern kann. Zudem wird reflektiert, welche Lehren Europa aus den Fluchtbewegungen der Vergangenheit – insbesondere aus den Jahren 2015/16 – gezogen hat und welch zentrale Rolle Kommunen im Umgang mit Geflüchteten spielen.

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Deutsches Denken - Rechte Intellektuelle der Bundesrepublik (4/4) - Aus Denken wird politische Macht

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 32:28


Mit der Gründung der AfD wittert die Neue Rechte ihre Chance, aus der Nische herauszukommen. Es gelingt zwar, die Partei nach rechts zu verschieben, aber die parteiinternen Richtungskämpfe führen auch zu Verwerfungen innerhalb der Bewegung. Schniederjann, Nils; Friedrich, Sebastian www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Politische Krise in Frankreich - wie stabil ist die französische Demokratie?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 5:09


Dylla, Carolin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Europa heute - Deutschlandfunk
Misstrauensvotum - Frankreichs politische Krise hat Folgen für die gesamte EU

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 7:22


Nach dem Sturz der Regierung steckt Frankreich in einer politischen Krise. Als zentraler Akteur in Europa dürfte das Land bis auf Weiteres ausfallen - mit weitreichenden Folgen für die Handlungsfähigkeit der EU. Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Frankreich - Die politische Misere nach der Vertrauensfrage

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 5:32


Erwartungsgemäß hat Premierminister François Bayrou seine Regierungsmehrheit im französischen Parlament verloren. Und Präsident Macron zögert offenbar noch immer, die Linke mit der Regierungsbildung zu beauftragen. Auch Neuwahlen bleiben eine Option.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Europa heute - Deutschlandfunk
Misstrauensvotum - Frankreichs politische Krise hat Folgen für die gesamte EU

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 7:22


Nach dem Sturz der Regierung steckt Frankreich in einer politischen Krise. Als zentraler Akteur in Europa dürfte das Land bis auf Weiteres ausfallen - mit weitreichenden Folgen für die Handlungsfähigkeit der EU. Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk
Misstrauensvotum - Frankreichs politische Krise hat Folgen für die gesamte EU

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 7:22


Nach dem Sturz der Regierung steckt Frankreich in einer politischen Krise. Als zentraler Akteur in Europa dürfte das Land bis auf Weiteres ausfallen - mit weitreichenden Folgen für die Handlungsfähigkeit der EU. Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Europa heute

WDR 5 Morgenecho
Frankreichs Wirtschaft leidet: "Handfeste politische Krise"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 6:22


Die politische Unsicherheit in Frankreich führe auch zu einer wirtschaftlichen Unsicherheit, sagt Patrick Brandmaier, Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer. Premier Bayrou werde wohl am Vertrauensvotum scheitern, das werde auch Macron schwächen. Von WDR5.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Politische Reformen - Debatte um Bürgergeld

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 3:38


Lindner, Nadine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Politische Reformen - Debatte um Bürgergeld

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 3:38


Lindner, Nadine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Ist der Herbst der Reformen die letzte Chance für die politische Mitte? Mit Robin Alexander und Henning Beck

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 63:45


In dieser Folge geben Wolfgang Bosbach und Christian Rach Antworten auf diese drei Fragen:Haben wir eher zu viel als zu wenig Meinungsfreiheit?Verhindert die SPD die Reform des Sozialstaats?Ist der Herbst der Reformen die letzte Chance für die politische Mitte?Experten im Gespräch:Dr. Henning Beck, Neurowissenschaftler, Podcaster „Das Duell der Besserwisser“ und Bestsellerautor „Besser denken. Fokussieren, Verstehen, Entscheiden“Robin Alexander, stv. WELT-Chefredakteur und Bestsellerautor „Letzte Chance. Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie“Aktionen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier:https://wonderl.ink/@diewochentesterHören Sie „Dreimal freie Meinung - Der Debatten Podcast“ und unsere Kolumnen „Der Politiktester“ und „Deutschland-Psychogramm“ werbefrei vorab in unserem Club. Infos dazu hier:https://steady.page/de/wochentester-club/aboutVermarktung: Wake Word Network und ARD MEDIADreimal freie Meinung. Der Debatten Podcast. Antworten auf die drei wichtigsten Fragen der Woche aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Vermarktung: Wake Word Network und ARD MEDIA. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

hr2 Doppelkopf
"Unsere Welt war noch nie so sauber wie heute,gleichzeitig ist es die dreckigste aller Welten"Oliver Schlaudt,Philosoph

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 51:23


Oliver Schlaudt ist Professor für Philosophie und Politische Ökonomie an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz. Für sein Buch "Zugemüllt" hat er eine müllphilosophische Reise unternommen. Wir erfahren etwas über die heilsame Dreck-Apotheke früherer Zeiten, zum Beispiel, dass Hundekot zum Beispiel gegen Halsschmerzen hilft. (Wdh. vom 26.06.2024)

Aktuelle Interviews
Der politische Gillamoos ist das TikTok der analogen Zeit - Politikberater Martin Fuchs

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 10:30


Vom Soundbite bis zum Tiktok-Schnipsel - politische Kommunikation verändert sich rasant. Immer mehr polarisiert sie auch und richtet sich nur noch an die eigenen Follower. Mit gefährlichen Folgen für die inhaltliche Auseinandersetzung.

KURIER daily
Neue politische Weltordnung? Was Putin, Xi und Modi planen

KURIER daily

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 13:44


Chinas Staatschef Xi Jinping hat am heutigen Montag das große Gipfeltreffen der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit eröffnet. Mehr als 20 Staats und Regierungschefs sind vor Ort und besprechen unter anderem die gegenwärtige Weltordnung. Die Augen sind hier vor allem auf Wladimir Putin, Xi Jinping oder Narendra Modi gerichtet. Wieso dieses Gipfeltreffen so besonders ist und was es für unsere politische Weltordnung bedeuten könnte, bespricht Studio KURIER Host Caroline Bartos mit Außenpolitik-Chefin Ingrid Steiner-Gashi. Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Islam Verstehen
Hat Islam eine Politische Agenda

Islam Verstehen

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 40:36


Folgen Sie uns!YouTube @islamverstehen & @muslimtvdeInstagram @islamverstehenFacebook @islamverstehenWir freuen uns auf Ihr Abo!Weitere Informationen zum Thema Islam & Ahmadiyya finden Sie aufahmadiyya.de©Copyright MTA International Germany Studios

BRF - Podcast
Aktuell: Föderalregierung einigt sich auf Gaza-Standpunkt: Politische Reaktionen - Boris Schmidt

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025


YOU WIN! Social Media Politik Podcast
#117 Meta verbietet politische Werbung: Was das für deinen Wahlkampf bedeutet

YOU WIN! Social Media Politik Podcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 15:35


Unser Handy piept seit Ende Juli unaufhörlich. Der Mail-Posteingang explodiert.Eine Nachricht von Meta stellt alles auf den Kopf:Ab dem 10. Oktober 2025 sind politische Werbeanzeigen auf Facebook und Instagram verboten.Der Shortcut zu schneller Reichweite kurz vor der Wahl? Weg.Ein riesiges Werbebudget? Plötzlich nutzlos.In dieser Folge zeigen dir Giulia und Nina, wie du mit dieser Nachricht jetzt am besten umgehst:Was bedeutet das Meta-Verbot wirklich – und was kannst du jetzt tun?Und vor allem: Warum dieses Verbot nicht das Ende, sondern der Anfang von etwas Besserem sein kann.Wenn du jetzt die richtigen Entscheidungen triffst.

Der stoische Pirat
Die eine Frage, die deine politische Haltung bestimmt. I EP. 169

Der stoische Pirat

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 16:14


Unser politisches Denken beginnt nicht mit Programmen oder Zahlen – es beginnt mit einer viel tieferen Frage: Wie sehen wir den Menschen? Ist er von Natur aus gut, vernunftfähig und fähig zur Verantwortung? Oder ist er böse, schwach und gefährlich – ein Wesen, das gezähmt oder umerzogen werden muss?In dieser 168. Folge des "Stoischen Piraten" spreche ich über die groSSen Menschenbilder, die seit Jahrhunderten unsere Welt prägen: Rousseaus romantisches Gutbild, das Vernunftbild von Aristoteles und Kant, das düstere Schlechtbild von Hobbes und den Religionen – und das gefährliche Formbarbild, das in totalitären Utopien, Sekten oder modernen Ideologien lebt.Ich zeige, warum politische Debatten oft scheitern: weil wir nicht über Steuern oder Gesetze streiten, sondern über Anthropologie. Und ich frage: "Welches Menschenbild trägst du in dir – und welche Welt erschaffst du dadurch?"Besuche auch meine Webseite:www.muellermathias.chWenn Sie mich unterstützen möchten, dann können Sie mir unter:www.buymeacoffee.com/stoicpirateKaffees spendieren. Herzlichen Dank!!

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Abschied von Habeck? Seine politische Playlist läuft weiter…

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 12:01


Gabor Steingart präsentiert die Pioneer Briefing Weekend Edition

kultur / info
25.08.31 der politische Wochenrückblick

kultur / info

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 4:38


Der politische Wochenrückblick informiert über das politische Geschehen in und rund um Basel

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Mehr als 3 Millionen Arbeitslose - politische Reaktionen

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 2:25


Halder, Astrid www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

SWR2 Kultur Info
10 Jahre „Wir schaffen das“ – „Der politische Diskurs verschiebt sich immer weiter nach rechts“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 6:24


Zehn Jahre nach Angela Merkels „Wir schaffen das“ zur Aufnahme von Flüchtenden beobachtet Tareq Alaows von Pro Asyl eine zunehmende Radikalisierung rassistischer Positionen.

Dok 5 - das Feature
Strafkolonie der Frauen – Politische Gefangene in Belarus erzählen

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 53:37


Kontakte zur Außenwelt sind kaum möglich. Briefe kommen nur selten. Geben Angehörige Informationen weiter, drohen ihnen und den Insassen Repressalien. Also schweigen die meisten. So lässt Lukaschenkas Regime politische Gefangene verschwinden. Von Inga Lizengevic.

Club
Trumps neue Weltordnung: Diktatfrieden und Zollkrieg?

Club

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 60:16


Nach dem Gipfel in Alaska wächst in der Ukraine und in Europa die Sorge, im Machtpoker der Weltmächte übergangen zu werden. Eine Erfahrung, die auch die Schweiz unter Trumps Zollpolitik machen musste. Welche Rolle bleibt vermeintlich schwachen Staaten in Trumps neuer Weltordnung? Mit Peter Düggeli diskutieren: – Stefanie Walter, Professorin für Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie, Universität Zürich; – Georg Häsler, Journalist «NZZ» und Militärexperte; – Joseph de Weck, Politologe und Historiker; – Markus Somm, Chefredaktor und Herausgeber «Nebelspalter»; und – Alla Sarbach, Mitglied des Ukrainischen Vereins in der Schweiz, Juristin.

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
55 Voices for Democracy (8) - Partizipation und politische Freundschaft

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 29:42


Rettet die Macht lokaler Bündnisse das Gemeinwesen? Hift Bürgerbeteiligung gegen Klimawandel und Extremismus? Für „55 Voices for Democracy“ lädt das Thomas Mann House in Los Angeles intellektuelle Stimmen ein, um über Demokratie nachzudenken. Stephanie Metzger www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

WDR 5 Politikum
Zarte politische Aufbruchsstimmung & 100-Tage-Ritual

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 21:45


Den schlechten Umfragewerten zum Trotz macht unser Gast eine kleine Aufbruchsstimmung durch den Regierungswechsel aus. Außerdem: 100-Tage-Schonfrist – Über ein politisches Ritual, dass uns immer wieder Freude macht. Von WDR 5.

Podcasts von Tichys Einblick
AfD überholt CDU – Werner Patzelt über die politische Revolution

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 25:52


Im Gespräch mit Politikwissenschaftler Prof. Werner Patzelt analysiert Maximilian Tichy die aktuellen politischen Verschiebungen in Deutschland. Erstmals überholt die AfD in einer seriösen Umfrage die CDU – ein historischer Einschnitt. Patzelt erklärt, warum diese Entwicklung nicht auf einzelne Entscheidungen von Kanzler Friedrich Merz zurückzuführen ist, sondern auf langfristige strategische Fehler der Union im Umgang mit rechten Wählersegmenten. Der Zerfall der CDU geht langsam vor sich - aber ist so nicht aufzuhalten.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Rechtsphilosoph Christoph Möllers: Wie viel politische Macht haben Gerichte?

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 11:53


Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Rechtsphilosoph Christoph Möllers: Wie viel politische Macht haben Gerichte?

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 11:53


Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Der MDR macht auf „X“ die Schotten dicht – Verhalten des Senders ist so realitätsfern wie seine politische Berichterstattung

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 6:13


Gekonnt dokumentiert der MDR den Zerfall des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Vor kurzem gab der Sender bekannt, dass er sich von der Plattform X zurückzieht. Einmal mehr wird deutlich: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk, der zur Meinungsvielfalt verpflichtet ist, hat ein Problem mit Ansichten, die ihm politisch nicht schmecken. Der Rückzug von der Plattform X ist ein Akt derWeiterlesen

Rolling Sushi
Folge 363: Falsche Yakuza-Verdächtigungen, Krisenstab wegen Dürre, überraschende Unterstützung für Japans Premierminister, Kündigungen bei Pflegefällen, neuer Dino-Park mit fragwürdigen Preiserhöhungen, politische Einschüchterungen und fehlende

Rolling Sushi

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 72:21


In Folge 363 von Rolling Sushi geht es um zunehmende Dürre, wie falsche Yakuza-Verdächtigungen Leben zerstören, wegfallende Beschränkungen für Frauen im Militär, fragwürdige Preiserhöhungen im Dino-Park, neue Übernachtungssteuer, fehlende Katastrophenwarnungen, die Wohnsitzsteuer für Ausländer, unerwartet Unterstützung für den Premierminister und mit der EU gegen Desinformation.

ETDPODCAST
„Russiagate“: Neue Dokumente deuten auf politische Einflussnahme der Obama-Regierung hin | Nr. 7866

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 9:29


Die von Geheimdienstkoordinatorin Gabbard freigegebenen Dokumente zur „Russiagate“-Affäre legen eine systematische und massive Einflussnahme auf die US-Geheimdienste nahe. Interne Widerstände gegen das von der Obama-Regierung vorangetriebene Narrativ wurden übergangen, zentrale Aussagen des offiziellen Gutachtens der Geheimdienste von 2017 beruhen auf fragwürdigen Quellen.

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Waldbrände in der Türkei entfachen politische Debatte

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 3:00


Lueb, Uwe www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Krieg in Nahost, politische Gewalt in den USA, Hochzeit von Jeff Bezos

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 5:29


Israels Bewohner müssen vor Irans Raketen in die Bunker des Landes flüchten. Nach dem Attentat von Minnesota laufen in den USA neue Hetzkampagnen. Und Venedig wappnet sich für eine Megahochzeit. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Krieg in Nahost: Aus Angst schlafen sie jetzt in der Schule Zunahme politischer Gewalt in der Ära Trump: Spalten und Aufstacheln+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.