POPULARITY
Die Firma barghorn steht heute für service-orientierten Stahlbau, Maschinenbau und Metallbau. Die über 80-jährige Geschichte war schon immer wechselhaft, aber als mit Gunnar Barghorn die dritte Unternehmergeneration übernahm, kam es zu einem echten Einschnitt. Viele Regeln standen plötzlich Kopf. Gunnar hatte entschieden, das Unternehmen ganz anders zu führen als sein Vater. Er etablierte ein völlig neues Verständnis von Unternehmensführung. Mit Intuition und klarem Denken, getrieben von den eigenen Werten, kam er zu vielen Schlüssen, die wir heute unter dem Begriff Future Leadership zusammenfassen. Er kann von seinen Erfahrungen mit diesem Ansatz aus über 20 Jahren berichten. Dies ist der zweite Teil eines Podcast Gesprächs zwischen Philipp Simanek und Gunnar Barghorn, Geschäftsführer der barghorn GmbH & Co.KG, über Leichtigkeit in der Unternehmensführung, den Umgang mit Existenzängsten und das Fördern der Handlungsfähigkeit auf allen Ebenen der Organisation. Falls Du den ersten Teil des inspirierenden Gesprächs verpasst hast: Gespräch Teil 1 Über barghorn: „Unsere Arbeit hat sich in all den Jahren immer der Technik und den daraus entstehenden Möglichkeiten angepasst. Gleichgeblieben ist jedoch unser ganz besonderer Mix aus Verlässlichkeit und Flexibilität. Für unsere Kunden machen wir wenn nötig auch Handstand in der Nacht – und wir versprechen nichts, was wir nicht auch halten können.“ SHOWNOTES: Teil 1 des Gesprächs: https://intrinsify.de/audio/future-leadership-zwischen-stahl-und-maschinen/ intrinsify Newsletter: https://intrinsify.de/news/ Feedback und Themenwünsche: intrinsifypodcast@intrinsify.de Buch von Lars Vollmer „Wie sich Menschen organisieren, wenn ihnen keiner sagt, was sie tun sollen“: https://intrinsify.shop/produkt/wie-sich-menschen-organisieren-wenn-ihnen-keiner-sagt-was-sie-tun-sollen/ Website von barghorn: https://www.barghorn.de Website von Gunnar Barghorn: https://www.humanunternehmer.de Future Leadership in der intrinsify Akademie: https://future-leadership.de Organeers Beratung: https://www.organeers.com Agile Organisation, Moderne Führung, Hybrides Arbeiten, New Work – das sind Schlagworte, die den turbulenten Wandel der dynamischen Arbeitswelt begleiten, den wir aktuell erleben. Anhand von Beispielen aus der Praxis bekommst Du im intrinsify Podcast Einblicke in spannende Projekte, erfolgreiche Unternehmen und die Gedanken, die sich Entscheiderinnen und Entscheider in dynamikrobusten Organisationen machen. Elisabeth Neuhaus und Philipp Simanek ergänzen die Praxiseinblicke mit Einordnungen, geben Orientierung, differenzieren und liefern praktische Werkzeuge. Ideen und Feedback sehr gern an intrinsifypodcast@intrinsify.de Du willst keine Folge und auch sonst keine intrinsify Inhalte verpassen? Abonniere den Kanal hier in Deiner Podcast App und den intrinsify Newsletter unter https://intrinsify.de/news/
SHOWNOTES TEIL 2 00:17 Wie optimistisch ist Samira in Bezug auf das männliche Geschlecht? Natürlich gibt es keine offene Frauenfeindlichkeit mehr, aber in den Geschichten, die wir uns über die Geschlechter erzählen gibt es immer noch latente Frauenfeindlichkeit. Zum Beispiel die Trope Manic Pixie Dream Girl, erfunden um den Mann mit ihrer quirligen Unschuld zu retten. Fazit: Die Männlichkeitsbilder sind fluider, aber werden noch von alten stereotypischen Darstellung von Männer und Frauen noch in ihrer Veränderbarkeit zurückgehalten 5:40 Was sind Friedemanns männliche Vorbilder? Und wichtig sind männliche Rollenmodelle, Repräsentanz und Abbildung? 7:49 Welche sind Samiras weibliche Vorbilder und wie wichtig war die für sie? 9:18 Unterschied zwischen „standing for“ und „acting for“ nach Demokratieforscherin Hanna Pitkins in Bezug Repräsentanz? Und was hat das mit ökonomischen Opportunismus von den Empowermentbewegungen in Hollywood zu tun? Siehe das Mrs-Pacman-Prinzip von Anita Sarkeesian und die weiblichen Ghostbuster 13:22 Friedemann erklärt die Werbung als Katalysator der Unvollkommenheit des Weiblichen und angebotenen Potenzierung der Männlichkeit, weshalb es so ein rückständiges Format ist und fragt Samira, ob Männer freier sind aufgrund ihrer Privilegien, generell und in ihrer Sexualität. 15:03 Samira antwortet mit der Porn-Indices erectile dysfunktion (PIED) von Psychologen Philip Zimbardo und fragt wie es bei Friedemann ist. 20:05 Friedemann erklärt die hypertrophe Männlichkeit von Eva Illouz und wo die Sexualität des Menschen herkommt und warum sie so ist, wie sie ist. Sexualität war bei beiden Geschlechtern nie frei. Und er widerlegt das alte, falsche Ur-Narrativ, dass weibliche Sexualität monogam sein müsse und männliche polygam. 30:31 Eine sexuelle Revolution durch den Womanizer für Männer? Und was das mit Kontrollgewinn, Rechtstextremisten, Islamofaschisten und Incels zu tun hat. 40:07 Warum die Frau früher immer Schuld haben musste am Leid des Mannes, damit er sich von der Verantwortung für seine Fehler befreien kann, Samira womansplaint die Büchse der Pandora 42:29 Friedemann manwomansplaint mit Lilith und dem Gilgamesch-Epos 45:07 Pornographie als Sport, der gesichtslose Mann als pumpender Dienstleister inszenierter Lust 46:23 Wie Sesshaftigkeit die Geschlechter organisierte und die Sexualität hegemonialisierte und Friedemann zieht ein Fazit, was er als eine moderne Männlichkeit begreifen würde. Bonus Track: drei Roman-Empfehlungen And now everybody fuck!
Shownotes: TEIL 2 ist hier! Heute haben wir uns wieder einen Gast aus der Print on Demand Community ans Mikro geholt, Marco Billiani ist gelernter Grafiker und hat schon vor 30 Jahren die ersten Erfahrungen im T-Shirt Business gesammelt, als er für seine Band Alkbottle Merchandising gestaltet hat. Nach wilden Jahrzenten hat er viele interessante Geschichten zu berichten, weshalb wir dieses Interview in zwei Teilen veröffentlichen werden, um die Podcasts nicht zu lang werden zu lassen.Eine spezielle Überraschung für uns hat sich Marco in Teil 2 überlegt, in dem er uns an seinen Tieftönerkünsten teilhaben lässt!
Shownotes: Teil 4/4 Prof. Lienkamp (u. a. Dozent für Kraftfahrzeugtechnik) https://www.ftm.mw.tum.de/lehrstuhl/mitarbeiter/lehrstuhlleitung/prof-dr-ing-markus-lienkamp-3/prof-dr-ing-markus-lienkamp-lebenslauf/ 5 Fragen an Professoren der TUM: 1. Wie würden Sie sich auf ihre eigene Klausur vorbereiten, wenn Sie trotz wenig Zeit eine 1,0 erzielen wollen? 2. Sie haben während dem Semester ihr Fach ein wenig schleifen lassen. Wie würden Sie vorgehen, wenn Sie nur noch 2 Wochen bis zur Klausur Zeit hätten? 3. War das Studium zu Ihrer Zeit leichter oder schwieriger als heute? 4. Wie schätzen Sie das Internet als Ressource für Wissensvermittlung ein? 5. Was würden Sie einem Studenten empfehlen, der ebenfalls eine akademische Karriere wie Sie anstrebt? //
Shownotes: Teil 3/4 Prof. Stahl (u. a. Dozent für Maschinenelemente) https://www.fzg.mw.tum.de/mitarbeiter/lehrstuhlleitung/karsten-stahl/ 5 Fragen an Professoren der TUM: 1. Wie würden Sie sich auf ihre eigene Klausur vorbereiten, wenn Sie trotz wenig Zeit eine 1,0 erzielen wollen? 2. Sie haben während dem Semester ihr Fach ein wenig schleifen lassen. Wie würden Sie vorgehen, wenn Sie nur noch 2 Wochen bis zur Klausur Zeit hätten? 3. War das Studium zu Ihrer Zeit leichter oder schwieriger als heute? 4. Wie schätzen Sie das Internet als Ressource für Wissensvermittlung ein? 5. Was würden Sie einem Studenten empfehlen, der ebenfalls eine akademische Karriere wie Sie anstrebt? //
Shownotes: Teil 2/4 Prof. Rixen (u. a. Dozent für Technische Mechanik) https://www.amm.mw.tum.de/personen0/ordinarius0/ // 5 Fragen an Professoren der TU München: 1. Wie würden Sie sich auf ihre eigene Klausur vorbereiten, wenn Sie trotz wenig Zeit eine 1,0 erzielen wollen? 2. Sie haben während dem Semester ihr Fach ein wenig schleifen lassen. Wie würden Sie vorgehen, wenn Sie nur noch 2 Wochen bis zur Klausur Zeit hätten? 3. War das Studium zu Ihrer Zeit leichter oder schwieriger als heute? 4. Wie schätzen Sie das Internet als Ressource für Wissensvermittlung ein? 5. Was würden Sie einem Studenten empfehlen, der ebenfalls eine akademische Karriere wie Sie anstrebt? //
Shownotes: Teil 1/4 Prof. Karpfinger (u. a. Dozent für Höhere Mathematik) http://www-m11.ma.tum.de/~karpfing/ // 5 Fragen an Professoren der TU München: 1. Wie würden Sie sich auf ihre eigene Klausur vorbereiten, wenn Sie trotz wenig Zeit eine 1,0 erzielen wollen? 2. Sie haben während dem Semester ihr Fach ein wenig schleifen lassen. Wie würden Sie vorgehen, wenn Sie nur noch 2 Wochen bis zur Klausur Zeit hätten? 3. War das Studium zu Ihrer Zeit leichter oder schwieriger als heute? 4. Wie schätzen Sie das Internet als Ressource für Wissensvermittlung ein? 5. Was würden Sie einem Studenten empfehlen, der ebenfalls eine akademische Karriere wie Sie anstrebt? //
Shownotes: Teil 2 des Interviews (hier gehts zum Teil 1) Bo Burlingham – Zitat seines Chefs: „Vergiss bitte nie, dass unsere Leser alle Künstler sind, die das Unternehmertum als Ausdruck ihres kreativen Schaffens gewählt haben.“ Der Unternehmer als Künstler, der ein lebendiges Werk schafft hat Steven tief beeindruckt. Es ist ein kreativer, mehrdimensionaler Akt. Jede einzelne Aktivität fügt…