POPULARITY
Categories
Ignatowitsch, Julian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
(00:59) Der kanadisch-indische Musiker Tarun Najar übersetzt die natürlichen elektrischen Spannungen und Strömungen von Pilzen und Pflanzen in Klänge. Nun ist er zweimal auf der Rigi in der Zentralschweiz aufgetreten. Weitere Themen: (05:46) Libanesischer Komponist und Theatermacher Ziad Rhabani gestorben: Seine Musik und Theaterstücke haben sich kritisch mit der Politik und Gesellschaft im Libanon auseinandergesetzt. (06:41) Im Schatten berühmter Geschwister und Ehepartner: Malerin Suzanne Duchamp wird am Kunsthaus Zürich endlich mit verdienter Retrospektive gewürdigt. (11:06) Auf der Suche nach der Einsamkeit in den Ferien: Essay «Abgefahren» von Valentin Groebner rechnet mit Paradoxa ab, die mit Ferienmachen verbunden sind. (15:22) Mysteriöse Schwestern: französische Regisseurin Ariane Labed porträtiert in ihrem Film «September & July» zwei Teenagerinnen, deren symbiotische Beziehung eine bedrohliche Dynamik entwickelt. (19:24) 100 Jahre Mikis Theodorakis: Das bewegte Leben des «Alexis Sorbas»-Filmkomponisten.
Mit der Ausstellung „Alison Bechdel – The Essential“ zeigt das Cartoon Museum Basel die erste Retrospektive der amerikanischen Comic-Künstlerin in Europa. Kuratorin und Museumsleiterin Annette Gehrig nennt Bechdel eine „Pionierin, die ganz früh gezeigt hat, wie vielfältig man mit dem Medium Comic umgehen kann“.
Scheucher, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
In dieser Folge von Die Leichtigkeit der Kunst spricht Dr. Kathrin Baumstark, Direktorin des Bucerius Kunst Forums, über die Ausstellung Sean Scully. Stories. Die große Retrospektive zeigt Werke des international renommierten Künstlers, dessen abstrakte Gemälde persönliche Erfahrungen wie Verlust, Licht, Hoffnung und Erinnerung aufgreifen. Wir sprechen über Scullys künstlerischen Weg, zentrale Werkgruppen wie Wall of Light, Doric Paintings und Air Cage – und darüber, wie abstrakte Malerei emotionale Räume öffnet.
Es geht weiter mit Jackie Chan, und da wir, Sergej und Martin, uns so gerne reden hören und zeitlich dabei gelegentlich völlig übers Ziel hinaus schießen, wurden aus der geplanten Double Feature-Episode für "Police Story 3" und "Mega Cop" nun zwei auch nicht gerade kurze Folgen, deren erste nun vorliegt. Soll keiner sagen, wir würden solch wichtige Themen nur oberflächlich abhandeln. Man könnte denken, wir hätten das Thema "Jackie Chan" inzwischen leid, doch machte es erneut Spaß, über den Star und seine Filme zu sprechen. Und euch macht es hoffentlich wieder Spaß, darüber zu hören. Lass es uns gerne wissen.Nachtküsse könnt ihr vergeben übernachtprogrammpodcast@gmail.comFolgt uns aufBluesky: @nachtprogramm.bsky.socialInstagramSergejs LetterboxMartins LetterboxUnd besucht:https://www.actionfreunde.de/https://liquid-love.de/forum/Music Intro: https://www.purple-planet.com
In dieser Folge widmen sich Laura und Özge der Protestbewegung Femen. Sie haben dafür den Film „Oxana – Mein Leben für Freiheit“ angeschaut, der das Leben von Oxana Schatschko beleuchtet. Ihr Fazit: Femen war weder nur gut noch nur schlecht, sondern ein Beispiel für die Widersprüche feministischer Kämpfe. Laura und Özge denken darüber nach, wie wir heute Protest gestalten, ohne andere Frauen zu bevormunden – und wo die Grenzen radikaler Sichtbarkeit liegen.Gewinnt 2 KinoticketsIhr wollt 2 Kinotickets für „Oxana – Mein Leben für Freiheit“ gewinnen? Dann abonniert unseren Newsletter, dort erfahrt ihr nächste Woche, wie ihr im Lostopf landet.Danke an alle, die den Lila Podcast unterstützenLeider reichen die Crowdfunding-Einnahmen weiterhin kaum, um alle zwei Wochen eine Folge zu veröffentlichen. Darum freuen wir uns über jede Unterstützung.Wir haben ein Buch geschrieben!Am 9. September erscheint „Resist! Weich bleiben in harten Zeiten“ beim Leykam-Verlag. Das Buch könnt ihr jetzt vorbestellen. Außerdem wollen wir am 12. September mit euch die Buchpremiere in Berlin feiern. Wenn ihr dabei sein wollt, könnt ihr hier Tickets bestellen.Links und HintergründeFilm „Oxana – Mein Leben für Freiheit“Kitty Green – „Ukraine Is Not a Brothel“ (Dokufilm)ZEIT: Vom System geschlucktDeutschlandfunk: Das „Busenattentat“ auf AdornoEine vollständige Liste unserer Quellen findet ihr hier.Lila Folgen zu ähnlichen ThemenPorno in geil – Passen Feminismus und Pornografie zusammen? – mit Paulita Pappel (Sexindustrie 1/2)Sexarbeit in gut? Feministische Perspektiven zwischen Solidarität und Selbstbestimmung – mit Mithu Sanyal und Kristina Marlen (Sexindustrie 2/2)TranskriptWir freuen uns, euch seit Kurzem auch ein Transkript zur Folge zur Verfügung stellen zu können. Das Transkript wurde automatisch erstellt und kann über unsere Website heruntergeladen werden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Leadership ist kein Titel – es ist eine Haltung. In dieser Episode von Education Minds – Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung spreche ich mit Philippe Ammann, langjähriger Swiss-Kapitän, Gründer von Pilot Impuls & medLEAD360, und Experte für psychologische Sicherheit, Just Culture und angewandte Fehlerkultur. Was kann die Luftfahrt Führungskräften in Medizin, Verwaltung oder Wirtschaft beibringen? Eine ganze Menge. Du erfährst in dieser Folge: – Warum echte Führung mit bewusster Verletzlichkeit beginnt – Wie Teams besser lernen, wenn Fehler nicht bestraft, sondern verstanden werden – Was „Just Culture“ bedeutet – und wie du sie konkret etablierst – Wie psychologische Sicherheit zu mehr Leistung und Vertrauen führt Diese Episode empfehle ich allen, die mit Menschen arbeiten – ob als Trainer:in, Führungskraft oder PE-Verantwortliche:r. Vernetze dich mit Philipp Ammann auf LinkedIn: http://www.linkedin.com/in/philippe-ammann Webseiten: http://www.pilotimpuls.ch/ und http://www.medlead360.ch/ | Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
Leadership ist kein Titel – es ist eine Haltung. In dieser Episode von Education Minds – Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung spreche ich mit Philippe Ammann, langjähriger Swiss-Kapitän, Gründer von Pilot Impuls & medLEAD360, und Experte für psychologische Sicherheit, Just Culture und angewandte Fehlerkultur. Was kann die Luftfahrt Führungskräften in Medizin, Verwaltung oder Wirtschaft beibringen? Eine ganze Menge. Du erfährst in dieser Folge: – Warum echte Führung mit bewusster Verletzlichkeit beginnt – Wie Teams besser lernen, wenn Fehler nicht bestraft, sondern verstanden werden – Was „Just Culture“ bedeutet – und wie du sie konkret etablierst – Wie psychologische Sicherheit zu mehr Leistung und Vertrauen führt Diese Episode empfehle ich allen, die mit Menschen arbeiten – ob als Trainer:in, Führungskraft oder PE-Verantwortliche:r. Vernetze dich mit Philipp Ammann auf LinkedIn: http://www.linkedin.com/in/philippe-ammann Webseiten: http://www.pilotimpuls.ch/ und http://www.medlead360.ch/ | Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten? Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
Beinahe 2 1/2 Stunden Podcast über 28 Tage, Wochen und Jahre bieten euch Patrick & Daniel in ihrer Retrospektive plus aktuellen Filmkritik über 28 Years Later und dessen beiden Vorgängerfilme.
Heute schauen wir zurück auf die ersten sechs Monate des Jahres und nutzen dazu eine etwas andere Version der klassischen Retrospektive.
Was käme dabei heraus, würde man typische Martial-Arts-Turnierfilmaction mit seriösem Sportdrama a la "Die Indianer von Cleveland" oder "Eine Klasse für sich" kombinieren? Nun, vielleicht etwas in der Art wie "Best Of The Best", hierzulande als "Karate Tiger IV" in die Kinos gekommen. Ob die Mischung aufging, welche Konsequenzen für die Fortsetzungen gezogen wurden und ob echtes Schauspiel-Handwerk in einem Film wie diesem den Mangel an kampfsportlichen Fähigkeiten kompensieren kann, darüber diskutieren wir in dieser ersten von zwei Folgen zum Thema "Best Of The Best" mit Markus Köhler, dem gern gesehenen und gehörten Spezi für genau jenes zwielichtige Milieu, wo Expertise in der Kunst des Handkanten-Tangos auf den muffigen Geruch abgegriffener VHS-Cover trifft. Viel Spaß!Nachtküsse könnt ihr vergeben übernachtprogrammpodcast@gmail.comFolgt uns aufBluesky: @nachtprogramm.bsky.socialInstagramSergejs LetterboxMartins LetterboxUnd besucht:https://www.actionfreunde.de/https://liquid-love.de/forum/Music Intro: https://www.purple-planet.com
Der Podcast über die Montags (OV) Sneak in Frankfurt am Main, in euren Wohnzimmern und auf den Filmfestivals. Unser großer Festivalbericht zur 25. Jubiläumsausgabe auf Bedroomdisco ist schon draußen und jetzt zieht der Podcast nach. Bei sengender Hitze im Sommerstudio geben wir uns wie üblich dem Filmfrühstück hin und schwelgen in Erinnerungen an unser liebstes Filmfestival. Unsere große Retrospektive ist wie immer auf zwei Folgen verteilt. Den Anfang machen 9 Filme aus der NipponCinema Kategorie, bevor uns nächstes Mal Anime und Indie Filmen Widmen. Zunächst also viel Spaß mit Filmen die ein bisschen näher am Mainstream sind und vielleicht auch noch hier ins Kino oder Zumindest euer Heimkino kommen könnten: - 00:15:56 90 Years Old – So What? (JP: 90sai Naniga Medetai) - 00:20:15 BAUS: The Ship's Voyage Continues (JP: BAUS eiga kara funada Shita eigakan) - 00:28:25 BUSHIDO (JP: Gobangiri) - 00:37:29 My Sunshine (JP: Boku no ohisama) - 00:58:32 A Samurai In Time (JP: Samurai taimu surippa) - 01:07:14 The Solitary Gourmet (JP: Gekieiga kodoku no gurume) - 01:18:06 Teki Cometh (JP: Teki) - 01:37:59 Transcending Dimensions (JP: Jigen o koeru) - 01:50:41 River (JP: Riba, nagarenaideyo)
Wie wird aus Einzelstimmen ein starkes Markenbild? In dieser Folge des Handelskraft Digital Business Talk spricht Nicolas Boll von The People Branding Company mit Franzi über ein Thema, das immer mehr Unternehmen beschäftigt – und trotzdem oft falsch verstanden wird. Erfahrt, wie sich Personal Branding und Corporate Influencing unterscheiden wie Unternehmen Corporate Influencing strategisch verankern können welche Inhalte wirklich wirken – und welche nicht wie das Tool Storytide hilft, all das effizient und skalierbar umzusetzen Eine Folge für alle, die LinkedIn nicht dem Zufall überlassen – sondern strategisch sinnvoll nutzen wollen.Hier geht es zum LinkedIn-Profil von Nicolas: https://www.linkedin.com/in/nicolas-boll/Und zu The People Branding Company: https://www.linkedin.com/company/the-people-branding-company/Kaptelmarken:00:00-02:16 Begrüßung | Handelskraft Digital Business Talk mit Nicolas Boll 02:16-05:14 Sprint Planning | Entweder-Oder 05:14-07:17 Daily Scrum: Erklär's den Großeltern: Corporate Influencing 07:17-09:04 Status Quo: Corporate Influencing 09:04-16:42 LinkedIn als Plattform für Corporate Influencing 16:42-18:20 Personal Branding vs. Corporate Influencing 18:20-22:10 Corporate Influencing im Unternehmen etablieren 22:10-24:42 Herausforderungen und Tipps 24:42-33:27 Authentischer vs. Ehrlicher Content & No-Gos 33:27-41:56 Tipps für relevanten Content auf LinkedIn 41:56-48:54 Storytide: Das erste Tool for Corporate Influencing 48:54-50:29 Verabschiedung und Teaser 50:29-52:10 Retrospektive
Probst, Carsten www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Probst, Carsten www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Das ZKM Karlsruhe widmet dem Künstler Johan Grimonprez eine große Retrospektive. Die Schau reicht von Amateurfilmen bis zur investigativen Doku „Soundtrack to a Coup d'État“.
Gampert, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Gampert, Christian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
In dieser Folge stellen Jan und Florian den Lightning Decision Jam vor – eine strukturierte Kurzform der Retrospektive, die in nur 30 Minuten zu konkreten Maßnahmen führt. Ideal für Teams unter Zeitdruck, die trotzdem regelmäßig reflektieren und Entscheidungen treffen wollen. Praxisnah, schnell und überraschend wirkungsvoll.
Gemeinsam mit klugen Köpfen, Fabian und Ringo von Down to the Detail, setzt sich Michi in dieser Retrospektive mit The Elder Scrolls IV: Oblivion auseinander. Die Retrospektive ist in einen historischen Kontext eingebetettet, bietet zahlreiche Anekdoten und Wissenswertes über The Elder Scrolls im Allgemeinen und ist gleichzeitig auch eine Review-Folge für das Oblivion Remastered auf Xbox und PC. Also, Episode geladen und "Close shut the jaws of Oblivion!!!"
Bas Jan Ader erforschte in seinem Werk die Grenzen der Schwerkraft. Mit „I’m searching…“ widmet die Hamburger Kunsthalle dem Konzeptkünstler 50 Jahre nach seinem Verschwinden eine Retrospektive. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-bas-jan-ader
Bas Jan Ader erforschte in seinem Werk die Grenzen der Schwerkraft. Mit „I’m searching…“ widmet die Hamburger Kunsthalle dem Konzeptkünstler 50 Jahre nach seinem Verschwinden eine Retrospektive. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-bas-jan-ader
Bas Jan Ader erforschte in seinem Werk die Grenzen der Schwerkraft. Mit „I’m searching…“ widmet die Hamburger Kunsthalle dem Konzeptkünstler 50 Jahre nach seinem Verschwinden eine Retrospektive. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-bas-jan-ader
Leute, diesmal ging es nicht unbedingt intelligent, dafür aber unangemessen künstlich los. Mit Witzen aus dem Metaversum und Weltwissen aus der Mottenkiste. Eine verbale Verrenkung, aus der jedoch im Handumdrehen ein Schulterblick wurde, die große Retrospektive aufs Finalwochenende. Bielefeld gegen Stuttgart, Südmilch gegen Ostwestfalen, ein magisches Dreieck gegen den tragischen Fehlschuss. Vor einer Kulisse, die echte Dramen möglich macht und selbst Hartgesottenen weiche Knie verpasst. Olympiastadion, wie das schon klingt. Da steht die Historie gleich mit im Anstoßkreis, da hüpft die Kurve, da wackeln die Beene. Und man kann ins Schleudern oder Staunen geraten. Deshalb, Ehrensache Ehrentribüne, staunten wir mit. Über die Dramaturgie, dieses wilde Ringen mit dem Konjunktiv. Und über die Schwaben, die nicht mit Toren geizten. Mit diesem Großen da vorne und einem linken Fuß im Mittelfeld, der aus der Tiefe heraus den Takt vorgab. Mächtig Musik, Sportfreunde Stiller. Und ganz nebenbei gelang es uns, den drei Speerspitzen aus dem Sportpalast, mal ebenso, den Unterschied zwischen Hoeneß und Hitler, also Dieter und Diktator, Hirnverband und hirnverbrannt zu klären. Wichtig. Wer sich jetzt allerdings nach soviel Pokal-Folklore nicht ganz zu Unrecht fragt, ob es denn gar nicht um Wirtz und Liverpool, diesen Sieg der Reds über die Roten, diesen Zusammenprall von Ulis Wunsch und Arnes Wirklichkeit gegangen ist und was eigentlich mit Elversberg und Heidenheim war, dem legen wir ans Herz, doch bitte gänzlich hinein zu hören. In diese neue Folge. FUSSBALL MML - denn alles andere ist nur Intertoto mit Lotto King Karl! Viel Spaß!
Leute, diesmal ging es nicht unbedingt intelligent, dafür aber unangemessen künstlich los. Mit Witzen aus dem Metaversum und Weltwissen aus der Mottenkiste. Eine verbale Verrenkung, aus der jedoch im Handumdrehen ein Schulterblick wurde, die große Retrospektive aufs Finalwochenende. Bielefeld gegen Stuttgart, Südmilch gegen Ostwestfalen, ein magisches Dreieck gegen den tragischen Fehlschuss. Vor einer Kulisse, die echte Dramen möglich macht und selbst Hartgesottenen weiche Knie verpasst. Olympiastadion, wie das schon klingt. Da steht die Historie gleich mit im Anstoßkreis, da hüpft die Kurve, da wackeln die Beene. Und man kann ins Schleudern oder Staunen ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Leute, diesmal ging es nicht unbedingt intelligent, dafür aber unangemessen künstlich los. Mit Witzen aus dem Metaversum und Weltwissen aus der Mottenkiste. Eine verbale Verrenkung, aus der jedoch im Handumdrehen ein Schulterblick wurde, die große Retrospektive aufs Finalwochenende. Bielefeld gegen Stuttgart, Südmilch gegen Ostwestfalen, ein magisches Dreieck gegen den tragischen Fehlschuss. Vor einer Kulisse, die echte Dramen möglich macht und selbst Hartgesottenen weiche Knie verpasst. Olympiastadion, wie das schon klingt. Da steht die Historie gleich mit im Anstoßkreis, da hüpft die Kurve, da wackeln die Beene. Und man kann ins Schleudern oder Staunen ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Heute im Classic-Podcast: Zu Nintendo-Zeiten war Rare ein Garant für schwere, aber auch sehr motivierende Spiele. Zu Microsoft-Zeiten nicht so sehr. Eine umfassende Retrospektive auf Englands renommiertestes Entwicklerhaus. Werbung: https://linktr.ee/Podcastsrbtv Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Reber, Simone www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Reber, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Ein wenig länger als geplant hat es gedauert, aber nun ist sie da, unsere dritte Episode zur "In The Line Of Duty"-Filmreihe, in der wir uns mit "Middle Man" (Red Force 2) und "Forbidden Arsenal" (Red Force 4") dem fünften und sechsten Teil der Femme Fatale-Actionsaga widmen. Und da wir uns in der zweiten Folge zum Thema so prima mit Hendrik Bien vom "Für eine Handvoll Popcorn" verstanden, haben wir ihn auch jetzt wieder zum Gespräch eingeladen. Das Resultat war eine launige Runde, in der letztlich der Frohsinn über Genre-Ermüdung und Abgeklärtheit triumphierte und optimistisch stimmte für eine vierte und letzte "In The Line Of Duty"-Episode. Jetzt aber erstmal viel Spaß mit der dritten, in welcher auch Auskunft über den Verbleib von "Red Force 3" gegeben wird! Eine handvoll Popcorn gefällig?https://linktr.ee/fuereinehandvollpopcornhttps://www.instagram.com/fuer_eine_handvoll_popcornNachtküsse könnt ihr vergeben übernachtprogrammpodcast@gmail.comFolgt uns aufTwitterInstagramSergejs LetterboxUnd besucht:https://www.actionfreunde.de/https://liquid-love.de/forum/Music Intro: https://www.purple-planet.com
Kaum zu glauben aber wahr: PS4 und Xbox One haben bereits mehr als 10 Jahre auf dem Buckel. Grund genug, uns zusammenzusetzen, um gemeinsam auf diese beiden Konsolen zurückzublicken. In dieser 8-stündigen Retrospektive zu PlayStation 4 und Xbox One, besprechen wir nicht nur die Anfänge der Generation, rund um die Enthüllung der beiden Konsolen, wie wir sie damals erlebt haben, sondern auch die für uns prägenden Games, die (teils gruseligen) Trends sowie Höhen und Tiefen über die Jahre. Euch erwarten jede Menge Anekdoten, starke Meinungen und nostalgische Erinnerungen. Ursprünglich ist diese Retrospektive in fünf Teilen zwischen November 2023 und April 2024 erschienen. Hier ist nun das komplette Hörerlebnis in einem Paket. Viel Spaß dabei!In dieser Folge zu hören: Chris, RobertSupportet uns doch gerne mit einem Abo und Follow:► Power On! - Das Gaming Magazin - Kanäle○ YouTube: @Poweroncast○ Podcast: https://open.spotify.com/show/6AnWLW8ibynoTKVqx6dF5Z?si=ea8efea73eb94bd3&nd=1&dlsi=ed4ca3448e8f464c○ Twitter: / @poweroncast ○ TikTok: / @poweroncast○ Webseite / www.Poweroncast.de ► Credits: ○ Titelsong „Jump 'n Fun“ / Composed & Produced by: Timo Jäger ○ Podcast Logo by / Anita Wan► Timestamps:Der Generationswechsel - 0:00 Enthüllung und die E3 2013 - 5:47Launcherlebnis & Spiele - 32:25 Die Konsolen im Detail 47:30 Cross-Gen-Phase - 1:08:33 Titanfall - 1:11:03 inFamous Second Son - 1:14:50 Evolve – 1:17:14 Destiny – 1:20:42 Assassin's Creed Unity – 1:26:25 Watch Dogs – 1:29:35 Sunset Overdrive – 1:36:38 Bloodborne – 1:41:00 The Witcher 3: Wild Hunt – 1:46:15 Fallout 4 – 1:52:54 Life is Strange – 1:55:22 Rocket League – 2:00:05 Halo 5 – 2:03:03 Uncharted 4 + Lost Legacy – 2:05:46 Inside – 2:10:39 Overwatch – 2:14:47 Gears 4 – 2:20:10 Final Fantasy XV – 2:21:59 Dark Souls III – 2:31:34 The Last Guardian – 2:35:08 Forza Horizon 3 – 2:40:02 Resident Evil 7 – 2:43:33 Persona 5 – 2:46:24 Horizon Zero Dawn – 2:53:43 Nier:Automata – 2:56:45 South Park RPGs – 3:04:04 Assassin's Creed Origins - 3:08:44 Hellblade: Senua's Sacrifice - 3:12:45 Monster Hunter World - 3:18:50 God of War - 3:22:07 Marvel's Spider-Man - 3:28:23 Sea of Thieves - 3:32:09 Detroit Become Human - 3:34:56 Ni No Kuni 2 - 3:39:52 Red Dead Redemption 2 - 3:43:10 Hollow Knight - 3:55:14 Kingdom Hearts III - 4:03:44 Resident Evil 2 - 4:12:02 Devil May Cry 5 - 4:14:55 Sekiro Shadows Die Twice - 4:18:35 Death Stranding - 4:23:31 Control - 4:29:07 Metro Exodus - 4:34:00 Days Gone - 4:37:36 Gears 5 - 4:42:30 Star Wars Jedi Fallen Order - 4:46:20 Outer Wilds - 4:48:50 Ori and the Will of the Wisps – 4:57:24 Doom Eternal – 5:04:33 Final Fantasy VII Remake – 5:07:35 The Last of Us Part II – 5:14:39 Fall Guys – 5:22:02 Dreams – 5:27:22 Marvel's Avengers – 5:35:07 13 Sentinels: Aegis Rim – 5:43:16 Cyberpunk 2077 – 5:47:25 Wie lange darf die Cross-Gen-Phase gehen? – 5:55:15 PlayStation 4 Pro und Xbox One X- 6:02:32 PlayStation VR - 6:11:47 Streaming, Play Anywhere – 6:28:58 Accessibility & Controller – 6:36:17 Abo-Services – 6:44:43 Abwärtskompatibilität & Crossplay – 6:51:49 Service Games & Battle Royal – 6:58:54 Live-Streaming & Digital Showcases – 7:11:00 Fragen & Kommentare – 7:19:56 Kojima, Indies & sonstige Games – 7:39:00 Gen Fazit – 7:52:59 #PS4 #XboxOne #Retrospektive #PowerOn #10Jahrespäter
(01:06) Der «Eurovision Song Contest» geht in die finale Phase. Parallel hat der internationale Musikwettbewerb viele Veranstaltungen inspiriert. Zum ersten Mal hat die «Art Song Challenge» stattgefunden. Die Premiere des «ASC» hat bereits grossen Anklang gefunden. Weitere Themen: (05:59) «The Lure of the Image»: Fotomuseum Winterthur befasst sich mit Bildern, die uns im Internet begegnen. (10:08) Filmpodium Zürich zeigt Retrospektive zu Schweizer Regisseur Pierre Koralnik. (14:36) Erste Frau auf dem höchsten Berg: Vor 50 Jahren hat japanische Bergsteigerin Junko Tabei den Mount Everest bestiegen. (18:34) 5000 Jahre alter Pfeilbogen erstmals im Historischen Museum in Bern zu sehen. (21:45) «Der Kaiser der Freude»: zweiter Roman des US-amerikanischen Schriftstellers Ocean Vuong. (25:57) Neue Biografie von Max Frisch: Julian Schütt liefert mit «Max Frisch – Biographie einer Instanz» den zweiten Teil über die zweite Lebenshälfte des Schweizer Ausnahmeliteraten.
Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Rainer Rother ist Direktor der Deutschen Kinemathek. Seit fast 20 Jahren ist er in Berlin für das Bewahren von Filmen zuständig, er hat zahlreiche Ausstellungen kuratiert und leitet die Retrospektive der Berlinale. Doch im Mai 2025 ist Schluss. Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Bis 2055 könnten 10.5 Millionen Personen in der Schweiz leben, Schweizer Armee übt in Österreich den Ernstfall, US-Regierung friert 2.2 Milliarden Dollar für Harvard ein, das Kunstmuseum Basel widmet Medardo Rosso eine Retrospektive
German-Austrian filmmaker Michael Haneke polarizes. On the one hand, his films are loved and praised by a wide audience — and have won many awards, on the other hand, they also cause controversy. His most famous works include “The White Band”, “Amour” and “The Piano Teacher”. Melbourne Cinématèque is dedicating a retrospective to the now 83-year-old. - Der deutsch-österreichische Filmemacher Michael Haneke polarisiert. Einerseits werden seine Filme von einem breiten Publikum geliebt und gelobt – und preisgekrönt, andererseits rufen sie auch Kontroversen hervor. Seine wohl bekanntesten Werke sind "Das weiße Band", "Amour" und "Die Klavierlehrerin". Jetzt widmet die Melbourne Cinématèque dem heute 83-Jährigen eine Retrospektive.
Probst, Carsten www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Medardo Rosso brachte Licht und Luft in die Bildhauerei und schuf zarte Wachsgebilde, zu einer Zeit, als das Kriegerdenkmal noch als skulpturale Königsdisziplin galt. In einer großen Retrospektive entdeckt das Kunstmuseum Basel den italienischen Bildhauer als „Erfinder der Modernen Skulptur“.
GAST: René von ActionFilmTherapie. Nur leicht verspätet feiern wir das siebte vollendete Podcastjahr und widmen uns dieses Mal dem Werk des kürzlichen verstorbenen Regisseurs David Lynch. Da wir schon mehrere seiner Filme in anderen Review besprochen haben fokussieren wir uns dieses Mal auf den Rest*. Übersicht: 0:00:00 - Frage der Woche: "Was ist eure beste David Lynch Impression?" 0:01:13 - Einleitung & Rückblick auf das Podcastjahr 0:18:27 - Eraserhead 0:36:13 - Blue Velvet 0:59:40 - Twin Peaks (Pilotfolge) 1:35:00 - The Straight Story Unterstützt den Podcast bei Patreon und erhaltet exklusiven Bonuscontent und Mitspracherecht bei der Filmauswahl: https://www.patreon.com/rydeorwrong Erreichen könnt ihr uns wie immer unter www.facebook.com/rydeorwrong, https://twitter.com/RydeWrongPod, https://www.instagram.com/rydeorwrong oder per E-Mail unter rydeorwrongpodcast@gmail.com. Unser Episodenarchiv findet ihr auf https://rydeorwrong.podcaster.de. Alle Musik von Willi im Wald: http://williimwald.bandcamp.com * wann Inland Empire? Folge direkt herunterladen
Robertz, Andreas www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
In Tübingen eröffnet am Samstag das neue Kunstmuseum Tübingen (NKT). Das privat finanzierte Museum soll ein „Forum für Kunst und Kultur“ sein, so die Vision der Gründer.
Bundesrätin Amherd zum Informationsleck, Bericht zeigt systematisches Bremsproblem bei Güterzügen, Ukraine und USA verhandeln Rohstoffabkommen, «Arrivare in tempo»: Retrospektive zu Salvatore Mangione
Probst, Carsten www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Müller, Paulus www.deutschlandfunk.de, Corso
Unter dem Motto "wild, schräg, blutig" zeigt die diesjährige Retrospektive der Berlinale deutsche Genrefilme der 70er Jahre. Harald Asel hat sich mit dem Sektionsleiter Rainer Rother darüber unterhalten.
Tom Banger https://www.instagram.com/tombanger/?hl=en joins Luxa https://bsky.app/profile/luxastrata919.bsky.social to discuss the history, magic and exploits of Thee Temple ov Psychick Youth. TOPY's work (with things like the cut-up method, experimenting with non-structuralist magic, art as magic, the use of sexual fluids in ritual, experimenting with language, experimenting with gender and identity, and more) has been a big influence on the practices of many modern magicians and artists and on modern occultism and art, at large. Tom explains how, although TOPY is often lumped in with Chaos Magic, there are some differences in approach that can be identified. We talk about organizing magical groups, what work and what didn't and more! Luxa shares thoughts about their own experiences in magical groups as well as listener mail and an update about The Green Mushroom Project https://greenmushroomproject.com/ and Void House- creating consent forward magical spaces for conducting group work both in person and online, investigating the magical and alchemical properties of consent and providing consent education to magically inclined people. Much Love! Full show notes: https://docs.google.com/document/d/e/2PACX-1vS10w5PXNwQNJp-xsJEL1dS_wC_aoFtxtCQkjkOJ2IpNZgHut_UTUW6FvrSeeXzQkzrvbAy1_CVqWVF/pub Thanks for listening to the Lux Occult Podcast! Support the show by helping Luxa buy books and curtail other costs, as well as taking a bibliomancy break by giving on Patreon: https://www.patreon.com/luxoccult . Or, Buy Me a Coffee.com is an option for a one time donation: https://www.buymeacoffee.com/luxoccultpod?new=1 We would love to hear from you! Please send your thoughts, questions, suggestions or arcane revelations to luxoccultpod@gmail.com or message on Instagram @luxoccultpod https://www.instagram.com/luxoccultpod/ and on BlueSky https://bsky.app/profile/luxastrata919.bsky.social Tom Banger: -Banger and Andrew Podcast https://www.buzzsprout.com/811553 -Instagram: https://www.instagram.com/tombanger/?hl=en -End of Time- from Not In my Future: A Tribute to Genesis Breyer P-Orridge (Compilation) by CONTEMPORARY ARTISTS https://contemporaryartists.bandcamp.com/track/end-of-time Green Mushroom Project https://greenmushroomproject.com/ Ask for a link to our Discord server! CALL FOR SUBMISSIONS- Fuck Around and Find Out Pt. 3: Sorcerous Recipes for Resistance, Resilience, and More from The Green Mushroom Project https://docs.google.com/document/d/e/2PACX-1vSlzdwOAD04fb0SVTVnqLmoXU6Vj3fapeYa2w1ixiOQWJLEz8v5KrUU-P-aRfwgwhx6eqvGeCjO-IqT/pub 23:Bibliomancy Zoom Chat August 23rd, 2024: Influence, Cults, and Politics https://youtu.be/Sq5pEMhvYjw Khaíre Enodia! A Hekatean Ceremony for Enchanting Items for Domestic Abuse Survivor Shelters https://docs.google.com/document/d/e/2PACX-1vSCbbSDiDsjhV0p12NVHN6DlMxDpjKpeSWfrEJr_3o42vuIx06v9E9-s0cuuyZukEihVatl7sgEv-lx/pub EYES OF YOUR EYES- Luxa Strata ft. Folds & Floods https://youtu.be/EfdQ-pJEBsg Check out The Consent Academy https://www.consent.academy/
Wer kommt beim FC Hollywood in der Retrospektive besser weg? Und welche Staffel der "Toten von Markow" war die bessere? Der Anchorman Markus Gaupp (Sky) und der Producer Jens Huiber kommen auf einen bestenfalls lindgrünen Zweig.
Marina Abramović ist mit Sicherheit eine der bedeutendsten Künstlerinnen unserer Zeit. Mit ihren legendären Performances schrieb sie Kunstgeschichte. Grenzen scheinen für das Ausnahmetalent dazu da, sie zu brechen – egal, ob es den eigenen Körper betrifft oder traditionelle Vorstellungen von Kunst. Sie berührt Menschen auf der ganzen Welt mit ihren Performances und wird von ihrem Millionenpublikum gefeiert wie ein Popstar: die Künstlerin Marina Abramović. 1946 in Belgrad geboren, entwickelte sie sich ab den 1960er-Jahren zu einer der radikalsten Performance-Künstlerinnen der Welt. Ihr Werk ist derzeit in einer umfassenden Retrospektive im Kunsthaus Zürich zu entdecken. 2016 erschien ihre Autobiografie «Durch Mauern gehen». Der Titel ist Programm: Seit ihren Zwanzigern setzt sie sich immer wieder Extremsituationen aus und lädt das Publikum ein, Teil von diesen Grenzüberschreitungen zu werden: ihr Gewalt anzutun oder sie tagelang zu beobachten, wie sie schläft, duscht oder an der Wand steht, oder sich ihr schweigend gegenüberzusetzen. Das Publikum soll auf diese Weise in eigene innere Abgründe blicken und schliesslich transformiert werden. Ihre Erfahrungen gibt Abramović heute auch in Kursen und Büchern weiter, in denen sie dazu auffordert, Reiskörner zu zählen, rückwärts durch den Wald zu gehen oder zu schweigen. Wird Kunst damit zur spirituellen Praxis? Barbara Bleisch trifft Marina Abramović zum Gespräch. Wiederholung vom 3. November 2024
Beinahe hätte ich mit dem bekannten Märchenanfang „Es war einmal …“ begonnen. Denn in der Retrospektive erscheint meine Kindheit wohlbehütet. Meiner Schwester und mir ging es wie „Hänsel und Gretel“ – nur ohne Hexe. Deshalb möchte ich mit Ihnen eine wahre Weihnachtsgeschichte „aus alter Zeit“ teilen.