POPULARITY
In dieser Episode spreche ich mit Prof. Florian Limbourg, Internist, Kardiologe und stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Hochdruckliga.Bluthochdruck ist ein stiller Risikofaktor, der viele Menschen betrifft.In dieser Folge erfährst du:
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
YouTube Video und YouTube Kanal gleich abonnieren und keine neue Folge mehr verpassenZusammenfassungExogene Ketone – total verwirrend?
Die berühmten Korallenriffe sind aufgrund der Erderwärmung in Gefahr. Manche Abschnitte jedoch sind noch intakt. Dies ist der Tiefenströmung zu verdanken, die sie nährt und temperiert. Um diese Strömung zu lokalisieren, werden Wissenschaftlerinnen kreativ. Das Great Barrier Reef ist eines der sieben Weltwunder der Natur und gehört zum Weltnaturerbe der Unesco. Wie alle Korallenriffe bildet es ein einzigartiges Ökosystem, dessen Artenvielfalt für das Gleichgewicht der Ozeane – der anderen Lunge des Planeten – unerlässlich ist. Doch heute ist es aufgrund der Erderwärmung in Gefahr. Ein Team von engagierten, australischen Forschenden setzt alles daran, dieses Naturparadies zu retten. Die Herausforderung ist riesig und die Zeit drängt. Das Great Barrier Reef wird von kalten Strömungen durchzogen, die aus der Tiefe des Meeres kommen, das Wasser temperieren und allen Bewohnern dieses Ökosystems Nahrung liefern – vom kleinsten Seepolypen bis zum Wal, Walhai oder Riesenmanta. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler versuchen, diese Strömungen zu lokalisieren, denn dort sind die Korallen noch intakt und können als Samenbank für die Wiederbelebung der beschädigten Riffe dienen. Also bringen die Forscherinnen Peilsender und andere Messgeräte an den Meeresriesen an. Einfach ist dies nicht, denn die Tiere befinden sich die meiste Zeit unter Wasser. Der Augenblick, in dem sie auftauchen, ist umso bewegender und gibt die Gelegenheit zu unglaublichen Filmaufnahmen.
Die berühmten Korallenriffe sind aufgrund der Erderwärmung in Gefahr. Manche Abschnitte jedoch sind noch intakt. Dies ist der Tiefenströmung zu verdanken, die sie nährt und temperiert. Um diese Strömung zu lokalisieren, werden Wissenschaftlerinnen kreativ. Das Great Barrier Reef ist eines der sieben Weltwunder der Natur und gehört zum Weltnaturerbe der Unesco. Wie alle Korallenriffe bildet es ein einzigartiges Ökosystem, dessen Artenvielfalt für das Gleichgewicht der Ozeane – der anderen Lunge des Planeten – unerlässlich ist. Doch heute ist es aufgrund der Erderwärmung in Gefahr. Ein Team von engagierten, australischen Forschenden setzt alles daran, dieses Naturparadies zu retten. Die Herausforderung ist riesig und die Zeit drängt. Das Great Barrier Reef wird von kalten Strömungen durchzogen, die aus der Tiefe des Meeres kommen, das Wasser temperieren und allen Bewohnern dieses Ökosystems Nahrung liefern – vom kleinsten Seepolypen bis zum Wal, Walhai oder Riesenmanta. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler versuchen, diese Strömungen zu lokalisieren, denn dort sind die Korallen noch intakt und können als Samenbank für die Wiederbelebung der beschädigten Riffe dienen. Also bringen die Forscherinnen Peilsender und andere Messgeräte an den Meeresriesen an. Einfach ist dies nicht, denn die Tiere befinden sich die meiste Zeit unter Wasser. Der Augenblick, in dem sie auftauchen, ist umso bewegender und gibt die Gelegenheit zu unglaublichen Filmaufnahmen.
Das Programm «Virtual Care» macht es möglich: Patientinnen und Patienten werden digital betreut und überwacht. Durch digitale Technologien wie tragbare Messgeräte, Monitorsysteme und Videotechnik können relevante Daten in Echtzeit übertragen werden. Weiter in der Sendung: · Urner Kantonalbank ernennt Lucien Berlinger zum neuen CEO. · Luzerner Landwirt will mit Bachverbauungen Eigentum geschützt haben.
In dieser Podcastfolge dreht sich alles um Messgeräte im SHK-Handwerk – von der spannenden Entwicklung historischer Maßeinheiten bis hin zu modernen digitalen Messgeräten. Du erfährst, welche Messgeräte im SHK-Alltag unverzichtbar sind, wie du typische Messfehler vermeidest und warum eine regelmäßige Wartung entscheidend ist. Hör dir die ganze Folge an, um dein Wissen über präzises und effizientes Messen auf das nächste Level zu bringen!
Ab heute werden auf dem ganzen Kantonsgebiet spezielle Messgeräte im Boden vergraben. 300 Messgeräte sollen Schwingungen im Boden messen und Aufschluss über den Untergrund geben. Weitere Themen: · Bündner Regierung will Opferhilfe nicht personell aufstocken · Arbonia-Konzern steigert Umsatz dank Zukäufen · Besucherrekord im Brauchtumsmuseum Urnäsch
Luftdichtheit geprüft – Klartext zu Luftdichtung und Qualität am Bau
TÜV-zertifizierte Blower-Door-Weiterbildung für Messdienstleister, Energieberater und Bauleiter. In dieser Episode geht es darum, warum sich das Seminar lohnt, welche typischen Fehler in der Praxis auftreten und wie eine Zertifizierung die Arbeit erleichtert. Holger Merkel, Heide Merkel und Jan Bernhardt sprechen über häufige Fragen, die Bedeutung kalibrierter Messgeräte und warum eine professionelle Luftdichtheitsprüfung immer wichtiger wird.
In dieser Folge geht es um eine kleine große Revolution in unseren Klassenzimmern von der Professor Block vom IPN berichtet, er stellt uns das spezielle Messgerät "Laborino" vor. Thore Tiemann von der Uni Lübeck berichtet außerdem über Lühack25, das sehr spannende Informatik-Projekt, das ganze Schulgemeinschaften fesseln kann und dabei auch noch richtig viel Spaß macht.LaborinoLühackSchule AktuellTraumberuf Lehrerin / LehrerSchule aktuell erscheint als redaktioneller Beitrag des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Wiedergegebene Meinungen entsprechen nicht zwangsläufig der Meinung der Ministerin, der Redaktion oder des Produktionsteams.Produktionsteam: Beate Hinse, Patricia Zimnik, Kai-Ole Nissen, David Ermes, Jan MartensenSprecher: Jan Martensen
Der Expeditionstrupp ist auseinandergerissen, die übrigen NPC‘s sind vermutlich alle verloren. Javier und Juanita, die Characters von Belit und Alba, müssen sich schließlich im sechsten Untergeschoss von "Rowdy Yates" trennen und allein nach dem Störsignal suchen. Gleichzeitig kommen sie dem Kern der Geschichte um "Miami Punk" näher: Eine seltsame, nicht-menschliche Stimme erzählt Juanita davon, bis Ana O. schreiend herbeirennt. Danach gelangt Belits Character ins siebte Untergeschoss und läuft durch einen Mischwald. Diego konfrontiert ihn im Finale des Spiels erneut mit einer verdrängten Erinnerung. Das Rauschen des Messgeräts wird indes lauter, die Quelle des Störsignals liegt direkt vor ihm: Was sieht Belit, durch die Augen seiner Spielfigur? Miami Punk: The complete DLC Hörspiel-Spiel von Juan S. Guse 3. Abenteuer: Das ist nicht die Wahrheit, das ist Sand Episode 9: Die Quelle Produktion: NDR/SWR 2022 Mehr Information und alle Mitwirkenden unter: https://www.ndr.de/miamipunk Podcast-Tipp: "Der Process" l Hörspiel-Serie nach Franz Kafka https://1.ard.de/process-kafka
Entfliehe dem Alltag und genieße eine ASMR-Erfahrung der besonderen Art! In dieser Episode erwartet dich eine entspannende und immersive Reise durch ein personalisiertes Mess-Rollenspiel. Mit sanften Flüstern, präzisen Messgeräuschen und aufmerksamen Details wirst du das Gefühl haben, im Mittelpunkt zu stehen. Perfekt, um Stress abzubauen, deinen Geist zu beruhigen und ein angenehmes Kribbeln auszulösen. Ob zur Entspannung oder als Einschlafhilfe – lass dich verwöhnen und genieße die volle Aufmerksamkeit in dieser einzigartigen ASMR-Session. Mach es dir bequem, schließe die Augen und tauche ein!
Stromleitungen, elektrische Haushaltsgeräte, Smartphones: Viele Dinge, die wir täglich nutzen, produzieren elektromagnetische Felder. Was bedeutet das für unseren Körper? Wenn solche Felder extrem stark sind, können sie tatsächlich gesundheitliche Schäden verursachen. Entsprechende Grenzwerte sollen das verhindern. Wie nahe wir diesen Grenzwerten kommen, lässt sich mit Messgeräten testen. Ein Podcast von David Globig (BR 2023) Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Hast du dich jemals gefragt, warum du dich nach einer Mahlzeit müde fühlst, Heißhunger auf Süßes bekommst oder warum dein Energielevel den Tag über Achterbahn fährt? Unser Stoffwechsel spielt dabei eine zentrale Rolle. Er ist nicht nur für die körperliche Fitness, sondern auch für unser mentales Wohlbefinden entscheidend. In dieser Episode geht Host Niki Löwenstein mit der Diätologin und Ernährungswissenschaftlerin Marie-Luise Huber dem Metabolismus auf den Grund. Marie-Luise arbeitet als Expertin daran, Menschen den Zugang zu ihrer individuellen Stoffwechselgesundheit zu erleichtern. Im Talk gewährt sie spannende Einblicke zu den Themen Blutzucker und Glukosemanagement und hat praktische Tipps, woran wir bei unserer Ernährung und im Alltag schrauben können. Glukosemanagement und Blutzuckerbalance sind essenziell für ein gesundes Leben. Doch wie finde ich heraus, ob der Blutzuckerspiegel zu hoch oder zu niedrig ist? Und was in meinem Alltag beeinflusst ihn auf welche Weise? Moderne Sensortechnologien liefern diese wichtigen Daten und können uns dabei unterstützen, unser Wohlbefinden selbst in die Hand zu nehmen. Aber auch ohne technische Messgeräte hat Marie-Luise praktische Tipps und wertvolle Einblicke, um unseren Körper besser zu verstehen und uns für den Alltag zu stärken. Spezialthema Frauengesundheit: Diese Episode richtet sich auch an alle, die mehr über die Herausforderungen des weiblichen Stoffwechsels erfahren möchten. Von hormonellen Schwankungen bis hin zu spezifischen Strategien, um den Körper in Balance zu bringen. Entdecke, wie kleine Veränderungen in der Ernährung, Bewegung oder beim Schlaf große Auswirkungen auf unser Wohlbefinden haben können. Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: • Warum wir ohne Zucker nicht leben können • Wieso Honig nicht der „bessere“ Zucker ist • Warum es entweder „Pasta-Typen“ oder „Kartoffel-Typen“ gibt • Wie du Süßigkeiten am besten kombinierst • Welche Rolle Insulin beim Abnehmen spielt • Warum wir den „Regenbogen essen sollen“ • Wie ich zwischen Gewohnheit und Bedürfnis unterscheiden lerne • Für wen sind Blutzucker-Sensoren geeignet? Und für wen nicht? Viel Vergnügen mit dem Podcast!
Aldi Nord hat ab dem 2. Dezember 2024 ein sehr praktisches Messgerät im Angebot. Dieses sollte jeder besitzen, der handwerklich etwas im Haus oder in der Wohnung macht, um teure Fehler zu vermeiden. Der 5-in-1-Multifunktionsdetektor kostet dabei nicht viel Geld.
Immer wieder brandet im Netz die Diskussion auf - sind radioaktive Objektive nun gefährlich oder nicht? Die Bandbreite der Einschätzungen, denen man da begegnet, ist beträchtlich. Also war es für mich an der Zeit, mal einen Experten von der Uni Kiel zu befragen. Diese Podcast-Episode gibt es - mit Bildmaterial - auch bei mir im Blog nachzulesen: https://www.schlicksbier.com/sind-radioaktive-objektive-gefaehrlich Links zur Sendung: Mehr über die Einheit Mikrosievert: https://de.wikipedia.org/wiki/Sievert_(Einheit) Zerfallsreihe von Thorium: https://www.chemie.de/lexikon/Thorium-Reihe.html Bundesamt für Strahlenschutz: https://www.bfs.de/DE/home/home_node.html Liste radioaktiver Objektive: https://camerapedia.fandom.com/wiki/Radioactive_lenses und http://camera-wiki.org/wiki/radioactive_lenses Günstiges und gutes Messgerät für Radioaktivität: https://amzn.to/3A1jRdm UV-Lampe: https://amzn.to/3UrzeTp Shownotes und Diskussionsmöglichkeiten auch immer auf https://studio.kreativkommune.org/podcast Weitere Podcasts von Erik: https://www.schlicksbier.com/podcast
Um herauszufinden, ob Batterien geladen sind oder nicht, müsst ihr nicht extra ein Messgerät kaufen. Es gibt einen viel einfacheren Trick.
Lüftung: Welche Messungen ein gesundes Raumklima gewährleisten und die Anlage schonen – Patrick Kiser (Geschäftsführer FM&Air AG) & Martin Kuster (Produktverantwortlicher HLKKS-Messgeräte FM&Air AG) #420 Alles ist messbar: Die perfekten Bedingungen für gesunde Luft, für eine ruhige Lüftungsanlage und ein ideales Raumklima. Doch auf welche Daten kommt es an? Wie führt man die Messungen durch? Und wie plant man eine Lüftungsanlage, damit später korrekte Messdaten möglich sind? Um diese Fragen geht's im heutigen Podcast. Wir haben gleich zwei Experten vor dem Mikrofon: Patrick Kiser (Geschäftsführer FM&Air AG) sowie Martin Kuster (Produktverantwortlicher HLKKS-Messgeräte FM&Air AG). Sie teilen ihr Fachwissen zudem zu folgenden Punkten: Welche Eigenschaften der Luft messbar sind, Worauf man bei der Temperaturmessung achten sollte, Wie man Abgänge planen muss, damit die Luftmenge berechnet werden kann, Was die häufigsten Störungsmeldungen sind und Wie man Schall sichtbar macht. Mehr Infos über die FM&Air AG: https://www.fm-air.ch/ Weitere Podcastfolgen und Blogartikel findest du unter https://marcofehr.ch/
Um herauszufinden, ob Batterien geladen sind oder nicht, müsst ihr nicht extra ein Messgerät kaufen. Es gibt einen viel einfacheren Trick.
Um herauszufinden, ob Batterien geladen sind oder nicht, müsst ihr nicht extra ein Messgerät kaufen. Es gibt einen viel einfacheren Trick.
Um herauszufinden, ob Batterien geladen sind oder nicht, müsst ihr nicht extra ein Messgerät kaufen. Es gibt einen viel einfacheren Trick.
Unser Stern steckt voller Geheimnisse. Ein einzigartiges Teleskop soll helfen sie zu lösen. Das Instrument steckt zusammen mit anderen Messgeräten in einem Sonnenobservatorium, das Forscher schon bald an einem Ballon in die Stratosphäre schicken wollen.
Insekten sind für Meteorologen ein Störfaktor auf dem Radar. Biologen haben die Messgeräte nun für sich entdeckt: Wie sich Populationen entwickeln und warum so viele Insekten sterben, lässt sich so einfacher erforschen als bisher. Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
☀️
Am 26. April 1986 kam es im Atomkraftwerk Tschernobyl zur Katastrophe, in deren Folge große Mengen Radioaktivität freigesetzt wurden. Seiher hat sich in der Atompolitik einiges geändert. Von der Ruine im Norden der Ukraine geht nach Einschätzung des Greenpeace-Atomexperten Heinz Smital weiterhin Gefahr aus, wie er in SWR Aktuell sagte: "Knapp 5.000 Menschen arbeiten heute auf dem Gelände am Rückbau aber auch an der Zwischenlagerung." Das Gelände ist nach wie vor verseucht und eine große Gefahr geht vom Krieg in der Ukraine aus. "Der Standort wurde als militärischer Stützpunkt genutzt. Dabei wurden Computer gestohlen und Messgeräte zerstört." Zusätzlich haben die Russen das Gelände vermint und im Erdreich werden Blindgänger befürchtet. Wie stark verstrahlt die Gegend im Tschernobyl noch immer ist, darüber hat Heinz Smital mit SWR Aktuell-Moderator Gerhard Leitner gesprochen.
Send us a Text Message.In dieser Episode meines Spiegel Review Podcasts spreche ich über die jüngsten Erlebnisse und Herausforderungen mit meinem Aquarium. Besonders im Fokus standen die Beleuchtung und die Wasserqualität. Nachdem ich mein Beleuchtungssystem erweitert habe, um die Abschattungen zu verringern, musste ich feststellen, wie entscheidend es ist, nicht nur regelmäßig zu messen, sondern auch darauf zu vertrauen, dass die Messgeräte korrekt funktionieren.Ich teile, wie mir beinahe mein Aquarium entglitten wäre, weil die Messwerte durch unzuverlässige Geräte in die Irre geführt wurden. Dies führte zu dramatischen Schwankungen bei den Wasserwerten, die fast katastrophale Auswirkungen auf die Gesundheit meiner Korallen gehabt hätten. Ich diskutiere die Bedeutung von präzisen Messungen und der Investition in zuverlässige Technik, sei es für die Lichtintensität oder die Wasserqualität. Es ist lebenswichtig, alle Parameter genau im Auge zu behalten und bei Bedarf schnell zu handeln, um das ökologische Gleichgewicht zu wahren. Diese Episode zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, auf die richtige Ausrüstung zu setzen und wie schnell sich die Bedingungen in einem Aquarium ändern können.
Wir unterhalten uns über Synthfluencer, elektronische Musik und Klänge aus Messgeräten.
Wenn ihr gerne selbst etwas in eurer Wohnung macht und zu den vielen Hobbyheimwerkern in Deutschland gehört, dann braucht ihr eine gewisse Auswahl an Werkzeug. Bei Lidl bekommt ihr aktuell einen Laser-Entfernungsmesser günstiger, der einige zusätzliche Tricks drauf hat.
#SOLUTIONS #WARTUNG #LORA #SERVICE www.iotusecase.comVom traditionellen Messgerätehersteller zum Anbieter ganzheitlicher IIoT-Lösungen: WIKA zeigt uns in Folge 126 wie's geht! Vertreten durch Philipp Lausberger (IIoT Application Specialist, WIKA) begrüßen wir WIKA - weltweit führend in der Druck-, Temperatur-, Füllstands-, Kraft- und Durchflussmesstechnik sowie Kalibrierung - im IoT Use Case Podcast bei Ing. Madeleine Mickeleit.Folge 126 auf einen Blick (und Klick):[07:06] Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus[14:19] Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten TechnologienZusammenfassung der PodcastfolgeWIKA, mit über 75 Jahren Erfahrung und 11.000 Beschäftigten, produziert jährlich über 50 Millionen Messpunkte, was ihre Expertise und das Kundenvertrauen in ihre Messtechnik unterstreicht. Philipp Lausberger betont, dass WIKAs Lösungen branchenübergreifend eingesetzt werden, von der Energietechnik bis hin zur Prozessindustrie. Ihre breite Kundenbasis umfasst kleine Betriebe bis hin zu globalen Konzernen. WIKA entwickelt individuelle Lösungen, die von Sensorinstallationen bis zur Datenübermittlung reichen, und bietet damit mehr als nur Hardware, sondern wertvolle, datengestützte Lösungen für diverse Anwendungsbereiche.Megatrends wie Dekarbonisierung, demografischer Wandel, und Digitalisierung sind Treiber WIKAs strategischer Ausrichtung. In dieser Folge werden Use Cases und Anwendungsbereiche, wie spezifische IoT-Lösungen, z. B. Tanktelemetrie und Energieoptimierung, vorgestellt.Ein Schwerpunkt dieser Folge ist die Überwachung gasisolierter Schaltanlagen. Philipp Lausberger spricht über einen Use Case, der Predictive Maintenance und Anlagensicherheit durch Überwachung von SF6-gefüllten Schaltanlagen betont. Darüber sprechen wir noch:- Technologische Grundlagen und Herausforderungen: Technische Aspekte von IoT-Lösungen, einschließlich Sensorik, Konnektivität und Datenanalyse- Integration und Kundenanforderungen: Anpassung der IIoT-Lösungen an spezifische Kundenbedürfnisse und Herausforderungen bei der Integration in bestehende Systeme- Datenerfassung und -verarbeitung: Verschiedene Technologien und Methoden zur Datenerfassung und -übertragung sowie deren Integration in Analyse- und VorhersagemodelleAm Ende der Folge gibt es einen Ausblick auf neue Lösungen und Technologien, die WIKA in der Zukunft plant. WIKA betont noch einmal den Mehrwert, den IIoT-Lösungen für Unternehmen bringen können, insbesondere in Bezug auf Effizienzsteigerung, Kostenreduktion und Sicherheit.---Relevante Folgenlinks:Philipp (https://www.linkedin.com/in/philipp-lausberger-5a16291a5/)Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen
Tiere haben extrem gute Augen, sie tauchen in Regionen, wo nie ein Menschen mit Messgerät hinkommt. Und sogar ein sechster Sinn wird ihnen nachgesagt. Sie haben oft mehr Informationen als wir. Wie können wir das geheime Wissen der Tiere der Tiere entschlüsseln und damit helfen?
In der Stadt Bern wurden letzten Herbst tausende Bussen verschickt, auch wenn die Personen gar nicht zu schnell unterwegs waren. Vier Radar-Messgeräte waren falsch programmiert, es kam zu fehlerhaften Messungen. Die Fehler wurden laut Polizei nun behoben und die Geräte sind wieder im Einsatz. Weiter in der Sendung: * Das Moutier-Konkordat hat im Kanton Bern eine erste parlamentarische Hürde genommen. Die vorberatende Kommission des Grossen Rates hat sich für die Vorlage ausgesprochen. * Die Stadt Bern reinigt den verunstalteten Kindlifresserbrunnen. * Der Kanton Wallis will beim Bahnausbau zwischen Brig und Evian vorwärtsmachen. * Im Wallis startet ein Pilotversuch: Die Berufsmaturität soll künftig berufsbegleitend möglich sein – mit einer Kombination aus Präsenz- und Onlineunterricht.
In den Tiefen des Urwalds, abgeschottet vom Rest der Welt und von technischen Hilfsmitteln versucht Maik Werner herauszufinden, wieso die DFL versucht mit gefälschten km/h Zahlen das Publikum zu manipulieren. "Macht die Augen auf, seht ihr denn nicht, was hier mit euch gemacht wird, es ist doch so offensichtlich." verrät uns Maik W. in einem Interview, gefilmt werden möchte er nicht. Wegen der toxischen Mikrochip-Wellen. Maik Werner soll angeblich der Strippenzieher hinter den Tennisbällen sein. Dieser wirft er mit exakt 50km/h und versucht ständig das Messgerät auszulösen. Bis jetzt ohne Erfolg. Werner wirkt gefestigt in seiner Meinung, trägt Motorradhelm und fährt ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.+++Werbung+++ Jetzt im neuen Jahr besser füttern mit biologisch artgerechtem Rohfutter von BARFER'S. Für Deinen Hund oder Deine Katze mit 10 % Rabatt mit dem Gutscheincode „PODCAST10“. https://www.barfers-wellfood.de/
Zudem: LISA, ein neues Messgerät für Gravitationswellen soll jetzt gebaut werden. Und: Hörgeräte könnten verbessert werden, dank exakter Vermessung von Räumen. (00:00) Schlagzeilen (00:45) RNA: Was ist mit der neuen Technik medizinisch noch alles möglich? Die Corona Impfung hat mRNA bekannt gemacht. Doch in der Ribonukleinsäure RNA steckt noch viel mehr Potenzial: RNAs könnten etwa als Impfstoffe in der Krebsmedizin, bei Stoffwechsel- und Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden. Ein boomendes Forschungsfeld – auch in der Schweiz. (07:45) Startschuss für Weltraum-Grossprojekt: Das Lasermessgerät LISA soll 50 Millionen Kilometer hinter der Erde herfliegen, in der gleichen Umlaufbahn wie unser Planet. LISA besteht aus drei Sonden, die in einem riesigen Dreieck angeordnet sind um Gravitationswellen zu messen. Dank dieser Messungen will man unter anderem im Universum zeitlich weiter zurückschauen als je zuvor. (13:55) Meldungen: Japanische Mondlandung mit Spezialkamera. Invasive Dickkopfameisen stören Afrikanisches Ökosystem. Neue Pinguinkolonien in der Antarktis entdeckt mit Satelliten. (19:30) Qualität der Hörgeräte Hörgeräte können heute schon so einiges, sie verstärken nicht einfach nur den Schall der reinkommt, so wie früher. Aber in lauten oder halligen Umgebungen stossen sie noch immer schnell an ihre Grenzen und haben noch Verbesserungspotenzial. Forschung an der Hochschule Luzern in Zusammenarbeit mit einem Hörgerätehersteller soll dabei helfen. Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .
Ist dein Blutdruckmessgerät okay für dich? Erfahre hier mehr über die häusliche Blutdruckmessung und wie du die besten Messgeräte findest!
Die Anzahl der Gadgets, derer man sich im Training bedienen kann, ist riesig. Von den klassischen Parametern wie Herzfrequenz oder Leistung über Glucose und Score-Sensoren bis hin zur Echtzeitmessung von Kniewinkeln und Sauerstoffaufnahmen. In der 103. Folge Junkmiles wählen Daniel Beck (Journalist) und Coach Björn Geesmann (Sportwissenschaftler) ihre Top 5 der Trainingsgadgets aus. Von eher unkonventionellen Trainingsbegleitern bis hin zu Geschenk-Aufrufen für Messgeräte im 5-stelligen Euro-Bereich ist alles dabei. Alle Trainingsgadgets jetzt in der neuen Folge Junkmiles!
Dr. Michael Westphal ist ein Experte zum Thema Radon und klärt uns über diesen radioaktiven Stoff auf, insbesondere aus der Praxis. Das ist sehr interessant, lebhaft erzählt, verständlich übermittelt und sehr hörenswert. Da laut Michael „Nur die Messung Gewissheit geben kann“ will er mir als Dankeschön ein Messgerät ausleihen. Obwohl ich mich an manchen Gesprächsstellen schon gefragt habe, ob ich die Werte in unseren Wohnräumen überhaupt messen will....Naja, Humor ist, wenn man trotzdem lacht, deswegen lasse ich den Einspieler auch ungeschnitten.. Ich wünsche Euch viel Inspiration bei diesem Gespräch. RadonTracer: radontracer.de Instagram: www.instagram.com/radontracer/ YouTube: www.youtube.com/@radontracer9328 Radon beim Bundesamt für Strahlenschutz: www.bfs.de/DE/themen/ion/umwelt/radon/radon_node.html;jsessionid=36F3CC6E0BB10394DCF991A4FB1F254A.1_cid363 Radon-Karte des BfS: www.bfs.de/DE/themen/ion/umwelt/radon/karten/boden.html --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/kab4/message
Bei Lidl bekommt ihr regelmäßig praktische Gadgets. Ab dem 23. November 2023 verkauft der Discounter ein Infrarot-Temperaturmessgerät von Parkside zu einem echten Schnäppchenpreis. Damit könnt ihr die Oberflächentemperatur von Objekten messen und so Problemstellen finden, die in der kalten Jahreszeit auftauchen.
Nürnberger, Dieterwww.deutschlandfunk.de, VerbrauchertippDirekter Link zur Audiodatei
Messe deinen Blutzucker konstant richtig hiermit (und Helle Inside Erfahrung) ➡ https://www.vegan-athletes.com/hello-inside-test-blutzucker-tracking-experiment/Sieh Dir das ganze Interview auf Youtube an: https://www.youtube.com/watch?v=cNyuWUs_Jpw&feature=youtu.beAußerdem erhältst Du ein paar Hacks um Deinen Blutzuckerspiegel nicht in die Höhe schnellen zu lassen.Ein Abweichen des Blutzuckerspiegels ist in jedem Fall von Nachteil. Während ein zu hoher Blutzuckerspiegel zu Nerven- und Nierenschäden führen kann und die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigt, hat ein zu niedriger Spiegel Heißhunger, Sehstörungen und Schwindel zur Folge.Die regelmäßige Überwachung gestaltete sich bisher, durch Messgeräten mit Blutproben, als äußerst kompliziert, heutzutage können wir diesen jedoch kontinuierlich mittels app- und sensorbasierter Blutzuckermesssysteme kontrollieren. Blutproben sind hierfür nicht länger notwendig. Christian testete für Dich die beliebte Hello Inside App in Verbindung mit dem Freestyle Libre Sensor von Abbott und berichtet von seinen Erfahrungen.Du bist an der kostenfreien Hello Inside App interessiert und willst diese selbst einmal ausprobieren?! Dann nutze den Rabattcode „HI-veganathletes“Lese Dir auch gerne meinen Erfahrungsbericht zu Hello Inside durch. - Das Blutzucker Tracking Experiment: https://www.vegan-athletes.com/hello-inside-test-blutzucker-tracking-experiment/Du willst mehr erfahren? Schreibe eine E-Mail an: christian@christian-wenzel.comMehr mr.broccoli: Podcast auf Spotify Apple Podcast Mehr Podcast Abonniere meinen YouTube Kanal*Affiliate LinkAchtung betreffend Nahrung und Supplements:Vorliegend habe ich meine eigene Erfahrung und die von Interviewpartnern genannt. Das sind die Effekte, die ich bei mir gespürt habe. Diese können bei jedem unterschiedlich ausfallen.Natürlich kann kein Lebensmittel, keine Nahrungsergänzung oder Superfoods sowie Inspirationen aus diesem Podcast alleine für sich eine Heilwirkung erzielen oder versprechen.Die beschriebenen Erfahrungen sind keine wissenschaftlichen Erkenntnisse und keine Tatsachenbehauptungen. Sämtliche Inhalte dieser Podcast Episoden sind keine Heilaussagen und ausschließlich informativ, sie dienen keinesfalls als Ersatz für eine ärztliche Behandlung.Die Aussagen der Interview Gäst:innen stehen für sich. Diese spiegeln nicht zwingend die Meinung des Herausgebers.
Als die Messgeräte ausschlagen ist sofort klar: Das hier ist kein Erdbeben. Das ist ein Anschlag. Deutsche Wissenschaftler wissen vor uns allen, dass der Meeresboden der Ostsee nun ein Tatort ist. Wie aber untersucht man einen Tatort, der mehr als 70 Meter unter der Meeresoberfläche liegt? Für die Bundespolizei zu tief. Nicht aber für jenes Forschungsschiff, mit dem wir in dieser Folge raus aufs Meer fahren. Skript: Marcus Engert und Sandro Schroeder Mitarbeit und Recherche: Manuel Bewarder, Pune Djalilevand, Florian Flade, Michael Götschenberg, Luisa Hommerich, Amir Musawy, Stella Peters, Reiko Pinkert, Jonas Schreijäg, Lea Struckmeier, Jörg Schmitt und Fritz Zimmermann Inszenierung: Lisa Krumme Ton und Technik: Kay Poppe Musik: Michael Dommes Zitate: Tarek Youzbachi und Milad Kuhpai Redaktion Podcast: Ulrike Toma und Volkmar Kabisch Redaktion ARD: Britta von der Heide, Georg Heil, Petra Nagel, Maike Rudolph, Holger Schmidt, Lisa Wandt Redaktion DIE ZEIT: Holger Stark Redaktion Süddeutsche Zeitung: Ralf Wiegand Juristische Beratung: Klaus Siekmann Distribution: Nils Kinkel Der Podcast ist eine Produktion des Norddeutschen Rundfunks für die ARD, DIE ZEIT und die Süddeutsche Zeitung, 2023. Dank an Expressen (Schweden), Frontstory (Polen), Intelligence Online (Frankreich), Delfi (Estland), NOS (Niederlande) Schreibt uns an investigation@ndr.de. Zur Recherche gibt es den Film „Tatort Ostsee“ in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/nordstream Texte bei der ZEIT und der Süddeutschen Zeitung
In fast allen Energiezone Folgen gab es den Hinweis auf eine der zentralen Stellschrauben für die Energiewende: Der Verbrauch von Strom sollte an die Verfügbarkeit aus EE angepasst werden. Dafür sind smarte Messgeräte und entsprechende Tarife notwendig. Bei beiden Themen ist Deutschland weit abgeschlagen, so dass sich der Markt für clevere Lösungen wie Tibber öffnet. Ob das wirklich funktioniert und wie einfacher bzw. schwer das in Deutschland zu nutzen ist, kläre ich mit ED im Podcast. Tibber: https://tibber.com/de PAKCON: 11.10. Berlin: https://knowledge-conference.project-a.com/ Ticketcode für erste 20 Anmelder: kassenzone23 Auf der Ticketseite auf der rechten Seite "Apply for a Discount" anklicken und direkt zu Beginn des Formulars den Promo Code angeben. Seamless: 18.10. Berlin: https://www.terrapinn.com/conference/seamless-europe/index.stm Ticket: https://secure.terrapinn.com/V5/guest-of-speaker/10709/a0AN2000000E1PFMA0 Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com
Mit einem Lautstärke-Messgerät machen sich Mischa und Tina an die Arbeit: Welches Tier schmatzt am lautesten? Warum Mischa dafür Schnecken essen soll und Müsli ohne Besteck essen muss? Hört selbst!
Die berühmten Korallenriffe sind aufgrund der Erderwärmung in Gefahr. Manche Abschnitte jedoch sind noch intakt. Dies ist der Tiefenströmung zu verdanken, die sie nährt und temperiert. Um diese Strömung zu lokalisieren, werden Wissenschaftlerinnen kreativ. Das Great Barrier Reef ist eines der sieben Weltwunder der Natur und gehört zum Weltnaturerbe der Unesco. Wie alle Korallenriffe bildet es ein einzigartiges Ökosystem, dessen Artenvielfalt für das Gleichgewicht der Ozeane – der anderen Lunge des Planeten – unerlässlich ist. Doch heute ist es aufgrund der Erderwärmung in Gefahr. Ein Team von engagierten, australischen Forschenden setzt alles daran, dieses Naturparadies zu retten. Die Herausforderung ist riesig und die Zeit drängt. Das Great Barrier Reef wird von kalten Strömungen durchzogen, die aus der Tiefe des Meeres kommen, das Wasser temperieren und allen Bewohnern dieses Ökosystems Nahrung liefern – vom kleinsten Seepolypen bis zum Wal, Walhai oder Riesenmanta. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler versuchen, diese Strömungen zu lokalisieren, denn dort sind die Korallen noch intakt und können als Samenbank für die Wiederbelebung der beschädigten Riffe dienen. Also bringen die Forscherinnen Peilsender und andere Messgeräte an den Meeresriesen an. Einfach ist dies nicht, denn die Tiere befinden sich die meiste Zeit unter Wasser. Der Augenblick, in dem sie auftauchen, ist umso bewegender und gibt die Gelegenheit zu unglaublichen Filmaufnahmen.
Metz, Moritzwww.deutschlandfunk.de, VerbrauchertippDirekter Link zur Audiodatei
In den Glarner Alpen untersuchen zwei neue Messgeräte seit dieser Woche das Schwinden des Permafrosts. Zudem: Obwohl brandgefährlich tun sich die Staaten schwer, Asbest weltweit zu verbieten. Und: Der abenteuerliche Wettlauf um einen frisch vom Himmel gefallenen Meteoriten. (02:05 ) Permafrost besser verstehen In diesen Tagen installiert ein Forschungs-Team zwei Messgeräte in den Glarner Alpen, um die Veränderungen des Permafrosts über mehrere Jahre kontinuierlich zu verfolgen. Solche Langzeitmessungen fehlen bisher noch, um den Einfluss der Klimaveränderung auf den Permafrost besser zu verstehen – und auch, was das für das Risiko von Naturgefahren in den Alpen bedeutet. (07:55) Meldungen: Taurin unterstützt möglicherweise das gesunde Altern. Wie die Covid-Lockdowns das Bewegungsverhalten von Säugetieren veränderten. Wie Forschende die Traumphasen von Tauben untersuchten. (14:35) Langer Weg zum weltweiten Asbest-Verbot Asbest ist schon in kleinsten Mengen gefährlich für die Gesundheit. Trotzdem wird Asbest bis heute in verschiedenen Ländern weltweit in grossen Mengen verarbeitet und verbaut. Die Bestrebungen, die Gesundheitsrisiken von Asbest noch besser bekannt zu machen, erlitten vor Kurzem einen herben Rückschlag. (20:30) Wettlauf um einen Meteoriten Ein Mäzen rettet wertvolles Gestein aus dem Weltall vor der Zerstückelung. Das Pariser Naturkundemuseum zeigt die Fragmente des verglühten Asteroiden, der aussergewöhnliche Einblicke in die Frühzeit unseres Sonnensystems erlaubt.
Messgeräte zur Luftqualität können DNA von Tieren und Pflanzen, sogenannt e-DNA, herausfiltern. Dadurch könnten sie einen großen Beitrag für die Bestimmung der Biodiversität weltweit leisten.
Ein Hörspiel-Spiel von Juan S. Guse. Episode 9: Die Quelle. Der Expeditionstrupp ist auseinandergerissen, die übrigen NPC‘s sind vermutlich alle verloren. Javier und Juanita, die Characters von Belit und Alba, müssen sich schließlich im sechsten Untergeschoss von Rowdy Yates trennen und allein nach dem Störsignal weitersuchen. Gleichzeitig kommen sie dem Kern der Geschichte um „Miami Punk“ und dem Antrieb des fliegenden Betonkoloss näher: Eine seltsame, nicht-menschliche Stimme erzählt Juanita davon, bis Ana O. schreiend herbeirennt. Belits Character Javier ist ins siebte Untergeschoss gelangt, er läuft durch einen Mischwald bei Nacht. Diego konfrontiert Belit im Finale des Pen-&-Papers erneut mit der Erinnerung an einen tragischen Unfall. Das Rauschen des Messgeräts wird indes lauter, die Quelle des Störsignals scheint direkt vor ihm zu liegen. Was sieht Belit, durch die Augen seiner Figur? Produktion: Norddeutscher Rundfunk/Südwestrundfunk 2022. Alle Infos zur Serie, Besetzung und Team unter: https://ndr.de/miamipunk
Ein Hörspiel-Spiel von Juan S. Guse. Episode 8: Die Katakomben. Die Characters machen sich auf die Expedition in die Kellergeschosse von Rowdy Yates. Dort soll sich ein Störsender befinden, der den fliegenden Gebäudekomplex von der Außenwelt abschottet. Doch in den Katakomben werden nicht nur Menschen vermutet. Es heißt, noch niemand sei lebend zurückgekehrt. Die Characters schließen sich Ana O. an, die im Gebäudekomplex den Suchtrupp anleitet. Es gibt in den Geschossen keinen Strom, es herrscht komplette Dunkelheit. Doch die Dunkelheit ist hier eine andere: sie sei dicker, dichter, fast flüssig und verändert die Wahrnehmung, so Ana O. Ausgestattet mit LED-Stirnlampen, drei Messgeräten und Seilen suchen sie Untergeschoss für Untergeschoss nach Anhaltspunkten für die Störquelle. Während des „Abstiegs“ wird die Stimmung in der Waldhütte gereizter, da Diego die Grenze zwischen Fiktion und Wirklichkeit immer mehr verschwimmen lässt. Nur Cobra ist das komplett egal: Seine Figur ist tot. Und er hat mit der Verdauung der Snacks zu kämpfen. Produktion: Norddeutscher Rundfunk/Südwestrundfunk 2022. Alle Infos zur Serie, Besetzung und Team unter: https://ndr.de/miamipunk