Podcasts about artikeln

  • 829PODCASTS
  • 2,257EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about artikeln

Show all podcasts related to artikeln

Latest podcast episodes about artikeln

Verbrechen der Vergangenheit
Illuminaten: Die Geschichte hinter dem Mythos

Verbrechen der Vergangenheit

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 54:09


Der bayerische Professor Adam Weishaupt setzt 1776 einen hochfliegenden Plan um: Mit einem neu gegründeten Geheimorden will er die ganze Welt nach den Idealen der Aufklärung erziehen. Das Vorhaben scheitert schon bald – und doch trauen bis heute Menschen den »Illuminaten« Großes, Dunkles zu.Host und Redaktion: Insa Bethke/GEO EPOCHE Gast: Manuel OpitzSprecher: Peter KaempfeProduktion: Lia Wittfeld/Audio Alliance+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/geoepoche +++Das in der Folge erwähnte Interview mit Professor Claus Oberhauser finden Sie in der GEO Epoche-Ausgabe Nr. 119 "Verschwörungsmythen" (bestellbar hier: https://shop.geo.de/de_DE/einzelhefte/einzelausgaben/geo-epoche-119-2023/2091454.html) sowie digital auf GEO+:Der vollständige Titel des in der Folge erwähnten Buches lautet:Michael Butter: Nichts ist wie es scheint. Über Verschwörungsmythen (edition suhrkamp) Sie möchten uns schreiben? Wir freuen uns über Feedback per Mail anverbrechendervergangenheit@geo.de+++ Auf RTL+ und GEO EPOCHE+ erscheinen die neuen Folgen von "Verbrechen der Vergangenheit" jeweils 14 Tage früher als auf den anderen Plattformen. +++SIE MÖCHTEN MEHR VON GEO EPOCHE HÖREN UND LESEN?"Deutschland 1945": Unter www.geo.de/1945 finden Sie alle acht Folgen sowie ein vergünstigtes Abo für das Verbrechen der Vergangenheit-Special über das Kriegsende vor 80 Jahren.+++Folgen Sie GEO Epoche gern auf Social Media, bei Instagram (@geo_epoche) und Facebook (@geoepoche) +++AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unterwww.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.+++Außerdem können Sie unter www.geo-epoche.de einen Monat lang GEO EPOCHE + kostenlos testen - mit fast 3000 Artikeln zu allen Aspekten der Weltgeschichte sowie weiteren Audio-Inhalten.+++Weitere historische Reportagen mit Peter Kaempfe bietet der GEO EPOCHE-Podcast"Menschen, die Geschichte machten" - jeden zweiten Dienstag überall, wo es Podcasts gibt.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Stormens utveckling
327. Producera nya idéer om vad som är onormalt

Stormens utveckling

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 83:03


Ola om den förlorade tron på en enpolär värld där mänskliga rättigheter backas upp med vapenmakt. Liv om att använda skam för progressiva politiska ändamål och för att få Pedro Pascal att rätta sig i ledet. Böcker som refereras:Frédéric Gros - A Philosophy of ShameKarin Pettersson - Förbannelsen Artikeln om Bernard-Henri Lévy: https://foreignpolicy.com/2021/04/09/bernard-henri-levy-bhl-france-philosophy-public-intellectual/

STEPS Leaders Podcast
Christian Holfeld - Kampf oder Flucht: Der Glitschhügel der Konflikte

STEPS Leaders Podcast

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 72:42


Die einen Schweigen, wenn es gut wäre, Probleme anzusprechen. Die Anderen brüllen und lassen den Konflikt weiter eskalieren, obwohl es in der Situation gut wäre, zu schweigen. Wir alle erleben Konflikte. Wir alle gehen mit Konflikten unterschiedlich um.Oli redet mit Christian Holfeld - Coach für Einzelpersonen und Teams darüber: • was Konflikte ausmacht,• welche Verhaltensweisen uns in Konflikten schaden• und welche hilfreichen Schritte wir gehen können, um Konflikte gesund zu bewältigen.Shownotes:Infos zu Christian findest du unter https://www.jugend-move.deUnd wenn du bis zur nächsten Folge des STEPS Leaders Podcast mehr Inhalte rund um Glauben und Leiterschaft suchst, findest du auf ⁠⁠www.steps-leaders.de⁠⁠ jede Woche Blogbeiträge und Artikel sowie Materialvorlagen und Andachten für die christliche Jugendarbeit. Dort findest du auch unseren monatlichen Newsletter, der dich immer kompakt mit den wichtigsten Infos und Artikeln von STEPS Leaders versorgt.

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Oft schweifen wir im Studio B mit unseren Rezensionen verschiedener Romane in die Ferne und widmen uns dabei Autorinnen verschiedenster Länder. Zwar kommt es, wie kürzlich geschehen, vor, dass uns dabei gelegentlich auch deutsche Schriftstellerinnen unterkommen, doch das Werk einer Autorin aus Dresden haben wir bzw. ich – soweit ich mich erinnern kann – erst einmal besprochen. Dabei passt ein bisschen Lokalkolorit ja eigentlich ganz gut zum Studio B, waren die Sendungen doch, bevor es Substack, Spotify und Co. gab, zuerst beim in Dresden ansässigen Radiosender coloRadio zu hören und sind es auch immer noch. Beate Baum, deren Roman Kunstgerecht ich im Folgenden besprechen möchte, ist Schriftstellerin und Journalistin und unter anderem bei den Dresdner Neueste Nachrichten als freie Mitarbeiterin tätig. Zwar stammt sie gebürtig aus Dortmund, doch wie ich ihrer Webseite entnehme, lebt sie bereits seit 1998 in Dresden. Wie sehr sie sich selbst mit der Stadt verbunden fühlt, wird nicht zuletzt aus ihrer Reihe der Dresden-Krimis deutlich, in denen sie sich mit ihrer Protagonistin Kirsten Bertram ein Alter Ego geschaffen hat. Kunstgerecht stellt dabei schon den zehnten und aktuellen Band dar, der in diesem Jahr veröffentlicht wurde.Es mag nun etwas merkwürdig anmuten, wenn ich sage, dass ich keinen der anderen vorhergehenden Teile bisher gelesen habe und Herr Falschgold schlägt angesichts solchen Verhaltens im Normalfall die Hände über dem Kopf zusammen. Ich ging also unbedarft an die Lektüre und dachte mir, wenn eine Reihe gut geschrieben ist, werden sich die Zusammenhänge und Figuren, zumindest bis zu einem gewissen und notwendigen Grad, der Leserin auch so erschließen. Und so war es auch.Kirsten Bertram, die Protagonistin des Romans, arbeitet als Journalistin bei einer Dresdner Zeitung und lebt zusammen mit ihrem Mann Andreas Rönn, der als freischaffender Journalist tätig ist, in der Dresdner Neustadt. Den Ausgangspunkt des Romans bildet ein Treffen zwischen Kirsten und ihrem guten Freund Victor, in dem er ihr berichtet, dass sich im Besitz seiner Nachbarin, Marion Schneider, ein Bild des bekannten Künstlers und ehemaligen Geliebten Markus Zwönitz befindet, welches sie verkaufen möchte. Grund dafür sind eine Erkrankung und ihre Minirente, von der sie ihr Leben bestreitet und die sie sich durch die Veräußerung des bisher unbekannten Kunstwerks aufzubessern erhofft. Dies gestaltet sich aber insofern schwierig, da der Künstler sehr zurückgezogen lebt und schwer greifbar ist und all seine geschäftlichen Angelegenheiten über seinen Privatsekretär Dietmar Heldt vollzogen werden. Auch Heldt wird als nicht sehr umgänglich beschrieben und Victors Bitte an seine Freundin Kirsten besteht im Grunde darin, dass sie aufgrund ihres Hintergrunds als Kulturredakteurin zwischen den Parteien vermitteln soll. Zumal das besagte Kunstwerk bereits als echt verifiziert und von einer Galerie geschätzt wurde.Was Beate Baum aus dieser anfänglichen Story entwickelt, ist aber kein Krimi, wie ich ihn klassischerweise erwartet hätte. Zwar finden sich im Fortgang der Geschichte Motive wie ein Mord für den Kirstens Freund Victor in Untersuchungshaft genommen wird, was Kirsten wiederum dazu veranlasst, eigene Recherchen anzustellen, die dem Geschehen ihre Dynamik verleihen. Dabei geht es aber nicht allein darum, ein Verbrechen aufzuklären, vielmehr ist es die Verknüpfung verschiedener Thematiken. Da wäre zum Einen die Arbeit als Journalistin. Während Kirsten normalerweise eher in ihrer Redaktion tätig ist, arbeitet ihr Mann Andreas als freier, investigativer Journalist, der sich in seinen Artikeln viel mit dem rechten Spektrum befasst, wodurch er und auch seine Frau, allein schon weil sie zusammen leben, sehr realen Gefahren ausgesetzt sind, die sich beispielsweise in Drohungen, aber auch Übergriffen und Sachbeschädigung äußern. Lassen wir dieser Tage unseren Blick beispielsweise nach Israel schweifen, wird umso deutlicher, dass diese Beschreibungen keineswegs fiktiv sind, sondern Mitarbeitende der Presse gezielt attackiert werden und ihre Arbeit teilweise unter Lebensgefahr ausüben. Welche Auswirkungen diese extremen Stresssituationen haben können, beschreibt Beate Baum exemplarisch an ihrem Protagonisten Andreas, der in Folge eines Herzinfarkts zunächst auf die Intensivstation und anschließend zur Reha muss. Dies verknüpft sie gleichfalls mit der Frage nach einer gesunden Lebensweise, denn, so ehrlich müssen wir sein, ist der Grund für seinen gesundheitlichen Zustand auch ein wenig hausgemacht.Ein weiteres Thema entfaltet sich um den Maler Markus Zwönitz und seine in der DDR aktive und subversive Künstlergruppe Abseits, welche gemeinsam Ausstellungen organisierte, in Dresden Bedeutung erlangte und sich wenig um Konventionen scherte, letztlich aber auseinanderfiel und im Roman bis zum Schluss Grund für Spekulationen liefert, was neben den bekannten Fakten zum Konflikt der einzelnen Mitglieder insbesondere zu dem am meisten zu Ruhm gelangten Zwönitz führte. Auch in diesem Punkt fällt es nicht schwer, reale Bezüge zu knüpfen. Ebenso wenig wie zu Motiven, die immer wieder mehr oder weniger eingestreut werden und sich auf Themen wie Gentrifizierung, soziale Gerechtigkeit und Miteinander und das Erstarken von rechten Parteien beziehen und die unausweichlich Einfluss auf unser Leben haben.Schauplatz dieser verschiedenen Komplexe und Handlungen ist die Stadt Dresden und teilweise auch das Umland, genauer gesagt Bad Schandau. Dabei beschreibt Beate Baum vor allem das Leben in der Neustadt mit den realen Orten wie Bars, Restaurants, Kultureinrichtungen usw. originalgetreu, so dass jeder, der diese Plätze kennt, sie sofort vor Augen hat und keine Imagination braucht. Für jene, die sie nicht kennen, bleiben sie möglicherweise etwas gestaltlos, oder wurden in den neun Bänden vorher schon beschrieben, die ich nicht gelesen habe und als Bewohnerin der Stadt glücklicherweise auch nicht brauche, um sie mir vorzustellen. Atmosphärisch eingebettet ist das Geschehen in einen heißen Sommer, dessen Tage mit drückender Hitze und Nächte, die wenig Abkühlung versprechen, durch viele kleine Beschreibungen beim Lesen nahezu spürbar werden.Letztlich ist Kunstgerecht ein gut durchdachter Roman, der die eine oder andere Wendung bereit hält, thematisch vielschichtig ist, ohne seine Leichtigkeit zu verlieren und sicherlich für in Dresden lebenden Menschen und alle, die die Stadt gut kennen, noch einmal einen besonderen Reiz hat. Und für alle, die sich über den Titel wundern und es wie ich nicht wussten: Kunstgerecht ist ein Adjektiv, das so viel wie fachmännisch oder genau in der richtigen Weise bedeutet. Ob das wohl die Intension von Beate Baum war? Lest selbst. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

Zwiebelschälen bis zum Kern
#121 - Pierluigi Collina zeigt: Rote Karte für einfache Managementrezepte!

Zwiebelschälen bis zum Kern

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 43:28


In dieser Episode sprechen Fabian und Lars über triviale Tipps für Führungskräfte und was daran problematisch ist.Anlass ist ein Artikel im Harvard Business Manager über Schiedsrichter-Legende Pierluigi Collina, der dort sieben Führungstipps gibt. Außerdem geht's um Teamarbeit bei intrinsify, eine defekte Klimaanlage in Barcelona – und am Ende gibt's einen kraftvollen Musiktipp auf die Zwölf.Inhalte dieser Episode:03:00 – Check-In: Was kam dir in letzter Zeit sinnlos vor?09:00 – Blick in die Küche: Lars über das letzte Teammeeting bei intrinsify und wie Wachstum durch kluge Entstrickung möglich wird14:00 – Verschält – Denkfehler der Woche: Warum triviale Führungstipps in Artikeln wie „Sorgen Sie für Vertrauen“ nicht helfen – und wie sich echte Führung stattdessen entwickeln lässt.

Mitternachtsruf-Podcast
Zehn Gründe, warum Prophetie für jeden wichtig ist

Mitternachtsruf-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 56:10


In dieser Botschaft erfahren Sie zehn Gründe, warum biblische Prophetie für jeden Menschen wichtig ist – gerade in unserer Zeit.Wir zeigen, warum die Wiederkunft Jesu keine Legende, sondern ein faktenbasiertes Versprechen Gottes ist. Entdecken Sie, wie Prophetie Orientierung, Sicherheit und Hoffnung inmitten der Endzeit schenkt. Die Bibel beweist mit über 3000 erfüllten Weissagungen, dass Gottes Wort absolut zuverlässig ist. Lassen Sie sich ermutigen: Jesus Christus kommt wieder – und die Prophetie zeigt, wie nahe wir diesem Ereignis sind.   HAT IHNEN DER PODCAST GEFALLEN?

Verbrechen der Vergangenheit
Armee im Schatten: Die Morde der IRA

Verbrechen der Vergangenheit

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 57:21


Fast 30 Jahre lang verheeren Gewalt und Gegengewalt das konfessionell zerrissene Nordirland: Auf Attentate militanter Katholiken folgen Rachemorde der Protestanten. Die mächtigste dieser Mordgruppen ist die Irish Republican Army, die sogar versucht, London in die Knie zu zwingen.Gast: Johannes TeschnerSprecher: Peter KaempfeProduktion: Lia Wittfeld/Audio Alliance+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/geoepoche ++++++ Auf RTL+ und GEO EPOCHE+ erscheinen die neuen Folgen von "Verbrechen der Vergangenheit" jeweils 14 Tage früher als auf den anderen Plattformen. +++ Sie möchten uns schreiben? Wir freuen uns über Feedback per Mail anverbrechendervergangenheit@geo.deSIE MÖCHTEN MEHR VON GEO EPOCHE HÖREN UND LESEN?"Deutschland 1945": Unter www.geo.de/1945 finden Sie alle acht Folgen sowie ein vergünstigtes Abo für das Verbrechen der Vergangenheit-Special über das Kriegsende vor 80 Jahren.Folgen Sie GEO Epoche gern auf Social Media, bei Instagram (@geo_epoche) und Facebook (@geoepoche) +++AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unterwww.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.Außerdem können Sie unter www.geo-epoche.de einen Monat lang GEO EPOCHE + kostenlos testen - mit fast 3000 Artikeln zu allen Aspekten der Weltgeschichte sowie weiteren Audio-Inhalten.Weitere historische Reportagen mit Peter Kaempfe bietet der GEO EPOCHE-Podcast"Menschen, die Geschichte machten" - jeden zweiten Dienstag überall, wo es Podcasts gibt.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg
Hoaxilla #367 – Der Moon Hoax von 1835

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 69:12


In Auszügen aus dem „Edinburgh Journal of Science” beschrieb Grant eine vielfältige Flora und Fauna sowie intelligente Fledermausmenschen auf dem Erdtrabanten. Diese Berichte elektrisierten Lesende weltweit so sehr, dass Missionare sogar darüber nachdachten, wie man den Fledermausmenschen das „Wort Gottes” bringen könne. Doch warum fanden wir 1969 eine kalte, tote Einöde vor? Was ist mit der Flora und Fauna geschehen? Und warum begannen mit diesen Artikeln die Überlegungen in Bezug auf Ethik in Presse und Journalismus? Wir haben uns den Fall genauer angesehen. Wir würden uns freuen, wenn ihr an der großen Hörendenbefragung 2025 teilnehmt. Ihr findet die Umfrage hier. Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier QUELLEN Story der Woche: Antifaschistische Vögel? Thema der Woche: Der Great Moon Hoax in der dt. wikipedia Der Great Moon Hoax in der engl. wikipedia Die sechs Artikel als Buch beim Projekt Gutenberg John Herschel in der dt. wikipedia Thomas Dick in der engl. wikipedia New Yorker: Moon Shot: Race, a Hoax, and the Birth of Fake News Library of Congress Blogs: Belief, Legend, and the Great Moon Hoax Britannica: The Great Moon Hoax of 1835 - Was Sci-Fi Passed Off as News Projekt Gutenberg: Das unvergleichliche Abenteuer eines gewissen Hans Pfaall Buchrenzension Vince Ebert: "O tempora, o Kokolores!"

Mitternachtsruf-Podcast
Eins gemacht durch das Kreuz (Schritte durch die Bibel - Epheser 2,11-22) | Samuel Rindlisbacher

Mitternachtsruf-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 48:01


Erleben Sie, wie das «Aber» Gottes alles verändert – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.Nur Jesus Christus kann Schuld in Vergebung verwandeln und aus Verlorenheit ewiges Leben schenken. Die Bibel macht unmissverständlich deutlich: Ohne Ihn gibt es keine Hoffnung – doch mit Ihm beginnt ein neues Leben. Kraftvolle Zeugnisse und klare biblische Wahrheiten zeigen, wie real Gottes Eingreifen ist.✝️ Lassen Sie sich ermutigen, Ihr Leben ganz auf das Kreuz von Golgatha zu gründen.   HAT IHNEN DER PODCAST GEFALLEN?

Rheingehört!
#274 - Stationierte Amerikaner in Wiesbaden

Rheingehört!

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 21:40


Seit ungefähr 20 Jahren ist Wiesbaden nun schon Hauptquartier der US-Armee. Von dort aus werden seit mehr als 10 Jahren alle Einsätze und Übungen der US Army in Europa und Asien koordiniert. Die amerikanischen Streitkräfte sind seit Jahrzehnten fester Bestandteil der Stadt Wiesbaden. Spätestens durch den Ukraine-Krieg hat die Stationierung der US-Armee für Wiesbaden wieder an Bedeutung gewonnen. Im Juli wurde nun die „Landeuro“ im Wiesbadener RMCC (Rhein Main Congress Center) ausgerichtet. Die Premiere einer großen Militärtagung für Landstreitkräfte mit insgesamt rund 2.500 Vertreter der US-Army, der Rüstungsindustrie, Militärs und Politiker. Bei einer Pressekonferenz am Rande der Veranstaltung sagte General Christopher Donahue, Kommandeur der US-Army für Europa und Afrika auf die Frage, ob Wiesbaden aufgrund seiner Zentralen Rolle ein vorrangiges Angriffsziel sein könnte: „Unser Job ist es, sicherzustellen, dass kein Krieg passiert. Jeder Ort in Europa kann während eines Konflikts ein Ziel für einen Gegner werden. Wir müssen dafür sorgen, dass es nirgendwo in Europa ein Ziel gibt.“ Der Bildvolontär Stephan Jonetzko spricht mit Christian Matz (Titelchef des Wiesbadener Kuriers und stellvertretender Chefredakteur) über die Präsenz der Amerikaner in Wiesbaden, warum die Eröffnungsrede von US-Army-Kommandeur Donahue für Reaktionen aus Russland sorgte und wie sich so ein komplexes Thema lokaljournalistisch aufbereiten lässt. Ein Angebot der VRM. Links zu den Artikeln: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/militaermesse-landeuro-diskussionen-drinnen-demo-draussen-4796987 https://www.wiesbadener-kurier.de/politik/politik-weltweit/militaerkonferenz-was-der-westen-von-der-ukraine-lernen-kann-4791534 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/militaertagung-landeuro-in-wiesbaden-startet-demo-geplant-4796061 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/auch-russische-reaktion-nach-militaermesse-in-wiesbaden-4821961?fbclid=IwY2xjawLwULlleHRuA2FlbQIxMQABHt5K_IdGwDTUdHvQYYu1erdixEBzs0hvqnFFShRmEu562gdvibWapJIsDaWC_aem_02OfwiacTE9_D3R5-cFUMw Link zu der Bildergalerie: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/eindruecke-von-der-landeuro-militaerkonferenz-4800754

Mitternachtsruf-Podcast
Stationen aus dem Leben Ahabs - Teil II | Thomas Lieth

Mitternachtsruf-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 48:52


Ahab, der gottlose König Israels, und seine Frau Isebel führten das Volk in den Götzendienst und in offene Rebellion gegen den Herrn.Trotz ihrer Bosheit begegnete Gott ihnen immer wieder mit Gnade und gab Israel sogar Siege, um Seine Macht zu zeigen.Doch Ahab blieb ungehorsam, verschonte Gottes Feinde und liess sich von seiner Frau zu Mord und Verschwörung treiben.Schliesslich kündigte der Prophet Elia Gottes Gericht an: Hunde sollten das Blut Ahabs und Isebels lecken und ihr Geschlecht ausgelöscht werden.Diese Geschichte zeigt uns, dass Gottes Geduld gross ist, aber Seine Gerechtigkeit am Ende unausweichlich bleibt.   HAT IHNEN DER PODCAST GEFALLEN?

NDR Kultur - Klassik à la carte
Henning Sußebach rekonstruiert das Leben seiner Urgroßmutter

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 53:04


Henning Sußebach schaut genau hin, schreibt über das, was er sieht, was ihn interessiert, was ihn packt. Das macht er in seinen Artikeln, die er als Redakteur für die Wochenzeitung "Die Zeit" schreibt oder in seinen Büchern. Sußebach sucht bei seinen Recherchen nicht immer nur die Fakten, er sucht auch das Abenteuer und vor allem die Geschichten. Das war so, als er vor ein paar Jahren zu Fuß durch Deutschland ging und die Reise ihn ins Hinterland führte. "Deutschland ab vom Wege", so der Titel seines Buches 2017. Anderes Beispiel: Amir Baitar, aus Syrien geflüchtet, bekam bei Familie Sußebach ein neues Zuhause. Auch daraus entstand ein Buch. Jetzt hat sich Henning Sußebach mit einer Frau beschäftigt, die er selbst nie kennengelernt, die ihn aber tief beeindruckt hat: Anna Kalthoff. Sie ist die Urgroßmutter von Henning Sußebach, der sich gefragt hat: Wer war diese Frau? Wie hat sie gelebt? Welches Schicksal ist ihr widerfahren? Über eine Spurensuche in die tiefe, oftmals karge Vergangenheit und über die leidenschaftliche Sympathie für eine eigenwillige Frau spricht Henning Sußebach mit Claudia Christophersen in NDR Kultur à la carte.

China Calling
Chinas Jahrhundert-Projekt: Es wird die Welt für immer verändern!

China Calling

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 21:15 Transcription Available


Dies ist der erste Teil einer Art Doppelfolge, in der ich zunächst auf Chinas neues Mega-Projekt, das Wasserkraftwerk "Motuo Hydropower Station (墨脱水电站)" eingehe. Dabei erkläre ich nicht nur das Projekt selbst in Bezug auf seine Eckdaten und technischen Ausmaße, sondern auch ökonomische, logistische, soziale sowie ökologische Aspekte, die gerade aus Sicht von Investoren relevant sind.
 Erwähnte Namen:
 - The Medog Hydropower Station / Motuo Hydropower Station (墨脱水电站)
 - Yarlung Zangbo Grand Canyon (雅鲁藏布大峡谷)
 - Yarlung Zangbo River (雅鲁藏布江)
 - China Yajiang Group
 - Brahmaputra
 Links zu den Artikeln:
 https://www.enr.com/articles/61081-china-launches-construction-of-megadam-project
 https://discoveryalert.com.au/news/china-mega-dam-project-iron-ore-impact-2025/
 ► Hier kannst du dich kostenlos für meine neue Plattform C2I-Express (App + Report) anmelden: https://china2invest.webflow.io/express
 ► Hier kannst Du meinen YouTube-Kanal abonnieren: https://www.youtube.com/china2invest
 ► Folge mir gerne auch auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ericnebe/
 Über eine positive Bewertung und ein Abo auf deiner Podcast-App würde ich mich sehr freuen und natürlich ebenso, wenn du meinen Podcast weiterempfiehlst.
 Die verwendete Musik wurde unter AudioJungle - Royalty Free Music & Audio lizensiert. Urheber: Alexiaction.
 Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Alle Beiträge auf diesem Kanal spiegeln lediglich meine eigene Meinung wider und stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.
 Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: -.

Auf den Tag genau
Die gute Hamburger Küche

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 10:20


Immerhin 16 Sterne-Restaurants zählt die Freie und Hansestadt Hamburg aktuell. Ob man deshalb, wie im Hamburgischen Correspondenten vom 15. August 1925 zu lesen, „in keiner Stadt so gut essen könne als in Hamburg“, sei einmal dahingestellt. Dass die Stadt in früheren Zeiten eben diesen Ruf zumindest im deutschen Vergleich genoss, hatte gewiss mit der privilegierten Hafenlage zu tun, die sie nicht nur verlässlich mit frischem Fisch und Meeresfrüchten versorgte, sondern auch über Lebensmittel aus anderen Weltgegenden relativ stabil verfügen ließ. Wie bei vielen gastronomischen Artikeln der Zeit überrascht auch hier, wie fremd uns viele Gerichte und Gebräuche aus dem zeitlichen Abstand von wenigen Generationen sind; und interessanterweise hören wir genau von dieser Beobachtung auch schon aus dem Mund von Frank Riede.

Digital Bash Podcast
TAP INTO MARKETING Weekly: GPT-5-Wirrwarr und Googles Traffic-Hammer

Digital Bash Podcast

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 4:59


GPT-5 hat so viele ChatGPT User verwirrt, dass OpenAI direkt die alten Modelle wieder zur Auswahl gestellt hat. Außerdem können User jetzt ihre Chats farblich gestalten. Perplexity hingegen bietet KI-Videos mit Veo 3 und möchte Google Chrome abkaufen. Und Google? Liefert fleißig neue Features für Gemini (Memory und Temporary Chats, Verknüpfung mit Google Apps) und sorgt mit immer mehr AI Overviews – auch in Discover – für Publisher-Unmut

Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast

Rainer Rittmeyer starb am 28. Februar 1970 in seiner Wohnung in Rapperswil. Er wurde von einem Bekannten erschossen. In seiner Familie schwieg man lange über den Vorfall und über die Geschichte von Rainer Rittmeyer. Auch, weil er angeblich wegen seiner Homosexualität von seiner Stiefmutter verstossen worden war.Rund 50 Jahre später will Rainer Rittmeyers Nichte mehr wissen über das, was damals in ihrer Familie wirklich passiert ist: Kulturjournalistin Lena Rittmeyer begibt sich auf die Suche nach Artikeln, Akten und Erinnerungen. Und sie findet heraus: Rainer Rittmeyer wurde zwar verstossen und umgebracht. Aber er war nicht nur Opfer.Wer war Rainer wirklich? Was bedeutete es, in den 1950er- und 1960er-Jahre als schwuler Mann in der Schweiz zu leben? Wer ist der Mann, der Rainer erschossen hat? Und was ist genau passiert am Tag, als Rainer starb?Das erzählt Lena Rittmeyer in der zweiten von drei Folgen zu ihrer Recherche über ihren Onkel Rainer Rittmeyer. Und der 95-jährige Schwulen-Aktivist Ernst Ostertag erzählt, wie die Schweizer Gesellschaft und die Medien zu dieser Zeit mit homosexuellen Personen umgingen.Gast: Lena RittmeyerHost: Noah FendSkript: Noah Fend, Sara SpreiterSchnitt und Produktion: Sara SpreiterHier findet ihr Lena Rittmeyers Text zu ihrer Recherche:Wer ist mein böser Onkel Rainer? Mit einem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie alle Folgen vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crimeSo könnt ihr den Podcast «Unter Verdacht» mit einem Abo am Stück in der Podcast-App eurer Wahl durchhören: zur Anleitung. Bei Fragen, mit Lob oder Kritik erreicht ihr uns per Mail: podcasts@tamedia.ch

Mitternachtsruf-Podcast
Jesus täglich erwarten | Samuel Rindlisbacher

Mitternachtsruf-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 57:26


Das Abraham-Abkommen gilt als Meilenstein für Frieden im Nahen Osten – doch könnte es auch ein prophetisches Zeichen sein?Die Bibel spricht von einer Zeit, in der «Friede und Sicherheit» ausgerufen wird, bevor plötzliches Verderben kommt.In dieser Botschaft betrachten wir die biblische Chronologie der Endzeit und wie aktuelle Entwicklungen hineinpassen könnten. Erfahren Sie, warum die Entrückung der Gemeinde Jesu näher sein könnte, als viele denken.   HAT IHNEN DER PODCAST GEFALLEN?

Mitternachtsruf-Podcast
Die Ölbergrede des Herrn Jesus (Matthäus 24 + 25) | Norbert Lieth, Hendrik Malgo (Studiogespräch)

Mitternachtsruf-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 139:18


Die Ölbergrede in Matthäus 24–25 ist ein zentraler prophetischer Abschnitt, der sich nicht an die Gemeinde, sondern an Israel richtet. Jesus Christus spricht dort über die Zukunft Seines Volkes, über Gericht, Trübsal und Seine Wiederkunft in Herrlichkeit.Viele Christen missverstehen diesen Text, wenn sie ihn direkt auf die Gemeinde anwenden. Dennoch enthält er geistliche Prinzipien, die auch für uns heute hilfreich und lehrreich sind.

Unter Verdacht – der Schweizer Crime-Podcast

In der Familie der Kulturjournalistin Lena Rittmeyer gibt es ein Geheimnis. Es geht um ihren Onkel, Rainer hiess er. Schon als Jugendliche wusste Lena, dass es ihn gab. Aber sie erfuhr nie, wer er wirklich war. Und auch nie, was wirklich mit ihm passiert ist.Das Einzige, was sie über Rainer weiss, hat ihr Vater ihr erzählt: Rainers Stiefmutter hat ihn verstossen, weil er homosexuell war. Eines Tages soll Rainer einen jungen Mann hypnotisiert und ihm den Befehl gegeben haben, ihn zu erschiessen.Für Lena Rittmeyer ist klar: Die Erzählungen über Rainer in ihrer Familie sind lückenhaft. Also beginnt sie, selbst zu recherchieren – und zwar bei ihrem Vater. Was weiss er noch über seinen Halbbruder?Im Archiv findet sie zudem alte Zeitungsberichte über den Tod ihres Onkels. Der «Blick» schrieb 1970 in mehreren Artikeln ausführlich über den Fall. Die Rede war vom «Homo-Mord», von einem «Geheimnis der Tonbänder», vom «Hypnose-Mord» und von einer «Lusthöhle», in die Rainer sich und seinen späteren Mörder eingeschlossen haben soll.Was hat es damit auf sich? Welche Rolle spielte Rainers Onkel Albert, dessen Name ihr bei der Recherche immer wieder begegnet? Und was erfährt sie Neues darüber, wie Rainers Leben und sein Tod wirklich waren?In der ersten von drei Folgen zum Fall Rainer Rittmeyer erzählt Lena Rittmeyer, wie sie in ihrer eigenen Familie recherchiert hat – und dabei zur Einsicht gelangt ist, dass die Geschichte komplizierter ist, als man sie ihr immer erzählt hat.Gast: Lena RittmeyerHost: Noah FendSkript: Noah Fend, Sara SpreiterSchnitt und Produktion: Sara SpreiterHier findet ihr Lena Rittmeyers Text zu ihrer Recherche:Wer ist mein böser Onkel Rainer? Mit einem Abo des «Tages-Anzeigers» hören Sie alle Folgen vorab. Ein Spezialangebot (29.90 für die ersten 6 Monate) findet ihr unter podcast.tagesanzeiger.ch Ihr möchtet keine neue Folge verpassen? Den Newsletter «Unter Verdacht» bringt die neusten Episoden und spannende Kriminalfälle. Anmelden unter: tagesanzeiger.ch/crimeSo könnt ihr den Podcast «Unter Verdacht» mit einem Abo am Stück in der Podcast-App eurer Wahl durchhören: zur Anleitung. Bei Fragen, mit Lob oder Kritik erreicht ihr uns per Mail: podcasts@tamedia.ch

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#502 Raphael Gielgen | Trendscout Future of Work, Vitra

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 76:16


Unsere heutige Folge ist eine besondere, nicht nur wegen des Gastes, sondern auch wegen unserer Verbindung zu ihm. Er war schon mehrfach bei uns im Podcast, hat uns früh begleitet, gefördert und immer wieder inspiriert. Mit seinen Artikeln, Recherchen und Impulsen versorgt er uns regelmäßig mit Stoff zum Nachdenken und nicht selten auch mit Hinweisen auf neue Gäste oder Themen, die wir sonst vielleicht übersehen hätten. Unser heutiger Gast ist kein klassischer Akademiker, und vielleicht ist genau das seine größte Stärke. Er begann im Handwerk, ging über Stationen im Handel und Design ins strategische Zukunftsdenken und ist heute einer der scharfsinnigsten Beobachter der Arbeitswelt von morgen. Als Trendscout für „Future of Work“ bei Vitra, einem der renommiertesten Möbelherstellers Europas reist er durch Labore, Thinktanks und Unternehmen weltweit. Er sammelt Eindrücke, beobachtet Muster, stellt Verbindungen her und versucht, das große Ganze zu verstehen: Wie verändert sich Arbeit? Was bleibt? Was muss weg? Seine Landkarten der Zukunft sind nicht nur faszinierend, sie sind auch ein Angebot zum Dialog über Räume, Organisationen, Leadership und die Kultur der Arbeit. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen.In über 500 Gesprächen mit mehr als 600 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat – und was sich noch ändern muss. Was sind die großen Metatrends, die wir heute ernst nehmen sollten – jenseits des Oberflächenrauschens? Wie lassen sich Organisationen so gestalten, dass sie menschenfreundlich UND zukunftsfähig sind? Und was passiert eigentlich, wenn wir aufhören, Arbeit nur als Funktion, und anfangen, sie als kulturellen Ausdruck zu denken? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Raphael Gielgen. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern

Mitternachtsruf-Podcast
Einleitung zum Markusevangelium | Norbert Lieth

Mitternachtsruf-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 51:20


Markus – ein junger Mann mit gutem Start, aber schwerem Rückschlag. Er bricht die erste Missionsreise ab und gilt als «unnütz» – doch Gott gibt ihn nicht auf. Durch seelsorgerliche Begleitung und geistliche Wiederherstellung wird er zu einem treuen Mitarbeiter und sogar zum Verfasser eines Evangeliums. Diese Botschaft zeigt, wie Gottes Liebe und Geduld auch aus Schwachen starke Werkzeuge machen kann. Eine Botschaft für alle, die gescheitert sind – und dennoch Hoffnung brauchen.   HAT IHNEN DER PODCAST GEFALLEN?

Zukunft Denken – Podcast
130 — Populismus und (Ordo)liberalismus, ein Gespräch mit Nils Hesse

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 64:14


Der Titel der heutigen Episode ist: Populismus und Ordoliberalismus. Das ist wieder eine sehr spannende Episode, denn die Frage, was Populismus eigentlich ausmacht, wie man ihn sinnvollerweise definiert und verortet, scheint in Zeiten, wo solche Begriffe doch verstärkt aktivistisch eingesetzt werden, höchst relevant. Ich führe dieses Gespräch mit Nils Hesse, der als freier Ordnungsökonomen arbeitet, derzeit zwar in den USA lebt, sich aber mit Artikeln, Beiträgen oder als Host des R21-Klimapodcasts »Der Preis ist heiß« in die deutsche wirtschafts- und klimapolitische Debatte einbringt. Wissenschaftlich setzt er sich ideengeschichtlich und institutionenökonomisch mit dem Verhältnis von Ordoliberalismus und Populismus auseinander und schreibe dazu am Walter-Eucken-Institut an einer Habilitationsschrift. Diese Arbeit ist das Thema unseres Gesprächs.  Wir beginnen das Gespräch mit der Frage, was eigentlich unter Populismus zu verstehen ist? Populistische Bewegungen unterscheiden zwischen Volk und Elite. Welche Ausprägungen des Populismus gibt es in Folge? Was ist der Zusammenhang zwischen Populismus und repräsentativer Demokratie? Welche politischen Folgen können von populistischen Gruppierungen abgeleitet werden? Wie ist Populismus zu bewerten? Ist »Populismus« als abwertende Marke, als politischer Kampfbegriff sinnvoll verwendet? Ist die Verwendung global einheitlich, oder unterscheidet sie sich im europäischen und US-amerikanischen Kontext? Wann und unter welchen Rahmenbedingungen wird der Populismus zum Problem? Welche Typen des Populismus gibt es? Was sind Trägergruppen des Populismus? Wie formen sich aus dem Populismus politisch (wirksame) Strömungen? Was bedeutet der Begriff der Elite? Wie ist diese definiert? Was bedeutet der Begriff »Nobilitas Naturalis« nach Röpke? Wie können die folgenden Gegenreaktionen auf Populismus beschrieben werden:  Isolationsstrategie   Strategie der Annäherung   Beschäftigung mit den strukturellen Mängeln und Problemen, die zum Populismus geführt haben Warum werden intellektuelle und »abstraktere« Berufe von Populisten häufig abschätzig betrachtet? Was sind die Folgen davon? »Wenn man die Leute als radikal bezeichnet, dann gehen Leute, die mit diesen Zuschreibungen Probleme haben, eher weg, und die Leute, die drinnen sind, erkennen sich dann eher als bestätigt [von den Eliten ausgegrenzt]. Das führt dann eher dazu, dass sie sich weiter radikalisieren.« Werden wir zum Nanny-State, weil politische Entscheidungsträger glauben, immer mehr Aspekte der Gesellschaft durch Zentralisierung vermeintlich verbessern zu können? Wie ist das Rousseausche Rätsel aufzulösen? »Wie können wir frei sein, obwohl wir unter Regeln leben müssen, denen wir selbst nicht zugestimmt haben?« Welche Rolle spielt Dezentralisierung, und mit welchen praktischen Problemen ist man konfrontiert? Warum sind Repräsentationslücken ein Problem? Gibt es einen Volkswillen, den die Politik »erkennen« kann? Oder gibt es in einer freiheitlichen Gesellschaft prinzipiell sehr unterschiedliche Ziele, die zu respektieren sind? Wie ist das in der Praxis umzusetzen? Was hat Elinor Ostrom zum Problem der Tragedy of the Commons beigetragen? Auf welcher Ebene kann man sinnvollerweise welchen Mehrwert schaffen? Warum können Regelwettbewerbe sehr nützlich sein? Kommen wir zum Ordoliberalismus. Um welche politisch-ökonomische Strömung handelt es sich dabei? Wer hat ihn begründet, und warum ist es heute relevant, sich damit auseinanderzusetzen? Geschichtlich greifen wir hier auf die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg zurück und dann auf die Verwerfungen, die sich durch die Weltkriege ergeben haben und das Deutschland der Nachkriegszeit substantiell definiert haben. Welche emanzipatorische Wirkung kann von der Marktwirtschaft ausgehen? Warum ist Machtkonzentration und die Vermischung von politischer und wirtschaftlicher Macht ein Problem, und wie kann dies vermieden werden? Welche Art der Wettbewerbsordnung entspringt diesen Überlegungen und Herausforderungen? Was ist die Basis einer freien und menschenwürdigen Gesellschaft? Führt all das zur sozialen Marktwirtschaft, einem nach dem Zweiten Weltkrieg sehr erfolgsbewährten Konzept? Was hat all das für Deutschland der Nachkriegszeit bedeutet, was waren die Gründe für das Wirtschaftswunder? Woher kam der Konflikt mit den angelsächsischen Libertären, und was ist in den letzten Jahrzehnten geschehen? Sind diese Ideen auf die Probleme der heutigen Zeit anwendbar? Was sind die Prinzipien dieser Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, und warum war sie so erfolgreich? Können Märkte als anti-elitäre Maßnahmen verstanden werden? Was ist das Verhältnis zwischen Populismus und Marktwirtschaft? Wie ist die politische Orientierung der AfD, und wie ist deren Veränderung über die Zeit zu verstehen? Warum konnte sich der Ordoliberalismus international nicht durchsetzen? Erleben wir in den letzten Jahrzehnten, speziell in Mitteleuropa und Großbritannien, die Situation, dass die Probleme ständig zunehmen und die Regierungen glauben, diese mit immer stärkeren staatlichen Eingriffen zu lösen – wie es scheint, mit immer weniger Erfolg? Welche Rolle spielt die Europäische Union in dieser Gemengelage? Wie ist Javier Milei und dessen Politik – insbesondere vor dem Hintergrund der Geschichte Argentiniens – zu begreifen? Kann es uns in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Österreich gelingen, aus den schweren Verwerfungen und politisch herbeigeführten Krisen evolutionär herauszukommen, oder ist ein totaler Abstieg wie in Argentinien notwendig, bis wir die notwendigen Lehren ziehen? Anders ausgedrückt: Brauchen wir die Motorsäge, oder reicht der ordoliberale Unkrautstecher? Sind wir auf dem dauerhaften Weg in die Misere, oder werden manche/viele Dinge tatsächlich besser? Alles schlechtzureden ist ebenfalls kein funktionierendes Rezept für die Zukunft. Referenzen Andere Episoden Episode 129: Rules, A Conversation with Prof. Lorraine Daston Episode 126: Schwarz gekleidet im dunklen Kohlekeller. Ein Gespräch mit Axel Bojanowski Episode 125: Ist Fortschritt möglich? Ideen als Widergänger über Generationen Episode 117: Der humpelnde Staat, ein Gespräch mit Prof. Christoph Kletzer Episode 108: Freie Privatstädte Teil 2, ein Gespräch mit Titus Gebel Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 90: Unintended Consequences (Unerwartete Folgen) Episode 89: The Myth of Left and Right, a Conversation with Prof. Hyrum Lewis Episode 88: Liberalismus und Freiheitsgrade, ein Gespräch mit Prof. Christoph Möllers Episode 72: Scheitern an komplexen Problemen? Wissenschaft, Sprache und Gesellschaft — Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 58: Verwaltung und staatliche Strukturen — ein Gespräch mit Veronika Lévesque Nils Hesse Publikationen von Nils Hesse Wettbewerb, Cronyismus und Populismus, Ordo (2025) Dickere Bretter bohren! Wie reagieren auf erfolgreiche Populisten?, Denkfabrik R21 (2023) Der Preis ist heiß — Podcast Fachliche Referenzen Reckwitz, Andreas (2020): Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne. Berlin: Suhrkamp. Röpke, Wilhelm (1942/1979): Die Gesellschaftskrisis der Gegenwart. 6. Aufl., Bern, Stuttgart: Paul Haupt. Röpke, Wilhelm (1958/1979): Jenseits von Angebot und Nachfrage. 5. Aufl., Bern: Paul Haupt. Ostrom, Elinor (1990): Governing the Commons. Cambridge: Cambridge University Press. Eucken, Walter (1952/2004): Grundsätze der Wirtschaftspolitik. 7. Aufl., Tübingen: Mohr-Siebeck. Böhm, Franz, Walter Eucken und Hans Großmann-Doerth (1936/2008): Unsere Aufgabe. In: Goldschmidt, Wohlgemuth (Hrsg.): Grundtexte zur Freiburger Tradition der Ordnungsökonomik, Tübingen: Mohr Siebeck, S. 27-37. Erhard, Ludwig (1957/2009): Wohlstand für Alle. Köln: Anaconda. Müller-Armack, Alfred (1946/1990): Wirtschaftslenkung und Marktwirtschaft. München: Kastell. Hayek, Friedrich A. von (1971/1983): Die Verfassung der Freiheit. 2. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck. Rothbard, Murray (1992): A Strategy for the Right. Mises Institute vom 03. September 2010. Abgerufen am 28. November 2022. Friedrich Hayek, Der Weg zur Knechtschaft (1945) Mervyn King, John Kay, Radical Uncertainty, Bridge Street Press (2021) The Pretence of Knowledge, Friedrich August von Hayek; Nobel Prize Lecture (1974)

united states conversations strategy left situation myth prof union tragedy thema elite weg alles zukunft deutschland dinge macht kann zeiten gro erfolg probleme herausforderungen gibt gesellschaft ideen politik andreas wann ziele basis welche kultur freiheit leute praxis sprache konzept verh europ regeln zusammenhang wirkung angebot aspekte hintergrund wissenschaft problemen franz krisen frankreich begriff str woher kommen der weg ludwig commons konflikt kontext gegenwart ebene staat welche rolle strukturen brauchen scheitern jahrzehnten libert marke besch nils das ende demokratie afd debatte bern schwarz volk mehrwert beitr ein gespr begriffe orientierung aufl repr erleben prinzipien rezept lehren javier milei wilhelm grunds governing rahmenbedingungen nachfrage verwendung anaconda motors wohlstand verwaltung jenseits berufe der titel hayek argentinien hesse abstieg der preis artikeln zweiten weltkrieg regierungen populismus wirtschafts ordo illusionen nachkriegszeit misere murray rothbard eliten wirtschaftspolitik mises institute entscheidungstr mitteleuropa marktwirtschaft populisten welche art wissenschaftlich gruppierungen verwerfungen ersten weltkrieg friedrich hayek nanny state liberalismus eingriffen gemengelage erhard ostrom john kay cambridge cambridge university press wirtschaftswunder elinor ostrom weltkriege dezentralisierung vermischung diese arbeit knechtschaft mervyn king kampfbegriff unsere aufgabe zentralisierung ordnungs pretence mohr siebeck welche typen freiheitsgrade abgerufen
Fernruf
Fernruf: Zikaden und Grenzerfahrungen – zweimal Frankreich

Fernruf

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 46:06


Flirrende Hitze, zirpende Zikaden und bodenständige Landbevölkerung. In dieser typisch südfranzösischen Gegend hat die Deutsche Kerstin Chavent ihre Zelte aufgeschlagen. Dort kommt sie auf allerlei gute Gedanken, die sie in Form von Büchern und Artikeln zu Papier bringt. Chavent berichtet von Schicksalsschlägen, von der Schönheit des Landes und der Gewissheit, dass man sich immer zum Besseren weiterentwickelt. Eine wahre Grenzerfahrung hat der Deutsche Bernd Palmer gemacht. Er lebt an der schweizerisch-französischen Grenze in der Nähe von Genf, und zwar im französischen Teil. Von dort ist die große Hauptstadt Paris sehr weit weg – zum Glück, wie er sagt. Das Leben in der Gegend ist geprägt von einem regen Hin und Her, denn viele leben in Frankreich und verdienen ihr Geld in der Schweiz. Man lebt gut in der Grenzregion, wenn es auch ab und zu ein paar abgebrannte Autos gibt.

ETDPODCAST
25. Juli: Palästina als Staat | Vorwürfe gegen Obama | Hakenkreuz-Vorfall

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 2:36


Der Tag in 2 Minuten, gesprochen von Erik Rusch – die heutigen Themen: Zwei-Staaten-Lösung Der französische Präsident Emmanuel Macron will Palästina als Staat anerkennen. Damit will er sich für Frieden in der Region einsetzen. Israel hingegen sieht darin eine Belohnung für Terror, auch die USA stehen dem kritisch gegenüber. Regierungssprecher Stefan Kornelius erklärte, für Deutschland seien ein Waffenstillstand, die Freilassung der Geiseln und die Entwaffnung der Hamas vorrangig. Wahlmanipulation Der ehemalige US-Präsident Barack Obama hat sich erstmals zu kürzlich freigegebenen Dokumenten von US-Geheimdienst-Chefin Tulsi Gabbard geäußert. Die Dokumente würden laut Gabbard den Vorwurf gegen die Obama-Regierung untermauern Geheimdienstinformationen fabriziert und politisiert zu haben, um einen jahrelangen Putschversuch gegen US-Präsident Donald Trump anzutreiben. Obama sieht das Vorgehen aufgrund von russischer Wahlkampfeinmischung als gerechtfertigt. Rücktritt nach Hakenkreuz-Vorfall Der SPD-Politiker Daniel Born ist als Vizepräsident des Landtags in Baden-Württemberg zurückgetreten. Er hatte bei einer Wahl im Parlament hinter den Namen eines AfD-Politikers ein Hakenkreuz gemalt. Born erklärte, es sei eine Kurzschlussreaktion gewesen. Er trat auch aus seiner Partei-Fraktion aus. Die AfD erstattete Anzeige wegen der Verwendung verfassungsfeindlicher Symbole. VW unter Druck Der Gewinn des Volkswagen-Konzerns ist im zweiten Quartal des Jahres um gut ein Drittel eingebrochen. Der Verdienst nach Steuern des Autobauers sank im Jahresvergleich um über ein Drittel auf 2,29 Milliarden Euro. Gründe seien die erhöhten US-Zölle, Umstrukturierungsmaßnahmen sowie geringere Gewinnspannen bei Elektroautos. Links zu einzelnen Artikeln finden Sie hier: https://www.epochtimes.de/politik/deutschland/25-juli-palaestina-als-staat-vorwuerfe-gegen-obama-hakenkreuz-vorfall-a5199919.html?utm_source=social&utm_medium=twitter&utm_campaign=new_sm

Verbrechen der Vergangenheit
Kubakrise /2/2): Am atomaren Abgrund

Verbrechen der Vergangenheit

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 55:08


Im Herbst 1962 stationiert die Sowjetunion auf Kuba heimlich Atomraketen. Als US-Präsident John F. Kennedy durch Überwachungsfotos davon erfährt, stellt er Moskau ein Ultimatum und droht mit Vergeltung. Es beginnen die gefährlichsten Wochen des Kalten Krieges. Dies ist der zweite Teil jenes Dramas, das die Welt an den Rand des Abgrunds brachte: die Kubakrise.Host und Redaktion: Insa Bethke/GEO EPOCHE Gast: Andreas SedlmairSprecher: Peter KaempfeProduktion: Lia Wittfeld/Audio Alliance+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/geoepoche ++++++ Auf RTL+ und GEO EPOCHE+ erscheinen die neuen Folgen von "Verbrechen der Vergangenheit" jeweils 14 Tage früher als auf den anderen Plattformen. +++ Sie möchten uns schreiben? Wir freuen uns über Feedback per Mail anverbrechendervergangenheit@geo.deSIE MÖCHTEN MEHR VON GEO EPOCHE HÖREN UND LESEN?"Deutschland 1945": Unter www.geo.de/1945 finden Sie alle acht Folgen sowie ein vergünstigtes Abo für das Verbrechen der Vergangenheit-Special über das Kriegsende vor 80 Jahren.Folgen Sie GEO Epoche gern auf Social Media, bei Instagram (@geo_epoche) und Facebook (@geoepoche) +++AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unterwww.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.Außerdem können Sie unter www.geo-epoche.de einen Monat lang GEO EPOCHE + kostenlos testen - mit fast 3000 Artikeln zu allen Aspekten der Weltgeschichte sowie weiteren Audio-Inhalten.Weitere historische Reportagen mit Peter Kaempfe bietet der GEO EPOCHE-Podcast"Menschen, die Geschichte machten" - jeden zweiten Dienstag überall, wo es Podcasts gibt.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Mach dis Ding
#435 - Vom Verkäufer zum Outlet-King - BF 13

Mach dis Ding

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 82:11


In dieser Folge wird der Berner Oberlänger Toni Kurz interviewt, Gründer und Betreiber vom Outlet King, dem grössten Outlet-Warenhaus der Schweiz. Toni teilt seine spannende Unternehmergeschichte, beginnend mit der Idee, eine Plattform zu schaffen, die globale Marken und Einzelhändler dabei unterstützt, ihre Überbestände und Retouren nachhaltig zu vermarkten. Outlet King bietet eine beeindruckende Auswahl von 50.000 Artikeln aus 36 führenden Konsumgüterbranchen und hebt sich durch das Konzept "Alles aus einer Hand" deutlich von traditionellen Outlets ab.

STEPS Leaders Podcast
Matthias Rhode – Youth Inside: Was bewegt junge Menschen? Lektionen aus 25 Jugendstudien zu Gen Z und Alpha

STEPS Leaders Podcast

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 77:45


Gute, wissenschaftliche Studien können eine enorme Hilfe für unsere christliche Jugendarbeit sein. Aber für die meisten Jugendleiter gibt es wenig gute Berührungspunkte mit ihnen. Um da Abhilfe zu schaffen gibt es Youth Inside, eine Initiative christlicher Organisationen, die in ihrem Team in den letzten Jahren etliche relevante Studien für die Kinder- und Jugendarbeit so aufgearbeitet und zusammengefasst hat, dass sie für ehrenamtliche Jugendmitarbeiter problemlos zugänglich sind. Und dabei ist ganz schön was zusammengekommen.  Oli ist selbst Teil des Gründungsteams von Youth Inside und unterhält sich in dieser Folge mit Matthias Rhode, Jugenddiakon, Projektkoordinator bei OneHope Deutschland und ebenfalls Teil des Youth Inside Teams. Die beiden reden darüber: Welche übergeordneten Beobachtungen sich aus den Studien ergeben haben,  was das z.B. für unseren Umgang mit Elternarbeit und digitalen Medien bedeutet,  und warum die aktuelle Jugendgeneration eine enorme Chance hat, mit dem Evangelium erreicht zu werden.    Shownotes: Wenn du einen Bezug zur christlichen Jugendarbeit hast, dann ist jetzt wahrscheinlich ein guter Moment, um selbst mal bei Youth Inside vorbeizuschauen. Alle Studienzusammenfassungen und Hintergrundinfos findest du unter: https://restauratio.org/youthinside/  Die Koordinatorin von Youth Inside, Judith Hildebrandt, war übrigens selbst schon im STEPS Leaders Podcast. Die Folge mit ihr vom Juli 2022 findest du unter dem Titel “Wie lesen Jugendliche heute die Bibel?”. Und wenn du bis zur nächsten Folge des STEPS Leaders Podcast mehr Inhalte rund um Glauben und Leiterschaft suchst, findest du auf ⁠⁠www.steps-leaders.de⁠⁠ jede Woche Blogbeiträge und Artikel sowie Materialvorlagen und Andachten für die christliche Jugendarbeit. Dort findest du auch unseren monatlichen Newsletter, der dich immer kompakt mit den wichtigsten Infos und Artikeln von STEPS Leaders versorgt. 

Mitternachtsruf-Podcast
Ein Mann voll Geistes…vertraut auf Gott! | Stephan Beitze (MNR-Männertag 2025)

Mitternachtsruf-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 60:04


Ein übermächtiges Heer rückt an – doch ein einziger Mann bleibt ruhig. Was Elisa sah, konnte kein anderer sehen: Gottes unsichtbare Macht mitten im Sturm. Diese biblische Geschichte ist spannender als jeder Agentenfilm – voller Spannung, Hoffnung und göttlicher Eingriffe. Entdecken Sie, wie ein Mann voll Geistes selbst in grösster Bedrohung Frieden fand. Und was das mit uns heute zu tun hat, ist erstaunlicher, als Sie denken.   HAT IHNEN DER PODCAST GEFALLEN?

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Love Scams – die Psychologie hinter Online-Liebesbetrug

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 12:23


Liebesbetrug im Netz beginnt oft harmlos mit Nachrichten und charmanten Gesprächen. Doch hinter den Profilen sitzen häufig professionelle Betrüger, die ihre Opfer manipulieren und Geld von ihnen fordern. Der Psychiater Dr. Florian Gal vom Heidekreis-Klinikum in Walsrode erklärt, auf welche Warnzeichen man achten sollte und wie man sich schützen kann. Hier findet Ihr mehr Informationen und Tipps zum Schutz vor Love Scams: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/scamming/ Und hier die Untersuchung aus Österreich: https://www.bmi.gv.at/104/Wissenschaft_und_Forschung/SIAK-Journal/SIAK-Journal-Ausgaben/Jahrgang_2023/files/Jessner_4_2023.pdf Hier geht's zu den Artikeln über Zwillinge: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s10304-023-00500-x.pdf https://citeseerx.ist.psu.edu/document?repid=rep1&type=pdf&doi=6af07b5afe4a21be8e7fdfe133531222a16705df Und hier findet ihr die Zwillings-Aha!-Folge: https://open.spotify.com/episode/2to9wjoCgKjrTuoMIXx2Io "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Juliane Nora Schneider Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Verbrechen der Vergangenheit
Kubakrise (1/2): Das Ultimatum

Verbrechen der Vergangenheit

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 66:41


Im Herbst 1962 stationiert die Sowjetunion auf Kuba heimlich Atomraketen. Als US-Präsident John F. Kennedy durch Überwachungsfotos davon erfährt, stellt er Moskau ein Ultimatum und droht mit Vergeltung. Es beginnen die gefährlichsten Wochen des Kalten Krieges. Dies ist der erste Teil jenes Dramas, das die Welt an den Rand des Abgrunds brachte: die Kubakrise.Host und Redaktion: Insa Bethke/GEO EPOCHE Gast: Andreas SedlmairSprecher: Peter KaempfeProduktion: Lia Wittfeld/Audio Alliance+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/geoepoche ++++++ Auf RTL+ und GEO EPOCHE+ erscheinen die neuen Folgen von "Verbrechen der Vergangenheit" jeweils 14 Tage früher als auf den anderen Plattformen. +++ Sie möchten uns schreiben? Wir freuen uns über Feedback per Mail anverbrechendervergangenheit@geo.deSIE MÖCHTEN MEHR VON GEO EPOCHE HÖREN UND LESEN?"Deutschland 1945": Unter www.geo.de/1945 finden Sie alle acht Folgen sowie ein vergünstigtes Abo für das Verbrechen der Vergangenheit-Special über das Kriegsende vor 80 Jahren.Folgen Sie GEO Epoche gern auf Social Media, bei Instagram (@geo_epoche) und Facebook (@geoepoche) +++AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unterwww.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.Außerdem können Sie unter www.geo-epoche.de einen Monat lang GEO EPOCHE + kostenlos testen - mit fast 3000 Artikeln zu allen Aspekten der Weltgeschichte sowie weiteren Audio-Inhalten.Weitere historische Reportagen mit Peter Kaempfe bietet der GEO EPOCHE-Podcast"Menschen, die Geschichte machten" - jeden zweiten Dienstag überall, wo es Podcasts gibt.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 792: Falun Dafa reinigt ununterbrochen meine Seele

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 9:34


Ich habe vor zehn Jahren angefangen, Falun Dafa zu praktizieren. Da ich keine anderen Praktizierenden in meiner Nähe hatte, sah ich mir nur das Übungsdemonstrationsvideo des Meisters an, um die Übungen zu lernen, und las täglich das Zhuan Falunund die neuen Vorträge des Meisters. Außerdem suchte ich auf der Minghui-Website nach Artikeln von Praktizierenden. Am Anfang wusste ich nicht, was mit „solider Kultivierung“ und „nach innen schauen“ gemeint ist, aber auf meinem Kultivierungsweg blicke ich ständig auf mich und habe es so geschafft, mehrere Anhaftungen zu beseitigen... https://de.minghui.org/html/articles/2025/5/23/185605.html

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Irre Zeiten, irres Handeln: Völlig ungeniert offenbaren Medien ihre zynischen Schwärmereien – hier für B-2-Bomber und Piloten aus den USA

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 7:24


Das Objekt der Begierde bellizistischer deutscher Journalisten ist im Folgenden der Einsatz von Bomberpiloten der US-Luftwaffe, die nach Iran geflogen waren, um dort ihre vernichtende Last abzuwerfen. Der Ton dieser journalistischen Veröffentlichung gerät im Gegensatz zu kritischen Artikeln über die US-Politik zu einer einzigen Schwärmerei. Nach getanem Bomben-Job freuten sich deutsche Medien dann auch, dassWeiterlesen

Verbrechen der Vergangenheit
Hexenprozesse von Salem: Ein Dorf im Wahn

Verbrechen der Vergangenheit

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 56:19


Unter mysteriösen Umständen erkranken 1692 in Salem Village, einer Siedlung im nordamerikanischen Neuengland, immer mehr Mädchen und junge Frauen. Schnell sind sich die Einwohner einig: Die Mächte des Teufels haben Besitz von ihnen ergriffen. Und dessen Verbündete leben mitten unter ihnen.Host und Redaktion: Insa Bethke/GEO EPOCHE Gast: Gesa GottschalkSprecher: Peter KaempfeProduktion: Lia Wittfeld/Audio Alliance+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/geoepoche ++++++ Auf RTL+ und GEO EPOCHE+ erscheinen die neuen Folgen von "Verbrechen der Vergangenheit" jeweils 14 Tage früher als auf den anderen Plattformen. +++ Sie möchten uns schreiben? Wir freuen uns über Feedback per Mail anverbrechendervergangenheit@geo.deSIE MÖCHTEN MEHR VON GEO EPOCHE HÖREN UND LESEN?"Deutschland 1945": Unter www.geo.de/1945 finden Sie alle acht Folgen sowie ein vergünstigtes Abo für das Verbrechen der Vergangenheit-Special über das Kriegsende vor 80 Jahren.Folgen Sie GEO Epoche gern auf Social Media, bei Instagram (@geo_epoche) und Facebook (@geoepoche) +++AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unterwww.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.Außerdem können Sie unter www.geo-epoche.de einen Monat lang GEO EPOCHE + kostenlos testen - mit fast 3000 Artikeln zu allen Aspekten der Weltgeschichte sowie weiteren Audio-Inhalten.Weitere historische Reportagen mit Peter Kaempfe bietet der GEO EPOCHE-Podcast"Menschen, die Geschichte machten" - jeden zweiten Dienstag überall, wo es Podcasts gibt.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Kinderbücher!
Die Forscherbande: Sofia Valdez und die Wahl des Klassentiers

Kinderbücher!

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 27:45


Heute gibt es nur eine entscheidende Frage in unserem Podcast: Seid ihr #TeamSchildkröte oder #TeamVogel? Diese Frage müssen sich auch alle Kinder der zweiten Klasse stellen, doch die Forscherbande - allen voran Sofia Valdez - schafft es, dass die Wahl gerecht abläuft. Die zweite Klasse der Grundschule Bad Blaubach ist in heller Aufregung: Ein echtes Klassentier soll her! Doch welches Tier wird es? Eine Schildkröte oder ein Vogel? Um fair und gerecht abzustimmen, wird Sofia zur Wahlbeauftragten ernannt. Die Kinder teilen sich in Team Schildkröte und Team Vogel auf und starten einen aufregenden Wahlkampf mit Plakaten, Artikeln und Reden. Doch am Ende fehlt eine Stimme! Was nun? Sofia und ihre Freunde von der Forscherbande werden es herausfinden und die Demokratie wiederherstellen!"Die Forscherbande: Sofia Valdez und die Wahl des Klassentiers" könnt ihr als Hardcover und Hörbuch erwerben. Hier zum Beispiel: Die Forscherbande: Sofia Valdez und die Wahl des Klassentiers | Hörbuch Lesung (MP3-Download) ungekürztWeitere Geschichten, Bastelideen und Rezepte findet ihr auf: BaumhausBande: Geschichten und DIY-Projekte für KinderWenn ihr Fragen und Anregungen habt, dann schickt uns gerne eine Mail an buchstabenbande@luebbe.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Auf den Tag genau
Hohe Schutzzölle – ein gefährliches Experiment

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 7:50


Manchmal ergeben sich aus den Artikeln, wie sie in den Zeitungen vor unseren Augen auftauchen, völlig zufällig kleine Mini-Serien, als hätten sich die Redakteure vor 100 Jahren, wissend um die Welt in 100 Jahren, untereinander abgestimmt. Heute beginnen wir also solch eine Reihe, die sich mit der aktuellen Situation in den USA und den Konsequenzen der Trump-Regierung für die Welt auseinanderzusetzen scheint. Am 20. Juni 1925 reflektierte der Hamburger Anzeiger die Zollpolitik der Reichsregierung und wies auf die Funktionsweise und auf die Gefahren von Schutzzöllen hin. Die Position Deutschlands nach dem Ersten Weltkrieg war eine sehr spezifische unter den Bedingungen der Gebietsabtretungen und der wirtschaftlichen Sanktionen und Reparationen. Und dennoch klingen Inhalt und Titel des Artikels „Ein gefährliches Experiment“, den Frank Riede für uns liest, wie ein Kommentar zur aktuellen Lage.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Für immer die Kleine - Wie kommen wir als Geschwister auf Augenhöhe?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 20:10


**********Ihr hört: Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Anne Bohlmann, Anne Göbel, Timur Gökce, Yevgeniya Shcherbakova, Christian Schmitt, Lara Lorenz Gesprächspartnerinnen: Schirin und Sahar, Schwestern mit 12 Jahren Altersunterschied, die als Erwachsene eine neue Geschwisterbeziehung entwickelt haben Gesprächspartnerin: Julia Rohrer, Persönlichkeitspsychologin an der Uni Leipzig, hat Daten von mehr als 20.000 Erwachsenen aus Deutschland, den USA und Großbritannien ausgewertet Gesprächspartnerin: Inés Brock-Harder, Psychotherapeutin, Supervisorin, Autorin von Fachbüchern und Artikeln und Hochschullehrerin mit Schwerpunkt Familien und Kinder**********Quellen:Buchanan, A. & Rotkirch, A. [Hrsg.] (2020). Brothers and Sisters. Sibling Relationships Across the Life Course. Palgrave Macmillan Cham.Shepherd, D., Goedeke, S., Landon, J. et al. (2021). The Impact of Sibling Relationships on Later-Life Psychological and Subjective Well-Being. Journal of Adult Development 28, S. 76–86.Gonzales, M. (2022). Sibling Relationships and EI. In: Emotional Intelligence for Students, Parents, Teachers and School Leaders. Springer.Her, Y.-C., Batur, Z.Z., Vergauwen, J. et al. (2021). Siblings' similarities and dissimilarities: A review of theoretical perspectives and empirical insights. Journal of Family Theory & Review 13(4).Rohrer, J.M., Egloff, B. & Schmukle, S.C. (2015). Examining the effects of birth order on personality, Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 112 (46) S.14224-14229**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Geschwister: Warum kann die Beziehung zu ihnen so wehtun?Geschwister: Was unsere Beziehung besonders machtBis aufs Blut: Wenn Geschwister konkurrieren**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Haveristerna
Avsnitt 256 - Om OnlyFans, med Cara

Haveristerna

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 129:01


Det här avnittet har funnits i flera dagar på Patreon. Där får du utöver Patreon-exklusivt material också avsnittetn utan reklam.Artikeln i Dagens Nyheter:https://www.dn.se/sverige/nya-porrlagen-far-cara-att-vilja-flytta-ingen-har-fragat-oss/Caras Instagram:https://www.instagram.com/scandidreamgirl/Klippt av klipparpojken.Allt om och med oss: https://beacons.ai/haveristernaVinjett av Dubmood: https://dubmood.bandcamp.comGrafik av Christoffer Svanströmer: https://www.instagram.com/csvanstromer Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Verbrechen der Vergangenheit
Mörderische Sucht: Der "Gin-Wahn" in London

Verbrechen der Vergangenheit

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 58:12


Als Ende des 18. Jahrhunderts wegen eines Krieges mit Frankreich in England der Gin-Nachschub versiegt, erlaubt König Wilhelm III. seinen Untertanen, uneingeschränkt Alkohol zu brennen. Vor allem in London fließt bald hochprozentiger, billiger Branntwein in Strömen, betrinken sich die Menschen vom Kind bis zum Greis. Die Regierung versucht, den »Gin-Wahn« einzudämmen – doch finden die Londoner immer neue Wege, an Schnaps zu kommen. Und manche schrecken selbst vor Kindsmord nicht zurück.Host und Redaktion: Insa Bethke/GEO EPOCHE Gast: Kirsten BertrandSprecher: Peter KaempfeProduktion: Lia Wittfeld/Audio Alliance+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/geoepoche +++ "Deutschland 1945": Unter www.geo.de/1945 finden Sie alle acht Folgen sowie ein vergünstigtes Abo für das Verbrechen der Vergangenheit-Special über das Kriegsende vor 80 Jahren.Sie möchten uns schreiben? Wir freuen uns über Feedback per Mail anverbrechendervergangenheit@geo.deBITTE BEACHTEN: Auf RTL+ und GEO EPOCHE+ erscheinen die neuen Folgen von "Verbrechen der Vergangenheit" jeweils 14 Tage früher als auf den anderen Plattformen. +++Folgen Sie GEO Epoche gern auf Social Media, bei Instagram (@geo_epoche) und Facebook (@geoepoche) +++AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unterwww.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.Außerdem können Sie unter www.geo-epoche.de einen Monat lang GEO EPOCHE + kostenlos testen - mit fast 3000 Artikeln zu allen Aspekten der Weltgeschichte sowie weiteren Audio-Inhalten.Weitere historische Reportagen mit Peter Kaempfe hören Sie auch in dem GEO EPOCHE-Podcast"Menschen, die Geschichte machten" - jeden zweiten Dienstag überall, wo es Podcasts gibt. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Stormens utveckling
317. Typiskt svenskt att äga (teaser)

Stormens utveckling

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 3:12


Kort smakprov, för att höra detta avsnitt bli prenumerant för 39 kr i månaden på https://underproduktion.se/stormensutveckling Om det uppstår problem mejla support@underproduktion.se Ola har lyssnat på P1 och undrar om det går att beskriva USAID som något annat än apolitisk godhet. Liv om huruvida Moderaterna kan ena Sverige med predikningar om arbetsmoral när man tjänar mer på att äga än på att jobba. Artikeln om OCCRP i Drop Site: https://www.dropsitenews.com/p/occrp-budget-funding-us-government-usaid

Verbrechen der Vergangenheit
NS-Täter nach 1945: Dr. Fischer vor Gericht

Verbrechen der Vergangenheit

Play Episode Listen Later May 29, 2025 47:47


1966 wird dem einstigen KZ-Arzt Horst Fischer in Ostberlin der Prozess gemacht. In dem Verfahren geht es jedoch um mehr als dessen Schuld: Die DDR will auch beweisen, dass sie den Faschismus härter bekämpft als die BRD.Host und Redaktion: Insa Bethke/GEO EPOCHE Gast: Katrin Maike SedlmairSprecher: Peter KaempfeProduktion: Lia Wittfeld/Audio Alliance+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/geoepoche +++Hinweis zu unserem Podcast-Tipp "Luchterhandt“: Die zwölfteilige True-Crime-Serie erscheint ab dem 23. Mai überall, wo es Podcasts gibt. Jede Woche erscheint eine neue Folge. Die letzten vier gibt es aber nur bei stern+ und RTL+. Dort ist ab dem 23. Mai schon die komplette Serie verfügbar. Hier die Links:Stern+: www.stern.de/luchterhandt (Das Probeabo kostet aktuell nur einen Euro)RTL+: https://plus.rtl.de/podcast/luchterhandt-51hypuwzaau7o Hinweis zu unserem Podcast-Tipp "Deutschland 1945": Unter www.geo.de/1945 finden Sie alle acht Folgen sowie ein vergünstigtes Abo für das Verbrechen der Vergangenheit-Special über das Kriegsende vor 80 Jahren.Sie möchten uns schreiben? Wir freuen uns über Feedback per Mail anverbrechendervergangenheit@geo.de BITTE BEACHTEN: Auf RTL+ und GEO EPOCHE+ erscheinen die neuen Folgen von "Verbrechen der Vergangenheit" jeweils 14 Tage früher als auf den anderen Plattformen. +++Folgen Sie GEO Epoche gern auf Social Media, bei Instagram (@geo_epoche) und Facebook (@geoepoche) +++AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unterwww.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.Außerdem können Sie unter www.geo-epoche.de einen Monat lang GEO EPOCHE + kostenlos testen - mit fast 3000 Artikeln zu allen Aspekten der Weltgeschichte sowie weiteren Audio-Inhalten.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Kvartal
Inläst: Den vetenskapliga artikeln som ledde till dödshot

Kvartal

Play Episode Listen Later May 22, 2025 6:35


Vad händer om man som forskare hävdar att det även finns positiva aspekter av kolonialismen? Det vet statsvetaren Bruce Gilley, vars vetenskapliga artikel om frågan avpublicerades på grund av hot mot redaktionen. Den första delen i denna artikelserie kan du läsa här. Del tre kan du läsa här. Av Henrik Höjer Inläsare: Jörgen Huitfeldt

Okrystat
Mammanbrott

Okrystat

Play Episode Listen Later May 15, 2025 43:20


I veckans avsnitt snackar vi om en krönika i DN som publicerades för hela 3 veckor sen men som absolut är högst aktuellt fortfarande. Artikeln handlade om att skribentens svenska vänner i Paris inte kunde tänka sig att ha barn i Svergie. Hur kan det komma sig när vi själva anser oss ligga i framkant när det kommer till just möjligheten att vara förälder? Vi har föräldraledighet, föräldraförsäkring, relativt jämställt, förskola, skola och fritids för en billig peng. Trots detta känner många svenska mammor (!) att de går på knäna för att jonglera jobb, familj, relation, vänner och egentiden. Är det en omöjlig ekvation? Hur tänker vi själva kring livspusslet? Det och lite till snackar vi om i veckans avsnitt. Enjoy! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Spöktimmen
De stulna barnen – om den svenska adoptionsskandalen – Gäst: Veronica Sveréus

Spöktimmen

Play Episode Listen Later May 5, 2025 79:12


I februari 2021 öppnar Veronica Sveréus tidningen och fastnar vid en rubrik som får hela hennes värld att rasa. Artikeln handlar om de stulna barnen från Chile – barn som tagits från sina föräldrar och adopterats bort till länder som Sverige. Längre ner i texten finns en checklista med tecken på att du själv kan vara ett av dessa barn. Veronica börjar läsa. Punkt efter punkt stämmer in. Det är som att någon skriver rakt ur hennes liv. Hon som alltid trott att hon blivit övergiven ställs nu inför en brutal sanning – att allt hon trott om sitt ursprung kan vara en lögn.I det här avsnittet av Spöktimmen berättar Veronica Sveréus om chocken, frågorna och vägen mot sanningen – om hur allt vändes upp och ned när hon insåg att hennes adoption till Sverige inte var laglig.[REKLAM] Länk Patreon: https://www.patreon.com/spoktimmenKontaktInstagram: @spoktimmen@linnek@jennyborg91 Facebook: Spöktimmen Mail: spoktimmenpodcast@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Verbrechen der Vergangenheit
Kongo: Das Herz der Finsternis

Verbrechen der Vergangenheit

Play Episode Listen Later May 1, 2025 84:17


Das Kongobecken ist ein gewaltiges Territorium voller wertvoller Rohstoffe, und fast das gesamte Gebiet gehört Ende des 19. Jahrhunderts einem einzigen Mann. Internationale Verträge zwischen den aufstrebenden westlichen Industrienationen haben es 1885 dem belgischen König Leopold II. gesichert: als Privatbesitz. Die Herrschaft des Monarchen, der unter anderem nach Kautschuk giert, ist schon bald eines der größten Verbrechen der GeschichteHost und Redaktion: Insa Bethke/GEO EPOCHE Gast: Kirsten BertrandSprecher: Peter KaempfeProduktion: Lia Wittfeld/RTL+ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/geoepoche +++ Sie möchten uns schreiben? Wir freuen uns über Feedback per Mail anverbrechendervergangenheit@geo.deBITTE BEACHTEN: Auf RTL+ und GEO EPOCHE+ erscheinen die neuen Folgen von "Verbrechen der Vergangenheit" jeweils 14 Tage früher als auf den anderen Plattformen. +++Folgen Sie GEO Epoche gern auf Social Media, bei Instagram (@geo_epoche) und Facebook (@geoepoche) +++AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unterwww.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.Außerdem können Sie unter www.geo-epoche.de einen Monat lang GEO EPOCHE + kostenlos testen - mit fast 3000 Artikeln zu allen Aspekten der Weltgeschichte sowie weiteren Audio-Inhalten.Weitere historische Reportagen mit Peter Kaempfe hören Sie auch in dem GEO EPOCHE-Podcast"Menschen, die Geschichte machten" - jeden zweiten Dienstag überall, wo es Podcasts gibt.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Neues in der »Signalgate«-Affäre, russischer General getötet, Gericht lehnt höheres Schmerzensgeld für Missbrauchsopfer ab

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 6:09


US-Verteidigungsminister Pete Hegseth offenbart in einem privaten Chat Details über einen Militärschlag. Ein hochrangiger russischer General stirbt bei Bombenanschlag. Und ein Gericht hält 45.000 Euro Schmerzensgeld für Missbrauchsopfer für »angemessen«. Das ist die Lage am Freitagabend. Hier geht's zu den Artikeln: »Signalgate«-Affäre um US-Verteidigungsminister: Hegseth nutzte für Chat zu Luftangriff öffentlich verfügbare Handynummer Anschlag bei Moskau: Hoher russischer General bei Explosion von Sprengsatz getötet Zivilklage gegen Bistum Essen: Gericht lehnt höheres Schmerzensgeld für Missbrauchsopfer ab+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Verbrechen der Vergangenheit
Tempelritter: Die wahre Geschichte

Verbrechen der Vergangenheit

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 60:16


Im 12. Jahrhundert pilgert ein frommer französischer Ritter nach Palästina – und gründet dort eine Organisation, wie sie die Christenheit noch nie gesehen hat: die »Arme Ritterschaft Christi vom salomonischen Tempel« - kurz: den Templerorden. Die Gemeinschaft mit ihren Burgen ist streng wie ein Mönchsorden und zugleich unbarmherzig kriegerisch. So werden die Templer zu den meistgefürchteten Kämpfern der Christen. Und zu einem geheimnisvollen Bund, dessen sagenhafter Reichtum gefährliche Feinde anlockt.Redaktion+Host: Insa Bethke/GEO EPOCHE Gast: Dr. Anja FriesSprecher: Peter KaempfeProduktion: Lia Wittfeld/RTL++++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/geoepoche +++ Sie möchten uns schreiben? Wir freuen uns über Feedback per Mail anverbrechendervergangenheit@geo.deBITTE BEACHTEN: Auf RTL+ und GEO EPOCHE+ erscheinen die neuen Folgen von "Verbrechen der Vergangenheit" jeweils 14 Tage früher als auf den anderen Plattformen. +++Folgen Sie GEO Epoche gern auf Social Media, bei Instagram (@geo_epoche) und Facebook (@geoepoche) +++AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unterwww.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.Außerdem können Sie unter www.geo-epoche.de einen Monat lang GEO EPOCHE + kostenlos testen - mit fast 3000 Artikeln zu allen Aspekten der Weltgeschichte sowie weiteren Audio-Inhalten.Weitere historische Reportagen mit Peter Kaempfe hören Sie in dem GEO EPOCHE-Podcast "Menschen, die Geschichte machten" - jeden zweiten Dienstag überall, wo es Podcasts gibt.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.