Podcasts about atombombe

  • 372PODCASTS
  • 574EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Sep 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about atombombe

Latest podcast episodes about atombombe

Hazel Thomas Hörerlebnis
Das große Kartoffel-Chips-Tasting XXL

Hazel Thomas Hörerlebnis

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 68:34 Transcription Available


Nach den Süßigkeiten in Stockholm wollen Hazel und Thomas ein für allemal die Frage klären, was der beste Kartoffelchip ist. Das machen sie in den vier Etappen „salzig“, „fancy“, „freaky“ und „scharf“. 00:00:00 Kategorien 00:07:40 POM-BÄR (salzig) 00:15:38 Lays (salzig) 00:25:57 Tyrrells Simply Sea Salted Slow-Cooked Crisps 00:29:50 Zweifel (Schweizer Alpensalz) 00:35:35 Zweifel Salt & Vinegar 00:46:07 Funny Frisch Pop-Chips Potatoe – Red Paprika 00:55:22 Kichererbsen Chips 01:01:11 Jumpys Zeitstempel können variieren. Hazel Live https://hazelbrugger.com/#aktueller-tourplan Podcast-Show am 8.9. im Kino https://www.arthouse-kinos.de/filme/hazel-thomas-hoererlebnis-4-44310/ „Handelsvertreter Herman W. Lay machte die Chips bekannt“ https://de.finance.yahoo.com/nachrichten/produkte-und-ihre-kuriose-entstehungsgeschichte-kartoffelchips-132554768.html Rapunzel https://www.rapunzel.de Geschichte von Kanyes Albumcover „Yeezy“ von Virgil Abloh https://www.instagram.com/p/DLZ-7ARv92E/?utm_source=ig_web_copy_link Osmose https://de.wikipedia.org/wiki/Osmose Holy Watermelon https://de.weareholy.com/collections/holy-hydration/products/watermelon Dual Pricing in Japan https://www.ndtraveltours.com/japan-to-implement-dual-pricing-for-tourists-by-july-2025/ Pomato (oder auch „Tomoffel“) https://de.wikipedia.org/wiki/Tomoffel Zuckerarme Fruchtgummi https://deingenussberlin.de/collections/ohne-zucker?gad_source=1&gad_campaignid=22652242501&gbraid=0AAAAAqmul17VZQGo7QMrAQ2pn4OyXpss3&gclid=Cj0KCQjw8eTFBhCXARIsAIkiuOx80VK6XqcaprCACBehHzb4zY-mIRzJqg305XR1odQuIBSCd6c_2RMaAhihEALw_wcB Flusskrebse als „biologische Atombombe“ https://www.bergstraesser-anzeiger.de/region-bergstrasse_artikel,-bergstrasse-invasive-art-kalikokrebs-_arid,2254408.html SALZIG POM-BÄR (salzig) Verpackung - 4, Geschmack - 2, Textur - 2, Crunch - 4, Zutaten - 3 https://www.pom-baer.de/sortiment/original Lays (salzig) Verpackung - 3, Textur - 4, Crunch - 4, Geschmack - 2, Zutaten - 3 https://www.lays.de/produkte/lays-classic-gesalzen Tyrrells Simply Sea Salted Slow-Cooked Crisps Verpackung - 5, Textur - 4, Crunch - 5, Geschmack - 2, Zutaten - 3 https://tyrrells.de/range/potato-crisps/tyrrells-lightly-sea-salted/ Honorable mention: Zweifel (Schweizer Alpensalz) https://www.zweifel.ch/ch_de/shop/produkt-detail/?uid=3 FANCY Zweifel Salt & Vinegar Verpackung - 4, Geschmack - 5, Textur - 5, Crunch - 5, Zutaten - 3 https://www.zweifel.ch/ch_de/shop/produkt-detail/?uid=12 Funny Frisch Pop-Chips Potatoe - Red Paprika Verpackung - 3, Textur - 5, Crunch - 5, Geschmack - 4, Zutaten - 3 https://www.funny-frisch.de/produkte/popchips/popchips-red-paprika-style.html Kichererbsen Chips Verpackung - 3, Textur - 3, Crunch - 3, Geschmack - 3, Zutaten - 5 FREAKY Jumpys Verpackung - 2, Textur - 4, Crunch - 3, Geschmack - 4, Zutaten - 2 https://www.aldi-sued.de/de/p.funny-frisch-jumpys-paprika--g.000000000592189006.html Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoererlebnis Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

KBBL Radio - Simpsons Podcast
S35E16 - Diamantenfieber

KBBL Radio - Simpsons Podcast

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 44:06


Eine weitere Folge in unserem großen Marge-Monat. Dieses Mal entdeckt Marge, dass Homers Hose verdammt viel Geld wert ist. Also verkauft sie sie schnurstracks, nur um dann in ein Dilemma zu verfallen: Soll sie es für ihre Familie ausgeben, oder sich selbst etwas gönnen? Währenddessen baut Homer eine Atombombe oder so, hab nicht richtig aufgepasst. Viel Spaß und Vielen Dank an Angelina für den Folgenwunsch!

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher
"Die drei der Woche": Bücher über Paula Modersohn-Becker, die Atombombe und die Wechseljahre

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 22:40


Katrin Schumacher empfiehlt eine Biografie über die Künstlerin Paula Modersohn-Becker, ein Sachbuch zu Hiroshima und ein Buch zum Podast "Hot Stuff" über die Wechseljahre.

WDR ZeitZeichen
Der Mann, der zwei Atombomben überlebte: Tsutomu Yamaguchi

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 14:53


Verletzt überlebt Yamaguchi die erste Atombombe von Hiroshima. Irgendwie schafft er es zurück zu seiner Familie nach Nagasaki - dann fällt am 9.8.1945 die zweite Bombe. Von Gianna Scholten.

Gesegneten Abend
Gesegneten Abend

Gesegneten Abend

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 1:54


Inke Raabe erinnert an den Abwurf der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki vor 80 Jahren und findet: Wir sollten daraus gelern haben!

StadtRadio Göttingen - Beiträge
80 Jahre nach dem Atombombenabwurf über Japan – Stadt Göttingen gedenkt und mahnt

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 3:21


6. August 1945 – Ein Tag, der sich für immer in der Geschichte verewigt hat. An diesem Tag warf die US-Armee über der japanischen Stadt Hiroshima das erste Mal in der Menschheitsgeschichte eine Atombombe ab. Drei Tage später folgte über Nagasaki ein zweiter und bis heute der letzte Abwurf. Ca. hunderttausend Menschen starben sofort, weitere hunderttausende haben bis heute mit Nachwirkungen zu kämpfen. Die Stadt Göttingen hat zum Gedenken an diesen Abwurf einen Gedenkkranz hinterlegt. ...

HeuteMorgen
Kann die Schweiz die hohen US-Zölle noch abwenden?

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 9:14


Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin sind für Zoll-Gespräche in die USA gereist. Dort soll Keller-Sutter den US-Aussenminister Marco Rubio treffen. Weitere Themen in dieser Sendung: Der UNO-Sicherheitsrat hat an einer Sondersitzung über die Situation der israelischen Geiseln im Gazastreifen beraten und forderte die bedingungslose Freilassung. Gleichzeitig forderten einige Diplomatinnen und Diplomaten von Israel das Ende des Krieges. Heute vor 80 Jahren haben die USA eine Atombombe auf die japanische Stadt Hiroshima abgeworfen. Der ehemalige rumänische Staatspräsident Ion Iliescu ist im Alter von 95 Jahren gestorben. Er war der erste Präsident des Landes nach dem Sturz des Kommunismus - und er war eine kontroverse Figur der Wendezeit.

4x4 Podcast
Hiroshima gedenkt Opfer der Atombombe

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 25:21


Heute jährt sich die Katastrophe von Hiroshima zum achtzigsten Mal. Am 6. August 1945 warfen die USA eine Atombombe über der japanischen Stadt ab. Rund 70'000 Menschen starben sofort, Hunderttausende weitere erlagen in den folgenden Jahren den Spätfolgen. Weitere Themen: · Der neue polnische Präsident, Karol Nawrocki, tritt heute sein Amt an. Wir zeigen auf, für welche Politik er steht und wie er das Verhältnis Polens zur EU sieht. · Die somalische Region Puntland widersetzt sich erfolgreich terroristischen Gruppierungen. Wir klären, was die Regierung von Puntland anders macht, als andere regionale Führungen.

NZZ Akzent
Wie Hiroshima die Erinnerung an die Atombombe wachhält

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 17:23


Vor genau 80 Jahren zerstörte eine amerikanische Atombobe die japanische Stadt Hiroshima fast vollständig. Die Überlebenden sind heute im Schnitt 86 Jahre alt. Sie werden den jüngeren Generationen nicht mehr lange aus erster Hand davon erzählen können. KI und Ersatz-Zeitzeugen sollen helfen. Wie, das hat Asienkorrespondent Martin Kölling sich vor Ort angeschaut. Gast: Martin Kölling, NZZ-Asienkorrespondent Host: Sarah Ziegler Martins Reportage aus Hiroshima findest du in der [NZZ](https://www.nzz.ch/international/80-jahre-hiroshima-japan-haelt-die-erinnerung-an-die-atombombe-wach-ld.1895924). Im Juli haben wir in [NZZ Akzent](https://www.nzz.ch/podcast/in-der-geheimstadt-los-alamos-wurde-die-erste-atombombe-entwickelt-mit-dem-historischen-erbe-wird-aber-nicht-allzu-kritisch-umgegangen-ld.1893149) über den ersten Atombombentest der Welt gesprochen. US-Korrespondentin Marie-Astrid Langer war in Los Alamos zu Besuch, der Geburtsstadt der Bombe. In der japanischen Politik wird auf einmal wieder über eine atomare Bewaffnung geredet, trotz der Erfahrungen des Landes. Das hat vor allem mit einer jungen, nationalistischen Partei zu tun, die wir uns auch im [NZZ Akzent](https://www.nzz.ch/podcast/hat-japan-jetzt-auch-einen-donald-trump-ld.1895701) mal genauer angeschaut haben.

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Hiroshima: Gedenken an Abwurf der Atombombe vor 80 Jahren

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 2:57


Edelhoff, Johannes www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Hiroshima: Die Atombombe in Kunst und Kultur

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 5:19


Jungblut, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

SWR2 Forum
80 Jahre Hiroshima – Wie hat die Atombombe die Welt verändert?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 44:30


Der 6. August 1945 ist ein Wendepunkt der Menschheitsgeschichte. Die USA warfen an diesem Tag eine Atombombe auf die japanische Stadt Hiroshima. Seitdem ist die Vernichtung allen Lebens als Folge eines Krieges eine ernstzunehmende Möglichkeit. Der russische Präsident Putin droht mit dem Einsatz von Atomwaffen. Die Europäer fürchten, den Schutz der USA zu verlieren. Die Welt rüstet auf. Thomas Ihm diskutiert mit Prof. Dr. Marina Henke – Politikwissenschaftlerin, Hertie-School Berlin, Centre for International Security; Oberst a.D. Wolfgang Richter –Sicherheitsexperte; Dr. med. Lars Pohlmeier – Arzt und Vorstand der deutschen Sektion der Internationalen Ärzte zur Verhütung des Atomkriegs IPPNW

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
USA und Japan - Wie Hiroshima zum Ziel der ersten Atombombe wurde

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 34:30


Im Mai 1945 entschieden die USA über den Einsatz der „Waffe von enormer Kraft“. Ein Komitee bewertete japanische Städte. Erst stand Kyoto oben, wurde dann gestrichen. Schließlich führte Hiroshima die Liste an und wurde zum ersten Ziel der Atombombe. Sobich, Nora www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Vor 80 Jahren: Die USA werfen über Hiroshima die erste Atombombe ab

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 4:58


Fritz, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

SWR2 Kultur Info
Richard Overy – Hiroshima. Wie die Atombombe möglich wurde

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 4:09


Vor achtzig Jahren wurde die erste Atombombe über der Stadt Hiroshima gezündet. Der britische Historiker Richard Overy schildert die Eskalation des Luftkriegs gegen Japan und zeichnet die Debatten um die militärische Legitimität der Atombombenangriffe nach. Rezension von Wolfgang Schneider

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Hiroshima: Die Atombombe in Kunst und Kultur

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 5:19


Jungblut, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Literatur - SWR2 lesenswert
Richard Overy – Hiroshima. Wie die Atombombe möglich wurde

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 4:09


Vor achtzig Jahren wurde die erste Atombombe über der Stadt Hiroshima gezündet. Der britische Historiker Richard Overy schildert die Eskalation des Luftkriegs gegen Japan und zeichnet die Debatten um die militärische Legitimität der Atombombenangriffe nach. Rezension von Wolfgang Schneider

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Warum Plutonium so gefährlich ist – Das radioaktive Plutonium ist einer der gefährlichsten Stoffe, die es gibt. Im 20. Jahrhundert wurde es entdeckt und für die Entwicklung von Atombomben verwendet – mit katastrophalen Folgen.

kulturWelt
Zum 80. Jahrestag von Hiroshima: Die Atombombe in Kunst, Film und Literatur

kulturWelt

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 14:07


Die Atombombe ist Sinnbild des menschlichen Größenwahns und damit natürlich auch immer wieder in Literatur, Musik und Kunst aufgegriffen. / Kino: "Was uns verbindet" - der etwas andere Familienfilm von Carine Tardieu / Album aus dem Exil: "Fragile" von Tania Saleh.

Handelsblatt Morning Briefing
Gedankenexperiment: Können wir eine Atombombe bauen?

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 7:55


Wenn es hart auf hart kommt – könnte Deutschland eine eigene Atombombe bauen? Die Antwort fällt überraschend eindeutig aus und hat viel mit einer kaum bekannten Anlage in Gronau zu tun.

Andruck - Deutschlandfunk
Richard Overy: "Hiroshima. Wie die Atombombe möglich wurde"

Andruck - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 6:54


Stenke, Wolfgang www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

radioFeature
Der Pilot - Claude Eatherly und die Atombombe von Hiroshima

radioFeature

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 59:02


Vor 80 Jahren, am 6. und 9. August 1945, werfen die USA Atombomben über Hiroshima und Nagasaki ab. Hunderttausende Menschen verlieren ihr Leben. Der US-Pilot Claude Eatherly verurteilt nach dem Krieg den Einsatz der Atombombe. Er wird zum Aushängeschild der Anti-Atomkraft-Bewegung - und zum Straftäter. Von Matthias Fink, aus dem Jahr 2005. Wir empfehlen den Podcast "Die Entscheidung" über politische Entscheidungen, die uns bis heute prägen: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/urn:ard:show:e7bcaf8eea1771e3/

hr2 Hörspiel
Ich sah eine rote Libelle | Hörspiel von Hermann Vinke und Arata Osada

hr2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 88:45


Vor 80 Jahren, am 6. August 1945, warf ein Flugzeug der US Air Force die Atombombe „Little Boy“ über Hiroshima ab. Mehr als 100.000 Menschen starben durch die Explosion und deren Folgen. Das Gedenken an dieses Ereignis bleibt bedeutend in einer Zeit, in der in Europa erneut Krieg herrscht. Arata Osada, damals Rektor der Universität Hiroshima, sammelte in „Kinder aus Hiroshima“ über 2.000 Aufsätze von Kindern und Jugendlichen, die den Angriff überlebt hatten. Auf Grundlage dieser Texte haben Jürgen Geers und Christian Gebert ein Dokumentarhörspiel geschaffen. Die Erinnerungen sind erschütternd. Gerade die ungeschönten kindlichen Perspektiven verleihen ihnen besondere Eindringlichkeit. Nach schriftlichen Zeugnissen japanischer Kinder, herausgegeben von Arata Osada und Hermann Vinke Bearbeitung: Jürgen Geers und Christian Gebert Regie: Christian Gebert Mit: Oliver Bomsdorf, Barbara Brodt, Hans Helmut Dickow, Tobias Eggert, Annette Füssel, Agathe Corsula u.v.a. hr und Sender Freies Berlin 1985 | ca. 88 Min. (Audio verfügbar bis 01.08.2026)

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Heisenbergs Revolution: 100 Jahre Quantenmechanik

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 33:33


Vor 100 Jahren hat Werner Heisenberg die Idee der Quantenmechanik geschaffen und die Physik damit nachhaltig verändert. Ohne seine Ideen wären weder das Smartphone noch die Atombombe möglich gewesen. Doch noch immer verstehen wir die Welt der Quanten nur in Ansätzen. (00:02:20) Die Welt der Physik Anfang des 20. Jahrhunderts (00:04:28) Wie kann man sich die Wissenschaftsbubble damals vorstellen? (00:06:35) Worum geht´s in Heisenbergs berühmtesten Paper? (00:09:16) Die Erzählweisen der Entstehung seiner Forschungsarbeit (00:11:44) Es gab große Namen mit ähnlichen Ideen – inwiefern? (00:14:49) Heisenbergs Paper gilt als Fundament der Physik – wie das? (00:18:10) Es gab auch kritische Stimmen wie Erwin Schrödinger (00:22:17) Wie ging es nach Heisenbergs Paper weiter? (00:25:12) Was kann man in Göttingen lernen? (00:28:30) Aktuell größten Herausforderungen der Quantenphysik? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-heisenberg-quantenmechanik

Wissen
Heisenbergs Revolution: 100 Jahre Quantenmechanik

Wissen

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 33:33


Vor 100 Jahren hat Werner Heisenberg die Idee der Quantenmechanik geschaffen und die Physik damit nachhaltig verändert. Ohne seine Ideen wären weder das Smartphone noch die Atombombe möglich gewesen. Doch noch immer verstehen wir die Welt der Quanten nur in Ansätzen. (00:02:20) Die Welt der Physik Anfang des 20. Jahrhunderts (00:04:28) Wie kann man sich die Wissenschaftsbubble damals vorstellen? (00:06:35) Worum geht´s in Heisenbergs berühmtesten Paper? (00:09:16) Die Erzählweisen der Entstehung seiner Forschungsarbeit (00:11:44) Es gab große Namen mit ähnlichen Ideen – inwiefern? (00:14:49) Heisenbergs Paper gilt als Fundament der Physik – wie das? (00:18:10) Es gab auch kritische Stimmen wie Erwin Schrödinger (00:22:17) Wie ging es nach Heisenbergs Paper weiter? (00:25:12) Was kann man in Göttingen lernen? (00:28:30) Aktuell größten Herausforderungen der Quantenphysik? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-heisenberg-quantenmechanik

Podcasts – detektor.fm
Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast | Heisenbergs Revolution: 100 Jahre Quantenmechanik

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 33:33


Vor 100 Jahren hat Werner Heisenberg die Idee der Quantenmechanik geschaffen und die Physik damit nachhaltig verändert. Ohne seine Ideen wären weder das Smartphone noch die Atombombe möglich gewesen. Doch noch immer verstehen wir die Welt der Quanten nur in Ansätzen. (00:02:20) Die Welt der Physik Anfang des 20. Jahrhunderts (00:04:28) Wie kann man sich die Wissenschaftsbubble damals vorstellen? (00:06:35) Worum geht´s in Heisenbergs berühmtesten Paper? (00:09:16) Die Erzählweisen der Entstehung seiner Forschungsarbeit (00:11:44) Es gab große Namen mit ähnlichen Ideen – inwiefern? (00:14:49) Heisenbergs Paper gilt als Fundament der Physik – wie das? (00:18:10) Es gab auch kritische Stimmen wie Erwin Schrödinger (00:22:17) Wie ging es nach Heisenbergs Paper weiter? (00:25:12) Was kann man in Göttingen lernen? (00:28:30) Aktuell größten Herausforderungen der Quantenphysik? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-heisenberg-quantenmechanik

Verbrechen der Vergangenheit
Kubakrise /2/2): Am atomaren Abgrund

Verbrechen der Vergangenheit

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 55:08


Im Herbst 1962 stationiert die Sowjetunion auf Kuba heimlich Atomraketen. Als US-Präsident John F. Kennedy durch Überwachungsfotos davon erfährt, stellt er Moskau ein Ultimatum und droht mit Vergeltung. Es beginnen die gefährlichsten Wochen des Kalten Krieges. Dies ist der zweite Teil jenes Dramas, das die Welt an den Rand des Abgrunds brachte: die Kubakrise.Host und Redaktion: Insa Bethke/GEO EPOCHE Gast: Andreas SedlmairSprecher: Peter KaempfeProduktion: Lia Wittfeld/Audio Alliance+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/geoepoche ++++++ Auf RTL+ und GEO EPOCHE+ erscheinen die neuen Folgen von "Verbrechen der Vergangenheit" jeweils 14 Tage früher als auf den anderen Plattformen. +++ Sie möchten uns schreiben? Wir freuen uns über Feedback per Mail anverbrechendervergangenheit@geo.deSIE MÖCHTEN MEHR VON GEO EPOCHE HÖREN UND LESEN?"Deutschland 1945": Unter www.geo.de/1945 finden Sie alle acht Folgen sowie ein vergünstigtes Abo für das Verbrechen der Vergangenheit-Special über das Kriegsende vor 80 Jahren.Folgen Sie GEO Epoche gern auf Social Media, bei Instagram (@geo_epoche) und Facebook (@geoepoche) +++AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unterwww.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.Außerdem können Sie unter www.geo-epoche.de einen Monat lang GEO EPOCHE + kostenlos testen - mit fast 3000 Artikeln zu allen Aspekten der Weltgeschichte sowie weiteren Audio-Inhalten.Weitere historische Reportagen mit Peter Kaempfe bietet der GEO EPOCHE-Podcast"Menschen, die Geschichte machten" - jeden zweiten Dienstag überall, wo es Podcasts gibt.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

11KM: der tagesschau-Podcast
Nuklearer Schutz: Braucht Deutschland eigene Atomwaffen?

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 25:42


Vor genau 80 Jahren testen die USA die erste Atombombe und starten damit das Atomzeitalter. Und das könnte gerade ein Revival erleben: Russland droht mit dem Einsatz von Atomwaffen, Großbritannien und Frankreich wollen zukünftig enger zusammenarbeiten bei der nuklearen Abschreckung – und Deutschland? Oliver Neuroth aus dem ARD-Hauptstadtstudio erzählt in dieser 11KM-Folge, ob sich Deutschland noch auf das System der nuklearen Abschreckung und seine Verbündeten verlassen kann. Und ob deutsche Atomwaffen überhaupt realistisch wären. Hier findet ihr alle aktuellen Entwicklungen auf tagesschau.de https://www.tagesschau.de/thema/atomwaffen Hier geht's zu „Die vielleicht letzten Tage der Menschheit – Doku über unsere Chancen, das nächste Jahrhundert zu überstehen“ unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/letzten-tage Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Sebastian Schwarzenböck Mitarbeit: Claudia Schaffer, Marc Hoffmann Host: Elena Kuch Produktion: Regina Stärke, Christine Frey, Marie-Noelle Svihla und Christine Dreyer Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

NZZ Akzent
Los Alamos: Die Atombombe als Touristenattraktion

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 16:39


Alles Geschichte - History von radioWissen
ATOMBOMBE – Robert Oppenheimer und die Verantwortung

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 22:39


Robert Oppenheimer hat mit der Atombombe eine Massenvernichtungswaffe entwickelt, die die gesamte Menschheit bedroht. In seiner Person verdichtet sich die Frage nach den Grenzen der technischen Machbarkeit und der Verantwortung des Wissenschaftlers. Von Brigitte Kohn

Alles Geschichte - History von radioWissen
ATOMBOMBE - Bauen mit der Vernichtungswaffe

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 23:41


Atombomben zünden im eigenen Land? Speicherseen aus der Erde sprengen mit nuklearen Sprengköpfen, ganze Bergketten pulverisieren für eine Autobahn? Oder gleich einen Durchbruch vom Atlantik zum Pazifischen Ozean mit einigen Nuklearexplosionen graben - und dafür Millionen Menschen umsiedeln? Klingt absurd. Und doch gab es in der Zeit des Kalten Krieges in den USA und der Sowjetunion ernstzunehmende Projekte dazu. Von Markus Mähner (BR 2025)

Alles Geschichte - History von radioWissen
WIE WAR DAS DAMALS? Als die Atombombe in die Welt kam

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 28:32


Vor 80 Jahren, am 16. Juli 1945, beginnt mit dem Trinity-Test in der Wüste New Mexikos das Atomzeitalter. Mit der ersten nuklearen Explosion erlangt die Menschheit an diesem Tag die Fähigkeit, sich selbst zu vernichten. Die grausamen Einsätze der Atombombe im August 1945 über den japanischen Städten Hiroshima und Nagasaki haben die Nukleartechnik mit dem gewaltsamen Tod von hunderttausenden Menschen in Verbindung gebracht. Seither wurde keine Atomwaffe mehr in einem Konflikt eingesetzt, obwohl seit dem Ende der 40er Jahre ein atomares Wettrüsten zwischen den USA und der Sowjetunion einsetzte. Die technische Entwicklung von thermonuklearen Bomben hat dazu die Fähigkeit gebracht, die Menschheit gleich mehrere Male zu vernichten.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 05.07.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 13:47


Massive Angriffe auf den Iran: Warum darf ein Mullah-Regime keine Atombombe haben?“ Der Iran hat keine Atombombe – sagen viele. Doch stimmt das wirklich? Fritz Goergen von TE sagt: Wer das glaubt, ist entweder naiv – oder gefährlich gutgläubig. In diesem Gespräch des TE Wecker geht um ein Regime mit dem erklärten Ziel, Israel auszulöschen. Und um westliche Wunschbilder, die mit der Realität nichts zu tun haben sowie die Illusion vom ewigen Frieden. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
KI in Schulen - Atomanlagen im Iran

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 42:28


Atomanlagen im Iran - was wir wissen, und was nicht ; KI in Schulen - wie sie künftig das (digitale) Lernen in Schulen verändert ; Warum kaufen wir Dinge, die wir nicht brauchen? ; Moderation: Marlis Schaum. Von WDR 5.

Echo der Zeit
F-35-Kampfjet wird teurer als gedacht

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 42:08


Jahrelang beharrte der Bundesrat auf dem Standpunkt, dass für die in den USA bestellten Kampfjets ein Fixpreis gelte. Am Mittwoch informierte Verteidigungsminister Martin Pfister das Parlament und die Öffentlichkeit, dass bis zu 1,3 Milliarden Franken Mehrkosten drohen. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:11) F-35-Kampfjet wird teurer als gedacht (09:09) Nachrichten (13:42) Nach Kritik: Bundesrat verzichtet auf einen Teil des Sparpakets (18:11) Nicht so einig, wie es scheint: Bilanz des Nato-Gipfels (21:20) Forscherin Annalisa Manera: Wie baut man eine Atombombe? (26:00) Was der Biolandbau leisten kann und was nicht (30:23) Yale-Forschende spüren verschleppte ukrainische Kinder auf (35:59) Johann Wadephul: Traumaufgabe Aussenminister

Gefühlte Fakten
Heißes Pink

Gefühlte Fakten

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 50:46


Gefühlte Fakten - Folge 295: Heißes Pink! Christian hat Scharlach, aber er schlägt sich sehr tapfer. Tarkan staunt über das Comeback von Pitbull. Außerdem gibt es eine neue Ausgabe von „der erste Mensch", in der wir die absurde Geschichte des Mannes erzählen, der zum ersten Mal einen Regenschirm benutzt hat und dafür von ganz England gehasst wurde. Viel Spaß! Aber Achtung, diese Folge ist eine Atombombe für Ihren Darm. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/gefuehlte_fakten Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Trump und sein Endgegner, Rückschlag für Irans Atomprogramm, Bauturbo gegen die Wohnungsnot

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 6:59


Beim Nato-Gipfel lässt US-Präsident Donald Trump sich umschmeicheln. Was Iran noch zur Atombombe fehlt. Und: der geplante Turbo gegen Wuchermieten. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Drei Erkenntnisse aus Trumps Auftritt beim Nato-Gipfel Irans Atomprogramm: »Es gibt mehrere unterirdische Anlagen, die gar nicht angegriffen wurden« SPIEGEL-Wohngipfel: »Ihre These von einer Explosion bei den Mieten stimmt nicht« – »Ich berufe mich auf Zahlen der Bundesregierung«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

WDR 2 Kabarett
Florian Schroeder: USA greifen Iran an

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 2:43


Trump hat seine Agenda erweitert. Nun heißt es "Make Iran great again". Bomben, Frieden, Regimechange - hat ja im Irak und in Lybien schon so gut geklappt, findet Florian Schroeder und hat auch gleich eine Idee, wer den neuen Bundesstaat im Nahen Osten künftig regieren könnte. Schließlich fehlt es Trump nicht an Nachkommen ... Von Florian Schroeder.

Thema des Tages
Eskaliert der US-Krieg gegen den Iran?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 43:02 Transcription Available


Nach Israel haben jetzt auch die Vereinigten Staaten Atomanlagen des Iran mit speziellen Bomben angegriffen. Die iranische Führung zeigt sich empört und droht mit Vergeltung. Könnte sich der Konflikt also zu einem Flächenbrand in der Region entwickeln? Wie spielt hier die wirtschaftlich wichtige Meerenge, die Straße von Hormuz, mit hinein, war der Iran wirklich kurz vor dem Bau einer Atombombe, und gibt es einen Ausweg aus dem Konflikt? Darüber spricht heute Matthias Wasinger. Er ist Soldat und Militärexperte beim österreichischen Bundesheer.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Grünes Geld - Iranisches Atomprogramm zerstört? - E-Mobilität

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 85:16


Iran: Lässt sich Wissen über die Bombe `zerstören´?; Maria und das Sarkom; E-Mobilität - Lithium für Batterien könnte knapp werden; Ist die Ära des grünen Geldes schon wieder vorbei?; Honigbienen und Wildbienen - Beide gut für die Natur oder gegenseitige Konkurrenz?; Kriege und Krisen - Ist Klimaschutz jetzt noch wichtig?; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.

FAZ Podcast für Deutschland
Iranisches Atomprogramm zerstört? „400kg Uran passen in drei Schuhkartons“

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 37:32


Könnte Iran nach dem US-Angriff noch eine Atombombe bauen? Wir sprechen über die Angriffe auf die Atomanlagen, die Schwächung des Regimes und was ein Kollaps für die Region bedeuten würde.

RONZHEIMER.
Trump bombardiert den Iran. Mit Carlo Masala

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 38:45


Nun hat er es doch getan: US-Präsident Donald Trump hat seine Bomber und U-Boote geschickt, um die wichtigsten iranischen Atomanlagen anzugreifen.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Laut US-Geheimdiensten baute Iran nicht an einer Atombombe und widersprechen damit Kanzler Merz

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 9:14


Die Direktorin des Zusammenschlusses aller US-Geheimdienste (DNI), Tulsi Gabbard, hatte bei einer Anhörung im US-Senat am 25. März dieses Jahres öffentlich erklärt, dass laut übereinstimmender Einschätzung aller 18 US-Geheimdienste Iran nicht an einer Atombombe baue. Die NachDenkSeiten wollten vor diesem Hintergrund wissen, über welche alternativen Informationen, die der Bewertung der US-Geheimdienste widersprechen, Kanzler Merz undWeiterlesen

RONZHEIMER.
Fordo: Scheitert Israel an Irans letzter Atom-Festung? Mit Carlo Masala

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 38:38


Was passiert in dem Gebirge, in dem der Iran Uran anreichert und so offenbar an Atombomben kommen will, wirklich?

ETDPODCAST
Do 19.06.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 6:45


Guten Morgen! Hat der Iran wirklich eine Atombombe? In unserem ersten Artikel befassen wir uns heute mit den gegensätzlichen Ansichten zu diesem Thema. Im zweiten Beitrag zeigen wir Ihnen, wie das neue Bezahlsystem des Rundfunkbeitrags zur Kostenfalle werden kann und wie Sie diese vermeiden können. Zuletzt präsentieren wir Ihnen ein spannendes Interview mit Dr. Beate Sibylle Pfeil, in dem sie aufdeckt, was andere Medien über den Pandemievertrag verschweigen.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Stopp der iranischen Atombombe: "Netanjahu braucht den Kriegseintritt der USA"

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 17:50


Im Iran leben 90 Millionen Menschen. Doch gegen das kleine Israel ist das Militär des Mullah-Regimes "eklatant unterlegen": Die iranische Flugabwehr ist so gut wie handlungsunfähig. Die verbündeten Terrorgruppen Hamas und Hisbollah ebenfalls. Was macht der Führung in Teheran im Krieg mit Israel noch Hoffnung? Der Bau der Atombombe.Gast? Cornelius Adebahr, Politikberater und Analyst, Nahost-Experte von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)Moderation? Kevin SchulteSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

ETDPODCAST
Wie nah ist der Iran an einer Atombombe? | Nr. 7678

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 6:48


Trump droht dem iranischen Führer mit Gewalt, wenn der Iran nicht einlenke. In den USA wird diskutiert, ob der Iran wirklich eine Atombombe entwickelt. Die US-Geheimdienstchefin hegt Zweifel. Trump sagt, das sei ihm egal. Aus Washington kommen widersprüchliche Töne. Eine Analyse zur Haltung der USA im jüngsten Nahostkonflikt.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Irans Atombombe – und täglich grüßt das Murmeltier

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 7:02


Kanzler Merz gibt den deutschen Donald Trump und bedankt sich bei Netanjahu für die „Drecksarbeit“, die „Israel für uns alle“ erledige, und spielt dabei auf die angebliche Bedrohung durch eine iranische Atombombe an. Die sieht neuerdings auch Donald Trump selbst als Bedrohung, obgleich seine Geheimdienste ganz anderer Meinung sind und Israel die US-Regierung inWeiterlesen

10vor10
10 vor 10 vom 13.06.2025

10vor10

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 28:04


Eskalation im Nahen Osten: Israel greift den Iran an – der Iran schlägt zurück, Iran und die Atombombe, Politisierung der US-Armee durch Präsident Donald Trump

Der Tag - Deutschlandfunk
Der Neue Westen #11 - Brauchen wir die Atombombe?

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 50:19


Immer wieder kokettiert Trump mit dem NATO-Austritt. Was hieße das für das atomare Schutzversprechen Amerikas für Europa? Ob Frankreich in die Bresche springen könnte und was Deutschland tun sollte, beantwortet der Sicherheitsexperte Frank Sauer. May, Philipp