POPULARITY
Das ZDF startete am Mittwoch, den 23. April 2025, die neue Reality-Abenteuershow «Wettlauf um die Welt», doch die Einschaltquoten waren sehr schlecht. Aus diesem Grund haben die Programmplaner das Format aus dem Programm genommen, die restlichen Folgen wurden auf ZDFneo gezeigt. Das Ursprungsformat stammt aus Großbritannien und wurde von Studio Lambert konzipiert. Im Gegensatz zu «The Amazing Race» geht es hier nicht nur um Abenteuer, sondern auch um Wissen. So beschäftigen sich die Teilnehmer unter anderem mit dem Salzabbau vor Ort, während das amerikanische Pendant auf eine ganz andere Geschichte setzt. Die Produktion von Tower Productions und A3M konnte nicht jeden überzeugen. So ist Gast Mario Thunert von der Machart überhaupt nicht überzeugt. Im Gespräch mit Fabian Riedner weist er darauf hin, dass das Format nicht wisse, wo es hinwolle. Soll die Show im Vordergrund stehen oder doch die Wissensvermittlung?
Guido Hammesfahr ist seit fast 20 Jahren als Fritz Fuchs das Gesicht der ZDF-Kindersendung "Löwenzahn". Zum 45. Geburtstag des Formats spricht er über Wissensvermittlung ohne erhobenen Zeigefinger, Neugier und Dreharbeiten mit Hunden.
037 | YouTube bleibt 2025 eine der stärksten Plattformen für Solopreneure – Jörg Pattiss zeigt dir, wie du mit authentischem Video-Content nachhaltig Reichweite aufbaust. Du erfährst, warum der Mut zum ersten Video entscheidend ist, welche Formate am besten funktionieren und wie du YouTube-Ads gezielt für dein Business nutzt. Praktische Tipps und echte Insights erwarten dich!
Dr. Baxmann‘s LeanOrthodontics® - Erfolgreich in Praxismanagement & Kieferorthopädie
Heute sprechen Christian Henrici und ich über das Thema Wissenssicherung: „So sichere ich mein Wissen und das meines Teams“. Wir beleuchten verschiedene Methoden und Prozesse, um Wissen effizient zu bewahren und es zielgerichtet weiterzugeben. Hier sind einige Highlights der Episode: ➡️ Wir werfen einen Blick darauf, wie Wissensvermittlung sich im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie digitale Werkzeuge heute neue Möglichkeiten bieten. ➡️ Ihr erfahrt, warum es wichtig ist, die unterschiedlichen Lerntypen und Bedürfnisse der Teammitglieder zu berücksichtigen. ➡️ Wir diskutieren, wie man Wissen nicht nur speichert, sondern auch sicherstellt, dass es jederzeit abrufbar ist. ➡️ Von interaktiven Schulungen bis hin zu Video-Tutorials und Lernerfolgskontrollen – wir teilen praxisnahe Ansätze zur Wissensvermittlung. Begleitet uns in dieser spannenden und informativen Episode, um herauszufinden, wie ihr euer Wissen und das eures Teams zukunftssicher machen könnt. Viel Spaß beim Zuhören! -- Hi, buche hier Dein Strategiegespräch und wir besprechen wie Du einfach und zügig mehr aus Deiner Praxis machst: www.dr-martin-baxmann.de - Zu meinen Büchern, Kursen, Fanartikeln und zu meinem Laborshop geht es hier: https://www.myortholab.de/shop/ Ich freue mich auf Deinen Besuch! - Schau Dir auch mal die Webseite an: www.leanorthodontics.com Dort kannst Du dann auch meinen Blog lesen, falls Du Dich immer noch nicht traust, mir endlich im Kurs gegenüberzutreten. Ich würde Dich so gerne kennenlernen! - Aber wenn Dir unsere Art zu denken und zu arbeiten so richtig gut gefällt und Du das Gefühl hast "da muss ich hin", dann komm an Bord! Genau so sind schon einige unserer tollen Teammitglieder zu uns gekommen. Schau Dir hier Deine Karrieremöglichkeiten an und lade Deine Bewerbung hoch: https://www.orthodentix.de/stellenausschreibungen/
In der 42. Folge unseres Podcasts Bildungswellen sprechen wir mit Franziska Mühlbacher und Theresa Unger-Gülcher aus dem Technischen Museum Wien. Mit ihnen sprechen wir über die Schnittstelle zwischen Nachhaltigkeit und Wissensvermittlung in Museen. Anhand des vielfältigen Angebots des TMW machen die beiden deutlich, wie vielfältig das Angebot zu Nachhaltigkeit und den UN-Nachhaltigkeitszielen in einem Museum sein kann. Zusatzinfos & LinksTechnisches Museum Wien: https://www.technischesmuseum.at Angebote im TMW: Förderprojekt „This is (not) Rocket Science!”: https://www.technischesmuseum.at/rocket_science Klima-Challenge in der Ausstellung „Klima. Wissen. Handeln!“: https://www.technischesmuseum.at/ausstellung/klima_wissen_handeln Führung „Grenzenlos? Technik und Migration“: https://www.technischesmuseum.at/event/grenzenlos_technik_und_migration Führung „SDGs – vom Wissen zum Handeln“: https://www.technischesmuseum.at/event/sdgs__vom_wissen_zum_handeln Ausstellung „Frauengalerie“: https://www.technischesmuseum.at/ausstellung/frauengalerie Workshop „Zukunftswert: Klima“: https://www.technischesmuseum.at/event/zukunftswert_klima Maker*Space techLAB: https://www.technischesmuseum.at/ausstellung/techlab Experimente für zu Hause: https://www.technischesmuseum.at/besuchen/experimente Rätselrallye Generator: https://www.technischesmuseum.at/besuchen/raetselrallye Projekt „Cultural Collisions“: https://www.technischesmuseum.at/schule_und_kindergarten/cultural_collisions Jugendbeirat „Mission Control“: https://www.technischesmuseum.at/rocket_science/mission_control Community- und Eventplattform des Forum Umweltbildung: https://events.umweltbildung.at Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at. Die Musik für Bildungswellen kommt von grapes. Forum Umweltbildung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft. Projektträgerin: Umweltdachverband gGmbH
In der aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht Moderatorin Andrea Greuner mit Alesia Kunz, Gründerin von LearnSlice – einem bootstrapped Unternehmen aus Düsseldorf, das Firmen dabei hilft, Talente zu gewinnen, langfristig zu binden und wertvolles Wissen effizient zu sichern.
"SF & More – Urknalls Kinder - Kosmologie poetisch - Nadja Kobler-Ringler berichtet über ein ganz besonderes Wochenendseminar.(Hördauer ca. 19 min)Das Seminar fand am 1.-3. September 2024 im Physikzentrum Bad Honnef statt. Hören wir Nadja zu, was sie uns darüber zu erzählen hat.Dr. Nadja Kobler-Ringler (Georgie Severin) lebt mit Ehemann, Sohn, Büchern, Texten und tausenden noch ungeschriebenen Wörtern im Bonner Umland. 2024 feiert sie das zwanzigjährige Bestehen ihrer Rechtsanwaltskanzlei, zu der seit rund fünfzehn Jahren auch ein breitgefächertes Lektoratsangebot gehört. Die gelernte Bankkauffrau und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der qualitativen Sozialforschung publiziert auch selber gerne: seit 2006 Schul- und Fachbücher, dazu Online-Kurse und inzwischen auch belletristische Werke. Die laienzugewandte Wissensvermittlung, am besten mit einer Prise Humor versehen, ist ihr ein wichtiges Anliegen, für das sie schon Mal "Torten und Schnittchen" oder auch "den gefährlichsten Kaffee des Rechtswesens" bemüht.Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinoder vielleicht in diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen ins Pixel (Gasteig) oder nach Schwabing Technische Bearbeitung Jupp Stepprath, Redaktion und Realisation Uwe Kullnick
Dies ist eine Folge, die sich mit den langfristigen Auswirkungen der Politik Donald Trumps beschäftigt und die über reine Wissensvermittlung hinausgeht. Denn ich glaube, wir sollten dieses Desaster als Weckruf für Europa sehen. Denn dieses Land ist nun nicht mehr der Partner, den man sich wünscht. Dies ist meine Meinung, die davon geprägt ist, zu sehen, wie egal die Weltwirtschaft einem Autokraten geworden ist. Man muss diese Meinung nicht teilen. Nur ich hätte gerne andere Partner, in die ich Vertrauen haben kann. Nun werden wir ein zweites Mal in drei Jahren in unserer Gutgläubigkeit enttäuscht. Dieser Podcast beschäftigt sich mit dem Thema Aktie als Anlageinstrument. Hier geht's nicht um Tipps, sondern um das Know-How. Denn ein Tipp ist vergänglich. Wissen bleibt.
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Emily Schultka: Was sind typische Bereiche in der Handwerksausbildung, in denen Digitalisierung eine Rolle spielt? Was war der Auslöser für Ihre Beschäftigung mit dem Thema? Wie reagieren die Beteiligten und Betroffenen (Meister und Auszubildende) auf das Thema? Wie hat sich die Meisterausbildung und -rolle dadurch schon verändern? Wie wird sich das Thema in der Zukunft noch weiter entwickeln? Welche Rolle wird KI in der Zukunft dabei spielen? Wo gibt es aktuell noch Grenzen? Wie wird sich die Digitalisierung im Bereich der Wissensvermittlung über die (Erst-)Ausbildung hinaus noch entwickeln? Welche neuen Chancen ergeben sich daraus, ggf. auch über die bisherigen Beteiligten hinaus, bspw. Richtung Handwerkskunden, Hersteller, ...?
Zu den modernen Ausbildungsmethoden gehört auf alle Fälle das Spielerische. Gamification ist ein oft gehörter Begriff. Aber was steckt dahinter? Was sind spielerische Methoden, die Ausbilder bei der Wissensvermittlung nutzen können? Genau darum geht es in der neuen Episode meines Podcasts. Damit Sie weiter erfolgreich ausbilden.
Wir wagen ein Experiment. Im Buch „Thousand Plateaus“ wird das Lernen neu gedacht und wir bedienen uns genau dieser Methode: das rhizomatische Lernen. Das heißt, Wissensvermittlung erfolgt nicht systematisch aufeinander aufbauend wie bei einer Baumstruktur sondern wie ein unendlich verzweigtes Netzwerk, bei dem man überall ein- und aussteigen kann und die Wissensgebiete miteinander verknüpft sind. Statt das Buch im Detail zu lesen und zu besprechen, diskutieren Jennifer Fritz und ich erst mit der KI über die Inhalte und sprechen dann über unsere Ergebnisse. Wir gewinnen dabei überraschende Erkenntnisse und haben auch kritische Anmerkungen dazu.
Josephine Seidel und Katja Nitzsche vom Projekt Wackelpudding der Werkstatt KonsumKompetenz unter der Trägerschaft von inpeos e.V. Chemnitz beleuchten in einer neuen Folge des Podcast Vitamin P sehr eindrücklich die Wichtigkeit der Förderung von Resilienz und Lebenskompetenzen von Kindern psychisch belasteter Familien. Wackelpudding steht dafür, „wackelige Angelegenheiten“ zu bewältigen und Handlungskompetenzen zu fördern. Dabei richtet sich die Fortbildungsreihe an Erzieher:innen von Kindertagesstätten und Horten, welche als Multiplikator:innen Maßnahmen der Verhältnis- und Verhaltensprävention miteinander kombinieren. Neben der Wissensvermittlung über diverse psychische Krankheitsbilder geht es insbesondere darum, Methoden und Materialien zum Erkennen von Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern, zur Resilienzförderung und zur Vorbereitung von Elterngesprächen an die Hand zu geben. Grundsätzlich kann es im Leben eines jeden Menschens zum Auftreten psychischer Krisen kommen – Wackelpudding will dazu beitragen, den Umgang damit zu enttabuisieren. Ein tolles Projekt, das aufzeigt, welchen Stellenwert Pädagog:innen im Kontext Kita für das gesunde Aufwachsen von Kindern einnehmen. Mehr zur WERKSTATT KONSUMKOMPETENZ:Instagram: https://www.instagram.com/werkstatt_konsumkompetenz/Mehr zu KOPFVITAMIN:Webseite: www.kopfvitamin.deInstagram Verein: https://www.instagram.com/kopfvitamin/Instagram Podcast: https://www.instagram.com/vitaminp_by_kopfvitamin/
Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
In der Welt des Vertriebs herrscht oft die Frage, ob das Geschlecht eines Trainers oder einer Trainerin eine Rolle spielt und ob eine Vertriebstrainerin möglicherweise besser für das eigene Team sein könnte als ein männlicher Trainer. Es geht nicht nur um die reine Wissensvermittlung, sondern auch um die Art und Weise, wie dieses Wissen präsentiert und auf die Teilnehmer übertragen wird. Beim Navigieren durch diese Entscheidungen kommt es auf mehr an als nur auf das Geschlecht; es geht um Erfahrung, Zugang zu den Teilnehmern und die Fähigkeit, relevante und nachhaltige Veränderungen im Verhalten der Vertriebsmitarbeiter zu bewirken. Komm in die Community (free) Vertrieb und Verkauf https://stephanheinrich.co/VuV Die Wahl zwischen einem Vertriebstrainer oder einer Vertriebstrainerin sollte über die reine Geschlechtsfrage hinausgehen. Fachkompetenz, Erfahrung und Methodik sind entscheidende Kriterien bei der Auswahl. Empathie und Zugänglichkeit könnten bei einer Vertriebstrainerin anders wahrgenommen werden. Diversität im Trainerteam kann neue Perspektiven und Herangehensweisen eröffnen. Praktische Beispiele aus dem Alltag und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Gruppen sind essenziell für effektives Training. Die chemische Zusammensetzung zwischen Trainer und Teilnehmern kann über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Letztendlich zählt das Ergebnis des Trainings - steigert es nachhaltig die Leistung und Zufriedenheit des Vertriebsteams? Machen Sie Ihre Hausaufgaben, recherchieren Sie und wählen Sie einen Vertriebstrainer oder eine Vertriebstrainerin, die zu den Bedürfnissen und Zielen Ihres Teams passt. Der Blog-Link führt zu weiterführenden Informationen, wie Sie die ideale Wahl für Ihr Vertriebstraining treffen können: https://stephanheinrich.com/verkaufstraining/trainerin/
"SF & More – Urknalls Kinder - Kosmologie poetisch - Nadja Kobler-Ringler berichtet über ein ganz besonderes Wochenendseminar.(Hördauer ca. 19 min)Das Seminar fand am 1.-3. September 2024 im Physikzentrum Bad Honnef statt. Hören wir Nadja zu, was sie uns darüber zu erzählen hat: Dr. Nadja Kobler-Ringler (Georgie Severin) lebt mit Ehemann, Sohn, Büchern, Texten und tausenden noch ungeschriebenen Wörtern im Bonner Umland. 2024 feiert sie das zwanzigjährige Bestehen ihrer Rechtsanwaltskanzlei, zu der seit rund fünfzehn Jahren auch ein breitgefächertes Lektoratsangebot gehört. Die gelernte Bankkauffrau und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der qualitativen Sozialforschung publiziert auch selber gerne: seit 2006 Schul- und Fachbücher, dazu Online-Kurse und inzwischen auch belletristische Werke. Die laienzugewandte Wissensvermittlung, am besten mit einer Prise Humor versehen, ist ihr ein wichtiges Anliegen, für das sie schon Mal "Torten und Schnittchen" oder auch "den gefährlichsten Kaffee des Rechtswesens" bemüht.Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinoder vielleicht in diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen ins Pixel (Gasteig) oder nach Schwabing Technische Bearbeitung Jupp Stepprath, Redaktion und Realisation Uwe Kullnick
Wie können Corporate Podcasts gezielt für Employer Branding und interne Kommunikation eingesetzt werden? In dieser Folge teilt Eva Langmayr, Geschäftsführerin von wepodit, zentrale Erkenntnisse aus ihrer Masterarbeit zu diesem Thema und zeigt, welches Potenzial interne Podcasts für Unternehmen haben. Obwohl sie noch nicht flächendeckend genutzt, sehen viele Beschäftigte sie als eine flexible und persönliche Möglichkeit, sich über ihren Arbeitgeber zu informieren. Die Studie zeigt, dass vor allem Formate wie Unternehmensnews, Wissensvermittlung und Onboarding gefragt sind. Corporate Podcasts können die Unternehmenskultur stärken, Wissen effektiv vermitteln und zur Mitarbeiter:innen-Bindung beitragen – vorausgesetzt, sie werden strategisch eingebettet und aktiv beworben. In dieser Folge erfahrt ihr all die Insights.
§LIT - Bewusst Publizieren 09ISNI ist die neue Nummer Uwe Kullnick spricht mit der Anwältin Nadja Kobler-Ringler(Hördauer ca. 50 Minuten) Als Autor, Selfpublisher, Blogger, Influencer oder Verleger ist es wichtig, sich mit rechtlichen Aspekten auseinanderzusetzen, um mögliche Probleme zu vermeiden. Mit etwas Wissen und Vorsicht kann man diesen Herausforderungen erfolgreich begegnen. In diesem Blog werde ich mit Dr. Nadja Kobler-Ringler, einer selbständigen Anwältin, Autorin sowie Lektorin, über die rechtlichen Probleme sprechen, denen man begegnen kann, und wie man ihnen vorbeugen oder mit ihnen umgehen kann, falls sie bereits aufgetreten sind. In diesem Sinn werden wir regelmäßig Probleme diskutieren und nach Lösungen suchen. Ihr könnt uns auch Themen vorschlagen, die euch interessieren und über die ich mit Nadja sprechen kann. Wir sind auch daran interessiert, von Euren Erfahrungen zu hören und sie in unseren Sendungen zu diskutieren. Hier sind einige der Themen, über die wir demnächst sprechen möchten: Ist es ok, ein Buch mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz zu schreiben? Kann ich jeden Verlagsvertrag bedenkenlos unterschreiben? Was ist, wenn das Lektorat mein Werk total „zerstört“? Das Cover „nix is“ und der Satz auch zu wünschen übrig lässt? Rechtliche Aspekte von Self-Publishing , Verlags-Publishing und Mischformen Ein Buch ist ein Spiegelbild der Realität. Darf es das sein? Was gilt es zu beachten? Wie mache ich eigentlich rechtlich gute Werbung für meine Veröffentlichung? Wie sieht es mit Lesungshonoraren aus und welche Rechnungsmerkmale muss man beachten? Schreibwettbewerbe – sind die nur ein Traum oder kann man wirklich erfolgreich sein? Wie gestaltet man seinen eigenen Web-Auftritt, vor allem: was muss ins Impressum und in die Datenschutzerklärung? Was tun bei negativen Rezensionen oder gar Abmahnungen? Coaching und Weiterbildung – worauf sollte ich achten? Manchmal endet jedoch alles im Streit und man möchte den Rückzug aus einem Vertrag antreten. Da ist es wichtig zu wissen, wie man am besten vorgeht. An wen wendet man sich bei einer Abmahnung und wie reagiert man darauf?ACHTUNG: Diese Sendung ersetzt keine persönliche Rechtsberatung! Du würdest gern die bisherigen Folgen hören, dann schau doch mal hierhin. Dr. Nadja Kobler-Ringler lebt mit Ehemann, Sohn, Büchern, Texten und tausenden noch ungeschriebenen Wörtern im Bonner Umland. 2024 feiert sie das zwanzigjährige Bestehen ihrer Rechtsanwaltskanzlei, zu der seit rund fünfzehn Jahren auch ein breitgefächertes Lektoratsangebot gehört. Die gelernte Bankkauffrau und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der qualitativen Sozialforschung publiziert auch selber gerne: seit 2006 Schul- und Fachbücher, dazu Online-Kurse und inzwischen auch belletristische Werke. Die laienzugewandte Wissensvermittlung, am besten mit einer Prise Humor versehen, ist ihr ein wichtiges Anliegen, für das sie schon Mal "Torten und Schnittchen" oder auch "den gefährlichsten Kaffee des Rechtswesens" bemüht. Dr. rer. nat. Uwe Kullnick, ist Neurophysiologe und seit 2012 als freier Schriftsteller und Journalist tätig. Zwischen 2014 und 2019 war er Vorsitzender beim Freien Deutschen Autorenverband Bayern (FDA). Außerdem war er von 2015 bis 2017 Präsident des FDA-Bundesverbandes. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher. Seit 2015 leitet er das Literatur (Podcast) Radio Hörbahn (früher Literatur Radio Bayern). Er lebt seit 2000 in München. Wenn dir die Sendung gefallen hat, hör doch mal hier hinein. Komm doch mal zu unseren Live-Sendungen in Schwabing oder im Gasteig.
Immer mehr Holocaust-Zeitzeugen versterben. Gedenkstätten ließen Dokumente, Objekte und Orte für die Zeitzeugen einstehen, sagt Elke Gryglewski, Leiterin der Gedenkstätte Bergen-Belsen. Man müsse zeigen, dass die Geschichte vergleichsweise nah sei. Von WDR 5.
Romana Echensperger ist Master of Wine, und noch mehr qualifiziert sie die Fähigkeit, das nahezu Unerklärbare greifbar zu gestalten und verständlich zu vermitteln. Als anerkannte Expertin für biodynamische Weine verkörpert sie auf beeindruckende Weise die Verbindung von Fachkompetenz und innovativer Wissensvermittlung. Ihre Herangehensweise, die man als "biodynamische Didaktik" bezeichnen könnte, verbindet wissenschaftliche Präzision mit einem tiefen Verständnis für die Kreisläufe der Natur und eine klare, empathische Kommunikation. Besonders beeindruckend ist ihre Fähigkeit, die komplexen Mechanismen biodynamischer Weinherstellung verständlich und greifbar zu machen. Romana gelingt es, diese scheinbar komplizierten Themen so zu präsentieren, dass sie nicht nur nachvollziehbar, sondern auch faszinierend wirken. Ihre Zuhörer - seien es Sommeliers, Winzer oder interessierte Laien - fühlen sich stets als Teil eines Dialogs, nicht nur als passive Konsumenten von Informationen. Romana vermittelt nicht nur Fakten, sondern lässt ihre Zuhörer die Bedeutung dieser Informationen im größeren Kontext verstehen. Sie betrachtet das Thema Wein nicht isoliert, sondern beleuchtet die gesamte Wertschöpfungskette - von den Produzenten über die Händler bis hin zu den Konsumenten. Durch diesen ganzheitlichen Ansatz zeigt sie, wie jeder Akteur eine wichtige Rolle im biodynamischen System spielt. Mit ihrer klaren Vision und ihrer Fähigkeit, Menschen für komplexe Themen zu begeistern, ist Romana Echensperger eine unverzichtbare Stimme in der Welt des Weins. Romana Echensperger | Master of Wine Waldhornstraße 80 82110 Germering Telefon: 01 51 11 65 42 55 E-mail: info@romana-echensperger.de Mit herzlichen Grußworten von: Joachim Frank, Chefredaktion „Kölner Stadt-Anzeiger“ Begleiter und Kollege Renée Salzmann, Vinositas & Twin Wineries Kollegin, Wegbegleiterin & Freundin ------------------------------------- Diese Folge von SOMMELIER – Die interessantesten Weinkellner unserer Zeit wird begleitet von durch Silvio Nitzsche ausgewählte Weine aus dem Programm der Schlumberger Gruppe, zu der die Handelshäuser Schlumberger, Segnitz, Consigliovini und das Privatkundenportal Bremer Weinkolleg gehören. ------------------------------------- Wir probieren während der Episode die folgenden Weine: 2022 Alpi Retiche Bianco Nino Negri Lombardei Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/cfq9IM Link für Privatkunden: https://is.gd/N61rk7 Hört bitte selbst: https://is.gd/zG8K4c _____ 2019 Château de Pez St. Éstephe Frankreich Link für Geschäftskunden: https://is.gd/vSNybH Link für Privatkunden: https://is.gd/qoroSO Hört bitte selbst: https://is.gd/58MDD2 Sehr gerne empfehle ich die folgenden Produkte: Spumante Oddbird Schweden Link für Geschäftskunden: https://is.gd/Asd9KX Link für Privatkunden: https://is.gd/2Oe8DZ Hört bitte selbst: https://is.gd/4o0kJq _____ 2019 Tinto Reserva 5 Finques Perelada Empordà Spanien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/LcSFx8 Link für Privatkunden: https://is.gd/h43FQt Hört bitte selbst: https://is.gd/k3zHUU _____ Straight Rye Whiskey Heaven's Door USA Link für Geschäftskunden: https://is.gd/eYpJbD Link für Privatkunden: https://is.gd/uvSVrG Hört bitte selbst: https://is.gd/NF74lD ------------------------------------- Bitte folgen Sie uns auf Webpage: www.sommelier.website Instagram: sommelier.der.podcast Facebook: sommelier.der.podcast Wir freuen uns über jede Bewertung, Anregung und Empfehlung. Das Format: SOMMELIER – Die interessantesten Weinkellner unserer Zeit wird produziert und verantwortet von der: Weinklang GmbH, Silvio Nitzsche, Bergahornweg 10, 01328 Dresden, silvio@sommelier.website
§LIT - Bewusst Publizieren 08 Anthologien + Wettbewerbe Uwe Kullnick spricht mit der Anwältin Nadja Kobler-Ringler(Hördauer ca. 58 Minuten) Als Autor, Selfpublisher, Blogger, Influencer oder Verleger ist es wichtig, sich mit rechtlichen Aspekten auseinanderzusetzen, um mögliche Probleme zu vermeiden. Mit etwas Wissen und Vorsicht kann man diesen Herausforderungen erfolgreich begegnen. In diesem Blog werde ich mit Dr. Nadja Kobler-Ringler, einer selbständigen Anwältin, Autorin sowie Lektorin, über die rechtlichen Probleme sprechen, denen man begegnen kann, und wie man ihnen vorbeugen oder mit ihnen umgehen kann, falls sie bereits aufgetreten sind. In diesem Sinn werden wir regelmäßig Probleme diskutieren und nach Lösungen suchen. Ihr könnt uns auch Themen vorschlagen, die euch interessieren und über die ich mit Nadja sprechen kann. Wir sind auch daran interessiert, von Euren Erfahrungen zu hören und sie in unseren Sendungen zu diskutieren. Hier sind einige der Themen, über die wir demnächst sprechen möchten: Ist es ok, ein Buch mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz zu schreiben? Kann ich jeden Verlagsvertrag bedenkenlos unterschreiben? Was ist, wenn das Lektorat mein Werk total „zerstört“? Das Cover „nix is“ und der Satz auch zu wünschen übrig lässt? Rechtliche Aspekte von Self-Publishing , Verlags-Publishing und Mischformen Ein Buch ist ein Spiegelbild der Realität. Darf es das sein? Was gilt es zu beachten? Wie mache ich eigentlich rechtlich gute Werbung für meine Veröffentlichung? Wie sieht es mit Lesungshonoraren aus und welche Rechnungsmerkmale muss man beachten? Schreibwettbewerbe – sind die nur ein Traum oder kann man wirklich erfolgreich sein? Wie gestaltet man seinen eigenen Web-Auftritt, vor allem: was muss ins Impressum und in die Datenschutzerklärung? Was tun bei negativen Rezensionen oder gar Abmahnungen? Coaching und Weiterbildung – worauf sollte ich achten? Manchmal endet jedoch alles im Streit und man möchte den Rückzug aus einem Vertrag antreten. Da ist es wichtig zu wissen, wie man am besten vorgeht. An wen wendet man sich bei einer Abmahnung und wie reagiert man darauf?ACHTUNG: Diese Sendung ersetzt keine persönliche Rechtsberatung! Du würdest gern die bisherigen Folgen hören, dann schau doch mal hierhin. Dr. Nadja Kobler-Ringler lebt mit Ehemann, Sohn, Büchern, Texten und tausenden noch ungeschriebenen Wörtern im Bonner Umland. 2024 feiert sie das zwanzigjährige Bestehen ihrer Rechtsanwaltskanzlei, zu der seit rund fünfzehn Jahren auch ein breitgefächertes Lektoratsangebot gehört. Die gelernte Bankkauffrau und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der qualitativen Sozialforschung publiziert auch selber gerne: seit 2006 Schul- und Fachbücher, dazu Online-Kurse und inzwischen auch belletristische Werke. Die laienzugewandte Wissensvermittlung, am besten mit einer Prise Humor versehen, ist ihr ein wichtiges Anliegen, für das sie schon Mal "Torten und Schnittchen" oder auch "den gefährlichsten Kaffee des Rechtswesens" bemüht. Dr. rer. nat. Uwe Kullnick, ist Neurophysiologe und seit 2012 als freier Schriftsteller und Journalist tätig. Zwischen 2014 und 2019 war er Vorsitzender beim Freien Deutschen Autorenverband Bayern (FDA). Außerdem war er von 2015 bis 2017 Präsident des FDA-Bundesverbandes. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher. Seit 2015 leitet er das Literatur (Podcast) Radio Hörbahn (früher Literatur Radio Bayern). Er lebt seit 2000 in München. Wenn dir die Sendung gefallen hat, hör doch mal hier hinein. Komm doch mal zu unseren Live-Sendungen in Schwabing oder im Gasteig. Redaktion und Realisation Uwe Kullnick
Hallo ihr Lieben, dies ist eine andere Folge als sonst: mehr Erkenntnisse, weniger Wissensvermittlung. Mein persönlicher Jahresabschluss. Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch! Möchtest du mehr erfahren über mich oder Human Design? Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/a.busy.mind/ Buche dein individuelles Human Design Reading über meine Homepage: https://busymind.de/angebot
Daniel Jung ist ein angesehener deutscher Mathematik- und Lerncoach, der für seine kreativen YouTube-Videos bekannt ist, die mathematische Konzepte auf einfache und verständliche Weise vermitteln. Mit über 920.000 Abonnenten und mehr als 400 Millionen Aufrufen hat er sich als eine zentrale Anlaufstelle für Schüler:innen und Student:innen etabliert. Dank seiner über 20-jährigen Erfahrung in der Wissensvermittlung hat er seine didaktischen Fähigkeiten stetig verfeinert. Als Mitglied des Universitätsrats der Onlineuniversitäten Tomorrow University und INU – Innovative University of Applied Sciences trägt er aktiv zur Gestaltung von Bildungsprozessen bei. In seiner Rolle als gefragter Redner und Workshop-Leiter gibt er sein Wissen und seine Erfahrungen in Vorträgen und Workshops weiter. Zudem hat er als Gründer der StudyHelp GmbH innovative Lernhefte entwickelt. Daniel Jung ist ein Bildungsvisionär, der die Art und Weise, wie wir lernen und Wissen vermitteln, grundlegend verändert hat.Mehr von Daniel Jung: @MathebyDanielJung Wonderlink: https://wonderl.ink/@danieljung______________________________________________________________Freut ihr euch auf weitere spannende Inhalte und Geschichten? Abonniert "TONKA & PHIL" und unterstützt uns mit einer 5-Sterne Bewertung auf eurer bevorzugten Plattform. Euer Feedback hilft uns, inspirierende Geschichten und wertvolle Einsichten zu teilen.
§LIT - Bewusst Publizieren 08 Falsch zitiert ist plagiiert! Uwe Kullnick spricht mit der Anwältin Nadja Kobler-Ringler(Hördauer ca. 58 Minuten) Als Autor, Selfpublisher, Blogger, Influencer oder Verleger ist es wichtig, sich mit rechtlichen Aspekten auseinanderzusetzen, um mögliche Probleme zu vermeiden. Mit etwas Wissen und Vorsicht kann man diesen Herausforderungen erfolgreich begegnen. In diesem Blog werde ich mit Dr. Nadja Kobler-Ringler, einer selbständigen Anwältin, Autorin sowie Lektorin, über die rechtlichen Probleme sprechen, denen man begegnen kann, und wie man ihnen vorbeugen oder mit ihnen umgehen kann, falls sie bereits aufgetreten sind. In diesem Sinn werden wir regelmäßig Probleme diskutieren und nach Lösungen suchen. Ihr könnt uns auch Themen vorschlagen, die euch interessieren und über die ich mit Nadja sprechen kann. Wir sind auch daran interessiert, von Euren Erfahrungen zu hören und sie in unseren Sendungen zu diskutieren. Hier sind einige der Themen, über die wir demnächst sprechen möchten: Ist es ok, ein Buch mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz zu schreiben? Kann ich jeden Verlagsvertrag bedenkenlos unterschreiben? Was ist, wenn das Lektorat mein Werk total „zerstört“? Das Cover „nix is“ und der Satz auch zu wünschen übrig lässt? Rechtliche Aspekte von Self-Publishing , Verlags-Publishing und Mischformen Ein Buch ist ein Spiegelbild der Realität. Darf es das sein? Was gilt es zu beachten? Wie mache ich eigentlich rechtlich gute Werbung für meine Veröffentlichung? Wie sieht es mit Lesungshonoraren aus und welche Rechnungsmerkmale muss man beachten? Schreibwettbewerbe – sind die nur ein Traum oder kann man wirklich erfolgreich sein? Wie gestaltet man seinen eigenen Web-Auftritt, vor allem: was muss ins Impressum und in die Datenschutzerklärung? Was tun bei negativen Rezensionen oder gar Abmahnungen? Coaching und Weiterbildung – worauf sollte ich achten? Manchmal endet jedoch alles im Streit und man möchte den Rückzug aus einem Vertrag antreten. Da ist es wichtig zu wissen, wie man am besten vorgeht. An wen wendet man sich bei einer Abmahnung und wie reagiert man darauf? ACHTUNG: Diese Sendung ersetzt keine persönliche Rechtsberatung! Du würdest gern die bisherigen Folgen hören, dann schau doch mal hierhin. Dr. Nadja Kobler-Ringler lebt mit Ehemann, Sohn, Büchern, Texten und tausenden noch ungeschriebenen Wörtern im Bonner Umland. 2024 feiert sie das zwanzigjährige Bestehen ihrer Rechtsanwaltskanzlei, zu der seit rund fünfzehn Jahren auch ein breitgefächertes Lektoratsangebot gehört. Die gelernte Bankkauffrau und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der qualitativen Sozialforschung publiziert auch selber gerne: seit 2006 Schul- und Fachbücher, dazu Online-Kurse und inzwischen auch belletristische Werke. Die laienzugewandte Wissensvermittlung, am besten mit einer Prise Humor versehen, ist ihr ein wichtiges Anliegen, für das sie schon Mal "Torten und Schnittchen" oder auch "den gefährlichsten Kaffee des Rechtswesens" bemüht. Dr. rer. nat. Uwe Kullnick, ist Neurophysiologe und seit 2012 als freier Schriftsteller und Journalist tätig. Zwischen 2014 und 2019 war er Vorsitzender beim Freien Deutschen Autorenverband Bayern (FDA). Außerdem war er von 2015 bis 2017 Präsident des FDA-Bundesverbandes. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher. Seit 2015 leitet er das Literatur (Podcast) Radio Hörbahn (früher Literatur Radio Bayern). Er lebt seit 2000 in München. Wenn dir die Sendung gefallen hat, hör doch mal hier hinein. Komm doch mal zu unseren Live-Sendungen in Schwabing oder im Gasteig. Redaktion und Realisation Uwe Kullnick
Das Ausmaß und die Folgen der Klimakrise zu vermitteln bringt viele Hürden mit sich, ist aber wichtiger denn je. Neben der Komplexität des Themas sind es auch individuelle Faktoren, welche im Bereich der Klimabildung berücksichtigt werden müssen. Wie gelingt es Klimabildung so zu gestalten, dass sie wirkt? Welche Fähigkeiten sollten neben der reinen Wissensvermittlung noch weitergegeben werden? Darüber hinaus stellt sich die Frage der Erreichbarkeit – wer kommt wie zu Informationen zur Klimakrise? Angela Hof von der Universität Salzburg und Elisabeth Scheicher, Leiterin der Natur- und Umweltbildung im Haus der Natur erklären im Video, worauf es bei Klimabildung ankommt. Im zweiten Teil plaudern Stefan Wally und Carmen Bayer mit Sophia Ress über Klimabildung, die Herausforderungen aber auch das Potenzial von KI zum Umgang mit der Klimakrise und vieles mehr. Sophia Ress war Teilnehmerin der JBZ Herbstschule Deep Dive KI und ist im iDEAS:lab der Universität Salzburg tätig. Input: Angela Hof, Universität Salzburg, u.a. Leiterin AG Stadt- und Landschaftsökologie Elisabeth Scheicher, Leiterin Natur- und Umweltbildung im Haus der Natur Sophia Ress, iDEAS:lab der Universität Salzburg Shownotes zur Klimabildung https://klimawandelbildung.soe-sbg.at/ https://klimawandelbildung.soe-sbg.at/podcast/ https://urban-tree-climate.soe-sbg.at/ https://klimabildungsalzburg.org/ https://salzburgnachhaltig.org/ Zum Buchmagazin der JBZ: https://www.prozukunft.org/ Mehr Informationen: https://jungk-bibliothek.org/ Entstanden Rahmen des Projekts Together 2050, eine Kooperation mit SALZBURG 2050, der Klima- und Energiestrategie des Landes Salzburg und der Universität Salzburg. (c) JBZ
In dieser Folge dreht sich alles um das Lernen mit Visualisierungen.
Heute zu Gast im Podcast: Tobias Götz vom Ingenieurbüro Pirmin Jung. Tobias ist tief im Holzbau verwurzelt, war als gelernter Zimmerer sogar zweieinhalb Jahre auf Wanderschaft, hat Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt Holzbau studiert und ist heute Geschäftsführer bei Pirmin Jung Deutschland. Getroffen haben wir ihn im Pirmin Jung Hauptquartier in Remagen, In unserem Gespräch haben wir viele Themen angeschnitten – über Tobias‘ Werdegang, die Entwicklung des Holzbaus in den letzten Jahren, die Bedeutung von Grundlagen, Wissensvermittlung im Ingenieurbüro und nicht zuletzt über die für Tobias wichtigen Themen von Bau- und Verantwortungskultur.
"Funkenspiel 1-4" – Uwe Kullnick spricht mit Georgie Severin über ihre Funkensaga Band 1-4 – Hörbahn on Stage (Hördauer ca. 124 min, Start Gespräch: 30:33 ) Vorsicht! Diese Saga bedient so viele Genres, wie ihre Charaktere Rollen spielen und Namen tragen. Doch egal, wen oder was sie auch gerade geben, die Funken haben einen Plan: Die Weltherrschaft … lenken. Das können sie als Verbrecher allemal besser, finden sie, und halten dabei nicht nur der Gesellschaft des Post-Exodus-Zeitalters den Eulenspiegel vor. Denn geändert hat sich ja nichts - oder? "Es ging heute um ihre Tetralogie, ihre Saga Funkenspiel. Wir hatten die unlösbare Aufgabe in dieser Sendung die ganze Tetralogie vorzustellen, zu besprechen, zu hinterfragen und zu beschreiben. Und was haben wir getan, von allem nur genippt. Die Fülle an Figuren, Typen, und Untypen, Einfällen, Motivationen, Vorfällen, Rückfällen, Ereignissen und tausend anderen Situationen überschlagen sich zu einem Lesevergnügen das es in sich hat. Die "Funkenspiel"-Reihe von Georgie Severin entführt die Leser in eine fesselnde Welt voller Leben und zwischenmenschlicher Beziehungen. Mit Bänden wie "Funkenflug", "Funkenregen", "Funkentanz" und "Feuersturm" beleuchtet die Autorin die emotionalen Entwicklungen ihrer Charaktere, insbesondere des Protagonisten Danilo. Die komplexen Beziehungen zwischen den Figuren, wie die Rivalität zwischen Danilo und Daken sowie die Dynamik mit Bree, stehen im Mittelpunkt der Erzählung.Der überbordende Schreibstil kombiniert intensive Emotionen mit humorvollen Momenten, während Themen wie Selbstfindung, Freundschaft und die Herausforderungen des Lebens glaubwürdig und unaufdringlich daherkommen. Die Charakterentwicklung und das Auf und Ab des in sich kontinuierlichen Spannungsaufbaus fesseln den Leser. Wer ein bisschen Zeit und Muße hat in einen ganzen Kosmos einzutauchen, für den ist diese Saga ein muss!" Ukullnick, HoS-241 Dr. Nadja Kobler-Ringler (Georgie Severin) lebt mit Ehemann, Sohn, Büchern, Texten und tausenden noch ungeschriebenen Wörtern im Bonner Umland. 2024 feiert sie das zwanzigjährige Bestehen ihrer Rechtsanwaltskanzlei, zu der seit rund fünfzehn Jahren auch ein breitgefächertes Lektoratsangebot gehört. Die gelernte Bankkauffrau und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der qualitativen Sozialforschung publiziert auch selber gerne: seit 2006 Schul- und Fachbücher, dazu Online-Kurse und inzwischen auch belletristische Werke. Die laienzugewandte Wissensvermittlung, am besten mit einer Prise Humor versehen, ist ihr ein wichtiges Anliegen, für das sie schon Mal "Torten und Schnittchen" oder auch "den gefährlichsten Kaffee des Rechtswesens" bemüht. Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hinein oder vielleicht in diese Sendung Kommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen ins Pixel (Gasteig) oder nach Schwabing Redaktion und Realisation Uwe Kullnick
Die Saison 2024/2025 steht vor der Tür wir damit einhergehend in den Startlöchern für die neue, 5. Staffel unseres Triathlon-Podcasts. In diesem kurzen Prolog soll es um ein paar Neuigkeiten gehen, die euch in dieser Staffel erwarten. Quasi "back to the roots" - nur noch im Audioformat, aber mit jeder Menge News, neuen Formaten, spannenden Gästen und vielem mehr! Wer uns noch nicht kennt: Geri, Mario und Sausi - 3 Triathlontrainer aus Österreich begleiten nicht nur in sprachlicher Untermalung so manche Rolleneinheit - und das seit dem ersten "Corona-Lockdown", sondern coachen, betreuen und unterstützen TriathletInnen aus der ganzen Welt beim Erreichen ihrer sportlichen Ziele. Wir freuen uns, dass du zu unserem Podcast gefunden hast und hoffen, dir durch den langen Winter mit Unterhaltung und Wissensvermittlung helfen zu können. Nächste Woche starten wir offiziell mit der ersten Folge: Viel Spaß beim Hören! Habt ihr Feedback oder Fragen: info@sweetspot-training.at Facebook: https://www.facebook.com/Sweetspottrainer Instagram:https://www.instagram.com/sweetspottraining Youtube: https://bit.ly/3cq9Btm
In dieser Folge setzen wir unsere Serie über innovative Lehr- und Lernformate an der Universität Passau fort. Wir stellen das Lehrkonzept „Flipped Classroom“ vor, das wir im Bachelormodul „Unternehmensführung“ am Lehrstuhl für Governance von Prof. Dr. Carola Jungwirth anwenden. Das Flipped Classroom-Konzept verlagert die Wissensvermittlung in die Vorbereitungsphase, indem sich die Studierenden die Lerninhalte vor dem Unterricht selbstständig erarbeiten, während die Präsenzzeit für vertiefende Diskussionen, Übungen und Anwendungen genutzt wird.Jakob Schulz, Student und erfolgreicher Absolvent des Kurses, berichtet von seinen persönlichen Erfahrungen und warum ihn das Konzept so überzeugt. Wollen Sie mehr über das Konzept „Flipped Classroom“ erfahren? Prof. Dr. Christian Spannagel (Pädagogische Hochschule Heidelberg, Institut für Mathematik und Informatik) gibt auf YouTube spannende Einblicke in das Kursformat: https://www.youtube.com/watch?v=L0xTXGahEus Zur Kursbeschreibung „Unternehmensführung“ des Lehrstuhls Governance: https://www.wiwi.uni-passau.de/governance/studium/lehrveranstaltungen/veranstaltungsdetails?config_id=232ee5ad516ac92bf590f99ac8c2baa8&module=TemplateLecturedetails&range_id=fbb9fbc51b9f579bed441707174fde4c&seminar_id=8b4fccec82670f764555413cafeec7e0&target=49636&cHash=00542b1128f24d5ed934a1a27b91aa0a
#251 mybacs | Die Mikrobiom-Mission | Dr. Adrian Weingart | CPOWie ein Humanmediziner mit mybacs die Wellness-Revolution im Bauch entfachtTauche ein in die faszinierende Welt der Darmgesundheit mit Dr. Adrian Weingart, dem brillanten Kopf hinter mybacs, in dieser bahnbrechenden Folge des Startcast Podcasts. Host Max von Rocka Studio entlockt dem leidenschaftlichen Mikrobiom-Spezialisten und Chief Product Officer spannende Einblicke in die Revolution der Darmgesundheit.In diesem packenden Gespräch enthüllt Adrian:- Wie er vom Humanmediziner zum Darmpionier wurde- Warum der Darm unser "zweites Gehirn" ist und fast jedes Organ beeinflusst- Wie mybacs mit Synbiotika die Darmflora revolutioniert- Weshalb Aufklärung und Wissensvermittlung genauso wichtig sind wie gute ProdukteErfahre aus erster Hand, wie Adrian mit mybacs:- Basisprodukte und Booster für individuelle Darmbedürfnisse entwickelt- Den Spagat zwischen Wissenschaft und Verbraucherfreundlichkeit meistert- Eine engagierte Community aufbaut und das Thema Mikrobiom massentauglich macht- Innovative Wege geht, um Darmgesundheit in den Alltag zu integrierenLass dich inspirieren von Adrians unkonventionellem Weg vom Medizinstudenten zum Startup-Gründer und seinen wertvollen Erkenntnissen aus der Mikrobiomforschung. Entdecke, wie mybacs nicht nur Nahrungsergänzungsmittel, sondern eine ganze Philosophie des ganzheitlichen Wohlbefindens verkörpert.Highlights der Episode:- Einblicke in die neuesten Forschungsergebnisse zur Darm-Organ-Verbindung- Die Herausforderungen bei der Entwicklung von Probiotika für Schwangere und Kinder- Wie mybacs den Weg von der Wissenschaft in den Alltag der Menschen findet- Die Zukunft der personalisierten Darmgesundheit: Was uns in den nächsten Jahren erwartetOb du Gesundheits-Enthusiast, Wissenschafts-Nerd oder einfach nur neugierig auf die Geheimnisse deines Bauchs bist – diese Episode bietet dir einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Mikrobiomforschung. Erlebe, wie Dr. Adrian Weingart komplexe wissenschaftliche Konzepte in praktische Gesundheitstipps übersetzt und dabei stets die Bedürfnisse des modernen Menschen im Blick hat.Schalte ein und lass dich von Adrians ansteckender Begeisterung für die Welt der Mikroorganismen mitreißen. Seine Erkenntnisse haben bereits Tausenden zu einem besseren Wohlbefinden verholfen – vielleicht bist du der Nächste, der mit der richtigen Darmflora durchstartet!Bonus: Erfahre, warum Adrian glaubt, dass die Zukunft der Medizin im Darm liegt und wie mybacs dazu beiträgt, diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Von der Produktentwicklung bis zur Finanzierung – Adrian teilt offen seine Learnings und zeigt, dass erfolgreiches Unternehmertum im Gesundheitsbereich vor allem eines bedeutet: den Menschen ganzheitlich zu betrachten und die Kraft der Natur zu nutzen.Diese Episode ist dein Schlüssel zur Welt der modernen Darmgesundheit, präsentiert von einem der innovativsten Köpfe der deutschen Wellness-Szene. Verpasse nicht die Chance, von Dr. Adrian Weingart zu lernen und vielleicht deine eigene Gesundheitsrevolution zu starten. Denn wie mybacs beweist: Mit dem richtigen Wissen und den richtigen Bakterien kann jeder sein Wohlbefinden auf ein neues Level heben!Citations:[1] https://mybacs.com[2] https://www.lifeverde.de/nachhaltigkeitsmagazin/nachhaltige-produktexpertinnen/innovation-fuer-den-darm-wie-mybacs-das-wohlbefinden-verbessert-ein-interview[3] https://mybacs.com/pages/person/dr-adrian-weingart[4] https://mybacs.ch/pages/uber-uns[5] https://www.munich-startup.de/62354/mybacs-finanzierung/ Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
Hallo liebe Hörerin, lieber Hörer, Heute brauche ich deine Unterstützung – und zwar für etwas ganz Besonderes!
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Verkaufen ist mehr als reine Wissensvermittlung – es geht darum, dein Verhalten zu ändern. Und das lernst du nicht aus einem Buch, sondern durch Erlebnisse und echte Praxis. Du willst wissen, warum genau Seminare so viel effektiver sind und was du tun kannst, um deine Verkaufsfähigkeiten wirklich zu verbessern? Dann viel Spaß & Erfolg beim Zuhören
Schon beim Betreten dieser Schule merkt man: Hier ist etwas anders. Das typische Schrillen der Schulglocke? Fehlanzeige. Statt Taktung und starren 45-Minuten-Einheiten prägen Flexibilität und Offenheit den Schulalltag. Schülerinnen und Schüler lernen dort, wo es für sie am besten passt – auf dem Teppich, in Sitzecken oder in kleinen Rückzugswaben an den Wänden. Matthias Förtsch, Schulleiter des Gymnasiums am Bischof-Sproll-Bildungszentrum in Biberach, packt die Dinge an und stellt sein Bildungssystem auf den Kopf. Oder auf die Füße? Matthias vertraut auf die Eigenmotivation der Jugendlichen: „Ich glaube, sie bringen eine hohe intrinsische Motivation mit – sie wollen einfach Dinge wissen.“Diese Offenheit steht im Kontrast zur traditionellen Vorstellung von Schule, die Matthias als „Doing School“ bezeichnet: Aufgaben erledigen, kurz vor der Prüfung noch schnell lernen und das Gelernte danach wieder vergessen. Doch dieses Modell hält er für veraltet. Die Welt verändert sich rasant und Schule muss sich anpassen. „Wir entlassen die Schülerinnen und Schüler in eine Zukunft, die grundlegend anders aussieht als heute. Da gibt es einen gewaltigen Zeitversatz“, sagt Matthias.Ein zentrales Thema in Matthias Schule ist die Digitalisierung. Wir müssen verstehen, wie digitale Möglichkeiten unser Zusammenleben und unsere Kommunikation grundlegend verändern“, so Matthias. Die Corona-Pandemie habe gezeigt, dass viele Schulen zwar gezwungen waren, den Unterricht digital zu gestalten, doch die Lernkultur selbst sei dabei oft unverändert geblieben.Matthias fordert, dass Schulen nicht nur Wissen vermitteln, sondern den jungen Menschen ermöglichen, diese komplexe und digitalisierte Welt aktiv mitzugestalten. „Wir müssen sie in die Lage versetzen, die Gesellschaft zu verändern“, sagt er. Hierbei betont er auch die Bedeutung der Zusammenarbeit aller Beteiligten – Schüler, Lehrer, Eltern und externe Partner. In seiner Schule beispielsweise arbeiten Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Lehrkräften an neuen Lernformaten und setzen sich kritisch mit Themen wie der Nutzung von Künstlicher Intelligenz auseinander.Ein wichtiger Punkt in Matthias pädagogischem Konzept ist die Förderung von Zuversicht. „Wir müssen die Schülerinnen und Schüler nicht nur für Prüfungen vorbereiten, sondern sie stark machen für die Herausforderungen von morgen“, erklärt er. Es gehe darum, sie zu ermutigen, die Zukunft nicht als Bedrohung zu sehen, sondern als etwas, das sie selbst gestalten können.Matthias und seine Schule sind ein Beispiel dafür, dass es auch in einem trägen Schulsystem möglich ist, innovativ und zukunftsorientiert zu arbeiten. Die Schule der Zukunft, so Matthias, müsse den einzelnen Menschen in den Mittelpunkt stellen und ein Umfeld schaffen, in dem echte, tiefe Lernprozesse stattfinden können – abseits der traditionellen Strukturen und Prüfungsformate.Mit Leidenschaft und Entschlossenheit treibt Matthias diesen Wandel voran und zeigt: Bildung ist mehr als nur Wissensvermittlung. Sie ist die Grundlage dafür, dass die kommenden Generationen die Welt gestalten können – mit Mut, Zuversicht und dem festen Glauben, dass die Zukunft in ihren Händen liegt.Zu Gast: Matthias Förtsch, Schulleiter am Gymnasium des Bischof-Sproll-Bildungszentrum in Biberach. Er ist zudem Autor und Coach für die Themen Schulentwicklung und Kultur der Digitalität. Folge 217 mit Micha Pallesche – Was bedeutet Zukunft für Schule?Create your podcast today!
§LIT - Bewusst Publizieren 06 Rechtliche Aspekte bei der Verwendung von Bildern und Illustrationen Uwe Kullnick spricht mit der Anwältin Nadja Kobler-Ringler(Hördauer ca. 58 Minuten) Als Autor, Selfpublisher, Blogger, Influencer oder Verleger ist es wichtig, sich mit rechtlichen Aspekten auseinanderzusetzen, um mögliche Probleme zu vermeiden. Mit etwas Wissen und Vorsicht kann man diesen Herausforderungen erfolgreich begegnen. In diesem Blog werde ich mit Dr. Nadja Kobler-Ringler, einer selbständigen Anwältin, Autorin sowie Lektorin, über die rechtlichen Probleme sprechen, denen man begegnen kann, und wie man ihnen vorbeugen oder mit ihnen umgehen kann, falls sie bereits aufgetreten sind. In diesem Sinn werden wir regelmäßig Probleme diskutieren und nach Lösungen suchen. Ihr könnt uns auch Themen vorschlagen, die euch interessieren und über die ich mit Nadja sprechen kann. Wir sind auch daran interessiert, von Euren Erfahrungen zu hören und sie in unseren Sendungen zu diskutieren. Hier sind einige der Themen, über die wir demnächst sprechen möchten: Ist es ok, ein Buch mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz zu schreiben? Kann ich jeden Verlagsvertrag bedenkenlos unterschreiben? Was ist, wenn das Lektorat mein Werk total „zerstört“? Das Cover „nix is“ und der Satz auch zu wünschen übrig lässt? Rechtliche Aspekte von Self-Publishing , Verlags-Publishing und Mischformen Ein Buch ist ein Spiegelbild der Realität. Darf es das sein? Was gilt es zu beachten? Wie mache ich eigentlich rechtlich gute Werbung für meine Veröffentlichung? Wie sieht es mit Lesungshonoraren aus und welche Rechnungsmerkmale muss man beachten? Schreibwettbewerbe – sind die nur ein Traum oder kann man wirklich erfolgreich sein? Wie gestaltet man seinen eigenen Web-Auftritt, vor allem: was muss ins Impressum und in die Datenschutzerklärung? Was tun bei negativen Rezensionen oder gar Abmahnungen? Coaching und Weiterbildung – worauf sollte ich achten? Manchmal endet jedoch alles im Streit und man möchte den Rückzug aus einem Vertrag antreten. Da ist es wichtig zu wissen, wie man am besten vorgeht. An wen wendet man sich bei einer Abmahnung und wie reagiert man darauf?ACHTUNG: Diese Sendung ersetzt keine persönliche Rechtsberatung! Du würdest gern die bisherigen Folgen hören, dann schau doch mal hierhin. Dr. Nadja Kobler-Ringler lebt mit Ehemann, Sohn, Büchern, Texten und tausenden noch ungeschriebenen Wörtern im Bonner Umland. 2024 feiert sie das zwanzigjährige Bestehen ihrer Rechtsanwaltskanzlei, zu der seit rund fünfzehn Jahren auch ein breitgefächertes Lektoratsangebot gehört. Die gelernte Bankkauffrau und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der qualitativen Sozialforschung publiziert auch selber gerne: seit 2006 Schul- und Fachbücher, dazu Online-Kurse und inzwischen auch belletristische Werke. Die laienzugewandte Wissensvermittlung, am besten mit einer Prise Humor versehen, ist ihr ein wichtiges Anliegen, für das sie schon Mal "Torten und Schnittchen" oder auch "den gefährlichsten Kaffee des Rechtswesens" bemüht. Dr. rer. nat. Uwe Kullnick, ist Neurophysiologe und seit 2012 als freier Schriftsteller und Journalist tätig. Zwischen 2014 und 2019 war er Vorsitzender beim Freien Deutschen Autorenverband Bayern (FDA). Außerdem war er von 2015 bis 2017 Präsident des FDA-Bundesverbandes. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher. Seit 2015 leitet er das Literatur (Podcast) Radio Hörbahn (früher Literatur Radio Bayern). Er lebt seit 2000 in München. Wenn dir die Sendung gefallen hat, hör doch mal hier hinein. Komm doch mal zu unseren Live-Sendungen in Schwabing oder im Gasteig. Redaktion und Realisation Uwe Kullnick
Nicht für jeden festangestellten Handwerker und schon gar nicht für jeden selbstständigen Handwerksprofi bedeutet der Ruhestand einen kompletten Verzicht auf Arbeit. Die Gründe trotz Rente weiterhin einer beruflichen Tätigkeit nachzugehen reichen von der intrinsischen Motivation der Wissensvermittlung an die jüngere Generation bis hin zu finanziellen Zwängen: Laut Deutscher Rentenversicherung bekommen Ruhestandsbezieher nach mindestens 35 Versicherungsjahren im Schnitt nur knapp 1.400 Euro. Ein Drittel der ehemals Selbstständigen bekommt laut einer Studie der HDI Versicherung sogar weniger als 700 Euro Rente. Aber egal welche Gründe die Motivation letztlich ausmachen, Rentner im Betrieb können die Firma und die Kollegen erheblich weiterbringen – durch Arbeitskraft und Erfahrung. Redakteurin Yvonne Döbler hat gezielt solche Beispiele gesucht und für die Titelstory der Oktober-Ausgabe porträtiert. Über ihre Erkenntnisse spricht sie mit Chef vom Dienst Ramón Kadel in diesem Podcast.
In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Ruth Egger, einer erfahrenen Onboard-Managerin aus der Schweiz, über das Thema digitales Onboarding. Ruth teilt ihre Einblicke und erzählt, wie sie eher zufällig in diesen Bereich gekommen ist. Besonders spannend ist ihr Einsatz von Video-Onboarding. Sie berichtet, dass diese Methode unabhängig vom Alter der neuen Mitarbeiter gut ankommt. Der Einsatz von Videos ermöglicht nicht nur eine effektive Wissensvermittlung, sondern spart auch Zeit und Kosten. Es gibt aber auch noch viele Herausforderungen, vor denen viele Unternehmen stehen, wenn es um die Digitalisierung von Onboarding-Prozessen geht. Oft scheitert es nicht an der Technik, sondern an den internen Strukturen und den Verantwortlichkeiten der Abteilungen. Ruth betont, dass Onboarding eine Führungsaufgabe ist und dass eine klare Strategie notwendig ist, um den Prozess erfolgreich zu gestalten. In dieser Folge erfährst Du: ✅ Warum digitales Onboarding für alle Altersgruppen funktioniert ✅ Wie Unternehmen durch Video-Onboarding Zeit und Geld sparen können ✅ Weshalb die Digitalisierung von Onboarding eine Führungsaufgabe ist ✅ Welche Rolle Anpassungsfähigkeit bei der Wissensvermittlung spielt ✅ Wieso Ruth Egger gerne Geige spielen lernen würde und Lady Di treffen möchte Ruth Egger bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ruthegger/ Anmeldung zu Ruth Eggers 7-Tages Newsletter: https://ruthegger.mydigibiz24.com/onboarding-newsletter _______________________________________________________ Mehr zu mein Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier: Meine Website: https://www.coporate-studio.de Mein LinkedIn Profi: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/ Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest? Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein? Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de
Daniel hatte ein Telefonat mit einem Angestellten von Meta, der mit ihm die Strategien seines Instagramprofils besprochen hat. Fundamental konnte eine lebende Legende für einen ihrer Kurse gewinnen. Wer das ist und wie Fundamental seine Dozenten auswählt erfährst du hier. Was bringt es einem selbst als Dozent zu arbeiten? Ist es das Geld? Ist es die Wissensvermittlung? Neugierig geworden? Dann hört rein in #ersthosedannsocken Wenn du diesen Podcast unterstützen möchtest, dann erzähle deinen Freunden, Kolleginnen und Kollegen von ihm und bewerte ihn beim Podcastdienstleister deiner Wahl! Ihr findet unsere Sponsoren unter: BOK Dental DZR Die Praxisentwickler Ihr findet uns online unter: Doc.Blattner: Instagram Threads Doc.Tandon: Instagram Threads Youtube Website Christian Both: Instagram Threads Marius: Instagram Fundamental: Instagram Threads YouTube Website
325: Vor einigen Jahren sahen meine Kursinhalte noch ganz anders aus als heute. Warum die reine Wissensvermittlung in meinen Online-Programmen in den Hintergrund gerückt ist, welches Ziel ich mit meinen Onlinekursen heutzutage verfolge und wie sich meine Kursinhalte verändert haben, erfährst du in dieser Episode. Abonniere unbedingt meinen CEO Notes Newsletter, um bis zu 3x die Woche meine besten Tipps, Tricks und Hacks rund ums Thema Online-Business zu erhalten. Wann immer du bereit bist, hier sind 3 Wege, wie ich dir helfen kann: 1. Mit meinem Miniprodukt Bootcamp erstellst du dein erstes oder nächstes Miniprodukt in nur 5 Tagen.
Ein Besuch im Tierpark ist eine beliebte Freizeitbeschäftigung für Familien mit Kindern. Doch Zoos dienen auch der Wissensvermittlung und dem Erhalt der Artenvielfalt. Der Autor Hans Helmreich stellt bei Andreas Estner sein Buch "Zoos in Bayern" vor, das die vielfältigen Aufgaben zeigt.
Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Welche Rolle spielt künftig die Künstliche Intelligenz im Bildungswesen? Studien belegen, dass adaptive, KI-gestützte, Lernsysteme die Ergebnisse signifikant verbessern können. Und andere Studien warnen, dass der Einsatz von KI im Klassenzimmer die Kluft zwischen unterschiedlichen Leistungsniveaus vergrößern kann, wenn nicht ausreichend auf individuelle Unterschiede eingegangen wird. Dies klingt wie ein Widerspruch, muss es aber nicht sein. Ein zentraler Vorteil der Künstlichen Intelligenz bei der Wissensvermittlung liegt unstrittig in der Personalisierung des Lernens. KI kann durch adaptive Lernsysteme individuell auf die Bedürfnisse und das Lerntempo der Schüler und Studenten eingehen. Dies ermöglicht eine maßgeschneiderte Bildung, die schwächere Schüler gezielt fördert und stärkere Schüler herausfordert, ohne dass letztere sich langweilen. Adaptive Lernplattformen bieten bereits heute personalisierte Lernpfade, die auf den individuellen Fortschritt und die Vorlieben der Lernenden abgestimmt sind.
100 Podcast-Folgen Synapsen: Mit Empathie und Transparenz gegen Verkürzung und Verzerrung - was muss guter Wissenschaftsjournalismus leisten? Ohne Scheu vor schwierigen Fragen, aber mit viel Tiefgang beschäftigt sich der NDR Info Wissenschaftspodcast Synapsen jetzt schon seit 100 Folgen mit aktuellen Fragen der Forschung - und mit Forschung zu aktuellen Fragen. Zum Jubiläum laden die Macherinnen zum Blick hinter die Kulissen ein. Redakteurin und Podcast-"Schöpferin" Korinna Hennig, die Wissenschaftsjournalistinnen Nele Rößler und Yasmin Appelhans sprechen mit Host Lucie Kluth - über die Herausforderungen ihrer Arbeit, ihre Lieblingsfolgen und über die große Freude daran, ausführlich und in aller Tiefe wissenschaftliche Erkenntnisse zu großen Fragen der Gesellschaft zu recherchieren und präsentieren. Dabei kommen auch die Hörerinnen und Hörer per E-Mail zu Wort. Die meisten sind sehr angetan von der Themenvielfalt: Tatsächlich geht es von A wie ADHS bis Z wie Zucker, und von den Tiefen der Tiefsee bis zum Jupiter. Außerdem äußern sich auch viele prominente Forscherinnen und Forscher dazu, wie wichtig das transparente Arbeiten in der Wissensvermittlung durch die Medien gerade in gesellschaftlichen Diskussionen ist, um Vertrauen in wissenschaftliche Arbeit und auch wissenschaftlich basierte Entscheidungen zu stärken. Es sind dabei: - Sven Plöger, Meteorologe - Maja Göpel, Transformationsforscherin und Nachhaltigkeitsexpertin - Pia Lamberty, Sozialpsychologin und Verschwörungstheorie-Expertin - Dirk Brockmann, Physiker und und Komplexitätsforscher - Rainer Bromme, Psychologe und Bildungsforscher - Nina Janich, Linguistin, war bis 2021 in der Jury zur Wahl des Unworts des Jahres HINTERGRUNDINFORMATIONEN Probleme und Grenzen von Forschung darzustellen, erhöht das Vertrauen in Wissenschaft: https://doi.org/10.1016/j.scoms.2016.10.003 Einschätzung, wie bedrohlich Klimawandel ist, hängt nicht nur vom Wissen über Wissenschaft, sondern auch der politischen Ausrichtung ab: https://doi.org/10.1111/pops.12244 Frauen nehmen häufiger an Umfragen und Studien teil: https://boris.unibe.ch/166766/1/422-1084-1-PB.pdf Wie Vertrauen in Forschung gemessen werden kann: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0139309 Repräsentative Bevölkerungsumfrage zu Wissenschaft und Forschung: https://www.wissenschaft-im-dialog.de/projekte/wissenschaftsbarometer/wissenschaftsbarometer-2023/ Wissenschaftliche Kompetenz und Vertrauen in die Wissenschaft: https://doi.org/10.1007/s42010-022-00159-6 Empathie in der Wissenschaftskommunikation: https://www.cogitatiopress.com/mediaandcommunication/article/view/2481 Und: Es gibt ein Quiz mit Synapsen-Wissen von A wie ADHS bis Z wie Zucker. Hier geht es zu den Fragen: ndr.de/nachrichten/info/quiz17436.html Mehr Hintergrund zu dieser Folge: ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen378.html Mehr Wissenschaft bei NDR Info: ndr.de/wissen
100 Podcast-Folgen Synapsen: Mit Empathie und Transparenz gegen Verkürzung und Verzerrung - was muss guter Wissenschaftsjournalismus leisten? Ohne Scheu vor schwierigen Fragen, aber mit viel Tiefgang beschäftigt sich der NDR Info Wissenschaftspodcast Synapsen jetzt schon seit 100 Folgen mit aktuellen Fragen der Forschung - und mit Forschung zu aktuellen Fragen. Zum Jubiläum laden die Macherinnen zum Blick hinter die Kulissen ein. Redakteurin und Podcast-"Schöpferin" Korinna Hennig, die Wissenschaftsjournalistinnen Nele Rößler und Yasmin Appelhans sprechen mit Host Lucie Kluth - über die Herausforderungen ihrer Arbeit, ihre Lieblingsfolgen und über die große Freude daran, ausführlich und in aller Tiefe wissenschaftliche Erkenntnisse zu großen Fragen der Gesellschaft zu recherchieren und präsentieren. Dabei kommen auch die Hörerinnen und Hörer per E-Mail zu Wort. Die meisten sind sehr angetan von der Themenvielfalt: Tatsächlich geht es von A wie ADHS bis Z wie Zucker, und von den Tiefen der Tiefsee bis zum Jupiter. Außerdem äußern sich auch viele prominente Forscherinnen und Forscher dazu, wie wichtig das transparente Arbeiten in der Wissensvermittlung durch die Medien gerade in gesellschaftlichen Diskussionen ist, um Vertrauen in wissenschaftliche Arbeit und auch wissenschaftlich basierte Entscheidungen zu stärken. Es sind dabei: - Sven Plöger, Meteorologe - Maja Göpel, Transformationsforscherin und Nachhaltigkeitsexpertin - Pia Lamberty, Sozialpsychologin und Verschwörungstheorie-Expertin - Dirk Brockmann, Physiker und und Komplexitätsforscher - Rainer Bromme, Psychologe und Bildungsforscher - Nina Janich, Linguistin, war bis 2021 in der Jury zur Wahl des Unworts des Jahres HINTERGRUNDINFORMATIONEN Probleme und Grenzen von Forschung darzustellen, erhöht das Vertrauen in Wissenschaft: https://doi.org/10.1016/j.scoms.2016.10.003 Einschätzung, wie bedrohlich Klimawandel ist, hängt nicht nur vom Wissen über Wissenschaft, sondern auch der politischen Ausrichtung ab: https://doi.org/10.1111/pops.12244 Frauen nehmen häufiger an Umfragen und Studien teil: https://boris.unibe.ch/166766/1/422-1084-1-PB.pdf Wie Vertrauen in Forschung gemessen werden kann: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0139309 Repräsentative Bevölkerungsumfrage zu Wissenschaft und Forschung: https://www.wissenschaft-im-dialog.de/projekte/wissenschaftsbarometer/wissenschaftsbarometer-2023/ Wissenschaftliche Kompetenz und Vertrauen in die Wissenschaft: https://doi.org/10.1007/s42010-022-00159-6 Empathie in der Wissenschaftskommunikation: https://www.cogitatiopress.com/mediaandcommunication/article/view/2481 Und: Es gibt ein Quiz mit Synapsen-Wissen von A wie ADHS bis Z wie Zucker. Hier geht es zu den Fragen: ndr.de/nachrichten/info/quiz17436.html Mehr Hintergrund zu dieser Folge: ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen378.html Mehr Wissenschaft bei NDR Info: ndr.de/wissen
Der Besenwagen ist zurück von den Ausflügen nach Italien und Frankreich. Der März beherbergt programmgemäß zwei traditionsreiche Etappenrennen im WorldTour-Kalender und so stehen auch für uns im Frühjahr immer viele Kilometer an, den am Wochenende peilen wir erneut Italien als Ziel an und freuen uns auf das leichteste und am schwersten zu gewinnende Monument des Jahres: Mailand-San Remo.
Eine Podcast-Episode, die nicht nur Systems Engineers, sondern auch Spieler anspricht. Genaugenommen die Spieler unter den Systems Engineers. Nur will ich die Episode allerdings nicht auf diese Nische beschränken. Es geht hier um das spielerische und damit intuitive Vermitteln von Lerninhalten. Das menschliche Gehirn kann sich komplizierte und komplexe Zusammenhänge besser merken, wenn es diese gesehen und erfahren hat. Und genau darum geht es bei dem Spiel, welches ich hier zusammen mit Theresa Ammersdörfer und Dr.-Ing. David Inkermann von der TU Clausthal besprochen habe. Theresa und David haben die Norm ISO 15288 in diesem Spiel so aufbereitet, dass die Zusammenhänge von Aktivitäten erlernt werden können. Die Verbindung mit den spielerischen Elementen, die BeSu.Solutions entwickelt hat, ermöglicht es den Teilnehmenden Annahmen zu treffen und die Auswirkungen mitzuerleben.
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
In einem zweiteiligen Podcast erkunden wir die Welt des "New Learning". Gast im Podcast ist Prof. Dr. Jörn Littkemann. Als Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensrechung und Controlling an der FernUniversität Hagen gilt er u.a. auch als Experte in der Wissensvermittlung. Er gibt uns einen Überblick zu traditionellen und modernen Lernmethoden und beleuchtet, wie die Digitalisierung das Lernen revolutioniert. Wir diskutieren, wie "New Learning" in Unternehmen implementiert werden kann und erkunden die Chancen und Herausforderungen. Schlussendlich besprechen wir die von Prof. Dr. Jörn Littkemann konzipierte Lern-App „BWL Champion“.
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
In einem zweiteiligen Podcast erkunden wir die Welt des "New Learning". Gast im Podcast ist Prof. Dr. Jörn Littkemann. Als Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensrechung und Controlling an der FernUniversität Hagen gilt er u.a. auch als Experte in der Wissensvermittlung. Er gibt uns einen Überblick zu traditionellen und modernen Lernmethoden und beleuchtet, wie die Digitalisierung das Lernen revolutioniert. Wir diskutieren, wie "New Learning" in Unternehmen implementiert werden kann und erkunden die Chancen und Herausforderungen. Schlussendlich besprechen wir die von Prof. Dr. Jörn Littkemann konzipierte Lern-App „BWL Champion“.
Investieren lernen - einfach erfolgreich - Aktien mit Schmackes
Kaufpanik und Kurskollaps: Börsenpsychologie auf dem Weg zur MillionHätte, könnte, sollte: Psychologische Fallen vermeiden"Hätte ich doch damals Tesla gekauft, dann wäre ich heute Millionär."So oder ähnlich hast das sicher auch schon mal in lockerer Runde gehört.Aber welche psychologischen Fallstricke machen es denn so schwierig, Millionen an der Börse zu verdienen? Sogar, wenn du die richtige Aktie auswählst?In dieser Episode spreche ich über vier Schwierigkeiten, die wir kennen und angehen müssen, um erfolgreich zu investieren:- Die Auswahl der richtigen Unternehmen.- Der Umgang mit steigenden Kursen- Der Umgang mit fallenden Kursen.- Die Meinung anderer.Am Beispiel von Tesla schauen wir, welche emotionalen Schwierigkeiten uns von der Million getrennt haben können.Dein Dr. Michael "Mitch" Symalla Mehr Informationen mit Screenshots und Börsenkursen findest du unter https://aktien-mit-schmackes.de/37 Disclaimer: Keine Anlageberatung, sondern Wissensvermittlung.
Investieren lernen - einfach erfolgreich - Aktien mit Schmackes
In dieser Episode des Podcasts spreche ich über Vor-und Nachteile von Börsenbriefen.Richtig genutzt, sind Börsenbriefe eine sehr sinnvolle Unterstützung. Zum einen kann ich so lernen, wie andere Analysten an Unternehmen herangehen. Und die Vorarbeit, die jmd. in die umfangreiche Analyse gesteckt hat, kann eine gute Arbeitserleichterung sein. Und oft bringt ein Börsenbrief uns auch auch spannende, neue Ideen.Ich unterscheide zwischen drei Arten von Börsenbriefen:- reinen Signaldiensten- Signal und Informationsdiensten und- primär InformationsdiensteIch stelle Dir einige Beispiele vor und erläutere, wie ich die verschiedenen Angebote auch für meinen Investment-Prozess benutze.Dein Dr. Michael "Mitch" Symalla Mehr Informationen findest du unter: [https://aktien-mit-schmackes.de/36](https://aktien-mit-schmackes.de/36) Disclaimer: Keine Anlageberatung, sondern Wissensvermittlung.
➡️ Zum Angebot von Finanzguru (Drei Monate gratis Zugang zu Finanzguru Plus mit dem Code "FINANZFLUSS"): https://get.finanzguru.de/finanzfluss/ * Heute erwartet euch keine angenehme Wissensvermittlung oder gute Nachrichten, denn zum souveränen Investieren gehört auch, sich mit unangenehmen Finanzthemen auseinanderzusetzen. Deshalb haben wir in dieser Podcast-Folge neun unangenehme Finanzfakten für euch aufbereitet. Nutzt die Gelegenheit, um zu testen, wie viele davon euch bereits bewusst waren. Viel Spaß beim Zuhören und der Auseinandersetzung mit diesen wichtigen, wenn auch nicht immer angenehmen, Aspekten der Finanzen! ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Diese Folge als Video: https://www.youtube.com/watch?v=i6165Ozj3h0 Wie du dich vor Inflation schützt: https://youtu.be/P_YWQPWD2qU?si=uYgUfelFMCs5cX1M Kann man als „normaler" Angestellter wirklich Millionär werden? https://youtu.be/r_kT1NlVamY?si=O1zOhFizjBbScp67 Warum die ersten 100.000€ so schwer sind: https://youtu.be/gz5NlUFPEx4?si=iu0IBZ6aHltE5LtV Was sind Dividenden: https://youtu.be/yiCSE6d66Sw?si=vN_r-4Mu5rEkpo_E
Heute bringe ich meine eigentliche Vision oder auch mein übergeordnetes Ziel mit „Die friedliche Geburt“ mal auf den Punkt. Worum geht's mir im Grunde mit meiner Methode der mentalen Geburtsvorbereitung? Warum halte ich die Nutzung mentaler Fähigkeiten bei der Geburt für elementar? Dabei bündele ich einige Aspekte, die du sicher schon aus anderen Podcastfolgen kennst, die schon etwas länger zurückliegen: - Wohlfühlen in der Schwangerschaft - Verbindungsstärkung zum Baby - Unterschied zum hebammengeleiteten Geburtsvorbereitungskurs - Aktivierung der Superkonzentration - Selbstwirksamkeit und Selbstvertrauen Mehr dazu erfährst du in diesen Podcastfolgen: - 000 https://die-friedliche-geburt.de/2017/11/23/podcast-folge-00/ - 045 https://die-friedliche-geburt.de/2018/09/30/045-vorurteile-wie-du-ueber-deine-positive-geburtsvorbereitung-sprechen-kannst-ohne-auf-abwehr-zu-stossen/ - 107 https://die-friedliche-geburt.de/2019/12/08/107-warum-mentale-geburtsvorbereitung-wichtig-ist-interview-mit-der-hebamme-anna-spengler/ - 193 https://die-friedliche-geburt.de/2021/07/25/geburtsvorbereitungskurs/ - 242 https://die-friedliche-geburt.de/2022/07/03/242-als-nicht-hebamme-in-der-geburtsvorbereitung/ Ich begleite dich natürlich sehr gerne, wenn du dich schon für deine mentale Geburtsvorbereitung entschieden hast. Magst du vielleicht einmal kostenfrei in meinen Kurs reinschnuppern, um für dich zu schauen, ob meine Art der Wissensvermittlung und meine Stimme für dich angenehm und stimmig sind? Nutze gerne meinen 14tägigen Schnupperzugangs ins erste Modul https://die-friedliche-geburt.de/schnupperzugang/ Viel Freude beim Hören! Alles Liebe Deine Kristin