Podcasts about Lyrik

  • 620PODCASTS
  • 3,163EPISODES
  • 21mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Lyrik

Show all podcasts related to lyrik

Latest podcast episodes about Lyrik

Superfly Selected
Superfly Musikgeschichten | Mit Superfly um die Welt: Iran

Superfly Selected

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 5:32


Das war nicht Detroit. Nicht Harlem. Das? Das war Teheran in den 70ern. Eine Stadt im Aufbruch zwischen Modernisierung und Tradition. Damals entstand eine Szene, die man heute fast vergessen hat: Iranischer Funk, Soul und sogar Psychedelic Rock. Die persische Hauptstadt wurde zu dieser Zeit zur kulturellen Schaltzentrale. Clubs wie das Café Couchini waren Hotspots für junge Musikerinnen und Musiker – inspiriert von James Brown, The Animals oder Ray Charles. Gleichzeitig floss orientalische Lyrik und klassische Melodik mit ein. Das Ergebnis ein Sound der den westlichen Groove mit persischer Poesie verband und das tanzbar, rebellisch aber auch gefühlvoll. (superfly.fm)

Kurz und gut | rbbKultur
Dirk von Petersdorff: Mit Leichtigkeit

Kurz und gut | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 1:19


Gelesen von Dirk von Petersdorff.

SWR2 am Samstagnachmittag
Ohne Schnörkel: Martha Saalfeld

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 4:02


„Klarheit statt Krampf“ – Martha Saalfeld schrieb Lyrik, die verständlich bleiben wollte: verwurzelt in der pfälzischen Landschaft, geprägt von Naturbeobachtung, Einfachheit und leiser Bildkraft.

Literatur Radio Hörbahn
"Die weißen Freuden des Yeti" - Jan-Eike Hornauer spricht mit Ludwig Steinherr – Lyrik on Stage

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 62:54


"Die weißen Freuden des Yeti" - Jan-Eike Hornauer spricht mit Ludwig Steinherr – Lyrik on Stage(Hördauer ca. 57 Min.)Wildtierfotofalle Fast alles geht dir früher oder später in die Falle: Bigfoot, Nessie Der Halleysche Komet und Schrödingers Katze Der schlaflose Ritter mit dem eigenen Kopf unterm Arm Pallas Athene, nackt vom Bad Jakob und der Engel in wildem Liebeskampf verknotet - Nur das, was du suchst worauf du ein Leben lang wartest wofür du keinen Namen hast wovon du nicht einmal weißt ob es existiert - Das zeigt sich nicht zu scheu zu schlau zu winzig zu groß zu fern zu atemberaubend nahLudwig Steinherr, geboren 1962 in München, studierte Philosophie und promovierte über Hegel und Quine. Er lebt als freier Schriftsteller in München. Für seine bisher zweiundzwanzig Gedichtbände erhielt Steinherr mehrere Auszeichnungen, so den Leonce-und-Lena-Förderpreis, den Evangelischen Buchpreis und den Hermann-Hesse-Förderpreis. Seit 2003 ist er Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Seine Gedichte wurden vielfach übersetzt. Zuletzt erschien von ihm in der Lyrikedition 2000 »Engel in freier Wildbahn« (2019) sowie »Briefleserin in Blau« (2018), in Italien »Prima di ogni tempo« (2019) und in England der zweisprachige Auswahlband »Before the Invention of Paradise« (Arc Publications, 2010). In der Lyrikedition 2000 von Ludwig Steinherr außerdem: »Fresko, vielfach übermalt« (2002), »Hinter den Worten die Brandung« (2003), »Musikstunde bei Vermeer« (2004), »Die Hand im Feuer« (2005), »Von Stirn zu Gestirn« (2007), »Kometenjagd« (2009), »Ganz Ohr« (2012), »Das Mädchen Der Maler Ich. Ausgewählte Gedichte (1997-2009)« (2012), »Flüstergalerie« (2013), »All Ears« Translated by Paul-Henri Campbell (2013), »Nachtgeschichte für die Teetasse« (2014), »Elefant mit Obelisk« (2015), »Alpenüberquerung« (2016), »Lichtgesang. Light Song« Translated by Paul-Henri Campbell (2017), »Medusen« (2018).Jan-Eike Hornauer, (Moderator) geboren 1979, leidenschaftlicher Textzüchter (freier Lektor, Texter, Autor, Herausgeber), wohnt in München. In Lübeck in die Welt geworfen, aufgewachsen in Hausen bei Aschaffenburg, Studium der Germanistik und Soziologie in Würzburg. Verfasst Lyrik und kurze Prosa. Beim Schreiben interessieren ihn stets die Brüche, die sich in Sprache, Kultur und Welt, in allen menschlichen Lebensbereichen auftun. Erster Solo-Lyrikband: »Schallende Verse. Vorwiegend komische Gedichte« (Lerato; »Lesespaß, der in der modernen Lyrikwelt seinesgleichen sucht« Kultura-Extra). Herausgabe von Prosa-Anthologien, zuletzt »Grotesk!« (Candela; »Ein Muss für jeden, der nicht auf 08/15-Literatur steht« Wir lesen), und Lyrik-Sammlungen, hier zuletzt »Der schmunzelnde Poet« (Candela; »eine Fundgrube für jeden, der Freude an Lyrik hat ... ausgezeichnete Arbeit des Herausgeber« Main-Echo). Zweiter Vorsitzender des Münchner Künstlervereins REALTRAUM, freier Redakteur bei DAS GEDICHT blog, dort v. a. Herausgabe von Online-Lyrikanthologien (u. a. »Wenn Liebe schwant I & II«). Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften und Anthologien, u. a. DAS GEDICHT, etcetera, Versnetze, Poesiealbum neu, Dichtungsring, Schreibkräfte. Zweifelsohne einer der größten Literaten Deutschlands (exakt zwei Meter Körperlänge)Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinoder vielleicht in diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen nach SchwabingModerator Jan-Eike Hornauer*, Redaktion und Realisation Uwe Kullnick

Wrobel - Der Tucholsky-Podcast
Kurt Tucholsky: Besetzt ! Bitte, später rufen-! (1925)

Wrobel - Der Tucholsky-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 1:20


Für die Proletarier ist nur das Himmelreich reserviert - alles andere ist "leider schon besetzt" (Weltbühne, 23.6.1925).

Kurz und gut | rbbKultur
Helmut Krausser: Alfred

Kurz und gut | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 0:20


Gelesen von Helmut Krausser.

Literatur - SWR2 lesenswert
Eva H.D.: Wenn alle deine Freunde vom Felsen springen | SWR Bestenliste

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 17:51


Gedichte aus Kanada, konkret, anschaulich, gegenständlich. Eva H.D. schreibt Lyrik, in denen die Zeilen aber auch plötzlich abschweifen können, ins Persönliche, ins Fantastische. In einem melancholischen Grundton umkreist die Dichterin die Störfaktoren des Lebens und Liebens.

SWR2 am Samstagnachmittag
Poesie der Nachbarn – Lyrik aus Tschechien von Daria Gordová und Pavel Novotný

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 4:32


Seit vielen Jahren treffen sich im Künstlerhaus Edenkoben einmal im Jahr Lyrikerinnen und Lyriker aus Deutschland und anderen Ländern, um gemeinsam Gedichte aus einer fremden Sprache ins Deutsche zu übertragen. In diesem Jahr waren Gäste aus Tschechien in Edenkoben - darunter Daria Gordová aus Prag und Pavel Novotný aus Liberec.

hr-iNFO Kultur
Es gilt das gesungene Wort – Popsongtexte als Kunst

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 26:53


Als Bob Dylan den Literaturnobelpreis bekam, waren viele nicht einverstanden. Also ganz grundsätzlich: Liedtexte, wie ausgefeilt und inhaltsschwer auch immer, sind doch keine Sprachkunstwerke, war das Argument, die sind doch nichts ohne Musik. „Na und?“ wäre eine mögliche Antwort. Lyrik kommt immerhin von Lyra, das ist ein Musikinstrument. Songtexte sind kunstvoll gebaut. Lyrics im besten Fall auch Lyrik, sagt der Literaturwissenschaftler Fabian Wolbring, der sich mit deutschen Raptexten befasst. Liedtexte schaffen es auf einzigartige Weise, subjektive Einsichten und Gefühle für alle erlebbar zu machen findet die Sängerin Anna Maria Schuller, die auch Songwriting lehrt. Rainer Dachselt ergründet mit den beiden, was Lyrics zu Lyrik macht. Mit einer Reportage von Yvonne Koch zum Literaturfestival „Ins Offene“ (Wiesbaden, 2. Bis 6. Juli 2025)

Forum
Siegmar Faust: Verdoppeltes Leben

Forum

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 66:07


Am 25. Juni 2025 stellte der DDR-Dissident Siegmar Faust den ersten Band seiner Autobiographie „Verdoppeltes Leben“ vor. Die Begeisterung für Lyrik und die Organisation von Lesungen machten ihn für das Regime verdächtig, was schließlich zu seiner Inhaftierung führte. * Bitte unterstützen Sie die Arbeit der Bibliothek des Konservatismus mit einer Spende! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin

Kurz und gut | rbbKultur
Dagmara Kraus: gott will immer alles panieren

Kurz und gut | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 0:19


Musikpodden - Med Arvid Brander
73. Lana Del Rey (2/2)

Musikpodden - Med Arvid Brander

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 71:47


Hon är som en Hollywoodstjärna på valium, en siren från skuggornas USA.. Lana Del Rey har förfört en hel generation med sin melankoliska mix av glamour, förfall och gospeldoftande doom-pop. I veckans avsnitt borrar vi i hennes amerikanska dröm: lika mycket Sunset Boulevard som nedlagda bensinstationer och självförakt. Från flaggviftande lolitor till post-Trump-desillusion, vi spårar myten, musiken och mystiken bakom Del Reys säregna universum. En resa genom ett land av krossade hjärtan, cherry cola och evig skymning.Musikpodden finns även på:Instagram: Musik_poddenSpotify: Musikpodden med Arvid BranderApple podcast: Musikpodden med Arvid BranderKontakt: podcastarvid@gmail.comKällor:(För båda avsnitten)Musikjournalistik och kritik:The New Yorker – Emily Nussbaum, “Lana Del Rey's Postmodern Melancholy” (2012)Pitchfork – Jenn Pelly, “Lana Del Rey: Ultraviolence” (2014), samt Philip Sherburne, “Norman Fucking Rockwell! Review” (2019)Rolling Stone – Brittany Spanos, “Lana Del Rey: From Pop Star to Serious Artist” (2021)The Guardian – Laura Snapes, “Lana Del Rey: Chemtrails… Review – All-Americana with a Gothic Heart” (2021)NME – El Hunt, “Every Lana Del Rey Album Ranked” (2023)Vulture – Craig Jenkins, “Lana Del Rey: The Lost Generation's Torch Singer” (2019)Intervjuer och porträtt:The Fader – Duncan Cooper, “Lana Del Rey: The Saddest, Baddest Diva in Rock” (2014)Interview Magazine – Jody Rosen & Lana Del Rey, “Self-Mythology and the American Dream” (2015)Vogue (UK och US editions) – intervju med Del Rey inför Chemtrails Over the Country Club (2021)BBC Radio 1 – Zane Lowe-intervjuer (flera tillfällen mellan 2012–2023)Lyrik och konstnärliga verk:Violet Bent Backwards Over the Grass (Simon & Schuster, 2020) – Lana Del Reys första officiella diktsamlingUtvalda låtar med tydligt amerikanskt tema, analyserade:“National Anthem”“Born to Die”“Ride”“Cola”“God Bless America – And All the Beautiful Women in It”“Venice Bitch”“A&W”“Chemtrails Over the Country Club”“Arcadia”Akademiska och kulturteoretiska referenser:Journal of Popular Music Studies – artiklar om “nostalgic femininity” och postmodern estetik i Del Reys oeuvreKulturkritik om Sylvia Plath, David Lynch, Bruce Springsteen, och The Great Gatsby som relevanta parallellerYasmine Musico: “Tragic Americana: Lana Del Rey's Broken Dream” (PopMatters, 2022)YouTube-essäer och visuella analyser:The Americana Dream in Lana Del Rey – ensaesthetic (YouTube, 2021)Lana Del Rey: The Anti-Pop Star – Mina Le (YouTube, 2023)How Lana Del Rey Reinvented Sadness – Polygon Sound (YouTube, 2022)Sociala medier och offentlig reception:Lana Del Reys Instagram, särskilt inlägget “Question for the Culture” (maj 2020)Fansajter och diskussionsforum som lanaboards.com och Reddit-trådar i r/LanaDelReyMottagandet från samtida artister (t.ex. Lorde, Billie Eilish, Taylor Swift) och kritik mot hennes uttalanden om feminism, ras och autenticitet.Musikvideor och bildanalys:“Ride,” “Born to Die,” “Young and Beautiful,” “Norman Fucking Rockwell,” “Chemtrails Over the Country Club,” “A&W” – analyserade utifrån användning av 8mm-estetik, patriotiska symboler, filmiska referenser och amerikansk nostalgi. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Zwei von der Talkstelle
Buchpreis trifft Gabelstapler: Dinçer Güçyeter über Literaturbetrieb, Lesungen & Honorare

Die Zwei von der Talkstelle

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 61:09 Transcription Available


Dinçer Güçyeter ist Lyriker und Verleger, hat mit seinem ersten Roman 'Unser Deutschlandmärchen' den Preis der Leipziger Buchmesse gewonnen und brachte 2022 durch ein Foto von sich auf dem Gabelstapler das Thema 'Bücher schreiben und Geld verdienen' in die Medien.Mit dem Schreiben fing er an, weil er sich Aufmerksamkeit wünschte. Heute erreichen ihn teilweise mehrere Leseanfragen wöchentlich. Auf dem Boden geblieben ist er trotzdem!Bescheiden, offen und unglaublich sympathisch spricht Dinçer über seine Sicht auf den Literaturbetrieb, über Lesereisen, Honorare, was eigentlich ein Stadtschreiber tut und warum Deutsche Angst vor der Lyrik haben. Lass dich unbedingt inspirieren und höre rein!

Literatur Radio Hörbahn
AvH 5/10 – „Untersuchungen über den Namen Amerika“ V.38 - 1830-1839

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 10:27


Alexander von Humboldt – 1830-1839 - Sämtliche SchriftenAvH 5/10 – „Untersuchungen über den Namen Amerika“ V.38 - 1830-1839“(Hördauer 11 Minuten)Sprecherin: Stefanie von WietersheimGesammelte Schriften von Alexander von HumboldtIn dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird der Initiator des Radio-Podcasts Uwe Kullnick. Vorgesehen ist, dass jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats eine Sendung im Programm erscheinen wird. Lassen Sie sich inspirieren von Alexander von Humboldts Entdeckungen, Erfahrungen und dem Ton seiner Zeit. Er selbst forderte uns auf: "Mein Leben sucht in meinen Schriften!"ALEXANDER VON HUMBOLDT geboren 1769 in Berlin, gestorben 1859 ebenda, studierte in Frankfurt an der Oder, Göttingen, Hamburg und Freiberg u. a. Kameralistik und Hüttenwesen (1787–1792). Zusammen mit dem französischen Arzt Aimé Bonpland unternahm er eine fünfjährige Forschungsreise durch die spanischen Kolonien in Amerika (1799–1804). Die Ergebnisse seiner Expedition veröffentlichte er in 29 Bänden als Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (Paris: 1805–1838).Eine zweite außereuropäische Forschungsreise unternahm er 1829 durch Russland und Sibirien.In drei Bänden erschienen sie unter dem Titel Asie centrale (1843). Auf Deutsch verfasste er die Ansichten der Natur (1808, 1826, 1849). Außerdem den fünfbändigen Kosmos (1845–1862), den er bis zu seinem Tod 1859 nicht mehr vollenden konnte. Neben seinen Büchern erschienen weltweit rund 800 Aufsätze, Artikel und Essays. Der bei weitem größte Teil dieser bedeutenden Schriften ist nach Humboldts Tod nie wieder gedruckt worden. Sie wurden zu seinem 250. Geburtstag bei dtv zum ersten Mal gesammelt herausgegeben.Oliver Lubrich ist Professor für Komparatistik an der Universität Bern. In seiner Forschung dokumentiert er die Zeugnisse internationaler AutorInnen aus Nazi-Deutschland – u. a. Thomas Wolfe, W. E. B. Du Bois und John F. Kennedy. Mit Primatologinnen und Ethnologen untersuchte er Die Affekte der Forscher. Mit Neurowissenschaftlern unternahm er Labor-Studien zur experimentellen Rhetorik. Er schrieb Bücher über Shakespeares Selbstdekonstruktion und Postkoloniale Poetiken – Nun Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert. Oliver Lubrich ist Herausgeber zahlreicher Werke Alexander von Humboldts.Thomas Nehrlich studierte Literaturwissenschaft in Berlin und Paris. Er forschte an der Freien Universität Berlin und hatte eine Gastdozentur in Long Beach, Kalifornien. Er ist Postdoc am Institut für Germanistik der Universität Bern. 2021 wurde er mit einer Arbeit zu Alexander von Humboldts Publizistik promoviert. Er veröffentlichte Editionen von Werken Alexander von Humboldts und eine Monographie zu Typographie und Interpunktion bei Heinrich von Kleist. Hinzu kam ein Reader zu Theorie und Geschichte der Superhelden.Uwe Kullnick ist promovierter Biologe. Seine Fachgebiete sind Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie und forensische Sexualpsychologie. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes. Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft, ist außerdem Sprecher und Moderator zahlreicher Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps.Tontechnik Jupp Stepprath, Realisation Uwe Kullnick

Wrobel - Der Tucholsky-Podcast
Kurt Tucholsky: Die freien Deutschen (1925)

Wrobel - Der Tucholsky-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 2:12


Ein falscher Burgfrieden für Papst, Bankdirektoren und Militärs: "Die Revolution ist endgültig vorbei" - wären da nicht die "Schnurrbartfressen"... (Weltbühne, 16.6.1925).

Bibliotekspodden Solen
93. Anna-Karin Palm om Virginia Woolf och Mrs Dalloway

Bibliotekspodden Solen

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 46:37


Den 14 maj 1925 gavs Virigina Woolfs mästerverk Mrs Dalloway ut för första gången, och hundra år senare står den sig fortfarande som en av modernismens verkliga klassiker. Vad är det som är så speciellt med romanen, och hur såg Virginia Woolfs tid och litterära värld ut? Om detta och mycket mer samtalar bibliotekarierna Karin Cellton och Solens Patrik Schylström med författaren, akademiledamoten och Woolf-kännaren Anna-Karin Palm, i detta specialavsnitt av Solen som spelades in inför publik på Tranströmerbiblioteket i Stockholm den 14 maj 2025.

Wrobel - Der Tucholsky-Podcast
Kurt Tucholsky: Prolet vor Gericht (1925)

Wrobel - Der Tucholsky-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 1:20


Ein Weckruf gegen das ungerechte Justizsystem der Weimarer Republik (Weltbühne 2.6.1925).

Kurz und gut | rbbKultur
Juliane Liebert: Das große Nichts

Kurz und gut | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 0:58


Gelesen von Juliane Liebert.

Musikpodden - Med Arvid Brander
72. Lana Del Rey (1/2)

Musikpodden - Med Arvid Brander

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 65:54


Hon är som en Hollywoodstjärna på valium, en siren från skuggornas USA.. Lana Del Rey har förfört en hel generation med sin melankoliska mix av glamour, förfall och gospeldoftande doom-pop. I veckans avsnitt borrar vi i hennes amerikanska dröm: lika mycket Sunset Boulevard som nedlagda bensinstationer och självförakt. Från flaggviftande lolitor till post-Trump-desillusion, vi spårar myten, musiken och mystiken bakom Del Reys säregna universum. En resa genom ett land av krossade hjärtan, cherry cola och evig skymning.Musikpodden finns även på:Instagram: Musik_poddenSpotify: Musikpodden med Arvid BranderApple podcast: Musikpodden med Arvid BranderKontakt: podcastarvid@gmail.comKällor:(För båda avsnitten)Musikjournalistik och kritik:The New Yorker – Emily Nussbaum, “Lana Del Rey's Postmodern Melancholy” (2012)Pitchfork – Jenn Pelly, “Lana Del Rey: Ultraviolence” (2014), samt Philip Sherburne, “Norman Fucking Rockwell! Review” (2019)Rolling Stone – Brittany Spanos, “Lana Del Rey: From Pop Star to Serious Artist” (2021)The Guardian – Laura Snapes, “Lana Del Rey: Chemtrails… Review – All-Americana with a Gothic Heart” (2021)NME – El Hunt, “Every Lana Del Rey Album Ranked” (2023)Vulture – Craig Jenkins, “Lana Del Rey: The Lost Generation's Torch Singer” (2019)Intervjuer och porträtt:The Fader – Duncan Cooper, “Lana Del Rey: The Saddest, Baddest Diva in Rock” (2014)Interview Magazine – Jody Rosen & Lana Del Rey, “Self-Mythology and the American Dream” (2015)Vogue (UK och US editions) – intervju med Del Rey inför Chemtrails Over the Country Club (2021)BBC Radio 1 – Zane Lowe-intervjuer (flera tillfällen mellan 2012–2023)Lyrik och konstnärliga verk:Violet Bent Backwards Over the Grass (Simon & Schuster, 2020) – Lana Del Reys första officiella diktsamlingUtvalda låtar med tydligt amerikanskt tema, analyserade:“National Anthem”“Born to Die”“Ride”“Cola”“God Bless America – And All the Beautiful Women in It”“Venice Bitch”“A&W”“Chemtrails Over the Country Club”“Arcadia”Akademiska och kulturteoretiska referenser:Journal of Popular Music Studies – artiklar om “nostalgic femininity” och postmodern estetik i Del Reys oeuvreKulturkritik om Sylvia Plath, David Lynch, Bruce Springsteen, och The Great Gatsby som relevanta parallellerYasmine Musico: “Tragic Americana: Lana Del Rey's Broken Dream” (PopMatters, 2022)YouTube-essäer och visuella analyser:The Americana Dream in Lana Del Rey – ensaesthetic (YouTube, 2021)Lana Del Rey: The Anti-Pop Star – Mina Le (YouTube, 2023)How Lana Del Rey Reinvented Sadness – Polygon Sound (YouTube, 2022)Sociala medier och offentlig reception:Lana Del Reys Instagram, särskilt inlägget “Question for the Culture” (maj 2020)Fansajter och diskussionsforum som lanaboards.com och Reddit-trådar i r/LanaDelReyMottagandet från samtida artister (t.ex. Lorde, Billie Eilish, Taylor Swift) och kritik mot hennes uttalanden om feminism, ras och autenticitet.Musikvideor och bildanalys:“Ride,” “Born to Die,” “Young and Beautiful,” “Norman Fucking Rockwell,” “Chemtrails Over the Country Club,” “A&W” – analyserade utifrån användning av 8mm-estetik, patriotiska symboler, filmiska referenser och amerikansk nostalgi. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Literatur - SWR2 lesenswert
Lyrik lebt von Nuancen. Doch wie übersetzt man Poesie, ohne sie zu zerstören?

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 6:52


Lyrik lebt von Nuancen – doch wie übersetzt man Poesie, ohne sie zu zerstören? Die Lesenswert Reportage begleitet das internationale Übersetzer:innentreffen „Junivers“. Hier treffen poetische Welten aufeinander – internationale Übersetzerinnen und Übersetzer diskutieren und schaffen ein wachsendes Netzwerk. So entsteht eine spannende Verbindung aus Poesie und Übersetzung. Reportage von Nadine Kreuzahler

SWR2 Forum
Schwäbisch, harmlos, bieder – Ist Eduard Mörike ein verkannter Dichter?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 44:33


„Er ist´s“ – das Frühlingsgedicht von Eduard Mörike kennt heute jedes Schulkind. Der württembergische Landpfarrer, der vor 150 Jahren gestorben ist, gilt als unspektakulär, als idyllisch verträumter Dichter, humorvoll, heimatverbunden. Doch Mörikes Dichtung ist vielschichtig, sein Leben geprägt durch eine politisch wechselvolle Zeit. Was macht die Faszination, vor allem die Einmaligkeit seiner Lyrik aus? Silke Arning diskutiert mit Anna Katharina Hahn – Schriftstellerin, Stuttgart; Prof. Dr. Barbara Potthast – Literaturwissenschaftlerin an der Universität Stuttgart und Mitglied im Vorstand der Mörike-Gesellschaft; Prof. Dr. Thomas Schmidt – Deutsches Literaturarchiv Marbach

Literatur Radio Hörbahn
AvH 5/10 – „Über die Hochebene von Bogota“ V.80 - 1830-1839

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 20:15


Alexander von Humboldt – 1830-1839 - Sämtliche SchriftenZurück in BerlinAvH 5/10 – „Über die Hochebene von Bogota“ V.80 - 1830-1839“(Hördauer 21 Minuten)Sprecherin: Stefanie von WietersheimIn dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird der Initiator des Radio-Podcasts Uwe Kullnick. Vorgesehen ist, dass jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats eine Sendung im Programm erscheinen wird. Lassen Sie sich inspirieren von Alexander von Humboldts Entdeckungen, Erfahrungen und dem Ton seiner Zeit. Er selbst forderte uns auf: "Mein Leben sucht in meinen Schriften!"ALEXANDER VON HUMBOLDT geboren 1769 in Berlin, gestorben 1859 ebenda, studierte in Frankfurt an der Oder, Göttingen, Hamburg und Freiberg u. a. Kameralistik und Hüttenwesen (1787–1792). Zusammen mit dem französischen Arzt Aimé Bonpland unternahm er eine fünfjährige Forschungsreise durch die spanischen Kolonien in Amerika (1799–1804). Die Ergebnisse seiner Expedition veröffentlichte er in 29 Bänden als Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (Paris: 1805–1838).Eine zweite außereuropäische Forschungsreise unternahm er 1829 durch Russland und Sibirien.In drei Bänden erschienen sie unter dem Titel Asie centrale (1843). Auf Deutsch verfasste er die Ansichten der Natur (1808, 1826, 1849). Außerdem den fünfbändigen Kosmos (1845–1862), den er bis zu seinem Tod 1859 nicht mehr vollenden konnte. Neben seinen Büchern erschienen weltweit rund 800 Aufsätze, Artikel und Essays. Der bei weitem größte Teil dieser bedeutenden Schriften ist nach Humboldts Tod nie wieder gedruckt worden. Sie wurden zu seinem 250. Geburtstag bei dtv zum ersten Mal gesammelt herausgegeben.Oliver Lubrich ist Professor für Komparatistik an der Universität Bern. In seiner Forschung dokumentiert er die Zeugnisse internationaler AutorInnen aus Nazi-Deutschland – u. a. Thomas Wolfe, W. E. B. Du Bois und John F. Kennedy. Mit Primatologinnen und Ethnologen untersuchte er Die Affekte der Forscher. Mit Neurowissenschaftlern unternahm er Labor-Studien zur experimentellen Rhetorik. Er schrieb Bücher über Shakespeares Selbstdekonstruktion und Postkoloniale Poetiken – Nun Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert. Oliver Lubrich ist Herausgeber zahlreicher Werke Alexander von Humboldts.Thomas Nehrlich studierte Literaturwissenschaft in Berlin und Paris. Er forschte an der Freien Universität Berlin und hatte eine Gastdozentur in Long Beach, Kalifornien. Er ist Postdoc am Institut für Germanistik der Universität Bern. 2021 wurde er mit einer Arbeit zu Alexander von Humboldts Publizistik promoviert. Er veröffentlichte Editionen von Werken Alexander von Humboldts und eine Monographie zu Typographie und Interpunktion bei Heinrich von Kleist. Hinzu kam ein Reader zu Theorie und Geschichte der Superhelden.Uwe Kullnick ist promovierter Biologe. Seine Fachgebiete sind Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie und forensische Sexualpsychologie. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes. Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft, ist außerdem Sprecher und Moderator zahlreicher Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps.Tontechnik Jupp Stepprath, Sprecher und Realisation Uwe Kullnick

Wrobel - Der Tucholsky-Podcast
Kurt Tucholsky: In Weißensee (1925)

Wrobel - Der Tucholsky-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 1:24


Über den jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee und die Endlichkeit des Lebens (Weltbühne, 19.5.1925).

Literatur Radio Hörbahn
Lyrik: Wiedergehört – Gedichte von Joseph Viktor von Scheffel Teil 1 Naturwissenschaft

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 28:12


Lyrik: Wiedergehört – Gedichte von Joseph Viktor von Scheffel – Teil 1 NaturwissenschaftJoseph Victor (seit 1876 von) Scheffel (geboren 1826 in Karlsruhe; gestorben 1886 ebenda) war ein im 19. Jahrhundert viel gelesener deutscher Schriftsteller und Dichter, Autor von Erzählungen und Versepen sowie mehrerer bekannter Liedtexte. Er war indirekter Schöpfer des Begriffes Biedermeier.Sprecher: Uwe Kullnick

Kurz und gut | rbbKultur
Reinhard Mey: Menschen, die Eis essen

Kurz und gut | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 3:29


Wrobel - Der Tucholsky-Podcast
Kurt Tucholsky: Stimme aus den Kalkgruben (1925)

Wrobel - Der Tucholsky-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 1:19


Am 26. April 1925 wurde Weltkriegsgeneral Paul von Hindenburg zum deutschen Reichspräsidenten gewählt. Tucholsky lässt in seinem kurzen Gedicht die getöteten Soldaten dagegen ihre Stimme erheben (Weltbühne, 5.5.1925).

Hovory
Ondřej Ruml: Miluji klasické zpívání a operu. Pavarottiho a další světové špičky

Hovory

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 22:46


„Lyrikál Kudykam Petra Hapky a Michala Horáčka byl mezníkem v mém uměleckém sebevědomí,“ vzpomíná na roky 2009 až 2011 muzikant a zpěvák Ondřej Ruml. „Do té doby jsem zpíval v pražských klubech a pak prošel talentovou soutěží, která mi dala pejorativní nálepku ,rychlokvaška‘. Kudykam mě ale posunul nazpátek k uměleckému světu a snad i k nějakému respektu,“ dodává.Všechny díly podcastu Hovory můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.

Momente Deiner Geschichte: Der tiefgründige Fotografie Podcast
170: Plauderecke - "Bei meinen Gedichten hat mir einfach immer die Fotografie gefehlt", Interview mit Wilhelm Heim

Momente Deiner Geschichte: Der tiefgründige Fotografie Podcast

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 93:28


In dieser Ausgabe der Plauderecke durfte ich Wilhelm Heim als Gast begrüßen!In einem unterhaltsamen Gespräch ging es über seinen Weg zur und in der Fotografie, das Thema Depressionsbewältigung, die Verbindung von Lyrik und Bildern in seinem Zine und eine Hommage an die Fotografie in Form seines neunen und innovativen Blogs https://www.zinegraphie.com.Ich wünsche Dir ganz viel Spaß beim Zuhören =)-----Wenn Dir meine Inhalte gefallen, denke bitte daran diesen Podcast positiv auf Deiner jeweiligen Plattform zu bewerten oder vielleicht sogar eine Rezension zu schreiben! Damit würdest Du mir, aber vor allem der ganzen Community, wirklich sehr helfen! DANKEMeine Website: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.benediktbrecht.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/momentedeinergeschichte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.facebook.com/momentedeinergeschichte⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠MdG-Community auf Facebook:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.facebook.com/groups/313021897452285⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Du möchtest mich mit einem kleinen, einmaligen oder regelmäßigen Beitrag unterstützen und mir so einen ganz besonderen Dank zukommen lassen? Ich meine, denke an meine KaffeSucht...⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://buymeacoffee.com/benvonmdg⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Heute schon getaggt? =)Benutzt Du schon den #momentedeinergeschichte?Damit können wir uns gegenseitig finden und voneinander lernen! Geht schnell, kostet nix und ist ziemlich stylisch, finde ich^^

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Lust auf Lyrik. Wie man Lyrikvermittlung an Schulen interessant machen kann

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 8:47


Heuser, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Bibliotekspodden Solen
92. Sommarläsning 2025

Bibliotekspodden Solen

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 67:25


Inför sommaren 2025 samlas Solen-medlemmarna och tipsar om läsning för hängmattan, stranden eller kanske tågresan! Vad har vi läst och gillat under våren, och vilka böcker passar extra bra att läsa på sommaren? Tips utlovas om allt från nutida mammaliv och 1700-talspoeter på Irland till gotik i 1800-talets London, sorg i ett samtida Skogås och en australisk utflykt år 1900. Och mer därtill! Solen är en podcast om litteratur och bibliotek med bibliotekarierna Alice Thorburn, Elias Hillström, Maja Bünger och Patrik Schylström från Stadsbiblioteket i Stockholm. Du hittar tidigare avsnitt samt titellistor på bibliotekets hemsida: biblioteket.stockholm.se/bibliotekspodden-solen

Passage
Marina Skalova und Robert Aeberhard – Lyrik und Musik

Passage

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 53:53


Die Autorin Marina Skalova ist Kosmopolitin: Sie ist in Moskau geboren, wuchs in Deutschland und Frankreich auf und lebt heute in Genf. Sie ist mit ihren zeitkritischen Texten zu Gast bei Felix Münger. Der Berner Klangkünstler Robert Aeberhard improvisiert musikalische Klangwelten. Marina Skalova ist eine Grenzgängerin zwischen den literarischen Genres: In ihren oft mehrsprachigen Texten zu Themen wie der Gewalt des Frau-Seins, der Migration oder der Pervertierung der Sprache durch die Lügenpropaganda begegnen sich Lyrik, Prosa und Essay. Der Berner Musiker Robert Aeberhard reagiert musikalisch auf Marina Sakolvas sprachliche Welten: Vers und Ton verschmelzen zu einem neuen Ganzen. Buchhinweise: · Marina Skalova. Atemnot. Souffle court. Éditions Héros-Limite, 2023. · Marina Skalova. Fliessen und Strömen. Eine Erkundung. Aus dem Französischen von Lis Künzli. essais agités, 2025.

Kurz und gut | rbbKultur
Dota Kehr: Schwangere Frauen im Baumarkt

Kurz und gut | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 0:49


Literatur Radio Hörbahn
AvH 5/10 – „Brief an Arago“ V.45 - 1830-1839

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later May 29, 2025 3:04


Alexander von Humboldt – 1830-1839 - Sämtliche SchriftenZurück in BerlinAvH 5/10 – „Brief an Arago“ V.45 - 1830-1839“Hördauer 03 MinutenSprecherin: Stefanie von WietersheimGesammelte Schriften von Alexander von HumboldtIn dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertengespräch geplant. es soll die Zusammenhänge und Hintergründe beleuchten. Hier werden die Herausgeber der sämtlichen Schriften, Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich, zur Verfügung stehen. FachwissenschaftlerInnen (z. B. Klimaforschung, Botanik, Zoologie, Geologie, Medizingeschichte und Geschichte) werden punktuell einbezogen werden. Moderieren wird der Initiator des Radio-Podcasts Uwe Kullnick. Vorgesehen ist, dass jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats eine Sendung im Programm erscheinen wird. Lassen Sie sich inspirieren von Alexander von Humboldts Entdeckungen, Erfahrungen und dem Ton seiner Zeit. Er selbst forderte uns auf: "Mein Leben sucht in meinen Schriften!"ALEXANDER VON HUMBOLDT geboren 1769 in Berlin, gestorben 1859 ebenda, studierte in Frankfurt an der Oder, Göttingen, Hamburg und Freiberg u. a. Kameralistik und Hüttenwesen (1787–1792). Zusammen mit dem französischen Arzt Aimé Bonpland unternahm er eine fünfjährige Forschungsreise durch die spanischen Kolonien in Amerika (1799–1804). Die Ergebnisse seiner Expedition veröffentlichte er in 29 Bänden als Voyage aux régions équinoxiales du Nouveau Continent (Paris: 1805–1838).Eine zweite außereuropäische Forschungsreise unternahm er 1829 durch Russland und Sibirien.In drei Bänden erschienen sie unter dem Titel Asie centrale (1843). Auf Deutsch verfasste er die Ansichten der Natur (1808, 1826, 1849). Außerdem den fünfbändigen Kosmos (1845–1862), den er bis zu seinem Tod 1859 nicht mehr vollenden konnte. Neben seinen Büchern erschienen weltweit rund 800 Aufsätze, Artikel und Essays. Der bei weitem größte Teil dieser bedeutenden Schriften ist nach Humboldts Tod nie wieder gedruckt worden. Sie wurden zu seinem 250. Geburtstag bei dtv zum ersten Mal gesammelt herausgegeben.Oliver Lubrich ist Professor für Komparatistik an der Universität Bern. In seiner Forschung dokumentiert er die Zeugnisse internationaler AutorInnen aus Nazi-Deutschland – u. a. Thomas Wolfe, W. E. B. Du Bois und John F. Kennedy. Mit Primatologinnen und Ethnologen untersuchte er Die Affekte der Forscher. Mit Neurowissenschaftlern unternahm er Labor-Studien zur experimentellen Rhetorik. Er schrieb Bücher über Shakespeares Selbstdekonstruktion und Postkoloniale Poetiken – Nun Humboldt oder Wie das Reisen das Denken verändert. Oliver Lubrich ist Herausgeber zahlreicher Werke Alexander von Humboldts.Thomas Nehrlich studierte Literaturwissenschaft in Berlin und Paris. Er forschte an der Freien Universität Berlin und hatte eine Gastdozentur in Long Beach, Kalifornien. Er ist Postdoc am Institut für Germanistik der Universität Bern. 2021 wurde er mit einer Arbeit zu Alexander von Humboldts Publizistik promoviert. Er veröffentlichte Editionen von Werken Alexander von Humboldts und eine Monographie zu Typographie und Interpunktion bei Heinrich von Kleist. Hinzu kam ein Reader zu Theorie und Geschichte der Superhelden.Uwe Kullnick ist promovierter Biologe. Seine Fachgebiete sind Neuro-(elektro)physiologe, Anthropologie und forensische Sexualpsychologie. Er war Präsident des Freien deutschen Autorenverbandes. Bis heute ist er Präsident des European Chinese Culture Exchange (ECCE) e.V. Im Jahr 2010 wurde er Schriftsteller, Redakteur und Herausgeber. Seit 2015 ist er Gründer und Leiter des Podcast-Radios Literatur Radio Hörbahn. Uwe Kullnick macht und ist verantwortlich für zahlreiche Sendungen mit Schriftsteller*innen aus Literatur, Kunst und Wissenschaft, ist außerdem Sprecher und Moderator zahlreicher Radiosendungen, Hörbücher (Lyrik, Prosa) und Informations-Apps.Tontechnik Jupp Stepprath, Realisation Uwe Kullnick

Die Zwei von der Talkstelle
DZVDT #264 - Buchpreisgewinnerin Martina Hefter über den kreativen Prozess zwischen Text & Bühne

Die Zwei von der Talkstelle

Play Episode Listen Later May 29, 2025 61:37 Transcription Available


Martina Hefter ist nicht nur deshalb ein ganz besonderer Talkstellengast, weil sie die Gewinnerin des Deutschen Buchpreises 2024 ist. Sie ist vor allem eine unglaublich interessante, vielseitige und aufmerksame Künstlerin. Sie verwischt die Grenzen zwischen Text- und Inszenierungsformen, schreibt das, was sie begeistert, geht mit beeindruckendem Vertrauen ihre Kunstprojekte an und hat dabei dennoch dieselben Zweifel wie wir alle.Vera und Tamara wollen es natürlich genau wissen: Wie verändert sich das Leben, wenn man plötzlich Buchpreisgewinnerin ist? Steigt nun der Druck für das nächste Werk? Wie entwickelt man eigentlich einen Romantext außerhalb von strikten Plotstrukturen? Und wie wird aus einem Gedicht ein Roman?Unglaublich sympathisch spricht Autorin Martina Hefter über Figurenentwicklung, Blurbs auf Buchumschlägen, Gesellschaftskritik im Roman und singt ein Loblied auf die Lyrik. Eine Folge, die inspiriert, anrührt, Einblicke gibt und Perspektiven aufzeigt.(Bildnachweis Autorinnenfoto Martina Hefter: © Maximilian Gödecke)

SWR2 Kultur Info
„For my negativity“ – beeindruckendes Lyrik Event im Stuttgarter Nachtclub

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later May 21, 2025 4:03


Mit einem ungewöhnlichen Stück hat sich das Ensemble HeARTbeat des Stuttgarter Regisseurs Axel Brauch auf dem Stuttgarter Literaturfestival vorgestellt.

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #74 Mai 2025

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast

Play Episode Listen Later May 17, 2025 71:09


In Folge 74 unseres blauschwarzen Literaturpodcasts sprachen wir über: Box of rain press: Chapbooks 1 &2. Ásta Sigurðardóttir: Streichhölzer. Aus dem Isländischen von Tina Flecken und mit einem Nachwort von Dagný Kristjánsdóttir. (Guggolz) Philipp Baumgarten, Annekathrin Kohout (Hg.): Ostflimmern. Wir Wendemillennials. (Mitteldeutscher Verlag) Milica Vučković: Der tödliche Ausgang von Sportverletzungen. Aus dem Serbischen von Rebekka Zeinzinger (Zsolnay) Maryam Aras: Dinosaurierkind. (Claassen) Kathrin Bach: Lebensversicherung. (Edition Azur / VQ) Malakoff Kowalski: Songs with Words. mit Igor Levit, Johanna Summer und Chilly Gonzales (Sony)

Bibliotekspodden Solen
91. Stockholm läser Beckomberga

Bibliotekspodden Solen

Play Episode Listen Later May 14, 2025 46:44


2025 års Stockholm läser-bok är "Beckomberga" av Sara Stridsberg, en modern klassiker med teman som sjukdom och friskhet, drömmar och verklighet, barn och föräldrar och vuxenblivande. Varför är den så omtyckt, hur passar den in i författarskapet, och varför är det en så bra Stockholmsskildring? Om detta och mycket mer samtalar bibliotekarierna Karin Cellton och Max Edenborg med Patrik Schylström från Bibliotekspodden Solen. Solen är en podcast om litteratur och bibliotek med bibliotekarierna Alice Thorburn, Elias Hillström, Maja Bünger och Patrik Schylström från Stadsbiblioteket i Stockholm. Du hittar tidigare avsnitt samt titellistor på bibliotekets hemsida: biblioteket.stockholm.se/bibliotekspodden-solen

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast - zum Literaturfest München 2025

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast

Play Episode Listen Later May 10, 2025 66:36


In unserer Sonderfolge zum Literaturfest München sprachen wir über diese Bücher: Mascha Kaléko: Das lyrische Stenogrammheft & Verse für Zeitgenossen. (Rowohlt) Mascha Unterlehberg: Wenn wir lächeln. (DuMont) Carys Davies. Ein klarer Tag. (übersetzt von Eva Bonné, Luchterhand) Hua Hsu: Stay true. (übersetzt von Anette Grube, Aki Verlag) Kathrin Weßling: Sonnenhang. (Rowohlt) Paula Fürstenberg: Weltalltage. (KiWi) Hanya Yanagihara: Ein wenig Leben (übersetzt von Stephan Kleiner, Hanser Berlin)

SWR2 Hörspiel
Silke Scheuermann, Cathy Milliken und Dietmar Wiesner: Haus aus Stimmen

SWR2 Hörspiel

Play Episode Listen Later May 3, 2025 45:30


Ein surreales Spiel über eine junge Ehe, die von den Stimmen eines Hauses zerstört wird. Lyrik, szenisches Spiel, Geräusch, Monolog, aber auch Formen des Gesangs, die eine Kammeroper kennzeichnen und um moderne Formen wie Chanson und Paso Doble erweitert werden sollten, fanden hier Eingang. Hörspiel als Kammeroper von Silke Scheuermann Mit: Chris Pichler, Michael Rotschopf, Daniel Gloger, David Haller, Felix Dreher, der Frankfurter Hochschule für Musik und dem Offenbacher Streichquartett Hörspieleinrichtung, Komposition und Regie: Cathy Milliken, Dietmar Wiesner Produktion: HR/SWR/DLF/ZKM 2007

Bibliotekspodden Solen
90. Bora Chung and Korean genre literature

Bibliotekspodden Solen

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 45:50


The Korean author Bora Chung is known for her relentless look on humanity and her often grotesque, often scary and sometimes funny short stories. Hear her talk about her book Cursed bunny, just released in Swedish as Förbannad kanin, it´s main theme revenge, and what it´s like to be a woman writer in South Korea, in an interview with Solens Alice Thorburn, Elias Hillström and Maja Bünger. This episode of Bibliotekspodden Solen was recorded live at the Korean Culture Institute in Stockholm in March 2025, and is held in English. Solen är en podcast om litteratur och bibliotek med bibliotekarierna Alice Thorburn, Elias Hillström, Maja Bünger och Patrik Schylström från Stadsbiblioteket i Stockholm. Du hittar tidigare avsnitt samt titellistor på bibliotekets hemsida: biblioteket.stockholm.se/bibliotekspodden-solen

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #73 April 2025

blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 61:41


In Folge 73 unseres blauschwarzen Literaturpodcasts sprachen wir über: Galina Rymbu: Meine Vag!na. (Aus dem Russischen übersetzt von Tillmann Severin mit Illustrationen von Moana Vonstadl. Verlagshaus Berlin) Sarah Bernstein: Übung in Gehorsam (Aus dem Englischen übersetzt von Beatrice Faßbender, Wagenbach) Paulina Czienskowski: Dem Mond geht es gut. (Aufbau) Thea Mantwill: Glühfarbe. (März) Carolin Würfel: Zuhause ist das Wetter unzuverlässig (Hanser Berlin) Katrin Schumacher, Jackie Thomae, Till Raether, Dmitrij Kapitelman: Stadt. Vier Erzählungen. (Novellix) Kristin Valla: Die Schüsse von Tiflis (Übersetzt von Gabriele Haefs und Christel Hildebrandt, Weidle, Wallstein)

Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick

Diese Folge hat alles, was eine Folge zum gefühlten Frühlingsanfang haben sollte: Lyrik, Ratten und Schmerzen. Außerdem geht es um die Frage, wie gut wir unsere Hunde verstehen, warum Alma sich öfter mal schüttelt, wieso Amseln fremde Gärten demolieren und was zu tun ist, wenn der eigene Hund ein neues Zuhause braucht. Und ja, natürlich gibt es auch ein Rasseportrait – ist doch klar. FCI-Nr. 42. Shownotes:Tahsim Durgun - "Mama, bitte lern Deutsch" : Verlag Droemer Knaurdroemer-knaur.de+++ Die Unvermittelbaren https://plus.rtl.de/video-tv/serien/die-unvermittelbaren-mit-martin-ruetter-882892?utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_marketing_tactic=sea&utm_campaign=sea_1669780286&utm_content=131831528614&utm_creative_format=c_1669780286_ag_131831528614_a_608374103663&gad_source=1+++MAITHINK X - die Show zum Thema Schmerzen mit Gast Gernot Hassknecht: MAITHINK X - Die Showzdf.de+++ Instagram: Japser Iske : @Jasper_Iske+++ Rasseportraits: https://hurrtz.github.io/rasseportrait/ +++Tierheimhelden VOX : Martin Rütters Tierheimhelden: Tierdokumentation auf RTL+plus.rtl.de+++ Hier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Podcast Jüdische Geschichte
EP 78: Der ganzen Welt benachbart

Podcast Jüdische Geschichte

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025


„Jiddistik Edition & Forschung“ blickt mit zehn Publikationen auf zwölf reiche Jahre zurück. Die Reihe ist heute weltweit die einzige, in der moderne jiddische Literatur in wissenschaftlichen Editionen veröffentlicht wird. Sie setzt damit die lang unterbrochene Tradition des jiddischen Buchdrucks im deutschen Sprachraum fort. Mit Beiträgen zu Sprache, Literatur, Kultur und Geschichte präsentieren die Sammelbände eine breite Palette jiddistischer Forschung der Gegenwart. Die Anthologien legen facettenreiche Textsammlungen moderner jiddischer Lyrik, Prosa und Essays erstmals in standardisierter Schreibweise vor. Die Reihe zeichnet sich durch drei Publikationssprachen aus: Deutsch, Englisch und Jiddisch; das Jiddische wird konsequent in hebräischer Schrift vorgelegt. Zwei der Herausgeber und Herausgeberinnen stellen in diesem Podcast neue Veröffentlichungen der Reihe vor. Von besonderem Interesse für Studierende und für Freunde des Jiddischen sind eine Anthologie jiddischer Erzählungen, eine Anthologie jiddischer Essays und die Neuedition der herausragenden Grammatik von Elye Falkovitsh. Die deutsche Übersetzung der jiddischen Texten finden Sie hier: https://www.jgk.geschichte.uni-muenchen.de/aktuelles/news/der-ganzen-welt-benachbart/welt-benachbart-uebersetzungen.pdf

SWR2 Kultur Info
Esther Dischereit – Ein Haufen Dollarscheine | Buchkritik

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 4:09


Esther Dischereit ist eine Autorin, die in ihrem Werk, das Prosa, Lyrik, Essays, Theater- und Hörstücke umfasst, dort hinschaut, wo viele gerne wegschauen. Ihr Roman „Ein Haufen Dollarscheine“ beleuchtet die Geschichte zahlreicher Nachfahren von Shoa-Überlebenden. Nun steht er auf der Shortlist für den Preis der Leipziger Buchmesse 2025. Rezension von Beate Tröger

Auf den Tag genau
Ein sozialdemokratisches Frühlingsgedicht für Karl Jarres

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 3:59


Langjährige Hörerinnen und Hörer werden sich vielleicht erinnern, dass vor allem in der Anfangszeit gelegentlich auch lyrische Töne bei Auf den Tag genau erklangen. Die Neigung der Zeitungen zum Gedicht, so unser Eindruck, hat im Laufe der 1920er Jahre eher etwas abgenommen; von Zeit zu Zeit stoßen wir aber immer noch auf Gereimtes, und das sogar manchmal aus ganz tagespolitischem Anlass. Bestimmendes Thema war in den letzten Märztagen 1925 die bevorstehende Reichspräsidentenwahl. Der Wahlkampf wurde teilweise mit schrillen Tönen und harten Bandagen geführt, und so wundert es auch nicht, dass die Verse, die das sozialdemokratische Hamburger Echo vom 25.3. auf den Kandidaten der Rechten, Dr. Karl Jarres, dichtete, nicht allzu feinsinnig-poetisch ausfielen. Es skandiert Frank Riede.

NDR Kultur - Klassik à la carte
Norwegen: Ein Land aus der Sicht der Sprache

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 54:39


In dieser Woche wird die Leipziger Buchmesse eröffnet. Zu Gast in diesem Jahr ist Norwegen. Also wird sich das Land mit seiner vielfältigen Literaturszene präsentieren. Autorinnen, Autoren werden aus Norwegen nach Leipzig kommen, um Bücher, Romane, die beliebten norwegischen Krimis, Gedichte, Theaterstücke, Kinderbücher oder Sachbücher vorzustellen. Eine große, oft unterschätzte Leistung ist die der Übersetzung. Die Werke vom norwegischen Literaturnobelpreisträger Jon Fosse beispielsweise wurden mit ihrer sprachlichen Eleganz und Präzision von Hinrich Schmidt-Henkel ins Deutsche übertragen. Wie viel Übung muss ein Übersetzer haben, um Literatur zum Leuchten bringen zu können? Wie viel Freiheit nimmt der Übersetzer sich bei seiner Arbeit? Fragen an das große Sprachentalent Hinrich Schmidt-Henkel, der natürlich nicht nur aus dem Norwegischen, auch aus dem Französischen, Italienischen oder Dänischen übersetzt. Seit vielen Jahrzehnten kennt er das Werk von Jon Fosse, seine Dramen, Romane, Erzählungen, Lyrik und Essays. Katja Weise spricht in "NDR Kultur à la carte" mit Hinrich Schmidt-Henkel über Feinheiten und Facetten der Sprache, die Leistung der Übersetzung und die Vielfalt des literarischen Lebens.

Büchermarkt - Deutschlandfunk
zæsur. Poesiekritik - ein neues Portal für die Lyrik - Asmus Trautsch im Gespr.

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 7:01


Karches, Nora www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

Small Business PR
Secret to Product Photos That Sell w/ Lyrik Fryer

Small Business PR

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 24:49


Are your product photos failing to convert casual scrollers into paying customers? In this episode, product photography expert Lyrik Fryer reveals must-know techniques for capturing attention, building brand trust, and showcasing your product's value. Learn how to create high-converting product images that boost eCommerce sales, increase engagement, and drive conversions. Don't miss these expert tips to make your eCommerce product photography work for you and turn views into revenue!Snap, Sell, Repeat: Fun & Easy Product Photography Tips to Boost Sales and Build Trust:Position your products to highlight key features and benefitsCreate consistent visual branding that builds consumer trustUse lighting techniques that make your products stand outCapture attention-grabbing images that stop the scrollOptimize product photos for various platforms and devicesWith these game-changing photography hacks, your product images become your 24/7 sales team—convincing shoppers to buy even while you sleep!

Jazz Collection
Benjamin Clementine macht, was er will

Jazz Collection

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 60:11


In Zeiten, wo die Kunst Algorithmen und einer Streaming-Logik unterworfen wird, fällt die Eigenständigkeit dieses Londoner Singer Songwriters doppelt auf: Benjamin Clementine fasziniert ein breites Publikum mit melancholischer Stimmgewalt, poetischen Texten und stilübergreifender Musik. Auch der Karrierestart des Autodidakten ist ungewöhnlich: Als 20jähriger zieht Clementine mit gebrochenem Herzen nach Paris, wo er Texte schreibt, als Strassenmusiker arbeitet und einige Jahre in Obdachlosigkeit lebt. In der Métro wird er per Zufall entdeckt und an einen Produzenten vermittelt, mit dem er bis heute arbeitet. Der 190cm grosse Londoner mit ghanaischen Wurzeln spielt gerne in Anzügen und barfuss stehend am Piano und hat eine ganz eigene Art, mit seinem Publikum in Kontakt zu treten. Mit Nina Simone und Bill Withers wird der heute 36jährige verglichen; seiner Verpflichtung der Lyrik gegenüber wegen auch mit Leonard Cohen. Schon für sein Debut-Album gewinnt Clementine den renommierten Mercury Prize. Unterdessen ist er Vater von zwei kleinen Kindern und lebt mit seiner Partnerin in Kalifornien, wo er erste Erfahrungen als Schauspieler sammelt. Sein neues und viertes Album werde sein letztes musikalisches Werk sein, lässt er verlauten. Den Release allerdings hat Clementine nun gerade verschoben, da unterdessen neue wichtige Ideen aufgekommen seien. Die anstehende Tour, die ihn auch nach Zürich bringt, könnte seine letzte sein. Über die Eigenständigkeit von Benjamin Clementine und über seine künstlerische Vision diskutiert Annina Salis in der Jazz Collection mit der Zürcher Singer Songwriterin Andrina Bollinger. Die gespielten Titel Interpret:in: Titel (Album / Label) Benjamin Clementine: Cornerstone (EP Cornerstone / Behind the Scenes 2013) Benjamin Clementine: Adiós - St. Clementine on Tea and Croissants (At Least for Now / Barclay 2015) Benjamin Clementine: Phantom of Aleppoville (I Tell a Fly / Universal 2017) Gorillaz feat. Benjamin Clementine: Hallelujah Money (Humanz / Parlophone 2017) Benjamin Clementine: Difference - Residue (And I Have Been / Preserve Artists 2022) Benjamin Clementine: Toxicaliphobia (Sir Introvert and the Featherweight / Preserve Artists)

The Scaling Lounge: Business Strategy • Operations • Team

Connect with Adriane: Adriane's Instagram Visionaries' Instagram Adriane's LinkedIn Visit the Visionaries website ⭐️ Love this episode? We'd GREATLY appreciate a 5-star review! ⭐️