POPULARITY
Categories
Breakfast at Midnights - Ein Taylor Swift Podcast von Swifties, für Swifties
Wir befinden uns in den letzten Tagen vor dem Release von The Life of a Showgirl. Taylor Swifts zwölftes Studioalbum erscheint an diesem Freitag. Wie wir uns auf den Release des Albums vorbereiten und wie wir die voherigen Album Veröffentlichungen verbracht haben, erzählen wir in dieser Folge. Werdet ihr die Premiere des Musikvideos im Kino sehen?Die Breakfast at Midnights Playlist auf Spotify Abonniere den Kanal Breakfast at Midnights ☕️
Ağar, Volkan www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Schon bald startet unsere BIG GAGA Challenge - die Möglichkeit, in kurzer Zeit an ganz viel Geld zu kommen. Warum sollten wir immer teure Musikvideos produzieren, wenn wir das Geld doch auch einfach verschenken können? Alles was ihr dafür tun müsst, erfahrt ihr hier. Und natürlich auch, was OST und SUED die letzten Wochen getrieben haben. Welcome Back!
Im magischsten Podcast des Universums gelingt den beiden stinkreichen Blödelbarden der unfassbare Spagat zwischen Witzigkeit zum Beömmeln und fast ernsthafter Wissensvermittlung. Es geht um unfassbar schlechte Musikvideos aus den 80er, Großwildjagd, die neue Mundstuhl-Tournee und ganz viel weitere Themen, die uns jetzt nicht mehr einfallen und natürlich gibt es zwischendurch auch wieder ein kleines technisches Problem. Viel Spaß beim #bestpodcastever
EN VISUELL RESA: En Kronologisk översikt av Kiss musikvideor. Från de tidiga, råa live-promofilmerna på 70-talet till de polerade och MTV-anpassade produktionerna under 80- och 90-talen har rockikonerna Kiss alltid använt musikvideon för att förstärka sin mytologi. Denna sammanställning kartlägger bandets visuella resa genom fyra decennier och presenterar en kronologisk lista över deras officiella promovideor. Följ med på en visuell odyssé som speglar ett av rockhistoriens mest teatraliska och inflytelserika band. 1975 * Rock & Roll All Nite * C'Mon & Love Me Som vanligt blir det samtal om annat Kiss relaterat under färden... Captain Heart - Dear Lover Of Mine Chapters 00:00 Introduktion till Kiss Vision 03:00 Kiss visuella identitet och sminkets betydelse 05:58 Kiss i Sverige och deras tidiga konserter 09:07 Promovideos och deras påverkan på Kiss karriär 11:59 Resor och konserter: Förberedelser och upplevelser 14:58 Videokommentarer och analys av Kiss-låtar 17:59 Kiss och deras tidiga framträdanden 21:01 Kiss i media och dokumentärer 23:48 Intervjuer och musikjournalistik 27:00 Frågesport om Kiss 29:50 Avslutande tankar och reflektioner 43:57 Inspelningar och Outtakes 47:59 Piratkopiering och Dela Material 49:02 Historien bakom SVT och Band 50:10 Videoinspelningar och Liveframträdanden 52:06 Kostnader och Dräkter 53:01 Producenter och Videor 56:12 Musikvideos och Publikens Intresse 01:01:02 Kiss och Livekonserter 01:02:08 Syftet med Videon 01:06:01 Kiss visuella identitet 01:09:54 Avslutning och Framtida Event
In dieser Folge dürfen Martin und Christoph den zweifachen Grammy-Nominierten Rudi Dolezal begrüßen. Er beschreibt wie er durch seine Arbeit als Regisseur von Musikvideos und Dokumentationen mit den großen Künstlern der Musikbranche die Erinnerung an diese bewahrt, und er spricht auch über sein Buch „My Friend Freddie“, in dem er sich an seine Freundschaft mit Freddie Mercury zurückerinnert.Folgt ihm auf Facebook: https://www.facebook.com/share/1BEWWbj1bw/?mibextid=wwXIfrInstagram:https://www.instagram.com/rudi_dolezal/?hl=deYouTube:https://youtube.com/@rudidolezalsdorotv7729?si=Dd2wXmjgpOYanEJpZum Buch:https://www.amazon.de/gp/aw/d/3347647351/ref=ox_sc_saved_title_6?smid=A3JWKAKR8XB7XF&psc=1#Bestattung #Podcast #PAXBestattung
Künstliche Intelligenz wird inzwischen in vielen Bereichen verwendet. Während sie viele Prozesse vereinfacht, fürchten einige um ihre Jobs — vor allem Kreativschaffende. Wie sieht das in der Musikbranche aus? Welche Möglichkeiten bietet KI? Mehr Infos zum interaktiven KI-Kompositionssystem „Ricercar“, das KI-Forscher und Musiker Ali Nikrang entwickelt hat, findet ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/forschungsquartett-ki-und-musik
Nordmark Pod får besök av filmregissören Jonas Åkerlund!Det samtalas om och att; Ett mirakel att filmer kommer ut, politik o pengar, jävligt naiv, grumpy old man, är ni säkra på att ni vill det här, en gyllene kran, lämnade Bathory för att bli proffstrummis, det blev jag inte, besatt av klippning, Listan, MTV, jag är bäst nu, Jah kommer alltid förberedd, Clark, Bill Skarsgård, vi höll varann på tårna, respekt för skådisarna, Billy Idol och Metallica, dokumentärer, jag är sjukt stolt över den, ett år i klipprummet, en munk i Tibet, 500000 notes på filmen och bullshit med Iggy Pop, Ozzys bortgång och biografer med klibbiga golv…Mäktigt! Produktion av NordmarkEditering av NordmarkMix av Nordmark
Simone Sommerland ist Rekordhalterin in den deutschen Albumcharts und gleichzeitig der unbekannteste Superstar Deutschlands. Ihr Debütalbum erschien im August 2010 und befindet sich seitdem konstant (bis heute!) in den Charts – über 544 Wochen! Länger als jedes andere Album, länger als ABBA, länger als Helene Fischer, länger als Taylor Swift. Ihr YouTube‑Kanal zählt rund 3 Millionen Abonnenten und ihre Musikvideos haben in Summe fast 4 Milliarden Aufrufe. Zum Vergleich: Herbert Grönemeyer hat 200 Millionen Aufrufe, der Rapper Raf Camorra hat 1 Milliarde Aufrufe und Shirin David hat 600 Millionen Aufrufe. Wer ist also diese Frau, die seit Jahren große Hallen füllt, deren Musik täglich in Millionen Haushalten rauf und runter läuft und die ganz ohne Werbung auskommt? Wir reden über Musik, Sprache, Lieblingssongs, Chancen, Kinderbücher, Träume, DSDS, Mut, Durchhaltevermögen, über schwierige Zeiten als selbständige Künstlerin und natürlich über den Sinn des Lebens. Schon jetzt eines meiner Highlights des Jahres. Lass dich inspirieren! Dein Lars Hier geht es zu unserem Partner Quantum Upgrade: https://quantumupgrade.io/lars Dein Code: LARS15 Dieser Code beinhaltet 15 Tage kostenfreies Testen des „Quantum Upgrade for you“ plus das „All in one Frequenzpaket“ mit über 30 Frequenzen zum Ausprobieren. Folge Quantum Upgrade auf Instagram Hier geht es zu Leela Quantum Tech: leelaq.de/lars Dein Code: LARS10 Mit diesem Code bekommst du 10% Rabatt auf alles! Hier geht's zur deutschen Telegram Community Der Instagram Account von Leela Quantum Tech Drei schöne Links zu Simone Sommerland: Das Kinderbuch: MACH MIT, MAUSI MAUS! Simone auf Instagram: www.instagram.com/simone.sommerland.official/ Alle Live-Termine: www.simonesommerland.live Vier schöne Links zu Lars: Das neue Buch: COMING HOME Der neue Kalender: COMING HOME 2026 Lars auf Instagram: www.instagram.com/larsamend/ Der kostenlose Magic Monday Newsletter: www.lars-amend.de/
Breakfast at Midnights - Ein Taylor Swift Podcast von Swifties, für Swifties
In der Lover Era hat Taylor ihre Kreativität in den vier Musikvideos ausgelebt. In ME! tanzt sie durch eine Fantasiestadt, in You Need To Calm Down gibt sie der LGBTQ+ Community eine Plattform, in Lover träumt sie vom magischen Haus mit ihrem Lover und in The Man erlebt sie einen Tag lang als ekelhafter Typ.Wir haben uns diese Woche jedes dieser Musikvideos mal genauer angesehen und teilen euch mit, was es mit den Hintergründen und Easter Eggs so auf sich hat.Frage der Woche: Welcher Song auf Folklore ist dein Favorit?NEU: Die Breakfast at Midnights Playlist auf Spotify Abonniere den Kanal Breakfast at Midnights ☕️
Über 100 Acts wollten bei den diesjährigen BahnhofBeats dabei sein - nur fünf haben es ins Finale geschafft. Ihre Mission: die spannendsten Sounds aus Bahnhöfen zu sammeln, um diese in individuelle Songs und professionelle Musikvideos zu verwandeln! Unterstützt wurden sie dabei von den Projektpartnern Mein_Einkaufsbahnhof und local heroes e.V., den Branchenprofis David Pfeffer (X-Factor) und Baba Blakes (BahnhofBeats-Gewinner 2021) sowie den Technik- und Vertriebspartnern Zoom Deutschland und recordjet.Ingo und Alex trafen alle Final-Acts bei ihren Gigs auf dem Krämerbrückenfest in Erfurt und sprachen über ihre kreative Reise! Freut Euch auf spannende Einblicke in ein Projekt, das Alltagssounds in echte Musikmagie verwandelt!Die BahnhofBeats sind das wohl außergewöhnlichste Förderformat der deutschen Musikszene.LINKS:https://www.einkaufsbahnhof.de/news/bahnhofbeats2025https://www.local-heroes.de/blog/so-klingen-die-hits-der-bahnhofbeats-2025https://linktr.ee/caemshttps://linktr.ee/caraleidoscopehttps://linktr.ee/darlinlovesyouhttps://linktr.ee/igerlhttps://linktr.ee/lukasmondlichtDas sind die BahnhofBeats 2025:460.000 YouTube Views42.000 Voting-Teilnehmende50 Tage Soundduschen in 5 Bahnhöfen14h Konzerte in Bahnhöfen & auf Festbühne14 involvierte Mietpartner:innen in 18 FilialenIMPRESSUMMEKB GmbHEuropaplatz 110557 BerlinDeutschlandRegistergericht: Berlin-Charlottenburg HRB 200498 BUSt-IdNr.: 29/001/61866Vertreten durch Viola Hendrich (Geschäftsführerin) und Anja Strauss (Geschäftsführerin)Bei Fragen und/oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an mekb@deutschebahn.com.DATENSCHUTZhttps://www.einkaufsbahnhof.de/global/datenschutz
In der 120. Episode sprechen wir über die Musikvideos von Elina. Sie verrät hierbei auch wie viel sie für ihren neuen Song KARMA ausgegeben hat und wir waren SCHOCKIERT!
In diesem intensiven Interview von Deutschrap ideal trifft Host Simon auf die Berliner DJ-Legende DJ Tomekk - und das Gespräch geht weit über Musik hinaus. Tomekk spricht offen wie nie über seine Kindheit im Heim, den Tod seines Vaters und eine brutale Schlägerei, bei der er fast gestorben wäre. Er erzählt, warum er schon als Kind DJ werden wollte, obwohl er kein Geld hatte - und wie Hip Hop ihm das Leben gerettet hat. Vom Backstage mit LL Cool J bis zum Tiefpunkt seiner Drogensucht: Tomekk blickt auf Höhen und Tiefen zurück, reflektiert über Fehler, Ausbrennen, die Schattenseiten des Erfolgs und stellt sich der Frage: War DJ Tomekk ein Sellout? #djtomekk #deutschrapideal #interview ----------------------------------------------------------- Timecodes: 00:00 Highlights 00:25 Intro 00:50 "Interviews machen keinen Spaß" 03:20 Armut & Kunst 05:41 "Ich hab' fast mein Leben verloren" 09:29 Tod seines Vaters & Zeit im Kinderheim 14:19 Der Weg zum Erfolg - Wie alles begann 21:08 Stories aus Amerika als DJ für Kurtis Blow 25:11 Wie Hip Hop sein Leben rettete 30:25 FILA-Signing & krasse Musikvideos 38:53 Insider-Story: Song mit Lil' Kim 44:23 War DJ Tomekk ein Sellout? 49:22 Ausgebrannt & Drogensucht 52:00 Unfall seiner Tochter & Trauma-Therapie 01:00:50 Kritik an Kendrick Lamar 01:01:57 Warum "Jump Jump" nicht mehr zeitgemäß ist 01:03:21 Fehler der Vergangenheit: Dr. Dre Absage 01:06:30 Xatar in L.A.: Die Story zur fast bezahlten Kaution 01:11:05 Als er gecancelt wurde 01:14:04 Letzte Worte & Outro ----------------------------------------------------------- SOCIAL MEDIA ► DJ Tomekk bei Instagram: / djtomekk1 ► Deutschrap Ideal bei Instagram: / deutschrap_ideal ► Simon bei Instagram: / simontellz ► YOU FM bei Instagram: / youfm ► Podcast zur Show bei YOU FM: https://bit.ly/2SxR3RT ► Podcast zur Show bei iTunes: https://apple.co/2k1o61o ► Podcast zur Show bei Spotify: https://spoti.fi/33a2QIT ----------------------------------------------------------- ▶ Deutschrap ideal ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks für die ARD ----------------------------------------------------------- ►Credits: Moderation: Simon Vogt Redaktion: Simon Vogt, Vanessa Völker Kamera & Ton: Felix Leichum Schnitt: Kai Bender, Robin Dennig Grafik: Matthias Noe Social Media & Distribution: Vivien Jaschok, Vanessa Völker, Cedric Dilling Redaktionsleitung & Produktmanagement: Patrick Secker
Takt32 ist zu Gast in dieser Folge ThemaTakt - der Podcast für die Musikbusiness-Karriere. Er ist schon sehr lange in der Musikbranche - als Rapper und als Songwriter. Er hat unter anderem an dem Überhit "Komet" von Apache und Udo Lindenberg gearbeitet. ThemaTakt unterstützen: https://www.paypal.me/thematakt Musikbusiness-News im Newsletter: https://www.thematakt.de/newsletter In diesem Interview geht's um sein Album "Den Umständen widersprechend". ein Konzept-Album mit starken Storytelling-Songs wie beispielsweise „Ballack.“ Wir reden außerdem über die Veröffentlichungs-Strategie, die Musikvideos & TikTok-Tänze. Folgt dem ThemaTakt-Podcast, kommentiert und lasst eine Bewertung auf Spotify. Dafür müsst ihr ThemaTakt auf Spotify suchen, auf die drei Punkte klicken und dann auf Show bewerten. Diese Folge könnt ihr nicht nur hören, sondern auch sehen. Auf Spotify und YouTube. Viel Spaß beim Hören & Sehen! Kapitel: 0:00 Start 2:05 Einfluss von Kool Savas 5:19 Zusammenarbeit mit badmómzjay 7:04 Songwriter-Karriere 7:55 Kreativität durchs Trainieren 10:27 Kann "Komet" die Rente zahlen? 11:24 Schlechter Start beim Major-Label 15:06 Album-Release-Strategie: "Den Umständen widersprechend" 18:06 Investieren in Werbung? 19:11 Release im Sommer 20:16 Social-Media-Cringe 24:13 Mental gesund bleiben 26:06 Tipps für Artists 28:45 Musikvideo-Deep-Talk 34:40 Warum Akustik-Konzerte? 37:32 Takt32s Interview-Reihe "Den Umständen widersprechend" 40:07 Beat-Produktion 41:51 Song-Zeilen Deep-Dive 45:43 Gäste-Auswahl 47:18 Eigene Stimme als KI auf dem Song "Ausgerutscht" 51:06 Auto als Symbol und Safe Space 58:28 Album-Bundles statt -Boxen 1:02:09 Wünsche für die (Musik-)Industrie Das erste Takt32xThemaTakt-Interview hört ihr hier: https://open.spotify.com/episode/1PIdwiraXp5mXJlxgltMLc?si=tGsmhwTKS527_znX2kPdmQ Intro-Voice: Henrike Möller Musik: Benethy Interview & Produktion: Tobias Wilinski Genannte Namen und Begriffe: Savas Badmomzjay Rick Rubin Kiezkunst PTK Patrick Mushatsi-Kareba Max Mönster Azad MPC Samra Jumpa Vega Post Malone Kendrick Lamar Mo-Torres Sido Martin Scorsese
Ali Hackalife spricht mit Malik Aziz von der Band DARKK und Basti von B-Saite über Musik. Wie entsteht ein Song? Wie wird er aufgenommen? Was ist der Unterschied von Produzent und Mischer? Wie kommt der Song auf die Plattformen? Wo verdienen Musiker Geld? Welche Rolle spielen Musikvideos? Wie bewirbt man seine Musik? Welche Rolle spielen Tshirts und Sticker? Wie sieht es mit Nutzungsrechten aus? Und was macht ein gutes Cover aus?
Der Niederländer Anton Corbijn gilt als einer der wichtigsten Gegenwarts-Fotografen. Neben seiner jahrzehntelangen Zusammenarbeit mit Depeche Mode und U2 hat er auch ikonische Albencover für etliche Bands entworfen und legendäre Musikvideos gedreht. Mit dem Joy Division-Biopic „Control“ legte Corbijn 2008 sein gefeiertes Regiedebüt vor, danach folgten mit „The American", "A Most Wanted Man“ und "Life" noch drei weitere Spielfilme mit Starbesetzung und ambitionierten Inhalten. Anlässlich einer Werkschau seiner Arbeiten im Kunstforum Wien hat Christian Fuchs ebendort mit dem Multitalent Anton Corbijn gesprochen: Über sein eigenes Filmschaffen, Einflüsse und Inspirationen. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 09.06.2025, 0 Uhr
"Crazy Land" - Uwe Kullnick spricht mit Timotheus Ueberall - Hörbahn on Stage(Hördauer ca. 35 min) Lesung(Hördauer ca. 47 ) GesprächAki irrt ohne Ziel durch Wien: getrieben von einer fortgeschrittenen Psychose und den Erinnerungen an das Verschwinden der Mutter, die Jugend in München, Freundschaften. Gefangen in emotionalem Stillstand und lähmender Einsamkeit.In den Straßen von München, Wien und anderswo sucht er die Orte seiner Vergangenheit auf und findet sich zwischen Unsichtbaren und Ungehörten wieder. Es ist eine Gesellschaft der stummen Statist:innen, die Fragilen und Unangepassten fallen hier durch die Maschen. Akis Sehnsucht nach Verbundenheit ist seine einzige Begleitung.Aber dann ist da auch noch Nina, die in einem der vielen Plattenbauten Wiens lebt und sich Aki annimmt. Zur gleichen Zeit versammeln sich Klimaaktivist:innen vor der Karlskirche. Aus friedlichem Protest entsteht ein absurder Bürgerkrieg. Doch was kann mit Widerstand überhaupt noch bewirkt werden?Poetisch verwebt der radikale Roman feine Beobachtungen mit surrealen Momenten des Verlusts und der Entfremdung.Timotheus Ueberall wurde in München geboren, studierte an der Akademie der bildenden Künste Wien und absolvierte eine Ausbildung zum Werbetexter. Im Anschluss arbeitete er als Texter, drehte Musikvideos und Filme für Kunstgalerien. Für seine Arbeit an seinem Debütroman erhielt er das Projektstipendium Literatur der Stadt Wien. Aktuell lebt und arbeitet er in Wien, Zürich und München.Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinoder vielleicht in diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen nach SchwabingRedaktion und Realisation Uwe Kullnick
-Alle Infos zu FLACONI hier:● Deutschland: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.de shoppen: Mit dem Code “ANIMUS10” sparst du biszum 29.05.2025 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 €.*● Österreich: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.at shoppen: Mit dem Code “ANIMUS10” sparst du biszum 29.05.2025 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 €.*● Schweiz: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.ch shoppen: Mit dem Code “ANIMUS10” sparst du biszum 29.05.2025 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 CHF.*● *Der Rabatt gilt nicht auf ausgeschlossene Marken und Produkteund ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.Ausgeschlossene Marken & Produkte: CHANEL, Creed, Clive Christian, DR.BARBARA STURM, INITIO, Maison Francis Kurkdjian, Laboratorio Olfattivo,Maison Tahité, Liquides Imaginaires, Parfums de Marly, Sensai, XERJOFF,Roberto Ugolini, Essential Parrfums, Maison Crivelli, Pana Dora, MoroccanoilL'Oréal Professionnel Paris SteamPod 3.0 & 4.0Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.Den Podcast auf Youtube findest du hier:https://www.youtube.com/@animus_offiziellDen Podcast als Video ohne Werbung findest du auf Patreon:https://www.patreon.com/DerAnimusPodcastAlle Infos zu liebdich:https://liebdich-official.com/https://www.instagram.com/liebdich_official?igsh=MW1sdzZtbXczOXJ5Zw==Kooperationen/Anfragen: deranimuspodcast@gmail.com Animus auf SocialMedia:Instagramhttps://www.instagram.com/animus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kastrup, Dennis www.deutschlandfunk.de, Corso
In dieser Folge sprechen wir mit Daniel Zlotin – einem der bekanntesten Musikvideo-Regisseure Deutschlands. Seit über 20 Jahren prägt er mit über 800 Produktionen die visuelle Sprache des deutschen Hip-Hop. Wir reden über seine Anfänge, den Wandel der Budgets, internationale Projekte und warum er heute zusätzlich ein eigenen Gear Rental betreibt. Daniel gibt ehrliche Einblicke in die Branche, erzählt von kreativen Höhen, finanziellen Tiefen – und von seinem Traum, irgendwann einen Spielfilm zu drehen.Daniels Website findest du hier: https://www.danielzlotin.com/DiZi Rental findest du hier: https://dizi-rental.de/https://dizi-rental.de/Folge uns bei Instagram und verpasse keine Folge: https://www.instagram.com/kreativgelaber/
Nach ihrem großen Durchbruch Ende der 90er hat Britney Spears mit "Oops!... I Did It Again" im Jahr 2000 ihr zweites Album herausgebracht. Mit gerade mal 16 Jahren hat Britney Spears ihr Debütalbum "...Baby One More Time" herausgebracht und es damit gleich an die Spitze der Charts geschafft – in ihrer Heimat Amerika und auch bei uns. Nur ein Jahr später kam dann "Oops!... I Did It Again" raus. Der Plan für das Album – der Titel der Platte verrät es – war wieder der gleiche wie beim Debüt: Die Spitze der Charts erobern! Ganz bis nach oben hat sie es bei uns nicht geschafft, es wurde "nur" Platz zwei der Albumcharts, aber trotzdem, für "Oops!... I Did It Again" hagelt es Platin- und sogar Diamantauszeichnungen. 18 Wochen lang hält sich das Album (Quelle: Media Control) bei uns in den Charts. Das zweite Album ist für junge Künstler und Künstlerinnen oft das schwierigste, denn damit entscheidet sich oft, ob das Popsternchen am Himmel verglüht ist oder ob man sich im Popbusiness etablieren kann. Britney Spears hat sich mit "Oops!... I Did It Again" für viele Jahre ein Fundament im Musikgeschäft gegossen. Und mit diesem Album passiert noch mehr bei Britney Spears: Sie vollzieht einen Imagewandel – vom braven Schulmädchen und ehemaligen Mitglied des Micky-Maus-Klub hin zum sexy Popstar. Der Erfolg von "Oops!... I Did It Again" ist aber natürlich nicht alleine der Verdienst von Britney Spears selbst. An dem Album haben fast 100 Menschen aus der Musikwelt mitgearbeitet. Zum Beispiel auch Mutt Lange, der unter anderem auch schon beim AC/DC Album "Highway To Hell" mit dabei gewesen ist. Außerdem war aber auch das schwedische Popteam rund um den Produzenten Max Martin mit dabei. Die haben seit Ende der 1990er unglaublich viele Songs für große Popkünstler geschrieben und auch produziert. Neben Britney Spears zum Beispiel auch für die Backstreet Boys, Pink, Katy Perry, Céline Dion, Justin Timberlake, Coldplay, Taylor Swift, Ariana Grande und noch viele mehr. Insgesamt 27 Nummer-1-Hits gehen auf die Kappe von Songwriting- und Produktionstalent Max Martin. Dabei sind die Popsongs die er schreibt von der Harmonie meistens sehr einfach gehalten. Zu dem Phänomen Britney Spears gehört aber viel mehr als nur die produzierte Hochglanz-Popmusik, bei der Britney selber lediglich die Interpretin und Figur des Ganzen ist. Neben der Musik, es geht zum Beispiel auch ums Tanzen und die speziellen Moves, die die Teenies aus den Musikvideos nachahmen konnten. Mit ihrer Musik hat Britney Spears viele von den jungen Popkünstlerinnen beeinflusst, die heute in den Charts sind. Viele der aktuellen Popstars beziehen sich immer wieder auf Britney Spears, für die Britney den Weg mit geebnet hat. __________ Über diese Songs vom Album "Oops!... I Did It Again" wird im Podcast gesprochen: (15:33) – "Invaders"(16:00) – "Oops!... I Did It Again"(38:44) – "(I Can't Get No) Satisfaction"(46:36) – "Stronger"(57:09) – "Lucky"(01:01:33) – "Dear Diary"__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/britney-spears-oops-i-did-it-again __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert "Meilensteine – Alben, die Geschichte machten"! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de
Eythee ist Sängerin und Multiinstrumentalistin aus Lüneburg. In ihrer Musik vereint sie viele verschiedene Einflüsse aus Folk, klassischem Gesang, Rock und Metal. Jeder Song steht dabei für sich und erzählt seine ganz eigene Geschichte. Im Moment arbeitet Eythee an ihrem ersten eigenen Album und neuen Musikvideos. Gegen Ende dieser Podcast-Folge sprechen wir außerdem über die aktuelle Weltlage und unseren Versuch, Frust, Verzweiflung und Hass in etwas anderes umzuwandeln. Webseite: https://eythee.wordpress.com/ Instagram: https://www.instagram.com/eythee.music/ Facebook: https://www.facebook.com/eythee.music/ Youtube: https://www.youtube.com/@eythee BACKSTAGE unterstützen? ♥ Hier entlang: https://backstage.podcaster.de/unterstuetzen/ RSS-Feed: https://backstage.podcaster.de/BackstagePodcast.rss Blog: https://backstage.podcaster.de Instagram: https://www.instagram.com/backstage_podcast Mastodon: https://troet.cafe/@lenibohrmann Kontakt: backstagepodcast@gmx.de Über Leni Bohrmann: https://www.lenibohrmann.de
Sollte Rihanna neue Musik rausbringen? Brauchen wir wirklich noch Musikvideos? Und versauen uns toxische Fans die Konzerte? All diese unpopular Pop Opinions klären wir in der neuen Folge MusicMe. Außerdem quatschen wir natürlich über das Coachella Weekend 2, Billie Eilishs Klimakonferenz und wann Miley Cyrus' Film endlich ins Kino kommt. Und dann gab es noch einen Swiftmergency: Taylor Swift geht 2026 wieder auf Tour? Wo das Gerücht herkommt und ob es stimmt, hört ihr in der neuen Folge MusicMe. Viel Spaß euch!
Sollte Rihanna neue Musik rausbringen? Brauchen wir wirklich noch Musikvideos? Und versauen uns toxische Fans die Konzerte? All diese unpopular Pop Opinions klären wir in der neuen Folge MusicMe. Außerdem quatschen wir natürlich über das Coachella Weekend 2, Billie Eilishs Klimakonferenz und wann Miley Cyrus' Film endlich ins Kino kommt. Und dann gab es noch einen Swiftmergency: Taylor Swift geht 2026 wieder auf Tour? Wo das Gerücht herkommt und ob es stimmt, hört ihr in der neuen Folge MusicMe. Viel Spaß euch!
In der 155. Episode von Leise War Gestern übernimmt Kai das Mikro solo – doch nicht ganz allein: Mit dabei ist heute niemand Geringeres als Marcel Rapp, Chefredakteur von Powermetal.de und Host des Pommesgabel Podcasts. Gemeinsam werfen die beiden einen kritischen wie unterhaltsamen Blick auf die Schnittstellen von Künstlicher Intelligenz, Metal-Kultur, Musikerziehung und... absurden Musikvideos.Ob KI-gesteuerte Musikproduktion, nostalgischer Plattenschrank oder kindliche Prägung durch harte Riffs – es wird persönlich, tiefgründig und stellenweise ziemlich witzig. Eine Episode zwischen Szenekenntnis, Medienkritik und Kindheitserinnerungen – ganz ohne Flo, aber mit einer Extraportion Fachkompetenz.
Breakfast at Midnights - Ein Taylor Swift Podcast von Swifties, für Swifties
Wie nur zwei Musikvideos für TTPD? Wir finden da steckt noch viel mehr Potenzial in dem Album und haben uns einfach unsere eigenen Konzepte für Musikvideos ausgedacht. Alex hat Konzepte für The Tortured Poets Department und Clara Bow. Marleen hat Ideen für My Boy Only Breaks His Favorite Toys und The Prophecy. Frage der Woche: Welchen TTPD Song hättet ihr euch auf der Eras Tour Setlist gewünscht?Bonusfrage: Welche*r Schauspieler*in sollte mal in einem Musikvideo von Taylor mitspielen?NEU: Die Breakfast at Midnights Playlist auf Spotify Abonniere den Kanal Breakfast at Midnights ☕️
Musikvideos! Kaum etwas hat mit seiner Entstehung vor knapp 5 Jahrzehnten die Wahrnehmung von Musik so nachhaltig verändert wie diese Kunstform. Allerdings funktionieren sie seit dem Niedergang von MTV und VIVA anders als sie früher getan haben und wir schauen uns an welche postiven aber auch negativen Aspekte das Internet den Musikclips beschert hat. *Kapitel* 00:00 Einleitung 06:27 Taunus Metal Festival 2025 11:53 Getränkepodcast 16:09 Bandshirts der Woche 18:34 Kommentare kommentiert 33:26 Hauptthema *Links* #Anheim "Blendwerk" Official Music Video: https://youtu.be/yeQiuaBR7co?si=7QZyegI6CMYly9tI *Unsere Bands* Adrian singt bei Blakylle: https://www.blakylle.de/ Andi spielt Bass bei Anheim: https://www.facebook.com/Anheimband/ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ More Metal to find at http://totgehoert.com ...on Twitch: https://www.twitch.tv/totgehoert ...on Facebook: https://www.facebook.com/Totgehoert ...on X (Twitter): https://twitter.com/totgehoert?lang=de ...on Instagram: https://www.instagram.com/totgehoert/
Künstliche Intelligenz (KI) nutzt vom Menschen programmierte Algorithmen, um ihr zur Verfügung gestellten Daten zusammenzufassen und auszuwerten. Dabei spielt die Qualität dieser Daten eine entscheidende Rolle. Des weiteren gibt es sogenannte generative KIs, die Texte, Bilder, Fotos und Musik erzeugen können; ganze Spielfilme, Bachelor-Arbeiten und Musikvideos werden mittlerweile auf diese Weise erzeugt. Im Gespräch mit Christoph Lütge, Professor für Wirtschaftsethik und Direktor des „Instituts für Ethik in der künstlichen Intelligenz“ an der Technischen Universität München, Christoph Lütge spreche ich über die Anwendungsbereiche dieser neuen Technik und inwiefern sie dem Wohl der Menschen dienen kann. Es geht auch etwa darum, welche Länder und Großkonzerne hauptsächlich an der Entwicklung von KI beteiligt sind und welche ethischen Fragen bei die Anwendung geklärt werden müssen. Inwiefern kann künstliche Intelligenz zur massenhaften automatisierten Überwachung von Menschen mißbraucht werden? Und wer kontrolliert die ihr zur Verfügung stehenden Daten – und damit auch die Ergebnisse? Diese und weitere Fragen bespreche ich mit Christoph Lütge, der aufgrund seiner Kritik an den Corona-Maßnahmen aus dem bayerischen Ethikrat geworfen wurde. Und so endet unser Gespräch auch mit dem Versuch herauszufinden, wo die Aufarbeitung der Pandemiepolitik gerade steht und wie diese überhaupt gelingen kann. Artikel und Video: https://blog.bastian-barucker.de/kuenstliche-intelligenz-luetge/ Produktionskosten: ca. 1600 € Weitere Produktionen ermöglichen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/
In der heutigen Folge besprechen wir wieder eine neue Single von Hobi - diesmal geht es um 'Mona Lisa'. Auch wenn wir den coolen Vibe des Songs und Musikvideos mögen, sind wir nicht wirklich begeistert von den Lyrics, da wir von BTS eigentlich mehr "Tiefe" gewohnt sind (full-on rant following haha). Was den Sound angeht, fehlt uns teilweise auch der "typische" Hobi Sound. Was ist eure Meinung hierzu? Folgt uns gerne auf Twitter und Instagram. Oder schreibt eine Mail an: kpoppardonpodcast@gmail.comUnterstützt uns auf Patreon, wo ihr exklusiven Bonus-Content erhält ♡
Sie waren die Posterboys der New-Wave-Ära, MTV-Lieblinge und lieferten eine Menge Kulthits: Duran Duran. Von "Hungry Like the Wolf" über "The Reflex" bis zum Bond-Song "A View to a Kill" – Duran Duran hatten in den 80ern immense Erfolge gefeiert. Warum spielten Musikvideos (auch die anstößigen) eine entscheidende Rolle für ihren Erfolg? Wie wurde ihr ungewöhnlicher Sound zum weltweiten Phänomen? Und warum hatte ausgerechnet eine Kellnerin die Band zusammengebracht? Erzählen wir alles in dieser Folge. ++++++++++Song-Tipps zur Folge++++++++++ Girls on Film / Planet Earth / Anyone Out There / Night Boat / Rio / My Own Way / Hungry Like The Wolf / Save A Prayer / The Reflex / New Moon On Monday / Of Crime And Passion / Union Of The Snake / The Wild Boys / A View To Kill / Notorious / All She Wants Is / Ordinary World
035 | Wie wirst du als Solopreneur mit wenig Technik sichtbar und wirkungsvoll? Technikmentor Thomas Hanke zeigt dir, worauf es bei Video-Setups wirklich ankommt – von Kamera über Ton bis Hintergrund. Du erfährst, mit welchem einfachen System du sofort starten kannst, ohne dich im Technik-Dschungel zu verlieren.
Der österreichische Lyriker Rainer Maria Rilke wird bis heute verehrt, nicht nur in Popsongs. Junge Menschen rezitieren heute auf den sozialen Medien seine Gedichte. – Der Emmentaler Jodok Vuille hat als Violinist das Netz erobert und geht jetzt auf Welttournee. Rilke ist in – auch 150 Jahre, nachdem er geboren wurde. Seine Gedichte wie «Der Panther» oder «Herbsttag» tauchen in Popsongs auf. Junge Menschen schwärmen auf TikTok und Instagram von Rilkes Texten und rezitieren seine Gedichte. Und Musik-Ikonen wie Lady Gaga lassen sich Rilke-Zitate tätowieren. Warum begeistert diese über hundert Jahre alte, oft melancholische Sprache eine junge Generation bis heute? Und was macht Rainer Maria Rilke für Instagram und TikTok tauglich? Eine Buch-Influencerin, ein Popsänger und ein Literaturwissenschaftler erzählen von der Faszination für Rilke. Der Emmentaler Jodok Vuille spielt Pop-Covers auf dem Cello. Seine Bühne: Instagram, TikTok und Co. Bekannt geworden ist er mit Musik-Videos vor spektakulärer Schweizer Bergkulisse. Mittlerweile hat er mehr als elf Millionen Follower auf den sozialen Medien. Er hat mit internationalen Musik-Grössen wie Lindsey Stirling und Teddy Swims gearbeitet, zieht Werbeverträge an Land und trat vor der katarischen Königsfamilie auf. Seinen Job als Musik- und Sportlehrer hängt er nun an den Nagel, um sich ganz auf «Jodokcello» zu konzentrieren und auf eine Welttournee zu gehen.
Nach einer für Chris schlaflosen Nacht, unterhalten sich unsere beiden Lieblings-Podcaster darüber, was sie nachts wachhält. Leben wir in ruchlosen Zeiten? Ist gemein sein das neue woke? Während Swiss sich in seinem neuerdings lieb gewonnenen lethargischen Leben einrichtet, hat Chris wieder mal tausend Projekte in der Pipeline: China- und Südamerika-Tour, neues Album, 9 Musikvideos in 6 Stunden, und und und… Wird dieses Ungleichgewicht unsere Freunde auseinanderreißen? Schaltet unbedingt ein und vergesst nicht, dieses Kunststück deutscher Sabbelkultur weiterzuempfehlen!
Alles zu Flaconi findest du hier:● Deutschland: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.de shoppen: Mit dem Code “ANIMUS10” sparst du biszum 08.03.2025 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 €.*● Österreich: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.at shoppen: Mit dem Code “ANIMUS10” sparst du biszum 08.03.2025 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 €.*● Schweiz: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.ch shoppen: Mit dem Code “ANIMUS10” sparst du biszum 08.03.2025 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 CHF.*● *Der Rabatt gilt nicht auf ausgeschlossene Marken und Produkteund ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.Ausgeschlossene Marken & Produkte: BYREDO, CHANEL, Creed, CliveChristian, DR. BARBARA STURM, Dyson, INITIO, Kevin.Murphy, MaisonFrancis Kurkdjian, Laboratorio Olfattivo, LES BAINS GUERBOIS, MaisonTahité, Liquides Imaginaires, Parfums de Marly, Miller et Bertaux, Sensai,XERJOFF, Roberto Ugolini,L'Oréal Professionnel Paris SteamPod 3.0 & 4.0.Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.Den Podcast auf Youtube findest du hier:https://www.youtube.com/@animus_offiziellDen Podcast als Video ohne Werbung findest du auf Patreon:https://www.patreon.com/DerAnimusPodcastAlle Infos zu liebdich:https://liebdich-official.com/https://www.instagram.com/liebdich_official?igsh=MW1sdzZtbXczOXJ5Zw==Kooperationen/Anfragen: deranimuspodcast@gmail.com Animus auf SocialMedia:Instagramhttps://www.instagram.com/animus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Samsung baut den hauseigenen Streaming-Service Samsung TV Plus weiter aus. In naher Zukunft will der Konzern seinen Kunden mehr als 4.000 Stunden koreanische Serien, Konzerte, Interviews und Musikvideos kostenlos zur Verfügung stellen. Mit dieser Content-Offensive setzt Samsung vor allem Netflix unter Druck.
Eine Auswahl der besten Musikvideos aus baden-württembergischer Produktion wird seit 2021 jedes Jahr mit dem „Buggles-Award“ ausgezeichnet, verliehen vom Pop-Büro Stuttgart und dem Filmwinter Stuttgart. Originalität und Grenzüberschreitung sind hier wichtiger als Budgets und Chart-Platzierung - beste Unterhaltung garantiert!
Geboren 1963 in Frankfurt-Zeilsheim, musste Marcus Nispel die Schule vor einem Abschluss verlassen, weil er an Dyskalkulie litt. Über die Begabtenprüfung kam er an die Kunsthochschule Darmstadt, über ein Stipendium nach New York, wo er nach einer kurzen Phase in der Werbung begann, Musikvideos zu drehen. Aufträge kamen von Bryan Adams, Janet Jackson und George Michael - neben vielen mehr. Als Filmregisseur in Hollywood drehte er Blockbuster wie "Pathfinder", "Texas Chainsaw Massacre" oder die Neuauflage von "Conan".
Interpreten: Asya Fateyeva, Lautten Compagney Berlin, Wolfgang Katschner Label: deutsche harmonia mundi EAN: 198028025522 Für viele Menschen gehören ABBA zu den besten Bands der Musikgeschichte. Hits wie Dancing Queen, Mamma Mia, Fernando, SOS und noch so viele mehr verführen oft zum Mitsingen oder zumindest mitsummen. Die Lieder sind originell und kompositorisch handwerklich gut gemacht, also warum diese nicht auch auf klassische Art und Weise spielen? Das hat sich Wolfgang Katschner gedacht und ABBA genauso mit Jean-Philippe Rameau kombiniert, wie seine Lautten Compagney mit der jungen Saxofonistin Asya Fateyeva. Mit rund 400 Millionen verkauften Tonträgern zählt ABBA zu den erfolgreichsten Bands der Musikgeschichte. Abgesehen von ihrem eigenen Musikstil, waren vor allem die für die damalige Zeit ausgefallenen bunt-poppigen Kostüme charakteristisch, die sie bei Auftritten und in ihren Musikvideos getragen haben. Darauf allerdings verzichtet Wolfgang Katschner mit seiner Lautten Compagney Berlin, dem Musikstil allerdings versucht er sich mit seinen Mitmusikerinnen und Mitmusikern anzunähern. Da bekommt die Bezeichnung Klassiker für so manchen ABBA Hit gleich eine andere Bedeutung. „Bo Wiget, Cellist und Arrangeur der Lautten Compagney, wollte unbedingt Songs von ABBA machen und ich habe dann Rameau vorgeschlagen, denn Rameau ist sehr kunstvoll, aber auch exaltiert, tänzerisch und avantgardistisch“ – sagt Wolfgang Katschner über die Idee, die hinter der Kombination zwischen ABBA und Rameau steckt. Und tatsächlich geht diese Idee auf. Die ABBA Songs wurden den klanglichen Möglichkeiten der Barockinstrumente angepasst und die Singstimmen von Agnetha und Anni-Frid wurden auf das Saxophon übertragen. Das moderne Instrument mischt sich wunderbar mit den historischen Klängen von Cembalo, Laute oder Barockgeigen und man bekommt tatsächlich Laune, regelrecht das Tanzbein zu schwingen. So manchem Hit wurde hier ein so neues Kleid verpasst, dass man ihn teilweise erste aufs zweite Hinhören erkennt. Rameau gehört sowieso zum musikalischen Grundstock der Lautten Compagney und dient hier, zugegeben, doch eher als Lückenbüßer. Als Fortführung der Idee könnte man übrigens, im Sinne des Musicals Mamma Mia!, eine Art Neo-barocker Oper mit bearbeiteten ABBA Hits und klassisch ausgebildeten Stimmen machen. Wolfgang Katschner, das wär doch was, oder? (mg)
● Deutschland: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.de shoppen: Mit dem Code “ANIMUS10” sparst du bis zum29.11.2024 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 €.*● Österreich: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.at shoppen: Mit dem Code “ANIMUS10” sparst du bis zum29.11.2024 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 €.*● Schweiz: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.ch shoppen: Mit dem Code “ANIMUS10” sparst du bis zum 29.11.2024 10% ab einem Mindestbestellwert von 59 CHF.*● *Der Rabatt gilt nicht auf ausgeschlossene Marken und Produkte und ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.Ausgeschlossene Marken & Produkte: BYREDO, CHANEL, Creed, CliveChristian, DR. BARBARA STURM, Dyson, INITIO, Kevin.Murphy, MaisonFrancis Kurkdjian, Laboratorio Olfattivo, LES BAINS GUERBOIS, MaisonTahité, Liquides Imaginaires, Parfums de Marly, Miller et Bertaux, Sensai,XERJOFF, Roberto Ugolini,L'Oréal Professionnel Paris SteamPod 3.0 & 4.0,ghd duet style black & white, ghd Platinum, Lancaster Ligne Princière &Golden Lift series. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.Den Podcast als Video findest du auf Patreon:https://www.patreon.com/DerAnimusPodcastAlle Infos zu liebdich:https://liebdich-official.com/https://www.instagram.com/liebdich_official?igsh=MW1sdzZtbXczOXJ5Zw==Kooperationen/Anfragen: deranimuspodcast@gmail.com Animus auf SocialMedia:Instagramhttps://www.instagram.com/animus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
● Deutschland: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.de shoppen: Mit dem Code “ANIMUS10” sparst du bis zum29.11.2024 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 €.*● Österreich: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.at shoppen: Mit dem Code “ANIMUS10” sparst du bis zum29.11.2024 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 €.*● Schweiz: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.ch shoppen: Mit dem Code “ANIMUS10” sparst du bis zum 29.11.2024 10% ab einem Mindestbestellwert von 59 CHF.*● *Der Rabatt gilt nicht auf ausgeschlossene Marken und Produkte und ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.Ausgeschlossene Marken & Produkte: BYREDO, CHANEL, Creed, CliveChristian, DR. BARBARA STURM, Dyson, INITIO, Kevin.Murphy, MaisonFrancis Kurkdjian, Laboratorio Olfattivo, LES BAINS GUERBOIS, MaisonTahité, Liquides Imaginaires, Parfums de Marly, Miller et Bertaux, Sensai,XERJOFF, Roberto Ugolini,L'Oréal Professionnel Paris SteamPod 3.0 & 4.0,ghd duet style black & white, ghd Platinum, Lancaster Ligne Princière &Golden Lift series. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.Den Podcast als Video findest du auf Patreon:https://www.patreon.com/DerAnimusPodcastAlle Infos zu liebdich:https://liebdich-official.com/https://www.instagram.com/liebdich_official?igsh=MW1sdzZtbXczOXJ5Zw==Kooperationen/Anfragen: deranimuspodcast@gmail.com Animus auf SocialMedia:Instagramhttps://www.instagram.com/animus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Endlich ist das langersehnte Soloalbum von Jin erschienen. Wir machen einen Deep Dive in Happy und besprechen die Tracks und Musikvideos. Auch wenn wir nicht jeden Song überragend finden, gibt es zwei Tracks, die uns komplett umhauen und das Album aufwerten. Welche das sind, erfahrt ihr in der Folge! Wie fandet ihr das Album?Folgt uns gerne auf Twitter und Instagram. Oder schreibt eine Mail an: kpoppardonpodcast@gmail.comUnterstützt uns auf Patreon, wo ihr exklusiven Bonus-Content erhält ♡
Kann man Hunde easy vegan ernähren? Welches sind die komplexesten Haustiere? Was bedeutet "Dalmatinerlächeln" und gibt es so etwas, wie "Kampfhunde"? Wenn sich jemand damit auskennt, dann Dr. Karim Montasser aka "der YouTube-Tierarzt". Karim klärt sowohl auf Social Media, als auch in seinem neuen Buch über Mythen rund um Tiere auf. Außerdem möchte er aufzeigen, was in der Veterinärmedizin alles falsch läuft - und das ist leider einiges. Nachdem er einige persönliche Erfahrungen teilt, sprechen wir darüber,. was Qualzuchten sind, warum "Weissblaue Belgier" eine absurde Züchtung sind, welche Erfahrungen er mit Listenhunden gemacht hat, warum manche Hunde so böse in Musikvideos sind und mit welchen Tieren er gerne sprechen würde. Viel Spaß beim Anschauen!
Für die Metalgiganten von Metallica war 1986 vermutlich eines der bewegendsten Jahre ihrer Bandgeschichte. Mit "Master of Puppets" bringen sie Anfang 1986 ein echtes Monster von Album raus. Nur sechs Monate später verändert der tragische Tod von Bassist Cliff Burton alles für die vier Jungs. Mit "Master of Puppets" haben Metallica am 06. März 1986, nach "Kill Em All" und "Ride The Lightning" ihr drittes Album rausgebracht. Für viele Fans ist das Album die Spitze ihres Schaffens. Auf jeden Fall war es mit sechs Millionen verkauften Einheiten bis dahin das kommerziell erfolgreichste Album der Band überhaupt, trotz aller Widrigkeiten. Denn von Seiten des Radios gab es für diese harte Gitarrenmusik keinen Platz und auch wenn es MTV schon gab, Musikvideos wurden für keinen Song auf dem Album produziert. Nachdem sich zwischen Mitte und Ende der 70er die "New Wave of British Heavy Metal" (NWoBHM) entwickelt hatte, gingen Metallica und einige andere Bands neue (und vor allem härtere) Wege mit ihrer Musik. Dabei leisteten die vier Jungs echte Pionierarbeit. Alles wurde noch schneller, aggressiver und härter. Der Heavy Metal entwickelte sich zum "Thrash Metal" ("Thrash" englisch für "dreschen" oder "prügeln") – was ebenfalls später von vielen jungen Musikern aufgegriffen und verändert wurde. Inzwischen gibt es viele unterschiedliche Spielrichtungen im Metalbereich mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Für "Master Of Puppets" gingen James Hetfield, Lars Ulrich, Cliff Burton und Kirk Hammett zurück nach Kopenhagen in die "Sweet Silence Studios". Dort war die Band schon für ihr zweites Album gewesen, da die Studiozeit dort günstiger war als in den USA und man sich somit mehr Studiozeit leisten konnte. Außerdem war Produzent Flemming Rasmussen aus den "Sweet Silence Studios" großer Fan der Band und hat sie ihren Weg gehen lassen. Diese Freiheit haben Metallica sehr gerne genutzt und in drei Monaten "Master Of Puppets" fertiggestellt. __________ Über diese Songs vom Album "Master Of Puppets" sprechen wir im Podcast (14:25) – "Battery"(23:32) – "Master Of Puppets"(35:25) – "Welcome Home (Sanitarium)"(37:55) – "Disposable Heroes"(48:26) – "Orion"__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge "Master Of Puppets" findet ihr hier: https://www.swr.de/swr1/rp/meilensteine/swr1-meilensteine-metallica-master-of-puppets-100.html __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de
„False Prophet“ ist der einzige Song auf Bob Dylans im Juni 2020 erschienenem Album „Rough and Rowdy Ways“, für den es zwei offizielle Musikvideos gibt: eine Grafik-animierte Version mit dem Text, die andere mit einem Standbild, das ein Skelett in Smoking und Zylinder zeigt, welches eine Spritze in seiner rechten Hand hat. InWeiterlesen
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
INSPIRATION | Leute, das ist mal ein Happening! Ihr hört in den fast dreistündigen Livestream rein, den wir anlässlich unseres neuen Podcasts „5 Dinge mit 20“ veranstaltet haben! Du erfährst... …was es mit unserem neuer Podcast „5 Dinge mit 20“ auf sich hat …warum ein echtes Nein günstiger als ein falsches Ja ist …warum Purpose im Beruf so wichtig ist …warum manche Menschen kommen, andere gehen und manche auch wiederkommen …wie man heutzutage einen Song promotet …wie man heutzutage einen Podcast promotet Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Selbstoptimierung: Als Macher von digital kompakt hat Joel Kaczmarek das Privileg, regelmäßig interessante, kompetente und innovative Menschen zu treffen. Was er von diesen über die (Digital-)Wirtschaft, Unternehmensführung und Persönlichkeitsoptimierung lernt, teilt er in Folgen wie dieser. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Männer, die auf Videos starren | Trashfilme, schlechte Musik und grottige Games
Die Verbindung zwischen Musik- und Filmindustrie ist keineswegs neu. Schon lange hat diese Partnerschaft großartige Filme hervorgebracht. Ein frühes Beispiel dafür ist der Klassiker „The Jazz Singer“ von 1927, in dem Al Jolson als erster Musiker eine Hauptrolle übernahm und damit den Tonfilm revolutionierte. Aber unser Podcast wäre nicht unser Podcast, wenn wir uns nur mit solchen Meilensteinen beschäftigen würden. Stattdessen richten wir den Bühnenscheinwerfer auf die Schattenseiten der unheiligen Verbindung zwischen Musik- und Filmindustrie. Passend dazu geht es in unserer neuesten Folge um Filme, in denen Musikerinnen und Musiker die Hauptrollen übernehmen – und dabei eher unfreiwillig komische Werke auf die Leinwand bringen. Mit dabei: die chaotische Girl-Power der Spice Girls, Sun Ras schräge Afro-Futurismus-Philosophie, Michael Jackson als lebendige Strohpuppe, die filmischen „Meisterwerke“ der Insane Clown Posse und viele weitere kuriose Beispiele. Bei dieser wilden Pop-Show ist übrigens auch unser Ehrenmitglied Ronny mit von der Partie. Also packt dreihundert Batterien in den Ghettoblaster und findet heraus, ob diese waghalsigen Versuche, die Welt des Musikvideos auf die große Leinwand zu bringen, tatsächlich gescheitert sind – oder ob sie vielleicht doch mehr als nur Klamauk und schiefe Töne zu bieten haben. ---------- Kontaktseite: https://www.mdavs.de/kontakt/ Twitter: @MdaVs_Podcast Facebook: www.facebook.com/TrashOMeter Mail: MdaVs-Podcast@hotmail.com Gastbeiträge einreichen: https://www.speakpipe.com/MdaVs Podcast unterstützen: https://ko-fi.com/mdavs https://steadyhq.com/de/mdavs/about ---------- JETZT AUCH BEI DISCORD! Einladungslink für die ersten fünf Hörerinnen und Hörer: https://discord.gg/7XqkVbdajn
MTV hat sich lange vom Musikfernsehen verabschiedet und vergibt doch Jahr für Jahr Preise für Musikvideos - die so aussehen wie immer: der Popstar im Zentrum, außenrum die Statisten. Also: Wer braucht in Zeiten von Tiktok noch Musikvideos? Kröger, Jasmin www.deutschlandfunk.de, Corso
Es wurde gelacht es wurde geschrien Es wurde geweint (wurds nicht aber passt in die Aufzählung) und das über drei Stunden verteilt. Disclaimer: wir sagen in dem Podcast nach dem Buch Update geht's nicht mehr weiter… das war gelogen wir haben dann noch ne Stunde gelabert! Nachdem aber auf englisch vorgelesen wurde ist's mit dem Buch so gut wie vorbei deshalb orientiert euch gern darüber Natürlich reden wir über mois den Hund Musik ist wieder Thema. Ihr bekommt eeexklusive Infos zu Songs und Musikvideos. Eine schlechte Nachricht gibt es für euch auch. Mussten wir leider beichten. Wir wünschen euch was!
Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Heute vor 45 Jahren, am 1. Juli 1979, kam ein Produkt der Unterhaltungselektronik auf den Markt, das im folgenden Jahrzehnt unsere Jugend geprägt hat: Der TPS-L2 war der erste Sony Walkman und leitete eine ganze Produktfamilie ein. Und spätestens die 4. Generation, der Walkman „WM-DD“ im Jahr 1982, war weltweit mindestens so präsent und begehrt wie später der Palm PDA oder bis heute das iPhone. Man wird nicht zu pathetisch, wenn man sagt, dass der Walkman und seine Nachahmer zu Beginn der 80er Jahre nicht nur das Konsumverhalten von Musik verändert haben, sondern tiefgreifende kulturelle Auswirkungen hatten. Wissenschaftler haben das an zwei Phänomenen festgemacht: Zum einen war der Walkman ein Symbol von Freiheit und Individualismus – und zu diesem Individualismus gehörte die Begeisterung den ganzen persönlichen „Soundtrack des Lebens“ auf Kassetten aufzunehmen und nun auch mobil mit sich zu tragen. Begleitet wurde die Markteinführung mit kreativen Werbespots, die wie ein Vorbote der späteren Ära der Musikvideos wirkten. Kurzum, der Walkman war revolutionär, Kult, mit seinen Kopfhörern ein Fashion-Item und insgesamt auch ein Statussymbol.
In dieser Episode tauchen wir tief in das Leben und die Karriere von Michael Jackson ein, auch bekannt als der "King of Pop". Wir beleuchten seine musikalischen Anfänge, seinen Aufstieg zum Weltstar, die ikonischen Alben und Musikvideos sowie die Kontroversen und Herausforderungen, die er im Laufe seines Lebens erlebt hat.