1999 EP by Gigi D'Agostino
POPULARITY
Categories
Melde dich jetzt zur Money Manifestation Membership an – wir starten am 01.10. mit unserem ersten Money Date! Hier geht's zur Anmeldung: http://bit.ly/3V1Wzeg Triff mich LIVE in Berlin! Am 20. September hoste ich mein Live-Event: Manifest like a High-Value Woman – und du kannst dabei sein! Dein innerer Teenager: Reparenting in 4 Säulen + Meditation Kurzbeschreibung Diese Folge nimmt dich mit in die Heilung deines inneren Teenagers. Du erkennst, welche prägenden Erfahrungen (Ablehnung, Mobbing, Identitätssuche) noch heute deine Beziehungen, Entscheidungen und dein Selbstbild steuern – und wie du über Reparenting und somatische Tools endlich neue, liebevolle Bahnen legst. Am Ende wartet eine geführte Meditation, die dich direkt mit deinem Teen-Ich verbindet. ✨ Das nimmst du mit Warum der innere Teenager der fehlende Schlüssel deiner Heilung ist Wie alte Teenager-Glaubenssätze heute Trigger auslösen (z. B. Dating, Vergleich, Perfektionismus) Der Reparenting Process in 4 Säulen: Emotionale Regulation (Somatik, Atmung, Orientierung) Liebevoller Selbstdialog (Spiegelarbeit, neue innere Sprache) Liebevolle Disziplin (Mini-Gewohnheiten, Selbstvertrauen aufbauen) Spiel & Kreativität (Tanzen, Singen, Malen, Dekorieren – Lebensfreude reaktivieren) Sofort-Tools für Trigger-Momente (z. B. Füße spüren, 3× bewusst atmen, „Stop–Feel–Choose“) Meditation zur Kontaktaufnahme, Selbstvergebung & Integration deines Teen-Ichs Kapitelübersicht Intro & Rückblick: Warum der innere Teenager zählt Reparenting erklärt: Du wirst die Mutter/der Vater, die/den du gebraucht hättest Säule 1: Regulation – Nervensystem beruhigen, Körper zuerst Säule 2: Innere Sprache – wie du dich liebevoll neu programmierst Säule 3: Disziplin = Selbstliebe – Micro Habits, die tragen Säule 4: Spiel & Kreativität – Leichtigkeit als Heilung Geführte Teenager-Meditation (Sicherheit, Dialog, Vergebung, Zugehörigkeit, Freiheit) Praktische Übungen aus der Folge Orientierung: Nenne 3 Dinge in Grün/Rot im Raum → „Hier bin ich sicher.“ Bodyscan light: Füße am Boden spüren, Schultern senken, ausatmen. Spiegelarbeit: In die Augen sehen, sagen: „Ich bin stolz auf dich. Ich verstehe dich. Ich vergebe dir.“ Mini-Gewohnheit: Achtsamkeit ans Zähneputzen „anheften“ (Atomic Habits-Style). Kreativ-Reset: 1 Song tanzen, 5 Minuten kritzeln, Ecke umdekorieren. Wichtige Sätze für deinen inneren Teenager „Ich bin stolz auf dich.“ • „Ich verstehe dich & ich vergebe dir.“ • „Du bist nicht allein.“ • „Ich bin sicher. Ich gehöre dazu. Ich bin frei.“ Hinweis zur Meditation Bitte nicht beim Autofahren/Bedienen von Maschinen. Wähle einen geschützten, ruhigen Ort. Ressourcen (aus der Folge erwähnt) Somatische Orientierung & Atemübungen Spiegelarbeit (Daily 2–3 Minuten) James Clear – Atomic Habits / „Die 1 % Methode“ (für liebevolle Disziplin) Vergiss nicht, den Podcast zu abonnieren, um keine neuen Folgen zu verpassen. Wenn dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig über eine Bewertung auf Apple Podcasts oder Spotify und natürlich über dein Feedback auf Instagram. Ich freue mich auf den Austausch mit dir! Meine Webseite: nicole-davidow.com Let's connect bei Instagram: nicoledavidow Wöchentliche Inspirationen in meinem Newsletter. The best is yet to come! Much Love Deine Nicole
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
Oleksandr Usyk sorgte mit seinem letzten Tanzvideo in den sozialen Medien für Wirbel. Am Mittwoch wurde auf Instagram ein Video veröffentlicht, in dem der unangefochtene Schwergewichtsweltmeister beim Tanzen, Hüpfen und Drehen auf einer Bühne zu sehen ist. Eigentlich nichts Besonderes für Usyk, der für seine spontanen Tanzeinlagen bekannt ist. Doch zuletzt hatte der Ukrainer wegen … „Usyk-Tanzvideo sorgt für Ärger: WBO und Joseph Parker zweifeln an Verletzung!“ weiterlesen
Bei mir am Küchentisch sitzt diesmal die Buchautorin Susann Rehlein. Ihr aktuelles Buch heißt „Ab ins Bett – sexuelle Späterziehung“ und allein der Titel schreit schon nach Klartext: „Die Leute müssen mehr über Sex lernen, verdammt!“ Wir sprechen über:
Christian Schmidt-Heisch bekommt vergleichsweise früh Parkinson diagnostiziert, mit 37 Jahren. Durch Tanz und Unterstützung in der Familie gelingt es ihm, heute gut mit dem Tremor zu leben. Mittlerweile hilft er dabei auch anderen. Marie Hecht www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage
Die Forscher sprachen damals von der "Spitze der Spitze des Eisbergs". Vor einem Jahr veröffentlichte ein Verbund von unabhängigen Wissenschaftlern die so genannte "ForuM-Studie". Die erste bundesweite umfassende Untersuchung zu Fällen sexualisierter Gewalt in den evangelischen Landeskirchen und Einrichtungen der evangelischen Diakonie. (Wdh. vom 24.01.2025)
Tanzen und im Monat verrutscht Mitten in der Discoera befinden wir uns heute mit unserer Ausgabe - und dann ist nur ein Discosong dabei. Dafür haben wir uns heute soviel Mühe gegeben, dass es 3 Millionenseller in diese Episode geschafft haben. Ein sehr erfolgreiches Geschwisterpaar, ein englischer Musiker mit einem Musikmeilenstein und eine Dame, die das Musikbusiness grundlegend verändert hat. Deshlab gibt es heute auch extrem viel zu erzählen. Wir warnen hier deshalb von langen Monologen und Ausführungen, die aber auf alle Fälle ziemlich interessant sind.Es gibt (fast) alle Songs des Podcasts als Playlist bei Spotify (Link: https://open.spotify.com/playlist/4m3l3Xvt1EdFp2LxkooNmJ?si=7fa49d851b9440dd).Drückt den "Follow"-Button bei Eurem Streaminganbieter, um keine Folge mehr zu verpassen und wer es gut meint mit uns, bewertet unseren Podcast mit mindestens 5 Sternen bei seinem Streamingportal ;-). Jegliche Kritik und Euer Feedback könnt Ihr per Mail an podcast.musikgeschichte@gmail.com senden. Unseren Blog mit allen Neuigkeiten findet Ihr hier. (https://musikgeschichte.com/category/news/) Zusätzlich bieten wir ab Oktober 2023 einen eigenen WhatsApp-Channel an, der Euch alle News und Episoden-Releases direkt aufs Handy bringt (Link: https://whatsapp.com/channel/0029VaE59eoGehEO4N14xm2S) Abonnieren! Ebenso sind wie auf TikTok zu finden. Folgt uns, freundet Euch mit uns an und liked unsere Videos (https://www.tiktok.com/@podcast.musikgeschichte).Vielen Dank fürs Zuhören.LinksFolge 39 - Oktober 1978Folge 70 - Januar 1978KI-Song zu dieser FolgeCredits Podcastintro/-outro by Suno Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vincent in dem Film „Die einfachen Dinge“ beeindruckt Susanne Briese: Gemeinsam mit Pierre sortiert er sein Leben neu und „badet im Himmel.“
Chilenische Frauen heften Fotos ihrer verschwundenen Männer an ihre Kleidung, tanzen und drücken damit ihre Trauer aus, erzählt Susanne Briese.
Herzlich willkommen bei "Am Tavernentresen"! Wir starten mit unserer neuen Dungeons & Dragons Kampagne: Sagen aus Bahator 2! Unsere Helden untersuchen weiter das Attentat auf Botschafter van Derwe. Dabei bringt sie ein Esel auf eine heiße Spur. Dominik spielt Ra'Vann den Drachengeborenen Marcus spielt Sir Gondrick von Longrave den Menschen André spielt Raduran den Zwerg Julien spielt Ilarian "Sternblick" Thunukamino den Goliath Zum Bahator 2 Wiki: https://www.worldanvil.com/w/bahator-grziwatzki Bei "Am Tavernentresen" präsentieren euch Steffen, Dominik, André, Marcus und Julien jede Woche eine frische Episode eines Pen and Paper Abenteuers. Dabei schlüpfen die Spieler in die Rolle fiktiver Charaktere und spielen durch ein vom Spielleiter geleitetes Abenteuer. Ein bisschen wie ein interaktives Hörbuch. Jede Session gibt es zunächst LIVE immer Mittwochs ab 19:15 auf live.amtavernentresen.de und dann am folgenden Samstag auf allen Podcastplattformen. Discord: https://discord.com/invite/fJAsX4gDZh Livestream: http://live.amtavernentresen.de Donations: https://ko-fi.com/amtavernentresen Merch: https://sinkwith.me/am-tavernentresen/ Instagram: https://www.instagram.com/grziwatzki/ Musikhinweise: Titelmusik: Nostalgic_Jig by PeriTune https://soundcloud.com/sei_peridot/nostalgic_jig Hardbass: Gopnik Ahoi by Rekrut Kurbel https://rekrutkurbel.bandcamp.com/album/gopnik-ahoi Weitere Musik und Soundeffekte: EpidemicSound SciFi Atmos © 2024 by Monument Studios is licensed under Creative Commons Attribution 4.0 International Direct License Link: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Scott Buckley https://www.scottbuckley.com.au/
In dir ist FreudeAndreas Zeller, Pfarrer, Münsingen„In dir ist Freude, in allem Leiden“ – Lied 652 im Reformierten Gesangbuch klingt fröhlich, schwungvoll und fast wie ein Tanz. Ursprünglich ein italienisches Liebeslied, wurde es von Pfarrer Züriakus Schneegass 1598 zu einem geistlichen Lied umgetextet: Nicht Amor bringt Freude, sondern Jesus Christus, der beständig liebt und niemandem Leid zufügt. Anders als viele Kreuz- und Trostlieder seiner Zeit verbindet dieses Stück eine tröstende Botschaft mit einer leichten, fast beschwingten Melodie. Sie lädt ein, Leid nicht zu verdrängen, sondern mitten darin Freude zu finden – Freude, die von Gott kommt, das Herz berührt und zum Lachen und Tanzen ansteckt.Spendenaufruf:Unterstütze „Wort zum Tag“, damit wir weiterhin täglich neue Impulse teilen können: https://wortzumtag.ch/unterstuetzenFreude, Glaube, Trost, Musik, Hoffnung, Liebe Gottes#wortzumtag #freude #glauben #hoffnung #trost #musik #jesuschristus #sonntagsimpuls #vertrauen #glaubensimpuls
Wo wir wahrhaftig werden, öffnet sich der Himmel, glaubt Alexander Rolfes. Dazu brauchen wir Mut, andere Menschen und ein offenes Herz.
Happy Finance Life | Inspiration & Motivation für dein Money Mindset, Business & Weiblichkeit
In dieser Folge darf dein Herz tanzen – und dein Körper gleich mit!
Nach einer Sommerpause freue ich mich riesig wieder hier zu sein. In dieser Podcastfolge teile ich all Erkenntnisse die ich in meinen Handynotizen die letzten Woche gemacht habe. Ich bin hier um dich freundliche daran zu Erinnern was für ein Geschenk dieses Lebenn ist. Also bitte lass das Leben nicht einfach an dir vorbei ziehen. Öffne dich für deine eigene Heilungsreise und lerne wieder durch das Leben zu Tanzen.
Glauben | ARD-Reihe „Quellen der Kraft“ (3/5) Quellen der Kraft - Schönes schaffen Malen, Tanzen oder Gestalten helfen beruflichen Stress abzubauen, Hiobsbotschaften oder persönliche Schicksalsschläge zu verkraften. Denn kreative Prozesse stärken die Resilienz.
Morgen tanzt Zürich im Takt der 32. Street Parade – aber was passiert dabei eigentlich in unseren Köpfen und Körpern? Warum fühlen wir uns plötzlich wie ein Teil von etwas Grösserem, wenn der Beat uns trägt? Psychologe Wolfgang Tschacher erklärt im Durchblick, wie Rhythmus, Wiederholung und gemeinsames Tanzen eine kollektive Ekstase auslösen.
Schreiner, Helene Nikita www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Wenn ihr aufmerksam zuhört, ist nach dieser Folge euer Alltag gerettet: Denn ihr lernt alles über Silikon, Superkleber, Dübel, Kameras und die besten Spartipps gibt's noch gratis oben drauf. Außerdem werden wichtige Fragen geklärt: Hat Alex ein Hobby? Wie trägt man eine Waschmaschine alleine vom Dachboden runter? Und wer ist eigentlich Gugo Boss? Viel Spaß mit der Folge! Zu den Superschnäppchen hier entlang:
Kraft des Lachens - Dein Lachyoga-Podcast für mehr Glück und Selbstzufriedenheit
#86 Farben und Licht sind mein Leben / Interview mit Susanne WitzigAus der Finsternis in ein buntes heiteres freies Leben voller Überraschungen, dass ist der Lebensweg von Susanne Witzig. Von Schlingen, die um ihre Hände und Füße, sowie um ihre Seele gelegt wurden, hat Susanne sich inzwischen befreit bzw. Möglichkeiten gefunden, dies immer wieder von neuem zu tun. Dabei ist es ihr gelungen zu sich selbst zu finden und wurde zu einem International Artist.Lachyoga-Übungen (LYÜ)Verrückt sein; Maler*In deines Lebens; Mut Tanken; Entschiedenes JA!; Boxen; Konfetti; HeLiWiGaiSA-Umarmung; Problem zerhacken; Humor-Brille / Farben-Brille; Licht und Lachen in jede Körperzelle schicken; Seele befreien; Atmung: Hoffnung – Zuversicht – Frieden über sich rieseln lassen; Altes abstreifen und Lachenergie injizieren; Positive Verstärker: Wir sind glücklich, weil…; Herz auftanken; Lächeln malen-Lach-Fahne hissen; Muss – Sollte - Bin - JA!; MarionetteBuch-TippsLachen trotz und alledem – Darf ich lachen, wenn ich traurig bin?, Silvia Rößler, Via Nova Verlag Das Lachen – Ein theoretischer und praktischer Überblick; Dr. Michael Titze, Silvia Rößler KONTAKTEhttps://www.susannewitzig.de/https://www.lachyoga-silvia-roessler.deMeinen Podcast kannst du kostenfrei auf allen Podcast-Plattformen hören und abonnieren.Ich freue mich auf dein Feed Back. Heiter weiter.Lach's gut, deine Silvia00:00 Intro00:34 Einstieg ins Thema, Begrüßung, Vorstellung 01:27 Farben- und Formenspiel: „für mich sind Farben Emotionen“; Geometrische Formen – Struktur; Dreieck-Stabilität04:19 Dynamik der Bilder; Tanzen; Tanz der Emotionen05:15 Lebensweg: ihr Anders-Sein in der ehemaligen DDR; schrille Farb-Kombi; trotzdem möglichst sie selbst sein; Schule-Mobbing; viele Sanktionen; Funktionieren war wichtig09:29 Kompensation: sportliche Aktionen; keinerlei Verständnis; Trauma 11:04 mit 12 Jahren Diagnose Diabetes Typ 1; in der Schule: Manipulationen - Ausschluss aus der Gesellschaft; Rebelliert16:27 Krankheitsgeschichte 2015: funktioniert - nicht gelebt - Überforderung - seitdem ist der Rollstuhl ihr Begleiter; „Hingucken“ ging noch nicht; 2018 „gefühlt“ plötzlich komplett gelähmt 20:10 Hochzeit plus Abschiedsfeier; Lachen, Fröhlichkeit, Humor- große Hilfe23.37 Wende: Körperspannung zurück (Heiler)24:59 Selbstständigkeit; Motto: „Bewegung findet nicht mit den Beinen statt, sondern mit Geist, Seele und im Kopf.“ 27:08 weiteres Motto: „Machen!“ – „Machen und Lachen!“; von Perfekt sein verabschiedet; wichtiger: Frei sein - in der Entscheidung glücklich sein zu wollen – dürfen“29:35 Klinik 2022: Entscheidung - Gefühle anschauen; durchgeweint; Kunst-Therapie, an ihre Seele gekommen; Fühlen - Funktionieren37:46 Workshop: Kubismus; eigene Kreation gemalt; Zuspruch bekommen – Klick gemacht; keine Sanktionen 29:11 Paradox: beim Malen geheult wie Schlosshund und gleichzeitig so glücklich wie noch nie; Reinigung43:44 Wurzeln unberührt: Malen, Aufsässigkeit, Schreiben 44:07 Bilder entstanden; Kunsthistorikerin; Parallele Kandinsky; ihre Farben leuchten, frisch-neon 49:10 Ausstellungen; Mut machen; WDR macht Bericht; Zeitung; London Art Biennale; Selbstbewusstsein: „Ich kann es noch nicht.“ 53:25 Was bedeutet für euch persönlich Lachen, Witz und Humor?01:00:58 Lachyoga-Übungs-Block 01:02:01 LYÜ: Verrückt 01:03:00 LYÜ: Maler*In deines Lebens 01:04:23 LYÜ: Mut machen/Powerposition01:05:09 LYÜ: Bestärkendes JA!01:05:34 LYÜ: Boxen01:06:16 LYÜ: Konfetti01:07:01 LYÜ: HeLiWiGaiSA-Umarmung01:06:16 LYÜ: Problem zerhacken01:08:42 LYÜ: Humor- und Farbenbrille01:09:09 LYÜ: Licht-Lachen in jede Körperzelle schicken01:09:42 LYÜ: Seele befreien01:10:08 Atmung: Hoffnung - Zuversicht -friedliche Haltung01:09:42 LYÜ: Altes abstreifen-Lachenergie einklopfen01:11:06 LYÜ: Positive Verstärker: Wir sind glücklich, weil…01:09:42 LYÜ: Herz auftanken01:12:31 LYÜ: Lach-Fahne01:13:03 LYÜ: Muss – Sollte - Bin - JA!01:13:36 LYÜ: Marionette01:14:36 Botschaft01:18:53 London Art Biennale; Ausstellung in Düsseldorf 01:20:12 zus. Lachen; Gedanken zum Lachen01:22:39 Danke, Verabschiedung01:23:48 Autro#podcast #susannewitzig #humor #silviaroessler #interview #lachen #lachyoga #lachyogaübungen #selbstliebe #lachyogaübungen #lebedeinlachen #lebenliebenlachen #buchtipp #künstlerin #ausstellungen #selbstbestimmt #achtsamkeit #selbstbewusstsein #perspektivenwechsel #mutmachen #selbstermächtigung #diekraftdeslachens #motivation #bewusstsein #lachentrotzundalledem #lachenistgesund #lachenverbindet #transformation #balance #atmung #kraftdergedanken #farben #diekunstderfarben #farbenfroh #rollstuhl #londanartbiennale2025 #artbiennale #womanpainter #artist #kunst #artwork #artofinstagram #contemporaryart #femaleartist #abstract_art #germanartist #kunstwerk #zeitgenössischekunst #hoffnung
Jeden Montag und Donnerstag Kult: SWR3-Moderator Kristian Thees und seine beste Freundin Anke Engelke an erzählen sich gegenseitig ihre kleinen Geschichtchen des Tages.
In dieser Folge wird's international und energiegeladen, denn wir haben Marcus & Martinus zu Gast! Die beiden norwegischen Superstars haben Schweden beim Eurovision Song Contest 2024 vertreten, waren auf großer Europatour und haben gemeinsam mit 1000 Tänzer:innen im ZDF Fernsehgarten für ein unvergessliches Spektakel gesorgt.Wir sprechen mit den Zwillingen über ihre musikalische Reise, wie wichtig Tanz und Show für ihre Auftritte sind – und natürlich über ihre Eindrücke vom ESC, der Tour und dem Mega-Flashmob in Deutschland.Und ganz am Ende wird's persönlich: In einem kleinen Spiel testen wir, wer wen besser kennt – Marcus oder Martinus?Themen dieser Episode:
In dieser Folge begrüßen wir IGGI Kelly, einen Künstler, der seinen eigenen Weg geht – authentisch, leidenschaftlich und unabhängig. Als Sohn von Patricia Kelly trägt er das musikalische Erbe der Kelly Family in sich, hat sich aber ganz bewusst eine eigene Karriere aufgebaut, fernab vom familiären Ruhm.Iggi spricht mit uns über seine Verbindung zum Tanzen, seine ganz persönlichen Inspirationsquellen, und darüber, wie es war, mit Weltstars wie Lionel Richie und Ronan Keating auf Tour zu gehen.Themen dieser Episode:
In dieser Folge dreht sich alles um Musik mit Haltung und Herz! Zu Gast sind die Kinderband KINDERZ gemeinsam mit Sängerin Dani, und im Mittelpunkt steht ihr neuer Song „TANZEN“, der im Rahmen der Aktion „Tanzen statt Sucht“ entstanden ist.Gemeinsam sprechen wir darüber, wie der Song entstanden ist, warum Tanzen eine so wichtige Rolle im Leben von Kindern spielen sollte – und warum es eine echte Alternative zu Suchtverhalten wie exzessivem Gaming, Alkohol oder Drogen ist.
kreativ-glücklich-leben - DEIN Podcast für gute Energie mit Anja Streese.
Willkommen zurück in deiner Glückaufladestation – heute mit einem Thema, das manchmal unterschätzt wird, aber unheimlich viel Leichtigkeit bringt: Vergnügen – die kleine Schwester der Lebensfreude. Wann hast du dich zuletzt einfach treiben lassen, gelacht, gespielt, getanzt – ohne Ziel, ohne Zweck, nur aus Lust am Erleben? In dieser Folge sprechen wir darüber, warum Vergnügen kein oberflächlicher Luxus ist, sondern ein tiefer Glücksfaktor. Warum es nicht egoistisch ist, dir kleine Freuden zu erlauben – sondern absolut notwendig. Du erfährst, wie du dir ganz bewusst mehr Genussmomente im Alltag schaffst – und warum Vergnügen oft genau dann entsteht, wenn du den Druck rausnimmst. Mach's dir bequem – und gönn dir eine Portion Glück zum Genießen.
Willkommen zurück in deiner Glückaufladestation – heute mit einem Thema, das manchmal unterschätzt wird, aber unheimlich viel Leichtigkeit bringt: Vergnügen – die kleine Schwester der Lebensfreude. Wann hast du dich zuletzt einfach treiben lassen, gelacht, gespielt, getanzt – ohne Ziel, ohne Zweck, nur aus Lust am Erleben? In dieser Folge sprechen wir darüber, warum Vergnügen kein oberflächlicher Luxus ist, sondern ein tiefer Glücksfaktor. Warum es nicht egoistisch ist, dir kleine Freuden zu erlauben – sondern absolut notwendig. Du erfährst, wie du dir ganz bewusst mehr Genussmomente im Alltag schaffst – und warum Vergnügen oft genau dann entsteht, wenn du den Druck rausnimmst. Mach's dir bequem – und gönn dir eine Portion Glück zum Genießen.
Aus seiner Agentur stammen die Slogans „Geiz ist geil!“ oder „BILD dir deine Meinung“: Jean-Remy von Matt gilt als einer der kreativsten Köpfe der Werbebranche. Mit dem Buch "Am Ende" legt er jetzt ein autobiografisches Schlusswort vor. Bürger, Britta www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Nature One ist ein Zuhause für Techno-Fans. Jedes Jahr kommen im Sommer 60.000 Menschen zum Tanzen und Feiern.
Das miserable Hamburger Sommerwetter lässt Alex zur Höchstform auflaufen: Er hat eine clevere Geschäftsidee, um aus dem Sonnenmangel das Beste zu machen. Auch Zsolt ist auf dem Weg zur Bestform – im Fitnessstudio, mit Trainingsplan und ehrgeizigen Zielen. Außerdem plaudern die beiden aus dem Nähkästchen: über Showpannen, chaotische Veranstaltungen und Momente, in denen einfach gar nichts nach Plan läuft. Viel Spaß mit der Folge!
Parookaville 2025 – Hochzeit, neue Bühnen & Tanzen mit FremdenIn dieser Folge nehmen wir euch mit auf unser Parookaville-Abenteuer 2025! Über neue, beeindruckende Bühnen bis hin zu einer ganz besonderen Festival-Hochzeit – es war einfach alles dabei.Nur am Sonntag hat uns ein kurzer Platzregen erwischt, aber selbst der konnte die Stimmung nicht trüben. Wir erzählen, wie wir spontan mit völlig fremden Leuten gecampt und zusammen gefeiert haben – echte Festival-Connection eben!
Was passiert, wenn Kinder mit einer Reporterin der Sendung mit der Maus ein Bestattungshaus besuchen? In dieser besonderen Folge nehmen wir euch mit auf eine Entdeckungsreise, bei der die Kinder der MausKlasse der GGS Hebborn aus Bergisch Gladbach gemeinsam mit Maus-Reporterin Insa Backe unser Haus erkunden. Ihr hört Ausschnitte aus der WDR-Radiosendung MausKlasse, erfahrt, warum Kinder gute Trauerbegleiter sind – und warum der offene Umgang mit dem Tod nicht nur Kindern hilft, sondern uns allen. Alle Infos zur Maus-Radiosendung, zur Schulaktion MausKlasse und zu unserer Arbeit mit trauernden Kindern findet ihr in den Shownotes. Danke an den WDR für die Erlaubnis zur Ausstrahlung! Hier einige Infos zu der Schulaktion MausKlasse: Das Kinderhörfunk-Angebot des WDR ist unter dem Dach der Maus (Sendung mit der Maus) als MausLive zu hören (die Schulaktion heißt wie gesagt MausKlasse). Täglich gibt es von 19.04 bis 20.00 Uhr auf WDR 5 eine Live-Sendung im Radio (und im Internet-Live-Stream), die zum Staunen, Rätseln, Entdecken. Lachen, Tanzen, Nachdenken und Mitmachen einlädt. #TalkAboutTod #PützRoth #KinderUndTrauer #MausKlasse #WDR #SendungMitDerMaus #Trauerbegleitung #TodIstTeilDesLebens #PodcastTipp
Singen und Tanzen macht Spaß und gehört zu unserem Leben. War das schon immer so? Und wie ist Musik entstanden? Wozu brauchten die ersten Menschen überhaupt Musik? Und wie ging es dann weiter? Hier gibt's Antworten auf diese und viele andere Fragen rund um die Entstehung von Musik.
In dieser Folge nehmen euch Alex und Zsolt mit an die Ostsee und nach Andalusien – zumindest gedanklich. Kaum haben wir uns an Zsolt alias Wolfgang gewöhnt, steht schon der nächste Namenswechsel an: „Jens“ ist der Name der Woche. Anna-Lena klärt auf, warum. Bei Alex dreht sich diesmal alles ums Reisen mit Kindern, tückische Autobrücken und seinen ersten Moderationsjob. Viel Spaß mit der Folge. Alles andere gibt's hier:
The Life of Chuck | Tanz, Chuck, Tanz Am 27. Juli startet mit „The Life of Chuck“ eine neue Verfilmung einer Kurzgeschichte von Stephen King in den Kinos. Der Film erzählt das Leben von Chuck – rückwärts. In umgekehrter Chronologie entfaltet sich Stück für Stück die Geschichte eines Mannes, inklusive seiner Liebe zum Tanzen. Mit Regisseur Mike Flanagan hat sich das Projekt einen wahren Kenner des King-Universums ins Boot geholt. Flanagan ist unter anderem bekannt für seine Adaptionen von „Gerald's Game“ und „Doctor Sleep“. Manuel und Kathi hatten bereits die Gelegenheit, den Film vorab zu sehen, und besprechen in dieser Folge ausführlich, ob und wie gelungen die neueste King-Adaption ist. Alles, was ihr tun müsst: einfach auf Play drücken! Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Wenn der Fuß im Takt wippt, das Schlagzeugsolo in die Beine fährt, dann packt uns der Groove. Aber was genau ist das? Und kann diese subjektive Musikerfahrung wissenschaftlich erfasst werden? Autor: Sebastian Wellendorf Von Sebastian Wellendorf.
Reimann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Corso
Schwungvoll startet das Göttinger Symphonieorchester in die musikalische Saison: Mit einem „Symphonic Mob“ vor dem Alten Rathaus und mit einem Symphoniekonzert unter dem Motto „Dance!“. Die Aufforderung zum Tanzen und sich musikalisch beschwingen zu lassen klingt in vielen Werken an, die GSO-Chefdirigent Nicholas Milton mit dem neuen GSO-Spielplan verbindet. Für unsere Reihe „Im Gespräch“ hat Tina Fibiger mit Nicholas Milton die geplanten Klangreisen und Entdeckungen mit ...
Heute wird es ehrlich. Spürbar. Und vielleicht ein bisschen unbequem.Aber vor allem: lebendig.Nadja nimmt dich in dieser Solo-Folge mit auf eine kleine Reise zu dir – durch 10 Fragen, die dich erinnern.An das, was kribbelt.An das, was ruft.An das, was du schon längst weißt – aber vielleicht zu lange ignoriert hastDiese Folge ist für dich, wenn du...✨ das Gefühl hast, du funktionierst nur noch, statt zu leben✨ schon ewig spürst: „Da ist mehr in mir“, aber nicht weißt, wie du da drankommst✨ keine Lust mehr hast, in Dauerschleifen zu hängen, sondern dir echte Antworten wünschst✨ ready bist für Veränderung – aber nicht im Hustle, sondern durch Verbindung✨ eine simple, kraftvolle Praxis willst, um wieder bei dir zu landenMach dir gerne eine Notiz oder sprich die Antwort einfach laut in dein Handy
Sie war auf dem Weg, eine Profitänzerin zu werden, die gebürtige Dänin Julia F. Christensen. Dann verdarb ihr ein Sturz im häuslichen Umfeld diesen Lebenstraum. Nachdem sie den doppelten Schmerz verarbeitet hatte, sattelte sie um, studierte Psychologie und Neurowissenschaften und arbeitet heute am Max-Planck-Institut in Frankfurt.
Bastian Pastewka liest ein Zeugnis vor. Alles Sechsen. Das Zeugnis gehört Pastewkas früherem Klassenkameraden Aljoscha Pause, Sohn von Rainer Pause. Der Anarcho betrachtet ein Kind als Unfall, aber seine Bonner Komödiantenbühne Pantheon als Lebenswerk. Aljoscha übersteht eine brettharte Kindheit und die Zumutung radikaler Freiheit. Jetzt hat er einen Dokumentarfilm gemacht: „Fritz Litzmann, mein Vater und ich“. Don´t try this at home. Mit Suse und Hajo Schumacher spricht Aljoscha Pause über Distanz und Nähe zu einem Mann, der im Prinzip okay ist, aber leider nie Vater sein wollte. Unsere Themen: Aufwachsen mit Dieter Hildebrandt, Helge Schneider und Carolin Kebekus. Zwischen Freiheit und Scheißegaligkeit - die radikale Entzauberung der 68er. Tanzen mit Dämonen. Vom Verlorensein in der Bonner Republik. Haschischknabbern im Jugendknast. Toxische Hippie-Eltern und der Komplettkollaps als Chance. Vom Verstehen und Friedenmachen. Plus: Oliver Masucci wird philosophisch. Folge 953. Waldcoaching im Herbst – stärken, was dich stark macht Workshop im Oktober 2025 mit Suse, Kloster Schwanberg, UnterfrankenPodcast Elefantenrunde mit Frank Stauss und HajoPodcast Untrue Crime mit dem Autorenduo Achilles - Michael Meisheit & HajoMichael Meisheit + Hajo SchumacherLügen haben schnelle Beine – Laufende Ermittlungen, Band 2Droemer Verlag, 2025.Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.deDem MutMachPodcast auf Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Von Cha-Cha-Cha bis Walzer - wir entdecken zusammen die verschiedenen Arten des Paartanzes und sprechen mit unseren Studiogästen über die Vorbereitung und das nötige Training für große Turniere. Mit dabei ist sogar eine Meisterim im Tanzen! Wie schafft man es dem Partner nicht auf die Zehen zu treten? Was mache ich, wenn ich aus dem Takt gerate? Und warum müssen die schönen Tanzschuhe regelmäßig mit einer Nadelbürste zerkratzt werden? Darum geht's bei Mikado, eurem Podcast für Kinder.
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In der aktuellen Ladylike-Podcast-Folge nehmen Yvonne und Nicole die hohe Kunst des Küssens unter die Lupe. Denn Küssen ist wie Tanzen mit dem Mund – sinnlich, rhythmisch und voller Gefühl. Was macht einen perfekten Kuss aus? Ist es der erste Kuss, der alles entscheidet? Der leidenschaftliche Zungenkuss vor dem Sex? Oder der liebevolle Schmatzer zwischendurch? Die beiden Podcasterinnen besprechen verschiedene Arten zu küssen – und wie sich Timing, Technik und Tagesform auf die Wirkung auswirken. Nicole erzählt von ihrer persönlichen Knutsch-Statistik (Spoiler: nicht jeder Mann weiß, wie's geht), während Yvonne die wichtigsten No-Gos aufdeckt: harte Lippen, Dönerfahne und die gefürchtete „tote Zunge“. Neben der großen Knutsch-Analyse gibt's auch jede Menge Anekdoten – vom Zahnzwischenraum-Schock bis zur Frage, wie viele Menschen eigentlich in die persönliche „Top 3 der besten Küsser“ gehören. Dazu praktische Tipps: wie Lippen weich bleiben, warum Küssen nicht nur Vorspiel ist und weshalb eine gute Zahnpflege der Anfang von allem sein kann. Auch der Umgang mit öffentlichem Geknutsche wird kontrovers diskutiert: romantisch oder peinlich? Für Yvonne eher ein Liebesbeweis, für Nicole manchmal einfach nur „zu viel des Guten“. Doch einig sind sich beide: Küssen ist absolut entscheidend – emotional, körperlich und als Zeichen echter Verbindung. Wer gut küsst, hat im Bett (und darüber hinaus) eindeutig bessere Karten!Hört rein in die neue Folge und erfahrt, wie ihr zum Knutsch-Champion werdet, warum der erste Kuss selten der beste ist – und was gute Küsser unwiderstehlich macht…Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Erotik, S**, Liebe, Freundschaft und die besten Geschichten aus der Ladylike-Community gibt es auch im Buch zum Podcast „Da kann ja jede kommen“! Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Als gut für den Beckenboden gelten Übungen für die Tiefenmuskulatur. Auch Hula Hoop, der Tanz mit dem Kunststoffreifen, stärkt die Körpermitte. Lilian Habegger ist gelernte Kinderkrankenschwester und Hebamme und hat selbst vor über 15 Jahren den Hula-Hoop für sich entdeckt. Der Tanz fordert Konzentration, Bauch- und Rückenmuskulatur und den Beckenboden. Denn damit der Reifen schön dreht, braucht es eine aufrechte Haltung und Körperspannung. Es ist somit ein gutes Training für die Körpermitte. Im Kurs in Konolfingen bei Bern probiert Ramona Drosner von SRF Wissen den Tanz mit dem Reifen aus und wird ganz schön gefordert. Hilfreicher Tipp: «Kreisende Bewegungen braucht es nicht, ein einfaches Vor und Zurück reicht, sozusagen ein Antwortgeben von Bauch und Rücken», leitet Lilian Habegger die Bewegung an. Die Bernerin liebt es, sich zur Musik zu bewegen und hat über viele Jahre Hula-Hoop-Kurse angeboten. Seit Beginn ist ihre Tochter mit dabei und seit kurzem unterrichtet sie einen eigenen Kurs im jährlichen Frühlingskurs in Konolfingen. Wer für sich daheim mit dem «Hoopen» anfangen will, kein Problem: Viel Platz in der Wohnung brauche es nicht, man könne den Hula-Hoop einfach auf dem Bett kreisen lassen, sagt Lilian Habegger: «Das Balancieren auf der Matratze fordert den Beckenboden umso mehr.»
Wie unangenehm ist es bitte, wenn in einem Podcast lang und breit übers Kranksein gesprochen wird? Aber hier hat es wie in einer Symbiose einfach beide getroffen. Es ist allerdings auch genug jenseits von Krankheiten passiert. Es gibt ja Dinge, die verlernt man nicht, wenn man sie einmal draufhat. So sagt man! Aber gilt das auch fürs Tanzen? Was, wenn man seinen Spark verliert, gefühlt den Anschluss verpasst hat und sich auf der Tanzfläche plötzlich nicht mehr wie zu Hause fühlt? So ging es ihr! Sehr zu Hause gefühlt hat er sich hingegen bei einer sogenannten Begegnung – und gleich mal was dagelassen.Schreibt doch mal wieder: hallo@zsvpodcast.deUnseren Instagram-Account findet ihr hier: https://www.instagram.com/zsvpodcastUnd hier geht's direkt zu TikTok: https://www.tiktok.com/@zumscheiternverurteilt+++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: LINK +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Du willst regelmäßig genügend Menschen für deine Angebote erreichen – aber bitte nicht über Tanzen in Reels, ständiges Posten und den Druck, sichtbarer zu werden. In dieser Folge zeige ich dir, wie Evergreen Marketing auch ganz ohne Social Media funktioniert – und so, dass es sich für dich wieder richtig stimmig anfühlt. In dieser Folge erfährst du:Warum alte Systeme dein Wachstum unbewusst ausbremsen können. Wie du erkennst, ob deine Strukturen noch zu dir und deinem neuen Weg passen. Was du brauchst, damit dich dein Business rund um die Uhr unterstützt – entspannt & nachhaltig. Was genau der SCALE CODE #6: Sichtbarkeit ohne Social-Media-Stress ist. Auf meiner Website findest du alle bisherigen Folgen in der Übersicht, sowie die begleitenden Reflexionsfragen zu den Folgen, wenn du tiefer einsteigen willst. (zum online ausfüllen & als druckerfreundliche Variante) Du kannst die Serie hier in meinem Podcast Scale with ease hören (alle Folgen sind leicht über das eigenen Cover zu erkennen), über meine Website oder du holst dir den Zugang zum eigenen Podcast-Feed der Serie:
Tanzen ist das Beste, was ihr passiert ist, sagt Mary-Lou. Nachdem sie erst einmal eine Enttäuschung erlebt hat. Dann lernte sie Celine in einem Tanzworkshop kennen. Und alle doofen Erfahrungen waren Geschichte. Mit Ryke.
Das Museum für Puppentheaterkultur Bad Kreuznach widmet sich der Puppentheatergeschichte – von der volkstümlichen Unterhaltung bis zur zeitgenössischen Kunst.
Der Mama-Mythos hat sich mit der Emanzipation nicht verflüchtigt, sagt die Erziehungswissenschaftlerin Margrit Stamm. Sie studierte spät, als Mutter von zwei Kindern, und wurde mit 50 Jahren Professorin an der Universität Fribourg. Heute ist sie emeritiert, forscht weiter und liebt das Tanzen. «Ich bin eine Spätzünderin», sagt Margrit Stamm, die als Kind nie gedacht hätte, dass sie einmal studieren würde. Sie wuchs in Schachen in Aarau in einer Arbeiterfamilie auf, wurde Lehrerin und verliebte sich in einen Medizinstudenten. Nachdem sie zunächst für den Unterhalt sorgte, drehte das Paar die Rollen später um: Margrit Stamm begann zu studieren, ihr Mann stieg in die Familienarbeit ein. Als sie später, als die die Kinder schon ausgeflogen waren, eine Professur in Fribourg bekam, führten die beiden eine glückliche Fernbeziehung. Ihre besten Jahre, sagt Margrit Stamm im Rückblick, begannen nach ihrer Pensionierung: Sie gründete ein eigenes Institut und schätzt heute die Freiheit, ohne institutionelle Verpflichtung zu forschen. Margrit Stamm scheut sich nicht, Träume umzusetzen, die ihr wichtig sind: Mit über 60 Jahren begann sie, Ballett zu tanzen. In «Musik für einen Gast» spricht sie über ihre wachsende Leidenschaft für Musik, über die überhöhten Ansprüche an Mütter und erzählt, weshalb sie ein Labyrinth-Tattoo auf dem Handgelenk trägt. Die Musiktitel: 1. Simon and Garfunkel - El condor pasa 2. Wind of Change - Scorpions 3. Gefangenenchor, aus Giuseppe Verdis Oper «Nabucco» Chor des Bayerischen Rundfunks, Münchner Kammerorchester 4. Kapelle Nogler - Da Siena a Sent 5. Leonard Cohen - Hallelujah
Sun, 27 Apr 2025 22:01:00 +0000 https://mainathlet.podigee.io/355-neue-episode b84cfb5f55baec4b87c9d88345d1b8cd Me vs. Me – Warum es im Hürdensprint auf viel mehr als Technik ankommt. In dieser ersten Folge meines zweiteiligen Gesprächs mit Hürdenexperte Marlon Odom steigen wir tief ein in seine sportliche Reise – vom talentierten Hürdensprinter in den USA bis hin zum Bundestrainer in Deutschland und zurück zum erfolgreichen Coach mit eigener Plattform in den Vereinigten Staaten. Was dich in Teil 1 erwartet:
Volksmusik im Theater – passt das zusammen? Ganz wunderbar sogar! Das haben Maria Großbauer und Katharina Schick vom Stadttheater Wiener Neustadt mit der Logenpolka bewiesen. Sie haben damit einen völlig neuen Zyklus in einem sehr stimmungsvollen Ambiente geschaffen. Am 10.5.2025 geht die Logenpolka in die zweite Runde. Mit dabei: der Blechhauf'n, Tschentig und die Hoameligen. Singen und Tanzen sind Pflicht und vielleicht gibt's auch wieder eine Polonaise. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices