POPULARITY
Der international gefragte Terrorismusexperte Peter R. Neumann und der vielfach ausgezeichnete Fernsehjournalist Richard C. Schneider haben sich für ein hochinteressantes Buchprojekt zusammengetan: "Das Sterben der Demokratie. Der Plan der Rechtspopulisten – in Europa und den USA" (Rowohlt Berlin). Peter R. Neumann und Richard C. Schneider haben sich unter anderem in Ungarn, Frankreich, den Niederlanden, Italien und den USA umgesehen. Ihre Recherche zeigt wie unter einem Brennglas, welcher Gefahr auch Deutschland gegenübersteht. Im radio3-Kultursalon, der Veranstaltungsreihe im Studio 14 – der rbb-Dachlounge , spricht Richard C. Schneider mit Katja Weber über seine Recherche und seine Erkenntnisse. Aufzeichnung vom 17. September 2025
Der international gefragte Terrorismusexperte Peter R. Neumann und der vielfach ausgezeichnete Fernsehjournalist Richard C. Schneider haben sich für ein hochinteressantes Buchprojekt zusammengetan: "Das Sterben der Demokratie. Der Plan der Rechtspopulisten – in Europa und den USA" (Rowohlt Berlin). Peter R. Neumann und Richard C. Schneider haben sich unter anderem in Ungarn, Frankreich, den Niederlanden, Italien und den USA umgesehen. Ihre Recherche zeigt wie unter einem Brennglas, welcher Gefahr auch Deutschland gegenübersteht. Im radio3-Kultursalon, der Veranstaltungsreihe im Studio 14 – der rbb-Dachlounge , spricht Richard C. Schneider mit Katja Weber über seine Recherche und seine Erkenntnisse. Aufzeichnung vom 17. September 2025
Der Titel der heutigen Episode ist: Friedrich Hayek und die Beschränktheit der menschlichen Vernunft. Ich bin erst vor relativ kurzer Zeit in einem konkreteren Sinne auf Hayek aufmerksam geworden. Was mich sofort fasziniert hat – auch bei seinen frühen Schriften – ist sein ungeheures analytisches Talent, die interdisziplinäre Vorgehensweise und die Fähigkeit des systemischen Denkens. Sehr früh beschreibt und analysiert er komplexe Sachverhalte in einer Weise, wie sie heute, 50–100 Jahre später, immer noch hochgradig zeitgemäß und relevant ist. Insofern hat mich also zunächst der systemische, dann der politische und zuletzt der ökonomische Denker inspiriert. In dieser Episode wird es daher um wesentliche Aspekte Hayeks Denken gehen. Aspekte, die für die heutige Zeit von enormer Bedeutung sind: Wo steckt Wissen in einer Gesellschaft? Wie können wir mit komplexen Entscheidungen, die in differenzierten Gesellschaften (oder Organisationen) notwendig sind, umgehen, wenn zentrale Planung scheitert? Was bedeuten Freiheit und Sozialstaat in einer Zeit, in der beides in westlichen Nationen vor dem Scheitern steht? Es freut mich ganz besonders, dass ich für diese Episode Nickolas Emrich begrüßen darf. Nickolas Emrich ist stellvertretender Vorsitzender der deutschen Hayek-Gesellschaft mit einem vielseitigen Lebensweg. Er ist Jurist, Bestsellerautor, Ex-Polizist und Unternehmer. Bei Radio Teddy moderierte er eine Sendung über Computerspiele für Kinder. Außerdem hat er bereits acht Bücher veröffentlicht. Sein aktuelles Werk „Gier nach Privilegien“ hat es sogar auf die Spiegel-Bestsellerliste geschafft. Wir beginnen das Gespräch mit der Frage: Was ist die Hayek-Gesellschaft? »Für Freiheit und Eigenverantwortung, vor allem auch für wirtschaftliche Eigenverantwortung, treten wir ein.« Wie kann es sein, dass so vieles, was Hayek vor ca. 70 Jahren geschrieben hat, sich heute noch so zeitgemäß liest? »Der Zustand der Welt ist fast nicht erklärbar, wo doch dieses Wissen vorliegt.« »Das Faszinierende an ihm ist das Übergreifende.« Was hat es mit der Freiheit auf sich? Welche Rolle spielt sie für Hayek, und wie verändert sich unser Verständnis davon über die Zeit? Was ist die österreichische Schule der Ökonomie? Welchen Einfluss hatte Ludwig von Mises? Hayek, aber auch andere wesentliche Gelehrte der Zeit, z. B. Karl Popper, hatten eine große Breite im Denken, was bei vielen Intellektuellen der heutigen Zeit leider verloren gegangen ist. Ist Hayek folglich vielleicht sogar in seiner Rolle als Systemdenker wesentlicher als in seiner Rolle als Ökonom? Das Übertragen von Erkenntnissen und Einsichten aus einer Disziplin in eine andere erweist sich in vielen Fällen als sehr fruchtbar. Seine Skepsis gegenüber großen Utopien eint ihn mit Zeitgenossen wie Karl Popper. Wo sieht er das Wissen und die Rolle des Einzelnen, des Individuums, beziehungsweise der Summe der Individuen im Vergleich zu Experten? »Unlike the position that exists in the physical sciences, in economics and other disciplines that deal with essentially complex phenomena, the aspects of the events to be accounted for about which we can get quantitative data are necessarily limited and may not include the important ones«, Zitat aus der Nobelpreis-Rede von Hayek. Wir diskutieren dann die Frage, wie es mit gelenkten Prozessen im Gegensatz zu verteilt-entschiedenen Prozessen aussieht. »Aus einem gelenkten Prozess kann nichts Größeres entstehen, als der lenkende Geist voraussehen kann.« Das regelnde System ist ein Modell des Systems, das es zu regeln versucht – dies haben auch die Kybernetiker der 1960er Jahre erkannt. Wo steckt eigentlich das Wissen der Welt? In der Wissenschaft? Oder ist dies vielleicht nur ein kleiner Teil des Wissens, das für unsere Welt von so entscheidender Bedeutung ist? »Es ist viel einfacher, Macht als Wissen zu aggregieren«, Thomas Sowell. Was versteht dann Hayek unter dem Markt? Wie passt das in diese systemische Betrachtung der Welt? Sind Märkte gar etwas »Natürliches«? Aber überschätzen wir möglicherweise die Rolle von Regierungen ohnehin? Jedenfalls in einem positiven Sinne? »The role played by governments is greatly exaggerated in historical accounts because we necessarily know so much more about what organized government did than about what the spontaneous coordination of individual efforts accomplished.« Was ist nun die Rolle von Märkten und vor allem auch von Preisen? Preise sind, und das wird sehr häufig in der öffentlichen Diskussion übersehen, ein Kommunikationsmittel, das wesentliche Informationen vermittelt. Was bedeutet dies konkret? Können Märkte eine emanzipierende Funktion haben? Sind sie demokratisch? Ist die Demokratie hingegen die »Belohnung unlauterer Sonderinteressen«? Was sollen wir aber in realpolitischen Situationen machen, wo sich bestimmte (staatliche) Akteure nicht korrekt verhalten und Wirtschaft als Machtmittel einsetzen? »Wir sind noch an einem Punkt, wo der Wohlstand ausreicht, um diese Wucherungen (der überbordenden Regulierungen) zu ertragen, aber wo die Last zunehmend schwerer wird.« Jede planerische Top-down-Intervention hat Seiteneffekte, Seiteneffekte, die oftmals das Gegenteil des Erwünschten erreichen. Der Planer begibt sich auch immer in die Rolle einer Person, die behauptet, besser zu wissen als alle anderen, wie diese zu leben haben. Aber es gibt auch die andere Seite: »Dieser Wunsch nach Autorität ist leider vorhanden.« Haben wir die Perspektive verloren? So liest man heute von »Soziologen« etwa solche Aussagen: »Wir sprechen von Familienunternehmern – woanders nennt man sie Oligarchen«, Martyna Linartas. Wer hat aber in den vergangenen Jahrzehnten den Wohlstand in Deutschland geschaffen? »Man lernt ja früh, wie ein geplantes System funktioniert – nämlich die Schule.« Was wir weniger lernen, ist, was es bedeutet, in komplexen Systemen, also etwa in der Wirtschaft, zu agieren. Und damit sind wir wieder bei einer fundamentalen systemischen Frage: Wie verteilen wir Risiko in einer Gesellschaft? Was ist dabei die Rolle des Sozialstaates? Was passiert, wenn die Mehrheit der Menschen in einer Gesellschaft immer weniger Risiko selbst trägt, sondern dieses de facto delegiert? Entsteht damit in Wahrheit nicht nur eine Scheinsicherheit und ein systemisch viel größeres Risiko? Was hat es mit dem Survivorship Bias zu tun? Warum sollte man sich darüber bewusst sein, bevor man Unternehmer wie Bezos oder Musk beurteilt? »Man guckt viel zu wenig auf Ergebnisse – darum ist man jetzt auch so schockiert, was in Argentinien passiert. Man versucht, sich auf Ideen zu versteifen und in der Theorie Schlachten zu schlagen, aber das Entscheidende ist ja, ob Dinge funktionieren.« Verändert sich die Perspektive, wenn man längere Zeiträume des Erfolgs von Unternehmen betrachtet? Wer heute top ist, ist morgen wahrscheinlich nicht mehr relevant – jedenfalls in einer funktionierenden Marktwirtschaft. Kann man Märkte mit Naturgesetzen vergleichen, oder ist das zu weit hergeholt? Als Beispiel nenne ich die führende Reporterkamera Graflex (deren Name mir im Gespräch nicht eingefallen ist). Das Sterben von Unternehmen ist Teil einer gesunden Wirtschaft. Aber wie ist es zu interpretieren, wenn der Staat mit dem Geld aller Bürger Unternehmen vor dem Konkurs rettet – oft aus vermeintlich guten Gründen? Was ist der Zusammenhang zwischen dem Wikipedia-Projekt und Hayek? Zum Abschluss: Was sollte nun der Staat eigentlich leisten, und wie können wir dort wieder hinkommen? Um das Zitat von Nils Hesse aus der früheren Episode aufzugreifen: Brauchen wir einen ordoliberalen Unkrautstecher oder eher die Mileische Kettensäge? Welche Freiheitsbegriffe spielen dabei eine Rolle? »Das Recht des einen ist immer die Pflicht des Anderen.« Grundrechte galten in der Vergangenheit in der Regel als Abwehrrechte gegen den Staat; Verfassungen dienen dazu, die Rechte des Staates zu begrenzen – wo stehen wir hier in der heutigen Interpretation? Ist der Sozialstaat eher ein Asozialstaat? Hayek hat unzählige Bücher und Artikel verfasst, aber eine Kernaussage könnte man herauskristallisieren: Das Wissen um die Beschränktheit der menschlichen Vernunft. Jedes gesellschaftliche System muss eine Antwort auf diese Herausforderung haben. »Die verhängnisvolle Anmaßung ist eben die Anmaßung, mehr zu wissen als die Summe aller anderen.« Müssen wir in vielen europäischen Staaten erst so absteigen und über Jahrzehnte leiden wie die Argentinier, bis wirkungsvolle Reformen denkbar werden, oder schaffen wir es vorher umzusteuern? »Solange das Problem nicht verstanden wird, wird es weiter bergab gehen.« Mein neues Buch auf Amazon: Hexenmeister oder Zauberlehrling?: Die Wissensgesellschaft in der Krise Referenzen Andere Episoden Episode 131: Wot Se Fack, Deutschland? Ein Gespräch mit Vince Ebert Episode 130: Populismus und (Ordo)liberalismus, ein Gespräch mit Nils Hesse Episode 129: Rules, A Conversation with Prof. Lorraine Daston Episode 128: Aufbruch in die Moderne — Der Mann, der die Welt erfindet! Episode 125: Ist Fortschritt möglich? Ideen als Widergänger über Generationen Episode 117: Der humpelnde Staat, ein Gespräch mit Prof. Christoph Kletzer Episode 114: Liberty in Our Lifetime 2: Conversations with Lauren Razavi, Grant Romundt and Peter Young Episode 113: Liberty in Our Lifetime 1: Conversations with Massimo Mazzone, Vera Kichanova and Tatiana Butanka Episode 109: Was ist Komplexität? Ein Gespräch mit Dr. Marco Wehr Episode 108: Freie Privatstädte Teil 2, ein Gespräch mit Titus Gebel Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 89: The Myth of Left and Right, a Conversation with Prof. Hyrum Lewis Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion Nickolas Emrich Nickolas Emrich in der Hayek Gesellschaft LinkedIn Nickolas Emrich, Gier nach Privilegien, Finanzbuch Verlag (2024) Fachliche Referenzen Drei ausgewählte Bücher von Friedrich Hayek: Friedrich Hayek, Nobelpreisrede, The Pretence of Knowledge (1974) Friedrich Hayek, Der Weg zur Knechtschaft (1944) Friedrich Hayek, The Fatal Conceit: The Errors of Socialsm (1988) Friedrich Hayek, The Use of Knowledge in Society, The American Economic Review, Vol. 35, No. 4. (Sep., 1945) Martyna Linartas, »Wir sprechen von Familienunternehmern – woanders nennt man sie Oligarchen«, Tagesspiegel (2025) Graflex Camera
Woop Woop! Heute schaue ich mit Richard C. Schneider auf "Das Sterben der Demokratie" und die Pläne der Rechtspopulisten in Europa und den USA. Mit Christoph Möllers geht es um "Demokratie und Gewaltengliederung" und Lisa Poettinger erklärt mir den "Klimakollaps und soziale Kämpfe". Enjoy! ^^
El Ouassil, Samira www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Viele glauben, der Tod einer Demokratie komme mit einem großen Knall. Ein Fehler, schreiben Forscher Peter Neumann und Journalist Richard Schneider in ihrem neuen Buch: Ihr Sterben passiert schleichend, sodass es einige nicht einmal bemerken. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Viele glauben, der Tod einer Demokratie komme mit einem großen Knall. Ein Fehler, schreiben Forscher Peter Neumann und Journalist Richard Schneider in ihrem neuen Buch: Ihr Sterben passiert schleichend, sodass es einige nicht einmal bemerken. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Viele glauben, der Tod einer Demokratie komme mit einem großen Knall. Ein Fehler, schreiben Forscher Peter Neumann und Journalist Richard Schneider in ihrem neuen Buch: Ihr Sterben passiert schleichend, sodass es einige nicht einmal bemerken. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Met in deze uitzending: * Burgemeesters worden in wetsvoorstel onderdeel van het veiligheidsapparaat * Prik of pil: de strijd om covid en ivermectine - De Ursula deal met Trump - En we hebben muziek van Muziek van Laughing Manny & The Swinging Dicks - Trump over energie politiek Europafeature=shared&t=346 * Das Sterben der deutschen Stahlindustrie * Het vernederende interview van de Duitse BILD redacteur Paul Ronzheimer met Tucker Carlson * Zondagfilm: vorige week How renewables harm our farms. Dit weekend The Endgame (Gaza)
Met in deze uitzending: * Burgemeesters worden in wetsvoorstel onderdeel van het veiligheidsapparaat * Prik of pil: de strijd om covid en ivermectine - De Ursula deal met Trump - En we hebben muziek van Muziek van Laughing Manny & The Swinging Dicks - Trump over energie politiek Europafeature=shared&t=346 * Das Sterben der deutschen Stahlindustrie * Het vernederende interview van de Duitse BILD redacteur Paul Ronzheimer met Tucker Carlson * Zondagfilm: vorige week How renewables harm our farms. Dit weekend The Endgame (Gaza)
In dieser Folge des Podcasts der Pax Bestattung und der Bestattung Kärnten dürfen Martin & Christoph mit der österreichischen Ausnahmekünstlerin Erika Pluhar sprechen.Sie gibt uns Einblicke in ihr bewegtes Leben und wie sie selbst zum Thema Sterben steht.#Bestattung #Podcast #PAXBestattung
Wir lernen in dieser besonderen Folge Geier als großartige, bedrohte und vor allem wichtige Lebewesen kennen. Darüber hinaus haben wir mit Forschenden des sogenannten Wildkadaverprojekts gesprochen. Das ist ein superspannendes Projekt, in dem Kadaver ausgelegt werden, um zu erforschen, wie der Tod oft der Anfang von Leben ist. Ähnlich wie alte Bäume ist Aas die Lebensgrundlage für viele Tiere und somit eine Quelle der Artenvielfalt. Doch wie alte Bäume sind auch Kadaver in der heutigen Landschaft Deutschlands eine Seltenheit. Sie müssen sogar per Gesetz entsorgt werden. Dadurch werden Nahrungsketten unterbrochen und viele Tiere sind heute nicht mehr in Deutschland heimisch. So auch die Gänsegeier. Die schauen aber immerhin ab und an vorbei, wenn Christian und Sönke vom Kadaverprojekt ein totes Reh liegen lassen. Ein Highlight für die Forscher, wie sie uns hier eindrucksvoll erzählen. Auch Sina aus dem Nationalpark Berchtesgaden arbeitet in den Alpen mit Aas und Geiern. Sie erzählt uns unter anderem von der Rückkehr der Bartgeier. Eine spannende Folge, die auch uns ganz neue Perspektiven eröffnet hat. Aber hört selbst! Herzlichen Dank an unsere Experten und Expertinnen: Christian von Hoermann (Uni Würzburg und Nationalpark Bayerischer Wald), Sina Greiner (Nationalpark Berchtesgaden) und Sönke Twietmeyer (Nationalpark Eifel).Weiterführende Links: Spiegelartikel zum Kadaverprojekt: https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/oekologie-verhaengnisvoller-aufraeumwahn-a-1ed215a4-3e54-4dea-9b47-3684ecf1ed90 Projektbeschreibung: https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/belassen-von-wildtierkadavern-der-landschaft-erprobung-am-beispiel-der Virale Geier im Nationalpark Eifel: https://www.nationalgeographic.de/tiere/2023/06/seltene-gaeste-geier-im-nationalpark-eifel Artenreichtum an Kadavern im Nationalpark Eifel: https://www.nationalpark-eifel.de/de/infothek/pressemitteilungen/details/-Wildtierkadaver-sind-wahre-Hotspots-der-Biodiversitaet--3384V/ Bartgeier in den Alpen: https://conbio.onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/csp2.70027 Kadaverprojekt Berchtesgaden: https://www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de/infostellen/einrichtungen/aasoekologie/index.htm Bedrohung der Geier durch Diclofenac: https://www.nature.com/articles/d44151-024-00049-z Nationalpark Bayerischer Wald: https://www.nationalpark-bayerischer-wald.bayern.de/index.htm Unser Partner, der Förderverein Boddenlandschaft e.V.: https://www.bodden-nationalpark.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es ist mal wieder Zeit für einen Themenwechsel! Heißt: Wir haben erneut einen bunten Blumenstrauß an Themen parat, die nicht für eine Langbesprechung taugen (oder vielleicht doch?) und deshalb hier in aller Kürze abgehandelt werden. Diesmal die Liste der 100 besten Filme des Jahrtausends der New York Times, Schauspiel-Stars in Videospielen und KI in der Filmbranche. Viel Spaß beim Reinhören! Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:03:21 New York Times' Liste der 100 beste Filme des Jahrhunderts 00:21:50 Schauspiel-Stars in Videospielen 00:34:26 KI in der Filmbranche 00:40:04 Das Sterben kleinerer Kinos 00:45:27 Verhaltenskodex im Kino 00:53:20 Faktenchecks bei Filmen
Lokalzeitungen sind in den vergangenen 30 Jahren immer weniger geworden. Sie wurden eingestellt oder zusammengelegt. Was macht das mit der Gesellschaft und was kann man tun gegen das Sterben des Lokaljournalismus?
Das Sterben wirft bei Angehörigen und Pflegenden immer wieder Fragen auf: Was wünschen sich Menschen, die im Sterben liegen? Welche psychosozialen und spirituellen Bedürfnisse haben sie? Wie kann ich als Angehörige*r und professionelle Pflegekraft mit Grenzerfahrungen und Ängsten umgehen? Und gibt es in Deutschland Entlastungsangebote? Über alle diese existentiellen Fragen und noch viel mehr spreche ich in der heutigen Folge mit der Expertin für Palliativ Care und Hospiz, Anja Herzog. Shownotes: Shownotes: Link zu weiteren bildungsspezifischen Informationen auf der Homepage der BTU: https://www.b-tu.de/pflegewissenschaft-bs-fh/team/anja-herzog Informationen zum persönlichen Background, bspw. auf: 30GedankenZumTod (14. Interview) BMG: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/pflege/online-ratgeber-pflege/leistungen-der-pflegeversicherung/schwerstkranke-und-sterbende.html GKV: https://www.gkv-spitzenverband.de/krankenversicherung/hospiz_und_palliativversorgung/hospiz_und_palliativversorgung.jsp Deutscher Ethikrat: https://www.ethikrat.org/themen/medizin-und-gesundheit/ Bildungsserver: https://www.bildungsserver.de/elixier/elixier2_list.php?feldinhalt1=Trauer&bool1=and Verbraucherzentrale: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/gesundheit-pflege/alles-fuer-pflegende-angehoerige/entlastung-und-hilfe-fuer-pflegende-angehoerige-13922 Deutsche Hospiz- und Palliativgesellschaft: https://www.dhpv.de/start.html Deutsche Gesellschaft Palliativ-Medizin: https://www.wegweiser-hospiz-palliativmedizin.de/ Kassenärztlichen Vereinigung, am Beispiel Baden Württemberg: https://www.kvbawue.de/praxis/qualitaetssicherung/genehmigungspflichtige-leistungen/palliativmedizinische-versorgung Ersatzkassen, am bspw. NRW: https://www.vdek.com/LVen/NRW/Service/Pflegeversicherung/Palliativversorgung.html Ministerien, am bspw. Sachsen: https://www.pflegenetz.sachsen.de/hospiz-und-palliativversorgung.html Koordinierungsstelle: https://www.koordinierung-hospiz-palliativ.de/ (Hatte ich auch nicht erwähnt, weil mir etwas fehlt, daher gleich der Bezug zu KANADA: https://www.virtualhospice.ca/en_US/Main+Site+Navigation/Home.aspx Im Virtuellen Hospiz kommen die Menschen selbst zu Wort, was bei uns in Deutschland fehlt: Die Angelegenheit mit der Laienperspektive) Hospize, bspw.: Nachfrage Hospiz macht Schule: https://www.hospizmachtschule.de/ I Letzte Hilfe Kurse: https://www.letztehilfe.info/ Trauergruppe, bspw.: https://www.trauergruppe.de/ Death Café, bspw.: https://deathcafe.com/deathcafe/7105/ Death Festival, bspw.: https://www.deathfest.berlin/ Kunst-Ausstellungen, bspw.: „Erzähl mir was vom Tod": https://www.regio-tv.de/mediathek/video/erzaehl-mir-was-vom-tod-interaktive-ausstellung-soll-beruehrungsaengste-nehmen/ I un_endlich. Leben mit dem Tod: https://www.youtube.com/watch?v=EdYe0Y6XHoE Projekte, bspw.: 30 Gedanken Zum Tod: https://vimeo.com/30gedanken Kongress, bspw.: Armut- und Gesundheitskongress https://www.armut-und-gesundheit.de/ Gesundheitliche Akteure: Film zur Reflexion: https://mediathek.hhu.de/watch/82df7ebb-1b15-43ac-bee0-7a6e931b69dd Pflegende – Entlastung: Fallbesprechungen, Supervision, Coaching, Kollegiale Beratung, Mentoring-Programme, Ethik-Café eigene Aktivitäten: Reisen, Familie, Sport, Nähen, vielseitig, ... (Selbst erspüren, was Freude bereitet) Born to Pflege: Facebook: https://www.facebook.com/borntopflege/ Instagram: https://instagram.com/borntopflege/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCITRHJ4qllFPZkXaPDrlq6A Homepage: https://borntopflege.de/
Medizinethikerin Prof. Alena Buyx über Sterbehilfe, Patientenverfügungen und den Umgang mit dem Tod.
Letzte Woche war Prof. Alena Buyx bereits bei uns im Achten Tag und wir haben über den Anfang des Lebens gesprochen. Heute wenden wir uns nun dem Ende des Lebens zu.Sterben – das ist mehr als ein biologischer Prozess. Es ist ein existenzielles Thema, das uns alle betrifft, und doch sprechen wir nur selten darüber. Vielleicht, weil es uns Angst macht. Vielleicht, weil es so viele Fragen aufwirft, auf die es keine einfachen Antworten gibt.Doch wie gut ist der moderne Mensch auf das Sterben vorbereitet?Warum muss er überhaupt vorbereitet sein?Und vor welchen herausfordernden Situationen kann man als Angehörige stehen, wenn keine Gespräche stattgefunden haben, keine Dokumente vorliegen?In dieser Folge suchen wir nach Orientierung in einem Terrain, das oft im Verborgenen liegt. Denn der Tod ist nicht das Gegenteil des Lebens, sondern ein Teil davon – und verdient unsere Aufmerksamkeit.Tickets für den Achten Tag LIVE-Podcast „Celebrating Democracy“ gibt es hier. ID:{OqhQDRqnk9J4nhCZdjFLm}
Ab einem gewissen Alter kommt verlässlich der Brief von der Versicherung. Sorgen Sie vor! Sie brauchen eine Sterbeversicherung. Und jetzt?
Weltweit schmelzen die Gletscher. Das hat gravierende Auswirkungen für Ökosysteme und somit auch für uns Menschen. Die Vereinten Nationen haben deshalb das Jahr 2025 zum "Internationalen Jahr der Erhaltung der Gletscher" erklärt.
Beat Abry lädt dazu ein, sich mutig der grossen Frage zu stellen: Was passiert wirklich, wenn wir sterben? Mit packenden Geschichten und tiefgründigen Einsichten zeigt er, dass der Tod den Übergang in eine unvergängliche Gemeinschaft mit Gott markiert – ein Neuanfang, der Hoffnung und Erfüllung verspricht. Er erklärt, dass die Bibel uns nicht nur die Existenz von Himmel und Hölle offenbart, sondern auch den Weg zu einem ewigen Leben aufzeigt, das über unsere irdische Existenz hinausreicht. Seine Botschaft macht deutlich, dass wahre Erlösung nicht durch menschliche Taten, sondern durch den unermesslichen Liebesbeweis Jesu am Kreuz möglich ist. Lassen Sie sich inspirieren, heute den entscheidenden Schritt in ein Leben voller Glauben, Hoffnung und ewiger Zuversicht zu wagen!
Meditation, Coaching & Life / Der Podcast mit Michael "Curse" Kurth
In dieser neuen Podcast-Folge spricht Curse mit Rap-Legende Moses Pelham. Eine Stunde lang sprechen die beiden (natürlich) über Musik, über ihrer beider Leben, über den Tod, die Welt und was sie bewegt. Ein wundervoller und wertvoller Austausch voller Inspiration, Weisheiten und ganz viel Persönlichkeit. Viel Freude beim reinhören. Moses im Web: https://www.mosespelham.de/ Moses neue Platte hier bestellen: https://mosespelhamletzteworte.de/ Letzte Worte auf Spotify: https://open.spotify.com/prerelease/6Ik35A0hKuto3QHYmaja2A Moses auf Instagram: https://www.instagram.com/mosespelham Website: www.curse.de Tour Tickets: https://bio.to/curse-unzerstoerbarersommertour Instagram: www.instagram.com/cursezeit Facebook: www.facebook.com/curseofficial TikTok: https://www.tiktok.com/@curseofficial
Laut der Bibel macht uns Menschen eine Sache besonders klug: Das Bewusstsein unserer Vergänglichkeit. In der heutigen Folge sprechen wir über Psalm 90, den einzigen Psalm von Mose als Autor, und über das „Richtig Sterben lernen“. Mose zeigt uns in seinem Psalm die Vergänglichkeit des Lebens, den Weg zur wahren Klugheit und wie wir unser Leben wirklich mit Sinn füllen können - nämlich nur mit Gott allein. Wir hoffen, dass diese Folge ein Segen für dich ist! Hör gerne rein und lass uns wissen was du denkst. Wenn du es auf dem Herzen hast, kannst du das Projekt finanziell unterstützen (Verwendungszweck „TIG“): https://paypal.me/efkoeln
Predigt von Bischof Oster an Allerseelen 2024
Agnes trifft - Ein Veedelspodcast aus dem Agnesviertel in Köln
Wir werden alle sterben. Das ist nicht flapsig gemeint. Jedes Leben endet mit dem Tod. Peter und Wibke sprechen über das Leben mit dem Tod, Begegnungen mit dem Sterben, die Bedeutung von Ritualen, Zeitlimits für Trauerfeiern und worauf wir am Ende hoffen.
Mumot, André www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Wort zum Tag von Pfarrerin Susanna Meyer Kunz, Universitätsspital Zürich, ZH Über das Sterben
Bax, Daniel www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Trotz Auflagen des Internationalen Gerichtshofs und Mahnungen westlicher Länder steigen die Zahlen ziviler Opfer der Angriffe der israelischen Armee im Gazastreifen weiterhin an. Gleichzeitig droht dort eine Hungerkatastrophe, ausgelöst durch die Behinderung von Hilfslieferungen durch Israel. Das Ausmaß der Zerstörung des Gazastreifens wäre ohne die westlichen Waffen- und Munitionslieferungen weitaus geringer. Deutschland muss sich abWeiterlesen
"Das Sterben, das Hungern, es muss ein Ende haben", sagte Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) letzte Woche im Bundestag, in einer Rede zur Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Am Sonntag ist sie jetzt erneut in die Region gereist. Zuerst nach Ägypten, dann weiter nach Israel. Dort trifft sie sich am Dienstagmorgen mit ihrem Amtskollegen Israel Katz. Was sich Baerbock von der erneuten Reise nach Nahost verspricht, weiß Alice Bota. Sie ist Politikredakteurin bei der ZEIT und begleitet die Außenministerin bei ihrer Reise. Im Podcast erklärt sie, wie wahrscheinlich eine erneute Waffenruhe ist. Nach langen Spekulationen um den Zustand von Prinzessin Kate, hat sie in der vergangenen Woche ihre Krebserkrankung öffentlich gemacht. Die Nachricht hat viele schockiert, auch weil sie noch recht jung ist. Sie ist 42 Jahre alt. Studien deuten darauf hin, dass es bei Menschen unter 50 tatsächlich immer häufiger zu Krebserkrankungen kommt. Die Ursachen und Erklärungsansätze sind vielfältig. Tom Kattwinkel hat sich mit der Aussagekraft verschiedener Studien zu dem Thema auseinandergesetzt. Er ist Gesundheitsredakteur bei ZEIT ONLINE und erklärt im Podcast, wie die Studien zu bewerten sind und wie die Situation in Deutschland ist. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Redaktion: Hannah Grünewald Mitarbeit: Anne Schwedt und Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Krieg in Nahost: Annalena Baerbock fordert sofortige Grenzöffnung für Hilfsgüter Nahostreise: Annalena Baerbock mahnt Israel zu Schutz der Zivilbevölkerung Krieg in Nahost: UN-Sicherheitsrat fordert erstmals Waffenruhe im Gazastreifen Britisches Königshaus: Prinzessin Kate spricht erstmals über eigene Krebsdiagnose [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Mareike Keller ist Kinderkrankenschwester im Kinderhospiz Bärenherz Wiesbaden und erzählt in einer sehr offenen Art und Weise über ihre Arbeit und wünscht sich besonders eins: Dass Menschen nicht zurück schrecken, wenn Sie über ihren Beruf redet. Denn - so Mareike - der Tod gehört zum Leben dazu. Eine ganz besondere Episode mit Fragen, die sowohl Dieter als auch das Kunzilein an den Rand bringen. Heute eine besondere Hörempfehlung - diese Episode lässt niemanden kalt!Hier könnt Ihr für das Hospiz spenden: https://www.kinderhospiz-wiesbaden.de/de/spenden/Hier geht´s zum Gewinnspiel: https://www.st-antony.de/podcast/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Please support me on Patreon Fast jeder Mensch hat Angst vor dem Sterben. Alles auf dieser Welt ist vergänglich und nichts ist von Dauer. Gerade das, so sagte der Buddha, stellt die Hauptursache für die Angst vorm Sterben dar. Wir wissen nicht, was passiert, wenn wir sterben. Gibt es ein Leben danach? Werden wir wiedergeboren oder war es das einfach? Manche Menschen berichten von Nahtoderfahrungen. Sie sehen Lichter und können dabei auch unheimlich schöne Gefühle erleben. Danach kehren sie zurück, um davon zu berichten. Doch ob das wirklich der Realität entspricht und ob es überhaupt eine Realität gibt, ist hier die Frage. Jeder Mensch muss sterben. Wir denken jeden Tag darüber nach, was mit uns passieren wird, wenn wir tot sind. Wie sind wir auf die Welt gekommen? War es der Akt der Zeugung? Sind wir in diesem Moment entstanden? Ist unsere Persönlichkeit aus Genen zusammengefügt oder kommt die Individualität von wo ganz anders? Wenn es Wiedergeburt und Karma gibt, muss es bereits ein vorheriges Leben gegeben haben. Haben wir unser Sein in diese Inkarnation mitgebracht? Woher kommen wir wirklich? Kommen wir aus einer Wolke oder aus Energie? Sind wir direkt aus unserem letzten Leben in dieses Leben gesprungen oder gab es eine Zwischenwelt? Wenn wir sterben, kommen wir dann wieder in dieser Zwischenwelt? Werde ich direkt nach dem Sterben wiedergeboren? Es gibt viele Fragen, die uns jeden Tag beschäftigen. Und wer behauptet, dass dem nicht so ist, der lügt. Jeder Mensch möchte wissen, woher er kommt, wohin er geht und was der Sinn des Lebens ist. Buddha sagte dazu sinngemäß: 'Das Selbst hört niemals auf zu existieren, es wandelt sich nur und wird in einem anderen Zustand wieder geboren', denn der Körper ist vergänglich. Wir bestehen aus Atomen. Wenn wir sterben, zerfällt unser Körper und löst sich in die einzelnen Atome auf. Diese Atome kommen wieder in die Erde, verbinden sich mit anderen Dingen und vielleicht wird aus einem Atom eine Pflanze oder es kommt in den Körper eines Hasen. Wer weiß das schon? Vielleicht sind in uns Atome von Napoleon oder sogar von Buddha selbst. Wer weiß schon, welche Atome in uns seit Anbeginn der Zeit existieren und auch noch nach uns weiter existieren werden? Nicht nur mein Ich, sondern auch diese Atome. Jeder Mensch hat Angst vor dem Sterben. Es wird oft vorgestellt, dass es ähnlich wie das Einschlafen ist, nur endgültig. Eine Kraft wird kommen und mich mitnehmen. Ich kann ihr nicht widerstehen, sondern muss mitgehen. Ich weiß nicht, ob ich aufhören werde zu existieren oder nicht, aber ich werde dorthin gehen, wo meine Bestimmung ist. Wenn ich in mich hineinfühle, erkenne ich vorherige Leben. Ich kann sehen und fühlen, was einst mit mir war, und ich kann mir vorstellen, was eines Tages sein wird. Eine solche Offenheit erfordert jedoch eine weitreichende Freiheit des Denkens und ein Zulassen der Gefühle, wie es Buddhisten in einem fortgeschrittenen Stadium üblicherweise erreichen können. Ich glaube, dass nichts ausgelöscht wird. Alles verändert sich nur. Meine Atome werden eines Tages in einem Grashalm, einem Hasen oder einem anderen Menschen sein. Ich bestehe zu 85% aus Wasser. Wo dieses Wasser vorher war, ob in einem Bach, einem anderen Menschen, einer Kläranlage, einer Dusche, einer Autowaschanlage oder einer Flasche Mineralwasser, spielt keine Rolle. Das Gleiche gilt für die Atome, aus denen wir bestehen. Wo waren sie, bevor sie in meinen Körper kamen, und wo werden sie hingehen, wenn ich nicht mehr bin? Wie viel Fleisch habe ich in meinem Leben schon gegessen? Ich bestehe aus unzähligen Atomen und in meinem Körper leben Milliarden von kleinen Lebewesen, Bakterien. Wo haben sie vorher gelebt? Wo komme ich her? Wo gehe ich hin? Und was ist der Sinn des Lebens?
Sprichwörter 27;5 Besser Zurechtweisung, die aufdeckt, als Liebe, die verheimlicht. Du möchtest über den Dienst von keepmywords auf dem Laufen bleiben,- dann abonniere hier den offiziellen Telegram-Kanal von keepmywords. Hier findest Du aktuelle Verkündigungen, Glaubensimpulse, Gebetsanliegen, anstehende Termine etc. https://t.me/keepmywords_official keepmywords auf Instagram als keepmywords_official… https://www.instagram.com/invites/contact/?i=kq1zuen2ajlm&utm_content=oan4crj Du möchtest auf die gehörte Botschaft reagieren,- hier hast du Gelegenheit dazu… https://keepmywords.de/https/-/keepmywords/deine-antwort-auf-die-botschaft/ Wenn du die Arbeit von keepmywords finanziell unterstützen möchtest kannst du das ganz einfach hier tun https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=HRYTZYJLDADNY Oder auch gerne per Banküberweisung: Empfänger: Sven Fricke, 27574 Bremerhaven IBAN: DE 1829 2657 4702 1302 9700 BIC: (SWIFT) GENODEF1BEV Bank: Volksbank eG Bremerhaven-Cuxland, Hindenburgstr. 6-10, 27616 Beverstedt (Für weitere Infos bitte auch die Hinweise auf https://www.keepmywords.de/Spenden/ beachten) Danke! Da die YouTube-Zensurkeule auch unserem Kanal schon oft Schläge versetzt hat, findest du dieses und alle anderen Videos von uns jetzt auch auf unserem Ausweich-Alternativ-Kanal auf Odysee unter: https://odysee.com/@keepmywords:f Für unsere Jüngerschaftsschul-Lektionen sind die PDF-Konzepte kostenlos auf https://keepmywords.de/jss/ verfügbar. Viele weitere Predigten für unterwegs auf dem Smartphone und zum Download auf http://keepmywords.de Predigten als Podcast... Für Apple: https://itunes.apple.com/de/podcast/keepmywords-predigten-sermons/id1228534311?mt=2 Für Android: http://www.podcast.de/podcast/621817 keepmywords auch auf Spotify: https://open.spotify.com/show/4DWhHuwR4KgybQYImsxYOG Du möchtest mit uns in Kontakt treten, uns eine Nachricht oder einen Gruß hinterlassen,- nutze dazu am besten unser Kontaktformular unter https://keepmywords.de/Kontakt/ Botschaft vom 04.12.2022 © keepmywords 27568 Bremerhaven
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Please support me on Patreon
Tausende Menschen sterben in Gaza. Wie viel Raum bekommt dieses Leid in der deutschen Öffentlichkeit? Darüber sprechen wir mit Salma Abuzaina von der deutsch-palästinensischen Gesellschaft und mit der Journalistin und Nahost-Expertin Kristin Helberg. Fröhndrich, Sina
GAST: Dr. Esther Pauchard arbeitet seit mehr als 20 Jahren als Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie. Sie war Leiterin der ambulanten Suchtbehandlung im Berner Oberland und ist ab Januar 2024 leitende Ärztin im psychiatrisch-psychotherapeutischen Zentrum für junge Erwachsene in Thun. Sie hat kürzlich ihr erstes Sachbuch 'Jenseits der Sprechstunde: Das Rezept sind Sie' veröffentlicht, das es auf Platz 1 der Schweizer Bestsellerliste geschafft hat. Zudem ist sie seit 2010 passionierte Krimibuchautorin und hat in dieser Zeit bereits 7 Krimis veröffentlicht. ----- PODCAST LINKS
•Essay• Der Autor Boris Nikitin begleitet seinen todkranken Vater auf dessen letztem Weg eines selbstbestimmten Sterbens. Ein einfühlsames Portrait und radikales Plädoyer zur Selbstermächtigung. // Von Boris Nikitin / WDR 2021 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Boris Nikitin.
Israels Dilemma: Den Terror der Hamas mit einer Offensive in Gaza beantworten? Oder verhandeln, Geiseln retten, einen Mehrfronten-Krieg und den Tod vieler Zivilisten vermeiden? Aber beugt sich das Land dann so seinen Feinden? Und stehen die Verbündeten wirklich treu zu Israel?
Justus Neumann war in den 1970ern einer der herausragendsten Schauspieler Wiens. Er begeisterte mit Nestroy und brillierte in „König Lear“ am Schauspielhaus. Als freier Schauspieler tourte er mit der Theatergruppe "Narrnkastl" durch die Welt. 1987 wanderte er nach Australien aus und besuchte Österreich immer wieder mit eigenen Produktionen im Gepäck. Vor einem Jahr hat Justus Neumann die Diagnose Parkinson bekommen. Damit setzt er sich in seinem, wie er sagt, letzten Stück „Die Weisheit des Herrn Parkinson und Die alte Ballerina oder Das Sterben ist ein Geigensolo aus Watte“ auseinander. In den Perspektiven erzählt Justus Neumann davon, wie er mit seiner Erkrankung umgeht, spricht über Authentizität und den Sinn des Lebens. Eine Sendung von Monika Fischer. Foto: Wolfgang Kalal
Die Drogenkrise in den USA ist eskaliert: Allein letztes Jahr starben weit über 100 000 Menschen an einer Überdosis. Das Opioid Fentanyl ist zur richtigen Killerdroge geworden. Ein Besuch im Bundesstaat West Virginia zeigt: Neue Wege wären gefragt, doch das Umdenken findet erst langsam statt. Ausgelöst wurde die Krise vor über 20 Jahren durch verschreibungspflichte Schmerzmittel: Opioidpillen wie «Oxycontin», die aggressiv vermarktet wurden. Das Versprechen der Hersteller, die neuen Pillen machten kaum abhängig, erwies sich als falsch – und führte in eine Katastrophe. Besonders früh und hart getroffen wurden ländliche Gebiete: wirtschaftlich abgehängte Landstriche wie West Virginia. Die abgelegenen Täler im Appalachen-Gebirge boten der Opioidkrise den Nährboden. West Virginia wurde von den Schmerzpillen regelrecht überflutet. Doch längst hat die Opioidkrise auch die Städte erfasst, wie die offenen Drogenszenen eindrücklich zeigen. Und die Krise ist eskaliert: Als es schwieriger wurde, an verschreibungspflichtige Pillen zu kommen, boten Drogendealer die illegale Alternative: Heroin, seit etwa 2013 auch das synthetische Opioid Fentanyl, das die Zahl der Toten stark nach oben trieb. Die Krise ist eskaliert – und die Covid-Pandemie hat sie zusätzlich verschlimmert. Die Behörden sprechen längst von einer Opioid-Epidemie. Und die Krise hat sich gewandelt, auch am Epizentrum, in West Virginia: Sucht, Obdachlosigkeit und psychische Krankheiten gehen Hand in Hand. Wer Strassendrogen nimmt, weiss vielleicht gar nicht, dass er Fentanyl nimmt – oder das Tierberuhigungsmittel Xylazin, das den Drogen seit einiger Zeit beigemischt wird. Jene, die versuchen, gegen das Elend anzukämpfen, sind vor allem damit beschäftigt, Leben zu retten: Sie verteilen saubere Spritzen, HIV-Tests oder den Nasenspray Narcan. Dieser kann Menschen nach einer Überdosis wieder aufwecken, und sie so vor dem Tod bewahren. Expertinnen sagen, es brauche mehr Schadensminderung, es sei etwa nötig saubere Spritzen zu verteilen, um die Süchtigen vor HIV oder Hepatitis zu schützen. Es gebe zu wenig Therapieplätze mit Ersatzsubstanzen wie Methadon, gerade in Bundesstaaten wie West Virginia, wo solche Therapien am dringendsten gebraucht würden. Dinge wie Drogenkonsumräume oder die staatlich kontrollierte Drogenabgabe gibt es kaum oder gar nicht. Nach Jahrzenten des «Krieges gegen die Drogen», scheinen die USA nur zögerlich wegzukommen von der Politik der harten Hand. Das Sterben geht derweil weit. Der Schaden ist immens, der menschliche, aber auch der wirtschaftliche.
In Berg-Karabach spielt sich eine humanitäre Katastrophe ab. Darüber spricht Gerd Buurmann mit Bischof Serovpe, Primas der Armenischen Kirche in Deutschland, Madlen Vartian, Rechtsanwältin und ehemalige stellvertretende Vorsitzende des Zentralrats der Armenier in Deutschland, sowie mit dem Journalisten und Gründer der Achse des Guten, Henryk Broder.
Rebecca und Daniel erfahren im achten Monat der Schwangerschaft, dass ihr Kind schwer krank ist. Abtreiben? Gebären und mit Operationen am Leben erhalten? Beides stimmt für sie nicht. Durch Zufall erfahren sie von einem dritten, eher unbekannten Weg: Die palliative Begleitung von Neugeborenen. Das heisst: das kurze Leben und den frühen Tod so erträglich und schön wie möglich machen. Ein sehr ehrlicher Podcast über etwas, was eigentlich nicht sein dürfte: Das Sterben des eigenen Kindes. _ Diese Folge erschien zum ersten Mal am 26. Februar 2023. _ Hast du Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf deine Nachricht an input@srf3.ch – und wenn du deinen Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählst. _ Autorin: Mariel Kreis
Im Sommer 2005 schockiert eine Nachricht nicht nur den kleinen Ort Wachtberg-Berkum bei Bonn, sondern auch weit darüber hinaus: Eine Altenpflegeassistentin soll in einem Seniorenheim neun ihr anvertraute Frauen getötet haben. Michaela G. gesteht die Taten - und widerruft ihr Geständnis dann wieder. Sie habe sich alles nur ausgedacht - so wie so vieles in ihrem Leben. Wer ist diese Frau - eine notorische Lügnerin oder eine rücksichtslose Serienmörderin? Was stimmt, und was stimmt nicht? Wir berichten euch bei „Akte Rheinland“ von diesem bedrückenden Fall und seinen Hintergründen. Live-Podcast „Akte Rheinland“ mit Lydia Benecke bei YouTube: https://youtu.be/S4VEDsx8sns Feedback, Themenvorschläge und Fragen an podcast@ga.de oder via Instagram-DM an @akterheinland.
In Nächten nahe dem Neumond gibt es kaum natürliches Licht. Doch erleben immer weniger Menschen wirklich dunkle Stunden mit einem funkelnden Sternenhimmel. Denn die Lichtverschmutzung nimmt in unseren Breiten dramatisch zu, Lorenzen, Dirkwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei
Was denkst du über den Tod? Redest du darüber? Das Sterben ist ein Thema, über das wir nicht gern reden. Wir verdrängen es. Denn es macht uns oft Angst. Dabei gehört der Tod zum Leben dazu – es ist das natürlichste der Welt und Teil eines immerwährenden Kreislauf des Lebens. In dieser Folge möchte ich versuchen, ein neues Bewusstsein für dieses sehr verschwiegene, schmerzliche und sensible Thema zu schaffen. Denn dem Tod können wir generell anders gegenübertreten. In manchen Kulturen wird der Tod sogar gefeiert. Er ist nicht das Ende, oder besser gesagt "nur" das Ende einer Inkarnation. Was passiert also nach dem Tod? Wie kann man mit der Angst vor dem Tod umgehen? Wie mit Trauer und Abschied? Diese und weitere Fragen aus meiner Community möchte ich beantworten – und dir hoffentlich Trost und Zuversicht geben. In dieser Folge spreche ich unter anderem darüber: – Angst vor dem Tod – Neuer Blick auf den Tod – Umgang mit Verstorbenen und Trauernden – Q&A zum Thema Tod Empfehlungen: Buch: Die zahlreichen Leben der Seele: Die Chronik einer Reinkarnationstherapie https://amzn.to/3YJxMuU Interview: Nahtoderfahrung: Ein außerkörperliches Erlebnis https://www.zauberhaut.coach/podcast/folge-108-nahtoderfahrung-ein-ausserkoerperliches-erlebnis-ein-interview-christine-brekenfeld/ Interview: Kontakte mit dem Jenseits https://www.zauberhaut.coach/podcast/folge-182-kontakte-mit-dem-jenseits-ein-interview-mit-corinne-weihrauch/ Meditationen: Verlustangst auflösen und Angst loslassen https://www.zauberhaut.coach/themen-meditationen/?auswahl=16492,14054 Das Zauberhaut Buch: Der Ratgeber für Menschen mit Neurodermitis, Schuppenflechte, Akne und unreiner Haut. Gebündeltes Wissen sowie persönliche Einblicke helfen dir, die Botschaften deiner Haut zu verstehen: https://www.zauberhaut.coach/buch/ Tägliche Inspiration für Körper, Geist und Seele gibt es auf Instagram: http://instagram.zauberhaut.coach (@lydia.zauberhaut) Entdecke deine innere Welt, löse dich von Ballast, reduziere Stress und erschaffe dir mehr Lebensqualität im Online Meditationsraum: http://www.meditationsraum.com/ Komm mit auf eine Online Transformationsreise und löse Blockaden und Ängste in deinem Unterbewusstsein: http://www.transformations-reise.de Aktiviere deine Selbstheilungskräfte, indem du deine 7 Energiezentren reinigst und aktivierst: http://www.chakren-meditationskurs.de Nutze die Anziehungsgesetze des Universums und lass Wünsche wahr werden: http://manifestationskurs.de Wie kann dir Zauberhaut individuell und ganzheitlich helfen? Lass dich von uns beraten: https://www.zauberhaut.coach/beratung/
Laut Barmer-Report war jeder zweite deutsche Covid-Tote ein Pflegeheimbewohner. Was hat diese verheerende Bilanz verursacht? Für Prof. Kekulé ist das nur eine von vielen Fragen, die tiefer untersucht werden müssen.
Rebecca und Daniel erfahren im achten Monat der Schwangerschaft, dass ihr Kind schwer krank ist. Abtreiben? Gebären und mit Operationen am Leben erhalten? Beides stimmt für sie nicht. Durch Zufall erfahren sie von einem dritten, eher unbekannten Weg: Die palliative Begleitung von Neugeborenen. Das heisst: das kurze Leben und den frühen Tod so erträglich und schön wie möglich machen. Ein sehr ehrlicher Podcast über etwas, was eigentlich nicht sein dürfte: Das Sterben des eigenen Kindes.
Seit ich Helena Gareis vor einigen Monaten kennengelernt habe, bin ich beeindruckt von ihrer Kraft und ihrem Einsatz für andere Menschen. Seit 30 Jahren begleitet sie Kinder, Jugendliche und Familien. Vor 10 Jahren gründete sie den Ortenauer Kinder- und Jugendhospizdienst, von dem sie heute Geschäftsführerin ist. Sie kümmert sich liebevoll um Kinder und Erwachsene, die mit ihrer Krankheit, Verlusten und Trauer umgehen müssen. In dieser Folge sprechen wir darüber, warum es so wichtig ist, dass wir dem Tod nicht aus dem Weg gehen. Das Sterben verbindet uns Menschen und eröffnet neue Perspektiven auf das Leben. In unserem Gespräch erklärt Helena, warum wir trauernden Menschen Zeit geben müssen und wieso es so bedeutsam ist, dass wir von geliebten Menschen Abschied nehmen können. Außerdem erzählt sie, was sie von sterbenden Menschen lernen konnte und wie sich ihr eigenes Leben dadurch verändert hat. Über die Website des Ortenauer Kinder- und Jugendhospizdienst kannst du spenden und damit die Arbeit von Helena und ihrem Team unterstützen. Ich bitte dich von Herzen das zu tun, wenn du die finanzielle Möglichkeit dazu hast: https://www.kinderhospizdienst-offenburg.de/de/ ____________________________________________ Alle Informationen zu meiner Arbeit findest du wie immer unter: www.hannah-panidis.de Und hier begegnest du mir meist tagesaktuell ;-) Instagram: https://www.instagram.com/hannahpanidis LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hannah-panidis-55141a145 Facebook: https://www.facebook.com/HannahPanidisModeration/ Ich freu mich auf dich! Deine Hannah
Die Patienten im schwedischen Krankenhaus Malmö Östra sterben wie die Fliegen. Innerhalb von nur drei Monaten ist die Station 26 von fast dreißig ungeklärten Todesfällen betroffen. Das Personal vermutet, dass ein besonderes Virus im Umlauf ist – und niemand erahnt, was wirklich vor sich geht. Bis man den Mörder auf frischer Tat ertappt.
Jeder von uns stirbt, daran denken tun wir aber lieber nicht. Manchmal aber lässt einem das Leben keine Wahl. Eva Tinsobin arbeitet beruflich mit Sterbenden und erklärt, was sie dabei gelernt hat. (Wiederholung weil Sommerpause)Eva Tinsobin ist Sterbebegleiterin. Sie arbeitet mit Menschen, die unheilbar krank sind und ihren Familien und ist ehrenamtlich auf einer Palliativ-Station tätig. Eva auf Facebook.Eva hat mich gebeten, euch zu sagen: Weitere Fragen beantwortet sie gerne via Facebook oder E-Mail: e.tinsobin@gmail.comMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BY
Wo es ihnen gut geht, geht es der Natur insgesamt gut. Trotzdem bleibt das fortschreitende Aussterben von Schmetterlingen weitgehend unbeachtet. Eine weitere vergessene Nachricht in diesem Jahr. Schmetterlingsforscher Andreas Segerer erklärt, wie wir Menschen vom Segen zum Fluch für Falter aller Art wurden. Und warum er die Folgen des Massensterbens für noch dramatischer hält als die Folgen des Klimawandels.Von Jasper BarenbergDirekter Link zur Audiodatei