Piratensender Powerplay – das Gespräch am Ende der Woche. Mit Samira El Ouassil und Friedemann Karig.
Samira El Ouassil, Friedemann Karig
Mithilfe der großartigen Grafik vom großartigen Ansgar Wolsing https://twitter.com/_ansgar/status/1602228946950533120?s=20&t=rBoqKX7JG7rUoKjF8hMMJw (DANKE ANSGAR, folgt ihm auf Twitter @_ansgar oder auf mastodon @ansgar@vis.social) hangeln Friedemann und Samira sich anhand der in Deutschland am häufigsten gegoogelten Begriffe durch die Monate. Häufig werden Menschen gesucht, einige aufgrund ihres Ablebens in diesem Jahr. Was auffällt: Zwei sehr wichtige Begriffe fehlen auf dieser sowie allen von Google veröffentlichten Top Ten Listen, Samira und Friedemann versuchen sich einen Reim darauf zu machen, warum das so ist. Welche Begriffe das sind, erfahrt ihr in der Folge! Wuuuuunderschöne Festtage und einen fabelhaften Rutsch ins neue Jahr! Wir hören uns am 13 Januar wieder und küssen bis dahin eure Augen!
Samira und Friedemann sprechen über den "Reichsbürger"-Razzia und den Putsch-Prinz - was genau ist passiert? Wer sind "Reichsbürger:innen" und Souveränist:innen? Und woher kommt in der Auseinandersetzung ein gewisser Relativierungswille, welcher die Menschen, mit militanten Umsturzplänen nicht nur nicht ernstnimmt, sondern auch noch pathologisiert? Und war es vielleicht eher eine Paparazzia? Wurde die Festnahme zu sehr medial inszeniert? *** WERBUNG *** Alle Infos zur nachhaltigen Bekleidung von VIDAR Sport findest du unter: https://www.vidar-sport.de
Was bedeutet Deutsch sein? Angeregt durch die Aussagen der Union und FDP, der deutsche Pass solle nicht “verramscht” werden, in Bezug auf die Bestrebungen der Ampelregierung das Einbürgerungsrecht zu reformieren, haben Samira und Friedemann sich über den “Wert” der Staatsbürgerschaft ausgetauscht. Beide erzählen von ihrem Aufwachsen, mit und ohne deutschen Pass, wie gut sich Stempel anhören und nähern sich den Fiktionen nationaler Identität und vermeintlicher Geburtsrechte mithilfe der Philosophinnen Donatella Di Cesare und Hannah Arendt und der Soziologen Steffen Mau und Norbert Elias. Was hat es mit der Idee des Deutschseins, der Integration (Integration in was?) und der Nation an sich auf sich? Passend dazu stellte Erik Marquardt diese Woche die Frage nach den Narrativen nationaler Identität. Bücher und Referenzen Steffen Mau: Sortiermaschinen - Die Neuerfindung der Grenze im 21. Jahrhundert: https://www.chbeck.de/mau-sortiermaschinen/product/32405836 Donatella Di Cesare im Gespräch mit Wolfram Eilenberger in Sternstunde Philosophie auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=NtFeyO8gYEk Ihr Buch "Philosophie der Migration": https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/philosophie-der-migration.html Norbert Elias, John L. Scotson: Etablierte und Außenseiter: https://www.suhrkamp.de/buch/etablierte-und-aussenseiter-t-9783518383827 (Leseprobe hier abrufbar: https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/20/45/b8/ts5092_1.pdf) Es gibt bei Steady jetzt die Option, dass man Piratensender Powerplay Premium-Mitgliedschaften verschenken kann, also falls ihr noch ein Weihnachtsgeschenk sucht, werft gerne einen Blick in “Gift a Membership” weiter unten auf https://steadyhq.com/en/piratensenderpowerplay/about :) Frohe Adventszeit!
+++ Im Gespräch mit Carla Hinrichs von der Letzten Generation +++ Die Proteste und die Aufregung gehen unvermindert weiter: diese Woche haben Aktivist:innen der "Letzte Generation" den Berliner Flughafen und die Hamburger Elbphilharmonie blockiert, saßen auf Straßen und in München im Präventivgewahrsam. Wir wollen endlich nicht mehr nur über, sondern mit ihnen sprechen, weshalb diese Episode eine der raren Ausnahmen im Piratensender bildet: ein Dreiergespräch von Samira und Friedemann mit Carla Hinrichs, Jura-Studentin und Aktivistin der Letzten Generation. Carla berichtet uns von der Theorie und Strategie hinter den disruptiven Protestformen, von Selbstzweifeln und Hoffnung, von Hass und Zuspruch, vom Stolz etwas zu bewirken und Tränen, weil es vielleicht alles vergebens ist. Wir wollten von ihr wissen, ob sie manchmal auch darüber nachdenkt, dass die Gegenseite doch Recht hat, wie sie die Klimakrise wirklich zu fühlen schafft, was sie als Bundeskanzlerin tun würde – und was wir Publizist:innen eigentlich anders machen sollten. Es ist ein eingehendes, offenes Gespröch geworden, finden wir. Schreibt uns an liebe@piratensenderpowerplay.com, wie Ihr es fandet und teilt uns überall, wo man uns teilen kann! Nächste Woche dann auch mal wieder andere Themen, versprichen, merci bien!
Wir sprechen über die 8 Milliarden Menschen und den rassistischen Mythos der Überbevölkerung, die Frage nach einer neuen Klassenjustiz und die Ungleichheit bei der Protestverfolgung, und es wäre keine Piratensenderpowerplay-Folge zur Ökologie, wenn es nicht auch um Bruno Latours und Nikolaj Schultz' “Zur Entstehung einer ökologischen Klasse” gehen würde. Wir küssen eure Augen! Bücher Ronen Steinke : Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich - Die neue Klassenjustiz https://www.piper.de/buecher/vor-dem-gesetz-sind-nicht-alle-gleich-isbn-978-3-8270-1415-3 Bruno Latour, Nikolaj Schultz Zur Entstehung einer ökologischen Klasse: https://www.suhrkamp.de/buch/zur-entstehung-einer-oekologischen-klasse-t-9783518029794
Diese Woche folgte der diskursive Höhepunkt des Streits um das Klima und die Proteste. Samira und Friedemann betrachten genau, wer sich jetzt zu welchen Sternstunden oder Luftlöchern versteigt, haben aber auch zwei gute Nachrichten. Erstens einen brillanten Vergleich zur Verdrängung, zweitens eine These zum Ende der Verdrängung. Sind wir an einem sozialen Kipppunkt angekommen? Und was kommt danach?
Eine Radfahrerin stirbt und für die halbe Republik ist klar: diese "Klima-Chaoten" sind schuld. Samira und Friedemann sezieren einmal, wie schnell die Vorverurteilung von wem kam und warum sie falsch war. Und denken dann darüber nach, was als nächstes passiert, warum linke Politik (danke Till Reiners!) so wenig Erfolg hat, was Bruna Latour damit zu tun hat und wer Elon Musk eigentlich ist.
"Bitte stören Sie uns nicht beim Ignorieren der Weltlage, danke." Wie (un)zumutbar soll/muss Protest sein? Der Kartoffelbrei im Museum Barberini hat uns noch beschäftigt, wir fragen uns wie und ob sich Meinungen und Einstellungen zu diesem Protest verändert haben (auch bei uns), mehr noch versuchen wir aber Folgendes zu beantworten: Was sagt die Empirie und Theorie zur Wirksamkeit disruptiven Protests? Welche Verrenkung haben wir im Diskurs hingelegt, um kritisieren zu können? Und wie geht es weiter?
… keine Folge. :( Es tut uns so Leid, wir hatten auf so viele Arten Produktionspech, dass wir die heutige Folge nicht aufnehmen konnten. Wir versprechen, wir kommen nächste Woche dafür mit doppelt so viel Diskursdisco und hoffen sehr auf euer Nachsehen und Verständnis. Bleibt uns gewogen, schönes Wochenende und bis nächsten Freitag!
Nach einer lustigen Lesung in Mageburg (kurzes a, sehr wichtig) und zwei Getränken quält Friedemann Samira mit Fragen über die Grenzen von Aktivismus, Proteste und Sabotage, und damit zusammenhängend die Frage: ist Klimaschutz verfassungsfeindlich? Ausserdem schauen sie sich das Phänomen der Nachrichtenvermeidung an, wann wird aus “nachrichtlicher selfcare” zu viel I-dont-care? “Klimaaktivisten sind keine Extremisten”, Kommentar von Ronen Steinke: https://www.sueddeutsche.de/meinung/bundesverfassungsgericht-verfassungsschutz-klimaschutz-fridays-for-future-extinction-rebellion-festkleben-1.5668508 “Totalverweigerung ist Detox-Spießertum”: https://www.deutschlandfunkkultur.de/poerksen-nachrichtenkonsum-100.html Reuters Digital News Report 2022: https://reutersinstitute.politics.ox.ac.uk/sites/default/files/2022-06/Digital_News-Report_2022.pdf Johannes Franzen auf Twitter; https://twitter.com/Johannes42/status/1578283879840247809?s=20&t=rSnI0iO_kbVEAmBijAD49g Doomscrolling: https://www.degruyter.com/document/doi/10.14361/pop-2022-110214/html
Samira und Friedemann sind sich nicht ganz einig. Was die Abbildung der Proteste im Iran angeht oder besser: die Gründe für die Abbildung. Und ob dieses Buch, über das alle reden, wirklich nötig war. Außerdem fragt Eva Schulz (yeah!) uns etwas dazu. Das @Civispreis-Gespräch zwischen Nadia Zaboura @nadia_z und Bamdad Esmaili @besmaili: https://www.instagram.com/tv/CjVyug5PaWk/?igshid=YmMyMTA2M2Y%3D
Friedemann und Samira fragen sich woher die politische Immobilität kommt in Bezug auf die großen, übersehbaren Klimaproteste, wie sollen die Anliegen kommuniziert werden, damit sie Regierende aktiviert? Die Proteste im Iran sind beispiellos und zu einer Bewegung geworden, beide erinnern an die The Girls of Revolution Street - wie können sich die Frauen weiterhin gegen die Oppression behaupten und was folgt nun? Derweil flüchten Männer vor der Mobilisierung durch Putin und versuchen den Hobbschen Vertrag mit der russischen Regierung zu kündigen. Und in Italien errang eine nationalistische, EU-kritische, migrantenverachtende, queerfeindliche Rechtspopulistin einen Wahlsieg. Dazu passt die Frage der Woche von Journalist und bald Hart-aber-fair-Moderatoren Louis Klamroth: Was ist der Unterschied zwischen Faschismus und Postfaschismus? Correctiv-Recherche (von letzter Woche noch): https://correctiv.org/aktuelles/russland-ukraine-2/2022/09/20/gas-gazprom-lobby-deutschland/ Rico Grimm, Der Staat geht immer härter gegen Klima-Proteste vor, Krautreporter: https://krautreporter.de/4136-der-staat-geht-immer-harter-gegen-klima-proteste-vor Der Boomer-Faschismus, Georg Diez, Die ZEIT: https://www.zeit.de/kultur/2022-09/italien-schweden-rechtsruck-kapitalismus-neoliberalismus Tim Wolff @titatimwo https://twitter.com/titatimwo/status/1574656281218097152?s=20&t=OeztytoU9JW4g243bUYQdA Svitlana Matviyenko https://twitter.com/svitlanax Die Bewegung “The Girls of Revolution Street”: https://www.bbc.com/news/av/world-middle-east-42954970 Bruno Latour, Nikolaj Schultz: Mémo sur la nouvelle classe écologique Thomas Hobbes: Der Leviathan Folgeempfehlungen um über den Iran informiert zu bleiben: Düzen Tekkal https://twitter.com/DuezenTekkal Golineh Atai https://twitter.com/GolinehAtai Ario Mirzaie https://twitter.com/ArioMirzaie Natalie Amiri https://twitter.com/NatalieAmiri Masih Alinejad https://twitter.com/AlinejadMasih Sham Jaff https://twitter.com/sham_jaff https://twitter.com/Nonxens/status/1572878158751211520?s=20&t=y-HNmPREQUAh-ZE4xnG5BA sehr verständlich, wie man Iraner:inner eine Zugang zum uneingeschrenkten Internet ermöglichen kann.
Samira und Friedemann feiern 100 Folgen Piratensender Powerplay mit 100 guten Nachrichten, ausserdem sprechen sie über die Proteste im Iran und die Panik von Putin. Die Frage der Woche kommt von Oliver Polak.
Wir sprechen über den Merz-Veränderungsschmerz, wie sich dieser in passiv-aggressive Bräsigkeit und Widersprüche übersetzt und wie er ihn politisch nutzt um Kulturkämpfe zu hebeln; anderer Sachverhalt, ähnliche Dynamiken findet man bei der konservativen “Kritik” (einen kindischbockigen Hashtag wie “notmyAriel” als Kritik zu bezeichnen tut dem Wort Kritik echt unrecht) an der Besetzung der kleinen Meerjungfrau durch die afroamerikanische Sängerin und Schauspielerin Halle Bailey. Wir versuchen to become part of this World und ergründen, warum alle Argumentationen über Melanin in Fantasy und Märchen das Unbehagen eigener weiß geprägter Sehgewohnheiten übertünchen soll. (Also Rassismus.) Dieselbe Prägung finden wir übrigens bei der Diskussion rund um die Trauer zum Tod der Queen, weshalb wir über den größten Marketingtrick der Geschichte sprechen: Monarchie. Das Klima hat leider noch keine Kulturkampfhebel oder Marketingtricks, weshalb es bisher nur wenig Hoffnung zu geben scheint - das vermittelt zumindest eine Umfrage, die Friedemann ins Twitter-Gewässer ausgeworfen hatte. Eine ganz hervorragende Frage bekamen wir diese Woche von der leuchtenden Verena Altenberger. Was sie fragte und was wir geantwortet haben, müsst ihr in der Folge erhören. Hier für ein gutes Wochende, Kinder reagieren auf Halle Bailey als Ariel: https://www.youtube.com/watch?v=Qp4yfmOOv6Q Followemepfehlung: Anna Aridzanjan @textautomat https://twitter.com/textautomat?s=20&t=2EK2cylqVjBdSbJ_SF3Bbw Malonda: @@fraumalonda https://twitter.com/fraumalonda/status/1568545782982115328?s=20&t=LJSf0Ab8lXPoQ8xviAE6ng Umfrage von Friedemann: https://twitter.com/f_karig/status/1568262629524905985?s=20&t=2EK2cylqVjBdSbJ_SF3Bbw Patagonia-Gründer gibt Firma ab – Vermögen soll Umweltschutz dienen https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/patagonia-firmengruender-yvon-chouinard-gibt-firma-ab-vermoegen-soll-umweltschutz-dienen-a-dd8668b0-0e69-4003-9364-b26738895cea?
Samira und Friedemann sind zurück aus der Sommerpause und sammeln ihre Post-Pausen-Gedanken, auch über Debatten, die sie im Augenwinkel mitbekommen haben (Winnetou und der Schatz im Shitstormsee sowie der Stand zum argumentativen Stellungskrieg bei der Ukraine). Außerdem machen sie ein Unboxing des Entlastungspaket – und es gibt eine neue Rubrik! Not gonna spoil, aber diese Woche stellt ein guter Freund die Frage nach der Gerechtigkeit, und das passt wiederum hervorragend zu dem neuen Bericht des Club of Rome, wie wir die Welt doch noch retten. Eat the rich! Datenanalyse der Winnetou-Debatte “Der erfundene Shitstorm: Chronologie eines Medienversagens” Von Mirko Lange: https://scompler.com/winnetou/ Die Zeit, “Ist das gerecht?” Von Marcus Gatzke und Mark Schieritz: https://www.zeit.de/2022/37/drittes-entlastungspaket-ampel-koalition-energiekosten-inflation Report des Club of Rome: https://www.spiegel.de/wissenschaft/club-of-rome-wie-eine-lebenswerte-zukunft-der-menschheit-noch-moeglich-waere-a-4ddf168c-b7f4-4d7e-a453-523961089feb The Platform von Galder Gaztelu-Urrutia: https://www.imdb.com/title/tt8228288/
Das Jahr ist schon mehr als halb durch, Samira und Friedemann gehen in die großen Ferien und schauen zurück. Aber nur auf die schönen Dinge 2022 (also fast): Was hat sie gefreut? Was hat sich tatsächlich positiv entwickelt? Was waren gute Bücher und Filme? Wovon wünschen sie sich mehr? Macht es gut erstmal, wir hören uns im September wieder, und jetzt: gelati per tutti!
Worauf lenken wir unsere Aufmerksamkeit und warum? Samira und Friedemann diskutieren Georg Francks Klassiker "Die Ökonomie der Aufmerksamkeit" anhand des Krieges, Putins Manipulation per Gashahn, Ehepaar Zelenskyjs Fotos in der Vogue, der offenen Briefe, der diversen Streiks und eines antisemtischen Comedians.
Friedemann und Samira betrachten, wie Angst den medialen Blick auf Nordstream 1 hebelt, und erklären, was dieser mit einem Blick in die Sterne zu tun hat. Die Angst drehen und wenden sie dann nochmal, um zu verstehen, warum eine Furchtsamkeit oder Sorge bei der Klimakrise und der Hitzewelle sinnvoll erscheint. Wie funktionieren Zukunftsprojektionen in der Politik, und spielt Putin auf uns wie auf einer Flöte? Und was motiviert uns, was lässt uns ohnmächtig erstarren oder was bewegt uns? Wovor hat Friedemann, der pragmatische Utopist, Angst, und was wäre die ideale Welt einer pragmatischen Pessimistin wie Samira?
Friedemann und Samira sprechen über die Gas-Krise, German Angst(lust), die behauptete "Ukrainemüdigkeit” und wie politisch, medial und privat über die steigenden Energiekosten gesprochen wird. Entsteht eine Sorgenspirale oder gar eine selffulfilling prophecy, die Putin zuspielt? Und wie werden diese Gasverteilungsfragen verhandelt, ohne über Angst gespielt zu werden? Wie schützen wir gleichsam Menschen, deren Existenz durch die Kosten (noch mehr) bedroht wird? "Die Zeit"-Kommentar von Antje Stehle: https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/gas-notfallplan-verbraucher-ranking Über 10.000 Sanktionen gegen Russland – Eine Zwischenbilanz: https://correctiv.org/aktuelles/russland-ukraine-2/2022/07/08/ueber-10-000-sanktionen-gegen-russland-eine-zwischenbilanz/ Eine Tour! Eine Tour! PP Live! 15.07. Leipzig 17.07. Köln 21.07. Hamburg 01.08. München Karten unter: tickets.piratensenderpowerplay.com Fanpost an: Liebe@piratensenderpowerplay.com
Eigentlich wollten Samira und Friedemann nicht über den neuen offenen Brief sprechen, tun sie auch nicht, zumindest nicht direkt. Ein Auftritt der Philosophin Svenja Flaßpöhler bei Lanz und ein Interview des Publizisten Jakob Augstein mit dem Deutschlandfunk, gab jedoch den Impuls nochmal die wichtigsten Argumente und Positionen im Streit um die Ukraine-Strategie nüchtern betrachten zu wollen - und sich an ihrer Dekonstruktion zu versuchen. https://www.deutschlandfunkkultur.de/sehnsucht-nach-frieden-aber-wie-offener-brief-fordert-waffenstillstand-dlf-kultur-f877fd43-100.html https://www.zdf.de/gesellschaft/markus-lanz/markus-lanz-vom-5-juli-2022-100.html Und in Österreich wagte man mithilfe eines hunderköpfigen Bürgerrats, der Handlungsmepfehlungen zur Klimakrise aussprechen sollte, ein demokratietheoretisches Experiment - mit überraschenden Ergebnisse. https://twitter.com/florianaigner/status/1544283731317383168?s=20&t=rwcgLQybtxunWH82eK6E5A
Am Freitag hat das Supreme Court mit einer Mehrheit von sechs zu drei Stimmen das landesweit geltende Recht auf Schwangerschaftsabbrüche gekippt und damit das Grundsatzutrteil „Roe vs. Wade“ aus dem Jahr 1973 aufgehoben. Friedemann und Samira sprechen anlässlich dieser Entscheidung über Abtreibungsrechte in USA und Deutschland. Hier ist die deutsche Übersetzung des Gedankenexperiments mit dem Geiger der Philosophin Judith Jarvis Thomson, 1971 https://www.uni-ulm.de/fileadmin/website_uni_ulm/hsz/Kursunterlagen/SS-2018/Wunsch/Embryonen/_Thomson_VerteidigungAbtreibung.pdf (Und hier ein animiertes Video von SRF Kultur: https://youtu.be/8lZCmSZhIPo) Eine Tour! Eine Tour! PP Live! 15.07. Leipzig 17.07. Köln 21.07. Hamburg 01.08. München Karten unter: piratensenderpowerplay.com Fanpost und Gewinnspielteilnahme an: Liebe@piratensenderpowerplay.com
Samira und Friedemann sprechen über Preisverleihungen in Zeiten des Krieges, die ukrainische Bevölkerung, die aus dem öffentlichen Bewusstsein verschwindet, das falsche Wort „kriegsmüde“ und die Formen der Empathie. Ach ja, und: Der Piratensender geht auf Tour! 15.07.22 Leipzig 17.07.22 Köln 21.07.22 Hamburg 01.08.22 München Tickets gibt es hier: https://tickets.piratensenderpowerplay.com/
Der Piratensender eurer Herzen geht auf große Tournee! Das wird die einzigartige Chance, Samira El Ouassil und Friedemann Karig live zu erleben. Ein Abend voller Diskurs, Disco, Fröschen und bisher geheimen Geschichten aus über zwei Jahren Piratensender Powerplay. (Eins davon ist gelogen.) Alles wird beantwortet: Gibt es Samira wirklich? Was war das beste Lob und die härteste Kritik? Woher kommt der Name? Wie entsteht eine Episode? Und was sind die Fragen, die ihr immer mal live stellen wolltet? Kommt und feiert mit uns – und ganz vielleicht sogar einem Special Guest. 15.07.22 Leipzig 17.07.22 Köln 21.07.22 Hamburg 01.08.22 München Tickets gibt es hier: https://tickets.piratensenderpowerplay.com/
Friedemann und Samira sprechen über die ikonografischen Dissonanzen im Reisefotoalbum des Politikerausflugs nach Kyjiw, über Interrail-Romantik und die Frage, wie wichtig die textile Selbstinszenierung ist. Anlässlich des lesenswerten Essays von Bernd Ulrich und Fritz Engel “Der verletzte Mensch”, fragen wir uns: Ist die Klimakrise ein psychologisches Problem? Friedemann hält dagegen. Unsere Gästin Elisa Aseva bekam einen Shitstorm, weil sie auf unsere Nachfrage über den Kommunismus sprach, wir wollen nun über das Sprechen über das K-Wort sprechen. Der verletzte Mensch, Bernd Ulrich und Fritz Engel: https://www.zeit.de/2022/25/klimakrise-politik-generationen-kraenkung Ludonarrative Dissonanz: https://www.youtube.com/watch?v=04zaTjuV60A
Angela Merkel ist wieder da und hat ein langes Interview gegeben, aber Samira und Friedemann sind nicht so amüsiert davon. Ebenso wenig vom rchten Kulturkampf gegen Transmenschen, der eine weitere traurige Variation des immergleichen herbeifantasierten Konflikts einer vermeintlich natürlich Norm vs. Menschenrechte darstellt. Aber es gibt Hoffnung, denn sie ist kein Beiwerk, sondern zutiefst menschliche Zeitmaschine in wünschenswerte Zukünfte.
Wir sprechen über die seltsame Lordvoldemortisierung des Wortes “gewinnen” bei den Sozialdemokraten, warum bekommen sie den Satz “die Ukraine muss gewinnen” nicht über die Lippen? Während Baerbock es bei Lanz am Mittwoch nun hingekriegt hatte, ohne das Kreuze plötzlich verkehrt rum an Wänden hingen oder ein Steinmeier im Spiegel auftauchte, schleicht sich Scholz noch vorbei an der Verwendung des Wortes und betont die Ukraine dürfe nicht verlieren. Von einer Gewinnen und Verlieren zu einem anderen: Nach sechs Wochen einer der spektakulärsten Prozesse der amerikanischen Geschichte hat die Jury ein Urteil im Fall Heard gegen Depp gefällt. Und am Ende die Frage: was würde gewonnen und was verloren? Christine Lambrecht im Gespräch mit Christoph Heinemann, DLF: https://share.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.html?audio_id=dira_DLF_90fdd9f3 Baerbocks Bekenntnis zum Kriegs-Ziel: "Ukraine muss gewinnen" | Markus Lanz vom 1. Juni 2022: https://www.youtube.com/watch?v=mas-zZh2l2o Wenn ihr mögt, was ihr hört, habt ihr die Möglichkeit uns auf steady und patreon zu unterstützen und erhaltet so Zugang zu zusätzlichen Solo-Folgen, die immer Dienstags erscheinen. Diese Piratensender Powerplay Plus Episoden findet ihr auch bei apple und spotify. https://linktr.ee/piratensenderpowerplay Von Herzen Danke und schönes Wochenende ihr Besten Und wenn ihr NOCH MEHR Samira und Friedemann wollt: wir haben einen neuen, abgeschlossen Podcast! Zusammen mit dem Deutschlandfunk, mit Christine Watty (gutinformierte Podcasthörer:innen kennen sie von “Lakonisch elegant”!) und Karoline Scheer haben wir eine sechsteilige Interviewreihe produziert: “Link in Bio – Das Gespräch meines Lebens”. Unsere eingeladenen Gesprächspartner:innen bringen uns eine Geschichte ihres Lebens mit, ein Moment, eine Episode in ihrem Aufwachsen, die für sie auf eine so grundsätzliche Art und Weise emblematisch war, dass sie sagen würden, diese Geschichte zeichnet aus wer sie sind oder diese Geschichte hat geprägt wer sie bis heute werden. Wir hören im Studio zum ersten mal diese besondere Geschichte und haben sechzig Sekunden darauf zu reagieren - das war oft überraschend, oft bewegend, manchmal auch erschütternd - und dann kommt der Gast, die Gästin ins Studio und wir sprechen zu dritt über diese seine oder ihres Lebensgeschichte, die er oder sie uns zuvor geschenkt hatte. Alle Folgen hier: http://dlfkultur.de/linkinbio Mit Daniel Donskoy, Duzen Tekkal, Aseva Elisa, Jakob Hein, Eckart von Hirschhausen und zwei Überraschungsgästen in der letzten Ausgabe.
Wir sprechen über die unfassbare Waffengewalt in den USA, über Amokläufe und Heldenrobustheit. Aus China erreichen uns durch ein großes Datenleak Eindrücke aus den Internierungslagern, wo Millionen Uiguren verschwinden. Und heute geht es auch kurz um freien Sex, also den, den man laut Bundeswehr und Verwaltungsgericht nicht haben darf.
Fri, 20 May 2022 18:00:00 +0000 https://piratensenderpowerplay.podigee.io/107-neue-episode a4865bb375022ee645ceea59a9b29625 Friedemann und Samira berichten von ihrem literarischen Ausflug in das Paris Deutschlands: Stuttgart. Friedemann hat es geliebt, besonders Kunst und Architektur sind ihm dort positiv aufgefallen. Da Samira sich in den letzten Tagen nur von Headlines ernährt hat, erklärt Friedemann ihr die Nato-Erweiterungsbestreben. (Er erklärt es ihr nicht ungefragt, sie bat darum, also kein mansplaining.) Der Hashtag #ichbinarmutsbetroffen von @Finkulasa https://twitter.com/Finkulasa nehmen beide zum Anlass um über genau darüber zu sprechen: Armut. Es geht um die alte Behauptung der Eigenverantwortung, den Mythos der Meritokratie und magisches Monopoly-Geld - und die Frage: was würden wir mit 10 Millionen Euro machen? Happy Weekend alle! Die Bücher, die von Denis Scheck und Sandra Ritter nebst den Erzählenden Affen in Stuttgart vorgestellt wurden: “Das rationale Tier” von Ludwig Huber "Matou" von Michael Köhlmeier “Der Wolf und wir” von Kurt Kotrschal …………………………………………………. Wenn euch gefällt, was ihr hört, könnt ihr uns gerne unterstützen, wenn ihr wollt, alle Möglichkeiten und den Weg zu den Piratensender Powerplay Plus folgen, findet ihr hier: https://linktr.ee/piratensenderpowerplay 107 full no Samira El Ouassil, Friedemann Karig
Fri, 13 May 2022 18:00:00 +0000 https://piratensenderpowerplay.podigee.io/106-neue-episode b65be82fc3c52f647a5b78910a827958 Am 20 Mai feiern wir in Berlin im The Reed das zweijährige Bestehen von Piratensender Powerplay, live auf einer Bühne mit Mikrofon, Gast und Konfetti! Kommt vorbei, sagt hi! Einlass 19 Uhr, Veranstaltungsbeginn 20 Uhr. Karten hier: https://tickets.piratensenderpowerplay.com/ 106 full no Samira El Ouassil, Friedemann Karig
Fri, 06 May 2022 18:00:00 +0000 https://piratensenderpowerplay.podigee.io/104-neue-episode ca2c9ae21f7f7191f2bee84865881af9 Am 20 Mai feiern wir in Berlin im The Reed das zweijährige Bestehen von Piratensender Powerplay, live auf einer Bühne mit Mikrofon, Gast und Konfetti! Kommt vorbei, sagt hi! Einlass 19 Uhr, Veranstaltungsbeginn 20 Uhr. Karten hier: https://tickets.piratensenderpowerplay.com/ ……………. Wir sprechen über das Regierenden-Sudoku in Bezug auf den Besuch in Kyjiw: wer fährt wohin warum mit welchem Ergebnis (und wer bleibt beleidigt daheim)? Außerdem kommen wir an den offenen Briefen nicht vorbei – aber wollen die Positionen dahinter ergründen und vielleicht sogar ein wenig versöhnen. Friedemann betrachtet die ernstzunehmende Angst, welche die Unterzeichnenden des Emma-Briefes umtreibt und was diese mit intergenerationalen Traumata zu tun hat. Samira sieht einen Konflikt in der Deontologie und dem Utilitarismus in den Überlegungen: es sind zwei unterschiedliche ethische Positionen, wobei bei allen handlungsethischen und/oder gesinnungsethischen Überlegungen die Ukraine in diesem diskursiven Trolley-Experiment immer außen vor gelassen wird. In den USA droht die Aufhebung des verfassungsmäßigen Rechts auf einen Schwangerschaftsabbruch, Samira wundert sich mit Friedemann über die Selbstverständlichkeit, mit der Rechte den Uterus reglementieren wollen. Wenn ihr mögt, was ihr hört, habt ihr die Möglichkeit uns auf Steady und Patreon zu unterstützen – und erhaltet so Zugang zu zusätzlichen Solo-Folgen, die immer Dienstags erscheinen. Diese PiratensenderPowerplayPlus-Episoden findet ihr auch bei Apple und Spotify (jeweils im Premium-Angebot). Vergangenen Dienstag hat Friedemann die 26-jährige Madina Katter interviewt, die ihren Büro-Job in Berlin gekündigt und eine Firma gegründet hat, die kugelsichere Westen baut, um Ukrainer:innen zu helfen und zu schützen. (Wer mal reinhören möchte (do it!): es gibt die Möglichkeit einer kostenfreien einmonatigen Testphase.) https://linktr.ee/piratensenderpowerplay Alles zu Madinas Projekt und wie man sie unterstützen kann: https://t.co/j8jql0D7Ah Linkliste: Offener Brief gegen die Lieferung schwerer Waffen, EMMA https://www.emma.de/artikel/offener-brief-bundeskanzler-scholz-339463 Antwort darauf und offener Brief für die Lieferung schwerer Waffen, die ZEIT https://www.zeit.de/2022/19/waffenlieferung-ukraine-offener-brief-olaf-scholz Erklärungen der Unterzeichnenden des Emma-Briefes: Lars Eidinger: https://www.instagram.com/p/CdAnwgksaOg/; Harald Welzer: https://www.ndr.de/kultur/Offener-Brief-an-Scholz-Harald-Welzer-rechtfertigt-seine-Position,welzer134.html Juli Zeh: https://www.zeit.de/kultur/2022-05/juli-zeh-ukraine-krieg-brief-waffen. Ranga Yogeshwar bei Maybritt Illner: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/offene-briefe-illner-ukraine-krieg-russland-100.html Katja Lange-Müller bereut ihre Unterschrift beim Emma-Brief: https://www.sueddeutsche.de/kultur/offener-brief-scholz-ukraine-lange-mueller-bereut-1.5577906?reduced=true Cord Schmelzle analysiert den Debattenbeitrag von Habermas. Viele Argumente lassen sich auch auf den Emma-Brief anwenden https://m.faz.net/aktuell/wissen/geist-soziales/juergen-habermas-zum-ukraine-krieg-was-er-vergessen-hat-18000565.html?GEPC=s3 Hartmut Rosa verteidigt die Lieferung und seine Argumente lassen sich ebenfalls auf den Emma-Brief anwenden: https://www.spiegel.de/kultur/waffenlieferungen-in-die-ukraine-wir-werden-unweigerlich-schuldig-debattenbeitrag-von-hartmut-rosa-a-219590d3-012e-4c52-9c18-c69c5ce904b1 Streitgespräch zwische Alice Schwarzer und Marie-Agnes Strack-Zimmermann: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/kraefte-wie-sie-frau-strack-zimmermann-steigern-das-risiko-a-b5a358a7-80b0-40e9-92cc-9b91bb8a3692?sara_ecid=soci_upd_wbMbjhOSvViISjc8RPU89NcCvtlFcJ 104 full no Samira El Ouassil, Friedemann Karig
Am 20 Mai feiern wir in Berlin im The Reed das zweijährige Bestehen von Piratensender Powerplay, live auf einer Bühne mit Mikrofon, Gast und Konfetti! Kommt vorbei, sagt hi! Einlass 19 Uhr, Veranstaltungsbeginn 20 Uhr. Karten hier: https://tickets.piratensenderpowerplay.com/
Am 20 Mai feiern wir in Berlin im The Reed das zweijährige Bestehen von Piratensender Powerplay, live auf einer Bühne mit Mikrofon, Gast und Konfetti! Kommt vorbei, sagt hi! Einlass 19 Uhr, Veranstaltungsbeginn 20 Uhr. Karten hier: https://tickets.piratensenderpowerplay.com/ Wir sprechen darüber wie Scholz es sehr erfolgreich hinkriegt nicht viel zu sagen und es dabei trotzdem schafft belehrend zu klingen, Friedemann analysiert die deutsche Politik, die SPD und das Narrativ der Täuschung, wir streifen kurz Leo Tolstois Idee vom Pazifismus. Samira erklärt noch anhand eines Beispiels von Jean Amadou wie man ein Nicht-Rede hält. Und wir überlegen, wie man aus dem möglichen Entradikalisierungsprozess einer prominenten Person öffentlich lernen kann ohne gleichzeitig die begangenen Schäden zu relativieren und einen Täter durch Aufmerksamkeit zu adeln oder zu rehabilitieren. Wenn ihr mögt, was ihr hört, habt ihr die Möglichkeit uns auf steady und patreon zu unterstützen und erhaltet so Zugang zu zusätzlichen Solo-Folgen, die immer Dienstags erscheinen. Diese Piratensender Powerplay Plus Episoden findet ihr auch bei apple und spotify. https://linktr.ee/piratensenderpowerplay Von Herzen Danke und schönes Wochenende, ihr Besten!
Es gibt Neuigkeiten! Wir haben etwas Spezielles für euch ausgeheckt: eine neue Folge, jeden Dienstag. Ab dem 19. April wird jede Woche je eine:r von uns einen Take, eine Beobachtung, eine Perspektive zu einem weiteren Thema der Woche anbieten. Zusätzlich haben wir weitere Empfehlungen, Literaturtipps und die Möglichkeit, noch tiefer in die Materie zu gehen und euch noch mehr Input und Impulse mitgeben zu können.
Fri, 15 Apr 2022 18:26:11 +0000 https://piratensenderpowerplay.podigee.io/100-neue-episode b0dec0b941140902f35c1269c74d1b57 Das Gespräch am Ende der Woche – mit Samira el Ouassil und Friedemann Karig Am 20 Mai feiern wir in Berlin im The Reed das zweijährige Bestehen von Piratensender Powerplay, live auf einer Bühne mit Mikrofon, Gast und Konfetti! Kommt vorbei, sagt hi! Einlass 19 Uhr, Veranstaltungsbeginn 20 Uhr. Karten hier: https://tickets.piratensenderpowerplay.com/ ……………… Themen: Die Ausladung von Bundespräsident Steinmeier und die getroffenen SPDLer, die jaulen. Was nun, Herr Scholz? Doch noch nach Kiew? Ein Klimastreik und die völlige Verbohrtheit der Gegenseite. Das Video dazu von "Good Morning Britain": https://www.youtube.com/watch?v=O6T-iwy0bOU&feature=youtu.be Ein Text, wie es die Aktivistin empfand: https://www.theguardian.com/commentisfree/2022/apr/13/just-stop-oil-climate-crisis-good-morning-britain Gil Ofarim und die Unschuldsvermutung. Wie aus dem Dilemma zwischen Imzweifelfürdenangeklagten und Glaubtdenopfern rauskommen? 100 full Das Gespräch am Ende der Woche – mit Samira el Ouassil und Friedemann Karig no Samira El Ouassil, Friedemann Karig
Am 20 Mai feiern wir in Berlin im The Reed das zweijährige Bestehen von Piratensender Powerplay, live auf einer Bühne mit Mikrofon, Gast und Konfetti! Kommt vorbei, sagt hi! Einlass 19 Uhr, Veranstaltungsbeginn 20 Uhr. Karten hier: https://tickets.piratensenderpowerplay.com/ .................. Themen: Wir sprechen über die Bilder aus Butscha: Wie umgehen mit den Bildern, medial und emotional? Wir sprechen über die Wortwahl während des Krieges: Welche Sprache ist die richtige? Genozid? Bringt uns die Frage weiter? Wir sprechen über den Erfolg der Propaganda, und die Fragen: warum glauben die Russ:innen dem System? ................... Empfehlungen: Susan Sontag, “Das Leiden anderer betrachten” Susie Linfield: The Cruel Radiance: Photography and Political“ argumentiert “Mutmaßlich lieber vorsichtig” von Andrej Reisin: https://uebermedien.de/70170/graeueltaten-von-butscha-mutmasslich-lieber-vorsichtig/ “Warum wir zeigen sollten, was wir nicht sehen wollen” von Andrej Reisin https://uebermedien.de/69348/ukraine-bilder-des-krieges-warum-wir-zeigen-sollten-was-wir-nicht-sehen-wollen/
Wir sprechen über die Friedensverhandlungen der Ukraine: Moskau kündigt eine Reduktion seiner militärischen Aktivitäten an. Kann man Putin trauen? Welche Chance haben die Friedensverhandlungen? Zu welchen Konditionen? Außerdem die Diskussion um das Embargo und Scholz` Wissenschaftsattacke. Und über die Ohrfeige müssen wir auch reden.
Wir sprechen über die aktuelle Situation in der Ukraine, insbesondere Mariupol, sowie den Austausch zwischen Friedrich Merz und Annalena Baerbock in Bezug auf den Bundeswehr-Etat und die Ausgestaltung feministischer Außenpolitik https://twitter.com/phoenix_de/status/1506616922963591174?s=20&t=EWR9WTlPEZpSGaENExakTQ Empfohlene Bücher: Kristina Lunz: Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch https://www.ullstein-buchverlage.de/nc/buch/details/die-zukunft-der-aussenpolitik-ist-feministisch-9783430210539.html Eva von Redecker: Revolution für das Leben https://www.fischerverlage.de/buch/eva-von-redecker-revolution-fuer-das-leben-9783103970487 Desweiteren sprechen wir über diese COSMO Studie mit Erhebungen zu Einstellungen und Haltungen in Bezug auf den Krieg in der Ukraine: Jede:r zehnte Geimpfte stimmte (eher) der Aussage zu, dass der Krieg in der Ukraine nur der Ablenkung von der Corona-Pandemie dienen würde, bei ungeimpften Menschen sind es 43 Prozent. https://projekte.uni-erfurt.de/cosmo2020/files/COSMO_W61.pdf Und die Idee der Hyper-Politik von Anton Jäger kann hier nachgelesen werden: https://jacobin.de/artikel/von-der-post-politik-zur-hyper-politik-annie-ernaux-moralismus-populismus-identitatspolitik-massenpartei/
Wie führt Selenskyj und warum ist eine Kapitulation keine Option? Wie führen Putin, Scholz, Macron, Biden? Warum gehören Lügen zu Putins Strategie? Warum ist diese Strategie viel rationaler, als wir glauben? Und wie rational ist es von uns, die Corona-Maßnahmen jetzt zu beenden?
Über die aktuelle Situation, warum in der Konstellation nur ein pessimistisches Szenario realistisch ist, über den sichtbar gewordenen und die selektive Empathie, außerdem "Tu Gutes und sprich unbedingt darüber", wie man sich zu helfen trauen sollte und die Frage: wie bedrohlich sind steigende Spritpreise?
Der Krieg dauert nun eine Woche. Wir ziehen Bilanz, auch zu den Narrativen, dem Informationskrieg, der historischen deutschen Reaktion, den 100 Milliarden Aufrüstung. Wir sprechen ausführlich über die Angst, die um sich greift, und Mittel dagegen. Und über den sechsten bericht des IPCC.
Am Morgen des 24. Februar hat das russische Militär unter Anweisung von Putin die gesamte Ukraine angegriffen. Wir versuchen zu verstehen, was gerade passiert. Weiterführend: Erklärung zu “maskirovka” - BBC: How Russia outfoxes its enemies von Lucy Ash: https://www.bbc.com/news/magazine-31020283 (Samira hat auch noch dazu geschrieben: https://www.spiegel.de/kultur/putins-krieg-in-der-ukraine-die-maskerade-im-politischen-krieg-kolumne-a-a4b9a93b-877b-4d4d-9a81-138f771e7bce) "Die Lüge kann nicht groß genug sein" von Nils Markwardt https://www.zeit.de/kultur/2022-02/wladimir-putin-russland-diskussionsrunde-inszenierung Nils Markwardts Interview mit Herfried Münkler zur Ukraine: https://www.zeit.de/kultur/2022-02/herfried-muenkler-ukraine-russland-geopolitik Dekoder: "Warum Putin diesen Krieg braucht" von Kyrill Rogow — Übersetzung von Ruth Altenhofer und Jennie Seitz: https://www.dekoder.org/de/article/krieg-ukraine-nutzen-putin-analyse Correctiv.org: Diese Falschinformationen und Gerüchte kursieren zum Russland-Ukraine-Krieg: https://correctiv.org/faktencheck/hintergrund/2022/02/22/diese-falschinformationen-und-geruechte-kursieren-zum-ukraine-russland-konflikt/
Wir sprechen heute über die vermeintliche Entspannung und vielleicht noch bestehende Angespanntheit in Bezug auf Corona, die ersehnte Rückkehr zu einer wie auch immer sich ausgestalteten "Normalität", den eher wenig euphorischen Prognosen für nächsten Herbst und wie gesellschaftliche Stimmung und Politik hier gerade auseinander zu gehen und zum ersten mal Rollen getauscht zu haben scheinen. Vermeintliche (!) Entspannung auch nach den Gesprächen von Scholz mit Putin, aber wie konnte sich insbesondere Deutschland so erpressbar machen? Friedemann erläutert die modernen Abhängigkeitsverhältnisse, Samira die historisch gewachsene Haltung anhand von John Loughs Buch “Germanys Russia Problem”. Spiegel hat eine Umfrage bei den 16-29-Jährigen zur sozialen Marktwirtschaft veröffentlicht, die junge Generation zweifelt an ihr, Samira tappt in eine Biasfalle. Podcastempfehlung: Inside Kabul Luftbrücke Erwähntes und Zitiertes: Benjamin Mazer: COVID Won't End Up Like the Flu. It Will Be Like Smoking. https://www.theatlantic.com/health/archive/2022/02/covid-anti-vaccine-smoking/622819/ Ed Yong: THE MILLIONS OF PEOPLE STUCK IN PANDEMIC LIMBO - What does society owe immunocompromised people? https://www.theatlantic.com/health/archive/2022/02/covid-pandemic-immunocompromised-risk-vaccines/622094/ Peter Pomerantsev: Was ist eigentlich das Problem der Deutschen mit Russland? https://www.zeit.de/kultur/2022-02/peter-pomerantsev-deutsch-russisches-verhaeltnis-ukraine-konflikt Buch: John Lough: Germany's Russia problem: The struggle for balance in Europe SPIEGEL-Wirtschaftsmonitor: Die junge Generation zweifelt an der Marktwirtschaft https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/kapitalismus-die-junge-generation-zweifelt-an-der-marktwirtschaft-spiegel-umfrage-a-701a2d88-be6c-486f-b1a8-3f463d9ecbf8 Podcastempfehlung: Inside Kabul Luftbrücke https://open.spotify.com/show/5kRel8SUkrQyFX25anyPWi
Den Fall der 17-Jährigen Dilan, die aus rassistischen Gründen beleidigt und attackiert wurde, erst berichteten Polizei und Presse die Eskalation erfolgte wegen einer angeblich fehlenden Maske, dann stellte sich heraus, dass es rassistisch motiviert war - wie war das passiert? Die neuen Erkenntnisse der Financial Times Recherche zu Reichelt, die dortige Angst vor einer Verschwörung und die Trope der “Crazy Ex” Das publizistische Spiel mit der Geschichte und den Hufeisen: Godwins Gesetz trifft die Verschiebung des Overton Fensters Die letzte Generation und ihre Straßensperren - Ist das ein probates Mittel? https://uebermedien.de/68139/von-wegen-maskenstreit-polizei-und-medien-stellen-rassistischen-angriff-falsch-dar/ https://www.ft.com/content/0317edd2-cf37-4d32-9e03-e7288904126c
Heute mit zwei Themen, über die wir nicht reden. Und drei Themen, über die wir reden: Corona-Kommunikation. Joe Rogan und Spotify. Taxonomie. Und ein Gewinnspiel zum Schluss!
QUELLEN: CN: sexueller Missbrauch Der von der bayerischen Anwaltskanzlei Westpfahl Spieker Wastl (WSW) den 20. Januar veröffentlichte Bericht: "Sexueller Missbrauch Minderjähriger und erwachsener Schutzbefohlener durch Kleriker sowie hauptamtliche Bedienstete im Bereich der Erzdiözese München und Freising von 1945 bis 2019 – Verantwortlichkeiten, systemische Ursachen, Konsequenzen und Empfehlungen": https://westpfahl-spilker.de/wp-content/uploads/2022/01/WSW-Gutachten-Erzdioezese-Muenchen-und-Freising-vom-20.-Januar-2022.pdf Godehard Brüntrup: Zölibat als Risikofaktor für sexuellen Missbrauch?, in: Matthias Remenyi & Thomas Schärtl (eds.): Nicht ausweichen: Theologie angesichts der Missbrauchskrise. Hier abrufbar: https://philarchive.org/archive/BRNZAR Psychiater Michael Osterheider spezialisiert auf Pädokriminalität im Gespräch mit Roland Englisch: Zölibat als »Schutzraum für Pädophile«: https://www.nordbayern.de/region/zolibat-als-schutzraum-fur-padophile-1.739273 Kriminologe Christian Pfeiffer im Gespräch mit Nicole Dittmer: https://www.deutschlandfunkkultur.de/missbrauch-in-der-kirche-reue-statt-aufklaerung-100.html Berichte weltweit: Frankreich: Commission indépendante sur les abus sexuels dans l'église (Ciase): https://www.ciase.fr/medias/Ciase-Rapport-5-octobre-2021-Les-violences-sexuelles-dans-l-Eglise-catholique-France-1950-2020.pdf USA: Der John Jay Report - The Nature and Scope of Sexual Abuse of Minors by Catholic Priest and Deacons in the United States 1950 2002: https://www.usccb.org/sites/default/files/issues-and-action/child-and-youth-protection/upload/The-Nature-and-Scope-of-Sexual-Abuse-of-Minors-by-Catholic-Priests-and-Deacons-in-the-United-States-1950-2002.pdf Siehe auch: https://www.usccb.org/sites/default/files/issues-and-action/child-and-youth-protection/upload/The-Causes-and-Context-of-Sexual-Abuse-of-Minors-by-Catholic-Priests-in-the-United-States-1950-2010.pdf Irland: Der Murphy Report der von Richterin Yvonne Murphy geleiteten Commission of Investigation into Catholic Archdiocese of Dublin leiteten Kommission über den sexuellen Missbrauch durch Priester in der Erzdiözese Dublin zwischen 1975 und 2004: https://www.lib.latrobe.edu.au/research/ageofinquiry/biogs/E000085b.htm Belgien: der Adriaenssens-Bericht über Missbrauchsfälle durch Geistliche. Diese Kommission, die im Jahr 2000 von der katholischen Kirche in Belgien eingesetzt wurde, hat zwischen April und Juni 2010 vor allem zahlreiche Zeugenaussagen gesammelt. Ihre Arbeit, die unter Zeitdruck erfolgte und im Juni 2010 durch Hausdurchsuchungen gestoppt wurde, lieferte wichtige Hinweise auf den Missbrauch in den 1950er bis 1980er Jahren. 484 Zeugenaussagen wurden aufgenommen. https://brf.be/national/131392/ Australien: Der Abschlussbericht der Royal Commission into Institutional Responses to Child Sexual Abuse, Band 16 des Abschlussberichts befasst sich mit religiösen Einrichtungen, Buch 2 von Band 16 betrifft die Katholische Kirche: https://www.childabuseroyalcommission.gov.au/final-report https://www.childabuseroyalcommission.gov.au/sites/default/files/final_report_-_volume_16_religious_institutions_book_2.pdf
Fri, 21 Jan 2022 20:23:32 +0000 https://piratensenderpowerplay.podigee.io/88-neue-episode 82a7e7939b44e5ec8541663f14677133 88 full Das Gespräch am Ende der Woche – mit Samira El Ouassil und Friedemann Karig no Samira El Ouassil, Friedemann Karig
SHOWNOTES kommen mit Liebe nach.
Shownotes Willkommen zurück! Wir schauen auf 2022, wir schauen gerade aus, wir schauen, dorthin, wo wir noch nicht genügend hinschauen, aber erstmal schauen wir nach: oben 00:17 Der Schwaberpodcast betrachtet “Dont look up” und das Uncanny Valley der Satire, das er aufmacht. Aueßerdem betrachten wir, wie die gemischten Wahrnehmungen des Films vielleicht ausdruck genau des im Film verhandelten Problems sind: einserseits unsere unfähigkeit Hyperobjekte zu begreifen, anderseits unsere Fluchtreflexe 24:05 Was ist aus unserer leisen Hoffnung in Bezug die Klimapolitik der Regierung geworden? 28:30 Wie sehr lassen wir uns von Klimaangst beeinflussen? Samira plädiert für eine Legitimität der Angst und hält sie nicht für den schlechtesten Berater. 33:16 Friedemann stellt die These auf, dass uns die Angst auf eine falsche Ebene der Problemlösung drängt, da wir uns im Angstreflex auf die unmittelbaren, uns nahe Dinge fokussieren und das führt uns weg von dem Problemverständnis und beispielsweise wieder in den ewigen Verzichtsdiskurs. Die Idee des Verzichtens als greifbare Lösung gegen die Angst, so drängend, dass wir sogar bereit wären intimste Bereiche unseres Lebens unterzuordnen, bevor wir das Problem und die Verantwortlichen zur Verantwortung bitte und systematisch ändern. 41:12 Samira empfiehlt das Memo von Bruno Latour und Nikolaj Schultz “Mémo sur la nouvelle classe écologique - Comment faire émerger une classe écologique consciente et fière d'elle-même” Die These des Soziologen: "Der ideologische Kampf ist eine Grundlage für den politischen Kampf. Die extreme Rechte tut dies seit 50 Jahren, man kann nicht sagen, dass die Ökologie dies mit derselben Energie tut. Würden die Massen schwierigen Entscheidungen folgen, wenn die Ökologie an der Macht wäre?" 52:21
00:17 Die große Jahresrückblicksfolge! Anhand der Google-Trends arbeoten wir uns Rückwärts von den meisten gesuchtesten Worten von Dezember bis Januar. Quelle @antonrainer auf Twitter, joweich auf Reddit: https://twitter.com/antonrainer/status/1472852658541273093?s=20 2:50 Aber bevor es los geht, feiern wir unsere seit einem Jahr exitierende Weihnachtstradition. Wir haben meiditier tund berichten, was passierte. Bei Friedemann gab es Neon, bei Samira Tornados. Es folgt die Liste mit den Begriffen und den entsprechenden Timecodes: 9:13 log4j (Samira: Sorry, ich sage Source Code immer falsch und ich habe die Wirkungsweise von logging und seiner Lücke wirklich sehr, sehr vereinfacht, bitte nicht pfählen und ich sage Software meine aber Programmcode.) 14:22 Omikron 20:35 Impfpflicht 26:35 Squid Game Filme, die wir in dem Block empfehlen, wenn es darum geht Kapitalismuskritik zu erzählen: Sorry we missed you Sorry to bother you Oeconomia The Big Short Margin Call 36:54 WhatsApp 38:20 Scholz 42:03 Bundestagswahl 43:02 Afghanistan 48:05 Olympia 54:55 Hochwasser 1:00:08 Delta 1:05:19 Ukraine 1:09:21 EM 1:13:35 Israel 1:16:58 Laschet 1:22:44 Annalena Baerbock 1:29:17 Suezkanal 1:29:30 Gamestop 1:31:59 Lockdown 1:33:21 Capitol Frohes neues Jahr! Wir küssen eure Augen und freuen uns riesig auf 2022 mit euch!
Frohe Festtage und schöne Zeit euch! Diese Woche sprechen wir über den Tod, tasten uns mäandernd und assoziativ heran, suchen nach Worten und Gedanken dazu. Eine Bitte: Falls das Thema für dich ein aufwühlendes ist, bitte überspringe diese Folge. Wenn du mit jemanden darüber sprechen möchtest findest du unten Anlaufstellen und Telefonnummern, du kannst dort anonym anrufen. Wir fragen uns in der Folge natürlich die große Ausgangsfrage: gibt es ein Leben nach dem Tod? Wäre ein unendliches Leben ein lebenswertes? Warum verdrängen wir den Tod? Wir streifen Søren Kierkegaards "An einem Grab", "Tod und Gesellschaft. Sozialwissenschaftliche Thanatologie im Überblick", Klaus Feldmann, "Über den vermeintlichen Wert der Sterblichkeit: Ein Essay in analytischer Existenzphilosophie." von Marianne Kreuels, "The Time Paradox" von Philip Zimbardo und ein Zitat aus Wanda Vision Wenn du den Podcast hörst oder das hier liest, und dich nicht gut fühlst, einsam oder hoffnungslos, ganz egal, hier könnt ihr anonym anrufen und davon erzählen: Infotelefon Depression: 08003344533 Telefonseelsorge: 08001110111 oder 08001110222 Mail-Beratung für Menschen unter 25 Jahren: www.jugendnotmail.de Silbernetz: 08004708090 Und wenn du dich gerade in Trauerarbeit befinden solltest und/oder eine Trauerfall verarbeitest und Unterstützung dabei suchst helfen die Nummer auch. Der Verlust einer geliebten Person ist ein Schock und Trauma, überwältigend und unvorstellbar schmerzhaft, scheut euch bitte nicht Hilfe in Anspruch zu nehmen, es muss da keiner alleine durch: Telefonseelsorge: Evangelische Telefonseelsorge: 0800 - 111 0 111 (kostenfrei) Katholische Telefonseelsorge: Rufnummer: 0800 - 111 0 222 (kostenfrei) Kinder- und Jugendtelefon Nummer gegen Kummer: 0800 - 111 0 333 (kostenfrei)
SHOWNOTES LIRUM LARUM