POPULARITY
Categories
Diese Woche gibt es eine Episode, die es in sich hat: In der ersten halben Stunde sprechen Lukas und Lars über das vergangene Spiel bei den Houston Texans und den Deion White-Trade - im zweiten größeren Part sprechen Lukas und David gemeinsam mit Marek von Fokus Football über das Matchup in New York City gegen die Giants am kommenden Wochenende. In dieser Folge bekommt ihr damit die volle Ladung 49ers und Niner Empire Germany - da wir auch über unsere Aktivitäten beim NFL Berlin Game und unsere anstehende Reise sprechen. Außerdem bekommt ihr von Marek einen guten Einblick in die derzeitige Situation bei den New York Football Giants. Viel Spaß beim Hören!
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Peugeot bietet für seine Elektromodelle jetzt noch mehr vernetzte Dienste Peugeot engagiert sich mehr denn je dafür, den Übergang zur Elektromobilität zu unterstützen und zu erleichtern. Die Marke entwickelt das Angebot an vernetzten Diensten weiter, um sie allen Neukunden von Elektromodellen zur Verfügung zu stellen und ihre Leistung weiter zu verbessern. Um den Alltag im emissionsfreien Modus zu vereinfachen und die Attraktivität seiner Elektromodelle weiter zu steigern, bietet Peugeot zwei wichtige vernetzte Dienste kostenfrei an.Bereits seit dem 1. Juli 2025 sind die vernetzten Dienste e-ROUTES by Free2move Charge und e-Remote Control im Connect One Paket zu finden. Sie sind für eine Dauer von 10 Jahren im Fahrzeugpreis enthalten, ohne dass ein zusätzliches Abonnement erforderlich ist. e-ROUTES by Free2move Charge: Intelligente Navigation für mehr GelassenheitDie App e-ROUTES by Free2move Charge ist direkt vom Fahrzeug aus zugänglich – unabhängig davon, ob es mit einem integrierten Navigationssystem ausgestattet ist oder nicht – über ein Smartphone und dem „MyPEUGEOT“ Konto und läuft mithilfe der Mirroring Funktion auf dem PEUGEOT i-Connect® System.Der Service unterstützt dabei, die Fahrt zu optimieren, indem die beste Route anhand verschiedener Kriterien berechnet wird. Diese sind u.a. Reichweite des Elektrofahrzeugs, Standort von Ladestationen, Verkehrsbedingungen und zurückzulegende Entfernung.Die Berechnung des Energieverbrauchs ist präziser, da der Fahrstil während der gesamten Fahrt in Echtzeit berücksichtigt wird. Darüber hinaus können Nutzer nun spezifische Fahrzeugprofile erstellen, die auf bestimmte Anforderungen zugeschnitten sindBei der Routenplanung können die Ladezeiten nun an die individuellen Wünsche und Anforderungen der Nutzer angepasst werden. Diese Einstellungen werden in die gesamte Reiseplanung integriert. e-Remote Control: Fahrzeugverwaltung mit dem SmartphoneMit der MyPEUGEOT App können Nutzende über ihr Smartphone jederzeit mit ihrem Fahrzeug verbunden bleiben und aus der Ferne auf eine Vielzahl von Funktionen zugreifen: Anzeigen, Starten und Planen des Ladevorgangs der Batterie: Mit dieser Funktion kann nicht nur wertvolle Zeit gespart, sondern auch unnötiger Energieverbrauch vermieden werden, insbesondere mit der Option, die Ladung auf 80 Prozent zu begrenzen. Starten und Planen der Vorklimatisierung des Fahrgastraums auf 21 °C: Diese Funktion sorgt nicht nur für Komfort, sondern hilft auch, die Reichweite der Batterie zu bewahren, wenn das Fahrzeug am Stromnetz angeschlossen ist, indem der Energieverbrauch für Heizung oder Kühlung während der Fahrt vermieden wird.Der vernetzte Dienst e-Remote Control ist über die MyPEUGEOT App im Preis aller vollelektrischen und elektrifizierten Modelle von Peugeot erhalten.
Ein Prinz als Freund? – als ehemaliger Hirte? – Sicher! Sie ist eine der loyalsten Freundschaften in der Bibel voll von Einsatz und Vertrauen. Mit dieser und aktuellen Stories bringt Julia eine ganze Ladung fundamentaler Prinzipien über wertvolle, echte und prägende Freundschaft.
Hoch die Hände, Wochenende – mit einer geballten Ladung guter Nachrichten: Hamburg sagt Ja zu mehr Klimaschutz, Kalifornien will für mehr Sicherheit bei Chatbots sorgen, und Azubis sollen ab 2026 mehr Geld bekommen. Viel Freude beim Hören! Hamburg sagt Ja zu mehr Klimaschutz https://www.spiegel.de/politik/hamburgs-einwohner-stimmen-fuer-mehr-klimaschutz-und-gegen-modellversuch-fuer-grundeinkommen-a-8b985c5f-1e14-498e-a97c-0bdfa477bf21 Kalifornien beschließt erstes Gesetz für sicherere KI-Chatbots https://www.spiegel.de/netzwelt/kalifornien-beschliesst-transparenzregeln-fuer-ki-chatbots-a-67bc4537-995d-44d4-8eaa-f94af88d901f Azubis bekommen ab 2026 mehr Geld https://www.spiegel.de/wirtschaft/azubis-bekommen-kuenftig-mindestens-724-euro-im-monat-a-fd76b572-cbb2-470a-b335-f96986fa7272 Rauchstopp schützt das Gehirn https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/gehirn-mit-dem-rauchen-aufhoeren-hilft-in-jedem-alter Hirnimplantat lindert erstmals Stottern https://www.scinexx.de/news/psychologie/ein-hirnschrittmacher-gegen-das-stottern/ „Good News: der Podcast für gute Nachrichten“ ist ein Podcast von Good News und Good Impact. Aufnahme und Redaktion: Bianca Kriel Dir gefällt, was wir tun? Werde Good Member! Für 5 Euro im Monat bekommst du die geballte Ladung gute Nachrichten und konstruktive Geschichten. https://steadyhq.com/de/good-membership/about?utm_medium=podcast&utm_source=link&utm_campaign=shownotes&utm_content=good-impact Hier findest du das aktuelle Good Impact Magazin “Science First”: https://www.goodbuy.eu/products/15-science-first Good News ist spendenbasiert, wenn dir unsere Arbeit und dieser Podcast gefallen, kannst du uns hier unterstützen, Vermerk “Podcast”: https://donorbox.org/good-news-app Mehr Good News bekommst du hier: https://goodnews.eu/ Kontakt: redaktion@goodnews.eu
Hoch die Hände, Wochenende – mit einer geballten Ladung guter Nachrichten: In der EU ist die Mehrheit der Menschen für Menschenrechte und Klimaschutz, eine Metastudie motiviert zu fünf Minuten Bewegung, und ein neues Lungenmodell aus Jena soll Tierversuche reduzieren. Viel Spaß beim Hören! EU: Mehrheit klar für Klimaschutz und Menschenrechte https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:1cb1b3d6a4e16de5/ Schon fünf Minuten Bewegung zeigen positive Wirkung https://science.orf.at/stories/3232355/ Rekord für erneuerbare Energien https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/erneuerbare-energien-kohle-strom-iea-100.html Knochenkleber lässt Brüche in Minuten heilen https://www.t-online.de/gesundheit/aktuelles/id_100934540/china-forscher-entwickeln-innovativen-knochenkleber-bone-02-.html Lungenmodell verringert Tierversuche https://www.mdr.de/wissen/medizin-gesundheit/weniger-tierversuche-alternative-methode-thueringer-leibniz-institut100.html „Good News: der Podcast für gute Nachrichten“ ist ein Podcast von Good News und Good Impact. Aufnahme und Redaktion: Bianca Kriel Dir gefällt, was wir tun? Werde Good Member! Für 5 Euro im Monat bekommst du die geballte Ladung gute Nachrichten und konstruktive Geschichten. https://steadyhq.com/de/good-membership/about?utm_medium=podcast&utm_source=link&utm_campaign=shownotes&utm_content=good-impact Hier findest du das aktuelle Good Impact Magazin “Science First”: https://www.goodbuy.eu/products/15-science-first Good News ist spendenbasiert, wenn dir unsere Arbeit und dieser Podcast gefallen, kannst du uns hier unterstützen, Vermerk “Podcast”: https://donorbox.org/good-news-app Mehr Good News bekommst du hier: https://goodnews.eu/ Kontakt: redaktion@goodnews.eu
Hoch die Hände, Wochenende – mit einer geballten Ladung guter Nachrichten: Von Chinas selbstgesetzten Klimazielen über den Right Livelihood Award bis hin zu mehr Hundertjährigen in Deutschland ist alles Gute dabei. Viel Spaß beim Hören! Zürich stimmt für das 365-Franken-Ticket Jeden Sommer besuche ich Familie und Freund:innen in der Schweiz und verbringe auch gerne Zeit in Zürich – doch die hohen ÖPNV-Kosten für eine vergleichsweise kleine Stadt erschrecken mich jedes Mal aufs Neue. Offenbar geht es vielen so: In einem Volksentscheid stimmte die Zürcher Bevölkerung dafür, dass ein Jahresabo für Tram und Bus künftig nur noch 365 Franken kosten soll. Damit würde ein ganzes Jahr Bus und Bahn in der Innenstadt so viel kosten wie heute 14 Tagestickets für alle Zonen. Vorbild war Wien, wo das Abo einst als Erfolg galt. https://kurier.at/chronik/wien/vorbild-wien-zuerich-bekommt-das-365-franken-ticket/403088672 Alternativer Nobelpreis 2025: Die Preisträger:innen Die Right Livelihood Awards 2025 gehen nach Sudan, Myanmar, Taiwan und Ozeanien. Gewürdigt werden Sudans Notfallzentren, die Gruppe Justice for Myanmar, die Klima-Studierendenbewegung aus Vanuatu samt Jurist Julian Aguon und Audrey Tang, Taiwans Ex-Digitalministerin, die Demokratie digital stärkt. https://taz.de/Alternative-Nobelpreise-2025/!6117220/ China legt erstmals eigene Klimaziele vor China hat sich erstmals ein mittelfristiges Klimaziel gesetzt: Bis 2035 soll der Ausstoß sieben bis zehn Prozent unter dem Höchstwert liegen, Wind- und Solarkraft auf 3.600 Gigawatt steigen – sechsmal so viel wie 2020. Mehr als 30 Prozent der Energie sollen dann erneuerbar sein. Expert:innen werten das als historischen Schritt. https://www.dw.com/de/china-nennt-erstmals-mittelfristige-ziele-zum-klimaschutz/a-74129142 Afghanninen spielen bei FIFA-Turnier Das afghanische Frauen-Geflüchtetenteam tritt erstmals international bei einem FIFA-Turnier an. Die Spielerinnen mussten ihr Land verlassen, nachdem die Taliban 2021 Sport für Frauen verboten hatten. Nun treffen sie in Dubai auf die Nationalmannschaften aus Tschad, Libyen und den Vereinigten Arabischen Emiraten. https://www1.wdr.de/mediathek/audio/cosmo/daily-good-news/audio-afghanisches-frauenteam-teil-von-fifa-turnier-100.html Immer mehr Hundertjährige in Deutschland Immer mehr Menschen in Deutschland werden 100 Jahre alt oder älter: Ende 2024 lebten hierzulande rund 17.900 Menschen, die ein ganzes Jahrhundert hinter sich haben – fast ein Viertel mehr als 2011. Frauen stellen mit knapp 84 Prozent den Löwenanteil, auch wenn ihr Vorsprung leicht schrumpft. https://www.zdfheute.de/panorama/hundertjaehrige-in-deutschland-100.html „Good News: der Podcast für gute Nachrichten“ ist ein Podcast von Good News und Good Impact. Aufnahme und Redaktion: Bianca Kriel Dir gefällt, was wir tun? Werde Good Member! Für 5 Euro im Monat bekommst du die geballte Ladung gute Nachrichten und konstruktive Geschichten. https://steadyhq.com/de/good-membership/about?utm_medium=podcast&utm_source=link&utm_campaign=shownotes&utm_content=good-impact Hier findest du das aktuelle Good Impact Magazin “Science First”: https://www.goodbuy.eu/products/15-science-first Good News ist spendenbasiert, wenn dir unsere Arbeit und dieser Podcast gefallen, kannst du uns hier unterstützen, Vermerk “Podcast”: https://donorbox.org/good-news-app Mehr Good News bekommst du hier: https://goodnews.eu/ Kontakt: redaktion@goodnews.eu
Zehn Prozent der Schweizer Importe und Exporte laufen über die drei Rheinhäfen. Im Basler Quartier Kleinhüningen und in den Basler Vorortgemeinden Birsfelden und Muttenz türmen sich deshalb hunderte von Containern. Mittendrin stehen spektakulär grosse Hafenkräne, die diese tonnenschweren Container heben. Sie beladen oder entladen Fracht- und Containerschiffe, Züge und Lastwagen. Dahinter steckt immer wieder millimetergenaue Präzisionsarbeit. Rund um die Uhr kommen diese Güter von den grossen Seehäfen in Antwerpen oder Rotterdam nach Basel. «Ein Binnenschiff kann die Ladung von zwei bis drei Güterzügen transportieren», sagt Florian Röthlingshofer, der Direktor der Schweizerischen Rheinhäfen. Dementsprechend viel Arbeit steht für die vielen Hafenmitarbeitenden an. In der Sendung «Treffpunkt» ist SRF-Moderator Ralph Wicki vor Ort und schaut sich die wichtigsten Arbeiten im Hafen an. In schwindelerregender Höhe lässt er sich von einem Kranführer zeigen, wie man ein Schiff innert kürzester Zeit «löscht», also entlädt.
Sonderausgabe vom AckerFestival: Wir waren als Medienpartnerin 10. und 11. September 2025 dabei und haben mit fünf Expert:innen über nachhaltigen Wandel in Ernährung, Wirtschaft, Politik und Klima gesprochen – von Menstruationsgesundheit, Wasser für alle, Biodiversität, Kindern, die ackern und Impact. Mit Thorsten Kiefer, Micha Fritz, Dr. Frauke Fischer, Janna Schlender und Saskia Sefranek. Viel Freude beim Zuhören! Links: Wash United: https://www.washnet.de/wash-member/wash-united/ Viva con Agua: https://www.vivaconagua.org/ Biodiversitäts Beratungsagentur auf!: https://www.agentur-auf.de/ “Tierisch” Podcast: https://weltwach.de/tierisch/ Perú Puro Schokolade: https://perupuro.de/ GoodBuy: https://www.goodbuy.eu/ Good Impact “Naturtalent” Kolumne: https://goodimpact.eu/entdecken/naturtalent Impact Hub Berlin: https://berlin.impacthub.net/de/ Acker: https://www.acker.co/ Ackerfestival: https://www.acker.co/festival „Good Impact Menschen – der Podcast über Menschen, die etwas bewegen“ ist ein Podcast von Good Impact. Aufnahme und Redaktion: Bianca Kriel Dir gefällt, was wir tun? Werde Good Member! Für 5 Euro im Monat bekommst du die geballte Ladung gute Nachrichten und konstruktive Geschichten. https://steadyhq.com/de/good-membership/about?utm_medium=podcast&utm_source=link&utm_campaign=shownotes&utm_content=good-impact Hier findest du das aktuelle Good Impact Magazin “Science First”: https://www.goodbuy.eu/products/15-science-first Wenn dir dieser Podcast gefallen, kannst du uns hier unterstützen, Vermerk “Podcast”: https://donorbox.org/good-news-app Mehr konstruktiven Journalismus bekommst du hier: https://goodimpact.eu/ Kontakt: redaktion@goodimpact.eu
Hoch die Hände, Wochenende – mit einer geballten Ladung guter Nachrichten: Hakenkreuze übermalen ist keine Straftat, Eltern von Kindern mit Behinderung sollen mehr Rechte bekommen und eine neue App soll Rettungswege beim Oktoberfest verkürzen. Schönes Wochenende! Göttinger Gericht: Übermalen von Hakenkreuzen keine Straftat https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/gericht-uebermalen-von-hakenkreuzen-ist-keine-sachbeschaedigung,aktuellbraunschweig-746.html EuGH schützt Eltern von Kindern mit Behinderung https://www.tagesschau.de/wirtschaft/arbeitsmarkt/eugh-urteil-diskriminierung-eltern-behinderung-kind-100.html Weltweites Abkommen gegen unregulierte Fischerei https://www.spiegel.de/wirtschaft/fischerei-welthandelsorganisation-wto-beschliesst-ende-schaedlicher-subventionen-a-65214a68-9e8c-4089-b3a9-ecdde6e96a67 Oktoberfest: Neue App verkürzt Rettungswege auf vier Minuten https://www.watson.de/leben/good-news/464591818-oktoberfest-2025-sanitaeter-orten-patienten-mit-app-auf-drei-meter-genau Polizei rettet 700 Tiere – größter Schlag gegen Wildtierhandel in Brasilien https://www.zeit.de/news/2025-09/17/illegaler-wildtierhandel-in-rio-polizei-befreit-exoten „Good News: der Podcast für gute Nachrichten“ ist ein Podcast von Good News und Good Impact. Aufnahme und Redaktion: Bianca Kriel Dir gefällt, was wir tun? Werde Good Member! Für 5 Euro im Monat bekommst du die geballte Ladung gute Nachrichten und konstruktive Geschichten. https://steadyhq.com/de/good-membership/about?utm_medium=podcast&utm_source=link&utm_campaign=shownotes&utm_content=good-impact Hier findest du das aktuelle Good Impact Magazin “Science First”: https://www.goodbuy.eu/products/15-science-first Good News ist spendenbasiert, wenn dir unsere Arbeit und dieser Podcast gefallen, kannst du uns hier unterstützen, Vermerk “Podcast”: https://donorbox.org/good-news-app Mehr Good News bekommst du hier: https://goodnews.eu/
Marcus feiert seinen Sieg beim Fehmarn Triathlon, die Jungs analysieren den Ironman 70.3 Erkner, Kalle fiebert dem Berlin Marathon entgegen – mit klarer Bestzeit-Ambition. Und Florian meldet sich topmotiviert aus dem Höhentrainingslager-Boost zurück. Eine Episode voller Wettkampf-Highlights, Insights und Motivation! #AlohaKalle #Triathlon #Ironman #Ironman703 #SwimBikeRun #BerlinMarathon #MarathonTraining #Bestzeit #Höhentraining #EnduranceSports #RunningCommunity #TriathlonPodcast **ALOHA KALLE Website Coaching** https://aloha-kalle.de **Steady:** http://steadyhq.com/aloha-kalle **ALOHA KALLE Strava-Club:** https://www.strava.com/clubs/aloha-kalle **ALOHA KALLE Instagram:** https://www.instagram.com/aloha_kalle/ **Marcus Herbst Instagram** https://www.instagram.com/marcus.herbst/
Klassischer FehlstartErnüchterung nach dem 1. DEL-Wochenende. Die Haie gehen das erste Mal seit langer Zeit mit 0 Punkten aus den ersten zwei Saisonspielen. Wann es das zuletzt gab? Ratet gerne! Wir sagen es aber aber auch. Alles in allem muss man wohl von einem klassischen Fehlstart sprechen.U20 und U17 sind weiterhin erfolgreich und halten sich am Wochenende schadlos. Am kommenden Wochenende gibt es am Samstag die U17 in der KA2 und am Sonntag die U20.Eigentlich haben wir mal gesagt wir schauen bei den vergangenen Spielen auf ein paar Key Facts. Das würde dem Wochenende aber nicht gerecht werden und so gibt es dieses Mal die komplette Ladung an Diskussion und Einordnung des Wochenendes. Vor allem über das Spiel gegen die Eisbären muss man dabei natürlich reden. Wir packen aber nicht den Knüppel aus, sondern versuchen da zu differenzieren. Gibt es evtl. sogar ein Goalieproblem? Ach ja und wann war das letzte Mal so ein Fehlstart?Wir blicken auf die Tabelle nach den ersten zwei Spieltagen, die logischerweise noch nicht viel aussagt. Dazu haben wir unseren Blick auf ein paar Spielen des Wochenendes inkl. dem Aufreger in München. Dazu gibt es auch eine Stelliungnahme der DEL.Wir sprechen über die ersten Sperren und die letzten Transfers.Wir schauen darauf was ist in den letzten Tagen an der Gummersbacher Str. passiert ist.Am kommenden Wochenende geht es in die Ferne. Schwenningen und Nürnberg die Gegner der Haie am Freitag und Sonntag. Wir schauen so kurz nach der XXL-Vorschau nochmal auf die Teams aktuell, denn auch in Nürnberg und Schwenningen gibt es die ersten Verletzten zu beklagen.Der erste Blick auf das Tippspiel. Da waren schon gute Tippleistungen dabei am ersten Wochenende. Sogar Sharkbite intern.Wo könnt ihr uns überall folgen und liken? Wie erreicht Ihr uns? Wo findet Ihr uns?Folgt dem Sharkbite gerne auf Bluesky, Instagram, Facebook kommt in den WhatsApp Kanal und abonniert die Podcastfeeds beim Anbieter Eurer Wahl. 00:00 Einleitung01:30 Junghaie04:30 Das vergangene Wochenende33:15 Das erste DEL-Wochenende40:35 DEL-News44:20 Haie-News49:45 Ausblick auf das kommende Wochenende58:50 Tippspiel59:55 Ausleitung
Der Luzerner Stadtrat erwartet im Budget 2026 bei einem unveränderten Steuerfuss von 1,55 Einheiten einen Gewinn von 51,7 Millionen Franken. Für das nächste Jahr sind Nettoinvestitionen von 138 Millionen Franken geplant. Weiter in der Sendung: · Die Junge SVP reicht im Kanton Schwyz Initiative gegen das Gendern ein. · Ein Lieferwagen verliert in Malters einen Teil seiner Ladung, welche das nachfolgende Auto beschädigt und die Lenkerin verletzt.
Hoch die Hände, Wochenende – mit einer geballten Ladung guter Nachrichten: Deutschland zieht viele internationale Studierende an, Rheinland-Pfalz reformiert Bestattungen und die Pelzindustrie ist weltweit auf einem Rekordtief. Schönes Wochenende! Good Talk Science First https://goodimpact.eu/sonstiges/in-eigener-sache/good-talk-das-live-event-zur-neuen-good-impact-ausgabe Deutschland liegt bei MINT-Abschlüssen an der Spitze https://www.watson.de/leben/good-news/133849645-oecd-studie-deutschland-ist-mint-weltmeister Rheinland-Pfalz reformiert Bestattungen https://www.spiegel.de/panorama/rheinland-pfalz-ermoeglicht-neue-formen-der-bestattung-a-6d6e18e9-3ef5-4f82-92d2-d84e9fc70fc8 Pelzindustrie weltweit auf Rekordtief https://www.derstandard.at/story/3000000283431/85-prozent-weniger-getoetete-tiere-in-pelzfarmen-als-vor-zehn-jahren Pulsierender Tinnitus ade: Stent dämpft Ohrgeräusche https://www.mdr.de/wissen/medizin-gesundheit/tinnitus-virtueller-stent-stoppt-rauschen-im-ohr-auszeichnung-fuer-magdeburger-forschung-100.html Australien schützt Koalas erstmals landesweit vor Chlamydien https://www.derstandard.at/story/3000000287074/australien-l228sst-impfstoff-gegen-t246dliche-koala-krankheit-zu „Good News: der Podcast für gute Nachrichten“ ist ein Podcast von Good News und Good Impact. Aufnahme und Redaktion: Bianca Kriel Dir gefällt, was wir tun? Werde Good Member! Für 5 Euro im Monat bekommst du die geballte Ladung gute Nachrichten und konstruktive Geschichten. https://steadyhq.com/de/good-membership/about?utm_medium=podcast&utm_source=link&utm_campaign=shownotes&utm_content=good-impact Hier findest du das aktuelle Good Impact Magazin “Science First”: https://www.goodbuy.eu/products/15-science-first Good News ist spendenbasiert, wenn dir unsere Arbeit und dieser Podcast gefallen, kannst du uns hier unterstützen, Vermerk “Podcast”: https://donorbox.org/good-news-app Mehr Good News bekommst du hier: https://goodnews.eu/ Kontakt: redaktion@goodnews.eu
Das Warten hat eine Eine! Ab dem 16. September erscheint wieder jede Woche eine neue Folge „Ritter, Tod und Teufel“. Freut euch auf eine geballte Ladung dunkler Geschichten aus dem Mittelalter:Erlebt, wie der echte Braveheart für Schottland kämpft, stecht in See mit Klaus Störtebeker und den Piraten der Ost- und Nordsee, badet in Blut mit der Blutgräfin ... Ritter, Tod und Teufel - True Crime aus längst vergangenen Zeiten.Ab dem 16.09. immer dienstags mit Michael Lott und unserer neuen Hostin Anna Müllerleile.Der History-Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hoch die Hände, Wochenende – mit einer geballten Ladung guter Nachrichten: Immer mehr ausländische Abschlüsse werden in Deutschland anerkannt, 1.800 finanziell arme Kinder in Hamburg haben zum Schulstart einen Schulranzen geschenkt bekommen, und der erste vegane Schwangerschaftstest ist im Handel erhältlich. Schönes Wochenende! Mehr Anerkennung für ausländische Abschlüsse https://www.dw.com/de/anerkennung-ausl%C3%A4ndischer-berufsabschl%C3%BCsse-steigt-deutlich/a-73878454 Schulstart in Hamburg: Spendenaktion verteilt 1.800 Ranzen https://www.tagesschau.de/inland/regional/hamburg/hunderte-schueler-aus-hamburg-bekommen-ranzen-geschenkt,ranzenspende-100.html Rekordinvestitionen für erneuerbare Energien https://www.klimareporter.de/international/die-eu-dreht-auf-die-usa-stuerzen-ab Erster veganer Schwangerschaftstest im Handel https://www1.wdr.de/mediathek/audio/cosmo/daily-good-news/audio-der-erste-vegane-schwangerschaftstest-ist-auf-dem-markt-100.html Schweiz: Klare Mehrheit für volle Gleichstellung von LGBTQIA+ https://www1.wdr.de/mediathek/audio/cosmo/daily-good-news/audio-unterstuetzung-in-der-schweiz-fuer-lgbtq-rechte-100.html Komm zum Good Talk! https://goodimpact.eu/sonstiges/in-eigener-sache/good-talk-das-live-event-zur-neuen-good-impact-ausgabe „Good News: der Podcast für gute Nachrichten“ ist ein Podcast von Good News und Good Impact. Aufnahme und Redaktion: Bianca Kriel Dir gefällt, was wir tun? Werde Good Member! Für 5 Euro im Monat bekommst du die geballte Ladung gute Nachrichten und konstruktive Geschichten. https://steadyhq.com/de/good-membership/about?utm_medium=podcast&utm_source=link&utm_campaign=shownotes&utm_content=good-impact Hier findest du das aktuelle Good Impact Magazin “Science First”: https://www.goodbuy.eu/products/15-science-first Good News ist spendenbasiert, wenn dir unsere Arbeit und dieser Podcast gefallen, kannst du uns hier unterstützen, Vermerk “Podcast”: https://donorbox.org/good-news-app Mehr Good News bekommst du hier: https://goodnews.eu/ Kontakt: redaktion@goodnews.eu
Heute gibt es eine ganze Ladung an guten Nachrichten aus der Welt der Studien. Denn nicht nur das Carbon Disclosure Projekt hat einen Report veröffentlicht, der zeigt, dass die Renditen steigen, wenn sich die Unternehmen um Nachhaltigkeit kümmern, sie zeigen auch ganz deutlich welches Potential dort gerade noch nicht gehoben wird. Auch PWC, EY und Morgan Stanleys Studien zeigen ähnliche Muster. Wer von euch also aktuell auf der Suche nach passenden Zahlen ist, um intern die Nachhaltigkeitsbemühungen zu stützen, dem empfehlen wir diese Folge von Herzen.
Hoch die Hände, Wochenende! Und dazu gibt's eine geballte Ladung guter Nachrichten: Von handfesten Gründen für mehr Optimismus, über das Aus für Greenwashing bei Smartwatches bis hin zu Tschechien, das kostenlose Periodenprodukte an Schulen einführt – alles dabei, was dein Wochenende noch schöner macht. Viel Spaß beim Hören! Gute Gründe für realistischen Optimismus https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/psychologie-optimismus-superkraft-zukunft-100.html Gericht stoppt Greenwashing bei Smartwatches https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/apple-darf-uhren-laut-gerichturteil-nicht-als-co-neutrale-bewerben-a-b5858492-d392-460f-a75a-e2cce0525aa8 Tschechien führt kostenlose Menstruationsprodukte an Schulen ein https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/tschechien-gratis-menstruationsprodukte-in-schulen Mexiko, Guatemala und Belize planen Schutzgebiet im Maya-Wald https://www.deutschlandfunk.de/mexiko-guatemala-und-belize-wollen-grenzuebergreifendes-naturschutzgebiet-100.html Rekordsaison für Südkaperwale vor Australien https://www.watson.de/nachhaltigkeit/good-news/822876318-australien-rekord-bei-glattwal-sichtungen-weckt-hoffnung „Good News: der Podcast für gute Nachrichten“ ist ein Podcast von Good News und Good Impact. Aufnahme und Redaktion: Bianca Kriel Dir gefällt, was wir tun? Werde Good Member! Für 5 Euro im Monat bekommst du die geballte Ladung gute Nachrichten und konstruktive Geschichten. https://steadyhq.com/de/good-membership/about?utm_medium=podcast&utm_source=link&utm_campaign=shownotes&utm_content=good-impact Hier findest du das aktuelle Good Impact Magazin “Science First”: https://www.goodbuy.eu/products/15-science-first Good News ist spendenbasiert, wenn dir unsere Arbeit und dieser Podcast gefallen, kannst du uns hier unterstützen, Vermerk “Podcast”: https://donorbox.org/good-news-app Mehr Good News bekommst du hier: https://goodnews.eu/ Kontakt: redaktion@goodnews.eu
Xiaomi hat die neue Redmi Note 15 Serie in China vorgestellt. Mit den neuen Modellen liefert man die größten Akkus der Modellserie und stattet sie mit neuen Prozessoren und Funktionen aus. Das Ende der Powerbank?Google Pixel 10 mit Pixel Watch bei Saturn ► https://pvn.saturn.de/trck/eclick/1dc6fe9a3a5fd04d441c75cbc42435c0?url=https%3A%2F%2Fwww.saturn.de%2Fde%2Fproduct%2F_google-pixel-10-128-gb-indigo-dual-sim-3002113.html&subid=cgtgpixel10Google Pixel 10 Weitere Angebote bei Saturn ► https://pvn.saturn.de/trck/eclick/1dc6fe9a3a5fd04d441c75cbc42435c0?url=https%3A%2F%2Fwww.saturn.de%2Fde%2Fcampaign%2Fgoogle-neuheiten&subid=cgtgpixel10 Redmi Note 15 5G in China gestartet: Verrückt günstiges Handy mit großem Akku ► https://www.china-gadgets.de/redmi-note-15-5g-smartphone/Redmi Note 15 Pro 5G: Dank riesigem Akku ist das Xiaomi-Smartphone auch Powerbank ► https://www.china-gadgets.de/redmi-note-15-pro-5g-smartphone/Redmi Note 15 Pro+: Kommt der gigantische 7.000 mAh Akku auch nach Deutschland? ► https://www.china-gadgets.de/redmi-note-15-pro-plus/Realme 15.000 mAh Smartphone ► https://www.notebookcheck.com/Realme-praesentiert-Smartphone-mit-15-000-mAh-Akku-das-25-Filme-oder-30h-Gaming-mit-einer-Ladung-bewaeltigt.1097811.0.htmlRealme Hands-on ► https://m.weibo.cn/detail/5204287934170264Exclusive: Google prepping new Nest Cameras, Doorbell & Gemini Speaker ► https://www.androidheadlines.com/google-nest-cam-indoor-2025Introducing Messages, A New Way To Share What You Love on Spotify with Friends and Family ► https://newsroom.spotify.com/2025-08-26/introducing-messages-a-new-way-to-share-what-you-love-on-spotify-with-friends-and-family/BREAKING: Apple is now in exploratory discussions with Google about using Gemini to power a revamped version of Siri. ► https://bsky.app/profile/markgurman.bsky.social/post/3lwyxhnhydk22Apple Sues Ex-Employee Who Allegedly Stole Apple Watch Secrets for Chinese Rival Oppo [Updated] ► https://www.macrumors.com/2025/08/22/apple-watch-trade-secret-theft-oppo/Two smart ring brands will no longer be available to US shopper ► https://www.androidauthority.com/oura-wins-patent-lawsuit-3590552/iPhone Launch am 9. September ► https://www.apple.com/de/Huawei Mate XTs startet ganz in Weiß und vor iPhone 17 Pro ► https://www.notebookcheck.com/Huawei-Mate-XTs-startet-ganz-in-Weiss-und-vor-iPhone-17-Pro-Samsung-Galaxy-Tri-Foldable-Launchtermin-laut-Geruecht.1097784.0.htmlbiozentrale flüssiges Tahin ► https://www.amazon.de/biozentrale-glutenfrei-Squeezeflasche-Proteinquelle-Verfeinern/dp/B0BWFTC5YRLife of Laurens ► https://www.youtube.com/@lifeoflaurens
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Heute wollen wir mal über einen vollelektrischen SUV aus Ingolstadt sprechen. Über den Audi Q6 e-tron, einem vollelektrischen SUV im Premium-Mittelklasse-Segment. Mit einer Fahrzeuglänge von 4.771 Millimetern liegt er, passend zur Typbezeichnung, zwischen dem Q5 und dem Q7. Damit bietet er auch in der zweiten Sitzreihe reichlich Platz. Und auch sonst bietet er viel an. Viel Leistung und viel Ausstattung und viel Reichweite. Bis zu 625 Kilometern Und sogar schnelle Ladezeiten! Damit macht E-Mobilität Spaß! Darum geht es diesmal!Wenn die Rede von einem e-tron ist, dann wissen alle Insider: Wir sprechen von einem Produkt aus Ingolstadt! Wenn der dann das Kürzel Q6 trägt, sind zwei weitere Fragen geklärt. Es ist ein SUV und nicht der Kleinste seiner Art. Power und Drive! Den Audi Q6 e-tron gibt es mit Heckantrieb und natürlich mit dem quattro genannten Allradantrieb. Das Basismodell mit Heckantrieb hat im Modus Launch Control eine Maximalleistung von 215 kW/292 PS. Hat man sich für die Performance-Version mit Heckantrieb entschieden, stehen 240 kW/326 PS bereit. Wir hatten die quattro-Variante im Test, somit sprechen wir über 285 kW/388 PS. Mit dieser Motorisierung geht es in 5,9 s von 0-100 km/h. Beschleunigt man bis zur Maximalgeschwindigkeit, dann bleibt die Nadel bei 210 km/h stehen. Gerade bei Elektroautos sind aber zwei andere Werte fast relevanter. Reichweite und Ladegeschwindigkeit. Dass wir bei einem E-Fahrzeug von rein elektrischer Reichweite sprechen, versteht sich von selbst! Die liegt nach WLTP zwischen 534 und 623 km. Da Audi dem Q6 e-tron die 800-Volt-Technik und eine maximale Ladeleistung von serienmäßig bis zu 270 kW spendiert hat, glänzt der Audi Q6 e-tron mit kurzen Ladestopps. So lassen sich an einer High Power Charging Ladesäule (HPC) in zehn Minuten bis zu 255 Kilometer nachladen. Das kann man wirklich mal nebenbei erledigen. Selbst für die Ladung von 10 auf 80 Prozent sind nur 21 Minuten erforderlich. Der kombinierte Stromverbrauch liegt zwischen 17,0 und 19,8 kWh/100 km.Die Kosten!Es bleibt uns noch der Blick in die Preisliste. Den Audi Q6 e-tron gibt es ab 63.500, – Euro mit Heckantrieb, für den e-tron quattro muss man 74.700,00 Euro investieren. Der hat aber bekanntlich zum Allradantrieb auch noch deutlich mehr Leistung. Aber auch preislich geht noch mehr. So liegt die edition one grey bei 90.000, – Euro, für die edition one blue sind sogar 91.200, – Euro fällig. Dafür gibt es dann aber auch reichlich Ausstattung. Sie können ja mal in der Preisliste stöbern. Aber nehmen Sie sich Zeit. Es sind 162 Seiten. Und nein, Sie haben sich jetzt NICHT verhört! Alle Fotos: © Audi AG Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Von losen Stahlrohren bis zu verrutschten Bierkästen: Mangelhafte Ladungssicherung kann teuer und gefährlich sein. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk sprechen Tabea Schulz und Christian Bonk über aktuelle Regeln, Unfallbeispiele, Compliance-Pflichten und die Rolle von Fahrerschulungen. Im Interview erklärt Thomas Döhler, Berater und Trainer bei BKF Schule und Digi-Lasi-Schulung, welche Fehler am häufigsten passieren, wie Unternehmen gesetzeskonform arbeiten und Fahrer und andere sicher geschult werden.
Die Fiirabigmusig auf der SRF Musikwelle präsentiert neue Blasmusik-Aufnahmen, die bislang noch nicht im Programm zu hören waren. Der Walliser Komponist Marco Ackermann hat den Marsch «Kleines Wunder» seinem Sohn gewidmet. Ueli Bodenmann wiederum lädt mit der Polka «Wenn Musikanten träumen» zum Schwelgen ein. Beide Kompositionen wurden von «Wolfito Vetter und Deine Blasmusik» vertont und sind nun erstmals bei SRF Musikwelle zu hören. Ein weiterer Programmpunkt: Die Nationale Jugend Brass Band NJBB feierte 2025 ihr 50-jähriges Bestehen mit einer Konzertreihe. In der Fiirabigmusig gibt es Ausschnitte aus dem Jubiläumskonzert in Andermatt, aufgezeichnet vom rätoromanischen Radio RTR. Eine geballte Ladung junger Musiktalente, die begeistert!
Noah Hawley, das kreative Mastermind hinter Fargo und Legion, hat sich dem Horror-Franchise Alien angenommen. Bei Disney+ startete die erste Serie zum Xenomorphen, die acht Episoden in der ersten Staffel umfasst. Gleich nach dem grünen ikonischen Schriftzug des ausführenden Senders “FX” der Disney-Familie, wird der Zuschauer auf die neue Menschenart Hybrid aufmerksam gemacht, die neben der synthetischen Androiden und Cyborgs in dieser Welt existieren. Wendy (Sydney Chandler) wird zu dieser neuen Mischform von Mensch in einem synthetischen Körper gemacht, da sie zuvor als sterbenskrankes Kind keine Überlebenschancen gehabt hat. Als ein Raumschiff auf der Erde abstürzt und ihr Bruder Hermit (Alex Lawther) als Sanitäter zum Einsatzort berufen wird, beginnt der Einsatz von Wendy und ihren anderen Teenager-Hybriden, den ”lost boys” bei der Unfallstelle Daten zu sammeln. Denn die Ladung des Raumschiffes beherbergt einige unangenehme Sopezies. Die beiden Podcaster Hanna und Tim besprechen in der neuen Podcastepisode die ersten beiden Folgen, wobei ab der 19. Minute der Spoilerteil beginnt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Unter den Schiffsüberresten befinden sich zwei Schaufelraddampfer, ein alter Lastensegler und verlorene Ladung. Die Funde gelangen einem Forscherteam des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg. Der Seegrund wurde seit 2022 systematisch abgesucht. Weitere Themen: · Glarner Regierung bittet ESAF-Besuchende, den öffentlichen Verkehr zu nutzen · Bündner Regierung will pflegende Angehörige finanziell entlasten · Waldbeobachtung im Thurgau bis 2029 verlängert
Das kleine Windkraftrad für unterwegs Neben Solar ist Windenergie für Offgrid Häuser und Wohnmobile sehr interessant. Leider sind die kleinen Windturbinen meistens recht sperrig und schwer. Das ändert sich jetzt mit Kite X, die gerade ein Kickstarter Projekt am laufen haben, bei dem die Windturbine statt durch eine große Stange durch Seile gesichert wird. Retro rockt! Schon lange auf Matzes Liste von Games die er zocken wollte: 198X, eine Hommage an die guten alten Arcade und Retro-Zeiten. Ein kurzer Games Snack, aber auf jeden Fall einen Zock wert. Matze hat es sich auf der Switch angesehen. Japan baut elektro Tanker Neben Autos, Fahrrädern und Motorrädern kann man auch Frachtschiffe elektrisch betreiben. Das haben die Japaner nun eindrucksvoll gezeigt. Zwei Tanker soll es geben, einer wird demnächst zu Wasser gelassen, der zweite folgt nächstes Jahr. Besonders groß sind die Schiffe mit 62 Metern nicht und werden wohl nur in Küstennähe unterwegs sein, aber es ist ein Anfang. Und dann ist da noch die Ladung. Fossile Treibstoffe, das an andere Schiffe geliefert wird. Es sind übrigens NICHT die ersten vollelektrischen Schiffe. In Norwegen gibt es z.B. elektrische Fähren. Neue Drohnen braucht das Land DJI, Marktführer im Drohnenmarkt, bringt mit der DJI FPV eine wirkliche Höllenmaschine: 140 km/h Spitzengeschwindigkeit, von 0 auf 100 in 2 Sekunden und ein Steuerung über eine Brille. Endlich zurück Fatoni und Edgar Wasser sind zurück. Die beiden Rapper aus München bringen 2021 endlich ein neues Album. Nocebo, deren letztes Album liegt nun schon eine Weile zurück. “Das Beste” ist der erste Track vom kommenden Album. Laser Strom aus dem Weltall Photovoltaik ist toll. Die Sonne scheint, was ja immer toll ist, und damit kann man dann auch noch sein Haus betreiben. Ein Problem ist es nur, wenn die Sonne gerade nicht scheint, was bei uns ja viel zu oft vorkommt. Nun gibt es aber ein neues Projekt, dass die Sonne da einfängt, wo sie immer scheint. Im Weltall. Und dann wird der Strom via Mikrowellen zur Bodenstation geschickt. Schon irgendwie abgefahren. Hinter dem Projekt, das aktuell noch weit von der Serienreife entfernt ist steckt das Pentagon. Wie war das noch mal mit dem Killer Laser aus dem Weltraum… Das Zeitalter der Samurai Eine spannende neue Dokumentation gibt es auf Netflix. Das Zeitalter der Samurai ist eine Mischung aus O-Tönen von Historiker gemischt mit aufwändigen Reenactments. Matze hat sich die Geschichte Japans des 16. Jahrhunderts reingezogen. Solar Ziegel Klar, Photovoltaik ist genial, aber nicht jedem gefallen die Platten auf dem Dach. Cooler wäre es, wenn das Dach einfach schwarz ist und trotzdem Strom macht. Sowas gibt es, heißt Solar Ziegel und wer da jetzt mitmischen will ist ein alter bekannter, nämlich Tesla. Die haben dazu jetzt ein Webseite auf Deutsch und wie es aussieht bauen sie in den USA gerade Systeme mit der neuesten Generation der Ziegel. Mal schauen, wann die Tests dort abgeschlossen sind und die ersten Projekte in Deutschland anstehen. Kauf was! Heute mal einen Erfahrungsbericht vom Einkauf: mit Rewe Scan and Go verspricht der Supermarkt einen entspannte Einkauf. Leider funktioniert das Ganze nicht wirklich zuverlässig, schade um eine tolle Idee! Alles nur kalte Luft Egal wie viel erneuerbaren Strom wir produzieren, viel davon ist nicht rund um die Uhr zuverlässig verfügbar. Wir brauchen also Speicher und die sind seit jeher ein Problem. Das Münchner Startup Phelas hat da jetzt ein interessantes Konzept. Luft wird angesaugt, verdichtet und runter gekühlt. So wird der Strom gespeichert. Wenn die Luft wieder “entspannt” wird, kann dabei Strom erzeugt werden. Die Systeme sind aktuell nichts für zuhause, aber mit einer Größe von zwei Schiffscontainern sind sie im Industrie-Vergleich klein -und günstig.
Der russische Auslandsgeheimdienst hat eine Warnung veröffentlicht, laut der britische Geheimdienste angeblich planen, verdeckte Aktionen gegen Tanker mit russischem Öl durchzuführen, um den NATO-Staaten einen Vorwand zu geben, die Ostsee für diese Schiffe zu sperren. Das wäre ein Kriegsgrund für Russland.Ein Standpunkt von Thomas Röper.Mit der Veröffentlichung von Erklärungen von Geheimdiensten bin ich normalerweise vorsichtig, weil eine der vielen Aufgaben von Geheimdiensten naturgemäß auch Desinformation ist. Aber bei der aktuellen Erklärung des russischen Auslandsgeheimdienstes SVR mache ich eine Ausnahme, denn sie passt exakt in ein Szenario, vor dem ich schon länger warne.Im Mai habe ich berichtet, wie europäische Staaten offenbar versuchen, in der Ostsee einen Vorfall zu provozieren, bei dem Russland Gewalt anwenden muss, um russische Schiffe oder Schiffe mit russischer Ladung vor der Piraterie europäischer Staaten zu schützen. Die westlichen Medien lenken dabei den Fokus schon lange auf die sogenannte „Schattenflotte“, die Russlands Öl exportiert. Es wird suggeriert, diese Schiffe seien veraltet, unsicher und nicht versichert, was Unsinn ist, aber den Blick der Öffentlichkeit auf das Thema lenkt. Sollte es zu einem „Unfall“ inklusive einer Ölpest in der Ostsee kommen, wäre die Öffentlichkeit darüber nicht überrascht und bereit, Russland dessen zu beschuldigen.Unsinn sind die Behauptungen der westlichen Medien über die Schiffe deshalb, weil diese Schiffe überall auf den Weltmeeren unterwegs waren, was die westlichen Medien jedoch nie als gefährlich bezeichnet haben, bevor sie ihre Kampagne gegen die „Schattenflotte“ gestartet haben. Und versichert sind die Schiffe auch, allerdings nicht bei westlichen Versicherungsgesellschaften, weil es denen durch die Sanktionen verboten ist, die Schiffe zu versichern. Der Westen hat mit seinen Sanktionen also selbst ein Problem geschaffen, für das er nun Russland die Schuld geben will.Die Meldung des russischen Auslandsgeheimdienstes SVR passt exakt zu diesen Plänen, weshalb ich sie zur Information übersetzt habe, denn ein solches Szenario, in dem der Westen unter einem Vorwand die Ostsee für russische Schiffe oder Schiffe mit russischer Ladung zu sperren versucht, dürfte für Russland ein Kriegsgrund sein.Beginn der Übersetzung:Britische Geheimdienste bereiten eine ökologische Katastrophe in internationalen Gewässern vorDie Pressestelle des Auslandsgeheimdienstes der Russischen Föderation berichtet, dass die britischen Geheimdienste nach Informationen des SVR planen, NATO-Verbündete in einen Großangriff auf die „Schattenflotte“ einzubeziehen.Laut Londons Plan soll die Kampagne durch einen spektakulären Vorfall mit einem oder mehreren Tankern ausgelöst werden. Der Plan sieht einen groß angelegten Sabotageakt vor, dessen Schäden es ermöglichen, den Transport russischen Öls zur Bedrohung für die gesamte internationale Schifffahrt zu erklären. Dies gibt dem Westen mehr Handlungsspielraum bei der Wahl der Gegenmaßnahmen. Im Extremfall könnte das die Festsetzung „verdächtiger“ Schiffe in internationalen Gewässern und deren Eskortierung zu NATO-Häfen beinhalten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
250731PC Den Druck auf Israel erhöhen Mensch Mahler am 31.7.2025Die Bundesregierung weiß selbst, dass die Abwürfe der Hilfsgüter über dem Gazastreifen die ineffektivste Art der Hilfe für die leidende Bevölkerung im Gaza-Streifen darstellt. Warum tut sie es trotzdem? Hauptsächlich deswegen, um den Druck auf Israel zu erhöhen. Denn Israel lässt inzwischen zwar Hilfsgüter auf dem Landweg zu den Palästinensern. Allerdings darf nur ein einziger von 5 möglichen Grenzübergängen von der internationalen Helfern genutzt werden: der in Kerem Shalom im Dreiländereck Gaza-Israel-Ägypten. Das hat den einfachen Grund, dass die Ladung der LKW akribisch kontrolliert wird, um Hilfe für die Hamas auszuschließen. Das funktioniert so, dass die Palletten einzeln abgeladen und kontrolliert werden. Befindet sich darauf Ladung, die von den Terroristen gekapert und zu ihren Zwecken genutzt werden könnte, wird der komplette Truck zurückgeschickt. Dann müssen die Helfer eine neue Genehmigung für die gesamte Hilfslieferung beantragen – ohne die beanstandeten Waren. Medizinische Hilfe wie Sauerstoffgeräte, Verbandsmaterial, Anästhesiemittel – aber auch Gehhilfen und Rollstühle – werden in der Regel nicht durchgelassen. Ebenso wie Treibstoff, der aber dringend benötigt wird, um die Notstromaggregate in den Krankenhäusern zu betreiben. Wird eine Ladung durchgehende genehmigt, muss sie auf einen anderen LKW umgeladen werden und darf passieren.Die Luftbrücke via Jordanien hat nur einen Grund: Netanjahu die Botschaft zu bringen: wir kommen rein. Die internationale Gemeinschaft hilft. Ein weiteres Druckmittel auf den israelischen Premier ist die Anerkennung Palästinas. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat angekündigt, Palästina als Staat anerkennen zu wollen. Das soll offiziell im September vor der UN-Generalversammlung geschehen. Bereits im vergangenen Jahr hatten die Regierungen von Norwegen, Spanien, Irland und Slowenien die Staatlichkeit Palästinas anerkannt. Ich meine, jedes Mittel muss genutzt werden, um Israel, das sich politisch in der Geiselhaft der ultra-orthodoxen befindet, vom Völkermordkurs in Gaza abzubringen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hoch die Hände, Wochenende – mit einer geballten Ladung guter Nachrichten: In Deutschland haben Azubis gute Jobchancen, der IGH stärkt den Klimaschutz, und die Frauen-EM in der Schweiz bricht einen Zuschauer:innenrekord. Schönes Wochenende! Gute Jobchancen für Azubis in Deutschland https://www.spiegel.de/start/arbeitsmarkt-studie-auszubildende-in-deutschen-unternehmen-haben-exzellente-uebernahmechancen-a-5aa0ebb1-9515-4a43-a3c0-ed7c25396586 IGH stärkt Klimaschutz: Staaten können haftbar gemacht werden https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/klimawandel-internationaler-gerichtshof-igh-verpflichtet-laender-zu-klimamassnahmen-a-3f118211-49f8-4a87-bb94-c23755e9f2ee Frauen-EM in der Schweiz bricht Rekord https://www.watson.de/sport/good-news/697814786-fussball-frauen-em-2025-begeistert-mit-neuem-rekord Internationale Studie belegt: Viertagewoche fördert Wohlbefinden https://www.derstandard.at/story/3000000280302/internationale-studie-bestaetigt-viertagewoche-steigert-wohlbefinden Karlsruhe: Neue Straßenlaternen schützen Insekten https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/strassenbeleuchtung-neue-studie-zeigt-vorteile-von-insektenfreundlichen-lampen-a-1eddd01d-52e7-43e5-b24c-2ca4058d3085 „Good News: der Podcast für gute Nachrichten“ ist ein Podcast von Good News und Good Impact. Aufnahme und Redaktion: Bianca Kriel Dir gefällt, was wir tun? Werde Good Member! Für 5 Euro im Monat bekommst du die geballte Ladung gute Nachrichten und konstruktive Geschichten. https://steadyhq.com/de/good-membership/about?utm_medium=podcast&utm_source=link&utm_campaign=shownotes&utm_content=good-impact Hier findest du das aktuelle Good Impact Magazin “Arktisfieber”: https://www.goodbuy.eu/products/14-arktisfieber Good News ist spendenbasiert, wenn dir unsere Arbeit und dieser Podcast gefallen, kannst du uns hier unterstützen, Vermerk “Podcast”: https://donorbox.org/good-news-app Mehr Good News bekommst du hier: https://goodnews.eu/ Kontakt: redaktion@goodnews.eu
Hoch die Hände, Wochenende – mit einer geballten Ladung guter Nachrichten: Vom Plan, in Großbritannien das Wahlalter auf 16 zu senken, über kostenlose Periodenprodukte bei der EM in der Schweiz bis hin zu Klimavisa für die Bewohner:innen Tuvalus ist alles Gute dabei. Schönes Wochenende! Großbritannien plant Wahlalter 16 https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-07/vereinigtes-koenigreich-wahlalter-senkung Australien startet Klimavisum für Tuvalu-Bewohner:innen https://www.dw.com/de/tuvalu-bewohner-bewerben-sich-um-klimavisum-f%C3%BCr-australien/a-73241830 Kostenlose Periodenprodukte bei der Frauen-EM https://www.watson.de/leben/good-news/179333231-frauen-em-lidl-stellt-kostenlose-periodenprodukte-zur-verfuegung Herzinfarkte: Sterberate in 50 Jahren um 90 Prozent gesunken https://www.derstandard.at/story/3000000279697/todesfaelle-durch-herzinfarkte-um-90-prozent-gesunken Drei afrikanische Welterbestätten nicht länger als gefährdet eingestuft https://www.deutschlandfunkkultur.de/laut-unesco-sind-drei-afrikanische-welterbestaetten-nicht-laenger-bedroht-104.html „Good News: der Podcast für gute Nachrichten“ ist ein Podcast von Good News und Good Impact. Aufnahme und Redaktion: Bianca Kriel Dir gefällt, was wir tun? Werde Good Member! Für 5 Euro im Monat bekommst du die geballte Ladung gute Nachrichten und konstruktive Geschichten. https://steadyhq.com/de/good-membership/about?utm_medium=podcast&utm_source=link&utm_campaign=shownotes&utm_content=good-impact Hier findest du das aktuelle Good Impact Magazin “Arktisfieber”: https://www.goodbuy.eu/products/14-arktisfieber Good News ist spendenbasiert, wenn dir unsere Arbeit und dieser Podcast gefallen, kannst du uns hier unterstützen, Vermerk “Podcast”: https://donorbox.org/good-news-app Mehr Good News bekommst du hier: https://goodnews.eu/ Kontakt: redaktion@goodnews.eu
Hoch die Hände, Wochenende – mit einer geballten Ladung guter Nachrichten: In Berlin wurde eine rassistisch benannte Straße nach langem Streit endlich umbenannt, in der EU war im Juni Solarenergie die größte Energiequelle, und in der Charité wurde erstmals weltweit eine Herzklappe aus körpereigenem Gewebe eingesetzt. Schönes Wochenende! Straßenumbenennung in Berlin https://www.rnd.de/panorama/berlin-mohrenstrasse-darf-umbenannt-werden-MO34KDFR2NI3DACNJ2RTOJFPNU.html Größte Stromquelle der EU erstmals Solarenergie https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/solarenergie-erstmals-groesste-stromquelle-der-eu-a-3bd14ac2-6bba-4ed0-bfec-d45c10be2964 Weltpremiere: Herzklappe aus körpereigenem Gewebe eingesetzt https://www.t-online.de/gesundheit/aktuelles/id_100784198/berlin-durchbruch-an-der-charite-herzklappenprothese-implantiert.html Paris: Flussschwimmen in der Seine wieder erlaubt https://www.zdfheute.de/panorama/paris-schwimmen-seine-freibad-100.html Theater und Oper in Deutschland feiern Besuchsrekord https://www.deutschlandfunk.de/besucherplus-in-deutschen-theatern-und-opernhaeusern-104.html „Good News: der Podcast für gute Nachrichten“ ist ein Podcast von Good News und Good Impact. Aufnahme und Redaktion: Bianca Kriel Dir gefällt, was wir tun? Werde Good Member! Für 5 Euro im Monat bekommst du die geballte Ladung gute Nachrichten und konstruktive Geschichten. https://steadyhq.com/de/good-membership/about?utm_medium=podcast&utm_source=link&utm_campaign=shownotes&utm_content=good-impact Hier findest du das aktuelle Good Impact Magazin “Arktisfieber”: https://www.goodbuy.eu/products/14-arktisfieber Good News ist spendenbasiert, wenn dir unsere Arbeit und dieser Podcast gefallen, kannst du uns hier unterstützen, Vermerk “Podcast”: https://donorbox.org/good-news-app Mehr Good News bekommst du hier: https://goodnews.eu/ Kontakt: redaktion@goodnews.eu
Timo Schön, Geschäftsführer für den türkischen Kreuzfahrt-Terminalbetreiber Global Ports am neuen Standort Bremerhaven, also am Bremerhaven Cruise Port, sieht „unfassbares Potenzial“ im deutschen Weser-Hafen. In der neuen Episode des HANSA PODCASTs spricht er über seinen Wechsel aus der Handelsschifffahrt und seine Ansichten zum Standort Bremerhaven, zur Kreuzfahrt sowie Zukunftspläne und die Zusammenarbeit mit der landeseigenen Hafengesellschaft Bremenports. Ausbau und Weiterentwicklung stehen nach der ersten Phase der Neuaufstellung oben auf der Prioritätenliste für Schön, der mit seiner langjährigen Erfahrung aus anderen Schifffahrtssegmenten einen eigenen Blick auf die „Ladung“ Passagier hat. Seit Jahresbeginn ist der erfahrene Schifffahrtsmanager nach Stationen unter anderem bei Karl Geuther, Frachtcontor Junge, Seaports of Niedersachsen und beim Jade-Dienst Geschäftsführer beim Bremerhaven Cruise Port. Seitdem betreibt nämlich die türkische Global Ports Holding das Kreuzfahrtterminal an der Weser. Schön erläutert das Portfolio der nach eigenen Angaben marktführenden Gruppe und ist zuversichtlich, dass der erst 2004 gegründete Konzern am Standort ein gutes Stück Wachstum erreichen kann. Der gelernte Schiffsmakler hat sich schon immer für die Kreuzfahrt-Branche interessiert. »Die Ladung Passagier ist etwas anderes als flüssiges, trockenes Massengut oder Container oder was es sonst noch alles gibt und ist eine sehr sensible Ladung.« Auf der anderen Seite sei es aber auch so, dass die „Ladung“ ja auch eine eigene Stimme habe, die auch mal ihre Unzufriedenheit äußern könne. Global Ports habe noch einiges vor, "wir streben permanentes Wachstum an". Dazu werden auch Gespräche mit Reedereien geführt, wie Schön erläutert – solche, die schon Kunden sind und eventuell zusätzliche Anläufe realisieren könnten und solche, die man vielleicht als Neukunden gewinnen könnte. Zum Einen will man an den eigenen Abläufen und dem Equipment arbeiten. „Beim Umbau sind uns als Mieter ein Stückweit die Hände gebunden“, so Schön, der über Gespräche mit Bremenports und Wünsche für ein „flexibles Terminal“ beziehungsweise ein „zweites Terminal“ spricht.
In nur wenigen Tagen feiert das Basel Tattoo 2025 Premiere. Die «Fiirabigmusig» erhält bereits einen Einblick in die Probearbeiten. Die Arena ist aufgebaut. Nun muss die Show mit allen Beteiligten noch zusammengesetzt und geprobt werden. Vom 11. bis 19. Juli 2025 verspricht das Basel Tattoo eine geballte Ladung der bekanntesten schottischen Melodien, atemberaubende Trommelkunst sowie internationale Blasmusikformationen.
Hoch die Hände, Wochenende – mit einer geballten Ladung guter Nachrichten: Von Pride-Protesten in Budapest über ein neues Gesetz zum Schutz von Kindern bis hin zu Top-Noten für Deutschlands Badegewässer ist alles dabei. Schönes Wochenende! Trotz Verbot: Hunderttausende demonstrieren in Budapest für queere Rechte https://www.zdfheute.de/politik/ausland/budapest-pride-trotz-verbot-100.html Neues Gesetz für mehr Schutz von Kindern in Kraft https://www.zdfheute.de/politik/deutschland/gesetz-schutz-kinder-jugendliche-missbrauch-in-kraft-100.html Dänemark: Mit Urheberrecht gegen Deepfakes https://www.derstandard.de/story/3000000275785/gegen-deepfakes-daenemark-will-menschen-ein-copyright-auf-aussehen-und-stimme-geben Suriname erstmals malariafrei https://www.tagesspiegel.de/wissen/krankheiten-who-erklart-suriname-fur-malariafrei-13943932.html Top-Noten für Deutschlands Badegewässer https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/wasser-qualitaet-seen-baeder-sachsen-anhalt-thueringen-100.html „Good News: der Podcast für gute Nachrichten“ ist ein Podcast von Good News und Good Impact. Aufnahme und Redaktion: Bianca Kriel Dir gefällt, was wir tun? Werde Good Member! Für 5 Euro im Monat bekommst du die geballte Ladung gute Nachrichten und konstruktive Geschichten. https://steadyhq.com/de/good-membership/about?utm_medium=podcast&utm_source=link&utm_campaign=shownotes&utm_content=good-impact Hier findest du das aktuelle Good Impact Magazin “Arktisfieber”: https://www.goodbuy.eu/products/14-arktisfieber Good News ist spendenbasiert, wenn dir unsere Arbeit und dieser Podcast gefallen, kannst du uns hier unterstützen, Vermerk “Podcast”: https://donorbox.org/good-news-app Mehr Good News bekommst du hier: https://goodnews.eu/
Nord- und Ostsee sind voller Weltkriegsmunition. Millionen Tonnen an Bomben, Granaten und Raketen liegen auf dem Meeresboden. Ihre giftige Ladung breitet sich im Wasser und in Meeresfrüchten aus. Die Bergung soll jetzt endlich in Angriff genommen werden.Mit?Jens Greinert, Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung KielJennifer Strehse, Institut für Toxikologie und Pharmakologie für Naturwissenschaftler an der Christian-Albrechts-Universität zu KielMatthias Brenner, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) BremerhavenText und Moderation: Caroline AmmeSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Den Podcast als Text? Einfach hier klicken.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Hoch die Hände, Wochenende – mit einer geballten Ladung guter Nachrichten: Australien erlaubt Blutspenden für alle, unabhängig von der sexuellen Orientierung; die Gedenkstätte Sachsenburg bleibt erhalten; und Forschende aus Hannover retten wissenschaftliche Daten vor US-Zensur. Schönes Wochenende – wir hören uns wieder im Juli! Nachrichtenquellen: Australien erlaubt Blutspende für alle https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/australien-blutspendeverbot-fuer-homosexuelle-maenner-aufgehoben Gedenkstätte Sachsenburg bleibt erhalten https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/chemnitz/floeha-hainichen/gedenkstaette-kz-sachsenburg-geld-sed-100.html Forschende in Hannover retten Wissenschaft vor US-Zensur https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/it-profis-aus-hannover-retten-daten-vor-loeschung-durch-us-regierung,daten-100.html Plastiktütenverbote wirken https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:b59859cae0607939/ Tiertafel Bad Belzig hilft Tier und Mensch https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/av24/video-tiertafel-bad-belzig-wenn-tierfutter-menschen-hilft.html „Good News: der Podcast für gute Nachrichten“ ist ein Podcast von Good News und Good Impact. Aufnahme und Redaktion: Bianca Kriel Dir gefällt, was wir tun? Werde Good Member! Für 5 Euro im Monat bekommst du die geballte Ladung gute Nachrichten und konstruktive Geschichten. https://steadyhq.com/de/good-membership/about?utm_medium=podcast&utm_source=link&utm_campaign=shownotes&utm_content=good-impact Hier findest du das aktuelle Good Impact Magazin “Arktisfieber”: https://www.goodbuy.eu/products/14-arktisfieber Good News ist spendenbasiert, wenn dir unsere Arbeit und dieser Podcast gefallen, kannst du uns hier unterstützen, Vermerk “Podcast”: https://donorbox.org/good-news-app Mehr Good News bekommst du hier: https://goodnews.eu/ Kontakt: redaktion@goodnews.eu
Heidiho, liebe Welt, heute starten die Jungs mit einer frischen Note in die neue Folge: Jeder der drei Dudes packt seine Konzerterlebnisse aus und lässt uns daran teilhaben. Und wer hätte gedacht, dass eines der Events sogar cineastische Qualitäten aufweist? Natürlich bleibt das Kerngeschäft der Spoilbergs nicht auf der Strecke. Diesmal darf ein besonderes Meisterwerk nicht fehlen, das gerade seinen 50. Geburtstag feiert – „Der weiße Hai“. Steven würzt die Runde mit einem spannenden Blind-Ranking der besten Steven Spielberg-Filme. MO kommt mit einer ganzen Ladung kleiner Filmperlen um die Ecke und stellt Sandros Meinung zu „Deep Cover“ auf eine harte Probe. Sandro wiederum bekommt bei „Kraven: The Hunter“ nur vom Zuschauen schon eine Sepsis. Außerdem gibt er einen Vorgeschmack auf das große Review in der nächsten Folge zu „28 Years Later“. Zum Abschluss tauchen Sandro und Steven gemeinsam in den „Limbo“ ab, um sich dann – prügelnd und schwitzend – aus den finsteren Gängen der „City of Darkness“ wieder ans Licht zu kämpfen. Und ob Stevens Trilogie „Balle Perdue“ tatsächlich ein tiefgründiges französisches Arthouse-Stück mit philosophischem Tiefgang ist, wie der Name vielleicht vermuten lässt? Das müsst ihr wohl selbst rausfinden... Bleibt gesund und vor allem: spoilerfrei!
ARKTISFIEBER. Eisschmelze, Machtspiele, Rohstoffrausch. Wer stellt sich dagegen? Wisst ihr, wann die Arktis am schönsten ist? Im Winter, der arktischen Nacht. Manche Forscher:innen schnappen sich dann ihre Ski und laufen über das weite Eis, zwei, drei Kilometer weg vom Schiff. Und plötzlich ist da nichts als absolute Ruhe, taghell schimmert das Meereis im Licht des Mondes. Krachend trocken die Winterkälte, Minus 20 Grad, frisch und klar, wie Kristalle in einem Glas. Einfach dastehen, minutenlang, in dieser unwirklichen Natur. Das haben uns Wissenschaftler:innen erzählt, die am nördlichen Pol der Erde forschen, immer wieder hinausfahren in das weiße Reich. Um zu messen, zu beobachten, zu berechnen. Dutzende haben wir für unser neues Heft interviewt. Oft waren es Gespräche voller Überraschungen, manchmal voller Zauber. Doch die Arktis schmilzt rasant. Sie erwärmt sich viermal so schnell wie der Rest des Planeten. Das hat Auswirkungen auf das Klima der Welt, bedroht das sensible Ökosystem am nördlichen Pol. Die Region wird Spielball der Politik und imperialer Gelüste. Schon bald wird das arktische Meer im Sommer schiffbar sein, Bodenschätze könnten abgebaut werden. Wie können wir der Entwicklung etwas entgegensetzen? Und wer tut das bereits? Vor Ort, in Wissenschaft und Politik, Kunst und Alltagsleben? In der neuen Ausgabe des Good Impact Magazins haben wir uns auf die Suche gemacht. Und tatsächlich: Es passiert einiges. Wissenschaftler:innen schwärmen mit immer besseren Methoden und Messgeräten aus, um neue Erkenntnisse über die Arktis zu gewinnen. Indigene Gemeinschaften, lokale Gemeinden, arktische Bürgermeister:innen und Forscher:innen arbeiten immer mehr zusammen, um Lösungen für die Menschen vor Ort zu finden. Jugendliche aus allen Ländern der Arktis vernetzen sich, Künstler:innen trommeln für die Rechte von Arktisbewohner:innen und Natur. Start-ups hoffen, mit allerlei Tech-Ideen die Kälte in der Arktis wahren zu können. Was wissen wir heute über die Arktis? Welche Lösungsansätze tragen? Was muss geschehen, um die Arktis zu schützen? Darüber haben wir mit spannenden Expert:innen aus Wissenschaft, NGOs und Euch bei unserem LIVE-Event zum neuen am 4. Juni 2025, im Publix diskutiert: Michael Karcher, Ozeanograf am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven Dorothea Wehrmann, Soziologin und Arktisexpertin am German Institute of Development and Sustainability, Bonn, Schwerpunkt Governance und nachhaltige Stadtentwicklung in der Arktis Franziska Saalmann, Expertin für Meeresschutz, Greenpeace, Hamburg Special: Endless White – Arktische Musik von Kehlkopfgesang bis Polar-Ambient mit Florian Sievers, Journalist für Musik und Wirtschaft, DJ Polar-Ambient hört ihr hier (Playlist von Florian Sievers): https://open.spotify.com/playlist/2zhpzBuHUqa9 Greenpeace Bericht: Greenpeace nimmt Kurs auf die Arktis: Einsatz für den Tiefseeschutz https://www.greenpeace.de/biodiversitaet/meere/meeresschutz/greenpeace-nimmt-kurs-auf-die-arktis-einsatz-fuer-den Hinweis aus dem Publikum zu »Auf Chamissos Spuren« https://www.gratis-in-berlin.de/20-kino/2073302-ulrike-ottinger-chamissos-schatten-alaska-und-die-aleutischen-inseln „Good Impact – der Podcast“ ist ein Podcast von Good Impact. Aufnahme und Redaktion: Anja Dilk & Bianca Kriel Dir gefällt, was wir tun? Werde Good Member! Für 5 Euro im Monat bekommst du die geballte Ladung gute Nachrichten und konstruktive Geschichten. https://steadyhq.com/de/good-membership/about?utm_medium=podcast&utm_source=link&utm_campaign=shownotes&utm_content=good-impact Hier findest du das aktuelle Good Impact Magazin “Arktisfieber”: https://www.goodbuy.eu/products/14-arktisfieber Wenn dir dieser Podcast gefällt, kannst du uns hier unterstützen, Vermerk “Podcast”: https://donorbox.org/good-news-app Mehr konstruktiven Journalismus bekommst du hier: https://goodimpact.eu/ Kontakt: redaktion@goodimpact.eu
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael WeylandThema heute: So klappt es mit der Traktionsbatterie: GTÜ-Tipps zum Umgang mit der Akkutechnik im E-Auto Foto: Gesellschaft für Technische Überwachung mbH GTÜ Es ist Ihnen garantiert aufgefallen. In dieser Woche ist unser Schwerpunkt in Sachen Automobil die Elektromobilität. Bekanntlich ist der wertvollste Bestandteil eines Elektroautos die Traktionsbatterie. Deshalb ist der richtige Umgang mit dem Akku so wichtig, vor allem beim Laden, sagt man bei der Gesellschaft für Technische Überwachung mbH GTÜ Die gute Nachricht vorweg: Erfahrungen aus den vergangenen Jahren zeigen, dass die Akkus im Durchschnitt länger gesund bleiben als einst angenommen. 80 Prozent Ladekapazität genügen im Alltag: Es ist immer wieder zu lesen, dass man die Batterie eines E-Autos (auch mit BEV abgekürzt, „battery electric vehicle“) nicht zu 100 Prozent aufladen soll. Mit gutem Grund. Denn die Vollladung des Akkus erhöht den elektrochemischen Stress in den Batteriezellen – genauso wie eine Entladung unterhalb von 20 Prozent. Deshalb reduziert die Steuerung des Autos häufig den Ladestrom, wenn die Batterie bis zum letzten Prozent gefüllt wird. Ein BEV lädt daher jenseits von 80 Prozent Ladestand meist langsamer. Um nicht zu sagen, extrem langsam. Wir benötigten in unserem Test für die Aufladung unseres Testfahrzeuges von 80 auf 98 Prozent eine komplette Stunde, auf 100 Prozent sogar 75 Minuten. Zusätzlich zur Ladung bis 80 Prozent. Kapazität bei Bedarf voll ausschöpfen: Natürlich sind die oben genannten 80 Prozent keine starre Grenze. Schließlich soll das Fahrzeug möglichst komfortabel und alltagstauglich genutzt werden. Insbesondere vor langen Fahrten ist es daher auch sinnvoll, die volle Akkukapazität auszunutzen. Besser nicht nur Schnellladen: Wird das E-Auto allerdings ausschließlich an einer Gleichstrom-Schnelladesäule (auch DC-Säule genannt, „direct current“) mit maximalem Ladestrom versorgt, kann die dabei entstehende Wärmebelastung die Batterie schneller altern lassen. Wer eine Wechselstrom-Wallbox (AC, „alternating current“) zu Hause oder an der Arbeitsstelle zur Verfügung hat, sollte daher auch diese Möglichkeit nutzen. Schnellladen ist im Alltag aber ausgesprochen praktisch und schadet dem Akku nicht grundsätzlich. Außerdem überwacht die Fahrzeugelektronik die Systemtemperaturen und passt den Ladestrom entsprechend an. Bei längerer Pause den Akku halbvoll laden: Bei längerer Pause sollte man den Akku aber nur halbvoll laden: Denn ein über längere Zeit vollgeladener Akku oder eine Tiefenentladung bereiten den Batteriezellen ebenfalls Stress. Deshalb sollte man bei absehbaren Standzeiten über mehrere Tage oder gar Wochen hinweg den Akku vorher am besten zwischen 50 und 70 Prozent aufladen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Female Funk Power ist heute angesagt. Es geht um Frauen, die den Sound nicht nur mitgestalteten, sondern ihn von innen heraus revolutionierten – mit Mut, Haltung und einer geballten Ladung kreativer Energie. Ihre Geschichten zeigen: Funk war schon immer offen. Einige seiner stärksten Stimmen waren weiblich. (superfly.fm)
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Verkehrswende in Gefahr: Öffentliche Ladepreise weiterhin zu hoch Foto: Michael Weyland Das Laden von E-Fahrzeugen unterwegs bleibt teuer. Für eine 100-Kilometer-Strecke (bei 20 Kilowattstunden Stromverbrauch) zahlen E-Mobilisten im Schnitt 10,45 Euro an öffentlichen Normalladepunkten (AC) - das entspricht einem Kilowattstundenpreis von 0,52 Euro. Noch teurer ist das Schnellladen (DC): Hier liegt der Durchschnittspreis für eine 100 km Ladung bei 12,06 Euro bzw. 0,60 Euro pro Kilowattstunde. Das ist das Ergebnis des achten Ladesäulenchecks von LichtBlick. Für die Analyse hat Statista im Auftrag von LichtBlick die Tarife führender Betreiber ausgewertet. Damit müssen E-Mobilisten - wie schon im vergangenen Jahr - für das Laden unterwegs im Schnitt mehr zahlen als Fahrer von Verbrennern fürs Tanken, hier waren es im März 10,21 Euro bei 6 Litern Benzinverbrauch von Super E10. Die 300 kW Ladestation an einem Rewe-Markt in Wirges – Ladepreis 59 Cent Foto: Michael Weyland/Grafik EnBW E-Auto? Ja, aber bitte nicht unterwegs laden! Lokale Monopolisten bestimmen die Preise fürs Laden unterwegs - sowohl für E-Mobilisten, als auch für Drittanbieter im Markt. Weil es keinen Wettbewerb gibt, können die lokalen Monopolisten überhöhte Preise durchsetzen. Drittanbieter werden darüber hinaus diskriminiert und müssen bis zu 194 % höhere Entgelte für die Nutzung der Ladepunkte zahlen als die eigenen Kunden des Betreibers. Weder im Roaming noch im Ad-hoc liegt die Lösung Drittanbieter stehen zudem unter Druck, denn sie können keinen eigenen Strom an Ladepunkten anbieten. Sie müssen auf das Roaming-Modell zurückgreifen, um ihren Kunden einen Fahrstromtarif für unterwegs anbieten zu können. Zum Fahrstromtarif des Roaming-Partners kommt zusätzliches (Roaming-)Entgelt. So entsteht auch hier kein echter Wettbewerb. Die Aral Pulse 300 kW Ladestation in Wirges – Ladepreis 84 Cent Foto: Michael Weyland/Grafik EnBW In der vergangenen Woche durfte ich das in Wirges im Westerwald persönlich erleben. Dort wollte ich meine Bank aufsuchen und derweil mein Testfahrzeug aufladen. Zwei 300 kW Ladestationen waren in der Nähe. BEIDE wurde mir auf meiner EnBW App angezeigt. Eine gehörte wohl direkt zu EnBW, die andere zu Aral Pulse. Da der Weg von der Aral Pulse Ladestation ohne die Querung einer viele befahrenen Straße und sogar 150 Meter kürzer ausfiel, habe ich diese genommen. War nicht clever. Denn statt der 59 Cent pro Kilowattsunde, die ich auch bisher an 300 kW Säulen bezahlt habe, waren es bei Aral Pulse 84 Cent. Habe ich im Kleingedruckten erst hinterher gesehen. Meine Konsequenz? In Zukunft meide ich nicht nur Aral Pulse, sondern auch beim Auftanken unserer Verbrenner-Testfahrzeuge die konventionellen Aral – Zapfsäulen. Da bin ich konsequent. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Hoch die Hände, Wochenende – mit einer geballten Ladung guter Nachrichten: Da wäre zum einen der Freiheitsfonds, der Menschen, die wegen Fahrens ohne gültiges Ticket im Gefängnis landen, freikauft. Zum anderen gab es Milliardenzusagen auf der UN-Ozeankonferenz. Und schließlich gibt es einen neuen Bluttest, der Krebssymptome bis zu 3,5 Jahre vor Ausbruch der Krankheit erkennen kann. Schönes Wochenende! Freiheitsfonds kauft Menschen aus Gefängnis frei https://www.zeit.de/news/2025-06/12/projekt-kauft-110-schwarzfahrer-aus-gefaengnis-frei UN-Ozeankonferenz: Milliardenzusagen für den Meeresschutz https://www.deutschlandfunk.de/meeresschutz-un-ozeankonferenz-nizza-100.html Hamburg ehrt Margot Friedländer https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Strasse-in-Hamburg-soll-nach-Margot-Friedlaender-benannt-werden,friedlaender130.html UK entkriminalisiert Schwangerschaftsabbrüche https://www.n-tv.de/panorama/London-kippt-150-Jahre-alten-Abtreibungs-Grundsatz-article25841127.html Bluttest erkennt Krebs Jahre vor ersten Symptomen https://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/medizin/bluttest-entdeckt-krebs-bis-zu-drei-jahre-vor-symptomen-133710244 „Good News: der Podcast für gute Nachrichten“ ist ein Podcast von Good News und Good Impact. Aufnahme und Redaktion: Bianca Kriel Dir gefällt, was wir tun? Werde Good Member! Für 5 Euro im Monat bekommst du die geballte Ladung gute Nachrichten und konstruktive Geschichten. https://steadyhq.com/de/good-membership/about?utm_medium=podcast&utm_source=link&utm_campaign=shownotes&utm_content=good-impact Hier findest du das aktuelle Good Impact Magazin “Arktisfieber”: https://www.goodbuy.eu/products/14-arktisfieber Good News ist spendenbasiert, wenn dir unsere Arbeit und dieser Podcast gefallen, kannst du uns hier unterstützen, Vermerk “Podcast”: https://donorbox.org/good-news-app Mehr Good News bekommst du hier: https://goodnews.eu/
Hoch die Hände, Wochenende – mit einer geballten Ladung guter Nachrichten: Von weniger neuen Diabetesfällen bei Kindern über die Enkrimanlisierung von Obdachlosigkeit in England bis zu weniger Müll in Deutschland. Schönes Wochenende! Weniger neue Diabetesfälle bei Kindern https://science.orf.at/stories/3230615/ England schafft Strafe für Schlafen auf der Straße ab https://www.stern.de/reise/europa/england-und-wales--regierung-schafft-gesetz-gegen-obdachlose-ab-35798484.html Weniger Müll in Deutschland: Tiefstand seit über einem Jahrzehnt https://www.spiegel.de/panorama/deutschland-produziert-weniger-muell-niedrigster-stand-seit-2010-a-72e73032-8aad-4d51-aea5-2a557633be01 Norwegen führt „Nur Ja heißt Ja“ ein https://taz.de/Einvernehmlicher-Sex-neu-definiert/!6093341/ Smarte Weste ermöglicht sicheren Alltag für blinde Hunde https://www.watson.de/leben/good-news/551543609-blinde-hunde-erhalten-rettung-studierende-entwickeln-smarte-weste „Good News: der Podcast für gute Nachrichten“ ist ein Podcast von Good News und Good Impact. Aufnahme und Redaktion: Bianca Kriel Dir gefällt, was wir tun? Werde Good Member! Für 5 Euro im Monat bekommst du die geballte Ladung gute Nachrichten und konstruktive Geschichten. https://steadyhq.com/de/good-membership/about?utm_medium=podcast&utm_source=link&utm_campaign=shownotes&utm_content=good-impact Hier findest du das aktuelle Good Impact Magazin “Arktisfieber”: https://www.goodbuy.eu/products/14-arktisfieber Good News ist spendenbasiert, wenn dir unsere Arbeit und dieser Podcast gefallen, kannst du uns hier unterstützen, Vermerk “Podcast”: https://donorbox.org/good-news-app Mehr Good News bekommst du hier: https://goodnews.eu/ Kontakt: redaktion@goodnews.eu
Auf Bitten von Maik seht ihr den Ablaufplan der nächsten Wochen, als könntet ihr den Podcast nicht hören...:29.5 - Relegation + DFB-Pokal3.6 - Rückblick und Rankings9.6 - FaQ und Logorankings eurer DorftruppenLogos an: 100prozenpodcast auf Instagram, den Namen in die Kommentare oder an hundertunterklasse@gmail.com !Hoffentlich bist du jetzt zufrieden, du Arsch.---------------------------------------------Ein Fischerboot verlässt heimlich die Küste Ecuadors bei Nacht. Unter der Ladung von Kokainkisten sind sorgfältig verpackte Bananenstränge versteckt. Nach Tagen auf See trifft es ein Containerschiff in internationalen Gewässern. Die Drogen wechseln das Transportmittel und reisen als harmlose Fracht deklariert nach Rotterdam. Dort wartet bereits ein Schmuggler, doch der Zoll ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Folge uns bei instagram! https://www.instagram.com/baslerballertpodcast/ In der neuen Folge von „Basler Ballert“ teilt Mario Basler gnadenlos aus: Der BVB liefert gegen Barcelona eine blamable Vorstellung ab – für Basler pure „Arbeitsverweigerung“. Julian Brandt bekommt sein Fett weg: „Der soll sich aufs Boot setzen!“ Auch Bayern München steht im Kreuzfeuer: Die Abwehrleistung gegen Inter Mailand sei „Drittliga-Format – amateurhaft!“ Thomas Müller? Für Basler ein überschätztes Denkmal: „Eine Note 3 reicht nicht für eine Legende.“ Klartext auch zur 3. Liga: „Da will gerade keiner aufsteigen!“ Dazu: Eintracht Frankfurt gegen Tottenham, der Trainerwechsel in Leipzig, das Chaos im deutschen Fußball – und Baslers scharfe Analyse zu allem, was derzeit schiefläuft. Wer kernige Sprüche, harte Analysen und echten Fußball-Talk will, bekommt in dieser Folge die volle Ladung. baslerballert@salesbutlers.com For business inquiries please contact us via: baslerballert@salesbutlers.com
Trump macht eine Zoll Pause. Wir beantworten eine Hörerfrage zu Bürokratieabbau und haben uns den Shareholder Letter von Andy Jassy angeschaut. Ein Gründer hat AI versprochen ohne AI zu haben. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Zoll Pause (00:09:10) Kristina Sinemus (00:12:45) Bürokratieabbau (00:21:20) Microsoft (00:22:00) Google (00:33:10) Kuiper (00:34:10) Letter to Shareholders (00:42:20) Nate (00:45:45) Digg (00:48:50) Mira (00:50:45) Llama Shownotes Donald Trump: Dies ist eine großartiger Zeitpunkt zum Kaufen Truth Social Warum Trumps Traum von iPhones „Made in the USA“ nicht in Erfüllung gehen wird Bloomberg Microsoft erwägt weitere Stellenstreichungen, diesmal mit Schwerpunkt auf Managern und Nicht-Programmierern, nicht nur Low-Performern Business Insider Kristina Sinemus ist die Topkandidatin für den Spitzenposten im Digitalministerium Manager Magazin Sehen Sie, wie die Atlas-V-Rakete die erste große Ladung von Amazons Project Kuiper-Internetsatelliten startet Space CEO Andy Jassy's Brief an die Aktionäre 2024 Amazon Der neue Ironwood-Chip von Google ist 24-mal leistungsfähiger als der schnellste Supercomputer der Welt VentureBeat Bezahlt Google Spitzentechnologen fürs Nichtstun? Einblicke in die geheime Strategie, das KI-Rennen zu gewinnen The Economic Times Fintech-Gründer wegen Betrugs angeklagt, nachdem sich herausstellte, dass die „KI“-Shopping-App auf den Philippinen von Menschen betrieben wurde TechCrunch Facebook schiebt sein KI-Modell Llama 4 nach rechts und will „beide Seiten“ darstellen 404
Fittkau, Ludger www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Hast du das Gefühl, dass dein Körper unkontrolliert auf andere reagiert? Denkst du manchmal daran, dass deine körperlichen Themen mit Menschen in deinem Umfeld zusammenhängen könnten? Hast du dir auch schon einmal folgende Fragen gestellt: Können andere Menschen mich krank machen? Und wie sieht es mit sexuellem Kontakt aus? Können in intimen Beziehungen negative Schwingungen aufgenommen werden? alls ja, solltest du die kostenlose Masterclass "Wie andere dich krank machen und wie du dich schützen kannst" unbedingt sehen! ______ 17. Mai 2025 in Ingolstadt - Erlebe diesen Tag mit uns und sichere dir jetzt noch eins von den Rest-Tickets unter https://www.empower-yourself.de _______ Unsere legendäre Elevation Online Ausbildung ist nur noch für wenige Tage für die Anmeldung offen. Jetzt unter https://www.elevation-intensiv.com anmelden und direkt 200,- euro sparen! 9 monatige Ausbildung zum Medium und Healer Nur noch wenige Tage offen 11 Module mit einer geballten Ladung an Inhalten Deine Heilerpersönlichkeit entfalten Online & 100 % erprobte und bewährte Techniken Du möchtest deinen eigenen seelischen Code knacken, um endlich Zugang zu deinem spirituellen Potential zu erlangen und nicht mehr vor einem geschlossenen Safe zu sitzen, der sich nicht öffnen lässt? Die Lösung könnte Elevation sein - 9 Monate begleiten wir dich in einer umfassenden Online Ausbildung darin, deine spirituellen Gaben zu entwickeln und mit der Welt zu teilen. Hier deinen Ausbildungsplatz sichern: https://www.elevation-intensiv.com Zertifizierte Ausbildung ✅ Tiefgehende Meditationen ✅ Spannende Lektionen ✅ Live-Calls mit Bahar & Jeffrey ✅ Eine wunderbare Community ✅ Einzigartige Techniken ✅ Online Zirkel zum Üben und Austauschen Die Anmeldung zu Elevation ist nur bis zum 4. April 2025 24.00 Uhr geöffnet. Hier deinen Ausbildungsplatz sichern: https://www.elevation-intensiv.com Falls du dich bis zum 28. März 2025 anmeldest, erhältst du einen Early-Bird-Preis und kannst 200,- euro sparen! Wir freuen uns auf dich, Bahar & Jeffrey
Als wäre ein Körpertausch nicht genug gewesen, gibt es jetzt die doppelte Ladung! „Freakier Friday“ startet diesen Sommer und zeigt euch im ersten Trailer, dass der Mutter-Tochter-Körpertausch-Film jetzt auch mehrere Generationen umfassen wird.
Hobbylos is back! Und zwar mit der vollen Ladung an gewohntem Infotainment, euren und unseren Neujahrsvorätzen und einem noch nicht verarbeiteten Trauma durch höchst (einseitig) emotionale Silvester Grüße. Zwischen Diskussionen über die perfekte Abendroutine oder die Existenzkrisen von Bächen und Flüssen erfahrt ihr außerdem, warum Bernd Vogel uns bis jetzt die lustigste Aktion des Jahres geliefert hat (Boomer und Twitter sind einfach keine gute Kombi) und beenden die erste Folge des Jahres mit einer Rede, die an Motivation so unübertreffbar ist wie die PR Geilheit der Jindaouis. Werbung: Entdecke die neuen cremigen Milkshakes von HOLY – perfekt für deinen süßen Moment zwischendurch!
Alte Schiffswracks – eine Gefahr für die Umwelt – Auf dem Boden des Atlantischen Ozeans liegen viele alte Schiffswracks. Ihre wertvolle Ladung lockt Piraten an. Doch in manchen Schiffen ist auch Öl gelagert. Wenn es austritt, droht eine Umweltkatastrophe.
Jacob ist frisch aus London zurück und bringt eine Ladung verrückter Geschichten mit. Hühner, überall Hühner – und fast ein Dreier beim Swing-Dance? Aber das ist nur der Anfang. Die Frage, ob Jacob nach London ziehen würde, führt die beiden zu einem Streitgespräch darüber, was eine perfekte Stadt ausmacht. Spoiler: Sie könnten nicht unterschiedlicher sein! Und das Beste? Eine Zuhörerin aus den USA hat den Jungs eine Box voller American Candy geschickt – und sie stellen sich der ultimativen Süßigkeiten-Challenge! Highlights der Folge: