POPULARITY
Die Romanze zwischen dem Imbiss-Verkäufer Veysel K. und der Supermarktkassiererin begann mit den Rosen, die er ihr schenkte. Sie waren beide über 50, seit Jahren verheiratet und frisch ineinander verliebt. Dann fand man die Frau tot in ihrem Auto. Schnell schien die Sache klar: Veysel K. soll sie umgebracht haben, nach einem Streit, aus Wut. Der Fall landet bei dem Rechtsanwalt Jens Mader in Strausberg. Ihm fallen Unstimmigkeiten auf – und sein Mandant beteuert seine Unschuld. Gemeinsam mit dem Privatermittler Mario Arndt macht sich der Strafverteidiger daran, aufzuklären, was an jenem Tag im März wirklich geschehen ist.Hinweis: Diese Folge stammt aus der sechsten Staffel von Spurensuche. Sie zählt zu den Spurensuche-Highlights der vergangenen Jahre, weswegen wir sie hier noch einmal präsentieren. In zwei Wochen gibt es dafür eine extralange Folge zu einer der kniffligsten Ermittlungen, die wir bislang behandelt haben. +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Exfrau eines Polizisten wird in ihrem eigenen Schlafzimmer erschossen – und die neue Frau ihres Ex für den Mord verurteilt. Doch sie beteuert ihre Unschuld. 1990 entflieht sie aus dem Gefängnis – und wird berühmt. Zweifel steigen in der Bevölkerung auf, ob die ehemalige Polizistin tatsächlich den Mord an der Exfrau ihres Mannes begangen hat, für den sie verurteilt wurde. Ist Laurie "Bambi" Bembenek eine kaltblütige Mörderin – oder wurde sie das Opfer einer Intrige? ** Gast: Nicola SegurWerde Komplizi und unterstütze diese Arbeit! ** Hier findest du alle Rabatte und Promocodes "Darf's ein bisserl Mord sein?" ist der #1 True Crime Podcast aus Österreich. Egal ob deutsche, österreichische oder internationale Fälle: mit Flair, Charme und Wiener Schmäh spricht Franziska Singer über kuriose, ungelöste und längst vergessene Kriminalfälle aus der ganzen Welt. Ob Serienmörder, Entführungen, ein Bankraub oder Femizide - bei Darf's ein bisserl Mord sein? wird jeden Montag je ein Kriminalfall ausführlich behandelt und durchleutet. Von diesen Verbrechen habt ihr bestimmt noch nie gehört! Darf's ein bisserl Mord sein? ist eine Produktion der Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Diese Woche passiert etwas ganz untypisches: Max hat einen Müchner Kriminalfall von 2006 mitgebracht. Die damalige Millionärin Charlotte Böhringer wird tot in ihrer Wohnung aufgefunden. Kurze Zeit später wird ihr Neffe Benedikt Toth zum Hauptverdächtigen. Es kommt zur Gerichtsverhandlung im Zuge derer Benedikt zu 17 Jahren Haft verurteilt wird. Er beteuert aber bis heute seine Unschuld. Die Beweislage, die 2006 schon sehr schwach war, spitzt sich heute noch weiter zu. Es sieht so aus als wäre er tatsächlich unschuldig hinter Gittern gesessen. Außerdem sprechen wir über am Ende über das Patriarchat und wieso Männer ebenfalls Opfer davon sind. Und wir sprechen darüber, dass sich das Bild der Väter heute gewandelt hat. (00:00:00) - Teaser/Intro (00:00:46) - Spotify Lizenzprobleme behoben (00:04:30) - Japan hat ein Bärenproblem (00:08:49) - Der Igel braucht Hilfe! (00:10:55) - Crime: Der Fall Charlotte Böhringer (00:21:39) - Vielleicht 17 Jahre unschuldig im Knast gewesen (00:30:53) - Wie lange bleibt DNA in Wohnung zurück? (00:34:47) - Erfolgreicher Mord in Zukunft unwahrscheinlicher (00:45:39) - Die Glaubensfrage (01:04:03) - Männer sind auch Opfer des Patriarchats (01:15:29) - Männer gehen immer mehr in Elternzeit (01:18:28) - Das Leben bald nicht mehr leistbar
Das Einhorn steht für Reinheit, Unschuld, aber auch für das Unbezähmbare. Von Darstellungen auf Altarbildern, oft in Zusammenhang mit der Jungfrau Maria, bis hin zum Emoji sind Einhörner bis heute allgegenwärtig. Und das, obwohl es sie doch eigentlich gar nicht gibt, oder? Woher kommt diese Faszination? Kunst und Leben – der Monopol Podcast ist der Kunst-Podcast von detektor.fm und dem Monopol Magazin. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-einhorn
Das Einhorn steht für Reinheit, Unschuld, aber auch für das Unbezähmbare. Von Darstellungen auf Altarbildern, oft in Zusammenhang mit der Jungfrau Maria, bis hin zum Emoji sind Einhörner bis heute allgegenwärtig. Und das, obwohl es sie doch eigentlich gar nicht gibt, oder? Woher kommt diese Faszination? Kunst und Leben – der Monopol Podcast ist der Kunst-Podcast von detektor.fm und dem Monopol Magazin. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-einhorn
Das Einhorn steht für Reinheit, Unschuld, aber auch für das Unbezähmbare. Von Darstellungen auf Altarbildern, oft in Zusammenhang mit der Jungfrau Maria, bis hin zum Emoji sind Einhörner bis heute allgegenwärtig. Und das, obwohl es sie doch eigentlich gar nicht gibt, oder? Woher kommt diese Faszination? Kunst und Leben – der Monopol Podcast ist der Kunst-Podcast von detektor.fm und dem Monopol Magazin. Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben Den kostenlosen Monopol-Newsletter gibt’s auf https://www.monopol-magazin.de/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-einhorn
Wenn wir darum bitten, dass unsere Welt die Sicht Christi nicht verdeckt, sagen wir im Grunde, dass wir nicht länger recht haben wollen, sondern Klarsicht erlangen wollen. Dann wird unser Sehen selbst zu einem Werkzeug der Vergebung. Wir richten den Blick nicht mehr auf Schuld, sondern auf Unschuld. Und wir erkennen: Alles, was wir vergeben, heilt uns selbst. Möchtest du mehr erfahren? Auf meiner Website findest du alle kommenden Termine und Infos: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
Nach außen hin wirkt das Leben der Familie Elliott wie das einer ganz normalen Familie: Vater Michael, Mutter Kathy, die 17-jährigen Zwillinge Ben und Meghan - unzertrennlich seit dem ersten Atemzug, verbunden durch ein unsichtbares Band. Doch in einer einzigen regnerischen Septembernacht im Jahr 2021 zerreißt dieses Band für immer.Als Ben aus einem unruhigen Schlaf erwacht, ist nichts mehr, wie es war. Vor ihm liegt seine Schwester regungslos und blutüberströmt. In seiner Hand: ein Messer.Ben selbst wirkt wie in Trance, als die Polizei ihn abführt. Immer wieder flüstert er: „Ich dachte, es wäre ein Traum.“ Doch was, wenn genau das die Wahrheit ist?Während Ermittler von Mord sprechen, suchen seine Eltern verzweifelt nach einer anderen Erklärung. Und als Schlafmediziner Dr. Simmons den 17-Jährigen untersucht, stößt er auf ein Phänomen, das die Grenze zwischen Schuld und Unschuld verschwimmen lässt.War Ben wirklich ein Mörder oder ein Schlafwandler, gefangen in seinem schlimmsten Albtraum?Inhaltswarnung: Explizite Gewalt, Psychische Störungen, SchlafstörungenOb der Fall gelöst oder ungelöst ist seht ihr ganz unten in der Folgenbeschreibung: N= nicht gelöst, G = Gelöst.SHOWNOTES:REISE IN DEN TODÜber diesen Link könnt ihr Podimo kostenfrei testen: https://podimo.de/reiseindentod - schlagt zu :)Emma:Spart jetzt im Emma Herbstsale! Mit unserem Code Puppies spart ihr on top 5%. Klickt hier.Hier findet ihr alle Links zu all unseren aktuellen Werbepartnern, Rabatten und Codes:https://linktr.ee/puppiesandcrimeEmpfehlungen:Amanda & Marieke: Plant Lady von Minyoung KangSOCIAL MEDIAInstagram: @Puppiesandcrime - https://www.instagram.com/puppiesandcrime/?hl=deTiktok: @puppiesandcrime.podcast - https://www.tiktok.com/@puppiesandcrime.podcastFacebook: https://www.facebook.com/PuppiesandCrimeEmail: puppiesandcrime@gmail.com------- G --------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Schauspiel zwischen Bühne und Leinwand – Lisa Wagner spricht mit Staatsintendant Andreas Beck über schauspielerische Unschuld, ihre Rollen als Ruth Wolff in «Die Ärztin», die Psychiaterin in «James Brown trug Lockenwickler» und ihre Arbeit als Kommissarin Heller. Für sie ist Schauspiel eine Klaviatur – ein Farbenspiel zwischen Gelb und Blau, immer auf der Suche nach der richtigen Schattierung für jede Figur. Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachricht per Mail an onlinekommunikation@residenztheater.de! Mehr zu Lisa: Lisa Wagner (residenztheater.de) DIE ÄRZTIN von Robert Icke sehr frei nach «Professor Bernhardi» von Arthur Schnitzler Inszenierung Miloš Lolić Robert Icke hat Arthur Schnitzlers Stück «Professor Bernhardi» kongenial in die Gegenwart übersetzt. Die Ärztin Ruth Wolff gerät bei ihm nicht nur in Konflikt mit ihrem Kollegium und den Maximen der katholischen Kirche, sondern auch in einen medialen Shitstorm. Mehr zu DIE ÄRZTIN: Die Ärztin (residenztheater.de) JAMES BROWN TRUG LOCKENWICKLER von Yasmina Reza Inszenierung Philipp Stölzl Pascaline und Lionel Hutner sind verzweifelt: Ihr Sohn Jacob hält sich für Céline Dion. Eine Psychiaterin soll ihm helfen. Doch zu ihrer noch größeren Verzweiflung respektiert die Therapeutin Jacobs Selbstbild. Die Komödienspezialistin und Erfolgsautorin Yasmina Reza schreibt mit gewohnt leichter Feder über die schwierige Frage: Wer bin ich? Mehr zu JAMES BROWN TRUG LOCKENWICKLER: James Brown trug Lockenwickler (residenztheater.de) Mehr zu den Veranstaltungen am Residenztheater findet ihr hier: Spielplan | residenztheater.de Residenztheater (@residenztheater) auf Instagram Im Gespräch: Andreas Beck und Lisa Wagner Redaktion: Lea Unterseer, Benedikt Ronge Schnitt: Lea Unterseer, Jan Faßbender Musik: Michael Gumpinger
Ein anonymer Anrufer meldet sich beim Finanzamt und sagt: „Ich werde ihnen anonym eine Summe Steuerschuld abzahlen, wenn mich nachts mein Gewissen wieder quält, bekommen Sie mehr.“ Das ist kein Aprilscherz, sondern Wahrheit. Da wird einer vom Gericht verurteilt, weil er nicht im Stande ist, seine Unschuld zu beweisen. Der andere, der wirklich Schuld hat, geht frei aus, weil ...
Wenn Christi Schau durch uns schaut, bedeutet das, dass unser persönlicher Blick, mit all seinen Bewertungen und Geschichten, still wird. Etwas Tieferes in uns beginnt zu sehen, klar und ruhig. Wir schauen nicht mehr mit den Augen des Urteils, sondern mit dem Herzen. In diesem Blick gibt es keine Schuld mehr zu entdecken, nur Unschuld. Alles ist bereits vergeben, weil wir nicht länger auf die Fehler schauen, sondern auf das, was ewig wahr ist, die Liebe, die in allem wohnt. Möchtest du mehr erfahren? Auf meiner Website findest du alle kommenden Termine und Infos: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
Lektion 288 Lass mich heute meines Bruders Vergangenheit vergessen. - EKIW
Unzensierte Tatsache der Woche – und diesmal wird's nostalgisch, verboten und verdammt echt:Ein Zuhörer erzählt von seiner allerersten Freundin, den ersten heißen Momenten – mitten auf dem Trampolin im Garten, während die Großeltern durchs Blumenbeet spazieren. Petting, Puls auf 180 und der ständige Nervenkitzel, gleich erwischt zu werden – das war das „erste Mal“, nur ohne Sex, aber mit allem, was dazugehört.Eine Story zwischen Unschuld und Adrenalin – die perfekte Mischung aus „Oh mein Gott“ und „wer war nicht genauso?“ Janahttps://www.instagram.com/janardlph?igsh=d2p0NWZwaXIzMHc2Timhttps://linktr.ee/LifeOfTimSchaut jetzt in unserem Shop vorbei:www.TabuloseTatsachen.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2010 geht ein unscheinbares YouTube-Video viral: Ein Mann filmt zwei Regenbögen – und flippt völlig aus. Millionen lachen, andere sind irritiert. Doch hinter dem legendären Double-Rainbow-Clip steckt mehr: die Geschichte eines Mannes zwischen Spiritualität, Internetruhm und Missverständnissen – und die Frage, warum das Netz echte Emotionen so schwer aushält. In dieser Folge von Browser History sprechen wir über die (vermeintliche) Unschuld des frühen Internets, über Tastemaker, toxische Coolness, virale One-Hit-Wonder und darüber, was passiert, wenn Authentizität viral geht. Lasst uns ein Abo auf Steady da, damit wir weiterhin Podcasts machen können. Quellen https://www.newyorker.com/culture/postscript/the-joy-of-paul-bear-vasquez-the-double-rainbow-guy https://www.latimes.com/california/story/2023-05-07/native-tribe-faces-displacement-after-california-wildfire https://abcnews.go.com/GMA/top-youtube-videos-2010/story?id=12379343 https://www.thelondonlist.com/people/nfluencers-tastemakers-and-marie-antoinette https://news.ucsc.edu/2022/11/irene-vasquez/ Clips und Zitate Das Double-Rainbow-Video Autotune-Version von “Double Rainbow” von den Gregory Brothers Paul Vasquez bei Jimmy Kimmel “Bears” eigene Erklärung Das Buch von Kevin Allocca, dem Global Director of Culture & Trends at YouTube (gibt es auch als TED-Talk) Browser History ist eine Produktion von Dennis Kogel und Magdalena Pulz in Zusammenarbeit mit Podimo. Folgt uns auch auf Instagram:
Lektion 277 Lass mich DEINEN SOHN nicht durch Gesetze binden, die ich gemacht habe. - EKIW
Tessa Szyszkowitz in conversation with Jonathan Coe and Giuliano da EmpoliIN PRAISE OF POLITICAL LITERATUREWhen politics goes low, literature goes high: When, how and why do authors give their novels a political twist?When Michelle Obama coined the phrase “When they go low, we go high” at the Democratic Party conference in 2016 she was talking about ethical leadership. Different from politicians, authors do not have an obligation to be either ethical nor leaders. Or do they?Literature has been abused for political propaganda throughout history. Vergil's “Aeneis” portrayed the emperor Augustus as heroic and his regime as a gift from God. In more modern times Jean Paul Sartre and Theodor Adorno had a public spat about Pros and Cons of political Literature: In his essay “What is literature?” Sartre advocated for engaged literature to further social change. In his essay “Commitment” Adorno called such literature as ineffective and even harmful.Both Jonathan Coe and Giuliano da Empoli are known for their political literature. While Coe often uses humour and satire to mix social commentary into his bestsellers – as in his Brexit-Satire Middle England – da Empoli comes from the other direction entirely. His first time novel and instant bestseller The Wizard of the Kremlin – Der Magier im Kreml – was a beautiful novel about a trade he knows all too well himself. He writes about Vladislaw Surkow, former influential chief advisor to the Russian president Vladimir Putin, after da Empoli served as a political former advisor to former Italian prime minister Matteo Renzi. Jonathan Coe, born 1961, is a British novelist. He would possibly rather be known as a musician –he still plays keyboards and composes music for two bands: The Peer Group and Italy's Artchipel Orchestra. But since he became too successful as a novelist, people know him as an author. “What a Carve Up!”, “The Rotters club”, “Middle England” are only a few highlights in his oeuvre. He received many prizes among them The Costa Novel of the Year and the Prix du Livre Européen. His newest novel was published this August in German: “Der Beweis meiner Unschuld”, Folio Verlag, 2025. Giuliano da Empoli, born 1973, is the Swiss Italian author of The Wizard of the Kremlin – Der Magier im Kreml, a first time novel and bestseller about Vladislaw Surkow, former influential chief advisor to the Russian president Vladimir Putin. He is a former political advisor himself, he served as the deputy mayor for cultural affairs in Florence to Matteo Renzi, and later as his political advisor during Renzi's term as head of the Italian government (2014-2016) – an experience recounted in Le Florentin („The Florentine“) Giuliano da Empoli is a professor at Sciences Po university, the founder of the pro-European political thinktank Volta in Milan and has just publishedhis new book Die Stunde der Raubtiere (L'Heure des prédateurs, The Hour of the Predator,), a reflection on the current era of new autocrats allied with tech magnates. Tessa Szyszkowitz is an author and UK correspondent for the Austrian weekly Falter. Her latest book was “Echte Engländer – Britain and Brexit” (2018)
Hartl, Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hartl, Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Hartl, Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lektion 269 Lass alle Dinge genau so sein, wie sie sind. - EKIW
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Hartl, Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lektion 263 Meine heilige Schau sieht alle Dinge als rein. - EKIW
Lektion 262 Lass mich heute keine Unterschiede wahrnehmen. - EKIW
Lektion 252: Der SOHN GOTTES ist meine IDENTITÄT. - EKIW
76, Kamera-Legende (verstorben am 12. April 2017) Es ist August in Berlin, als Michael Ballhaus dort 1935 das Licht der Welt erblickt, ohne Einfluß auf die Blende nehmen zu können. Als der Krieg tobt, ziehen seine Eltern nach Coburg und gründen wenig später ein Theater. Ballhaus macht eine Lehre zum Fotografen, arbeitet als Kamera-Assistent, dreht 1968 seinen ersten Kinofilm und trifft Ende der 60er schicksalsträchtig auf Rainer Werner Fassbinder, mit dem er 17 Filme dreht. Hollywood ruft an, wirklich, und Ballhaus folgt dem Ruf, dreht mit den größten Regisseuren und Schauspielern Filme wie "Good Fellas", "Zeit der Unschuld" oder "Bram Stroker's Dracula". Als "Das fliegende Auge" schätzten Regisseure wie Francis Ford Coppola, Robert Redford und vor allem Martin Scorsese, sein "Lieblingsregisseur", die Experimentierfreude des gebürtigen Berliners. Sein "Ballhaus-Kreisel", eine 360-Grad Bewegung der Kamerafahrt machten Ballhaus weltweit berühmt. Immer mit dabei bei den Dreharbeiten war seine Frau Helga, selbst Schauspielerin und Filmausstatterin, sowie die beiden Söhne. Er galt als einer der bedeutendsten Kameramänner des deutschen und internationalen Films. Michael Ballhaus starb mit 81 Jahren in Berlin. Playlist: Bruce Springsteen - "My City of Ruins" U2 - "Sunday Bloody Sunday" Michelle Pfeiffer- "Making Whoopee" Madonna - "Papa don’t preach" Muse - "Uprising" Charles Trenet - "La Mer" Frank Sinatra - "New York, New York" Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
76, Kamera-Legende (verstorben am 12. April 2017) Es ist August in Berlin, als Michael Ballhaus dort 1935 das Licht der Welt erblickt, ohne Einfluß auf die Blende nehmen zu können. Als der Krieg tobt, ziehen seine Eltern nach Coburg und gründen wenig später ein Theater. Ballhaus macht eine Lehre zum Fotografen, arbeitet als Kamera-Assistent, dreht 1968 seinen ersten Kinofilm und trifft Ende der 60er schicksalsträchtig auf Rainer Werner Fassbinder, mit dem er 17 Filme dreht. Hollywood ruft an, wirklich, und Ballhaus folgt dem Ruf, dreht mit den größten Regisseuren und Schauspielern Filme wie "Good Fellas", "Zeit der Unschuld" oder "Bram Stroker's Dracula". Als "Das fliegende Auge" schätzten Regisseure wie Francis Ford Coppola, Robert Redford und vor allem Martin Scorsese, sein "Lieblingsregisseur", die Experimentierfreude des gebürtigen Berliners. Sein "Ballhaus-Kreisel", eine 360-Grad Bewegung der Kamerafahrt machten Ballhaus weltweit berühmt. Immer mit dabei bei den Dreharbeiten war seine Frau Helga, selbst Schauspielerin und Filmausstatterin, sowie die beiden Söhne. Er galt als einer der bedeutendsten Kameramänner des deutschen und internationalen Films. Michael Ballhaus starb mit 81 Jahren in Berlin. Playlist: Bruce Springsteen - "My City of Ruins" U2 - "Sunday Bloody Sunday" Michelle Pfeiffer- "Making Whoopee" Madonna - "Papa don’t preach" Muse - "Uprising" Charles Trenet - "La Mer" Frank Sinatra - "New York, New York" Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
76, Kamera-Legende (verstorben am 12. April 2017) Es ist August in Berlin, als Michael Ballhaus dort 1935 das Licht der Welt erblickt, ohne Einfluß auf die Blende nehmen zu können. Als der Krieg tobt, ziehen seine Eltern nach Coburg und gründen wenig später ein Theater. Ballhaus macht eine Lehre zum Fotografen, arbeitet als Kamera-Assistent, dreht 1968 seinen ersten Kinofilm und trifft Ende der 60er schicksalsträchtig auf Rainer Werner Fassbinder, mit dem er 17 Filme dreht. Hollywood ruft an, wirklich, und Ballhaus folgt dem Ruf, dreht mit den größten Regisseuren und Schauspielern Filme wie "Good Fellas", "Zeit der Unschuld" oder "Bram Stroker's Dracula". Als "Das fliegende Auge" schätzten Regisseure wie Francis Ford Coppola, Robert Redford und vor allem Martin Scorsese, sein "Lieblingsregisseur", die Experimentierfreude des gebürtigen Berliners. Sein "Ballhaus-Kreisel", eine 360-Grad Bewegung der Kamerafahrt machten Ballhaus weltweit berühmt. Immer mit dabei bei den Dreharbeiten war seine Frau Helga, selbst Schauspielerin und Filmausstatterin, sowie die beiden Söhne. Er galt als einer der bedeutendsten Kameramänner des deutschen und internationalen Films. Michael Ballhaus starb mit 81 Jahren in Berlin. Playlist: Bruce Springsteen - "My City of Ruins" U2 - "Sunday Bloody Sunday" Michelle Pfeiffer- "Making Whoopee" Madonna - "Papa don’t preach" Muse - "Uprising" Charles Trenet - "La Mer" Frank Sinatra - "New York, New York" Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Aus dem Buchiob im Alten Testament das 23. Kapitel: 1 Hiob sagte: 2 »Auch heute muss ich bitter klagen, schwer lastet Gottes Hand auf mir, ich kann nur noch stöhnen! 3 Wenn ich doch wüsste, wo ich ihn finden könnte und wie ich zu seinem Thron gelange! 4 Ich würde ihm meinen Fall darlegen und alle Gründe nennen, die zu meinen Gunsten sprechen! 5 Ich wollte wissen, was er mir zur Antwort gibt, und verstehen, was er mir dann sagt. 6 Würde er wohl alle Kraft aufbieten, um mit mir zu streiten? Nein! Er würde mir Beachtung schenken! 7 So könnte ich meine Unschuld beweisen, und Gott würde mich endgültig freisprechen. 8 Doch ich kann ihn nirgends finden! Ich habe ihn im Osten gesucht – er ist nicht dort, und auch im Westen entdecke ich ihn nicht. 9 Wirkt er im Norden, oder wendet er sich zum Süden hin, sehe ich doch keine Spur von ihm; nirgends ist er zu erblicken! 10 Doch er kennt meinen Weg genau; wenn er mich prüfte, wäre ich rein wie Gold. 11 Unbeirrbar bin ich dem Weg gefolgt, den er mir zeigte, niemals bin ich von ihm abgeirrt. 12 Ich habe seine Gebote nicht übertreten; seine Befehle zu beachten, war mir wichtiger als das tägliche Brot. 13 Aber Gott allein ist der Herr. Was er sich vornimmt, das tut er auch, und niemand bringt ihn davon ab. 14 So wird er ausführen, was er über mich beschlossen hat; und dieser Plan ist nur einer von vielen, die er bereithält. 15 Darum habe ich Angst vor ihm; wenn ich darüber nachdenke, packt mich die Furcht! 16 Ja, Gott hat mir jeden Mut genommen; der Gewaltige versetzt mich in Angst und Schrecken! 17 Doch die Dunkelheit bringt mich nicht zum Schweigen, diese tiefe Finsternis, die mich jetzt bedeckt.«File Download (14:25 min / 7 MB)
Fast 7000 Menschen leben zurzeit in den Gefängnissen der Schweiz. Wie ist das Leben hinter Gittern? Was sagt der Zustand der Schweizer Gefängnisse über die Gesellschaft aus? Die «Rundschau» geht in den Knast und sucht Antworten. Diese «Rundschau»-Sendung dreht sich um das Thema Gefängnis und Justizvollzug. Moderator Gion-Duri Vincenz wird 24 Stunden in der JVA Lenzburg AG weggesperrt und berichtet über seine Erfahrung. «Rundschau»-Reporter besuchen zudem einen verwahrten Frauen-Mörder und eine prominente Gefangene, die zum ersten Mal vor der Kamera aus dem Gefängnis spricht: Ex-Boxweltmeisterin Viviane Obenauf, die für die Ermordung ihres Ehemannes zu 18 Jahren Gefängnis verurteilt wurde. Sie beteuert weiterhin ihre Unschuld.
Fast 7000 Menschen leben zurzeit in den Gefängnissen der Schweiz. Wie ist das Leben hinter Gittern? Was sagt der Zustand der Schweizer Gefängnisse über die Gesellschaft aus? Die «Rundschau» geht in den Knast und sucht Antworten. Diese «Rundschau»-Sendung dreht sich um das Thema Gefängnis und Justizvollzug. Moderator Gion-Duri Vincenz wird 24 Stunden in der JVA Lenzburg AG weggesperrt und berichtet über seine Erfahrung. «Rundschau»-Reporter besuchen zudem einen verwahrten Frauen-Mörder und eine prominente Gefangene, die zum ersten Mal vor der Kamera aus dem Gefängnis spricht: Ex-Boxweltmeisterin Viviane Obenauf, die für die Ermordung ihres Ehemannes zu 18 Jahren Gefängnis verurteilt wurde. Sie beteuert weiterhin ihre Unschuld.
Jonathan Coes Buch ist eine Mischung aus Gesellschaftssatire und politischer Analyse - verpackt in einem Kriminalroman.
Lektion 237: Jetzt möchte ich sein, wie GOTT mich schuf. - EKIW
"Der geistig zurückgebliebene Do-joon wird des Mordes an einem Mädchen beschuldigt und von der Polizei genötigt, ein Geständnis zu unterschreiben. Doch seine Mutter, für die ihr Sohn den Sinn ihres Lebens darstellt, glaubt fest an seine Unschuld und setzt alles daran, den wahren Mörder zu finden. Während ihrer eigenmächtigen Spurensuche kommt sie dem Killer immer näher und deckt dabei beunruhigende Umstände in ihrer Gemeinde auf."
New York City, Januar 1998Zwei Männer stürmen einen illegalen Numbers Spot in Harlem. Minuten später ist Albert Ward, Betreiber und ehemaliger Polizist, tot. Fünf Augenzeugen identifizieren denselben Täter. Ein Schuldspruch scheint unausweichlich. Doch was, wenn sich am Ende herausstellt: Der falsche Mann sitzt im Gefängnis?Jon-Adrian Velazquez, genannt JJ, beteuert von Anfang an seine Unschuld – vergeblich. Er landet hinter Gittern, verurteilt zu 25 Jahren bis lebenslanger Haft. Was folgt, ist ein zermürbender Kampf gegen ein System, das selten zurückblickt. Doch inmitten der Hoffnungslosigkeit findet JJ einen Ausweg: Durch das Theaterprogramm Rehabilitation Through the Arts kämpft er nicht nur für seine Freiheit, sondern auch für mehr Menschlichkeit im Gefängnis. Das Programm inspiriert später den gefeierten Kinofilm Sing Sing – doch in unserer Folge erzählen wir die wahre Geschichte von JJ.Eine Geschichte, wie sie leider viel zu viele Menschen in den USA teilen.Inhaltswarnung: Glücksspiel, JustizskandalOb der Fall gelöst oder ungelöst ist seht ihr ganz unten in der Folgenbeschreibung: N= nicht gelöst, G = Gelöst.SHOWNOTES:Website zum Fall: https://www.freejonadrianvelazquez.org/Podcast zum Fall: Letters from Sing Sing - https://www.nbcnews.com/letters-from-sing-sing-podcastTickets für Rostock: https://72.reservix.de/p/reservix/event/2427781Vielen Dank an unsere Werbepartner:Wild: Nachfüllbare Deos, Duschgele und Co findet ihr hier: https://shopwildrefill.com/PUPPIES20Mit unserem Code PUPPIES20 erhaltet ihr 20 % Rabatt auf alle Wild Produkte.Betterhelp:Unsere Hörer:innen erhalten 10 % Rabatt auf den ersten Monat unter BetterHelp.com/PUPPIES.REISE IN DEN TODHört rein bei Reise in den Tod, der Podcast, in dem es um Verbrechen geht, die beim Urlaub oder Reisen geschehen sind- exklusiv bei Podimo.Reisefails könnt ihr an folgende Emailadresse schicken: reiseindentod@gmail.comÜber diesen Link könnt ihr Podimo kostenfrei testen: https://podimo.de/reiseindentod - schlagt zu :)Hier findet ihr alle Links zu unseren aktuellen Werbepartnern, Rabatten und Codes:https://linktr.ee/puppiesandcrimeEmpfehlungen:Amandas Empfehlung: Der Film Sing SingMariekes Empfehlung: Ferien auf Saltkrokan von Astrid LindgrenSOCIAL MEDIAInstagram: @Puppiesandcrime - https://www.instagram.com/puppiesandcrime/?hl=deTiktok: @puppiesandcrime.podcast - https://www.tiktok.com/@puppiesandcrime.podcastFacebook: https://www.facebook.com/PuppiesandCrimeEmail: puppiesandcrime@gmail.com------- G --------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Michelle bereitet sich auf einen Übernachtungsbesuch im Gefängnis vor. Für 48 Stunden kann sie mit Jermaine einen gemeinsamen Alltag in der Haftanstalt haben. Wie sieht Jermaine seine Beziehung zu Michelle? Michelle hat keine Straftat begangen, aber ein Hochsicherheitsgefängnis bestimmt ihren Familienalltag. Ihr Ehemann Jermaine wurde zu einer 22-jährigen Haftstrafe verurteilt. Er behauptet: zu Unrecht. Er soll einen Mann getötet haben. Michelle will seine Unschuld beweisen. Seit ihrer Hochzeit im Gefängnis kämpft sie für ein gemeinsames Familienleben in Freiheit und gegen die Zeit. Denn ihre jugendlichen Kinder, Jermaines Stiefkinder Paul und Kaylea, werden bald in ihre eigenen Leben aufbrechen. Als Schwarze Frau stellt sie sich in einem jahrelangen Kraftakt gegen die amerikanische Justiz. Der Podcast "Haft & Liebe" begleitet Michelle bei ihrem Kampf über fast ein Jahrzehnt hinweg und zeigt die Auswirkungen einer Gefängnisstrafe für Angehörige - eine True Crime-Story aus konsequent weiblicher Perspektive. "Haft & Liebe" ist eine Podcast-Serie von Nele Dehnenkamp. (Stimme der) Erzählerin: Lisa Hrdina. Außerdem mit Anja Herden und Philip Bender. Ton und Technik: Jana Irmert und Florian Balmer. Musik: Brueder Selke – Ceeys. Redaktion: Ulrike Toma. Eine Produktion des Norddeutschen Rundfunks mit Studio Jot. 2025. Alle Folgen in der ARD Audiothek. Wenn euch "Haft & Liebe" gefällt, empfehlt die Serie weiter. Über Michelle Bastien-Archers Geschichte gibt es auch einen Dokumentarfilm: "For The Time Being". Unser Podcast-Tipp für Euch: 11KM Stories - Das Gift in Dir https://1.ard.de/11KM_Stories_Das_Gift_in_Dir?=cp
Michelle bereitet sich auf Jermaines Heimkehr vor. Sie hat noch nie mit ihrem Ehemann zusammengelebt. Dazu kommen Jermaines Bewährungsauflagen. Halten ihre Träume der Realität stand? Michelle hat keine Straftat begangen, aber ein Hochsicherheitsgefängnis bestimmt ihren Familienalltag. Ihr Ehemann Jermaine wurde zu einer 22-jährigen Haftstrafe verurteilt. Er behauptet: zu Unrecht. Er soll einen Mann getötet haben. Michelle will seine Unschuld beweisen. Seit ihrer Hochzeit im Gefängnis kämpft sie für ein gemeinsames Familienleben in Freiheit und gegen die Zeit. Denn ihre jugendlichen Kinder, Jermaines Stiefkinder Paul und Kaylea, werden bald in ihre eigenen Leben aufbrechen. Als Schwarze Frau stellt sie sich in einem jahrelangen Kraftakt gegen die amerikanische Justiz. Der Podcast "Haft & Liebe" begleitet Michelle bei ihrem Kampf über fast ein Jahrzehnt hinweg und zeigt die Auswirkungen einer Gefängnisstrafe für Angehörige - eine True Crime-Story aus konsequent weiblicher Perspektive. "Haft & Liebe" ist eine Podcast-Serie von Nele Dehnenkamp. (Stimme der) Erzählerin: Lisa Hrdina. Außerdem mit Anja Herden, Philip Bender, Alina Vimbai Strähler und Ivar Wafaei. Ton und Technik: Jana Irmert und Florian Balmer. Musik: Brueder Selke - Ceeys. Redaktion: Ulrike Toma. Eine Produktion des Norddeutschen Rundfunks mit Studio Jot 2025. Alle Folgen in der ARD Audiothek. Wenn euch "Haft & Liebe" gefällt, empfehlt die Serie weiter. Über Michelle Bastien-Archers Geschichte gibt es auch einen Dokumentarfilm: "For The Time Being". Unser Podcast-Tipp für Euch: WO BIST DU? Verschollen auf der Flucht https://1.ard.de/wo_bist_du
Nach fast 22 Jahren Haft steht Jermaines Bewährungsanhörung bevor. Michelle glaubt fest an seine baldige Entlassung. Doch kurz nach der Anhörung ändern sich plötzlich ihre Gefühle. Michelle hat keine Straftat begangen, aber ein Hochsicherheitsgefängnis bestimmt ihren Familienalltag. Ihr Ehemann Jermaine wurde zu einer 22-jährigen Haftstrafe verurteilt. Er behauptet: zu Unrecht. Er soll einen Mann getötet haben. Michelle will seine Unschuld beweisen. Seit ihrer Hochzeit im Gefängnis kämpft sie für ein gemeinsames Familienleben in Freiheit und gegen die Zeit. Denn ihre jugendlichen Kinder, Jermaines Stiefkinder Paul und Kaylea, werden bald in ihre eigenen Leben aufbrechen. Als Schwarze Frau stellt sie sich in einem jahrelangen Kraftakt gegen die amerikanische Justiz. Der Podcast "Haft & Liebe" begleitet Michelle bei ihrem Kampf über fast ein Jahrzehnt hinweg und zeigt die Auswirkungen einer Gefängnisstrafe für Angehörige - eine True Crime-Story aus konsequent weiblicher Perspektive. "Haft & Liebe" ist eine Podcast-Serie von Nele Dehnenkamp. (Stimme der) Erzählerin: Lisa Hrdina. Außerdem mit Anja Herden und Philip Bender. Ton und Technik: Jana Irmert und Florian Balmer. Musik: Brueder Selke - Ceeys. Redaktion: Ulrike Toma. Eine Produktion des Norddeutschen Rundfunks mit Studio Jot. 2025. Alle Folgen in der ARD Audiothek. Wenn euch "Haft & Liebe" gefällt, empfehlt die Serie weiter. Über Michelle Bastien-Archers Geschichte gibt es auch einen Dokumentarfilm: "For The Time Being". Unser Podcast-Tipp für Euch:Die Peter Thiel Story https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-peter-thiel-story/urn:ard:show:8862c28ddc06b3b7/
Auf Jermaines Berufungsantrag gibt es noch immer keine Antwort. Paul und Kaylea brechen in ihre eigenen Leben auf. Michelles Beziehung zu Jermaine wird auf eine harte Probe gestellt. Michelle hat keine Straftat begangen, aber ein Hochsicherheitsgefängnis bestimmt ihren Familienalltag. Ihr Ehemann Jermaine wurde zu einer 22-jährigen Haftstrafe verurteilt. Er behauptet: zu Unrecht. Er soll einen Mann getötet haben. Michelle will seine Unschuld beweisen. Seit ihrer Hochzeit im Gefängnis kämpft sie für ein gemeinsames Familienleben in Freiheit und gegen die Zeit. Denn ihre jugendlichen Kinder, Jermaines Stiefkinder Paul und Kaylea, werden bald in ihre eigenen Leben aufbrechen. Als Schwarze Frau stellt sie sich in einem jahrelangen Kraftakt gegen die amerikanische Justiz. Der Podcast "Haft & Liebe" begleitet Michelle bei ihrem Kampf über fast ein Jahrzehnt hinweg und zeigt die Auswirkungen einer Gefängnisstrafe für Angehörige - eine True Crime-Story aus konsequent weiblicher Perspektive. "Haft & Liebe" ist eine Podcast-Serie von Nele Dehnenkamp. (Stimme der) Erzählerin: Lisa Hrdina. Außerdem mit Anja Herden, Philip Bender, Alina Vimbai Strähler und Ivar Wafaei. Ton und Technik: Jana Irmert und Florian Balmer. Musik: Brueder Selke - Ceeys. Redaktion: Ulrike Toma. Eine Produktion des Norddeutschen Rundfunks mit Studio Jot 2025. Alle Folgen in der ARD Audiothek. Wenn euch "Haft & Liebe" gefällt, empfehlt die Serie weiter. Über Michelle Bastien-Archers Geschichte gibt es auch einen Dokumentarfilm: "For The Time Being". Unser Podcast-Tipp für Euch: Gerichtssaal 237 - True Crime aus dem Strafgericht https://1.ard.de/237?cp
Nach dem Fund eines neuen Beweisstücks hofft Michelle, dass Jermaine frühzeitig entlassen wird. Ihre Kinder Paul und Kaylea stehen kurz vor dem Erwachsenwerden. Zu ihrem Stiefvater im Gefängnis haben sie eine besondere Verbindung. Michelle hat keine Straftat begangen, aber ein Hochsicherheitsgefängnis bestimmt ihren Familienalltag. Ihr Ehemann Jermaine wurde zu einer 22-jährigen Haftstrafe verurteilt. Er behauptet: zu Unrecht. Er soll einen Mann getötet haben. Michelle will seine Unschuld beweisen. Seit ihrer Hochzeit im Gefängnis kämpft sie für ein gemeinsames Familienleben in Freiheit und gegen die Zeit. Denn ihre jugendlichen Kinder, Jermaines Stiefkinder Paul und Kaylea, werden bald in ihre eigenen Leben aufbrechen. Als Schwarze Frau stellt sie sich in einem jahrelangen Kraftakt gegen die amerikanische Justiz. Der Podcast "Haft & Liebe" begleitet Michelle bei ihrem Kampf über fast ein Jahrzehnt hinweg und zeigt die Auswirkungen einer Gefängnisstrafe für Angehörige - eine True Crime-Story aus konsequent weiblicher Perspektive. "Haft & Liebe" ist eine Podcast-Serie von Nele Dehnenkamp. (Stimme der) Erzählerin: Lisa Hrdina. Außerdem mit Anja Herden, Alina Vimbai Strähler und Ivar Wafaei. Ton und Technik: Jana Irmert und Florian Balmer. Musik: Brueder Selke - Ceeys. Redaktion: Ulrike Toma. Eine Produktion des Norddeutschen Rundfunks mit Studio Jot 2025. Alle Folgen in der ARD Audiothek. Wenn euch "Haft & Liebe" gefällt, empfehlt die Serie weiter. Über Michelle Bastien-Archers Geschichte gibt es auch einen Dokumentarfilm: "For The Time Being". Unser Podcast-Tipp für Euch: 11KM - der tagesschau-Podcast https://1.ard.de/11KM_Podcast
Im Besucherraum eines amerikanischen Hochsicherheitsgefängnisses heiratet Michelle ihren Jugendfreund Jermaine - er wurde wegen Mordes verurteilt. Sie kämpft für ein glückliches Familienleben mit ihm in Freiheit. Michelle hat keine Straftat begangen, aber ein Hochsicherheitsgefängnis bestimmt ihren Familienalltag. Ihr Ehemann Jermaine wurde zu einer 22-jährigen Haftstrafe verurteilt. Er behauptet: zu Unrecht. Er soll einen Mann getötet haben. Michelle will seine Unschuld beweisen. Seit ihrer Hochzeit im Gefängnis kämpft sie für ein gemeinsames Familienleben in Freiheit und gegen die Zeit. Denn ihre jugendlichen Kinder, Jermaines Stiefkinder Paul und Kaylea, werden bald in ihre eigenen Leben aufbrechen. Als Schwarze Frau stellt sie sich in einem jahrelangen Kraftakt gegen die amerikanische Justiz. Der Podcast "Haft & Liebe" begleitet Michelle bei ihrem Kampf über fast ein Jahrzehnt hinweg und zeigt die Auswirkungen einer Gefängnisstrafe für Angehörige - eine True Crime-Story aus konsequent weiblicher Perspektive. "Haft & Liebe" ist eine Podcast-Serie von Nele Dehnenkamp. (Stimme der) Erzählerin: Lisa Hrdina. Außerdem mit Anja Herder, Philip Bender, Alina Vimbai Strähler und Ivar Wafaei. Ton und Technik: Jana Irmert und Florian Balmer. Musik: Brueder Selke – Ceeys. Redaktion: Ulrike Toma. Eine Produktion des Norddeutschen Rundfunks mit Studio Jot 2025. Alle Folgen in der ARD Audiothek. Wenn euch "Haft & Liebe" gefällt, empfehlt die Serie weiter. Über Michelle Bastien-Archers Geschichte gibt es auch einen Dokumentarfilm: "For The Time Being". Unser Podcast-Tipp für Euch: Legion - House of Scam https://1.ard.de/Legion_HouseOfScam
Das Community Buch ist ein Wunschtitel aus unserer Die Buch-Community, über den ihr abstimmen könnt und den wir anschließend im Podcast besprechen. Zur Auswahl stehen: "Doktormutter Faust" von Fatma Aydemir, "Es kann nur eine geben" von Carolin Kebekus und "Die Zeit der Unschuld" von Edith Wharton.
Ein Mann erschießt den Partner seiner Freundin – laut Gericht eiskalter Mord. Doch er beteuert seine Unschuld. Conny Hartmann und Oliver Gussor sprechen in dieser Folge über diesen Prozess.
Die Schlinge zieht sich zu: Gegen den US-Versicherungsriesen UnitedHealth ermittelt jetzt das US-Justizministerium – wegen mutmaßlichem Abrechnungsbetrug im milliardenschweren Medicare-Programm. Im Zentrum: das System Medicare Advantage, eine Kombination aus staatlicher und privater Krankenversicherung – fast 33 Millionen Amerikaner sind betroffen. Während die Aktie um acht Prozent abstürzt, beteuert der Konzern seine Unschuld – doch die Vorwürfe sind alles andere als neu: Senatoren ermitteln, das Wall Street Journal enthüllte fragwürdige Praktiken, und nun wird's ernst – strafrechtlich. Das Ganze trifft einen angeschlagenen Giganten: Rücktritt des CEOs, Cyberangriff, Mord am Spartenchef, Gewinnwarnung, und eine gestoppte Prognose für 2025. UnitedHealth stolpert durch einen perfekten Sturm – und die Zweifel an Amerikas Gesundheitssystem kochen hoch wie selten zuvor. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Der König stirbt – und alles steht still. Pilatus wäscht seine Hände in Unschuld, der Hauptmann erkennt Gottes Sohn – und Maria steht unter dem Kreuz. Diese Karfreitagsmeditation nimmt dich mit hinein in das Ringen, Fragen und Aushalten rund um das Leiden Jesu. Es ist ein Tag voller Dilemmata, voller Schmerz – und dennoch durchzogen von Gnade. Karfreitag bleibt offen, nicht perfekt aufgelöst. Und genau deshalb spricht er in unsere eigene Zerbrochenheit hinein.
Hat Nicolas Sarkozy seinen Wahlkampf 2007 illegal mit Geld aus Tripolis finanziert? Zeugenaussagen und Dokumente legen das nahe. Die Pariser Finanzstaatsanwaltschaft fordert sieben Jahre Haft für den Ex-Präsidenten. Sarkozy beteuert seine Unschuld. Kaspar, Birgit www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
"Die Hände in Unschuld waschen": Viele Redensarten stammen aus der Bibel, diese auch. Warum sie sich über nahezu 2000 Jahre gehalten hat? Uwe Birnstein / unveröffentlichter Text
Er ist der literarische Star der Wiener Kulturszene, ein Frauenschwarm, gefeiert als Symbol gelungener Resozialisierung – doch was niemand ahnt: Jack Unterweger ist ein skrupelloser Serienmörder. Nach einer Reihe brutaler Prostituiertenmorde gerät Unterweger ins Visier der Ermittler. Doch als sie ihm auf die Spur kommen, setzt er alles daran, ihnen zu entwischen. Eine spektakuläre Flucht beginnt – von Wien über Paris bis in die USA. Währenddessen suchen Kriminalbeamte wie Ernst Geiger fieberhaft nach Beweisen, um ihn endlich zu überführen. Doch wird es reichen? Während des dramatischen Prozesses setzt Unterweger erneut sein schauspielerisches Talent ein, um die Geschworenen zu manipulieren. Auch eine junge Anwältin steht fest zu ihm: Astrid Wagner. Sie ist damals von seiner Unschuld überzeugt. Bis zuletzt scheint das Spiel nicht entschieden… Zu Gast im Aufnahmestudio: Ministerialrat Dr. Ernst Geiger, als damaliger Leiter der Ermittlungen im Fall Unterweger. Er schildert, wie es ihm gelang, den Serienkiller Jack Unterweger aus der Fassung zu bringen. Außerdem im Interview: Prof. Dr. Reinhard Haller und die österreichische Strafverteidigerin Astrid Wagner. Sie berichtet von ihrer großen Liebe, die sie für Unterweger empfand. *** Moderation: Rudi Cerne, Nicola Haenisch-Korus Gäste & Experten: Ministerialrat Dr. Ernst Geiger, Prof. Dr. Reinhard Haller, Rechtsanwältin Astrid Wagner Autor dieser Folge: Lale Artun Audioproduktion & Technik: Lalita Hillgärtner & Anja Rieß Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Produzent Securitel: René Carl Produzent Bumm Film: Nico Krappweis Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig Regie Bumm Film: David Gromer
Die Wartezeit ist endlich vorbei. Ab 7. Februar gibt es für euch die neue und achte Staffel des BAYERN 3 True Crime Podcasts "Schuld und Unschuld". Jacqueline Belle und Strafverteidiger Dr. Alexander Stevens sprechen über neue, spannende Fälle. Hier verraten die beiden euch mehr...
Erin war eine fleißige Angestellte, die ihre Arbeit immer gut machte. Aber als jemand sie der Unehrlichkeit beschuldigte, wurde sie während der Ermittlungen zwangsbeurlaubt. Sie wollte aus Protest kündigen, doch man riet ihr, die Sache abzuwarten. „Wenn du gehst, sieht das aus, als seist du schuldig“, wurde ihr gesagt. Also blieb Erin und betete zu Gott, dass er ihr Gerechtigkeit verschafft. Und tatsächlich: Monate später wurde ihre Unschuld offiziell bestätigt.