Podcasts about dutzende

  • 197PODCASTS
  • 273EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Nov 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about dutzende

Latest podcast episodes about dutzende

Puppies and Crime
#274 - The Dark Knight Rises: Der Albtraum im Kinosaal

Puppies and Crime

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 100:54


Am 19. Juli 2012 füllen sich die Kinosäle des „Century 16“ in Aurora, Colorado. Es ist die heiß ersehnte Mitternachtspremiere von The Dark Knight Rises. Wochenlang haben Fans auf diesen Moment gewartet. Manche tragen Batman-Shirts, andere Joker-Schminke. Popcorn duftet durch die Gänge, die Stimmung ist ausgelassen, es ist ein ganz normaler Sommerabend.Doch während im Saal das Licht erlischt und die ersten Trailer über die Leinwand flimmern, sitzt in der vordersten Reihe ein junger Mann, dessen Gedanken längst in einer anderen Welt kreisen.In wenigen Minuten wird er etwas tun, das niemand begreifen kann.Aus einem Ort der Freude wird ein Ort des Schreckens.Wer ist James Holmes, der Mann, der in dieser Nacht zwölf Menschen das Leben nahm und Dutzende verletzte?Ein kaltblütiger Täter, der seinen Plan bis ins Detail durchdachte? Oder ein gebrochener Geist, der in seiner eigenen Dunkelheit versank?Inhaltswarnung: Explizite Gewalt, Suizidversuch, Psychische Krankheiten & Störungen, Schusswaffen, AmoklaufOb der Fall gelöst oder ungelöst ist seht ihr ganz unten in der Folgenbeschreibung: N= nicht gelöst, G = Gelöst.SHOWNOTES:Danke an unsere heutigen Werbepartner:Shopify:Mit unserem Code PUPPIES könnt ihr Shopify kostenlos testen. Klickt hier.Wild:Mit unserem Code PUPPIES könnt ihr bei Wild ordentlich sparen. Klickt hier . (Unsere Dauer-Duft-Empfehlung: Cotton und Sea Salt!)Falls ihr die Arbeit der Gerald Asamoah Stiftung für herzkranke Kinder unterstützen möchtet, klickt hier.Hier findet ihr alle Links zu all unseren aktuellen Werbepartnern, Rabatten und Codes:https://linktr.ee/puppiesandcrimeEmpfehlungen:Amanda: Werwölfe Das Spiel von List und Täuschung in der ARD Mediathek Marieke: The Hunting Wives auf NetflixSOCIAL MEDIAInstagram: @Puppiesandcrime - https://www.instagram.com/puppiesandcrime/?hl=deTiktok: @puppiesandcrime.podcast - https://www.tiktok.com/@puppiesandcrime.podcastFacebook: https://www.facebook.com/PuppiesandCrimeEmail: puppiesandcrime@gmail.com------- G --------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Venezuela-Experte Christian Cwik: "Maduro lässt nicht das Kartell gewähren - eher umgekehrt"

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 32:41


Die Situation in Venezuela ist ein Pulverfass. Die USA setzen Kriegsschiffe gegen Drogenboote vor der Küste des südamerikanischen Landes ein. Ende Oktober beordert US-Präsident Donald Trump sogar den größten Flugzeugträger der Welt in die Region, die USS "Gerald R. Ford". Dutzende angebliche Drogenschmuggler hat das amerikanische Militär in den vergangenen Wochen in internationalen Gewässern vor Venezuela getötet. Planen die USA einen Angriff auf Venezuela?Zu Gast? Christian Cwik, Historiker von der Universität Klagenfurt und Direktor des Internationalen Zentrums für Atlantische Geschichte (ICAH) in GibraltarModeration? Kevin SchulteSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlHinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

apolut: Tagesdosis
Trumps Kampf gegen seine inneren Feinde | Von Thomas Röper

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 13:27


In den USA findet ein brutaler Kampf zwischen Trump und dem sogenannten tiefen Staat, den die Demokraten beherrschen, statt. In Russland wird darüber ganz anders berichtet als in Deutschland.Ein Kommentar von Thomas Röper.Die letzte politische Woche in den USA war von dem Kampf dominiert, den Trump gegen den sogenannten tiefen Staat, den die Demokraten beherrschen, führt. Hier zeige ich, wie das russische Fernsehen darüber am Sonntagabend in seinem wöchentlichen Nachrichtenrückblick berichtet hat und übersetze den Bericht des russischen USA-Korrespondenten.Beginn der Übersetzung:US-Präsident Trump sprach von einem „Angriff von innen“ und einer Säuberung durch den ShutdownWladimir Putin würdigte US-Präsident Donald Trump auf dem Valdai-Forum mit großem Respekt. Schließlich verteidige er die nationalen Interessen der USA, so wie er sie sieht. Und er führt einen engagierten und tiefgründigen Dialog mit dem russischen Präsidenten, wie Putin erzählte:„Präsident Trump, wir kennen uns schon lange, schockiert gern ein wenig, das sehen wir alle, das sieht die ganze Welt. Aber er ist im Grunde ein Mensch, der zuhören kann. Seltsamerweise hört er zu und reagiert. Im Grunde ist er ein entspannter Gesprächspartner, würde ich sagen.“„Herr Präsident, ich glaube, Sie sind der erste Staatschef, der Trump als entspannten Gesprächspartner bezeichnet“, bemerkte der Moderator.„Wissen Sie, ich meine es ernst. Wir haben ungefähr anderthalb Stunden gesprochen, ja. Ich habe meinen Standpunkt dargelegt. Er hat aufmerksam zugehört und mich nicht unterbrochen. Ich habe ihm auch aufmerksam zugehört. Die Fragen sind schwierig, verstehen Sie? Ich werde nicht ins Detail gehen, das ist nicht üblich. Aber er sagt: ‚Hören Sie, das wird schwierig.‘ Ich sage: ‚Ja.‘ Wir haben es besprochen, verstehen Sie? Wir haben darüber gesprochen, und nicht so, wie manche meinen: ‚Ich denke, Sie sollten dies tun, und Sie sollten das tun, und Sie noch irgendwas. Das gab es nie.“Aus den USA berichtet unser Korrespondent.Der Alltag im Kalten Bürgerkrieg. Diesmal ist das Schlachtfeld ein Vorort von Chicago, das Viertel Broadview. Die Taktik der Demonstranten vor dem Internierungslager für illegale Einwanderer in Chicago ist die gleiche wie in anderen Städten: Sie belagern das Gebäude und blockieren alle Ein- und Ausgänge. Die Bereitschaftspolizei der Einwanderungsbehörde gehen gegen sie vor.Unter den Verteidigern der illegalen Einwanderer sind keine Migranten. Allerdings fallen Unterstützer Palästinas und Vertreter von Gruppen, die das Weiße Haus zuvor mit Terroristen gleichsetzte, auf, wie Todd Lyons, Direktor der Einwanderungs- und Zollbehörde, erklärte:„Sie tauchen mit Schildern, Steinen und Helmen auf. Sie tragen die ganze Nacht Masken. Wir kämpfen ständig gegen diese linken Demonstranten, die jede Nacht die Polizei angreifen. Die Situation verschlechtert sich im ganzen Land.“Das Ziel von Trumps Operation mit dem Codenamen „Blitz Midway“ ist es, Einwanderer mit Vorstrafen oder, wie sie genannt werden, „die Schlimmsten der Schlimmsten“ loszuwerden. Die liberale Presse berichtet über die Brutalität der Verhaftungen Unschuldiger und schürt damit den Hass des Publikums auf die Bundesbehörden. In den Fernsehnachrichten hieß es: „Sie haben Dutzende von Bewohnern, darunter auch Kinder, mit gefesselten Händen aus ihren Häusern geschleppt. Einige von ihnen waren nackt. Manche von ihnen wurden stundenlang auf der Straße festgehalten.“ ...https://apolut.net/trumps-kampf-gegen-seine-inneren-feinde-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sternstunde Philosophie
Grenzenlose Gewalt? Was Gaza für Israel, Palästina und die Welt bedeutet

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 61:18


Zwei Jahre nach der Terrorattacke des 7. Oktober eskaliert die Gewalt weiter. Millionen vertriebene Menschen, Hungersnot, unbefreite Geiseln, unversöhnlicher Zerstörungswille. Wie lässt sich ein schützender Ausweg denken: für Israel, die Palästinenser, das humanitäre Völkerrecht? Der barbarische Überfall des 7. Oktober 2023 markierte einen Wendepunkt: für Israel als Opfer des Angriffs, den Gaza-Streifen als dessen Ausgangsort sowie nicht zuletzt für die globale Geltung humanitären Völkerrechts. Zwei Jahre nach der Terrorattacke ist der Gaza-Streifen als Lebensraum für Millionen von Palästinensern nachhaltig zerstört, Dutzende israelischer Geiseln noch immer nicht befreit, wütet der Krieg weiter und überschreitet dabei, nach Wahrnehmung von immer mehr Staaten und Beobachtern, letzte ethische wie rechtliche Grenzen, zunehmend auch von Seiten Israels. Wie wäre ein Ausscheren aus der Gewaltspirale vorzustellen? Welche emotionalen, sozialen wie auch politischen Veränderungen wären dafür notwendig? Was bedeutet der immer konkreter im Raum stehende Verdacht eines genozidalen Vorgehens für das Selbstbild Israels, seine Aussenwahrnehmung, seine militärischen Allianzen? Steht «Gaza» gar als Symbol für ein kommendes Zeitalter unbedingten Kriegens jenseits aller geltenden Konventionen und Grenzen? Im Gespräch mit der Nahost-Expertin Muriel Asseburg und dem in Israel lebenden Politologen José Brunner sucht Wolfram Eilenberger nach Auswegen aus dem Bannkreis nicht enden wollender Gewalt.

Thema des Tages
Trailer: Die Macht der Burschenschaften

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 0:30


Dutzende schlagende Verbindungsmänner sitzen für die FPÖ im Parlament, seit 2024 ist mit Walter Rosenkranz ein Burschenschafter erster Nationalratspräsident und damit der zweitmächtigste Mann im Land. Diese Inside-Austria-Serie geht der Frage nach, ob rechtsextreme Männerbündler zunehmend die Macht in Österreich übernehmen und wie gefährlich ihr Einfluss ist. Dafür zeichnen wir den Weg von Walter Rosenkranz vom Fuchs in einer Studentenverbindung zum österreichischen Nationalratspräsidenten nach. Außerdem begleitet Inside Austria einen ehemaligen FPÖ-Politiker, der aus einer deutschnationalen Verbindung ausgetreten ist. Expertinnen und Autoren, die seit Jahren im Milieu dieser Verbindungen recherchieren, schildern ihre Erkenntnisse. Und wir geben seltene Einblicke in eine Burschenschaft. Moderiert wird Inside Austria – Die Macht der Burschenschaften von Lucia Heisterkamp (DER SPIEGEL) und Antonia Rauth (DER STANDARD). Die erste Folge erscheint an diesem Samstag, 4. Oktober 2025, überall, wo es Podcasts gibt. STANDARD-Abonnentinnen und - Abonnenten können dann bereits [alle fünf Folgen](http://dst.at/burschenschaften) exklusiv anhören, für alle anderen erscheint bis zum 1. November 2025 jede Woche Samstag eine neue Folge.

Sternstunde Philosophie HD
Grenzenlose Gewalt? Was Gaza für Israel, Palästina und die Welt bedeutet

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 61:18


Zwei Jahre nach der Terrorattacke des 7. Oktober eskaliert die Gewalt weiter. Millionen vertriebene Menschen, Hungersnot, unbefreite Geiseln, unversöhnlicher Zerstörungswille. Wie lässt sich ein schützender Ausweg denken: für Israel, die Palästinenser, das humanitäre Völkerrecht? Der barbarische Überfall des 7. Oktober 2023 markierte einen Wendepunkt: für Israel als Opfer des Angriffs, den Gaza-Streifen als dessen Ausgangsort sowie nicht zuletzt für die globale Geltung humanitären Völkerrechts. Zwei Jahre nach der Terrorattacke ist der Gaza-Streifen als Lebensraum für Millionen von Palästinensern nachhaltig zerstört, Dutzende israelischer Geiseln noch immer nicht befreit, wütet der Krieg weiter und überschreitet dabei, nach Wahrnehmung von immer mehr Staaten und Beobachtern, letzte ethische wie rechtliche Grenzen, zunehmend auch von Seiten Israels. Wie wäre ein Ausscheren aus der Gewaltspirale vorzustellen? Welche emotionalen, sozialen wie auch politischen Veränderungen wären dafür notwendig? Was bedeutet der immer konkreter im Raum stehende Verdacht eines genozidalen Vorgehens für das Selbstbild Israels, seine Aussenwahrnehmung, seine militärischen Allianzen? Steht «Gaza» gar als Symbol für ein kommendes Zeitalter unbedingten Kriegens jenseits aller geltenden Konventionen und Grenzen? Im Gespräch mit der Nahost-Expertin Muriel Asseburg und dem in Israel lebenden Politologen José Brunner sucht Wolfram Eilenberger nach Auswegen aus dem Bannkreis nicht enden wollender Gewalt.

Inside Austria
Trailer: Die Macht der Burschenschaften

Inside Austria

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 1:27


Dutzende schlagende Verbindungsmänner sitzen für die FPÖ im Parlament, seit 2024 ist mit Walter Rosenkranz ein Burschenschafter erster Nationalratspräsident und damit der zweitmächtigste Mann im Land. Diese Inside-Austria-Serie geht der Frage nach, ob rechtsextreme Männerbündler zunehmend die Macht in Österreich übernehmen und wie gefährlich ihr Einfluss ist. Burschenschaften sind meist verschworene Gemeinschaften, aus denen kaum etwas nach außen dringt. Wenn, dann sorgen deutschnationale Verbindungen oft durch rechtsextreme Skandale für Schlagzeilen. Der Podcast erzählt, was in Burschenschaften vor sich geht, wie radikal sie sind und wir wie groß ihre politische Macht in Österreich ist. Und, wie durch die AfD auch in Deutschland immer mehr Männerbündler politischen Einfluss gewinnen. Dafür zeichnet das Team den Weg von Walter Rosenkranz vom Fuchs in einer Studentenverbindung zum österreichischen Nationalratspräsidenten nach. Außerdem begleitet Inside Austria einen ehemaligen FPÖ-Politiker, der aus einer deutschnationalen Verbindung ausgetreten ist. Expertinnen und Autoren, die seit Jahren im Milieu dieser Verbindungen recherchieren, schildern ihre Erkenntnisse und das Team gibt seltene Einblicke in eine Burschenschaft. Moderiert wird Inside Austria – Die Macht der Burschenschaften von Lucia Heisterkamp (DER SPIEGEL) und Antonia Rauth (DER STANDARD). Die erste Folge erscheint an diesem Samstag, 4. Oktober 2025, überall, wo es Podcasts gibt. STANDARD-Abonnentinnen und - Abonnenten können dann bereits alle fünf Folgen exklusiv anhören, für alle anderen erscheint bis zum 1. November 2025 jede Woche Samstag eine neue Folge.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Dutzende Schweizerinnen und Schweizer segeln nach Gaza

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 20:36


Über 40 Schweizerinnen und Schweizer sind unterwegs nach Gaza. Sie nehmen an der «Global Sumud Flotilla» teil. Um die fünfzig Boote mit Menschen aus aller Welt wollen die israelische Seeblockade durchbrechen und Hilfsgüter nach Gaza bringen. In der Nacht auf Mittwoch wurden sie teils von Drohnen attackiert, was auch das Schweizer Aussendepartement EDA auf den Plan rief.Gleichzeitig hat Israel eine neue Bodenoffensive in Gaza-Stadt gestartet. Dort, wo Hunderttausende Menschen leben.Was machen diese Menschen jetzt? Wie steht es um die humanitäre Lage in Gaza? Und warum bringen jetzt Zivilistinnen und Zivilisten Hilfsgüter dorthin?Diese Fragen beantwortet Bernd Dörries, Nahostkorrespondent der «Süddeutschen Zeitung» und des «Tages-Anzeigers», in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Alexandra AreggerProduzentin: Jacqueline WechslerMehr zum Nachlesen:Über 40 Schweizer wollen Israels See­blockade mit Hilfs­gütern durchbrechen«Das Segel wurde zerfetzt»: Schweiz interveniert wegen Angriffen auf Gaza-HilfsflotteMacron: «Die Zeit ist gekommen, um dem Krieg in Gaza ein Ende zu bereiten» Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Canal 3 - Fokus Region
Die Sabag will die Produktion in Nidau schliessen und dutzende Stellen streichen

Canal 3 - Fokus Region

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025


Ligerz: Die Standseilbahn Vinifuni steht bald wegen einer Grossrevision still; Twann: Der Präsident der Trüelete gibt sein Amt ab

SBS German - SBS Deutsch
Unruhen in Serbien: Kampf um Demokratie

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 8:08


In Serbien protestieren seit Monaten Menschen gegen Korruption und Misswirtschaft. Zunächst waren die Proteste friedlich. Doch jetzt kippt die Stimmung, da die Regierung mit Härte und Gewalt reagiert. 50 Menschen wurden während der jüngsten Unruhen festgenommen, Dutzende verwundet. Und das an 90 Orten im ganzen Land.

Zeitblende
Geschichte des Frankens: Wirrwarr, Schwächling, Superstar (1/3)

Zeitblende

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 20:21


Dutzende unterschiedliche Münzen sind im Umlauf in der Schweiz der ersten Hälfte 19. Jahrhunderts. Das Münzwirrwarr erschwert die wirtschaftliche Entwicklung. Napoleon scheitert noch. Erst dem neuen Bundesstaat gelingt 1850 die Einführung eines Schweizer Frankens. Über 30 verschiedene Währungen sind im Umlauf – in der Schweiz der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Viele Kantone prägen ihr eigenes Geld und auch ausländische Münzen werden akzeptiert. Napoleon versucht zu Beginn des Jahrhunderts Ordnung zu schaffen mit einem ersten Franken, doch der scheitert, wie viele Reformen der Helvetik. Die wirtschaftliche Entwicklung der Eidgenossenschaft wird jedoch zunehmend gehemmt durch den «Münzwirrwarr». Mit der Gründung des Bundesstaates setzen sich die Verfechter einer einheitlichen Währung nach französischem Vorbild schliesslich durch. 1850 gibt's die ersten Schweizer Franken des Bundes. ___________________ In der Episode zu hören: • Ernst Baltensperger, Emeritierter Volkswirtschaftsprofessor und Autor von «Der Schweizer Franken – Eine Erfolgsgeschichte» • Christian Weiss, Kurator Numismatik & Siegel, Schweizerisches Nationalmuseum ___________________ Hier lernt ihr die Geschichte so richtig kennen – mit all ihren Eigenarten, Erfolgen, Fails, Persönlichkeiten und Dramen. Im Podcast «Geschichte» (ehemals «Zeitblende») von SRF Wissen tauchen wir in die Schweizer Vergangenheit ein – und möchten verstehen, wie sie unsere Gegenwart prägt. Habt ihr Themenvorschläge oder Feedback? Meldet euch bei geschichte@srf.ch.

SWR Aktuell im Gespräch
Zugunglück: "Pro Bahn" fordert Warnsysteme und Drohnen

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 6:20


Ein vergleichsweise kleiner Erdrutsch hat einen Zug in der Nähe des baden-württembergischen Riedlingen zum Entgleisen gebracht. Drei Menschen sind tot, Dutzende verletzt. Der Fahrgastverband „Pro Bahn“ fordert, dass die Bahn Warnsysteme an den Strecken aufbaut. Warum dazu auch Drohnen gehören, erklärt der bayrische Pro-Bahn-Vorsitzende Lukas Iffländer im SWR-Aktuell-Gespräch mit Ralf Hecht.

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz
In schlechter Verfassung

Bundestalk - Der Parlamentspodcast der taz

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 60:10


Bei der Wahl von drei Verfassungsrichtern lässt sich die Union von rechten Kulturkämpfern und AfD treiben. Am Freitag kam es im Bundestag zu einem denkwürdigen Showdown. Schwarz-Rot hatte sich auf drei Personalien für das Bundesverfassungsgericht geeinigt. Doch in der Union gab es Dutzende, die im letzten Moment Nein zu der von der SPD nominierten Juristin Frauke Brosius-Gersdorf sagen wollten. Wegen deren liberaler Haltung zum Paragrafen 218. Abstimmung abgeblasen, große Ratlosigkeit. Zuvor hatten die AfD und rechte Medien die liberale Juristin als linksradikal diffamiert. Fraktionschef Jens Spahn hat als Krisenmanager komplett versagt, Schwarz-Rot steckt schon nach 70 Tagen in einer Krise. Droht der Republik jetzt ein dauerhafter Kulturkampf von rechts? Wie kommt Schwarz-Rot aus dieser Zwickmühle wieder heraus? Darüber und mehr diskutiert Parlamentskorrespondent Stefan Reinecke mit Anna Lehmann, Leiterin des Parlamentsbüros, Dinah Riese, Leiterin des Inlandsressorts und der innenpolitischen Korrespondentin Sabine am Orde. Transparenzhinweis: Die Folge wurde anders von Phillip Große-Siestrup produziert.

IDG TechTalk | Voice of Digital
Noch mehr KI-Tools - mit Mark Zimmermann, EnBW

IDG TechTalk | Voice of Digital

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 44:21


Wer nur hin und wieder ChatGPT befragt oder sich lustige Bilder erstellen lässt, merkt es vielleicht nicht: Täglich erscheinen Dutzende von neuen GenAI-Tools mit dem Anspruch, noch besser Texte zusammenzufassen, Bilder zu kreieren, Audioformate oder gar Videos zu generieren. Von den nun möglichen Automatisierungen dank KI-Agenten ganz zu schweigen. Höchste Zeit für einen - erneuten - Überblick. Mark Zimmermann, Leiter des Center of Excellence zur mobilen Lösungsentwicklung bei der EnBW, Fachautor und ausgesprochener Technik-Fan. Er präsentiert seine Auswahl und gibt Tipps zur Nutzung.

Rendez-vous
RTS streicht dutzende Arbeitsplätze

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 31:32


Das Westschweizer Radio und Fernsehen RTS hat verschiedene Sparmassnahmen angekündigt. So will das Medienunternehmen unter anderem 60 bis 70 Vollzeitstellen streichen. RTS begründet die Kürzungen in einer Mitteilung mit der angespannten Finanzlage ihrer Muttergesellschaft SRG.

Good News: gute Nachrichten & konstruktive Gespräche
GOOD TALK: Arktisfieber – Live-Event zum neuen Heft

Good News: gute Nachrichten & konstruktive Gespräche

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 108:51


ARKTISFIEBER. Eisschmelze, Machtspiele, Rohstoffrausch. Wer stellt sich dagegen? Wisst ihr, wann die Arktis am schönsten ist? Im Winter, der arktischen Nacht. Manche Forscher:innen schnappen sich dann ihre Ski und laufen über das weite Eis, zwei, drei Kilometer weg vom Schiff. Und plötzlich ist da nichts als absolute Ruhe, taghell schimmert das Meereis im Licht des Mondes. Krachend trocken die Winterkälte, Minus 20 Grad, frisch und klar, wie Kristalle in einem Glas. Einfach dastehen, minutenlang, in dieser unwirklichen Natur. Das haben uns Wissenschaftler:innen erzählt, die am nördlichen Pol der Erde forschen, immer wieder hinausfahren in das weiße Reich. Um zu messen, zu beobachten, zu berechnen. Dutzende haben wir für unser neues Heft interviewt. Oft waren es Gespräche voller Überraschungen, manchmal voller Zauber. Doch die Arktis schmilzt rasant. Sie erwärmt sich viermal so schnell wie der Rest des Planeten. Das hat Auswirkungen auf das Klima der Welt, bedroht das sensible Ökosystem am nördlichen Pol. Die Region wird Spielball der Politik und imperialer Gelüste. Schon bald wird das arktische Meer im Sommer schiffbar sein, Bodenschätze könnten abgebaut werden. Wie können wir der Entwicklung etwas entgegensetzen? Und wer tut das bereits? Vor Ort, in Wissenschaft und Politik, Kunst und Alltagsleben? In der neuen Ausgabe des Good Impact Magazins haben wir uns auf die Suche gemacht. Und tatsächlich: Es passiert einiges. Wissenschaftler:innen schwärmen mit immer besseren Methoden und Messgeräten aus, um neue Erkenntnisse über die Arktis zu gewinnen. Indigene Gemeinschaften, lokale Gemeinden, arktische Bürgermeister:innen und Forscher:innen arbeiten immer mehr zusammen, um Lösungen für die Menschen vor Ort zu finden. Jugendliche aus allen Ländern der Arktis vernetzen sich, Künstler:innen trommeln für die Rechte von Arktisbewohner:innen und Natur. Start-ups hoffen, mit allerlei Tech-Ideen die Kälte in der Arktis wahren zu können. Was wissen wir heute über die Arktis? Welche Lösungsansätze tragen? Was muss geschehen, um die Arktis zu schützen? Darüber haben wir mit spannenden Expert:innen aus Wissenschaft, NGOs und Euch bei unserem LIVE-Event zum neuen am 4. Juni 2025, im Publix diskutiert: Michael Karcher, Ozeanograf am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven Dorothea Wehrmann, Soziologin und Arktisexpertin am German Institute of Development and Sustainability, Bonn, Schwerpunkt Governance und nachhaltige Stadtentwicklung in der Arktis Franziska Saalmann, Expertin für Meeresschutz, Greenpeace, Hamburg Special: Endless White – Arktische Musik von Kehlkopfgesang bis Polar-Ambient mit Florian Sievers, Journalist für Musik und Wirtschaft, DJ Polar-Ambient hört ihr hier (Playlist von Florian Sievers): https://open.spotify.com/playlist/2zhpzBuHUqa9 Greenpeace Bericht: Greenpeace nimmt Kurs auf die Arktis: Einsatz für den Tiefseeschutz https://www.greenpeace.de/biodiversitaet/meere/meeresschutz/greenpeace-nimmt-kurs-auf-die-arktis-einsatz-fuer-den Hinweis aus dem Publikum zu »Auf Chamissos Spuren« https://www.gratis-in-berlin.de/20-kino/2073302-ulrike-ottinger-chamissos-schatten-alaska-und-die-aleutischen-inseln „Good Impact – der Podcast“ ist ein Podcast von Good Impact. Aufnahme und Redaktion: Anja Dilk & Bianca Kriel Dir gefällt, was wir tun? Werde Good Member! Für 5 Euro im Monat bekommst du die geballte Ladung gute Nachrichten und konstruktive Geschichten. https://steadyhq.com/de/good-membership/about?utm_medium=podcast&utm_source=link&utm_campaign=shownotes&utm_content=good-impact Hier findest du das aktuelle Good Impact Magazin “Arktisfieber”: https://www.goodbuy.eu/products/14-arktisfieber Wenn dir dieser Podcast gefällt, kannst du uns hier unterstützen, Vermerk “Podcast”: https://donorbox.org/good-news-app Mehr konstruktiven Journalismus bekommst du hier: https://goodimpact.eu/ Kontakt: redaktion@goodimpact.eu

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Nach dem Absturz: Air India streicht Dutzende Flüge

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 3:43


Hornung, Peter www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

SBS German - SBS Deutsch
Eskalation im Nahen Osten

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 6:14


Israel hat nach eigenen Angaben einen Präzisionsangriff auf Atomziele im Iran ausgeführt. Dutzende von Einrichtungen, die zum iranischen Nuklearprogramm gezählt werden, sollen getroffen sein und dabei wurden nach Medienberichten auch zahlreiche führende Atomwissenschaftler getötet. Was ist passiert und welche Folgen kann das haben, besonders da die USA ja gerade dabei sind, mit dem Iran ein Friedensabkommen auszuhandeln? Dieter Herrmann, Chefredakteur der WOCHE IN AUSTRALIEN, verfolgt die Ereignisse mit großer Aufmerksamkeit.

NDR Info - Echo des Tages
Israelische Großoffensive gegen Iran

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 24:10


Israels Armee hat den Iran mit Raketen angegriffen. Ziel waren Dutzende von nuklearen und militärischen Standorten. Auch die wichtige Anlage zur Anreicherung von Uran in Natanz wurde getroffen, wie Israels Militär erklärte.

Die Woche in Tessin und Romandie
Metalldiebe verwüsten im Wallis Dutzende Gräber

Die Woche in Tessin und Romandie

Play Episode Listen Later May 16, 2025 26:05


Auf mindestens vier Friedhöfen haben Unbekannte gewütet. Sie haben Grabdekorationen aus Kupfer, Messing und Bronze entwendet. Die Polizei spricht von einem neuen Phänomen in der Westschweiz. Sie geht von einer organisierten Bande aus. Die weiteren Themen: · Das Auto stehen lassen und die Bahn nehmen - das machen im Tessin immer mehr Menschen. Eine Studie des Kantons zeigt einen deutlichen Anstieg, vor allem im Dreieck Bellinzona - Locarno - Lugano. Und das hat vor allem mit dem Ceneri-Basistunnel zu tun. · Die Tessiner Modebranche steht vor grossen Herausforderungen. Im sogennanten «Fashion Valley» ist der Boom vorbei. Es gibt allerdings auch positive Entwicklungen : In Chiasso entsteht eine Modeschule. · 75 Jahre Grande Dixence: Die grösste Staumauer Europas feiert Jubiläum - ein Blick zurück auf die Bauarbeiten, die unter schwierigen Umständen erfolgten.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Berner Oberland: Dutzende Beschwerden gegen Airbnb-Initiative

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later May 16, 2025 21:19


In der Region Interlaken soll in fünf Gemeinden über eine Airbnb-Regulierung abgestimmt werden. Doch in Interlaken regt sich gegen die eingereichte Initiative grosser Widerstand: Es sind 39 Beschwerden eingegangen. Weiter in der Sendung: · Die Freiburger Regierung lehnt die Mindestlohn-Initiative ab. · Der Kanton Bern lanciert ein neues Klimaprogramm für die Gemeinden. · Der BSV Bern spielt ab Sonntag um den Handball-Meistertitel. An der Seitenlinie steht David Staudenmann. Sein Vater, Geri Staudenmann, führte den BSV zum bisher letzten Meistertitel vor 40 Jahren.

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Dutzende Tote im Gazastreifen am Morgen

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 14, 2025 1:04


Segador, Julio www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Mama Lauda
Autonomie, Arschgeburt, Bobbele-Wahnsinn – viel Spaß!

Mama Lauda

Play Episode Listen Later May 8, 2025 67:13


Erhabene Zuhörerschaft, welch Labsal für das geplagte Elternherz, wenn sich zwei Damen von Welt – namentlich Fanny und Alina – endlich trauen, das auszusprechen, was viele denken, aber kaum jemand zugibt: Niemand spielt gern mit seinem Kind. Und wer doch, dem sei gegönnt. Fanny enthüllt ihren genialen Trick, wie man mit einem halben Auge „mitspielt“ und mit dem anderen endlich mal wieder etwas schafft, während Alina einen künstlerischen Knetzusammenbruch erleidet – sie formt täglich Dutzende kleiner Bobbele (jawohl, das ist ein Wort) und kann nicht mehr. Doch damit nicht genug: Es wird über die Qualen der zweiten Schwangerschaft berichtet – und über die bittere Erkenntnis, dass selbst beim zweiten Mal alles wieder überraschend hart ist. Und was bitte, ist eigentlich eine Arschgeburt? Man kläre mich auf! Warum müssen wir eigentlich ständig kommentieren, wenn ein Kind einfach nur Kind ist? Ob Eigenart oder Entwicklungsschub – manches darf einfach sein. Der krönende Höhepunkt: die Autonomiephase. Ein Zustand zwischen Trotz, Tränen und Tischkantenbeißen. Wie lange dauert sie? Warum gibt es kein Regelwerk? Und wer schreibt endlich eines? Ein akustisches Meisterwerk für alle, die mit Knete unter den Fingernägeln tapfer durchs Elternleben tänzeln. Mit federleichtem Ernst und feiner Ironie, Lady Leisadale Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_leisa Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Nach Raketenbeschuss - Israel greift dutzende Ziele im Libanon an

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 1:09


Kitzler, Jan-Christoph www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Akte Rheinland
Tödliches Inferno – Brandanschlag aufs Café Korrekt

Akte Rheinland

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 31:13


Ein Freitagabend im November 1994. In der Bonner Innenstadt herrscht reges Treiben, als eine Katastrophe die Stadt erschüttert: Ein Mann zündet das gut besuchte Szene-Lokal "Café Korrekt" an. Die Flammen breiten sich rasend schnell aus, zwei Menschen sterben, Dutzende weitere werden verletzt. Was trieb den Täter dazu? Wie konnten die Einsatzkräfte Schlimmeres verhindern? Und warum beschäftigte der Fall die Justiz noch Jahrzehnte später? In dieser Episode von Akte Rheinland beleuchten wir die Hintergründe eines der schockierendsten Verbrechen Bonns. Feedback, Themenvorschläge und Fragen an podcast@ga.de oder via Instagram-DM an @akterheinland.

HeuteMorgen
Dutzende Menschen sterben bei Erdbeben in Tibet

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 8:49


Die chinesischen Behörden geben die Stärke des Bebens mit 6,8 an. Das Zentrum lag in der Gebirgsregion Tingri, nahe der Grenze zu Nepal. Chinesische Staatsmedien berichten von zahlreichen eingestürzten Gebäuden. Weitere Themen in dieser Sendung: · Wer könnte als Präsident der Mitte auf Gerhard Pfister folgen, nach dem dieser seinen Rücktritt als Parteipräsident bekannt gegeben hat? · In den USA hat das Parlament den Wahlsieg von Donald Trump bei den Präsidentschaftswahlen offiziell bestätigt. Es war jener formelle Vorgang, der vor vier Jahren unterbrochen werden musste, als Trump-Anhängerinnen und -anhänger das Parlamentsgebäude stürmten. Trump hatte damals Wahl gegen Joe Biden verloren. · Trotz weitreichender Sanktionen gegen Syrien sollen Hilfsorganisationen und Firmen lebenswichtige Güter in das Land liefern können. Das US-Finanzministerium hat angekündigt, dafür Ausnahme-Bewilligungen zu erteilen. Die Lockerung gelte für sechs Monate. An den Sanktionen halte die USA aber fest, solange unklar sei, in welche Richtung sich die neue syrische Regierung bewege.

Kontext
Gaza-Krieg – Berichterstattung in Schieflage?

Kontext

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 27:27


Seit 15 Monaten führt die israelische Armee Krieg in Gaza, ausgelöst durch das Massaker der radikal-islamischen Terrororganisation Hamas. Schon bald gab es von verschiedenen Seiten Kritik an der Berichterstattung: die Medien würden zu wenig ausgewogen berichten. Was ist dran und was sind die Gründe? Nach dem Angriff des israelischen Militärs auf das letzte Krankenhaus im Norden des Gazastreifens berichteten die Medien: Die israelische Armee habe nach eigenen Angaben Hamas-Mitglieder verhaftet. Das von der Hamas kontrollierte Gesundheitsministerium melde aber Dutzende zivile Opfer. Zwei Kriegsparteien, die ihre Version der Ereignisse veröffentlichen. Was stimmt? Das zu überprüfen ist nicht einfach, denn ausländische Journalistinnen und Journalisten dürfen seit Kriegsbeginn nicht mehr in den Gaza-Streifen. Einer der Gründe, der die Berichterstattung über den Krieg so schwierig macht. Dieser «Kontext» nennt die Kritikpunkte, sucht nach Ursachen und Lösungen. Zu Wort kommen: · Shirine Dajani, Mitbegründerin von «Palestine Solidarity Schwitzerland» · Shelley Berlowitz, Mitglied der Organisation «Jüdische Stimme für Demokratie und Gerechtigkeit Israel / Palästina» · Walter Blum, Zentralsekretär der Gesellschaft Israel-Schweiz · Jonathan Kreutner, Generalsekretär des Schweizerischen Israelischen Gemeindebundes · Susanne Brunner, Auslandchefin Radio SRF und Korrespondentin für Israel Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autorin: Nicole Freudiger Host: Bernard Senn Produktion: Sabine Bitter Technik: Thomas Baumgartner

NZZ Akzent
Anschlag in Magdeburg: die Konsequenzen

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 16:01


Mindestens fünf Menschen sind getötet, Dutzende teilweise schwer verletzt worden. Der mutmassliche Täter, Taleb A,. ist ein 50-jähriger Arzt. Nun müssen auch die richtigen Konsequenzen gezogen werden. Host: Sven Preger Gast: Morten Freidel, Deutschland-Redaktor Weitere Informationen zum Thema: [Haben die Behörden versagt?](https://www.nzz.ch/international/warnungen-vor-magdeburg-anschlag-haben-die-behoerden-im-fall-taleb-a-versagt-ld.1863730) [Das ist der mutmassliche Attentäter von Magdeburg](https://www.nzz.ch/international/taeter-von-magdeburg-taleb-a-war-arzt-in-bernburg-und-hasste-den-islam-ld.1863676) Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing

Schnabelweid
Ernst Burren zum Achtzigsten

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 56:54


Er gehört zu den Grossen der Schweizer Mundartliteratur: Der Solothurner Mundartautor Ernst Burren. Seit den späten 60er-Jahren schreibt er Mundartgedichte und -geschichten und gehört zusammen mit Ernst Eggimann und Kurt Marti zu den Pionieren der «Modern Mundart» in der Schweiz. Ernst Burren wächst auf einem Bauernhof im solothurnischen Oberdorf auf, zu dem auch ein Wirtshaus gehört. Das Wirtshaus ist prägend für den künftigen Mundartautor, denn in der Schankstube schnappt Ernst Burren schon als Junge Textfetzen und Anekdoten auf, die sich in seinem Kopf zu ganzen Geschichten verdichten. Mit der Zeit beginnt er, diese Geschichten aufzuschreiben. Monologe entstehen und auch Gedichte, die – inspiriert von den lautmalerischen Texten eines Ernst Eggimann oder Kurt Marti - zu einem wesentlichen Beitrag zur «Modern Mundart» werden. Unterdessen gibt es über dreissig Bücher mit Ernst Burrens Gedichten und Geschichten. Und es gibt auch Dutzende von Hörspielen, die aus seinen Texten entstanden sind. Das neueste, «Gmeinschaftsantenne», erscheint wie dieses Porträt auch in diesem November zu Ernst Burrens 80. Geburtstag.

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung
#Spezial: Wayfair will keine Plattform werden und schreibt weiter Verluste

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 31:35


Die erste Ausgabe von meinem Buch Das E- Commerce- Buch kam vor über 10 Jahren auf den Markt. Damals träumten alle E- Commerce- Führungskräfte in Europa davon, ein Unternehmen wie Zalando aufzubauen. Es war die Zeit der »Kategorie- Killer«: Jede Nische sollte ihren Marktführer haben. Allein für Westeuropa waren Dutzende von Milliarden- Unternehmen geplant, während andere Regionen wie Osteuropa oder Asien noch als aufstrebende Märkte für westliche Online- Händler galten. Nur 10 Jahre später ist dieser Traum geplatzt: Heute stehen fast alle klassischen E- Commerce- Unternehmen, die in Europa, USA und anderen Weltregionen Renditen erzielen wollen, vor erheblichen Herausforderungen. Nur wenige davon konnten dem Ideal gerecht werden, die perfekte Produktauswahl mit schneller Lieferung zu einem guten Preis anzubieten. Und einiges deutet darauf hin, dass dieses vermeintliche Erfolgsdreieck aus Produktauswahl, Liefergeschwindigkeit und Preis nicht mehr das Nonplusultra darstellt. Aber warum ist das so? Das bespreche ich in meinem neuen Buch zur Plattformökonomie. In diesem Podcast stelle bespreche ich die aktuellen Wayfair Zahlen und warum diese aus meiner Sicht keine rosige Zukunft versprechen. Das Buch bestellen: https://amzn.eu/d/1tAk82E Wayfair Presentation: https://investor.wayfair.com/events-and-presentations/default.aspx Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Belarus - Lukaschenko begnadigt überraschend dutzende Oppositionelle

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 4:10


Überraschend hat Belarus' Präsident Lukaschenko dutzende Oppositionelle aus dem Gefängnis entlassen. Auch von der inhaftierten Regimekritikerin Maria Kolesnikowa gibt es ein Lebenszeichen. Vor der Wahl sendet Lukaschenko damit Signale an den Westen. Kellermann, Florian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Die erste Ausgabe von meinem Buch Das E- Commerce- Buch kam vor über 10 Jahren auf den Markt. Damals träumten alle E- Commerce- Führungskräfte in Europa davon, ein Unternehmen wie Zalando aufzubauen. Es war die Zeit der »Kategorie- Killer«: Jede Nische sollte ihren Marktführer haben. Allein für Westeuropa waren Dutzende von Milliarden- Unternehmen geplant, während andere Regionen wie Osteuropa oder Asien noch als aufstrebende Märkte für westliche Online- Händler galten. Nur 10 Jahre später ist dieser Traum geplatzt: Heute stehen fast alle klassischen E- Commerce- Unternehmen, die in Europa, USA und anderen Weltregionen Renditen erzielen wollen, vor erheblichen Herausforderungen. Nur wenige davon konnten dem Ideal gerecht werden, die perfekte Produktauswahl mit schneller Lieferung zu einem guten Preis anzubieten. Und einiges deutet darauf hin, dass dieses vermeintliche Erfolgsdreieck aus Produktauswahl, Liefergeschwindigkeit und Preis nicht mehr das Nonplusultra darstellt. Aber warum ist das so? Das bespreche ich in meinem neuen Buch zur Plattformökonomie. In diesem Podcast stelle bespreche ich die aktuellen AMAZON Zahlen und erkläre, warum ETSY auch in Zukunft nicht weiter wachsen wird. Amazon Zahlen: https://ir.aboutamazon.com/quarterly-results/default.aspx ETSY Präsentationen: https://investors.etsy.com/home/default.aspx Hier bestellen: https://amzn.eu/d/1tAk82E Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/

B5 Thema des Tages
Dutzende Verletzte nach Terrorattacke in Israel

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 27, 2024 13:56


Regierungspartei gewinnt Wahl in Georgien / Scholz beendet Indienreise / Weltsynode fordert mehr Macht für Frauen / Verleihung Deutscher Umweltpreis / Monty-Python-Mitglied John Cleese wird 85 Jahre alt // Beiträge von : Julio Segador, Björn Blaschke, Georg Schwarte, Elisabeth Pongratz, Dominik Barotschek, Gabi Biesinger / Moderation: Linda Sundmäker

4x4 Podcast
Libanon: Dutzende Opfer nach israelischen Angriffen

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 25:31


Libanon meldet weitere Angriffe in der Nacht - es gebe mehrere Todesopfer im Nordosten und Süden des Landes. Dutzende Menschen seien verletzt worden. Für die Menschen im Land ist der Alltag nun ein komplett neuer, angesichts der Kämpfe zwischen Israel und der Hisbollah.  Die weiteren Themen:  * Der Chef des Bundesamts für Sozialversicherungen, Stéphane Rossini, muss gehen. Der Grund: Das Bundesamt hat sich bei den AHV-Prognosen verrechnet. Der Chef muss gehen - was sagt das über die Rücktrittskultur in der Schweiz aus?  * Der Bund mache zu wenig fürs Klima, das finden verschiedene Bäuerinnen, Bauern und Landwirtschaftsorganisationen. Zudem reagiere der Bund nicht auf eine Klage, die im Frühling eingereicht wurde. Die Bauern haben sich deshalb mit einer Beschwerde ans Bundesverwaltungsgericht gewendet. * In Japan wird am Wochenende gewählt. Der neue Premier Minister Shigeru Ishiba wurde erst vor einem Monat Regierungschef, nun könnte er seinen Job schon bald wieder los sein.

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Die erste Ausgabe von meinem Buch Das E- Commerce- Buch kam vor über 10 Jahren auf den Markt. Damals träumten alle E- Commerce- Führungskräfte in Europa davon, ein Unternehmen wie Zalando aufzubauen. Es war die Zeit der »Kategorie- Killer«: Jede Nische sollte ihren Marktführer haben. Allein für Westeuropa waren Dutzende von Milliarden- Unternehmen geplant, während andere Regionen wie Osteuropa oder Asien noch als aufstrebende Märkte für westliche Online- Händler galten. Nur 10 Jahre später ist dieser Traum geplatzt: Heute stehen fast alle klassischen E- Commerce- Unternehmen, die in Europa, USA und anderen Weltregionen Renditen erzielen wollen, vor erheblichen Herausforderungen. Nur wenige davon konnten dem Ideal gerecht werden, die perfekte Produktauswahl mit schneller Lieferung zu einem guten Preis anzubieten. Und einiges deutet darauf hin, dass dieses vermeintliche Erfolgsdreieck aus Produktauswahl, Liefergeschwindigkeit und Preis nicht mehr das Nonplusultra darstellt. Aber warum ist das so? Das bespreche ich in meinem neuen Buch zur Plattformökonomie. In diesem Podcast stelle ich die Bewertungskriterien vor und wende sie im Fall von Walmart und Farfetch an. Hier bestellen: https://amzn.eu/d/1tAk82E Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Die erste Ausgabe von meinem Buch Das E- Commerce- Buch kam vor über 10 Jahren auf den Markt. Damals träumten alle E- Commerce- Führungskräfte in Europa davon, ein Unternehmen wie Zalando aufzubauen. Es war die Zeit der »Kategorie- Killer«: Jede Nische sollte ihren Marktführer haben. Allein für Westeuropa waren Dutzende von Milliarden- Unternehmen geplant, während andere Regionen wie Osteuropa oder Asien noch als aufstrebende Märkte für westliche Online- Händler galten. Nur 10 Jahre später ist dieser Traum geplatzt: Heute stehen fast alle klassischen E- Commerce- Unternehmen, die in Europa, USA und anderen Weltregionen Renditen erzielen wollen, vor erheblichen Herausforderungen. Nur wenige davon konnten dem Ideal gerecht werden, die perfekte Produktauswahl mit schneller Lieferung zu einem guten Preis anzubieten. Und einiges deutet darauf hin, dass dieses vermeintliche Erfolgsdreieck aus Produktauswahl, Liefergeschwindigkeit und Preis nicht mehr das Nonplusultra darstellt. Aber warum ist das so? Das bespreche ich in meinem neuen Buch zur Plattformökonomie. In diesem Podcast lese ich einen Teil der Einleitung vor. Hier bestellen: https://amzn.eu/d/1tAk82E Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/

NDR Info - Echo des Tages
Nahost: Sorge vor Krieg zwischen Israel und Hisbollah

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 24:34


Die israelische Armee hat bestätigt, den Hisbollah-Kommandeur Ibrahim Akil bei einem Angriff in Beirut getötet zu haben. Er gehört zu den Gründungsmitgliedern der islamistischen Organisation. Die USA hatten ein Kopfgeld in Millionenhöhe auf Akil ausgesetzt. Insgesamt seien acht Menschen durch die israelischen Luftangriffe ums Leben gekommen, teilte das libanesische Gesundheitsministerium mit. Dutzende seien verletzt worden. Angesichts der anhaltenden Gewalt wächst international die Sorge, dass der Nahost-Konflikt weiter eskaliert.

Echo der Zeit
Dutzende Tote nach israelischem Angriff auf Schulgebäude in Gaza

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Aug 10, 2024 28:46


Die israelische Armee hat einen Luftangriff auf eine Schule in der Stadt Gaza geflogen. Dabei gab es Dutzende Tote. Laut der israelischen Armee nutzt die Hamas das Gebäude als Kommandozentrale und als Versteck. Diese dementiert. Weitere Themen: (01:28) Dutzende Tote nach israelischem Angriff auf Schulgebäude in Gaza (09:08) Nach Mord in Basel: Braucht es eine Reform des Strafvollzugs? (13:32) Thailands neue Oppositionspartei (16:39) Venezuela: Polizei greift hart durch gegen Protestierende (22:56) Erste Frau an der Spitze der EPFL

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders
Ohne Auto übers Land: im Rufbus zur Mobilitätswende

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 12:01


In der Region um Hannover war man früher an vielen Orten auf ein eigenes Auto angewiesen. Aber seit gut drei Jahren gibt es den Rufbus „Sprinti“. 120 Kleinbusse fahren mittlerweile durch 12 Kommunen. Sie sind flexibel buchbar per App und bringen einen genau dorthin, wo man hinmöchte. Mit einem Abo wie dem Deutschlandticket zahlt man dafür nicht einen Cent drauf. Hannover ist kein Einzelfall: In Deutschland haben Kommunen zuletzt Dutzende dieser modernen Rufbus-Systeme ins Leben gerufen. Mecklenburg-Vorpommern will das Angebot bald sogar landesweit ausrollen. Wie funktioniert das konkret und gibt es wirklich Menschen, die deshalb aufs eigene Auto verzichten? Diese Fragen klären Susanne Tappe und Arne Schulz in einer neuen Kurzfolge. Habt ihr Feedback oder Themenideen? Schreibt uns gerne an klima@ndr.de. Wir empfehlen euch den Podcast COSMO Daily Good News: https://www.ardaudiothek.de/sendung/cosmo-daily-good-news/10615871/ Alle Folgen unseres Podcasts findet ihr hier: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast Und hier noch einige Hintergründe zum Thema: Über das Erfolgsmodell „Sprinti“: https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/Erfolgsmodell-sprinti-Region-Hannover-investiert-Millionen,sprinti108.html Rufbus – Beispiel Mecklenburg-Vorpommern: https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Rufbus-in-MV-Startschuss-fuer-landesweites-Angebot,rufbus132.html Rufbus – Beispiel Höxter in NRW: https://www.tagesschau.de/inland/mittendrin/bus-auf-bestellung-hoexter-100.html Rubus - Beispiel Saale-Orla-Kreis: https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/ost-thueringen/saale-orla/bus-verkehr-anbindung-kombus-100.html

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Myanmar und Russland - Die ungleichen Waffenpartner

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 24, 2024 26:30


Seit einem Militärputsch vor vier Jahren herrscht in Myanmar Krieg. Dutzende bewaffnete Gruppen kämpfen seitdem gegen die Militärjunta. Bislang wurden die Generäle durch Waffen aus Russland unterstützt – doch jetzt will der Kreml sie zurück. Von Florian Kellermann, Jennifer Johnston, Andre Zantow, Yana Adu www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

ETDPODCAST
Lukaschenko: Dutzende russische taktische Atomwaffen in Weißrussland stationiert | Nr. 6119

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 6:36


Der weißrussische Verbündete Putins will die Sicherheit seines Landes durch die Stationierung von Atomwaffen gewährleisten. Einen Angriff auf eine Atommacht schließt Lukaschenko grundsätzlich aus. Doch sollte es dazu kommen, ist er bereit, die Waffen einzusetzen.

Echo der Zeit
Vermisste nach schwerem Unwetter im Misox-Tal

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jun 22, 2024 28:38


Ein schweres Unwetter löste einen Bergsturz und einen Erdrutsch im Bündner Südtal Misox aus. Strassen mussten gesperrt werden, mindestens vier Personen sind verschüttet worden. Dutzende mussten aus ihren Häusern evakuiert werden. Fünf Dörfer haben keinen Strom, auch die Wasserleitungen sind teils unterbrochen. Weitere Themen: (00:59) Vermisste nach schwerem Unwetter im Misox-Tal (11:16) Die FDP will die Volksschule umbauen (15:32) Südkorea erwägt Waffenlieferungen an die Ukraine (20:53) Indiens drittes Geschlecht

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Flüchtlingstragödien im Mittelmeer: 11 Tote bei Lampedusa und dutzende Vermisste

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 1:00


Schälter, Verena www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Salz fördert Alge - In der Oder verenden wieder Dutzende Fische

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 8:12


Die Oder weist erneut hohe Salzgehalte auf. Die Goldalge blüht und lässt Fische sterben. Dabei sind die Temperaturen aktuell deutlich niedriger und die Pegelstände höher. Die Alge bekomme man aber nicht aus dem Fluss, heißt es vom Leibniz-Institut. Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Nach dem Dammbruch in Kenia: Dutzende Menschen noch immer vermisst

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 1:25


Bensch, Karin www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Stimmen aus Lateinamerika: Die Narco-Korruption in den Reihen der US-Drogenbehörde DEA

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Mar 24, 2024 15:39


Die allmächtige US-Drogenbehörde muss gegen Dutzende ihrer Mitarbeiter wegen Korruption und Komplizenschaft mit dem Drogenhandel ermitteln. Die US-Drogenbehörde DEA (Drug Enforcement Administration), deren Kampf gegen die Korruption im Drogenhandel in der ganzen Welt viel beachtet wird, sieht sich gezwungen, denselben Kampf in ihrem eigenen Haus zu führen. Es gibt eine Reihe interner Skandale, die zweifelsohneWeiterlesen

SBS German - SBS Deutsch
He likes snakes - Findet Schlangen gut

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 14:12


When they see a snake — even if it's harmless — most people run away as fast as they can. But there are brave exceptions. Hamburger Heino Nölke claims that he loves snakes and also nurtures and cares for dozens of snakes. He tells Katharina Lösche that snakes don't deserve their bad image: - Wenn sie eine Schlange sehen - selbst, wenn sie ungefährlich ist - laufen die meisten Menschen weg, so schnell sie können. Es gibt aber tapfere Ausnahmen. Der Hambuger Heino Noelke behauptet von sich, dass er Schlangen liebt und auch Dutzende hegt und pflegt. Er sagt Katharina Loesche, dass Schlangen ihr schlechtes Image nicht verdient haben:

RONZHEIMER.
UN-Skandal: Finanziert Deutschland Hamas-Terroristen?

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Jan 31, 2024 40:58


Der Skandal um das Flüchtlingswerk UNRWA schlägt weltweit Wellen. Die Behörde soll Dutzende, wenn nicht hunderte Terroristen als Mitarbeiter beschäftigt haben.

Echo der Zeit
Dutzende Tote bei Explosion in Iran

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jan 3, 2024 39:44


Bei zwei Explosionen in der iranischen Stadt Kerman sind mehr als 100 Personen getötet und gegen 200 weitere verletzt worden. Die Explosionen ereigneten sich während einer Gedenkfeier zum Todestag von General Ghassem Soleimani. Er war vor vier Jahren in Bagdad von einer US-Drohne getötet worden. Weitere Themen: (01:11) Dutzende Tote bei Explosion in Iran (08:19) Was, wenn Russland den Krieg gegen die Ukraine gewinnt? (15:40) Rede von Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah (19:35) Schweizer Bauernverband blickt pessimistisch in die Zukunft (24:13) Wahlen in Taiwan entscheiden über Verhältnis zu China (30:05) Konservative Volksparteien verlieren in Europa an Macht

Stay Forever
Die Welt von TMNT

Stay Forever

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 70:26


Wenn wir über Spiele sprechen, die entweder elaborat ausgestaltete eigene Welten mit Hintergrundgeschichten haben oder über solche, die ihre Welt aus der Literatur oder dem Film borgen, nehmen wir uns zuweilen die Zeit und sprechen mit Experten für die „Lore“ jener Welten. Im Format Die Welt von… erforscht Rahel Schmitz von Stay Forever die Legenden, die Geografie, die Geschichte, die Politik von fiktiven Welten. Diesmal geht es um die Teenage Mutant Ninja Turtles. Das sind anthromorphe Ninja-Schildkröten, die 1984 in einem Indie-Comic auf die Welt kamen, und auf den Schultern die Firma Paramount ein Milliarden-Dollar-Franchise errichtet hat. Neben den Comics entstanden Action-Figuren, eine massiv erfolgreiche TV-Serie, eine Reihe von Kinofilmen und logischerweise auch Videospiele, Dutzende. Wir hatten die Welt in unserer Folge zu Turtles in Time angerissen, aber dazu gibt es natürlich noch einiges mehr zu sagen. Unsere Popkultur-Expertin Rahel spricht zu diesem Thema mit Mattes Penkert-Hennig. Mattes betreibt seit 2015 das Web-Magazin DeinAntiHeld und schreibt als Comic-Kritiker für den Tagesspiegel, Panini Comics Deutschland, Comic.de und viele andere. Und er spricht beim Comic-Podcast Pow. Im Gespräch geht es um die die Herkunft der Helden und den Grund ihrer Mutation, um die Freunde und Gegenspieler der vier, um ihre Namen (warum heißen die nach Künstlern?). Und natürlich auch um die Macher, die popkulturelle Bedeutung und den aktuellen Stand der Marke.