POPULARITY
Unser täglich Zucker – warum sind wir ständig unter Strom und was bewirkt er im Körper? Mit Martina SängerViele verbinden Zucker nur mit Kalorien oder Übergewicht. Doch der Einfluss geht viel tiefer: Zucker beeinflusst Nervensystem, Stressreaktionen und sogar die Fähigkeit, klar zu denken. Um all diese Themen und einiges mehr dreht sich das Podcastgespräch mit der Martina Sänger aus Linsengericht. Sie war vor einigen Wochen bereits für eine erste Aufnahme in der Mein-Blättche-Redaktion in Bad Orb. Damals lag der Schwerpunkt auf QiGong und wie diese Praxis hilft, in die Ruhe zu kommen. Unser täglich Zucker:Nervensystem: Zucker sorgt für schnelle Energie, aber auch für abrupte Blutzuckerschwankungen. Das bedeutet: Achterbahnfahrt für das autonome Nervensystem – zwischen kurzfristiger Aktivierung und anschließendem Erschöpfungsmodus.Stresskompetenz: Starker Zuckerkonsum kann das Stresssystem destabilisieren, weil der Körper ständig damit beschäftigt ist, Blutzuckerschwankungen auszugleichen. Das verstärkt Nervosität und Gereiztheit – und schwächt die Fähigkeit, gelassen zu reagieren.Gehirn: Das Gehirn braucht Glukose, aber in kontrollierter Form. Zuviel Zucker beeinträchtigt die Neuroplastizität, kann Entzündungsprozesse fördern und mindert langfristig Konzentrations- und Merkfähigkeit. Studien zeigen Zusammenhänge zwischen hohem Zuckerkonsum, Gedächtnisproblemen und Stimmungsschwankungen.Resilienz-Perspektive: Wer sein Nervensystem stabil hält – durch Ernährung, Bewegung, Entspannung – baut automatisch mehr Resilienz auf. Zucker ist dabei wie ein „heimlicher Saboteur“.Alltagstipps: Statt dogmatisch auf Verbote zu setzen, könntest du praktische Strategien einbringen: bewusster Umgang, Kombination mit Ballaststoffen/Proteinen, kleine Routinen, die das Nervensystem beruhigen und das Gehirn stärken.HINWEIS: Es werden keinerlei Heilversprechen gegeben.Kontakt: Martina SängerEMail: mailto:martina.saenger@outlook.deWeb: www.martinasaenger.deWalk-Män – Der Mutmach- und Motivier-Podcast. Runter kommen von der Couch, Hindernisse überwinden und Ziele erreichen - unabhängig von Alter, Umfeld, oder Barrieren im Kopf. Wieder Lust bekommen auf‘s Leben. Podcaster und Journalist Ralf Baumgarten stellt inspirierende Persönlichkeiten und ihre Geschichten bzw. Projekte vor. Er selbst stellt sich immer wieder und regelmäßig eigenen Challenges sportlicher Art oder einfach nur, um den eigenen Horizont zu erweitern, neue Erfahrungen zu sammeln und die wenige Zeit auf Erden nicht zu verschenken. Der Walk-Män-Podcast: Lust auf‘s Leben, runter von der Couch kommen und gesund leben in Bewegung. Zu Podcaster Ralf Baumgarten: Redakteur, Mediengestalter, Herausgeber und Podcaster. Zusätzliche Ausbildungen (u.a.): Triathlon- und Lauf-Trainer, Yoga-Lehrer (200), Waldbademeister, Kommunaler Gesundheitsmoderator u.v.m. Kontakt Ralf Baumgarten:EMail: info@printhouse24.de / walkmaenpodcast@gmail.comWeb: https://mein-blaettche.deWeb: https://walkmaen.de/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-baumgarten-796287a1/Instagram: https://www.instagram.com/ralf_baumgarten/Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA - der VerlagCover (Grundentwurf): Marek Bereta Lizenz Hintergrundmusik: PremiumBeat_license_2912638_3467091_those-mornings(1)Wichtig: Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann teile den Podcast und abonniere ihn beim Audio- oder Video-Streaming-Dienst Deiner Wahl. Toll wäre ein Feedback direkt an mich und (und) eine Bewertung auf dem jeweiligen Streaming-Dienst. Und last not least: Rückwärtshören oder -ansehen auf dem Walk-Män-Kanal macht Sinn - hier gibt es noch sehr viele spannende, unterhaltsame und informative Aufnahmen zu entdecken. Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten
In der Ausstellung Entfesselte Bilder (noch bis 1. Februar 2026) gibt es einen eigenen Bereich, der sich nur mit der Steadicam beschäftigt, also jener mobilen, Mitte der 1970er Jahre von Garrett Brown entwickelten Kamera, die eine ganz neue Dimension mobiler Kamerafahrten, um die es in der Ausstellung geht, ermöglichte. Kurator Michael Kinzer erläutert im Podcastgespräch mit Frauke Haß, was es mit der Steadicam auf sich hat und warum sie die Produktion von Plansequenzen, also ungeschnittenen langen Einstellungen, die oft mit viel Kameramobilität verbunden sind, revolutionierte.
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein neues Buch (in Co-Produktion mit Prof. Dr. Johanna Bath): "Die perfekte Employee Journey & Experience" vorbestellen (Lieferung im Oktober 2025): Springer: https://link.springer.com/book/9783662714195 Amazon: https://bit.ly/44aajaP Thalia: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074960417 Dieses Fachbuch stellt die wichtigsten Elemente der Employee Journey vor – vom Pre-Boarding bis zum Offboarding – und erläutert, wie Verantwortliche in Unternehmen eine gelungene Employee Experience realisieren und nachhaltig verankern können. Themen Mit meinen Gästen im zweiten Quartal 2025 habe ich zu interessanten Themen gesprochen. Wie immer habe ich die Folgen, die das größte Interesse bei den Hörer:innen generierten, in dieser Key Learningsfolge 415 nochmals für Euch aufbereitet. Inhaltlich ging es um HR-Tech, Jobsharing und Employee Journey sowie Arbeitgeberattraktivität für Auszubildende. Alle meine Key Learnings und wichtigsten Erkenntnisse aus diesen Gesprächen hört ihr in dieser Folge. Viel Spaß beim Reinhören und beim Wissensaufbau!
Das Thema des heutigen Podcast-Gespräches ist LIEBE. Wir sprechen über das Buch „International Handbook of Love“, das im Mai 2021 veröffentlicht wurde. Das Buch ist ein umfangreiches Referenzwerk, das Liebe nicht nur als privates, intimes Gefühl, sondern auch im institutionellen, kulturellen und gesellschaftlichen Rahmen betrachtet. Der Blick des Buches hat einen interdisziplinären und interkulturellen Ansatz, mit Beiträgen aus Psychologie, Anthropologie, Soziologie, Neurowissenschaft und Pädagogik. Die Herausgeberinnen sind Claude-Hélène Mayer und Elisabeth Vanderheiden und im Podcast spreche ich mit Claude-Hélène Mayer. Claude ist Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Johannesburg, tätig auf dem Gebiet transkultureller Psychologie, positiver Psychologie und interkultureller Konfliktmediation. Im Podcast sprechen wir u.a. über • Liebevolle Führung • Kulturelle Prägung für das Verständnis & Erleben von Liebe • Liebe im Business-Kontext • Rolle von Selbstliebe im Leadership-Kontext • Umgang zur Kritik, dass „Liebe in der Führung“ zu weich, zu weiblich oder zu irrational sei. • Globalen Teams unterscheiden Nähe, Respekt und Vertrauen => Wie kann ein globales Unternehmen eine gemeinsame Liebeskultur entwickeln, ohne kulturelle Sensibilität zu verlieren? Und wir beendeten das Podcast-Gespräch mit dem „Kleinen Kaleidoskop“, d.h. ich formulierte 3 Sätze an und Claude vervollständigte diese … schnell, intuitiv & kurz … 1. Liebe und Menschen … 2. Liebe zwischen Kulturen … 3. Liebe in Führung… Viel Freude beim Zuhören und Ihnen eine liebevolle Woche. Herzlichst Ihre Claudia Lutschewitz
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein neues Buch (in Co-Produktion mit Prof. Dr. Johanna Bath): "Die perfekte Employee Journey & Experience" vorbestellen (Lieferung im Oktober 2025): Springer: https://link.springer.com/book/9783662714195 Amazon: https://bit.ly/44aajaP Thalia: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074960417 Dieses Fachbuch stellt die wichtigsten Elemente der Employee Journey vor – vom Pre-Boarding bis zum Offboarding – und erläutert, wie Verantwortliche in Unternehmen eine gelungene Employee Experience realisieren und nachhaltig verankern können. Themen Mit meinen Gästen im zweiten Quartal 2025 habe ich zu interessanten Themen gesprochen. Wie immer habe ich die Folgen, die das größte Interesse bei den Hörer:innen generierten, in dieser Key Learningsfolge 415 nochmals für Euch aufbereitet. Inhaltlich ging es um HR-Tech, Jobsharing und Employee Journey sowie Arbeitgeberattraktivität für Auszubildende. Alle meine Key Learnings und wichtigsten Erkenntnisse aus diesen Gesprächen hört ihr in dieser Folge. Viel Spaß beim Reinhören und beim Wissensaufbau!
Prana-Heilung – energetisch Blockaden lösen und in Selbstheilung kommen – mit Sandra Stauffenberg und Bettina BurgthalerWas genau ist Prana-Heilung und wie funktioniert sie genau? Diese Fragen gilt es zu beantworten im Podcastgespräch mit Sandra Stauffenberg (Rineck, Odenwald) und Bettina Burgthaler (Bad Orb). Die Aufnahme erfolgte in der Main-Blättche-Redaktion in Bad Orb. Anlass für den Austausch war die Veranstaltung "Selbstheilung ist möglich" mit Master Sai Cholleti am Dienstag, 16. September, im Hotel an der Therme in Bad Orb (Hinweis: Unbezahlte Werbung). In der Ankündigung des Events heißt es unter anderem: "Beschleunige deine Selbstheilungskraft, verbessere dein Leben! Egal ob Grippe, Knochenbruch, Kopfschmerzen oder Stress, dein Körper hat die Kraft, sich selbst zu heilen. Prana-Heilung ist kein Ersatz, aber eine perfekte Ergänzung zur Schulmedizin und anderen Therapien. Beschleunige deine Selbstheilungskraft, verbessere dein Leben!" Die Referenten des Abends beziehen sich auf die "Prana-Heilung nach MCKS©". Erläuterung zur Bezeichnung MCKS (Master Choa Kok Sui): Die Referenten des Abends beziehen sich auf die "Prana-Heilung nach MCKS©". Erläuterung zur Bezeichnung MCKS (Master Choa Kok Sui): "Choa Kok Sui bekam den Titel 'Grandmaster' verliehen. Er war Chemieingenieur und Wissenschaftler chinesischer Abstammung, lebte in Manila/Philippinen, erforschte und synthetisierte Wissen und Praxis energetischer Heilweisen zu einer für jedermann anwendbaren und sicheren Methode zur Wiederbelegung des Energiekörpers, verbreitete dies weltweit und schuf so innerhalb von nur 35 Jahren ein weltweites Netzwerk. Unter seinen wenigen engsten Schülern war auch Master Sai Cholleti, der den Abend in Bad Orb gestaltet. Bis Master Choa Kok Sui 2007 verstarb, war er auch mehrfach für Vorträge und Kurse in Deutschland. Beim 2008 in Hamburg stattfindenden Weltkongress der Prana-Heilung in Hamburg wurde sein Werk von über 1.000 Menschen aus 50 Ländern geehrt".Sandra Stauffenberg, zertifizierte Prana-Anwenderin und Prana Lehrerin im Pranazentrum Rineck (Odenwald). Fand vor zehn Jahren zur Pranaheilung, weil ihre psychischen und körperlichen Überforderungen dabei deutlich gemildert wurden.Bettina Burgthaler, zertifizierte Prana-Anwenderin in Bad Orb, Organisatorin Prana-Erlebnisabend Bad Orb. Fand vor elf Jahren zur Pranaheilung, weil sich hier für angespannte berufliche und persönliche Situationen heilsame, leicht umsetzbare Antworten finden.Kontakt Bettina Burgthaler:info@bettina-burgthaler.de (Ansprechpartnerin Bad Orb)Kontakt Sandra Stauffenberg:s.stauffenberg@web.de (Ansprechpartnerin Odenwald)Kontakt Prana Germany:www.prana-heilung.de (Prana Germany e.V.)Kontakt: Bettina Burgthaler (Sri Sai Prana Yoga® und Prana-Heilung GMCKS® * YOGA & MEDITATION über Zwei-Herzen)EMail: info@bettina-burgthaler.deWeb: https:www.prana-erlebnisabend.deHINWEIS: Unbezahlte Werbung / es werden in dieser Episode keinerlei Heilversprechen gegebenWalk-Män – Der Mutmach- und Motivier-Podcast. Runter kommen von der Couch, Hindernisse überwinden und Ziele erreichen - unabhängig von Alter, Umfeld, oder Barrieren im Kopf. Wieder Lust bekommen auf‘s Leben. Podcaster und Journalist Ralf Baumgarten stellt inspirierende Persönlichkeiten und ihre Geschichten bzw. Projekte vor. Er selbst stellt sich immer wieder und regelmäßig eigenen Challenges sportlicher Art oder einfach nur, um den eigenen Horizont zu erweitern, neue Erfahrungen zu sammeln und die wenige Zeit auf Erden nicht zu verschenken. Der Walk-Män-Podcast: Lust auf‘s Leben, runter von der Couch kommen und gesund leben in Bewegung. Zu Podcaster Ralf Baumgarten: Redakteur, Mediengestalter, Herausgeber und Podcaster. Zusätzliche Ausbildungen (u.a.): Triathlon- und Lauf-Trainer, Yoga-Lehrer (200), Waldbademeister, Kommunaler Gesundheitsmoderator u.v.m. Kontakt Ralf Baumgarten:EMail: info@printhouse24.de / walkmaenpodcast@gmail.comWeb: https://mein-blaettche.deWeb: https://walkmaen.de/Facebook: https://www.facebook.com/MeinBlaettche/Instagram: https://www.instagram.com/ralf_baumgarten/Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA - der VerlagCover (Grundentwurf): Marek Bereta Lizenz Hintergrundmusik: PremiumBeat_license_2912638_3467091_those-mornings(1)Wichtig: Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann teile den Podcast und abonniere ihn beim Audio- oder Video-Streaming-Dienst Deiner Wahl. Toll wäre ein Feedback direkt an mich und (und) eine Bewertung auf dem jeweiligen Streaming-Dienst. Und last not least: Rückwärtshören oder -ansehen auf dem Walk-Män-Kanal macht Sinn - hier gibt es noch sehr viele spannende, unterhaltsame und informative Aufnahmen zu entdecken. Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten
In Fernsehserien wie »CSI« lösen forensische Wissenschaftler jeden noch so kniffligen Mordfall. Prof. Dr. Cornelius Courts ist im wirklichen Leben Forensischer Molekularbiologe. Als Leiter des Instituts für Forensische Molekulargenetik an der Universität zu Köln untersucht er im Labor die Spuren von Verbrechen und trägt zur Aufklärung von Kriminalfällen bei. Zudem betreibt er seit 2011 den Der Beitrag Podcast-Gespräch • Cornelius Courts • C.S.I.rrtum – Moderne Mythen über forensische Wissenschaften treffen auf die Wirklichkeit erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.
Der Blick auf die Zukunft – was bringt sie? Eine Frage, die Dr. Ruth Seliger in ihren Büchern und ihrer Tätigkeit als Beraterin häufig bewegt. Als Begleiterin von Veränderungs-, Lern- und Entwicklungsprozessen in Organisationen - Wirtschaftsunternehmen, öffentlichen Einrichtungen, NGO's hatte und hat Dr. Ruth Seliger Möglichkeiten, dazu beizutragen, neue Perspektiven und Lösungen zu erarbeiten. Für ihre Arbeit war und ist ihr wichtig, eine Theoretikerin mit Liebe zur Praxis und eine Praktikerin mit Liebe zur Theorie zu sein. Ihre Bücher haben ihr dabei geholfen, ihr eigenen Erfahrungen und Gedanken zu ordnen und sie an KollegInnen weiterzureichen. Und im heutigen Podcast-Gespräch sprechen wir über ihr Buch „Systemische Beratung der Gesellschaft – Strategien für die Transformation“ erschienen 2022 und brandaktuell, wie das Miteinander in der Gesellschaft immer wieder aufzeigt. Denn zwischen Einsicht und Handeln klafft immer wieder eine große Lücke, so Dr. Ruth Seliger. Im Gespräch darf ich Frau Dr. Seliger zu folgen Themen (u.a.) aus ihrem Buch löchern … • Was ist Gesellschaft und wie verändert sich Gesellschaft? • Gibt es Wege aus der Krise? Wenn ja, welche? • Sie sprechen in Ihrem Buch vom Kompass für Transformieren und nicht für Transformation, warum wählen Sie das Verb und nicht das Nomen/Substantiv? • Die Change-Formel in Ihrem Buch wirkt zunächst einfach, in der Praxis ist sie hochkomplex. Was ist der häufigste „blinde Fleck“, den Menschen in Transformationsprozessen da-bei übersehen? • Warum ist es aus Ihrer Sicht so wichtig, Visionen klar von Zielen oder Utopien zu unter-scheiden? • Ressourcenorientiertes Denken steht im Zentrum Ihres Ansatzes. In einer Welt, die eher Defizite betont. Was verändert sich, wenn man den Fokus konsequent auf Potenziale richtet? • Wie verändern sich Gespräche, wenn wir beginnen über Ressourcen statt Defizite zu sprechen? Wir beendeten den Podcast mit dem „kleinen Kaleidoskop“ (wie ich meine Podcasts stets beende), d.h. ich formulierte Sätze an und Frau Dr. Seliger beendete die Sätze schnell, intuitiv & kurz … 1. Systemisches Wissen … 2. Gesellschaftlicher Wandel … 3. Der Blick auf die Vergangenheit … 4. Der Blick auf die Gegenwart … 5. Auf Blick auf die Zukunft … Ich wünsche Ihnen viel Kurzweil beim ZUHÖREN und auch beim Lesen des Buches „Systemische Beratung der Gesellschaft – Strategien für die Transformation“. Herzlichst Ihre Claudia Lutschewitz
QiGong und Resilienz – dem Stress auf allen Ebenen begegnen – mit Martina SängerWas ist QiGong, wie entstand es und wie wirkt sich regelmäßiges Praktizieren aus auf Körper und Geist? Was hat das alles mit Resilienz zu tun und warum ist das Thema Gesundheit, Ernährung und Bewegung kein Schulfach? Was macht QiGong eigentlich so besonders? Um all diese Fragen und einiges mehr dreht sich das Podcastgespräch mit der QiGong-Trainerin Martina Sänger aus Linsengericht in der Mein-Blättche-Redaktion in Bad Orb.HINWEIS: Unbezahlte Werbung / Es werden keinerlei Heilversprechen gegeben.Kontakt: Martina SängerEMail: mailto:martina.saenger@outlook.deWeb: www.martinasaenger.deWalk-Män – Der Mutmach- und Motivier-Podcast. Runter kommen von der Couch, Hindernisse überwinden und Ziele erreichen - unabhängig von Alter, Umfeld, oder Barrieren im Kopf. Wieder Lust bekommen auf‘s Leben. Podcaster und Journalist Ralf Baumgarten stellt inspirierende Persönlichkeiten und ihre Geschichten bzw. Projekte vor. Er selbst stellt sich immer wieder und regelmäßig eigenen Challenges sportlicher Art oder einfach nur, um den eigenen Horizont zu erweitern, neue Erfahrungen zu sammeln und die wenige Zeit auf Erden nicht zu verschenken. Der Walk-Män-Podcast: Lust auf‘s Leben, runter von der Couch kommen und gesund leben in Bewegung. Zu Podcaster Ralf Baumgarten: Redakteur, Mediengestalter, Herausgeber und Podcaster. Zusätzliche Ausbildungen (u.a.): Triathlon- und Lauf-Trainer, Yoga-Lehrer (200), Waldbademeister, Kommunaler Gesundheitsmoderator u.v.m. Kontakt Ralf Baumgarten:EMail: info@printhouse24.de / walkmaenpodcast@gmail.comWeb: https://mein-blaettche.deWeb: https://walkmaen.de/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-baumgarten-796287a1/Instagram: https://www.instagram.com/ralf_baumgarten/Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA - der VerlagCover (Grundentwurf): Marek Bereta Lizenz Hintergrundmusik: PremiumBeat_license_2912638_3467091_those-mornings(1)Wichtig: Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann teile den Podcast und abonniere ihn beim Audio- oder Video-Streaming-Dienst Deiner Wahl. Toll wäre ein Feedback direkt an mich und (und) eine Bewertung auf dem jeweiligen Streaming-Dienst. Und last not least: Rückwärtshören oder -ansehen auf dem Walk-Män-Kanal macht Sinn - hier gibt es noch sehr viele spannende, unterhaltsame und informative Aufnahmen zu entdecken. Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten
Mein heutiger Podcast Gast ist Frieder Löhrer … Wenn Sie bereits Zuhörende dieses Podcasts sind, dann kennen Sie ihn aus der Episode 20 zum Thema: „Jerusalem und die gemeinsame Geschichte von Christen, Juden und Muslime ziehen mich wie ein Magnet an …“ Frieder Löhrer teilt als Autor und Vortragender seine persönlichen Erfahrungen, Gedanken und Erkenntnisse u.a. aus seinen Pilgerreisen. Es weiß spannend und wissend zu berichten, denn er liebt es, in jeder Form durch die Welt zu ziehen, Abenteuer zu sammeln und seine Eindrücke zu teilen. Er streut Impulse, weckt Neugierde und baut Wissens-Brücken zwischen Religionen & Menschen und er regt das Denken an, fordert die Übernahme von Verantwortung. Das Thema das heutigen Podcast-Interviews ist: Antisemitismus! Antisemitismus ist nicht verschwunden. Antisemitismus trägt heute andere Masken, aber seine Botschaft ist dieselbe: Ausgrenzung, Hass, Schuldumkehr. Mit meinen Fragen an Frieder Löhrer zum Thema Antisemitismus wollte ich tiefer gehen, ich wollte mehr verstehen, begreifen … Denn für mich betrifft Antisemitismus nicht nur die Vergangenheit, sondern nach meinem Verstehen formt er leider auch die Gegenwart und Zukunft von uns Menschen. Fragen, die mich schon seit längerem beschäftigen und begleiten, sind: • Woher kommt dieser tief verwurzelte Hass gegen Juden und den jüdischen Glauben? • Warum nimmt er aktuell wieder zu … auf Schulhöfen, in Social Media, in politischen Debatten? • Und wie können wir – als Menschen - ihm begegnen … wissenschaftlich, gesellschaftlich und ganz persönlich? Dieses Gespräch ist keine leichte Kost und gleichzeitig notwendig. UND dieses Gespräch ist kein fertiges Urteil. Das Podcast-Gespräch ist eine Einladung zum Hin-Sehen, zum Hin-Spüren und zur Begegnung. Herzlichst Ihre Claudia Lutschewitz P.S.: Wunderbar wäre es, wenn Sie diesen Podcast abonnieren, bewerten (holen Sie bitte gerne die 5 Sterne vom Podcast-Himmel) und empfehlen Sie den Podcast weiter … P.S.S.: Und wenn Sie Ideen dazu haben, welche interessante Menschen ich zum Podcast-Gespräch einladen könnte, dann freue ich mich auf Ihre Rückmeldung unter: kontakt(at)Lutschewitz.de Von HERZEN DANK!
Handelsvertreter Heroes - Heldengeschichten aus dem B2B-Vertrieb
Was passiert, wenn man Maschinenbau, Vertriebsinnovation und hanseatischen Understatement zusammenrührt? Dann entsteht ein Podcast-Gespräch über Digitalisierung mit Substanz. Johannes nimmt uns mit in seinen Alltag: vom Servicebetrieb mit Vakuumpumpen bis zum selbstgebauten Studio für Webinare, Angebotsvideos und Kundenakquise per Stream Deck. Ein ehrlicher Talk über CRM-Transformation, LinkedIn-Webinare mit 50+ Teilnehmer:innen, Erfolgsfaktoren im B2B und die erste TikTok-Strategie direkt aus der Werkstatt.
Stammzellen stärken – gezielt innere Kraftquelle unterstützen – mit Dr. Norbert Merz.HINWEIS: Unbezahlte Werbung / Es werden keinerlei Heilversprechen gegeben.Was sind Stammzellen, wie kann man diese aktivieren, fördern und unterstützen? Wie wirken sich Ernährung, Bewegung und gezielte (!) Nahrungsergänzung auf Stammzellen aus? In welchem Alter macht was genau Sinn und geht es lediglich um Unterstützung und Reparatur oder darf es letztlich auch mehr sein?Darum dreht sich dieses Podcastgespräch mit dem Schweizer Facharzt für Allgemeinmedizin Dr. Norbert Merz (plus Homöopathie, Manuelle Medizin, Ernährungsmedizin BFD, Orthomolekularmedizin usw). Merz:"Das Wissen um Mensch, Natur, Medizin und Wissenschaft bildet das Fundament meiner Tätigkeit als Arzt. Der Mensch als ganzheitliches Wesen kann nur begriffen werden, wenn er als nicht reduzierbare Einheit verstanden wird. Daher müssen alle Aspekte des Krankseins beachtet und beleuchtet werden, einschließlich der seelischen Befindlichkeit und der Lebensumstände des Menschen. Mein Ziel ist es, diese komplexen Zusammenhänge zu verstehen und zu entschlüsseln. Nur unter Einbeziehung aller Ursachen kann ein Krankheitsbild individuell behandelt werden. Neben der Prävention ist es wichtig, den tief liegenden Ursachen von Erkrankungen auf den Grund zu gehen, um individuell ausgerichtete Therapien zu entwickeln und anzuwenden, die tatsächlich zur Heilung führen und nicht nur zur Linderung"."Mein Konzept der ganzheitlichen Medizin reicht von der Schulmedizin über die psychosomatische Medizin, die Osteopathie bzw. Craniosacraltherapie sowie manuelle Medizin, Orthomolekularmedizin, Ernährungsmedizin über verschiedene alternative Heilmethoden wie die Traditionelle Chinesische Medizin bis hin zu Modellen, die ein in sich geschlossenes Gedankengebilde darstellen, wie die klassische und die C4-Homöopathie. Gesundheit ist immer ein Zustand, in dem wir uns wohlfühlen, uns im körperlichen und seelischen Gleichgewicht befinden".Das E-Book zur Aktivierung von Stammzellen gibt's kostenfrei mit dem Gutscheincode: STAMM25 unter:https://myablefy.com/s/gesellschaft-fuer-gesundheit/stammzellenaktivierungHINWEIS: Unbezahlte WerbungKontakt: Dr. Norbert MerzEMail: nm@norbert-merz.com LinkedIn: linkedin.com/in/norbert-merz Web: gesellschaft-fuer-gesundheit.org (Unternehmen) Web: praxismerz.de (Unternehmen) Web: t.me/WegemitHerzundVerstand (Sonstiges) Walk-Män – Der Mutmach- und Motivier-Podcast. Runter kommen von der Couch, Hindernisse überwinden und Ziele erreichen - unabhängig von Alter, Umfeld, oder Barrieren im Kopf. Wieder Lust bekommen auf‘s Leben. Podcaster und Journalist Ralf Baumgarten stellt inspirierende Persönlichkeiten und ihre Geschichten bzw. Projekte vor. Er selbst stellt sich immer wieder und regelmäßig eigenen Challenges sportlicher Art oder einfach nur, um den eigenen Horizont zu erweitern, neue Erfahrungen zu sammeln und die wenige Zeit auf Erden nicht zu verschenken. Der Walk-Män-Podcast: Lust auf‘s Leben, runter von der Couch kommen und gesund leben in Bewegung. Zu Podcaster Ralf Baumgarten: Redakteur, Mediengestalter, Herausgeber und Podcaster. Zusätzliche Ausbildungen (u.a.): Triathlon- und Lauf-Trainer, Yoga-Lehrer (200), Waldbademeister, Kommunaler Gesundheitsmoderator u.v.m. Kontakt Ralf Baumgarten:EMail: info@printhouse24.de / walkmaenpodcast@gmail.comWeb: https://mein-blaettche.deWeb: https://walkmaen.de/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-baumgarten-796287a1/Instagram: https://www.instagram.com/ralf_baumgarten/Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA - der VerlagCover (Grundentwurf): Marek Bereta Lizenz Hintergrundmusik: PremiumBeat_license_2912638_3467091_those-mornings(1)Wichtig: Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann teile den Podcast und abonniere ihn beim Audio- oder Video-Streaming-Dienst Deiner Wahl. Toll wäre ein Feedback direkt an mich und (und) eine Bewertung auf dem jeweiligen Streaming-Dienst. Und last not least: Rückwärtshören oder -ansehen auf dem Walk-Män-Kanal macht Sinn - hier gibt es noch sehr viele spannende, unterhaltsame und informative Aufnahmen zu entdecken. Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten
Stephanie Borgert war *"Change-Gejammer-müde"* und ist ein Kind des Ruhrgebietes ... ... direkt, humorvoll und auf den Punkt. "Mehr Fundament, weniger Make-up! Mehr Gespräch, weniger Geplapper!" Als Ingenieur-Informatikerin hat sie in ihrer Karriere als Angestellte in der IT das erlebt, worüber sie schreibt. Sie fürchtet sich nicht vor Unerwartetem, Unbeständigkeit und Intransparenz. Die hohe Vernetzung und Dynamik unserer komplexen Welt treibt sie an, ihre Führungserfahrung aus der IT-Branche zu nutzen und als Autorin, Coach und Vortragsrednerin einen für komplexe Systeme notwendigen Paradigmenwechsel herbeizuführen. In ihren Büchern dreht es sich um das Meistern der Komplexität, immer praxisbezogen und mit viel Denkanstößen. Auf vielen Kongressen, Kick-Offs, Neujahrempfängen und Inhouse-Events von Unternehmen ist Stephanie Borgert auch als Rednerin dafür bekannt, wertschätzend und direkt zu irritieren und zum komplexen Denken einzuladen. Freuen Sie sich auf eine komplexes Podcast-Gespräch, in dem gemeinsam gedacht wird … mmmhhhh, so denke ich zumindest … Meine Einstiegs-Fragen an Stephanie Borgert waren: 1. Steffie, der Titel "Gemeinsam denken, wirksam verändern" klingt nach einem Appell. Ist das so? 3. Welches Missverständnis in Organisationen und der Gesellschaft hat Dich am meisten motiviert, dieses Buch zu schreiben? Sie wollen mehr wissen? Na, dann ran an den Podcast und ZUHÖREN!!!! Herzlichst Ihre Claudia Lutschewitz
Letzte Woche hatte ich das Vergnügen, Yavi Hameister in meinem Podcast begrüßen zu dürfen. Yavi ist Autorin und Geschäftsführerin der Kommunikationsagentur typed und teilt als Frau, Mutter und Unternehmerin auf sehr persönliche und authentische Weise ihren Alltag zwischen Kindern und steht für Female Empowerment ein.So viele Parallelen, die uns verbinden…In Vorbereitung auf jedes Podcastgespräch überlege ich natürlich, welche Fragen ich meinem Gast stelle und über welches Thema wir sprechen möchten.Bei Yavi kam eine einzige Frage durch, mit der wir unser gesamtes Gespräch erfüllt haben und uns, auch nachdem das Mikro aus war, weiter unterhalten haben.Ich fragte sie: “Yavi, was beschäftigt dich im Moment besonders?”Diese Frage entfaltete sich in ein wundervolles Gespräch, über den Mythos des "Über-Nacht" Erfolges und was aus unserer Sicht wirklich dahintersteckt. darüber, wie Druck im System uns daran hindert, aus unserem vollen Potential zu schöpfen, unabhängig davon, ob es um die Arbeit oder die Familie geht. darüber, warum Grenzen setzen, der Garant für nachhaltigen Erfolg ist. darüber, warum Spiritualität im Business (und Leben) ein Gamechanger ist.Ein tiefgründiges Gespräch zweier Frauen, die mit Herzblut beides sind:Unternehmerinnen und Familienmenschen.Verpasse nicht diese Episode, die an Ehrlichkeit, Inspiration und Einsichten kaum zu überbieten ist.Deine Verbindung zu Yavi: Instagram: https://www.instagram.com/yavi_moves/ Website: https://yavihameister.de/ Mentoring & Masterclass für Frauen in Führung: https://typed.de/execyoutive/ Retreat: https://typed.de/workshops/beyoutiful-oneweek/PS. Das Unfolding Space MasterMind geht ab Oktober 2024 wieder an den Start.Momentan stehen noch 3 Plätze zur Verfügung. Je früher du dich anmeldest, desto früher profitierst du von unserem Bonusprogramm. Alle Informationen findest du unter folgendem Link: https://unfolding-space.de/mastermind-mentoring/Du spielst mit dem Wunsch, dich zur Feng Shui Expert:in ausbilden zu lassen?Die nächste Feng Shui Ausbildung startet im Februar 2025. Für alle Anmeldungen bis Ende August haben wir exklusive Boni vorbereitet. Hole dir jetzt gleich deine Infos: https://unfolding-space.de/feng-shui-ausbildung/
In den letzten Tagen ist das Internet fast explodiert: Jan Leyk und Christian Wolf lieferten sich einen hitzigen Online-Streit und schenkten sich nichts. Als es dann zum Podcast-Gespräch kommen sollte, sah es erst so aus, als würde alles platzen – doch am Ende saßen sie sich tatsächlich gegenüber. Was folgte, war ein Schlagabtausch, der knallte.
«Mit zehn Jahren war ich am Gurtenfestival an meinem allerersten Konzert überhaupt. Und diese Energie, die ich Publikum gespürt habe, als alle zusammen gesungen haben, hat mich so begeistert, dass ich in diesem Moment entschieden habe, dass ich Musik machen möchte.»Die Freiburger Musikerin und ESC-Vertreterin diesen Frühling in Basel kehrte am Mittwoch an den Ort zurück, wo ihre Karriere eigentlich begann. Vor ihrem Konzert auf der Waldbühne erzählte sie im Podcast Gesprächsstoff, wie sie nach ihrem ersten Konzert am Gurten zu Hause ihr erstes Lied schrieb. Und deshalb sei dieses Konzert auch wie ein Heimkommen und ein Danke-Sagen.Auch wenn sie keine Bernerin ist, fühlt sie sich ein bisschen wie eine Lokalmatadorin am Gurtenfestival. Und trotzdem: «Ich rede vom Gurten und nicht vom Güsche, das sagt eigentlich schon alles.»Moderation und Produktion: Sibylle HartmanGurtegränni: Martin ErdmannSounds: Ane Hebeisen und Tobi Holzer 3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einenGefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1' Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.https://info.tamedia.ch/gespraechsstoffHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch
Tickets zum Founder Summit 2026:
Staat und Kirche sind in Deutschland getrennt, so steht es in der Verfassung. Doch die Realität sieht anders aus: Die Kirchen haben ihre Vertreter in Rundfunkräten und anderen Gremien, sie lassen sich über die Kirchensteuer mitfinanzieren und haben in ihren Organisationen ein eigenes Arbeitsrecht, um nur einige Beispiele zu nennen. Eine »unheiligen Allianz« nennt dies Der Beitrag Podcast-Gespräch • Helmut Ortner • Das klerikale Kartell – Warum die Trennung von Staat und Kirche überfällig ist erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.
In diesem inspirierenden Podcast-Gespräch mit Simone Schäfer (IFS-Coach und Autorin) geht es um die kraftvolle Verbindung von Achtsamkeit und dem Internal Family Systems (IFS)-Ansatz. Simone teilt, wie ihr neues Tagebuch dabei hilft, innere Anteile bewusst zu erkunden, Selbstführung zu stärken und Achtsamkeit im Alltag zu verankern. Ein tiefes Gespräch über Dankbarkeit, Selbstmitgefühl – und warum es sich lohnt, auch "lästige" innere Stimmen wertzuschätzen. Der Link zum Buch: https://www.arbor-verlag.de/ifs-tagebuch + Mehr über Simone Schäfer findest Du auf www.simone-schaefer.net + Mehr über Lienhard Valentin findest Du auf www.lienhard-valentin.de
Das Thema meiner neuen Podcastfolge: Kinderwunsch und unerfüllter Kinderwunsch aus spiritueller Perspektive. Ich habe eine meiner spirituellen Lehrerinnen im Podcastgespräch. Andrea Mischkowyak ist mit mir im Gespräch und ich freu mich so! Andrea hat über 25 Jahre Erfahrung als Coach, Lehrerin, Dozentin und Autorin. Sie erzählt in dieser Folge spannende Erlebnisse aus ihrer Praxis. Du erfährst in dieser Folge - Den Zusammenhang zwischen manifestieren und Kinderwunsch, - woher Blockaden und Widerstände kommen können, - ob man eine Seele überreden kann zu kommen, - wie du deinen Sinn oder seine Seelenaufgabe finden kannst, - was Quantenheilung, Seelengespräche und mediale Gespräche bewirken können, - was die Universität des Lebens ist und - wie Vergebung wirkt. Das ist eine herrlich spirituelle Folge. Ich freue mich, wenn du dich darauf einlässt und diese Folge auf dich wirken lässt. @Andrea Danke für dein Sein, deine Arbeit und dieses tolle Interview!
Menschenbilder – das sind die Gesamtheit der Annahmen, Einstellungen und Überzeugungen, was der Mensch von Natur aus ist, wie er in seinem sozialen und materiellen Umfeld lebt und welche Werte und Ziele sein Leben hat oder haben sollte. Mit mein Podcast-Gast Prof. Dr. Michael Zichy, der das Buch „Die Macht der Menschenbilder – wie wir andere Wahrnehmen“ schrieb, gehe ich zum Thema Menschenbild in den näheren & tieferen Austausch. Herr Prof. Zichy ist seit dem Sommersemester 2024 Inhaber der neu geschaffenen Professur für Philosophische Grundfragen der Theologie und Sozialphilosophie an der Universität Bonn und forscht u.a. in den Bereichen der Philosophischen Anthropologie, insbesondere zu einer Theorie der Menschenbilder, und im Bereich der Sozialethik zu Fragen der Menschenrechte und Menschenwürde. Nach einer Kindheit und Jugend in Burundi, Togo, Italien und Österreich studierte Michael Zichy in Salzburg Philosophie und Theologie. Und nach einigen Zwischenstationen z.B. bei der Europäischen Kommission in Brüssel setzte er seine akademische Laufbahn fort, die ihn an die Ludwig-Maximilians-Universität in München, die New School for Social Research in New York und zurück an die Universität Salzburg führte, wo er sich mit einer Arbeit zur Theorie von Menschenbildern habilitierte. Haben Sie sich schon einmal gefragt, was Ihr eigenes Menschenbild oder was überhaupt ein Menschenbild ist? Lauschen Sie gerne in das Podcast-Gespräch und lassen Sie sich von den Gedanken-Impulse überraschen. Herzlichst Ihre Claudia Lutschewitz
"Martina Schwarzmann macht was sie will" ... das kann sich die vielfach - zuletzt mit dem Bayerischen Poetentaler - ausgezeichnete Kabarettistin tatsächlich leisten. Denn was immer die vierfache Mutter, angeheiratete Bäuerin, ehemalige Köchin, Musikkabarettistin und Gstanzl-Sängerin anpackt, gelingt ihr. Ihre mit trockenem Humor, viel Selbstironie und Augenzwinkern im bayerischen Idiom erzählten Geschichten lassen tief in den Landwirtinnen-Alltag blicken. Da geht es um die trügerische Idylle auf dem Land, ums Hausbauen, Kindererziehung und die großen und kleinen Sehnsüchte im Leben. Martina Schwarzmann lässt sich dabei von der Lebenswelt der oberbayerischen Landbevölkerung und auch von persönlichen Erlebnissen inspirieren. Davon erzählt sie im Podcastgespräch mit Ursula Burkert.(Ausschnitte des Interviews sind in der Sendung Contra vom 22. Juni 2025 zu hören.)
ⓦ weekly52 Blog Podcast Video & Artworkhttps://weekly52.de/weekly/428Erlebe den faszinierenden Mix aus Klavierklängen und fotografischen Momenten! Lass dich von authentischer Leidenschaft und echtem Kunstgefühl anstecken!In diesem intensiven Podcast-Gespräch tauschen sich Tomasz Trzebiatowski, Dominika Pancewicz und Thomas Füngerlings über ihre künstlerischen Leidenschaften aus. Tomasz berichtet von seinem Werdegang als Berufsmusiker und Fotograf – von seinen frühen musikalischen Anfängen in Polen über seinen Umzug in die Schweiz bis hin zu seiner Entdeckung der Fotografie mit seiner ersten Canon-Kamera. Er erzählt, wie er von Größen wie Michael Tanner, Saul Leiter und Henri Cartier-Bresson inspiriert wurde und wie er die emotionale Kraft von Schwarz-Weiß-Bildern mit farblichen Experimenten kombiniert. Neben seinen persönlichen Erfahrungen geht es auch um seine Projekte: die Herausgabe von Magazinen (Frames, Fujilove), innovative Videoreihen wie „Almost Photographs“ und den Aufbau kreativer Communities. Dabei betonen alle Gesprächspartner, wie eng Musik und visuelle Kunst miteinander verwoben sind und wie wichtig Authentizität und Offenheit für den künstlerischen Austausch sind.ⓦ
Wenn Menschen kein bildliches Vorstellungsvermögen besitzen, spricht man von Aphantasie. Der Psychologe Merlin Monzel ist Aphantastiker und befasste sich zudem in seiner Promotion an der Universität Bonn mit dem Phänomen Aphantasie, in einem Forschungsprojekt in Kooperation mit dem Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen. Stephanie Haas vom Kortizes-Team hat sich mit ihm darüber unterhalten, was wir heute Der Beitrag Podcast-Gespräch • Merlin Monzel • Wenn das innere Auge blind ist – Ursachen und Folgen von Aphantasie erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.
Oddsparks: An Automation Adventure ist der Name des neusten Spiels, das Robert Schneider mit seinem Studio Massive Miniteam nun ganz frisch aus dem Early Access und in den Full Release gerollt hat. Man könnte viele Worte suchen und finden, um den Titel zu beschreiben, aber am einfachsten ist es so: Oddsparks sieht aus, als hätte Nintendo ein eigenes Factorio entwickelt. Dieser treffende Vergleich ist nichts, was sich Gastgeber Dom Schott ausgedacht hat, sondern kursierte längst als Beschreibung für den Titel durch's Netz, als er sich mit Robert Schneider vor dem Mikro traf. Und der muss sich deswegen gleich als allererstes über diese Frage Gedanken machen - nämlich wie es sich anfühlt, wenn die eigene Arbeit mit Nintendo höchstselbst verglichen wird. Anschließend tauchen die beiden tief ein in die Studiogeschichte von Massive Miniteam, die Arbeit an Oddsparks und wie es dem Team derzeit so geht. Denn: in den letzten Monaten mussten einige MitarbeiterInnen das Studio verlassen, das seit Jahren zur großen und wankenden Embracer Group gehört. Auch für dieses unangenehme Thema ist Platz in diesem Podcastgespräch.
"Man kann nicht Handeln lernen ohne zu handeln" und "KI gehört nicht an das Ende eines Lernprozesses, sondern an den Anfang". Die Bedeutung von Kompetenzorientierung jenseits von Buzzwords, das didaktische Konzept des Constructive Alignments als Haltung statt als Checkliste und die Frage, wie und in welchen Funktionen KI Lehre und Lernen transformiert. Normativen Aussagen und spannende Fragen, die Dr. Isabella Buck (Hochschule RheinMain) an zahlreichen Beispielen mit Leben füllt; - und damit nicht zuletzt den Wert von PodCast-Gesprächen mit "echten" Gästen aus Fleisch und Blut unterstreicht.
Fabian Staudenmann wurde nach 49 Siegen in 60 Gängen innerhalb von einem Jahr zum ersten Mal gebodigt. Ein 19-Jähriger sorgte für eine grosse Überraschung und Michael Ledermann holte sich nach drei Jahren Durststrecke endlich mal wieder einen Sieg an einem Kranzfest.So sind die Berner vergangenen Sonntag in die Saison gestartet – drei Wochen später als üblich. Dies sorgte bereits im Vorfeld für einige rote Köpfe. Bei den Organisatoren wegen Überschneidungen mehrerer Feste und bei den Schwingern wegen des nun gedrängten Wettkampfplans. Und dies ausgerechnet in der Saison, in der nach drei Jahren wieder ein Schwingerkönig gekrönt wird.Können die Berner Ende August in Mollis den Titel zurückholen? Was ist mit Topfavorit Fabian Staudenmann los? Und wer ausser ihm hat wirklich Chancen auf den begehrtesten Titel im Schwingsport?Darüber sprechen die beiden Sportredaktoren und Schwingspezialisten Marco Oppliger und Philipp Rindlisbacher in einer neuen Folge vom Podcast Gesprächsstoff.Produktion und Moderation: Sibylle HartmannGäste: Marco Oppliger und Philipp RindlisbacherSounds: Ane Hebeisen und Tobias Holzer 3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einenGefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1' Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.https://info.tamedia.ch/gespraechsstoffHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch
In dieser Episode von Dardyman ins Leftleber, Folge 462, diskutieren Holger und Arne ausführlich über ihre Erfahrungen mit dem Getränk "Effekt Guava Massive". Sie beleuchten den Geschmack und die unleserliche Etikettierung des Produkts und hakeln hierbei humorvoll über den Kontrast und die teilweise verwirrenden Informationen, die das Produkt mit sich bringt. Dabei erinnern sie lustig an ihre eigenen Unkenntnisse über die Guave, um einen leichten Einstieg in die Gespräche zu schaffen. Das Hauptthema der Episode dreht sich um das Beat'em'up-Spiel "Knuckle Bash", das sie gemeinsam gespielt haben. Holger und Arne differenzieren zwischen verschiedenen Arten von Beat'em'ups und erklären, warum sie "Knuckle Bash" als ein einzigartiges Spiel in diesem Genre empfinden. Sie beschreiben die Spielmechanik, die nicht nur klassisches Kämpfen beinhaltet, sondern die Spieler durch verschiedene Szenen und Transitionen führt. Arne hebt die angenehme Gestaltung der Levels hervor und bringt seine Erleichterung zum Ausdruck, dass man bei "Knuckle Bash" stets den Überblick über die Gegner hat, was ihm bei ähnlichen Spielen oft Schwierigkeiten bereitet. Sie diskutieren außerdem die verschiedenen Charaktere im Spiel und ihre individuellen Stile, was die Unterhaltung und das Gameplay noch spannender macht. Gemeinsam reflektieren sie über Geschichten und Level des Spiels, bei denen sie viel Spaß hatten. Zudem wird die spannende Frage aufgeworfen, wie lange es dauert, das Spiel durchzuspielen. Abseits vom Gaming-Universum erfährt der Hörer mehr über Arnes Rückkehr zu einem der berühmtesten Rollenspiele, "Witcher 3", das kürzlich sein zehnjähriges Jubiläum gefeiert hat. Er teilt seine Erfahrungen zur Switch-Version des Spiels und diskutiert die Vor- und Nachteile seines Spielerlebnisses auf dieser Konsole. Arne beleuchtet auch, wie die grafischen Einschränkungen des Spiels kompensiert werden und dass es, trotz der altersbedingten technischen Einschränkungen, weitgehend flüssig läuft. Im weiteren Verlauf der Episode gibt es spannende Einblicke in Arnes neuer modischer Errungenschaft, einer Peak Design Tasche, die sehr spezifisch für seine Bedürfnisse entworfen wurde, und Holgers Kauf eines Mansbacks, während sie darüber nachdenken, wie Taschen und deren Funktionalität unser modernes Leben beeinflussen. Ihre lebhaften Unterhaltungen sind geprägt von Witz, persönlichen Anekdoten und einer bemerkenswerten Fähigkeit, die Themen immer wieder unterhaltsam und strukturiert zu verknüpfen. Ein Audiokommentar von einem Hörer bringt auch eine interessante Wendung in die Diskussion, als holger und Arne die modernen Technologien und Funktionen ihrer Geräte hinterfragen, die oft in ihrer Komplexität übersehen werden. Diese Interaktion und die Möglichkeit, Feedback von Hörern ins Gespräch einzubringen, sorgen für eine offene und dynamische Atmosphäre, die das Podcast-Gespräch frisch und ansprechend hält. Schließlich blicken sie voraus auf kommende Events und Neuigkeiten aus der Gaming-Welt und finden dabei Zeit, auch über Filme und deren gesellschaftlichen Stellenwert nachzudenken. Diese Episode zeigt, wie die beiden stets bereit sind, ihre Gedanken zu teilen und gleichzeitig tiefere Einblicke in ihre eigene Welt zu gewähren, während sie über alltägliche Dinge sprechen, die das Leben bereichern.
+++ Infos zu unseren Sponsoren, Links zu Rabattaktionen etc.: lnkfi.re/einfachganzleben +++ Im Sommer 2016 erleidet Christina Hillesheim einen Zusammenbruch und steht mit 34 Jahren plötzlich ohne Job und Perspektive da. Daraufhin wird sie auf unbestimmte Zeit mit der Diagnose Burnout mit generalisierter Angststörung krankgeschrieben. Während ihres jahrelangen Heilungsprozesses lernt sie gemeinsam mit Ärzt:innen, Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen, wie und warum Ängste entstehen und – das Wichtigste: wie man sie wieder loswird! Im Gespräch mit Jutta Ribbrock teilt Christina die wichtigsten Sätze und Strategien, die ihr bis heute im Alltag helfen, und gibt mit konkreten Fallbeispielen auch uns wichtige Tools an die Hand, die in akuten Angstsituationen wirksam sind.Zum Weiterhören und Stöbern:happydings.net / www.instagram.com/happydingsChristina Hillesheim, Sag deiner Angst, sie kann gehen! 33 Sätze gegen Angst und Panik (Buch und Hörbuch)Christina Hillesheim, Entspannt statt ausgebrannt – 25 Lektionen, um gelassener durchs Leben zu gehen (Buch und Hörbuch)Angst Unplugged – Dein Angst- und Panik-Podcast mit Christina HillesheimStärke deine mentale Gesundheit – Christina im ersten Podcast-Gespräch mit JuttaDie Titelmelodie dieses Podcasts findet ihr auf dem Album balance moods – Ein Tag in der Natur.Noch viel mehr Tipps zu einem bewussten Lebensstil findet ihr auf einfachganzleben.de.Besucht uns auch bei Facebook und Instagram.Ihr habt Fragen, Lob, Kritik oder Anmerkungen? Dann meldet euch auch gern per Mail: einfachganzleben@argon-verlag.deIhr könnt Jutta auch direkt schreiben: jutta@juttaribbrock.deUnd ihr findet sie bei Instagram: @jutta_ribbrock Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Tanja Valérien spricht in ihrem Podcast „ Gespräche über Wandlung“ mit der Verlegerin, Medienmanagerin und Aufsichtsratsvorsitzenden der Funke Mediengruppe JULIA BECKER, Jahrgang 1972, in ihrem Zuhause, einem Hof im Münsterland, wo sie sie auch fotografiert hat, über die Herausforderung, eine Frau an der Spitze eines der größten Verlagshäuser Deutschlands zu sein… ihren visionären Großvater und WAZ-Mitgründer Jakob Funke… Erbe und Pflichten…Verantwortung, Macht, Klarheit, Werte, Kompass, Anspruch an Qualität und Wahrheit… warum Journalismus nur dann frei sein kann, wenn er wirtschaftlich unabhängig ist… den Generationenwechsel und die unternehmerische Entschlossenheit ihrer Mutter Petra Grotkamp… den spektakulären „Springer-Deal“ mit der Übernahme des fast gesamten Springer-Portfolios für eine Milliarde Euro… Mut, Konsequenz, Transparenz, Moral, Lösungen, Krisen, Weltpolitik, Wut und Gewalt gegen die Medien… die Tech-Milliardäre und das Gefühl von David gegen Goliath… den unerlässlichen Einsatz für den Fortbestand der Demokratie… über ihren Unmut mit Springer-Vorstandsvorsitzenden und damaligem BDZV-Präsidenten Mathias Döpfner im Umgang mit der Machtmissbrauchs-Affäre um Ex-„Bild“-Chefredakteur Julian Reichelt und ihre daraus resultierende Entscheidung, aus dem Zeitungsverlegerverband BDZV mit der Funke Mediengruppe auszutreten… Vorurteile, Kampf, Respekt, Würde… ihre privilegierte Kindheit… die Sorge ihrer Eltern vor Entführung… Prägung, Vertrauen, Zuversicht und Ängste… warum Pferde seit ihrer Kindheit eine so große Rolle spielen… die Liebe und das aufregende Leben an der Seite ihres Mannes, dem Olympiasieger 2000 und Bundestrainer der deutschen Springreiter Otto Becker… deren gemeinsame Pferdezucht, die wundervolle Hofgemeinschaft… ein Leben auf dem Land… Sieg und Niederlagen… Gartengespräche mit Paul Schockemöhle und warum sie drei Jahre lang ihren Mann mit der jordanischen Prinzessin Haya teilen musste… einen Ehemann im kompletten Reitdress im Kreißsaal… Zeit für Kinder… das Glück, Mutter von drei Töchtern zu sein… Selbstliebe, Glaube...die überstandene Krebserkrankung ihrer Mutter...ihr Engagement für Deutschlands größte Selbsthilfegruppe YES WE CANCER… Zuversicht, Zukunft und die Welt im Wandel.
Anfang Mai teilte die Stadt Bern überraschend mit, dass sie die Classes bilingues im Schulhaus im Mattequartier streicht. Der Versuch der einzigen deutsch-französische Schule in Bern wird nach sieben Jahren beendet.Die Eltern der betroffenen 91 Kindern sind schockiert. Die neue Bildungsdirektorin Ursina Anderegg steht mit ihrem ersten grossen politischen Entscheid in der Kritik. Die Politik sieht die Zweisprachigkeit vom Kanton Bern in Gefahr, Mitte-rechts will sich gegen die Schliessung wehren.Warum beendet man so plötzlich einen Schulversuch, der etabliert ist und nach dem eine Nachfrage besteht? Sind die Classes bilingues wirklich eine Brücke zur Romandie oder eher ein elitäres Schulmodell? Und wie ist dieser Entscheid hinter den Kulissen abgelaufen?Darüber sprechen die beiden Bildungsredaktorinnen Regina Schneeberger und Naomi Jones in einer neuen Folge vom Podcast «Gesprächsstoff». Auch zu Wort kommen die zuständige Gemeinderätin Ursina Anderegg und betroffene Eltern.Kommentar von Naomi Jones: Aus für die Classes bilingues: Die Bundesstadt sollte die sprachliche Vielfalt der Schweiz vorlebenModeration und Produktion: Sibylle HartmannSounds: Ane Hebeisen und Tobias Holzer 3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einenGefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1' Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.https://info.tamedia.ch/gespraechsstoffHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch
Unter Glück verstehen wir ein Gefühl von subjektivem Wohlbefinden. Welche Faktoren dieses Empfinden beeinflussen und wie sich Glücklichsein auf den Einzelnen und die Gesellschaft auswirkt, sind zentrale Fragen der interdisziplinären Glücksforschung. Aus Perspektive der Volkswirtschaft befasst sich Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel von der TH Nürnberg mit diesem breit gefächerten Thema. So berät er beispielsweise Unternehmen Der Beitrag Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel• Augenhöhe (19): Interdisziplinäre Glücksforschung erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.
Deutschland hat eine neue Bundesregierung. Die Schuldenbremse wurde gelockert, ein Investitionspaket in Höhe von 500 Milliarden Euro auf den Weg gebracht. Gleichzeitig bestehen erhebliche wirtschaftliche Herausforderungen: schwaches Wachstum, rückläufige Produktivität, zunehmender Fachkräftemangel, eine alternde Bevölkerung, soziale Ungleichheit sowie geopolitische Unsicherheiten. Die Erwartungen an die neue schwarz-rote Koalition sind hoch, die Skepsis auch. In dieser Folge des m.next Podcasts spricht Detlef Altenbeck, Leiter der Denkwerkstatt m.next, mit dem Ökonomen Michael Hüther über die wirtschaftspolitische Lage Deutschlands und die Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft. Was sind aus seiner Sicht die sinnvollsten Investitionen innerhalb des geplanten Sondervermögens? Welche Form von Bürokratie hält er für sinnvoll und wo braucht es gezielte Änderungen und Entlastungen? Welche steuerpolitischen Maßnahmen hält er für ökonomisch sinnvoll, gerecht und gesellschaftlich vertretbar? Wie steht er zur Forderung nach einem Mindestlohn von 15 Euro? Welche Reformen hält er für dringend erforderlich, um unsere Sozialsysteme zu stabilisieren und zugleich dem zunehmenden Arbeitskräftemangel zu begegnen? Was braucht es, um den Umstieg auf eine klimaneutrale Energieversorgung sozialverträglich und wirtschaftlich tragbar zu gestalten? Wie geht das Drama im Handelskrieg um US-Zölle weiter? Erleben wir gerade das Ende multilateraler Handelsordnungen und womöglich das Ende der Globalisierung? Brauchen wir eine gemeinsame europäische Finanz-, Steuer-, Sozial- und Tarifpolitik? Diese und weitere Fragen beantwortet Michael Hüther in diesem Podcast-Gespräch. Prof. Dr. Michael Hüther studierte Wirtschaftswissenschaften sowie mittlere und neuere Geschichte. Nach seiner Promotion wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter und später Generalsekretär des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Seit 2001 ist er Honorarprofessor an der EBS Business School in Oestrich-Winkel, seit 2004 Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln. Michael Hüther ist einer der profiliertesten wirtschaftspolitischen Kommentatoren des Landes und regelmäßig in Presse, Rundfunk und Fernsehen zu Gast, wenn es um wirtschaftspolitische Einordnungen geht.
In dieser Folge von Reefing Made Simple freuen wir uns ganz besonders, einen echten Experten und Visionär aus der Riffaquaristik bei uns begrüßen zu dürfen: Jose, Gründer und Eigentümer der renommierten britischen Firma Reef Zlements.Jose hat sich mit Reef Zlements einen Namen gemacht, indem er innovative Produkte entwickelt, die nicht nur auf wissenschaftlicher Basis funktionieren, sondern auch einfach in der Anwendung sind – ganz nach dem Motto: Komplexe Chemie einfach gemacht! Sein Ziel: Das Riffaquarium für jeden zugänglich und nachhaltig erfolgreich zu gestalten.Mit seiner Leidenschaft für das Hobby und seinem tiefen Verständnis für Wasserchemie und Korallengesundheit bringt Jose frischen Wind in die Szene – sowohl in Europa als auch darüber hinaus. Heute sprechen wir mit ihm über die Entstehung seiner Firma, seine Philosophie hinter den Produkten und was Reefkeeper in Zukunft von Reef Zlements erwarten können.https://www.zlements.comhttps://www.instagram.com/reef_zlements?igsh=MTV1azZiY2Q0cHM2dQ==
In der Ausstellung Entfesselte Bilder (noch bis 1. Februar 2026) geht es um sogenannte Plansequenzen, das sind ungeschnittene Einstellungen, die oft mit dynamischen Kamerafahrten verbunden sind. Die Ausstellung lädt in einem Labyrinth von Monitoren und Leinwänden dazu ein, dieses Stilmittel anhand zahlreicher Filmausschnitte kennenzulernen und sich von der Ästhetik der Plansequenz berauschen zu lassen. Ein wichtiges Hilfsmittel für dieses Stilmittel war der sogenannte Crab Dolly, ein Kamerawagen, der in den 1940ern erfunden wurde, und es erlaubte, die Kamera nicht nur vor und zurück, sondern auch seitlich zu bewegen. Kurator Michael Kinzer stellt ihn im Podcastgespräch mit Frauke Haß vor.
Alle unsere Gedanken, Empfindungen und Gefühle sind untrennbar mit den Vorgängen in unserem Gehirn verknüpft. Mit Hilfe moderner Hirnscanner ist es inzwischen möglich, Hirnaktivitäten zu beobachten und – zumindest zu einem gewissen Grad – zu dechiffrieren, was eine Person gerade denkt. Sogar ihre Entscheidungen lassen sich in gewissem Rahmen vorhersagen. Ist auch »Gedankenlesen« möglich und Der Beitrag Podcast-Gespräch • John-Dylan Haynes • Gedankenlesen und Willensfreiheit erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.
+++ Infos zu unseren Sponsoren, Links zu Rabattaktionen etc.: lnkfi.re/einfachganzleben +++ Dr. Tanja Pfister ist Trauerbegleiterin. Sie ist für Trauernde da, wenn Reflexion und Reden nicht mehr helfen. Mit ihrem neuen, körperbasierten Ansatz hilft sie Menschen, die in ihrer Trauer feststecken. Tanja hat selbst einen schweren Verlust erlitten. Als ihr Mann nach langer Krankheit verstarb, blieb sie mit zwei kleinen Kindern zurück und musste wieder einen Weg ins Leben finden. Nachdem alle Versuche mittels Psychotherapie, Trauerbegleitung und Trauergruppe erfolglos geblieben waren, stieß sie auf Yoga, Pilates und Soul Motion und fand endlich einen direkten Zugang zu ihrer Trauer. Im Gespräch mit Jutta Ribbrock erzählt sie von ihrem persönlichen Weg und erklärt, wie wir Verlustschmerz durch einfache Bewegungen lösen und so schließlich auch in die Lebensfreude zurückfinden können.Zum Weiterhören und Stöbern:www.dr-tanja-pfister.deDr. Tanja Pfister, Wenn die Trauer nicht endet – Wie du Verlustschmerz durch einfache Bewegungen lösen kannst (Buch)bewegt trauern. bewusst sein. (Trauerpodcast mit Dr. Tanja Pfister)Als Selbst-Entwickler:in zu einem gelingenden Leben (Jutta im Podcast-Gespräch mit Jens Corssen)Die Titelmelodie dieses Podcasts findet ihr auf dem Album balance moods – Ein Tag in der Natur.Noch viel mehr Tipps zu einem bewussten Lebensstil findet ihr auf einfachganzleben.de.Besucht uns auch bei Facebook und Instagram.Weitere Podcasts von argon podcast gibt es unter argon-podcast.de.Ihr habt Fragen, Lob, Kritik oder Anmerkungen? Dann meldet euch auch gern per Mail: einfachganzleben@argon-verlag.deIhr könnt Jutta auch direkt schreiben: jutta@juttaribbrock.deUnd ihr findet sie bei Instagram: @jutta_ribbrock Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dr. Romy Jaster ist Philosophin an der Berliner Humboldt-Universität und spezialisiert auf Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie und gesellschaftliche Diskurskultur. Zudem engagiert sie sich für eine wahrheitsorientierte Streitkultur und die öffentliche Verbreitung philosophischen Denkens, etwa durch Projekte wie PhilPublica und das »Forum für Streitkultur«. Im Gespräch mit Helmut Fink erläutert Romy Jaster die Besonderheiten der Analytischen Philosophie und Der Beitrag Podcast-Gespräch • Romy Jaster • Analytische Philosophie und sachliche Streitkultur erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In der neuesten Ladylike-Podcast-Folge sprechen Yvonne und Nicole über ein Thema, bei dem Yvonne eher im Stoff ist als Nicole: Por**s! Anlass ist der Geburtstag des Por**s, denn heute vor 50 Jahren wurde der Por** in Deutschland erlaubt. Und Nicole hat auch gleich einige Zahlen parat: 90% der Männer und 50% der Frauen schauen Por**s. Jede dritte Person zwischen 11 und 17 Jahren hat schon mal einen Por** gesehen. Die meisten Menschen konsumieren Por**s meist nur kurz, ca. 10 Minuten, Yvonne kann das bestätigen. Ihr ist dabei wichtig, auf faire Por**-Seiten zu achten, bei denen die ganze Bandbreite der Liebe abgebildet wird und die Darsteller fair bezahlt werden.Nicole fragt Yvonne, ob sie Por**s auch über ihr Diensthandy schaut. Yvonne verneint das, ihr Diensthandy nutze sie dafür natürlich nicht, obwohl sie dort für den Ladylike-Podcast hin und wieder auch erotische Trends recherchiert. Yvonne ist der Ansicht, dass Menschen Por**s nicht wie einen Spielfilm zu gucken, mit Popcorn, sondern es ginge letztlich um Selbstbefriedigung. Ein weiterer Teil des Podcast-Gesprächs dreht sich auch um die unterschiedlichen Auswirkungen von Por**konsum auf Männer und Frauen. Männer, so führt Nicole aus, würden bei häufigem Konsum Erektionsstörungen entwickeln und hätten langfristig in der Liebe Schwierigkeiten, sexuelle Erregung zu erleben. Yvonne und Nicole sprechen auch über die Problematik der Por**sucht. Yvonne ist es wichtig, sich auch ohne Por**s selbst zu befriedigen und nur die eigene Fantasie und die eigenen Bilder im Kopf zu haben. Nicole berichtet, dass sie persönlich nicht gerne Por**s schaut und mit Por**s nie richtig warm geworden ist.Hört unbedingt rein in die neue Folge und erfahrt, wie viele Suchanfragen es in Deutschland mit por**grafischem Inhalt gibt und was das mit curvy zu tun hat. Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+ Musik, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Gute Por**-Tipps und auch ansonsten alles über Kinky Things, Liebe, S**, Fremdgehen, ungewöhnliche Liebschaften, viel Erotik und große Liebesgeschichten gibt es direkt aus der Ladylike-Community im Buch zum Podcast „Da kann ja jede kommen“! Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Placebo-Effekt, so nennt man die positive körperliche oder seelische Reaktion auf die Anwendung von Scheintherapien. Eine bedeutende Rolle dabei spielt die positive Erwartung des Patienten. Wie sich diese Wirkung durch Veränderungen in Körper und Gehirn niederschlägt, erforscht Ulrike Bingel. Sie ist Professorin für klinische Neurowissenschaften an der Universität Duisburg-Essen und leitet das Zentrum für Universitäre Der Beitrag Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Ulrike Bingel• Augenhöhe (18): Placebo- & Noceboforschung erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.
Klarträume sind Träume, bei denen sich der Träumende bewusst ist, dass er träumt. Teils ist es sogar möglich, den Trauminhalt zu beeinflussen und ins Traumgeschehen einzugreifen. Die Psychologin Dr. Judith Koppehele-Gossel untersucht im Schlaflabor des Gesundheitsdienstleisters Vitos Hochtaunus, was sich bei Klarträumen im Gehirn abspielt und wie die Probanden diesen Zustand erleben. Helmut Fink spricht Der Beitrag Podcast-Gespräch • Judith Koppehele-Gossel • Klarträume – Regie im eigenen Traum erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.
Mirco Möncks, CTO von Augmented Industries, erläutert im Podcast-Gespräch, wie Automatisierung und KI „Blue-Collar-Jobs“ unterstützen können.
Mit Dr. Marco Barth (PropertyScout) Staffel #11 Folge #5 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** Link zum YouTube-Video: https://youtu.be/L3b7UWFFyFU Sirius Minds: www.sirius-minds.com *** https://propertyscout.co.th/en *** Im "Marketing From Zero To One" Podcast-Gespräch mit Marco Barth geht es um seinen beruflichen Werdegang, die Gründungsgeschichte seines PropTech-Startups PropertyScout aus Bangkok sowie die Besonderheiten des Immobilienmarktes vor Ort. Marco beschreibt, wie PropertyScout als End-to-End-Plattform den gesamten Immobilienvermittlungsprozess durch Technologie und Automatisierung effizienter gestaltet. Im Interview hob er die Bedeutung von Marktanpassung, technologischer Innovation und einer möglichst langfristigen Vision und Orientierung beim Aufbau von Unternehmen hervor. Zudem sprach Marco über die Herausforderungen und Besonderheiten in den Anfangsphasen des Gründungsprozesses, das aktuelle Wachstum der thailändischen Startup-Szene und am Ende über Praktikumsmöglichkeiten und Einstiegspositionen bei PropertyScout für Studierende und Startup-Interessierte. *** 01:24 - Was macht PropertyScout 02:33 - Beruflicher Hintergrund von Marco 07:41 - Anfänge und Gründungsgeschichte von PropertyScout 12:24 - Funktionsweise und Prozesse 18:26 - Herausforderungen bei der Gründung 21:59 - Immobilienmarktvergleich: Bangkok vs. Deutschland 23:53 - Kundenstruktur und Investitionsattraktivität 29:00 - Wachstum und wichtige Meilensteine 34:19 - Plattformstruktur und Mitarbeiter 37:17 - Wettbewerb und Regulierung 41:00 - Erfolgsfaktoren und Marketing in den Anfangsphasen 49:53 - Vorteile Thailands als Gründerland 53:54 - Tipps für Gründer in Bangkok 56:59 - Zusammenarbeit mit Mitgründer Mario 59:35 - Praktikumsmöglichkeiten bei PropertyScout 1:01:05 - Zukunft der Startup-Szene in Thailand *** Die Zeitangaben können leicht abweichen.
Tickets zum Founder Summit 2025:
+++ Infos zu unseren Sponsoren, Links zu Rabattaktionen etc.: lnkfi.re/einfachganzleben +++ Lars Wendt ist Spiritual Filmmaker, Producer und Weltentdecker. Er produziert Podcasts, Filme und Videos in den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung und Mental Health, u.a. mit Laura Malina Seiler oder Dominik Spenst. Und Lars steht auch für ein neues Konzept von Männlichkeit: ein Mann, der Gefühle zeigt und darüber spricht; ein Mann, der weint und sich verletzlich zeigt. Im Gespräch mit Jutta Ribbrock erklärt er, was Mannsein für ihn heute bedeutet und welche Vorbilder er hat, und er erzählt von Brüchen in seinem Leben, an denen er gewachsen ist und die ihm neue Wege eröffnet haben.Zum Weiterhören und Stöbern:manifestation-media.comwww.instagram.com/lars__wendtDankbar und zufrieden leben (Jutta im Podcast-Gespräch mit Dominik Spenst)Finde die Freiheit in dir selbst (Jutta im Podcast-Gespräch mit Sinah Diepold)Die Titelmelodie dieses Podcasts findet ihr auf dem Album balance moods – Ein Tag in der Natur.Noch viel mehr Tipps zu einem bewussten Lebensstil findet ihr auf einfachganzleben.de.Besucht uns auch bei Facebook und Instagram.Weitere Podcasts von argon podcast gibt es unter argon-podcast.de.Ihr habt Fragen, Lob, Kritik oder Anmerkungen? Dann meldet euch auch gern per Mail: einfachganzleben@argon-verlag.deIhr könnt Jutta auch direkt schreiben: jutta@juttaribbrock.deUnd ihr findet sie bei Instagram: @jutta_ribbrock Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
// Petra Bartoli y Eckert geht gerne den wichtigen Fragen des Lebens nach, und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Vor einiger Zeit ist sie aufgebrochen, um den Jakobsweg von München an den Bodensee und weiter bis St. Gallen zu wandern. Ihre Mission: mit Menschen, denen sie begegnet oder mit denen Sie bereits vorab Verabredungen ausgemacht hat, über den Tod und das Sterben zu sprechen – ein Thema, das von vielen am liebsten weggeschwiegen wird. In dieser Folge erzählt Petra, warum es gerade deshalb so gut tut, darüber zu reden, sie nimmt uns mit durch die Höhen und Tiefen ihrer Wanderung auf dem Jakobsweg und sie zeigt uns, dass jeder Tag und jedes Podcastgespräch einmalig ist ... // Werbepartner dieser Folge ist das ALPIN Magazin. Den neuen Service ALPIN+ mit exklusiven Inhalten, unter anderem Zugang zu allen Printausgaben der vergangenen fünf Jahre sowie rund 600 Produkttests, kannst du jetzt für nur 99 Cent vier Wochen lang testen: https://www.alpin.de/alpinplus-freiraus // Die Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus
Dies ist eine Wiederholung der Folge #206. Zu Beginn einer Beziehung an die Trennung denken? Was unromantisch klingt, kann der Beginn einer tiefen Bindung zueinander sein. Denn wer sich in einer Partnerschaft gemeinsam Gedanken über finanzielle Konsequenzen macht und partnerschaftliche Entscheidungen trifft, wächst näher zusammen. Davon ist Marielle von den Beziehungsinvestor:innen überzeugt und ergänzte in unserem Podcastgespräch: „Ich bin mir sicher, dass intensive Geldgespräche und eine Beziehungsvision Paare viel näher zusammenbringen als nicht über Geld zu reden.“ Wie man das Thema angehen kann, selbst wenn man schon ein paar Jahre zusammen ist, welche Themen geklärt werden sollten und Infos rund um den Ehevertrag gibt Marielle in dieser Podcastfolge. Jetzt reinhören! Kennst Du schon unseren Finanzplaner? Hier geht es zu unserem Buch, das Dich Schritt für Schritt auf Deinem Weg zur finanz-heldin begleitet: https://finanz-heldinnen.de/planer Tägliche Inspiration und geballtes Finanzwissen findest Du auf unserem Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/finanzheldinnen/ Und wenn Du Dich tiefer in Themen einlesen willst, dann schau Dir doch mal unsere Beiträge, Interviews und Checklisten auf unserer Website an: https://finanz-heldinnen.de/
„…das würde ich dem lieben Richard gerne mal erklären“, schrieb Toni Kroos in einer SMS an Markus Lanz auf die EM-Folge. Toni Kroos, DFB-Nationalspieler und erfolgreichster deutscher Fußballer aller Zeiten, steht heute mit Deutschland im EM-Viertelfinale gegen Spanien. Kurz davor verabredete er sich mit Markus Lanz und Richard David Precht zu diesem Podcast-Gespräch. Das Spiel gegen Spanien könnte Kroos‘ allerletztes Spiel seiner beeindruckenden Karriere sein. Es könnte aber auch der entscheidender Schritt zum einzigen Titel sein, der ihm in seiner Trophäen-Sammlung noch fehlt: dem EM-Pokal. Wie kann das DFB-Team die starken Spanien bezwingen? Wie schaut Kroos auf seine Karriere zurück? Warum fehlt ihm im Jugendfußball oft der Leistungsgedanke? Was besprach Kroos mit Modrić unter der Dusche? Und worum ging es in seiner Nachricht an Markus Lanz? Mehr dazu in dieser Folge.