2016 studio album by Ihsahn
POPULARITY
Categories
Die Community fragt, Andreas antwortet. Diesmal geht's um Lecithin, Migräne, Gentests, Hautunreinheiten, Vagusnerv-Stimulation, Lithiumwasser, biologische Zahnpasta, den neuen Newsletter der Biohacking-Praxis, EAA, BFR und TRT. MfG. Für den Newsletter der Biohacking-Praxis anmelden? Und regelmäßig Goodies kriegen? Das geht ab sofort hier auf biohacking-praxis.de. Ebenfalls neu: eine eigene Email-Adresse für eure Q&A-Fragen. Sie lautet fragen@biohacking-praxis.de Die Religionsfolge wird gottlob immer mehr nachgehört – zurecht, meint Hörerin Gabi, die sie für „eine der besten und spannendsten Folgen“ hält. Ob Gabi Recht hat, lässt sich zum Beispiel hier überprüfen. Beim Thema Omega 3 ist das optimale Verhältnis von EPA zu DHA 1:1. Dazu geht man bei Norsan-Produkten so vor, wir haben's für euch ausgerechnet: Man nimmt als Basis das Omega-3 Total Öl, das gibt es hier. Variante 1: Man mischt es im Mengenverhältnis 2:5 (oder für die, die es ganz genau wissen möchten: 9:22) mit Omega-3 Arktis, das gibt es hier. Variante 2: Man mischt es im Mengenverhältnis 2:1 mit Omega-3 Vegan, das gibt es hier. Sehr viel einfacher ausrechnen lässt sich folgendes: 15% Rabatt gibt's bei der ersten Norsan-Bestellung mit dem Code „biohacker15“. Zur angesprochenen Zahnpasta von Dominik Nischwitz geht es hier. Mit dem Code PRAXIS10 gibt es 10 Prozent Rabatt auf alle Supz-Produkte (ausgenommen Bundles und Aktionen). Permedio hat spezielle Rabatt-Pakete für Hörerinnen und Hörer der Biohacking Praxis geschnürt, mit ziemlich spektakulären Rabatten. Zu den Angeboten geht es hier. Die wertvollen Phospholipide gibt es in diesem und diesem Produkt von Mitocare. Die Essenziellen Aminosäuren von Mitocare gibt es hier. Mit dem Code V40018 gibt es Rabatt auf alle Mitocare-Produkte. Die Essenziellen Aminosäuren von Edubily gibt es hier. Lecithin gibt es hier mit 5% Rabatt für den Code 70033082. Das angesprochene BFR-Produkt ist von Pinofit und gibt es hier. Das Haut-Buch von Yael Adler gibt es hier. Biogena hat mit Biogena Aesthetic rund um spezielle Collagen- und Hyaluron-Drinks eine eigene Linie zu allen Beauty-Themen entwickelt. Mit dem Code „andreas10“ gibt es 10 Prozent auf alle Produkte aus dieser Linie – darunter auch das Kollagen. Hochwertiges Kollagen-Hydrolysat gibt es außerdem hier und hier. Die Vagus-Folge der Biohacking-Praxis gibt es hier zum Nachhören. Zum Podcast von Nils Behrens geht es hier. Zur Biohacking-Praxis-Folge mit Elena Gross zu Migräne geht es hier. Und mit dem Code CD5TNAQ gibt es 10% auf den Einkauf bei nutri-place.com. Ein bisschen Info über die Anna-Quelle in Maltern in Niederösterrech gibt es hier. Zum Thalheimer Heilwasser geht es hier. Die beiden Folgen der Biohacking-Praxis rund um das Thema Gentest gibt es hier und hier. Zu Selfdecode geht es hier. Testosteron war schon zweimal Thema einer Folge der Biohacking-Praxis, nachzuhören hier und hier. Weil Andreas Breitfeld und Stefan Wagner so häufig gefragt werden, welche Produkte sie selbst verwenden, haben sie gemeinsam mit Julia Tulipan diese Seite eingerichtet, auf der sie ihre persönlichen Lieblingsprodukte (und aktuelle Rabattcodes) sammeln. Das Buch „Ab jetzt Biohacking“ von Andreas Breitfeld und Stefan Wagner ist beim Ecowing-Verlag erschienen. Bestellen kann man es zum Beispiel hier. Das Buch „Viel Erfolg beim Misserfolg“ ist der Biohacking-Business-Ratgeber von Stefan Wagner, erschienen im Seifert Verlag, erhältlich hier. Zur Website von Andreas Breitfeld geht es hier. Wie Andreas Breitfeld und Stefan Wagner einander kennen gelernt haben? Stefan hat über Andreas ein Porträt für The Red Bulletin verfasst. Nachzulesen ist das hier. Andreas Breitfeld und Stefan Wagner haben gemeinsam für The Red Bulletin INNOVATOR ein Biohacking-Spezialheft verfasst. Das ist hier zu finden. Stefan Wagners Biohacking-Kolumne für „carpe diem“ ist hier nachzulesen.
Tre ryska ubåtar lyckas pressa sig upp genom den arktiska isen i januari 2021. Det blir en symbolisk styrkedemonstration av Rysslands ökade militära närvaro i Arktis - ett område där nya handelsvägar öppnas upp i takt med att isarna smälter. Nu öppnas en ny del av världen för konkurrens mellan stormakterna. Att tävla om inflytandet över Arktis riskerar att bli en ny konfliktzon, inte bara för Ryssland utan också för USA och Kina.Medverkande: Niklas Granholm, forskningsledare på Totalförsvarets forskningsinstitut, FOI.Patrik Andersson, analytiker vid Nationellt kunskapscentrum om Kina, UI.Programledare och redaktör: Annica Ögren.Det här är den andra delen i en sommarserie av Utrikespolitiska institutets podd Utblick, om framtidens krigföring och några av vår tids största säkerhetspolitiska utmaningar. I luften, i vattnet och i rymden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Andreas und Stefan auf Gelenks-Rettungsmission: Wie Ernährung, Bewegung, NEMs, Gewichts- und Entzündungsmanagement, Rotlicht und hyperbarer Sauerstoff helfen können, wenn die Arthrose zwickt. (Und was man tut, damit man gar keine Arthrose kriegt.) Gutes Kollagen gibt es hier. Ein gut verträgliches Vitamin C gibt's hier. Ein gutes Kurkumin-Produkt ist dieses. Beim Thema Omega 3 ist das optimale Verhältnis von EPA zu DHA 1:1. Dazu geht man bei Norsan-Produkten so vor, wir haben's für euch ausgerechnet: Man nimmt das Omega-3 Total Öl, das gibt es hier. Variante 1: Man mischt es im Mengenverhältnis 2:5 (oder für die, die es ganz genau wissen möchten: 9:22) mit Omega-3 Arktis, das gibt es hier. Variante 2: Man mischt es im Mengenverhältnis 2:1 mit Omega-3 Vegan, das gibt es hier. Sehr viel einfacher ausrechnen lässt sich folgendes: 15% Rabatt gibt's bei der ersten Norsan-Bestellung mit dem Code „biohacker15“. Ein ordentliches MSM gibt es hier. Zu HigherQi geht es hier. Mit dem Rabattcode „stefan10“ gibt es 10 Prozent. Glucosamin und Chondroitin gibt es zum Beispiel hier. Weil Andreas Breitfeld und Stefan Wagner so häufig gefragt werden, welche Produkte sie selbst verwenden, haben sie gemeinsam mit Julia Tulipan diese Seite eingerichtet, auf der sie ihre persönlichen Lieblingsprodukte (und aktuelle Rabattcodes) sammeln. Das Buch „Ab jetzt Biohacking“ von Andreas Breitfeld und Stefan Wagner ist beim Ecowing-Verlag erschienen. Bestellen kann man es zum Beispiel hier. Das Buch „Viel Erfolg beim Misserfolg“ ist der Biohacking-Business-Ratgeber von Stefan Wagner, erschienen im Seifert Verlag, erhältlich hier. Zur Website von Andreas Breitfeld geht es hier. Wie Andreas Breitfeld und Stefan Wagner einander kennen gelernt haben? Stefan hat über Andreas ein Porträt für The Red Bulletin verfasst. Nachzulesen ist das hier. Andreas Breitfeld und Stefan Wagner haben gemeinsam für The Red Bulletin INNOVATOR ein Biohacking-Spezialheft verfasst. Das ist hier zu finden. Stefan Wagners Biohacking-Kolumne für „carpe diem“ ist hier nachzulesen.
Heute begrüßt Reiner Meutsch bei mein Abenteuer eine Frau, die ihr Herz an die Kälte verloren hat: Anuschka Dinter-Mathei ist Reisereferentin, Autorin - und seit über zehn Jahren immer wieder in den Polarregionen unterwegs. Von den Wildhunden in Lappland bis zu den Gletschern Grönlands, von den einsamen Weiten Kanadas bis zu den Eisbergen Spitzbergens - sie ist dort, wo es weiß, kalt und abenteuerlich ist. Anuschka hat sich schon als Kind in die Arktis geträumt und diesen Traum später Wirklichkeit werden lassen: Sie zog für einen Winter nördlich des Polarkreises nach Finnland, um Schlittenhunde zu trainieren - ein Erlebnis, das ihr Leben nachhaltig verändert hat. Wir sprechen über ihre spannendsten Abenteuer, die Herausforderungen extremer Kälte, die Faszination von Nordlichtern - und warum sie nach jeder Rückkehr die Sehnsucht nach Eis und Schnee nie ganz loslässt. Freuen Sie sich auf zwei Stunden voller Gänsehautmomente - bei mein Abenteuer!
(02:00): Rusland truer med militære skridt i Arktis, hvis internationale spændinger stiger. Medvirkende: Mikkel Runge Olesen, seniorforsker i udenrigspolitik og diplomati ved DIIS. (14:00): Sprogkonsulent: Dansk uddannelsen er ikke ubrugelig. Medvirkende: Karen Høi, Cand mag. i dansk og sprogkonsulent. (32:00): Tre danske jøder: Det er dybt problematisk at gøre enkelte soldaters opførsel til repræsentanter for et helt folk. Medvirkende: Henrik Chievitz, Formand for Fælleskomiteen for Israel. Værter: Kasper Harboe & Peter MarstalSee omnystudio.com/listener for privacy information.
In dieser Episode werfen wir gemeinsam mit Arne Karstens von HX Expeditions einen Blick auf den aktuellen ESG-Report 2024 von HX Expeditions und eine wegweisende Initiative in der kanadischen Arktis: das erste Ausflugsprogramm in der Nordwestpassage, das in direkter Zusammenarbeit mit Inuit-Gemeinden entwickelt wurde.Wir sprechen über ambitionierte Nachhaltigkeitsziele, 19 % weniger Abfall, Müllsammelaktionen mit Gästen und die HX Foundation, die weltweit Projekte in Umwelt- und Bildungsarbeit fördert. Außerdem erklärt Arne, warum HX auf Einnahmen aus den neuen Exkursionen verzichtet – und wie diese Zusammenarbeit den Tourismus in der Arktis langfristig verändert.Ein Muss für alle, die sich für verantwortungsvolle Expeditionen und echte kulturelle Begegnungen interessieren.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Fokus Wärme: Heizen mit erneuerbaren Energien“ fand am 21. Mai 2025 um 18 Uhr eine Veranstaltung statt. Es ging um “Heizen mit erneuerbaren Energien“ Die Stadt Neumünster hat alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, insbesondere Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer, herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen. In der letzten Ausgabe des Umweltmagazins haben wir bereits eine Aufzeichnung des Vortrags von Dipl.-Ing. Jörg Faltin von der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein mit dem Thema „Mit der Sonne wohnen – Nutzung von Solarenergie“ gesendet. Jetzt haben wir Hochsommer, aber das Thema Heizen mit erneuerbaren Energien ist immer aktuell, zumal so eine Heizung nicht von heute auf morgen ausgetauscht ist und so eine Entscheidung wohl überlegt sein sollte. Wir hören jetzt zwei weitere Vorträge dieser Veranstaltung. Zunächst spricht Dr. Sylvie Drahorad von der GEF Ingenieur AG aus Leimen über die technischen Möglichkeiten des Heizens mit erneuerbaren Energien und ihre Vor- und Nachteile. Anschließend ergänzt der Energieberater Dipl.-Phys. Georg Töbing von der Mentor Projekte GmbH den vorherigen Vortrag mit einer Übersicht über die am Markt verfügbaren Heizsysteme. Und wir besuchen noch einmal den Tierpark Neumünster und erfahren etwas über die Situation der Eisbären in der Arktis. Von den zahlreichen Radtouren, die der ADFC Neumünster in diesem Sommer anbietet, haben wir wieder eine besondere für Euch ausgesucht.
Drohung mit dem Zollkrieg, geopolitische Ambitionen am Panamakanal, Kulturkämpfe gegen die Wissenschaftsfreiheit – dass sich Geschichte über den Abstand von einhundert Jahren, wenn nicht wiederholt, so doch bisweilen auf höchst bizarre Weise „reimt“, war unlängst hier im Podcast in bemerkenswerter Serie zu bestaunen. Und diese Serie setzt sich heute beinahe nahtlos fort mit einer Episode, die den Fokus in die Arktis richtet und sich dort konkret um die Rohstoffvorkommen kümmert, die bereits seinerzeit, wie wir im Hamburgischen Correspondenten vom 28. Juni 1925 erfahren, das Interesse nicht nur der unmittelbaren Anrainer auf sich zogen. Mit dabei beim polaren Ringen um die Bodenschätze (wie bei allen genannten Folgen) waren, Überraschung, auch schon in den letzten Zwanziger Jahren die US-Amerikaner. Dank ihres großen Forschers Amundsen in der Pole Position befand sich allerdings ein damals als Land noch sehr rohstoffarmer Konkurrent: Norwegen. Geschichte wiederholt sich so ganz halt doch nicht. Es liest Rosa Leu.
ARKTISFIEBER. Eisschmelze, Machtspiele, Rohstoffrausch. Wer stellt sich dagegen? Wisst ihr, wann die Arktis am schönsten ist? Im Winter, der arktischen Nacht. Manche Forscher:innen schnappen sich dann ihre Ski und laufen über das weite Eis, zwei, drei Kilometer weg vom Schiff. Und plötzlich ist da nichts als absolute Ruhe, taghell schimmert das Meereis im Licht des Mondes. Krachend trocken die Winterkälte, Minus 20 Grad, frisch und klar, wie Kristalle in einem Glas. Einfach dastehen, minutenlang, in dieser unwirklichen Natur. Das haben uns Wissenschaftler:innen erzählt, die am nördlichen Pol der Erde forschen, immer wieder hinausfahren in das weiße Reich. Um zu messen, zu beobachten, zu berechnen. Dutzende haben wir für unser neues Heft interviewt. Oft waren es Gespräche voller Überraschungen, manchmal voller Zauber. Doch die Arktis schmilzt rasant. Sie erwärmt sich viermal so schnell wie der Rest des Planeten. Das hat Auswirkungen auf das Klima der Welt, bedroht das sensible Ökosystem am nördlichen Pol. Die Region wird Spielball der Politik und imperialer Gelüste. Schon bald wird das arktische Meer im Sommer schiffbar sein, Bodenschätze könnten abgebaut werden. Wie können wir der Entwicklung etwas entgegensetzen? Und wer tut das bereits? Vor Ort, in Wissenschaft und Politik, Kunst und Alltagsleben? In der neuen Ausgabe des Good Impact Magazins haben wir uns auf die Suche gemacht. Und tatsächlich: Es passiert einiges. Wissenschaftler:innen schwärmen mit immer besseren Methoden und Messgeräten aus, um neue Erkenntnisse über die Arktis zu gewinnen. Indigene Gemeinschaften, lokale Gemeinden, arktische Bürgermeister:innen und Forscher:innen arbeiten immer mehr zusammen, um Lösungen für die Menschen vor Ort zu finden. Jugendliche aus allen Ländern der Arktis vernetzen sich, Künstler:innen trommeln für die Rechte von Arktisbewohner:innen und Natur. Start-ups hoffen, mit allerlei Tech-Ideen die Kälte in der Arktis wahren zu können. Was wissen wir heute über die Arktis? Welche Lösungsansätze tragen? Was muss geschehen, um die Arktis zu schützen? Darüber haben wir mit spannenden Expert:innen aus Wissenschaft, NGOs und Euch bei unserem LIVE-Event zum neuen am 4. Juni 2025, im Publix diskutiert: Michael Karcher, Ozeanograf am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven Dorothea Wehrmann, Soziologin und Arktisexpertin am German Institute of Development and Sustainability, Bonn, Schwerpunkt Governance und nachhaltige Stadtentwicklung in der Arktis Franziska Saalmann, Expertin für Meeresschutz, Greenpeace, Hamburg Special: Endless White – Arktische Musik von Kehlkopfgesang bis Polar-Ambient mit Florian Sievers, Journalist für Musik und Wirtschaft, DJ Polar-Ambient hört ihr hier (Playlist von Florian Sievers): https://open.spotify.com/playlist/2zhpzBuHUqa9 Greenpeace Bericht: Greenpeace nimmt Kurs auf die Arktis: Einsatz für den Tiefseeschutz https://www.greenpeace.de/biodiversitaet/meere/meeresschutz/greenpeace-nimmt-kurs-auf-die-arktis-einsatz-fuer-den Hinweis aus dem Publikum zu »Auf Chamissos Spuren« https://www.gratis-in-berlin.de/20-kino/2073302-ulrike-ottinger-chamissos-schatten-alaska-und-die-aleutischen-inseln „Good Impact – der Podcast“ ist ein Podcast von Good Impact. Aufnahme und Redaktion: Anja Dilk & Bianca Kriel Dir gefällt, was wir tun? Werde Good Member! Für 5 Euro im Monat bekommst du die geballte Ladung gute Nachrichten und konstruktive Geschichten. https://steadyhq.com/de/good-membership/about?utm_medium=podcast&utm_source=link&utm_campaign=shownotes&utm_content=good-impact Hier findest du das aktuelle Good Impact Magazin “Arktisfieber”: https://www.goodbuy.eu/products/14-arktisfieber Wenn dir dieser Podcast gefällt, kannst du uns hier unterstützen, Vermerk “Podcast”: https://donorbox.org/good-news-app Mehr konstruktiven Journalismus bekommst du hier: https://goodimpact.eu/ Kontakt: redaktion@goodimpact.eu
2 Jahre ist es jetzt schon her, dass wir Deutschland mit 2 Teens verlassen haben und auf Weltreise gegangen sind. Von Europa ging es nach Asien, Ozeanien, Amerika und Afrika. Wir haben Zeit in der Wüste, am arktischen Meer und im Himalaya verbracht. Schlafen durften wir in Campern, Hotels, Wohnungen, Teehäusern und Dachzelten. Wir sind Maori, Himba und Indianern begegnet, haben mit Skorpionen gekämpft, sind im Sand zwischen Löwen stecken geblieben und hatten 3 platte Reifen auf dem Weg zur Arktis. 2 Jahre voller Abenteuer - und keine Ende in Sicht. Instagram: @worldloverfamilyIntro & Outro gesprochen von Jana Marie Backhaus-Tors (@jana_marie_backhaus_tors). Vielen Dank dafür!
Krise im Nordpolarmeer: Untersuchungen zeigen, dass die Arktis schon bald völlig eisfrei sein könnte. Wie nah sind wir an diesem Wendepunkt der Klimakrise? Und was bedeutet das für den Planeten? (00:00:48) Begrüßung Lars Fischer (00:01:39) Wann könnte die Arktis erstmals eisfrei sein? (00:02:39) Was bedeutet „nahezu eisfrei“? (00:04:04) Wie sind die Forschenden vorgegangen? (00:07:02) Warum wird der Rückgang des Eises unterschätzt? (00:09:52) Der erste eisfreie Tag „Tag X“ (00:14:22) Warum genau das Eis schmilzt (00:17:10) Was wird dagegen getan? (00:22:32) Was bedeutet das alles für unsere Klimapolitik(en)? (00:24:04) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-arktis-eis-schmelze
Krise im Nordpolarmeer: Untersuchungen zeigen, dass die Arktis schon bald völlig eisfrei sein könnte. Wie nah sind wir an diesem Wendepunkt der Klimakrise? Und was bedeutet das für den Planeten? (00:00:48) Begrüßung Lars Fischer (00:01:39) Wann könnte die Arktis erstmals eisfrei sein? (00:02:39) Was bedeutet „nahezu eisfrei“? (00:04:04) Wie sind die Forschenden vorgegangen? (00:07:02) Warum wird der Rückgang des Eises unterschätzt? (00:09:52) Der erste eisfreie Tag „Tag X“ (00:14:22) Warum genau das Eis schmilzt (00:17:10) Was wird dagegen getan? (00:22:32) Was bedeutet das alles für unsere Klimapolitik(en)? (00:24:04) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-arktis-eis-schmelze
Vært: Henrik Heide Medvirkende: Bjørn Godske, journalist Ingeniøren Ulrik Andersen, redaktør, Building Tech Eske Willerslev, professor i evolutionsbiologi ved Københavns Universitet I denne uges Transformator Om ganske få år behøver vi ikke at diskutere solceller eller ej. For så skal der solceller på alle bygninger, når EUs nye bygningsdirektiv træder i kraft. I samme periode skal vi omstille hele elnettet fra gamle, centrale kraftværker til millioner af store og små solcelleenheder. Det bliver noget af en omvæltning, og eksperterne slynger om sig med elmarkedets nye begreber - microgrid, virtuelle kraftværker, grid flexibility, demand response. Transformator ser på udfordringerne ved den store overgang, hvor frekvensen skal holdes, og hvor truslerne udefra vokser. Eske Willerslev fortæller Og så besøger vi manden, der er pelsjæger, eventyrer, professor ved både Københavns og Cambridge universiteter for slet ikke at tale om hans plads i indianerstammen Crow under navnet Well-Known Wolf. Rent fagligt er Eske Willerslev nok mest kendt for at være den første, der lavede den fuldstændige kortlægning af et fortidsmenneskes DNA. Lige nu er han i gang med et nyt, omfattende dna projekt til 585 millioner kroner, hvor målet er at kortlægge økosystemers og afgrøders tilpasningsevne gennem millioner af år. Vanen tro har han besøgt alle afkroge af verden for at samle sedimentprøver ind - fra den koldeste Arktis til den dybeste jungle. Tilsammen skal den historiske viden omsættes til at udvikle mere klimaresistente afgrøder til fremtiden.
Krise im Nordpolarmeer: Untersuchungen zeigen, dass die Arktis schon bald völlig eisfrei sein könnte. Wie nah sind wir an diesem Wendepunkt der Klimakrise? Und was bedeutet das für den Planeten? (00:00:48) Begrüßung Lars Fischer (00:01:39) Wann könnte die Arktis erstmals eisfrei sein? (00:02:39) Was bedeutet „nahezu eisfrei“? (00:04:04) Wie sind die Forschenden vorgegangen? (00:07:02) Warum wird der Rückgang des Eises unterschätzt? (00:09:52) Der erste eisfreie Tag „Tag X“ (00:14:22) Warum genau das Eis schmilzt (00:17:10) Was wird dagegen getan? (00:22:32) Was bedeutet das alles für unsere Klimapolitik(en)? (00:24:04) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-arktis-eis-schmelze
Das Eisschild Grönlands schwindet und mit ihm gleitet Camp Century langsam ins Nordpolarmeer. Ein Podcast über eine Umweltkatastrophe aus Nachlässigkeit. Ein Podcast vom Pragmaticus.Das Thema:Was werden Sie in diesem Podcast hören? „Eine bizarre Geschichte“, so fasst es Horst Machguth zusammen. Der Glaziologe an der Universität Lausanne hat sie 2016 publik gemacht: Es geht um eine verlassene Militärbasis auf Grönland. Camp Century in der Arktis lag einmal tief im Firn Grönlands vergraben. Die US-Militärbasis sollte nach dem Sputnikschock im Oktober 1957 eine Bastion gegen die Sowjetunion sein und war für die Zukunft gemacht. Diese Zukunft ist jetzt da, und sie ist anders als die Erbauer glaubten. Das Eis schmilzt, und die Stadt unter dem Eis gleitet unaufhaltsam in das Nordpolarmeer. Eine tödliche Fracht voller Schwermetalle, Altöl und radioaktivem Abfall.Camp Century wurde schon 1967 aufgegeben, der Kalte Krieg hatte neue Technologien und Wege gefunden. Schon zu Beginn der Grabungen war klar, dass der Firn keine Stollen trägt, dass die Idee mit den Abschussrampen im Eis nicht funktioniert. Es lohnt die Frage: Wie konnte es zu einer derartigen Fehleinschätzung der Folgen kommen? Antworten geben: Horst Machguth, der Glaziologe, der die Welt als Erster über das Vermächtnis von Camp Century informierte; Jakob Abermann, ein Meteorologe und Gletscherforscher, der das Schicksal des Eisschilds auf Grönland erforscht und Heinz Gärtner, Politologe und Experte für den Kalten Krieg.Camp Century liegt etwa 240 Kilometer östlich der Thule Airbase (Pittufik), das ist jene, die der Vizpräsident der USA, J.D. Vance, Ende März 2025 besuchte. Für die Thule Airbase wurden die ursprünglichen Bewohner zwangsumgesiedelt, von Uummannaq (Thule) in das neu gegründete Qaanaaq.Gebraucht hat man die Militär-Basis im Firn nie. Sie war eine reine Cover-Aktion. Doch auch als solche war sie schon überflüssig, bevor sie fertig war.Unsere Gäste in dieser Folge: Jakob Abermann ist Meteorologe und forscht an der Universität Graz am Institut für Geographie und Raumforschung. In seiner wissenschaftlichen Arbeit dreht sich alles um Klima, Eis und Schnee: Es geht um Wechselwirkungen zwischen Kryo- und Atmosphäre. Nach Forschungsaufenthalten in Chile, ist Grönland sein Forschungsschwerpunkt und wegen der oft jahrelangen Feldforschung häufig der Lebensmittelpunkt. Auf Grönland erhobene Daten sollen Aufschluss über Vergangenheit und Zukunft des Klimawandels geben.Heinz Gärtner ist Politikwissenschaftler, er lehrt an der Universität Wien, leitet den Beirat des International Institute for Peace (IIP) und ist Vorsitzender des Strategie- und Sicherheitspolitischen Beirats des Österreichischen Bundesheeres. Er leitete als wissenschaftlicher Direktor das Österreichische Institut für internationale Politik – oiip. Seine Forschung über die USA, Fragen internationaler Sicherheit, Abrüstung und Rüstungskontrolle führten ihn unter anderem an die Universitäten Erlangen, Stanford, Oxford und die Johns Hopkins in Washington, an denen er als Gastprofessor tätig war. Heinz Gärtner hat neben Fachbeiträgen zahlreiche Bücher geschrieben, zuletzt erschien von ihm Ideen zum positiven Frieden. Der Kalte Krieg ist einer seiner Forschungsschwerpunkte.Horst Machguth ist Glaziologe. Er lehrt und forscht an der Université de Fribourg in der Schweiz zur Massenbilanz von Gletschern und Eisschilden. Seine Forschung ist für das Monitoring der globalen Eisressourcen bedeutsam, ebenso wie für das Verständnis der geophysikalischen Prozesse in Eisschilden und Gletschern. Das grönländische Eisschild ist einer seiner Schwerpunkte.Credits:Trump: „One way or another“: NBCNews, 4. März 2025Sputnik: www.youtube.com/watch?v=lfnfNe31fmYMette Frederiksen: „Not for sale“, abc-News, 19. August 2019Trump: „Not rule out“ NBC News, Interview in Palm Beach, Fla., am 2. Mai 2025Mette Frederiksen 2025: ReutersPolar Wind by Fission9 --https://freesound.org/s/521820/-- License: Creative Commons 0Camp Century: The City under the Ice, US Army 1964Rocket Launch.flac by qubodup -- https://freesound.org/s/182794/-- License: Creative Commons 0Schmelzendes Eis: Drop Ice Snow melting Cave ORTF inside by Sacha.Julien --https://freesound.org/s/725343/-- License: Creative Commons 0TwinOtter.mp3 by rd42 --https://freesound.org/s/102436/-- License: Sampling+ Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Jeder und jede Dritte hat zu hohen Blutdruck – und stirbt mit großer Wahrscheinlichkeit daran. Betroffen sind auch Biohacker, denn Blutdruck ist auch ein Gen- und ein Sport-Thema. Andreas erzählt, wie er sein Blutdruck-Thema in den Griff gekriegt hat. Mehr über den öfter erwähnten Peter Attia gibt es hier. Attias aktuellstes Buch „Outlive“ gibt es hier. Cialis gibt's nur auf Rezept. Arginin gibt es hier. Citrullin gibt es hier. Gute Blutdruckmessgeräte gibt es hier, hier und hier. Magnesium Threonat von Moleqlar gibt es hier und hier. Magnesium Taurat gibt es hier und hier. Magnesium Siebensalz von Biogena gibt es hier. 5% Rabatt gibt es mit dem Code „andreas5“. Gutes Taurin gibt es hier. Omega 3 Bei Omega 3 mögen wir EPA und DHA im Verhältnis 1:1. Dazu geht man bei Norsan-Produkten so vor, wir haben's für euch ausgerechnet: Man nimmt das Omega-3 Total Öl, das gibt es hier. Variante 1: Man mischt es im Mengenverhältnis 2:5 (oder für die, die es ganz genau wissen möchten: 9:22) mit Omega-3 Arktis, das gibt es hier. Variante 2: Man mischt es im Mengenverhältnis 2:1 mit Omega-3 Vegan, das gibt es hier. Sehr viel einfacher ausrechnen lässt sich folgendes: 15% Rabatt gibt's bei der ersten Norsan-Bestellung mit dem Code „biohacker15“. Kalium gibt es hier. D3 und K2 vertragen sich gut. Das hier ist ein gutes Produkt. Weil Andreas Breitfeld und Stefan Wagner so häufig gefragt werden, welche Produkte sie selbst verwenden, haben sie gemeinsam mit Julia Tulipan diese Seite eingerichtet, auf der sie ihre persönlichen Lieblingsprodukte (und aktuelle Rabattcodes) sammeln. Das Buch „Ab jetzt Biohacking“ von Andreas Breitfeld und Stefan Wagner ist beim Ecowing-Verlag erschienen. Bestellen kann man es zum Beispiel hier. Das Buch „Viel Erfolg beim Misserfolg“ ist der Biohacking-Business-Ratgeber von Stefan Wagner, erschienen im Seifert Verlag, erhältlich hier. Zur Website von Andreas Breitfeld geht es hier. Wie Andreas Breitfeld und Stefan Wagner einander kennen gelernt haben? Stefan hat über Andreas ein Porträt für The Red Bulletin verfasst. Nachzulesen ist das hier. Andreas Breitfeld und Stefan Wagner haben gemeinsam für The Red Bulletin INNOVATOR ein Biohacking-Spezialheft verfasst. Das ist hier zu finden. Stefan Wagners Biohacking-Kolumne für „carpe diem“ ist hier nachzulesen.
In der Folge vom 16.06.2025 der BR-Reihe RadioWissen (Bayern 2) dreht sich alles um Ernest Shackleton – den legendären Polarforscher, der mit seiner Antarktis-Expedition und seinem außergewöhnlichen Führungsstil bis heute fasziniert.Verschiedene Stimmen kommen in dieser spannenden Sendung zu Wort – unter anderem auch Kristina Hillemann, Gründerin von Eisexpeditionen.de, als Expertin für Expeditionskreuzfahrten in die Arktis und Antarktis.
Dieses Mal stellen sich Storm aus der Arktis und Lucas aus Formentera vor!
Immer wieder berichten Meeresforscher von spektakulären Überraschungsfunden: Von unzähligen Fischnestern unterm Schelfeis der Antarktis, von denen ein halbes Ökosystem zehrt. Von Schwammgärten, die auf Unterwasservulkanen ein Hotspot der Artenvielfalt sind. Die Ozeane sind das größte Ökosystem der Erde. Wir verstehen nur in Ansätzen, was dort wichtig ist und wie es funktioniert. Aber es ist auch das am wenigsten geschützte: Schon seit längerem kämpft die UN darum, ein Abkommen für den Schutz der Hohen See voranzubringen. Bei der UN-Ozeankonferenz in Nizza wirbt sie dafür, dass die beteiligten Staaten es schnell ratifizieren. In diesem Podcast klären wir mit der Wissenschaftsjournalistin Jenny von Sperber: Warum ist das wichtig für die Ozeane? Was riskieren wir, wenn wir den Schutz vernachlässigen? Und was haben die Eisfische in der Antarktis davon? Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Die Universität Genf beendet eine strategische Partnerschaft mit der Hebräischen Universität in Jerusalem und einen Studentenaustausch mit der Universität Tel Aviv. Die Leitung der Universität will das aber nicht als politisch verstanden wissen. Als was dann? Alle Themen: Intro und Schlagzeilen (02:01) Uni Genf beendet Partnerschaft mit israelischer Universität (05:31) Nachrichtenübersicht (09:33) Dutzende Tote bei chaotischer Essensausgabe in Gaza (16:06) In welche Richtung steuert die FDP? (20:07) Tessin: LEGA-Politmänover vorerst auf Eis gelegt (24:06) Italien verschärft Gesetze (28:14) Zwischen den Fronten: Die neue Geopolitik in der Arktis (34:02) Afrika driftet schneller auseinander als gedacht
Zwischen Russland, China, den USA, Kanada und der EU ist ein Wettkampf um die Arktis entbrannt. Es geht um Bodenschätze, Handelsrouten – die militärische Seeweg-Kontrolle im Norden.
Store Norske legger ned den siste gruven på Svalbard i slutten av juni, etter mer enn 100 års drift. Hva skjer nå på Svalbard? Hvordan skal Norge hevde sin suverenitet? Hva står på spill for Norge i Arktis?Gjest: Administrerende direktør i Store Norske Spitsbergen Kulkompani, Rune MidtgaardSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Veckans avsnitt riktar blicken rakt mot det kylslagna norr. Vi ska till Svalbard… eller är det till Spetsbergen? Vi har samlat två berättelser: om Willem Barents upptäckt (eller hur det nu var) på 1500-talet och om den svenska koloniseringen kring sekelskiftet 1900. Det här är riktigt spännande.Om du vill lyssna på podden utan reklam och dessutom få tillgång till extraavsnitt: https://historiepodden.supercast.com/Läslista:Dyring, Annagreta & Dyring, Eric, Polardrömmars höga pris: historiska äventyr i Arktis och Antarktis, Carlsson, Stockholm, 2007Suni, Annakaisa ”Sveagruvan på Svalbard” Populär historia 1/2021Nordin, Torgny ”Sveriges okända ockupation” Populär historia 4/1993Avango, Dag, Sveagruvan: svensk gruvhantering mellan industri, diplomati och geovetenskap 1910-1934, Jernkontoret, Diss. Stockholm : Kungliga tekniska högskolan, 2005, Stockholm Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Sverige, Danmark och Norge brukar sällan räknas till de stora kolonialmakterna, och få känner till hur många utomeuropeiska kolonier de skandinaviska rikena faktiskt haft. De norska kolonierna i Arktis och Antarktis, som etablerades under mellankrigstiden, utgjorde bara de sista i en lång rad av koloniala projekt.Redan på 1600-talet grundade Sverige kolonier i både Afrika och Amerika. Handelsstationerna vid Guldkusten i nuvarande Ghana etablerades i syfte att skapa inkomster för Svenska Afrikakompaniet, som bedrev handel med guld, socker och slavar. Samtidigt grundades kolonin Nya Sverige i nuvarande Delaware, som fungerade som en bas för handel med Nordamerikas ursprungsbefolkning. Båda kolonierna blev kortlivade, men deras historia är dramatisk och fängslande, fylld av färgstarka guvernörer och konflikter med grannkolonierna.Danmark däremot utvecklade ett större och mer långlivat kolonialvälde. Danskarna etablerade sig inte bara vid Guldkusten utan även i Västindien och Indien. Framför allt de tre västindiska öarna visade sig vara mycket lönsamma tack vare slavplantager och omfattande sockerproduktion. Den stora koloniala drivkraften var kung Kristian IV, som inte bara grundade nya städer och uppförde ståtliga byggnader med hjälp av inkomster från Öresundstullen, utan också aktivt försökte förvandla Danmark till en merkantil stormakt.I detta avsnitt av podden Harrisons dramatiska historia samtalar Dick Harrison, professor i historia vid Lunds universitet, med fackboksförfattaren Katarina Harrison Lindbergh om de skandinaviska kolonierna – med särskilt fokus på 1600-talet.Bildtext: Karta över dåtidens Guldkust i Västafrika, cirka 1725. Området var en viktig plats för europeiska kolonialmakter, inklusive Sverige, som bedrev handel med bland annat guld och slavar. Kartan är ritad av den brittiske kartografen Herman Moll.Källa: Herman Moll, ca 1725 – via pirateshold.buccaneersoft.comLyssna också på S:t Barthélemy – En skamfläck i Sveriges historia.Klippare: Emanuel Lehtonen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
(03:00): Lykketoft: Regeringen skal boykotte Israel. Medvirkende: Mogens Lykketoft, tidligere socialdemokratisk udenrigsminister og tidligere formand for FNs Generalforsamling - og medlem af mellemøstnetværket. (14:00): Vivian Motzfeldt overtager formandskabet for Arktis råd på vegne af kongeriget Danmark. Medvirkende: Marc Jacobsen, forsker i international politik i Arktis ved Forsvarsakademiet. (30:00): Dansk statsfond bag stor investering: Hjælper militærdiktatur med at censurere internettet. Medvirkende: Toke Gripping, journalist på RADIO IIII. (39:00): Chefredaktør på Århus Stiftstidende: Lars Boje Mathiesen er til fare for demokratiet. Medvirkende: Jan Schouby, chefredaktør på Århus Stiftstidende Værter: Anne Phillipsen og Nicolai Dandanell See omnystudio.com/listener for privacy information.
US-Präsident Donald Trump sorgt mit neuen Aussagen zur Zukunft Grönlands und Kanadas für internationale Aufmerksamkeit: In einem Interview schließt er eine militärische Intervention in der Arktis weiterhin nicht aus – im Namen der „internationalen Sicherheit“. Auch ein Beitritt Kanadas zu den Vereinigten Staaten bleibe für ihn kein Tabu.
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 95 diskutieren Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala zuerst über Geographie und Geopolitik. Haben wir in Deutschland das Denken in geopolitischen Kategorien zu lange vernachlässigt? Vier Beispiele (die Ostsee, die GIUK-Lücke, die Arktis und Guam) dienen in der Diskussion dazu, die Bedeutung von geographischen Gegebenheiten aufzuzeigen - aber auch zu verdeutlichen, dass Geopolitik sich trotzdem nicht unmittelbar aus der Landkarte erschließt. Im zweiten Teil wird es endlich mal wieder ein bisschen theoretisch. Die vier Podcaster fragen anlässlich einer Hörer-Email danach, auf welchen Analyseebenen die Ursachen von Krieg zu suchen sind. Ist es der Machthunger der Menschen? Ist es die Verfasstheit der Staaten? Oder liegen die Ursachen im internationalen System? Und warum klappt es trotz der Vereinten Nationen nicht mit dem Weltfrieden? Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit einer Venus-Sonde, Rüstungsausgaben, einer ukrainischen Überwasserdrohne und einem Memo des US-Verteidigungsministers. Geographie: 00:01:36 Ostsee: 00:13:49 GIUK: 00:22:32 Arktis: 00:31:00 Guam: 00:42:45 Theorieteil: 00:50:46 Fazit: 01:16:18 Sicherheitshinweise: 01:17:48 Mail: mail@sicherheitspod.de Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Bitte beachten! Neues Spendenkonto: Sicherheitshalber Podcast IBAN DE81 1001 8000 0995 7654 77 FNOMDEB2 Finom Komplette Shownotes unter: https://sicherheitspod.de/2025/05/06/folge-95-die-macht-der-geographie-der-theorieteil-warum-kriege-und-kein-weltfrieden/
US-Präsident Donald Trump sorgt mit neuen Aussagen zur Zukunft Grönlands und Kanadas für internationale Aufmerksamkeit: In einem Interview schließt er eine militärische Intervention in der Arktis weiterhin nicht aus – im Namen der „internationalen Sicherheit“. Auch ein Beitritt Kanadas zu den Vereinigten Staaten bleibe für ihn kein Tabu.
Unsere Stromversorgung ist im Umbruch. Weg von den zentralen, großen Kraftwerken hin zu kleineren Einheiten mit Wind und Sonne. Damit wird das Netz instabiler und man muss konstruktiv dagegenhalten. #Netzfrequenz, räumliche Ausdehnung, ein europäisches #Verbundnetz und tausendfach angestiegene Redispatch-Maßnahmen sind große Herausforderungen. Das größte Problem ist die #Zentralplanung dieses Monsternetzes. - ✘ Werbung: Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Q1 ► https://netzentwicklungsplan.de/sites/default/files/media/documents/Minimale%20Schwungmasse.pdf Model Y in der Arktis ► https://youtu.be/ij38nNQ-0tU -
Folge 300 – Mein persönlicher Erfahrungsbericht aus Spitzbergen und was du für deinen Körper daraus lernen kannst In dieser ganz besonderen Jubiläumsfolge nehme ich dich mit auf eine sehr persönliche Reise – wortwörtlich. Ich erzähle dir von unserer Reise in die Arktis, wie es dazu kam und was diese raue, stille und faszinierende Landschaft mit der Philosophie von Arktis BioPharma Schweiz zu tun hat. Highlights dieser Folge: Warum unsere Firma Arktis BioPharma heisst und was der Eisbär im Logo symbolisiert Welche Erlebnisse in der Arktis mich an Gesundheit, Wandel und Vertrauen erinnert haben Warum ich trotz Kälte, Schneesturm und Unsicherheit so viel über Lebensfreude, Mut und gesunde Gewohnheiten gelernt habe Wie diese Reise meine Sicht auf Darmgesundheit und persönliche Entwicklung nochmals vertieft hat Diese Folge ist persönlich, inspirierend und ein Appell an dich, mutig Schritte in Richtung Gesundheit zu gehen – auch wenn du den Weg noch nicht vollständig siehst.
Another unscripted episode where I play only epic tracks. In this episode, hear epics from Arktis, Code 18, Dream Theater, Earthling Society, Five Day Rain, Franck Carducci, King Of Kings, Mangrove (NE), and Wicked Minds. Do you enjoy Prog-Scure? If so, perhaps you might consider helping me to keep this show afloat by contributing a […]
Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Isbjörnar, stormar och smältande is gör världens största Arktisexpedition till en kamp. Trots det försöker Pauline fånga fisk i mörkret vid Nordpolen. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. År 2019 blir marinekolog Pauline Snoeijs Leijonmalm först i världen med att fiska på djupt vatten vid Nordpolen. Men ögonblicket hon förberett sig på i 6 års tid blir inte vad hon väntat sig. 126 år tidigare, år 1893 försöker polarforskaren Fritjof Nansen nå Nordpolen genom att driva norrut med isarna i Arktis. Inte heller för Nansen går det som väntat. Under tre månader följer dokumentären på nära håll Paulines forskningsarbete och personliga upplevelser avskuren från resten av världen på ett isflak i Arktis. Samtidigt berättas också historien om Fritjof Nansens tre år långa äventyr på isen. För över hundra år sedan var målet en färd mot Nordpolen. Det centrala Arktis skulle övervinnas i en kamp mot isen. Idag handlar det snarare om en färd bort från något. Ett avsked från ett Arktis som styr klimatet på vår planet och som nu håller på att försvinna. Programmet är ett samarbete mellan P1-dokumentär och Vetenskapsradion 2020. Musiken framförd och komponerad av Johanna Sjunnesson, Radiosymfonikerna. Musiktekniker: Johan Hyttnäs Ljudteknik: Olle Sjöström Slutmix: Tor Sigvardsson Reporter: Niklas Zachrisson Producent: Håkan Engström
Ett amerikanskt militärflyg kommer lastat med slädar och skottsäkra bilar. Om Grönland i dragkamp mellan storebror Danmark och USA. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Den gigantiska ön i Arktis har hamnat mitt i geopolitiken. Vita huset hoppas få goodwill genom att ge pengar till den årliga slädhundstävlingen och Danmark påminner om allt gott landet gjort för Grönland genom historien.Men där danskarna sett godhet ser grönländare övergrepp. Nu hoppas befolkningen på en chans att styra sig själva och få ut mesta möjliga av öns rikedomar. Men kan en plats med knappt 60.000 personer bli en nation?Medverkande: Jørgen Chemnitz, fotograf Nuuk, Line Rasmussen, boende i Nuuk, Maliina Abelsen, tidigare finansminister Grönland och idag styrelseordförande för fiskerikoncernen Royal Greenland, Martin Breum, journalist och författare med fokus på Arktis, Sørine Petersen som växte upp med grönländska hundar på Grönland, Kuno Fencker, politiker för det grönländska partiet Naleraq som haft tät kontakt med USA, Arnaq Davidsen, Maya Martinsen, Nivikka Berg, studenter vid Nuuks gymnasium.Programledare: Fernando Ariasfernando.arias@sr.seProducent och reporter i Grönland: Ulrika Bergqvistulrika.bergqvist@sr.se
Fluent Fiction - Norwegian: Surviving the Arctic: A Test of Friendship and Resilience Find the full episode transcript, vocabulary words, and more:fluentfiction.com/no/episode/2025-04-09-22-34-01-no Story Transcript:No: På den endeløse arktiske tundraen, under en himmel dekket av tunge skyer, kjempet Sondre og Astrid mot vinden som sveipet over dem.En: On the endless Arctic tundra, under a sky covered with heavy clouds, Sondre and Astrid struggled against the wind that swept over them.No: Det var tidlig vår, og sneen begynte sakte å gi etter for solens milde berøring, men kulden var fortsatt bitende.En: It was early spring, and the snow was slowly beginning to yield to the sun's gentle touch, but the cold was still biting.No: Det var påske, en tid som vanligvis førte med seg tanker om familie, men her, midt i villmarken, var overlevelse det eneste som sto i fokus.En: It was Easter, a time that usually brought thoughts of family, but here, in the midst of the wilderness, survival was the only focus.No: Astrid, den alltid optimistiske lederen av ekspedisjonen, elsket denne tøffe skjønnheten og delte sin lidenskap for Arktis med Sondre.En: Astrid, the ever-optimistic leader of the expedition, loved this rugged beauty and shared her passion for the Arctic with Sondre.No: I årevis hadde de vært venner, bundet sammen av deres felles kjærlighet til vitenskapen og naturens mysterier.En: For years they had been friends, bonded by their mutual love for science and the mysteries of nature.No: Men nå, Astrid følte hvordan kroppen sviktet mot kulden.En: But now, Astrid felt her body failing against the cold.No: Symptomene på hypotermi hadde utviklet seg raskt, og Sondre kunne se at hun var svak.En: The symptoms of hypothermia had developed quickly, and Sondre could see she was weak.No: Sondre visste at tiden var kritisk.En: Sondre knew that time was critical.No: Han stod overfor en vanskelig beslutning.En: He faced a difficult decision.No: Skulle de presse på mot baseleiren, eller skulle han stoppe og forsøke å redde Astrid her og nå?En: Should they push on towards the base camp, or should he stop and try to save Astrid here and now?No: Kroppen hennes trengte varme umiddelbart.En: Her body needed warmth immediately.No: Med bestemt blikk og rask tenkning valgte han å bygge en midlertidig ly.En: With a determined look and quick thinking, he chose to build a temporary shelter.No: "Vi må stoppe, Astrid," sa han med ro i stemmen for å skjule bekymringen.En: "We have to stop, Astrid," he said with calmness in his voice to mask his concern.No: I løpet av korte øyeblikk satte Sondre i gang med å bygge et enkelt, men effektivt skur av teltduk og ryggsekker.En: In a matter of moments, Sondre set to work building a simple, yet effective shelter of tent fabric and backpacks.No: Han visste de hadde lite tid før mørket senket seg.En: He knew they had little time before darkness fell.No: Han satte alt inn på å skape varme.En: He focused all his efforts on creating warmth.No: Med rykende termos fylt med varm drikke og varmeputer fra nødutstyret begynte Astrid sakte å kvikne til.En: With a steaming thermos filled with hot drink and warmth pads from the emergency kit, Astrid slowly began to revive.No: Natten var lang, og vinden ulte rundt dem, men inne i det lille skuret var det en følelse av trygghet.En: The night was long, and the wind howled around them, but inside the small shelter, there was a sense of safety.No: Sondre sittet ved Astrid, stadig vekk kontrollerte han pusten hennes, forsikret henne om at alt vil bli bra.En: Sondre sat by Astrid, constantly checking her breathing, assuring her that everything would be alright.No: Da morgenlyset sølte over horisonten, hadde stormen stilnet, og Astrids ansikt hadde fått tilbake en sunnere glød.En: When the morning light spilled over the horizon, the storm had quieted, and Astrid's face had regained a healthier glow.No: Hun smilte svakt til Sondre og sa takknemlig, "Takk, Sondre.En: She smiled weakly at Sondre and said gratefully, "Thank you, Sondre.No: Jeg er heldig som har en venn som deg.En: I'm lucky to have a friend like you."No: "Med en fornyet styrke og dypere forståelse av hverandre, klargjorde de seg for å fortsette reisen.En: With renewed strength and a deeper understanding of each other, they prepared to continue their journey.No: Baseleiren var fortsatt et stykke unna, men veien virket lettere nå.En: The base camp was still a way off, but the path seemed lighter now.No: Sondre visste nå at vennskapet kunne utholde selv de mest utfordrende situasjoner.En: Sondre now knew that their friendship could endure even the most challenging situations.No: Med besluttsomhet gikk de videre, og hvert steg tok dem nærmere trygghet, mens føttene skapte spor i den smeltende snøen, som et vitnesbyrd om deres uforglemmelige reise gjennom Arktis' hjerte.En: With determination, they moved forward, and each step brought them closer to safety, their feet leaving tracks in the melting snow as a testament to their unforgettable journey through the heart of the Arctic. Vocabulary Words:endless: endeløsetundra: tundraenheavy: tungeyield: gi etterbiting: bitendewilderness: villmarkenrugged: tøffefailing: sviktethypothermia: hypotermicritical: kritiskdetermined: bestemtshelter: lyfabric: teltdukbackpacks: ryggsekkerdarkness: mørketthermos: termosrevive: kvikne tilhowled: ultesafety: trygghetassuring: forsikrethorizon: horisontenglow: glødgratefully: takknemligendure: utholdedetermination: besluttsomhettracks: spormelting: smeltendetestament: vitnesbyrdunforgettable: uforglemmeligejourney: reise
Welcome back zu AWFNR und Folge #619! Es geht um schwedisch-kalifornische Junggesellenabschiede und den bitteren Kontrast zum deutschen Pendant. Von strippenden brides to be gehts direkt weiter in die Tierwelt der Arktis, denn Chris will sich im Mann-gegen-Tier-Duell vorbereiten. Ob Chrissi eine Chance gegen Moschusochsen hat, was Thomas Müller als Profilbild bei WhatsApp hat und wie es in Miami so war, erfahrt ihr diese Woche bei AWFNR. Viel Spaß und nehmt euch in Acht vor dem Eisenmann! Du möchtest in Pauls Garage? Schreib deine Bewerbung an ruhmmate@awfnr.de Du brauchst unseren Rat? Schreib uns einfach eine Mail mit deinem Problem an ruhmian@awfnr.de AWFNR Instagram: https://www.instagram.com/awfnr/ Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Trumps kamp for Grønland kværner videre blandt skeptiske amerikanere og mod Danmark og Grønland. Propaganda strømmer ud blandt amerikanerne om USA's historiske forhold til Grønland, om de liv amerikanerne ofrede under anden verdenskrig, om danskernes svigt. Han tager hverken danske eller grønlandske nej for et nej! Og danskerne og grønlænderne forsøger at finde veje at forhandle med en administration, hvis eneste formål er at gøre, hvad Trump siger! I en uge, der kan blive Trumps skæbneuge - med global handelskrig og lokalvalg i Florida, der truer hans flertal i Repræsentanternes hus. Deltagere: Bo Lidegaard, Ole Wæver og Jon Rahbek-Clemmesen. Vært: Steffen Gram.
Spitzbergen gehört seit hundert Jahren zu Norwegen. Gleichzeitig ist die Inselgruppe offizieller russischer Außenposten mit einem Sonderstatus, den Moskau auszunutzen weiß. Manch einer sagt sogar: 850 Kilometer vom europäischen Festland entfernt befindet sich die "Achillesferse des Westens".Gast? Klaus-Peter Saalbach, Experte für Sicherheits- und Geopolitik von der Universität OsnabrückModeration? Kevin SchulteSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
28.03.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
Forscher klären, was Feinstaub derart gesundheitsschädigend macht. Und: Auch Kleinkinder speichern Erinnerungen. Ausserdem: Wie kleinste Partikel in der Luft das Klima beeinflussen. (00:00) Schlagzeilen (00:38) Unmittelbar toxisch Eine neue Studie mit Schweizer Beteiligung zeigt: Feinstaub ist kurzlebig. Um seine schädliche Wirkung realistisch zu erfassen, sollte man anders messen. (07:24) Meldungen - Wie Honigbienen Wildbienen bedrängen - Der Nachthimmel in der Atacamawüste ist gefährdet - Brain drain aus den USA (12:32 ) Tief im Gehirn Schon bei Einjährigen beginnt sich im Gehirn, ein Gedächtnis zu formen. Das zeigen neue Untersuchungen mit innovativer Bildgebung (fMRI) im Hippocampus der kleinen Probanden. Das bedeutet, schon Kleinkinder können Erinnerungen speichern – diese aber später nicht mehr abrufen. Das eigentliche Erinnerungsvermögen entwickelt sich erst im Alter zwischen 4 und 6 Jahren. (19:10) Fesselballone über Grönland Julia Schmale von der EPFL Sion untersucht mit Hilfe grosser Ballone, wie sich die Aerosol-Partikel über der Arktis verändern. Diese winzigen Teilchen von Saharastaub, Meersalz, Pollen und Abgasen beeinflussen die Sonneneinstrahlung und die Wolkenbildung. Wie stark sie das Klima genau beeinflussen, ist eine der grössten offenen Fragen der Klimaforschung. Links: Schädlicher Feinstaub: science.org/doi/10.1126/sciadv.adp8100 Frühkindliche Erinnerungen: science.org/doi/10.1126/science.adw1923 Honigbienen bedrängen Wildbienen: cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(25)00262-3 Nachthimmel in der Atacamawüste gefährdet: eso.org/public/archives/releases/pdf/eso2506a.pdf
Das Interesse von Donald Trump an Grönland ist ungebrochen. Der US-Präsident will die riesige Eisinsel unbedingt unter seine Kontrolle bringen. Die Vorlage könnte Trump ausgerechnet in der Südsee finden.Gäste? Klaus-Peter Saalbach, Experte für Sicherheits- und Geopolitik von der Universität Osnabrück, und Michael Paul, Stiftung Wissenschaft und PolitikModeration? Kevin SchulteSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Tolzmann, Jan www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
In der Arktis kämpfen die USA, Russland, China und Europa um die Vormachtstellung. Geopolitisch beschäftigt das Nordpolargebiet Strategen bereits seit Jahrzehnten. Schmilzt das Eis weiter, könnte die Region auch ein wichtiger Faktor der Weltwirtschaft werden - ganz ohne Streit.Gast? Klaus-Peter Saalbach, Experte für Sicherheits- und Geopolitik von der Universität OsnabrückModeration? Kevin SchulteSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Vitt. Överallt är det vitt. Isen på marken smälter samman med himlen. Det finns ingen horisont, inget upp och inget ner. Vinden slår som piskrapp mot huden och kylan kryper in under kläderna.Vad är klockan, och spelar det ens någon roll? För här i Arktis är det som att tiden inte existerar. På sommaren går solen aldrig ner och på vintern försvinner ljuset helt. Om bara några veckor börjar mörkertiden – en fyra månader lång natt. Hittas de inte snart, kommer de att tvingas övervintra i ett av världens farligaste områden, där döden väntar i form av svält, kyla och hungriga isbjörnar.De måste ta sig härifrån. Innan det är för sent.Fall: Polarexpeditionen [REKLAM] Länk Patreon: https://www.patreon.com/spoktimmenKontaktInstagram: @spoktimmen@linnek@jennyborg91 Facebook: Spöktimmen Mail: spoktimmenpodcast@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Grönland ist reich an seltenen Erden und von großer Bedeutung für die militärische Kontrolle der Arktis. US-Präsident Donald Trump wird nicht müde, seine territorialen Forderungen zu wiederholen. Was die Bevölkerung der riesigen Eisinsel wollen, interessiert ihn wenig. Bis jetzt hat er vor allem eines geschafft: Die Grönländer sind sich über die geopolitische Bedeutung ihrer Insel bewusster denn je.Ebbe Volquardsen ist Associate Professor für Kulturgeschichte an der Universität Grönlands. Er kennt sich aus mit der Kolonialgeschichte Grönlands, das heutzutage weitgehend autonom ist, offiziell aber zu Dänemark gehört. Trumps aktuelle Forderungen sind für ihn ein "Bruch des Selbstbestimmungsrechts" der grönländischen Bevölkerung. Grönland versuche, sich von der ehemaligen Kolonialmacht Dänemark zu lösen: "Das Letzte, was man möchte, ist, die alte Kolonialmacht durch eine neue zu ersetzen", sagt Volquardsen im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit".Rund 57.000 Menschen leben in Grönland, angesichts des internationalen Interesses kennen sie den geopolitischen Wert ihrer Heimat inzwischen genau. Für Ebbe Volquardsen öffnet sich dadurch "ein Fenster der Möglichkeiten", um die Unabhängigkeit von Dänemark voranzutreiben. Kurz vor der Parlamentswahl am 11. März beobachtet er einen Wettstreit der Parteien, um diese "unschöne und belastende Situation" zum Wohl der grönländischen Bevölkerung zu nutzen. Dabei, so Volquardsen, gehe es um mehr Gleichberechtigung innerhalb des dänischen Staates oder auch um eine völlige Neuausrichtung dieser Beziehungen.Ergibt mehr Unabhängigkeit in der aktuellen Situation Sinn? Wäre es strategisch klug zusammenzurücken? "Grundsätzlich sehe ich eine gute Chance, dass diese Zeit der Unsicherheit für Grönland auch im Verhältnis zu Dänemark Chancen eröffnet, die wir vor einigen Jahren so noch als völlig abwegig betrachtet hätten", sagt Volquardsen: "Nämlich einen Weg zu einer völlig neu gestalteten Form der Zusammenarbeit, die man dann eventuell sogar eine Föderation nennen könnte."Ökonomisch will sich Grönland durchaus breiter aufstellen. Aktuell ist Dänemark der mit Abstand wichtigste Handelspartner - und Fisch das wichtigste Exportprodukt. Von daher ist der wirtschaftliche Blick gen Westen, also Richtung Kanada und USA, für Grönland von großem Interesse. Neben dem Ausbau des Handels geht es dabei auch um mögliche Investitionen im Bergbau. Die brauche es, "um das grönländische Wirtschaftssystem auf ein vielfältigeres Fundament zu stellen", erklärt Volquardsen. Auch die Europäische Union hat das erkannt, unter anderem eröffnete EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen eine Repräsentanz in der grönländischen Hauptstadt Nuuk.Doch bei der Auswahl seiner Partner ist Grönland wählerisch: Die Bevölkerung stammt weitgehend von den Inuit ab, die bereits vom Klimawandel betroffen sind. Traditionelle Jagdtechniken etwa werden gefährlicher, wenn das Eis schmilzt. Deshalb schätzen und schützen die Menschen in Grönland ihre Umwelt und setzen für den Abbau seltener Erden hohe Standards. "Insofern müssen sich alle künftigen Investoren im Klaren darüber sein, dass sie grönländischen Gesetzen Folge zu leisten haben", fasst es Ebbe Volquardsen zusammen.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Lige nu er Grønland på alles læber, men hvilke ord kommer over læberne? Vi lytter til, hvordan grønlændere og danskere taler til og om hinanden - og hvad det er for et syn på hinanden, der ligger bag ordene. Vært: Adrian Hughes. Producer: Thomas Holmby Hansen. Tilrettelægger: Gustav Sulsbrück Fallesen. Gæster: Martin Breum, journalist og forfatter med fokus på Arktis og Rigsfællesskabet. Siri Paulsen, sceneinstruktør, lyddesigner og fra Grønland. Lars Trap-Jensen, seniorredaktør det Danske Sprog- og Litteraturselskab. Husk at du altid kan skrive dine sprogspørgsmål til os på klogpaasprog@dr.dk.
Jobbannonsen från Grönland ändrade Mattias liv. Han bytte rymdforskning mot ett liv i närkontakt med naturens urkrafter, och en och annan isbjörn. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Programmet sändes första gången 4/11-2024.Mattias Törnqvist sökte jobbet i Nuuk – och fick det. Efter tio år i Grönlands huvudstad är detta ”hemma” för forskaren som bytte fokus från rymden, till fisken längs Grönlands kuster. Hör om livet som forskare på nordliga breddgrader, och vad vi kan lära oss genom att titta väldigt noga på fiskars öron.
Statsministeren kører en nordisk middag, hvad er super billigt og vammelt?, egg-flation, et løst regelsæt for dækningen af Trump, en højreorienteret stavekontrol, ravl og krast med colombiansk pas nægtet landing, 25 % moms kan blive til 50 %, nu skal dokumenterne frem i JFK-sagen, en status på Forsvaret i Arktis, kriminelle stortrives efter vores eftergivenhed, NATO's værn mod ballistiske missiler, vi har lovet så meget på Grønland og gjort så lidt, straftold kommer vi til at se mere til, Danmark i klaskehøjde i Norden, Le Pen tramper i øst, et deep dive i amerikansk vin, en steeltoe er en rigtig arbejdsklassesko, den amerikanske forfatning er udsat for Trump, Jesus - en barnløs sjæl i kjole, nu skal der fart på SoMe-platformene, op af kaninhullet, Karup Lufthavn smuldrer, og razzia mod bazarerne kommer ikke bag på nogen.Få 30 dages gratis prøveperiode (kan kun benyttes af nye Podimo-abonnenter): https://go.podimo.com/dk/hgdg (79 kroner herefter)Eller få 3 mdr. med 50% rabat (kan bruges af tidligere Podimo-abonnenter): https://go.podimo.com/dk/hgdgtilbud (79 kroner herefter) Værter: Esben Bjerre & Peter Falktoft Redigering: PodAmokKlip: PodAmokMusik: Her Går Det GodtInstagram: @hergaardetgodt @Peterfalktoft @Esbenbjerre
Im Mittelalter galt er als böses Omen. Dabei steckt hinter Blutregen und Blutschnee nur Saharastaub. 200 Millionen Tonnen trägt der Wind pro Jahr bis in die Arktis. Der Staub kann unter Umständen der Gesundheit schaden. Aber er ist auch ein wertvoller Dünger und sorgt für Regen. Von Roana Brogsitter