Podcasts about krankenkassen

  • 679PODCASTS
  • 1,465EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about krankenkassen

Latest podcast episodes about krankenkassen

Presseschau - Deutschlandfunk
13. September 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 8:57


Kommentiert wird die von Bundesgesundheitsministerin Warken eingesetzte Reformkommission für die gesetzlichen Krankenkassen. Auch die bevorstehende Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen ist ein Thema. Doch zunächst nach Brasilien, wo der ehemalige Präsident Bolsonaro wegen eines geplanten Staatsstreichs zu mehr als 27 Jahren Haft verurteilt wurde. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu Klage der Krankenkassen gegen den Bund: Es ist höchste Zeit!

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 3:02


Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

SWR3 Topthema
Das Krankenkassen-Upgrade

SWR3 Topthema

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 2:27


Nur noch einen günstigen Minimal-Basistarif in der gesetzlichen Krankenversicherung und alles andere kostet extra - klingt ein bisschen wie 'nen Flug buchen beim Billigflieger ... ist aber tatsächlich ein Upgrade-Vorschlag für unser teures Gesundheitssystem.

Kassensturz
Kostenfalle Bergrettung – Wer bezahlt die Rechnung?

Kassensturz

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 30:49


Helikopter-Rettungen von Unverletzten nahmen letztes Jahr sprunghaft zu – und führen oft zu hohen Kosten für die Betroffenen. Der SAC-Experte erklärt im «Kassensturz», wie sich brenzlige Situation vermeiden lassen. Ausserdem: Gauner klauen via Finanz-App Yuh 35'000 Franken. Und im Test: DAB+-Radios. Kostenfalle Bergrettung – Wer bezahlt die Rechnung? Es gibt kein Vor mehr, und auch kein Zurück. Die Knie schlottern. Man ist «gefangen» am Berg. Jetzt hilft oft nur noch der Helikopter, um Berggänger aus dieser brenzligen Situation zu befreien. SAC-Zahlen zeigen, dass Rettungseinsätze mit Unverletzten im letzten Jahr sprunghaft zugenommen haben. Der SAC-Bergexperte erklärt im Interview, wieso immer mehr Wanderinnen und Wanderer überhaupt in brenzlige Situationen kommen. «Kassensturz»-Juristin Gabriela Baumgartner ordnet ein, wieso Krankenkassen oft nicht für die Rettungskosten aufkommen. Obwohl viele Konsumentinnen glauben, ihre Police decke genau solche Rettungen ab. Finanz-App Yuh – Risiko für Kunden? Über Nacht werden 35'000 Franken vom Konto gestohlen. Der Kundenservice der Bank ist jedoch nach 19.00 Uhr nicht erreichbar. Kurz nacheinander schöpfen Gauner mehrere Tranchen Geld von einem Konto ab. Doch für die Bank ergibt sich «kein verdächtiges Muster». «Kassensturz» weiss von mehreren Fällen von Geldklau via Yuh-App (einem Produkt von Swissquote). Während die Bank die Mitverantwortung ablehnt und die Schuld bei den Kunden sieht, kritisieren Experten, dass Banken die Betrugsrisiken auf Konsumentinnen und Konsumenten abwälzen. Die Kunden würden «im Regen stehengelassen». DAB+-Radios im Test – Welches liefert den besten Ton? Kein Rauschen und Knistern aus dem Lautsprecher – dafür viel mehr Programme: die Vorteile des digitalen Radios. «Kassensturz» hat zehn günstige DAB+-Radios für den Heimeinsatz getestet und im Labor auf Klangqualität und Benutzerfreundlichkeit untersuchen lassen: Drei Geräte fallen im Test durch, ein einziges wird als «gut» bewertet.

Kassensturz HD
Kostenfalle Bergrettung – Wer bezahlt die Rechnung?

Kassensturz HD

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 30:49


Helikopter-Rettungen von Unverletzten nahmen letztes Jahr sprunghaft zu – und führen oft zu hohen Kosten für die Betroffenen. Der SAC-Experte erklärt im «Kassensturz», wie sich brenzlige Situation vermeiden lassen. Ausserdem: Gauner klauen via Finanz-App Yuh 35'000 Franken. Und im Test: DAB+-Radios. Kostenfalle Bergrettung – Wer bezahlt die Rechnung? Es gibt kein Vor mehr, und auch kein Zurück. Die Knie schlottern. Man ist «gefangen» am Berg. Jetzt hilft oft nur noch der Helikopter, um Berggänger aus dieser brenzligen Situation zu befreien. SAC-Zahlen zeigen, dass Rettungseinsätze mit Unverletzten im letzten Jahr sprunghaft zugenommen haben. Der SAC-Bergexperte erklärt im Interview, wieso immer mehr Wanderinnen und Wanderer überhaupt in brenzlige Situationen kommen. «Kassensturz»-Juristin Gabriela Baumgartner ordnet ein, wieso Krankenkassen oft nicht für die Rettungskosten aufkommen. Obwohl viele Konsumentinnen glauben, ihre Police decke genau solche Rettungen ab. Finanz-App Yuh – Risiko für Kunden? Über Nacht werden 35'000 Franken vom Konto gestohlen. Der Kundenservice der Bank ist jedoch nach 19.00 Uhr nicht erreichbar. Kurz nacheinander schöpfen Gauner mehrere Tranchen Geld von einem Konto ab. Doch für die Bank ergibt sich «kein verdächtiges Muster». «Kassensturz» weiss von mehreren Fällen von Geldklau via Yuh-App (einem Produkt von Swissquote). Während die Bank die Mitverantwortung ablehnt und die Schuld bei den Kunden sieht, kritisieren Experten, dass Banken die Betrugsrisiken auf Konsumentinnen und Konsumenten abwälzen. Die Kunden würden «im Regen stehengelassen». DAB+-Radios im Test – Welches liefert den besten Ton? Kein Rauschen und Knistern aus dem Lautsprecher – dafür viel mehr Programme: die Vorteile des digitalen Radios. «Kassensturz» hat zehn günstige DAB+-Radios für den Heimeinsatz getestet und im Labor auf Klangqualität und Benutzerfreundlichkeit untersuchen lassen: Drei Geräte fallen im Test durch, ein einziges wird als «gut» bewertet.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Abtreibungen: Weltweit unter Druck, in der Schweiz bald gratis

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 17:07


***Werbung:Jetzt anmelden zum Energy Voices Live-Event: Am 24. September 2025 diskutiert Karin Frei in Bern mit hochkarätigen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft über die Zukunft einer sicheren und klimaneutralen Energieversorgung für die Schweiz. Alle Informationen und Anmeldung: https://form.jotform.com/251771905774365***Während weltweit konservative Regierungen das Recht auf Abtreibungen stark unter Druck setzen oder ganz abschaffen, setzt die Schweiz ein liberales Zeichen: Voraussichtlich ab Anfang 2027 müssen die Krankenkassen bei Schwangeren von Beginn an alle medizinischen Kosten übernehmen. Dazu gehören auch Schwangerschaftsabbrüche.Was überrascht: Der Entscheid fiel bereits im März dieses Jahres, im Rahmen des «Kostendämpfungspakets 2». Nur: Mitbekommen hat das kaum jemand.Wie kann das sein? Was sagt dieser Beschluss über die Schweiz aus? Und wie waren Schwangerschaftsabbrüche hier bisher geregelt?Inlandredaktorin Anja Burri hat mit Parlamentarierinnen und Parlamentariern von links bis rechts gesprochen. In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erklärt sie den Beschluss und erklärt, warum dieses entscheidende Detail in einem riesigen Paket unbemerkt blieb.Host: Alexandra AreggerProduzentin: Jacqueline WechslerDie Recherche von Anja Burri zum Nachlesen:Abtreibungen sind in der Schweiz bald gratis – gegen den weltweiten Trend Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 5
Das NDR 2 Update um 5

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 5

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 9:30


Er ist so leistungsstark wie 10 Millionen Laptops: der Supercomputer Jupiter ist an den Start gegangen UND 10 Jahre hats gedauert: in Ostfriesland konnten heute zum ersten Malwieder Menschen über die Friesenbrücke

WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 05.09.2025

WDR 5 Echo des Tages

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 30:50


Britische Vize-Premierministerin tritt zurück, Rechtspopulisten im Aufwind; ausufernde Kosten bei gesetzlichen Krankenkassen; Supercomputer in Jülich; Moderation: Julia Barth Von WDR 5.

Der Fall
Drillinge statt drittes Kind – Überforderung, Stress & fehlende Krankenkassen-Hilfe

Der Fall

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 14:01


Ein Paar wünscht sich ein drittes Kind, dann kommen Drillinge. Familie Schneider erlebt den Ausnahmezustand zwischen Babygeschrei, Schlafmangel und Dauerstress. Die erhoffte Unterstützung von der Krankenkasse bleibt aus. Warum die Situation fast zum Zusammenbruch führte – und wie am Ende doch noch Hilfe kam. «Plötzlich fünf Kinder – die Geschichte einer Überforderung» ist die neuste Folge unserer Podcast-Reihe «Der Fall». Moderator Eric Facon spricht mit Autorin Charlotte Theile und Rechtsexpertin Norina Meyer über die Hintergründe.

Das Interview von MDR AKTUELL
Warum das Gesundheitssystem so teuer ist

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 5:30


Die Ausgaben der Krankenkassen steigen laut dem Spitzenverband der Gesetzlichen Kassen weiter. Warum ist das so und müssen die Beiträge angehoben werden? Einschätzung vom Gesundheitsökonom Heinz Rothgang.

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Gesundheitswesen - Krankenkassen erhalten trotz Engpässen nur ein Darlehen

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 4:07


Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

HeuteMorgen
Militärparade der Superlative: China will Stärke demonstrieren

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 12:33


Mit der grössten Militärparade in der Geschichte des Landes hat China dem Ende des zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren gedacht. Mit dabei waren unter anderem die Staatsoberhäupter von Russland, Nordkorea, Iran und Kuba. Eine Veranstaltung mit viel Signalwirkung. Ausserdem in der Sendung: · Seit Mai bezahlen Krankenkassen in der Schweiz auch für Jugendliche ab 12 Jahren die Abnehmspritze Wegovy. Der grosse Run blieb aber bisher aus, heisst es beim Fachverband Adipositas im Kindes- und Jugendalter und bei den Krankenkassen. Mit dem Hype rund um Abnehmspritzen befasst sich auch der SRF-Podcast «News Plus Hintergründe» in der Serie «Die Spritze - zwischen Hype und Hoffnung»: https://www.srf.ch/audio/news-plus-hintergruende/die-spritze-zwischen-hype-und-hoffnung-1-4-der-erste-shot?id=AUDI20250603_NR_0002 · Die Internet-Suchplattform Google hat eine illegale Monopolstellung bei der Web-Suche. Das hatte ein Gericht vor rund einem Jahr festgestellt. Nun wurden daraus Konsequenzen gezogen.

Dachthekenduett
Gefallene Helden? Javier Milei und Donald J. Trump unter der Lupe | mit Christian Schneider

Dachthekenduett

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 122:06


In Folge 11 des Dachcouchquartetts sprechen André F. Lichtschlag, Michael Werner, Christian Schneider und Martin Moczarski über US-Politik und Helden, die vielleicht gar keine sind.Christian Schneider (alle Links): https://linktr.ee/AethervoxEhrenfeldDer Rosarote Panzer: https://www.youtube.com/watch?v=EsNslnTidDQMeldestelle für Meinungsfreiheitsdelikte: sammelstelle@stolzmedia.deMichael Werner bei Aethervox Ehrenfeld: https://www.youtube.com/watch?v=IhNoHrOEXkMMichael Werner auf X: https://x.com/DStahlfederMichael Werner bei Freiheitsfunken: https://freiheitsfunken.info/autor/michael-werner/Michael Werner: Meinungsfreiheit: Wissen, was geht!: https://youtu.be/pAeT-aQcAucDirk Hesse auf X: https://x.com/LibertarianDirkPartei der Vernunft: https://parteidervernunft.deMöchten Sie unsere Arbeit unterstützen?––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––Spenden Sie Werkzeuge für die libertäre GlücksschmiedePayPal (auch Kreditkarte) / Überweisung / Bitcoin / Monero:

gecheckt! Gesundheit und Medizin
Was tun beim Hörsturz?

gecheckt! Gesundheit und Medizin

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 9:36


Pfeifen, taubes Gefühl, Hörverlust: Ein Hörsturz fühlt sich dramatisch an. Wie die Behandlung aussieht, erfahren Sie in dieser Folge. Wie sich ein Hörsturz anfühlt Ein Hörsturz ist durch plötzlichen Hörverlust gekennzeichnet, tritt oft einseitig auf und kann mit Symptomen wie Druckgefühl, Tinnitus und Schwindel einhergehen, sagt Rüdiger Freund, Apotheker und Chefredakteur von aponet.de. Die genauen Ursachen sind ihm zufolge unklar, mögliche Erklärungen umfassen Durchblutungsstörungen, Virusinfektionen, Stress oder Autoimmunreaktionen. Wie sieht die Behandlung aus? Die etablierte Behandlung für Hörsturz umfasst Cortison-Infusionen, die bei etwa der Hälfte der Patienten wirksam sind. Falls diese nicht wirkt, kann eine direkte Cortison-Injektion ins Ohr erfolgen. Der Apotheker betont, dass die Behandlungserfolge variieren und keine Garantie für vollständige Heilung bieten. Bei vielen Patienten kehrt das normale Hören nach einer Wochen oder Monaten auch von selbst wieder zurück. Kann man gezielt vorbeugen? Stress wird häufig als Auslöser für Hörsturz identifiziert. Freund empfiehlt Stressreduktion durch Erholungsphasen und einen gesunden Lebensstil. Weitere präventive Maßnahmen beinhalten die Kontrolle von Blutdruck und Cholesterinspiegel sowie die Reduktion von Alkohol- und Nikotinkonsum. Wie kann man Langzeitfolgen wie Tinnitus behandeln? Bei anhaltendem Tinnitus rät Freund zu psychologischen Techniken, um die Aufmerksamkeit von den Ohrgeräuschen abzulenken. Zudem können moderne Hörgeräte helfen, Hörminderungen auszugleichen, wobei Kostenübernahmen durch Krankenkassen variieren können.

De Döschkassen
Eenfach mol opstohn

De Döschkassen

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 2:44


De Krankenkassen in Düütschland sleiht Alarm: De Lüüd in uns Land sitt to veel, hebbt se rutfunnen. „Sitten is dat niede Smööken“, is so'n Snack den man in Momang jümmers mol heuert. Wi sitt vun Johr to Johr mehr, seggt de Krankenkassen. Vun‘ Sitt- Rekord sünd se sogor an snacken. Na jo, wenn ick op mi sülms kiek, denn krieg ick je ook 'n lütt‘ slecht Geweeten, denn jümmers, wenn ick mien Döschkassen tosomschooster, den sitt ick vör mien Kompjuter-Tastatuur. Jo, ick weet, ick kunn mi dorbi ook henstelln. Dat heff ick sogor al mehr as eenmol versöcht, overs dat klappt ni. Ick kann in't Sitten eenfach veel beeter dinken. Hmm. Un bi't Busfohrn, wat ick je tomeist mok, is dat mit dat Stohn ook ni so eenfach. Ook dat heff ick versöcht. Dorbi kom ick overs entweder ni an de Pedohln oder ick kom ni an't Stüüer. Noch dorto ward de Fohrgäste nervös, wenn ick versöch in't Stohn to fohrn. Na jo, anner Lüüd verdeent mit anner Sooken ehr Geld. Handwarkers to'n Bispeel. Un dor mutt ick seggen, dat ick noch keen Timmerlüüd sehn heff, de lang seeten hebbt, wenn se borbi weern 'n Dackstohl optostellt. Sowat kann man je betlang ook noch ni in't „Homeoffice“ moken. Autoschlossers mööt ook bi de Arbeid stohn, un Bäckers un Slachters. Chirurgen jüst so, wenn se een den Lief opsnieden doht, eher se em achteran weller dichtneiht. Nu froog ick mi allmähli, wo de Mitarbeiders vun de Krankenkassen överhaupt rutfunnen hebbt, dat all de annern Lüüd mehr sitten doht. Bi mi hett – wat ick weet – noch keeneen in Bus stohn, üm to meeten, wolang ick bi't Fohrn sitten doh. De mööt je as Spione organiseert ween‘, as bi so'n Geheimdeenst oder wat. Op de anner Sied: In all de Büros, de dat so gifft, ward veel seeten. Op de Ämter un ook bi de Krankenkassen. Un de Lüüd, de dor tosomreekend hebbt, dat wi to veel sitten doht, hebbt dat wiss an ehr Schrievdische utklabüstert. In't Sitten! Erstmol an de eegene Nees foten, ne. Annerlei. Ick will dat Probleem je gor ni lüttsnacken. Mien Döschkassen is trech. Dorüm goh ick mit'n goodet Bispeel vöran un stoh nu op… In düssen Sinn

Handelsblatt Morning Briefing
Bodentruppen: Friedenssicherer dringend gesucht

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 7:40


Bei Tageslicht betrachtet scheint der große Durchbruch im Ukrainekrieg noch weit entfernt. Auch, weil die USA sich jetzt doch weigern, Bodentruppen nach Osteuropa zu schicken.

Hinter der Schlagzeile
Millionen-Business mit kranken Verwandten: Was läuft schief bei der Pflege zuhause?

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 17:45


Eigentlich ist es das Normalste der Welt: Wird jemand in der Familie krank und braucht Pflege, kümmern sich wenn möglich die Angehörigen um den pflegebedürftigen Partner, die Mutter oder den Cousin. Fast jede Familie kennt solche Fälle aus dem eigenen Umfeld. Doch zuletzt ist die Angehörigenpflege in der Schweiz negativ in die Schlagzeilen geraten, weil die Kosten explodieren – sie steigen derzeit um fast 100 Millionen Franken pro Jahr.Anna Wanner, Co-Ressortleiterin Inland bei CH Media, sagt: "Es gibt private Organisationen, die sich auf Angehörigenpflege spezialisiert haben, weil es ein lukratives Geschäft ist. Sie können einen Teil des Lohnes der pflegenden Angehörigen in die eigene Tasche stecken."Was ist da genau passiert?Wer profitiert vom Geschäft mit der Angehörigenpflege?Und was plant Gesundheitsministerin Elisabeth Baume-Schneider, um die Kostenexplosion zu stoppen?Lesen Sie hier mehr zum Thema: Angehörigenpflege: Es geht meist auch ohne EntschädigungNun will die Spitex-Branche selber gegen Trickser vorgehenPflege von Angehörigen wird zum 100-Millionen-Business: Der nächste Prämienschock ist programmiertChefin von Spitex-Firma wehrt sich gegen Vorwürfe: «Da wird eine ganze Branche unter Generalverdacht gestellt»  Alle Ausgaben von "Hinter der Schlagzeile":Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzentin: Stefan BühlerGast: Anna WannerKontakt: podcast@chmedia.ch 

Wirtschaftsnews
Krankenkassen in Finanznot

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 3:33


Der Bundesrechnungshof schlägt wegen der Finanzen der gesetzlichen Krankenkassen Alarm und fordert Sofortmaßnahmen.

LautFunk (M4A Feed)
Die Abschweifung 57 Immuntherapie

LautFunk (M4A Feed)

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 29:02 Transcription Available


In dieser Folge der Abschweifung tauche ich in das Thema Immuntherapien ein – ein Bereich der modernen Medizin, der in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht hat und für viele Betroffene von Autoimmunerkrankungen ein Hoffnungsschimmer sein kann. Doch was genau steckt eigentlich hinter dem Begriff Immuntherapie? Wie funktioniert sie? Und warum wird sie immer häufiger bei Krankheiten wie Akne inversa, Schuppenflechte oder rheumatischen Erkrankungen eingesetzt? Ich erkläre euch die drei zentralen Wirkmechanismen dieser Therapien – von monoklonalen Antikörpern, die gezielt bestimmte Rezeptoren im Immunsystem blockieren, über Immunmodulatoren, die das Immunsystem in seiner Aktivität regulieren, bis hin zu impf-ähnlichen Verfahren, die eine spezifische Immunantwort auslösen sollen. Dabei zeige ich, wie unterschiedlich diese Ansätze wirken und für welche Krankheitsbilder sie eingesetzt werden. Neben dem medizinischen Hintergrund teile ich auch persönliche Erfahrungen und Beobachtungen aus meinem Umfeld. Gerade bei schwerwiegenden Erkrankungen wie Akne inversa, die den Alltag massiv beeinträchtigen, wird schnell klar, warum eine gezielte Immuntherapie oft der einzige Ausweg ist, wenn klassische Medikamente versagen oder nicht mehr vertragen werden. Doch damit endet das Thema nicht: Ich spreche auch über die Schattenseiten dieser Behandlungen. Hohe Kosten, aufwändige Voruntersuchungen, strenge medizinische Auflagen und das erhöhte Infektionsrisiko sind Faktoren, die nicht unterschätzt werden dürfen. Außerdem werfe ich einen Blick auf die ethischen und moralischen Fragen, die sich zwangsläufig stellen: Wie viel Einfluss dürfen wir auf unseren Körper nehmen? Ist es in Ordnung, wenn Krankenkassen für eine einzige Behandlung mehrere tausend Euro zahlen müssen? Und wer entscheidet, welches Leben diesen Aufwand wert ist? Diese Folge ist kein medizinischer Vortrag, sondern ein persönlicher und kritischer Blick auf ein Thema, das viele von uns irgendwann betrifft – sei es durch eigene Erkrankung oder im Familien- und Freundeskreis. Ich lade euch ein, mitzudenken, mitzudiskutieren und auch mal eine andere Perspektive einzunehmen. Denn am Ende bleibt die Frage: Wann ist Leid „schlimm genug“? Und wer legt das fest?

Die Abschweifung
Die Abschweifung 57 Immuntherapie

Die Abschweifung

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 29:02 Transcription Available


In dieser Folge der Abschweifung tauche ich in das Thema Immuntherapien ein – ein Bereich der modernen Medizin, der in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht hat und für viele Betroffene von Autoimmunerkrankungen ein Hoffnungsschimmer sein kann. Doch was genau steckt eigentlich hinter dem Begriff Immuntherapie? Wie funktioniert sie? Und warum wird sie immer häufiger bei Krankheiten wie Akne inversa, Schuppenflechte oder rheumatischen Erkrankungen eingesetzt? Ich erkläre euch die drei zentralen Wirkmechanismen dieser Therapien – von monoklonalen Antikörpern, die gezielt bestimmte Rezeptoren im Immunsystem blockieren, über Immunmodulatoren, die das Immunsystem in seiner Aktivität regulieren, bis hin zu impf-ähnlichen Verfahren, die eine spezifische Immunantwort auslösen sollen. Dabei zeige ich, wie unterschiedlich diese Ansätze wirken und für welche Krankheitsbilder sie eingesetzt werden. Neben dem medizinischen Hintergrund teile ich auch persönliche Erfahrungen und Beobachtungen aus meinem Umfeld. Gerade bei schwerwiegenden Erkrankungen wie Akne inversa, die den Alltag massiv beeinträchtigen, wird schnell klar, warum eine gezielte Immuntherapie oft der einzige Ausweg ist, wenn klassische Medikamente versagen oder nicht mehr vertragen werden. Doch damit endet das Thema nicht: Ich spreche auch über die Schattenseiten dieser Behandlungen. Hohe Kosten, aufwändige Voruntersuchungen, strenge medizinische Auflagen und das erhöhte Infektionsrisiko sind Faktoren, die nicht unterschätzt werden dürfen. Außerdem werfe ich einen Blick auf die ethischen und moralischen Fragen, die sich zwangsläufig stellen: Wie viel Einfluss dürfen wir auf unseren Körper nehmen? Ist es in Ordnung, wenn Krankenkassen für eine einzige Behandlung mehrere tausend Euro zahlen müssen? Und wer entscheidet, welches Leben diesen Aufwand wert ist? Diese Folge ist kein medizinischer Vortrag, sondern ein persönlicher und kritischer Blick auf ein Thema, das viele von uns irgendwann betrifft – sei es durch eigene Erkrankung oder im Familien- und Freundeskreis. Ich lade euch ein, mitzudenken, mitzudiskutieren und auch mal eine andere Perspektive einzunehmen. Denn am Ende bleibt die Frage: Wann ist Leid „schlimm genug“? Und wer legt das fest?

LautFunk
Die Abschweifung 57 Immuntherapie

LautFunk

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 29:02 Transcription Available


In dieser Folge der Abschweifung tauche ich in das Thema Immuntherapien ein – ein Bereich der modernen Medizin, der in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht hat und für viele Betroffene von Autoimmunerkrankungen ein Hoffnungsschimmer sein kann. Doch was genau steckt eigentlich hinter dem Begriff Immuntherapie? Wie funktioniert sie? Und warum wird sie immer häufiger bei Krankheiten wie Akne inversa, Schuppenflechte oder rheumatischen Erkrankungen eingesetzt? Ich erkläre euch die drei zentralen Wirkmechanismen dieser Therapien – von monoklonalen Antikörpern, die gezielt bestimmte Rezeptoren im Immunsystem blockieren, über Immunmodulatoren, die das Immunsystem in seiner Aktivität regulieren, bis hin zu impf-ähnlichen Verfahren, die eine spezifische Immunantwort auslösen sollen. Dabei zeige ich, wie unterschiedlich diese Ansätze wirken und für welche Krankheitsbilder sie eingesetzt werden. Neben dem medizinischen Hintergrund teile ich auch persönliche Erfahrungen und Beobachtungen aus meinem Umfeld. Gerade bei schwerwiegenden Erkrankungen wie Akne inversa, die den Alltag massiv beeinträchtigen, wird schnell klar, warum eine gezielte Immuntherapie oft der einzige Ausweg ist, wenn klassische Medikamente versagen oder nicht mehr vertragen werden. Doch damit endet das Thema nicht: Ich spreche auch über die Schattenseiten dieser Behandlungen. Hohe Kosten, aufwändige Voruntersuchungen, strenge medizinische Auflagen und das erhöhte Infektionsrisiko sind Faktoren, die nicht unterschätzt werden dürfen. Außerdem werfe ich einen Blick auf die ethischen und moralischen Fragen, die sich zwangsläufig stellen: Wie viel Einfluss dürfen wir auf unseren Körper nehmen? Ist es in Ordnung, wenn Krankenkassen für eine einzige Behandlung mehrere tausend Euro zahlen müssen? Und wer entscheidet, welches Leben diesen Aufwand wert ist? Diese Folge ist kein medizinischer Vortrag, sondern ein persönlicher und kritischer Blick auf ein Thema, das viele von uns irgendwann betrifft – sei es durch eigene Erkrankung oder im Familien- und Freundeskreis. Ich lade euch ein, mitzudenken, mitzudiskutieren und auch mal eine andere Perspektive einzunehmen. Denn am Ende bleibt die Frage: Wann ist Leid „schlimm genug“? Und wer legt das fest?

Digital Insurance Podcast
Digitale Heilung: Wie Krankenkassen die Zukunft der Gesundheit gestalten

Digital Insurance Podcast

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 37:40


In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Dr. Elmar Waldschmitt, Stabsstellenleiter Unternehmensentwicklung und Geschäftsführer des Healthy Hub bei der BIG direkt gesund. Wir tauchen tief in die Welt der gesetzlichen Krankenkassen, Digitalisierung und Innovation ein. Elmar erklärt mir auf verständliche Weise den Unterschied zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung und warum Innovation für die BIG so wichtig ist, um im Wettbewerb zu bestehen. Er beschreibt die Herausforderungen, die die sektorale Struktur des deutschen Gesundheitswesens mit sich bringt und wie der Healthy Hub diese angeht. 5 Highlights der Episode: Gesetzliche vs. Private Krankenversicherung: Elmar erklärt den Unterschied zwischen dem Umlagesystem der GKV und dem Risikoprinzip der PKV, das Solidarprinzip und das Sachleistungsprinzip. Der Healthy Hub als „Reallabor": Elmar beschreibt den Healthy Hub nicht als klassischen Inkubator, sondern als ein Joint Venture von vier gesetzlichen Krankenkassen, das innovative digitale Gesundheitslösungen entwickelt und in die Versorgung integriert. Er betont, dass sie keine Apps kaufen, sondern versorgungsorientierte Lösungen. Die Herausforderungen der sektoralen Struktur: Wir diskutieren, wie die sektorale Aufteilung des Gesundheitswesens die Versorgung erschwert und wie digitale Lösungen dazu beitragen können, die verschiedenen Akteure besser zu vernetzen und die Patientenreise zu optimieren. Das Problem der fehlenden durchgängigen Kommunikation zwischen den einzelnen Sektoren (Hausarzt, Krankenhaus, Reha etc.) wird anschaulich erläutert. DIGAs und darüber hinaus: Wir klären den Unterschied zwischen DIGAs (digitale Gesundheitsanwendungen) und anderen digitalen Lösungen. Elmar erklärt, warum der Healthy Hub sich auch auf Lösungen konzentriert, die keine DIGAs sind, und wie sie diese in ihre Versorgungsmodelle integrieren. Konkrete Beispiele, wie eine App zur Früherkennung von Vorhofflimmern und ein HPV-Testkit für zu Hause, illustrieren dies. Der Healthy Hub Wettbewerb: Ich erfahre, wie der Healthy Hub innovative Startups findet und unterstützt. Elmar beschreibt den Ablauf der Wettbewerbe und wie diese dazu beitragen, neue Versorgungslösungen für die Versicherten zu entwickeln. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Dr. Elmar Waldschmitt Die Liferay Digital Experience Platform Kunden erwarten digitale Services für die Kommunikation, Schadensmeldung und -abwicklung. Liferays Digital Experience Platform bietet Out-of-the-Box-Funktionen wie Low-Code, höchste Sicherheit & Zuverlässigkeit. Jetzt Kontakt aufnehmen.

ffn - Die Kirche - Hilfe interaktiv
Wenn Schlafen zum Problem wird

ffn - Die Kirche - Hilfe interaktiv

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 9:41


Schlafstörungen – wenn Schlafen zum Problem wird Viel zu spät einschlafen, nicht mehr durchschlafen, oder trotz ausreichendem Schlaf jeden Morgen wie gerädert aufwachen: Laut den deutschen Krankenkassen wurde bei rund sechs Millionen Menschen eine Schlafstörung diagnostiziert. Jedoch ist die Dunkelziffer deutlich höher. Unbehandelt können Schlafstörungen gefährlich werden. Welche Folgen dauerhafter Schlafmangel haben kann, wie ein Besuch im Schlaflabor aussieht und was wir selbst tun, um unseren Schlaf zu verbessern, darum geht es in diesem Podcast. Autor*in: Mark Eickhorst Moderation: Mareike Heß 2025 (c) & (p) Evangelischer Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen GmbH Veröffentlichungsdatum: 6. August 2025

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Aus für Eltern-Kind-Kuren? Mütterverbände empört

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 3:57


Die gesetzlichen Krankenkassen haben 2024 ein Minus von über sechs Milliarden Euro verbucht. Um zu sparen, hat Kassenärztechef Andreas Gassen vorgeschlagen, Eltern-Kind-Kuren zu streichen. Dafür sorgt für Widerspruch.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Psychotherapie: Wie kommen Patienten schneller an Termine?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 3:21


Termine beim Psychotherapeuten sind rar, aber der Bedarf ist groß. Die gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen fordern eine Meldepflicht für freie Termine. Psychotherapeuten in Mitteldeutschland lehnen das ab.

Table Today
Was bringt die Initiative Made for Germany, Herr Sewing?

Table Today

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 25:59


Die Made for Germany Initiative der deutschen Wirtschaft will Hunderte von Milliarden hier im Land investieren. 600 Milliarden Euro sollen es in etwa sein. Deutsche Bank CEO Christian Sewing: “Wirtschaft und Politik müssen sich am Ziel von einem nachhaltigen Wachstum von 2 Prozent oder sogar noch höher messen lassen”. Auch Sewing macht aber klar, dass weitere Reformen folgen müssen.[14:33]Polens Grenze zu Belarus wird zum neuen Migrationsbrennpunkt, befeuert durch Lukaschenkos gezielte Schleusung von Migranten aus Moskau. Die EU muss Polen an der Aussengrenze stärker unterstützen, um die hybride Kriegsführung einzudämmen, sagt Bundesinnenminister Alexander Dobrindt. Paul Ziemiak sagt im Gespräch mit Michael Bröker: “Hier wird Europa gegen hybride Kriegsführung verteidigt”.[01:47]Ein Passus im Koalitionsvertrag der schwarzroten Bundesregierung sorgt für Kontroversen: Die Kostenübernahme von Abtreibungen durch Krankenkassen könnte ausgeweitet werden. Dies widerspricht der bisherigen Haltung der CDU, Schwangerschaftsabbrüche nicht zu entkriminalisieren. Dabei ist nicht klar, wer überhaupt die Passage in den Koalitionsvertrag hineinformuliert hat.[10:17]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Interview der Woche - Deutschlandfunk
Krankenkassen - GKV-Vorstand: Leistungskürzungen sollten nicht das Ziel sein

Interview der Woche - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 24:57


Der Bundeskanzler hat vorgeschlagen, Krankenkassen-Leistungen zu kürzen. Oliver Blatt vom Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen sagt hingegen, dass mit mehr Effizienz Leistungen für Versicherte beibehalten werden können. Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Die Woche 235 – Abgewickelte Policen, Maklerberatung zu Krankenkassen und Boomer-Soli

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 37:43


Diese Themen haben wir heute für Sie: Ab 00:01:26: Im Schmolltalk sprechen wir über den Vorschlag eines Boomer-Soli, den das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung, kurz DIW, jüngst auf den Tisch gepackt hat. Ab 00:13:44: Im Gespräch erklärt uns Sven Enger von Auxinum, wie er mehr aus einer Lebensversicherung holen will, als wenn man sie einfach kündigt. Ab 00:28:02: In den News der Woche haben die deutschen Versicherer ihre Wachstumsprognose für 2025 erhöht. Verbraucher sind für Notfälle nur schlecht vorbereitet. Bei Versicherungsfragen wünschen sich die Bürger Untersützung durch die KI. Und begleitetes Fahren senkt die Unfallwahrscheinlichkeit. Ab 00:34:35: Und wir sprechen mit Siegfried Isenberg von der IKK classic darüber, warum Vermittler über Krankenkassen reden sollten.

Regionaljournal Graubünden
Nach Unia-Kritik: Gastroverbandspräsident weist Vorwürfe zurück

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 27:59


Ein Bündner Gastronom soll seine Mitarbeiter ausgebeutet haben. Auch gegen den Bündner Gastroverband gibt es Vorwürfe. Dieser soll mehrfach nicht auf Beschwerden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern reagiert haben. Im Interview weist der Präsident des Verbands die Vorwürfe zurück. Weitere Themen in der Sendung: · Brustkrebs-Vorsorge vor dem Aus: Für die Brustkrebsvorsorge wird es in Zukunft weniger Geld von den Krankenkassen geben. Grund dafür ist der neue Arzttarif, der ab nächstem Jahr gilt. Die Krebsliga schlägt Alarm. · Sparmassnahmen: Der Industriekonzern SFS muss sparen. Der Hauptsitz im St. Galler Rheintal ist vom Stellenabbau jedoch nicht betroffen. · Tiefer Bodensee-Pegel: Im Vergleich zum Frühling hat sich der Pegel des Bodensees etwas erholt. Vergleicht man diesen jedoch mit der rund 100-jährigen Messreihe, so zeigt sich: Es gibt einen neuen Niedrigstwert für den Monat Juli. · Eine Serie der Regionaljournale: Die Schweiz ist ein Land der Bunker. Heute gehören viele davon jedoch nicht mehr dem Militär, sondern Vereinen und teilweise auch Privatpersonen. Wir waren mit einem YouTuber unterwegs im Untergrund und haben ausserdem die riesige Zivilschutzanlage unter dem Berner Eishockeystadion besucht.

Regionaljournal Ostschweiz
Brustkrebs-Vorsorge vor dem Aus: Krebsliga schlägt Alarm

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 27:59


Für die Brustkrebsvorsorge wird es in Zukunft weniger Geld von den Krankenkassen geben. Grund dafür ist der neue Arzttarif, der ab nächstem Jahr gilt. Die Verunsicherung in den Kantonen, auch in der Ostschweiz, ist gross. Wie geht es mit den Früherkennungsprogrammen weiter? Weitere Themen in der Sendung: · Nach Unia-Kritik: Im Interview weist der Präsident des Bündner Gastroverbands die Vorwürfe zurück, man habe auf Beschwerden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nicht reagiert. · Sparmassnahmen: Der Industriekonzern SFS muss sparen. Der Hauptsitz im St. Galler Rheintal ist vom Stellenabbau jedoch nicht betroffen. · Tiefer Bodensee-Pegel: Im Vergleich zum Frühling hat sich der Pegel des Bodensees etwas erholt. Vergleicht man diesen jedoch mit der rund 100-jährigen Messreihe, so zeigt sich: Es gibt einen neuen Niedrigstwert für den Monat Juli. · Eine Serie der Regionaljournale: Die Schweiz ist ein Land der Bunker. Heute gehören viele davon jedoch nicht mehr dem Militär, sondern Vereinen und teilweise auch Privatpersonen. Wir waren mit einem YouTuber unterwegs im Untergrund und haben ausserdem die riesige Zivilschutzanlage unter dem Berner Eishockeystadion besucht.

Das Verbrauchermagazin
Krankenkassenvergleich: Wann lohnt sich ein Wechsel?

Das Verbrauchermagazin

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 22:03


Anja Keber spricht mit Sebastian Hanisch von der BR-Wirtschaftsredaktion über steigende Beiträge bei den gesetzlichen Krankenkassen, wann ein Wechsel der Versicherung sinnvoll sein kann und auf was man dabei achten sollte.

11KM: der tagesschau-Podcast
Kranke Kassen: Warum Versicherungsbeiträge immer weiter steigen

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 26:24


Den gesetzlichen Krankenkassen fehlt Geld. Immer teurer werdende Medikamente, schwindende Rücklagen und zu viele Krankenhäuser, die rote Zahlen schreiben sind nur einige der Gründe dafür, dass die Kassen immer mehr unter finanziellen Druck geraten. Die Lösung: Beitragserhöhungen. Früher war das maximal einmal im Jahr üblich. Jetzt erhöhen viele Kassen sogar zweimal, einzelne sogar dreimal im Jahr – und das Geld reicht trotzdem nicht. In dieser 11KM-Folge erzählt Nikolaus Nützel, wie das Loch in den Kassen der Krankenversicherungen so groß werden konnte und wie der Ausbruch aus der Beitragserhöhungsspirale gelingen kann. Denn das deutsche Gesundheitssystem genießt zwar qualitativ einen guten Ruf, aber effizient ist es laut Experten nicht. Aktuelle Meldungen und Entwicklungen zum Thema “Krankenkassen”: https://www.tagesschau.de/thema/krankenkassen Hier geht's zu "Synapsen", unserem Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/urn:ard:show:98d6740e7ca9df1a/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautoren: Max Stockinger, Nadja Mitzkat Mitarbeit: Hannah Heinzinger, Sebastian Schwarzenböck, Marc Hoffmann Host: David Krause Produktion: Fabian Zweck, Christiane Gerheuser-Kamp, Christine Frey, Hanna Brünjes Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur
Milliardendefizite der Krankenkassen - "Wir brauchen strukturelle Reformen*

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 29:46


Schröder, Gerhard www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles

Presseschau - Deutschlandfunk
21. Juni 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 8:57


Mit Stimmen zum Konflikt zwischen Israel und dem Iran, zur Debatte über die Maskenbeschaffung in der Corona-Pandemie und zu den Entlastungsplänen für die gesetzlichen Krankenkassen. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

WDR 2 Kabarett
Barbara Ruscher: Zölle auf Gesundheit

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 2:35


Ganz neu aus USA: Gesundheitstipps, die die Krankenkassen und Regierungen entlasten. Wer die einhält, den hält nichts mehr - in irdischen Gefilden. Alles Gute, meint auch WDR 2 Kabarettistin Barbara Ruscher. Von Barbara Ruscher.

Espresso
Krankenkassen-Vermittler an der Haustüre: Verbot umgangen?

Espresso

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 10:36


Ein Mann und eine Frau klingeln überall in einem Mehrfamilienhaus. Eine Hörerin fragt sich, ob sie so das Verbot der Kaltakquise per Telefon umgehen. Man sammle nur Adressen für spätere Anrufe, sagt die Vermittlerfirma. +++ Weiteres Thema: Warum die Migros plötzlich ihre Nudel- Kochzeiten verkürzt.

WDR 5 Presseclub
Kranke Kassen: Welches Rezept hat die Regierung?

WDR 5 Presseclub

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 57:01


Die Krankenkassen sind am Limit: die finanziellen Rücklagen sind aufgezehrt, die Kosten steigen, obwohl die Beiträge angehoben wurden. Woran liegt das? Von WDR 5.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Krankenkassen-Kosten - Wege aus der Beitragsspirale

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 27, 2025 18:36


Anfang des Jahres haben viele Krankenkassen ihre Beitragssätze erneut deutlich erhöht. Es gibt viele Ideen, wie sich die Beitragsspirale durchbrechen lässt. Schnelle Lösungen gibt es aber nicht. Nützel, Nikolaus www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Info 3
2026 dürften Krankenkassenprämien moderater ansteigen

Info 3

Play Episode Listen Later May 27, 2025 13:25


Mit ein Grund dafür seien die Reserven der Krankenkassen, die nicht weiter geschrumpft seien, sagen Vertreter des Bundesamts für Gesundheit in Bern. Sorgen bereiten die Gesundheitskosten. Diese stiegen bereits im ersten Quartal 2025 um knapp 5 Prozent. Weitere Themen: Die Schweiz plant fünf neue Reservekraftwerke, die nur im Fall eines Engpasses im Stromnetz zum Einsatz kommen sollen. Das mit Abstand grösste Werk ist in Muttenz geplant im Kanton Basel-Landschaft. Gebaut wird die Anlage vom grössten Energieversorger der Schweiz, der Axpo. Max Havelaar zertifiziert Produkte aus Lateinamerika, Asien und Afrika. Für Schweizer Produkte gibt es dagegen kein vergleichbares Label, das bestätigt, dass Produkte unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt wurden. Auf Schweizer Feldern gibt es kaum Regeln.

Regionaljournal Graubünden
Chur unter Druck: Alternde Bevölkerung belastet Pflegesystem

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later May 27, 2025 16:10


Die Bevölkerung in Chur wird zunehmend älter – das stellt die Stadt vor grosse Herausforderungen. Die Pflegekosten steigen, Fachpersonal ist knapp. Schon heute liegen die Ausgaben auf dem ursprünglich für 2035 erwarteten Niveau. Gefragt seien neue Angebote – auch im privaten Umfeld. Weitere Themen: · Die Psychiatrischen Dienste Graubünden haben im Jahr 2024 erneut einen Verlust von über einer Million Franken verzeichnet – trotz einer rekordhohen Nachfrage und einer stationären Bettenauslastung von fast 97 Prozent. Hauptgründe seien steigende Kosten und unzureichende Vergütungen durch die Krankenkassen. · Seit zwei Jahren darf der Wolf in der Schweiz aktiv reguliert werden. Das Bundesamt für Umwelt zieht nun Bilanz: Die Regulierung zeigt Wirkung, der Bestand wächst langsamer. Umstritten bleibt jedoch, woran das genau liegt. · Seit 15 Jahren unterstützt das Projekt «eins zu eins» des Schweizerischen Roten Kreuzes Graubünden Geflüchtete beim Ankommen in einer neuen Umgebung. Freiwillige begleiten sie im Alltag. Dies sei ein wichtiger Teil der kantonalen Integrationsarbeit, sagt die Verantwortliche.

Handelsblatt Today
Milliardenloch im Gesundheitssektor: Drohen höhere Kassenbeiträge? / Bafin geht gegen Handel mit Turbo-Zertifikaten vor

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later May 22, 2025 30:46


Die Bafin möchte den Handel mit Turbo-Zertifikaten einschränken, um Anleger zu schützen. Und: 22 Krankenkassen stehen ohne Rücklagen da, der Pflegeversicherung fehlen 1,65 Milliarden Euro.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 14.05.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later May 14, 2025 15:47


Bundeskanzler Merz hält erste Regierungserklärung im Bundestag, Rückgang irregulärer Grenzübertritte in Europäischer Union, Drei Festnahmen wegen mutmaßlichen Verdachts der Sabotage für Russland in Deutschland und der Schweiz, Erstmals seit 25 Jahren treffen sich Staatsoberhäupter der USA und Syriens, Bundespräsident Steinmeier zu Besuch in Israel, Krankenkassen bekommen Finanzspritze von 800 Millionen Euro vom Bund, Streiks beim Autobauer Ford in Köln, Das Wetter

Radio Bremen: Plattdeutsche Nachrichten
Plattdüütsche Narichten vun'n 14. Mai 2025

Radio Bremen: Plattdeutsche Nachrichten

Play Episode Listen Later May 14, 2025 3:29


Minschen schüllt den Noorden vun den Gazastriepen verlaten +++ Krankenkassen kriegen Millionen-Toschuss vun den Bund +++ Selenskyj reist na Ankara ++++ Naverkehr in Delen vun Neddersassen warrt lahmleggt +++ Minschen in Neddersassen maken jümmer weniger Müll +++ Dat Weer

Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer
Der 135. Talk: PD Dr. Miriam Götte, Krebspatienten mit Spaß und Freude zur Bewegung animieren

Leben mit Krebs - Let’s talk about cancer

Play Episode Listen Later May 14, 2025 54:36


Bewegung als Teil der Krebstherapie – im Gespräch mit PD Dr. Miriam GötteIn dieser Folge spreche ich mit PD Dr. rer. medic. Miriam Götte, Sportwissenschaftlerin und Expertin für Bewegungstherapie am Universitätsklinikum Essen, über die zentrale Rolle von Bewegung für Krebspatient:innen – körperlich wie seelisch.Themen dieser Folge:Warum Bewegung für Krebspatient:innen mehr ist als „nur“ SportDie Entwicklung der Bewegungstherapie in der OnkologieIndividuelle Trainingsansätze während und nach der KrebstherapieHerausforderungen bei der Implementierung in KlinikenDer innovative Einsatz von VR-TechnologienBewegung bei krebskranken Kindern und JugendlichenInspirierende Erfolgsgeschichten aus der PraxisDer Appell an mehr Eigenverantwortung und aktive TeilhabeÜber die Expertin:PD Dr. Miriam Götte ist Vize-Direktorin des Westdeutschen Tumorzentrums (WTZ) Essen und leitet dort die Sport- und Bewegungstherapie. Sie entwickelt individuelle Bewegungsprogramme für krebskranke Kinder, Jugendliche und Erwachsene – abgestimmt auf die jeweilige Therapiesituation.Als Koordinatorin des bundesweiten Netzwerks ActiveOncoKids setzt sie sich für eine flächendeckende bewegungstherapeutische Versorgung in der Kinderonkologie ein. Zusätzlich leitet sie Forschungsprojekte wie die BREATH-Studie, die die Wirkung von Bewegung auf das Immunsystem bei Palliativpatient:innen untersucht.Weiterführende Links & Ressourcen:Sport- und Bewegungstherapie am WTZ EssenBewegung bei Krebs – InformationsplattformNetzwerk OnkoAktivActiveOncoKids – Bewegung für Kinder mit KrebsDeutsche Krebshilfe – Bewegung & Sport bei KrebsHöre rein und erfahre, warum Bewegung ein essenzieller Bestandteil jeder Krebstherapie sein sollte.Kapitel00:00Einführung in die Bewegungstherapie bei Krebs02:48 Die Bedeutung von Bewegung für Krebspatienten05:40 Entwicklung der Bewegungstherapie in der Onkologie08:36 Individuelle Ansätze in der Bewegungstherapie10:20 Implementierung von Bewegungstherapie in Kliniken13:04 Bewegungstherapie bei Kindern mit Krebs16:09 Erfahrungen und Projekte in der Bewegungstherapie22:23 Herausforderungen der Refinanzierung im Gesundheitswesen23:35 Eigenverantwortung der Patienten und Informationsquellen25:27 Positive Auswirkungen von Bewegung auf Patienten29:34 Bewegung in der Natur und ihre Vorteile34:32 Innovative Ansätze mit VR-Technologie im Gesundheitswesen39:52 Rudern gegen Krebs: Bewegung und Gemeinschaft40:42 Die Bedeutung von Information für Patienten41:55 Herausforderungen im Gesundheitswesen43:09 Die Rolle der Onkologen und Patientenveranstaltungen44:39 Emotionen und Motivation im Umgang mit Krebs46:23 Eigenverantwortung und das Sozialsystem48:17 Die Wichtigkeit von Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten50:40 Bewegung als Ressource für Krebspatienten52:43 Akzeptanz von Bewegung bei Kindern mit Krebs54:33 Gesellschaftliches Denken und Verantwortung der Krankenkassen

Flexikon
#98 Entscheidungen treffen: Bauch, Kopf oder KI?

Flexikon

Play Episode Listen Later May 13, 2025 49:57


Moment! Vorher noch kurz innehalten und 5 Fragen beantworten. https://www.ndr.de/n-joy/podcast/100-Folgen-Flexikon-Macht-mit-bei-der-Umfrage-fuer-Podcast-Rueckblick,umfrage1456.html Danke, das war lieb. So, jetzt aber: Auto reparieren oder zwei Wochen Hurghada? Verhüten oder für ein Lastenrad sparen? Die Bandbreite der Entscheidungen, die wir täglich zu fällen haben, ist riesig. Einiges entscheidet man intuitiv, da die Konsequenzen auf der Hand liegen. Beispielsweise nimmt man wohl lieber einen Umweg über eine Ampel in Kauf und erscheint zwei Minuten zu spät zum Zahnarzttermin, als sich mit Tempo 60 von einem Sattelschlepper überrollen zu lassen. Andere Entscheidungen liegen nicht so auf der Hand: Absacker oder ohne Kater aufwachen? Job schmeißen oder behalten? Weihnachten wie immer oder für die nächsten Jahre der Arsch sein? Kind vorm Fernseher parken oder noch eine quälend langweilige Stunde puzzeln? Da kann man den Bauch entscheiden lassen, Pro- und Contra-Listen, vielleicht auch die KI – aber wie machen das die Profis? So wie Prof. Dr. Florian Artinger, einer der Gründer und Geschäftsführer von „Simply Rational – dem Entscheidungsinstitut“. Zu seinen Kunden gehören große Krankenkassen, der DFB hat sich schon von „Simply Rational“ beraten lassen, oder auch die Schufa. Volles Risiko? Oder „Cover Your Ass “? Entscheide ich mich, den sicheren Weg zu gehen? Oder voll auf die Zwölf? An welcher Stelle ist KI ein guter Ratgeber? Und warum is das Bauchgefühl selbst bei so furztrockenen Angelegenheiten wie Aktiengeschäften meist die bessere Wahl? Bernhard Moestl beackert das Thema mit dem Blick der Shaolin. Der Autor hat ein Jahr bei den Shaolin-Mönchen in China gelernt. Als Kämpfer war für die Shaolin Entscheidung „Links oder Rechts“ schon immer eine Frage von Leben oder Tod. Da bietet es sich an, den Lebensbereich „gute schnelle Entscheidungen“ mit der angemessenen Sorgfalt zu studieren und da auch Lösungen anzubieten. 3 Dinge hat Bernhard Moestl daraus gezogen: 1. Emotionale Entscheidungen sind nix. 2. Das Timing ist wichtig. 3. Keine Entscheidung ist für die Ewigkeit Details in dieser Folge. Hier noch der obligatorische wissenschaftliche Link zu Annes Studie: https://psycnet.apa.org/doiLanding?doi=10.1037%2Femo0001385 https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/bauchentscheidungen-machen-gluecklich-100.html https://www.organspende-info.de/blog/entscheidungen-treffen/ Und unser Podcast-Tipp: Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz https://www.ardaudiothek.de/sendung/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/66261430/

Kassensturz
Unfallversicherungen – Opfer kämpfen gegen Leistungseinstellungen

Kassensturz

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 33:48


Unfallversicherer entscheiden zunehmend gegen die Versicherten: Immer mehr Fälle werden abgelehnt und die Leistungen nach kurzer Zeit eingestellt. Die Folge: Die Krankenkassen müssen einspringen. Ausserdem im «Kassensturz»: Schoggi aus dem Labor. Und im Test: Haarföhns. Unfallversicherungen – Opfer kämpfen gegen Leistungseinstellungen Die Statistik zeigt: Seit der Revision des Unfallversicherungsgesetzes steigt der Anteil der abgelehnten Fälle bei den Versicherungen. Dabei hätte die Gesetzrevision genau das Gegenteil bewirken sollen – mehr Leute als «Unfall» einstufen, weniger als «Krankheit». «Kassensturz» dokumentiert den Fall eines Mannes, der durch einen Arbeitsunfall seit Monaten eingeschränkt ist. Doch für seine Unfallversicherung, die Suva, war die Geschichte nach ein paar Wochen abgeschlossen: Sie stellte ihre Leistungen ein. Der Mann leidet jedoch nach wie vor an den Folgen des Unfalls. Zwischenzeitlich musste er sogar operiert werden, jetzt halt auf Kosten seiner Krankenkassen. Schleicht sich die Suva einfach aus der Verantwortung? Kakao-Alternative – Schoggi aus dem Labor Sie sind braun, weiss, schwarz oder gescheckt. Und aktuell haben sie Hochsaison: Schoggihasen. Doch so süss die Schokolade schmeckt: Die Produktion von Kakao hat auch eine bittere Seite. Für Kakao-Plantagen werden enorme Regenwald-Flächen abgeholzt. Eine Schokolade ohne Kakao wäre also – ökologisch gesehen – eine willkommene Alternative. «Kassensturz» zeigt, woran verschiedene Unternehmen in Sachen Schokolade ohne Kakao aktuell tüfteln. «Darf man das?» – Der Nachbar als Schrecken der Strasse In der Serie «Darf man das?» beantwortet «Kassensturz»-Rechtsexpertin Gabriela Baumgartner Fragen aus dem Alltag. Die Zuschauerinnen und Zuschauer können während der Sendung ihr Rechtsempfinden testen. Heute: Darf man den Nachbarn beim Strassenverkehrsamt anzeigen, weil er nicht fahrtüchtig scheint? Darf man das? Test «Haarföhn» – Dyson gegen günstigere Alternativen Der Dyson Supersonic gilt als Luxus-Föhn. Doch kann das 400-Franken-Gerät auch im Alltag überzeugen und ist es seinen hohen Preis wert? Im Test treten vier günstigere Modelle gegen das Original an. Ein deutlich günstigerer Föhn schneidet dabei praktisch gleich ab wie das teure Original.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 14.03.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 16:46


Union und SPD einigen sich mit Grünen über zusätzliche Schulden, Die Börse, Industrie und Handwerk fordern auf Münchener Handwerksmesse Abbau überbordender Bürokratie, Verband der gesetzlichen Krankenkassen rechnet mit Defizit der Pflegeversicherung von rund einer halben Milliarde Euro, Ver.di-Warnstreiks zum Auftakt der dritten Tarifrunde im öffentlichen Dienst, Sorge vor zu hohem Tarifabschluss bei Kommunen, Bundespräsident Steinmeier fordert umfassende Aufarbeitung der Corona-Pandemie, Rundfunk Berlin-Brandenburg zieht personelle Konsequenzen aus fehlerhafter Berichterstattung über Grünen-Politiker Gelbhaar, Nur Leichtverletzte bei Brand nach Notlandung eines Flugzeugs in US-Stadt Denver, Das Wetter

ETDPODCAST
Fr 07.03.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 8:29


Guten Morgen! Heute klären wir, was wirklich hinter dem Begriff Sondervermögen steckt. Dann geht es um die Frage, ob den gesetzlichen Krankenkassen die Insolvenz droht. Und wir schauen nach Ungarn, wo Viktor Orbán Maßnahmen gegen „ausländische Einflussnahme“ ergreift.

Echo der Zeit
Auto fährt in Mannheim in Menschenmenge

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 42:40


In der süddeutschen Stadt Mannheim ist ein Auto kurz nach Mittag in eine Menschenmenge gefahren. In Sicherheitskreisen ist von mindestens zwei Toten die Rede. Weitere Menschen sind teils schwer verletzt worden. Was ist bekannt? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:33) Auto fährt in Mannheim in Menschenmenge (03:26) Nachrichtenübersicht (07:42) Wie Trump Amerikas Soft Power aushebelt (16:04) Labortarife: Nationalrat will Krankenkassen walten lassen (20:24) Finanzielle Situation der Bauern beschäftigt im Ständerat (24:57) USA: Leben in der ständigen Angst vor der Abschiebung (31:58) Pharma- und Chemiebranche bleibt trotz Unsicherheiten gelassen (36:50) Der internationale Drogenhandel sucht sich neue Routen

Easy German
546: Die Brandmauer

Easy German

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 28:23


Seit einer kontroversen Abstimmung im Deutschen Bundestag am vergangenen Freitag spricht ganz Deutschland über die sogenannte "Brandmauer". Wir erklären, was diese Metapher bedeutet, was sie mit der Partei AfD zu tun hat und warum es nun pro-demokratische Proteste in vielen deutschen Städten gibt. Dann wechseln wir von der Politik zum Thema Gesundheit und sprechen über Vorsorgeuntersuchungen, die in Deutschland meist von den Krankenkassen bezahlt werden.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Darüber redet Deutschland: die Brandmauer logo! erklärt: Was hat eine Brandmauer mit Politik zu tun? (ZDF logo!) YouTube-Kanal MrWissen2go MrWissen2go: AfD stimmt für CDU-Antrag: Was war los im Bundestag? (YouTube) Lage der Nation - Episode 416 Überblick Demonstrationen Pro-Demokratie (Demokrateam)   Das ist schön: Vorsorgeuntersuchungen Für diese Vorsorgeuntersuchungen zahlen alle Krankenkassen (Krankenkassen Deutschland)   Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Bundestagswahl: regelmäßige Abstimmung, bei der die Bürger in Deutschland ihre Vertreter für den Bundestag, das nationale Parlament, wählen das Ausschlussverfahren: Methode, bei dem Möglichkeiten systematisch ausgeschlossen werden, um eine Entscheidung zu treffen oder eine Lösung zu finden die Brandmauer: Struktur, die dazu dient, ein Gebäude vor Feuer zu schützen (in der Technologie auch: Firewall) etwas untergraben: die Stabilität, Wirksamkeit oder Glaubwürdigkeit von etwas schwächen oder gefährden die Vorsorgeuntersuchung: medizinische Untersuchung, die dazu dient, Krankheiten frühzeitig zu erkennen das Muttermal: kleine, oft dunkle Hautmarkierung, die bei der Geburt vorhanden sein kann oder im Laufe des Lebens entsteht   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership