Podcasts about politische

  • 936PODCASTS
  • 2,124EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Apr 21, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about politische

Show all podcasts related to politische

Latest podcast episodes about politische

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Berlin Politische Reaktionen auf Tod des Papstes

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 2:29


Capellan, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Apokalypse & Filterkaffee
Heimspiel: Das politische Deutschland sortiert sich neu (mit Evi Seibert)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 49:48


Wolfgang spricht diese Woche mit Evi Seibert, Moderatorin, Journalistin und Leiterin des SWR Hauptstadtbüros in Berlin. Gemeinsam analysieren sie den Stand der Koalitionsverhandlungen und werfen einen Blick darauf, wie sich das Land politisch und personell neu sortiert. Dabei fragen sie sich auch, was für ein Kanzler Friedrich Merz sein wird - ein emotionaler, ein strategischer? Anhand der Entscheidungen und Auftritte der letzten Wochen, zeichnet Evi Seibert ein Bild der noch jungen, neuen Regierung, sowie einer möglichen Verteilung der Ministerposten. Außerdem gibt es einen Exkurs in die internationale, politische Landschaft, insbesondere nach Frankreich, einem Land, das eng mit der Biografie von Wolfgangs heutigem Gast verzahnt ist und die beiden diskutieren darüber, ob Deutschland sich früher in die Entwicklungen im Nachbarland hätte einmischen müssen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Politische Analyse - Der belarussische Protestsommer 2020 und die Folgen

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 12:53


Vor fünf Jahren demonstrierten in Belarus Hunderttausende gegen die Politik von Präsident Lukaschenko. Ingo Petz erzählt in seinem Buch „Rasender Stillstand“ vom Ursprung der Bewegung und welche Rolle Putin zur Machterhaltung des Regimes spielte. Petz, Ingo www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Politische Analyse - Der belarussische Protestsommer 2020 und die Folgen

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 12:53


Vor fünf Jahren demonstrierten in Belarus Hunderttausende gegen die Politik von Präsident Lukaschenko. Ingo Petz erzählt in seinem Buch „Rasender Stillstand“ vom Ursprung der Bewegung und welche Rolle Putin zur Machterhaltung des Regimes spielte. Petz, Ingo www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Politische Reden, Digitale Demenz, Osterschokolade

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 6:01


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Reden im US-Kongress werden seit Jahrzehnten meinungsbasierter +++ Studie findet keinen Hinweis auf eine digitale Demenz +++ Warum Schokohasen einfach anders schmecken +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Computational analysis of US congressional speeches reveals a shift from evidence to intuition/ Nature Human Behaviour, 10.04.2025A meta-analysis of technology use and cognitive aging/ Nature Human Behaviour, 14.05.2025Constraints on percussive seismic signals in a noisy environment by European fiddler crabs, Afruca tangeri/ Journal of Experimental Biology, 10.04.2025Human-centred design and fabrication of a wearable multimodal visual assistance system/ Nature Machine Intelligence, 14.04.2025Learning modulates early encephalographic responses to distracting stimuli: a combined SSVEP and ERP study/ JNeurosci, 04.04.2025Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

GASTRObriefing
#116 | Politische Wende für die Gastronomie! – Der DEHOGA klärt auf

GASTRObriefing

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 28:32


Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Politische Analyse - Der belarussische Protestsommer 2020 und die Folgen

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 12:53


Vor fünf Jahren demonstrierten in Belarus Hunderttausende gegen die Politik von Präsident Lukaschenko. Ingo Petz erzählt in seinem Buch „Rasender Stillstand“ vom Ursprung der Bewegung und welche Rolle Putin zur Machterhaltung des Regimes spielte. Petz, Ingo www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Sprechende Medizin
Die aktuelle politische Lage

Sprechende Medizin

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 25:17


Am 22. März 2025 hat die AG-Gesundheit ihre Beratungen mit einem Ergebnispapier beendet. Das ist mit den Papieren der anderen AGs die Grundlage für die Koalitionsverhandlungen in der sogenannten 19er Runde. Was steht drin im Papier? Und wie ist es zu bewerten? Darüber haben Klaus Reinhardt und ich am 8. April miteinander gesprochen. Wir freuen uns über Feedback an podcast@baek.de.

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Politische Satire in der Ära Trump - Da hilft nur noch schwarzer Humor

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 4:26


Hensel, Kerstin www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Club
USA: Zölle, Zoff, Zeitenwende

Club

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 74:38


Kaum ein Land bleibt von Donald Trumps Zöllen verschont – die Börsen reagieren heftig und stürzen ab. Droht eine weltweite Wirtschaftskrise? Wie beeinflussen Zölle von 31 Prozent die Schweizer Wirtschaft und Arbeitsplätze? Und was ist die langfristige Strategie hinter Trumps Zöllen? Mit Peter Düggeli diskutieren: – Stefanie Walter, Professorin für Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie, Universität Zürich; – Isabelle Jacobi, Auslandredaktorin «NZZ»; – Klaus Wellershoff, Ökonom; – Tobias Straumann, Historiker und Professor für Geschichte der Neuzeit und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich; – Adrian Steiner; CEO und Mitglied im Verwaltungsrat der Thermoplan AG.

SBS German - SBS Deutsch
The legal loophole allowing political lies during elections - SBS Examines: Erlaubt eine Lücke im australischen Wahlgesetz politische Lügen?

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 8:10


With an election date set for May 3rd, campaigning has officially begun. But political advertisements have already been circulating for months. Can you trust what they say? - Da der 3. Mai als Wahltermin angesetzt ist, hat der Wahlkampf offiziell begonnen. Politische Werbung kursiert jedoch bereits seit Monaten. Kann man ihr trauen?

ETDPODCAST
Trump: Urteil gegen Le Pen ist politische Zensur | Nr. 7403

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 2:33


Donald Trump hält das Gerichtsurteil gegen die französische Politikerin Marine Le Pen für politische Zensur. Ihr Ausschluss von Wahlen sei ein Mittel der europäischen Linken, das Gesetz dazu zu nutzen, um Meinungsfreiheit zu unterdrücken. Der Prozess gegen sie erinnere ihn an seinen eigenen Fall.

Jasmin Kosubek
Alexander Kissler über linkes Spießertum, verdrängte Realität und politische Verantwortungslosigkeit

Jasmin Kosubek

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 56:03


Alexander Kissler ist promovierter Literaturwissenschaftler, Publizist und einer der bekanntesten meinungsstarken Journalisten im deutschsprachigen Raum. Er arbeitete unter anderem für die *Süddeutsche Zeitung*, die *FAZ*, den *Cicero*, die *NZZ* und ist heute Kolumnist und Kommentator bei *NIUS*. In seinem Format „Kissler Kompakt“ kommentiert er täglich das politische und kulturelle Zeitgeschehen. Neben seiner journalistischen Tätigkeit hat Kissler mehrere Bücher veröffentlicht – darunter *„Widerworte“*, *„Die deutsche Seele“* (mit Thea Dorn) und das aktuellste “Die infantile Gesellschaft”. Seine Texte sind geprägt von klarer Sprache, analytischer Schärfe und einer kulturkonservativen Haltung.Im Gespräch spricht Kissler über seine Herkunft aus der Pfalz, seine Theatervergangenheit, den Journalismus als prekäres Gewerbe – und über die politische und kulturelle Entwicklung Deutschlands. Es geht um Wirklichkeit und Repräsentation, um die Rolle von Medien, um das Spannungsverhältnis zwischen linkem Kulturmainstream und konservativer Kritik – und um die Frage, ob unser politisches System überhaupt noch reformierbar ist. Offen, reflektiert und mit gelegentlich bissigem Witz analysiert Kissler die Gegenwart – und was ihr fehlt.

KURIER daily
Marine Le Pen verurteilt: Droht ihr der "politische Tod"?

KURIER daily

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 13:40


Marine Le Pen wurde verurteilt. Es ist ein Schuldspruch mit unmittelbaren Folgen: Die französische Rechts-außen-Politikerin darf fünf Jahre lang für kein politisches Amt kandidieren. Sie selbst wittert ein politisch-motiviertes Urteil.Studio KURIER-Host Julia Deutsch spricht mit Außenpolitik-Chefin Ingrid Steiner-Gashi über die Hintergründe des Prozesses und wie es jetzt für Le Pen weitergehen könnte.Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Leipziger Buchmesse 2025 - Gedränge, politische Inhalte und Eskapismus

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 18:56


Knapp 300.000 Menschen drängten sich auf der Leipziger Buchmesse 2025, ein Besucherrekord. Junge Männer waren klar in der Unterzahl. Die meisten Schlangen gab es nicht bei den großen Verlegern, sondern bei den Dark-Romance-Ständen. Oppen, Stephanie von;Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Leipziger Buchmesse 2025 - Gedränge, politische Inhalte und Eskapismus

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 18:56


Knapp 300.000 Menschen drängten sich auf der Leipziger Buchmesse 2025, ein Besucherrekord. Junge Männer waren klar in der Unterzahl. Die meisten Schlangen gab es nicht bei den großen Verlegern, sondern bei den Dark-Romance-Ständen. Oppen, Stephanie von;Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Europa heute - Deutschlandfunk
Urteil in Paris: Endet heute die politische Karriere le Pens?

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 6:55


Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Das Interview von MDR AKTUELL
Thüringen verzeichnet mehr Gewalt und politische Straftaten

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 5:28


In Thüringen sind im vergangenen Jahr mehr Straftaten erfasst worden als 2023. Überproportional stiegen laut Polizei unter anderem Gewalttaten und politisch motivierte Delikte. Jan Bräuer ordnet die Zahlen ein.

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Leipziger Buchmesse 2025 - Gedränge, politische Inhalte und Eskapismus

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 18:56


Knapp 300.000 Menschen drängten sich auf der Leipziger Buchmesse 2025, ein Besucherrekord. Junge Männer waren klar in der Unterzahl. Die meisten Schlangen gab es nicht bei den großen Verlegern, sondern bei den Dark-Romance-Ständen. Oppen, Stephanie von;Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk
Urteil in Paris: Endet heute die politische Karriere le Pens?

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 6:55


Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute - Deutschlandfunk
Urteil in Paris: Endet heute die politische Karriere le Pens?

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 6:55


Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zum Ukraine-Treffen in Paris: Politische Führung ist gefragt

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 3:01


Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Table Today
Wer ist für die politische Kultur verantwortlich, Frau Niejahr?

Table Today

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 24:55


Elisabeth Niejahr, Geschäftsführerin des Bereichs „Demokratie stärken“ der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, fordert mehr Aufmerksamkeit für den demokratischen Betrieb selbst: „Es reicht nicht, im politischen Betrieb zu arbeiten – man muss auch am politischen Betrieb arbeiten.“ Sie spricht über den Vertrauensverlust in Institutionen und die Verantwortung von Medien, Parteien und Zivilgesellschaft. Sachsens Innenminister Armin Schuster spricht über die schwierigen Verhandlungen zur Migrationspolitik in der künftigen Großen Koalition. Er verteidigt den Kurswechsel an der Grenze und erklärt, warum eine koordinierte europäische Linie möglich sei: „Ich glaube, man könnte in kürzester Zeit mit Polen, Tschechien, Österreich, der Schweiz und Frankreich eine gemeinsame Grenzpolitik definieren.“ Schuster betont auch: „Wenn wir an der deutschen Grenze unsere Entscheidungen jedes Mal davon abhängig machen würden, ob der Nachbar dem zustimmt, dann würden wir einen sehr relevanten Teil unserer staatlichen Souveränität preisgeben.“Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Aktuelle Interviews
Gleichwertige Lebensverhältnisse in Bayern? - Dr. Ludwig Unger, Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 10:26


Sind Lebensverhältnisse in Stadt und Land wirklich gleichwertig, wie es die Bayerische Verfassung vorgibt?Dr. Ludwig Unger über Herausforderungen und Chancen. Was ist Aufgabe der Politik und was der Bürger und Bürgerinnen?

Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk
Tesla's Probleme / die politische Macht der Finanzmärkte / Altersdiskriminierung

Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 24:42


Schulz, Josephine www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft

Ganz offen gesagt
SPEZIAL Über das politische Handwerk - mit Laurenz Ennser-Jedenastik und Christoph Chorherr

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 150:09


In dieser Spezialfolge - weit länger als normalen "Ganz Offen Gesagt"-Episoden - unterhalten sich der langjährige Grünen-Politiker Christoph Chorherr und Politikwissenschaftler Laurenz Ennser-Jedenastik darüber, was gutes politisches Handwerk ausmacht - und Journalist Georg Renner hört zu. Warum beschäftigen sich die Medien lieber mit Konflikten als mit der harten Arbeit, etwas umzusetzen, warum hat der Kompromiss einen schlechten Ruf - und warum Politiker ihren ursprünglichen Job behalten sollten.Christoph Chorherr war lange Jahre führender Politiker bei den Grünen, besonders in der Wiener Stadtpolitik.Laurenz Ennser-Jedenastik ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Wien.Vor einigen Wochen haben sich die beiden zu einem längeren Gespräch über das politische Handwerk in Chorherrs Bäckerei getroffen - und sich gleich einmal mehrere Stunden darüber unterhalten, warum ein großer Teil der Arbeit von Politikerinnen und Politikern unter der Wahrnehmungsschwelle bleibt, während scheinbare Details wochenlang die Öffentlichkeit beschäftigen. In dieser Folge setzen sie ihre Unterhaltung fort - mit Georg Renner als Zuhörer. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.atWerbepartner Wiener Städtische Versicherung:Informationen zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Politische Unsicherheiten: Schüleraustausch in die USA in Trump-Zeiten

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 4:39


Wulf, Astrid www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

Europa heute - Deutschlandfunk
Ungarn - Orban verschärft Ton gegen politische Gegner

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 4:51


Hahne, Silke www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Info 3
Erhalten geistig Behinderte bald mehr politische Rechte?

Info 3

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 13:13


Menschen, die wegen einer kognitiven oder intellektuellen Beeinträchtigung entmündigt sind, sollen ebenfalls wählen oder abstimmen dürfen. Dieser Auffassung ist zumindest der Bundesrat. Im Parlament gibt es aber Vorbehalte. Nun beschäftigt sich der Nationalrat mit der Frage. Weitere Themen: Der renommierte Schweizer Schriftsteller Peter Bichsel ist am Samstag kurz vor seinem 90. Geburtstag verstorben. Er gilt als eine der wichtigsten Stimmen der Schweizer Literatur und als scharfer Kritiker hiesiger Verhältnisse. Ein Nachruf. Nur noch 29 Prozent der US-Amerikaner und -Amerikanerinnen unterstützen laut einer neuen CNN-Befragung den Kurs der US-Demokraten. Das ist der niedrigste Wert seit Beginn der Umfragen vor mehr als dreissig Jahren. Woran liegt das?

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Beten für Belarus: Politische Andachten in der Gethsemane-Kirche in Berlin

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 6:12


Klatt, Thomas www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

SWR2 Forum
Unter extremer Beobachtung – Ist die politische Mitte kompromissfähig?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 43:59


Mit ihm zu leben ist oft schwer, aber ohne ihn geht es fast nie. Der Kompromiss gehört zur Demokratie, seit es sie gibt. Union und SPD brauchen ihn, um miteinander regieren zu können. Der Druck ist enorm, denn bei immer mehr Menschen schwindet das Vertrauen in die politische Mitte. Das zeigen die neuen Machtverhältnisse im Bundestag, populistische Parteien rechts wie links stellen mehr als ein Drittel der Abgeordneten. Kann man sie auf Dauer ausschließen? Wie lange hält die Brandmauer? Kennt der Kompromiss Grenzen? Gregor Papsch diskutiert mit Prof. Dr. Dr. Volker Boehme-Neßler – Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Medien- und Telekommunikationsrecht, Universität Oldenburg; Prof. Dr. Marc Debus – Sozial- und Politikwissenschaftler, Universität Mannheim; Dr. Julia Reuschenbach – Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin

@mediasres - Deutschlandfunk
DAS politische Medienereignis in China: Die Inszenierung des Volkskongresses

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 6:15


Eyssel, Benjamin www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Sternzeit - Deutschlandfunk
Europas Großrakete - Der politische Erfolg der Ariane 6

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 2:32


In diesem Jahr soll Europas neue Großrakete mindestens fünfmal Satelliten in die Umlaufbahn bringen. Mitte letzten Jahres war sie endlich erstmals gestartet – damit fand Europas Raketenkrise ohne Zugang ins All ein Ende. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Ö1 Gedanken für den Tag
Unsinn als politische Tugend

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 2:06


Wer mit sinnvollen Argumenten gegen sinnlose Willkür und Demagogie vorgeht, läuft Gefahr, den Unsinn zu adeln, sagt der evangelische Pfarrer Johannes Modeß. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 01.03. 2025

Die Krypto Show - Blockchain, Bitcoin und Kryptowährungen klar und einfach erklärt
#941 Unterstütze ich die AfD oder FPÖ? Meine politische Haltung erklärt

Die Krypto Show - Blockchain, Bitcoin und Kryptowährungen klar und einfach erklärt

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 13:06


Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1286 Inside Wirtschaft - Jens Klatt (XTB): "Börse, USA und Wahl: So wirkt sich die politische Lage auf die Märkte aus"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 14:25


Politische Börsen haben ja bekanntlich kurze Beine – oder etwa doch nicht mehr? Nach der Bundestagswahl stellt sich die Frage, wie sich der Ausgang auf die Börse auswirkt und wie sich die Beziehungen zwischen den USA und Deutschland verändern könnten. „Die Aufschläge an den Märkten rund um die Wahl waren überraschend“, erklärt Jens Klatt. Der XTB-Marktanalyst weiter: „Die Unsicherheit hat sich gelegt, und es sieht so aus, als ob fiskal-politische Stimuli die Börse weiterhin positiv beeinflussen könnten, zumindest kurzfristig.“ Aber was bedeutet das für die DAX-Unternehmen? Klatt nennt besonders den Rüstungssektor mit Rheinmetall als potenziellen Gewinner. Auch Siemens könnte durch seine Verbindungen zum Rüstungsbereich profitieren, während VW vorerst eine Pause braucht, um sich zu erholen. In Bezug auf den internationalen Handel betont der Experte vom Online-Broker XTB die potenziellen Risiken durch Import-Zölle, die sich negativ auf die deutsche Wirtschaft auswirken könnten. „Die Beine der politischen Börsen sind längst nicht mehr so kurz wie früher“, sagt er und fügt hinzu, dass Anlegerinnen und Anleger den Fokus nicht nur auf Chancen, sondern auch auf diese Risiken richten sollten. Alle Details im Interview mit Finanzjournalistin Jessica Schwarzer an der Frankfurter Börse und auf https://www.xtb.com

SBS German - SBS Deutsch
Germany after the elections — power poker and political upheavals - Deutschland nach der Wahl – Machtpoker und politische Umbrüche

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 9:20


The federal election has shaken Germany: The CDU is the strongest force, but far from a clear mandate. The SPD is falling historically, while the AfD is underpinning its claim as a new people's party with strong gains. Die Linke also performed surprisingly well. But who can and wants to govern? While initial talks are underway, forming a government remains a challenge — with potential consequences for the country's political stability. - Die Bundestagswahl hat Deutschland erschüttert: Die CDU ist stärkste Kraft, doch weit entfernt von einem klaren Mandat. Die SPD stürzt historisch ab, während die AfD mit starken Zugewinnen ihren Anspruch als neue Volkspartei untermauert. Überraschend stark schneidet auch Die Linke ab. Doch wer kann und will regieren? Während erste Gespräche anlaufen, bleibt die Regierungsbildung eine Herausforderung – mit möglichen Folgen für die politische Stabilität des Landes.

SBS German - SBS Deutsch
"Die Demokratie hat heute verloren": Eine politische Einordnung der Bundestagswahl

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 23:16


Verfassungsrechtsexperte Prof. Markus Wagner analysiert die Bundestagswahlergebnisse und ihre Auswirkungen auf das deutsche politische System. Im Fokus stehen die parteipolitischen Trends und mögliche Koalitionen. Zudem wird die Rolle der Fünf-Prozent-Hürde sowie der Einfluss der Rekordwahlbeteiligung auf Demokratievertrauen und politische Stabilität diskutiert.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Wie Wahlen, Erwartungen und politische Ansichten sich verändern

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 8:36


Was hat sich in den vergangenen zehn Jahren in Deutschland verändert und was nicht? Wie nehmen die Menschen diese Veränderungen wahr und wie ändern sich die Ansichten zu bestimmten Themen wie Migration oder Klimaschutz? Das hat eine aktuelle Studie untersucht. Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Thorsten Faas, Freie Universität Berlin

Interviews - Deutschlandfunk
Nach CDU-Wahlsieg - Haseloff (CDU): Klarer Regierungsauftrag - politische Mitte jetzt gefordert

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 8:01


Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Vor der Bundestagswahl - Ein Blick auf die politische Weltlage mit Nora Bossong

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 5:36


Seidel, Änne www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Interview - mit Stephan Lamby: Warum die Zerstörungswut gegen die politische Klasse?

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 31:56


„Bosbach und Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU.  Das Interview aus der aktuellen Folge mit:    Stephan Lamby, Journalist, Dokumentarfilmer und Buchautor „Dennoch sprechen wir miteinander“ Die reguläre Folge der "Wochentester" hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club".  Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/about Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de Informationen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier: - https://wonderl.ink/@diewochentester Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

RONZHEIMER.
Lindner und Habeck kämpfen ums politische Überleben. Mit Michael Bröcker

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 40:00


Plötzlich steht die FDP in Umfragen bei fünf Prozent und wäre damit im Bundestag vertreten!

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Politische Haft - 1950 übernimmt die DDR das Gefängnis Bautzen

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 42:25


Isolation und Misshandlungen: Dafür wird das Stasi-Gefängnis Bautzen in der DDR bekannt. Seine Geschichte beginnt 1904 als Vorzeigeinstitution. Prominentester Insasse ist der Schriftsteller Walter Kempowski – in einer Zwischenphase der Anstalt.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:11:02 - Silke Klewin, Leiterin der Gedenkstätte Bautzen00:19:52 - Tobias Wunschik, Historiker, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Stasi-Unterlagen-Archivs im Bundesarchiv00:29:21 - Jochen Stern, Schauspieler, Synchronsprecher, Autor und ehemaliger Häftling**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:DDR: Kirche, Kiez und Kalter KriegDDR-Erinnerungen: Die dritte Generation Ostdeutschlands erzähltDDR-Bürgerrechtler: Heimliche Hilfe aus Kalifornien**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

WDR 5 Politikum
Politische Positionierung von Lehrern & Polens umkämpfte Justiz

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 22:18


Lehrer müssen im Unterricht nicht politisch neutral sein, sagt unser Gast. Die polnische Justiz ermittelt gegen die eigene Regierung - fatal für die Polen, meint unsere Kollegin. Und unser Host will junge Menschen mehr an der Politik beteiligt sehen. Von WDR 5.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Wie die Frage der Nation eine politische Weltmacht zerstört

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 3:17


Der Konservatismus ist den Rechtspopulisten und Rechtsradikalen auf dem Feld der nationalen Frage nicht gewachsen. Das ist die Lage am Sonntag. Hier der Artikel zum Nachlesen: Nach dem Tabubruch: Ist Deutschland jetzt noch regierbar? +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

FAZ Podcast für Deutschland
Geheime Partys in der Busen-Bar: Warum politische Gegner zusammen trinken sollten

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 31:53


Über die verbindende Wirkung von Alkohol im Bertliner Politbetrieb sprechen wir mit unserer Berliner Korrespondentin Friederike Haupt. Professor Helmut Seitz hält dagegen: Jeder Tropfen Alkohol ist Gift.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu Frankreich nach Haushalt-Streit: Politische Lage bleibt instabil

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 3:00


Kaess, Christiane www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie
Das Unbewusste wählt mit. Wie innere Konflikte politische Einstellungen prägen (91)

Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 41:10


Vielleicht mögen in der aufgeheizten politischen Atmosphäre der letzten Jahre gewisse psychoanalytische Grundannahmen ihre Bestätigung finden: einmal, dass das menschliche Zusammenleben unausweichlich von Konflikten bestimmt ist; des Weiteren, dass das Unbewusste dabei kräftig mitmischt... Das Skript zur Folge: https://www.patreon.com/posts/121184696 Link zu Bonusfolgen: Erziehungskonzepte und ihre psychischen Folgen (u.a. mit Bedürfnisorientiert und Autoritärer Erziehung): https://www.patreon.com/collection/148943 **Literaturempfehlungen** - Hans-Jürgen Wirth (2024). Gefühle machen Politik. Populismus, Ressentiments und die Chancen der Verletzlichkeit. Gießen: Psychosozial. - Rolf Vogt (2018). Ein psychoanalytischer Blick auf die Flüchtlingskrise und den Brexit als Ausdrucksform der politischen Utopie „Europa“. Psychoanalyse im Widerspruch, 29, 9—32. - Stavros Mentzos: (1984). Neurotische Konfliktverarbeitung. Frankfurt a.M.: S. Fischer. - Arbeitskreis OPD (2023). OPD-3 – Operationalisierte Psychodynami-sche Diagnostik. Göttingen: Hogrefe. - [MEMO-Jugendstudie zur Erinnerungskultur in Deutschland](https://tinyurl.com/2s4cpb9m) - Bestellung unseres Buches über genialokal: https://www.genialokal.de/Produkt/Cecile-Loetz-Jakob-Mueller/Mein-groesstes-Raetsel-bin-ich-selbst_lid_50275662.html und überall, wo es Bücher gibt. Auch als Hörbuch (z.B. bei Audible oder Bookbeats)! - Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de - **Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal**: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url - Anmeldung zum Newsletter: https://dashboard.mailerlite.com/forms/394929/87999492964484369/share