POPULARITY
Willkommen zur 122. Folge FLUGMODUS – eurem Lieblingspodcast, der mal wieder mehr Druck auf die Ohren macht als die Kabine beim Start. Diese Woche widmen wir uns den großen Fragen des modernen Luftverkehrs, unter anderem denen unserer mutigen Hörerin Anna-Lena, die uns ihr Herz ausgeschüttet hat – und das leider nicht wegen eines romantischen Urlaubsflugs nach Santorini, sondern wegen ihrer elenden Flugangst. Verständlich - und doch so nervig... Fliegen soll doch die schönste Nebensache der Welt bleiben. Wir klären also auf: Warum beim „Flight Control Check“ eigentlich auf die Bildschirme gestarrt wird und nicht auf die Flight Controls. Wieso kleine Hunde in Handtaschen inzwischen Vielfliegermeilen sammeln und ob der Notfall, den die Crew tausendmal trainiert hat auch wirklich eintreten kann...Wie immer gibt's fundierte Halbwahrheiten, semi-professionelle Einordnungen und jede Menge Flachwitze, die zu Recht eine Triggerwarnung verdienen.Ob du nun mit zitternden Händen ans Gate tappst, mit Chihuahua auf dem Schoß boardest oder einfach nur wissen willst, was da vorne im Cockpit wirklich passiert – diese Folge ist dein persönlicher Sicherheitsgurt für die Ohren. Enjoy und wie immer an dieser Stelle: Always happy landings! Contact Us:www.podcast-flugmodus.dehallo@podcast-flugmodus.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wer regiert die Welt – und was treibt sie an? In unserem Sommer-Spezial geht es um die mächtigsten und umstrittensten Politikerinnen und Politiker unserer Zeit. Wir zeigen, wie sie denken, entscheiden – und was das für uns bedeutet. Ein Politiker pro Tag, ein Blick hinter die Kulissen der Macht. In der Machthaber-Serie: 04.08.2025 – Wladimir Putin 05.08.2025 – Marine Le Pen 06.08.2025 – Javier Milei 07.08.2025 – Xi Jinping 08.08.2025 – Giorgia Meloni 11.08.2025 – Recep Tayyip Erdoğan 12.08.2025 – Benjamin Netanjahu 13.08.2025 – Narendra Modi 14.08.2025 – Friedrich Merz 15.08.2025 – Mohammed bin Salman 16.08.2025 – Ursula von der Leyen Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Wer regiert die Welt – und was treibt sie an? In unserem Sommer-Spezial geht es um die mächtigsten und umstrittensten Politikerinnen und Politiker unserer Zeit. Wir zeigen, wie sie denken, entscheiden – und was das für uns bedeutet. Ein Politiker pro Tag, ein Blick hinter die Kulissen der Macht. In der Machthaber-Serie: 04.08.2025 – Wladimir Putin 05.08.2025 – Marine Le Pen 06.08.2025 – Javier Milei 07.08.2025 – Xi Jinping 08.08.2025 – Giorgia Meloni 11.08.2025 – Recep Tayyip Erdoğan 12.08.2025 – Benjamin Netanjahu 13.08.2025 – Narendra Modi 14.08.2025 – Friedrich Merz 15.08.2025 – Mohammed bin Salman 16.08.2025 – Ursula von der Leyen Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Wer regiert die Welt – und was treibt sie an? In unserem Sommer-Spezial geht es um die mächtigsten und umstrittensten Politikerinnen und Politiker unserer Zeit. Wir zeigen, wie sie denken, entscheiden – und was das für uns bedeutet. Ein Politiker pro Tag, ein Blick hinter die Kulissen der Macht. In der Machthaber-Serie: 04.08.2025 – Wladimir Putin 05.08.2025 – Marine Le Pen 06.08.2025 – Javier Milei 07.08.2025 – Xi Jinping 08.08.2025 – Giorgia Meloni 11.08.2025 – Recep Tayyip Erdoğan 12.08.2025 – Benjamin Netanjahu 13.08.2025 – Narendra Modi 14.08.2025 – Friedrich Merz 15.08.2025 – Mohammed bin Salman 16.08.2025 – Ursula von der Leyen Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Wer regiert die Welt – und was treibt sie an? In unserem Sommer-Spezial geht es um die mächtigsten und umstrittensten Politikerinnen und Politiker unserer Zeit. Wir zeigen, wie sie denken, entscheiden – und was das für uns bedeutet. Ein Politiker pro Tag, ein Blick hinter die Kulissen der Macht. In der Machthaber-Serie: 04.08.2025 – Wladimir Putin 05.08.2025 – Marine Le Pen 06.08.2025 – Javier Milei 07.08.2025 – Xi Jinping 08.08.2025 – Giorgia Meloni 11.08.2025 – Recep Tayyip Erdoğan 12.08.2025 – Benjamin Netanjahu 13.08.2025 – Narendra Modi 14.08.2025 – Friedrich Merz 15.08.2025 – Mohammed bin Salman 16.08.2025 – Ursula von der Leyen Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Wer regiert die Welt – und was treibt sie an? In unserem Sommer-Spezial geht es um die mächtigsten und umstrittensten Politikerinnen und Politiker unserer Zeit. Wir zeigen, wie sie denken, entscheiden – und was das für uns bedeutet. Ein Politiker pro Tag, ein Blick hinter die Kulissen der Macht. In der Machthaber-Serie: 04.08.2025 – Wladimir Putin 05.08.2025 – Marine Le Pen 06.08.2025 – Javier Milei 07.08.2025 – Xi Jinping 08.08.2025 – Giorgia Meloni 11.08.2025 – Recep Tayyip Erdoğan 12.08.2025 – Benjamin Netanjahu 13.08.2025 – Narendra Modi 14.08.2025 – Friedrich Merz 15.08.2025 – Mohammed bin Salman 16.08.2025 – Ursula von der Leyen Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Keine guten Nachrichten für die Schweiz: Die USA erheben neu 39 Prozent Zölle auf Importe aus der Schweiz. Das hat US-Präsident Donald Trump angeordnet. In dieser Spezialfolge hört ihr ein Interview mit Economiesuisse-Präsident Christoph Mäder zu den Folgen für die Schweizer Wirtschaft. Das Interview mit Christoph Mäder kommt vom SRF-Tagesgespräch. Das Gespräch haben wir am 1. August am Vormittag aufgezeichnet. Im SRF-Tagesgespräch wird von Montag bis Freitag das Thema des Tages mit Gästen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft diskutiert und vertieft. https://www.srf.ch/audio/tagesgespraech?srg_shorturl_source=tagesgespraech ____________________ Alle News, Entwicklungen, Reaktionen, Analysen und Einordnungen zu Trumps Zoll-Entscheid findet ihr auch rund um die Uhr auf srf.ch/news und auf der SRF News App. ____________________ Link zur Folge über Trumps Verhandlungstaktik: «Drohungen, Deadlines und Golf: Wie macht Trump seine Deals?» https://www.srf.ch/audio/news-plus/drohungen-deadlines-und-golf-wie-macht-trump-seine-deals?id=AUDI20250728_NR_0020
Von Paternoster zu Paternoster, vom Springer-Hochhaus ins Auswärtige Amt: Außenminister Johann Wadephul im Spaziergang-Interview mit Gordon Repinski. Kurz vor seiner Reise nach Israel hat er über rote Linien gegenüber der Regierung Netanjahu gesprochen, die Lage in Gaza und die Hoffnung auf eine Waffenruhe.Wadephul spricht außerdem darüber, wie die Zusammenarbeit mit US-Außenminister Marco Rubio funktioniert, das neue Interesse von Ländern wie Island oder Norwegen an einer EU-Mitgliedschaft und die Atomverhandlungen mit dem Iran.Und: Der Minister erklärt sein Verhältnis zu Kanzler Friedrich Merz, seine Abgrenzung zur feministischen Außenpolitik seiner Vorgängerin Annalena Baerbock – und sein Büro, in dem einst Erich Honecker saß.Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
BrandTrust Talks Weekly – Die Marketing- und Markennews der KW31
Verteidigungsminister Boris Pistorius will seinen neuen Wehrdienst, doch in der Koalition gibt es massiven Streit. Während Pistorius auf Freiwilligkeit setzt, um seine SPD nicht zu verprellen, hält die Union das für nicht ausreichend, um die NATO-Zusagen zu erfüllen. Im 200-Sekunden-Interview: Thomas Röwekamp. Der CDU-Verteidigungsexperte und Ausschussvorsitzende fordert Nachbesserungen am Gesetzentwurf und will die Wehrpflicht schneller reaktivieren können, als es der Minister plant. Außerdem: Außenminister Johann Wadephul reist nach Israel – und das ohne seine Kollegen aus Paris und London. Daniel Dylan-Böhmer von der WELT begleitet ihn und analysiert, mit welcher Mission er in der angespannten Lage im Nahen Osten unterwegs ist. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Nach dem Haushalt ist vor dem Haushalt: Im Kabinett wird heute die Finanzplanung bis 2029 beschlossen – und darin klafft eine Lücke von mehr als 170 Milliarden Euro. Rasmus Buchsteiner analysiert mit Gordon Repinski die Konfliktlinien in der Koalition. Im 200-Sekunden-Interview: Andreas Audretsch. Der Haushaltsexperte der Grünen wirft der Regierung vor, mit ihrer Steuerpolitik für die Reichen das Haushaltsloch selbst verursacht zu haben.Außerdem: Die Einrichtung eines Nationalen Sicherheitsrats ist ein Lieblingsprojekt des Kanzlers. Hans von der Burchard berichtet über die konkreten Pläne, den Zeitplan nach der Sommerpause und die größten Hürden.Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Wie baut man in einer von Risikokapital und Hype getriebenen Branche ein profitables, unabhängiges Möbelunternehmen auf? In dieser ChefTreff Folge gewährt Stephan Widmer, CEO und Mitgründer der Beliani Group, spannende und ehrliche Einblicke in die Entstehungsgeschichte und das Erfolgsrezept der Firma, die er 2009 mit seinem Bruder Michael gründete: von den ersten Schritten auf eBay über die Entwicklung zur pan-europäischen Brand bis hin zu mittlerweile 130 Millionen Euro Jahresumsatz in 18 Ländern und einer komplett eigenfinanzierten Wachstumsstrategie. Im Gespräch mit Host Sven Rittau erklärt Stephan u.a., warum Beliani auf vertikale Integration statt Outsourcing setzt, weshalb sie auf Brand Building und ein stets erneuertes Sortiment nach „Zara-Prinzip“ setzen, warum Beliani Marktplätze nicht als Bedrohung sieht und mit welchem Mindset das Führungsteam nachhaltige unternehmerische Entscheidungen trifft. In dieser Folge mit Stephan Widmer und Sven Rittau lernst Du:
Wie fühlt sich ein Prüfungsflug wirklich an? Diese Frage stellen sich viele angehende Privatpiloten – und in dieser besonderen Folge liefert Johann eine ehrliche, persönliche und fachlich fundierte Antwort. Er nimmt uns mit in die Cockpit-Perspektive seiner praktischen PPL-Prüfung: vom ersten Gespräch mit dem Prüfer über das Abheben, die Manöver und Entscheidungen in der Luft – bis zur Landung. Was lief gut? Wo kam Unsicherheit auf? Und wie geht man mit der ganz normalen Nervosität um, die plötzlich viel größer wirkt als im Übungsflug? Diese Episode ist mehr als ein Erfahrungsbericht. Sie ist ein realistischer Blick hinter die Kulissen einer praktischen Prüfung, ergänzt durch fachliche Einordnungen, hilfreiche Tipps und emotionale Reflexionen. Für alle, die bald selbst zur Prüfung antreten oder sich an ihren eigenen Checkride erinnern möchten, liefert diese Folge wertvolle Impulse – und macht vor allem eines: Mut.
Ist der 15-Prozent-Zoll-Deal ein Desaster für die deutsche Industrie oder der bestmögliche schlechte Deal mit den USA? Gordon Repinski analysiert mit Romanus Otte die Details und Folgen der Einigung. Im 200-Sekunden-Interview: Tanja Gönner, Hauptgeschäftsführerin des Bundes der deutschen Industrie. Sie erklärt, warum mit diesem Europa nicht mehr drin war. Außerdem: Zwischen Paris, New York und Berlin wird um eine Lösung im Nahost-Konflikt gerungen. Hans von der Burchard ordnet die diplomatischen Bemühungen ein – von Macrons Vorstoß zur Anerkennung Palästinas bis zum Treffen von Kanzler Friedrich Merz mit dem jordanischen König Abdullah II. Und in unserem Wochenvoting geht es diesmal um die Zölle: Hat sich Europa über den Tisch ziehen lassen? Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Entwicklungsministerin Reem Alabali Radovan (SPD) steht vor einer gewaltigen Aufgabe: Sie muss eine Milliarde Euro in ihrem Etat einsparen. Gordon Repinski analysiert, welche Chance diese Kürzung für eine grundlegende Reform des Ministeriums sein kann und stellt fünf Ideen vor. Im 200-Sekunden-Interview stellt sich die Ministerin selbst den Fragen: Wo wird sie den Rotstift ansetzen? Kürzt sie bei Projekten oder Partnerländern? Und wie will sie über alternative Einnahmen wie eine globale Milliardärssteuer mit der Union verhandeln?Außerdem: Der Zoll-Deal zwischen der EU und den USA ist da. Hans von der Burchard analysiert die Details der Einigung zwischen Ursula von der Leyen und Donald Trump – und erklärt, was die 15-Prozent-Regelung für die Wirtschaft wirklich bedeutet.Und: Gordon spricht über euer zahlreiches und kontroverses Feedback zum Spaziergang mit AfD-Co-Chef Tino Chrupalla. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Zu Gast beim POLITICO-Spaziergang: AfD-Co-Parteichef Tino Chrupalla. Im Gespräch mit Gordon Repinski geht es um die russischen Angriffe auf die Ukraine und warum das Land aus seiner Sicht für einen Frieden Gebiete abtreten sollte. Chrupalla erklärt, warum die EU für ihn ein „übergriffiges Monstrum“ ist , das reformiert oder verlassen werden müsse , wie er auf den Vorwurf reagiert, die AfD würde einen „Kulturkampf“ betreiben , und warum er an der Statistik zu rechtsextremen Übergriffen in Deutschland zweifelt. Außerdem geht es um die Zusammenarbeit mit Alice Weidel und ob er manchmal Zweifel am eigenen Vorgehen hat. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Die Sommerpause ist Geschichte – jetzt wirds ernst. In der Jubiläumsfolge unseres Podcasts blicken Wehrli und Baumeler wenige Tage vor dem Saisonstart auf die aktuelle Lage beim FC St.Gallen 1879.Wo steht die Mannschaft kurz vor dem Heimspiel gegen den FC Basel? Was lässt sich aus dem letzten Härtetest gegen den Champions-League-Teilnehmer Villarreal herauslesen? Und: Wer hat sich in der Vorbereitung ins Rampenlicht gespielt – sportlich wie mental?Neben der sportlichen Analyse sprechen die beiden auch über das, was abseits des Rasens für Gesprächsstoff sorgt: Was steckt hinter den vielen Bemerkungen und Gerüchten rund um Peter Zeidler und Alain Sutter? Eine Folge mit Einordnungen, Einschätzungen und ehrlichen Fragen – pünktlich zum Saisonauftakt. Jetzt reinhören – und mitreden.
Beim EU-China-Gipfel in Peking ist die Stimmung angespannt. Kommissionschefin Ursula von der Leyen und Ratspräsident Antonio Costa treffen auf einen selbstbewussten Xi Jinping. Hans von der Burchard analysiert die besonders strittigen Themen: Chinas Unterstützung für Russland, unfaire Handelspraktiken und die wachsende technologische Abhängigkeit Europas. Im 200-Sekunden-Interview: Marie-Agnes Strack-Zimmermann. Die FDP-Europaabgeordnete spricht darüber, wie die EU sich gegenüber China neu positionieren muss und warum Europa mehr Selbstbewusstsein braucht. Außerdem: Jonathan Martin berichtet aus Washington über den wachsenden Druck auf Donald Trump in der Epstein-Affäre. Neue Fotos belegen die Nähe des US-Präsidenten zu dem verurteilten Sexualstraftäter, und selbst aus den eigenen Reihen kommen kritische Fragen. Und: Rixa Fürsen nimmt euch mit in den Keller des Bundestags, wo die FDP-Fraktion nach ihrem Ausscheiden aus dem Parlament aufgelöst wird – ein Besuch beim "Bermuda-Dreieck" der Liberalen. Den Spaziergang mit Daniel Günther gibt es hier zu hören! Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron ist zu Gast in Berlin, doch die Stimmung wird angespannt sein.Beim Treffen mit Kanzler Friedrich Merz geht es um eine ganze Reihe von Konflikten: der Streit um mit EU-Geld subventionierte Atomkraftwerke, das europäische Kampfjetprojekt FCAS und das blockierte Mercosur-Abkommen. Hans von der Burchard analysiert die Knackpunkte der aktuellen deutsch-französischen Beziehungen. Außerdem: Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) treibt zwei Großprojekte voran – die Reform des Bürgergelds und das neue Gesetz zur Tariftreue, das für mehr Bürokratie sorgen könnte. Rasmus Buchsteiner berichtet über die Pläne des Arbeitsministeriums und die möglichen Hürden. Im 200-Sekunden-Interview: CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann. Er war als Arbeitsminister im Gespräch, jetzt äußert er sich zur geplanten Bürgergeld-Reform. Linnemann erklärt, was sich für ukrainische Flüchtlinge ändern muss und warum viele Bezieher für „sofort vermittelbar“ hält. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Fünf Patriot-Systeme für die Ukraine – das ist die Zusage von Verteidigungsminister Boris Pistorius. Das Problem: Die Bundeswehr hat selbst kaum noch welche. Wie die Bundesregierung den Spagat zwischen Bündnistreue und knappen Beständen schaffen will und warum jetzt ein Ringtausch die Lösung sein könnte, analysiert Rixa Fürsen. Und bei unserem Wochenvoting dazu seid ihr gefragt: Wie entscheidend sind die Patriot-Systeme für die Ukraine wirklich? Außerdem: Die gesetzliche Krankenversicherung ist tief im Minus und der Kanzler spricht offen von Leistungskürzungen. POLITICO-Gesundheitsexperte Jürgen Klöckner ordnet ein, was auf die Versicherten zukommen könnte und welche Alternativen es gibt. Im 200-Sekunden-Interview dazu: Jens Baas. Der Chef der größten deutschen Krankenkasse, der Techniker, erklärt, warum Leistungskürzungen für ihn der falsche Weg sind, weshalb die Streichung von Homöopathie die Finanzlücke auch nicht schließt und mit welchem Beitragsanstieg Versicherte im nächsten Jahr rechnen müssen. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In Sachsen-Anhalt hofft die AfD 2026 auf ihren ersten Ministerpräsidenten. Nach der Bundestagswahl hatte sich bereits große Zustimmung abgezeichnet. Bei den Zweitstimmen war die gesichert rechtsextremistische Partei mit mehr als 37 Prozent stärkste Kraft. Sie sorgt seitdem mit scharfer Rhetorik im Landtag für Aufsehen. Zum Beispiel mit ihrer Strategie "Deutsch Denken". Wie sieht es auf Bundesebene aus? Sarah Beham aus dem ARD-Hauptstadtstudio liefert Einordnungen im Gespräch mit Moderatorin Daniela Stahl. Außerdem ein Beitrag von Engin Haupt.
Wird Friedrich Merz ein echter Reformkanzler? In Berlin verdichten sich die Hinweise auf eine „Agenda 2030“ – mit möglichen Einschnitten bei Sozialbeiträgen, Bürgergeld und Gesundheitskosten. Doch kann ein CDU-Kanzler das durchsetzen – mit einer SPD, die sich gerade vom Schröder-Erbe distanziert? Rasmus Buchsteiner ordnet ein, wie realistisch das Reformversprechen wirklich ist . Im 200-Sekunden-Interview fordert Manuel Hagel, CDU-Fraktionschef in Baden-Württemberg, ein neues Leistungsdenken und Anreize für Ältere – ohne Tabubruch beim Renteneintrittsalter. Warum ausgerechnet die Mütterrente aus Bayern für Stirnrunzeln sorgt, erklärt er im Gespräch.Und: Das ARD-Sommerinterview mit Alice Weidel wird durch eine Störaktion zur Steilvorlage für die AfD. Gordon Repinski über die falsche Entscheidung, das Gespräch unter diesen Bedingungen weiterzuführen – und die jetzt laufende Märtyrer-Erzählung auf Social Media. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Regelmäßig an jedem dritten Sonntag im Monat spielt Peter Fobian “Lieder mit Botschaft” aus der internationalen Singer-Songwriter-Szene und von den deutschen Liedermacher*innen. Die Botschaften sind in ihren Liedern enthalten, deshalb lohnt es sich, genauer hin zu hören. Manchmal ist aber das Lied selbst die Botschaft; beispielsweise eine Erinnerung an ein Erlebnis, einen Urlaub, eine Reise oder auch nur ein schöner Abend mit Freunden. Im letzten Sommer haben wir Songs ausgesucht, die ein Sommer-Feeling vermitteln und das tun solche besonders, die mit Erinnerungen an Reisen und ferne Länder verbunden sind. Jetzt haben wir wieder einen schönen Sommer und deshalb könnt ihr einige dieser Lieder noch einmal hören. Wo immer möglich gibt es politische Einordnungen, Biographisches und nicht so bekannte Querverbindungen. In unserer Audiothek verfügbar bis einschließlich 27.7.2025.
Kanzler Friedrich Merz stellt sich vor der Sommerpause der Hauptstadtpresse – in seiner ersten Sommerpressekonferenz seit Amtsantritt. Viel Konkretes wollte er nicht sagen. Von der Rolle als einfacher Abgeordneter bis hin zum Parteivorsitzenden – Merz laviert bei der Personaldebatte um Frauke Brosius-Gersdorf. Rixa Fürsen und Gordon Repinski analysieren, was zwischen den Zeilen mitschwang und warum Merz Merkels berühmten Satz „Wir schaffen das“ heute für gescheitert erklärt. Dazu: Einblicke in Merz' Umgang mit Trump-Zöllen, seine Beziehung zu Ursula von der Leyen. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Detjen, Stephan www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Was kann die Bundesbauministerin wirklich verändern – und wo stößt sie an die Grenzen des Föderalismus? Verena Hubertz spricht im Spaziergang mit Gordon Repinski über Baukosten, Mietpreise, Stadtentwicklung und den Zustand der SPD. Sie erklärt, warum sie an eine Halbierung der Baukosten glaubt, Supermarktdächer als Wohnflächen sieht – und wie sie trotz aller Komplexität neue Wege in der Wohnungspolitik gehen will. Die SPD-Ministerin redet offen über ihre Vision einer gerechteren Stadt, warum sie die Mietpreisbremse verteidigt, aber dennoch marktfreundliche Impulse für Investoren setzen will – und warum ausgerechnet das umstrittene Thema Rentenreform eine Chance für sozialdemokratische Erneuerung sein könnte. Am Ende geht es auch um Sommer, Start-ups und die Frage: Ist sie noch Unternehmerin – oder längst Vollblut-Politikerin? Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Die Richterwahl-Krise ist zur CDU-internen Machtfrage geworden: Jens Spahn taumelt nach dem Desaster – und plötzlich rückt Carsten Linnemann ins Zentrum der Spekulationen. Ist der Generalsekretär bereit für mehr? Oder bleibt die Union beim angeschlagenen Fraktionschef? Gordon Repinski analysiert das. Im 200-Sekunden-Interview erklärt Katharina Beck (Grüne), warum Lars Klingbeils Reise zum G20-Finanzgipfel in Durban trotz fehlender US-Beteiligung sinnvoll ist – und wie Europa wirtschaftlich unabhängiger werden kann. Sie fordert konkrete Fortschritte bei Kapitalmarktunion und Handelsabkommen. Und: Während Klingbeil in Südafrika auf Distanz zur Berliner Tagespolitik geht, bereitet sich Friedrich Merz auf seine Sommer-Pressekonferenz vor – im Schatten offener Machtfragen. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
57,1 Prozent Pünktlichkeit – die Bilanz der Deutschen Bahn ist ernüchternd. Und trotz Milliardeninvestitionen und Plänen zur Streckensanierung bleibt die Lage prekär. Rixa Fürsen und Rasmus Buchsteiner analysieren, warum Verkehrsminister Patrick Schnieder noch zögert, der Bahn mehr Tempo zu verordnen – und ob Vorstandschef Richard Lutz bleiben kann. Im 200-Sekunden-Interview warnt Bahn-Gewerkschafter Martin Burkert vor zehn weiteren Jahren „Tal der Tränen”.In Brüssel will Ursula von der Leyen mit neuen EU-Abgaben Milliarden für Verteidigung und Digitalisierung auftreiben – über Tabaksteuern, Elektroschrott und eine neue Abgabe für Unternehmen mit mehr als 50 Millionen Euro Umsatz. Doch Friedrich Merz lehnt höhere Abgaben strikt ab – und blockiert die Finanzierung der nächsten EU-Generation. Hans von der Burchard berichtet über ein Duell mit weitreichenden Folgen. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
TITUS ist im deutschen Skateboarding eine waschechte Legende. Julius Dittmann, Geschäftsführer in zweiter Generation, nimmt uns im ChefTreff Podcast mit Sven Rittau mit auf eine bewegte Reise durch 47 Jahre Unternehmensgeschichte: vom Garagen-Startup zum europaweit führenden Anbieter und Community-Treiber der Szene. Im Podcast berichtet Julius offen, wie TITUS durch einen IT-GAU und massive Umsatzverluste in die Sanierung schlitterte und warum der Mut zur Transformation, ein enger Teamzusammenhalt und echte Community-Power jetzt neuen Aufschwung bringen. Julius und Sven diskutieren, wie Skateboarding-Philosophie und Unternehmenskultur sich gegenseitig bedingen, welche Rolle Eigenverantwortung und schnelle Entscheidungen gerade in der Krise spielen und wie TITUS den Kurs neu ausrichtet: von der Umstellung auf CM3-getriebenes Online-Marketing über internationale Skalierung zu einer brandneuen App als First Mover im Skate-Markt. Julius gewährt ehrliche Einblicke in persönliche Herausforderungen, den Umgang mit Mitarbeitenden während der Sanierung und seinen Blick auf nachhaltiges Wachstum vs. schnellen Umsatz. In dieser Folge mit Julius Dittmann und Sven Rittau lernst Du:
In unserer Sommerfolge erwarten euch schwitzige Dachböden, heiße Temperaturen und nasse Keller mit Strom – denn der Sommer im Elektrohandwerk bringt nicht nur Hitze, sondern auch Geschichten zum Lachen und Kopfschütteln. In dieser Folge lesen Katharina und Max echte Einsendungen von "Zukunft elektrisch"-Hörern vor – lustige, verrückte und manchmal leicht gefährliche Situationen aus dem Arbeitsalltag. Natürlich gibt's auch fachliche Einordnungen zu Arbeitssicherheit, Normen und dem richtigen Umgang mit solchen „Spezialeinsätzen“. Wir wünschen allen Zuhörern eine erholsame und sichere Sommer- und Urlaubszeit. +++ Wir freuen uns über eure Wünsche und Anmerkungen zum Podcast unter: Instagram: [@hagerdeutschland](https://www.instagram.com/hagerdeutschland/) Facebook: [Hager Deutschland](https://facebook.com/hagerdeutschland) YouTube: [Hager Deutschland](https://youtube.com/hagerdeutschland
Die geplatzte Richterwahl bleibt politisch explosiv: Zwischen Rückzugsforderungen und Verteidigungslinien ringt die Koalition um Haltung – und um Mehrheiten. Eine angekündigte schriftliche Erklärung der Kandidatin, Jens Spahns ungewohnt selbstkritische Mail und eine zunehmend nervöse CDU-Fraktion machen deutlich: Die Verfassungsrichterwahl hat die politische Sommerpause längst torpediert. Gordon Repinski spricht mit Rasmus Buchsteiner über die neuen Dynamiken bei CDU/CSU Und er spricht mit Hendrik Hoppenstedt, Parlamentarischer Geschäftsführer der Union, im 200-Sekunden-Interview, der offen einräumt: Eine Mehrheit für Brosius-Gersdorf ist für ihn „schwer vorstellbar“ Transatlantisch sorgt Donald Trump für neue Überraschungen: Nach Monaten der Zurückhaltung kündigt er neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – direkt aus dem Oval Office und im Beisein von NATO-Generalsekretär Mark Rutte. Jonathan Martin aus Washington ordnet Trumps Kurswechsel ein – und erklärt, warum selbst Melania Trump Einfluss auf seine Wut auf Wladimir Putin gehabt haben könnte Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Die gescheiterte Wahl dreier Verfassungsrichter hat der schwarz-roten Koalition ihren ersten echten Erschütterungstest beschert. Keine Mehrheit, kein Plan B – und ein Sommerinterview von Friedrich Merz, das mehr Fragen aufwirft als beantwortet. Zwischen Koalitionsvertrag und politischem Taktieren analysiert Gordon Repinski, wie tief der Riss wirklich ist – und ob Jens Spahn noch der richtige Mann an der Fraktionsspitze ist.Im 200-Sekunden-Interview spricht Dirk Wiese, parlamentarischer Geschäftsführer der SPD, über Vertrauen, Verantwortung und warum er die Union nun in der Pflicht sieht, die Wahl im September nachzuholen – mit der umstrittenen Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf. Außerdem: Handelsstreit mit den USA. Die EU verschiebt ihre Gegenzölle – ist das ein kluger Schachzug oder politisches Einknicken? Romanus Otte vom Pro-Newsletter “Industrie und Handel” ordnet das neue Eskalationspotential ein – und erklärt, warum Donald Trump mit seiner Zoll-Strategie erneut die Agenda bestimmt. Und zum Schluss: Ein konspiratives Treffen zweier politischer Außenseiter in Thüringen. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Mit einem Knall verabschiedet sich das Parlament in die Sommerpause – und die schwarz-rote Koalition endet im Eklat. Wegen neuer Plagiatsvorwürfe gegen Frauke Brosius-Gersdorf untersagt die Union kurzfristig die Wahl der umstrittenen SPD-Kandidatin. Als Reaktion lässt die SPD die Wahl des Unions-Kandidaten Günter Spinner platzen.Rasmus Buchsteiner und Rixa Fürsen sprechen über die Details des Tages – und darüber, was davon bleibt. Außerdem: Wie tief sitzt der Vertrauensbruch zwischen Friedrich Merz, Lars Klingbeil, Jens Spahn und Matthias Miersch? Und was bedeutet der Streit für die Zukunft der Zusammenarbeit in der Koalition?Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig.Und für alle Hauptstadt-Profis:Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo.Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski.X (formerly Twitter)Gordon Repinski (@GordonRepinski) on X Executive Editor POLITICO Germany | Author Berlin Playbook | Host Berlin Playbook Podcast| Non-Partisan journalism Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Wie viel politische Persönlichkeit verträgt ein neutrales Amt? In dieser besonderen Folge des POLITICO Berlin Playbook Podcasts spricht Bundestagspräsidentin Julia Klöckner mit Gordon Repinski über die feine Linie zwischen Autorität und Zurückhaltung – und über ihren Alltag in einem Amt, das oft unsichtbar wirkt, aber politisch brisant ist. Klöckner führt persönlich durch den Bundestag – vorbei an Kunstwerken, Andachtsraum und Architekturgeschichte – und teilt ihre Gedanken zu Respekt im Parlament, dem Umgang mit populistischen Zwischenrufen und ihrer Haltung zu Parteigrenzen. Sie erklärt, wie sie sich auf die nächste Verfassungsrichterwahl vorbereitet, was passiert, wenn es keine Zweidrittelmehrheit gibt – und warum Karlsruhe dann am Ende entscheiden könnte. Ein Gespräch über demokratische Rituale, parlamentarische Machtbalance – und über das Spannungsverhältnis zwischen Freiheit, Repräsentation und der Pflicht zur Ordnung im Herzen der Demokratie. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Während der Bundeskanzler in Rom über den Wiederaufbau der Ukraine spricht, greift Russland die Ukraine so unerbittlich an wie nie zuvor seit Kriegsbeginn. Hans von der Burchard und Gordon Repinski analysieren, was das für den Gipfel mit Giorgia Meloni und Wolodymyr Selenskyj bedeutet – und warum die Taurus-Frage dabei ein weiter verdrängtes Kernproblem bleibt. Im 200-Sekunden-Interview appelliert der ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev an die Bundesregierung: Mehr Patriot-Systeme, mehr Druck auf Russland, mehr Tempo bei der Freigabe eingefrorener Milliarden – auch wenn die Taurus-Linie der Bundesregierung weiter hart bleibt- Innenpolitisch geht es um viel Geld: Der Investitions-Booster steht morgen zur Abstimmung im Bundesrat – mit Milliarden für Kommunen, Bonuszahlungen für Länder und der Premiere von Friedrich Merz in der Länderkammer. Rasmus Buchsteiner erklärt, wie teuer das politische Durchregieren wird. Und: Während Berlin noch debattiert, hat ein Fraktionschef einfach mal die Sommerpause selbst eröffnet – und genießt den Urlaub, obwohl andere noch abstimmen. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Während Russland weiter angreift, trifft sich die Welt in Rom: Auf der Ukraine Recovery Conference spricht Kanzler Friedrich Merz Klartext und richtet einen Appell an Donald Trump: „Stay with us.“ Dabei geht es längst nicht mehr nur um Luftabwehrsysteme und Sanktionspolitik, sondern um die Zukunft der transatlantischen Partnerschaft. Hans von der Burchard berichtet aus dem Konferenzzentrum, warum Trump plötzlich wieder Waffen liefern will, was der neue Spezialfonds der EU taugt und wie Merz die Slowakei öffentlich unter Druck setzt, damit das nächste Sanktionspaket gegen Russland nicht scheitert. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Generaldebatte im Bundestag und Friedrich Merz im Kreuzfeuer: Der Kanzler zieht nach 64 Tagen eine erste Bilanz, kontert scharf gegen Alice Weidel und positioniert sich zur Migration, Haushaltslage und politischen Kultur. Rasmus Buchsteiner analysiert, wie Merz zwischen Kanzlerrolle und Lagerkampf laviert und warum seine Attacke gegen die AfD nicht nur Rhetorik war. Im Fokus auch: die bevorstehende Richterwahl fürs Bundesverfassungsgericht. Beatrix von Storch nutzt die Bühne für Kulturkampf und Merz kontert mit Verfassungsargumenten. Gleichzeitig wird klar: Die AfD tritt leiser auf, aber nicht moderater. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Die Union steht vor einer Entscheidung, die ihr politisch auf die Füße fallen könnte: Bei der Wahl zum Bundesverfassungsgericht droht Friedrich Merz, sich zwischen Linkspartei und AfD-Stimmen entscheiden zu müssen – oder aber: gar keine Zweidrittelmehrheit zu bekommen. Das politische Patt ist perfekt. Gordon Repinski analysiert die doppelte Falle, in der sich die Union selbst manövriert hat. Im 200-Sekunden-Interview fordert Heidi Reichinnek (Linke) Gespräche „unter Demokraten“ – und warnt vor der Verantwortungslosigkeit einer Kanzlerpartei, die sich ausgerechnet auf eine geheime Abstimmung verlässt, um das Gesicht zu wahren. Dazu: Eine Laser-Attacke chinesischer Streitkräfte auf ein deutsches Bundeswehrflugzeug im Roten Meer sorgt für diplomatische Spannungen – während EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Straßburg eine deutliche China-Rede hält. Hans von der Burchard ordnet ein, warum sich in Brüssel, Berlin und Peking gerade ein strategischer Konflikt entwickelt. Zum Schluss: Sommerfest auf dem Dach des Auswärtigen Amts – neue Gastgeber, bekannte Gespräche, gleiche Kulisse. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Donald Trump erhöht den Druck: Neue Strafzölle stehen im Raum. Die EU sucht eine Linie zwischen Gegenwehr und Deal. Romanus Otte analysiert, wie Trump mit Zollpaketen droht, warum die Sektorabgaben gefährlicher sind als Basiszölle. Und in Berlin läuft die Haushaltswoche – mit einem „Wohlfühlauftritt“ von Finanzminister Lars Klingbeil. Investitionen, Verteidigung, sozialer Zusammenhalt – alles soll möglich sein, sagt der Plan. Doch wie realistisch ist das? Rasmus Buchsteiner erklärt, wie viel Zinsen der Bund bald zahlen muss – und warum in der Sommerpause das Sparen neu verhandelt wird. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Der ungeschwärzte Sudhof-Bericht bringt neue Details ans Licht: zu Verantwortung, Millionenzahlungen und politischen Versäumnissen. Jens Spahn gerät weiter unter Druck – und mit ihm auch Gesundheitsministerin Nina Warken, die politisch zwischen Aufklärung und Loyalität laviert. Jürgen Klöckner ordnet ein, wie groß die Angriffsflächen sind. Im 200-Sekunden-Interview warnt CDU-Vordenker Andreas Rödder vor einem ideologischen „linken Diktat“ bei der anstehenden Verfassungsrichterwahl – und fordert einen klaren Kurs der Union zwischen AfD-Abgrenzung und Linken-Kritik. Und: Der neue Wehrdienst-Vorschlag von Boris Pistorius – freiwillig, aber verpflichtend genug? Rixa Fürsen über die Lage zwischen Personalmangel, Kasernen-Problemen und Zeitenwende-Rhetorik. Zum Schluss: Annalena Baerbock verabschiedet sich – leise, aber symbolisch aufgeladen. Sommerpause auf Berliner Art. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Der Bundestag steht vor einer sensiblen Entscheidung: Wer zieht neu ins Bundesverfassungsgericht ein? Die Wahl könnte am Streit um den Unvereinbarkeitsbeschluss scheitern – denn die CDU will nicht mit der Linken, bekommt aber Unterstützung von der AfD. Rasmus Buchsteiner erklärt, wie die Union in die eigene Taktikfalle gerät und warum selbst ein Scheitern nicht das Ende wäre. Gleichzeitig verabschiedet sich Annalena Baerbock – ganz ohne Pomp im Jakob-Kaiser-Haus. Nur geladene Gäste, keine große Geste, aber ein Abschied mit Signalwirkung: Vielleicht ist das Kapitel Berlin für Baerbock noch nicht endgültig geschlossen. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Gut 8 Wochen ist Thorsten Frei jetzt Kanzleramtsminister. Einst sprach er davon, dass bei der Koalitionsarbeit auch die “B-Note” stimmen müsse. Doch die lässt bisher zu wünschen übrig. Das liegt auch an Frei. Der Mann, der für die interne Organisation zuständig ist, bewegt sich noch stark im Kommunikationsmodus eines Fraktionsgeschäftsführers. Das und mehrere andere, wenn auch anekdotische Begebenheiten, sorgen für Verwirrung. Bei den Länderchefs, bei der CSU und teils bei der CDU selbst. Gordon Repinski analysiert die Herausforderungen, vor denen Thorsten Frei und damit auch sein Kanzler stehen. Den Spaziergang mit Thorsten Frei hört ihr hier nochmals. Im 200-Sekunden-Interview: Jürgen Trittin (Grüne) über das, was von Ex-Außenministerin bleiben wird, über die feministische Außenpolitik von Baerbock und warum es gut und richtig ist, dass sie künftig eine bedeutende Rolle bei den Vereinten Nationen spielen wird. Und: Hans von der Burchard berichtet über die Briefe, die in Brüssel und Berlin von Donald Trump erwartet werden. Aller Voraussicht nach wird er im Zollstreit einen “Take it or leave it”-Deal vorschlagen. Das könnte nicht nur die EU, sondern auch den Kanzler in Bedrängnis bringen. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Wie funktioniert Politik ohne Drama? Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther gewährt im Gespräch mit Gordon Repinski seltene Einblicke – über wöchentliche Koalitionsrunden, entspannte Spaziergänge an der Kieler Förde und seine klare Haltung zu AfD-Verbot und Stromsteuer-Fiasko in Berlin.Dabei spart Günther nicht mit Kritik am politischen Stil in der Hauptstadt: zu laut, zu aufgeregt, zu wenig Vertrauen. Und er erklärt, warum seine schwarz-grüne Koalition in Kiel besser läuft als die schwarz-rote in Berlin – und was Friedrich Merz davon vielleicht mitnehmen könnte. Es geht um Bundeswehr, Bürokratie, Bündnisse und politische Balanceakte – und um die Frage: Könnte Günther doch noch den Weg nach Berlin einschlagen? Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Der Koalitionsausschuss hat entschieden – und nicht alle sind zufrieden: Die Mütterrente wird ab 2027 eingeführt, doch die versprochene Stromsteuersenkung für alle bleibt aus. Rasmus Buchsteiner erklärt, warum das Kanzleramt nun mit verteilten Rollen in Erklärungsnot gerät. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Alexander Entov lebt und atmet Retail. Seit über 20 Jahren ist er Teil des Traditionsunternehmens Breuninger und hat sich vom Handelsfachwirt über zahlreiche Stationen in verschiedenen Städten bis in die oberste Verantwortungsebene hochgearbeitet. In dieser Folge des ChefTreff Podcasts spricht Alexander mit Host Sven Rittau über seine außergewöhnliche Karriere, seine Leidenschaft für stationären Einzelhandel und die Transformation, die Breuninger in den letzten Jahren durchlaufen hat. Dabei wird klar: Der stationäre Handel lebt – aber anders. Statt nur auf Ware und Fläche zu setzen, geht es heute auch um Emotion, Begegnung und Erlebnis. Breuninger versteht sich mit seiner jüngsten Filiale in München als „Haus der guten Energie“ und setzt dabei gezielt auf Veranstaltungen, individuelle Services und starke persönliche Beziehungen zu den KundInnen. Alexander teilt im Interview außerdem ehrliche und spannende Einblicke in die strategische Verzahnung von Online und Offline, den kulturellen Wandel in einem Traditionsunternehmen und die Bedeutung von Führung, Nahbarkeit und Gastgeber-Mentalität. In dieser Folge mit Alexander Entov und Sven Rittau lernst Du:
In der neuesten Folge des Goodcasts spricht Julius Bertram mit Annika Behrendt von Talents4Good und Anna Schwarz von der Personio Foundation – und zwar über ein Thema, das im Nonprofit-Sektor gern unter den Tisch fällt: Gehalt. Die beiden bringen frische Zahlen und überraschende Einsichten aus dem aktuellen Gehaltsreport für den Nonprofit-Sektor mit. Wie fair wird in gemeinnützigen Organisationen tatsächlich bezahlt? Warum klaffen Anspruch und Wirklichkeit oft so weit auseinander? Und was muss passieren, damit Engagement nicht auf Kosten der Existenz geht? Ein Gespräch voller spannender Fakten, ehrlicher Einordnungen und der einen oder anderen unbequemen Wahrheit. Jetzt reinhören – es wird spannend! Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram Mitarbeit: Tilman Perez Produktion: MAKIKO*
Wir starten ein kleines Experiment und nennen es „Bei Burger und Bier – Hot Take" – kürzere Folgen zu aktuellen Ereignissen mit ein paar ersten Betrachtungen und Einordnungen. Die zweiwöchentlichen längeren Analysen gibt's weiter, aber so haben wir die Chance, schnell ein paar Worte einzusprechen, eben einen „Hot Take" zu liefern – heiß, frisch und fettig. Für die Auftaktfolge hat das Schrauben dann doch ein klein wenig länger gedauert, aber wir waren wie Millionen andere Menschen in den USA am Wochenende auf einer Demo gegen Donald Trump. Unsere Eindrücke von dort und unseren Hot Take zur von Donald Trump heiß ersehnten Militärparade in Washington, D.C. gibt's in dieser Folge. Ihr erreicht uns wie immer unter: beiburgerundbier@gmail.com
In dieser Deloitte Future Talk Episode sprechen wir mit einem der renommiertesten Ökonomen der Schweiz: Prof. Dr. Christoph Schaltegger, Professor für politische Ökonomie an der Universität Luzern und Direktor des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik. Das Thema: der wachsende Staatsapparat – ein Phänomen, das viele Länder betrifft und zunehmend kritisch diskutiert wird. Gemeinsam werfen wir einen fundierten Blick auf die zentralen Fragen: • Wie hat sich der Staatsapparat in der Schweiz und in Deutschland entwickelt – und wie stehen wir im internationalen Vergleich da? • Warum verdienen viele Staatsangestellte mittlerweile mehr als ihre Pendants in der Privatwirtschaft – und was bedeutet das für die Wettbewerbsfähigkeit? • Was können wir vom schwedischen Reformmodell der 1990er Jahre lernen – und braucht es auch hierzulande eine Anti-Bürokratie-Offensive? Prof. Schaltegger liefert klare Analysen, pointierte Einordnungen und pragmatische Vorschläge, wie der Staat leistungsfähig und gleichzeitig effizient bleiben kann. Ein Muss für alle, die sich für Wirtschaftspolitik, Staatsmodernisierung und zukunftsfähige Verwaltungsstrukturen interessieren. LINKS: IWP Website IWP YouTube Kanal IWP LinkedIn Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp
Deutschland hat eine neue Bundesregierung. Die Schuldenbremse wurde gelockert, ein Investitionspaket in Höhe von 500 Milliarden Euro auf den Weg gebracht. Gleichzeitig bestehen erhebliche wirtschaftliche Herausforderungen: schwaches Wachstum, rückläufige Produktivität, zunehmender Fachkräftemangel, eine alternde Bevölkerung, soziale Ungleichheit sowie geopolitische Unsicherheiten. Die Erwartungen an die neue schwarz-rote Koalition sind hoch, die Skepsis auch. In dieser Folge des m.next Podcasts spricht Detlef Altenbeck, Leiter der Denkwerkstatt m.next, mit dem Ökonomen Michael Hüther über die wirtschaftspolitische Lage Deutschlands und die Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft. Was sind aus seiner Sicht die sinnvollsten Investitionen innerhalb des geplanten Sondervermögens? Welche Form von Bürokratie hält er für sinnvoll und wo braucht es gezielte Änderungen und Entlastungen? Welche steuerpolitischen Maßnahmen hält er für ökonomisch sinnvoll, gerecht und gesellschaftlich vertretbar? Wie steht er zur Forderung nach einem Mindestlohn von 15 Euro? Welche Reformen hält er für dringend erforderlich, um unsere Sozialsysteme zu stabilisieren und zugleich dem zunehmenden Arbeitskräftemangel zu begegnen? Was braucht es, um den Umstieg auf eine klimaneutrale Energieversorgung sozialverträglich und wirtschaftlich tragbar zu gestalten? Wie geht das Drama im Handelskrieg um US-Zölle weiter? Erleben wir gerade das Ende multilateraler Handelsordnungen und womöglich das Ende der Globalisierung? Brauchen wir eine gemeinsame europäische Finanz-, Steuer-, Sozial- und Tarifpolitik? Diese und weitere Fragen beantwortet Michael Hüther in diesem Podcast-Gespräch. Prof. Dr. Michael Hüther studierte Wirtschaftswissenschaften sowie mittlere und neuere Geschichte. Nach seiner Promotion wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter und später Generalsekretär des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Seit 2001 ist er Honorarprofessor an der EBS Business School in Oestrich-Winkel, seit 2004 Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln. Michael Hüther ist einer der profiliertesten wirtschaftspolitischen Kommentatoren des Landes und regelmäßig in Presse, Rundfunk und Fernsehen zu Gast, wenn es um wirtschaftspolitische Einordnungen geht.
Bei einem Erdbeben muss es schnell gehen: Denn von der ersten Warnung bis zur ersten Erdbebenwelle vergehen nur wenige Sekunden. In Istanbul bleiben fünf Sekunden, um sich in Sicherheit zu bringen. Wie gerade bei dem Beben der Stärke 6,2 in der Millionenstadt. Warum aber lassen sich schwere Erdbeben nicht wirklich vorhersagen? Korrespondent Uwe Lueb aus dem ARD-Studio Istanbul erzählt uns von dem Moment, als die Erde zu beben beginnt und den Ängsten der Menschen vor Ort. Denn in Istanbul soll in den nächsten zehn bis 20 Jahren ein schweres Erdbeben passieren. Warum und ob Istanbul überhaupt dafür gewappnet ist – oder längst verloren, das hat uns SWR-Wissenschaftsjournalist Hilmar Liebsch schonmal in einer 11KM Folge erzählt. Weil es gerade so aktuell ist, hört ihr ihn in dieser Folge mit den Einordnungen nach dem jüngsten Beben in Istanbul nochmal. Hier findet ihr alle aktuellen News zum Erdbeben in Istanbul: https://www.tagesschau.de/thema/erdbeben Hier ist der Link zu unserer originalen Folge mit Hilmar Liebsch vom 13. September 2023: https://1.ard.de/11KM_Erdbeben_Istanbul Zu seiner Doku “Istanbul am Abgrund – keine Rettung vor dem Megabeben?” in der ARD Mediathek geht es hier: https://www.ardmediathek.de/video/ard-wissen/istanbul-am-abgrund-keine-rettung-vor-dem-megabeben/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2FyZC13aXNzZW4vMjAyMy0wNi0xOV8yMi01MC1NRVNa An dieser Folge waren beteiligt: Host: Victoria Koopmann Folgenautorinnen: Marlene Obst und Sarah Fischbacher Mitarbeit: Stephan Beuting Produktion: Jacqueline Breczek, Konrad Winkler, Fabian Zweck, Jürgen Kopp, Simon Schuling, Christine Frey und Laura Picerno Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.