POPULARITY
In dieser besonderen Folge spricht Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf – Juristin, Professorin für Öffentliches Recht mit Anne Will über ihre geplatzte Wahl zur Verfassungsrichterin. Denn obwohl sie sich bereits in der Jurist:innenwelt einen exzellenten Ruf erarbeitet hat, scheiterte ihre Wahl zur Verfassungsrichterin überraschend. Im Interview spricht Frauke Brosius-Gersdorf ausführlich über die Hintergründe der geplatzten Wahl – über parteipolitische Machtspiele, fehlende Transparenz und den Umgang mit einer bewusst platzierten Kampagne gegen sie. Wie geht sie persönlich mit all dem um? Was sagt der Vorgang über den Zustand der politischen Kultur in Deutschland aus? Und wie politisch darf die Wahl für das höchste deutsche Gericht überhaupt sein? Ein offenes, reflektiertes und stellenweise auch kritisches Gespräch über Macht, Recht und den Preis von Haltung. Der Redaktionsschluss für diese Folge war Montag, der 29. September 2025 um 15 Uhr.
Manchmal merkst Du viel zu spät, dass in Deiner Beziehung ein Spiel läuft. In diesem Gespräch mit Dr. Bärbel Wardetzki erfährst Du, wie unbewusste Machtspiele zwischen Männern und Frauen funktionieren und warum so viele Beziehungen daran zerbrechen. Du lernst, wie Du Manipulation rechtzeitig erkennst, warum es gefährlich ist, Menschen vorschnell als „Narzissten“ abzustempeln und wie Du Deine eigene Stärke in Beziehungen bewahrst. Dr. Wardetzki zeigt Dir, wie Du gesunde Grenzen setzt und Dich nicht länger in fremden Spielen verlierst. Dieses Interview wird Dir die Augen öffnen und Dir helfen, Beziehungen klarer, gesünder und erfüllter zu gestalten. Hörbuch von Bärbel Wardetzki: "Weiblicher Narzissmus: Der Hunger nach Anerkennung" https://amzn.to/4iaCBHc Weitere Bücher von Bärbel Wardetzki: https://amzn.to/4coaF1n Die geäußerten Meinungen und Aussagen dienen ausschließlich Bildungs- und Informationszwecken, ersetzen jedoch keine therapeutische oder medizinische Beratung. Bereit Dein Genie zu entdecken? Lebe selbstbewusster, freier & erfolgreicher mit genialen Video-Kursen aus unserer Online-Akademie: https://akademie.maximmankevich.com/
Wie wirkt man im Job souverän – ohne laut zu werden? Warum kommen manche Menschen mit wenigen Worten weiter, während andere überhört werden? Und was hat Körpersprache damit zu tun?In dieser Folge verbinden wir die Coaching-Erfahrung von Peter Modler mit aktuellen Erkenntnissen aus der Kommunikationsforschung. Wir sprechen über nonverbale Signale, Machtspiele in Meetings und darüber, wie Auftritt und Präsenz beeinflussen, ob wir wahrgenommen werden.Mit konkreten Tipps zu Stimme, Haltung und Wirkung – für alle, die klarer kommunizieren und ihren Raum einnehmen wollen. Ohne Kampf. Aber mit Wirkung.
Friedrich Merz will den Herbst zum Aufbruch machen und spricht dazu heute in den Haushaltsberatungen im Bundestag. Wie schwer sein Projekt wird, zeigt das deutsche Gesundheitssystem. Gesundheitsministerin Nina Warken kämpft wie ihre Vorgänger mit Milliardenlöchern bei den Krankenkassen, steigenden Beiträgen und einer Reformkommission, deren Empfehlungen frühestens 2027 greifen. Jürgen Klöckner ordnet ein, warum Beitragserhöhungen kaum zu verhindern sind und welche Risiken beim Schätzerkreis im Oktober lauern. Im 200-Sekunden-Interview erklärt Simone Borchardt (CDU), welche Rolle Primärarztsystem und Ambulantisierung spielen – und wieso „Leistungssteuerung“ nicht Kürzung bedeutet. Armin Laschet soll Präsident der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft werden – während die AfD über Klagen nachdenkt. Pauline von Pezold berichtet über Machtspiele, Ablehnungen und Maximilian Krahs Drohung, die Nutzung des ehemaligen Reichstagspräsidentenpalais juristisch prüfen zu lassen. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Das Oktoberfest hat begonnen. Bier ist mehr als Besäufnis. In der neuen Folge von machtHunger erzählt Gastrosoph Peter Peter, was Bier mit Religion, Handwerk und Handel zu tun hat. Ein Podcast von Der Pragmaticus.Das Thema:Auf dem Münchner Oktoberfest haben 2024 rund 6,7 Millionen Gäste sieben Millionen Maß Bier getrunken. Ähnliches ist für das diesjährige 190. Oktoberfest zu erwarten. Bier ist Kult. Anlass genug, sich mit dem Lieblingsgetränk der Deutschen zu befassen. Stoff gab es genug. In der neuen Folge von machtHunger blickt der Gastrosoph Peter Peter zurück in die Entstehungsgeschichte der Wiesn, verrät Host Karin Pollack, dass Bier viel mehr mit Religion zu tun hat, als wir denken würden und warum Österreich, Belgien und Tschechien in der Oberliga der Braukunst eine treibende Rolle spielten.Über machtHungerIn unserer Podcastreihe machtHunger geht es um die Kulturgeschichte des Essens und alle wirtschaftlichen Verstrickungen und politischen Machtspiele, die mit dem Essen und mit kulinarischen Traditionen verbunden sind. Staffel I machtHunger I: Nationalgerichte machtHunger II: FrankreichmachtHunger III: ItalienmachtHunger IV: Das SchnitzelmachtHunger V: Globale KüchemachtHunger VI: Zucker!machtHunger VII: Slawische KüchemachtHunger VIII: Jenseits des FleischesStaffel IImachtHunger I: Die Geschichte der MuskatnussmachtHunger II: Der lange Weg zum BesteckmachtHunger III: Weltenlenkerin KartoffelmachtHunger IV: Alkohol – Geschichte einer rosaroten BrillemachtHunger V: Salz, Ursprung von fast AllemmachtHunger VI: Ekel: Das Grauen bei Tischmachthunger VII: Wie der Tee drei Mal nach Europa kammachthunger VIII: Es trieft! Eine Geschichte vom FettStaffel III machthunger I: Bittersüß: Die Geschichte der Zitrusfrüchtemachthunger II: Warum dieses Weihnachtsessen?machthunger III: Klasse Wein machthunger IV: Gurken für die Ewigkeitmachthunger V: Gemästete Mäuse: Das Essen der Antikemachthunger VI: Die Freiheit der Donauküchen Staffel IVmachthunger I: Reis, ein hart verdientes Brotmachthunger II: Alles Käse, was Alpenküche kannÜber Peter PeterDer Kulturwissenschaftler Peter Peter ist in der bayerischen Hauptstadt München aufgewachsen, hat in Klassischer Philologie promoviert und ist Autor zahlreicher Bücher über das Reisen und die Kochkulturen dieser Welt (unter anderem verfasste er auch eine Kulturgeschichte des Schnitzels bzw. der österreichischem Küche). Er lehrte an der von Slow Food gegründeten Università delle scienze gastronomiche in Pollenzo und Colorno. Seit 2009 lehrt er für den Masterstudiengang des Zentrums für Gastrosophie der Universität Salzburg das Modul „Weltküchen und Kochsysteme“ und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik. Sein jüngstes Buch ist den Zitrusfrüchten und Italien gewidmet. Es heißt Blutorangen und ist im Verlag Klaus Wagenbach erschienen. Für den Pragmaticus hat er einen lesenswerten Einstieg in die Gastrodiplomacy verfasst. machtHunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Steuerpflicht und Wehrpflicht sind zwei Seiten der gleichen Medaille. Auf der einen Seite fordert der Staat mit Gewalt die Früchte deiner Arbeit, auf der anderen deinen Leib und dein Leben. Unter normalen Umständen ist das der Preis für einen funktionierenden Staat.Aber was ist, wenn die Umstände nicht mehr normal sind?In diesem Video argumentieren wir, warum diese Pflichten illegitim werden, wenn...
Ein Podcast über eine kulinarische Region, die uns nahe ist: Gastrosoph Peter Peter zum Revival der Alpenküche. Ein Podcast von Der Pragmaticus.Das Thema:Alpenküche ist Bauernküche und regional im ursprünglichen Sinne. Gegessen wird, was in den Bergen zwischen Slowenien und Frankreich wächst, angebaut und verarbeitet werden kann. Die dominierende Rolle spielt Käse in all seinen Facetten. Und Speck für die Brettljause. In dieser Folge von machtHunger sprechen Gastrosoph Peter Peter und Host Karin Pollack über die Spielarten der Alpenküche, die durchaus auch sehr fein geworden ist.Über machtHungerIn unserer Podcastreihe machtHunger geht es um die Kulturgeschichte des Essens und alle wirtschaftlichen Verstrickungen und politischen Machtspiele, die mit dem Essen und mit kulinarischen Traditionen verbunden sind. Staffel I machtHunger I: Nationalgerichte machtHunger II: FrankreichmachtHunger III: ItalienmachtHunger IV: Das SchnitzelmachtHunger V: Globale KüchemachtHunger VI: Zucker!machtHunger VII: Slawische KüchemachtHunger VIII: Jenseits des FleischesStaffel IImachtHunger I: Die Geschichte der MuskatnussmachtHunger II: Der lange Weg zum BesteckmachtHunger III: Weltenlenkerin KartoffelmachtHunger IV: Alkohol – Geschichte einer rosaroten BrillemachtHunger V: Salz, Ursprung von fast AllemmachtHunger VI: Ekel: Das Grauen bei Tischmachthunger VII: Wie der Tee drei Mal nach Europa kammachthunger VIII: Es trieft! Eine Geschichte vom FettStaffel III machthunger I: Bittersüß: Die Geschichte der Zitrusfrüchtemachthunger II: Warum dieses Weihnachtsessen?machthunger III: Klasse Wein machthunger IV: Gurken für die Ewigkeitmachthunger V: Gemästete Mäuse: Das Essen der Antikemachthunger VI: Die Freiheit der Donauküchen Staffel IVmachthunger I: Reis, ein hart verdientes BrotÜber Peter PeterDer Kulturwissenschaftler Peter Peter ist in der bayerischen Hauptstadt München aufgewachsen, hat in Klassischer Philologie promoviert und ist Autor zahlreicher Bücher über das Reisen und die Kochkulturen dieser Welt (unter anderem verfasste er auch eine Kulturgeschichte des Schnitzels bzw. der österreichischem Küche). Er lehrte an der von Slow Food gegründeten Università delle scienze gastronomiche in Pollenzo und Colorno. Seit 2009 lehrt er für den Masterstudiengang des Zentrums für Gastrosophie der Universität Salzburg das Modul „Weltküchen und Kochsysteme“ und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik. Sein jüngstes Buch ist den Zitrusfrüchten und Italien gewidmet. Es heißt Blutorangen und ist im Verlag Klaus Wagenbach erschienen. Für den Pragmaticus hat er einen lesenswerten Einstieg in die Gastrodiplomacy verfasst. machtHunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Zwei Cops, ein Tag, und die härtesten Straßen von L.A.: Training Day zeigt Denzel Washington in seiner Oscar-Rolle als korrupter Alonzo Harris. Ethan Hawke muss entscheiden, wie weit er geht – zwischen Ehrgeiz, Moral und nacktem Überleben. Ein packender Trip voller Adrenalin, Machtspiele und moralischer Abgründe. Eine Besprechung mit Anne Autenrieb vom Kammerflimmern-Podcast.Über Anne AutenriebFacebookInstagramAnnes Podcast KammerflimmernKammerflimmern auf SpotifyActionkult auf den sozialen MedienInstagramFacebookBlueskyWebsiteLetterboxdDas Actionkult-Intro "Cracked Shell" by Furlong Furlong auf den Sozialen MedienFacebook Instagram Über Actionkult: Früher wurde über Filme geschrieben (kult.ch), heute wird darüber gesprochen. Meine Gäste und ich freuen uns immer über Feedback oder sonstige Anmerkungen und Ideen. Kontaktieren könnt ihr uns auf Instagram, Facebook, Bluesky, Threads - oder herrlich old school via E-Mail: actionkult@gmail.com.
Frisch aus der Sommerpause sind wir wieder im Flow. Einerseits hätten wir die Pause nicht gebraucht, sie war aber notwendig, weil wenig passiert ist. Der neue Bürgermeister startet unglücklich, weil seine Fraktion sich von der stellvertretenden Bürgermeisterin nicht bedanken will. Gut, Anstand und auch den ehemaligen Mitarbeitern eine halbwegs normalen Abgang zu ermöglichen scheint mit der CDU nur schwer möglich. Ausgrenzung und Machtspiele bleiben uns wohl erhalten. Wenn ihr Fragen, Kritik oder Anregungen habt, dann könnt ihr mich gerne ansprechen, wenn nicht persönlich, dann gern auch per Mail unter info@grossbeereninside.deDer Podcast ist kostenlos. Du kannst Episoden anhören,herunterladen oder abonnieren. Wir machen alles in unserer Freizeit, kostenlos für Euch. Wir nerven Euch außerdem nicht mit bezahlter Werbung oder Sponsoring. Folge unserem Sprecher beiTwitter https://twitter.com/dirksteinhausen/Instagram https://www.instagram.com/dirksteinhausen/Facebook https://www.facebook.com/dirk.steinhausen
Schwierige Kollegen gehören zum Alltag jeder Führungskraft. Dauerflirter, Narzissten, Rechthaber oder Kontrollsüchtige – sie kosten Zeit, Energie und Nerven. In diesem Beitrag erfährst du, wie du souverän mit diesen Mustern umgehst und welche Schritte dir helfen, Ruhe und Klarheit im Team zurückzubringen. Du lernst: Wie du klare Grenzen setzt, wenn Kollegen unangemessen auftreten Warum du dich nicht auf Machtspiele mit Narzissten einlassen solltest Welche Fragen dir helfen, endlose Diskussionen mit Rechthabern zu stoppen Wie du Kontrolle abbaust und Eigenverantwortung stärkst Wie du Aggressionen entschärfst, indem du die Ursachen erkennst Jeder dieser Fälle zeigt: Schwierige Kollegen wirst du nie vermeiden können – aber du kannst lernen, souverän mit ihnen umzugehen. Am 24.09. um 19 Uhr findet mein 0-Euro-Workshop statt: „Ja, aber...“ – Wie du mit chronischem Nörgeln und Negativität im Team umgehst. Den Link zur Anmeldung https://mitarbeiterfuehren.activehosted.com/f/93
In dieser Episode wird's heiß: Wir sprechen über einen Film, der nicht nur erotisch ist, sondern auch richtig dominant. Dabei geht es nicht nur um Leinwandfantasien – sondern auch darum, wie sehr uns dominante Männer & Machtspiele im echten Leben anturnen können. Zwischen Film-Analyse, persönlichen Geständnissen und ehrlichen Diskussionen knallen wir raus, was sonst nur hinter verschlossenen Türen gedacht wird.
Warum sehnen wir uns nach «starken Männern» – und übersehen dabei, dass ihre Stärke oft nichts anderes ist als kaschierte Schwäche? Manuel und Stephan reden über Alpha-Männer, die überraschende Ehrlichkeit biblischer «Helden»-Geschichten und die Frage, was Jesus mit Macht zu tun hat. Stephan startet mit einer haarsträubenden Hundebegegnung: Sein Vierbeiner gerät mit einem aggressiven Artgenossen namens «Kevin» aneinander – und plötzlich zeigt sich, wie schnell Machtspiele schon auf der Hundewiese entstehen. Manuel erzählt dagegen von einer viel freundlicheren Begegnung: Ein zufälliges Gespräch im Zug vor Jahren hat sich zu einer Freundschaft entwickelt, die letzte Woche in einem Besuch mit hausgemachtem Siedfleischsalat mündete. Und dann geht es um das eigentliche Thema: den Wiederaufstieg der «starken Männer» und eine öffentliche Sehnsucht nach entscheidungsfreudigen, selbstbewussten Führungsfiguren. Trump und Putin, Erdogan und Bolsonaro, Orbán und Musk – sie alle inszenieren sich als unerschütterliche Führer, die Härte, Dominanz und Durchsetzungsstärke verkörpern. Doch was steckt hinter diesem Alpha-Gehabe? Ist es nicht eher Ausdruck von Angst, Abhängigkeit und Schwäche? Im Gespräch kommt Jesus von Nazareth ins Spiel: Einer, der sich konsequent der Überhöhung verweigert, der die Logik des «starken Mannes» unterläuft und die Hoffnungen auf einen dominanten Führer enttäuscht – und der dennoch genau wusste, dass er Einfluss hatte, Ansprüche stellte, Menschen bewegte. Brauchen wir Präsidenten und Politikerinnen wie Jesus? Stephan meint: Jesus wäre wohl ein miserabler Präsident gewesen. Manuel ergänzt: Jesus hätte ein politisches Amt wohl grundsätzlich verweigert. Aber daraus zu schließen, dass das Reich Gottes und die politische Welt zwei getrennte Sphären seien, wäre fatal – und würde Christen in einen zynischen Rückzug treiben. Also bleibt die Frage: Lassen sich aus Jesu Auftreten gesunde Kennzeichen von Macht und Einfluss ableiten, die Demokratien stärken können – ohne toxisch zu werden?
Die Börsen feiern neue Allzeithochs, doch wie nachhaltig ist dieser Aufschwung wirklich? In dieser Folge des Moneytrain Podcasts diskutieren wir mit unserem Gast Florian Söllner, Autor des Hot Stock Reports, über die scheinbar unaufhaltsame Rallye, überhitzte Bewertungen und die Frage, ob eine größere Korrektur vor der Tür steht. Im Fokus stehen dabei die Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz, die Abhängigkeit von Energieversorgung und die geopolitischen Machtspiele zwischen den großen Nationen. Spannend wird es auch bei Zukunftsthemen wie Drohnenabwehr, Weltraumverteidigung und humanoiden Robotern – Technologien, die nicht nur militärisch, sondern auch im Alltag eine immer größere Rolle spielen könnten. Doch auch die deutsche Wirtschaft, mit all ihren strukturellen Problemen und regulatorischen Hürden, kommt nicht zu kurz: Wo liegt noch Potenzial, wo drohen Rückschläge? Und wie lange können internationale Trends die Schwäche im eigenen Land überdecken? Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.
Ein Treffen in Alaska, das Frieden bringen sollte – und doch nur neue Verstörung hinterließ. Während Trump und Putin vor laufenden Kameras Hände schütteln, sterben in der Ukraine weiter Menschen. Die Bilder von roten Teppichen, Kampfjets und leerer Rhetorik offenbaren mehr Kaltschnäuzigkeit als Hoffnung. Pfarrer Schießler fragt sich in dieser Folge seines Podcasts, wie politische Egomanie und Machtspiele die Welt in Geiselhaft nehmen – und warum echter Frieden nicht aus Deals und Posen erwächst, sondern aus Zuhören, Mitdenken und Mitgehen. Unbedingt reinhören
Kayvan Soufi-Siavash, Paul Brandenburg und Diether Dehm mit den Schlagzeilen1. Tarnen & Täuschen: Wie man die Urteile Compact/Ballweg auch interpretieren kann (Kayvan)2. Europas neue Medien-Unfreiheit (Paul)3. Selenskyi/Merz: Seit wann diktiert der Verlierer die Regeln? (Diether) Inhalt00:00 Einführung in die Themen der Medienfreiheit04:34 Der Fall Michael Ballweg und die Justiz09:38 Die Rolle der EU und neue Gesetze zur Medienfreiheit16:41 Imperiale Strukturen und die Rolle der USA 17:39 Demokratische Defizite in der EU19:01 Faschismus und neue Wege der Unterdrückung20:14 Rechtsbruch und politische Verfolgung21:13 Erinnerungen an vergangene Verfolgungen22:42 Meinungsfreiheit und ihre Grenzen23:38 Die Rolle der EU im Ukraine-Konflikt25:29 Verantwortung für Kriege und deren Fortdauer27:25 Friedensdemos und die Notwendigkeit breiter Fronten29:36 Realitätsverlust der europäischen Führer31:42 Britische Interessen und geopolitische Manipulation33:36 Korruption und Machtspiele in der Politik35:42 Kulturelle Spannungen und gesellschaftliche Probleme39:05 Faschismus und ethnische Konflikte41:35 Globale und lokale Perspektiven auf Konflikte48:35 Zukunft der deutschen Außenpolitik und Migration StichworteMedienfreiheit, Justiz, Michael Ballweg, Europäisches Medienfreiheitsgesetz, Ukraine-Konflikt, Hamas, politische Einflüsse, EU, Meinungsfreiheit, Geopolitik (Erstveröffentlichung: 13.08.2025).Become a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/nachschlag--5975644/support.
Die neue Podcast-Episode ist da! In dieser Folge sprechen wir über zwei spannende Kinofilme: „Sketch“, das fantasievolle Regiedebüt von Seth Worley, und „The Life of Chuck“, eine bewegende Stephen-King-Adaption von Mike Flanagan. Außerdem analysieren wir die Serien „Landman“ von Taylor Sheridan und „Alien: Earth“, das neue Sci-Fi-Horror-Highlight von Noah Hawley. Ein weiteres großes Thema ist die bevorstehende Gamescom 2025. Eric fährt am Mittwoch mit bekannten Streamern und YouTubern nach Köln – wir geben euch einen exklusiven Ausblick auf die Highlights der Messe. Jetzt reinhören und informiert bleiben! Sketch (Kinostart: 21. August 2025) ist das fantasievolle Spielfilmdebüt von Regisseur Seth Worley. Mit Tony Hale, Bianca Belle und D'Arcy Carden in den Hauptrollen erzählt der Film die Geschichte einer Familie, die sich gegen lebendig gewordene Monster aus einem Skizzenbuch behaupten muss. Ein Mix aus Abenteuer, Fantasy und emotionaler Tiefe – perfekt für Fans von Tim Burton und Stephen King. The Life of Chuck basiert auf einer Kurzgeschichte von Stephen King und wurde von Mike Flanagan inszeniert. Tom Hiddleston spielt die Hauptrolle in dieser tragikomischen Rückwärts-Erzählung über das Leben von Charles „Chuck“ Krantz. Mit dabei sind auch Chiwetel Ejiofor, Karen Gillan und Mark Hamill. Serien-Highlights: Landman ist eine neue Dramaserie von Taylor Sheridan, bekannt für „Yellowstone“. Billy Bob Thornton spielt einen zynischen Landvermittler im texanischen Ölgeschäft. Die Serie bietet tiefe Einblicke in geopolitische Machtspiele und familiäre Konflikte. Alien: Earth ist die erste TV-Serie des legendären Alien-Franchise. Unter der Regie von Noah Hawley bringt sie die Xenomorphs erstmals auf die Erde. Mit Sydney Chandler, Timothy Olyphant und Babou Ceesay erleben wir eine düstere Zukunft voller KI, Konzernintrigen und Horror. Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:01:23 Sketch (Kinostart: 21.08.2025) 00:17:23 Wir tippen den nächsten Sneak-Film 00:20:16 The Life of Chuck 00:37:45 Kinocharts und Neustarts 00:43:46 Kinofest 00:47:11 Die beste Musik aus Filmen 00:49:38 Landman (Paramount+) 00:54:39 Alien:Earth (Disney+) 01:03:40 Streamingtipps 01:05:48 Gamescom 2025
Friedrich Merz startet seinen Ukraine-Gipfelmarathon. Europa leidet unter einer gefährlichen Hitze. Und in Berlin verlieren TikTok-Mitarbeiter ihre Jobs an eine KI. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe zu früheren Gipfeltreffen hier: Misstrauen, Machtspiele und eine Misswahl Mehr Hintergründe hier: Die gefährliche Hitze in Europa Die ganze Geschichte hier: Sie haben die Lösch-KI mittrainiert – nun will TikTok sie loswerden +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Ein Podcast über eine Pflanze, die die Welt ernährt: Gastrosoph Peter Peter zur politischen Geschichte von Reis. Ein Podcast von Der Pragmaticus.Das Thema:Der Faschist und Futurist Filippo Tommaso Marinetti ließ 1930 via Radio aus einem Mailänder Restaurant heraus die Welt wissen, dass „Patrioten“ Reis „bevorzugen“, denn Pasta mache „skeptisch und langsam“ und außerdem „träge“. Eine Vorlage für Benito Mussolini, der 1936 die Italiener vom Verzicht auf Pasta überzeugen musste. Warum? Gastrosoph Peter Peter und Host Karin Pollack zeigen in dieser Folge von machthunger, dass auch Reis viele politische Geschichten zu erzählen hat – vor allem von der Arbeit, die mit dem Anbau verbunden ist. Rezepte gibt es außerdem.Über machtHungerIn unserer Podcastreihe machtHunger geht es um die Kulturgeschichte des Essens und alle wirtschaftlichen Verstrickungen und politischen Machtspiele, die mit dem Essen und mit kulinarischen Traditionen verbunden sind. macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).Staffel I machtHunger I: Nationalgerichte machtHunger II: FrankreichmachtHunger III: ItalienmachtHunger IV: Das SchnitzelmachtHunger V: Globale KüchemachtHunger VI: Zucker!machtHunger VII: Slawische KüchemachtHunger VIII: Jenseits des FleischesStaffel IImachtHunger I: Die Geschichte der MuskatnussmachtHunger II: Der lange Weg zum BesteckmachtHunger III: Weltenlenkerin KartoffelmachtHunger IV: Alkohol – Geschichte einer rosaroten BrillemachtHunger V: Salz, Ursprung von fast AllemmachtHunger VI: Ekel: Das Grauen bei Tischmachthunger VII: Wie der Tee drei Mal nach Europa kammachthunger VIII: Es trieft! Eine Geschichte vom FettStaffel III machthunger I: Bittersüß: Die Geschichte der Zitrusfrüchtemachthunger II: Warum dieses Weihnachtsessen?machthunger III: Klasse Wein machthunger IV: Gurken für die Ewigkeitmachthunger V: Gemästete Mäuse: Das Essen der Antikemachthunger VI: Die Freiheit der Donauküchen Über Peter PeterDer Kulturwissenschaftler Peter Peter ist in der bayerischen Hauptstadt München aufgewachsen, hat in Klassischer Philologie promoviert und ist Autor zahlreicher Bücher über das Reisen und die Kochkulturen dieser Welt (unter anderem verfasste er auch eine Kulturgeschichte des Schnitzels bzw. der österreichischem Küche). Er lehrte an der von Slow Food gegründeten Università delle scienze gastronomiche in Pollenzo und Colorno. Seit 2009 lehrt er für den Masterstudiengang des Zentrums für Gastrosophie der Universität Salzburg das Modul „Weltküchen und Kochsysteme“ und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik. Sein jüngstes Buch ist den Zitrusfrüchten und Italien gewidmet. Es heißt Blutorangen und ist im Verlag Klaus Wagenbach erschienen. Für den Pragmaticus hat er einen lesenswerten Einstieg in die Gastrodiplomacy verfasst. machtHunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Du bist Nachfolger im Familienunternehmen – und keiner zeigt dir, wie du wirklich das Unternehmen führen sollst?Dann ist das hier für dich Pflicht!Denn falsche Kommunikation, alte Strukturen und unausgesprochene Erwartungen bremsen dich aus, bevor du überhaupt durchstartest.Dein kostenloser Nachfolger-Report wartet auf dich:
In dieser Folge von No Country for Old Nerds stürzen wir uns kopfüber in die epische Destiny 2-Erweiterung „Am Rande des Schicksals“, kämpfen uns durch die dreckige Unterwelt der Gangster-Serie „Mobland“ und lachen (und weinen) mit dem sarkastischsten Sicherheits-Droiden aller Zeiten in der Adaption von „Murderbot“. Tobi und Tim liefern euch ehrliches Feedback, persönliche Highlights und witzige Anekdoten – von Loot-Jagden über Machtspiele bis hin zu cleverer Sci-Fi-Satire. Schnappt euch nen Kaffee, poliert eure Geisthüllen und schraubt den Schalldämpfer auf die Kniffte. Jetzt reinhören, mitdiskutieren und eure nächste Binge-Session planen! Und wenn ihr keine Folge mehr verpassen wollt, dann folgt gerne unserem Podcast folgt, abonniert das Teil und was man halt so macht.
❤️ Immer wieder der gleiche Streit?Vielleicht steckt ein Beziehungsmuster dahinter, das euch gefangen hält. In dieser Folge decke ich die 5 häufigsten Muster auf, die ich in meiner Arbeit mit Paaren immer wieder sehe – und zeige dir, wie du sie durchbrichst.
Was als Routine geplant war, entwickelt sich zum Krisenszenario. Fraktionen verhandeln unter Ausschluss der Öffentlichkeit, Stimmen werden gesichert, Loyalitäten erpresst. Das Verfassungsgericht wird zur Projektionsfläche politischer Machtspiele.Ein Kommentar von Janine Beicht.Die Wahl neuer Richter für das Bundesverfassungsgericht, eigentlich ein bürokratischer Vorgang, droht die schwarz-rote Koalition in eine Zerreißprobe zu stürzen. Am Freitag sollte der Bundestag über drei Kandidaten entscheiden: Günter Spinner (53), nominiert von der Union, sowie die SPD-Vorschläge Ann-Katrin Kaufhold (*1976) und Frauke Brosius-Gersdorf (54). Besonders Letztere sorgt für Zündstoff. Ihre Positionen zu Abtreibung, Kopftuchbefürwortung und Corona-Impfpflicht stoßen bei vielen Unionsabgeordneten auf erbitterten Widerstand. Sollte Brosius-Gersdorf scheitern, wankt die Koalition nach nur zwei Monaten. Doch auch ein Erfolg könnte teuer erkauft sein, mit Stimmen, die niemand offen zugeben will.Ein fragiles MachtgefügeDie Koalition aus CDU, CSU und SPD verfügt im Bundestag über eine Mehrheit von nur 12 Stimmen. Für die Richterwahl ist »eine Zweidrittelmehrheit erforderlich«, bei voller Anwesenheit 420 von 630 Stimmen, mindestens aber 316. Selbst mit Unterstützung der Grünen reicht das nicht. Es fehlen etwa sieben Stimmen, die nur von der Linken oder der AfD kommen können. Die Union lehnt Absprachen mit beiden ab, steckt aber in einem Dilemma: Ohne diese Stimmen droht ein Debakel, das die Entscheidung an den Bundesrat abgibt. Für Kanzler Friedrich Merz wäre das ein peinlicher Beweis mangelnder Führungsstärke, besonders nach seiner knappen Kanzlerwahl.Die Abstimmung ist geheim, die Abgeordneten wählen in Kabinen, Ergebnisse werden erst später verkündet. Um 10 Uhr steht Spinner zur Wahl, mittags folgen Kaufhold und Brosius-Gersdorf in getrennten Wahlgängen. Die Union setzt auf maximale Anwesenheit, um die Mehrheit zu sichern. Doch die Stimmung in der Fraktion ist angespannt. Viele Abgeordnete sehen in Brosius-Gersdorf eine Kandidatin, deren Rechtsverständnis mit konservativen Werten unvereinbar ist.Brosius-Gersdorf: Der Stein des AnstoßesFrauke Brosius-Gersdorf, Rechtsprofessorin aus Potsdam, polarisiert. Sie befürwortet die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen in den ersten drei Monaten, lehnt ein Kopftuchverbot für Rechtsreferendarinnen im Gerichtssaal ab und unterstützte während der Pandemie eine Impfpflicht. Diese Positionen machen sie für viele in der Union unwählbar....https://apolut.net/die-richterwahl-als-symptom-einer-entkernten-demokratie-von-janine-beicht/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wer seine gesamte Infrastruktur in US-Clouds betreibt, begibt sich in gefährliche Abhängigkeiten. Im Podcast diskutieren wir, wie real die Risiken internationaler Machtspiele und Datenschutzprobleme sind und was Unternehmen dagegen tun können. Zwischen Know-how-Drain, geopolitischen Spannungen und drohenden Exportstopps braucht es einen klaren Blick auf die eigene IT-Landschaft. Unser Fazit: Resilienz beginnt mit bewusstem Design, nicht mit blindem Aktionismus. **Zusammenfassung** Digitale Souveränität ist für Unternehmen essenziell, um geopolitische Risiken und Lock-in-Effekte zu minimieren Aktuelle Gefahren entstehen durch internationale Konflikte, politisch motivierte Eingriffe in IT-Infrastruktur und den Weggang von Know-how Besonders kritisch: die Abhängigkeit von US-Clouds und SaaS-Lösungen – auch in puncto Datenschutz und Compliance Die DSGVO-Lage ist trotz "EU-U.S. Data Privacy Framework" instabil und hängt stark von politischen Entwicklungen in den USA ab Unternehmen sitzen oft tiefer in der Abhängigkeit, als sie denken – selbst intern ist oft alles von wenigen Cloud-Anbietern abhängig Lösungsansätze sind u.a. europäische Cloud-Angebote, Open Source Software und Infrastructure as Code – allerdings mit vielen praktischen Grenzen Ein sofortiger Komplettausstieg ist unrealistisch, sinnvoller sind inkrementelle Anpassungen bei neuen Projekten Wichtig: Risiken realistisch bewerten und bewusste Designentscheidungen treffen, statt nur auf Komfort und Geschwindigkeit zu optimieren **Links** [Artikel] Strafgerichtshof: Microsofts E-Mail-Sperre als Weckruf für digitale Souveränität https://www.heise.de/news/Strafgerichtshof-Microsofts-E-Mail-Sperre-als-Weckruf-fuer-digitale-Souveraenitaet-10387368.html [Artikel] Tagesschau-Artikel zu US-Exportbeschränkungen für KI-Chips https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/ki-chips-export-usa-nvidia-biden-100.html [Tool] FreeIPA Projekt (Open Source Identity Management) https://www.freeipa.org/ [Tool] Pangolin Projekt (Open Source API Gateway / Identity) https://github.com/fosrl/pangolin [Podcast] #29: Die Qual der Wahl: Data Science Plattform vs. Customized Stack https://inwt.podbean.com/e/29-die-qual-der-wahl-data-science-plattform-vs-customized-stack/
Gas, Geld und geopolitische Spannungen – Zypern sitzt auf einem Milliarden-Schatz unter dem Meer. Doch warum fließt noch kein Geld?Vor einigen Tagen wurde ein weiteres riesiges Gasfeld vor der Küste Zyperns entdeckt: Pegasus. Schon seit über einem Jahrzehnt wurden vor der Küste Zyperns große Erdgasvorkommen entdeckt – Felder wie Aphrodite, Glaucus oder Pegasus könnten das kleine EU-Land in einen Energieplayer verwandeln. Milliarden-Kubikmeter Gas warten darauf, gefördert zu werden. Doch es gibt ein Problem: Politik, internationale Machtspiele – und eine angespannte Lage mit der Türkei.In dieser Folge erfährst du:Wie groß die Gasfunde wirklich sind – und was sie wert sein könntenWarum der Ausbau stockt, obwohl internationale Konzerne längst bereitstehenWelche Rolle Ägypten, Israel und Europa spielenUnd was das Ganze mit deiner Heizrechnung zu tun haben könnte
ARKTISFIEBER. Eisschmelze, Machtspiele, Rohstoffrausch. Wer stellt sich dagegen? Wisst ihr, wann die Arktis am schönsten ist? Im Winter, der arktischen Nacht. Manche Forscher:innen schnappen sich dann ihre Ski und laufen über das weite Eis, zwei, drei Kilometer weg vom Schiff. Und plötzlich ist da nichts als absolute Ruhe, taghell schimmert das Meereis im Licht des Mondes. Krachend trocken die Winterkälte, Minus 20 Grad, frisch und klar, wie Kristalle in einem Glas. Einfach dastehen, minutenlang, in dieser unwirklichen Natur. Das haben uns Wissenschaftler:innen erzählt, die am nördlichen Pol der Erde forschen, immer wieder hinausfahren in das weiße Reich. Um zu messen, zu beobachten, zu berechnen. Dutzende haben wir für unser neues Heft interviewt. Oft waren es Gespräche voller Überraschungen, manchmal voller Zauber. Doch die Arktis schmilzt rasant. Sie erwärmt sich viermal so schnell wie der Rest des Planeten. Das hat Auswirkungen auf das Klima der Welt, bedroht das sensible Ökosystem am nördlichen Pol. Die Region wird Spielball der Politik und imperialer Gelüste. Schon bald wird das arktische Meer im Sommer schiffbar sein, Bodenschätze könnten abgebaut werden. Wie können wir der Entwicklung etwas entgegensetzen? Und wer tut das bereits? Vor Ort, in Wissenschaft und Politik, Kunst und Alltagsleben? In der neuen Ausgabe des Good Impact Magazins haben wir uns auf die Suche gemacht. Und tatsächlich: Es passiert einiges. Wissenschaftler:innen schwärmen mit immer besseren Methoden und Messgeräten aus, um neue Erkenntnisse über die Arktis zu gewinnen. Indigene Gemeinschaften, lokale Gemeinden, arktische Bürgermeister:innen und Forscher:innen arbeiten immer mehr zusammen, um Lösungen für die Menschen vor Ort zu finden. Jugendliche aus allen Ländern der Arktis vernetzen sich, Künstler:innen trommeln für die Rechte von Arktisbewohner:innen und Natur. Start-ups hoffen, mit allerlei Tech-Ideen die Kälte in der Arktis wahren zu können. Was wissen wir heute über die Arktis? Welche Lösungsansätze tragen? Was muss geschehen, um die Arktis zu schützen? Darüber haben wir mit spannenden Expert:innen aus Wissenschaft, NGOs und Euch bei unserem LIVE-Event zum neuen am 4. Juni 2025, im Publix diskutiert: Michael Karcher, Ozeanograf am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven Dorothea Wehrmann, Soziologin und Arktisexpertin am German Institute of Development and Sustainability, Bonn, Schwerpunkt Governance und nachhaltige Stadtentwicklung in der Arktis Franziska Saalmann, Expertin für Meeresschutz, Greenpeace, Hamburg Special: Endless White – Arktische Musik von Kehlkopfgesang bis Polar-Ambient mit Florian Sievers, Journalist für Musik und Wirtschaft, DJ Polar-Ambient hört ihr hier (Playlist von Florian Sievers): https://open.spotify.com/playlist/2zhpzBuHUqa9 Greenpeace Bericht: Greenpeace nimmt Kurs auf die Arktis: Einsatz für den Tiefseeschutz https://www.greenpeace.de/biodiversitaet/meere/meeresschutz/greenpeace-nimmt-kurs-auf-die-arktis-einsatz-fuer-den Hinweis aus dem Publikum zu »Auf Chamissos Spuren« https://www.gratis-in-berlin.de/20-kino/2073302-ulrike-ottinger-chamissos-schatten-alaska-und-die-aleutischen-inseln „Good Impact – der Podcast“ ist ein Podcast von Good Impact. Aufnahme und Redaktion: Anja Dilk & Bianca Kriel Dir gefällt, was wir tun? Werde Good Member! Für 5 Euro im Monat bekommst du die geballte Ladung gute Nachrichten und konstruktive Geschichten. https://steadyhq.com/de/good-membership/about?utm_medium=podcast&utm_source=link&utm_campaign=shownotes&utm_content=good-impact Hier findest du das aktuelle Good Impact Magazin “Arktisfieber”: https://www.goodbuy.eu/products/14-arktisfieber Wenn dir dieser Podcast gefällt, kannst du uns hier unterstützen, Vermerk “Podcast”: https://donorbox.org/good-news-app Mehr konstruktiven Journalismus bekommst du hier: https://goodimpact.eu/ Kontakt: redaktion@goodimpact.eu
In den vergangenen Wochen haben Israel und die USA gezielte Luftangriffe auf iranische Atomanlagen und Schlüsselstrukturen des Regimes durchgeführt. Inzwischen gilt ein fragiler Waffenstillstand. War das Vorgehen der USA strategisch klug? Und was bedeuten die Angriffe für das iranische Regime und die Bevölkerung? In der aktuellen Folge des SPIEGEL-Podcasts »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit dem stellvertretenden Leiter des SPIEGEL-Auslandsressorts, Maximilian Popp, und Susanne Kölbl, Autorin beim SPIEGEL, über die Motive der Akteure, die geopolitischen Folgen und die Frage, ob ein langfristiger Frieden überhaupt möglich ist. Mehr zum Thema: (S+) Prinz Turki Bin Faisal führte fast ein Vierteljahrhundert lang den saudi-arabischen Geheimdienst an. Er sieht in dem Krieg zwischen Israel und Iran nur Verlierer und warnt: Das iranische Atomprogramm sei nicht für immer gestoppt. Ein Interview von Maximilian Popp und Susanne Koelbl. https://www.spiegel.de/ausland/saudi-arabiens-ex-geheimdienstchef-turki-ueber-krieg-in-nahost-in-iran-schliessen-sich-jetzt-die-reihen-a-7ac1cefd-6a7c-4365-a3d8-2ed1b0fd1b93 (S+) Die Straße von Hormus ist nicht das einzige Nadelöhr, dessen Blockade die weltweite Erdöl- und Erdgasversorgung gefährden würde. Der SPIEGEL zeigt die riskantesten Passagen der Weltmeere. Von Susanne Götze und Anna-Lena Kornfeld. https://www.spiegel.de/wissenschaft/iran-israel-konflikt-was-die-strasse-von-hormus-und-andere-nadeloehre-fuer-die-energiemaerkte-bedeuten-a-8c14508d-6ef5-4f88-a8e8-73184cf5246d Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
In dieser Folge zu Gast: Consti Frieser – Sportjournalist, Formel-1-Nerd und leidenschaftlicher Analyst der Königsklasse! Links und Ressourcen zur • Unterstütze den Podcast auf Patreon: www.patreon.com/inspirierendanders • Deinen eigenen erfolgreichen Podcast starten? www.bakuba.eu Consti nimmt uns mit in eine Welt voller Geschwindigkeit, Strategie, Technik und Machtspiele – und liefert dabei tiefe Einblicke, die du so garantiert noch nie gehört hast. Wie wird man überhaupt Formel-1-Fan, wenn man keinen Stallgeruch hat? Warum fahren hochgezüchtete Boliden in Stadtkursen mit mittelalterlichen Mauern? Und was hat es mit den milliardenschweren Teams auf sich, die trotzdem bei der Rennstrategie völlig versagen? Diese Folge ist ein Muss für alle, die Motorsport endlich verstehen wollen – und eine Einladung an alle, die bislang dachten, die Formel 1 sei bloß „Autos die im Kreis fahren“. In dieser Folge erfährst du: • Warum die Formel 1 trotz strenger Regularien oft nur ein Team dominieren lässt • Was die Piloten während des Rennens körperlich leisten müssen – und was passiert, wenn sie im Cockpit ohnmächtig werden • Wie der Motorsport sich für die Zukunft wappnet – mit Nachhaltigkeitszielen, hybriden Antrieben und kritischen Blicken auf Sportswashing • Welche Schattenseiten es hat, wenn Talent ohne Millionen nicht mehr reicht – und wieso nicht immer die besten Fahrer im Grid stehen • Warum der Sport gleichzeitig fasziniert und polarisiert – und was Consti sich für seine „perfekte Formel 1“ wünschen würde Diese Episode zeigt: Die Formel 1 ist mehr als Rundenzeiten und Boxenstopps – sie ist ein Spiegel unserer Zeit zwischen Innovation, Geld, Politik und Leidenschaft. Schlüsselbegriffe: Formel 1, Motorsport, Drive to Survive, Red Bull Racing, Nachhaltigkeit, Sportbusiness, Sportswashing, Strategie im Rennsport, Sebastian Vettel, Max Verstappen #Formel1 #Motorsport #FaszinationF1 #Rennstrategie #MehrAlsEinRennen
Ein Wikinger im Dienst der byzantinischen Kaiser – und auf dem Weg zur Krone Norwegens. Bei dieser Geschichte würde wohl kaum jemand zuerst an einen Wikinger denken. Und doch ist der Protagonist ein echter Abenteurer des Nordens: Harald Hardrada – der Harte. Schon als Teenager zieht er in die Schlacht – und muss danach ins Exil fliehen. Doch das ist erst der Anfang eines unglaublichen Lebenswegs: Er dient einem Großfürsten im heutigen Kiew, wird Elitesoldat und Leibwächter der byzantinischen Kaiser in Konstantinopel, kämpft in Sizilien, in Armenien – und wird Teil der Intrigen und Machtspiele des Oströmischen Reiches. Dann kehrt er zurück. Nach Norwegen. Und stellt den Thronanspruch, den er sich über Jahre hinweg erkämpft hat. Diese Folge führt uns von den Fjorden Skandinaviens über das Mittelmeer bis tief in den Osten Europas – und erzählt die Geschichte eines Mannes, der wie kaum ein anderer für das Ende der Wikingerzeit steht. Außerdem sprechen wir allgemein über die Wikinger: ihre Beutezüge, ihre Kultur und ihr Aussehen. Viel Spaß mit der Folge!Werde Mitglied und sichere dir den Zugriff auf einzigartige Bonus-Inhalte: https://steadyhq.com/de/zeitfuerhistory/about*Sichere dir jetzt 5 % Rabatt auf deine Bestellung bei KoRo! Besuche www.koro.com und verwende den Gutscheincode "HISTORY" an der Kasse. Viel Spaß beim Sparen!-> Mein Lieblings Nussmus-> Mangostreifen für den kleinen Hunger zwischendurch Illustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/Verpasse nichts mehr – jetzt beim kostenlosen Newsletter anmelden!Du willst das dein Buch, dein Produkt oder Projekt in meinem Podcast vorgestellt wird? Dann melde dich gerne bei mir. Alle Kooperations- und Werbeanfragen bitte an: historymakingof@gmail.comMeine Website: https://geschichte-podcast.de/Literatur: Don Hollway: The last Viking: The true story of King Harald HardradaAnders Winroth: Die Wikinger: Das Zeitalter des NordensDas Folgenbild zeigt ein Fenster mit Porträt von Harald im Rathaus von Lerwick, Shetland.COPYRIGHT:The following music was used for this media project:Music: The Longbeards Beneath The Mountains by Justin Allan ArnoldFree download: https://filmmusic.io/song/11178-the-longbeards-beneath-the-mountainsLicense (CC BY 4.0): https://filmmusic.io/standard-license*Werbung Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Drohgebärden werden immer lauter und die Kollateralschäden werden billigend in Kauf genommen. „Keine Reichweitenbeschränkung mehr.“ – und Deutschland zündelt am atomaren Abgrund. Denn es geht nicht um Verteidigung, sondern um Eskalation, Machtspiele und Symbolpolitik auf dem Rücken von Millionen. Warum Taurus keine Lösung ist, wie Moskau reagiert und warum wir mehr Diplomatie statt Kriegsrhetorik brauchen, erfährst du in diesem Video. Daher, viel Spaß.Friedrich.Report Sicherungsstrategie:https://friedrich.report/sicherungsstrategie/Zur Videofassung:https://youtu.be/kCFGYQk7Y9A
All Woch bitt d'woxx Iech an hirem Podcast en Abléck an hir journalistesch Aarbecht a beliicht d'Hannergrënn vun engem Artikel. Was mit einem Projekt zur Verkehrssicherheit begann, wurde zum Symbolfall für Intransparenz und Machtspiele in der Kommunalpolitik. In dieser Episode sprechen wir über die sogenannte Zebrastreifen-Affäre. Jahrelang weigerte sich die Stadt Luxemburg, dem Zentrum fir urban Gerechtegkeet (Zug) Dokumente freizugeben, die eigentlich für die Öffentlichkeit bestimmt waren. Vor kurzem wurde das endgültige Urteil gesprochen.Joël Adami hat den Fall von Anfang an begleitet und ordnet ein, was dieses Urteil bedeutet. Den Artikel, iwwert deen mir geschwat hunn: Zebrastreifen-Affäre: Der lange Weg zur TransparenzThe post Am Bistro mat der woxx #339 – Zebrastreifen-Affäre: Der lange Weg zur Transparenz first appeared on Radio ARA.
Glücklich sein ist eine Entscheidung – der Greta-Silver-Podcast von BRIGITTE.de
In dieser Folge spreche ich über etwas, das wir alle kennen – diese leisen, unausgesprochenen Machtspiele in Beziehungen, im Job, im Alltag. Warum fällt es uns oft so schwer, zu sagen, was wir wirklich fühlen? Warum verstecken wir unser Herz hinter Stolz, Kontrolle oder Taktik? Ich teile persönliche Geschichten und zeige, wie Nähe verloren geht, wenn wir uns selbst zurückhalten – und wie viel echte Verbindung möglich wird, wenn wir aufhören, zu taktieren. Denn am Ende geht's nicht darum, stark zu wirken – sondern ehrlich zu sein. Nicht darum, zu gewinnen – sondern uns zu zeigen, so wie wir wirklich sind.
Von der Herstatt Bank über Philipp Holzmann bis hin zu Schlecker - große Pleiten haben die deutsche Wirtschaft immer wieder erschüttert. Dabei ging es nicht nur um wirtschaftliches Scheitern, sondern oft auch um politische Machtspiele, finanzielle Interessen und juristische Streitfragen. Von Maike Brzoska
Missbrauchsvorwürfe, Machtspiele und mediale Aufmerksamkeit – der Fall P. Diddy vor Gericht
Ein Podcast über die Vielfalt der Donauküchen. Gastrosoph Peter Peter zur kulinarischen Geschichte eines Kulturraums, der fließende Übergänge, aber keine Grenzen kennt. Ein Podcast von Der Pragmaticus.Das Thema:Beef Tartar, Weißwurst, gebackener Fisch, Krautfleckerl, Obers, Palatschinken, Kaffee, Tee, Bier, Wein, Mamaliga, Polenta, Schnitzel, Tafelspitz, Kebab, Cevapcici, Backhendl, Gulasch, Baklava – entlang der 2.857 Kilometer langen Donau treffen Esskulturen aufeinander und verbinden sich zu einer neuen Einheit. Donauküche sei „Culinary correctness“, sagt Gastrosoph Peter Peter. Es schwingt Nostalgie mit, aber warum nicht einigende Vielfältigkeit herbeisehnen oder herbeikochen? Dieser Podcast hat alle Zutaten. Über machtHungerIn unserer Podcastreihe machtHunger geht es um die Kulturgeschichte des Essens und alle wirtschaftlichen Verstrickungen und politischen Machtspiele, die mit dem Essen und mit kulinarischen Traditionen verbunden sind. macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).Staffel I macht Hunger I: Nationalgerichte macht Hunger II: Frankreichmacht Hunger III: Italienmacht Hunger IV: Das Schnitzelmacht Hunger V: Globale Küchemacht Hunger VI: Zucker!macht Hunger VII: Slawische Küchemacht Hunger VIII: Jenseits des FleischesStaffel IImacht Hunger I: Die Geschichte der Muskatnussmacht Hunger II: Der lange Weg zum Besteckmacht Hunger III: Weltenlenkerin Kartoffelmacht Hunger IV: Alkohol – Geschichte einer rosaroten BrillemachtHunger V: Salz, Ursprung von fast AllemmachtHunger VI: Ekel: Das Grauen bei Tischmachthunger VII: Wie der Tee drei Mal nach Europa kammachthunger VIII: Es trieft! Eine Geschichte vom FettStaffel III machthunger I: Bittersüß: Die Geschichte der Zitrusfrüchtemachthunger II: Warum dieses Weihnachtsessen?machthunger III: Klasse Wein machthunger IV: Gurken für die Ewigkeitmachthungerr V: Gemästete Mäuse: Das Essen der AntikeÜber Peter PeterDer Kulturwissenschaftler Peter Peter ist in der bayerischen Hauptstadt München aufgewachsen, hat in Klassischer Philologie promoviert und ist Autor zahlreicher Bücher über das Reisen und die Kochkulturen dieser Welt (unter anderem verfasste er auch eine Kulturgeschichte des Schnitzels bzw. der österreichischem Küche). Er lehrte an der von Slow Food gegründeten Università delle scienze gastronomiche in Pollenzo und Colorno. Seit 2009 lehrt er für den Masterstudiengang des Zentrums für Gastrosophie der Universität Salzburg das Modul „Weltküchen und Kochsysteme“ und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik. Sein jüngstes Buch ist den Zitrusfrüchten und Italien gewidmet. Es heißt Blutorangen und ist im Verlag Klaus Wagenbach erschienen. Für den Pragmaticus hat er einen lesenswerten Einstieg in die Gastrodiplomacy verfasst. macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Ein Podcast über das Essen im antiken Rom. Gastrosoph Peter Peter erklärt die Abwesenheit von Nudeln, und was es mit der Dekadenz auf sich hat. Das Thema:Diese Episode von machtHunger über das Essen der Antike wird Sie mit anderen Augen auf den Hamsterkäfig blicken lassen: Das Laufrad, es ist eine Erfindung der Römer. In privilegierten Kreisen im Zentrum der Macht aß man nämlich gern gemästete Haselmäuse: Die Mäuse wurden dazu in Käfigen gehalten, wobei Laufräder die Tiere zur Bewegung animierten, damit ihr Fleisch nicht zu weich werde. „In der Antike hatte man irgendwie so eine kultische Scheu davor, Brot zu kochen“, erklärt Gastrosoph Peter Peter, auch wenn dies die gemästeten Mäuse nicht vollständig erklärt.Nudeln gab es also nicht. Nicht Jeder und Jede im römischen Reich musste aber zur Haselmaus greifen oder auf einem Sofa liegend essen: Ausreichend großer Mangel an Reichtum und politischer Macht schützte zuverlässig vor Überfluss und Dekadenz (Stichwort Papageienzungen), zumal die aus heutiger Sicht wohl größten Eskapaden nur im antiken Rom stattfanden. Die Küche profitierte ansonsten von den arabischen kulinarischen Traditionen, Gewürzen und Rezepten, auch die Tischkultur haben die Römer aus dem später dann oströmischen Reich mitgenommen – der Tisch in der Mitte der Triclinia etwa und die Kultur der Vorspeisen, (arab./pers. mazza, mezze), die bis heute die Dreieinigkeit von Vorspeise, Hauptspeise und Nachspeise der „bürgerlichen“ Küchen Europas bilden.Diese Tradition bewahrte die römische Küche zwar zwischenzeitlich nicht vor den gemästeten Mäusen, Dekadenz und Völlerei, aber vor der kulinarischen Monotonie, die mit dem europäischen Mittelalter in vielen ehemaligen römischen Provinzen einkehrte, denn die antiken Gewohnheiten zu wahren, gelang dort bekanntlich nicht. Und: Ja, die Römer waren wahrscheinlich verantwortlich für das Aussterben des Silphiums, jener sagenumwobenen Pflanze, die vielleicht doch noch in einem türkischen Garten erhalten blieb, oder doch nicht?Falls Sie nach dieser Episode von machtHunger noch nicht genug von der Antike haben: Hier wäre ein weiterer Podcast. Er handelt davon, wie und anlässlich welcher Verbrechen im antiken Rom Recht gesprochen wurde. Der Gast ist die Althistorikerin Anna Dolganov. Über machtHungerIn unserer Podcastreihe machtHunger geht es um die Kulturgeschichte des Essens und alle wirtschaftlichen Verstrickungen und politischen Machtspiele, die mit dem Essen und mit kulinarischen Traditionen verbunden sind. macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).Staffel I macht Hunger I: Nationalgerichte macht Hunger II: Frankreichmacht Hunger III: Italienmacht Hunger IV: Das Schnitzelmacht Hunger V: Globale Küchemacht Hunger VI: Zucker!macht Hunger VII: Slawische Küchemacht Hunger VIII: Jenseits des FleischesStaffel IImacht Hunger I: Die Geschichte der Muskatnussmacht Hunger II: Der lange Weg zum Besteckmacht Hunger III: Weltenlenkerin Kartoffelmacht Hunger IV: Alkohol – Geschichte einer rosaroten BrillemachtHunger V: Salz, Ursprung von fast AllemmachtHunger VI: Ekel: Das Grauen bei Tischmachthunger VII: Wie der Tee drei Mal nach Europa kammachthunger VIII: Es trieft! Eine Geschichte vom FettStaffel III machthunger I: Bittersüß: Die Geschichte der Zitrusfrüchtemachthunger II: Warum dieses Weihnachtsessen?machthunger III: Klasse Wein machthunger IV: Gurken für die EwigkeitÜber Peter PeterDer Kulturwissenschaftler Peter Peter ist in der bayerischen Hauptstadt München aufgewachsen, hat in Klassischer Philologie promoviert und ist Autor zahlreicher Bücher über das Reisen und die Kochkulturen dieser Welt (unter anderem verfasste er auch eine Kulturgeschichte des Schnitzels bzw. der österreichischem Küche). Er lehrte an der von Slow Food gegründeten Università delle scienze gastronomiche in Pollenzo und Colorno. Seit 2009 lehrt er für den Masterstudiengang des Zentrums für Gastrosophie der Universität Salzburg das Modul „Weltküchen und Kochsysteme“ und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik. Sein jüngstes Buch ist den Zitrusfrüchten und Italien gewidmet. Es heißt Blutorangen und ist im Verlag Klaus Wagenbach erschienen. Für den Pragmaticus hat er einen lesenswerten Einstieg in die Gastrodiplomacy verfasst. macht Hunger ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Opferfest statt Frühlingsfest, Ramadan statt Kirmes, Deutschlands Partys haben sich verändert. Genau wie die Gesellschaft. Wer das anspricht, wird denunziert oder sogar juristisch verfolgt. Das spüren Regierungskritiker nicht nur hierzulande… Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, schauen aus aktuellen Gründen auf den Wandel im Land: Das Gewaltmonopol verschiebt sich und eine „neue Freiheit“ kehrt ein. Eine Entwicklung, die kaum mehr aufzuhalten ist und anscheinend auch nicht aufgehalten werden soll. Unsere Themen heute: Migration, Militär, politische Machtspiele
Die sportliche Bilanz der Bayern wirkt auf den ersten Blick beruhigend: Tabellenführer, noch im Rennen um den Champions-League-Titel und doch knirscht es gewaltig im Gebälk. +++ PROMO +++Kürzlich musste ich mich Giraffen beschäftigen. Ja, richtig gelesen: mit Giraffen. Fever Pitch hat einen Sponsor integriert, der eine Alternative zum Morgenkaffee anbietet: Giraffe Grapefruit. Ich habe das Erfrischungsgetränk probiert und für empfehlenswert empfunden. Mehr noch: Ich konnte für Fever Pitch Leser sogar einen Rabatt von 10 Prozent aushandeln. Der Gutscheincode ist: FEVERPITCH. Ich meine: So eine Dosis Giraffe Grapefruit ist eine prima Geschenkidee für Ostern.+++Im Fever Pit'ch Podcast analysieren Malte Asmus, Pit ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In der heutigen Folge spricht Thilo mit dem bekannten Kriegs- und Krisenjournalist Paul Ronzheimer, der gerade zurück aus der Ukraine kommt. Paul berichtet seit über 10 Jahren aus der Ukraine und kann deshalb sowohl einen guten Einblick in das politische Kiew geben, als auch direkt von der Front berichten. Die beiden diskutieren über die komplexen Beziehungen zwischen Trump und Putin, sowie über die aktuelle Situation in der Ukraine. Die Podcast Aufnahme fand vor dem Telefonat zwischen Putin und Trump am Dienstag, den 18. März 2025 statt - in dem über eine Waffenruhe diskutiert wurde. Doch die Frage steht im Raum: stellt Trump einen echten Wendepunkt im Ukraine-Russland-Krieg dar oder handelt es sich nur um Machtspiele? Außerdem sprechen Paul und Thilo über die Herausforderungen, die der Krieg mit sich bringt, die Erschöpfung der Ukrainer und über die Poltischen Spannungen im Land. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast „Alles Muss Raus“ wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus
Heute spreche ich mit meinem Kollegen Christof Windeck aus dem Hardware-Ressort der c't. Es geht um die Auswirkungen der Exportbeschränkungen der USA auf den KI-Markt auch hier in Europa, um das Mega-Projekt Stargate und um das Rennen zwischen Platzhirsch Nvidia und AMD. Artikel zur Podcastfolge: https://heise.de/-10306448 https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki https://www.heise.de/thema/bit-rauschen
Es war ein Abend wie gemalt für den FC Bayern München. Der deutsche Rekordmeister, der nach sechs Duellen erstmals das von Xabi Alonso trainierte Bayer Leverkusen besiegte, suchte sich für seine Machtspiele genau den richtigen Zeitpunkt aus: das Hinspiel im Achtelfinale der Champions League. Das 3:0 am Mittwoch in der Allianz Arena war ein Statement der Elf von Trainer Vincent Kompany. Almuth lobt die Bayern für ihre Leistung: „Die hatten Zug, die hatten einen Plan, haben Einsatz auf dem Platz gezeigt.“ Die Werkself hingegen habe „gefühlt ohne Spannung, ohne Fokus, ohne Konsequenz, ohne Galligkeit“ gespielt, was den amtierenden Doublesieger sonst auszeichne. Im Fokus: Torhüter Matej Kovar, der schwerwiegend patzte, und auf der anderen Seite Manuel Neuer, der sich beim Jubeln danach verletzte und Jonas Urbig zum Debüt verhalf. Kovar, Neuer, Urbig – die Münchner Machtspiele wurden somit auch ein wenig zum Abend der Keeper. Einig sind sich Almuth und Roman zudem bei der Leistung der Schaltzentrale im Spiel der Bayern.
Es war ein Abend wie gemalt für den FC Bayern München. Der deutsche Rekordmeister, der nach sechs Duellen erstmals das von Xabi Alonso trainierte Bayer Leverkusen besiegte, suchte sich für seine Machtspiele genau den richtigen Zeitpunkt aus: das Hinspiel im Achtelfinale der Champions League. Das 3:0 am Mittwoch in der Allianz Arena war ein Statement der Elf von Trainer Vincent Kompany. Almuth lobt die Bayern für ihre Leistung: Die hatten Zug, die hatten einen Plan, haben Einsatz auf dem Platz gezeigt. Die Werkself hingegen habe gefühlt ohne Spannung, ohne Fokus, ohne Konsequenz, ohne Galligkeit gespielt, was den amtierenden Doublesieger sonst auszeichne. ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Jean-Claude Juncker kennt Trumps Verhandlungstaktiken. Während seiner Zeit als Kommissionspräsident hat er die EU vor Strafzöllen aus Amerika bewahrt. Im Podcast-Interview gibt er Details über seinen Deal mit dem US-Präsidenten preis. Gleichzeitig warnt Juncker vor der zweiten Amtszeit von Trump. Was macht ihn jetzt gefährlicher? Welche Strategie braucht Europa im Umgang mit Trumps neuen Drohungen? Und wie könnte eine stärkere, europäische Verteidigungspolitik aussehen? Wie die EU 100 Milliarden Euro sparen könnte und was Trump ihm damals nicht glauben wollte (Minute 15:00), verrät Juncker in dieser Folge. Moderation, Produktion und Schnitt: Lisa Raphael Anmerkungen, Meinungen oder Fragen gern per Sprachnachricht an: podcasts@t-online.de Transkript: https://tagesanbruch.podigee.io/2154-juncker/transcript Alle Folgen der Diskussion am Wochenende finden Sie in einer Playlist auf Spotify hier: https://open.spotify.com/playlist/1d0dXXtJNcYAF7jQ3oRPg9?si=0f24794f3fe14a27 Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende in einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
FC St. Pauli - Borussia Dortmund Der FC St. Pauli empfängt am Samstag Borussia Dortmund am Millerntor. Ein Podcast über Macht, Unwucht, Basics und Bauchgefühle. (Titelfoto: Peter Böhmer) Zu Gast für dieses Gespräch ist erstmals Cedric Gebhardt von den Ruhr Nachrichten. Er berichtet über Borussia Dortmund und ist Teil des "BVB-Podcast". Im Verlauf unserer Unterhaltung versuchen wir viele Fragezeichen rund um den BVB aufzulösen und machen dabei einen kleinen Rundumschlag durch alle Ebenen des Vereins. Wir beginnen mit der Führungsetage und die Machtspiele der verantwortlichen Personen. Ein Trainerwechsel und die Entlassung des technischen Direktors sollen für ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Wed, 26 Feb 2025 21:16:28 +0000 https://fcsp-hamburg-vds-millernton-nds.podigee.io/714-202425_sp24_vds_borussiadortmund 59ec4d7ac066a1d757faca5d58f5d1a7 FC St. Pauli - Borussia Dortmund Der FC St. Pauli empfängt am Samstag Borussia Dortmund am Millerntor. Ein Podcast über Macht, Unwucht, Basics und Bauchgefühle. (Titelfoto: Peter Böhmer) Zu Gast für dieses Gespräch ist erstmals Cedric Gebhardt von den Ruhr Nachrichten. Er berichtet über Borussia Dortmund und ist Teil des "BVB-Podcast". Im Verlauf unserer Unterhaltung versuchen wir viele Fragezeichen rund um den BVB aufzulösen und machen dabei einen kleinen Rundumschlag durch alle Ebenen des Vereins. Wir beginnen mit der Führungsetage und die Machtspiele der verantwortlichen Personen. Ein Trainerwechsel und die Entlassung des technischen Direktors sollen für Ruhe sorgen, aber ist das wirklich so? Es geht um die "Wohlfühloase" Borussia Dortmund, denn viele Positionen sind mit ehemaligen Profispielern besetzt. Kann das gutgehen oder muss mehr frischer Wind in den BVB? Fragen über Fragen. Anschließend blicken wir auf den Kader und die in dieser Saison getätigten Transfers. Zunächst voller Euphorie aufgenommen, halten diese aktuell nicht das, was man sich von ihnen versprochen hat. Zudem herrscht laut Cedric seit Jahren eine gewisse Unwucht in der Zusammensetzung des Teams. Hätte man im Winter mehr reagieren müssen als man es getan hat? Natürlich geht es in diesem Zusammenhang auch um die bisherige Arbeit des neuen Trainers Niko Kovac. Als nächsten Themenkomplex geht es darum, wie aktuell die Stimmung in der Dortmunder Fanszene ist. Wie verkraftet man es, dass man am einen Spieltag in Bochum verliert (Anmerkung: Das ist tatsächlich nichts Neues für den BVB) und beim nächsten Heimspiel Union Berlin sechs(!) Tore einschenkt? Über die Anhänger:innen der Dortmund landen wir dann schließlich bei der Begegnung am kommenden Samstag. Wir schauen auf die unterschiedlichen Vorzeichen mit denen beide Mannschaften in die Partie gehen werden. Cedric versucht auf sein Bauchgefühl zu hören und gibt einen überraschenden Tipp ab. Außerdem hoffen wir auf die Zuverlässigkeit der deutschen Bahn und ich auf eine Wiederholung der Pokalsensation vor ziemlich genau drei Jahren, damals vor fast leerem Stadion. Herausgekommen sind rund 36 Minuten zur Vorbereitung auf ein wichtiges Heimspiel, das gefühlt in alle Richtungen ausgehen kann. Viel Spaß beim Hören! FORZA FCSP! // Yannick 714 full FC St. Pauli - Borussia Dortmund no FCSP,BVB,FCSPBVB,FC St. Pauli,Borussia Dortmund,Bundesliga,Saison 2024/2025,Fußball,Podcast,MillernTon Yannick Pohl
Nicole Kidmann spielt eine Powerfrau mit sexuellen Unterwerfungsphantasien. Eines Tages lässt sie sich mit dem Praktikanten ein. Aber wer begeht hier wirklich Machtmissbrauch?
Das Gebäudeenergiegesetz sollte ein Meilenstein des Klimaschutzes sein – doch seine Geschichte war ein einziges Politdrama: hitzige Debatten, irreführende Schlagzeilen, politische Machtspiele. Aber war da wirklich nur Chaos? Oder gezielte Strategie?In dieser Sonderepisode Piratensender Powerplay wollen Samira und Friedemann ein für alle Mal klären, inwieweit das GEG und der ganze Streit darum ein lehrreiches Beispiel ist – und zwar für nichts weniger die gezielte Erschwerung demokratischer Regierbarkeit durch mächtige anti-ökologische Lobbys. Und wer, wenn man das ganze Theater als True Crime Fall begreift, eigentlich die Opfer und wer die Täter waren?Exzellente Expert:innen wie Christian Stöcker, Claudia Kemfert oder Christina Deckwirth bringen Licht ins Dunkel der politischen Energieversorgung. Reichhaltiges Audio-Material aus dem verrückten Jahr 2022 nimmt uns auf eine kleine politische Zeitreise mit. Und niemand geringeres als Kanzlerkandidat Robert Habeck – für manche das Opfer, für andere der Täter in diesem Kriminalfall – schaut exklusiv für uns zurück auf seine größten Fehler beim GEG (und was er für die Zukunft daraus gelernt hat).CreditsRedaktion: Céline Weimar, Jan Hegenberg und Philine KlingerProduktion: Myriel DesgrangesSchnitt und Sounddesign: Julian SchravenMusik und Klangcollagen: Jakob IljaIdee: Lars JessenSprecher: Martin Schlesinger und Daniel Donskoy Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Donald Trumps zweite Amtszeit beginnt mit viel Tamtam. Ein verheerender Brand in einem türkischen Skihotel kostet 66 Menschen das Leben. Und die Berliner Grünen versinken in einer Affäre um mutmaßliche Intrigen und falsche Anschuldigungen. Das ist die Lage am Dienstagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Liveblog nach der Amtseinführung: »Ihr seid gefeuert« – Trump kündigt Massenentlassungen im Regierungsapparat an Katastrophe in Skigebiet: Mindestens 66 Menschen sterben bei Hotelbrand in der Türkei »Intrigen, Machtspiele«: Grüner Mutlu verlässt wegen Gelbhaar-Affäre die Partei+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
"Ich habe gelovebombt, gegaslighted, manipuliert und von Exklusivität gesprochen", hat Internetsatiriker El Hotzo öffentlich gemacht. Seine Ex wirft ihm sogar vor, seit Jahren Frauen systematisch zu belügen und zu betrügen. Und jetzt kommt ihr: Was habt ihr im Dating- und Lovelife schon an unschönen Dingen erlebt: Lovebombing? Gaslighting? Manipulation? Catfishing & Love Scams - also Menschen täuschen vor jemand anderes zu sein, um Machtspiele zu spielen oder euch um Kohle zu prellen. Oder wurdet ihr mal ewig betrogen? Darüber habt ihr mit Jule Kaden gesprochen!
Christiane Kaess www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Donald Trump besetzt Schlüsselpositionen mit umstrittenen Figuren. Eine Russlandsympathisantin für den Geheimdienst, eine Wrestling-Managerin für Bildung und ein Impfgegner im Gesundheitsministerium. Welche Risiken und Machtspiele stecken dahinter? US-Korrespondentin Stefanie Bolzen ordnet jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth die aktuellen Nachrichten aus den USA ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States. "This is America" ist der Podcast zur US-Politik, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden. Feedback gern an usa@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html