POPULARITY
Categories
Das ungefragt verschickte Penisbild ist ein männlicher Verhaltensdefekt, unter dem schon viele Frauen leiden mussten. Was, wenn sich Frauen im Alltag die schockierende Droh-Wirkung eines Dickpics zu Nutze machten? Ein Gedankenexperiment mit Sarah Bosetti. Von Sarah Bosetti.
Es sind Lieblingsgedichte, und zwar zwei für jeden Monat, die in den handgeschriebenen Gedichtekalender von Hubert Klöpfer aufgenommen werden. Seit Jahren gibt der Verleger den Kalender im Kröner Verlag heraus und wählt dafür Lyrik unterschiedlichster Epochen aus, von berühmten und auch von unbekannten Schreibenden. Heraus kommt jedes Jahr aufs neue ein ästhetisch ansprechender Kalender - ganz ohne Bilder, aber mit großer literarischer und grafischer Qualität.
Si and Sophie are back for Season 3 of Coastal News:A Home and Away Podcast. Your episode companion podcast for Home and Away on Channel 5 and 5Star in the UK. This week, The fall out from Heather leads to Marilyn fleeing Summer Bay, The wedding is off! But later back on again. Does Flick have the best intentions? Lyrik record their first music video and Jacob has a run in with Remi and Eden. May contain spoilers. Website: https://www.podpage.com/Coastalnewspod/ Twitter/Instagram: @coastalnewspod Email:coastalnewspod@gmail.com Subscribe for 99p for Bonus content and early access: https://anchor.fm/si-hampton/subscribe
Ida wächst in zwei Welten auf. Ihre Eltern, eine Trapezkünstlerin und ein Elefanten-Dompteur, sind Superstars im DDR-Staatszirkus. Zur Schule geht sie in Tann, im Erzgebirge, wo ihre Großmutter eine Kneipe hat. Mit der Wende ändert sich Idas Welt radikal. Eine Rezension von Theresa Hübner. Von Theresa Hübner.
Hartmut Merkt † war Mathematiker, Schriftsteller und Literaturhistoriker, Lyriker, Dramatiker und lyrischer Prosaist. “Schon früh beschäftigte sich Hartmut Merkt intensiv mit der Lyrik Georg Trakls und Paul Celans sowie mit Franz Kafka. Hartmut Merkt entdeckte die Lyrik als die ihm geeignetste literarische Ausdrucksform und begann mit ihr zu experimentieren. Er gab die Zeitschrift „Bisbala“ heraus und gründete die Gruppe Literateam. Merkt entwickelte den für ihn typischen Stil einer „gestörten Naturlyrik“; allerdings setzte er sich auch in kritischen politischen Gedichten und magisch-politischen Erzählungen mit dem Zeitgeschehen auseinander. Die Beziehungen zu aktuellen politischen oder sozialen Themen finden sich bis heute in seinen Werken. Seine Literatur stellt eine Symbiose aus Magie und Realismus seiner Lyrik und Prosa dar und weist ihn auch dem sogenannten magischen Realismus zu. Er verfasste experimentelle Hörspiele und schrieb zusammen mit dem Dichter und Komponisten Alexander Bertsch Anfang der 80er Jahre das Theaterstück „Philemon und Baukis 81“ und später weitere Theaterstücke. Hartmut Merkt beherrscht Altgriechisch Althochdeutsch, Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch, Italienisch, Jiddisch, Latein und Mittelhochdeutsch. Er ist Mitglied bei Greenpeace, Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller (VS); Mitglied in der Gewerkschaft verdi. Übersetzungen Hartmut Merkt übersetzt aus dem Finnischen, Englischen und Lateinischen und ins Finnische, Englische und Französische Preise Internationaler Lyrikpreis des Invandvarnas Kulturcentrum von Schweden (1978), Teilnahme Endauswahl Leonce-und-Lena-Preis der Stadt Darmstadt anläßlich des Literarischen März 1987 (1987), Stipendium des Förderkreises deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg (1988), Einladung beim Literarischen Colloquium Berlin, Stipendium des Förderkreises deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg (1991), Förderung des Innen- und Kunstministeriums Baden-Württemberg (2000)
Zu den bedeutendsten deutschsprachigen Novellen-Zyklen zählen Gottfried Kellers "Die Leute von Seldwyla". Jetzt liegt erstmals eine vollständige Lesung vor, in einer luxuriösen Ausstattung und mit Starbesetzung. Eine Rezension von Christoph Vratz. Von Christoph Vratz.
Was sind das für Vögel, diese Raben oder Krähen, die den Menschen seit Urzeiten begleiten, verschrien als Sendboten des Todes und doch nur die Totengräber menschlicher Opfer? Ein Experiment wird zur Erzählung. Eine Rezension von Jutta Duhm-Heitzmann. Von Jutta Duhm-Heitzmann.
Augen- und Ohrenweide - von Peter Völker
Der Schriftsteller an der Kriegsfront: Artem Tesch kämpfte als Soldat der ukrainischen Armee im Donbas. Die alltägliche Bedrohung durch den Feind und die Absurditäten des Militäralltag hat er zu einprägsamen Prosaminiaturen verdichtet. Eine Rezension von Holger Heimann. Von Holger Heimann.
Die neuseeländisch-britische Autorin Katherine Mansfield war eine Meisterin der Short Story, sie trug wesentlich zur Entwicklung des Genres bei. Zu ihrem 100. Todestag am 9. Januar ist eine Auswahl ihrer Kurzgeschichten in neuer Übersetzung erschienen. Eine Rezension von Christel Wester. Von Christel Wester.
Tausend Tage Poesie - eine Wortwerdeübung - von Harald Albrecht
Erhitzte Debatten über den Frieden in der Ukraine gehen weiter. In Leipzig hat es eine Kneipe ins Museum geschafft. Und ein unsichtbares Mitglied von City tritt ins Licht. Jörg Schieke liest in den Feuilletons des Tages.
Wir starten in die 8. Podcast-Staffel und beenden das Jahr 2022, und auch in unserem Hauptthema geht es um Transitionen: wir sprechen über (be)merkenswerte Anfänge und Enden von Filmen, Serien und Büchern. Neben dem üblichen Review-Roundup der letzten Monate darf natürlich der brandaktuelle Avatar The Way of Water für die Love/Hate-Rubrik nicht fehlen, und die galaktische Lyrik und (letzte?) Zombieland-Überlebensregel zeigen wieder einmal unsere beiden sehr unterschiedlichen Ansätze bezüglich „Was ist dir dazu spontan eingefallen …?“ Etwas das Max am Beginn der Podcast-Aufnahme übrigens NICHT eingefallen ist, ist die Aktivierung des korrekten Mikros, weshalb die ersten 40 Minuten der Folge akustisch ein bisserl schwächeln. Ist aber halb so schlimm – wir wünschen viel Spaß beim Hören und einen guten Rutsch ins neue Jahr! // Die Show Notes findet ihr auf https://www.aufnerden.at/s08e57
Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19. und 20. November 2022 im Heimathafen Neukölln in Berlin statt. 17 Autor:innen, ausgewählt aus über 500 Einsendungen, lasen lesen um den Gewinn des Wettbewerbs. Jede:r hat 15 Minuten Zeit, das Publikum und die Jury zu überzeugen, dann klingelt der Wecker. Am Ende kürte die Jury - Zsuzsanna Gahse, Nadja Küchenmeister und Madame Nielsen - drei Preisträger:innen und vergab insgesamt 7.500 € Preisgeld. Der open mike ist eine Veranstaltung vom Haus für Poesie. © Natalia Reich
Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19. und 20. November 2022 im Heimathafen Neukölln in Berlin statt. 17 Autor:innen, ausgewählt aus über 500 Einsendungen, lasen lesen um den Gewinn des Wettbewerbs. Jede:r hat 15 Minuten Zeit, das Publikum und die Jury zu überzeugen, dann klingelt der Wecker. Am Ende kürte die Jury - Zsuzsanna Gahse, Nadja Küchenmeister und Madame Nielsen - drei Preisträger:innen und vergab insgesamt 7.500 € Preisgeld. Der open mike ist eine Veranstaltung vom Haus für Poesie. © Natalia Reich
Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19. und 20. November 2022 im Heimathafen Neukölln in Berlin statt. 17 Autor:innen, ausgewählt aus über 500 Einsendungen, lasen lesen um den Gewinn des Wettbewerbs. Jede:r hat 15 Minuten Zeit, das Publikum und die Jury zu überzeugen, dann klingelt der Wecker. Am Ende kürte die Jury - Zsuzsanna Gahse, Nadja Küchenmeister und Madame Nielsen - drei Preisträger:innen und vergab insgesamt 7.500 € Preisgeld. Der open mike ist eine Veranstaltung vom Haus für Poesie. © Natalia Reich
Wilke, InsaDirekter Link zur Audiodatei
Wilke, Insawww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Wilke, Insawww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei
Viele Bücher und viele Tipps gab es bei WDR3 auch im Jahr 2023. Kurz vor Weihnachten wollen Ihnen vier "Lesestoff" Rezensentinnen und Rezensenten noch vier besondere Empfehlungen ans Herz legen. Fürs Schmökern "zwischen den Jahren". Von Jutta Duhm-Heitzmann; Andrea Gerk; Terrance Albrecht; Christoph Vratz.
Felicitas Hoppe spielt als Erzählerin mit dem Nibelungen-Epos, mit Texten, Motiven, Bezügen. Voller Fantasie assoziiert sie zwischen epischer Vergangenheit und erzählerischer Gegenwart. Ihre eigene Lesung macht das zu einem großartigen, unmittelbaren Erlebnis. Von Christian Kosfeld.
Heute wird der Liedermacher Reinhard Mey 80 Jahre alt. Der Mann ist ein echtes Phänomen und kann inzwischen auf ein eindrucksvolles Oeuvre mit vielen Alben und hunderten von Songs zurückblicken. Gerade ist im Reclam-Verlag ein Band mit einer Auswahl seiner Texte erschienen. Über die Qualität seiner Texte sprechen wir bei rbbKultur mit unserem Redakteur Steffen Brück.
#lyric #frenchie #breeding https://gumroad.com/a/756871091/EyEAr https://forthehost.thrivecart.com/bnb-for-beginners-masterclass/partner/ https://www.taxfreechallenge.com/?affiliate_id=3731094 Link to Crack the Code ⬇️ register below https://courses.thefederalcode.com/?ref=8833bc Discount code : Therealestateguru
Der Debütroman "Maremma" von Anna Maria Stadler überzeugt mit einer literarischen Vielschichtigkeit, die durchaus wörtlich zu verstehen ist. Eine Rezension von Michelle Clermont. Von Michelle Antonie Clermont.
Westphal, Dorotheawww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19. und 20. November 2022 im Heimathafen Neukölln in Berlin statt. 17 Autor:innen, ausgewählt aus über 500 Einsendungen, lasen lesen um den Gewinn des Wettbewerbs. Jede:r hat 15 Minuten Zeit, das Publikum und die Jury zu überzeugen, dann klingelt der Wecker. Am Ende kürte die Jury - Zsuzsanna Gahse, Nadja Küchenmeister und Madame Nielsen - drei Preisträger:innen und vergab insgesamt 7.500 € Preisgeld. Der open mike ist eine Veranstaltung vom Haus für Poesie. © Natalia Reich
Heute vor 50 Jahren starb der Schriftsteller Günter Eich. Seine nüchterne, fast karge Sprache der "Trümmerliteratur" setzte den Ton für den literarischen Neuanfang in Deutschland nach 1945. Dabei hatte Günter Eich seine Karriere auch unter den Nazis vorangetrieben. Autor: Christian Kosfeld Von Christian Kosfeld.
Spanische Lyrik, ein vielschichtiger Roman über die Finanzwelt oder ein mehrsprachiger Kinder Kalender: Für Kurzentschlossene empfehlen die Mitarbeiter*innen der SWR-Literatur-Redaktion Bücher, die sie selbst gern verschenken würden. Alexander Wasner empfiehlt: Hernan Diaz: Treue, Aus dem Englischen von Hannes Meyer, Hanser Verlag, 416 Seiten, 27 Euro Katharina Borchardt empfiehlt: C.H. Beck Stiftung (Hg.): Spanische und hispanoamerikanische Lyrik, zweisprachig, C.H. Beck Verlag, 4 Bände im Schober, 2539 Seiten, 148 Euro Frank Hertweck empfiehlt: Uwe Dick: Sauwaldprosa, Wallstein Verlag, 666 Seiten, 50 Euro Theresa Hübner empfiehlt: Kinderkalender 2023 der Jugendbibliothek München, mehrsprachig, mit 53 Gedichten und Bildern aus der ganzen Welt, Moritz Verlag, 22 Euro Carsten Otte empfiehlt: Marieke Lucas Rijneveld: Kalbskummer / Phantomstute, Gedichte, aus dem Niederländischen von Ruth Löbner, Suhrkamp Verlag, 223 Seiten, 25 Euro Lukas Meyer-Blankenburg empfiehlt: Wolfgang Bauer: Am Ende der Straße. Afghanistan zwischen Hoffnung und Scheitern. Eine Reportage, Suhrkamp Verlag, 399 Seiten, 24 Euro
Am Ende des Jahres, in Folge 47 unseres Literaturpodcasts, haben wir viele Fragen beantwortet und über diese Bücher gesprochen: Joshua Edwards: The double Lamp of Solitude. (Risingtideprojects) Mohamed Mbougar Sarr: Die geheimste Erinnerung des Menschen. (übersetzt von Holger Fock und Sabine Müller, Hanser) Jesse Ball: Zensus. (übersetzt von Alexander Lippmann, Luftschacht) Alexis Pauline Gumbs: Unertrunken. (Übersetzt von Daniela Seel, aki) Giulia Caminito: Das Wasser des Sees ist niemals süß. (übersetzt von Barbara Kleiner, Wagenbach) Christine Wolter: Die Alleinseglerin. (Ecco) Friedrich Glauser: Du wirst heillos Geduld haben müssen mit mir. (Unionsverlag)
Severin, Tillmannwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
November in Berlin - nicht grau, sondern blauschwarz! In Folge 46 unseres Literaturpodcasts sprachen wir über: Sirka Elspass: Ich föhne mir meine Wimpern. (Suhrkamp) Dinçer Güçyeter: Unser Deutschlandmärchen. (Mikrotext) Luka Holmegaard: Look. (Aus dem Dänischen übersetzt von André Wilkening, Weissbooks) Behzad Karim Khani: Hund, Wolf Schakal. (Hanser Berlin) Olga Ravn: Die Angestellten. (Aus dem Dänischen übersetzt von Alexander Sitzmann (März) Tschingis Aitmatow: Djamila. (Aus dem Russischen übersetzt von Gisela Drohla und illustriert von Kat Menschik (Galiani) Florian Kessler (Hg.): Gute Literatur. (Hanser) Viel Spaß beim Hören wünschen euch Maria und Ludwig
Wilke, Insawww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Sind Tweets wichtig für den literarischen Nachlass? Immerhin tauchen sie vermehrt in Romanen auf oder werden zu Lyrik. Doch wie archiviert man sie? Das fragen wir Sandra Richter vom Deutschen Literaturarchiv in Marbach.Von Berit Glanz, Tilman Winterling und Christine WattyDirekter Link zur Audiodatei
Es wird poetisch bei Koschwitz zum Wochenende, denn der Dichter, Musiker, und Songschreiber Max Richard Leßmann ist zu Gast mit seinem jüngst erschienen Gedichtband „Liebe in Zeiten der Follower“. Bekannt wurde er vor allem durch Instagram, denn dort veröffentlicht er auf seinem Account (@maxrichardlessmann) seit vier Jahren täglich ein Liebesgedicht und begeistert damit über 100.000 Follower. Im Podcast spricht Leßmann darüber, warum Social-Media ein guter Ort für Lyrik ist, woher er seine Inspiration für das tägliche Online-Liebesgedicht nimmt und warum er denkt, dass Erich Kästner, würde er noch leben, auch bei Instagram wäre.
Knapp 200 Mundartgedichte für Kinder von 45 Autorinnen und Autoren. Das bietet das Mundartgedichtebuch «Tschäderibumm», hinter dem sowohl der auf Spoken Word spezialisierte Verlag «Der gesunde Menschenversand» als auch der Lektor und Kinderbuchspezialist Hans ten Doornkaat stehen. Dabei orientiert sich der Herausgeber Hans ten Doornkaat an einem grossen Vorbild. An der Kindervers- und Geschichtensammlung «En Elefant vo Äntehuse» der Herausgeberin Anna Katharina Ulrich aus dem Jahr 1975. Schon damals ging es darum, das Kindergedicht an eine neue Zeit anzupassen. War es damals noch die Zeit nach 1968, so ist es heute die nach der Digitalisierung und der Entwicklung neuer Sprachformen. So orientiert sich Hans ten Doornkaat in seiner Anthologie denn auch an der hiesigen Spoken Word Szene, kombiniert diese mit Dichterinnen und Dichtern herkömmlicher Lyrik wie Franz Hohler, Jürg Schubiger und Kurt Marti und findet so einen neuen, aktuellen Ausdruck. Ein Gespräch mit Hans ten Doornkaat über Hintergründe und Entstehung von «Tschäderibumm». Dazu viele Gedichte und Verse aus dem Buch gelesen von den Autorinnen und Autoren selbst. Buchangaben: Tschäderibumm. Mundartgedichte für Kinder von 45 Autor:innen. Herausgegeben von Hans ten Doornkaat & illustriert von Elena Knecht. 186 Seiten. Der gesunde Menschenversand, 2022. Pedro Lenz. Chöit ders eso näh. Cosmos Verlag, 2022.
Nach zwölfjähriger Arbeit ist sie abgeschlossen: Die vierbändige Anthologie „Spanische und hispanoamerikanische Lyrik“ (Verlag C. H. Beck) verbindet Kontinente und ist ein Festival der Übersetzungskunst.
In Folge #45 von unserem blauschwarzberlin - Literaturpodcast sprachen wir über: Tim Holland: Wir zaudern, wir brennen. (Matthes & Seitz Berlin) Daniela Dröscher: Lügen über meine Mutter (KiWi) Tanja Raich: Schwerer als das Licht (Blessing) Dominique Fortier: Städte aus Papier (übersetzt aus dem Französischen von Bettina Bach, Luchterhand) Deborah Levy: Schöne Mutanten (übersetzt von Marion Hertle, aki) Simone Scharbert: Rosa in Grau. (Edition Azur) Magazin Buchkultur
Lyrik Fryer is invested in changing the way you create content and show up online. With several years of experience in the branding & marketing industries, she wanted to create high-quality content at an affordable cost. Her goal is to give business owners the control and confidence to launch and scale their online presence! With her ever growing client base and chaotic internal management systems, Lyrik invested in us to help her build out systems to support her growth. Our goal in building out ClickUp for Lyrik was to organize her business to accommodate for her rapidly growing internal team and clientele list. We focused on consolidating her client management and onboarding systems so that both processes were prepared to keep up with her accelerated business expansion. What We Cover In This Episode: -About Lyrik Fryer -Lyrik's Goals In Building Out ClickUp -How We Systemized Her Onboarding And Team Management -How We Created A Seamless Client Management System -The Success Lyrik Has Experienced Since Her ClickUp Setup And So Much More! ➝Get The Full Show Notes Here! Links Mentioned: Check Out Our ClickUp Template Shop Check Out ClickUp Here! (and use code SYSTEMSUP to get 30% off the Unlimited Plan or 15% off Business Plan) Check Out Our VIP ClickUp Setup Service Connect With Lyrik: Workplay Instagram Workplay Website Connect With Us: Follow Us On Instagram Check Out Our Website Join Our Mighty Networks Community
Was vom Dichter übrig bleibt - Nachgesang von Elke Heinemann. Venedig, Friedhofsinsel San Michele, zwei schlichte Grabsteine, mit Rosen bedeckt: Ezra Pound, US-amerikanischer Dichter und umstrittenster Protagonist der literarischen Moderne, ruht hier neben seiner langjährigen Geliebten, der Violonistin Olga Rudge. In Venedig begannen und endeten Pounds Bemühungen um die Erneuerung der modernen Dichtung. 1908 debütierte der junge Mann dort mit einem Lyrikband, 1972 hinterließ der Sterbende zahlreiche Aufzeichnungen im Haus der Geliebten. Ihr Nachlass befindet sich in der Beinecke Library der Yale University, wo 2016 die letzte von 163 Archivkisten geöffnet werden durfte. Olga Rudges Briefe und Tagebücher über Pounds letztes Lebensjahrzehnt in Italien sind Ausgangspunkt des Features. Elke Heinemann trifft in Meran, Rapallo und Venedig Verwandte des Dichters, Freunde, Kenner seines Werks. Sie entdeckt Pounds Spuren in der Lyrik der Nachgeborenen und inszeniert akustisch die Orte der Handlung als Echoräume einer Dichtung von Weltrang. Mit: Susanne Barth, Ulrich Haß und Elke Heinemann. Technische Realisation: Markus Freund und Elke Steinort. Regie: Martin Zylka. Produktion: NDR/WDR/DLF 2017. Redaktion: Joachim Dicks. Verfügbar bis 25.10.2022. https://ndr.de/radiokunst
Luljeta Lleshanaku: Die Stadt der Äpfel (aus dem Albanischen übersetzt von Andrea Grill, Hanser) Olivia Kuderewski: Haha Heartbreak (Voland & Quist) Musa Okwonga: Es ging immer nur um Liebe (aus dem Englischen von Marie Isabel Matthews-Schlinzig, Mairisch) Anna Kim: Geschichte eines Kindes (Suhrkamp) Édouard Louis: Anleitung ein anderer zu werden (aus dem Französischen von Sonja Finck, Aufbau) Marlen Hobrack: Klassenbeste (Hanser Berlin) Martina Clavadetscher: Vor aller Augen (Unionsverlag) Shelly Kupferberg: Isidor (Diogenes) Christine Koschmieder: Dry (Kanon) Jens Balzer: Ethik der Appropriation (Matthes & Seitz Berlin) Karen Duve: Sisi (Galiani)
Wilke, Insawww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Christopher & Jobst im Gespräch mit Kai. Wir reden über Pippi Langstrumpf, piefige Kinderbuchverlage, Pizza-Fahrer ist wie Weihnachtsmann, vom Ledersessel mal wieder die Strasse schmecken, Abstürzende Brieftauben in Schöneweide, BFC Dynamo-Hooligans, Q3A-Bauten, Eimersaufen auf der Strasse, Super Dickmanns am Checkpoint Charlie, plötzlich Nazis, was man denkt muss man nach außen tragen, Grauzone-Oi, fehlende Mittelschicht zwischen den Polen, die Szene als Sammelsurium von Individuen, jahrelang bei den Edelweißpiraten, Deutschpunk a la Toxoplasma, Slime, Schleimkeim und Co, Interesse an Sprache als Ausdruck von Wut, Yok Quetschpaua, Lyrik ist kein Tagebuch, mit 18 eine Gitarre gefunden, Faszination Off-Beat, dealen in der Pfarrstrasse, Gründung der Aposkalypse, Ska vs Punk, "Für Immer", vom Sozialarbeiter zum Kinderbuchautor, Rucksäcke mit sich rumschleppen, unzensierte Kinder, Mut ist zum dem zu stehen was man gern machen will, fehlender Punkrock in der Kinderbuchszene, Halfdan Rasmussen, die Olsen-Bands, Bewegung in der Kinderunterhaltungsszene, Geschichten von Außenseitern, Vatersein als Rolle des Lebens, Bornholm als neuer Lebensmittelpunkt, "Das Leben beginnt am Ende der Komfortzone", das Hobby Sondeln, Goldene Badperlen, Bornholmer Amateur-Archäologen, uvm.
Hueck, Carstenwww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Die Aster war zweifellos so etwas wie die Lieblingsblume der expressionistischen Lyrik. Kein Wunder also, dass sich Kurt Pinthus, seines Zeichens Herausgeber der berühmten Anthologie ‘Menschheitsdämmerung‘ und nebenbei regelmäßiger Autor beim 8-Uhr-Abendblatt, am 23. September 1922 ihrer in einem kleinen Feuilleton annahm. Hierin erinnert er auch prompt an Gottfried Benn und dessen berühmtes Gedicht über die ‘Kleine Aster‘. Im Weiteren folgt er jedoch weniger dessen oder Georg Trakls symbolischen Fährten zum Vanitas-Motiv, sondern setzt sehr eigene Akzente, die ihn bei einer durchaus hoffnungsfrohen Bestimmung des Menschen als homo aestheticus landen lassen. Für uns begleitet ihn dabei Frank Riede.
Pillowtalkpodcast is proud to welcome back Chicago hip-hop/rap artist Lyrik for a third time!!! With his new album 4-Way Vision out he spoke on his growth as an artist and why this project is so important. We also touched on his love for the Midwest and the real deal about industry plants. Of course we did some trivia, where Lyrik had to finish the lyric..hehehehe. which you'll have to listen to find out how he did. From different influences, to what type of woman deserves him, we pillowtalked about it all!! Tune in now!! Follow him on IG @thereal_lyrik now !! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/robin-evette/message Support this podcast: https://anchor.fm/robin-evette/support
Wilke, Insawww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Don't forget to visit justridingalongshow.com for bottles and more! Or is it www.justridingalongshow.com Yeah. That one. This week, Matt experiences a Lyrik for himself, Andrea drinks the dumb bitch juice before a hike, and Kenny orders another motorized vehicle, and it's definitely called a Fart Guard. Also, the Spot Mayhem has entered a new phase. How will it exit? Listener Questions: An update from the listener who wants to upgrade his Stumpy Fork setup- full suspension versus hardtail Why does Gripshift exist? What people/events/products are getting us excited? Can you ride a nail in a tire forever? How do you lube a chain?
„Sei klug und halte dich an Wunder“: Mit Zeilen wie dieser hat Mascha Kaléko viele inspiriert – und ihr eigenes, oft schweres Leben in Poesie verwandelt. "Gebrauchslyrik" nennt Kaléko ihre Gedichte bescheiden - tiefsinnig, humorvoll und melancholisch empfinden sie ihre vielen Fans und Leserinnen. Autor: Ralph Erdenberger Von Ralph Erdenberger.