POPULARITY
ARKTISFIEBER. Eisschmelze, Machtspiele, Rohstoffrausch. Wer stellt sich dagegen? Wisst ihr, wann die Arktis am schönsten ist? Im Winter, der arktischen Nacht. Manche Forscher:innen schnappen sich dann ihre Ski und laufen über das weite Eis, zwei, drei Kilometer weg vom Schiff. Und plötzlich ist da nichts als absolute Ruhe, taghell schimmert das Meereis im Licht des Mondes. Krachend trocken die Winterkälte, Minus 20 Grad, frisch und klar, wie Kristalle in einem Glas. Einfach dastehen, minutenlang, in dieser unwirklichen Natur. Das haben uns Wissenschaftler:innen erzählt, die am nördlichen Pol der Erde forschen, immer wieder hinausfahren in das weiße Reich. Um zu messen, zu beobachten, zu berechnen. Dutzende haben wir für unser neues Heft interviewt. Oft waren es Gespräche voller Überraschungen, manchmal voller Zauber. Doch die Arktis schmilzt rasant. Sie erwärmt sich viermal so schnell wie der Rest des Planeten. Das hat Auswirkungen auf das Klima der Welt, bedroht das sensible Ökosystem am nördlichen Pol. Die Region wird Spielball der Politik und imperialer Gelüste. Schon bald wird das arktische Meer im Sommer schiffbar sein, Bodenschätze könnten abgebaut werden. Wie können wir der Entwicklung etwas entgegensetzen? Und wer tut das bereits? Vor Ort, in Wissenschaft und Politik, Kunst und Alltagsleben? In der neuen Ausgabe des Good Impact Magazins haben wir uns auf die Suche gemacht. Und tatsächlich: Es passiert einiges. Wissenschaftler:innen schwärmen mit immer besseren Methoden und Messgeräten aus, um neue Erkenntnisse über die Arktis zu gewinnen. Indigene Gemeinschaften, lokale Gemeinden, arktische Bürgermeister:innen und Forscher:innen arbeiten immer mehr zusammen, um Lösungen für die Menschen vor Ort zu finden. Jugendliche aus allen Ländern der Arktis vernetzen sich, Künstler:innen trommeln für die Rechte von Arktisbewohner:innen und Natur. Start-ups hoffen, mit allerlei Tech-Ideen die Kälte in der Arktis wahren zu können. Was wissen wir heute über die Arktis? Welche Lösungsansätze tragen? Was muss geschehen, um die Arktis zu schützen? Darüber haben wir mit spannenden Expert:innen aus Wissenschaft, NGOs und Euch bei unserem LIVE-Event zum neuen am 4. Juni 2025, im Publix diskutiert: Michael Karcher, Ozeanograf am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven Dorothea Wehrmann, Soziologin und Arktisexpertin am German Institute of Development and Sustainability, Bonn, Schwerpunkt Governance und nachhaltige Stadtentwicklung in der Arktis Franziska Saalmann, Expertin für Meeresschutz, Greenpeace, Hamburg Special: Endless White – Arktische Musik von Kehlkopfgesang bis Polar-Ambient mit Florian Sievers, Journalist für Musik und Wirtschaft, DJ Polar-Ambient hört ihr hier (Playlist von Florian Sievers): https://open.spotify.com/playlist/2zhpzBuHUqa9 Greenpeace Bericht: Greenpeace nimmt Kurs auf die Arktis: Einsatz für den Tiefseeschutz https://www.greenpeace.de/biodiversitaet/meere/meeresschutz/greenpeace-nimmt-kurs-auf-die-arktis-einsatz-fuer-den Hinweis aus dem Publikum zu »Auf Chamissos Spuren« https://www.gratis-in-berlin.de/20-kino/2073302-ulrike-ottinger-chamissos-schatten-alaska-und-die-aleutischen-inseln „Good Impact – der Podcast“ ist ein Podcast von Good Impact. Aufnahme und Redaktion: Anja Dilk & Bianca Kriel Dir gefällt, was wir tun? Werde Good Member! Für 5 Euro im Monat bekommst du die geballte Ladung gute Nachrichten und konstruktive Geschichten. https://steadyhq.com/de/good-membership/about?utm_medium=podcast&utm_source=link&utm_campaign=shownotes&utm_content=good-impact Hier findest du das aktuelle Good Impact Magazin “Arktisfieber”: https://www.goodbuy.eu/products/14-arktisfieber Wenn dir dieser Podcast gefällt, kannst du uns hier unterstützen, Vermerk “Podcast”: https://donorbox.org/good-news-app Mehr konstruktiven Journalismus bekommst du hier: https://goodimpact.eu/ Kontakt: redaktion@goodimpact.eu
Herbstreuth, Mike www.deutschlandfunk.de, Corso
Wollen wir Politiker mit Kulturgeschmack? Ist Jazzmusik Protestmusik? Und gibt es nach Barbie nur noch Markenfilme? Die Musikjournalisten Miriam Davoudvandi und Florian Sievers im popkulturellen Wochentalk.Davoudvandi, Miriam; Sievers, Florianwww.deutschlandfunkkultur.de, KompressorDirekter Link zur Audiodatei
In dieser Folge haben wir Florian Sievers zu Gast von Sauconny. Dort ist er Marketing Director EMEA Saucony Pech Wir wollen mit ihm einen Blick hinter die Kulissen des Laufschuh-Marketings werfen. Wie sieht Saucony das Verhältnis aus Profi-Sponsoring und Influencer-Sponsoring? In welcher Position befindet sich der Laufschuhhersteller im Vergleich zu anderen Marken? Und vieles mehr... Kapitel: 00:00 - Einführung 05:38 - Floria Sievers, Einführung 16:13 - Die Anfänge bei Saucony 23:21 - Ist Sauconny zu unbekannt? 31:03 - Ist Profi-Marketing unwichtiger geworden? 35:18 - Influencer-Marketing 37:58 - Werden Profis zu wenig unterstützt? 45:15 - Wen Sauconny fördert 54:32 - Liest Sauconny Kritik? Torbens Webseite: http://ausdauer-coaching.de/#personaltraining PACE auf Instagram: https://www.instagram.com/pace_derausdauerpodcast/ Marvin auf Strava: https://www.strava.com/athletes/102269753 Marvin auf Instagram: https://www.instagram.com/marvinnew_running/ Marvin auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC3hekG458EdMK2KmbGbMHmw Torben auf Strava: https://www.strava.com/athletes/16799431?oq=Torben Zu Torben: Früh gestartet als Handballer wechselte er nach vielen Jahren vom Indoor- zum Outdoorsport. Heute ist der Sport- und Gesundheitswissenschaftler als ambitionierter Triathlet aktiv. Fünf Ironman hat er bereits erfolgreich gefinisht. Seine Bestzeit von 8:49h stellte 2022 beim Ironman Italy auf. Den M.A. in Sportmedizinischem Training und Leistungsphysiologie in der Tasche ist er außerdem Lauf- und Triathloncoach und kennt sich aus, wenn mal der „Schuh drückt“. Sein persönliches Ziel: Hawaii – und das nicht zum Urlaub machen. Die Ironman- Weltmeisterschaft steht noch auf seiner sportlichen To-do-Liste. Zu Marvin: Als langjähriger Journalist ist Marvin schon immer den spannenden Geschichten und Fragen verfallen. Seit 2016 berichtet er auf seinem YouTube-Kanal („Marvin Neumann“) über gesellschaftliche Themen und hatte sogar den laufbegeisterten Bundeskanzler Olaf Scholz im Interview. Das Laufen ist schon immer große Passion gewesen und seit Anfang 2022 trainiert er mit Torben als Coach auf sein großes Ziel hin: Sich für den New York Marathon 2023 über die Zeit qualifizieren. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/marvin-neumann7/message
Musik zum auf der Hängematte liegen - SPUTNIKerin Tiff hört mit Das Paradies aka Florian Sievers in das zweite Album des Leipzigers!
Welche Art von Musik macht man wohl, wenn man mit einer Mischung aus Hitradio, Schlagzeugunterricht und Dorfdisko aufwächst? Die Antwort darauf lässt sich in dieser Folge Ruhestörung finden, in der Florian Sievers alias Das Paradies zu Gast ist. Wir haben mit ihm u. a. über Fluch und Segen von Streaming-Diensten, einen erinnerungswürdigen Trip nach Seattle mit seiner Band Talking To Turtles und das Anfang Juni erscheinende, zweite Album „Transit“ gesprochen.
Alles glänzt und leuchtet. Und mittendrin Florian Sievers alias Das Paradies, der in „Goldene Zukunft“ rosige Zeiten attestiert. Gebettet auf federleichter Popmusik, der man sich allzu gerne hergibt. Da ist doch was faul! In Tracks & Traces nimmt er den Song Spur für Spur auseinander.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/tracks-traces-das-paradies
Alles glänzt und leuchtet. Und mittendrin Florian Sievers alias Das Paradies, der in „Goldene Zukunft“ rosige Zeiten attestiert. Gebettet auf federleichter Popmusik, der man sich allzu gerne hergibt. Da ist doch was faul! In Tracks & Traces nimmt er den Song Spur für Spur auseinander.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/tracks-traces-das-paradies
Alles glänzt und leuchtet. Und mittendrin Florian Sievers alias Das Paradies, der in „Goldene Zukunft“ rosige Zeiten attestiert. Gebettet auf federleichter Popmusik, der man sich allzu gerne hergibt. Da ist doch was faul! In Tracks & Traces nimmt er den Song Spur für Spur auseinander.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/tracks-traces-das-paradies
Florian Sievers ist mit der Band Taloking To Turtles bekannt geworden, jetzt ist er als Das Paradies solo unterwegs. Im Interview erzählt er, wie es ist auf einmal auf deutsch zu singen und warum er leidenschaftlicher Raucher ist.