POPULARITY
Categories
Ganz ehrlich: „Stein“ und „lebendig“ passen nicht direkt zueinander. Dennoch hat der 1. Petrusbrief mit voller Absicht die Verbindung der beiden Worte geprägt. Denn er hat damit niemand anderen als die Christen gekennzeichnet und sie auf Jesus Christus als den Eckstein bezogen. Eine Predigt über den „steinigsten“ Abschnitt der Bibel. (1. Petrus 2,2-10; 27.7.2025)
Die Google Suche lieferte mal treffgenaue Ergebnisse und dezente Werbung, Facebook vernetzte Freunde und Familie und Streaming-Dienste wie Netflix und Amazon Prime erlaubten unkompliziert legal Filme und Serien zu streamen. Mittlerweile ist auch bei Google die Werbung aufdringlich und die Trefferliste unbrauchbar, Facebook fördert eher hohen Blutdruck und bei den Streaming-Anbietern gibt es komplizierte Tarife und Werbung obendrauf. Und selbst bei Hardware oder lokal installierter Software ist man "dank" Accountzwang statt Käufer und Eigentümer nur noch Nutzer oder Abonnent. Plötzlich gibt es unsinnige Zusatzfunktionen und ohne Premium-Abo kommt man teils nicht mehr an die eigenen Daten heran. Diese Verschlechterung von einst brauchbaren Produkten wird als Enshittification bezeichnet. Die hat ganz unterschiedliche Ursachen, manches ist die Nebenwirkungen von unbedachten Entscheidungen oder Prioritäten, anderes geschieht in voller Absicht, um mehr Gewinn abzuschöpfen. Was Enshittification begünstigt und auf welche Warnsignale man achten sollte, beschreibt c't-Redakteur Jan Mahn im c't uplink. Zu welchen Stilblüten Enshittification bei Smart-TVs und Druckern führt, erläutert c't-Redakteurin Ulrike Kuhlmann. Gemeinsam mit Moderator Keywan Tonekaboni diskutieren sie, was Verbraucher tun können, um dem entgegenzuwirken und ob Regulierung eine Antwort sein kann. ► Der besprochene Artikel auf heise+ (Paywall): https://heise.de/-b4877380
Sommeruhren Satt, gute Laune und mega viele Infos zu Uhrphoria, Uhren-Speeddating und Co.So gelangst du zum Shop von flomp89:Shop: Einkaufen nach Lust und Laune! | flomp89
Während die verheerenden Folgen der Sanktionen gegen Syrien lange Zeit ignoriert oder geleugnet wurden, bedeutete der Sturz der Assad-Regierung, dass es plötzlich politisch opportun war, zuzugeben, was viele schon die ganze Zeit wussten. Die Funktion von Sanktionen ist es, den wirtschaftlichen Zusammenbruch zu befördern. Das ist kein Kollateralschaden, es ist der Mechanismus des Drucks. SanktionenWeiterlesen
Send us a textNach dem Absturz von Air India 171 mit 260 Toten rückt die Forderung nach Videomitschnitten im Cockpit wieder in den Fokus:✅ Ermittlungsbericht: Fuel-Schalter für beide Triebwerke binnen einer Sekunde abgestellt.✅ Voice-Recorder: Einer fragt, warum – der andere bestreitet es.✅ Ursache noch unklar: Unfall? Technisches Versagen? Absicht?✅ Pilotenverband Vereinigung Cockpit lehnt pauschale Videoüberwachung ab – warnt vor Missbrauch.✅ Aber: Gezielte Videoeinsätze bei Technikchecks oder Kabinenproblemen sinnvoll und teils schon Praxis.#AirIndia, #AI171, #CockpitSafety, #FlightInvestigation, #AviationNews, #VoiceRecorder, #Videobeweis,00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:02 Sicherheitsüberprüfungen nach dem Air India Absturz03:36 Die Debatte um Cockpit-Kameras06:09 Technische Probleme beim Airbus A07:27 Cocktails an Bord: Alpine Essence09:33 Hilton und die Möglichkeit, Punkte zu kaufen11:44 Meilenverkauf mit Bonusangebot12:00 Fragen des TagesTake-OFF 16.07.2025 – Folge 127-2025Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Um geistlich zu wachsen, musst du Zeit allein mit Gott verbringen. Komm in seine Gegenwart mit folgenden Einstellungen. (1) Erwartung. Erwarte ein Geben und Nehmen von der gemeinsamen Zeit. Mache daraus eine Zeit der Intimität. Es ist fast unmöglich, eine Liebesaffäre in der Öffentlichkeit zu haben; Intimität erfordert das Alleinsein mit dem geliebten Menschen. Die Bibel nennt Christus den Bräutigam und uns seine Braut. Denke an die geteilte Vorfreude und Aufregung. (2) Ehrfurcht. Eile nicht in der Gegenwart Gottes. Bereite dein Herz vor, indem du still vor ihm bist. Lasse die Stille deine Alltagsgedanken abschalten. Beachte, dass du Gott begegnest, dem Gott, der ‘würdig' ist, „Ehre und Ruhm zu empfangen” (Off 4,11 HFA). (3) Aufmerksamkeit. Geh rechtzeitig schlafen, damit du in der Frühe frisch bist, Gott zu begegnen. Er verdient deine volle Aufmerksamkeit. Gib ihm den Teil deines Tages, in dem du am frischesten bist. Folge dem Beispiel Christi. „Ganz früh, es war noch Nacht, ging Jesus allein an einen einsamen Ort, um zu beten.” Hudson Taylor hat scharfsinnig bemerkt, dass man die Instrumente nicht erst nach dem Konzert stimmt, sondern schon vor Beginn. (4) Bereitwilligkeit. Gehe nicht in die Stille Zeit, um zu entscheiden, was du tun oder nicht tun wirst. Gehe mit der Absicht, alles zu tun, was Gott von dir möchte. Johannes sagt: „Alles, was wir erbitten, empfangen wir von ihm, weil wir seine Gebote halten und tun, was ihm gefällt” (1.Joh 3,22 EÜ). Wenn du allein mit Gott bist, nimm dir vor, alles zu tun, was er dir sagt.
#262: Präsenz: Wenn der Moment wirklich mal nicht abhaut_____In dieser Folge teile ich, warum es so wichtig ist, präsent zu sein und wie Präsenz uns zu innerem Frieden führt. Ich erzähle von einer Alltagserfahrung, die mir verdeutlicht hat, wie unser Verhalten durch Präsenz beeinflusst wird. Du erfährst, wie du deine Frequenzen in Einklang bringst, um mehr Ruhe und Klarheit in dein Leben zu bringen._____0:19 Liebe das Leben, für das du gemeint bist.1:54 Präsenz und Balance im Alltag.6:49 Achtsamkeit im Straßenverkehr.9:24 Die Bedeutung von Präsenz.12:57 Präsenz als Training für Körper und Geist.16:26 Klarheit und Heilung durch Präsenz.20:59 Herausforderungen als Wachstumsmöglichkeiten.27:18 Die Kraft der Absicht.40:42 Einladung zur gemeinsamen Reise._____hier geht's zu den Infos meiner Geburtstagsaktion des 1:1 Human Flow Frequenz-Mentoringshier geht's zu den Infos und Buchung von "BE at. PEACE"Deine Manifestationsausbildung / Oneness Rose Creation Coach werden | Start: 15.08.2025 mit mir als Deine Expertin___Danke für deine Unterstützung und Freude am Human Flow AIRleben!DeineStephanie
Ich frage immer wieder Menschen, die irgendwo etwas Interessantes sagen, ob wir das nicht mit einem Song verbinden können – Stefan Rinner ist auch so ein interessanter Mensch und seine Forschung zu abwertender Sprache sind in unserer Zeit sehr wichtig-„Words are very unnecessary / They can only do harm“Der Song vermittelt ein tiefes Misstrauen gegenüber Sprache und legt nahe, dass Worte eher verletzen als verbinden.Überlegt mal beim Zuhören dieser Folge - Wie Sprache nicht nur kommunikativ, sondern auch destruktiv wirken kann, insbesondere in Form von abwertender Sprache. Die Zeile trifft die Kernfrage seiner Forschung: Wie üben Worte Macht aus – und wann fügen sie Schaden zu? – unser Gast Stefan Rinner forscht über die zerstörerischen und heilenden Aspekte von Sprache.https://stefan-rinner.webnode.pageRedefreiheit ist zentral für die Demokratie, aber sobald Worte gezielt verletzen, manipulieren oder Tatsachen verdrehen, wird ihr Gebrauch problematisch. Stefan Rinner zeigt, dass nicht jedes gesprochene Wort automatisch schützenswert ist – es kommt darauf an, was gesagt wird, wie und mit welcher Absicht. In diesem Sinne sind Worte nicht „unnecessary“, sondern im Gegenteil: notwendig – necessary, wenn sie zur Erkenntnis, Verständigung und Verantwortung beitragen. Die Freiheit zu sprechen verlangt deshalb auch die Pflicht, das Richtige zu sagen.Das richtige im richtigen Moment zu sagen, wird dann im therapeutischen Kontext in einer ganz anderen Weise wichtig – denn hier wird Menschen durch sprachliche Interventionen dabei geholfen, ihre Gedanken- und Gefühlswelt zu verändern und psychische Entwicklung zu fördern.Foto @ Anton CorbijnHomepage: https://7tage1song.dePlaylist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ecInstagram: https://www.instagram.com/7tage1song/Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/Kontakt: post@7tage1song.deLink zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/6WK9dVrRABMkUXFLNlgWFh?si=2aeb6f01cb354288Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ
Kommt Vin Diesel nochmal zurück zur alten Form und warum machen Viertelmeilenrennen in der Schweiz keinen Spaß? Mit welcher Absicht stellen sogenannte politische Parteien Anfragen bei Ministerien und wie radikal sieht es in der deutschen Parteienlandschaft eigentlich aus und warum wird CR7 nie mehr am Hungertuch nagen? Wie sehr kann uns ein Dokumentarfilm über dissoziative Identitätsstörung aus dem Podcastalltag reißen und wie wichtig ist es sich aber trotzdem damit auseinanderzusetzen? Welche App geht gerade in den USA durch die Decke und welche App ist die nächste die deinstalliert wird? Warum ist ein Film über die Formel 1 interessanter als ein Film über Dinos und was ist der Sommerblockbuster 2025? Auch bei heißen Temperaturen behalten wir immer einen kühlen Kopf!
Für eine Predigtreihe im openSPACE Fulda hat Gofi eine Neuformulierung des Vater Unser geschrieben, des bekanntesten christlichen Gebets. Bei solch einem kühnen Vorhaben kann es nicht wundern, dass das Jay und Marco auf den Plan ruft, die hellhörig wurden und wissen wollten, wie er auf die Idee gekommen ist, Worte, die die gesamte Christenheit auswendig mitsprechen kann, zu verändern. Im Gespräch erzählt Gofi, welche Absicht er damit verfolgt, welchen Einfluss die derzeitige gesellschaftliche Situation dabei gehabt und warum er einen konsequent holistischen Ansatz gewählt hat. Es geht um Gottesbilder, Liturgie, Sprache und Begriffe, die man vielleicht schon so lange ganz selbstverständlich verwendet, dass sie einem nichts mehr sagen und zu hohlen Phrasen verkommen. Außerdem geht es um die Frage, wie inklusiv dieses Gebet wirklich ist und wie sich Konzepte wie „Himmel“ oder „Reich Gottes“ in eine alltagsnahe Sprache übersetzen lassen? Bei der Dichte an Themen und Fragen überrascht es sicher nicht, dass ein Talk allein nicht ausreicht, um dem Gebet und der Neuformulierung gerecht zu werden. Fortsetzung folgt. Mit diese Folge verabschiedet sich Hossa Talk in eine kleine Sommerpause. Die nächste Folge und gleichzeitig der zweite Teil dieses Gesprächs erscheint dann am 07. September. SHOWNOTES: Hier findest Du Gofis Predigtreihe zum Vater Unser und den OpenSpace Fulda: https://www.os17.de/podcast/ Hier findest Du Marcos Reflab-Text zum Wort "heilig": https://www.youtube.com/watch?v=mWT9JqV1m5o Hier geht es zur erwähnten Studie "Erfahrungen von Machtmissbrauch in christlichen Kontexten": https://www.formr-uni-siegen.de/machtmissbrauch Die aktuelle Folge POP I KUNST I SEELE mit unseren Empfehlungen für den Sommer findest du hier: https://cobainserben.de/sommerempfehlungen/ Und wenn du dich noch weiter mit dem Vater Unser beschäftigen möchtest, empfehlen wir den sehr tollen Reflab-Podcast von Evelyne Baumberger: https://www.reflab.ch/category/podcasts/unter-freiem-himmel/
Fühlst du dich manchmal verletzt, wenn dich jemand falsch versteht? Kennst du das unangenehme Gefühl, wenn deine Absicht nicht ankommt oder sogar komplett verdreht wird? In dieser ALOHA-Folge teile ich mit dir 5 Impulse, wie du in solchen Momenten wieder zu dir findest, dich innerlich stärkst und bei dir bleibst.Du erfährst in dieser Folge· Warum unser Bedürfnis, verstanden zu werden, so tief in uns verankert ist.· Wie du erkennst, was zu dir gehört und was nicht.· Wie du in deiner Wahrheit bleiben kannst, auch wenn andere dich anders sehen.· Warum Selbstklärung oft mehr bringt als Diskussionen.· Wie du dich in herausfordernden Momenten innerlich stärken kannst.Diese Folge ist genau richtig für dich, wenn du nach Missverständnissen oft das Gefühl hast dich erklären und rechtfertigen zu müssen oder dich selbst in Frage stellst. Zudem sie ist eine Einladung, deiner inneren Wahrheit wieder mehr zu vertrauen.Ich freue mich, wenn du diese Folge mit Menschen teilst, denen sie guttun könnte – und wenn du mir auf Spotify, Apple Podcasts 5 Sterne oder YouTube einen Daumen hoch dalässt.
Cari und Janusz sprechen über die Frage "Was ist Demokratie?" – mit persönlichen Geschichten aus Polen, Reflexionen zur AfD und einem Blick nach China. Außerdem beantworten wir eure Fragen und diskutieren über Aussprachetraining, testen bekannte deutsche Zungenbrecher aus und überlegen, ob es im Leben wirklich seltsame Zufälle gibt. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Was ist... Demokratie? Demokratie (Wikipedia) Der Verfassungsschutz und die roten Linien der Demokratie (Verfassungsblog) Eure Fragen Lina aus München fragt: Gibt es Übungen für deutliche Aussprache auf Deutsch? Welches ist der beste deutsche Zungenbrecher? Fischers Fritze fischte frische Fische (Zungenbrecher) Kasia aus Polen fragt: Was haltet ihr von komischen Zufällen? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode pickepackevoll: sehr voll; überfüllt die Demokratie: Staatsform, in der das Volk durch Wahlen mitbestimmt der Verfassungsschutz: staatliche Behörde, die die freiheitlich-demokratische Grundordnung schützt der Zungenbrecher: Ausdruck, der schwer auszusprechen ist die Aussprache: Art und Weise, wie Wörter oder Laute ausgesprochen werden der Zufall: etwas, das ohne erkennbaren Plan oder Absicht geschieht Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
In dieser Folge von Klettern – einfach festhalten sprechen Marvin Weinhold (ehemaliger Landestrainer & Leistungssportler) und Simon Bayer (Kletterer, Bergsteiger & Kaffeeliebhaber) über ein Thema, das jede*n Kletternden früher oder später beschäftigt: Sandbagging – also Routen, die viel schwerer sind als ihre Bewertung.Was steckt hinter unterbewerteten Routen? Ist das Absicht oder einfach nur subjektive Wahrnehmung? Warum sind manche 6b-Routen schwerer als "andere 7a-Linien? Und was hat das mit unserem Ego, Technik, Stil und Felsstruktur zu tun?Mit dabei: persönliche Anekdoten aus dem Frankenjura, Arco, dem Ith, Indoor vs. Outdoor-Erfahrungen und ein Appell an mehr Ehrlichkeit im Bewertungssystem.Außerdem in dieser Folge:
Die Tales of-Folgen haben sich zu einer schönen Tradition am 4. Mai entwickelt. Doch ist diese Tradition wirklich schön oder kann sie weg? Tales of the Underworld wischt diese Frage nicht so entschieden vom Tableau, wie man es sich vielleicht wünschen würde. Was eine Geschenkpackung mit Duschgel zum Geburtstag damit zu tun hat? Das beantworten wir euch in dieser Ausgabe des JediCast. Darin sprechen Lukas, Flo und Tobias über Cad Banes Kammerspiel-Dilemma und seine unsinnige Familienerweiterung als auch über Filonis selektiven Kanonrespekt, wenn es um seine Figuren und Konzepte geht. Zudem stellen wir uns die Frage, wohin es mit Quinlan Vos noch gehen soll (ja, er ist in den Zeitmarken mit Absicht falsch geschrieben – schaut mal auf den Klappentext von Schülerin der Dunklen Seite …) und wieso neue Figuren endlich auch mal Einzug halten sollten. Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:01:50 - Meinung zu den bisherigen Tales-Reihen 00:06:13 - Was machen sie besser als die Bisherigen? Spoilerteil 00:09:52 - Cad Bane und der Stadtrat 00:19:48 - Die Fortpflanzungseuphorie im Star Wars-Universum 00:25:50 - Wenigstens die Musik war schön! 00:29:46 - Asajj und der egoistische Kanon-Respekt 00:39:27 - Neue Figur; direkt sympathisch 00:44:35 - Täglich grüßt der Inquisitor 00:46:52 - Quinland Voss, wir vermissen dich!11! 00:51:42 - Zuerst in Fortnite? Die Welt geht unter! 00:55:02 - Fazit Die Rezensionen Lukas hat sich für euch die ersten drei Folgen rund um Asajj Ventress genauer angeschaut. Zu Beginn steht seine Abhandlung über die Wirkung des Kapitalismus auf die Entscheidung Ventress zurückzubringen. Dabei betont er die Ironie, dass diese Serienfigur nun ausgerechnet nur für jene logisch zurückkehrt, die auch Romane gelesen haben. Insgesamt gefiel ihm die Struktur, bei der alle drei Folgen auch inhaltlich zusammenhängen. Wie auch im Podcast ist er für mehr Tales-Folgen daher auch in Zukunft zu haben. Flo hat sich wiederum den Cad Bane-Folgen gewidmet und zeichnet ein eher ernüchtertes Bild. Seiner Meinung nach sacken vor allem Folge fünf und sechs massiv ein, während die vierte Folge schon alles erzählt, was erzählenswert wäre. Die Folgenlänge sei in seinen Augen überholt und die kompakte Erzählung sorge dafür, dass keinerlei Bindung zu den Figuren entsteht. Von seltsamen inhaltlichen Ideen ganz zu schweigen. Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Eure Meinung Habt ihr die bereits dritte Runde an Tales of-Folgen bereits gesehen? Welche der Figuren hat euch mehr in den Bann gezogen? Seid ihr eher Team Duschgeschenkarton oder Verzicht? Habt ihr die Kanonliebe von Dave Filoni gespürt oder war das nur ein Luftzug, der aus Versehen aus der gleichen Richtung geblasen hat, wie die Liebe zu seinen eigenen Figuren?
In diesem Podcast lege ich die Grundlagen für die Gerichtssäle des Himmels. Warum richtet Gott? Was ist seine Absicht dahinter? Was sind überhaupt Gerichtssäle des Himmels? Wie kann ich mich an Gott als den gerechten Richter wenden? Wem stehen diese Möglichkeiten offen. Die ganze Lehreinheit findet ihr hier: https://www.torezumhimmel.de/lehre.html#HG . Mehr von Markus Herbert auf seiner Webseite: https://www.ToreZumHimmel.de bzw. Telegram: https://t.me/GatewaysToHeaven Hinweis: Podcast enthält Werbung. Podcastproduktion (c) Markus Herbert - https://www.mhview.de
Heute wird's richtig lehrreich - und das meine ich sowohl wörtlich als auch im übertragenen Sinn. Denn ich habe gleich zwei Männer zu Gast, die Schule nicht nur erlebt, sondern sie zur Show gemacht haben. Der eine spielte 14 Jahre lang den coolsten Lehrer der deutschen TV-Geschichte, der andere war zwölf Jahre lang wirklich einer - und hat danach das Lehrerzimmer gegen die Bühne getauscht. Beide wissen, wie Schule wirklich ist - und beide machen etwas völlig anderes daraus. Hendrik - Schauspieler, Synchronsprecher, Stuntman – und natürlich: Der Lehrer, Stefan Vollmer, aus der gleichnamigen TV-Serie. Anfangs gefloppt, später Kult. 2021 war nach neun Staffeln Schluss - zumindest vorübergehend. Jetzt bekommt die Serie auf Grund der großen Nachfrage eine zehnte Staffel. Hendrik lebt in Leipzig, hat drei Kinder - und ist ganz nebenbei auch noch Bildungsaktivist. Kein Wunder: Er ist selbst Lehrerkind, hat die traditionsreiche Thomasschule in Leipzig besucht und stand schon mit elf Jahren auf der Bühne. Aktuell tourt er mit seinem Buch „Sie sind doch DER LEHRER oder?“ (Das Komma fehlt mit Absicht!) durch Deutschland und erzählt darin Geschichten, wenn er nicht gerade neue Folgen vom „Lehrer“ oder „Dünentod“ dreht. Außerdem setzt er sich für Bildung, Kinder und eine bessere Schule ein - unter anderem mit dem Klett Verlag, dem größten Bildungsverlag Deutschlands. Gemeinsam bringen sie mit Education for Future echte Projekte in die Klassenzimmer. Und dann ist da noch Johannes Schröder - oder besser gesagt: Herr Schröder. Der Mann war (ist) wirklich Lehrer. Zwölf Jahre lang unterrichtete er Deutsch und Englisch am Gymnasium. Theater-AG, Regie in 16 Stücken, Sabbatical in Kanada - und genau dort kam der große Aha-Moment in einem Comedy-Club: Ich muss als LEHRER auf die Bühne! Seitdem begeistert er mit seinen Programmen. Ob „World of Lehrkraft“, „Instagrammatik“ oder aktuell „Der Rest ist Hausaufgabe“ - Johannes bringt das Klassenzimmer auf die Bühne und nennt sich selbst ganz trocken: Beamter mit Frustrationshintergrund. Auch seine Bücher zu den Programmen landeten direkt auf der SPIEGEL-Bestsellerliste, denn er trifft damit mitten ins Herz einer Generation, zwischen TikTok und Tafelanschrift. Zwei Typen, ein Thema - aber völlig unterschiedliche Perspektiven. Hendrik, der Lehrer auf dem Bildschirm. Johannes, der Lehrer aus dem echten Leben. Was sie eint? Der Wunsch, Schule neu zu denken - und dabei jede Menge Spaß zu machen. Also, macht euch bereit für einen Mitternachtstalk, der so unterhaltsam ist wie der letzte Schultag - nur ohne Zeugnisse. Ich verspreche Euch eine Doppelstunde, die ihr garantiert nicht vergessen werdet! Also zurücklehnen und Spaß haben, mit Hendrik Duryn und Herrn Schröder! Achtung! Es klingelt! Geht los!
In dieser Folge von "Stimme wirkt!" tauchst du ein in das spannende Thema Blickkontakt auf der Bühne und erfährst, wie du dich als Führungskraft bei deinem Auftritt vor Publikum so positionierst, dass sich jede einzelne Person im Raum angesprochen und gesehen fühlt – selbst dann, wenn du tausend Zuhörende vor dir hast und die Scheinwerfer dir fast die Sicht nehmen. Arno Fischbacher, selbst erfahrener Schauspieler und Coach, räumt mit verbreiteten Mythen rund um Augenkontakt beim Präsentieren auf und gibt dir praxisnahe Einblicke, wie du es schaffst, echten Dialog zu erzeugen, statt bloß starr in die Menge zu blicken.Du erfährst, warum ein technisches „Durchmustern“ des Publikums nicht zum gewünschten Gefühl von Verbindung führt und wie du stattdessen mit einer klaren kommunikativen Absicht in Beziehung zu deinem Publikum trittst. Dabei lernst du, den entscheidenden Perspektivwechsel zu schaffen: Weg vom Gedanken „ich gegenüber vielen“ – hin zu einer Haltung, in der du für jeden im Raum individuell präsent bist. Das Ergebnis ist, dass sich jeder Zuhörer ganz persönlich angesprochen fühlt – ein Effekt, der sich direkt auf deine Führungswirkung und Präsenz überträgt.Zusätzlich bekommst du wertvolle Tipps, wie du unbewusste Wahrnehmungsfallen – wie den Blickkontakt zu bekannten Personen oder besonders auffälligen Zuhörerinnen und Zuhörern – souverän steuerst, sodass du dich als Führungskraft nicht ablenken lässt und deine Rolle klar ausübst. Außerdem gibt Arno spannende Vergleiche zwischen Schauspielern und Vortragenden: Du lernst, wie du mit einem „Rollenbewusstsein“ auftrittst, also immer weißt, wen du ansprichst und wie du gezielt auch in intensiven Situationen authentisch und präsent bleibst.Freu dich auf praxisnahe Beispiele, inspirierende Anekdoten und konkrete Leitlinien, die dir helfen, deine nächsten Präsentationen, Meetings oder Führungsauftritte noch wirkungsvoller zu gestalten – damit deine Stimme nicht nur gehört, sondern wirklich wahrgenommen wird. . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
Den letzten Teil unseres grossen Sommerferien-Vorbereitungs-Spezials widmen wir den Menschen, die es sich redlich verdient haben, auf der faulen Haut zu liegen und sich berieseln zu lassen. Wir stellen Filme, Serien, Hörbücher und Podcasts vor, die es wert sind, an den Strand mitgenommen zu werden. Oder in die Alphütte, auf dem Balkon oder sogar aufs Kreuzfahrtschiff. Wir fahren eine üppige Auswahl von zwei Dutzend Tipps auf, in denen es diverse Vorschläge aus den Interessengebieten der Nerds und Tech-Fans gibt. Aber für ein Kontrastprogramm ist gesorgt: Es gibt auch Hör-, Seh- und Lesefutter für Menschen, die sich für andere Epochen, für Seichtes und Romantisches und für Zeitkritisches interessieren. Und da die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass wir nicht alle Tipps in der Sendung unterbringen, sei heute speziell auf unsere Shownotes verwiesen: Die sind wieder einmal eine Goldgrube mit allen Tipps, die wir euch (aus Absicht oder Schusseligkeit) in der Sendung vorenthalten haben.
Warum gut gemeinte Ratschläge oft das Gegenteil bewirken – und wie du als Hochsensible*r wirklich hilfreich sein kannstDie gute Absicht – und ihre stille SprengkraftDu spürst genau, was andere brauchen – lange bevor sie es selbst erkennen. Deine Absicht ist klar: helfen, stützen, begleiten. Doch oft entsteht gerade dann eine unangenehme Distanz. Vielleicht merkst du, dass dein gut gemeinter Ratschlag nicht angenommen wird, vielleicht wirst du sogar zurückgewiesen. Diese Erfahrung kann schmerzen – besonders, wenn du hochsensibel bist und mit ganzem Herzen helfen möchtest. In dieser Folge spreche ich darüber, warum genau dieser Impuls in Beziehungen zu einem unsichtbaren Stolperstein werden kann. Warum ungefragte Ratschläge als Übergriff erlebt werden könnenGerade für hochsensible Menschen ist es wichtig zu verstehen: Nicht jede Form von Hilfe kommt an – vor allem dann nicht, wenn sie ungefragt kommt. Denn Ratschläge, so freundlich sie auch gemeint sind, überschreiten oft eine unsichtbare Grenze. Sie nehmen dem Gegenüber Raum, Selbstwirksamkeit und die Möglichkeit, im eigenen Tempo Lösungen zu finden. In dieser Folge erfährst du, warum ungefragte Tipps so leicht wie ein Angriff wirken können und wie du lernst, mit deinem Mitgefühl verantwortungsvoll umzugehen – ohne dich selbst zu überfordern. Was du stattdessen tun kannst – und warum das oft viel wirksamer istWas wirklich hilft, ist nicht ein schneller Rat – sondern echtes Dasein. Präsenz, Zuhören, Mitgefühl – ohne sofort eine Lösung liefern zu wollen. Ich zeige dir in dieser Folge, wie du deine Sensibilität als liebevolle Ressource einsetzen kannst. Mit konkreten Fragen, mit denen du Zustimmung einholst, mit einem neuen Verständnis für Tempo, Timing und Tiefe. Besonders wertvoll ist diese Folge für Coaches, Begleiterinnen und alle Hochsensiblen, die sich selbst oft zu sehr verantwortlich fühlen.
Mit am Start in dieser Folge und zu finden auf Instagram:@harry_liebling | @fusselwingenbach | @bucket.man.im | @uhrenclub_westerwald_ | @mtcosmic | @watchhardy
Warum sagt dein Team Ja – und liefert trotzdem nicht? In diesem Video zeigt Kai Boyd, wie du den Unterschied zwischen Absicht und Verbindlichkeit erkennst. Wenn du Deadlines setzt, aber keine Wirkung erzielst, liegt das Problem meist an der Führung. Du brauchst keine harten Ansagen, aber du brauchst Klarheit. Kai erzählt von echten Fällen aus seiner Coachingpraxis – und wie kleine Änderungen Großes bewirken. Fristen haben nur dann Wirkung, wenn sie auch Bedeutung haben. In vielen Teams wird nicht geliefert, weil Konsequenzen fehlen. Im Workshop lernst du, wie du genau das änderst – ruhig, professionell und wirksam. Der Workshop ist für Führungskräfte, die wieder führen wollen – nicht nur abarbeiten. Du bekommst praxiserprobte Gesprächsstrukturen und sofort umsetzbare Formulierungen. Am 23. Juli um 19 Uhr geht's live los. Du kannst kostenlos teilnehmen – oder dir zusätzlich die Aufzeichnung und das Handout sichern. Der Workshop hilft dir, dein Team neu auszurichten – ohne Druck, aber mit Klarheit. Kai Boyd hat 35 Jahre Führungserfahrung und weiß, wie echte Veränderung aussieht. Den Link zum Workshop findest du hier: Hier geht es zum kostenlosen Workshop: https://mitarbeiterfuehren.activehosted.com/f/93
In dieser Episode 33 von "Mit IHM Betrachten" dieser neuen Serie 3 (als Weiterführung von “Kompromissloses Verbinden mit IHM” und “Mit IHM Beleuchten”) sehen wir uns genauer an, was uns CHRISTUS Jesus in Bezug auf unsere volle Verpflichtung, ein ganzes "JA", zur Wahrheit lehrt. Es geht um die geeinte Verpflichtung, die unser schwaches "Kommitment" ablösen soll. Wir sprechen von der Bereitwilligkeit, alle Begrenzungen und begrenzte Werte aufheben zu lassen, und alle "versprengten Ziele" zu einer einzigen Absicht, einem Sinn und Zweck verschmelzen zu lassen, wie ER es ausdrückt. ◊ ◊"#MitIHMBetrachten" mit #Devavan und EKIW – #einkursinwundern * — aus der Einleitung zu den Lektionen 181 bis 200 des Übungsbuchs von Ein Kurs in Wundern - EKIW ◊ ◊ YouTube: https://youtu.be/6lijqp82N6I
In dieser Folge wird's mal wieder poetisch: „Eifersucht ist eine Leidenschaft, die mit Eifer sucht, was Leiden schafft.“ Aber warum entsteht Eifersucht überhaupt, was passiert dabei in unserem Gehirn – und haben wir schon mal jemanden mit Absicht eifersüchtig gemacht? Wir sprechen über Diebe der Freude, den Unterschied zwischen Eifersucht und Neid und wie man die verdammte Eifersucht endlich überwinden kann. Sichert euch jetzt Karten für die 10 Jahre Beste Freundinnen Tour unter https://www.bestefreundinnen.de/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_freundinnen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Gleiche Leistung, schlechtere Noten. Buben und Mädchen werden unterschiedlich benotet. Nicht aus Absicht – sondern unbewusst. Das hat eine Studie in der Schweiz nachgewiesen. Und es gibt auch einen ähnlichen Effekt bei fremdsprachigen Kindern. Diese haben einen Nachteil gegenüber Mitschülerinnen und Mitschülern, die deutschsprachig aufwachsen. Auch der Klassendurchschnitt spielt eine Rolle.Kumuliert können solche Effekte zu einer Differenz von 0.1 bis zu 0.6 Notenpunkten führen. Bei Kindern und Jugendlichen, die eigentlich exakt die gleiche Leistung erbringen.Warum gibt es solche pauschalen Notenunterschiede? Und was wird dagegen unternommen? Diese Fragen beantwortet Oliver Zihlmann, Co-Leiter des Recherchedesks von Tamedia, in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserGast: Oliver ZihlmannProduktion: Laura BachmannMehr zum Thema: Unbewusste Bevorzugung: Fünf Gründe warum Mädchen in der Schule bessere Noten erhaltenMädchen werden bei den Schulnoten systematisch bevorzugtGeschlecht und Bildungserfolg: Werden Buben in der Schule benachteiligt?Die Schule diskriminiert Kinder aus bildungsfernen Haushalten«Eltern machen enorm Druck auf das Schulsystem» Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
In dieser Folge treffen sich Roman und Ben nach ihren ganz persönlichen Pilgerreisen wieder – der eine vom Franziskusweg in Italien, der andere vom Camino in Spanien.Die beiden erzählen, was es bedeutet, langsam zu gehen, sich Absicht zu erlauben, Ballast loszulassen und dabei wieder bei sich selbst anzukommen.Einige Impulse und Fragen stammen von Pelle, der die Folge vorbereitet hat – doch das Gespräch entwickelt sich frei, ehrlich und tief.Ob mit Rucksack oder nur mit leichtem Gepäck, mit Sandalen oder barfuß:
Jedes Wort, das du aussprichst, trägt eine energetische Frequenz, nicht nur durch seinen Klang, sondern auch durch die Absicht, mit der es gesprochen wird. Der Kurs sagt: „Worte sind Symbole von Symbolen.“ Und doch wirken sie, weil sie den Geist berühren. Worte und Farben tragen eine Frequenz, weil alles in dieser Welt eine Wirkung auf den Geist hat, je nachdem, mit welchem Lehrer du sie wahrnimmst: mit dem Ego oder mit dem Heiligen Geist. Wenn du dich entscheidest, alles dem Heiligen Geist zu übergeben, auch deine Worte, deine Gedanken, dein Sehen, dann wird aus jedem Symbol ein Ruf zur Liebe und aus jeder Frequenz ein Lied der Erinnerung: Gott ist nur Liebe, und daher bin ich es auch. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschae... Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq... Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: / gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4k... Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe6... Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYT... iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast... YouTube: / gottfriedsumser
► Zur dreiteiligen Masterclass „Liebe radikal“ mit Andrea und mir kostenfrei anmelden:https://go.homodea.com/liebe-radikal► Hier findest du die Neuauflage von "Liebe Radikal":https://go.veitlindau.com/Liebe-Radikal-BuchHey, liebe Menschen da draußen, ich wünsche dir einen wundervollen Tag – und dass du, ganz gleich, was in der Welt oder in deinem Leben gerade geschieht, fest im Sattel sitzt. Vielleicht hast du wenige, aber dafür richtig gute, kraftvolle Beziehungen. Und genau darum geht es in dieser Folge.Ich lade dich ein, mit mir gemeinsam in die 7 Säulen der Liebe einzutauchen – Qualitäten, die mich in meinen wichtigsten Beziehungen immer wieder gerettet, inspiriert und geöffnet haben.Wenn du fühlst, dass in deiner Partnerschaft, deiner Familie, mit Freund:innen oder Kolleg:innen noch viel mehr möglich ist – dann ist diese Episode für dich. Ich teile mit dir:warum echte Beziehung mit einer klaren Absicht beginnt,wie Gestaltung eure Verbindung lebendig hält,warum wirkliche Verbindung bewusste Kommunikation braucht,wie Beziehung ein Raum für Heilung wird,weshalb Reifung essenziell ist,warum Freude der Gradmesser für Tiefe ist,und was es heißt, wirklich zu lieben.Gerade in einer Welt, die sich zunehmend fragmentiert – innen wie außen – brauchen wir echte Verbindungen mehr denn je. Ich lade dich ein, deine wichtigsten Beziehungen auf ein neues Level zu heben. Und wenn du Lust hast, tiefer zu gehen, dann bist du herzlich eingeladen:Andrea und ich feiern die Neuauflage unseres Buches Liebe radikal mit einer kostenfreien dreiteiligen Masterclass. Es wird intensiv, ehrlich, praktisch – und ein Fest für die Liebe.In Verbundenheit,Veit► Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact► Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/► Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau► Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191► Instagram: https://www.instagram.com/homodea/► Facebook: https://www.facebook.com/homodea► Schon abonniert? Hier geht's zum Human Future Movement Campus https://go.veitlindau.com/Human-Future-Movement-Campus► Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören.► Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns sehr gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für Gäst:innen.► Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen? Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltungund der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche.https://ichliebedich-stiftung.de/https://www.paypal.com/paypalme/ichliebedichIBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46BIC: SOLADES1BAD#LiebeRadikal #Beziehungsqualität #HumanFutureMovement #Herzensverbindung #BewussteLiebe
Der erfolgreichste TikToker der Welt – Khaby Lame – wurde aus den USA ausgewiesen. Die Medien schreien: Willkür! Rassismus! Trump! Doch was ist wirklich passiert?In diesem Video analysiere ich den Fall sachlich und fundiert – basierend auf offiziellen Medienberichten und meiner eigenen jahrelangen Erfahrung als US-Einwanderungsberater. Was hat Khaby falsch gemacht? Warum wurde er nicht deportiert, sondern durfte freiwillig gehen? Und: Wie kannst du solche Probleme bei deiner eigenen Einreise in die USA vermeiden?
In dieser Folge ist Pascal König zu Gast, denn Aaron ist auf Produktion. Pascal hat ein echtes Problem mit Bargeld-Fetischisten, während Timo sich mutig an den Erdbeerdöner von Karls Erdbeerhof wagt. Außerdem: Marvins „Pizzagate“ sorgt für Gesprächsbedarf – war es ein Versehen oder pure Absicht?Pascal König: https://www.instagram.com/pascalkoenig.de/Webcam für echte Einblicke: https://amzn.eu/d/1Er70RLLob, Kritik und Freundschaftsanfragen wie immer an:https://www.instagram.com/einfachtimo/
Nach den Wahlen sind wir wieder zurück – und werfen gleich einen kritischen Blick auf das neue Bildungsprogramm der rot-pinken Stadtregierung II in Wien.
Im November 1909 verschickte Adolf Hofrichter mehrere vergiftete Briefe in der Absicht knapp ein Dutzend Menschen zu ermorden. Eine Person starb. Trotz akribischer Ermittlungen und des enormen medialen Interesses konnte dem Angeklagten die Tat nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden. Verurteilt wurde Adolf Hofrichter trotzdem.Höre hier mehr über einen der spektakulärsten Kriminalfälle des frühen 20. Jahrhunderts, ein seltsames Verbrechen und die Grenzen des bestehenden Rechtssystems.
In dieser Folge geht Aron in die Tiefe und zeigt auf, was für dich passieren kann, wenn du dich auf die Dating-Reise begibst, mit der Absicht, mehr in deine Kraft zu kommen, statt möglichst schnell eine Freundin zu finden. Wenn du lernen möchtest, wie du interessante Frauen kennenlernst und dabei authentisch und selbstbewusst bleibst, schau dir unser kostenloses Beratungsgespräch an: https://aronmahari.de/termin
Das Gefängnis hätte Luca Russo auf die Zeit nach der Haft vorbereiten sollen. Das die Absicht des Staates – eigentlich. Was bedeutet Resozialisierung?
Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
Florian Homm deckt die erschreckende Wahrheit über Deutschlands Zukunft auf! In diesem explosiven Interview erfahrt ihr, warum die USA eine 50% Strafsteuer planen und wie ihr euch JETZT noch schützen könnt.
Vortrag von Jörn Dyck in der Universität Freiburg. Inhalt von Teil 1: Man hört oft, die Menschenwürde ergäbe sich aus dem Schöpfungsbericht der Bibel: Der Mensch wäre geschaffen als Ebenbild Gottes, und dadurch besäße der Mensch eine besondere Würde. Sogar unser Grundgesetz beruft sich darauf. — Liest man jedoch nach, was tatsächlich in der Genesis steht, findet man zwar einerseits die poetische Geschichte über die Schaffung des Menschen. Aber man findet andererseits auch Erzählungen, die in starkem Widerspruch stehen zur Idee einer unverlierbaren Menschenwürde. Woher kommt dieser Widerspruch? — Es lohnt sich, mehr über die Texte der Genesis zu erfahren. Wer hat sie geschrieben? In welcher Zeit? Mit welcher Absicht? Und vor allem: Was steht überhaupt drin? Die vier Teile des Vortrags:1. Teil: Historie des Alten Testaments (diese Folge)2. Teil: die Schöpfung und christliche Auslegung3. Teil: säkulare Auslegung, Sintflut, Sodom und Gomorra4. Teil: Opferung von IsaakDer Vortrag basiert auf dem Buch »Die Morde der Bibel«.https://bibelmorde.deDas Buch bietet einen fundierten und gut lesbaren Rundgang durch das Alte Testament.Jörn Dyck als Sprecher auf Deiner Veranstaltung:https://www.joerndyck-verlag.de/booking/index.htmlVeranstalter: Giordano-Bruno-Stiftung Freiburg e.V.Kommentare? Hier lang zu YouTube...Weitere religionskritische Webseiten:Podcast: KetzerpodcastDie Morde der BibelPodcast: MGEN — Man glaubt es nichtAtheismus-TV auf YouTubeArtikel: AWQ — Answers Without QuestionsNews in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog)News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer PressedienstBibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.chWitziges: Reimbibel.deKlassiker: Die Legende von der christlichen Moral
Entdecke das göttliche Geheimnis der Partnerschaft mit Leo & Susanna Bigger. Das Thema «Faszination Mann und Frau – Das grosse Geheimnis» von Leo & Susanna Bigger ist Teil der Predigtserie «Better Together»In dieser Predigt von Leo & Susanna Bigger geht es um das faszinierende Geheimnis von Mann und Frau. Hast du dich jemals gefragt, warum Gott uns so unterschiedlich, aber doch so perfekt füreinander geschaffen hat? Leo und Susanna nehmen dich mit auf eine Reise durch die Bibel, um die göttliche Absicht hinter diesen Unterschieden zu entdecken. Sie zeigen dir, wie du in deiner Beziehung wahre Erfüllung und Harmonie finden kannst. Mit praktischen Beispielen und inspirierenden Bibelstellen, wie Epheser 5:31-32, wird deutlich, dass die Verbindung zwischen Mann und Frau ein Spiegelbild der Beziehung zwischen Christus und der Kirche ist. Lass dich ermutigen, dein Herz zu öffnen und die Wunder der göttlichen Partnerschaft zu erleben. Bist du bereit, die Geheimnisse deiner Beziehung zu entdecken und zu vertiefen?
Entdecke das göttliche Geheimnis der Partnerschaft mit Leo & Susanna Bigger. Das Thema «Faszination Mann und Frau – Das grosse Geheimnis» von Leo & Susanna Bigger ist Teil der Predigtserie «Better Together»In dieser Predigt von Leo & Susanna Bigger geht es um das faszinierende Geheimnis von Mann und Frau. Hast du dich jemals gefragt, warum Gott uns so unterschiedlich, aber doch so perfekt füreinander geschaffen hat? Leo und Susanna nehmen dich mit auf eine Reise durch die Bibel, um die göttliche Absicht hinter diesen Unterschieden zu entdecken. Sie zeigen dir, wie du in deiner Beziehung wahre Erfüllung und Harmonie finden kannst. Mit praktischen Beispielen und inspirierenden Bibelstellen, wie Epheser 5:31-32, wird deutlich, dass die Verbindung zwischen Mann und Frau ein Spiegelbild der Beziehung zwischen Christus und der Kirche ist. Lass dich ermutigen, dein Herz zu öffnen und die Wunder der göttlichen Partnerschaft zu erleben. Bist du bereit, die Geheimnisse deiner Beziehung zu entdecken und zu vertiefen?
Entdecke das göttliche Geheimnis der Partnerschaft mit Leo & Susanna Bigger. Das Thema «Faszination Mann und Frau – Das grosse Geheimnis» von Leo & Susanna Bigger ist Teil der Predigtserie «Better Together»In dieser Predigt von Leo & Susanna Bigger geht es um das faszinierende Geheimnis von Mann und Frau. Hast du dich jemals gefragt, warum Gott uns so unterschiedlich, aber doch so perfekt füreinander geschaffen hat? Leo und Susanna nehmen dich mit auf eine Reise durch die Bibel, um die göttliche Absicht hinter diesen Unterschieden zu entdecken. Sie zeigen dir, wie du in deiner Beziehung wahre Erfüllung und Harmonie finden kannst. Mit praktischen Beispielen und inspirierenden Bibelstellen, wie Epheser 5:31-32, wird deutlich, dass die Verbindung zwischen Mann und Frau ein Spiegelbild der Beziehung zwischen Christus und der Kirche ist. Lass dich ermutigen, dein Herz zu öffnen und die Wunder der göttlichen Partnerschaft zu erleben. Bist du bereit, die Geheimnisse deiner Beziehung zu entdecken und zu vertiefen?
13.04.2025 – Der Philosoph und Essayist Alexander Grau (Neue Zürcher Zeitung, Cicero), Kontrafunk-Redakteur Markus Vahlefeld und die österreichische Historikerin und Herausgeberin des Online-Magazins „Libratus“ Gudula Walterskirchen diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Absicht der österreichischen Regierung, die private Kommunikation der Bürger auszuspionieren; über Wesen und Wirken des mit einem sonderbaren Preis geehrten Hetzportals „Volksverpetzer“; über die öffentlich-rechtlichen Desinformationskanäle, die sich beim „Volksverpetzer“ unterhaken und verzweifelt Corona-Aufarbeitungsabwehr betreiben, sowie über die sensationelle Haftstrafe von 6 Monaten für einen Witzbold, der eine Bildmontage mit der deutschen Innenministerin gepostet hatte.
Aufregung um eine Privatisierung der Berliner Theater sei verfrüht, meint Claudia Schmitz (Deutscher Bühnenverein). Es gebe lediglich die Absicht, über eine Rechtsform zu sprechen.
Warum wiederholen sich manche Herausforderungen in deinem Leben immer wieder? Warum sabotierst du dich manchmal selbst – obwohl du es besser weißt?In dieser tiefgehenden Episode mit NLP-Experten und Psychotherapeuten Dr. Mario Grabner erfährst du:
Die russische Regierung sieht in Europa eine „antirussische Haltung“. Und wirft Europa vor sich zu militarisieren. Russland habe hingegen keine Absicht, Europa anzugreifen.
Am 24. März 2025 jährt sich der Absturz der Germanwings-Maschine zum zehnten Mal. Schon kurz nach dem Unglück zeichnet sich ab: Es war kein Unfall, es war Absicht. Doch wie konnte es dazu kommen?
Spätestens seit ihrem 2006er Debütalbum "Inside In / Inside Out" und damit seit bald 20 Jahren zählen The Kooks zu den Bands, die die Fackel des Britpop auch im neuen Jahrtausend erfolgreich am Brennen und Leuchten halten. Trotzdem sie also alles andere als Newcomer sind, verspürte Sänger und Gitarrist Luke Pritchart, als es an die Arbeit zu ihrem siebten Album "Never/Know" ging, den Wunsch, sich wie ein "Debütant" zu fühlen – sich der Musik frei von jeder Routine mit Staunen und Neugier zu nähern. Jedoch steckt dahinter nicht die etwaige erfolgsheischende Absicht, frühe Erfolge durch einen schnöden Neuaufguss zu wiederholen: "Es geht nicht darum, den Sound unseres ersten Albums zu kopieren", erklärt Pritchart, "sondern zu den Wurzeln unserer Einflüsse zurückzukehren und uns zu fragen: 'Was ist die Identität dieser Band?'" Auf jeden Fall eine andere, als noch vor Kurzem – scheint doch die "Neugeburt" nicht ohne die entsprechenden Schmerzen vonstattengegangen zu sein und das aktuelle Kern-Line-up der Kooks derzeit nur aus Luke und Lead-Gitarrist Hugh Harris zu bestehen. Auf dem Album zu hören ist zwar neben Tour-Bassist Jonathan Harvey auch der langjährige Schlagzeuger Alexis Nunez, über den es allerdings weiter heißt, er werde mit der Band touren, obwohl er plane, sie zu verlassen. Einigermaßen verwirrend – aber vielleicht lässt sich das ja im Interview aufklären, wenn Pritchart und Harris uns heute im studioeins besuchen. Bei der Gelegenheit werden die beiden uns natürlich ein paar Songs live präsentieren – zum Beispiel wird es neben der bereits seit einige Zeit fröhlich ihre Runden auch im radioeins-Tagesprogramm ziehenden ersten Single, dem Quasi-Titeltrack "Never Know", auch den erst heute erscheinenden Nachfolger "Sunny Baby" zu hören geben; beide in besonderen Akustikversionen. Das dürfte die Wartezeit, bis das Album "Never/Know" am 9. Mai dann in Gänze endlich erscheint, doch ein wenig versüßen und die Vorfreude schüren, nicht?
When he came to Melbourne for the first time as a software developer, Volker Tischler actually had no intention of staying in Australia. But he fell in love with the country and with Natalina, a second-generation Italian. When daughter Sofia was born, it was clear that both languages were spoken at home... - Als er zum ersten Mal als Software-Entwickler nach Melbourne kam, hatte Volker Tischler eigentlich nicht die Absicht, in Australien zu bleiben. Doch er verliebte sich in das Land und in Natalina, einer Italienerin der Zweiten Generation. Als Tochter Sofia geboren wurde, stand fest: es wird sowohl deutsch als auch italienisch zu Hause gesprochen...
Haben Sie sich schon einmal von einem Kunstwerk provoziert gefühlt? Sich geekelt oder geschämt? Das war vermutlich Absicht. Provokationen sind in der Kunst der modernen und zeitgenössischen Kunst keine Seltenheit. Sie sind ein legitimes künstlerisches Mittel und erfüllen einen wichtigen Zweck. Von Julie Metzdorf
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
EXPERTENGESPRÄCH | Florian Heinemann und Martin Schilling sind zurück im Podcast und bringen frischen Wind in die Welt der Start-ups. Im Gespräch mit Joel Kaczmarek beleuchten sie den Weg vom Start-up zum Unicorn. Martin, Autor von "The Builder's Guide to the Tech Galaxy", teilt Einblicke in seine neue Gründung Deep Tech Momentum, während Florian mit Project A spannende Perspektiven eröffnet. Gemeinsam diskutieren sie die Bedeutung einer starken Vision, die richtigen Fragen von Investor*innen und wie man im hart umkämpften Markt bestehen kann. Ein inspirierendes Gespräch für alle, die groß denken und handeln wollen! Du erfährst... ...wie du mit einer klaren Vision dein Unternehmen zum Unicorn machst ...welche Fragen Investor*innen wirklich interessieren und wie du sie beantwortest ...warum das richtige Gründerteam entscheidend für den Erfolg ist ...wie du deinen Markt analysierst und das volle Potenzial ausschöpfst ...wie du mit strategischem Funding dein Wachstum beschleunigstDu verstehst nur Bahnhof? Zu viel Fachchinesisch? Unser Lexikon hilft dir dabei, die wichtigsten Fachbegriffe zu verstehen:Unicorn - Ein privates Startup-Unternehmen mit einer Bewertung von über 1 Milliarde US-Dollar.Deep Tech - Technologie, die auf bedeutenden wissenschaftlichen oder technischen Fortschritten basiert.The North Star Funding Formulas - Ein Konzept, das Gründer verwenden, um ihre langfristige Vision und Ziele für die Unternehmensfinanzierung zu definieren.POC (Proof of Concept) - Ein Beweis oder eine Demonstration, dass eine bestimmte Methode oder Idee durchführbar ist.Tech-Souveränität - Die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer Region, unabhängig technologiefähig zu sein und nicht von ausländischen Technologien abhängig zu sein.LOI (Letter of Intent) - Ein unverbindliches Dokument, das die Absicht zum Ausdruck bringt, eine formelle Vereinbarung oder Transaktion einzugehen. Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Gründung: Du willst dein eigenes Unternehmen gründen, bist schon Gründer oder von Startups fasziniert? Mit dem Top-Experten Florian Heinemann sprechen wir regelmäßig über Tipps und Ratschläge zu Finanzierungsfragen, Strategien und operativer Umsetzung auf dem Weg zu deinem eigenen Business.
Wir wünschen euch ein frohes neues Jahr! Nachdem wir in der letzten Episode unsere Lieblingsmomente aus dem Jahr 2024 geteilt haben, schauen wir uns heute unsere Vorsätze aus dem letzten Jahr an: Hat Cari es geschafft, weniger Meetings zu machen? Ist Manuel ein Schwimmprofi geworden? Und hat Janusz es geschafft, "weiter diszipliniert zu leben"? Zum Abschluss verraten wir unsere Ziele für das Jahr 2025. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Show Notes Der Easy German Jahresrückblick 2023 (Easy German Podcast 445) Everyone Is Moving To Berlin (Podcast) Wichtige Vokabeln in dieser Episode jemandem etwas vorhalten: jemandem einen Fehler oder ein Versäumnis zeigen oder daran erinnern der Vorsatz: eine feste Absicht oder ein Plan, etwas Bestimmtes zu tun oder zu erreichen scheitern: nicht erfolgreich sein, ein Ziel oder eine Aufgabe nicht erreichen etwas priorisieren: etwas als besonders wichtig oder dringend einstufen jemanden schmieren: jemandem Geld oder Geschenke geben, um einen Vorteil zu erlangen das Naturtalent: eine Person, die eine besondere Fähigkeit oder Begabung in einem bestimmten Bereich hat, ohne dass sie dafür viel üben oder lernen muss sich gehen lassen: sich selbst nicht mehr so gut pflegen oder sich nicht mehr so gut um seine Aufgaben oder Verantwortlichkeiten kümmern auf Trab sein: sehr beschäftigt sein, ständig in Bewegung oder aktiv sein Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Auf Wiedersehen 2024! Heute befinden wir uns zwischen den Jahren und stoßen mit euch auf das neue Jahr an. Dafür lassen wir noch einmal unsere Lieblingsmomente aus einem Jahr Easy German Revue passieren und erzählen euch, was wir für das neue Jahr geplant haben. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Unsere Easy German-Lieblingsmomente Ein Monat durch die USA (Easy German 582) Deutsche beantworten 6 Persönliche Fragen (Easy German 570) We Moved to Poland For a Month Weihnachtsmarkt Walk (Super Easy German 268) Vater und Sohn (Easy German Podcast 484) Was haben wir dieses Jahr geplant? Startet mit uns in das neue Jahr und übt 30 Tage lang jeden Tag ein bisschen Deutsch: Unsere 30-Day-Challenge geht los am 6. Januar. Alle Infos findet ihr hier: www.easygerman.org/30daychallenge Wichtige Vokabeln in dieser Episode zwischen den Jahren: der Zeitraum zwischen Weihnachten und Neujahr auf etwas zurückschauen: sich an Vergangenes erinnern oder es reflektieren das Orchester: eine große Gruppe von Musikern, die gemeinsam spielen kurzweilig: unterhaltsam, nicht langweilig anstoßen: die Gläser aneinander schlagen, um auf etwas zu trinken der Vorsatz: ein Ziel oder eine Absicht, die man sich für die Zukunft vornimmt Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
In unserer letzten regulären Sendung in diesem Jahr bewerten wir beliebte Traditionen, die man in der Weihnachtszeit und am Jahresende macht. Es geht um Adventskalender haben, das sogenannte "Wichteln", die Bescherung an Heiligabend, Böllern und Bleigießen an Silvester und vieles mehr. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Intro: Weihnachtspause