POPULARITY
Ahzumjot spricht über Battle-Rap, Streamingzahlen, Konzeptalben und verrät, was wir vom dritten Teil siner Album-Trilogie erwarten können.
Leandros Nassioudis und Xaver Held von Tiavo erzählen von Falco-Vergleichen, ihrem Wandel vom Solo-Rap-Projekt zum NNDW-Kollektiv und warum Rituale vor Konzerten für sie eher hinderlich sind.
Jorina Stamm, Sängerin der Schweizer Band Soft Loft, ist zu Gast und spricht über ihr Debütalbum „The Party And The Mess“, darüber, wie Justin Bieber sie einst enttäuschte, und warum es so schwer ist, fröhliche Songs zu schreiben.
Das Schweizer Duo Klaus Johann Grobe spricht über Entschleunigung, seine Faszination für die italienische Sprache und die besondere Rolle des Basses.
Ami Warning spricht über ihre langjährige musikalische Zusammenarbeit mit ihrem Vater, die Schwierigkeit in Balance zu bleiben und davon, wie es war, einen eigenen Kiosk zu betreiben.
Die aktuelle Podcastfolge beleuchtet die musikalische Laufbahn des Musikers Florian Künstler von der Straßenmusik bis hin zu seinen aktuellen Erfolgen. Er spricht über Einflüsse seiner Musik, angefangen von seinen Eltern und Geschwistern über Künstler wie die Ärzte und Herbert Grönemeyer bis hin zu Irish Folk, über seine kreative Entwicklung, seine Erfahrungen in Ratekau und Berlin, seine Ausbildung als Konditor und wie diese seine Persönlichkeit und künstlerische Arbeit geprägt hat: “Es hat mir schon Spaß gemacht. Und ja, Disziplin brauchst du in der Musik auf jeden Fall, auch wenn Leute sagen, ja, das macht dir Spaß. Natürlich macht's mir Spaß, aber das heißt auch, du musst auch da eine Regelmäßigkeit haben, sei es, wenn es um Social Media geht oder solche Sachen und du kannst jetzt nicht einfach, wenn ein Song mal gut lief, einfach sagen, ja, darauf ruh ich mich jetzt aus, dann wäre es falsch, glaube ich.” Ausserdem verrät Florian den Moment, in dem ihm der Song “Weisse Haare” eingefallen ist: “Der Moment, wo ich auch dachte, dass ich meiner Freundin Heiratsantrag mach. Ich habe so ein Ring gefunden, den ich zum Geburtstag schenken wollte, aber ich wusste irgendwann, wie ich den Ring finde, wo ich auch vielleicht sogar ihren Antrag mache. Und dann bin ich durch die Stadt gegangen in Hamburg, es war Reeperbahn Festival und ich hab so vor mich hingesummt und dachte so, hey, mit ihr würde ich auch zusammen sein wollen… und ich hoffe, dass, wenn wir beide weiße Haare haben, dass wir noch immer unsere Hand nehmen und dass wir immer noch Sachen machen und wenn wir das kam mir durch den Kopf und dann dachte ich so, wenn wir beide weiße Haare haben, will ich noch immer dann Abend schlafen, ne? Und dann ….habe ein Handy rausgeholt, Notiz angemacht und hab es eingesprochen und alles was mir in dem Augenblick dazu eingefallen ist. Und dann habe ich daraus den Song gemacht.” In der aktuellen Podcastfolge von “Axel Trifft” gehts auch um die Konzerte von Florian Künstler am 2. April in Leipzig im Täubchenthal und am 3. April in Dresden im Alten Schlachthof.
Andreya Casablanca erzählt von ihren musikalischen Anfängen, bevorzugten Drummachine-Klängen und den Unterschieden zwischen Band- und Solotätigkeit.
Ein unaufgeregter Jam in der Uni brachte vor über zehn Jahren das Kölner Quartett Salomea zusammen, zu der auch unsere Gesprächspartnerin in dieser Ausgabe gehört: Rebekka Salomea Ziegler.
Florian Urban aka Urbannino erzählt vom Entstehungsprozess seines Debütalbums „Noch zehn gute Jahre“, von schwierigem Saxofonunterricht, tiefen Abgründen und der glücklichen Überwindung eben dieser.
Die deutsch-iranische Musikerin Mina Richman spricht über ihr Debütalbum, die Suche nach der eigenen Identität und den Einfluss ihrer Heimatstadt Bad Salzuflen, die bereits Musiker*innen wie Bernd Begemann und Frank Spilker hervorgebracht hat.
Das Reeperbahn Festival in Hamburg zieht Jahr für Jahr Musikbegeisterte aus aller Welt an und bietet Newcomern eine Plattform, um ihre Karriere zu starten. Doch kann man dort wirklich den großen Durchbruch schaffen? In dieser spannenden Podcastfolge sprechen wir mit Veranstalter Olaf Schwarte und vielen talentierten Musiker:innen wie Indie-Musiker Kasi, Soulsängerin Rita Ray und Sängerin Leila. Sie teilen ihre Erfahrungen und Einschätzungen zu den Chancen, die das Festival für aufstrebende Künstler bietet. Warum die Reeperbahn ein Hotspot für frische Talente ist und welche Herausforderungen es zu meistern gilt – das erfahrt ihr in dieser neuen Episode von M94.5 TO GO. Redaktion & Produktion: Loren Sagebiel Sendeleitung: Phillip Reinhardt
Eat Them sprechen über die Anfänge des Projekts, Lo-Fi-Inspirationen und das Image, eine uncoole Band zu sein.
Philipp Auer und Milena Klien von der Wiener Band Endless Wellness sprechen über bandinterne Wellness-Rituale, ihre Anfänge als Gruppe und wie ihre Freundschaft Einfluss auf die Band nimmt und umgekehrt.
Keychange-Projektmanagerin Lea Karwoth gibt Einblicke in die Ergebnisse der von Keychange in Auftrag gegebenen Studie zur Chancengleichheit in der Musikbranche.
Michael „Curse” Kurth ist Buchautor, Speaker, Coach, Podcaster, tibetanischer Yoga-Lehrer und Meditationsexperte, doch den meisten von uns ist er vermutlich als Rapper bekannt. Seit Mai 2024 hören wir wieder „Die Stimme“ und dürfen nach sechs Jahren mit „Unzerstörbarer Sommer“ ein neues Album von ihm hören. Er beschreibt Hip Hop als sein drittes Elternteil und Bücher als Freunde. Gleichzeitig hört er nie auf zu lernen und sein Wissen mit uns zu teilen. Ich spreche mit Curse in dieser Folge darüber, wie so ein unzerstörbarer Sommer aussieht. Wie schafft man es, sich nicht zu verausgaben, wenn man all das doch so sehr liebt. Inwiefern hat sich mit seiner persönlichen Entwicklung auch sein künstlerischer Schaffensprozess verändert? Welchen Einfluss hat Rap heute noch auf ihn und wie schafft er es, so nah am Zeitgeist zu sein? All das und noch viel mehr hört ihr jetzt. Viel Spaß! +++ Über den Podcast +++ Hip Hop lebt - der 360° Kultur Podcast mit Julia Gröschel. Julia redet mit ihren Gästen über Hip-Hop-Kultur - egal ob auf, vor oder neben der Bühne und so ergeben sich wertvolle Einblicke und Tipps für alle, die irgendwas mit Musik machen (wollen). Kurz und knapp: Julia lebt und atmet die Deutschrap-Kultur. Mehr Infos unter: https://www.sechsfuenf.com Idee, Konzept, Host: Julia Gröschel Gast: Michael „Curse” Kurth Redaktion: Vanessa Seifert Kamera: Jan Neumann Venue + Ton: Imperial Theater Hamburg Postproduktion + Socials: uzb_vid Werbeclip: WEARESILK Cover Design: Chris Zibell / eszett.berlin Foto: Bart Spencer Ein besonderer Dank geht ans Reeperbahn Festival! #Werbung Die heutige Folge “Hip Hop Lebt” wird euch präsentiert von Spreadshop.de – so geht Merchandising!https://www.instagram.com/spreadshop_de/ Du möchtest mehr über meinen Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos: https://linktr.ee/sechsfuenf
In dieser Folge blicken wir zurück auf vier ereignisreiche Tage während des Reeperbahn Festivals.
In dieser Folge geht es um Musik und Technologie und wie man beides verbinden kann, um Neues zu schaffen. Für mehr Infos und Jobs in der Musikindustrie abonniert den ThemaTakt-Newsletter unter https://www.thematakt.de/newsletter ThemaTakt per Spende unterstützen: https://www.paypal.me/thematakt ThemaTakt auf Instagram: https://www.instagram.com/thematakt/ Zu Gast ist Matthias Strobel. Er ist Präsident vom Branchenverband MusicTech Germany. Ich habe mit ihm auf der New Visions-Konferenz gesprochen. Die zweitägige Konferenz hat Matthias zusammen mit Philipp Grefer von Wise organisiert und dabei viele internationale Speaker nach Berlin geholt. Falls ihr noch nie auf einer Konferenz wart und mit dem Begriff gar nichts anfangen könnt: Bei einer Konferenz gibt es meist Diskussionsrunden der Vorträge auf einer Bühne. wenn ihr daran teilnehmt, könnt ihr euch das angucken, Fragen stellen und neues Wissen drauf schaffen. Was für viele von euch vielleicht spannender ist: Ihr könnt euch mit ganz vielen Leuten vernetzen, die im Publikum sitzen oder deren Vortrag ihr gerade gehört habt. Ich kann euch also nur empfehlen, geht zu Konferenzen, gerade, wenn sie nicht so teuer sind. Für Artists bieten diese Konferenzen häufig auch noch Unterstützungsmöglichkeiten an. Manche Musikkonferenzen wie das Reeperbahn Festival oder die C/O-Pop in Köln bieten neben dem Konferenz-Teil auch noch Konzerte. In Berlin startet am 12. November also in knapp einem Monat z. B. die Most Wanted Music-Konferenz. Vielleicht sehen wir uns ja da. Mit Matthias Strobel sprech ich über Musiktrends, Musik-Startups mit Potenzial und er hat auch ein paar Tool-Tipps, die ihr für die Produktion von Musik nutzen könnt. Folgt dem ThemaTakt-Podcast, damit ihr die nächste Folge mit Julian Krohn nicht verpasst. Er ist Director Music and Sound bei der Agentur Scholz & Friends und hat schon mit vielen großen Marken und großen Musiker:innen zusammen gearbeitet. Intro-Voice: Henrike Möller Musik: Benethy Interview & Produktion: Tobias Wilinski Kapitel: 00:00 Intro 03:01 Interview-Start 03:22 Interesse an Musik und Technologie 06:45 Weg in die Tech-Welt 08:46 KI, Blockchain 11:22 "Musik-NFTs sind quatsch" 11:45 Spannende Themen: Quantum-Computing in der Musik 13:02 Spencer Topel von Moth Quantum über Quantum Computing in der Musik 14:18 KI wird die Zukunft bestimmen 14:43 Wie verändert Technologie die Musik in Zukunft? 17:49 Comeback der CD 19:24 Gefahren durch KI - Probleme durch Major-Labels 21:19 Tool-Tipp: Delphos-Music 25:15 Tech-Startups mit Potenzial in der Musikindustrie 28:02 Welches Tool muss noch entwickelt werden? 31:32 Musik-Trends in der Zukunft: Hologramme, Dolby Atmos 36:04 Booking bei Wicked-Artists 37:23 Arbeit als Dozent am Clive Davis Institute of Recorded Music 38:59 Weitere Projekte: Pinc Music 41:34 Wünsche für die Musikindustrie Erwähnte Namen, Begriffe & Links: Nagual Sounds Music Tech-Fest Bundesverband für Musik-Technologie Will I. Am Spatial Audio Senaida Ng Start-Ups mit Potenzial: Drum-Coach von UpBeat (Drum-Lern-App) Exibeat (Bandcamp für elektronische Musik) DJoid (DJ-Tool mit KI) Wicked-Artists : https://wickedartists.io/ Pinc-Music Plattform für inklusive Musik: https://pincmusic.net/ueber-pincmusic/ Links: https://mothquantum.com/ https://delphos.ai/ https://jamahook.com/ https://yourmusic.marketing/
Alle meine Entchen, die Erfolgswette und das Reeperbahnfestival. Stammgast Fab Schütze und Host Alexander Schröder besprechen ihr persönliches Reeperbahnfestival-Fazit in dieser unterhaltsamen Folge. Dabei wird schnell klar: Wer einen vollen Terminkalender hat, macht die Deals. Wer keine Termine hat, verpasst zwar ein paar Leute, hat dafür aber jetzt jede Menge Insights zum „Barbaras Rhabarberbar“ Welthit von Bodo Wartke. Die beiden tauschen sich über das neuste Projekt von Erfolgsgarantin Helene Fischer aus und beleuchten Schützes aktuelle Auflage vom Low Budget High Spirit Magazin, sowie dessen „Short Vertical Video“ E-Book und klären dabei, ob TikTok gute Zukunftsaussichten für Musikschaffende bietet. Es gibt außerdem noch einen Ausblick über Bewegungen im Bookinggeschäft, immer weniger werdenden Festivals und die Frage und wie das zweite Newsletter-Projekt von Schütze gerade läuft. www.lowbudgethighspirit.com www.einsongreicht.de www.golden-ticket.de www.redfield-podcast.de
Hello Listeners! In this episode, we had the opportunity to have a conversation with The Chairs (椅子樂團) The Chairs is a three-man band from Taichung which had previously won the prestigious Golden Melody Award in 2019 for their album LOVELY SUNDAY. They are currently one of Taiwan's most popular bands, completing tours across countries such as Japan, China, Australia and Singapore last year, before embarking on another China tour this year for their latest album The Great Escape Of Our Time. In 2023, they were also part of a JADED curated showcase at SXSW in Austin, Texas, playing alongside a stellar Asian lineup that included the likes of Balming Tiger, 9m88 and Tohji. Most recently, they also played in Germany's Reeperbahn Festival on September 20. AXEAN Festival is the first intraregional music showcase festival in Southeast Asia, and will feature some of the best indie acts from countries including Indonesia, Singapore, Malaysia, Cambodia, Vietnam, Thailand, Taiwan, Philippines and South Korea. AXEAN Festival aims to elevate Southeast Asian music onto the world stage and bring the rich culture from the region across borders. Listen full episode on Bingkai Suara with Roy and don't forget to follow our podcast on any podcast platforms, our Instagram Bingkai Karya, and stay updated with our recent news on www.bingkaikarya.com
Eine wilde Nacht auf dem Reeperbahn Festival: Backstage-Partys, Linkin Park-Tickets aus der Thai-Oase, Kate Nash live!
Schneider, Dirk www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Einzelheiten zum Ablauf der Pager-Angriffe auf Hisbollah-Mitglieder im Libanon, Wirtschaftsminister Habeck besucht VW-Werk in Emden, China erprobt Roboter-Taxis, Wahlkampfabschluss vor Landtagswahl in Brandenburg, Schwindendes Interesse am Klimaschutz - Fridays for Future macht weiter, Die Meinung, Weitere Nachrichten im Überblick, Reeperbahnfestival arbeitet mit Gleichstellungsinitiative 'Keychange' zusammen, Das Wetter
Schneider, Dirk www.deutschlandfunk.de, Corso
Augsburg, RBF24 und Genossenschaft - volle letzte Sommertage auf St. Pauli ... "In dieser Episode reflektiere ich über FC St. Pauli, das Reeperbahn-Festival und meine Erfahrungen mit Podcasting als Kommunikationshilfe. Ich bespreche die Vereinsherausforderungen und die neue Genossenschaft zur Stärkung der Fanbindung." Wie immer: 1000 Dank an unsere Biersponsoren: https://steadyhq.com/de/sign_up?publication=stpauli
Einzelheiten zum Ablauf der Pager-Angriffe auf Hisbollah-Mitglieder im Libanon, Wirtschaftsminister Habeck besucht VW-Werk in Emden, China erprobt Roboter-Taxis, Wahlkampfabschluss vor Landtagswahl in Brandenburg, Schwindendes Interesse am Klimaschutz - Fridays for Future macht weiter, Die Meinung, Weitere Nachrichten im Überblick, Reeperbahnfestival arbeitet mit Gleichstellungsinitiative 'Keychange' zusammen, Das Wetter
Augsburg, RBF24 und Genossenschaft - volle letzte Sommertage auf St. Pauli ... "In dieser Episode reflektiere ich über FC St. Pauli, das Reeperbahn-Festival und meine Erfahrungen mit Podcasting als Kommunikationshilfe. Ich bespreche die Vereinsherausforderungen und die neue Genossenschaft zur Stärkung der Fanbindung." Wie immer: 1000 Dank an unsere Biersponsoren: https://steadyhq.com/de/sign_up?publication=stpauli Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Augsburg, RBF24 und Genossenschaft - volle letzte Sommertage auf St. Pauli ... "In dieser Episode reflektiere ich über FC St. Pauli, das Reeperbahn-Festival und meine Erfahrungen mit Podcasting als Kommunikationshilfe. Ich bespreche die Vereinsherausforderungen und die neue Genossenschaft zur Stärkung der Fanbindung." Wie immer: 1000 Dank an unsere Biersponsoren: https://steadyhq.com/de/sign_up?publication=stpauli Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In der heutigen Folge von "Hamburg am Morgen" mit Moderator Marzel Becker beschäftigen wir uns mit einem schockierenden Vorfall: Ein Gast in einem Blockhouse-Restaurant echauffiert sich über ein Kind mit Trisomie 21. Wir sprechen über die Hintergründe und die wichtige Rolle der Mitarbeiterin, die eingeschritten ist. Außerdem werfen wir einen Blick auf das Westfield-Projekt, das sich erneut verzögert. Detlef Schwarte, Chef des Reeperbahn Festivals, gibt uns ehrliche Einblicke in die Zukunft des Festivals. Und zu guter Letzt bitten wir um Eure Unterstützung für eine alleinerziehende Mutter und ihr behindertes Kind. Hört rein, bildet Euch eure eigene Meinung und helft mit! Mehr Infos und Spenden: www.abendblatt-hilft.de PayPal: @hahilft Euer Feedback ist uns wichtig! Schreibt uns an moinhamburg@abendblatt.de. Abonniert unseren Podcast, um keine Folge zu verpassen! Marzel Becker wünscht Euch ein schönes Wochenende #Hamburg #Mobbing #Behinderung #Westfield #ReeperbahnFestival #Spenden #Podcast #HamburgamMorgen
Moin, das ist heute die Frage des Tages: Sollen HSV und St. Pauli für Polizeieinsätze zahlen? Über einen rot-grünen Antrag zum Thema diskutiert heute die Bürgerschaft. Außerdem startet das Reeperbahn-Festival. Viel Spaß beim Hören wünscht Ole ---------------------------------------------------------------------------------- Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Ole Wackermann am Mittwoch, 18.09.2024 +++ Reeperbahn Festival 2024: Ski Aggu und viele funkelnde Musikideen++ Groovige Elektrofolklore, Chanson mit analogen Synthesizern, portugiesischer Folk durch den Sampler gedreht oder schwebende, beatbasierte Tanzmusik: Bis zum Samstag begeistert das Reeperbahn Festival mit allen Facetten der Popmusik. Als Secret Act wurde Ski Aggu enthüllt.
HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
Morgen geht es wieder los. Das Reeperbahnfestival macht Hamburg zum Zentrum der Musikindustrie. Das bedeutet: 4 Tage Musik mit mehr als 200 Konzerten in 81 Locations. Welche Acts ihr auf keinen Fall verpassen solltet, wie junge Künstler den sogenannten Anchor Award gewinnen können und wie viel das Ganze kostet, darüber spricht Markus Steen heute mit Frehn Havel, der das Festival mit auf die Beine gestellt hat.
Heute im Fokus: Das Reeperbahn Festival läuft vom 18. bis 21. September in Hamburgs St. Pauli. Welche Besonderheiten das Programm in diesem Jahr hat, erfahrt ihr in der Sonderfolge.
HipHop ist für Spilif kein Genre, sondern eine Lebenseinstellung. Trotzdem grenzt sich die Tiroler Rapperin von dem Mainstream ab: mit ihrer leicht kratzigen Stimme rappt sie nicht über Autos, Designerklamotten und Drogen, sondern über Themen wie das Älterwerden und Freundschaft. Diese Woche ist sie beim Reeperbahnfestival zu Gast, vorher kommt sie im studioeins vorbei. Spilif heißt eigentlich Bettina Filips und kommt aus Innsbruck. Bereits im Deutschunterricht entwickelt sich ihre Liebe zum gesprochenen und geschriebenen Wort. Seit über zehn Jahren schreibt sie eigene Texte, die sie seit ein paar Jahren auch live als Rapperin performt. 2020 hat sie ihre erste eigene EP rausgebracht, im letzten Jahr ist das Album "irgendetwas das du liebst" erschienen. Gemeinsam mit ihrem DJ und Beatproduzenten Rudi Montaire hat sie bereits über 100 Shows gespielt. Ihre philosophischen, gesellschafts- und selbstkritischen Texte rappt Spilif meist zu einer Soundmischung aus Boom Bap, Indie und Jazz. Der Spaß an Sprache steckt übrigens auch in ihrem Künstlernamen, Spilif ist nämlich ihr Nachname rückwärts geschrieben.
HipHop ist für Spilif kein Genre, sondern eine Lebenseinstellung. Trotzdem grenzt sich die Tiroler Rapperin von dem Mainstream ab: mit ihrer leicht kratzigen Stimme rappt sie nicht über Autos, Designerklamotten und Drogen, sondern über Themen wie das Älterwerden und Freundschaft. Diese Woche ist sie beim Reeperbahnfestival zu Gast, vorher kommt sie im studioeins vorbei. Spilif heißt eigentlich Bettina Filips und kommt aus Innsbruck. Bereits im Deutschunterricht entwickelt sich ihre Liebe zum gesprochenen und geschriebenen Wort. Seit über zehn Jahren schreibt sie eigene Texte, die sie seit ein paar Jahren auch live als Rapperin performt. 2020 hat sie ihre erste eigene EP rausgebracht, im letzten Jahr ist das Album "irgendetwas das du liebst" erschienen. Gemeinsam mit ihrem DJ und Beatproduzenten Rudi Montaire hat sie bereits über 100 Shows gespielt. Ihre philosophischen, gesellschafts- und selbstkritischen Texte rappt Spilif meist zu einer Soundmischung aus Boom Bap, Indie und Jazz. Der Spaß an Sprache steckt übrigens auch in ihrem Künstlernamen, Spilif ist nämlich ihr Nachname rückwärts geschrieben.
HipHop ist für Spilif kein Genre, sondern eine Lebenseinstellung. Trotzdem grenzt sich die Tiroler Rapperin von dem Mainstream ab: mit ihrer leicht kratzigen Stimme rappt sie nicht über Autos, Designerklamotten und Drogen, sondern über Themen wie das Älterwerden und Freundschaft. Diese Woche ist sie beim Reeperbahnfestival zu Gast, vorher kommt sie im studioeins vorbei. Spilif heißt eigentlich Bettina Filips und kommt aus Innsbruck. Bereits im Deutschunterricht entwickelt sich ihre Liebe zum gesprochenen und geschriebenen Wort. Seit über zehn Jahren schreibt sie eigene Texte, die sie seit ein paar Jahren auch live als Rapperin performt. 2020 hat sie ihre erste eigene EP rausgebracht, im letzten Jahr ist das Album "irgendetwas das du liebst" erschienen. Gemeinsam mit ihrem DJ und Beatproduzenten Rudi Montaire hat sie bereits über 100 Shows gespielt. Ihre philosophischen, gesellschafts- und selbstkritischen Texte rappt Spilif meist zu einer Soundmischung aus Boom Bap, Indie und Jazz. Der Spaß an Sprache steckt übrigens auch in ihrem Künstlernamen, Spilif ist nämlich ihr Nachname rückwärts geschrieben.
HipHop ist für Spilif kein Genre, sondern eine Lebenseinstellung. Trotzdem grenzt sich die Tiroler Rapperin von dem Mainstream ab: mit ihrer leicht kratzigen Stimme rappt sie nicht über Autos, Designerklamotten und Drogen, sondern über Themen wie das Älterwerden und Freundschaft. Diese Woche ist sie beim Reeperbahnfestival zu Gast, vorher kommt sie im studioeins vorbei. Spilif heißt eigentlich Bettina Filips und kommt aus Innsbruck. Bereits im Deutschunterricht entwickelt sich ihre Liebe zum gesprochenen und geschriebenen Wort. Seit über zehn Jahren schreibt sie eigene Texte, die sie seit ein paar Jahren auch live als Rapperin performt. 2020 hat sie ihre erste eigene EP rausgebracht, im letzten Jahr ist das Album "irgendetwas das du liebst" erschienen. Gemeinsam mit ihrem DJ und Beatproduzenten Rudi Montaire hat sie bereits über 100 Shows gespielt. Ihre philosophischen, gesellschafts- und selbstkritischen Texte rappt Spilif meist zu einer Soundmischung aus Boom Bap, Indie und Jazz. Der Spaß an Sprache steckt übrigens auch in ihrem Künstlernamen, Spilif ist nämlich ihr Nachname rückwärts geschrieben.
HAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI
Zum Wochenstart gibt es alle Themen, die Hamburg in dieser Woche beschäftigt wieder von Mathias Adler, dem Herausgeber des Hamburg-Tagesjournals. Die Köhlbrandbrücke feiert 50. Geburtstag und das Alter kann man ihr ansehen, denn Sie muss erneut geschlossen werden. Außerdem gibt es positive Nachrichten von unserem Hauptbahnhof, und keine 200 Meter weiter in der Mönckebergstraße präsentiert ein Dönerladen einen neuen kulinarischen Trend.
In dieser Folge blicken wir auf einige Highlights des diesjährigen Reeperbahn Festivals und bringen uns in Stimmung für vier spannende Festivaltage.
Jovanka von Wilsdorf spricht als Teil des ANCHOR-Boards über die Auswahl der diesjährigen Nominierten.
Wir waren bei den ersten Live-Shows des Reeperbahn Festival Collide und haben mit Creative-Director Timo Kreitz über die Neuausrichtung des Video-Formats gesprochen.
Comedienne Lara Ermer spricht über ihre Erfahrungen als Frau auf Bühnen, die Comedy-Branche und ihre Begeisterung für Naturwissenschaft.
Jesper Munk spricht über sein neues Album, gute Geschenkideen und das Imposter-Syndrom als Musiker und Künstler.
Die DJ und Produzentin DJ Mell G hat ihrer Borderline-Persönlichkeitsstörung mit "Issues" eine EP gewidmet. Auf dem Reeperbahnfestival hat sie mit Miriam Davoudvandi darüber gesprochen, was Borderline konkret für sie bedeutet. Von Delbach.
Seit Anfang Jahr begeistern uns die Stockholmer Jazz-Student:innen im Indie-Rock-Pelz namens Girl Scout. Nach der ersten EP im Februar überzeugte uns das Quartett jüngst live am Reeperbahn Festival und jetzt kommt die EP «Granny Music»: Herzhafter, detailverliebter Schrammel-Pop. We approve! Aus dem Sounds! Archiv: * Girl Scout: Sounds! Artist To Watch 2023
Alljährlich verwandelt sich das Vergnügungsviertel in Hamburg für vier Tage zum Hotspot für neue Musik. Junge Bands und Newcomer:innen aus 40 Ländern traten am diesjährigen Reeperbahn Festival auf. Sounds! war mit offenen Ohren da und präsentiert heute die Musik von morgen.
Caro und Miguel hocken live auf der kuschlig-plüschigen Bühne beim Reeperbahn-Festival in Hamburg. Miguel versinkt in der morbiden Geschichte des Saxophons und Caro nimmt uns mit auf eine ganz besondere Facebook-Party. Mit brutaler Pop-Musik von Lyschko. Auch zu tief im Netz gegraben? Schickt uns eure rabbit holes und offenen Tabs an toomanytabs@ndr.de. Hier wird's deep: Jagoda trifft alle zwei Wochen Menschen, die etwas zu sagen haben: FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic https://www.ardaudiothek.de/sendung/freiheit-deluxe-mit-jagoda-marinic/88868694/
Fragt man Fabian Hürzeler, was der Focus seiner Trainerarbeit ist, dann hört man oft das Wort “Struktur”. Struktur, die Raum für Improvisationen und Kreativität gibt.Was sich für einen Fußballlehrer “sophisticated” anhört, weiß in der Musik Jede:r: Kreativität entsteht aus einer Struktur. Improvisationen entstehen in der Umkehr, dem Brechen oder in einer Struktur statt - wie es gerade gefällt.Musiker, die mit den ganz Großen spielten, erzählen von Verspielern, die bspw. Miles Davis dazu nutzte, um das gerade gespielte Stück kurzerhand zu verändern - den Fehler zu transformieren, weiterzuspielen statt zusammen zu zucken.Eine intensive 9-Tage-Woche auf St. PauliNach dem fulminanten Auftakt letztes Wochenende mit der Stone Foundation im Mojo und dem 5:1 gegen Kiel, startete ich immer noch beseelt ins Reeperbahn Festival. Wie mit Willi in unserem RBF23-Podcast besprochen, habe ich mir eine Struktur überlegt, mit der ich dem überwältigendem Überangebot an Bands und Künster_innen begegnen wollte.Dieses Jahr, hielt ich meiner bewährten Strategie fest, die sich in meine Top-5-Tipps fürs Reeperbahn Festival zusammenfassen lassen:* Wenn Du Dir Tage aussuchen musst, dann nimm den Mittwoch, besser den Donnerstag. Am Wochenende ist die Reeperbahn echt voll* Meide Top-Acts; es sei denn, Du stehst gerne in langen Schlangen (auch ne Form von Struktur).* Suche Dir Locations, die Länder-Promos zeigen. Zu empfehlen sind da immer alle Skandinavier und (auch immer) die Kanadische Promo (im UWE).* Das Festival Village war dieses Jahr kostenlos und ohne Ticket besuchbar, ich hoffe das bleibt so, denn dort spielen ebenfalls tolle Künstler:innen, wie bspw. Naya Ali vor dem MOPO Mobil.* Der Mittag und Nachmittag sind oft besser als die Abende und NächteUnsere ST. POP Playlist zum Reeperbahn Festival Get full access to St. Pauli POP at stpop.substack.com/subscribe
Heute geht es um die Frage, was aus der Dinner-Show von Cornelia Poletto wird. Weitere Themen: Ein Lkw rast in eine Bushaltestelle, das Reeperbahn-Festival läuft – und einer der beliebtesten Bürgermeister macht sich Sorgen um Hamburg.
Es gibt Wochen, die sind so aufgeladen, dass sie einfache Gemüter einfach davon fegen (Kiel).Stone Foundation, Heimspiel gegen die KSV, Reeperbahn Festival - eine Woche mit Druck in der Luft. Willi und Erik geben euch ihre Tipps für Konzerte und den Rückblick auf den magischen Heimsieg... Get full access to St. Pauli POP at stpop.substack.com/subscribe
Fancy a trip to Germany to experience four days of music and networking? Reeperbahn is the place to be! Reeperbahn Festival is the biggest club festival in Europe and the largest European platform for international pop culture and the music industry. Since 2006, for four days each September the Reeperbahn in Hamburg, Germany has become the centre of the international music world and a sustainable interface between artists, the public, industry representatives and society. On Thursday 21 and Friday 22 September 2023, around 110 sessions with high profile speakers will dive deep into the current challenges and issues in the sectors Live Entertainment, Recorded Music, Publishing, Sync, Marketing, Sustainability, Technology, Politics. The Reeperbahn Festival conference offers industry representatives a programme of sessions, networking events, matchmakings, showcases, meetings and award shows which will provide insights into the current challenges and topics of live music, publishing and recorded music, sync business and brands, technology, sustainability, and more. A strong focus for this years Reeperbahn is on “what's next?” With all the changes in the way we discover, deliver, create and work with music, it's going to be on everyone's lips. Topics relating to mental health, talent development and technology are also gaining a significant amount of interest. Still not convinced? Here's some more facts about Reeperbahn. 2023 is the18th Edition 50,000 visitors Expected 700 individual programs (Festival + Conference) 500 concerts (including showcases) Approximately 100 non-concert program items (Arts / Word / Next Gen) Approximately 220 B2B program items: 500 Companies 80 venues Targeted gender ratio: at least 50/50https://www.reeperbahnfestival.com/
BILBAO - "Get Up!" from the 2022 album Shake Well on [PIAS]. Like the beautiful city in Spain where they derived their band name, Bilbao create sunny, summery songs, showcased on their debut LP Shake Well. It's hard to believe then that the quartet themselves actually hail from Germany. "There is the 'Bilbao' song by Yves Montand, a chanson that my parents used to play," bassist Jannes Eschrich shares about their moniker. "He tells of the place of longing Bilbao. Our band should also be a place of longing, a place that we conjure up in rainy Hamburg and that you can dream of." Bilbao came together after the four friends attended the Reeperbahn Festival in 2019, writing and recording their first EP within a month. Despite the pandemic, they kept the momentum going, resulting in their first full-length, released in early 2022. Calling to mind bands like Bombay Bicycle Club and Two Door Cinema Club (and other groups that don't have "club" in their band name), Bilbao suceed in transporting you to sunnier shores with their buoyant, upbeat tunes. This week's Songs of the Day were selected by KEXP DJ Kevin Cole, host of Drive Time, showcasing artists playing at this year's ESNS (Eurosonic Noorderslag) Festival. ESNS is a European new music showcase festival and conference committed to presenting and supporting the best new and emerging artists. This year's festival will take place January 18-21, 2023 in Groningen, NL. Read the full post on KEXP.orgSupport the show: https://www.kexp.org/donateSee omnystudio.com/listener for privacy information.