Podcasts about machtspiele

  • 226PODCASTS
  • 293EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about machtspiele

Latest podcast episodes about machtspiele

Der Pragmaticus Podcast
Afrika neu entdecken

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 24:07


Afrika ist der reichste Kontinent der Erde, doch Europa nutzt die wirtschaftlichen Chancen nicht, sagt Afrika-Experte Asfa-Wossen Asserate und findet die Gründe in postkolonialer Erstarrung. Ein Podcast von Pragmaticus.Das Thema:Der Kolonialismus ist längst Geschichte, und doch beeinflusst er nach wie vor die Beziehungen zwischen Europa und Afrika. Afrika, so denken viele, ist das Land der großen Hungersnöte, der Armut, gebeutelt von Kriegen und Klimakatastrophen. Wir sollten diese Perspektive auf den Kontinent hinter uns lassen und wirtschaftliche Potenziale in der europäisch-afrikanischen Beziehung erkennen, schlägt Afrika-Experte Asfa-Wossen Asserate vor. Der Großneffe des ehemaligen äthiopischen Kaisers Haile Selassie macht Werbung für einen Kontinent der unbegrenzten Möglichkeiten und erklärt, wie Gier, Machtspiele und Vorurteile bis heute die Beziehungen zwischen Europa und Afrika belasten und warum Politik immer noch eine vergiftende Rolle spielt.Unser Gast in dieser Folge: Asfa-Wossen Asserate ist ein deutsch-äthiopischer Unternehmensberater, politischer Analyst und Autor mehrerer Bücher, unter anderem Manieren, Afrika, die 101 wichtigsten Fragen und Antworten oder Die neue Völkerwanderung. Er ist der Großneffe des letzten äthiopischen Kaisers Heile Selassie und musste das Land 1974 verlassen, als sein Vater von der Militärjunta Derg hingerichtet wurde. Asserate, der in die deutsche Schule in Addis Abeba gegangen war, studierte in Deutschland und beantragte Asyl. 1981 erhielt er die deutsche Staatsbürgerschaft. Er engagiert sich bis heute für Afrika und besonders für Äthiopien und kommentiert die Ereignisse.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).  

RONZHEIMER.
Hat Putin plötzlich ein Trump-Problem? Mit Karl-Theodor zu Guttenberg

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 51:23


Warum hat Donald Trump sein Treffen mit Wladimir Putin in Budapest plötzlich abgesagt - und was steckt wirklich dahinter?Paul analysiert im Gespräch mit Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg die Machtspiele im Weißen Haus, den wachsenden Einfluss von Marco Rubio und Trumps wechselhafte Haltung gegenüber der Ukraine und Wolodymyr Selenskyj.Guttenberg erklärt, warum Putin Trump immer wieder um den Finger zu wickeln scheint, aber eben nur bis an eine gewisse Grenze. Es geht auch darum, warum Europa jetzt gezwungen ist, eigene sicherheitspolitische Verantwortung zu übernehmen.Am Ende sprechen die beiden auch über Deutschland: über hitzige Debatten zwischen Merz und Klingbeil, den Umgang mit der AfD – und die Frage, wie viel Streit sich eine Regierung in diesen Zeiten eigentlich leisten kann.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Daniel van MollExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

hr-iNFO Kultur
Dark Romance – Zwischen Faszination und Kritik

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 24:45


Sex, Machtspiele, toxische Beziehungen - kaum ein Genre ist derzeit so beliebt und zugleich so umstritten wie Dark Romance. Auf Social-Media-Plattformen wie TikTok diskutieren vor allem junge Frauen über ihre Lieblingsromane und auch auf der Frankfurter Buchmesse 2025 war das Genre eines der Highlights. Aber wie passt das in eine Zeit, in der Feminismus und Selbstbestimmung stark präsent sind? Und woher kommt diese Faszination?

Schmiedings Blick
Globale Machtspiele, wirtschaftliche Risiken

Schmiedings Blick

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 19:52


Neue Spannungen zwischen den USA und China, Verwirrspiel um einen Trump-Putin Gipfel – und eine Zwischenbilanz deutscher Reformen Nach einem diplomatischen Hin und Her zwischen Moskau, Washington und Kiew bleibt die Lage unübersichtlich. Putin hat Trump angerufen, Selenskyj war im Weißen Haus, und ein angekündigter Gipfel in Budapest wurde wieder verschoben. Hat sich damit etwas an den Aussichten auf ein Ende des Krieges verändert? Oder bleibt alles wie zuvor? Und wie ist Trumps Schlingerkurs zwischen Nähe zu Putin und Unterstützung für die Ukraine einzuordnen? – Der Handelskonflikt zwischen Washington und Peking spitzt sich zu. Trump droht mit Sonderzöllen von bis zu 155 Prozent, sollte es bis Anfang November kein neues Abkommen geben. Worum geht es in diesem Streit? Wer sitzt kurzfristig am längeren Hebel? Und wie oft kann China die Karte der seltenen Erden noch ausspielen? – Auch Europa leidet unter diesen Spannungen. In Deutschland hat sich der Konjunkturausblick eingetrübt, die Wachstumsprognosen wurden gesenkt. Die Regierung unter Kanzler Merz steht nach sechs Monaten Amtszeit innenpolitisch unter Druck: Union und SPD verlieren an Zustimmung, während AfD und Linke zulegen. Welche Bilanz lässt sich bislang ziehen? Wo hat die Koalition Erfolge erzielt? Und woran hapert es? – Schließlich: Welche Reformen könnten Deutschland wieder auf einen stabileren Kurs bringen?

RONZHEIMER.
Was tut die SPD gegen die AfD? Mit Eva Quadbeck

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 41:10


Die SPD taumelt - zwischen Kanzler-Krise, Kulturkampf und Absturz in den Umfragen.Während Friedrich Merz mit seinen Aussagen über das Stadtbild für Debatten sorgt, ringt die SPD um Haltung – und um sich selbst. Wie tief steckt die Partei wirklich in der Krise? Paul spricht mit RND-Chefredakteurin Eva Quadbeck über den wachsenden Frust in der Basis, die Machtspiele um Lars Klingbeil und Bärbel Bas, den Frust in der Basis - und was die wahre Strategie ist. Wie kommt die SPD aus dem Umfragetief? Wie gegen die AfD agieren? Und was kommt bei den Wählern überhaupt noch an?Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Daniel van MollExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR Aktuell im Gespräch
75 Jahre CDU: Eine Partei vor dem Untergang?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 9:07


75 Jahre sind seit dem Gründungsparteitag der CDU vergangen und die Partei hat Höhen und Tiefen überwunden. Möglicherweise war die Krise aber noch nie so derart tiefgreifend, wie sie das jetzt gerade ist. In der Koalition mit der SPD knirscht es an allen Ecken und Enden, interne Machtspiele lähmen den Fortschritt und mit der AfD hat die CDU eine Konkurrentin bekommen, wegen der sich immer mehr Wählerinnen und Wähler von der CDU abwenden. Das bestätigt auch die Publizistin Liane Bednarz. Sie ist selbst CDU-Mitglied und sagt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer, wenn die CDU es nicht schaffe, die Grenze zur AfD klar zu definieren, "dann droht ihr der Untergang".

Europa heute - Deutschlandfunk
Machtspiele in der Türkei - Erdogans Erbe

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 4:52


Güsten, Susanne www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute - Deutschlandfunk
Machtspiele in der Türkei - Erdogans Erbe

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 4:52


Güsten, Susanne www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk
Machtspiele in der Türkei - Erdogans Erbe

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 4:52


Güsten, Susanne www.deutschlandfunk.de, Europa heute

NZZ Akzent
An China führt in der Wissenschaft kein Weg mehr vorbei

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 15:32 Transcription Available


China ist heute eine Wissenschafts-Supermacht und droht den Westen in manchen Bereichen gar abzuhängen. Wie hat das der autokratische Staat geschafft? Gast: Sven Titz, Wissenschaftsredaktor Host: Nadine Landert Im Podcast NZZ Geopolitik geht es darum, wie die Machtspiele auf Erden den Weltraum erfassen. (https://www.nzz.ch/podcast/krieg-der-satelliten-die-militarisierung-des-weltraums-nzz-geopolitik-ld.1904170) Zum NZZ Wissenschaftspodcast über Kernfusion geht's hier entlang. (https://www.nzz.ch/podcast/kernfusion-vor-dem-durchbruch-vom-experiment-zum-kraftwerk-ld.1905265). Tickets für unsere NZZ-Live-Veranstaltungen findet ihr hier https://live.nzz.ch/de/zukunftige-veranstaltungen).

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Präsident vs. Demokraten - Trumps Machtspiele um die Fußball-WM 2026

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 5:06


Die Fußball-WM 2026 findet unter anderem in den USA in Boston statt. Jetzt droht Präsident Donald Trump der Stadt aber ihr die WM wegzunehmen. Er und Fifa-Chef Gianni Infantino sind zwar ziemlich beste Freunde, so einfach ist ein Entzug aber nicht. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Backstage Boxengasse - Der Formel 1 Podcast von Sky
31/2025 - Der Iceman und die Emotion

Backstage Boxengasse - Der Formel 1 Podcast von Sky

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 31:14


In der neuen Folge von Backstage Boxengasse sprechen Ralf Schumacher und Peter Hardenacke gemeinsam mit Gast Timo Glock über die brisantesten Themen der Formel-1-Welt. Der WM-Kampf bei McLaren spitzt sich zu - doch wie hilfreich ist Mark Webber wirklich für Oscar Piastri? Ralf erinnert an politische Machtspiele aus Red-Bull-Zeiten und stellt die Frage, ob sich Geschichte wiederholt. Auch Mick Schumacher steht im Fokus: Sein IndyCar-Test in den USA sorgt für Aufsehen. Der Wechsel nach Amerika? Eine nachvollziehbare Entscheidung oder der falsche Weg? Und dann ist da noch Ferrari: Trotz Millioneninvestitionen und des Transfers von Lewis Hamilton bleibt die Scuderia ein Sorgenkind. Glock analysiert, warum Hamilton nicht in Fahrt kommt - und wie sich lange der siebenfache Weltmeister das noch gefallen lässt. Eine Folge voller Klartext, Insiderwissen und ehrlicher Meinungen - direkt aus der Boxengasse.

Auf Trab
Spanische Hofreitschule: Reitkunst und Intrigen

Auf Trab

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 39:38


Die Österreichische Reitkunst und deren Zentrum, die Spanische Hofreitschule  Wien ist meiner Meinung nach zu schön, um hässliche Schlagzeilen zu produzieren. Der Meinung ist auch Germanist und Philosoph Dr. Werner Poscharnigg, dessen Standardwerk „Meilensteine österreichischerReitkunst“ in mehrere Sprachen übersetzt wurde. Abgesehen davon, dass die österreichische Reitkultur ein Weltkulturerbe ist, militärisch geprägt und über Jahrhunderte in Wien bewahrt wurde zeichne die Reitweise in der Spanischen Hofreitschule vor allem „die Pferdeschonung, Methodik und der überragende Sitz der Reiterinnen  aus. Dies ist die Grundlage für Langlebigkeit undGesundheit der Pferde.“Nach einer ganzen Buchserie über Dinge, die die österreichische Reitkunst auszeichnen, präsentiert Dr. Werner Poscharnigg am Freitag, 17. Oktober um 17 Uhr, in derReisnerstraße 40, 1030 Wien jetzt ein neue Werk mit einem sehr kritisch klingende Buchtitel:  „Spanische Hofreitschule: Spannungen, Machtspiele, Intrigen.“Was seit etwa der Jahrtausendwende schief laufe, zu Konflikten, Qualitätsverlust und hohen finanziellen Defiziten geführt habe erzählt das engagierte Mitglied des  Verein„Freunde der Spanischen Hofreitschule“ in der aktuellen AUF TRAB-Podcastfolge. Prickelndes Hörvergnügen wünschen Julia und Ihre Welshies,die ihr sehr gerne unterstützen könnt, indem ihr den Podcast liked, kommentiert, abonniert oder ihn weiterempfehlt. Musik- und Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/#Pferde #Hofreitschule #SRS #Wien #Reitkunst #Dressur #Weltkulturerbe #podcast #reiten Foto: Dr. Werner @Poscharnigg 

Sag was! Interview
Abos, Autos, Action - Episode 267

Sag was! Interview

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 53:26


Krach, Bumm, Peng Warhammer 40k: Space Marine 2 liefert genau das, was Fans erwarten – brachiale Action, martialische Kämpfe und das Gefühl, ein wahrer Astartes zu sein. Mit schweren Waffen und gnadenlosen Nahkampfangriffen mäht man in epischen Schlachten Horden von Feinden nieder. Die düstere Atmosphäre und die brutalen Kämpfe sorgen für puren Unterhaltungswert. Trotz all des Spektakels bleibt das Spiel aber hinter dem Potenzial eines „Überhammers“ zurück. Die Missionen könnten abwechslungsreicher sein, und in puncto Story fehlt der letzte Funken, um es wirklich herausragend zu machen. Dennoch: Space Marine 2 ist ein unterhaltsamer, knallharter Shooter für 40k-Fans. Elektroautos – ein Pro und ein Con Con Fiskers, ein kürzlich bankrott gegangener Elektroautohersteller läuft in massive Serverprobleme. Wie schon bei Glühbirnen ist es leider auch bei vielen Elektro-Autos so, dass sie nicht mehr (richtig) funktionieren, wenn die Server abgeschaltet werden. Fischers wollte nun anscheinend die Serversysteme zu einem Großabnehmer umziehen und das hat nicht geklappt. Pro Elektroauto Batterien brauchen SO viel Wasser? Für einen Lithium Akku mit 64 kWh Kapazität werden 3840 Liter Wasser verdunstet (nicht verschmutzt). Das entspricht etwa 250 Gramm Rindfleisch, zehn Avocados, 30 Tassen Kaffee oder einer halben Jeans. Kauf physisch In den USA gibt es ein neues Gesetz, das digitale Käufe wie Filme, Musik oder Spiele stärker reguliert. Laut diesem Gesetz erwirbt der Käufer bei digitalen Inhalten nicht das Produkt selbst, sondern lediglich eine Lizenz zur Nutzung. Das bedeutet, dass der Zugang zu den Inhalten nicht dauerhaft garantiert ist. Anbieter behalten sich das Recht vor, Inhalte zu ändern, zu entfernen oder den Zugang zu beschränken, beispielsweise wenn Lizenzvereinbarungen auslaufen oder der Dienst eingestellt wird. Für Verbraucher bedeutet dies, dass digitale Käufe weniger sicher sind als physische Medien, da der Zugriff auf die Inhalte jederzeit entzogen werden könnte. Matze plädiert seit Jahren für den Verkauf physischer Games. Fun Fact: Meist gespielte Singleplayer Spiele in KW41/2024 Es ist nichts neues und doch immer wieder faszinierend. Auch im Jahr 2024, satte 11 Jahre (!sic!) nach der Erstveröffentlichung, scheint GTA V immer noch das am meisten gespielte Single Player Spiel zu sein. Gefolgt von Red Dead Redemption 2. Hier gehts zu den gesamten Top 10. Gangsta Ice Cube meldet sich mit seiner neuen Single “It's My Ego” zurück und bleibt dabei seinen Wurzeln treu. Der Track liefert den klassischen LA-Gangster-Sound, den man von Cube erwartet: knallharte Beats, funkige Basslines und eine bedrohliche, straßennahe Atmosphäre. Die aggressive, selbstbewusste Lyrik zeigt, dass der Rap-Veteran auch nach Jahrzehnten nichts von seiner Schärfe verloren hat. “It's My Ego” vereint alte Schule mit modernen Einflüssen und bietet genau das, was Fans des Westcoast-Rap-Kings lieben – kompromisslosen Sound und echte Attitüde. Da weigert sich jemand, aufzuhören Es kommt immer wieder vor, dass Spiele Server abgeschaltet werden und die Community die Spiele nicht mehr online zocken kann. Manche ziehen dann andere Server hoch, manche haben einfach verloren. Oder man loggt sich einfach nicht mehr aus, so wie ein Spieler, der seit Monaten seinen Nintendo 3DS laufen lässt und in Mario Kart 7 eingeloggt ist. Yakuza Tokyo Vice ist eine packende und realistische Serie, die auf den Erlebnissen des amerikanischen Journalisten Jake Adelstein basiert. Die biografische Serie taucht tief in die dunkle und gefährliche Welt der japanischen Yakuza und der kriminellen Unterwelt Tokios ein. Mit einer Mischung aus intensiver Spannung, komplexen Charakteren und authentischer Atmosphäre fesselt Tokyo Vice von der ersten Minute an. Die detaillierte Darstellung des Lebens in Tokio und die realitätsnahe Inszenierung der Machtspiele machen die Serie für Matze zu einem der besten TV-Highlights der letzten Jahre. Eine klare Empfehlung für Fans von intelligentem, nervenaufreibendem Drama. Entwickeln LLMs doch ein Verständnis Sind ChatGPT, Gemini und Co nur Papageien, die Inhalte wieder auskotzen und dabei gelegentlich fantasieren? Oder fangen sie doch unterdessen an, ein Verständnis für die Inhalte zu entwickeln? Erste Studien deuten darauf hin. Abo zum Spülen?! Der Geschirrspüler-Hersteller V-Zug bietet jetzt ein Abo-Modell für Spülprogramme an, was bedeutet, dass bestimmte Reinigungsmodi nur noch durch ein monatliches Abo freigeschaltet werden. Diese Entscheidung stößt auf Kritik, da Geräte, die man bereits teuer erworben hat, nun zusätzliche Kosten verursachen, um volle Funktionalität zu nutzen. Für Matze ist das eine fragwürdige Entwicklung. Ein Geschirrspüler sollte alle Funktionen ohne zusätzliche Gebühren bieten, und das Abo-Modell wirkt wie ein unnötiges Paywall-System für etwas, das standardmäßig enthalten sein sollte.

Podcasts von Tichys Einblick
Wer arbeitet soll weniger haben: Die "Reformen" machen uns arm | Lage der Nation mit Roland Tichy

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 10:11


In dieser pointierten Analyse beleuchtet Roland Tichy die aktuelle Reformpolitik von Friedrich Merz und Lars Klingbeil – und stellt eine provokante Frage: Lohnt sich Arbeit überhaupt noch? Der Beitrag kritisiert die Richtung, in die viele Reformvorschläge von SPD, Grünen und CDU weisen: steigende Abgaben, höhere Sozialbeiträge und wachsende Belastungen für die arbeitende Mitte. Mit Familiensplitting, steigendem Rentenalter, Erbschaftssteuer und Grunderbe werden die Bürger weiter belastet und Familien geschwächt. Dabei geht es um die Frage, ob die Politik bewusst Versuchsballons startet, um Grenzen der Belastbarkeit der Bürger zu testen. Der Kommentar zeichnet ein düsteres Bild des deutschen Reformkurses: Während Arbeitnehmer und Mittelstand zunehmend unter Druck geraten, bleiben staatliche Strukturen, NGOs und Bürokratie unangetastet. Die parteipolitische Dynamik zwischen SPD, CDU und Grünen ist es, die Reformen unmöglich macht – insbesondere die Machtverhältnisse im Bundestag und die Rolle von Friedrich Merz in der aktuellen Koalition. Ein Kommentar über falsche Prioritäten, politische Machtspiele und eine Gesellschaft, in der sich Leistung immer weniger lohnt.

ERWECKT LEBEN
MACHTSPIELE – wie du Einschüchterung in Stärke verwandelst

ERWECKT LEBEN

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 58:39


Oft spüren wir, dass da etwas im Raum ist – subtil, kaum greifbar. Und doch lösen Machtspiele bei Leitern und Führungskräften Gefühle von Ohnmacht und Einschüchterung aus. Wie können wir Machtspiele entlarven? Und vor allem – wie gelingt es, konstruktiv und souverän damit umzugehen, anstatt sich gefangen zu fühlen?

Politik mit Anne Will
Wird der Rechtsstaat zur Kampfzone? Mit Frauke Brosius-Gersdorf

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 69:57


In dieser besonderen Folge spricht Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf – Juristin, Professorin für Öffentliches Recht mit Anne Will über ihre geplatzte Wahl zur Verfassungsrichterin. Denn obwohl sie sich bereits in der Jurist:innenwelt einen exzellenten Ruf erarbeitet hat, scheiterte ihre Wahl zur Verfassungsrichterin überraschend. Im Interview spricht Frauke Brosius-Gersdorf ausführlich über die Hintergründe der geplatzten Wahl – über parteipolitische Machtspiele, fehlende Transparenz und den Umgang mit einer bewusst platzierten Kampagne gegen sie. Wie geht sie persönlich mit all dem um? Was sagt der Vorgang über den Zustand der politischen Kultur in Deutschland aus? Und wie politisch darf die Wahl für das höchste deutsche Gericht überhaupt sein? Ein offenes, reflektiertes und stellenweise auch kritisches Gespräch über Macht, Recht und den Preis von Haltung. Der Redaktionsschluss für diese Folge war Montag, der 29. September 2025 um 15 Uhr.

Die Köpfe der Genies
Wir Frauen spielen mit euch! | Dr. Bärbel Wardetzki

Die Köpfe der Genies

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 46:35


Manchmal merkst Du viel zu spät, dass in Deiner Beziehung ein Spiel läuft. In diesem Gespräch mit Dr. Bärbel Wardetzki erfährst Du, wie unbewusste Machtspiele zwischen Männern und Frauen funktionieren und warum so viele Beziehungen daran zerbrechen. Du lernst, wie Du Manipulation rechtzeitig erkennst, warum es gefährlich ist, Menschen vorschnell als „Narzissten“ abzustempeln und wie Du Deine eigene Stärke in Beziehungen bewahrst. Dr. Wardetzki zeigt Dir, wie Du gesunde Grenzen setzt und Dich nicht länger in fremden Spielen verlierst. Dieses Interview wird Dir die Augen öffnen und Dir helfen, Beziehungen klarer, gesünder und erfüllter zu gestalten.   Hörbuch von Bärbel Wardetzki: "Weiblicher Narzissmus: Der Hunger nach Anerkennung" https://amzn.to/4iaCBHc Weitere Bücher von Bärbel Wardetzki: https://amzn.to/4coaF1n Die geäußerten Meinungen und Aussagen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken, ersetzen jedoch keine therapeutische oder medizinische Beratung.   Bereit Dein Genie zu entdecken? Lebe selbstbewusster, freier & erfolgreicher mit genialen Video-Kursen aus unserer Online-Akademie: https://akademie.maximmankevich.com/

Learn Or Die
Sichtbar. Souverän. Selbstbewusst – gehört werden, ohne sich zu verbiegen (Folge 78)

Learn Or Die

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 31:27


Wie wirkt man im Job souverän – ohne laut zu werden? Warum kommen manche Menschen mit wenigen Worten weiter, während andere überhört werden? Und was hat Körpersprache damit zu tun?In dieser Folge verbinden wir die Coaching-Erfahrung von Peter Modler mit aktuellen Erkenntnissen aus der Kommunikationsforschung. Wir sprechen über nonverbale Signale, Machtspiele in Meetings und darüber, wie Auftritt und Präsenz beeinflussen, ob wir wahrgenommen werden.Mit konkreten Tipps zu Stimme, Haltung und Wirkung – für alle, die klarer kommunizieren und ihren Raum einnehmen wollen. Ohne Kampf. Aber mit Wirkung.

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Gesundheit: Mehr Sparsamkeit, Warken

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 18:52


Friedrich Merz will den Herbst zum Aufbruch machen und spricht dazu heute in den Haushaltsberatungen im Bundestag. Wie schwer sein Projekt wird, zeigt das deutsche Gesundheitssystem. Gesundheitsministerin Nina Warken kämpft wie ihre Vorgänger mit Milliardenlöchern bei den Krankenkassen, steigenden Beiträgen und einer Reformkommission, deren Empfehlungen frühestens 2027 greifen. Jürgen Klöckner ordnet ein, warum Beitragserhöhungen kaum zu verhindern sind und welche Risiken beim Schätzerkreis im Oktober lauern. Im 200-Sekunden-Interview erklärt Simone Borchardt (CDU), welche Rolle Primärarztsystem und Ambulantisierung spielen – und wieso „Leistungssteuerung“ nicht Kürzung bedeutet. Armin Laschet soll Präsident der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft werden – während die AfD über Klagen nachdenkt. Pauline von Pezold berichtet über Machtspiele, Ablehnungen und Maximilian Krahs Drohung, die Nutzung des ehemaligen Reichstagspräsidentenpalais juristisch prüfen zu lassen. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Der Pragmaticus Podcast
Machthunger: O'zapft is! Der Kult ums Bier

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 37:47


Das Oktoberfest hat begonnen. Bier ist mehr als Besäufnis. In der neuen Folge von machtHunger erzählt Gastrosoph Peter Peter, was Bier mit Religion, Handwerk und Handel zu tun hat. Ein Podcast von Der Pragmaticus.Das Thema:Auf dem Münchner Oktoberfest haben 2024 rund 6,7 Millionen Gäste sieben Millionen Maß Bier getrunken. Ähnliches ist für das diesjährige 190. Oktoberfest zu erwarten. Bier ist Kult. Anlass genug, sich mit dem Lieblingsgetränk der Deutschen zu befassen. Stoff gab es genug. In der neuen Folge von machtHunger blickt der Gastrosoph Peter Peter zurück in die Entstehungsgeschichte der Wiesn, verrät Host Karin Pollack, dass Bier viel mehr mit Religion zu tun hat, als wir denken würden und warum Österreich, Belgien und Tschechien in der Oberliga der Braukunst eine treibende Rolle spielten.Über machtHungerIn unserer Podcastreihe machtHunger geht es um die Kulturgeschichte des Essens und alle wirtschaftlichen Verstrickungen und politischen Machtspiele, die mit dem Essen und mit kulinarischen Traditionen verbunden sind. Staffel I machtHunger I: Nationalgerichte machtHunger II: FrankreichmachtHunger III: ItalienmachtHunger IV: Das SchnitzelmachtHunger V: Globale KüchemachtHunger VI: Zucker!machtHunger VII: Slawische KüchemachtHunger VIII: Jenseits des FleischesStaffel IImachtHunger I: Die Geschichte der MuskatnussmachtHunger II: Der lange Weg zum BesteckmachtHunger III: Weltenlenkerin KartoffelmachtHunger IV: Alkohol – Geschichte einer rosaroten BrillemachtHunger V: Salz, Ursprung von fast AllemmachtHunger VI: Ekel: Das Grauen bei Tischmachthunger VII: Wie der Tee drei Mal nach Europa kammachthunger VIII: Es trieft! Eine Geschichte vom FettStaffel III machthunger I: Bittersüß: Die Geschichte der Zitrusfrüchtemachthunger II: Warum dieses Weihnachtsessen?machthunger III: Klasse Wein machthunger IV: Gurken für die Ewigkeitmachthunger V: Gemästete Mäuse: Das Essen der Antikemachthunger VI: Die Freiheit der Donauküchen Staffel IVmachthunger I: Reis, ein hart verdientes Brotmachthunger II: Alles Käse, was Alpenküche kannÜber Peter PeterDer Kulturwissenschaftler Peter Peter ist in der bayerischen Hauptstadt München aufgewachsen, hat in Klassischer Philologie promoviert und ist Autor zahlreicher Bücher über das Reisen und die Kochkulturen dieser Welt (unter anderem verfasste er auch eine Kulturgeschichte des Schnitzels bzw. der österreichischem Küche). Er lehrte an der von Slow Food gegründeten Università delle scienze gastronomiche in Pollenzo und Colorno. Seit 2009 lehrt er für den Masterstudiengang des Zentrums für Gastrosophie der Universität Salzburg das Modul „Weltküchen und Kochsysteme“ und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik. Sein jüngstes Buch ist den Zitrusfrüchten und Italien gewidmet. Es heißt Blutorangen und ist im Verlag Klaus Wagenbach erschienen. Für den Pragmaticus hat er einen lesenswerten Einstieg in die Gastrodiplomacy verfasst. machtHunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Perspektive Ausland
ERST DEIN GELD, DANN DEINE KINDER? Wie du dich vor dem Zugriff des Staates schützt

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 16:02


Steuerpflicht und Wehrpflicht sind zwei Seiten der gleichen Medaille. Auf der einen Seite fordert der Staat mit Gewalt die Früchte deiner Arbeit, auf der anderen deinen Leib und dein Leben. Unter normalen Umständen ist das der Preis für einen funktionierenden Staat.Aber was ist, wenn die Umstände nicht mehr normal sind?In diesem Video argumentieren wir, warum diese Pflichten illegitim werden, wenn...

Der Pragmaticus Podcast
Machthunger: Was die Alpenküche ausmacht

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 35:50


Ein Podcast über eine kulinarische Region, die uns nahe ist: Gastrosoph Peter Peter zum Revival der Alpenküche. Ein Podcast von Der Pragmaticus.Das Thema:Alpenküche ist Bauernküche und regional im ursprünglichen Sinne. Gegessen wird, was in den Bergen zwischen Slowenien und Frankreich wächst, angebaut und verarbeitet werden kann. Die dominierende Rolle spielt Käse in all seinen Facetten. Und Speck für die Brettljause. In dieser Folge von machtHunger sprechen Gastrosoph Peter Peter und Host Karin Pollack über die Spielarten der Alpenküche, die durchaus auch sehr fein geworden ist.Über machtHungerIn unserer Podcastreihe machtHunger geht es um die Kulturgeschichte des Essens und alle wirtschaftlichen Verstrickungen und politischen Machtspiele, die mit dem Essen und mit kulinarischen Traditionen verbunden sind. Staffel I machtHunger I: Nationalgerichte machtHunger II: FrankreichmachtHunger III: ItalienmachtHunger IV: Das SchnitzelmachtHunger V: Globale KüchemachtHunger VI: Zucker!machtHunger VII: Slawische KüchemachtHunger VIII: Jenseits des FleischesStaffel IImachtHunger I: Die Geschichte der MuskatnussmachtHunger II: Der lange Weg zum BesteckmachtHunger III: Weltenlenkerin KartoffelmachtHunger IV: Alkohol – Geschichte einer rosaroten BrillemachtHunger V: Salz, Ursprung von fast AllemmachtHunger VI: Ekel: Das Grauen bei Tischmachthunger VII: Wie der Tee drei Mal nach Europa kammachthunger VIII: Es trieft! Eine Geschichte vom FettStaffel III machthunger I: Bittersüß: Die Geschichte der Zitrusfrüchtemachthunger II: Warum dieses Weihnachtsessen?machthunger III: Klasse Wein machthunger IV: Gurken für die Ewigkeitmachthunger V: Gemästete Mäuse: Das Essen der Antikemachthunger VI: Die Freiheit der Donauküchen Staffel IVmachthunger I: Reis, ein hart verdientes BrotÜber Peter PeterDer Kulturwissenschaftler Peter Peter ist in der bayerischen Hauptstadt München aufgewachsen, hat in Klassischer Philologie promoviert und ist Autor zahlreicher Bücher über das Reisen und die Kochkulturen dieser Welt (unter anderem verfasste er auch eine Kulturgeschichte des Schnitzels bzw. der österreichischem Küche). Er lehrte an der von Slow Food gegründeten Università delle scienze gastronomiche in Pollenzo und Colorno. Seit 2009 lehrt er für den Masterstudiengang des Zentrums für Gastrosophie der Universität Salzburg das Modul „Weltküchen und Kochsysteme“ und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik. Sein jüngstes Buch ist den Zitrusfrüchten und Italien gewidmet. Es heißt Blutorangen und ist im Verlag Klaus Wagenbach erschienen. Für den Pragmaticus hat er einen lesenswerten Einstieg in die Gastrodiplomacy verfasst. machtHunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Actionkult
#136 - Training Day (2001)

Actionkult

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 96:12


Zwei Cops, ein Tag, und die härtesten Straßen von L.A.: Training Day zeigt Denzel Washington in seiner Oscar-Rolle als korrupter Alonzo Harris. Ethan Hawke muss entscheiden, wie weit er geht – zwischen Ehrgeiz, Moral und nacktem Überleben. Ein packender Trip voller Adrenalin, Machtspiele und moralischer Abgründe. Eine Besprechung mit Anne Autenrieb vom Kammerflimmern-Podcast.Über Anne Autenrieb⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠Annes Podcast Kammerflimmern⁠⁠⁠⁠⁠⁠Kammerflimmern auf Spotify⁠Actionkult auf den sozialen Medien⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Bluesky⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Website⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Letterboxd⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Das Actionkult-Intro ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠"Cracked Shell" by Furlong ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Furlong auf den Sozialen Medien⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Über Actionkult: Früher wurde über Filme geschrieben (kult.ch), heute wird darüber gesprochen. Meine Gäste und ich freuen uns immer über Feedback oder sonstige Anmerkungen und Ideen. Kontaktieren könnt ihr uns auf Instagram, Facebook, Bluesky, Threads - oder herrlich old school via E-Mail: actionkult@gmail.com.

Grossbeeren Inside
#226 Bürgermeister im Amt eingeführt, Fehlstart, Stellvertreter ohne Dank

Grossbeeren Inside

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 21:09


Frisch aus der Sommerpause sind wir wieder im Flow. Einerseits hätten wir die Pause nicht gebraucht, sie war aber notwendig, weil wenig passiert ist. Der neue Bürgermeister startet unglücklich, weil seine Fraktion sich von der stellvertretenden Bürgermeisterin nicht bedanken will. Gut, Anstand und auch den ehemaligen Mitarbeitern eine halbwegs normalen Abgang zu ermöglichen scheint mit der CDU nur schwer möglich. Ausgrenzung und Machtspiele bleiben uns wohl erhalten. Wenn ihr Fragen, Kritik oder Anregungen habt, dann könnt ihr mich gerne ansprechen, wenn nicht persönlich, dann gern auch per Mail unter info@grossbeereninside.deDer Podcast ist kostenlos. Du kannst Episoden anhören,herunterladen oder abonnieren. Wir machen alles in unserer Freizeit, kostenlos für Euch. Wir nerven Euch außerdem nicht mit bezahlter Werbung oder Sponsoring. Folge unserem Sprecher beiTwitter https://twitter.com/dirksteinhausen/Instagram https://www.instagram.com/dirksteinhausen/Facebook https://www.facebook.com/dirk.steinhausen

Mitarbeiter führen
So stopst du schwieriege Mitarbeiter

Mitarbeiter führen

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 5:16 Transcription Available


Schwierige Kollegen gehören zum Alltag jeder Führungskraft. Dauerflirter, Narzissten, Rechthaber oder Kontrollsüchtige – sie kosten Zeit, Energie und Nerven. In diesem Beitrag erfährst du, wie du souverän mit diesen Mustern umgehst und welche Schritte dir helfen, Ruhe und Klarheit im Team zurückzubringen. Du lernst: Wie du klare Grenzen setzt, wenn Kollegen unangemessen auftreten Warum du dich nicht auf Machtspiele mit Narzissten einlassen solltest Welche Fragen dir helfen, endlose Diskussionen mit Rechthabern zu stoppen Wie du Kontrolle abbaust und Eigenverantwortung stärkst Wie du Aggressionen entschärfst, indem du die Ursachen erkennst Jeder dieser Fälle zeigt: Schwierige Kollegen wirst du nie vermeiden können – aber du kannst lernen, souverän mit ihnen umzugehen. Am 24.09. um 19 Uhr findet mein 0-Euro-Workshop statt: „Ja, aber...“ – Wie du mit chronischem Nörgeln und Negativität im Team umgehst. Den Link zur Anmeldung https://mitarbeiterfuehren.activehosted.com/f/93

Tabulose Tatsachen
Dominante Typen: Fantasie oder geiler Ernst?

Tabulose Tatsachen

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 23:07


In dieser Episode wird's heiß: Wir sprechen über einen Film, der nicht nur erotisch ist, sondern auch richtig dominant. Dabei geht es nicht nur um Leinwandfantasien – sondern auch darum, wie sehr uns dominante Männer & Machtspiele im echten Leben anturnen können. Zwischen Film-Analyse, persönlichen Geständnissen und ehrlichen Diskussionen knallen wir raus, was sonst nur hinter verschlossenen Türen gedacht wird.

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Trump, Putin und die Sehnsucht nach Stärke

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 70:33 Transcription Available


Warum sehnen wir uns nach «starken Männern» – und übersehen dabei, dass ihre Stärke oft nichts anderes ist als kaschierte Schwäche? Manuel und Stephan reden über Alpha-Männer, die überraschende Ehrlichkeit biblischer «Helden»-Geschichten und die Frage, was Jesus mit Macht zu tun hat. Stephan startet mit einer haarsträubenden Hundebegegnung: Sein Vierbeiner gerät mit einem aggressiven Artgenossen namens «Kevin» aneinander – und plötzlich zeigt sich, wie schnell Machtspiele schon auf der Hundewiese entstehen. Manuel erzählt dagegen von einer viel freundlicheren Begegnung: Ein zufälliges Gespräch im Zug vor Jahren hat sich zu einer Freundschaft entwickelt, die letzte Woche in einem Besuch mit hausgemachtem Siedfleischsalat mündete. Und dann geht es um das eigentliche Thema: den Wiederaufstieg der «starken Männer» und eine öffentliche Sehnsucht nach entscheidungsfreudigen, selbstbewussten Führungsfiguren. Trump und Putin, Erdogan und Bolsonaro, Orbán und Musk – sie alle inszenieren sich als unerschütterliche Führer, die Härte, Dominanz und Durchsetzungsstärke verkörpern. Doch was steckt hinter diesem Alpha-Gehabe? Ist es nicht eher Ausdruck von Angst, Abhängigkeit und Schwäche? Im Gespräch kommt Jesus von Nazareth ins Spiel: Einer, der sich konsequent der Überhöhung verweigert, der die Logik des «starken Mannes» unterläuft und die Hoffnungen auf einen dominanten Führer enttäuscht – und der dennoch genau wusste, dass er Einfluss hatte, Ansprüche stellte, Menschen bewegte. Brauchen wir Präsidenten und Politikerinnen wie Jesus? Stephan meint: Jesus wäre wohl ein miserabler Präsident gewesen. Manuel ergänzt: Jesus hätte ein politisches Amt wohl grundsätzlich verweigert. Aber daraus zu schließen, dass das Reich Gottes und die politische Welt zwei getrennte Sphären seien, wäre fatal – und würde Christen in einen zynischen Rückzug treiben. Also bleibt die Frage: Lassen sich aus Jesu Auftreten gesunde Kennzeichen von Macht und Einfluss ableiten, die Demokratien stärken können – ohne toxisch zu werden?

Money Train - Der Aktienexpress
Florian Söllner: Nach Nvidia und Palantir - diese Aktien würde ich JETZT kaufen!

Money Train - Der Aktienexpress

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 34:23


Die Börsen feiern neue Allzeithochs, doch wie nachhaltig ist dieser Aufschwung wirklich? In dieser Folge des Moneytrain Podcasts diskutieren wir mit unserem Gast Florian Söllner, Autor des Hot Stock Reports, über die scheinbar unaufhaltsame Rallye, überhitzte Bewertungen und die Frage, ob eine größere Korrektur vor der Tür steht. Im Fokus stehen dabei die Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz, die Abhängigkeit von Energieversorgung und die geopolitischen Machtspiele zwischen den großen Nationen. Spannend wird es auch bei Zukunftsthemen wie Drohnenabwehr, Weltraumverteidigung und humanoiden Robotern – Technologien, die nicht nur militärisch, sondern auch im Alltag eine immer größere Rolle spielen könnten. Doch auch die deutsche Wirtschaft, mit all ihren strukturellen Problemen und regulatorischen Hürden, kommt nicht zu kurz: Wo liegt noch Potenzial, wo drohen Rückschläge? Und wie lange können internationale Trends die Schwäche im eigenen Land überdecken? Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Schießlers Woche - Hier spricht der Pfarrer!

Ein Treffen in Alaska, das Frieden bringen sollte – und doch nur neue Verstörung hinterließ. Während Trump und Putin vor laufenden Kameras Hände schütteln, sterben in der Ukraine weiter Menschen. Die Bilder von roten Teppichen, Kampfjets und leerer Rhetorik offenbaren mehr Kaltschnäuzigkeit als Hoffnung. Pfarrer Schießler fragt sich in dieser Folge seines Podcasts, wie politische Egomanie und Machtspiele die Welt in Geiselhaft nehmen – und warum echter Frieden nicht aus Deals und Posen erwächst, sondern aus Zuhören, Mitdenken und Mitgehen. Unbedingt reinhören

NACHSCHLAG
Nachschlag #70: Compact-&Ballweg-Urteile / „EU“ Medien-Unfreiheit / Selensky & Merz

NACHSCHLAG

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 50:25


Kayvan Soufi-Siavash, Paul Brandenburg und Diether Dehm mit den Schlagzeilen1. Tarnen & Täuschen: Wie man die Urteile Compact/Ballweg auch interpretieren kann (Kayvan)2. Europas neue Medien-Unfreiheit (Paul)3. Selenskyi/Merz: Seit wann diktiert der Verlierer die Regeln? (Diether) Inhalt00:00 Einführung in die Themen der Medienfreiheit04:34 Der Fall Michael Ballweg und die Justiz09:38 Die Rolle der EU und neue Gesetze zur Medienfreiheit16:41 Imperiale Strukturen und die Rolle der USA 17:39 Demokratische Defizite in der EU19:01 Faschismus und neue Wege der Unterdrückung20:14 Rechtsbruch und politische Verfolgung21:13 Erinnerungen an vergangene Verfolgungen22:42 Meinungsfreiheit und ihre Grenzen23:38 Die Rolle der EU im Ukraine-Konflikt25:29 Verantwortung für Kriege und deren Fortdauer27:25 Friedensdemos und die Notwendigkeit breiter Fronten29:36 Realitätsverlust der europäischen Führer31:42 Britische Interessen und geopolitische Manipulation33:36 Korruption und Machtspiele in der Politik35:42 Kulturelle Spannungen und gesellschaftliche Probleme39:05 Faschismus und ethnische Konflikte41:35 Globale und lokale Perspektiven auf Konflikte48:35 Zukunft der deutschen Außenpolitik und Migration StichworteMedienfreiheit, Justiz, Michael Ballweg, Europäisches Medienfreiheitsgesetz, Ukraine-Konflikt, Hamas, politische Einflüsse, EU, Meinungsfreiheit, Geopolitik (Erstveröffentlichung: 13.08.2025).Become a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/nachschlag--5975644/support.

Kinocast | Der Podcast über Kinofilme, Sneak Preview, Filme, Serien, Heimkino, Streaming, Games, Trailer, News und mehr

Die neue Podcast-Episode ist da! In dieser Folge sprechen wir über zwei spannende Kinofilme: „Sketch“, das fantasievolle Regiedebüt von Seth Worley, und „The Life of Chuck“, eine bewegende Stephen-King-Adaption von Mike Flanagan. Außerdem analysieren wir die Serien „Landman“ von Taylor Sheridan und „Alien: Earth“, das neue Sci-Fi-Horror-Highlight von Noah Hawley. Ein weiteres großes Thema ist die bevorstehende Gamescom 2025. Eric fährt am Mittwoch mit bekannten Streamern und YouTubern nach Köln – wir geben euch einen exklusiven Ausblick auf die Highlights der Messe. Jetzt reinhören und informiert bleiben! Sketch (Kinostart: 21. August 2025) ist das fantasievolle Spielfilmdebüt von Regisseur Seth Worley. Mit Tony Hale, Bianca Belle und D'Arcy Carden in den Hauptrollen erzählt der Film die Geschichte einer Familie, die sich gegen lebendig gewordene Monster aus einem Skizzenbuch behaupten muss. Ein Mix aus Abenteuer, Fantasy und emotionaler Tiefe – perfekt für Fans von Tim Burton und Stephen King. The Life of Chuck basiert auf einer Kurzgeschichte von Stephen King und wurde von Mike Flanagan inszeniert. Tom Hiddleston spielt die Hauptrolle in dieser tragikomischen Rückwärts-Erzählung über das Leben von Charles „Chuck“ Krantz. Mit dabei sind auch Chiwetel Ejiofor, Karen Gillan und Mark Hamill. Serien-Highlights: Landman ist eine neue Dramaserie von Taylor Sheridan, bekannt für „Yellowstone“. Billy Bob Thornton spielt einen zynischen Landvermittler im texanischen Ölgeschäft. Die Serie bietet tiefe Einblicke in geopolitische Machtspiele und familiäre Konflikte. Alien: Earth ist die erste TV-Serie des legendären Alien-Franchise. Unter der Regie von Noah Hawley bringt sie die Xenomorphs erstmals auf die Erde. Mit Sydney Chandler, Timothy Olyphant und Babou Ceesay erleben wir eine düstere Zukunft voller KI, Konzernintrigen und Horror. Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:01:23 Sketch (Kinostart: 21.08.2025) 00:17:23 Wir tippen den nächsten Sneak-Film 00:20:16 The Life of Chuck 00:37:45 Kinocharts und Neustarts 00:43:46 Kinofest 00:47:11 Die beste Musik aus Filmen 00:49:38 Landman (Paramount+) 00:54:39 Alien:Earth (Disney+) 01:03:40 Streamingtipps 01:05:48 Gamescom 2025

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Merz' Ukraine-Gipfelmarathon, Hitze in Europa, TikTok-Mitarbeiter müssen KI weichen

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 6:31


Friedrich Merz startet seinen Ukraine-Gipfelmarathon. Europa leidet unter einer gefährlichen Hitze. Und in Berlin verlieren TikTok-Mitarbeiter ihre Jobs an eine KI. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe zu früheren Gipfeltreffen hier: Misstrauen, Machtspiele und eine Misswahl Mehr Hintergründe hier: Die gefährliche Hitze in Europa Die ganze Geschichte hier: Sie haben die Lösch-KI mittrainiert – nun will TikTok sie loswerden +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Der Pragmaticus Podcast
Reis, ein hart verdientes Brot

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 38:06


Ein Podcast über eine Pflanze, die die Welt ernährt: Gastrosoph Peter Peter zur politischen Geschichte von Reis. Ein Podcast von Der Pragmaticus.Das Thema:Der Faschist und Futurist Filippo Tommaso Marinetti ließ 1930 via Radio aus einem Mailänder Restaurant heraus die Welt wissen, dass „Patrioten“ Reis „bevorzugen“, denn Pasta mache „skeptisch und langsam“ und außerdem „träge“. Eine Vorlage für Benito Mussolini, der 1936 die Italiener vom Verzicht auf Pasta überzeugen musste. Warum? Gastrosoph Peter Peter und Host Karin Pollack zeigen in dieser Folge von machthunger, dass auch Reis viele politische Geschichten zu erzählen hat – vor allem von der Arbeit, die mit dem Anbau verbunden ist. Rezepte gibt es außerdem.Über machtHungerIn unserer Podcastreihe machtHunger geht es um die Kulturgeschichte des Essens und alle wirtschaftlichen Verstrickungen und politischen Machtspiele, die mit dem Essen und mit kulinarischen Traditionen verbunden sind. macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).Staffel I machtHunger I: Nationalgerichte machtHunger II: FrankreichmachtHunger III: ItalienmachtHunger IV: Das SchnitzelmachtHunger V: Globale KüchemachtHunger VI: Zucker!machtHunger VII: Slawische KüchemachtHunger VIII: Jenseits des FleischesStaffel IImachtHunger I: Die Geschichte der MuskatnussmachtHunger II: Der lange Weg zum BesteckmachtHunger III: Weltenlenkerin KartoffelmachtHunger IV: Alkohol – Geschichte einer rosaroten BrillemachtHunger V: Salz, Ursprung von fast AllemmachtHunger VI: Ekel: Das Grauen bei Tischmachthunger VII: Wie der Tee drei Mal nach Europa kammachthunger VIII: Es trieft! Eine Geschichte vom FettStaffel III machthunger I: Bittersüß: Die Geschichte der Zitrusfrüchtemachthunger II: Warum dieses Weihnachtsessen?machthunger III: Klasse Wein machthunger IV: Gurken für die Ewigkeitmachthunger V: Gemästete Mäuse: Das Essen der Antikemachthunger VI: Die Freiheit der Donauküchen Über Peter PeterDer Kulturwissenschaftler Peter Peter ist in der bayerischen Hauptstadt München aufgewachsen, hat in Klassischer Philologie promoviert und ist Autor zahlreicher Bücher über das Reisen und die Kochkulturen dieser Welt (unter anderem verfasste er auch eine Kulturgeschichte des Schnitzels bzw. der österreichischem Küche). Er lehrte an der von Slow Food gegründeten Università delle scienze gastronomiche in Pollenzo und Colorno. Seit 2009 lehrt er für den Masterstudiengang des Zentrums für Gastrosophie der Universität Salzburg das Modul „Weltküchen und Kochsysteme“ und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik. Sein jüngstes Buch ist den Zitrusfrüchten und Italien gewidmet. Es heißt Blutorangen und ist im Verlag Klaus Wagenbach erschienen. Für den Pragmaticus hat er einen lesenswerten Einstieg in die Gastrodiplomacy verfasst. machtHunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

#thinkpositive Podcast mit Manuel Weber
#548 - Durchsetzen ohne Druck und Machtspiele: So setzen Mitarbeiter freiwillig um

#thinkpositive Podcast mit Manuel Weber

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 7:12


Du bist Nachfolger im Familienunternehmen – und keiner zeigt dir, wie du wirklich das Unternehmen führen sollst?Dann ist das hier für dich Pflicht!Denn falsche Kommunikation, alte Strukturen und unausgesprochene Erwartungen bremsen dich aus, bevor du überhaupt durchstartest.Dein kostenloser Nachfolger-Report wartet auf dich:

No Country for Old Nerds
Am Rande des Schicksals

No Country for Old Nerds

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 96:17


In dieser Folge von No Country for Old Nerds stürzen wir uns kopfüber in die epische Destiny 2-Erweiterung „Am Rande des Schicksals“, kämpfen uns durch die dreckige Unterwelt der Gangster-Serie „Mobland“ und lachen (und weinen) mit dem sarkastischsten Sicherheits-Droiden aller Zeiten in der Adaption von „Murderbot“. Tobi und Tim liefern euch ehrliches Feedback, persönliche Highlights und witzige Anekdoten – von Loot-Jagden über Machtspiele bis hin zu cleverer Sci-Fi-Satire. Schnappt euch nen Kaffee, poliert eure Geisthüllen und schraubt den Schalldämpfer auf die Kniffte. Jetzt reinhören, mitdiskutieren und eure nächste Binge-Session planen! Und wenn ihr keine Folge mehr verpassen wollt, dann folgt gerne unserem Podcast folgt, abonniert das Teil und was man halt so macht.

Beziehungen: Ehe retten oder
Erkennst du dich wieder? Diese 5 Muster zerstören Beziehungen

Beziehungen: Ehe retten oder

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 23:46 Transcription Available


Hörweite – Der Reporter-Podcast
Nahostkonflikt: Die Machtspiele zwischen Israel, USA und Iran

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 40:43


In den vergangenen Wochen haben Israel und die USA gezielte Luftangriffe auf iranische Atomanlagen und Schlüsselstrukturen des Regimes durchgeführt. Inzwischen gilt ein fragiler Waffenstillstand. War das Vorgehen der USA strategisch klug? Und was bedeuten die Angriffe für das iranische Regime und die Bevölkerung? In der aktuellen Folge des SPIEGEL-Podcasts »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit dem stellvertretenden Leiter des SPIEGEL-Auslandsressorts, Maximilian Popp, und Susanne Kölbl, Autorin beim SPIEGEL, über die Motive der Akteure, die geopolitischen Folgen und die Frage, ob ein langfristiger Frieden überhaupt möglich ist. Mehr zum Thema: (S+) Prinz Turki Bin Faisal führte fast ein Vierteljahrhundert lang den saudi-arabischen Geheimdienst an. Er sieht in dem Krieg zwischen Israel und Iran nur Verlierer und warnt: Das iranische Atomprogramm sei nicht für immer gestoppt. Ein Interview von Maximilian Popp und Susanne Koelbl. https://www.spiegel.de/ausland/saudi-arabiens-ex-geheimdienstchef-turki-ueber-krieg-in-nahost-in-iran-schliessen-sich-jetzt-die-reihen-a-7ac1cefd-6a7c-4365-a3d8-2ed1b0fd1b93 (S+) Die Straße von Hormus ist nicht das einzige Nadelöhr, dessen Blockade die weltweite Erdöl- und Erdgasversorgung gefährden würde. Der SPIEGEL zeigt die riskantesten Passagen der Weltmeere. Von Susanne Götze und Anna-Lena Kornfeld. https://www.spiegel.de/wissenschaft/iran-israel-konflikt-was-die-strasse-von-hormus-und-andere-nadeloehre-fuer-die-energiemaerkte-bedeuten-a-8c14508d-6ef5-4f88-a8e8-73184cf5246d Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Glücklich sein ist eine Entscheidung – der Greta-Silver-Podcast von BRIGITTE.de
Warum wir nicht sagen, was wir fühlen – und wie Machtspiele Nähe zerstören

Glücklich sein ist eine Entscheidung – der Greta-Silver-Podcast von BRIGITTE.de

Play Episode Listen Later May 29, 2025 14:59


In dieser Folge spreche ich über etwas, das wir alle kennen – diese leisen, unausgesprochenen Machtspiele in Beziehungen, im Job, im Alltag. Warum fällt es uns oft so schwer, zu sagen, was wir wirklich fühlen? Warum verstecken wir unser Herz hinter Stolz, Kontrolle oder Taktik? Ich teile persönliche Geschichten und zeige, wie Nähe verloren geht, wenn wir uns selbst zurückhalten – und wie viel echte Verbindung möglich wird, wenn wir aufhören, zu taktieren. Denn am Ende geht's nicht darum, stark zu wirken – sondern ehrlich zu sein. Nicht darum, zu gewinnen – sondern uns zu zeigen, so wie wir wirklich sind.

radioWissen
Insolvenzen – Machtspiel zwischen Gläubiger und Schuldner

radioWissen

Play Episode Listen Later May 28, 2025 23:58


Von der Herstatt Bank über Philipp Holzmann bis hin zu Schlecker - große Pleiten haben die deutsche Wirtschaft immer wieder erschüttert. Dabei ging es nicht nur um wirtschaftliches Scheitern, sondern oft auch um politische Machtspiele, finanzielle Interessen und juristische Streitfragen. Von Maike Brzoska

Dark Secrets - der Promipodcast
#155 Der P. Diddy-Prozess

Dark Secrets - der Promipodcast

Play Episode Listen Later May 20, 2025 27:59


Missbrauchsvorwürfe, Machtspiele und mediale Aufmerksamkeit – der Fall P. Diddy vor Gericht

Der Pragmaticus Podcast
Die Freiheit der Donauküchen

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 38:27


Ein Podcast über die Vielfalt der Donauküchen. Gastrosoph Peter Peter zur kulinarischen Geschichte eines Kulturraums, der fließende Übergänge, aber keine Grenzen kennt. Ein Podcast von Der Pragmaticus.Das Thema:Beef Tartar, Weißwurst, gebackener Fisch, Krautfleckerl, Obers, Palatschinken, Kaffee, Tee, Bier, Wein, Mamaliga, Polenta, Schnitzel, Tafelspitz, Kebab, Cevapcici, Backhendl, Gulasch, Baklava – entlang der 2.857 Kilometer langen Donau treffen Esskulturen aufeinander und verbinden sich zu einer neuen Einheit. Donauküche sei „Culinary correctness“, sagt Gastrosoph Peter Peter. Es schwingt Nostalgie mit, aber warum nicht einigende Vielfältigkeit herbeisehnen oder herbeikochen? Dieser Podcast hat alle Zutaten.  Über machtHungerIn unserer Podcastreihe machtHunger geht es um die Kulturgeschichte des Essens und alle wirtschaftlichen Verstrickungen und politischen Machtspiele, die mit dem Essen und mit kulinarischen Traditionen verbunden sind. macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).Staffel I macht Hunger I: Nationalgerichte macht Hunger II: Frankreichmacht Hunger III: Italienmacht Hunger IV: Das Schnitzelmacht Hunger V: Globale Küchemacht Hunger VI: Zucker!macht Hunger VII: Slawische Küchemacht Hunger VIII: Jenseits des FleischesStaffel IImacht Hunger I: Die Geschichte der Muskatnussmacht Hunger II: Der lange Weg zum Besteckmacht Hunger III: Weltenlenkerin Kartoffelmacht Hunger IV: Alkohol – Geschichte einer rosaroten BrillemachtHunger V: Salz, Ursprung von fast AllemmachtHunger VI: Ekel: Das Grauen bei Tischmachthunger VII: Wie der Tee drei Mal nach Europa kammachthunger VIII: Es trieft! Eine Geschichte vom FettStaffel III machthunger I: Bittersüß: Die Geschichte der Zitrusfrüchtemachthunger II: Warum dieses Weihnachtsessen?machthunger III: Klasse Wein machthunger IV: Gurken für die Ewigkeitmachthungerr V: Gemästete Mäuse: Das Essen der AntikeÜber Peter PeterDer Kulturwissenschaftler Peter Peter ist in der bayerischen Hauptstadt München aufgewachsen, hat in Klassischer Philologie promoviert und ist Autor zahlreicher Bücher über das Reisen und die Kochkulturen dieser Welt (unter anderem verfasste er auch eine Kulturgeschichte des Schnitzels bzw. der österreichischem Küche). Er lehrte an der von Slow Food gegründeten Università delle scienze gastronomiche in Pollenzo und Colorno. Seit 2009 lehrt er für den Masterstudiengang des Zentrums für Gastrosophie der Universität Salzburg das Modul „Weltküchen und Kochsysteme“ und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik. Sein jüngstes Buch ist den Zitrusfrüchten und Italien gewidmet. Es heißt Blutorangen und ist im Verlag Klaus Wagenbach erschienen. Für den Pragmaticus hat er einen lesenswerten Einstieg in die Gastrodiplomacy verfasst. macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Der Pragmaticus Podcast
Gemästete Mäuse: Das Essen der Antike

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 38:09


Ein Podcast über das Essen im antiken Rom. Gastrosoph Peter Peter erklärt die Abwesenheit von Nudeln, und was es mit der Dekadenz auf sich hat. Das Thema:Diese Episode von machtHunger über das Essen der Antike wird Sie mit anderen Augen auf den Hamsterkäfig blicken lassen: Das Laufrad, es ist eine Erfindung der Römer. In privilegierten Kreisen im Zentrum der Macht aß man nämlich gern gemästete Haselmäuse: Die Mäuse wurden dazu in Käfigen gehalten, wobei Laufräder die Tiere zur Bewegung animierten, damit ihr Fleisch nicht zu weich werde. „In der Antike hatte man irgendwie so eine kultische Scheu davor, Brot zu kochen“, erklärt Gastrosoph Peter Peter, auch wenn dies die gemästeten Mäuse nicht vollständig erklärt.Nudeln gab es also nicht. Nicht Jeder und Jede im römischen Reich musste aber zur Haselmaus greifen oder auf einem Sofa liegend essen: Ausreichend großer Mangel an Reichtum und politischer Macht schützte zuverlässig vor Überfluss und Dekadenz (Stichwort Papageienzungen), zumal die aus heutiger Sicht wohl größten Eskapaden nur im antiken Rom stattfanden. Die Küche profitierte ansonsten von den arabischen kulinarischen Traditionen, Gewürzen und Rezepten, auch die Tischkultur haben die Römer aus dem später dann oströmischen Reich mitgenommen – der Tisch in der Mitte der Triclinia etwa und die Kultur der Vorspeisen, (arab./pers. mazza, mezze), die bis heute die Dreieinigkeit von Vorspeise, Hauptspeise und Nachspeise der „bürgerlichen“ Küchen Europas bilden.Diese Tradition bewahrte die römische Küche zwar zwischenzeitlich nicht vor den gemästeten Mäusen, Dekadenz und Völlerei, aber vor der kulinarischen Monotonie, die mit dem europäischen Mittelalter in vielen ehemaligen römischen Provinzen einkehrte, denn die antiken Gewohnheiten zu wahren, gelang dort bekanntlich nicht. Und: Ja, die Römer waren wahrscheinlich verantwortlich für das Aussterben des Silphiums, jener sagenumwobenen Pflanze, die vielleicht doch noch in einem türkischen Garten erhalten blieb, oder doch nicht?Falls Sie nach dieser Episode von machtHunger noch nicht genug von der Antike haben: Hier wäre ein weiterer Podcast. Er handelt davon, wie und anlässlich welcher Verbrechen im antiken Rom Recht gesprochen wurde. Der Gast ist die Althistorikerin Anna Dolganov. Über machtHungerIn unserer Podcastreihe machtHunger geht es um die Kulturgeschichte des Essens und alle wirtschaftlichen Verstrickungen und politischen Machtspiele, die mit dem Essen und mit kulinarischen Traditionen verbunden sind. macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).Staffel I macht Hunger I: Nationalgerichte macht Hunger II: Frankreichmacht Hunger III: Italienmacht Hunger IV: Das Schnitzelmacht Hunger V: Globale Küchemacht Hunger VI: Zucker!macht Hunger VII: Slawische Küchemacht Hunger VIII: Jenseits des FleischesStaffel IImacht Hunger I: Die Geschichte der Muskatnussmacht Hunger II: Der lange Weg zum Besteckmacht Hunger III: Weltenlenkerin Kartoffelmacht Hunger IV: Alkohol – Geschichte einer rosaroten BrillemachtHunger V: Salz, Ursprung von fast AllemmachtHunger VI: Ekel: Das Grauen bei Tischmachthunger VII: Wie der Tee drei Mal nach Europa kammachthunger VIII: Es trieft! Eine Geschichte vom FettStaffel III machthunger I: Bittersüß: Die Geschichte der Zitrusfrüchtemachthunger II: Warum dieses Weihnachtsessen?machthunger III: Klasse Wein machthunger IV: Gurken für die EwigkeitÜber Peter PeterDer Kulturwissenschaftler Peter Peter ist in der bayerischen Hauptstadt München aufgewachsen, hat in Klassischer Philologie promoviert und ist Autor zahlreicher Bücher über das Reisen und die Kochkulturen dieser Welt (unter anderem verfasste er auch eine Kulturgeschichte des Schnitzels bzw. der österreichischem Küche). Er lehrte an der von Slow Food gegründeten Università delle scienze gastronomiche in Pollenzo und Colorno. Seit 2009 lehrt er für den Masterstudiengang des Zentrums für Gastrosophie der Universität Salzburg das Modul „Weltküchen und Kochsysteme“ und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik. Sein jüngstes Buch ist den Zitrusfrüchten und Italien gewidmet. Es heißt Blutorangen und ist im Verlag Klaus Wagenbach erschienen. Für den Pragmaticus hat er einen lesenswerten Einstieg in die Gastrodiplomacy verfasst. macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Fußball – meinsportpodcast.de
Bayern-Machtspiele: Rangnick grundsätzlich ein Thema (mit Martin Volkmar)

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 36:51


Die sportliche Bilanz der Bayern wirkt auf den ersten Blick beruhigend: Tabellenführer, noch im Rennen um den Champions-League-Titel und doch knirscht es gewaltig im Gebälk. +++ PROMO +++Kürzlich musste ich mich Giraffen beschäftigen. Ja, richtig gelesen: mit Giraffen. Fever Pitch hat einen Sponsor integriert, der eine Alternative zum Morgenkaffee anbietet: Giraffe Grapefruit. Ich habe das Erfrischungsgetränk probiert und für empfehlenswert empfunden. Mehr noch: Ich konnte für Fever Pitch Leser sogar einen Rabatt von 10 Prozent aushandeln. Der Gutscheincode ist: FEVERPITCH. Ich meine: So eine Dosis Giraffe Grapefruit ist eine prima Geschenkidee für Ostern.+++Im Fever Pit'ch Podcast analysieren Malte Asmus, Pit ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Basta Berlin- der alternativlose Podcast
Basta Berlin (268) – Partyzone

Basta Berlin- der alternativlose Podcast

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 71:28


Opferfest statt Frühlingsfest, Ramadan statt Kirmes, Deutschlands Partys haben sich verändert. Genau wie die Gesellschaft. Wer das anspricht, wird denunziert oder sogar juristisch verfolgt. Das spüren Regierungskritiker nicht nur hierzulande… Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, schauen aus aktuellen Gründen auf den Wandel im Land: Das Gewaltmonopol verschiebt sich und eine „neue Freiheit“ kehrt ein. Eine Entwicklung, die kaum mehr aufzuhalten ist und anscheinend auch nicht aufgehalten werden soll. Unsere Themen heute: Migration, Militär, politische Machtspiele

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Zwischen Widerstand und Realität: ist Trump die letzte Hoffnung für die Ukraine? (m. Paul Ronzheimer)

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 58:41


In der heutigen Folge spricht Thilo mit dem bekannten Kriegs- und Krisenjournalist Paul Ronzheimer, der gerade zurück aus der Ukraine kommt. Paul berichtet seit über 10 Jahren aus der Ukraine und kann deshalb sowohl einen guten Einblick in das politische Kiew geben, als auch direkt von der Front berichten. Die beiden diskutieren über die komplexen Beziehungen zwischen Trump und Putin, sowie über die aktuelle Situation in der Ukraine. Die Podcast Aufnahme fand vor dem Telefonat zwischen Putin und Trump am Dienstag, den 18. März 2025 statt - in dem über eine Waffenruhe diskutiert wurde. Doch die Frage steht im Raum: stellt Trump einen echten Wendepunkt im Ukraine-Russland-Krieg dar oder handelt es sich nur um Machtspiele? Außerdem sprechen Paul und Thilo über die Herausforderungen, die der Krieg mit sich bringt, die Erschöpfung der Ukrainer und über die Poltischen Spannungen im Land. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast „Alles Muss Raus“ wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus

KI-Update – ein Heise-Podcast
KI-Update Deep-Dive: Hardware-Engpässe und Machtspiele auf dem KI-Markt

KI-Update – ein Heise-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 55:49


Heute spreche ich mit meinem Kollegen Christof Windeck aus dem Hardware-Ressort der c't. Es geht um die Auswirkungen der Exportbeschränkungen der USA auf den KI-Markt auch hier in Europa, um das Mega-Projekt Stargate und um das Rennen zwischen Platzhirsch Nvidia und AMD. Artikel zur Podcastfolge: https://heise.de/-10306448 https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki https://www.heise.de/thema/bit-rauschen

Eine Halbzeit mit
Folge 29: Münchner Machtspiele – und ein Abend der Keeper

Eine Halbzeit mit

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 25:50


Es war ein Abend wie gemalt für den FC Bayern München. Der deutsche Rekordmeister, der nach sechs Duellen erstmals das von Xabi Alonso trainierte Bayer Leverkusen besiegte, suchte sich für seine Machtspiele genau den richtigen Zeitpunkt aus: das Hinspiel im Achtelfinale der Champions League. Das 3:0 am Mittwoch in der Allianz Arena war ein Statement der Elf von Trainer Vincent Kompany. Almuth lobt die Bayern für ihre Leistung: „Die hatten Zug, die hatten einen Plan, haben Einsatz auf dem Platz gezeigt.“ Die Werkself hingegen habe „gefühlt ohne Spannung, ohne Fokus, ohne Konsequenz, ohne Galligkeit“ gespielt, was den amtierenden Doublesieger sonst auszeichne. Im Fokus: Torhüter Matej Kovar, der schwerwiegend patzte, und auf der anderen Seite Manuel Neuer, der sich beim Jubeln danach verletzte und Jonas Urbig zum Debüt verhalf. Kovar, Neuer, Urbig – die Münchner Machtspiele wurden somit auch ein wenig zum Abend der Keeper. Einig sind sich Almuth und Roman zudem bei der Leistung der Schaltzentrale im Spiel der Bayern.

Piratensender Powerplay
E198: True Crime Spezial: der Heizhammer

Piratensender Powerplay

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 52:26


Das Gebäudeenergiegesetz sollte ein Meilenstein des Klimaschutzes sein – doch seine Geschichte war ein einziges Politdrama: hitzige Debatten, irreführende Schlagzeilen, politische Machtspiele. Aber war da wirklich nur Chaos? Oder gezielte Strategie?In dieser Sonderepisode Piratensender Powerplay wollen Samira und Friedemann ein für alle Mal klären, inwieweit das GEG und der ganze Streit darum ein lehrreiches Beispiel ist – und zwar für nichts weniger die gezielte Erschwerung demokratischer Regierbarkeit durch mächtige anti-ökologische Lobbys. Und wer, wenn man das ganze Theater als True Crime Fall begreift, eigentlich die Opfer und wer die Täter waren?Exzellente Expert:innen wie Christian Stöcker, Claudia Kemfert oder Christina Deckwirth bringen Licht ins Dunkel der politischen Energieversorgung. Reichhaltiges Audio-Material aus dem verrückten Jahr 2022 nimmt uns auf eine kleine politische Zeitreise mit. Und niemand geringeres als Kanzlerkandidat Robert Habeck – für manche das Opfer, für andere der Täter in diesem Kriminalfall – schaut exklusiv für uns zurück auf seine größten Fehler beim GEG (und was er für die Zukunft daraus gelernt hat).CreditsRedaktion: Céline Weimar, Jan Hegenberg und Philine KlingerProduktion: Myriel DesgrangesSchnitt und Sounddesign: Julian SchravenMusik und Klangcollagen: Jakob IljaIdee: Lars JessenSprecher: Martin Schlesinger und Daniel Donskoy Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Trumps Realityshow, Brandkatastrophe in der Türkei, »Machtspiele« bei den Berliner Grünen

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 6:05


Donald Trumps zweite Amtszeit beginnt mit viel Tamtam. Ein verheerender Brand in einem türkischen Skihotel kostet 66 Menschen das Leben. Und die Berliner Grünen versinken in einer Affäre um mutmaßliche Intrigen und falsche Anschuldigungen. Das ist die Lage am Dienstagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Liveblog nach der Amtseinführung: »Ihr seid gefeuert« – Trump kündigt Massenentlassungen im Regierungsapparat an Katastrophe in Skigebiet: Mindestens 66 Menschen sterben bei Hotelbrand in der Türkei »Intrigen, Machtspiele«: Grüner Mutlu verlässt wegen Gelbhaar-Affäre die Partei+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.