Podcasts about krankenkassen

  • 667PODCASTS
  • 1,436EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about krankenkassen

Latest podcast episodes about krankenkassen

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Die Woche 235 – Abgewickelte Policen, Maklerberatung zu Krankenkassen und Boomer-Soli

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 37:43


Diese Themen haben wir heute für Sie: Ab 00:01:26: Im Schmolltalk sprechen wir über den Vorschlag eines Boomer-Soli, den das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung, kurz DIW, jüngst auf den Tisch gepackt hat. Ab 00:13:44: Im Gespräch erklärt uns Sven Enger von Auxinum, wie er mehr aus einer Lebensversicherung holen will, als wenn man sie einfach kündigt. Ab 00:28:02: In den News der Woche haben die deutschen Versicherer ihre Wachstumsprognose für 2025 erhöht. Verbraucher sind für Notfälle nur schlecht vorbereitet. Bei Versicherungsfragen wünschen sich die Bürger Untersützung durch die KI. Und begleitetes Fahren senkt die Unfallwahrscheinlichkeit. Ab 00:34:35: Und wir sprechen mit Siegfried Isenberg von der IKK classic darüber, warum Vermittler über Krankenkassen reden sollten.

ÄrzteTag
Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztraxen, Frau Schülke?

ÄrzteTag

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 39:43


Ambulante Pflegedienste und Praxen haben eines gemeinsam: Beide fühlen sich immer wieder von Krankenkassen gegängelt: Wie das den Alltag belastet, das ist Thema im „ÄrzteTag“-Podcast mit Pflege-Verbandsvertreterin Petra Schülke.

EinBlick – Der Podcast

EinBlick – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 13:57 Transcription Available


Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: Hausärzte werden HÄPPI – Teamarbeit und interprofessionelle Versorgung zahlen sich aus Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung – aber Deutschland raucht weiter Krankenkassen warnen: Beitragsschock droht – Die Bundesregierung setzt dennoch auf Darlehen Kann das Auto künftig Leben retten – BMW entwickelt Frühwarnsystem gegen Herzinfarkt

Das Verbrauchermagazin
Krankenkassenvergleich: Wann lohnt sich ein Wechsel?

Das Verbrauchermagazin

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 22:03


Anja Keber spricht mit Sebastian Hanisch von der BR-Wirtschaftsredaktion über steigende Beiträge bei den gesetzlichen Krankenkassen, wann ein Wechsel der Versicherung sinnvoll sein kann und auf was man dabei achten sollte.

Ketogener Lifestyle und Biohacking mit MyKetoCoach.de
#545 Warum das Gesundheitssystem krank ist – und du der Einzige bist, der dich retten kann!

Ketogener Lifestyle und Biohacking mit MyKetoCoach.de

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 63:06


Herzlich willkommen zu einer neuen Folge hier im Podcast ketogener Lifestyle und Biohacking.Schön dass du wieder eingeschaltet hast. Heute erfährst du alles zum Thema “Warum das Gesundheitssystem krank ist – und du der Einzige bist, der dich retten kann!“. Im heutigen Interview spricht Andreas mit Dr. Marc Stracke – einem Arzt, der die Grenzen unseres aktuellen Gesundheitssystems offen anspricht und erklärt, warum Prävention und Eigenverantwortung so entscheidend sind. Warum geben Krankenkassen nur 7 € pro Jahr für Vorsorge aus, aber über 600 € für Medikamente? Und was kann jeder selbst tun, um langfristig gesund zu bleiben?Andreas und Dr. Stracke diskutieren, wie man mit regelmäßiger Blutanalyse, ketogener Ernährung und smarter Selbstbeobachtung – etwa mit einem kontinuierlichen Blutzuckermessgerät – frühzeitig Krankheitsrisiken erkennt. Außerdem geht es um Insulinresistenz, die unterschätzte Rolle von Cholesterin, die Wahrheit über Fettleber und die Frage: Brauchen wir wirklich Zucker?Connecte dich mit mir auf Instagram: https://www.instagram.com/myketocoach_andi/Starte JETZT in deinen Ketogenen Lifestyle mit der kostenlosen 7 Tage #hackyourlife Challenge: https://myketocoach.de/7-tage-keto-challenge-3/Hier mehr über exogene Ketone erfahren: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://myketocoach.de/exogene-ketone/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zu den Ketonen: https://myketocoach.de/exogene-ketone-schnell-in-die-ketose/ Dr. Marc StrackeInstagram: www.instagram.com/drmarcstracke.praxiswww.instagram.com/drstracke.puravidaWebsite: www.praxis-dr-stracke.dewww.puravida-c.de

ÄrzteTag
Das Gesundheitssystem ist kein KaDeWe-Buffet, oder, BVKJ-Präsident Hubmann?

ÄrzteTag

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 46:14


Nein, die GKV ist kein All-you-can-eat-Buffet. BVKJ-Präsident Dr. Michael Hubmann fordert ein Umdenken: Patientensteuerung, klare Verantwortung – und endlich eine politische Strategie. In der 9. Folge der Podcast-Reihe „Kindergarten Gesundheitspolitik“ spricht er über Haushaltsmythen, Reformschritte und das Ende der kostenlosen weißen Hemden.

11KM: der tagesschau-Podcast
Kranke Kassen: Warum Versicherungsbeiträge immer weiter steigen

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 26:24


Den gesetzlichen Krankenkassen fehlt Geld. Immer teurer werdende Medikamente, schwindende Rücklagen und zu viele Krankenhäuser, die rote Zahlen schreiben sind nur einige der Gründe dafür, dass die Kassen immer mehr unter finanziellen Druck geraten. Die Lösung: Beitragserhöhungen. Früher war das maximal einmal im Jahr üblich. Jetzt erhöhen viele Kassen sogar zweimal, einzelne sogar dreimal im Jahr – und das Geld reicht trotzdem nicht. In dieser 11KM-Folge erzählt Nikolaus Nützel, wie das Loch in den Kassen der Krankenversicherungen so groß werden konnte und wie der Ausbruch aus der Beitragserhöhungsspirale gelingen kann. Denn das deutsche Gesundheitssystem genießt zwar qualitativ einen guten Ruf, aber effizient ist es laut Experten nicht. Aktuelle Meldungen und Entwicklungen zum Thema “Krankenkassen”: https://www.tagesschau.de/thema/krankenkassen Hier geht's zu "Synapsen", unserem Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/urn:ard:show:98d6740e7ca9df1a/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautoren: Max Stockinger, Nadja Mitzkat Mitarbeit: Hannah Heinzinger, Sebastian Schwarzenböck, Marc Hoffmann Host: David Krause Produktion: Fabian Zweck, Christiane Gerheuser-Kamp, Christine Frey, Hanna Brünjes Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Die Woche 233 – Hybridprodukte, IVFP-Reportage und IKK classic-App

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 43:41


Diese Themen haben wir heute für Sie: Ab 00:01:25: Im Schmolltalk sprechen wir über die Bafin. Schon wieder. Denn sie hat sich dieses Mal die Lebensversicherer vorgeknöpft – und deren Umgang mit dynamischen Hybridprodukten. Ab 00:10:11: Im Gespräch ist unser Scholle auf dem Diskussionsforum des IVFP auf Stimmenfang. Ab 00:26:58: In den News der Woche haben sich SDK und Stuttgarter nun wirklich zusammengeschlossen. Ein aktuelles Urteil stellt klar, dass sich ein Assekuradeur nicht Versicherer nennen darf. Neun Krankenkassen erhöhen ihre Zusatzbeiträge. Und Männer fahren gar nicht besser als Frauen Auto. Ab 00:34:15: Und wir haben wieder ein Gespräch mit der IKK classic. Diesmal über sinnvolle zusätzliche Dienstleistungen in der App.

Der Schmerzcode
Verlernen, was weh tut – Mit der help-App gegen chronische Schmerzen

Der Schmerzcode

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 64:24 Transcription Available


In dieser Episode des Podcasts Der Schmerzcode widmen wir uns einem hochaktuellen Thema in der Schmerztherapie: digitalen Gesundheitsanwendungen. Jan-Peer und Marco diskutieren mit Dr. Antje Kallweit, einer erfahrenen Anästhesistin und Schmerzmedizinerin aus Hamburg, wie digitale Technologien die Behandlung von Schmerzpatienten revolutionieren können. Dr. Kallweit bringt uns spannende Einblicke in die Entwicklung Ihrer eigenen help App mit, die auf dem neuesten Stand medizinischer Erkenntnisse basiert und vor allem chronischen Schmerzpatienten helfen soll. Wir beginnen mit dem Rahmen des digitalen Gesundheitsgesetzes, das seit Dezember 2019 in Deutschland in Kraft ist und den Zugang zu digitalen Gesundheitsanwendungen regelt. Jan-Peer erklärt, dass es derzeit 69 zugelassene Apps gibt, die sich auf verschiedene Krankheitsbilder konzentrieren, wobei der Schwerpunkt häufig auf psychischen Erkrankungen liegt. In den darauffolgenden Diskussionen wird herausgestellt, dass die Digitalisierung nicht nur neue Chancen, sondern auch Herausforderungen mit sich bringt, da die Integration digitaler Medien in die analoge Welt der Medizin oft komplex ist. Antje Kallweit hebt die Notwendigkeit hervor, den Blick auf Schmerz als ein komplexes Phänomen zu lenken, das nicht nur physische Ursachen hat, sondern auch psychosoziale Faktoren berücksichtigt. Besonders spannend ist die Vorstellung von noziplastischen Schmerzen, einem relativ neuen Konzept, das aufzeigt, wie Schmerzmechanismen im Gehirn eine Rolle spielen können, ohne dass es eine klare physische Ursache gibt. Diese Thematik bildet die Grundlage für die Funktionen der neuen App, die Patienten in ein interaktives Lernsystem einführt, um ihre Schmerzen besser zu verstehen und aktiv daran zu arbeiten. Im weiteren Verlauf der Episode wird ausführlich über die Nutzererfahrungen und die Module der App diskutiert. Antje erläutert, dass Patienten lernen sollen, ihre Schmerzempfindungen neu zu interpretieren und so ihre Reaktion auf Schmerz zu verändern. Achtsamkeitsübungen, Edukation über Schmerz und Selbstwahrnehmung sind nur einige der Ansätze, die Denkanstöße geben und helfen sollen, Schmerzen zu "verlernen". Hierbei wird auch das Prinzip des "Graded Exposure" erklärt, das aufzeigt, wie schmerzhafte Bewegungen schrittweise wieder in den Alltag integriert werden können. Die Diskussion verdeutlicht zudem, dass die App nicht nur als Ersatz für persönliche Therapeuten fungiert, sondern diese vielmehr ergänzt. Antje erklärt, dass es für ihn essenziell ist, eine Verbindung zwischen den Patienten und den Inhalten der App herzustellen, um das Verständnis für ihre Schmerzen zu fördern. Die Patienten müssen befähigt werden, selbst Verantwortung für ihren Heilungsprozess zu übernehmen und aktiv zu den Übungen beizutragen. Zum Ende des Podcasts wird die technische Seite der App angesprochen, von der umfassenden Entwicklungsarbeit bis hin zu Studien, die ihre Effektivität belegen sollen. Ein zentraler Punkt hierbei ist der Zugang für alle Patienten, unabhängig von ihrer finanziellen Situation, durch Kostenübernahmen seitens der Krankenkassen. Zusammenfassend bietet diese Episode eine gelungene Kombination aus Theorie und praktischer Anwendung, indem die Herausforderungen und Chancen digitaler Gesundheitsanwendungen anhand einer konkreten App verdeutlicht werden. Diese Innovation könnte nicht nur das Verständnis von Schmerzen revolutionieren, sondern auch die Art und Weise, wie wir in Zukunft mit chronischen Schmerzen umgehen.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 03.07.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 2:35


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Neuer Gehaltstarif für Versicherungsvermittler tritt in Kraft Seit dem 1. Juli gilt ein neuer Gehaltstarifvertrag für das Versicherungsvermittlergewerbe. Die Einkommen steigen in zwei Stufen um insgesamt 10,5 %. Auch die Ausbildungsvergütungen werden deutlich angehoben. Der Tarifvertrag gilt bis Juni 2027. PKV schlägt Reform der Pflegeversicherung vor Der PKV-Verband hat zum Start der Bund-Länder-Kommission einen 10-Punkte-Plan vorgelegt. Kernforderungen: kapitalgedeckte Vorsorge stärken, Leistungen vereinfachen, Bürokratie abbauen. Verbandsdirektor Florian Reuther spricht von einem nötigen „Paradigmenwechsel“ in der Pflegefinanzierung. Erneute Beitragserhöhungen bei GKV – 9 Kassen drehen zum 1. Juli an der Schraube Zum 1. Juli erhöhten 9 gesetzliche Krankenkassen ihre Zusatzbeiträge – darunter auch bekannte Namen. So steigt der Beitrag bei der IKK Brandenburg und Berlin auf 4,35 % (zuvor 3,10 %), bei der IKK – Die Innovationskasse auf 4,30  %, bei der BMW BKK auf 3,90  % sowie bei der EY BKK auf 2,29  %. Auch die BKK PwC erhöht – auf 2,40  %. Branchenexperte Thomas Adolph macht politische Lasten und fehlende Rücklagen für die Erhöhungen verantwortlich. Versicherte können zwar wechseln, sollten dabei aber auch auf Mehrleistungen und Bonusprogramme achten. Allianz Direct übernimmt FRIDAY-Versicherungsportfolio Allianz Direct hat die Übernahme des Versicherungsportfolios von FRIDAY in Deutschland und Frankreich abgeschlossen. Der Deal umfasst rund 250.000 Kundenbeziehungen sowie die Marke FRIDAY. Die Integration stärkt Allianz Directs Position als drittgrößter Kfz-Direktversicherer in Deutschland und erweitert die Marktpräsenz im französischen Hausratsegment. Der Abschluss der Übernahme folgt auf die Zustimmung der Behörden. Zurich und Kaufland starten digitale Vertriebspartnerschaft Versicherungen beim Supermarktbesuch: Ab Juli können Kunden bei Kaufland erstmals Policen der Zurich-Tochter DA Direkt abschließen – zunächst online über www.kaufland-versicherung.de. Angeboten werden Tierkranken- und Zahnzusatzversicherungen, weitere Produkte sollen folgen. Kunden erhalten zum Start einen 15 EUR-Einkaufsgutschein. Sompo eröffnet neuen Standort in Hamburg Der internationale Versicherer Sompo hat ein weiteres Büro in Hamburg eröffnet – nach Köln und München der dritte Standort in Deutschland. Die neue Niederlassung im Herzen der Hansestadt soll die Präsenz im Norden stärken und den Kontakt zu Maklerpartnern ausbauen.

Forum
Abnehmspritzen – wer soll das bezahlen?

Forum

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 56:17


In der Schweizer werden Sie immer beliebter. Seit ihrer Aufnahme in die Grundversicherung steigen die Kosten massiv. Was als medizinische Hilfe begann, entwickelt sich zur politischen Debatte. Sie ist klein, hat es aber in sich: Eine Injektion pro Woche, und die Kilos purzeln. Medikamente wie Wegovy und Ozempic wurden ursprünglich gegen Diabetes entwickelt – inzwischen setzen sie viele gezielt zum Abnehmen ein. In der Schweiz übernehmen die Krankenkassen unter bestimmten Bedingungen die Kosten dafür. Das hat einen Boom ausgelöst: Zehntausende lassen sich die Spritze verschreiben, Fachpersonen sprechen bereits von einer Revolution in der Adipositasbehandlung. Die Finanzierung der Abnehmspritzen durch die Grundversicherung ist nur vorläufig geregelt – bis Anfang 2027. Ob die hohen Kosten gerechtfertigt sind, lässt sich derzeit kaum beurteilen: Verlässliche Langzeitdaten fehlen, und noch ist unklar, ob die Behandlung wirklich nachhaltige Effekte bringt. Für das Gesundheitssystem stellt sich damit eine zentrale Frage: Investieren wir hier in einen echten Fortschritt – oder in eine teure Hoffnung mit ungewissem Ausgang? Die Gäste im «Forum» sind: - Gabriela Fontana, Geschäftsleiterin Allianz Adipositas Schweiz - Saskia Schenker, Direktorin prio.swiss, Verband Schweizer Krankenversicherer

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Höhere Krankenversicherungsbeiträge für Gutverdiener?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 3:39


Die SPD will das Finanzloch in den gesetzlichen Krankenkassen durch eine höhere Beitragsbemessungsgrenze stopfen. Wer mehr als 5.500 Euro brutto pro Monat verdient, würde dann zur Kasse gebeten. Kritik folgt prompt.

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
Novafon befreit – ein Podcast über die Einsatzmöglichkeiten der Novafon Produkte

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 35:41 Transcription Available


IGEL-Podcast #269 – Lokale Vibrationstherapie mit Novafon: Mehr Lebensqualität für Mensch und TierIn dieser Episode spricht Sascha Lang mit Alexandra Schubert, Produktmanagerin bei Novafon, über die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der lokalen Vibrationstherapie. Novafon entwickelt und vertreibt medizinische Geräte, die zur gezielten Behandlung von Schmerzen, Muskelverspannungen, Sensibilitätsstörungen und zur Unterstützung der Rehabilitation, zum Beispiel nach einem Schlaganfall, eingesetzt werden können.Alexandra erklärt anschaulich, wie die sanften Vibrationen in die Tiefe des Gewebes wirken, was die Geräte so besonders macht und worin sich die verschiedenen Modelle – das Novafon, das Power 2 und das Max Plus – unterscheiden. Neben der Anwendung beim Menschen spielt auch die tiergestützte Therapie eine Rolle: Die Geräte können ebenfalls bei Hunden oder Pferden zur Linderung von Beschwerden beitragen.Ein besonderer Fokus liegt auf der Barrierefreiheit und einfachen Anwendung zu Hause. Ob für Menschen mit Einschränkungen der Wahrnehmung oder zur ergänzenden Physiotherapie – Novafon bietet Beratung, Schulungen und eine kostenlose App zur Unterstützung.Zum Schluss geht es auch um Kostenfragen: Die Geräte können 30 Tage lang getestet werden. Eine Erstattung durch die Krankenkassen ist in bestimmten Fällen möglich, auch wenn noch keine Hilfsmittelnummer vorliegt.Mehr Infos:

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur
Milliardendefizite der Krankenkassen - "Wir brauchen strukturelle Reformen*

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 29:46


Schröder, Gerhard www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles

Ende der Welt - Die tägliche Glosse

Wer wegen Zahnschmerzen zum Arzt geht, bemerkt oft, dass sich das Zahnweh verflüchtigt, sobald er die Praxis betreten hat. Die Vorsorge-Programme der Krankenkassen laden genau zum Umgekehrten ein: Vorsorgeuntersuchungen. Sie fühlen sich prächtig, aber das Wissen, woran Sie leiden könnten, macht was mit Ihnen. Eine Glosse von Gregor Hoppe.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Wie die Krankenkassen entlastet werden sollen

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 3:51


Bundesgesundheitsministerin Nina Warken plant, dass der Bund die Krankenkassenkosten für Bürgergeld-Empfänger vollständig übernimmt. Bisher zahlt der Staat pauschal 140 Euro. Wie reagieren die gesetzlichen Krankenkassen?

Presseschau - Deutschlandfunk
21. Juni 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 8:57


Mit Stimmen zum Konflikt zwischen Israel und dem Iran, zur Debatte über die Maskenbeschaffung in der Corona-Pandemie und zu den Entlastungsplänen für die gesetzlichen Krankenkassen. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

WDR 2 Kabarett
Barbara Ruscher: Zölle auf Gesundheit

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 2:35


Ganz neu aus USA: Gesundheitstipps, die die Krankenkassen und Regierungen entlasten. Wer die einhält, den hält nichts mehr - in irdischen Gefilden. Alles Gute, meint auch WDR 2 Kabarettistin Barbara Ruscher. Von Barbara Ruscher.

Einmal Burnout und zurück
Radikale (Selbst-)Freundlichkeit & mentale Gesundheit – Interview mit Nora Blum von Selfapy

Einmal Burnout und zurück

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 40:44


Folge 342: In dieser Folge spreche ich mit der Psychologin und Unternehmerin Nora Blum über den Einfluss von Freundlichkeit auf unsere mentale Gesundheit. Nora ist Gründerin von Selfapy, einer Online-Plattform für psychologische Hilfe – und Autorin des Spiegel-Bestsellers „Radikale Freundlichkeit“.

Espresso
Krankenkassen-Vermittler an der Haustüre: Verbot umgangen?

Espresso

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 10:36


Ein Mann und eine Frau klingeln überall in einem Mehrfamilienhaus. Eine Hörerin fragt sich, ob sie so das Verbot der Kaltakquise per Telefon umgehen. Man sammle nur Adressen für spätere Anrufe, sagt die Vermittlerfirma. +++ Weiteres Thema: Warum die Migros plötzlich ihre Nudel- Kochzeiten verkürzt.

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Das Update zum Geldproblem der Krankenkassen

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 8:19


Schlechte Nachrichten aus dem Gesundheitswesen: Der GKV-Spitzenverband warnt vor weiter steigenden Beiträgen – bei vielen Kassen, in kurzer Zeit. Für Gesundheitsministerin Nina Warken ein Kaltstart unter Druck. Rasmus Buchsteiner hat sich die Zahlen und Hintergründe erläutern lassen – und analysiert, warum Warken auf kaum auf ein Entgegenkommen von Finanzminister Lars Klingbeil hoffen kann. Ihr Problem: Wenig Zeit, wenig Spielraum – und ein „Too little, too late“. Außerdem im Podcast: Der Wahlsieg des rechtskonservativen Karol Nawrocki in Polen. Johanna Sahlberg erklärt, was der neue Präsident blockieren könnte – und wieso sein Erfolg auch bei Friedrich Merz zu politischen Kopfschmerzen führen wird. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier:   Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

WDR 5 Presseclub
Kranke Kassen: Welches Rezept hat die Regierung?

WDR 5 Presseclub

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 57:01


Die Krankenkassen sind am Limit: die finanziellen Rücklagen sind aufgezehrt, die Kosten steigen, obwohl die Beiträge angehoben wurden. Woran liegt das? Von WDR 5.

Dein Regenbogenkreis Podcast für natürliche Gesundheit, ganzheitliches Bewusstsein und mehr Lebensenergie.
Krebsforscher packt aus: Darum ist Chemotherapie gefährlich! (Lothar Hirneise)

Dein Regenbogenkreis Podcast für natürliche Gesundheit, ganzheitliches Bewusstsein und mehr Lebensenergie.

Play Episode Listen Later May 31, 2025 52:49


Was, wenn das, was du über Krebs gelernt hast, nicht der Wahrheit entspricht – sondern das Ergebnis jahrzehntelanger Manipulation ist? Wenn Therapien zugelassen werden, ohne Leben zu retten – und gleichzeitig all das verschwindet, was Menschen wirklich heilt?In meinem Gespräch mit Lothar Hirneise schauen wir dorthin, wo normalerweise weggesehen wird. Lothar kennt das System von innen – und hat sich dennoch entschieden, es zu hinterfragen. Weil er gesehen hat, wie wenig Raum echte Heilung im Klinikalltag bekommt. Und wie stark Angst, Stress und Fremdbestimmung die Genesung blockieren.Wir sprechen über Chemotherapie – und darüber, warum sie bei über 90 % aller Krebsarten kaum etwas bewirkt, aber trotzdem als alternativlos gilt. Wir sprechen über Ärzte, die helfen wollen, aber an wirtschaftlichen Vorgaben scheitern. Über Krankenkassen, die Heilung nicht belohnen. Und über eine Onkologie, die häufig mehr mit Rendite als mit Medizin zu tun hat.Lothar zeigt, wie chronischer Dauerstress und Adrenalinmangel die biochemische Grundlage für Krebs schaffen – und warum Glück, Ernährung und Entgiftung oft wirksamer sind als jeder neue Wirkstoff. Er spricht über die seelische Komponente jeder Krankheit, über das Wort „Metastase“ als Trauma – und über den Moment, in dem Patienten nicht nur gegen den Krebs kämpfen, sondern auch gegen ein System, das ihnen die Hoffnung nimmt.Nicht alles, was heilt, passt in ein Behandlungsschema. Und nicht alles, was offiziell hilft, bringt wirklich Heilung. Dieses Gespräch mit Lothar öffnet den Raum für eine neue Sicht. Sei gespannt!__Weitere Infos zu Lothar Hirneise:3E Gesundheitszentrum für ganzheitliche Therapien: www.3e-zentrum.de 3E Global - Krebsprogramm für zu Hause: www.3e-global.help Krebs 21 - Onkologie des 21. Jahrhunderts: www.krebs21.de Ganzheitliche Krebsberatung: www.ganzheitliche-krebsberatung.de __

Hintergrund - Deutschlandfunk
Krankenkassen-Kosten - Wege aus der Beitragsspirale

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 27, 2025 18:36


Anfang des Jahres haben viele Krankenkassen ihre Beitragssätze erneut deutlich erhöht. Es gibt viele Ideen, wie sich die Beitragsspirale durchbrechen lässt. Schnelle Lösungen gibt es aber nicht. Nützel, Nikolaus www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Info 3
2026 dürften Krankenkassenprämien moderater ansteigen

Info 3

Play Episode Listen Later May 27, 2025 13:25


Mit ein Grund dafür seien die Reserven der Krankenkassen, die nicht weiter geschrumpft seien, sagen Vertreter des Bundesamts für Gesundheit in Bern. Sorgen bereiten die Gesundheitskosten. Diese stiegen bereits im ersten Quartal 2025 um knapp 5 Prozent. Weitere Themen: Die Schweiz plant fünf neue Reservekraftwerke, die nur im Fall eines Engpasses im Stromnetz zum Einsatz kommen sollen. Das mit Abstand grösste Werk ist in Muttenz geplant im Kanton Basel-Landschaft. Gebaut wird die Anlage vom grössten Energieversorger der Schweiz, der Axpo. Max Havelaar zertifiziert Produkte aus Lateinamerika, Asien und Afrika. Für Schweizer Produkte gibt es dagegen kein vergleichbares Label, das bestätigt, dass Produkte unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt wurden. Auf Schweizer Feldern gibt es kaum Regeln.

Regionaljournal Graubünden
Chur unter Druck: Alternde Bevölkerung belastet Pflegesystem

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later May 27, 2025 16:10


Die Bevölkerung in Chur wird zunehmend älter – das stellt die Stadt vor grosse Herausforderungen. Die Pflegekosten steigen, Fachpersonal ist knapp. Schon heute liegen die Ausgaben auf dem ursprünglich für 2035 erwarteten Niveau. Gefragt seien neue Angebote – auch im privaten Umfeld. Weitere Themen: · Die Psychiatrischen Dienste Graubünden haben im Jahr 2024 erneut einen Verlust von über einer Million Franken verzeichnet – trotz einer rekordhohen Nachfrage und einer stationären Bettenauslastung von fast 97 Prozent. Hauptgründe seien steigende Kosten und unzureichende Vergütungen durch die Krankenkassen. · Seit zwei Jahren darf der Wolf in der Schweiz aktiv reguliert werden. Das Bundesamt für Umwelt zieht nun Bilanz: Die Regulierung zeigt Wirkung, der Bestand wächst langsamer. Umstritten bleibt jedoch, woran das genau liegt. · Seit 15 Jahren unterstützt das Projekt «eins zu eins» des Schweizerischen Roten Kreuzes Graubünden Geflüchtete beim Ankommen in einer neuen Umgebung. Freiwillige begleiten sie im Alltag. Dies sei ein wichtiger Teil der kantonalen Integrationsarbeit, sagt die Verantwortliche.

Radio Horeb, LH-Gesundheit
Unerkannt und unterschätzt: Seltene Erkrankungen und die lange Suche nach Hilfe

Radio Horeb, LH-Gesundheit

Play Episode Listen Later May 26, 2025 65:36


Ref.: Prof. Dr. Tobias Ruck, Direktor der Neurologie am Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikum Bergmannheil, Bochum Seltene Erkrankungen sind für sich genommen selten - aber die Liste der seltenen Erkrankungen ist lang: Jedes Jahr werden an die 250 neue Krankheiten aufgenommen. So kommt es, dass allein in Deutschland an die vier Millionen Betroffene leben. Für sie kommt zu dem Leiden an der Krankheit an sich hinzu, dass sie nur mühsam Hilfe finden: Ärzte sind mit den Symptomen häufig überfordert, die Krankenkassen zahlen oft nicht. Der Neurologe Prof. Tobias Ruck gehört zu den wenigen deutschen Spezialisten auf diesem Gebiet. In der Lebenshilfe skizziert er, was das Leben mit einer seltenen Erkrankung bedeutet und wo Betroffene Hilfe finden.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 23.05.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later May 23, 2025 3:32


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Lebensversicherer verzeichnen 2024 starkes Wachstum im Einmalbeitragsgeschäft Die deutschen Lebensversicherer haben im Jahr 2024 einen deutlichen Anstieg im Einmalbeitragsgeschäft verzeichnet. Die Beitragseinnahmen in diesem Segment stiegen um rund 10 % auf 28 Mrd. EUR. Insgesamt erhöhten sich die Beitragseinnahmen der Lebensversicherungen, Pensionskassen und -fonds um 2,8 % auf 94,6 Mrd. EUR. Während die laufenden Beiträge mit 66,3 Mrd. EUR nahezu konstant blieben, trug das Wachstum im Einmalbeitragsgeschäft maßgeblich zum Gesamtergebnis bei. ver.di verschärft Tarifkampf in der Versicherungsbranche Vor der dritten Runde der Tarifverhandlungen für rund 160.000 Mitarbeiter im privaten Versicherungsgewerbe erhöht die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di den Druck auf die Arbeitgeber. Das Angebot der Arbeitgeberseite von 2,8 % mehr Lohn über 35 Monate lehnt ver.di als „komplett inakzeptabel“ ab, fordert stattdessen spürbare, kurzfristig wirksame Entgelterhöhungen und eine deutlich kürzere Laufzeit. Begleitet wird die Verhandlungsrunde am 23. Mai in Düsseldorf von rund 1.000 streikenden Kollegen. PKV: Beiträge im Standard- und Basistarif steigen ab Juli deutlich Ab dem 1. Juli erhöhen sich die Beiträge in den Sozialtarifen der Privaten Krankenversicherung (PKV) spürbar. Im Standardtarif steigt der durchschnittliche Monatsbeitrag von 400 auf rund 500 EUR – ein Plus von 25 %. Auch im Basistarif kommt es zu Anpassungen, die jedoch nur etwa 20 % der Versicherten betreffen. Hauptursache sind stark gestiegene Leistungsausgaben, insbesondere im Krankenhausbereich. Der PKV-Verband fordert Reformen für planbarere Beitragsentwicklungen. Altersvorsorge bleibt wichtigstes Sparmotiv In der Frühjahrsumfrage des Verbands der Privaten Bausparkassen nennen 60,6 % der Befragten die Altersvorsorge als wichtigstes Sparziel – so viele wie zuletzt 2017. Konsum und Wohneigentum gewinnen wieder an Bedeutung. „Das Ende der Niedrigzinsphase hat den Menschen klar gemacht, dass Sparen sich wieder lohnt – vor allem notwendig ist“, so Christian König, Hauptgeschäftsführer des Verbands. Osteopathie: 70 Krankenkassen übernehmen Kosten – teils mit großen nterschieden Laut einer Auswertung des Portals gesetzlichekrankenkassen.de erstatten aktuell 70 gesetzliche Krankenkassen Osteopathie-Behandlungen – teils bis zu 400 EUR pro Jahr. Einige Kassen zahlen 100 % der Kosten, andere übernehmen nur anteilig. „Zusätzlich kann es sein, dass eine Krankenkasse nur einen Höchstbetrag pro Sitzung übernimmt oder die Anzahl der Sitzungen begrenzt“, sagt Geschäftsführer Thomas Adolph. Zurich Deutschland: 150 Jahre – Fokus auf Klimarisiken und Resilienz Im Jubiläumsjahr betont die Zurich Gruppe Deutschland die Dringlichkeit des Klimawandels und verstärkt ihre Nachhaltigkeitsziele. CEO Dr. Carsten Schildknecht warnt: „Auf lange Sicht könnten die Folgen eines fortschreitenden Klimawandels auch Wohlstand und Wirtschaftswachstum sowie das Geschäftsmodell der Assekuranz gefährden.“ Zurich setzt auf innovative Lösungen wie das „Climate Spotlight“-Tool und bietet mit „Zurich Resilience Solutions“ umfassende Beratung zur Klimarisikominimierung. Zudem wird die Fotoausstellung „Amazônia“ von Sebastião Salgado im Oktober in Köln präsentiert.

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Die Woche 227 – Fallstricke bei der Personalsuche und sinkende Solvenzquoten

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Play Episode Listen Later May 23, 2025 39:31


Diese Themen haben wir heute für Sie: Ab 00:02:11: Im Schmolltalk geht es um die Solvenzquoten von Lebensversicherern, und warum die plötzlich so niedrig sind. Ab 00:10:24: Mit Headhunter Jan Hauke Krüger sprechen wir über Personalsuche in der Versicherungsbranche in diesen schwierigen Zeiten. Ab 00:33:20: Und in den News der Woche zeigt eine aktuelle Studie von McKinsey, wie viel die Krankenkassen pro Versicherten ausgeben. In der KFZ-Versicherung klettern die Beiträge weiter nach oben. Die Deutschen erwärmen sich für die Elementar-Pflichtversicherung. Und die Allianz will Autofahrer besänftigen.

Handelsblatt Today
Milliardenloch im Gesundheitssektor: Drohen höhere Kassenbeiträge? / Bafin geht gegen Handel mit Turbo-Zertifikaten vor

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later May 22, 2025 30:46


Die Bafin möchte den Handel mit Turbo-Zertifikaten einschränken, um Anleger zu schützen. Und: 22 Krankenkassen stehen ohne Rücklagen da, der Pflegeversicherung fehlen 1,65 Milliarden Euro.

E-Health Pioneers | Der Business Podcast für den digitalen Gesundheitsmarkt
#127: Geschäftsmodell Selektivvertrag: Fimos Erfolgsformel

E-Health Pioneers | Der Business Podcast für den digitalen Gesundheitsmarkt

Play Episode Listen Later May 22, 2025 40:57


Fimo Health hat bereits über 30 Selektivverträge mit Krankenkassen abgeschlossen – ein Best-Case für Startups im Digital-Health-Bereich. Wie sie das geschafft haben, erzählt CEO Alexander Krawinkel in dieser Folge!

Muttivierend ehrlich
Folge 64: Leben mit Lipödem - Hormonveränderung und Ihre möglichen Folgen

Muttivierend ehrlich

Play Episode Listen Later May 21, 2025 51:30


Anlässlich des vergangenen Welt-Lipödem-Tages sprechen Maria & Olivia in der neuen Folge von Muttivierend Ehrlich über die zumeist unterschätze Erkrankung „Lipödem“. Was haben Hormone damit zu tun, wie ist der generelle Stand in der heutigen Gesellschaft und was tun wenn man einen Kinderwunsch hat? Zusammen mit @moreenslipödemreise sprechen Sie außerdem über die persönlichen (Op) Erfahrungen und den aktuellen Stand der Krankenkassen.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250520PC: Gesundheit: unbezahlbarMahler meint am 20.05.2025 Ich frage mich, wer diesen Job, den Heiner Lauterbach in der Ampel innehatte, freiwillig übernimmt. Nina Warken hat ihn übernommen. Das Gesundheitsministerium. Die CDU-Frau will mit einem umfassenden Maßnahmenpaket den Druck auf die gesetzliche Krankenversicherung abfedern. Ziel sei es, einen weiteren Anstieg der Beitragssätze zu verhindern oder zumindest zu begrenzen. „Es geht um ein Gesamtpaket, um Beitragssatzerhöhungen möglichst zu vermeiden“, sagte Warken den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland. „Das werden wir im Konsens mit der gesamten Regierung schnüren.“ Die Ministerin sprach von einer „dramatischen Lage“ der Krankenkassen. Jetzt müsse zwar zügig die im Koalitionsvertrag vereinbarte Kommission für eine nachhaltige Finanzierung der Krankenversicherung eingesetzt werden, die in zwei Jahren Ergebnisse liefern soll. Inzwischen gibt es weitere Vorschläge, um den Kostendruck zu reduzieren: Jürgen Wasem, Gesundheitsredakteur der „Welt“ bringt ins Gespräch, ob man weiterhin teure Therapien von den Kassen bezahlen lassen soll, die das Leben eines Krebs-Patienten um 6-8 Wochen verlängern könnten und 40.000 Euro kosten. Auch könnten noch mehr Medikamente für Bagatellerkrankungen vollständig von den Patienten bezahlt werden.Mahler meint, dass man zusätzlich nachschauen sollte, welche teuren Operationen in Krankenhäusern sinnvoll und nötig sind und tatsächlich einen Mehrwert an Lebensqualität bringen. Eins ist klar: Es bedarf einiger Einschnitte, um die aus Ruder gelaufenen Kosten für die Gesundheit im Land wieder in den Griff zu bekommen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 14.05.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later May 14, 2025 15:47


Bundeskanzler Merz hält erste Regierungserklärung im Bundestag, Rückgang irregulärer Grenzübertritte in Europäischer Union, Drei Festnahmen wegen mutmaßlichen Verdachts der Sabotage für Russland in Deutschland und der Schweiz, Erstmals seit 25 Jahren treffen sich Staatsoberhäupter der USA und Syriens, Bundespräsident Steinmeier zu Besuch in Israel, Krankenkassen bekommen Finanzspritze von 800 Millionen Euro vom Bund, Streiks beim Autobauer Ford in Köln, Das Wetter

Radio Bremen: Plattdeutsche Nachrichten
Plattdüütsche Narichten vun'n 14. Mai 2025

Radio Bremen: Plattdeutsche Nachrichten

Play Episode Listen Later May 14, 2025 3:29


Minschen schüllt den Noorden vun den Gazastriepen verlaten +++ Krankenkassen kriegen Millionen-Toschuss vun den Bund +++ Selenskyj reist na Ankara ++++ Naverkehr in Delen vun Neddersassen warrt lahmleggt +++ Minschen in Neddersassen maken jümmer weniger Müll +++ Dat Weer

Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer
Der 135. Talk: PD Dr. Miriam Götte, Krebspatienten mit Spaß und Freude zur Bewegung animieren

Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer

Play Episode Listen Later May 14, 2025 54:36


Bewegung als Teil der Krebstherapie – im Gespräch mit PD Dr. Miriam GötteIn dieser Folge spreche ich mit PD Dr. rer. medic. Miriam Götte, Sportwissenschaftlerin und Expertin für Bewegungstherapie am Universitätsklinikum Essen, über die zentrale Rolle von Bewegung für Krebspatient:innen – körperlich wie seelisch.Themen dieser Folge:Warum Bewegung für Krebspatient:innen mehr ist als „nur“ SportDie Entwicklung der Bewegungstherapie in der OnkologieIndividuelle Trainingsansätze während und nach der KrebstherapieHerausforderungen bei der Implementierung in KlinikenDer innovative Einsatz von VR-TechnologienBewegung bei krebskranken Kindern und JugendlichenInspirierende Erfolgsgeschichten aus der PraxisDer Appell an mehr Eigenverantwortung und aktive TeilhabeÜber die Expertin:PD Dr. Miriam Götte ist Vize-Direktorin des Westdeutschen Tumorzentrums (WTZ) Essen und leitet dort die Sport- und Bewegungstherapie. Sie entwickelt individuelle Bewegungsprogramme für krebskranke Kinder, Jugendliche und Erwachsene – abgestimmt auf die jeweilige Therapiesituation.Als Koordinatorin des bundesweiten Netzwerks ActiveOncoKids setzt sie sich für eine flächendeckende bewegungstherapeutische Versorgung in der Kinderonkologie ein. Zusätzlich leitet sie Forschungsprojekte wie die BREATH-Studie, die die Wirkung von Bewegung auf das Immunsystem bei Palliativpatient:innen untersucht.Weiterführende Links & Ressourcen:Sport- und Bewegungstherapie am WTZ EssenBewegung bei Krebs – InformationsplattformNetzwerk OnkoAktivActiveOncoKids – Bewegung für Kinder mit KrebsDeutsche Krebshilfe – Bewegung & Sport bei KrebsHöre rein und erfahre, warum Bewegung ein essenzieller Bestandteil jeder Krebstherapie sein sollte.Kapitel00:00Einführung in die Bewegungstherapie bei Krebs02:48 Die Bedeutung von Bewegung für Krebspatienten05:40 Entwicklung der Bewegungstherapie in der Onkologie08:36 Individuelle Ansätze in der Bewegungstherapie10:20 Implementierung von Bewegungstherapie in Kliniken13:04 Bewegungstherapie bei Kindern mit Krebs16:09 Erfahrungen und Projekte in der Bewegungstherapie22:23 Herausforderungen der Refinanzierung im Gesundheitswesen23:35 Eigenverantwortung der Patienten und Informationsquellen25:27 Positive Auswirkungen von Bewegung auf Patienten29:34 Bewegung in der Natur und ihre Vorteile34:32 Innovative Ansätze mit VR-Technologie im Gesundheitswesen39:52 Rudern gegen Krebs: Bewegung und Gemeinschaft40:42 Die Bedeutung von Information für Patienten41:55 Herausforderungen im Gesundheitswesen43:09 Die Rolle der Onkologen und Patientenveranstaltungen44:39 Emotionen und Motivation im Umgang mit Krebs46:23 Eigenverantwortung und das Sozialsystem48:17 Die Wichtigkeit von Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten50:40 Bewegung als Ressource für Krebspatienten52:43 Akzeptanz von Bewegung bei Kindern mit Krebs54:33 Gesellschaftliches Denken und Verantwortung der Krankenkassen

Flexikon
#98 Entscheidungen treffen: Bauch, Kopf oder KI?

Flexikon

Play Episode Listen Later May 13, 2025 49:57


Moment! Vorher noch kurz innehalten und 5 Fragen beantworten. https://www.ndr.de/n-joy/podcast/100-Folgen-Flexikon-Macht-mit-bei-der-Umfrage-fuer-Podcast-Rueckblick,umfrage1456.html Danke, das war lieb. So, jetzt aber: Auto reparieren oder zwei Wochen Hurghada? Verhüten oder für ein Lastenrad sparen? Die Bandbreite der Entscheidungen, die wir täglich zu fällen haben, ist riesig. Einiges entscheidet man intuitiv, da die Konsequenzen auf der Hand liegen. Beispielsweise nimmt man wohl lieber einen Umweg über eine Ampel in Kauf und erscheint zwei Minuten zu spät zum Zahnarzttermin, als sich mit Tempo 60 von einem Sattelschlepper überrollen zu lassen. Andere Entscheidungen liegen nicht so auf der Hand: Absacker oder ohne Kater aufwachen? Job schmeißen oder behalten? Weihnachten wie immer oder für die nächsten Jahre der Arsch sein? Kind vorm Fernseher parken oder noch eine quälend langweilige Stunde puzzeln? Da kann man den Bauch entscheiden lassen, Pro- und Contra-Listen, vielleicht auch die KI – aber wie machen das die Profis? So wie Prof. Dr. Florian Artinger, einer der Gründer und Geschäftsführer von „Simply Rational – dem Entscheidungsinstitut“. Zu seinen Kunden gehören große Krankenkassen, der DFB hat sich schon von „Simply Rational“ beraten lassen, oder auch die Schufa. Volles Risiko? Oder „Cover Your Ass “? Entscheide ich mich, den sicheren Weg zu gehen? Oder voll auf die Zwölf? An welcher Stelle ist KI ein guter Ratgeber? Und warum is das Bauchgefühl selbst bei so furztrockenen Angelegenheiten wie Aktiengeschäften meist die bessere Wahl? Bernhard Moestl beackert das Thema mit dem Blick der Shaolin. Der Autor hat ein Jahr bei den Shaolin-Mönchen in China gelernt. Als Kämpfer war für die Shaolin Entscheidung „Links oder Rechts“ schon immer eine Frage von Leben oder Tod. Da bietet es sich an, den Lebensbereich „gute schnelle Entscheidungen“ mit der angemessenen Sorgfalt zu studieren und da auch Lösungen anzubieten. 3 Dinge hat Bernhard Moestl daraus gezogen: 1. Emotionale Entscheidungen sind nix. 2. Das Timing ist wichtig. 3. Keine Entscheidung ist für die Ewigkeit Details in dieser Folge. Hier noch der obligatorische wissenschaftliche Link zu Annes Studie: https://psycnet.apa.org/doiLanding?doi=10.1037%2Femo0001385 https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/bauchentscheidungen-machen-gluecklich-100.html https://www.organspende-info.de/blog/entscheidungen-treffen/ Und unser Podcast-Tipp: Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz https://www.ardaudiothek.de/sendung/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/66261430/

Kassensturz
Unfallversicherungen – Opfer kämpfen gegen Leistungseinstellungen

Kassensturz

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 33:48


Unfallversicherer entscheiden zunehmend gegen die Versicherten: Immer mehr Fälle werden abgelehnt und die Leistungen nach kurzer Zeit eingestellt. Die Folge: Die Krankenkassen müssen einspringen. Ausserdem im «Kassensturz»: Schoggi aus dem Labor. Und im Test: Haarföhns. Unfallversicherungen – Opfer kämpfen gegen Leistungseinstellungen Die Statistik zeigt: Seit der Revision des Unfallversicherungsgesetzes steigt der Anteil der abgelehnten Fälle bei den Versicherungen. Dabei hätte die Gesetzrevision genau das Gegenteil bewirken sollen – mehr Leute als «Unfall» einstufen, weniger als «Krankheit». «Kassensturz» dokumentiert den Fall eines Mannes, der durch einen Arbeitsunfall seit Monaten eingeschränkt ist. Doch für seine Unfallversicherung, die Suva, war die Geschichte nach ein paar Wochen abgeschlossen: Sie stellte ihre Leistungen ein. Der Mann leidet jedoch nach wie vor an den Folgen des Unfalls. Zwischenzeitlich musste er sogar operiert werden, jetzt halt auf Kosten seiner Krankenkassen. Schleicht sich die Suva einfach aus der Verantwortung? Kakao-Alternative – Schoggi aus dem Labor Sie sind braun, weiss, schwarz oder gescheckt. Und aktuell haben sie Hochsaison: Schoggihasen. Doch so süss die Schokolade schmeckt: Die Produktion von Kakao hat auch eine bittere Seite. Für Kakao-Plantagen werden enorme Regenwald-Flächen abgeholzt. Eine Schokolade ohne Kakao wäre also – ökologisch gesehen – eine willkommene Alternative. «Kassensturz» zeigt, woran verschiedene Unternehmen in Sachen Schokolade ohne Kakao aktuell tüfteln. «Darf man das?» – Der Nachbar als Schrecken der Strasse In der Serie «Darf man das?» beantwortet «Kassensturz»-Rechtsexpertin Gabriela Baumgartner Fragen aus dem Alltag. Die Zuschauerinnen und Zuschauer können während der Sendung ihr Rechtsempfinden testen. Heute: Darf man den Nachbarn beim Strassenverkehrsamt anzeigen, weil er nicht fahrtüchtig scheint? Darf man das? Test «Haarföhn» – Dyson gegen günstigere Alternativen Der Dyson Supersonic gilt als Luxus-Föhn. Doch kann das 400-Franken-Gerät auch im Alltag überzeugen und ist es seinen hohen Preis wert? Im Test treten vier günstigere Modelle gegen das Original an. Ein deutlich günstigerer Föhn schneidet dabei praktisch gleich ab wie das teure Original.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 14.03.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 16:46


Union und SPD einigen sich mit Grünen über zusätzliche Schulden, Die Börse, Industrie und Handwerk fordern auf Münchener Handwerksmesse Abbau überbordender Bürokratie, Verband der gesetzlichen Krankenkassen rechnet mit Defizit der Pflegeversicherung von rund einer halben Milliarde Euro, Ver.di-Warnstreiks zum Auftakt der dritten Tarifrunde im öffentlichen Dienst, Sorge vor zu hohem Tarifabschluss bei Kommunen, Bundespräsident Steinmeier fordert umfassende Aufarbeitung der Corona-Pandemie, Rundfunk Berlin-Brandenburg zieht personelle Konsequenzen aus fehlerhafter Berichterstattung über Grünen-Politiker Gelbhaar, Nur Leichtverletzte bei Brand nach Notlandung eines Flugzeugs in US-Stadt Denver, Das Wetter

Info 3
Putin will keine vorläufige Feuerpause

Info 3

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 14:13


Die USA und die Ukraine haben eine vorläufige Waffenruhe zwischen Russland und der Ukraine vorgeschlagen. Das lehnt der russische Präsident Wladimir Putin ab. Er will eine langfristige Regelung. Wie könnte die aus russischer Sicht aussehen? Weitere Themen: Anders als bisher, sollen Behörden, Sozialversicherungen und auch Krankenkassen künftig alle Daten über Menschen ohne Aufenthaltserlaubnis miteinander austauschen. So sollen sogenannte Sans-Papiers einfacher aufgefunden und weggewiesen werden können. Bei Betroffenen ist die Sorge gross. Der Ständerat hat am Donnerstag einer Gesetzesänderung zugestimmt, wonach Mord in der Schweiz nicht mehr verjähren soll. Aktuell gilt bei Mordfällen eine Verjährungsfrist von 30 Jahren, danach kann ein Täter oder eine Täterin nicht mehr zur Verantwortung gezogen werden.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Wenn die pflegebedürftigen Eltern professionelle Hilfe ablehnen

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 19:51


Wenn Eltern im Alter den Alltag nicht mehr selbstständig bewältigen können, wünschen sie sich oft Unterstützung von ihren Kindern. Wenn diese die Pflege nicht übernehmen können, wäre eigentlich professionelle Hilfe erforderlich – dabei entstehen nicht selten Konflikte. Karin Lamsfuß berichtet. Von Karin Lamsfuss.

ETDPODCAST
Fr 07.03.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 8:29


Guten Morgen! Heute klären wir, was wirklich hinter dem Begriff Sondervermögen steckt. Dann geht es um die Frage, ob den gesetzlichen Krankenkassen die Insolvenz droht. Und wir schauen nach Ungarn, wo Viktor Orbán Maßnahmen gegen „ausländische Einflussnahme“ ergreift.

Echo der Zeit
Auto fährt in Mannheim in Menschenmenge

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 42:40


In der süddeutschen Stadt Mannheim ist ein Auto kurz nach Mittag in eine Menschenmenge gefahren. In Sicherheitskreisen ist von mindestens zwei Toten die Rede. Weitere Menschen sind teils schwer verletzt worden. Was ist bekannt? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:33) Auto fährt in Mannheim in Menschenmenge (03:26) Nachrichtenübersicht (07:42) Wie Trump Amerikas Soft Power aushebelt (16:04) Labortarife: Nationalrat will Krankenkassen walten lassen (20:24) Finanzielle Situation der Bauern beschäftigt im Ständerat (24:57) USA: Leben in der ständigen Angst vor der Abschiebung (31:58) Pharma- und Chemiebranche bleibt trotz Unsicherheiten gelassen (36:50) Der internationale Drogenhandel sucht sich neue Routen

Info 3
Auto fährt in Mannheim in Menschenmenge

Info 3

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 13:30


In der süddeutschen Stadt Mannheim ist ein Auto kurz nach Mittag in eine Menschenmenge gefahren. In Sicherheitskreisen ist von mindestens einem Toten die Rede. Weitere Menschen sind teils schwer verletzt worden. Was ist bekannt? Weitere Themen: Bei vielen Arztbesuchen sind Laborproben heute fester Bestandteil der Untersuchung. Die Tarife dafür bestimmt der Bund. Der Nationalrat möchte das aber ändern. Geht es nach ihm, sollen künftig die Krankenkassen die Tarife aushandeln. In Grossbritannien gehört die Zahnmedizin zur Grundversorgung des staatlichen Gesundheitsdienstes NHS. Theoretisch zumindest. Denn jedes Jahr warten Millionen Menschen vergeblich auf einen Zahnarzttermin, weil es zu wenig NHS-Zahnärztinnen und Zahnärzte gibt. In der Region Basel sind die Waschbären auf dem Vormarsch. Doch für die hiesige Tierwelt sind die flauschigen Tierchen eine echte Bedrohung. Deshalb sind ihnen die Wildhüter stets auf den Fersen. Unterwegs mit einem Jäger im Kanton Baselland.

ETDPODCAST
Finanzielle Notlage der Krankenkassen: Droht die Insolvenz? | Nr. 7254

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 11:17


Die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland steht vor einer finanziellen Zerreißprobe: Die Zusatzbeiträge sind gestiegen, weil viele Kassen tiefrote Zahlen schreiben. Experten warnen vor einem drohenden Domino-Effekt, der das gesamte System ins Wanken bringen könnte. Ohne politische Reformen und neue Finanzierungsmodelle drohen weitere Beitragserhöhungen – oder gar Insolvenzen einzelner Krankenkassen.

ETDPODCAST
Do 27.02.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 8:48


Guten Morgen! Wir berichten, wie erneut über die Schuldenbremse debattiert wird. Auch sprechen wir über den finanziellen Notstand bei den gesetzlichen Krankenkassen und wir analysieren an Hand der Parteiprogramme worauf Sie sich bei einer schwarz-roten Regierung in Deutschland einstellen müssen.

Easy German
546: Die Brandmauer

Easy German

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 28:23


Seit einer kontroversen Abstimmung im Deutschen Bundestag am vergangenen Freitag spricht ganz Deutschland über die sogenannte "Brandmauer". Wir erklären, was diese Metapher bedeutet, was sie mit der Partei AfD zu tun hat und warum es nun pro-demokratische Proteste in vielen deutschen Städten gibt. Dann wechseln wir von der Politik zum Thema Gesundheit und sprechen über Vorsorgeuntersuchungen, die in Deutschland meist von den Krankenkassen bezahlt werden.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Darüber redet Deutschland: die Brandmauer logo! erklärt: Was hat eine Brandmauer mit Politik zu tun? (ZDF logo!) YouTube-Kanal MrWissen2go MrWissen2go: AfD stimmt für CDU-Antrag: Was war los im Bundestag? (YouTube) Lage der Nation - Episode 416 Überblick Demonstrationen Pro-Demokratie (Demokrateam)   Das ist schön: Vorsorgeuntersuchungen Für diese Vorsorgeuntersuchungen zahlen alle Krankenkassen (Krankenkassen Deutschland)   Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Bundestagswahl: regelmäßige Abstimmung, bei der die Bürger in Deutschland ihre Vertreter für den Bundestag, das nationale Parlament, wählen das Ausschlussverfahren: Methode, bei dem Möglichkeiten systematisch ausgeschlossen werden, um eine Entscheidung zu treffen oder eine Lösung zu finden die Brandmauer: Struktur, die dazu dient, ein Gebäude vor Feuer zu schützen (in der Technologie auch: Firewall) etwas untergraben: die Stabilität, Wirksamkeit oder Glaubwürdigkeit von etwas schwächen oder gefährden die Vorsorgeuntersuchung: medizinische Untersuchung, die dazu dient, Krankheiten frühzeitig zu erkennen das Muttermal: kleine, oft dunkle Hautmarkierung, die bei der Geburt vorhanden sein kann oder im Laufe des Lebens entsteht   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Kassensturz
Ärzte vergolden sich Wegentschädigung

Kassensturz

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 34:24


Eine Heimärzte-Firma verrechnet ihren Patientinnen und Patienten deutlich zu viel Wegentschädigung. Weitere Themen im «Kassensturz»: Duftmarketing im Parkhaus und Körperanalyse-Waagen im Test. Ärzte vergolden sich Wegentschädigung Eine Heimärzte-Firma verrechnet bei ihren Besuchen in Alters- und Pflegeheimen eine Wegentschädigung – jedem einzelnen besuchten Patienten und somit deutlich zu viel. «Kassensturz» zeigt, dass die Ärzte so in den letzten Jahren schätzungsweise gegen eine halbe Million Franken zu viel von den Krankenkassen bezogen. So werden Konsumenten an der Nase herumgeführt Maiglöckchen- und Tabakduft für einen angenehmeren Aufenthalt im Parkhaus, Karamell- und Zitrusnoten für die Wohlfühlatmosphäre im Baumarkt. «Kassensturz» zeigt, wie Düfte in unserem Gehirn wirken und welche Firmen beim Duftmarketing die Nase vorn haben. Wie viel Sackgeld soll es sein? Pro Schuljahr und Kind einen Franken pro Woche: So lautet seit 2005 die offizielle Empfehlung für das Sackgeld in der Unterstufe. «Kassensturz» fragt: Ist das noch zeitgemäss? Und wie können Eltern ein faires Sackgeld festlegen? Körperfettwaagen im Test – Wirklich präzise ist keine Körperfettwaagen messen nicht nur das Gewicht, sondern auch Fettanteil und Muskelmasse im Körper – und sind damit gute Hilfsmittel für das Training. «Kassensturz» schickt zehn solcher Personenwaagen in den Labortest. Pikant: Die günstigste Waage liefert die genaueren Messwerte als das teuerste Gerät im Test.

Lauer und Wehner
Patientenakte, Habeck, Zuckerberg

Lauer und Wehner

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 84:44


In der 184. Folge von "Lauer und Wehner" reden Ulrich und Christopher über Friedrich Merz' Ausbürgerungsfantasien , Alice Weidels Gespräch mit Elon Musk, den Start der elektronischen Patientenakte, den Versuch Robert Habecks, einen Vorschlag zu machen, wie man die Krankenkassen weiter finanzieren könnte und um Mark Zuckerbergs Einlassungen zum Thema "maskuliner Energie"