POPULARITY
Händeringend suchten wir in der Vorbereitung für unsere diesjährige Herbst-Serie im JediCast ein ansprechendes Thema. Nach Das Alphabet-Geschwader im Jahr 2023 händigten wir euch Die Thrawn-Trilogie im Jahr 2024 aus. Darum sollte als nächstes ursprünglich wieder eine Kanon-Trilogie an der Reihe sein, doch als die Nachspiel-Trilogie auf dem Tisch lag, wurden Gesichter in Händen vergraben. Mit Blanvalets diesjähriger Neuauflage der Hand von Thrawn lag es jedoch auf der Hand, die Legends-Klassiker – für manche das erste Mal, für andere auf ein Neues – zu lesen, um sie in drei Folgen Ausgelesen zu behandeln. Also reichten sich Lukas, Theo und Carl Georg die Hände für einen Austausch in gleicher Besetzung wie das letzte Mal, als es um Star Wars-Werke von Timothy Zahn ging. Moment, die gleiche Besetzung? Nicht ganz, denn die Besprechung des ersten Bands Schatten der Vergangenheit ist die allererste Ausgabe des JediCast, an der Tobias nicht als Moderator beteiligt war, sozusagen das Handtuch warf. Eine Weltpremiere! Dennoch sprachen wir zu dritt über unglaublich viele und unglaublich lange Handlungsbögen, eine sich mehr wiederholende als zuspitzende politische Krise und die Frage, wie sehr ein Thrawn-Roman mit Thrawn im Titel, aber nicht Thrawn als handelnde Person funktioniert. Das alles erfahrt ihr von uns wie gewohnt direkt aus erster Hand. Möge der Hand-Herbst beginnen. Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 – Begrüßung 00:01:34 – Wann ist ein Thrawn ein Thrawn? 00:05:10 – (Bantam) Spectra of the Past 00:11:50 – (Nicht) das erste Mal gelesen 00:14:08 – Klare Empfehlung, wenn... Spoilerteil 00:17:52 – Der erste Cosplayer 00:21:08 – Hilfe, die Muftis kommen 00:26:17 – Jade-Stein in meiner Hand, bring mich in ein fernes Land 00:32:32 – Caamas-Utra 00:37:11 – Landos X-Position 00:43:36 – Ein bisschen Frieden 00:53:52 – Ab in den Urlaub 00:58:28 – Warten auf Band 2 01:09:52 – Ausblick & Zwischenfazit Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Die Hand von Thrawn: Schatten der Vergangenheit, geschrieben von Timothy Zahn Der Roman erschien erstmals am 3. November 1997 unter dem Titel Specter of the Past bei Bantam Spectra auf Englisch. Die deutsche Erstveröffentlichung erfolgte dann im Mai 2000 bei Heyne. Im Mai 2025 hat Blanvalet die Trilogie nun neu aufgelegt. Dabei erschien die Reihe mit neuen Covern. Die Rezensionen Julian hat das Werk 2015 für euch rezensiert und ihm am Ende vier von fünf Holocrons gegeben. Er rezensierte jedoch die komplette Di-/Trilogie zusammen. Ihm gefällt vor allem die Weichenstellung für spätere Geschichten und das Anknüpfen an die ursprüngliche Thrawn-Trilogie. Lukas hingegen rezensierte zum Auftakt der 2025er-Neuauflage bisher nur den ersten Band und findet darin vor allem ein sehr tiefgründiges und gutes Worldbuilding. Was ihm jedoch fehlt, ist sowas wie ein roter Faden, der all die Hauptfiguren zusammenhält. Wohin soll die Reise gehen? Wer wird was tun? Daher ist er umso mehr auf die Fortsetzung der Reihe gespannt! Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Deine Meinung! Stimmt ihr mit unserer Sicht auf den Roman überein? Ordnet ihr die Trilogie vielleicht auch im Vergleich mit anderen Werken anders ein? Welchen der unzähligen Handlungsstränge habt ihr am liebsten verfolgt? Bevorzugt ihr die Erstausgabe oder die moderne Neuauflage? Schreibt es uns in die Kommentare! Unsere Arbeit und den JediCast unterstützen Seit einiger Zeit haben wir nun auch einen Buymeacoffee-Link. Darüber könnt ihr uns einmalig einen gewünschten Geldbetrag zukommen lassen. Damit setzen wir dann Gewinnspiele, Convention-Auftritte oder technische Ausstattung für unser Projekt um.
HAT IHNEN DER PODCAST GEFALLEN?
Partner der Folge ist Shure. Solltet ihr ein Mikrofon für einen Podcast oder auch für euer Call-Setup benötigen, dann können wir euch wirklich von Herzen das Shure MV7+ empfehlen. Hier einige Vorteile: Hat einen USB-C- und einen XLR-Ausgang. Funktioniert also sowophl mit Interface, als auch einfach per Plug and Plug am Laptop oder auch am iPhone oder iPad.Mikro kann am LED-Panel mit über 16 Millionen Farben individualisiert werden.Dank der MOTIV Mix™ App verfügt es u.a. über Echtzeit-Denoiser, Voice-Isolation und Popper Stopper™.Wenn ihr euch das Mikrofon holen wollt, nutzt bitte diesen Link.Danke für euren Support!Fariba BuchheimFariba ist preisgekrönte Directress und besonders für ihre purpose-driven Filme bekannt. Wir sprechen im Podcast unter anderem über Formen, Milk und Dear Pancreas. Schaut euch die Filme auf jeden Fall an. Wir reden außerdem über ihren Weg vom Studium als TV‑Journalistin, über das Regie-Studium (HFF), hin zu ihrer heutigen Arbeit. Es gab in ihrem Leben außerdem eine Episode mit eigener Produktionsfirma.Frauen im Film und der Purpose von Filmprojekten sind ebenfalls ein Thema in dieser Folge.Viel Spaß!Hier geht es zum Insta von Fariba und zu ihrer Website.Fariba gibt ein Shoutout für die folgenden filmschaffenden Frauen:Editorinnen:Marie IzardRaquel Caro NuñezJulia CrescetelliSophie OldenbourgColoristinnen:Andrea GomezFranziska HeinemannIm FILMDUDES Podcast geht es um die Filmbranche, digitales Marketing, Gründertum und Fotografie. Jede zweite Woche gibt es eine neue Folge mit inspirierenden Gästen aus der Branche. Wenn wir uns nicht mit dem Thema Podcast beschäftigen, dann sind wir eine Filmproduktion mit Fokus auf Werbefilm mit zwei Standorten in NRW. Hier findest du uns auf Instagram. Unsere Arbeit schaust du dir am besten auf Vimeo an.Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du uns sehr helfen, indem du eine Podcast-Bewertung abgibst und die Episode auf Instagram teilst oder weiterempfiehlst.
Die Prakti-Ausgabe unseres Podcasts ist wieder da! Diesmal mit unserer Praktikantin Karoline und unserer bisherigen Bundesfreiwilligen Lilly. Wir sprechen über gemeisterte Herausforderungen, die Bedeutung von Social Media und über ihre Erfahrungen in einem alternden Team.
Wir sind wieder da aus der Sommerpause! Und wir starten direkt mit einem Werk, bei dem wir ordentlich Gesprächsbedarf haben. In Die Kristallkrone von Tessa Gratton erleben Jecki und Yord aus The Acolyte ein Abenteuer, welches vor der Serie spielt (logischerweise, bedenkt man ihr Schicksal). Doch die Story nimmt nie wirklich Fahrt auf und wirkt fast wie eine Parodie ihrer offiziellen Inspiration. Denn als The Hunger Games im Star Wars-Universum wird das Ganze im Klappentext angepriesen. Stattdessen: Gähnende Langeweile und am Ende kaum nachvollziehbare Intrigen. Genug Anlass, dass sich Ines und Tobias auf das Werk stürzen wie ein Lylek auf eine privilegierte Jugendgruppe auf einem entspannten Camping-Trip. Wir sprechen darüber, warum wir so enttäuscht waren. Wieso allein schon der Ablauf der Spiele unlogisch erscheint und warum wir uns nicht erklären können, wieso Tessa Gratton das Werk so in den Sand gesetzt hat. Es geht um die Frage, warum weder Handlung noch Charakterentwicklung stattfinden und die wenige, die wir bekommen, oft zu konsequenzlos bleibt. Und um die Überlegung, ob die besondere Eigenschaft einer Figur nicht das Gegenteil dessen bewirken könnte, was sie eigentlich intendiert. Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:02:47 - Erwartungen an das Werk 00:04:05 - Das Kapitol spielt Hunger Games 00:08:00 - die größte Schwäche 00:12:06 - The Acolyte – Enttäuschung auch in Romanform? Spoilerteil 00:14:00 - Glamping (Die Handlung) 00:19:02 - Worldbuilding 00:30:05 - Die „Wir-haben-nicht-so-wirklich-Hunger“-Spiele 00:44:45 - 80 Prozent Langeweile 00:48:28 - Rich-Kids on the Rise 01:04:44 - Graf oder Greylark, das ist hier die Frage! 01:13:38 - Verwirrung am Ende 01:22:51 - Ein Stück High Republic 01:25:48 - Fazit (und ein vergiftetes Lob an Glass Abyss) Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Die Kristallkrone (The Crystal Crown), geschrieben von Tessa Gratton Der YA-Roman erschien am 29. Juli 2025 auf Englisch bei Disney Lucasfilm Press Am 23. September 2025 erscheint die deutsche Version bei Panini Ein englischsprachiges Hörbuch, gesprochen von Kristen DiMercurio, erscheint am 28. Oktober 2025 Die Rezension Ines hat das Werk nach Release für euch rezensiert. Nach ihrer anfänglichen Faszination und hohen Erwartung aufgrund ihrer Liebe für The Hunger Games, kam die Ernüchterung dann umso härter. Sie reümiert daher: "Ich bin mit positiven Erwartungen an The Crystal Crown herangegangen, doch nach einigem interessanten Worldbuilding und Build-up kam dann nichts mehr. Ich bin wirklich ziemlich enttäuscht, wie man aus dem eigentlich immer packenden Battle-Royale-Prinzip so wenig Spannung herausholen kann. Ein absurdes Finale setzt dem Ganzen die Kristallkrone auf, sodass ich leider nur zwei von fünf Holocrons vergeben kann." Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Eure Meinung Wie blickt ihr auf das Hunger Games-Setting und die damit zusammenhängende Erwartung an den Roman? Wie erklärt ihr es euch, dass Gratton jegliche Spannung aus diesen Spielen herausgenommen hat? Oder war das genau das tolle für euch: Abenteuer erleben, ohne gleich in die Dystopie abzurutschen? Schreibt es uns gerne hier in die Kommentare! Unsere Arbeit und den JediCast unterstützen Seit einigen Monaten haben wir nun auch einen Buymeacoffee-Link. Darüber könnt ihr uns einmalig einen gewünschten Geldbetrag zukommen lassen. Damit setzen wir dann Gewinnspiele, Convention-Auftritte oder technische Ausstattung für unser Projekt um.
In dieser Botschaft erfahren Sie zehn Gründe, warum biblische Prophetie für jeden Menschen wichtig ist – gerade in unserer Zeit.Wir zeigen, warum die Wiederkunft Jesu keine Legende, sondern ein faktenbasiertes Versprechen Gottes ist. Entdecken Sie, wie Prophetie Orientierung, Sicherheit und Hoffnung inmitten der Endzeit schenkt. Die Bibel beweist mit über 3000 erfüllten Weissagungen, dass Gottes Wort absolut zuverlässig ist. Lassen Sie sich ermutigen: Jesus Christus kommt wieder – und die Prophetie zeigt, wie nahe wir diesem Ereignis sind. HAT IHNEN DER PODCAST GEFALLEN?
Erleben Sie, wie das «Aber» Gottes alles verändert – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.Nur Jesus Christus kann Schuld in Vergebung verwandeln und aus Verlorenheit ewiges Leben schenken. Die Bibel macht unmissverständlich deutlich: Ohne Ihn gibt es keine Hoffnung – doch mit Ihm beginnt ein neues Leben. Kraftvolle Zeugnisse und klare biblische Wahrheiten zeigen, wie real Gottes Eingreifen ist.✝️ Lassen Sie sich ermutigen, Ihr Leben ganz auf das Kreuz von Golgatha zu gründen. HAT IHNEN DER PODCAST GEFALLEN?
Ahab, der gottlose König Israels, und seine Frau Isebel führten das Volk in den Götzendienst und in offene Rebellion gegen den Herrn.Trotz ihrer Bosheit begegnete Gott ihnen immer wieder mit Gnade und gab Israel sogar Siege, um Seine Macht zu zeigen.Doch Ahab blieb ungehorsam, verschonte Gottes Feinde und liess sich von seiner Frau zu Mord und Verschwörung treiben.Schliesslich kündigte der Prophet Elia Gottes Gericht an: Hunde sollten das Blut Ahabs und Isebels lecken und ihr Geschlecht ausgelöscht werden.Diese Geschichte zeigt uns, dass Gottes Geduld gross ist, aber Seine Gerechtigkeit am Ende unausweichlich bleibt. HAT IHNEN DER PODCAST GEFALLEN?
In dieser Folge begrüßen wie Christina Mammes, Produktionsdesignerin aus Berlin. Sie erzählt uns die kreativen Lösungen und Strategien, mit denen sie Budgetbeschränkungen überwindet und gleichzeitig visuell beeindruckende Sets gestaltet. Von der Nutzung von Sponsoring und der Wiederverwendung von Materialien bis hin zur engen Zusammenarbeit mit Regisseuren und DPs – Christina gibt Einblicke, wie man das Beste aus begrenzten Ressourcen herausholt.Viel Spaß mit der Folge!Christina auf Instagram.Im FILMDUDES Podcast geht es um die Filmbranche, digitales Marketing, Gründertum und Fotografie. Jede zweite Woche gibt es eine neue Folge mit inspirierenden Gästen aus der Branche. Wenn wir uns nicht mit dem Thema Podcast beschäftigen, dann sind wir eine Filmproduktion mit Fokus auf Werbefilm mit zwei Standorten in NRW. Hier findest du uns auf Instagram. Unsere Arbeit schaust du dir am besten auf Vimeo an.Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du uns sehr helfen, indem du eine Podcast-Bewertung abgibst und die Episode auf Instagram teilst oder weiterempfiehlst.
Das Abraham-Abkommen gilt als Meilenstein für Frieden im Nahen Osten – doch könnte es auch ein prophetisches Zeichen sein?Die Bibel spricht von einer Zeit, in der «Friede und Sicherheit» ausgerufen wird, bevor plötzliches Verderben kommt.In dieser Botschaft betrachten wir die biblische Chronologie der Endzeit und wie aktuelle Entwicklungen hineinpassen könnten. Erfahren Sie, warum die Entrückung der Gemeinde Jesu näher sein könnte, als viele denken. HAT IHNEN DER PODCAST GEFALLEN?
Anlass dieses Podcasts war ein Hotelaufenthalt – der bislang schlimmste meines Lebens. Verständlicherweise wollte ich die Mängel, unter denen ich zu leiden hatte, dem Management mitteilen. Typisch: einmal Revision, immer Revision Ich kann halt nicht anders. Nur: das Management war ob der in diesem Hotel herrschenden Digitalisierung gar nicht erreichbar, die Angestellten vor Ort nicht zuständig und/oder weder der deutschen noch der englischen Sprache mächtig. Ich erlebte also im Rahmen einer von mir in Anspruch genommenen Dienstleistung die Grenzen und Schwächen der Digitalisierung. Auch unsere Arbeit in der Internen Revision ist eine Dienstleistung, die nicht vollständig digitalisiert werden kann. In der Internen Revision geht es neben allem Klein-Klein vor allem darum, das große Ganze zu sehen, Zusammenhänge zu erkennen und diese mit Menschen zu diskutieren. Unsere Arbeit ist und bleibt eine Arbeit mit Menschen. Auch wenn der digitale Anteil hoch ist - wir haben es letztlich immer mit Menschen zu tun. Lassen Sie uns das niemals vergessen! Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Die Ölbergrede in Matthäus 24–25 ist ein zentraler prophetischer Abschnitt, der sich nicht an die Gemeinde, sondern an Israel richtet. Jesus Christus spricht dort über die Zukunft Seines Volkes, über Gericht, Trübsal und Seine Wiederkunft in Herrlichkeit.Viele Christen missverstehen diesen Text, wenn sie ihn direkt auf die Gemeinde anwenden. Dennoch enthält er geistliche Prinzipien, die auch für uns heute hilfreich und lehrreich sind.
Hinweis zu unserem Werbepartner: Mit dem Code "filmdudes" bekommst du beim Kauf der neuen Sony FX2 bei Calumet einen original Sony-Akku gratis dazu. Der Akku muss aktiv in den Warenkorb gelegt werden – nur dann wird der Rabatt abgezogen. Die FX2 ist eine Kamera, mit super starken Pro-Features, die sich vor allem an Creators mit Fokus auf Bewegtbild richtet, aber auch fotografieren wollen. Wir begrüßen Jean-Remy von MattIn dieser Folge sprechen wir mit Jean-Remy von Matt, dem Co-Gründer von Jung von Matt – einer der einflussreichsten Werbeagenturen Deutschlands. Hier wurde Werbegeschichte geschrieben! Am EndeWir reden mit Jean-Remy über sein neues Buch "Am Ende". Das Konzept: Die Kurzgeschichten sind von einer Fachjury bewertet und absteigend sortiert worden. Egal wann man aufhört zu lesen – das Beste hat man nicht verpasst.Leseempfehlung! Eine unglaubliche KarriereVon seinen Anfängen in Düsseldorf und München bis hin zur Co-Gründung einer der einflussreichsten Werbeagenturen teilt Jean-Remy Einblicke in seine Karriere, die Herausforderungen, denen er begegnete und die kreativen Überzeugungen, die seinen Erfolg prägen. Für uns eine absolute Highlight-Folge mit einem für uns unglaublich inspirierenden Menschen.Viel Spaß!Im FILMDUDES Podcast geht es um die Filmbranche, digitales Marketing, Gründertum und Fotografie. Jede zweite Woche gibt es eine neue Folge mit inspirierenden Gästen aus der Branche. Wenn wir uns nicht mit dem Thema Podcast beschäftigen, dann sind wir eine Filmproduktion mit Fokus auf Werbefilm mit zwei Standorten in NRW. Hier findest du uns auf Instagram. Unsere Arbeit schaust du dir am besten auf Vimeo an.Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du uns sehr helfen, indem du eine Podcast-Bewertung abgibst und die Episode auf Instagram teilst oder weiterempfiehlst.
Markus – ein junger Mann mit gutem Start, aber schwerem Rückschlag. Er bricht die erste Missionsreise ab und gilt als «unnütz» – doch Gott gibt ihn nicht auf. Durch seelsorgerliche Begleitung und geistliche Wiederherstellung wird er zu einem treuen Mitarbeiter und sogar zum Verfasser eines Evangeliums. Diese Botschaft zeigt, wie Gottes Liebe und Geduld auch aus Schwachen starke Werkzeuge machen kann. Eine Botschaft für alle, die gescheitert sind – und dennoch Hoffnung brauchen. HAT IHNEN DER PODCAST GEFALLEN?
HAT IHNEN DER PODCAST GEFALLEN?
HAT IHNEN DER PODCAST GEFALLEN?
Ein übermächtiges Heer rückt an – doch ein einziger Mann bleibt ruhig. Was Elisa sah, konnte kein anderer sehen: Gottes unsichtbare Macht mitten im Sturm. Diese biblische Geschichte ist spannender als jeder Agentenfilm – voller Spannung, Hoffnung und göttlicher Eingriffe. Entdecken Sie, wie ein Mann voll Geistes selbst in grösster Bedrohung Frieden fand. Und was das mit uns heute zu tun hat, ist erstaunlicher, als Sie denken. HAT IHNEN DER PODCAST GEFALLEN?
In diesem eindrücklichen Vortrag geht es um die geistliche Bedeutung einer scharfen Axt. Stephan Beitze erinnert daran, dass auch unsere Gaben geschärft werden müssen – durch Gebet, Bibelstudium und das Leben in der Gegenwart Gottes. Eine stumpfe Axt erschwert nicht nur die Arbeit, sondern macht sie auch gefährlich. Lassen Sie sich herausfordern, Ihre geistlichen Werkzeuge neu prüfen und schärfen zu lassen. Denn nur wer vorbereitet ist, kann im Werk des Herrn wirkungsvoll mitarbeiten. HAT IHNEN DER PODCAST GEFALLEN?
Projekte besser planen und die Kommunikation zwischen Teams verbessern: Mit Künstlicher Intelligenz gelingt das laut Jens Polomski leichter. Der Gründer der KI-Weiterbildungsplattform Snipki gibt in dieser Folge von t3n Interview Tipps für die Nutzung von KI-Tools. Moderiert wird sie von Host Stella-Sophie Wojtczak. Feedback für die Folge erreicht Wojtczak unter podcast@t3n.de. _Hinweis: Dieser Podcast wird von einem Sponsor unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/t3npodcast)_.
Was bedeutet es, ein Mann nach Gottes Herzen zu sein? Der Prophet Elisa zeigt uns eindrücklich, dass wahre Männlichkeit nicht Härte, sondern Sensibilität und Mitgefühl einschliesst. Inmitten einer rücksichtslosen Gesellschaft bewahrt er den Blick für die Not anderer – besonders für Frauen, Kinder und Schwache. Diese Predigt fordert uns heraus, unseren Umgang mit Mitmenschen, Ehepartnern und Fremden neu zu überdenken. Entdecken Sie, wie geistliche Reife zu echter Herzenswärme führt. HAT IHNEN DER PODCAST GEFALLEN?
Sünde beginnt oft unscheinbar – doch ihre Wirkung ist zerstörerisch. In diesem eindringlichen Vortrag werden gefährliche Einflüsse entlarvt, die unser geistliches Leben untergraben. Sie erfahren, wie der Heilige Geist Sie zur Reinheit, Wachsamkeit und geistlichen Kraft befähigen möchte. Lassen Sie sich ermutigen, die Sünde nicht zu verharmlosen, sondern konsequent abzulegen. Gott ruft Sie zu einem Leben in echter Freiheit – voller Wahrheit, Vollmacht und geistlicher Klarheit. HAT IHNEN DER PODCAST GEFALLEN?
Markus war jung, ehrgeizig – und scheiterte kläglich. Auf seiner ersten Missionsreise mit Paulus lief er einfach davon. Doch Gott schrieb mit seinem Versagen eine neue Geschichte. Jahre später bittet Paulus genau diesen Markus, zu ihm ins Gefängnis zu kommen – als treuen Mitarbeiter. Diese Predigt zeigt, wie Gott aus einem Rückzieher einen Evangelisten macht – und was das mit Ihrer Nachfolge zu tun hat. HAT IHNEN DER PODCAST GEFALLEN?
Gebet ist mehr als eine Pflicht – es ist die Lebensader eines Christen. Ohne Gebet bleibt die Waffenrüstung Gottes kraftlos und wirkungslos. Diese Predigt zeigt, wie eng geistliche Kampfführung und das persönliche Gebetsleben miteinander verbunden sind. Anhand biblischer Beispiele wie Daniel, Mose und Jesus wird deutlich, was es heisst, in echter Abhängigkeit von Gott zu leben. Lassen Sie sich ermutigen, ein Leben des Gebets zu führen – mit Ausdauer, Vertrauen und Glaubensgewissheit. HAT IHNEN DER PODCAST GEFALLEN?
Elias war sehr verloren, bevor er eines Tages irgendwo in Südamerika einen ominösen Schamanen traf, der ihn zu einer psychedelischen Zeremonie einlud. Diese entpuppte sich zu einem Wendepunkt in seinem Leben und führte ihn letztlich zum zeremoniellen Rohkakao - ein Heilpflanze, die ihn regelrecht in ihren Dienst rief. Mittlerweile ist er bekannt als der “Kakao Baron”, denn er sorgt dafür, dass diese Medizin in unseren Breitengraden zu den Menschen gebracht wird. Wie es dazu kam, was dieser zeremonielle Rohkakao genau ist und vieles mehr, erfährst du in dieser Folge im Gespräch mit Philemon.Möchtest du auch einmal eine psychedelische Erfahrung machen? Erfahre mehr über unsere Psilocybin-Retreats auf: https://www.new-eleusis.com/ ✉️ Bleibe mit uns über unseren Newsletter in Verbindung: http://eepurl.com/iw2qiw
Was würden Sie sagen, wenn Sie nur noch eine Stunde zu leben hätten?Paulus gibt seinem geistlichen Sohn Timotheus einen letzten, leidenschaftlichen Auftrag: Bleibe wachsam, trage das Evangelium weiter, vollende Deinen Dienst! Diese Worte gelten nicht nur Timotheus – sondern auch Ihnen persönlich.Was steht auf dem Spiel, wenn wir geistlich einschlafen oder aufgeben? Diese Botschaft wird Sie wachrütteln und herausfordern – denn es geht um alles. HAT IHNEN DER PODCAST GEFALLEN?
„Die letzten fünf Jahre der KI-Entwicklung kann man als dramatisch bezeichnen. Was die schiere Beschleunigung betrifft, würde ich schon von einer Revolution auf dem Arbeitsmarkt sprechen,“ sagt Prof. Dr. Achim Kemmerling. Kein Fachartikel, keine Tagung, kein Podcast mehr ohne das Thema KI. Auch wir beschäftigen uns in dieser Folge unseres Wissenschaftspodcasts Podcast „WortMelder“ mit Künstlicher Intelligenz und fragen danach, wie sehr der Einsatz von KI Berufsfelder und unsere Arbeitswelt verändert. Mehr als jedes vierte Unternehmen erwartet in den kommenden fünf Jahren einen Stellenabbau durch KI, hat das Institut für Wirtschaftsforschung im Juni 2025 verkündet. Nur ganz wenige Unternehmen rechnen mit zusätzlichen Jobs – und das mitten in einer politischen Debatte darüber, dass die Deutschen mehr arbeiten sollten. In dieser Folge stellen wir gemeinsam mit unserem Gast Prof. Dr. Achim Kemmerling die Frage, in welchen Berufen künftig wohl gar keine Menschen mehr nötig sein werden, weil KI ihre Tätigkeiten längst erledigt – besser, schneller und effizienter. Welche Branchen und Berufsfelder besonders davon betroffen sind, durch KI ersetzt zu werden, und wie wir KI als Ausgangspunkt nutzen können für neue Tätigkeitsprofile und letztlich fragen wir als wissenschaftliche Einrichtung auch danach, wie KI das wissenschaftliche Arbeiten und Forschen verändert. Achim Kemmerling ist Vizedirektor und Inhaber der Gerhard Haniel Professur für Public Policy and International Development an der Willy Brandt School of Public Policy. Bevor er an die Brandt School kam, arbeitete Kemmerling als Professor für Politische Ökonomie am Department of Public Policy der Central European University Budapest und unterrichtete Kurse zu Methodologie, Public Policy und Entwicklung. Er promovierte in Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin und erwarb einen M.A. in Internationaler Politischer Ökonomie an der Universität Warwick. Kemmerling hat in akademischen Fachzeitschriften verschiedener Disziplinen v. a. zu den Themen Steuer- und Finanzpolitik, Sozial- und Arbeitsmarktpolitik und öffentliche Entwicklungshilfe veröffentlicht. Er hat als Berater für den Deutschen Bundestag, die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (früher GTZ, jetzt GIZ), die Open Society Foundation und die Europäische Investitionsbank gearbeitet. Derzeit beschäftigt er sich mit den Folgen der Digitalisierung in Ländern mit mittlerem Einkommen und schreibt an einem Buch über den menschlichen Fortschritt und die Rolle der öffentlichen Politik. Alle Podcastfolgen auch unter: https://www.uni-erfurt.de/forschung/aktuelles/wissenschaftspodcast-wortmelder
Gott sucht keinen Zuschauer – Er sucht dich!Die Geschichte von David und Goliath ist mehr als nur eine Kindergeschichte – sie ist ein Aufruf zum geistlichen Handeln.Während viele still in der Gemeinde sitzen, ruft Gott mutige Menschen, die bereit sind, für Ihn aufzustehen.Dieser Vortrag zeigt, wie aus alltäglicher Treue übernatürlicher Sieg wird.Lass dich herausfordern – und finde deinen Platz auf dem Schlachtfeld Gottes! HAT IHNEN DER PODCAST GEFALLEN?
Wir haben schon in der Sessionsvorschau festgestellt: Der klare Schwerpunkt lässt sich nicht ausmachen.Das Parlament hat unter anderem diskutiert:die Verlängerung des Gentechnik-Moratoriums;die Finanzierung des Herdenschutzes;die Abdeckung von Ausläufen für Kälber;den Umgang mit Tierseuchen und -Krankheiten;Vorschläge zur zukünftigen Ausrichtung der Agrarpolitik.Andreas Wyss und Hansjürg Jäger diskutieren im Rückblick kürzer als letztes Mal die Verlängerung des Gentechnik-Moratoriums (das Parlament bewilligt diese, das Moratorium gilt bis 2027). Gleichzeitig findet jetzt gerade die Vernehmlassung des Entwurfs des Bundesgesetzes über Pflanzen aus neuen Züchtungstechnologien (Züchtungstechnologiengesetz, NZTG) statt.Schön sind Sie da – wir wünschen viel Spass mit dieser Folge
In dieser Predigt spricht Norbert Lieth eindringlich über die lebendige Hoffnung der Christen auf die Auferstehung. Ausgehend von 1. Korinther 15 zeigt er, dass der Glaube an die Auferstehung nicht nur Trost spendet, sondern zentral für das Evangelium ist. Er betont, dass Jesus tatsächlich von den Toten auferstanden ist – als Erstling, als Garantie für alle Gläubigen. Ohne diese Hoffnung wäre der christliche Glaube sinnlos und die Verkündigung vergeblich. Die Predigt ruft dazu auf, fest im Glauben zu stehen und sich durch die Zusage der Auferstehung im Alltag stärken zu lassen. HAT IHNEN DER PODCAST GEFALLEN?
Ob Bewerbungsprozess, Weiterbildung oder Führungsalltag – Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitswelt. Doch was heißt das für kleine und mittlere Unternehmen konkret? Welche Jobs wandeln sich, welche Kompetenzen gewinnen an Bedeutung – und wie müssen sich Führung und HR aufstellen? In dieser Folge sprechen Sibylle Stippler und Cliff Lehnen mit Prof. Dr. Fabiola Gerpott über Chancen, Irrtümer und nötige Lernschritte im Umgang mit KI. Sie erklärt, welche Rolle Neugier als Zukunftskompetenz spielt, warum HR nicht nur „Hüter der Menschlichkeit“ sein darf – und wie man Organisationen bei all dem Wandel nicht verliert. Unser Gast: Prof. Dr. Fabiola Gerpott Fabiola Gerpott ist Professorin für Leadership an der WHU – Otto Beisheim School of Management und eine der führenden Stimmen zum Thema Arbeitswelt & Führung im Wandel. Sie forscht, publiziert, lehrt – insbesondere an den Schnittstellen von Leadership, Kommunikation und technologischer Transformation. Gemeinsam mit Stephan A. Jansen hat sie 2024 das Buch „Die Arbeit“ veröffentlicht – eine ebenso dichte wie provokante Auseinandersetzung mit der Zukunft der Arbeitswelt. Was du aus der Folge mitnimmst: Wie Künstliche Intelligenz die Anforderungen an Führung und HR verändert Warum es neue Narrative über Arbeit braucht – gerade für die junge Generation Was Neugier als Kernkompetenz bedeutet – und wie man sie fördern kann Wie sich Mitarbeitende auf den Wandel vorbereiten – und Unternehmen sie dabei begleiten können Warum es sich lohnt, Arbeit weiterzudenken – und sich auch unbequemen Fragen zu stellen Links & weiterführende Infos: Mehr zu Prof. Dr. Fabiola Gerpott findest du auf den Seiten der WHU oder bei LinkedIn. Das Buch „Die Arbeit“ kannst du beim Rowohlt Verlag ordern.Studien & Impulse zur KI im Mittelstand auf KOFA.de. Sybille Stippler und Cliff Lehnen sind beide bei LinkedIn – folge und vernetze dich gern! Bleib mit uns in Kontakt – und verpasse keine Folge: Wenn dir diese Folge gefallen hat, abonniere „KOFA auf dem Sofa“ in deiner Podcast-App, teile sie mit Kolleg:innen – und hinterlasse uns gern eine freundliche Bewertung. Wir freuen uns darüber sehr! Schlagworte: Künstliche Intelligenz, KI, Leadership, Digitalisierung, Zukunft der Arbeit, HR, Mittelstand, Transformation, Personalarbeit
In dieser Botschaft werden Sie ermutigt, das Spannungsfeld zwischen christlichem Glauben und gottloser Gesellschaft im Licht von Römer 13 neu zu bedenken. Hartmut Jaeger zeigt Ihnen anhand biblischer Prinzipien, wie Christen mit staatlicher Autorität umgehen sollen – respektvoll, aber mit klarem Gewissen. Sie erfahren, warum unser eigentliches Bürgerrecht im Himmel liegt und wie sich das ganz praktisch im Alltag auswirken kann. Eindrückliche Zeugnisse und klare Worte machen deutlich: Der geistliche Widerstand beginnt nicht mit Protest, sondern mit der Treue zu Christus. Lassen Sie sich neu zur Hoffnung und zu einem mutigen Leben als Botschafter an Christi Statt inspirieren! HAT IHNEN DER PODCAST GEFALLEN?
In dieser Folge des FILMDUDES Podcasts sind Elli und Andrea von Zauberberg Productions zu Gast. Sie sprechen über den Aufbau und die Entwicklung der Company und wie sie Regietalente passgenau mit Projekten verbinden. Außerdem werfen wir gemeinsam einen Blick auf die Zukunft der Werbung und Budgets, die Unsicherheiten der Branche und den Einfluss von KI. Warum jedes Projekt immer das wichtigste der Welt ist und was die Arbeit mit prominenten Testimonials wirklich bedeutet – all das gibt's in dieser Folge.Viel Spaß mit der Folge!Im FILMDUDES Podcast geht es um die Filmbranche, digitales Marketing, Gründertum und Fotografie. Jede zweite Woche gibt es eine neue Folge mit inspirierenden Gästen aus der Branche. Wenn wir uns nicht mit dem Thema Podcast beschäftigen, dann sind wir eine Filmproduktion mit Fokus auf Werbefilm mit zwei Standorten in NRW. Hier findest du uns auf Instagram. Unsere Arbeit schaust du dir am besten auf Vimeo an.Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du uns sehr helfen, indem du eine Podcast-Bewertung abgibst und die Episode auf Instagram teilst oder weiterempfiehlst.
Israel wurde von Gott erwählt – und dennoch zeitweise beiseitegestellt. Warum? Weil es seinen Auftrag verfehlte. Heute steht die Gemeinde in derselben Verantwortung, Gottes Licht in die Welt zu tragen. Doch was, wenn wir genauso versagen wie Israel einst?✝️ Eine eindringliche Warnung – und ein mutmachender Ruf zur Umkehr.
Was passiert, wenn wir psychedelische Substanzen nicht mehr als Werkzeug, sondern als heilige Erfahrung betrachten? Zu Gast ist heute Lionel Schibli, Mitgründer von NEW ELEUSIS - Wir sprechen über die spirituelle Kraft psychedelischer Substanzen, warum manche Erfahrungen nicht geteilt werden sollten und was Retreats von Trips unterscheidet. Eine Einladung zur Ehrfurcht – und zur echten inneren Arbeit.Möchtest du auch einmal eine psychedelische Erfahrung machen? Erfahre mehr über unsere Psilocybin-Retreats auf: https://www.new-eleusis.com/ ✉️ Bleibe mit uns über unseren Newsletter in Verbindung: http://eepurl.com/iw2qiw
Wie können wir Gott in einer Welt dienen, die uns täglich mit Aufgaben, Sorgen und Ablenkungen überflutet? In dieser eindrücklichen Predigt geht es um die sieben Prinzipien des Dienens – biblisch fundiert, praktisch erklärt und mit tiefgehenden Ermutigungen für jeden Gläubigen. Ein zentrales Anliegen: «Das Alltagsgeschäft darf nicht das Hauptgeschäft werden.» Denn wer Jesus wirklich dienen will, braucht klare Prioritäten, geistliche Ausdauer und die Kraft, die allein aus der Gnade Christi fliesst. HAT IHNEN DER PODCAST GEFALLEN?
Im geistlichen Kampf stehen wir nicht wehrlos da.
Zu Gast ist Autor, Journalist und Unternehmer Markus Albers. Wir sprechen über sein neues Buch "Die Optmierungslüge", erschienen bei brandeins books.
Daniel 9 gehört zu den bedeutendsten Kapiteln biblischer Prophetie. Es offenbart Gottes Heilsplan mit Israel und zeigt, dass Jesus der angekündigte Messias ist. Die 70 Jahrwochen verdeutlichen Gottes Geduld und Seine punktgenaue Führung durch die Geschichte. Selbst die schwierigsten Zeiten sind Teil Seines souveränen Plans. Diese Auslegung macht Mut, festzuhalten an dem, der alles in Seiner Hand hält.
In dieser Deep-Dive-Folge sprechen wir über die transformative Kraft von KI im Arbeitsalltag. Wir beleuchten, wie künstliche Intelligenz bereits jetzt unsere täglichen Abläufe beeinflusst und welche Tools und Anwendungen besonders nützlich sind. Von ChatGPT bis hin zu spezifischen Workflows: Wir zeigen praxisnahe Beispiele und diskutieren die Zukunft der Zusammenarbeit mit KI. Für die Nerds unter euch tauchen wir tief in technische Details ein und zeigen, wie man AI optimal für Workflows und Entscheidungsprozesse nutzen kann – inklusive ein paar richtig coole Hacks! Dabei werfen wir auch einen Blick auf Herausforderungen wie Datenschutz und die ethische Verantwortung im Umgang mit KI.