Podcasts about entscheider

  • 482PODCASTS
  • 1,732EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • May 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about entscheider

Show all podcasts related to entscheider

Latest podcast episodes about entscheider

Sales Excellence Podcast
SaaS Kunde im Interview: Der größte Pain beim Softwarekauf? Der Vertrieb! - Mit Jens Erasmus

Sales Excellence Podcast

Play Episode Listen Later May 9, 2025 41:38


Jens Erasmus hat Software im Wert von Millionen mitverhandelt und hat gesehen, woran Deals scheitern, bevor sie überhaupt eine Chance haben. Er teilt, warum viele Anbieter schon beim ersten Gespräch scheitern und was ihn als Entscheider wirklich weiterbringt, intern den Kauf verteidigen zu können. Es geht um Buyer Enablement aus der Praxis, um Vertrauen statt Feature-Templates und darum, wie du dich als Softwareanbieter von Anfang an richtig positionierst. Wer besser verstehen will, wie Entscheider denken und was sie wirklich brauchen, wird hier viel mitnehmen. Jens bei LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/jenserasmus/ ----------

Leadership is a Lifestyle - Führung | Recruiting | Karriere
#623 20 Recruiting-Mythen, die dein Unternehmen lähmen – und wie du sie in Wachstum verwandelst Teil 2

Leadership is a Lifestyle - Führung | Recruiting | Karriere

Play Episode Listen Later May 8, 2025 18:22


In diesem zweiteiligen Deep Dive räume ich mit den gefährlichsten Recruiting-Mythen auf, die Deinem Unternehmen bares Geld, Top-Talente und Wachstum kosten. Wenn Du wissen willst, warum Deine Stellen unbesetzt bleiben, Top-Leute abspringen und Dein Recruiting zu wenig Wirkung zeigt – dann sind diese beiden Folgen ein Pflichtprogramm für Dich.

Einfach Glücklich und Erfolgreich
Freiheit beginnt im Kopf – So steuerst du endlich deine Finanzen selbst (#366)

Einfach Glücklich und Erfolgreich

Play Episode Listen Later May 7, 2025 18:29


Viele träumen von finanzieller Freiheit – doch nur wenige kommen wirklich ins Handeln. In dieser Folge erfährst du, warum der Schlüssel zu deinem finanziellen Erfolg nicht im Außen, sondern in deinem Inneren liegt. Du lernst, warum deine Denkweise deine finanzielle Realität bestimmt und wie du es schaffst, aus dem „Ich warte auf bessere Zeiten“-Modus in die Selbstverantwortung zu kommen. Werde zum CEO deines Lebens – es beginnt mit deiner Entscheidung!

Leadership is a Lifestyle - Führung | Recruiting | Karriere
#622 20 Recruiting-Mythen, die dein Unternehmen lähmen – und wie du sie in Wachstum verwandelst Teil 1

Leadership is a Lifestyle - Führung | Recruiting | Karriere

Play Episode Listen Later May 6, 2025 21:35


Liebe Zeitarbeit

In der siebten Ausgabe von Real & Raw spricht Daniel Müller (Liebe Zeitarbeit) erneut mit Dirk Tekath, Geschäftsführer der TEKATH Personalberatung GmbH, über die Herausforderungen und Chancen beim Aufbau eines erfolgreichen Personalvermittlungsbereichs.
Diese Folge liefert ehrliche Insights, praxisnahe Beispiele und klare Worte – so wie du es aus dem Format Real & Raw kennst!

KrisenHacks
Wer dokumentiert die Krise? - Mit Uwe Grams (Folge 36)

KrisenHacks

Play Episode Listen Later May 2, 2025 52:29


*In dieser Episode:* Rico Kerstan spricht mit Uwe Grams über die unterschätzte Bedeutung von Unterstützungsrollen im Krisenmanagement – insbesondere die Rolle der Dokumentation in Cyberkrisen und operativen Ausnahmelagen. Was häufig als „Mitschreib-Arbeit“ abgetan wird, zeigt sich im Gespräch als Schlüssel zur Nachvollziehbarkeit, juristischen Absicherung und strategischen Rückschau. Im Gespräch geht es um die praktische Relevanz von Ergebnisprotokollen, die Herausforderungen in der Ad-hoc-Bewältigung von Krisen und die Frage, welche Rollen im Ernstfall wirklich gebraucht werden – und welche man sich auch sparen kann. Uwe gibt tiefe Einblicke in die Realität externer Kriseneinsätze, zeigt, wie Visualisierung, Zeitstrahl und Kanban-Boards den Stab arbeitsfähig machen, und erläutert, warum Vorbereitung nicht Kür, sondern Pflicht ist. Außerdem diskutieren wir die Grenzen improvisierter Organisationsentwicklung, die Qualität von Krisenbewältigung jenseits von Durchlaufzeiten – und warum es höchste Zeit ist, über Gütekriterien, Standards und Berufsethik im Krisenmanagement zu sprechen. Eine Episode für alle, die sich ernsthaft mit operativer Resilienz befassen – jenseits von Buzzwords und Checklisten. *Titel:* Wer dokumentiert die Krise? - Mit Uwe Grams (Folge 36) *Host:* Rico Kerstan, Gründer der Krisensicher Risikoberatung und Experte für Informationssicherheit, Krisenresilienz und Krisenmanagement *Gast:* Uwe Grams, Gründer der Respone One GmbH, erfahrener Krisenmanager und Spezialist für operative Bewältigung von Cyberlagen *Erscheinungsdatum:* 02.05.2025 *Über Krisenhacks:* Krisenhacks ist der Podcast für Entscheider und Verantwortliche, die sich mit organisationaler Resilienz, Krisenmanagement und IT-Sicherheit beschäftigen. In jeder Folge gibt es praxisnahe Einblicke, konkrete Lösungsansätze und Expertenwissen aus erster Hand.

HRM-Podcast
Digitale Kunden- und Mitarbeitergewinnung mit System I Mittelstand I Industrie I Produktionsunternehmen I B2B-Unternehmen I B2B-Vertrieb I Marketing: #237 - Vom Maschinenraum zur Mentalitätswende – wohin Mittelstand und Industrie in Deutschland jetzt

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 16:04


Deutschland befindet sich an einem wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wendepunkt – mit massiven Folgen für den Mittelstand. In dieser Folge analysiert Robert Kirs, wie sich diese Entwicklung auf Industrieunternehmen auswirkt und wie Unternehmer jetzt handeln sollten.Er beleuchtet, warum viele Firmen die Trends der letzten Jahre verschlafen haben, warum eine neue Unternehmer-Mentalität notwendig ist – und wie man Kunden sowie qualifizierte Mitarbeiter auch in harten Zeiten gewinnt.

Entscheider treffen Haider
Andreas Krüger: "Es ist wie ein Horrorfilm"

Entscheider treffen Haider

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 61:07 Transcription Available


Was passiert in der Psyche traumatisierter Kinder und Jugendlicher? Wie können wir ihnen helfen? Andreas Krüger vom Ankerland Therapiezentrum gibt bei "Entscheider treffen Haider" tiefgreifende Einblicke in seine Arbeit mit jungen Opfern von Gewalt und Vernachlässigung, insbesondere mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Er erklärt, warum Gewaltausbrüche oft unsteuerbar sind – und wagt eine kritische These zum Thema Familiennachzug. Jetzt reinhören!

Auf Knopfdruck - Der Radiologie Podcast
#18 Künstliche Intelligenz: Zwischen Hype, Alltag und echter Hilfe mit Daniel Reiberg

Auf Knopfdruck - Der Radiologie Podcast

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 82:08


Künstliche Intelligenz in der Radiologie – Hype oder echter Gamechanger? In dieser Folge sprechen wir mit Daniel Reiberg, Wirtschaftsinformatiker, Fachbuchautor, CTO und Prokurist bei der Curagita AG. Er gibt uns einen tiefen Einblick in die Welt der KI im Gesundheitswesen – mit besonderem Fokus auf die Radiologie, ihre Herausforderungen und Chancen.Daniel erklärt, wie seine Firma DAYIANA mit KI arbeitet, welche Anwendungen heute schon Realität sind und wo der Unterschied zwischen bloßer Automatisierung und echter künstlicher Intelligenz liegt. Wir diskutieren, warum die Radiologie ein besonders technikaffines Fach ist, das oft eine Vorreiterrolle übernimmt – und was es braucht, damit KI nicht nur eine Vision bleibt, sondern wirklich im klinischen Alltag ankommt.Die Folge beleuchtet unter anderem:• Aktuelle KI-Anwendungen wie automatische Frakturerkennung, Stenosegraderkennung oder MRT-Planung• Welche Tools derzeit den größten Impact in der Radiologie haben• Wie KI Radiolog:innen und MTR konkret unterstützen kann • Warum viele Radiolog:innen sich noch fragen: „Was habe ich davon?“ – und wie Daniel diese Frage beantwortet• Einstiegsmöglichkeiten für Praxen und Kliniken, die mit KI arbeiten wollen• Die viel diskutierte Angst vor Jobverlust – und warum diese Sorge differenziert betrachtet werden mussEin weiterer Schwerpunkt: Datenschutz und IT-Infrastruktur. Wir sprechen darüber, warum On-Premise-Lösungen im Gesundheitswesen oft bevorzugt werden – trotz des allgemeinen Cloud-Trends – und was das für die Umsetzung von KI-Lösungen bedeutet.Im letzten Teil werfen wir einen Blick in die Zukunft: Remote Scanning und RADiness. Was ist technisch schon möglich? Wie kann KI helfen, Untersuchungen aus der Ferne effizient und sicher zu gestalten – und gleichzeitig den Fachkräftemangel im MTR-Bereich abzufedern?Daniel teilt außerdem seine Vision für ein digitales Gesundheitswesen in zehn Jahren und gibt jungen Menschen Tipps, die sich heute für Radiologie, Medizin und KI interessieren.Diese Folge richtet sich an:• Radiolog:innen, die praxisnahe Impulse suchen• MTR, die wissen wollen, wie KI ihren Arbeitsalltag verändern könnte• Entscheider:innen im Gesundheitswesen, die Digitalisierung aktiv gestalten wollen• Alle, die verstehen möchten, wie moderne KI-Systeme sinnvoll und sicher in der Medizin eingesetzt werden könnenHör rein, wenn du wissen willst, was heute schon möglich ist – und wie wir gemeinsam die Radiologie von morgen gestalten können.European Health Data Space Regualation

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien
Zukunft unter Druck – Sicherheit, Arbeitswelt & globale Verantwortung

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 9:08


Wie verändert sich unsere Welt – und wie müssen wir “neu denken”, um als Gesellschaft, Unternehmen und Einzelpersonen darauf zu reagieren? Im zweiten Teil des Podcasts zum Wirtschaftsforum NEU DENKEN 2025 diskutieren Sabine Christiansen, Medienunternehmerin und Moderatorin des Forums, und Willi Plattes, CEO der PlattesGroup, gemeinsam mit Timothea Imionidou über die aktuell brennendsten Themen: Cybersecurity: Zum ersten Mal gibt es beim Forum eine reale Cyber Incident Simulation, begleitet von Experten aus dem internationalen Sicherheitsbereich – ein Highlight mit höchster Relevanz für Entscheider. Globale Kriminalität & Geldflüsse: Der ehemalige Interpol-Chef gibt Einblick in weltweite Entwicklungen – von Geldwäsche über Clanstrukturen bis zu geopolitischen Risiken. Arbeitslosigkeit vs. Arbeitskräftemangel: Warum wir heute von „Arbeiterlosigkeit“ sprechen – und was das für Wirtschaft, Mittelstand und Gesellschaft bedeutet. Technologie, KI & Zukunftsinvestitionen: Von Start-ups wie Isar Aerospace bis hin zu gesellschaftlichem Impact Investing – das Forum bringt Pioniere und Visionäre zusammen, um neue Allianzen zu schmieden.

KrisenHacks
Wie hilft Agilität in der Krise? - mit Felix Stein (Folge 35)

KrisenHacks

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 59:59


*In dieser Episode:* Rico Kerstan spricht mit Felix Stein über die Rolle agiler Methoden im Kontext von Krisenresilienz. Was auf den ersten Blick wie ein Fachgespräch aus der Softwareentwicklung wirkt, entpuppt sich schnell als tiefgehende Auseinandersetzung mit der Frage: Wie bleiben Organisationen handlungsfähig, wenn der Plan nicht mehr zur Realität passt? Im Gespräch geht es um die Grenzen klassischer Projektstrukturen, die Wirksamkeit von Inspect & Adapt in dynamischen Lagen und die Bedeutung von modularer Organisation für operative Resilienz. Felix zeigt anhand praktischer Beispiele, warum viele Krisen eigentlich Planungskrisen sind – und wie agile Arbeitsweisen dabei helfen können, frühzeitig gegenzusteuern. Außerdem diskutieren wir die Rolle von Scrum Mastern als methodische Krisenmoderatoren, die Vorteile externer Agilitäts-Impulse und die strukturellen Voraussetzungen für schnelle Reaktionen in der Krise. Ein Gespräch für alle, die Agilität nicht als Hype, sondern als Denkhaltung verstehen wollen – und die bereit sind, die Lücke zwischen Theorie und Praxis zu schließen. *Titel:* Wie hilft Agilität in der Krise? - mit Felix Stein (Folge 35) *Host:* Rico Kerstan, Gründer der Krisensicher Risikoberatung und Experte für Informationssicherheit, Krisenresilienz und Krisenmanagement *Gast:* Felix Stein, Gründer und Geschäftsführer der Agile Process GmbH, Politikwissenschaftler, Psychologe und agiler Organisationsberater *Erscheinungsdatum:* 18.04.2025 *Über Krisenhacks:* Krisenhacks ist der Podcast für Entscheider und Verantwortliche, die sich mit organisationaler Resilienz, Krisenmanagement und IT-Sicherheit beschäftigen. In jeder Folge gibt es praxisnahe Einblicke, konkrete Lösungsansätze und Expertenwissen aus erster Hand.

KOBcast - Der Podcast für Vertriebsprofis
Sales Unlocked – Wie du die Unsicherheit beim Kunden eliminierst: Teil 2/2

KOBcast - Der Podcast für Vertriebsprofis

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 25:00


Hallo KOBcast-Hörer! Ich sag's, wie es ist: Das Thema Uncertainty Reduction Theory ist ein dickes Brett – deshalb habe ich direkt zwei Episoden draus gemacht. Aber: Dieser Ansatz bietet dir grandiose Möglichkeiten, dich vom Vertriebs-Tölpel des Wettbewerbs klar abzuheben – sodass Entscheider nicht nur einen besseren Draht zu dir aufbauen, sondern dir auch eher vertrauen. Werden die Kunden dir nun zukünftig sagen: "Oh, lieber Vertriebler, danke für diese vertrauensvolle Kommunikation. Mein Leben hat wieder einen Sinn. Ich zahle jeden Preis!“ Tja. Nein. Aber sie werden bei dir unterbewusst ein besseres Gefühl haben. Und da sich Produkte und Leistungen immer mehr angleichen, entscheidet am Ende oft nicht in erster Linie das Angebot – sondern wie du auftrittst und kommunizierst. Es ist dein verdammter Job, alle Entscheiderinnen und Entscheider im Buying Center abzuholen – und ihnen ehrlich & glaubhaft klarzumachen, dass du und dein Unternehmen die einzig richtige Wahl seid. Und genau dabei helfen dir die Punkte aus diesem Podcast. Also: Reinpfeifen. Mitschreiben. Umsetzen. Viel Spaß, Umsatz und Ertrag wünscht dir Stephan

Projektmanagement für Macher und Entscheider
Architektur zum Anfassen - Systeme visuell erklärt

Projektmanagement für Macher und Entscheider

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 55:38 Transcription Available


In dieser Episode spreche ich mit Matthias Künzi, Softwarearchitekt, Coach und Gründer von visuellklar.ch, über die Parallelen und Unterschiede zwischen Softwarearchitektur und Systems Engineering. Wir diskutieren, warum Software oft das „Sorgenkind“ in Systementwicklungen ist, wie frühe Abstimmung über Schnittstellen Reibungsverluste vermeiden kann, und warum es nicht reicht, sich auf die „Weichheit“ von Software zu verlassen. Matthias gibt spannende Einblicke aus der Praxis – etwa aus der Entwicklung kritischer Medizingeräte – und teilt seine Erfahrungen zu agilen Missverständnissen, greifbarer Softwareplanung und der Bedeutung von Qualitätsanforderungen. Ein Gespräch für alle, die mehr Struktur, Klarheit und Durchblick in komplexen Softwareprojekten wollen. In dieser Episode spreche ich mit Matthias Künzi von visuellklar.ch, der Unternehmen bei der Analyse und Gestaltung moderner Softwarearchitekturen unterstützt. Unser Gespräch dreht sich um die spannende Verbindung von Systems Engineering und Softwarearchitektur – und warum beide Disziplinen sich optimal ergänzen. Matthias beschreibt, wie eine fundierte Architekturanalyse nicht nur technisches Design, sondern auch organisatorische Reibungsverluste sichtbar macht. Sein Ansatz kombiniert technische Tiefe mit einem klaren Fokus auf Wirksamkeit – ganz im Sinne eines „Ingenieursmindsets“. Dabei geht es nicht um methodische Dogmen wie „agile Transformation“, sondern um gezielte Maßnahmen, basierend auf klarer Analyse. Du erfährst außerdem: Warum es so wichtig ist, Architekturentscheidungen frühzeitig zu validieren. Wie man Führungskräfte und Entscheider für Softwarefragen befähigen kann – ohne, dass sie selbst Entwickler sein müssen. Wenn Du also wissen willst, wie Klarheit in komplexe Softwareprojekte kommt – hör rein! Matthias Webseite: https://visuellklar.ch/ Sein Buch zum Thema Software-Komplexität: https://visuellklar.ch/buch/ Hier der Link zum Newsletter von Matthias: https://visuellklar.ch/software-klartext/?lp=true # # # # # # # # # # Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition --> https://shop.tredition.com/booktitle/Erfolgreich_Lastenhefte_schreiben/W-337-928-077?utm_source=zukunftsarchitekten-podcast.de&utm_medium=podcast&utm_campaign=generic

Wer lacht verkauft! Dein Sales Podcast für mehr Spaß im Verkauf.
Die Rewe-Verkäuferin verkauft besser als du. PUNKT!

Wer lacht verkauft! Dein Sales Podcast für mehr Spaß im Verkauf.

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 27:29


In dieser Folge wird Klartext geredet: Warum du unbedingt mit dem echten Entscheider sprechen musst – und was du dir sparst, wenn du's nicht tust. Stefan und Alex erzählen aus der Praxis, was passiert, wenn Angebote über Umwege laufen – und wie du stattdessen gleich Champions-League-mäßig oben einsteigst. Dazu:

Einfach Glücklich und Erfolgreich
Führen in der Zeitenwende – Was jetzt wirklich zählt (#365)

Einfach Glücklich und Erfolgreich

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 15:05


In einer Welt voller Wandel, Unsicherheit und Umbruch braucht es Führungskräfte, die mehr sind als nur gute Organisatoren. Die Zeit der klassischen Kontrolle ist vorbei – jetzt zählen Haltung, Vertrauen und emotionale Intelligenz. In dieser Folge geht es darum, wie du als Leader in der neuen Arbeitswelt Orientierung gibst, Produktivität förderst und gleichzeitig Menschlichkeit und Loyalität stärkst. Wenn du spürst, dass die alten Führungsmodelle nicht mehr greifen – diese Folge ist für dich! In dieser Folge erfährst du: ✅ Warum klare Haltung wichtiger ist als die beste Methode ✅ Wie du mit KPIs und Vertrauen mehr erreichst als mit Kontrolle ✅ Was emotionale Intelligenz mit echter Führungsstärke zu tun hat ✅ Wie du Relevanz statt Hierarchie lebst ✅ Warum die Zeitenwende deine Chance auf echte Wirksamkeit ist

OMT - Webinare
FRIDAY Insights: B2B-Shopsysteme im Praxiseinsatz (Silvan Dolezalek)

OMT - Webinare

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 76:02


Welche Shopsysteme passen zu welchem Use Case? B2B ist nicht gleich B2B. Je nach Anwendungsfall unterscheiden sich die Anforderungen an ein Shopsystem gewaltig – ob öffentlicher Shop, interner Bestellkatalog, OCI-Anbindung oder Merchandising-Shop. In diesem Webinar beleuchten erfahrene Experten verschiedene reale Szenarien und zeigen auf, wie sich typische Herausforderungen meistern lassen. Das erwartet Dich: ✔ Praxisnahe Einblicke in unterschiedliche B2B-Shop-Modelle ✔ Technische und organisatorische Anforderungen je Use Case ✔ Umsetzungstipps direkt aus der Implementierungspraxis ✔ Einblick in Kostenstrukturen und Aufwand ✔ Live-Q&A mit unseren Experten – stelle Deine Fragen! Für wen ist dieses Webinar geeignet? Das Webinar richtet sich an Entscheider, Projektverantwortliche und Digital-Verantwortliche aus dem B2B-Bereich, die ein Shopsystem einführen, weiterentwickeln oder austauschen wollen. *** FRIDAY Insights ist eine Reihe von Webinaren rund um wichtige Tools und Softwares und wird vom OMT und contentmanager.de veranstaltet. In 90 Minuten erhältst Du wertvolle Einblicke in die Materie und die Möglichkeit, mit Branchenexperten zu diskutieren.

Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Erfolgreichere Marketingkampagnen mit Emotionstriggern

Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 10:28


Wieso sich deine Kunden nicht angesprochen fühlen und wie du es ändern kannst… Du hast ein gutes Angebot, hast viel Zeit und Geld investiert und bist überzeugt von deiner Leistung. Doch die Kunden bleiben aus. Wieso? Weil sich deine Kunden nicht richtig angesprochen fühlen. Die Annahme: "Ein gutes Angebot reicht.” ist ein Trugschluss. Es reicht eben nicht, nur auf ein gutes Angebot zu setzen. Denn der Kunde ist nie ein rationaler Entscheider. Er ist kein homo oeconomicus, der jede Möglichkeit mit Verstand abwägt. Die Entscheidungen werden nur durch eine Sache beschlossen: Durch Emotionen. Ohne Emotionen ist keine Entscheidung möglich. Emotionen beeinflussen demnach nicht nur die Kaufentscheidungen. Emotionen sind der maßgebliche Grund für die Kaufentscheidungen. Doch wie können Emotionen im Marketing eingesetzt werden? Bevor wild auf dem Emotionsklavier gespielt wird, braucht es erstmal eine Melodie. Eine Grundstruktur und ein Fundament. Denn oft entsteht hier bereits ein Problem. Vor lauter Tatendrang wird das Fundament übersprungen oder nur grob aufgebaut. Wie man ein sinnvolles Fundament aufbaut? Folgendermaßen: 1. Definiere deine Zielgruppe 2. Verschaffe dir ein Verständnis von deiner Zielgruppe Diese zwei Punkte legen den Grundstein für den nächsten Schritt: Die Motive deiner Zielgruppe. Die Motive deiner Zielgruppe sind die Basis für gutes Marketing. Und hier kommen dann auch die Emotionen ins Spiel. Emotionen können nur erfolgreich wirken, wenn sie die Motive der Zielgruppe ansprechen. Durch eine gekonnte emotionale Ansprache setzt sich dein Angebot von anderen ab. Deine Kunden suchen nicht nach rationalen Gründen. Sie suchen unbewusst nach einem positiven Kauferlebnis. Daher kann man durch Emotionen sein Marketing auf vielfältige Weise steigern. Die Grundlagen dafür findet man in der Psychologie. Und das aus gutem Grund. Psychologie ist im Marketing kein einmaliger Gast. Ich würde sogar sagen: Marketing IST Psychologie. Wie das alles geht und welche Emotionen wichtig sind, erfährst du im Podcast.

HRM-Podcast
Cybersecurity ist Chefsache: Cybersecurity Summit 2025: Ein Muss für alle, die Sicherheit ernst nehmen!

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 20:36


Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit Cybersecurity ist Chefsache.In dieser Spezialfolge spricht Nico Freitag mit Tim Guder, Head of Exhibitor Success beim Cybersecurity Summit, über das Konzept, das hinter dem Gipfel-Event steckt – und warum sich die Teilnahme besonders für Entscheider aus IT und Security lohnt.Der Cybersecurity Summit kombiniert Fachmesse, Konferenz und Networking auf einzigartige Weise – mit Fokus auf C-Level, IT-Leiter und strategische Entscheider. 2024 findet das Event am 14. und 15. Mai in Hamburg (Schuppen 52) statt.

Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf
PSD 284 PERSONAL - Niklas Luhmann zeigt mit der dritten "entscheidbaren Entscheidungsprämisse" was in Organisationen zum Personal entschieden werden kann.

Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 18:13


Entscheiderinnen und Entscheider können NICHT entscheiden, wie das Personal sein sollte. Sie haben keinen (direkten) Zugriff auf die Menschen. Wie die Menschen sich verhalten, das entscheiden NUR die Menschen selbst. Dennoch hat Luhmann "Personal" als "entscheidbare Entscheidungsprämisse" definiert. Luhmann erklärt auch, WAS entschieden werden kann. Viel Spaß beim hören! Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com

HRM-Podcast
Cybersecurity ist Chefsache: Cybersecurity Summit 2025: Ein Muss für alle, die Sicherheit ernst nehmen!

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 20:36


Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit Cybersecurity ist Chefsache.In dieser Spezialfolge spricht Nico Freitag mit Tim Guder, Head of Exhibitor Success beim Cybersecurity Summit, über das Konzept, das hinter dem Gipfel-Event steckt – und warum sich die Teilnahme besonders für Entscheider aus IT und Security lohnt.Der Cybersecurity Summit kombiniert Fachmesse, Konferenz und Networking auf einzigartige Weise – mit Fokus auf C-Level, IT-Leiter und strategische Entscheider. 2024 findet das Event am 14. und 15. Mai in Hamburg (Schuppen 52) statt.

Cybersecurity ist Chefsache - Der Podcast!
Cybersecurity Summit 2025: Ein Muss für alle, die Sicherheit ernst nehmen!

Cybersecurity ist Chefsache - Der Podcast!

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 20:36


Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit Cybersecurity ist Chefsache.In dieser Spezialfolge spricht Nico Freitag mit Tim Guder, Head of Exhibitor Success beim Cybersecurity Summit, über das Konzept, das hinter dem Gipfel-Event steckt – und warum sich die Teilnahme besonders für Entscheider aus IT und Security lohnt.Der Cybersecurity Summit kombiniert Fachmesse, Konferenz und Networking auf einzigartige Weise – mit Fokus auf C-Level, IT-Leiter und strategische Entscheider. 2024 findet das Event am 14. und 15. Mai in Hamburg (Schuppen 52) statt.

So klingt Wirtschaft
Handlungskraft in der Krise entwickeln – unser 5-Punkte-Plan für Unternehmen

So klingt Wirtschaft

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 16:53


Dauerkrise, Unsicherheit, Druck – viele Entscheider:innen fühlen sich blockiert. Wie ihr jetzt wieder handlungsfähig werdet.

Einfach Glücklich und Erfolgreich
Verkaufen statt Verweigern – 3 geniale Hacks für mehr Energie im Vertrieb (#364)

Einfach Glücklich und Erfolgreich

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 15:29


Kennst du das? Im Team wird ständig gejammert: Der Markt ist schwierig, der Wettbewerb zu stark, wir haben zu wenig Mitarbeiter... Doch anstatt dich von dieser negativen Energie herunterziehen zu lassen, kannst du aktiv gegensteuern! In dieser Folge erfährst du: ✅ Warum du Einfluss statt Ausreden nutzen solltest ✅ Wie du Erfolge sichtbar machst und dein Team motivierst ✅ Warum Klartext manchmal der einzige Weg ist! Lass nicht zu, dass Negativität dein Team bremst. Starte jetzt mit diesen drei Hacks in eine neue Vertriebs-Energie!

DEAL Podcast
#240 - Das geheime Cold Calling Skript, das fast keiner kennt

DEAL Podcast

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 33:39


Cold Calling, Telefonverkauf und Kaltakquise funktionieren noch – aber nur, wenn du ein Skript nutzt, das sich von der Masse abhebt. In dieser Episode lernst du das RRM-Skript kennen: Route – Ruin – Multiply. Dieses Cold Calling Framework wird im deutschsprachigen Raum kaum verwendet, ist aber extrem effektiv im Software Sales, IT Vertrieb und SaaS Sales. Du erfährst, wie du mit psychologischen Prinzipien wie Pattern Interrupts, Emotionen und Open Loops mehr Entscheider erreichst, Vertrauen aufbaust und Termine buchst – ganz ohne Pitchen. Perfekt für SDRs, Account Executives und SaaS-Verkäufer im Outbound Sales. Ressourcen: Download "Cold Calling Skript": https://2ly.link/2608n  zur Software Sales Formula: https://www.softwaresalesformula.com kostenlosen Termin buchen: https://2ly.link/24kPi Kickscale: Kickscale Extended Free Version: https://2ly.link/1zdl4  Timestamps: (00:00) – Intro & Ziel der Episode (01:10) – Warum Cold Calling für viele so schwer ist  (02:20) – Persönliche Geschichte & Ursprung der Mustererkennung (04:00) – Die 3 psychologischen Prinzipien im Skript (06:40) – Warum Standard-Skripte nicht mehr funktionieren (07:45) – Die Struktur: Route – Ruin – Multiply (09:20) – Schritt 1: Route – zur richtigen Person kommen (14:30) – Schritt 2: Ruin – die Illusion zerstören (23:00) – Schritt 3: Multiply – den Mehrwert skalieren (28:20) – Zusammenfassung & Anwendung im Alltag (30:30) – Einladung zum Training & Outro Infos: jiri@softwaresalesformula.com https://www.softwaresalesformula.com 

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
MutMachMeinung: Lob der Verkehrskrise

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 9:33


Achtung, wir probieren was Neues: einen schnellen, aktuellen und meinungshaltigen Shortcast zum Gutfinden, Drüberärgern oder Weiterdenken. Heute: Wie das unglaubliche Berliner Verkehrschaos den dringend notwendigen Druck auf die Entscheider entfacht.Verkehrsverpuffung - schon jetzt das Wort des Jahres 2025, findet Hajo Schumacher. Denn Verkehr wird nicht automatisch mehr, sondern passt sich der Realität an. Und die kann man verändern. Berlin dein dabei mal wieder das Labor. Vor den Augen der großen Politik ist zu spüren, was bröckelnde Brücken, Streiks und organisierte Lahmarschigkeit mit unser aller Leben anrichten. Die gute Nachricht: Wird der Druck für alle unerträglich, dann passiert auch was. Das beweisen Großstädte in aller Welt. Folge 919. Literaturempfehlungen: Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.deDem MutMachPodcast auf Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

OMT - Webinare
FRIDAY Insights: AI Agents (Dr. Timo Klattenhoff und René Voß)

OMT - Webinare

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 88:45


Künstliche Intelligenz ist längst mehr als nur ein Trend – sie verändert die Art und Weise, wie Unternehmen Inhalte verwalten, Kunden ansprechen und Prozesse automatisieren. AI Agents sind dabei die nächste Evolutionsstufe: Selbstlernende, automatisierte Systeme, die Geschäftsprozesse effizienter und intelligenter gestalten. Doch welche AI-Agent-Systeme gibt es? Wie kannst du sie konkret in dein Content Management integrieren? Und welche Kostenmodelle solltest du dabei kennen? In diesem FRIDAY Insights Webinar bekommst du alle Antworten – verständlich, praxisnah und mit echtem Mehrwert für dein Unternehmen. AI Agents: Automatisierung revolutioniert Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant weiter – und mit ihr die Möglichkeiten für Unternehmen, Prozesse effizienter zu gestalten. AI Agents spielen dabei eine Schlüsselrolle: Sie sind automatisierte, intelligente Systeme, die Aufgaben übernehmen, eigenständig lernen und Geschäftsprozesse optimieren. Von automatisierter Content-Erstellung über smarte Suchfunktionen bis hin zur dynamischen Personalisierung von Inhalten – AI Agents revolutionieren das Content Management und machen Unternehmen wettbewerbsfähiger. Doch welche Systeme gibt es, und wie lassen sie sich gewinnbringend einsetzen? In diesem Webinar erfährst Du nicht nur, welche Technologien und Anbieter führend sind, sondern auch, wie Du AI Agents strategisch in Deine Prozesse integrieren kannst. Das erwartet Dich im Webinar

Entscheider treffen Haider
Julia Jäkel: „Der Staat muss sein Misstrauen ablegen“

Entscheider treffen Haider

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 46:13 Transcription Available


Sie ist eines der Gesichter der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“, die in diesen Tagen in Deutschland für Schlagzeilen und Debatten sorgt: Julia Jäkel, ehemalige Chefin des Hamburger Verlags Gruner + Jahr, hat sich zusammen mit Ex-Bundesfinanzminister Peer Steinbrück, dem ehemaligen Innenminister Thomas de Maiziere und Verfassungsrichter Andreas Voßkuhle Gedanken darüber gemacht, wie der Staat das Vertrauen seiner Bürgerinnen und Bürger zurückgewinnen und wieder so funktionieren kann, wie sich das alle wünschen.

apolut: Standpunkte
Der Ukraine-Konflikt ist die neue Pandemie | Von Uwe Froschauer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 28:31


Ein Standpunkt von Uwe Froschauer.Die Macht- und Besitzeliten entwickeln ständig Krisen, um ihre Macht und ihr Vermögen zu vergrößern. Krisen beziehungsweise deren Verursacher finden immer ihre Sündenböcke, die ihre Narrative, die der Erreichung ihrer menschenverachtenden Ziele dienen, füttern. Einmal ist es das böse Virus, dessen Existenz gar nicht bewiesen ist, sondern nur aufgrund von Computersimulationen vermutet wird, und ein anderes Mal der „Schurke“ Putin, der ohne jeden Grund — der Erzählung der wahren Aggressoren USA und NATO folgend — das vermeintlich demokratische Land Ukraine überfallen hat.Als die Macht- und Besitzeliten merkten, dass sie beispielsweise mit der Klimakeule aufgrund der langsam sichtbaren Klimalüge vom menschengemachten Klimawandel nicht genügend Geld verdienen, mussten eben andere Themen her, die genügend Rendite abwerfen und zudem noch den Vorteil haben, die Menschheit zu spalten.Schon die römischen Eliten wussten zur Zeit ihrer Machtfülle, wie sie ihre Interessen ohne Einmischung des Volkes durchsetzen konnten: „Divide et impera“ (teile und herrsche)! Das war und ist der Grundsatz der Menschenunterdrücker jeglicher Couleur und zu jeder Zeit in der Geschichte der Zivilisation. Die Spaltung der Menschen kann darauf ausgerichtet sein, Hass gegen eine Religion oder Rasse aufzubauen — wie beispielsweise Hitler es getan hat —, oder durch das Schüren von Feindseligkeiten gegen eine Nation oder deren Leitfiguren — wie momentan gegen Russland und Putin —, oder auch durch Erzeugung von Disharmonien innerhalb der Bürger eines Landes oder der ganzen Welt, wie in Coronazeiten mit sinnbefreiten Parolen wie „Pandemie der Ungeimpften“ geschehen.Wem es gelingt, Vorurteile gegen Bevölkerungsgruppen — oftmals Minderheiten — zu schaffen — und es waren stets Vorurteile, also Urteile ohne gründliche Untersuchung eines Sachverhalts — beherrscht beide Seiten, die Verurteiler und die Verurteilten.Solange beide Seiten sich bekämpfen, kann der Verursacher dieses Kampfes in aller Ruhe seine Interessen verfolgen. Er muss nur aufpassen, dass das Feuer der Hetze nicht erlischt. Hierzu bemächtigt er sich der Mainstream-Medien, die meist zu Propagandaorganen der Politmarionetten und der dahinterstehenden, die Medien instruierenden Eliten verkommen sind, die in geschickter Weise die Wahrheit zur Lüge und die Lüge zur Wahrheit transformieren. Bedauerlicherweise durchschaut der Großteil der Menschen dieses perfide Spiel der Eliten nicht. Vorurteile führen zur Diskriminierung, Diffamierung, Etikettierung und Diskreditierung einzelner Bevölkerungsgruppen oder Personen.Heute wissen die meisten Menschen, dass sie in Coronazeiten wider besseres Wissen der Entscheider — wie die Offenlegung der Corona-Protokolle eindeutig beweist — ihrer Freiheit und teilweise ihrer Gesundheit beraubt wurden. Nur Ewiggestrige glauben noch die Mär vom Coronavirus und seiner Gefährlichkeit und ignorieren den nicht wiedergutzumachenden Betrug, der ihnen widerfahren ist. Der Großteil der Bevölkerung hat sich von diesen Rattenfängern hinters Licht führen lassen, wie die hohe Impfquote zeigt...hier weiterlesen: https://apolut.net/der-ukraine-konflikt-ist-die-neue-pandemie-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nordh Executive Search - Stellen
Vom IT-Profi zum Headhunter – Was ich auf beiden Seiten gelernt habe

Nordh Executive Search - Stellen

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 7:42


In dieser Folge knüpfe ich an Episode 165 („Die 10 wichtigsten Karrierelektionen aus 40 Jahren“) an – und gehe noch einen Schritt weiter: Ich spreche über meine persönlichen Perspektivwechsel und was ich dabei gelernt habe.Vom Techniker zum Vertriebsleiter. Vom mehrfachen Hiring Manager zum Headhunter. Von der einen auf die andere Seite des Tisches.Ich teile konkrete Erkenntnisse und Erfahrungen, die zeigen:• Warum Fachwissen heute nicht mehr reicht• Wie man im Bewerbungsprozess nicht nur überlebt, sondern überzeugt• Was Unternehmen wirklich suchen – und wie man das erkennt• Warum sich ein Perspektivwechsel fast immer lohntDiese Folge richtet sich an alle, die ihre Karriere bewusster gestalten wollen – ob als Kandidat oder Entscheider.https://www.nordh.de

Einfach Glücklich und Erfolgreich
Führen ohne Nervenzusammenbruch – So geht Leadership entspannt (#363)

Einfach Glücklich und Erfolgreich

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 10:16


Du startest motiviert in die Woche, doch nach ein paar Tagen fühlst du dich mehr wie ein Babysitter als eine Führungskraft? Dein Team ist überfordert, gestresst und versucht es allen recht zu machen – aber keiner trifft klare Entscheidungen? Dann ist es Zeit, dein Leadership auf das nächste Level zu bringen! In dieser Folge erfährst du: ✅ Wie du mit strategischen Fragen für Klarheit sorgst ✅ Warum gute Kommunikation das Chaos in deinem Team auflöst ✅ Wie du Entscheidungen souverän triffst – auch wenn sie unbequem sind ✅ Warum "Nein" sagen deine wichtigste Führungs-Superkraft ist ✅ Wieso du nicht everybodys darling sein solltest, wenn du wirklich führen willst

KrisenHacks
Wie alarmiert und informiert man sein Krisenteam? - mit Michael Groß (Folge 33)

KrisenHacks

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 56:41


Rico Kerstan spricht mit Michael Groß von der F24 AG über die entscheidende Rolle von Alarmierungs- und Informationstools im Krisenmanagement. In Notfällen zählt jede Sekunde – doch viele Unternehmen verlassen sich immer noch auf manuelle Prozesse oder improvisierte Lösungen. Wie lassen sich Mitarbeiter schnell und zuverlässig erreichen? Welche technischen Möglichkeiten gibt es, um Krisenkommunikation zu automatisieren? Und wie kann eine gute Vorbereitung dazu beitragen, dass Entscheider in Stresssituationen schneller und besser reagieren? Im Gespräch geht es um Multi-Channel-Alarmierung, Automatisierung, Cybersecurity, Eskalationsmanagement und Business Continuity. Außerdem erfahrt ihr, warum resiliente Unternehmen nicht nur ihre Krisenkommunikation verbessern, sondern auch produktiver arbeiten können.

Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers
#122 – Mit Pinseln zum Profit: Ein analoges Angebot in der digitalen Welt skalieren (Darya Bolotina-Menzel, Paint & Connect)

Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 53:36


Analog statt digital – kann das in der heutigen Startup-Welt überhaupt funktionieren? Jan nimmt dich in dieser spannenden Folge mit auf eine Entdeckungsreise ins Geschäftsmodell von "Paint & Connect". Gründerin Darya hat einen absoluten Gegenentwurf zum typischen Tech-Startup geschaffen: Mit ihren Malworkshops verbindet sie Menschen durch Kunst und bietet Unternehmen eine erfrischend analoge Lösung für Teambuilding und Mitarbeiterbindung. Doch wie entwickelt man ein skalierbares Geschäftsmodell, wenn das Produkt gerade nicht digital ist? Jan und Darya tauchen tief in die Feinheiten der Geschäftsmodellarbeit ein und zimmern gemeinsam eine clevere Produkt-Treppe – vom kostenlosen Newsletter bis zum regelmäßigen Feierabend-Atelier. Wie erreichst du Kunden genau im richtigen Moment? Wie überzeugst du Entscheider, die du nie persönlich sprichst? Und das vielleicht kniffligste Problem: Wie holst du Bestandskunden zurück, wenn dein Event-Produkt eigentlich für einmalige Erlebnisse konzipiert ist? Diese Folge ist ein echter Augenöffner für alle, die ihr eigenes Geschäftsmodell entwickeln oder optimieren wollen. Du erfährst, wie du analoge Angebote mit digitalen Vertriebswegen verknüpfst und welche Chancen im Gegentrend zur Digitalisierung stecken. Hör unbedingt rein und nimm wertvolle Erkenntnisse für deinen eigenen Geschäftsweg mit!Über die Personen: [Gast] Darya Bolotina-Menzel verbindet als Ingenieurin und Kunstliebhaberin zwei Welten: In ihrer technischen Karriere erlebte sie, wie Malen ihr half, Stress zu bewältigen und berufliche Erfolge zu steigern. Mit ihrem Startup "Paint & Connect" nutzt sie nun diese Erkenntnis und bietet Unternehmen kreative Teambuilding-Events durch Kunst an. Sie entwickelt damit genau das Angebot, das sie sich selbst im stressigen Berufsalltag gewünscht hätte – und baut es systematisch zu einem skalierbaren Geschäftsmodell aus.[Gastgeber] Dr. Jan Evers ist erfahrener Gründungsberater und selbst Unternehmer. Jan berät seit fast 20 Jahren Banken und Ministerien sowie wachstumsstarke Gründer*innen und Mittelständler – als Aufsichtsrat, Business Angel und Miteigentümer. Mehr Infos zu Jan: https://everest-x.de/profil/ [Redaktion] Gesa Holz & Sarah Bechtloff [Technische Bearbeitung] Erik UhlendorfWeitere Themen: LaborX Hamburg – Ideencouch #66 Geschäftsmodell – Ideencouch #17 – die Methode der Produkt-Treppe – Ideencouch #33 – Vertrieb und Kaltakquise – Ideencouch #58 - Wie gelingt erfolgreiches TeambuildingÜber die Ideencouch: Über die Ideencouch -- Die Ideencouch ist ein Podcast von EVEREST. Wenn du Gründer*in bist, dich Startups faszinieren oder du als Unternehmer*in an deinem eigenen Unternehmen arbeitest, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Aus den Gesprächen zwischen Jan und seinen Gästen wirst du praktisches Wissen, anwendbare Erkenntnisse und kreative Anregungen für deinen Unternehmer*innen-Alltag mitnehmen. -- Du möchtest uns Feedback geben oder selbst Gast im Podcast sein? Schreib uns eine E-Mail an info@laborx-hamburg.de. Wir freuen uns auf deine Nachricht!  -- Partner -- LaborX -- Gründerplattform --  Firmenhilfe  

1912 - Der SV Meppen Podcast
Leblos, Hilflos, Aussichtslos

1912 - Der SV Meppen Podcast

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 44:02


Meppen taumelt weiterhin der Abstiegszone entgegen. Kein Aufbäumen, keine Leidenschaft, keine Ideen, der nächste Tiefpunkt jetzt gegen Lübeck vor ca. 500 mitgereisten SV Meppen Fans. Das Team ist leblos, die sportlichen Entscheider hilflos und die Entwicklung aussichtslos. Jetzt steht wirklich ein Endspiel an gegen Aufsteiger Todesfelde! Abschließend sprechen wir auch noch über unsere U20 Frauen zum ersten mal diese Saison, leider auch über eine Niederlage gegen Henstedt-Ulzburg.

Einfach Glücklich und Erfolgreich
Führung ist kein Rätselraten – So setzt du klare Ziele und Rollen (#362)

Einfach Glücklich und Erfolgreich

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 8:28


Führung ohne klare Ziele ist wie eine Reise ohne Karte – chaotisch und voller Missverständnisse. Wenn jeder macht, was er will, entsteht Durcheinander statt Produktivität. Doch wie setzt du messbare Ziele und führst dein Team mit Klarheit und Fokus? In dieser Folge erfährst du: ✅ Wie du klare und messbare Ziele setzt, die dein Team wirklich versteht ✅ Warum jede*r im Team eine klare Rolle braucht – und wie du das sicherstellst ✅ Warum du Entscheidungen treffen musst – auch wenn Zweifel da sind ✅ Wie du lernst, mit Unsicherheit zu leben, anstatt dich von ihr blockieren zu lassen ✅ Praxisnahe Beispiele, die du sofort in deinen Führungsalltag integrieren kannst

Die Sales Show by Johannes Zimmer
#82 So überzeugst du JEDEN: Die 4 mächtigsten Hebel im Verkaufsgespräch

Die Sales Show by Johannes Zimmer

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 15:09


Im B2B-Vertrieb haben wir es oft mit mehreren Personen im Verkaufsprozess zu tun. Nicht jeder dieser Personen ist dein Mitspieler, sondern auch immer wieder dein Gegenspieler. Warum das so ist und wie du den Entscheider trotz Gegenspieler mit 4 Hebeln überzeugst, erfährst du in diesem Beitrag.

KrisenHacks
Wie können Menschen mit belastenden Ereignissen umgehen? – mit Dr. Frank Höndgen (32)

KrisenHacks

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 73:02


**In dieser Episode:** Rico Kerstan spricht mit dem promovierten Kirchenmusiker Dr. Frank Höndgen. Doch er redet mit ihm nicht über seinen Hauptberuf, sondern über sein Ehrenamt als Einsatzkraft im Kriseninterventionsteam München und über Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV). Dazu gehören alle die Aktionen und Vorkehrungen, die getroffen werden, um Einsatzkräfte und notfallbetroffenen Menschen nach belastbaren Ereignissen zu helfen. In Notfallsituationen oder bei Unglücksfällen reichen medizinische und technische Hilfeleistungen allein oftmals nicht aus. PSNV stellt dann umfassende Hilfen bereit, um Betroffenen bei der Verarbeitung von belastenden Ereignissen oder schweren Unglücksfällen, auch über die medizinische Hilfe hinaus, Unterstützung anbieten zu können. Den ersten Aufnahmetermin für „KrisenHacks“ musste Dr. Frank Höndgen wegen eines Großschadenereignisses in seinem Heimatort München kurzfristig absagen. Es war der Tag, an dem ein Auto in eine in der Innenstadt Menschenmenge gesteuert wurde. Auch über diesen ehrenamtlichen Einsatz spricht er mit Rico Kerstan. "KrisenHacks" ist ein informativer Podcast, der sich auf die wichtigen Themen der organisationalen Resilienz, des Krisenmanagements und der IT-Sicherheit konzentriert. Er richtet sich an Entscheider und Verantwortliche für die Krisenresilienz von Unternehmen und Organisationen.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Stefan Lammers (Führungsexperte): 5 Dinge, die ich gerne mit 20 gewusst hätte | #Selbstoptimierung

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 53:07


INSPIRATION | Vielleicht kennst du den Spruch „5 Things I Wish I knew when I was 20“? In einem persönlichen Talk erfährst du 5 große Learnings, die Stefan Lammers im Business, aber auch im Privatleben gemacht hat. Er berichtet von entscheidenden Stationen im Leben, wie z.B. dem Studium, dem Einstieg ins Berufsleben, aber auch von Erfahrungen aus seinem Privatleben, die ihn zu dem gemacht haben, was er heute ist. Diese Episode gibt dir Anreize, Neues auszuprobieren und soll dir helfen erfolgreicher zu werden. Egal, ob du noch jünger als 20 Jahre bist oder älter. Stefan Lammers ist Gründer der Unternehmensberatung SLBB und steht für High Performance – Online und in Präsenz. Er hat über 25 Jahre Expertise im Umgang mit Executives, dem C-Level sowie eigene Erfahrung als CEO und AR. Das in Verbindung mit vielen internationalen Top-Ausbildungen macht ihn zum Ansprechpartner der echten Entscheider. Er ist mehrfach ausgezeichnet, u. a. als Top BusinessCoach für Führungskräfte-, Teamund Organisationsentwicklung. Die 5 Dinge: 1. Scheitern ist wichtig für die persönliche Entwicklung. Es hilft uns, aus Fehlern zu lernen und uns weiterzuentwickeln. Stefan Lammers betont, dass er durch Scheitern viel über sich selbst gelernt hat. 2. Ein gesundes Ego ist bedeutsam für ein ausgewogenes Leben. Es geht darum, für die eigenen Bedürfnisse einzustehen, ohne dabei egozentrisch zu werden. Eine Balance zwischen Selbstfürsorge und Rücksichtnahme auf andere ist wichtig. 3. Langfristiges Denken und Vorsorge sind essentiell. Stefan bereut, in jungen Jahren nicht mehr an die Zukunft gedacht zu haben. Er ermutigt dazu, auch in jungen Jahren schon an später zu denken. 4. Ein vielfältiges Netzwerk aus Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven ist wertvoll. Es bereichert das eigene Leben und fördert persönliches Wachstum durch den Austausch verschiedener Sichtweisen. 5. Bei Jobentscheidungen sollte man die Rollenerwartungen genau prüfen. Es ist wichtig zu verstehen, was wirklich von einem erwartet wird und ob man bereit ist, diese Rolle auszufüllen, bevor man eine Position annimmt.Du verstehst nur Bahnhof? Zu viel Fachchinesisch? Unser Lexikon hilft dir dabei, die wichtigsten Fachbegriffe zu verstehen:Business-Sphäre - Der Geschäftsbereich oder das Umfeld, in dem Unternehmen agieren und wirtschaften.Führungskraft - Eine Person mit leitender Funktion, die Verantwortung für Mitarbeiter und Unternehmensbereiche trägt.Executive Companion - Ein Berater oder Coach, der ausschließlich mit Führungskräften auf höchster Ebene arbeitet.Scheitern - Das Nicht-Erreichen eines Ziels oder das Versagen in einer Unternehmung.Erfolgsrezept - Eine Strategie oder Methode, die zum Erfolg führt.Learning-Junkie - Umgangssprachlich für eine Person, die ständig Lernmöglichkeiten sucht und neugierig ist. Diese Folge stammt aus unserem Podcast „5 Dinge mit 20“: Bei [5 Dinge mit 20](https://lnk.to/5Things20) trifft Joël Kaczmarek bekannte, erfolgreiche und interessante Menschen und befragt sie, was ihre 5 Dinge sind, die sie gerne schon mit 20 gewusst hätten. Auf diese Weise leiten diese inspirierenden Personen ihre wesentlichen Learnings und Lebenseinsichten ab und bescheren dir echte Wissensabkürzungen.

Content Performance Podcast
SEO Forecast: Diese Zahlen braucht die Geschäftsführung

Content Performance Podcast

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 23:38


SEO wird oft auf operativer Ebene diskutiert. Aber dafür interessieren sich Entscheider wenig. Sie wollen schlicht andere Dinge wissen – und zwar: Wie viel werden die SEO-Maßnahmen bringen? Hier hilft ein SEO Forecast: Eine Prognose, wie viel neuen SEO Traffic und Leads bzw. Sales man durch neue SEO-Maßnahmen erzielen wird. In der Podcast-Episode steigen wir genau zu diesem Thema tiefer ein. Warum erstellen Marketing- und SEO-Verantwortliche so selten einen SEO Forecast? Was braucht man dafür konkret für eine Datenbasis? 📈 Mehr Charts und Analysen zur Episode 🎓 SEO Online Training 👋 Fabian auf LinkedIn 👋 Benjamin auf LinkedIn

Endlich Entscheidungen vom Chef | Georg Jocham
#045: Kontext ist alles – Entscheider, KI & Kultur

Endlich Entscheidungen vom Chef | Georg Jocham

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 23:05


Heute spreche ich über ein paar erstaunliche Parallelen zwischen der Kommunikation mit Entscheidern, der Kommunikation mit KI, und was das mit interkultureller Kommunikation zu tun hat. Hier der Link zu unseren "10 Leitlinien für die Arbeit mit KI-Chatbots in 2025": https://georgjocham.com/KI

Endlich Entscheidungen vom Chef | Georg Jocham
#044: Überzeugender als alle Experten (Psychologie des Überzeugens)

Endlich Entscheidungen vom Chef | Georg Jocham

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 21:30


Heute gibt's einen Einblick in die Psychologie des Überzeugens, konkret: wie du Glaubwürdigkeit erzeugen kannst. Und die willst du, wenn du Entscheider zu einer Entscheidung bewegen willst. Wenn du sehen willst, mit welchen Methoden wir im Training Glaubwürdigkeit erzeugen, dann melde dich zu unserem ein kostenloses 2-stündiges Schnuppertraining „Drei Methoden, die Entscheider überzeugen“ an: https://georgjocham.com/schnuppertraining

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Nach Faktencheck-Aus - Wie wirksam der Digital Services Act gegenüber Big Tech ist

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 15:15


Digital-Experte Beckedahl zweifelt an der Wirksamkeit des Digital Services Act (DSA) gegenüber Meta. Die Trump-Regierung könnte auf hartes Durchsetzen des DSA mit einem Handelskrieg reagieren. Davor könnten sich Entscheider in Deutschland fürchten. Beckedahl, Markus www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
KI Fehler – Typische Technologiefallen vermeiden #873

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 17:21


In dieser Episode von TomsTalkTime – DER Erfolgspodcast dreht sich alles um KI Fehler, genauer gesagt um die typischen technologischen Fallen, in die Unternehmen bei der Einführung von künstlicher Intelligenz tappen. KI hat das Potenzial, Unternehmen revolutionär zu verändern – von effizienteren Prozessen bis hin zu beeindruckenden Wettbewerbsvorteilen. Doch der Erfolg steht und fällt mit der technischen Umsetzung. Warum scheitern KI-Projekte oft schon in der Anfangsphase? Welche technologischen Hürden übersehen viele Entscheider? Ich zeige dir heute die 4 häufigsten technologischen KI-Fehler – und natürlich auch, wie du sie vermeidest. Denn wenn du diese Punkte im Blick behältst, sicherst du dir die besten Chancen auf eine erfolgreiche KI-Integration. Zusammenfassung und Stichpunkte In dieser Episode erfährst du: Warum nicht skalierbare KI-Lösungen langfristig scheitern. Weshalb die technologische Komplexität von KI-Projekten oft unterschätzt wird. Wie eine falsche Modellwahl zu komplett unbrauchbaren Ergebnissen führen kann. Welche IT-Sicherheitslücken sich bei KI-Systemen auftun und wie du sie schließt. Diese Erkenntnisse helfen dir, typische Fehler zu vermeiden und eine zukunftssichere KI-Strategie aufzubauen. Zusammenfassung und Stichpunkte In dieser Episode erfährst du: Warum nicht skalierbare KI-Lösungen langfristig scheitern. Weshalb die technologische Komplexität von KI-Projekten oft unterschätzt wird. Wie eine falsche Modellwahl zu komplett unbrauchbaren Ergebnissen führen kann. Welche IT-Sicherheitslücken sich bei KI-Systemen auftun und wie du sie schließt. Diese Erkenntnisse helfen dir, typische Fehler zu vermeiden und eine zukunftssichere KI-Strategie aufzubauen. Shownotes und Episodendetails KI Fehler – Typische Technologiefallen vermeiden – #873 Der Einsatz von KI ist in der Geschäftswelt angekommen. Doch der Weg zur erfolgreichen Implementierung ist oft steinig. In dieser Episode teile ich mit dir die häufigsten technologischen Stolperfallen und gebe dir praxisnahe Lösungen an die Hand. 1. KI Fehler: Nicht skalierbare KI-Lösungen Viele Unternehmen beginnen klein: Ein KI-System für den Kundenservice oder zur internen Datenanalyse. So weit, so gut. Doch oft wird vergessen, dass KI-Lösungen skalierbar sein müssen, um langfristig zu funktionieren. Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Logistikunternehmen setzt KI zur Routenplanung ein. Mit 10 LKWs funktioniert die Lösung einwandfrei. Doch als die Flotte auf 100 LKWs wächst, bricht das System zusammen, weil es für größere Datenmengen nicht ausgelegt ist. Die Lösung? Von Anfang an auf Systeme setzen, die flexibel wachsen können und Lastspitzen problemlos bewältigen. 2. KI Fehler: Technologische Komplexität unterschätzen Ein weitverbreiteter Fehler: Die Annahme, dass KI „einfach so funktioniert“. Viele Unternehmen unterschätzen, wie komplex die Integration in bestehende IT-Systeme ist. Praxisbeispiel: Ein mittelständisches Produktionsunternehmen wollte KI einsetzen, um Maschinenausfälle vorherzusagen. Doch die KI-Software konnte nicht mit den vorhandenen Maschinen-Datenbanken kommunizieren. Das Ergebnis? Ein Projekt, das unnötig viel Zeit und Geld kostete. Mein Tipp: Vor dem Start prüfen, ob die IT-Infrastruktur zur geplanten KI-Lösung passt. Und hol dir im Zweifel externe Experten an Bord. 3. KI Fehler: Fehlerhafte Modellwahl Nicht jede KI eignet sich für jede Aufgabe. Ein typischer technischer Fehler ist die falsche Auswahl des KI-Modells. Das passiert häufig, wenn Unternehmen versuchen, alles selbst zu machen. Ein Beispiel: Ein E-Commerce-Unternehmen möchte Kundenfeedback automatisch auswerten. Statt eines Textanalyse-Modells wird versehentlich ein KI-Modell zur Vorhersage von Verkaufszahlen eingesetzt. Die KI liefert Ergebnisse, die völlig unbrauchbar sind. Hier ist es entscheidend, das richtige Modell auszuwählen – am besten in Zusammenarbeit mit erfahrenen Entwicklern. 4. KI Fehler: IT-Sicherheitslücken KI-Systeme greifen auf große Mengen sensibler Daten zu. Wenn die Sicherheitsvorkehrungen nicht stimmen, entstehen riesige Risiken. Hackerangriffe oder Datenlecks können das Vertrauen der Kunden zerstören. Ein konkretes Beispiel: Ein Finanzunternehmen setzt KI für Kreditwürdigkeitsprüfungen ein. Durch eine ungesicherte Datenbank gelangen Hacker an die Finanzinformationen tausender Kunden. Solche Fehler lassen sich durch regelmäßige Sicherheits-Checks und Datenverschlüsselung vermeiden. IT-Sicherheit darf bei der KI-Einführung niemals nachlässig behandelt werden! Warum du diese Episode nicht verpassen solltest Wenn du KI erfolgreich in deinem Unternehmen einsetzen willst, ist technologische Präzision der Schlüssel. Diese Episode hilft dir, typische technische Stolperfallen zu erkennen und zu vermeiden: Du erfährst, wie du KI-Systeme von Anfang an skalierbar planst. Du lernst, warum du die technische Komplexität niemals unterschätzen solltest. Ich zeige dir, wie du das richtige Modell für deinen Use Case findest. Du erfährst, wie du Sicherheitslücken schließt und deine KI-Daten schützt. Wichtige Links aus dieser Episode: