Podcasts about stadtentwicklung

  • 397PODCASTS
  • 757EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Apr 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about stadtentwicklung

Latest podcast episodes about stadtentwicklung

Willkommen in Leipzig
Blüthner und Vogt: Weltberühmte Instrumente aus Leipzig

Willkommen in Leipzig

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 46:26


Wie viel Arbeit steckt eigentlich in der Herstellung eines Flügels? Welches Holz benötigt man dafür? Wie repariert man eine Beule an einer Trompete und kann man eigentlich neue Blechblasinstrumente erfinden? Axel und Aileen finden es für euch heraus! Zuerst führt sie ihre Suche zu Vogt instruments und ihrem Inhaber Matthias Vogt, der passioniert seinem Beruf als Instrumentenbauer nachgeht. Bei ihm werden aber nicht nur neue Musikinstrumente gebaut, sondern auch alte restauriert – und das so historisch akkurat wie möglich. Im zweiten Teil der Folge hören wir den „goldenen Ton“ eines Blüthner Flügels. Im Blüthnerwerk bei Leipzig werden die weltbekannten Flügel und Pianos vom Holzbrett bis zum letzten Schritt, dem Intonieren, gefertigt. Wie das klingt, erfahrt ihr in dieser Folge von „Willkommen in Leipzig“. Vogt instruments Blüthner Klaviersalon Leipzig Musikstadt Leipzig Musikinstrumentenmuseum Leipzig Podcast-Folge 5 - Gewandhaus zu Leipzig: Wahre Freude ist eine ernste Sache Diese Podcast-Folge wurde gefördert durch das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und des Amts für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig.

Nord.Post - Der Podcast am Nordbahnhof
#55 - Podiumsdiskussion: Träume und Herausforderungen im Stadtentwicklungsgebiet

Nord.Post - Der Podcast am Nordbahnhof

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 47:14


Filmregisseurin Bianca Gleissinger ("27 Storeys") und Wiens Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler sprechen über Träume und Herausforderungen in neuen Stadtteilen und die Rolle der kulturellen Nahversorgung.

JUNG Architecture Talks
ARCHITECTURE AND BEYOND

JUNG Architecture Talks

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 39:44


Angelika Hinterbrandner bewegt sich zwischen Architektur, Forschung, Lehre und Kommunikation - immer mit dem Ziel, neue Perspektiven auf Wohnen, Stadtentwicklung und gebaute Umwelt zu eröffnen. Ihre Arbeit beschäftigt sich mit den politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen des Wohnens, den Auswirkungen der Klimakrise auf die gebaute Umwelt und der Frage, wie wir Wohnen sozial- und klimagerecht gestalten können. Angelika ist seit 2019 Mitherausgeberin von Kontextur und hat unter anderem mit ARCH+ zu Themen wie Bodenpolitik und neoliberaler Stadt gearbeitet und mit Brandlhuber+/bplus.xyz den deutschen Pavillon in Venedig während der Architekturbiennale 2021 bespielt. Von 2021 bis 2024 lehrte sie an der ETH Zürich. Aktuell arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Bundestag mit dem Schwerpunkt Baupolitik. Wie sie diese unterschiedlichen Perspektiven unter einen Hut bringt und ob ihr Tag mehr als 24 Stunden hat - darüber sprechen wir heute mit Angelika Hinterbrandner im JUNG Talk Podcast.

Elbvertiefung
Oberbillwerder: Wohne so, dass die CDU etwas dagegen hätte

Elbvertiefung

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 23:59


Im Osten Hamburgs, zwischen Neuallermöhe und den Boberger Dünen, soll bald Hamburgs neuester Stadtteil entstehen: Oberbillwerder. "Etwas sehr, sehr Vorbildliches und sehr Attraktives" solle dieser neue Stadtteil haben, schwärmte Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) im Jahr 2019, als er die Pläne für Oberbillwerder vorstellte. Eine "gigantische Fehlplanung" nennt hingegen der CDU-Mann Dennis Gladiator das Projekt. Wer hat recht? Im Moment ist das noch schwer zu sagen, denn aktuell ist Oberbillwerder nicht viel mehr als ein Acker. Und eine Vision, gegossen in einen Bebauungsplan. Sowie Gegenstand eines Streits, der seit Jahren auf mehreren politischen Ebenen und gleichzeitig in der Bevölkerung schwelt – und manchmal auch tobt. Wer da mit wem streitet und ob es dabei eher um politische Winkelzüge geht oder tatsächlich um stichhaltige Gründe – darüber spricht Florian Zinnecker, Ressortleiter der ZEIT:Hamburg, mit Christoph Twickel, der die Planungen in Oberbillwerder sowie die damit verbundenen Schwierigkeiten seit Jahren begleitet. Im Podcast erklärt Christoph Twickel, wie Oberbillwerder eines Tages aussehen könnte, wie die Chancen stehen, dass das Stadtviertel tatsächlich gebaut wird, und wer dies – mit welchen Argumenten – noch verhindern oder jedenfalls verzögern könnte. Diskutiert wird außerdem, was sich aus dem bisherigen Projektverlauf lernen lässt: für den nächsten Stadtteil, der in Hamburg gebaut wird. Der Hamburg-Hack dreht sich in dieser Folge um den Mietenmelder der Behörde für Stadtentwicklung, den Sie unter diesem Link finden. Und hier gelangen Sie zur Podcast-Studie der ZEIT, von der in der Folge ebenfalls die Rede ist. Der Hamburg-Podcast "Elbvertiefung" erscheint immer samstags. Abwechselnd sprechen die beiden Hamburg-Ressortleiter Maria Rossbauer und Florian Zinnecker in jeder Folge mit den Kolleginnen und Kollegen aus ihrem Team über ein Thema, das die Menschen in der zweitgrößten Stadt Deutschlands gerade bewegt – pointiert, persönlich und nie länger als eine knappe halbe Stunde. Für Lob, Kritik oder Anregungen schreiben Sie gern an hamburg@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

ring frei!
38 – mit Weert Canzler über technologische Innovationen und nachhaltige Veränderung

ring frei!

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 57:48


In dieser Folge von „Ring Frei“ sprechen wir mit Weert Canzler, einem führenden Experten für Mobilität, Energiewende und Stadtentwicklung und Leiter am Wissenschaftszentrum Berlin fuer Sozialforschung (WZB). Weert erklärt, wie die Mobilitätswende durch kulturelle und politische Barrieren immer noch stockt und warum technologische Innovationen allein nicht ausreichen, um eine nachhaltige Veränderung zu erzielen.Besonders betont Weert, dass die Umstellung auf nachhaltigere Verkehrsmodelle nicht nur eine technologische Herausforderung darstellt, sondern tief in gesellschaftliche Normen und politische Strukturen eingreift. Ein Beispiel dafür ist die 15-Minuten-Stadt, die zwar eine vielversprechende Lösung für städtische Mobilität bietet, jedoch auf Widerstand stößt, weil sie tief in die gewohnten Verhaltensweisen der Menschen eingreift. Menschen sind es gewohnt, in größeren Städten größere Distanzen zurückzulegen, und das Umdenken zu einer flexiblen, fußgänger- und radfahrerfreundlichen Stadt erfordert nicht nur technologische Anpassungen, sondern auch eine Veränderung der Denkweise.Politische Hürden kommen ebenfalls hinzu, insbesondere auf lokaler Ebene. In vielen Städten gibt es politische Widerstände, die nicht nur von den Einwohnern selbst, sondern auch von politischen Entscheidungsträgern kommen, die an traditionellen Mobilitätsmodellen hängen. Weert erklärt, dass es einen klaren politischen Willen braucht, diese Barrieren zu überwinden und mit langfristigen Visionen eine Mobilitätswende zu gestalten, die sowohl nachhaltig als auch sozial gerecht ist.Weert fordert uns heraus, die Mobilität der Zukunft nicht nur als technologisches, sondern auch als soziales und kulturelles Thema zu betrachten. Wenn wir die Herausforderungen der Mobilitätswende meistern wollen, müssen wir verstehen, wie wir uns als Gesellschaft bewegen – und was wir brauchen, um diese Bewegung zu gestalten. Neugierig geworden? Dann bitte hier einsteigen!  Ring frei! live im Radio: Ihr könnt uns auch auf UKW 88,4 hören, wir senden immer am zweiten Dienstag im Monat um 18 Uhr live aus der Raumfahrtagentur in Berlin Wedding.⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Jetzt Fördermitglied in unserem neuen Verein werden!⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Für alle, die uns finanziell unterstützen möchten, gibt es neben einmaligen Spenden ab sofort auch die Möglichkeit, Fördermitglied des Vereins zu werden.Mitmachen!Wir freuen uns immer über neue motivierte Menschen!⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Website Volksentscheid Berlin autofrei⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Bluesky⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠Facebook⁠⁠⁠⁠Weiterführende Links:Homepage Weert Canzler am WZBaktuelle Statistik zur Entwicklung des Modal Split in Berlin Artikel über das Braess-Paradoxon

SALTO Podcast
In der Streitergasse | 46. Wer wird Bürgermeisterin von Meran?

SALTO Podcast

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 39:32


Wer die besten Antworten auf Wohnungsnot, Sicherheit und Stadtentwicklung hat, erfahren Sie in dieser Debatte mit Dario Dal Medico, Katharina Zeller und Ulli Ceresara.Zum Thema:Dario Dal MedicoKatharina ZellerUlli CeresaraGemeinderatswahlen in Südtirol„Ich rufe nicht auf, mich zu wählen“Brenzlige Entscheidung vertagtUlli, die Quereinsteigerin⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Gesamte Serie⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Die Podcasts auf SALTO⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Abonniere SALTO⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Der tägliche Podcast von Reise vor9
Mittwoch, 02.April 2025

Der tägliche Podcast von Reise vor9

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 23:30


Stephan Jansen arbeitet in Forschung, Lehre, Beratung und als Unternehmer an sozialen und digitalen Innovationen im Bereich Mobilität, Stadtentwicklung und Gesundheit. Im Reise vor9 Podcast sprechen wir über Probleme und Lösungswege zum Thema Overtourism und Städtereisen.

ISM Perspectives on...
Perspectives on: New Role of Fashion-Retail

ISM Perspectives on...

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 36:50


Als Kerstin Lehmann das letzte Mal bei uns im Podcast zu Gast war, sprachen wir mit der Strategieberaterin und Fashion-Retail-Expertin über das veränderte Verhalten von Konsument*innen im Zuge der Pandemie. In der aktuellen Episode schließen wir gewissermaßen daran an und widmen uns spezifischer der Transformation des Handels mit Mode: Welche Folgen hat der anhaltende Kanal-Shift auf die Rolle von physischen Stores? Wie können Verkaufsflächen umgewidmet werden, um gegenüber dem Online-Shopping wieder attraktiver zu werden? Und welche Folgen hat das für die Zukunft der hiesigen Innenstädte? Diese Fragen (und viele mehr) sollen im Rahmen dieser spannenden Folge beantwortet werden.

Spezialthemen
GGG-Buchtalk mit Clara Willers

Spezialthemen

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 57:24


Dass es sich beim Buch "Gezeiten der Stadt" von Kirsty Bell um eine historische, soziale, kulturelle und zwischenmenschliche Entdeckungsreise durch Berlin handelt, fasziniert Clara Willers vom ersten bis zum letzten Buchstaben. Sie nimmt die akribische Recherche aufgrund eines Hauseinzugs in Berlin, der Blick aus dem Fenster und die historische Stadtentwicklung im Buch zum Anlass, eigene Gedanken zum Entdecken und Begegnungen mit Mitmenschen anzustellen.

Willkommen in Leipzig
Rundgang durch Leipzigs Passagen: Eine Zeitreise durch die Handelsstadt

Willkommen in Leipzig

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 29:39


Es gibt sie schon seit dem 16. Jahrhundert und seither prägen sie Leipzigs Innenstadt: die Passagen und Höfe. Ob als Abkürzung beim Bummel durch die Stadt, bei Regen sowie Hitze oder um dem Trubel auf den Straßen zu entgehen – die Passagen verbinden die ganze Leipziger Innenstadt und sind noch dazu prachtvolle Zeugnisse der einstigen Handels- und Messestadt. Welche architektonischen Unterschiede es gibt, wie die Passagen früher genutzt wurden, woher Specks Hof seinen Namen hat und warum die alten Passagen Oberlichter bekamen, verrät Architektin Heike Scheller Axel und Aileen in dieser Folge von „Willkommen in Leipzig“. Ergänzung zur im Podcast erwähnten Familie Speck von Sternburg: Maximilian Speck von Sternburg sammelte zwischen 1807 und 1832 auf seinen Europareisen eine beeindruckende Kunstkollektion. Die Sammlung wurde bis 1945 auf seinem Landgut präsentiert, bevor sie enteignet wurde. Nach der Wiedervereinigung gab der Ur-Ur-Enkel des Sammlers die restituierten Werke als Dauerleihgabe an das Museum der Bildenden Künste Leipzig zurück. Leipzigs Passagensystem Leipziger Familiencafé leipspeis Rosenberg Delikatessen GeoGenuss-Produkte Auerbachs Keller Gourmétage Café Kandler Naturparadies Leipzig Contigo Grünschnabel Der Podcast wurde gefördert durch das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und des Amts für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig.

Berliner Dialoge  - Der Podcast der Stiftung Zukunft Berlin
Über digitale Transformation, Berlins Weg zur Smart City und wie Beteiligung funktionieren sollte - Gespräch mit Dr. Benjamin Seibel

Berliner Dialoge - Der Podcast der Stiftung Zukunft Berlin

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 35:20


Dr. Benjamin Seibel leitet das CityLab Berlin - ein Reallabor für digitale Stadtentwicklung und Teil der Technologiestiftung Berlin. Gemeinsam mit Verwaltung und Zivilgesellschaft werden digitale Lösungen für urbane Herausforderungen entwickelt. Grundlage ist die Smart City Strategie „Gemeinsam Digital: Berlin“, die auf eine nachhaltige, gerechte und gemeinwohlorientierte Digitalisierung abzielt.Im Gespräch mit Vorstandsmitglied Dr. Isabella Hermann der Stiftung Zukunft Berlin berichtet er aus seinem abwechslungsreichen Arbeitsalltag. Was versteht man eigentlich unter dem Begriff Smart City? Wie wichtig ist Open Data dafür? Wie ermöglicht man echte Beteiligung? Wie genau funktioniert das Projekt "Gieß den Kiez"? Und wie war das nochmal mit den fliegenden Autos?Die Webseite des CityLabs finden Sie unter: https://citylab-berlin.org/de/start/ und hier geht's zum Podcast: https://open.spotify.com/show/4WtA8ozjAR56gPUTcg7nsjDie Gemeinsam Digital: Berlin-Strategie gibt es hier: https://gemeinsamdigital.berlin.de/de/strategie/Weitere Informationen zum Berlin-Forum finden Sie unter: https://berlinforum.berlin/.

Future Talk - Der Podcast von Deloitte
Stadtquartier der Zukunft – Wie kann Urbanisierung gestaltet werden? (Folge 203)

Future Talk - Der Podcast von Deloitte

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 18:16


In dieser Podcast-Episode begrüßen wir Caroline Eckart, Geschäftsführerin der Eventfabrik München GmbH. Mit ihr sprechen wir über das Konzept und die Entwicklung eines neuen Stadtquartiers in München, das Werksviertel-Mitte. Auf einer Fläche von etwa 39 Hektar findet eines der spannendsten Stadtentwicklungsprojekte in Deutschland und Europa statt. Der Anspruch ist, dass Leben, Arbeiten, Unterhaltung, Kunst, Kultur und neuartige Architektur zu einem urbanen Miteinander verschmelzen und so Raum für digitale, kreative und künstlerische Innovationen geschaffen wird. In unserem Gespräch diskutieren wir die industrielle Geschichte des Werksviertel-Mitte und wie sie in die Weiterentwicklung des Standorts einfließt. Ebenso geht es um die Gestaltungsprinzipien und das Konzept der "Urenkeltauglichkeit", welches die Interessen zukünftiger Generationen in der Stadtentwicklung berücksichtigen möchte. Abschließend besprechen wir, welche Aspekte andere Städte von ihrem Entwicklungsansatz übernehmen könnten. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören! LinkedIn Profil Caroline Eckart  Homepage der Eventfabrik --------------------------------------------- Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland. Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch | LinkedIn Michael Grampp --------------------------------------------- Bitte beachte: Die in diesem Podcast geäusserten Ansichten und Meinungen der geladenen Gäste sind deren persönliche Standpunkte und repräsentieren nicht zwangsläufig die Position und Haltung von Deloitte. Deloitte ist weder für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der in diesem Podcast geteilten Informationen verantwortlich, noch für jegliche Entscheidungen oder Massnahmen, die auf der Grundlage dieser Informationen getroffen bzw. eingeleitet werden.  

Was wird aus Hamburg?
So will Hamburg Baukosten und Mieten senken

Was wird aus Hamburg?

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 31:37 Transcription Available


Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein möchte mit dem Hamburg-Standard günstiger bauen – das geht mit kleinen Dingen, guten Ideen und weniger Klimaschutz.

Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Gesprächsstoff 052 | Wohnen als Soziale Frage (Teil 2): Schwache Interessen stark machen – Handlungsoptionen für die Soziale Arbeit

Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 40:47


Menschen mit geringem Einkommen finden kaum noch bezahlbaren Wohnraum. Die Gentrifizierung verschärft die Situation: Viele werden aus ihren Stadtteilen verdrängt und ziehen in Quartiere, in denen es oftmals an grundlegenden Einrichtungen wie Bäckereien oder sozialen Treffpunkten wie Kneipen fehlt. Für die Betroffenen bedeutet das: Ihre sozialen Netzwerke zerbrechen, und der Neuanfang in der neuen Umgebung fällt schwer. In den vernachlässigten Vierteln soll die Soziale Arbeit dann die fehlende Infrastruktur kompensieren.Monika Alisch, Professorin für Sozialraumbezogene Soziale Arbeit, Gemeinwesenarbeit und Sozialplanung, und Stefan Weidmann, Professor für Sozialraumentwicklung und -organisation sowie soziologische Perspektiven in der Sozialen Arbeit, rufen dazu auf, die Perspektiven der Sozialen Arbeit zu erweitern. Sie betonen, dass die benachteiligten Bevölkerungsgruppen durch den Klimawandel und die Digitalisierung weiter ins Abseits gedrängt werden könnten.In der zweiten Folge zum Thema „Wohnen als Soziale Frage“ diskutieren sie, wie sich die Soziale Arbeit neu positionieren und welche praktischen Handlungsoptionen sie ergreifen kann. Sie zeigen auf, wie Soziale Arbeit im Wohndiskurs schwache Interessen stärken kann und warum sie sich als Partner für die Stadtentwicklung ins Spiel bringen sollte.Weitere Infos:- Profil ⁠Prof. Dr. Monika Alisch⁠- Profil ⁠Prof. Dr. Stefan Weidmann⁠- Buch ⁠"Wohnen als Soziale Frage"⁠Über Feedback zum Podcast freuen wir uns unter ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠gespraechsstoff@hs-fulda.de.

Tresentalk
#67 „Kultur ist kein Luxusgut“- mit Yann und Larissa vom Berliner Projektfonds Urbane Praxis

Tresentalk

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 36:24


Kulturförderung? Wird knapp! Joe Chialo hat weitere massive Sparpläne für 2026 und 2027 angekündigt – und der Berliner Projektfonds Urbane Praxis ist bereits jetzt betroffen. Bisher ermöglichte der Fonds die barrierefreien Zugang zu Projekte an der Schnittstelle von Kunst, Stadtentwicklung & sozialem Wandel. Jetzt wird er 2025 ausgesetzt, um stattdessen eine fast gestrichene Jugendkulturinitiative zu retten. Was ist überhaupt Urbane Praxis und welche Bedeutung hat sie für die Berlins Kulturszene? Warum ist Urbane Praxis essenziell für eine demokratische Stadtgesellschaft? Schaltet ein - Yann und Larissa vom Berliner Projektfonds Urbane Praxis machen deutlich, dass Kultur kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit für eine demokratische Gesellschaft ist.

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Stadt und Klima - Klimagerechte Stadtentwicklung setzt auf natürliches Material

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 30:59


Städte müssen Wohnraum für die Bevölkerung schaffen, aber auch zum Ziel der CO2-Neutralität beitragen. Einen Lösungsansatz für dieses Dilemma bietet Bauen im Bestand oder die Verarbeitung natürlicher Materialien wie Holz. Tversted, Jane; Zähringer, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

She drives mobility
Von Mobilitätspolitik und Unschuldsvermutung - Kerstin Finkelstein und Jan Rosenkranz sprechen mit Stefan Gelbhaar.

She drives mobility

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 77:40


„Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!“. Schon gelesen? Meinen Podcast schon abonniert? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Meine aktuellen Lesungen und Vorträge findet ihr immer hier. Anfragen als Speakerin an backoffice@katja-diehl.de. Vorab: Mir ist bewusst, dass die Vorwürfe gegen Stefan Gelbhaar nicht vom Tisch sind und dringend bis zum letzten Detail aufgeklärt werden müssen. Der Grund, warum ich mich zu diesem Gespräch entschlossen habe, war eine Entwicklung, die ich als sehr problematisch erachte: Das Rütteln an der Unschuldsvermutung. Wenn wir eine gute Welt für alle schaffen wollen, dann muss die Unschuldsvermutung am Beginn von Vorwürfen, die platziert werden, endlich für beide Seiten gelten: Für Täter*innen wie Betroffene gleichermaßen. Das aktuelle System ist massiv dysfunktional, viele Betroffene von sexualisierter Gewalt zeigen daher auch gar nicht an, was ihnen geschehen ist - weil sie den Gang in die Öffentlichkeit, zur Polizei scheuen. Aufgrund negativer Erfahrungen und vor allem einer Herabwürdigung, die diesem System gegenüber traumatisierten Opfern sexualisierter Gewalt immanent ist. Das System von Polizei über Gesellschaft bis Justiz verunmöglicht es, guten und sensiblen Umgang mit Opfern zu gewährleisten. Das sehen wir nicht zuletzt an den vielen prominenten Herren, die Vorwürfen deutlich ausgesetzt waren, aber heute vor noch gefüllteren Hallen stehen und ihre Shows abliefern können. Während die Opfer in Vergessenheit gerieten, diffamiert wurden. Die Scham hat hier immer noch nicht die Seiten gewechselt, auf Seiten der Täter*innen, wo sie hingehört. Ich hoffe, dass wir das endlich besser hinbekommen. Die Unschuldsvermutung muss Zentrum eines besseren Systems sein. Aufklärung und bessere Systeme für die Aufklärung müssen etabliert werden. Wenn sich hier nun junge Frauen der Grünen zitieren lassen mit: Die Unschuldsvermutung gilt nur vor Gericht, aber nicht in einer Partei. dann ist das - korrigiert mich gern, wenn ihr das anders seht - mehr Schaden als Heilung. Eben WEIL wir wollen, dass es fair zugeht. Da darf es nicht als unproblematisch erachtet werden, dass angebliche Beweise sich als Fälschung erweisen, sogar die Person, die eidesstattliche Versicherungen einreichte, weder vom rbb noch seinem Justiziariat überprüft wurde. Das hilft Jenen, die weiterhin wollen, dass die Scham bei den Betroffenen bleibt. Es MUSS dringend aufgeklärt werden, welche Vorwürfe gegenüber Stefan Gelbhaar berechtigt sind. Und diese müssen dann auch Konsequenzen haben. Aber wir alle sind angehalten, uns trotz aller Wut über die Ungerechtigkeiten, die FLINTAs im Laufe ihres Lebens täglich ansammeln müssen, nicht über grundsätzliche Rechte, die allen gebühren, hinwegzusetzen. Zur Episode: Kerstin Emma Finkelstein im Gespräch mit Stefan Gelbhaar über die Mobilitätspolitik der Ampelregierung. Die Novelle des Straßenverkehrsgesetzes ist ein Fortschritt, weil sie neue Kriterien wie Gesundheitsschutz und Stadtentwicklung einführt. Allerdings ist die Umsetzung noch kompliziert, da Bundesrat und Bundesregierung hier Einfluss haben. Stefan Gelbhaar hebt hervor, dass die Verkehrswende nicht nur eine ökologische, sondern auch eine soziale Frage ist. Subventionen für den Autoverkehr belasten den Staat mit Milliardenbeträgen, während nachhaltige Mobilitätslösungen unterfinanziert bleiben. Die Bahn wurde jahrzehntelang vernachlässigt. Es gibt massive Investitionsrückstände, veraltete Stellwerke, Weichen und Gleise. Stefan Gelbhaar erklärt, dass die aktuelle Regierung zwar mehr Mittel bereitstellt, aber Jahre der Unterfinanzierung nicht sofort ausgleichen kann. Dennoch ist die Nachfrage nach Bahnreisen hoch, und eine langfristige Förderung der Schieneninfrastruktur ist essenziell. Weiteres auf meiner Webseite. Zeichenbegrenzung macht leider hier nicht mehr möglich.

Politik-Punk
Nürnbergs Zukunft im Fokus: Der Kaufhof als neues Herzstück der Altstadt

Politik-Punk

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 16:34


In dieser spannenden Folge des Echo Dialogs spricht der designierte SPD-Bürgermeisterkandidat Dr. Nasser Ahmed über die Zukunftspläne für den ehemaligen Kaufhof in Nürnberg. Erfahren Sie aus erster Hand, wie das ikonische Gebäude zu einem vielseitigen Zentrum mit Markthalle, Bildungseinrichtungen und Kulturräumen umgestaltet werden soll. Tauchen Sie ein in die Herausforderungen der Stadtentwicklung, die Bedeutung von Bürgerbeteiligung und die Vision einer lebendigen, zukunftsfähigen Innenstadt. Ein Must-Listen für alle, die sich für die Zukunft Nürnbergs interessieren!

Hi, Wirtschaft!
Folge 39 mit Unternehmer & Politiker Justus Lüder

Hi, Wirtschaft!

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 72:11


In dieser Folge sprechen wir mit Justus Lüder – Unternehmer, Brückenbauer, Familienvater und nun Bundestagskandidat der CDU für Hildesheim. Er hat in der Wirtschaft viel bewegt, Unternehmen aufgebaut und in erneuerbare Energien sowie Stadtentwicklung investiert. Jetzt wagt er den Schritt in die Politik, um aktiv Veränderungen anzustoßen. Wir sprechen über seine Wurzeln in Hildesheim, seine Erfahrungen als Unternehmer und was ihn dazu bewogen hat, sich für die Menschen in seiner Region politisch einzusetzen. Welche Werte prägen ihn? Welche Herausforderungen sieht er für die Wirtschaft und Gesellschaft? Und warum ist es gerade jetzt so wichtig, eine neue Aufbruchsstimmung in Deutschland zu schaffen?

SPRICH:STUTTGART
Folge 121: Jonathan Makurath zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

SPRICH:STUTTGART

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 121:34


“Bezirksvorsteher Stuttgart-Süd” - das ist sicher kein Begriff, mit dem Jonathan Makurath in seiner jüngeren Generation punkten kann. Das weiß der neu berufene Verwaltungsfachmann viel zu genau und lässt sich davon nicht abschrecken, im Gegenteil. Er geht ins Gespräch mit den Menschen im Viertel, sucht neue Formate und Zielgruppen, um zu übersetzen und zu vermitteln. Erklären will der 26jährige, um die Bürger:innen in ihren Anliegen zu unterstützen, soweit es eben geht. Wunder verspricht er keine, aber Wege weisen - das liegt ihm. Dass er dafür “ziemlich jung” sei und das neue Amt “als Sprungbrett” nutze, sind zwei Klischees, die ihm täglich begegnen. Als Politprofi weiß er: Kommunalpolitik ist weder eine Frage des Alters noch der Karriere, sondern: der Haltung. Hosts dieser Folge sind Paula Agarwalla, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 3.2.2025, online ab 7.2.2025). 0:05 FEG-Song von Maude, Ana und Emily 1:01 Der Supersong und die Großstadtlyrik 7:07 Team Tomorrow: Politische Arbeit mit Jugendlichen 10:37 Bezirksvorsteher: Ein Amt mit Herausforderungen 12:44 Öffentliches Verständnis und politische Kommunikation 15:39 Bürgeranliegen und die Rolle des Bezirksvorstehers 18:43 Ehrenamtliche Arbeit und Aufwandsentschädigung 21:48 Der Einfluss von Stuttgart 21 auf die Stadt 25:53 Veranstaltungen und Bürgernähe im Alltag 48:41 Tacheles: Bürgerdialog und politische Offenheit 51:30 Kunst und Stadtentwicklung in Stuttgart 56:04 Live-Gespräch mit Tomma Profke 1:04:33 Verbindung zu Stuttgart 1:06:15 Der Bezirksvorsteher und seine Aufgaben 1:10:21 Die Rolle der jungen Menschen 1:15:06 Selbstwirksamkeit und Engagement 1:21:28 Generationen und deren Bedürfnisse 1:24:15 Glaubwürdigkeit in der Politik 1:27:25 Zukunftsvisionen für die politische Karriere 1:44:25 Öffentlicher Raum und soziale Gerechtigkeit 1:57:42 Persönliche Erfahrungen mit der Kehrwoche

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur
Nachhaltige Stadtentwicklung - Das Potenzial von Mikroalgen

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 6:56


Goretzki, Anna Marie www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen

KiezKlang
Prof. Dr. Eisentraut über das Erbe der Marzahner Architektur | KIEZKlang Podcast - Episode 8

KiezKlang

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 45:07


Marzahn im Wandel: Ein Gespräch mit Prof. Dr. Wolf R. Eisentraut In dieser Folge vom KIEZKlang spreche ich mit Prof. Dr. Wolf R. Eisentraut, einem der prägenden Architekten der Baugeschichte Marzahns. Gemeinsam blicken wir zurück auf den Bau des Bezirks in der DDR, die Herausforderungen nach der Wende und die Auswirkungen dieser Geschichte auf die heutige Stadtentwicklung. Themen dieser Folge: Wie entstand Marzahn als Großwohnsiedlung? Welche Ideen steckten hinter der DDR-Architektur? Wie veränderte sich Marzahn nach 1990? Warum sollte das traditionsreiche Kino Sojus erhalten werden? Welche Folgen hätte die Nachverdichtung des Springpfuhl-Quartiers?

Edition Zukunft
Wie Wien ohne Autos funktionieren würde

Edition Zukunft

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 26:46


An jedem Wochentag rollen rund 464.000 Personen mit dem Auto nach Wien. Das ist eine gewaltige Zahl, zumal laut Verkehrsclub Österreich durchschnittlich auch nur rund eine Person, konkret 1,14, in jedem Auto sitzt. Damit nimmt der Pendlerverkehr viel Platz ein und verursacht neben Abgasen auch immer wieder Staus. Wie könnten alternative Konzepte aussehen, und wie müsste Wien generell gestaltet sein, damit weniger Menschen mit dem Auto durch die Stadt düsen und stattdessen in Öffis steigen oder in die Pedale treten? Darüber und über die Frage, ob Wien jemals eine autofreie Stadt werden kann, sprechen wir in dieser Folge mit Barbara Laa. Sie ist Verkehrsexpertin und forscht an der TU Wien zu den Themen nachhaltige Verkehrssysteme, Stadtentwicklung und Zukunft der Mobilität. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Baustelle Bauwesen
#69 Stadtplanung - Die Stadt im Wandel und die Rolle der Bauingenieur:innen feat. Konrad Rothfuchs

Baustelle Bauwesen

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 49:39


In dieser Episode sprechen wir mit Konrad Rothfuchs, Bauingenieur, Experte für nachhaltige Stadtplanung und Vizepräsident der Hamburgischen Ingenieurkammer Bau. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen und Visionen moderner Stadtplanung. Konrad teilt seine Erfahrungen und Einsichten zu Themen wie die Rolle der Bauingenieur:innen, nachhaltige Stadtentwicklung und innovative Mobilitätskonzepte. Außerdem gibt er uns spannende Einblicke in eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas: die Hamburger Hafencity. Themen dieser Episode Block I: Stadtplanung und die Rolle der Bauingenieur:innen Wie hat Konrad seinen Weg in die Stadtplanung gefunden? Ein historischer Rückblick: Die Entwicklung von Stadtplanung – von klassischen Konzepten bis hin zu modernen Ansätzen. Sind Bauingenieur:innen in der Stadtplanung der Zukunft noch gefragt, oder übernehmen Architekt:innen das Feld? Welche konkreten Beiträge können Bauingenieur:innen in der zukünftigen Stadtplanung leisten? Block II: Die Hafencity Hamburg und Mobilitäts-Hubs Warum die Hafencity eines der spannendsten Stadtentwicklungsprojekte Europas ist. Herausforderungen und Highlights: Konrads persönliche Erfahrungen mit der Hafencity. Nachhaltigkeit in der Hafencity: Der Balanceakt zwischen Neubau, Bestand und umweltfreundlicher Stadtentwicklung. Mobilitäts-Hubs: Was sie sind, wie sie funktionieren und welchen Beitrag sie zur Verkehrswende leisten können. Block III: Nachhaltigkeit und Zukunftsvisionen „Denken im Quartier“: Was bedeutet dieser Ansatz für eine zukunftsfähige Stadtplanung? Soziale Durchmischung und Gemeinwohlorientierung: Wie wichtig sind diese Aspekte in der Quartiersentwicklung? Trends der Stadtplanung: Was kommt in den nächsten Jahren auf uns zu? Konrads Visionen: Ein Projekt, das ihn aktuell begeistert, und eine Stadt, in der er gerne einmal tätig wäre. Diese Episode entstand in Kooperation mit der Bundesingenieurkammer zur Frage: Wie wollen wir in Zukunft planen und bauen? Foto: Roman Pawlowski

Stadt Wien Podcast
Nachbarin Natur - Naturschutzareal Breitenlee, Raum für Natur und Menschen schaffen

Stadt Wien Podcast

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 17:12 Transcription Available


In dieser Folge unserer Reihe „Nachbarin Natur“ dreht sich alles um das Naturschutzareal Breitenlee – ein grünes Juwel im 22. Bezirk von Wien. Gemeinsam mit Landschaftsplanerin Beatrix Gasienica-Wawrytko erkunden wir, wie Biodiversität geschützt und Landschaft nachhaltig gestaltet wird. Erfahrt mehr über den Spagat zwischen Erholung und Naturschutz, die Rolle des Menschen in der Landschaftsplanung und wie sich die Natur ihren Raum zurückerobert. Ein spannender Einblick in die Welt von Fauna, Flora und nachhaltiger Stadtentwicklung.Ein Podcast von Daniela Lipka und Hartmut Schnedl im Auftrag der Stadt Wien Umweltschutz.  Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute

GOOD WORK
#242: "Warum das Büro der Zukunft ohne Gastfreundschaft nicht auskommt" mit Dr. Joachim Gripp

GOOD WORK

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 61:29


Dr. Joachim Gripp, CEO von Design Offices, spricht über das Büro der Zukunft und warum Gastfreundschaft dabei eine zentrale Rolle spielt. Erfahren Sie, wie Flex Offices Innovation, Kollaboration und Wohlbefinden fördern können. Ein inspirierendes Gespräch über Arbeitskultur, moderne Arbeitsgestaltung und Stadtentwicklung!

PB3C Talk
#120: Quartiere: Luftschloss oder Lebensraum? – Kai Gutacker im Gespräch mit Ingo Weiss und Hendrik Staiger

PB3C Talk

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 35:19


Warum wir uns mit Quartieren immer noch so schwertun – und welche Lösungen es gibt Spätestens seit 2007 müsste doch eigentlich alles klar sein: Damals legte die Leipzig-Charta die Mischnutzung als Leitbild für die Stadtentwicklung fest. Heute, fast 20 Jahre später, ist es in mancher Hinsicht aber eher schwerer als leichter geworden, ein Quartier zu entwickeln. Das liegt nicht allein an einer herausfordernden Baurechtschaffung, sondern auch daran, dass neue Lebensgewohnheiten und der wirtschaftliche Strukturwandel unsere Flächenbedarfe komplett neugestalten. Was hilft also gegen den Quartiersfrust? Das diskutierte Kai Gutacker mit Hendrik Staiger von der BEOS AG und Ingo Weiss von DRIVEN, zwei Entwickler, die allen Hindernissen zum Trotz Quartiere realisieren – wenn auch mit ziemlich unterschiedlichen Ansätzen.

SPRICH:STUTTGART
Folge 119: Armin Dellnitz zu Gast bei SPRICH:STUTTGART

SPRICH:STUTTGART

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 106:55


Der Geschäftsführer der Stuttgart-Marketing GmbH ist optimistisch: Auch wegen der UEFA EURO 2024 werden die Besucherzahlen für 2024 weiter steigen. 2023 waren es allein für die Stadt Stuttgart über vier Millionen Übernachtungen. Die Landeshauptstadt ist ein Motor für den Tourismus, das neue Tourismus-Gebäude auf dem Marktplatz wird dafür bald das neue Aushängeschild sein. Stuttgart trendet - und das trotz der S21-Baustelle mit ihren “Fernwanderwegen”. Das Bahnprojekt hat Armin Dellnitz im Podcast perspektivisch bereits positiv eingepreist. Es wird der Zeitpunkt kommen, zu dem viele sagen werden: „Hey, cool, jetzt guckt mal, liebe Welt, was wir hier geschaffen haben“. Hosts dieser Folge sind Stella Schmid, Teilnehmerin des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart:⁠ www.sprichstuttgart.de⁠ und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet 12.12.24 , online ab 10.01.25). 0:17 Einblicke in Stuttgarts Tourismus 1:39 Stuttgarts Marketing im Vergleich 5:29 Die Bedeutung von Stuttgart 21 9:25 Stuttgarter Tourismusinformation im Fokus 13:26 Empfehlungen für Stuttgarter Erlebnisse 18:25 Die Herausforderung des Stadtmarketings 21:49 Highlights des Tourismusjahres 2024 28:51 Kritik an Events in Stuttgart 34:59 Die Rolle der Innenstadt im Tourismus 41:18 Veränderungen in Stuttgarts Einkaufsstraßen 45:43 Das Haus des Tourismus am Marktplatz 49:34 Ideen für ein Erlebnishaus 51:37 Die Zukunft der Tourist-Information 54:29 Tourismus und Aufenthaltsqualität 57:52 Nachhaltigkeit im Bau 1:00:02 Kostensteigerungen und Herausforderungen 1:03:08 Berufsalltag und persönliche Motivation 1:05:49 Höhepunkte im Beruf 1:07:57 Chinesische Touristen und Reisetrends 1:11:16 Marketingstrategien für Stuttgart 1:15:14 Einsatz von KI im Marketing 1:25:07 Sicherheits- und Wohlfühlfragen in der Stadt 1:30:22 Stadtentwicklung und Lieblingsviertel 1:33:39 Marketing in einer multikulturellen Stadt 1:41:14 Stolz auf Stuttgart und Klischees 1:45:46 Stuttgart im Fokus: Ein Soap-Titel

Nord.Post - Der Podcast am Nordbahnhof
#51 - Fünf Jahre Nord.Post - Ausblick & Aktuelles vom Quartiersmanagement

Nord.Post - Der Podcast am Nordbahnhof

Play Episode Listen Later Jan 4, 2025 15:36


Der Podcast wird 5 Jahre alt - Grund genug, das 2025 zu feiern! Weiters gibt Andrea Mann vom Quartiersmanagement Einblicke in aktuelle Entwicklungen im Nordbahnviertel.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Die Zukunft der Innenstädte

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 20:20


Innenstädte für Menschen attraktiv zu machen, ist möglich. Dafür braucht es aber viele Akteure aus Politik und Stadtplanung – und vor allem die Menschen, die sich dort aufhalten möchten. Autorin: Anne Siegel. Von Anne Siegel.

Der Sicherheitspodcast von TAURUS Sicherheitstechnik
#149 | Sichere Immobilienentwicklung in ungewissen Zeiten mit Peter Ulm von Allora Immobilien

Der Sicherheitspodcast von TAURUS Sicherheitstechnik

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 34:58


In dieser Folge des TAURUS Sicherheitspodcast, spricht unser Geschäftsführer, Thomas Urbanek, mit Peter Ulm von Allora Immobilien, einem erfahrenen Immobilienentwickler über die Herausforderungen und Chancen im Immobilienmarkt. Herr Ulm teilt seine 31-jährige Erfahrung in der Branche, erklärt die Rolle von Entwicklern und die Bedeutung von Eigentum in der heutigen Zeit. Zudem wird die Notwendigkeit einer politischen Veränderung in Bezug auf Altersvorsorge und Immobilienbesitz thematisiert. Weiters gehen sie auf die aktuelle Situation des Pensionssystems in Österreich und dessen Herausforderungen ein. Sie vergleichen auch das Rentensystem in Österreich und Deutschland. Zudem wird die Entwicklung des Wohnungsmarktes, die Verantwortung der Bauträger für bezahlbaren Wohnraum und die Rolle der Politik im Wohnungsbau thematisiert. Sicherheitsaspekte in der Stadtentwicklung, insbesondere in Wien, werden ebenfalls angesprochen. TAURUS Sicherheitstechnik auf Social MediaWebsite: https://www.taurus-sicherheitstechnik.at/Facebook: https://www.facebook.com/taurussicherheitstechnikInstagram: https://www.instagram.com/taurus_sicherheitstechnikLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/42142129/admin/dashboard/YouTube: https://www.youtube.com/@TAURUSSicherheitstechnikGmbHTikTok: https://www.tiktok.com/@taurus_sicherheitX (Twitter): https://x.com/TAURUSicherheitSpotify: https://open.spotify.com/show/0bBqe0Y3RihOrCyg4saXlu?si=d84842767bee4eae&nd=1&dlsi=d8e327e4dccc4913

Hamburg News
Hamburg-News: Waffenverbot im ÖPNV eingeführt

Hamburg News

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 6:04


Heute geht es um neue Hoffnungen auf den Weiterbau des Elbtowers. Andere Themen: Die Mordkommission ermittelt nach mehreren Schießereien, im ÖPNV gilt seit heute ein Waffenverbot – und das Tierheim in der Süderstraße kann keine Hunde mehr aufnehmen.

ring frei!
34 – mit Dr. Carsten Benke, Referatsleiter für Stadtentwicklung beim Zentralverband des Deutschen Handwerks über die Zutaten für eine gelingende Verkehrswende

ring frei!

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 51:46


Episodentext für den Podcast „Ring frei“, Folge 34: In dieser Folge von Ring frei sprechen wir mit Carsten Benke, dem Referatsleiter für Stadtentwicklung, Regional- und Verkehrspolitik beim Zentralverband des Deutschen Handwerks, über die Herausforderungen, die Handwerksbetriebe im urbanen Raum durch die aktuelle Verkehrspolitik und Stadtplanung erleben. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie städtische Umgestaltungen und die Verkehrswende – insbesondere die Schaffung von mehr Fahrradwegen und die Umwidmung von Parkflächen – den Handwerkssektor betreffen. Behnke geht detailliert darauf ein, wie Handwerksbetriebe und deren Mobilitätsbedürfnisse in der Debatte oft unterrepräsentiert sind, obwohl sie für das tägliche Leben in der Stadt unverzichtbar sind. Er erklärt, dass viele Handwerksbetriebe, die etwa Reparaturen, Installationen oder Renovierungen durchführen, auf eine verlässliche und gut erreichbare Infrastruktur angewiesen sind – von Parkplätzen bis zu Ladezonen. Doch zunehmend verschwinden diese, da mehr Flächen für den privaten PKW-Verkehr oder Radwege reserviert werden. Dies führt zu einer immer schwierigeren Situation für Handwerker, die oft keine Möglichkeit haben, ihre Fahrzeuge nahe an ihren Arbeitsorten abzustellen. Während nach geltendem Straßenverkehrsrecht private KfZ Vorrang haben, bleibt die Infrastruktur für Handwerker oftmals unzureichend. Dies betrifft nicht nur die klassischen Handwerksbetriebe wie Elektriker, Tischler oder Heizungsinstallateure, sondern auch mobile Dienstleistungen wie Pflegedienste oder Reparaturdienste, die in Städten eine zentrale Rolle spielen. Die Folge beleuchtet auch die historische Dimension der städtischen Planung: Behnke erklärt, wie das Handwerk über Jahrzehnte aus der Stadt verdrängt wurde. Diese Entwicklung hat dazu geführt, dass in vielen deutschen Städten die Mischung von Wohnen, Gewerbe und Handwerk nicht mehr selbstverständlich ist. Behnke erklärt, dass es bislang an den nötigen rechtlichen Instrumenten fehlt, die es Städten ermöglichen, Gewerbefahrzeugen gezielt Parkflächen zuzuweisen. Der ZDH setzt sich daher für eine Reform des Straßenverkehrsrechts ein, um eine gerechtere Nutzung des öffentlichen Raums zu ermöglichen. In Städten wie Paris und Kopenhagen wird bereits seit Jahren schrittweise der Straßenraum neu verteilt – von mehr Radwegen bis hin zu temporären Parkflächen für Lieferverkehr. Behnke erläutert, wie diese Städte durch eine ausgewogene Verkehrsplanung den Bedürfnissen von Handwerkern und anderen Gewerbetreibenden gerecht werden und dabei gleichzeitig den Klimaschutz und die Mobilität der Zukunft fördern. Handwerker sind nicht gegen die Verkehrswende, sondern suchen pragmatische Lösungen, die sowohl die Bedürfnisse der Umwelt als auch die der Gewerbetreibenden berücksichtigt. „Es geht nicht darum, die Städte autofrei zu machen, sondern den Raum so umzuverteilen, dass er für alle da ist – für Handwerker, für den privaten Verkehr und für eine nachhaltige Stadtentwicklung“, so Behnke. Ein spannendes Gespräch, das die Dringlichkeit einer integrierten und flexiblen Verkehrsplanung unterstreicht und aufzeigt, wie wichtig es ist, alle Akteure – von der Politik über die Stadtplaner bis hin zu den Handwerkern selbst – in die Diskussion über die Zukunft unserer Städte einzubeziehen. Neugierig geworden? Dann bitte hier einsteigen!    Ring frei! live im Radio: Ihr könnt uns auch auf UKW 88,4 hören, wir senden immer am zweiten Dienstag im Monat um 18 Uhr live aus der Raumfahrtagentur in Berlin Wedding.    ⁠⁠⁠⁠⁠Jetzt Fördermitglied in unserem neuen Verein werden!⁠⁠⁠⁠⁠ Für alle, die uns finanziell unterstützen möchten, gibt es neben einmaligen Spenden ab sofort auch die Möglichkeit, Fördermitglied des Vereins zu werden. Mitmachen! Wir freuen uns immer über neue motivierte Menschen! ⁠⁠⁠⁠⁠Website Volksentscheid Berlin autofrei⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠Twitter⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠ Links: ZDH Vortrag von Carsten Benke bei Agora Verkehrswende

Kommunale Digitalisierung 
Aus dem Amt Viöl: Digitales Fördermittelscouting für Kommunen

Kommunale Digitalisierung 

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 49:11


Deutsche Kommunen müssen sich aus rund 2500 Förderprogrammen genau das eine raussuchen, das für ihr Projekt, ihre Anforderungen, ihre finanziellen Möglichkeiten und ihren zeitlichen Horizont passt. Für große Verwaltung eine Aufgabe, für Stabsstellen, für kleine Verwaltung eigentlich nicht zu stemmen. Das war auch im Kreis Nordfriesland so. Aber Hauke Klünder (Stabsstelle Förderscouting) und Dr. Melanie Bojek (Product Owner Förderscouting-Plattform) aus dem Amt Viöl wollten das so nicht stehen lassen. Sie haben eine interkommunale Förderscouting-Plattform für die Kommunen im Kreis aufgebaut, die genau hier ansetzt. Selbst gefördert durch die Förderinitiative Heimat 2.0 als Teil des Programms Region gestalten des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen ist jetzt ein erstes MVP der Plattform fertig. MVP heißt, mit der Plattform kann gearbeitet werden, sie wird aber laufend weiterentwickelt, bis sie wirklich fertig ist. Grund genug, dass Melanie und Hauke heute meine Gäste sind und mir erklären, wie sie funktioniert, wie Kommunen damit arbeiten können und vor allem welche alltäglichen Probleme sie versucht zu beseitigen. Alle Links aus der Folge gibt es hier: Förderscouting-Plattfom Zum Förderprogramm: Das Projekt „Interkommunale Förderscouting Plattform“ wird im Rahmen der Förderinitiative „Heimat 2.0“ des Programms Region gestalten vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung gefördert. Region gestalten wird finanziert aus dem Bundesprogramm ländliche Entwicklung und regionale Wertschöpfung BULE+. Die Initiative verfolgte das Ziel, in 16 Modellvorhaben den Einsatz digitaler Technologien voranzutreiben, um die Daseinsvorsorge vor Ort zu stärken. Dabei sollten spürbare Verbesserungen und neue Entwicklungschancen für die Menschen in den Regionen geschaffen werden. Ende 2022 wurden aus den Modellvorhaben gezielt Projekte ausgewählt, deren innovative Ansätze nun anderen Regionen zugutekommen. Mit dem sogenannten Patenmodell in der Förderinitiative „Heimat 2.0 Ergebnistransfer“ beschreitet das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen einen neuen Weg und fördert gezielt den Ergebnistransfer auf weitere Regionen. Im Rahmen dieses Modells begleiten und unterstützen die ausgewählten Patenregionen mehrere Transferregionen dabei, die erarbeiteten IT-Lösungen und das wertvolle Prozesswissen in ihren eigenen Strukturen umzusetzen. Ziel ist es, die entwickelten Anwendungen erfolgreich andernorts einzuführen und nachhaltige Effekte zu erzielen. Weitere Informationen zu „Heimat 2.0“

HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
466: Hamburgs unvollendete Visionen: Ex-Oberbaudirektor Professor Jörn Walter im Gespräch

HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 21:29


Heute hat mein Kollege Markus Steen Hamburgs Ex-Oberbaudirektor Professor Jörn Walter im Gespräch. Die beiden plaudern über Hamburgs spektakulärste Projekte, die in der Vergangenheit nicht gebaut wurden, und vor allem Warum?

Rundschau
Nicht vor meiner Aussicht - Wie Einsprachen grosse Bauprojekte blockieren

Rundschau

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 37:10


Es braucht mehr Wohnraum – doch viele Grossprojekte sind wegen Einsprachen über Jahre blockiert. Und: Die Angestellten der Stahlfabrik kämpfen um ihre Jobs. Doch der Bundesrat hält sie nicht für systemrelevant. Zudem: Was die Menschen entlang der Autobahn von den Ausbauprojekten halten. Nicht vor meiner Aussicht: Wie Einsprachen grosse Bauprojekte blockieren Viele Städte brauchen dringend Wohnraum, wollen Grossprojekte realisieren und planen neue Stadtteile. Doch was, wenn Einsprachen über Jahre solche Bauprojekte verhindern? In Solothurn ist wegen Einsprachen gegen die Ortsplanung die ganze Stadtentwicklung blockiert. Die «Rundschau» trifft Unternehmerinnen, Kritiker und Anwohnende, die alle versuchen, ihre Interessen durchzusetzen – bis vor Gericht. Arbeitskampf in Gerlafingen: Retten Sie diese Fabrik, Herr Parmelin? Das Stahlwerk Gerlafingen kämpft um seine Existenz. Die Angestellten demonstrieren für ihre Arbeitsplätze, die Chefs weibeln in der Politik. Sie erhalten viel Unterstützung aus allen politischen Lagern und fordern finanzielle Hilfe vom Bund. Doch ist die Stahlindustrie systemrelevant? Dazu stellt sich Bundesrat Guy Parmelin Fragen von Gion-Duri Vincenz. Entlang der Autobahn: Die Reportage zur Abstimmungsarena Die «Rundschau» ist unterwegs durchs Mittelland mit einem langjährigen LKW-Fahrer. Er nimmt uns mit auf seine tägliche Tour – mitten durch den dichten Verkehr. Unterwegs treffen wir Befürworter und Gegnerinnen der Ausbau-Projekte: Die Menschen, die in ihrem Alltag von Stau und Mehrverkehr betroffen sind. Die Debatte dazu anschliessend in der Abstimmungsarena mit Bundesrat Albert Rösti. Dieser Text ist auch im Medienportal abrufbar unter www.srf.ch/medien

Rundschau HD
Nicht vor meiner Aussicht - Wie Einsprachen grosse Bauprojekte blockieren

Rundschau HD

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 37:10


Es braucht mehr Wohnraum – doch viele Grossprojekte sind wegen Einsprachen über Jahre blockiert. Und: Die Angestellten der Stahlfabrik kämpfen um ihre Jobs. Doch der Bundesrat hält sie nicht für systemrelevant. Zudem: Was die Menschen entlang der Autobahn von den Ausbauprojekten halten. Nicht vor meiner Aussicht: Wie Einsprachen grosse Bauprojekte blockieren Viele Städte brauchen dringend Wohnraum, wollen Grossprojekte realisieren und planen neue Stadtteile. Doch was, wenn Einsprachen über Jahre solche Bauprojekte verhindern? In Solothurn ist wegen Einsprachen gegen die Ortsplanung die ganze Stadtentwicklung blockiert. Die «Rundschau» trifft Unternehmerinnen, Kritiker und Anwohnende, die alle versuchen, ihre Interessen durchzusetzen – bis vor Gericht. Arbeitskampf in Gerlafingen: Retten Sie diese Fabrik, Herr Parmelin? Das Stahlwerk Gerlafingen kämpft um seine Existenz. Die Angestellten demonstrieren für ihre Arbeitsplätze, die Chefs weibeln in der Politik. Sie erhalten viel Unterstützung aus allen politischen Lagern und fordern finanzielle Hilfe vom Bund. Doch ist die Stahlindustrie systemrelevant? Dazu stellt sich Bundesrat Guy Parmelin Fragen von Gion-Duri Vincenz. Entlang der Autobahn: Die Reportage zur Abstimmungsarena Die «Rundschau» ist unterwegs durchs Mittelland mit einem langjährigen LKW-Fahrer. Er nimmt uns mit auf seine tägliche Tour – mitten durch den dichten Verkehr. Unterwegs treffen wir Befürworter und Gegnerinnen der Ausbau-Projekte: Die Menschen, die in ihrem Alltag von Stau und Mehrverkehr betroffen sind. Die Debatte dazu anschliessend in der Abstimmungsarena mit Bundesrat Albert Rösti. Dieser Text ist auch im Medienportal abrufbar unter www.srf.ch/medien

WDR 5 Politikum
Politik-Basar & Biodiversität in der Stadt

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 22:29


Wir müssen die Biodiversität in der Stadtentwicklung mehr mitdenken, meint unser Gast. Unser Host findet, es wird in der Politik gerade verhandelt wie auf dem Basar. Und: fleißiger Lauterbach. Von WDR 5.

Wirtschaft Düsseldorf unplugged
#193 über Stadtentwicklung, Politik und Wirtschaft in Düsseldorf unplugged mit Uwe-Jens Ruhnau (Rheinische Post)

Wirtschaft Düsseldorf unplugged

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 39:40


Er hat die Planung und den Bau des Rheinufertunnels ebenso eng begleitet wie die Entwicklung des Medienhafens oder Großprojekte wie Kö-Bogen I und II. Uwe-Jens Ruhnau ist bei der Rheinischen Post in Düsseldorf als Chefreporter für die Stadtentwicklung zuständig, recherchiert und schreibt aber immer wieder auch über Themen aus Politik, Wirtschaft und Kultur. Dazu gehört aktuell der geplante Neubau der Düsseldorfer Oper.          Der Ur-Düsseldorfer profitiert bei der Betrachtung Düsseldorfer Themen von seiner langjährigen Erfahrung. 20 Jahre hat er die Lokalredaktionen der Westdeutschen Zeitung und der Rheinischen Post geleitet, war zuvor als Redakteur für Kommunalpolitik und dann für Wirtschaft zuständig. Während seines Studiums an der Heinrich-Heine-Universität arbeitete er in den achtziger Jahren frei für eine Werbeagentur, entschied sich aber dann bewusst für den Journalismus.         In der aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged begeistert er Moderatorin Andrea Greuner mit einem Streifzug durch aktuelle Themenwelten der Landeshauptstadt. Außerdem geht es um die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für ein Medienhaus und den Tagesablauf eines Lokaljournalisten. Das Wachstum findet im Netz statt, den Journalismus macht das crossmediale Arbeiten dabei vielfältiger und interessanter, davon ist Uwe-Jens Ruhnau überzeugt.   Eine interessante neue Folge von „Wirtschaft Düsseldorf unplugged“, die man auf keinen Fall verpassen sollte.

Originalteile - Der Leute-Podcast aus Heilbronn & Region
Originalteile-Podcast - Folge #70 mit Sven Hofmann (Goldschmied & Vorsitzender der Stadtinitiative Heilbronn )

Originalteile - Der Leute-Podcast aus Heilbronn & Region

Play Episode Listen Later Sep 24, 2024 109:47


Macht euch bereit für eine Folge, die glänzt wie poliertes Gold und euch gleichzeitig den Puls der Heilbronner Innenstadt spüren lässt. In Folge #70 des Originalteile-Podcasts habe ich Sven Hofmann zu Gast, Goldschmied mit Leib und Seele und frisch gebackener Vorsitzender der Stadtinitiative Heilbronn. Sven nimmt uns mit auf eine Reise durch die glitzernde Welt der Juweliere, wo Champagner aus Silberkelchen nippt und Prostituierte Geldscheine zählen. Ja, ihr habt richtig gehört! Svens Vater lernte das blitzschnelle Geldzählen von einer Dame des horizontalen Gewerbes - eine Fähigkeit, die er 40 Jahre lang beibehielt. Willkommen in der schillernden Welt des Goldschmiedehandwerks! Aber Sven hat nicht nur Edelmetalle im Kopf. Als neuer Chef der Stadtinitiative Heilbronn hat er große Pläne für die Innenstadt. Und die sorgen gerade für Schlagzeilen bis in die Tagesthemen. Eine "Döner-Obergrenze"? Nicht ganz, aber fast. Sven erklärt, warum 20 Dönerläden auf einem halben Quadratkilometer vielleicht doch zu viel des Guten sind und wie er sich eine vielfältigere Innenstadt vorstellt. Zwischen Erinnerungen an wilde Jugendjahre in der Heilbronner Eishalle und Visionen für eine lebendige City entfaltet sich das Bild eines Mannes, der seine Heimatstadt liebt und voranbringen will. Ob beim Eishockey oder in der Stadtentwicklung - Sven Hofmann geht aufs Ganze. Hört rein und erfahrt, wie man eine Innenstadt zum Strahlen bringt, warum Blattgold auf der Currywurst vielleicht doch keine so gute Idee ist und was Heilbronn von Toronto lernen kann. Eine Folge so facettenreich wie ein geschliffener Diamant - ihr werdet sie lieben! Weblinks & Social Media von Sven Hofmann: Web: https://hofmann-schmuck.de & https://mein.hn/de/aufbruch-heilbronn LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sven-hofmann-718972133/ Audio: Philipp Seitz (www.philipp-seitz.de) Werbung wegen Namensnennung Unterstützer und Möglichmacher ist das Autozentrum Hagelauer als Premium-Freund dieses Podcasts! Neuwagen und Elektromobilität vom #HeilbronnerOriginal gibt's hier: www.hagelauer.de Infos zu den Fahrrädern bei Hagelauer: www.bhbikes.com/de_DE #heilbronn #podcast #originalteile #goldschmied #stadtentwicklung #innenstadt #eishockey #juwelier #handwerk #HeilbronnerOriginal

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Teure Mieten und Wohnungsnot: Leos Suche nach einem Zuhause in Europas größter Wohnungskrise

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 69:26


Wie findet man heute in Zeiten von Wohnungsnot und wuchernden Mietpreisen eine Wohnung in Berlin? Oder in einer anderen europäischen Metropole? Das fragt unser Sounddesigner Leo sich, denn der läuft seit Monaten von einer Besichtigung zur nächsten und das mit wenig Erfolg. Gemeinsam mit unserer Redakteurin Sarah begibt sich Leo auf die Suche des Problems und findet dabei nicht nur endlich eine Wohnung sondern auch die Ursache des Problems der Wohnungsnot - und eine fast schon utopisch erscheinende Alternative zum klassisch kapitalistischen Wohnungsmarkt. Wir sprechen mit Deutsche Wohnen enteignen und co., der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen und Henning, Mitgründer des Wohnprojekts Pappel 44 in Berlin Prenzlauer Berg. Sie erzählen uns, was in Großstädten wie Berlin wirklich schief läuft, wie es soweit kommen konnte und was für Möglichkeiten es gibt, doch noch den großen Traum vom bezahlbaren und schönen Zuhause zu verwirklichen. Hast du Fragen oder Feedback? Schreibe uns eine Nachricht an amr@pqpp2.de oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast „Alles Muss Raus“ wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus

Hazel Thomas Hörerlebnis
Superhits und schicke Häuser mit Joy „Schnappi“ Ludorf

Hazel Thomas Hörerlebnis

Play Episode Listen Later Aug 11, 2024 77:07


Als Thomas Anfang des Jahres eine Schreinerin fand, die seiner Tochter zum Geburtstag ein Custom-Puppenhaus in den Proportionen des neuen tatsächlichen Hauses bauen konnte, ahnte er nicht, dass es sich bei Joy Ludorf um die Sängerin des Superhits „Schnappi“ von 2004 handelte. Nach dem Umzug luden Hazel und Thomas Joy in ihr Haus im Maßstab 1:1 ein. Inhalt: 00:00 Kennenlerngeschichte Hazel, Thomas und Joy 03:49 Joy als Tischlerin und Sängerin von Schnappi 13:53 Erfolgsgeschichte Schnappi 19:15 Joys Highlights und Erfahrungen zu Schnappi 27:03 Schnappis Social Media Accounts und Lama aus Yokohama 29:40 Joys Parallelen: Musik und Handwerk 34:22 Inspiration Architektur 39:55 Kontroverse Gebäude 43:53 Hausbau oder Umbau? 53:51 Konkrete Ideen Hausgestaltung 01:02:14 Grenzen bei Aufträgen Innenarchitektur 01:06:57 DamiLee und Sims 01:12:13 Stadtentwicklung und Joys Zukunft als Architektin Die Zeitstempel können variieren. Artikel zum Puppenhaus von Hazels Tochter https://www.schweizer-illustrierte.ch/family/familien-geschichten/hazel-brugger-und-thomas-spitzer-schenken-ihrer-tochter-ein-haus-687109 Joy Ludorf Design https://www.instagram.com/this.is.concept.joy Über die Wanderjahre https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wanderjahre Schnappi auf Instagram https://www.instagram.com/p/CUIe42OAv71/?hl=de Joy spricht über den Architekten „Ludwig Mies van der Rohe“ https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Mies_van_der_Rohe Sagrada Familia https://de.wikipedia.org/wiki/Sagrada_Família Düsseldorfer Medienhafen von Frank Gehry https://de.wikipedia.org/wiki/Neuer_Zollhof Stadthaus Ulm https://de.wikipedia.org/wiki/Stadthaus_Ulm Thomas empfiehlt diese Architektin auf Social Media https://www.youtube.com/@DamiLeeArch Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoererlebnis

WDR 5 Politikum
Jugendliche in der Stadt & Vereine auf dem Land

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 23:41


Jugendliche müssen stärker in die Gestaltung öffentlicher Räume einbezogen werden, fordert unser Gast, für sie gibt es oft zu wenig Begegnungsorte. Auf dem Land sind das oft die Vereine. Und: Mehr Raum für Sport. Von WDR 5.

Originalteile - Der Leute-Podcast aus Heilbronn & Region
Originalteile-Podcast - Folge #69 mit Stammgast Burkhard Snapa (Auto- & Fahrradhändler)

Originalteile - Der Leute-Podcast aus Heilbronn & Region

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 53:57


In der Folge #69 des Originalteile-Podcasts begrüßen wir wieder einen alten Bekannten: Burkhard Snapa, Auto- und Fahrradhändler sowie langjähriger Sponsor unseres Podcasts. Burkhard berichtet von den ersten erfolgreichen Monaten seines Fahrradladens und über die Sommerferien seiner Kinder und die damit verbundenen Abenteuer. Ob Vesperbox-Pause oder Gartenarbeit – die Ferienzeit bringt immer besondere Geschichten mit sich. Robert und Burkhard diskutieren auch über die Faszination von Auswärtsfahrten für Fußballfans und planen gemeinsam eine mögliche Fahrt zu einem Spiel des VfR Heilbronn. Besonders spannend wird es, als Robert versucht, Burkhard für ein Tour-de-France-Public-Viewing Event zu begeistern – ein Vorschlag, den Burkhard vielleicht bald umsetzen könnte. Oder auch nicht. Außerdem geht es um die Stadtentwicklung in Heilbronn: von temporären Surfwellen und Hausbooten bis hin zu grünen Oasen und nachhaltigen Projekten. Burkhard teilt seine Gedanken zur zukünftigen Gestaltung der Stadt und wie Heilbronn sich als attraktiver Lebensraum weiterentwickeln kann. Ein Gespräch voller Leidenschaft für Sport, Stadtentwicklung, Familienleben und persönlichen Geschichten, das ihr nicht verpassen solltet! #heilbronn #podcast #originalteile #fahrrad #auto #stadtentwicklung #sport #tourdefrance #sommerferien #HeilbronnerOriginal Audio: Philipp Seitz (www.philipp-seitz.de) Werbung wegen Namensnennung Unterstützer und Möglichmacher ist das Autozentrum Hagelauer als Premium-Freund dieses Podcasts! Neuwagen und Elektromobilität vom #HeilbronnerOriginal gibt's hier: www.hagelauer.de Infos zu den Fahrrädern bei Hagelauer: www.bhbikes.com/de_DE

Schweiz aktuell
Schweiz aktuell vom 22.07.2024

Schweiz aktuell

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 20:18


«Schweiz aktuell»-Sommerserie: «Leben im Bahnhof» Teil 1 «Bedeutung der Bahnhöfe». Im ersten Teil geht es um den Einfluss des SBB-Werkes auf die Stadtentwicklung von Olten und Schriftsteller Pedro Lenz philosophiert im Restaurant «Flügelrad» über das Reisen.

Stadt Wien Podcast
Stadtentwicklung im Hausfeld - Ein neuer Stadtteil entsteht

Stadt Wien Podcast

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 15:42


Die Wiener Stadtteilplanung präsentiert im Rahmen der Podcast-Serie „15 Fragen - 15 Minuten“ aktuelle Vorhaben und Projekte der Stadtplanung. In den vergangenen zwei Jahren wurde für das Hausfeld gemeinsam mit der Bevölkerung ein Stadtteilentwicklungskonzept erstellt und damit die Rahmenbedingungen für die zukünftige Entwicklung in diesem Gebiet festgelegt. Der zuständige Planer Philipp Fleischmann (MA 21B) beantwortet dazu Fragen.Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute

Originalteile - Der Leute-Podcast aus Heilbronn & Region
Originalteile-Podcast - Folge #68 mit Christian Gleichauf (Journalist & Kommunikationsberater)

Originalteile - Der Leute-Podcast aus Heilbronn & Region

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 81:11


In der Folge #68 des Originalteile-Podcasts begrüßen wir Christian Gleichauf, den ehemaligen Wirtschafts- und Politikredakteur der Heilbronner Stimme, der sich nun als Kommunikationsberater selbstständig gemacht hat. Christian gibt spannende Einblicke in den Journalismus, seine neuen Herausforderungen als Kommunikationsprofi und die Entwicklung von Heilbronn und der Region in den letzten Jahrzehnten. Erfahrt im Gespräch: - Wie Christian als junger Journalist zur Heilbronner Stimme kam und was sich seitdem in der Medienlandschaft verändert hat - Was die größten Meilensteine und Herausforderungen in Christians 23 Jahren bei der Stimme waren, von Recherchen über die Fleischindustrie bis zu Anzeigen nach kritischen Artikeln - Warum sich Christian nach so langer Zeit noch einmal neu erfinden wollte und wie er den Sprung in die Selbstständigkeit als Kommunikationsberater erlebt hat - Welche Bedeutung Schlüsselfiguren wie Dieter Schwarz für die Entwicklung der Region hatten und haben - Wie der Wandel Heilbronns zur Bildungs- und Forschungsstadt die Stadt verändert und welche Rolle dabei Leuchtturmprojekte wie der Bildungscampus und der geplante Innovationspark AI spielen - Was Heilbronn für Christian zu einem besonderen Ort macht und wie er die Zukunft der Stadt einschätzt Lauscht rein in ein Gespräch, das unterhaltsam und zugleich mit journalistischer Tiefe die Entwicklung von Stadt, Region und (Lokal-)Journalismus in den letzten Jahrzehnten nachzeichnet - aus der besonderen Perspektive eines Heilbronner Urgesteins, der selbst Teil dieser Geschichte ist. Christian Gleichauf digital: Webseite: https://wordcraft.de/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christiangleichauf/ #heilbronn #podcast #originalteile #journalismus #kommunikation #medien #dieter_schwarz #bildungscampus #innovationspark #stadtentwicklung #selbstständigkeit #wirtschaftsredakteur #lokalredaktion #regionalmedien #disruption Audio: Philipp Seitz (www.philipp-seitz.de) Werbung wegen Namensnennung Unterstützer und Möglichmacher ist das Autozentrum Hagelauer als Premium-Freund dieses Podcasts! Neuwagen und Elektromobilität vom #HeilbronnerOriginal gibt's hier: www.hagelauer.de Infos zu den Fahrrädern bei Hagelauer: www.bhbikes.com/de_DE

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW352: Stadt(er)leben in Kopenhagen – Was macht Dänemarks Städte so lebenswert?

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Apr 13, 2024 76:26


Menschengedränge, viel Verkehr und laute Sirenen, aber auch kulturelle Angebote, Freizeit- und Arbeitsmöglichkeiten – Städte können gleichermaßen aufregend wie anstrengend sein.Städte sind der Lebensraum unserer Gegenwart und unserer Zukunft. 2050, so prognostizieren die Vereinten Nationen, werden fast 70 Prozent der Weltbevölkerung im urbanisierten Raum leben. Um in den Genuss der vielen Vorteile des Stadtlebens zu kommen, nehmen also viele (und immer mehr) Menschen hin, auf vergleichsweise kleinem Raum zusammen zu leben.Aber müssen wir wirklich Abstriche machen, um das Stadtleben zu genießen? Was macht eigentlich eine lebenswerte Stadt aus? Diesen Fragen gehen wir in dieser Folge nach. Dabei fokussieren wir uns auf einige Städte des Landes, das diesbezüglich immer wieder als Vorreiter genannt wird: Dänemark. Auf der Liste der lebenswertesten Städte der Welt (Economist) sichert sich Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen immer wieder Spitzenplätze – auch im Jahr 2023 belegte sie wieder den zweiten Rang.Wir sprechen in dieser Folge mit vier Menschen, die uns mehr über die Städte Dänemarks erzählen können und darüber, was sie so „lebenswert“ macht:Ulrich Pohl ist ein deutscher Architekt und entschied sich, Deutschland den Rücken zu kehren und nach Kopenhagen auszuwandern. Heute ist er bei der dänischen Architekturfirma “COBE” tätig und spielt als Projektleiter eine maßgebliche Rolle bei einigen innovativen Bauprojekten in Kopenhagen.Mikael Colville-Andersen setzt sich weltweit für lebenswerte Städte ein. Der renommierte dänisch-kanadische Stadtplaner gründete 2007 die Agentur "Copenhagenize", die Städte weltweit bei ihren Stadtplanungsprojekten unterstützt und anhand von Kopenhagen als Vorbild zeigt, wie lebenswerte Städte gestaltet werden können.Christian Lausten Sørensen ist Sonderberater in der Abteilung Wirtschafts- und Stadtentwicklung der Stadt Aarhus. Er setzt sich dafür ein, Aarhus als Studien- und Kulturstadt so attraktiv wie möglich zu gestalten.Jenny Thomsen lebt in Deutschland und arbeitet in Aarhus. Neben ihrer Arbeit engagiert sie sich in der Freiwilligenorganisation “Rethinkers”. Seitdem führt sie Touristinnen und Touristen durch die Stadt und unterstützt kulturelle Events.Viel Spaß beim Eintauchen in die lebenswerten Städte Dänemarks! Mikeal Colville-Andersen:Website: https://colville-andersen.com, seine NGO https://bikes4ukraine.org Redaktion & Postproduktion: Miriam Menz Werbung Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung von Visit Denmark. Informationen unter www.visitdenmark.de. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Lärm und störende Geräusche sind vor allem in Großstädten ein zunehmendes Problem. Denn ein zu hoher Geräuschpegel führt bei Menschen und Tieren zu Stress und bringt das Ökosystem durcheinander.